The precautions given below concern the proper and safe use of the instrument, and are to
protect you and others from any damage or injuries. Please follow and obey these precautions.
If children are using the instrument, a guardian should clearly explain these precautions to the child and make sure
they are fully understood and obeyed. After reading this manual, please keep it in a safe place for future reference.
About the Icons
■
: This icon indicates points which should be paid attention to.
Caution
Do not throw or swing the instrument when
others are close by.
The mouthpiece or othe r parts may f all off hitting
other people. Always treat the instrument gently.
Keep the oil, polish, etc., out of children’s
mouths.
Keep the oil, polish, etc., out of children’s reach and
do maintenance when children are not present.
Be careful not to touch the pin springs dur-
ing maintenance, etc.
The end of the pin springs found on high-end models
is sharpened to provide greater key action.
Disobeying the points indicated with this mark may
lead to damage or injury.
: This icon indicates actions that are prohibited.
Be awar e of climatic conditi ons s uch as
temperature, humidity, etc.
Keep the instrument away from heat sources such as heaters, etc.
Also, do not use or store the instrument in any extreme conditions
of temperature or humidity. Doing so may result in damage to key
balance, linkage, or pads, resulting in problems during performance.
Take care not to disfigure the instrument.
Placing the instrument where it is unstable may cause
the instrument to fall or drop resulting in disfigurement.
Take care as to where and how you place the instrument.
Do not modify the instrument.
Besid es void ing the warran ty, m odificati on of the
instrument may make repairs impossible.
Vorsichtsmaßregeln
Bitte vor Gebrauch lesen
Die folgenden Vorsichtsmaßregeln betreffen den korrekten und sicheren Einsatz des
Instruments und sollen Sie und andere Personen vor Schäden und Verletzungen schützen. Nehmen Sie bitte von diesen Vorsichtsmaßregeln Kenntnis und befolgen Sie sie.
Wenn das Instrument von Kindern gespielt wird, muß die Aufsicht diese Vorsichtsmaßregeln den
Kindern auf Schritt für Schritt erklären und sicherstellen, daß sie verstanden und befolgt werden. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Durchlesen für spätere Bezugnahme an einem sicheren Platz auf.
Symbolerklärung
■
: Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die zu beachten sind. : Dieses Symbol kennzeichnet Aktionen, die untersagt sind.
Vorsicht
Das Instrument nicht werfen oder hin- und herschwen-
ken, wenn andere Personen sich in der Nähe befinden.
Das Mundstück und andere Teile können sich lösen
und Beistehende verletzen. Behandeln Sie das Instrument mit der entsprechenden Vorsicht.
Ö l, Po lierm ittel u. dgl . a ußerh alb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Achten Sie darauf, daß das Öl, Polierm ittel u. dgl.
nich t in Kinder hände gelang en kan n. Füh ren Si e
pflegende Arbeiten am Instrument aus, wenn keine
Kinder zugegen sind. Kinder sollten pflegende Arbeiten unter Aufsicht eines Erwachsenen durchführen.
Bei Arbeiten am Instrument u. ä. Handgrif-
fen die Federstifte nicht berühren.
Bei den hochwertigen Modellen ist das Ende der Federstifte zugespitzt, um die Klappenfunktion zu optimieren.
Nichtbeachtung der mit dieser Kennzeichnung versehenen
Punkte kann Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
Auf Umgebungsbedingungen wie Tempera-
tur, Luftfeuchtigkeit u. dgl. achten.
Halten Sie das Instrument von Wärmequellen wie Heizungen u.
dgl. fern. Benutzen oder lagern Sie das Instrument auch nicht
an Orten mit extremer Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Dies
kann dem Klappenglei chgewicht, den Gestängen un d d en
Polstern schaden und Probleme beim Spielen verursachen.
Das Instrument vor Verformung schützen.
Ablegen des Instrument auf einer Unterlage, die keinen festen Halt bietet, kann einen Fall und eine daraus
resultierende Verformung zur Folge haben. Achten sie
darauf, wo und wie Sie das Instrument ablegen.
Keine Änderungen am Instrument vornehmen.
Dies Kann zum A usschlu ß von Garan tieans prüchen
führen und auch e rforderliche Reparature n un möglich
machen.
Yamaha German system clarinets have bodies made of the finest
select Grenadilla wood. Being a natural material, wood is extremely
sensitive to temperature and humidity. When exposed to sudden
climatic changes, the body may expand or contract, resulting in
jammed tenons or even cracking. Therefore, we strongly urge you to
observe the following precautions:
1) Protect the instrument from sudden changes in temperature and
humidity.
Do not expose it directly to:
• Sunlight
• Heaters, fire or other sources of heat
• Rain or other moisture
2) Remove all moisture from inside the instrument after playing.
3) Do not play a new instrument for long periods. Start with short
sessions and gradually break it in before any extended use.
Yamaha-Klarinetten mit deutschem System haben einen Korpus
aus feinstem, ausgewähltem Grenadillholz. Da Holz ein natürlicher
Werkstoff ist, reagiert das Instrument sehr empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Wenn es einem plötzlichen
klimatischen Wechsel ausgesetzt wird, kann sich die Röhre ausdehnen oder zusammenziehen, was wiederum ein Klemmen der Zapfenverbindungen oder gar Risse zur Folge haben kann. Wir raten Ihnen
daher dringlichst, die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
1) Schützen Sie das Instrument vor plötzlichen Temperatur- und
Feuchtigkeitsänderungen.
Setzen Sie es den folgenden Einflüssen nicht direkt aus:
• Sonnenlicht
• Wärmequellen (Heizkörper, Ofen u. dgl.)
• Regen oder Nässe
2) Entfernen Sie nach Gebrauch alle Feuchtigkeit aus der Röhre.
3) Spielen Sie nicht zu lange auf dem noch neuen Instrument. Das
Instrument sollte schrittweise eingespielt und an ausgedehnte
Benutzung gewöhnt werden.
Tenons are not greased prior to shipment to avoid collecting with
dirt and dust during transport. Before assembling the instrument
for the first time, cork grease should be applied evenly on the cork
tenons. Repeat from time to time as needed, to protect the cork and
facilitate assembly.
Einfetten des Zapfenkorks
Die Zapfen werden beim Bau des Instruments nicht gefettet, um
eine Staubansammlung und Verschmutzung während des Transports
zu vermeiden. Bevor Sie das Instrument zum ersten Mal zusammensetzen, sollten Sie gleichförmig Korkfett auf die Zapfenkorkflächen
auftragen. Auch später sollte der Kork von Zeit zu Zeit eingefettet
werden, damit er nicht beschädigt wird und die Teile des Instruments leichtgängig zusammengesetzt werden können.
1) The bell is already attached to the lower joint on many models,
however the bells on the YCL-457 Series and YCL-458 Series
models are separate in the case and need to be attached. To
connect the lower and upper joints, align them to their proper
placement; i.e., the toneholes on front of both sections form a
line, and then firmly insert the tenon. The parts should be fitted
with as little turning motion as possible to avoid damaging the
key mechanism.
2) Next attach the barrel to the upper joint.
3) Finally attach the mouthpiece, making sure its Yamaha logo is
aligned properly with the logo on the upper joint of the clarinet.
When connecting or separating the bell from the lower joint of clarinets
Note:
with a bridge key connector (YCL-857/847, YCL-657/647) care should be taken to
avoid damaging this mechanism.
Zusammensetzen der einzelnen Teile
1) Der Becher ist bei den meisten Modellen bereits auf das Unterstück gesteckt, wird bei den Serien 457 und 458 jedoch separat
im Koffer untergebracht und muß daher bei diesen Modellen
aufgesteckt werden. Zum Zusammenstecken von Unter- und
Oberstück richten Sie die beiden Teile passend aus (die Tonlöcher beider Teile sollten eine Linie bilden), um den Zapfen dann
fest einzuführen. Die Teile sollten beim Zusammenstecken so
wenig wie möglich gedreht werden, um eine Beschädigung des
Klappenmechanismus zu vermeiden.
2) Stecken Sie nun die Birne auf das Oberstück.
3) Schließlich stecken Sie noch das Mundstück so auf die Birne,
daß sein Yamaha-Logo mit dem am Oberstück der Klarinette
ausgerichtet ist.
Hinweis: Bei Klarinetten mit Bechermechanik (YCL-857/847, YCL-657/647)
muß beim Anbringen bzw. Lösen des Bechers an das/vom Unterstück vorsichtig
vorgegangen werden, um eine Beschädigung des Mechanismus zu vermeiden.
1) Before using, place the end of the reed in your mouth or in water to soften.
2) Center the reed on the flat portion of the mouthpiece with the
edge of the reed near the tip of the mouthpiece. The tip of the
mouthpiece should just be visible above the end of the reed.
Note: The mouthpiece and reed are easily damaged, protect them by attaching the
cap whenever not playing.
Befestigen des Rohrblatts mit einer Blattschraube
1) Lassen Sie das Ende des Rohrblatts vor dem Aufbinden mehrere
Minuten in Wasser einweichen.
2) Legen Sie das Rohrblatt mit seiner Kante kurz vor der Mundstückspitze mittig auf den flachen Teil des Mundstücks. Die
Spitze des Mundstücks sollte über dem Rohrblattende gerade zu
sehen sein.
Hinweis: Mundstück und Rohrblatt werden leicht beschädigt! Schützen Sie diese
beiden Teile, indem Sie bei Nichtgebrauch stets die Kappe aufsetzen.
The pitch of the instrument is greatly effected by temperature.
Before tuning, warm the clarinet by gently blowing through it. To
tune, extend the barrel from the upper joint. The farther the barrel is
extended, the lower the pitch.
Die Stimmung des Instruments ist stark temperaturabhängig. Bevor Sie Ihre Klarinette stimmen, sollten Sie sie daher durch leichtes
Durchblasen aufwärmen. Das Stimmen des Instruments wird durch
Ausziehen der Birne aus dem Oberstück bewerkstelligt. Je weiter die
Birne ausgezogen wird, um so tiefer wird der Ton.
After playing, disassemble the sections and clean them thoroughly,
being sure to remove any remaining moisture.
Removing the Reed
After use, remove the reed from the mouthpiece, dry it using a clean
cloth, and store it in a reed case. When removing, take care not to
damage the tip of the reed or the mouthpiece.
Nach Gebrauch sollten Sie das Instrument stets auseinandernehmen,
die einzelnen Teile gründlich säubern und jegliche Feuchtigkeitsreste
entfernen.
Abnehmen des Rohrblatts
Entfernen Sie das Rohrblatt nach Gebrauch vom Mundstück,
um es mit einem sauberen Tuch zu trocknen und dann in einem
Rohrblattetui aufzubewahren. Achten Sie beim Abnehmen darauf,
daß die Spitze des Rohrblatts nicht beschädigt wird.
Pull a swab through the mouthpiece to remove moisture and dirt. Be
careful — the inner surface is easily scratched. Always pull the swab
through from the tenon side.
Entfernen der Feuchtigkeit aus dem Mundstück
Ziehen Sie einen Durchziehwischer durch das Mundstück, um
Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen. Seien Sie dabei vorsichtig
— die Innenfläche verkratzt leicht! Ziehen Sie das Tuch stets von der
Zapfenseite her durch.
1) Insert the swab in the bell and pull it slowly through the body to
remove all moisture.
2) Moisture tends to collect at the tenon joints. This can easily
cause cracks so be sure to remove all moisture from the tenons
and tenon receivers with a cleaning swab.
3)
Remove moisture from pads by inserting cleaning paper between the
key hole and pad, then pressing the key down lightly. In the same
way moisture can be removed while playing. After using cleaning
paper, powder paper can be used to prevent pad noise or sticking.
Trocknen der Röhre und der Polster
1) Stecken Sie den Durchziehwischer mit dem Gewicht zuerst in
den Becher und ziehen Sie ihn langsam durch die Röhre, um die
Feuchtigkeit zu entfernen.
2)
Feuchtigkeit sammelt sich vor allem an den Zapfenverbindungen
an und kann dort Risse verursachen, weshalb Sie die Zapfen und
Zapfenaufnahmen gut mit einem Reinigungstuch trocknen sollten.
3)
Zum Entfernen der Feuchtigkeit auf den Polstern legen Sie ein
Reinigungspapier zwischen Tonloch und Polster, und drücken Sie die
Klappe leicht zu. Feuchtigkeit kann auf dieselbe Weise auch während
des Spielens entfernt werden. Nach Gebrauch von Reinigungspapier
kann man denselben Vorgang mit Puderpapier wiederholen, um
Geräusch und Festkleben der Klappen zu verhindern.
The outer surface of the clarinet should be polished by wiping
lengthwise with a polishing cloth, taking care not to press on the
keys. Wipe keys and covers carefully to avoid scratches or damage to
the pads. Should the mechanism become tarnished, use a little silver
polish on polishing gauze.
Note: Be careful not to get any polish on the pads.
The insides of the tone holes can be cleaned using a tone hole
cleaner. This can also be used to remove dirt from below or inbetween parts of the mechanism.
Säubern der Außenflächen
Das Äußere der Klarinette sollte durch Wischen mit einem Poliertuch
in Längsrichtung poliert werden, ohne dabei Druck auf die Klappen
auszuüben. Klappen und Hebel vorsichtig abwischen, um eine
Beschädigung der Polster zu vermeiden. Verfärbung der Mechanikteile
kann mit ein wenig Silberpolitur auf einem Poliertuch beseitigt werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß kein Poliermittel auf die Polster gerät.
Das Innere der Tonlöcher kann mit einem Tonlochreiniger gesäubert
werden, der sich auch gut zum Entfernen von Schmutz unter oder
zwischen Teilen des Mechanismus eignet.
1) The inner wood surface of your clarinet should be oiled from
time to time (as needed). Application of bore oil protects the wood
from moisture penetration thus helping prevent deformation
and cracking. Apply a few drops of bore oil to a swab and draw
it through the body several times. Do not forget to apply oil to
the front portions of the tenons and tenon receivers.
Note: Be careful not to get any oil on corks or pads.
2) To ensure noise-free, smooth operation of the key mechanism
you should lubricate it with key oil from time to time. Apply a
drop of key oil to each place on the mechanism where separate
metal parts move in contact.
Einölen des Instruments
1)
Die Innenfläche der Holzröhre sollte von Zeit zu Zeit (je nach
Bedarf ) eingeölt werden. Das Auftragen von Holzöl (Bore Oil)
wirkt einem Eindringen von Feuchtigkeit entgegen und schützt das
Holz vor Verformung und Rissen. Benetzen Sie ein Reinigungstuch
mit einigen Tropfen Öl, um es dann mehrmals durch die Röhre zu
ziehen. Vergessen Sie dabei nicht, auch auf die Vorderflächen der
Zapfen und Zapfenaufnahmen etwas Öl aufzutragen.
Hinweis: Achten Sie darauf, daß kein Öl auf die Korke oder die Polster gerät.
2) Damit die Mechanik geräuschlos und leichtgängig bleibt, sollten
Sie sie von Zeit zu Zeit mit Klappenöl (Key Oil) schmieren.
Bringen Sie deshalb je einen Tropfen Öl an alle Stellen der
Mechanik, wo bewegliche Metallteile aufeinander reiben.
Always store the instrument in its case when not in use. Do not
include any lose objects in the case, or anything which may press
against the instrument. Do not stack other objects on top of the case
when storing it.
Bewahren Sie das Instrument bei Nichtgebrauch in seinem Koffer
auf. Legen Sie keine losen Gegenstände in den Koffer, oder Dinge,
di e Druck auf das Instrument ausüben . Der Koffer sollt e so
aufbewahrt werden, daß keine anderen Gegenstände auf ihm zu
stehen bzw. zu liegen kommen.
This fingering is not possible on models YCL-457-20, -17 / YCL-458-20.
*
OFFEN GEDRÜCKT
Dieser Griff ist bei den Modellen YCL-457-20, -17 und YCL-458-20 nicht möglich.
*
開放 閉じる
この運指は YCL-457-20、-17 / YCL-458-20 では使用できません。
*
(※輸出専用モデルの為、日本では取り扱っておりません。)
Page 16
Caution — Movable Thumb Rest
Vorsichtshinweise zur verstellbaren Daumenauage
可動式指掛けのご注意
* YCL-457/458 models only
Strap Ring
Riemenöse
ストラップリング
Stopper Screw
Feststellschraube
止めネジ
Thumb Rest
Daumenauflage
指掛け
Adjusting the Thumb Rest
l
1. Loosen the stopper screw and adjust the thumb rest to the desired position.
* Removing the stopp er screw can result in losin g the screw so only
loosen the screw enough to adjust the thumb rest.
2. Secure the thumb rest in place by tightening the stopper screw with a
screwdriver or a coin.
Caution—When Using the Strap Ring
(Only for instruments equipped with a strap ring on the thumb rest.)
•
Use with the strap around your neck and the strap’s hook inserted through the strap ring.
•
When inserting the strap hook into the instrument’s strap ring, or while playing, always hold
onto the instrument with your hands. Letting the instrument hang from the hook without
any support places excessive weight on the ring, which can cause damage. Moreover, if the
strap ring were to come off of the hook, the instrument could drop. Please use caution.
Verstellen der Daumenauflage
l
1. Lösen Sie die Feststellschraube und verstellen Sie die Daumenauflage
bis zur gewünschten Position.
*
Die Feststellschraube könnte verloren gehen, wenn sie ganz entfernt wird. Lösen
Sie die Schraube daher nur so weit, dass die Daumenauage verstellt werden kann.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube mit einem Schraubendreher oder einer
Münze an, um die Daumenauflage an dieser Position zu fixieren.
Vorsichtshinweis zur Verwendung der Riemenöse
(Betrifft nur Instrumente mit Riemenöse an der Daumenauflage.)
• Zur Verwendung legen Sie den Riemen um den Nacken und hängen den Haken des
Riemens durch die Öse ein.
• Auch wenn der Riemenhaken in der Riemenöse des Instruments eingehängt ist, oder
beim Spielen, müssen Sie das Instrument stets mit den Händen halten. Wenn das Instrument ohne stützende Hände nur am Riemen hängt, wird der Ring zu stark belastet
und kann beschädigt werden. Des weiteren könnte sich der Haken aus der Öse lösen
und das Instrument auf den Boden fallen. Seien Sie diesbezüglich bitte vorsichtig.