Yamaha EX5-5R-7 User Manual [de]

Page 1
Page 2
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic
products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graphics appears on this page. Please observe all cautions indicated on this page and those indicated in the safety instruction section.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small non­rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowledge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Model Serial No. Purchase Date
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within the equi­lateral triangle is intended to alert the user to the presence of important oper­ating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompa­nying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol, within the equilateral triangle, is intended to alert the user to the pres­ence of uninsulated dangerous volt­age within the products enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product performance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
SPECIAL MESSAGE SECTION
92-469- 1
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
EX5/EX7
CAUTION
EX5R
CAUTION
Page 3
92-469- 3
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
INFORMATION RELATING TO PERSONAL INJURY, ELECTRICAL SHOCK,
AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
WARNING- When using any electrical or electronic product,
basic precautions should always be followed. These precautions include, but are not limited to, the following:
1. Read all Safety Instructions, Installation Instructions,
Special Message Section items, and any Assembly Instructions found in this manual BEFORE making any connections, including connection to the main supply.
2. Do not attempt to service this product beyond that
described in the user-maintenance instructions. All other servicing should be referred to qualified service personnel.
3. Main Power Supply Verification: Yamaha products are
manufactured specifically for the supply voltage in the area where they are to be sold. If you should move, or if any doubt exists about the supply voltage in your area, please contact your dealer for supply voltage verification and (if applicable) instructions. The required supply voltage is printed on the name plate. For name plate location, please refer to the graphic found in the Special Message Section of this manual.
4. DANGER-Grounding Instructions: This product must be
grounded and therefore has been equipped with a three pin attachment plug. If this product should malfunction, the ground pin provides a path of low resistance for electrical current, reducing the risk of electrical shock. If your wall socket will not accommodate this type plug, contact an electrician to have the outlet replaced in accordance with local electrical codes. Do NOT modify the plug or change the plug to a different type!
5.
WARNING: Do not place this product or any other
objects on the power cord or place it in a position where anyone could walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25' cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
6. Ventilation: Electronic products, unless specifically
designed for enclosed installations, should be placed in locations that do not interfere with proper ventilation. If instructions for enclosed installations are not provided, it must be assumed that unobstructed ventilation is required.
7. Temperature considerations: Electronic products should
be installed in locations that do not seriously contribute to their operating temperature. Placement of this product close to heat sources such as; radiators, heat registers etc., should be avoided.
8. This product was NOT designed for use in wet/damp
locations and should not be used near water or exposed to rain. Examples of wet /damp locations are; near a swimming pool, spa, tub, sink, or wet basement.
9. This product should be used only with the components
supplied or; a cart ,rack, or stand that is recommended by the manufacturer. If a cart, rack, or stand is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
10. The power supply cord (plug) should be disconnected
from the outlet when electronic products are to be left unused for extended periods of time. Cords should also be disconnected when there is a high probability of lightening and/or electrical storm activity.
11. Care should be taken that objects do not fall and
liquids are not spilled into the enclosure through any openings that may exist.
12. Electrical/electronic products should be serviced by a
qualified service person when:
a. The power supply cord has been damaged; or b. Objects have fallen, been inserted, or liquids have
been spilled into the enclosure through openings; or c. The product has been exposed to rain; or d. The product does not operate, exhibits a marked
change in performance; or e. The product has been dropped, or the enclosure of the
product has been damaged.
13. This product, either alone or in combination with an
amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for a long period of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
14. Some Yamaha products may have benches and/or
accessory mounting fixtures that are either supplied as a part of the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses are recommended.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Page 4
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Y amaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not
occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit OFF and ON, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLYto those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
ADVARSEL!
LithiumbatteriEksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enlight fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
NEDERLAND
NETHERLAND
Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op
het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel. 030-2828425
For the removal of the battery at the moment of the disposal at the end of the service life please consult your retailer or Yamaha Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center Address : Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel : 030-2828425
Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical
waste.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED
KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
GREEN-AND-YELLOW: EARTH BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW. The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
Page 5
Page 6
6
The Yamaha Musik-Synthesizer EX5 und EX7 sowie der Tongenerator EX5R bieten mehr musikalische Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit bei der Musik-Produktion als je zuvor in einem einzigen Keyboard oder Tongenerator verfügbar waren. Alle drei Modelle bieten Ihnen das einzigartige Extended Synthesis-System, das zahlreiche der am höchsten entwickelten Tongenerator­Technologien bietet, die gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind ... und nicht zu vergessen, ein umfassendes Sampling-System. Außerdem steht ein System für interne Effekte in Spitzenqualität zur Verfügung, so daß prinzipiell keine zusätzlichen Klangverarbeitungsgeräte erforderlich sind. Ein Song-Sequenzer mit 16 Spuren und ein Pattern-Sequenzer mit 8 Spuren geben Ihnen hochentwickelte eingebaute Sequenz-Programmierungs- und -Editierfähigkeiten an die Hand, während eine einzigartige vierspurige Arpeggiator-Funktion die Möglichkeiten für Einspielungen und Begleitungen erweitert. Die Keyboards der Modellreihe EX und der Tongenerator bieten Ihnen auch die vielseitigsten und intuitivsten Echtzeit-Steuersysteme, die Sie gegenwärtig auf dem Markt finden. Diese sind außerdem noch erweiterungsfähig, um eine Anpassung an zahlreiche professionelle Systeme und Anforderungen zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, daß Sie zumindest diese einleitenden Kapitel der Bedienungsanleitung durchlesen, während Sie sich mit Ihrem EX5, EX5R, oder EX7 vertraut machen, und die Bedienungsanleitung auf jeden Fall sorgfältig zum späteren Nachsschlagen aufzubewahren.
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt: Den Einführungsabschnitt und den Referenzabschnitt:
Einführungsabschnitt
Dieser Abschnitt ist so aufgebaut, daß er Ihnen ein Gesamtverständnis des EX5, EX5R und EX7 vermittelt, sowie verschiedene Hinweise dazu, wie Sie dieses hochentwickelte Instrument am wirksamsten einsetzen können. Hier werden Sie auch auf die entsprechenden Abschnitte im Referenz-Abschnitt verwiesen, so daß Sie dort erforderlichenfalls weitere Einzelheiten entnehmen können. Verwenden Sie den Einführungsabschnitt als Führer und “Inhaltsverzeichnis” für die Hauptmerkmale und -funktionen des EX5, EX5R und EX7.
Referenzabschnitt
Der Referenzabschnitt enthält alle Einzelheiten und Anweisungen für alle Ausstattungsmerkmale und Funktionen des EX. Sie sollten in der Lage sein, die erforderlichen Informationen mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses, des Index am Ende der Bedienungsanleitung oder des oben beschriebenen Einleitungsabschnitts zu finden.
(EX5/5R)
Produkte, die das SONDIUS-XG-Logo tragen, sind auf Grundlage von Patenten der Stanford University und Yamaha lizenziert. Ein Liste finden Sie auf der Internet-Webseite <http://www.sondius-xg.com>
Dieses Instrument ist nicht mit XG-Song-Daten kompatibel.
Mitgeliefertes Zubehör
Demonstrationsdisketten 1 bis 4 Bedienungsanleitung Datenliste Netzkabel
Kopieren von im Handel erhältlichen Musik-Sequenzdaten und/oder digitalen Audio-Dateien ist, mit Ausnahme für den persönlichen Gebrauch, streng verboten.
Die Abbildungen und LCD-Anzeigen, die in dieser bedienungsanleitung gezeigt werden, dienen nur der ergänzenden Erläuterung und können bei Ihrem Instrument geringfügig abweichen.
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. registrierte Warenzeichen der betreffenden Unternehmen.
Page 7
7
Contents
Einführung­sabschnitt
Referenzab­schnitt
Voice-Modus
Performance­Modus
Sample-Modus
Song-Modus
Pattern-Modus
Arpeggio­Modus
Disk-Modus
Utility-Modus
Appendix
Einführungsabschnitt
Bedienelemente und Anschlüsse ............................8
Aufstellung ............................................................16
Mitgelieferte Disketten, Demos und werkseitig voreingestellte Daten
................................................25
Ex System-Übersicht ............................................28
Erweiterte Synthese..............................................29
AWM-Synthese ..........................................................29
Virtual Acoustic Synthesis (nur EX5 und 5R)........30
AN-Synthese (Analog Physical Modeling)
..................33
FDSP-Synthese
(Formulated Digital Signal Processing)....................34
Wahl von Voice & Performance ............................36
Voice-Struktur und Editierhinweise ....................40
System-Überblick ......................................................40
Polphonie....................................................................45
Editieren ....................................................................45
Verfahren zum Speichern einer Voice......................48
Die Leistungsfähigkeit des Performance-Modus ..49
Vefahren zum Speichern von Performances ............53
Grenzen des DSP im Performance-Modus ..............54
Die Controllers......................................................55
Die Controller des EX ..............................................55
Szenen-Umschaltung und -Morphen ......................57
Controller-Sätze ........................................................58
Funktionen des Sequencers ..................................60
Sequenzer-Aufnahme Modi und Editierung............62
Play Effects & Groove Quantization........................64
Das Effect-System des EX ....................................65
Sampling ................................................................69
Der Key Map-Modus..............................................72
Referezabschnitt
Voice-Modus ..........................................................75
Voice Play-Modus ......................................................75
Voice Edit-Modus ......................................................76
Voice Job-Modus ......................................................148
Wave Edit-Modus ....................................................150
Wave Job-Modus......................................................154
Performance-Modus ............................................156
Performance Play-Modus........................................156
Performance Edit-Modus ........................................158
Performance Job-Modus..........................................172
Sample-Modus ....................................................175
Sample Play-Modus ................................................175
Sample Record-Modus ............................................176
Sample Edit-Modus ................................................179
Sample Job-Modus ..................................................182
Song-Modus ........................................................185
Song Play-Modus ....................................................185
Song Record-Modus ................................................193
Song Edit-Modus ....................................................201
Song Job-Modus ......................................................206
Pattern-Modus ....................................................219
Pattern Play-Modus ................................................219
Pattern Record-Modus ............................................223
Pattern Edit-Modus ................................................226
Pattern Job-Modus ..................................................227
Arpeggio-Modus ..................................................238
Arpeggio Record-Modus..........................................245
Arpeggio Edit-Modus ..............................................247
Arpeggio Job-Modus................................................249
Disk-Modus..........................................................259
Utility-Modus ......................................................270
Appendix ............................................................278
Erweiterungskarten/Speicher ................................278
Fehlersuche ..............................................................291
LCD-Meldungen ......................................................294
Specifications ..........................................................295
Index ........................................................................296
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
16
Einführungsab-
schnitt
Aufstellung
Der EX5 oder EX7 kann praktisch als eigenständiges Instrument verwendet werden – mit einem Kopfhörer oder einem einfachen Instrumenten-Verstärker – oder er kann den Kern eines komplizierten und leistungsfähigen Musik-Produktionssystems bilden. Natürlich ist für den Tongenerator EX5R ein externes MIDI-Keyboard oder ein sonstiger Controller erforderlich.
Stromversorgung
Ehe Sie irgendwelche anderen Anschlüsse vornehmen, muß der “Buchsenteil” des mit dem EX5, EX5R und EX7 mitgelieferten Netzkabels fest in den Steckverbinder für das Netzkabel an der Rückwand eingesteckt werden. Nachdem Sie alle anderen erforderlichen Anschlüsse hergestellt haben, und den EX5, EX5R oder EX7 an der Position aufgestellt haben, wo er verwendet werden soll, schließen Sie den Stecker des Netzkabels an einer gut erreichbaren Netzsteckdose an. Ehe Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose anschließen, überzeugen Sie sich stets davon, daß der POWER-Schalter ausgeschaltet ist (Knopf heraus).
WARNUNG! Überzeugen Sie sich davon, ob Ihr EX5, EX5R, oder EX7 für die im Verwendungsgebiet vorhandene Netzspannung geeignet ist (auf der Rückwand angegeben). Wenn Sie das Instrument an eine falsche Stromversorgung anschließen, kann dies zu schwerwiegenden Schäden der internen Stromkreise führen und sogar einen elektrischen Schlag verursachen!
Wenn das mitgelieferte Netzkabel verlorengeht oder so beschädigt wird, daß es ersetzt werden muß, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung. Die Verwendung eines nicht geeigneten Ersatzkabels kann die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages heraufbeschwören.
Der Typ des mit Ihrem EX5, EX5R oder EX7 gelieferten Netzkabels kann in Abhängigkeit vom Land, wo Sie das Instrument gekauft haben, unterschiedlich sein (z.B. kann als Erdungsanschluß ein dritter Stift vorhanden sein). Falscher Anschluß des Erdungskontakts ruft ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag hervor. Verändern Sie AUF KEINEN FALL den Stecker, der am EX5/EX5R/EX7 vorhanden ist. Wenn der Stecker nicht in die Netzsteckdose paßt, lassen Sie eine richtige Netzsteckdose von einem dafür qualifizierten Elektriker installieren. Verwenden Sie keinesfalls einen Stecker-Adapter, der den Erdungsleiter umgeht.
Netzkabel
EX5/7, EX5R Rückwand
Page 17
Externe Controller
Zusätzlich zu den zahlreichen Echtzeit-Controllern die auf dem Bedienfeld des EX5 und EX7 vorhanden sind (das PITCH-Handrad, MODULATION 1-Handrad, MODULATION 2-Handrad und der Ribbon Controller), zuzüglich der sechs Einstellknöpfe, die am EX5, EX5R und EX7 vorhanden sind, können zahlreiche zusätzliche Controller an die entsprechenden Buchsen der Rückwand angeschlossen werden, falls dies gewünscht wird.
Fuß-Schalter (EX5 und EX7)
Zumindest möchten Sie sicherlich den Stecker eines Fuß-Schalters an der SUSTAIN-Buchse anschließen, um eine Steuerung des Sustains wie bei einem Klavier zu erzielen. Ebenso möchten Sie vielleicht einen zweiten Fuß-Schalter an der FOOTSWITCH-Buchse anschließen, um andere An/Aus­Funktionen zu steuern, etwa Sostenuto, Portamento oder Arpeggio Hold um die hochentwickelten automatischen Funktionen des Arpeggiators voll ausnutzen zu können. Die Funktionen des Fuß­Schalters werden im UTILITY-Modus zugeordnet, wie dies auf Seite 275 beschrieben ist.
Foot Controller (EX5 und EX7)
Der EX5 und EX7 verfügt über Buchsen für zwei zusätzliche Yamaha FC7 Foot Controller-Einheiten: FOOT VOLUME und FOOT CONTROLLER. Ein an der FOOT VOLUME-Buchse angeschlossener FC7 kann (wie bereits der Name vermuten läßt) als Hauptlautstärkeregler oder Ausdrucks-Steuerung verwendet werden. Die gewünschte Funktion von FOOT VOLUME kann in der Controller-Anzeige des UTILITY-Modus gewählt werden, wie auf Seite 275 beschrieben. Ein an der FOOT CONTROLLER­Buchse angeschlossener FC7 kann zur kontinuierlichen Echtzeit-Steuerung zahlreicher Parameter verwendet werden (Seite 104 und 163).
Weitere Einzelheiten zum Aufstellen des Foot Controllers und dessen Bedienung finden Sie in der
Bedienungsanleitung, die mit dem FC7 Foot Controller geliefert wird.
Breath Controller
Ein Breath Controller kann ein wichtiges Werkzeug für einen realistischen Ausdruck von Blasinstrumenten-Voices darstellen und bei anderen Voices eine bisher nicht gekannte Ausdruckssteuerung ermöglichen. Schließen Sie einen als Sonderzubehör lieferbaren Breath Controller BC3 an der BREATH-Buchse an. Der Breath Controller eignet sich ideal zur Steuerung von Parametern, die normalerweise durch den Atem eines Bläsers beeinflußt werden: Dynamic, Timbre, Tonhöhe und andere.
Weitere Einzelheiten zur Aufstellung des Breath Controllers und dessen Funktion finden Sie in der
Bedienungsanleitung, die mit dem als Sonderzubehör lieferbaren Breath Controller BC3 geliefert wird.
17
Einführungsab-
schnitt
Page 18
18
Einführungsab-
schnitt
Audio-Anschlüsse
Kopfhörer
Kopfhörer sind ideal, wenn Sie ungestört hören und üben wollen. Es ist nicht erforderlich, ein komplettes Sound-System anzuschließen, und Sie stören Ihre Nachbarn nicht, egal wie laut oder wie spät Sie spielen. Die zur Überwachung des EX empfohlenen Yamaha-Kopfhörer sind der HPE-170, HPE­160, oder HPE-150 Stereo-Kopfhörer. Jeder beliebige Standard-Kopfhörer mit1/4-Zoll-Stereo­Klinkenstecker.
Instrumenten-Verstärker oder Stereo-Sound-System
Die Voices und Effekte des EX sind so gestaltet, daß sie die beste Klangwirkung in Stereo erhalten. Sie sollten daher in jedem Fall ein Stereo-Sound-System verwenden, damit Sie die volle Wucht der Voices des EX und der anderen Funktionen genießen können. Die Buchsen OUTPUT L/MONO und R können direkt an einen Musikverstärker angeschlossen werden, der zur Verwendung mit Keyboards konstruiert ist, oder an die Direkteingänge eines Mixers. Ebenso ist es möglich, die Ausgänge direkt an die Eingänge eines Mehrspur- oder Stereo-Bandgerätes anzuschließen. Wenn Sie das Instrument an ein monaurales Sound-System anschließen, achten Sie unbedingt darauf, daß Sie ausschließlich die OUTPUT L/MONO-Buchse verwenden.
Ehe Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen, überzeugen Sie sich unbedingt davon, daß sowohl Ihr EX als auch
das Sound System ausgeschaltet sind.
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
EX5/7
Kopfhörer
EX5R
PHONES
OUTPUT L /
MONO-Buchse
R
Lautsprecher mit Verstärker L Lautsprecher mit Verstärker R
Kopfhörer
PHONES
OUTPUT L /
MONO-Buchse
R
Lautsprecher mit Verstärker L Lautsprecher mit Verstärker R
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
1 2 3 4 5 6
Page 19
Mixer
Zusätzlich zu den Stereo-Buchsen OUTPUT L/MONO und R gehören zur Grundausstattung des EX5 und EX5R zwei individuelle Ausgänge: die Buchsen INDIVIDUAL OUTPUT 1 und 2. Vier zusätzliche individuelle Ausgangsbuchsen (3 bis 6) können durch Einbau der als Sonderausstattung lieferbaren EXIDO1-Karte für individuelle Ausgänge ergänzt werden. Die Stereo- und individuellen Ausgänge können getrennten Kanälen eines Mixers zur individuellen Verarbeitung zugeführt werden. Individuelle “Parts” einer programmierten Performance können in der PART-Anzeige des PERFORMANCE EDIT­Modus (siehe Seite 164) individuellen Ausgängen zugeordnet werden.
Weitere Einzelheiten zum Einbau der EXIDO1-Karte für individuelle Ausgänge finden Sie auf Seite 278.
Die EXIDO1-Karte für individuelle Ausgänge und die EXDGO1-Karte für Digital-Ausgänge verwenden
denselben Optionen-Slot, so daß jeweils nur eine Kart eingebaut werden kann.
19
Einführungsab-
schnitt
Lautsprecher
L
Mixer
Verstärker
OUTPUT L
R
R
Kopfhörer
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 L R
OUTPUT
PHONES PHONES
L/MONO
R
EX5
oder
EX5R
1 2 3 4 5 6
INDIVIDUAL
OUTPUT 1
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
INDIVIDUAL OUTPUT 2
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
Lautsprecher
Kopfhörer
Lautsprecher
L
Mixer
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 L R
OUTPUT
L/MONO
Verstärker
OUTPUT L
R
EX7
Lautsprecher
R
R
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
Mixer
L
Verstärker
OUTPUT L
R
R
Mixer
L
OUTPUT L
Verstärker
R
KopfhörerKopfhörer
OUTPUT L/MONO
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 L R
R
INDIVIDUAL
OUTPUT
123456
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
EX5
oder
EX5R
1 2 3 4 5 6
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
EXIDO1
OUTPUT
PHONESPHONES
L/MONO
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 L R
R
INDIVIDUAL
OUTPUT
1234
EXIDO1
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
EX7
R
Page 20
20
Einführungsab-
schnitt
Digital Audio (Sonderausstattung)
Die als Sonderausstattung lieferbare EXDGO1-Karte für Digital-Ausgänge stellt Ihnen einen Digital­Ausgang mit AES/EBU-Format zur Verfügung, der einen Direktanschluß an ein externes digitales Bandgerät, ein Mischpult oder ein anderes digitales Verarbeitungsgerät ermöglicht. Hierdurch können Sie den Sound des EX mit höchstmöglicher Qualität aufnehmen oder verarbeiten. Die EXDGO1-Karte für Digital-Ausgänge enthält ebenfalls einen WORD CLOCK IN-Steckverbinder zur präzisen Digital­Audio Synchronisation mit externen Digital-Geräten.
Weitere Einzelheiten zum Einbau der EXDGO1-Karte für individuelle Ausgänge finden Sie auf Seite 278.
Die EXIDO1-Karte für individuelle Ausgänge und die EXDGO1-Karte für Digital-Ausgänge verwenden
denselben Optionen-Slot, so daß jeweils nur eine Karte eingebaut werden kann.
Wenn Sie die EXDGO1 (Digitalausgang AES/EBU [XLR] -Buchse) an ein externes Audiogerät anschließen,
verwenden Sie XLR-Kabel mit einer Impedanzcharakteristik von 110 Ω.
Wenn Word Clock-Signale von einem externen Audiogerät empfangen werden, müssen Sie die EXDGO1 (Word
Clock In [BNC]-Buchse) und das externe Audiogerät miteinander verbinden. Verwenden Sie in diesem Fall ein
Koaxialkabel mit BNC-Steckverbinder mit einer Impedanzcharakteristik von 75 Ω.
EX5/7
INDIVIDUAL OUTPUT
6543
DIGITAL OUTPUT WORD CLOCK IN
AES EBU
DAT
DAT
O3D
INDIVIDUAL OUTPUT
EX5R
AC INLET
DAT
6543
DIGITAL OUTPUT WORD CLOCK IN
AES EBU
DAT
O3D
Page 21
Externe Sampling-Quellen
Der Sampling-Modus kann dazu verwendet werden, externe Audio-Quellen sowie interne Voice-Daten zu samplen. Bei der externen Klangquelle kann es sich entweder um eine Quelle mit Direkt­Ausgangspegel, etwa einen CD-Spieler oder andere Audio-Wiedergabegeräte handeln, oder um ein Mikrofon zum direkten Samplen von Original-Sounds. Direktausgangs- und Mikrofon-Klangquellen müssen über die AD INPUT-Anschlußbuchsen angeschlossen werden. Die Eingangs-Empfindlichkeit für den Direkteingangs- oder Mikrofonpegel wird mit dem Parameter “Line/Mic” der REC-Anzeige im Sample-Modus umgeschaltet (Seite 176), und eine Feineinstellung der Eingangs-Empfindlichkeit kann dann mit dem A/D GAIN-Regler auf dem Bedienfeld vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 70.
SCSI-Schnittstelle (Sonderausstattung)
Wenn die als Sonderausstattung lieferbare SCSI-Schnittstellen-Karte ASIB1 eingebaut ist (siehe Seite 278) kann der EX5, EX5R oder EX7 direkt an ein externes SCSI-Datenspeichergerät angeschlossen werden, um eine schnelle Speicherung und einen schnellen Rückruf großer Datenmengen zu gewährleisten. Außerdem ist es möglich, einen Personal-Computer anzuschließen, um eine Datenübertragung zwischen dem EX und der Yamaha Wave Editor-Anwender Software zu ermöglichen, die auf dem Computer läuft. Wenn der Anschluß an ein passendes externes Speichergerät – Festplattenlaufwerk, ZIP- oder JAZZ­Laufwerk (siehe die “HINWEISE” unten) – erfolgt ist, kann das Speichergerät über die Device Format­Anzeige im Disk-Modus (Seite 269) mit dem EX5, EX5R oder EX7 formatiert werden. Anschließend können Voice-, Performance-, Song-, Pattern-, Arpeggio- Wave- und andere Daten auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert bzw. von diesen geladen werden. Dies erfolgt nach Erfordernis mit den Disk-Modusfunktionen, die auf Seite 259 beschrieben sind.
EX5/5R/7
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
Festplatten-Laufwerk, usw.
SCSI
ASIB1
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
AD INPUT
L / MONO
R
AD INPUT
L / MONO
R
Mikrofon
(monauraler Eingang)
RL
Mikrofon
(monauraler
Eingang)
RL
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
1 2 3 4 5 6
EX5R
EX7EX5
Mikrofon
(monauraler Eingang)
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
AD INPUT
CD-Spieler oder anderes Audiogertä (Stereo-Eingang)CD-Spieler oder anderes Audiogertä (Stereo-Eingang)
21
Einführungsab-
schnitt
Page 22
22
Wenn das Instrument an einen Personal-Computer (MacOS® oder Windows®) entweder direkt oder in Ketten-Schaltung über ein externes Festplattenlaufwerk angeschlossen ist (siehe die nachfolgenden “HINWEISE” bezüglich der SCSI ID-Nummern) können Wellendaten vom EX5, EX5R oder EX7 zum Computer übertragen, dort mit der Yamaha Wave Editor TWE-Anwender-Software bearbeitet und dann wieder zurück zum EX5, EX5R oder EX7 übertragen werden.
Weitere Einzelheiten zum Einbau der SCSI-Schnittstellen-Karte ASIB1 finden Sie auf Seite 278 .
Bitte beachten Sie, daß der EX5, EX5R und EX7 ein eigenes Datenformat verwendet und daher ein externes Festplattenlaufwerk mit dem EX5, EX5R oder EX7 formatiert werden muß, um ein direktes Speichern und Abrufen von Daten zu ermöglichen. Der EX5, EX5R oder EX7 kann nicht direkt auf einem Festplattenlaufwerk schreiben oder von diesem lesen, wenn dies von einem anderen Computer oder Gerät formatiert wurde bzw. umgekehrt.
Wenn Sie den EX5, EX5R oder EX7 an einen Personal-Computer und/oder ein Festplattenlaufwerk über die SCSI­Schnittstelle anschließen, achten Sie unbedingt darauf, daß die SCSI ID-Nummer des EX5, EX5R oder EX7 – diese wird in der Other Setup-Anzeige im UTILITY-Modus (Seite 276) eingestellt – nicht mit einem anderen SCSI-Gerät in der SCSI-Kette im Konflikt steht. Anders ausgedrückt dürfen keine zwei Geräte in der SCSI-Kette dieselbe SCSI ID-Nummer haben.
Die SCSI-Schnittstellenkarte ASIB1 verfügt nur über einen einzigen SCSI-Steckverbinder und muß daher am Ende der SCSI-Kette angeschlossen werden (die ASIB1-Schnittstelle verfügt über einen internen Terminator).
MIDI-Anschlüsse
Wie alle anderen MIDI-Instrumente kann der EX5, EX5R und EX7 mit MIDI-Tongeneratoren, Sequenzern, Computer-Software und Controllern verwendet werden, so daß Ihr System praktisch unbegrenzt erweitert werden kann und eine unendliche Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten verfügt. So möchten Sie z.B. Ihr Instrument mit einem Yamaha Wind Controller, etwa dem WX11 statt einer Tastatur steuern um noch realistischere Blasinstrumentenklänge und Ausdrucksformen zu kreieren. Der EX5R Tongenerator benötigt zum Spielen ein externes MIDI-Master Keyboard oder andere MIDI­Steuergeräte.
MIDI IN
MIDI THRU
MIDI OUT
MIDI IN
EX5/5R/7
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
Externer MIDI-Sequenzer, usw. Externer MIDI-Synthesizer, usw.
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI OUT
EX5/5R/7
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
MIDI-Externer Sequenzer, USW.
Einführungsab-
schnitt
Festplatten-Laufwerk
SCSI
ASIB1
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
EX5/5R/7
Computer
Page 23
23
Der Tongenerator EX5R erfordert ein externes MIDI Master Keyboard oder einen anderen MIDI Controller.
Um eine zuverlässige, fehlerfreie Übertragung von MIDI-Daten zu gewährleisten, verwenden Sie ausschließlich qualitativ hochwertige MIDI-Kabel, die Sie bei Ihrem Yamaha-Händler oder im Musik­Fachhandel erhalten. Vermeiden Sie außerdem MIDI-Kabel, die länger als etwa 15 Meter sind, da noch längere Kabel leicht Störeinstrahlungen auffangen, die Datenfehler verursachen. Die Einstellungen für den MIDI-Empfangskanal, die Gerätenummer, Local on/off und andere Parameter des EX können in der MIDI-Anzeige des UTILITY-Modus eingestellt werden, wie auf Seite 274 beschrieben. Überzeugen Sie sich davon, daß diese Parameter so eingestellt sind, daß sie mit den entsprechenden Einstellungen des externen MIDI-Gerätes (bzw. der Geräte) passen.
Weitere Einzelheiten zu den MIDI-Spezifikationen finden Sie im Kapitel “MIDI-Datenformat” in der getrennt gelieferten Broschüre mit Datenlisten.
Wenn Sie den EX5, EX5R oder EX7 mit anderen MIDI-Geräten verwenden, empfiehlt es sich, daß Sie sich die MIDI-Spezifikationen (Implementierungs-Tabelle, MIDI-Datenformat) des Gerätes genau ansehen, um dessen Kompatibilität zu gewährleisten.
MUSIC SYNTHESIZER
Einführungsab-
schnitt
REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
MIDI IN
MIDI-
Schnittstelle
Computer
EX5/5R/7
MIDI IN
MIDI OUT
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
EX5R
MIDI Master Keyboard
oder
Synthesizer
MIDI OUT
MIDI IN
1 2 3 4 5 6
Page 24
24
Verfahren beim Einschalten
Folgen Sie beim Einschalten eines Sound-Systems unbedingt dem vorgeschriebenen Verfahren, um die Gefahr einer Beschädigung Ihrer Ausrüstung (und Ihrer Ohren!) so gering wie möglich zu halten.
1 Ehe Sie die Stromversorgung einschalten, überzeugen Sie sich davon, daß der Hauptlautstärke-
Regler bzw. die Lautstärke-Regler Ihres Sound-Systems und der Lautstärke-Regler des EX ganz heruntergeregelt sind.
2 Schalten Sie den EX5, EX5R oder EX7 ein.
3 Schalten Sie Ihr Sound-System ein.
4 Erhöhen Sie die Lautstärke des Sound-Systems auf einen angemessenen Wert.
5 Spielen Sie auf der Tastatur und erhöhen Sie langsam die Einstellung des VOLUME-Reglers des
EX, um die gewünschte Hörlautstärke zu erreichen.
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung überträgt der EX5, EX5R und EX7 automatisch MIDI-
Steuerungsdaten, die dem gegenwärtigen Steuerungsstatus entsprechen. Dies kann Störungen der Funktion
anderer MIDI-Geräte hervorrufen, die an die MIDI OUT-Buchsen des EX angeschlossen sind. Wenn der EX5,
EX5R oder EX7 MIDI-Daten zu anderen MIDI-Geräten sendet, muß der Netzschalter des EX vor dem
Einschalten des empfangenden MIDI-Gerätes ein- und nachher wieder ausgeschaltet werden.
Einführungsab-
schnitt
CAUTION
ATTENTION
:RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE NE PAS OUVRIR.
TO REDUCE T HE RISK OF FIRE OR ELECTRIC
WARNING
SHOCK,DO NOT EXPOSE THIS PRODUCT TO RAIN OR MOISTURE.
AC INLET
POWER
OFF
ON
CANCEL
CURSOR
DATA
DEC NO INC YES
TOP
REW FWD
REC STOP PLAY
POWER
ON OFF
789
VWX YZ
456
PQR
STU
MNO
123
DEF GHI JKL
ENTER
0
ABC
SPACE
EX5/7 EX5R
POWER
ON!!
MIDI Device
Output
Input
1 2 3 4 5 6
EX5/5R/7
MUSIC SYNTHESIZER REALTIME CONTROL EXTENDED SYNTHESIS
12345678910111213141516LR
Audio Device
VOLUME
VOLUME
EX5/7 EX5R
Page 25
25
Einführungsab-
schnitt
Mitgelieferte Disketten, Demos und werkseitig voreingestellte Daten
Mit dem EX5, EX5R, und EX7 werden vier Demonstrations-Disketten geliefert, die verschiedene Arten vorprogrammierter Demonstrationsdaten enthalten, die Ihnen einen Überblick über die außerordentlich vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Instrumente geben können. Ferner enthalten diese Disketten zahlreiche Programmierungsbeispiele, die Ihnen dabei helfen können, genau den von Ihnen gewünschten Sound-Typ zu kreieren. Jede der Disketten enthält ein All-Data-Datei (Ergänzung “.S1A”) die Demonstrations-Songs enthalten und eine Factory Set-Datei (Datei­Bezeichnung: “FACTSET1/2/3/4.S1Y”), die die ursprünglich im Werk vorprogrammierten Voices und Performance-Einstellungen enthält. Versuchen Sie einmal, diese Dateien zu laden und die in ihnen enthaltenen Songs, Pattern, Arpeggios, Voices, Performance-Einstellungen oder Samples zu spielen. Eine ausführliche Erläuterung, wie man Disketten lädt, finden Sie auf Seite 259. Damit Sie aber gleich einmal anfangen können, finden Sie nachfolgend das Verfahren zum Laden und Spielen der Demo-Songs.
Weitere Informationen zur Wiederherstellung der werkseitig voreingestellten Daten finden Sie im Abschnitt “Wiederherstellen der werkseitig voreingestellten Daten” weiter unten.
Laden und Spielen der Demo-Songs
1 Schieben Sie die Demonstrations-Diskette ein.
Schieben Sie die Demonstrations-Diskette in das Disketten-Laufwerk des EX ein (Verschlußklappe nach vorn, Etikettenseite nach oben).
2 Rufen Sie den Disk-Modus auf.
Drücken Sie den Schalter [DISK], um den Disk-Modus aufzurufen.
MODE
VOICE
PERFORMANCE
SONG
PATTERN SAMPLE
EDIT
JOB STORE UTILITY DISK
VOICE PERFORM SONG PATTERN SAMPLE
JOB
LMONO R
BREATH PHONES
VOLUME
AD
INPUT
A D GAIN
STORE UTILIT Y
DISK
SC2
SC1
EDIT
COMPARE
KEYMAP BYPASS
ARPEG KNOB
EX5/7 EX5R
Page 26
26
3 Wählen Sie File Load
Drücken Sie den Funktionsschalter [F2], um zum Dateiladungs-Menü (File Load) zu gelangen.
4 Wählen Sie All Data
Drücken Sie den Funktionsschalter [F1], um alle Daten (All Data) zu wählen. Bitte beachten Sie, daß derartige Dateien über die Ergänzung “.S1A” verfügen, die an die Datei-Bezeichnung angehängt ist.
5 Wählen Sie eine Datei und laden Sie diese
Verwenden Sie das Datenrad, die Schalter [DEC]/[INC] oder den Ziffernblock, um eine Datei-Nummer zu wählen (alle Dateien auf der Demonstrations-Diskette enthalten unterschiedliche Demo-Songs), und drücken Sie den [ENTER]-Schalter. Daraufhin erscheint eine Bestätigungs-Anzeige.
Drücken Sie den Schalter [INC/YES] zur Bestätigung und laden Sie die Daten.
6 Spielen Sie den Song
Wenn das Laden der Datei abgeschlossen ist, drücken Sie den Schalter [PERFORM(ANCE)], um den Performance-Modus zu wählen und dann [SONG], um den SONG-Modus aufzurufen. Anschließend drücken Sie den Schalter PLAY [F], um die Wiedergabe des geladenen Demo Songs zu beginnen. Am Ende des Songs stoppt die Wiedergabe automatisch, Sie können die Wiedergabe auch jederzeit manuell beenden, indem Sie den Schalter STOP [J] drücken.
Ehe Sie den Song “DEMO2” spielen, drücken Sie den Schalter [KEYMAP], um den Key Map-Modus aufzurufen. Wenn Sie andere Demo-Songs als “DEMO2” spielen möchten, schalten Sie den Key Map­Modus stets aus (ein erneuter Druck auf den Schalter [KEYMAP] schaltet den Key Map-Modus wieder aus).
7 Probieren Sie andere Demo-Dateien aus
Gehen Sie zurück zum Disk-Modus und laden Sie andere Dateien, um die Songs zu spielen, die diese enthalten.
Einführungsab-
schnitt
F2
F1
VOICE
PERFORMANCE
MODE
EDIT
JOB STORE UTILITY DISK
SONG
PATTERN SAMPLE
Page 27
27
Einführungsab-
schnitt
Wiederherstellen der werkseitig voreingestellten Daten
Durch die Preset Voices (die nicht gelöscht oder überschrieben werden können) verfügt der EX5, EX5R und EX7 über zahlreiche vorprogrammierte Voices, Performance-Voreinstellungen und andere Daten in seinem Speicher. Wenn Sie Bedienungsschritte durchführen, bei denen die im Speicher vorhandenen Daten (einschließlich der nachfolgend erläuterten System-Initialisierung) überschrieben werden, gehen die werkseitig voreingestellten Daten verloren. Wenn Sie einmal die ursprünglich im Werk voreingestellten Daten wieder benötigen und einrichten wollen, laden Sie einfach die Factory Set-Datei – Dateibezeichnung: “FACTSET1/2/3/4.S1Y” – von der betreffenden Demonstrations-Diskette. Hierzu rufen Sie den Disk­Modus auf und verwenden die Funktion Load Synth All (im Prinzip dasselbe Verfahren, das oben zum Laden der Demo-Songdateien beschrieben wurde mit Ausnahme der wahl des Dateityps [2.SYN n diesem Fsll]).
Wenn die werkseitig voreingestellten Daten geladen werden, überschreiben diese alle anderen Daten, die sich im Voice- und Performance-Speicher des EX befinden! Speichern Sie daher unbedingt alle Registrierungen für interne Voices und Performances, die Sie behalten möchten, vorher auf Diskette, ehe Sie die Factory Set-Daten laden.
Jede der Demonstrations-Disketten enthält unterschiedliche Factory Set-Dateien (deren Inhalt identisch ist, mit Ausnahme der Voices in Internal Voice 1, die mit 1 bis 32 numeriert sind). Beziehen Sie sich auf die getrennt gelieferte Broschüre mit Datenlisten (Internal Voice 1), und wählen Sie die Diskette, die die passende Datei für Ihren EX5, EX5R oder EX7 enthält.
System-Initialisierung
Um alle Daten im internen Speicher des EX vollständig zu löschen und das gesamte System auf seine Anfangswerte zurückzustellen, drücken Sie den Schalter [EXIT] und schalten die Stromversorgung aus.
Bei einer System-Inititialisierung werden alle Daten gelöscht, die sich in den Voice- und Performance­Speichern des EX befinden! Speichern Sie daher unbedingt alle Registrierungen für interne Voices und Performances, die Sie behalten möchten, vorher auf Diskette, ehe Sie das System initialisieren.
CAUTION
ATTENTION WARNING
:RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE NE PAS OUVRIR.
TO REDUCE T HE RISK OF FIRE OR ELECTRIC
SHOCK,DO NOT EXPOSE THIS PRODUCT TO RAIN OR MOISTURE.
POWER
ON
OFF
AC INLET
CANCEL
CURSOR
DATA
TOP
REC STOP PLAY
POWER
REW FWD
ON OFF
DEC NO INC YES
SPACE
ABC
0
123
456
789
ENTER
DEF GHI JKL
MNO
PQR
STU
VWX YZ
EX5/7
oder
EX5R
F8 EXIT
Drücken...
Page 28
28
EX System-Übersicht
Das EX-System kann grob in vier Hauptblöcke unterteilt werden, die im nachfolgenden Fließdiagramm gezeigt werden:
1 Tastatur, Controller und MIDI-Steuerung.
Die Modelle EX5 und EX7 sind mit Tastaturen (jeweils 76 und 61 Tasten) ausgerüstet und verfügen über zahlreiche Echtzeit-Controller, die beim EX5R-Tongenerator nicht verfügbar sind. Mit einem MIDI Master Keyboard oder anderen MIDI-Controllern ist jedoch ebenfalls eine vollständige Steuerung des EX5R möglich.
2 Die Sequenzer: Song, Pattern und Arpeggiator.
Der EX5, EX5R und EX7 sind mit umfangreichen Sequenzer-Funktionen ausgerüstet, so daß zahlreiche der Möglichkeiten eines hochentwickelten Musik-Produktionssystems zur Verfügung stehen, ohne daß es erforderlich wäre, zusätzliche Ausrüstungsgegenstände zu kaufen.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 185, 219 und 238.
3 Die Tongeneratoren: AWM, VL (nur EX5/5R), AN und FDSP.
Die Extended Synthesis (erweiterte Synthese) ist, um es einfach auszudrücken, die leistungsfähigste Zusammenstellung von Tonerzeugungs-Technologien, die jemals in einem einzelnen Keyboard oder Tongenerator eingebaut worden ist. Ob Sie nun den überragenden Sound und die Programmierfähigkeit der AWM-Synthese benötigen, die unvergleichliche Spielbarkeit und das musikalische Ansprechverhalten der VL-Synthese (nur EX5 und EX5R), satte Analog-Synthesizer Voices, oder die am empfindlichsten ansprechenden Effekte und simulierten Resonanz-Systeme, die gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind, brauchen Sie jetzt nicht mehr weiter zu suchen. Die Modelle EX5, EX5R und EX7 verfügen auch über ein eingebautes Sampling-System, mit dem Sie Sounds von einer externen Klangquelle (Direkteingang oder Mikrofon) und von den internen Voices samplen können.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 77, 107, 112, und 123.
4 Effekte.
Bei dem Effekt-System des EX handelt es sich um ein digitales Signalverarbeitungssystem höchster Qualität, das in der Lage ist, Effekte zu erzeugen, die denen zahlreicher getrennt lieferbarer Spezial­Effektgeräte in der Qualität nicht nachstehen und teilweise sogar deutlich besser sind. Beim EX5, EX5R und EX7 ist die Effekt-Programmierung ein integrierter und wichtiger Bestandteil der Voice­Programmierung, und die Fähigkeit zur Steuerung einzelner Effekt-Parameter in Echtzeit macht sie außerdem zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Ausdruckssteuerung.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 65.
Einführungsab-
schnitt
2 SEQUENZER
Song
Pattern
Arpeggio
1 KEYBOARD (EX5 & EX7), CONTROLLERS, MIDI
3TONGENERATOREN
AWM-Tongenerator
VL-Tongenerator
(EX5 & EX5R only)
AN-Tongenerator
FDSP-Tongenerator
Sampling (WellenDaten)
4 EFFEKTE
SOUND
OUT
Page 29
29
Einführungsab-
schnitt
Erweiterte Synthese
Im Laufe der Jahre hat Yamaha eine ganze Reihe von Musik-Synthesetechnologien entwickelt, die führend in der Industrie sind. Jede diese Technologien verfügt über besondere Stärken und Vorteile. Mit dem EX5, EX5R und EX7 ist Yamaha nun durch die Kombination von mehreren Hochleistungstechnologien bei der Tonerzeugung noch einen Schritt weiter gegangen. Wenn Sie den überragenen Klang und Programmierbarkeit der AWM-Synthese benötigen, ist sie zur Hand. Wenn Sie die unvergleichliche Spielbarkeit und das musikalische Ansprechverhalten der VL-Synthese benötigen (nur EX5 und EX5R), steht Ihnen diese mit einem Schalterdruck zur Verfügung. Und wenn Sie eine der satten Voices eines Analog-Synthesizers benötigen, müssen Sie nicht einmal das Keyboard wechseln. Und wenn Sie die anpassungsfähigsten Effekte und simulierten Resonanzsysteme wünschen, die heute auf dem Markt zur Verfügung stehen, brauchen Sie nicht weiterzusuchen. Das ist die erweiterte Synthese (Extended Synthesis): kurz gesagt die leistungsfähigste Zusammenstellung von Tonerzeugungstechnologien die jemals in einem einzigen Keyboard oder einer Tongenerator-Einheit kombiniert wurden.
Weitere Hinweise zur Polyphonie der einzelnen Tongeneratoren finden Sie auf Seite 45.
AWM-Synthese
AWM oder “Advanced Wave Memory” ist das Original-System von Yamaha zur effektiven Verwendung gesampelter Wellenformen in Synthesizern und Tongeneratoren. Obwohl die Grundlage für alle AWM­Voices eine gesamplete Wellenform ist – ein Sample eines “echten” Naturinstruments, ein klassischer Synthesizer Sound oder andere elektronisch erzeugte Sounds – bietet das AWM-System umfangreiche Hüllkurvengenerator-, Filter-, Modulations- und andere Parameter, mit denen die grundlegende Wellenform versehen werden kann. Außerdem können bis zu vier Elementen, von denen jedes über seine eigene “Welle” und einen kompletten Satz editierbarer Parameter verfügt, jeder einzelnen Voice zugeordnet werden. Die Stärke der AWM-Synthese liegt nicht nur in ihrer überragenden Klangqualität (es werden 16­Bit, 44,1 kHz Samples verwendet), sondern auch in ihrer überragenden Fähigkeit zur “Formung” und Steuerung des Sounds der Samples. Die AWM-Synthese erlaubt zudem die Erzeugung von “Drum Voices” (Schlagzeug-Klangfarben), bei denen verschiedene Schlagzeug- und Percussion-Instrumente mit individuellen Lautstärke-, Tonhöhen- und Timbre-Parametern einzelnen Noten der Tastatur (von C-2 bis G8) zugeordnet werden können. Der EX5, EX5R und EX7 verfügt auch über ein eingebautes Sampling-System, mit dem Sie Sounds von externen Klangquellen (Direkteingang oder Mikrofon) und von internen Voices samplen können. Wellenformen, die mit dieser Funktion gesamplet wurden, können als AWM-Voices verwendet werden, so daß Ihnen praktisch unbegrenzte Möglichkeiten zur Kreation völlig neuer AWM-Voices zur Verfügung stehen.
AWM- Systemüberblick
SAMPLE
AWM
WAVE
FILTER
AMPLITUDE
EFFECT
PEG FEG
LFO
AEG
Page 30
30
Einführungsab-
schnitt
Gemeinsame Wiedergabe von AWM Voices (Layering)
Bei AWM-Voices können bis zu vier AWM-Elemente in “Layern” einander überlagert werden, um außerordentlich reichhaltige Voice-Texturen zu erzeugen.
Virtual Acoustic Synthesis (nur EX5 und EX5R)
Das Tonerzeugungs-System Virtual Acoustic Synthesis (“VL”) von Yamaha verwendet keine Schwingkreise, Funktionsgeneratoren, voreingestellte Wellenformen oder Samples, um den Sound zu erzeugen. Statt dessen verwendet sie eine hochentwickelte “physikalische Modelliertechnologie” auf Computerbasis für die musikalische Klangsynthese. Ähnlich wie bei den Computer-“Modellen”, die zur Simulation von Wetter-Systemen oder Flug-Charakteristiken von Flugzeugen in der Konstruktionsphase verwendet werden, simuliert das VL-System die sehr komplizierten Vibrationen, Resonanzen, Reflektionen und andere akustische Phänomene, die in Blas- oder Saiten-Naturinstrumenten tatsächlich auftreten. Die VL-Synthese bietet für musikalische Einspielungen viele Vorteile. Dies gilt nicht nur in Bezug auf den Sound sondern auch auf das “Verhalten”, das akustische Instrumente so “musikalisch” macht. Wenn Sie z.B. eine Note auf dieselbe Weise spielen, erzeugt dies nicht notwendigerweise genau denselben Sound – das Instrument reagiert und “lebt”. Statt lediglich solche Parameter wie Lautstärke oder Tonhöhe zu steuern, können Sie die besonderen Charakteristiken kontrollieren, etwa Atem- und Blattdruck, um dadurch komplizierte Auswirkungen auf das Timbre des Sounds zu erzeugen.
Das VL-Instrument oder die Welle
Das VL-“Instrument” oder die “Welle” definieren die grundlegende Klangfarbe oder das Timbre eines Sounds. Das Instrumenten-Modell besteht in erster Linie aus einem Treiber – das aus Blatt/Mundstück, Lippe/Mundstück oder Bogen/Saite bestehende System – und einem Resonanz-System, das dem Rohr und der Luftsäule bzw. der Saite entspricht. Eine der bemerkenswertesten Funktionen des Virtual Acoustic Synthesis-Systems ist die Tatsache, das praktisch jeder beliebige Treiber mit jedem beliebigen Typ von Pfeife oder Saite verwendet werden kann. Der EX5/5R verfügt über 272 voreingestellte VL­“Wellen”, die alle erforderlichen Charakteristiken beinhalten und die den Voice-Elementen praktisch genauso zugeordnet werden können wie AWM-Wellen (VL-Voices können über ein VL-Element zuzüglich von bis zu 3 AWM-Elementen verfügen).
Treiber Pipes/ String
EL1
Sample Sample Sample
AWM
WAVE
WAVE-Parameter
EL2
Sample Sample Sample
AWM
WAVE
WAVE-Parameter
EL3
Sample Sample Sample
AWM
WAVE
WAVE-Parameter
EL4
Sample Sample Sample
AWM
WAVE
WAVE-Parameter
Page 31
31
Einführungsab-
schnitt
Steuerungs-Elemente und Modifizierer
Der Eingabewert eines akustischen Blasinstruments stammt von den Lungen, der Luftröhre, der Mundhöhle und den Lippen des Bläsers. Bei einem Saiten-Instrument stammt sie von der Armbewegung des Streichers, die mit Hilfe eines Bogens auf die Saite übertragen wird. Diese Faktoren bilden einen wichtigen Teil des Tonerzeugungs-Systems und werden im VL-Modell als “Controller” (Steuerungselemente) bezeichnet (bitte beachten Sie, daß es sich hierbei um Parameter und nicht physische Controller handelt, wie dies etwa beim Modulations-Handrad oder den Einstellknöpfen der Fall ist). Der Musiker beeinflußt den Sound des Instruments auch dadurch, daß er die Tasten, Tonbohrungen oder Griffleisten spielt. Diese Aspekte bilden einen anderen Teil des “Controller”­Systems. Die Steuerungsparameter bestimmen daher im wesentlichen, wie das Instrument “spielt”. Alle diese Parameter können einem beliebigen externen Controller zugeordnet werden, der mit dem EX5 und EX5R verwendbar ist: Foot Controller, Modulations-Handrad, Einstellknöpfe, Ribbon Controller, Breath Controller, usw. So können z.B. die Druckparameter einem Breath Controller zugeordnet werden, so daß der Spieler die Dynamik des Instruments durch Veränderungen des Atemdrucks steuert, den er auf den Breath Controller ausübt – eine natürliche, instinktive Möglichkeit, die Voices von Blas­instrumenten zu spielen. Auf dieselbe Weise können Growl-und Throat-Parameter ebenfalls dem Breath Controller zugeordnet werden, um ein lebensechtes Ansprechverhalten und Effekte zu erzielen. Modifizierer, etwa Harmonic Enhancer und Dynamic Filter werden nach den VL-Controllern angewendet. Obwohl es sich hierbei um relativ einfache Effekte zu handeln scheint, stehen sie jedoch in einem engen Zusammenhang mit dem klangerzeugenden VL-Modell und beeinflussen den Sound erheblich. Einige der Controller- und Modifier-Parameter des EX5 und EX5R finden Sie in nachfolgender Tabelle.
Throat Formant
Pressure
Growl
Embouchure
Tonguing
Pitch
Scream
Breath Noise
Damping & Absorption
Harmonic Enhancer
Filter
Steuert die Charakteristiken der Kehle bzw. des Bogenarms des Musikers.
Der Betrag des Atemdrucks, der auf das Blatt oder Mundstück ausgeübt wird, bzw. die Bogengeschwindgkeit mit der dieser über die Saite streicht.
Eine periodische Modulation des Drucks (bzw. der Bogengeschwindigkeit) die einen grollenden Ef fekt erzeugt, der oft bei Blas-Instrumenten hörbar wird.
Die Stärke mit der die Lippen gegen das Blatt bzw. gegeneinander gepreßt werden oder die Kraft, mit der der Bogen auf die Saite drückt.
Simuliert die Halb-Flatterzungentechnik, die von Saxophon-Spielern angewendet wird, indem der Spalt des Blatts verändert wird.
Verändert die Länge der Luftsäule oder der Saite und dadurch die Tohnhöhe des Sounds. Treibt das gesamte System in chaotische Schwingungen und erzeugt dadurch Effekte, die nur mit der physikalischen
Modeliertechnologie erzielt werden können. Fügt Atmungsgeräusche hinzu, um dadurch außerordentliche realistische Ef fekte zu erzeugen, die bei vielen
Blasinstrumenten auftreten. Simuliert die Auswirkungen der Luftreibung im Rohr oder an der Saite und den V erlust an hohen Frequenzen am Ende
des Rohrs bzw. der Saite.
Der Harmonic Enhancer bestimmt den harmonischen Aufbau des Sounds bis zu einem Grade, wo er radikale Veränderungen des Timbres innerhalb einer Instrumenten-"Familie" (z.B. Saxophone) erzeugen kann.
Dieser Modifizierer hat Ähnlichkeit mit den dynamischen Filtern, die in vielen herkömmlichen Synthesizern zu finden sind mit Hochpass-, Bandpass-, Bandausblendungs- und Tiefpass-Modi.
Tonguing
Breath Noise Throat Formant
Scream
Embouchure
Pitch
Damping & Absorption
Growl Pressure
Page 32
32
Einführungsab-
schnitt
VL-Systemübersicht
VL + AWM-Voices
Ein einzelnes VL-Element kann mit bis zu drei AWM-Elementen kombiniert werden.
Effektteil
Elemente
1
2
3
4
VL
AWM
AWM
AWM
Element
Driver
Pipe/String
Rohrkörper eines Saxophons, usw
Rohrkörer einer Flöte, usw
Vibrationen von Sateninsturmenten
Mundstück
Bewegung der Lippen
Bogen
Zierer Effect
Page 33
33
Einführungsab-
schnitt
AN-Synthese (Analog Physical Modeling)
Obwohl die Synthesizer seit den Tagen der VCOs (Voltage Controlled Oscillators; spannungsgesteuerte Schwingkreise), VCFs (Voltage Controlled Filters; spannungsgesteuerte Filter) und VCAs (Voltage Controlled Amplifiers; spannungsgesteuerte Verstärker) eine erhebliche Entwicklung durchgemacht haben, können die modernen digitalen Tongeneratoren immer noch nicht ganz die Durchschlagskraft, Leistung und interaktiven Steuerungsmöglichkeiten dieser älteren Systeme erreichen. Die Yamaha AN-Synthese (Analog Physical Modeling) jedoch bietet alle Vorteile der traditionellen Analogsynthese kombiniert mit der Stabilität, Wiederholbarkeit und präzisen Steuerung der Digital-Technologie. Sie ist in der Lage, den Sound eines klassischen Analog-Synthesizers ohne Verbindungskabel, Einstelltabellen oder die frustrierende Instabilität, die stets ein Problem des Analog-Zeitalters waren, exakt zu reproduzieren. Die AN-Synthese bietet viele Funktionen die bei reinen Analog-Systemen einfach nicht möglich waren. So kann sie z.B. auch die FM-Synthese erzeugen, die den legendären Yamaha DX7 zu einem der populärsten Synthesizer aller Zeiten gemacht hat. Zusätzlich zu den Einzelelement-AN-Voices sind der EX5 und EX5R in der Lage, zwei AN-Elemente einander zu überlagern und dadurch noch sattere Analog-Synthesizer Sounds zu erzeugen.
AN-System-Übersicht
VCO 1
Mischen
VCF
AMP
NOISE
LFO
RING-
MODULATOR
MASTER SLAVE
SYNC
FM
VCO 2
VCO
Erhöht/vermindert
harmonische Obertöne
Erhöht: hellerer Sound
Vermindert: weicherer Sound
Filter
Verändert die Amplitude im Zeitverlauf
Klein
groß
Verstärker
LFO-Welle Awf LFO angewendet
FEEDBACK
Original-Welle
Page 34
34
Einführungsab-
schnitt
AN (Poly) + AWM Voices
AN (Layer) + AWM Voices
Wie im folgenden Schaubild gezeigt, kann ein einzelnes AN-Element mit bis zu drei AWM-Elementen in AN (Poly) + AWM-Voices kombiniert werden. Beim EX5 und EX5R können zwei AN-Elemente mit bis zu zwei AWM-Elementen zu AN (Layer) + AWM-Voices kombiniert werden. AN + FDSP Voices werden im Kapitel zur FDSP-Synthese weiter unten erläutert.
FDSP-Synthese
(Formulated Digital Signal Processing)
FDSP oder “Formulated Digital Sound Processing” ist eigentlich ein Anhängsel der AWM-Synthese. Sie ergänzt das grundlegende System der AWM-Synthese um einen hochentwickelten notenabhängigen Effekt­Prozessor. Im Gegensatz zu einer normalen Effekt-Stufe verwendet die FDSP-Synthesestufe einzelne Noten- und Anschlagstärkedaten, um die Effekt-Parameter zu steuern. Hierdurch ist es möglich, sowohl die Charakteristiken einer ganzen Anzahl musikalischer Komponenten von Natur-Instrumenten zu simulieren, als auch vollständig neue Effekte zu erzeugen. So kann z.B. FDSP wirksam die von der Frequenz und der Anschlagsstärke abhängigen Charakteristiken von elektromagnetischen Gitarren- oder Piano-Tonabnehmer modellieren, so daß das Ansprechverhalten dieser Voice-Typen noch realistischer wird, oder anderen Sounds eine völlig neue Dimension hinzufügen. Die FDSP-Synthese kann ferner auch die Verzögerungszeit von Flange- oder Chorus-Effekten in Abhängigkeit von der gespielten Note verändern und dadurch vollständig neue Sounds erzeugen, die aktiv und “lebendig” wirken. Viele andere Effekte sind ebenfalls möglich.
FDSP-System Übersicht
Dieses Block-Diagramm ist nur ein Beispiel für eine FDSP-Konfiguration. In diesem Fall wird das FDSP­System dazu verwendet, das Ansprechverhalten des Tonabnehmers einer elektrischen Gitarre zu modulieren.
note dependent note dependent
Delay Delay
Integ
Magnetic Field
Distance
Diff
LPF
Cutoff/ Resonance
Output
Input
Picking position Pickup Position
HPF
Highpass
Filter bypass
Emp
Pickup type
Flet control
picking notch
pickup notch
Drive
Effektteil
Elemente
1
2
3
4
AN
AWM
AWM
AWM
Effektteil
Elemente
1
2
3
4
AN
AN
AWM
AWM
Page 35
Struktur eines FDSP Voice-Elements
Bei einer FDSP-Voice können ganz nach Erfordernis bis zu vier AWM-Elemente in die FDSP-Stufe geführt oder direkt zur normalen Effekt-Stufe geleitet werden.
AN + FDSP Voices
AN+FDSP Voices ermöglicht es Ihnen, ein einzelnes AN-Element mit bis zu drei AWM-Elementen zu überlagern und der FDSP-Stufe zuzuführen.
1
2
3
4
AWM
AWM
AWM
AN
Effektteil
Elemente
FDSP-Einheit
Effektteil
Elemente
1
2
3
4
AWM
AWM
AWM
AWM
FDSP-Einheit
35
Einführungsab-
schnitt
Page 36
36
Einführungsab-
schnitt
Wahl von Voice & Performance
Eines der ersten Dinge, das Sie sicherlich mit Ihrem EX5, EX5R oder EX7 ausprobieren möchten ist es, einige seiner Voices oder Performance-Kombinationen zu wählen und zu spielen … und dieser Abschnitt zeigt Ihnen genau, wie Sie das machen müssen. Der EX verfügt über 256 voreingestellte Preset Voices, die in zwei getrennten Speichern angeordnet sind – Preset 1 (“P1”) und Preset 2 (“P2”) – von denen jeder 128 Voices enthält. Darüber hinaus sind zwei “interne” Speicherbereiche für 128 Voices vorhanden die zum Speichern von Original­Voices oder für von einem externen Speicher-Medium geladene Voices bestimmt sind: Internal 1 (“I1”) und Internal 2 (“I2”). Der Voice-Speicher des EX kann daher auf einmal bis zu 512 Voices zum sofortigen Wählen und Spielen speichern. Ein interner Speicherbereich mit 128 Speicher-Positionen ist für Performance-Kombinationen vorgesehen, so daß keine Notwendigkeit zum Umschalten des Speicherbereichs wie im Voice-Modus besteht.
Wenn Sie es einmal für erforderlich erachten, die werkseitig voreingestellten Voices wieder zu laden, stehen Ihnen diese auf der mitgelieferten Diskette Factory Set zur Verfügung, wie dies auf Seite 27 beschrieben ist.
1 Wählen Sie den Voice- oder Performance-Modus
Zum Wählen und Spielen von Voices drücken Sie den [VOICE] MODE-Schalter, so daß die Kontrollampe aufleuchtet und “VOICE PLAY” oben links in der Ecke der LCD-Anzeige erscheint. Die Voice-Modusanzeige enthält zusätzlich zur Bezeichnung der gegenwärtig gewählten Voice einige weitere Informationen. Die Abkürzungen im Abschnitt, der durch eine Linie an der Unterseite der Anzeige abgetrennt wird (“P1”, “P2”, usw.) geben die Funktionen der entsprechenden Funktionsschalter unterhalb der Anzeige an.
Zum Wählen und Spielen von Performance-Kombinationen drücken Sie den [PERFORMANMCE] MODE­Schalter, so daß die Kontrollampe aufleuchtet und “PERFORMANCE PLAY” oben links in der Ecke der LCD-Anzeige erscheint. Die Anzeige des Performance-Modus ist etwas einfacher als die für den Voice­Modus.
MODE
VOICE
PERFORMANCE
SONG
PATTERN SAMPLE
EDIT
JOB STORE UTILITY DISK
Funktionsmenü
Bank und Nummer
Performance­Nummer
Performancebezeichnung
MODE
VOICE
PERFORMANCE
SONG
PATTERN SAMPLE
EDIT
JOB STORE UTILITY DISK
Funktions-MenüVoice-Typ (Siehe Extended Synthesis, Seite 29)
Speicher­bereich.
Empfangskanal lSendekanal
Bank und Nummer
Voice Nummer
Voice-Bezeichnung
Page 37
37
Einführungsab-
schnitt
2 Wählen Sie eine Voice oder Performance
Im Voice-Modus können die Speicherbereiche P1, P2, I1 und I2 direkt gewählt werden, indem Sie den entsprechenden Funktionsschalter [F1] bis [F4] und danach den [ENTER]-Schalter drücken. Jeder Speicherbereich enthält 8 Banken mit jeweils 16 Voices (8 x 16 = 128). Der Performance-Modus verfügt lediglich über einen Speicherbereich mit 128 Speicherpositionen. Auf dem EX5 und EX7 kann eine Voice oder Performance im gegenwärtigen Speicherbereich gewählt werden, indem Sie Ihre Bank mit den BANK-Schaltern ([A] bis [H]) und die betreffende Nummer mit den Programmnummern­Schaltern ([1] bis [16]) gewählt haben. Um z.B. die Voice oder Performance “D7” (Nummer 55) zu wählen, drücken Sie zunächst den Bank-Schalter [D] und dann den Programmnummern-Schalter [7]. Die Kontrollampe des Bank-Schalters [D] blinkt, bis der Programmnummern-Schalter [7] gedrückt wurde und die Voice oder Performance D7 tatsächlich aufgerufen worden ist.
Das Datenrad und die [DEC]/[INC]-Schalter sowie der Ziffernblock können beim EX5R zur Wahl von Voices und Performance-Voreinstellungen verwendet werden (siehe “Alternative Wahlverfahren” unten).
Die Nummer der gewählten Voice oder Performance erscheint in der oberen linken Ecke der Anzeige. Bitte beachten Sie, daß jede einzelne Voice oder Performance im aktiven Speicherbereich auf zwei Arten bezeichnet werden kann: als ganze Zahl von 1 bis 128 oder als Bank und Nummer (A1 … A16, B1… B16, usw. bis H1 … H16).
Wenn Sie eine andere Voice oder Performance innerhalb derselben Bank wählen möchten, müssen Sie lediglich den entsprechenden Programmnummern-Schalter drücken. Um jedoch eine andere Bank zu wählen, müssen Sie zunächst einen Bank-Schalter und dann einen Programmnummern-Schalter drücken (gefolgt von einem Druck auf den [ENTER]-Schalter)
ABCDEFGH
12341234
12345678
COMMON OSC PITCH FILTER AMPLITUDE LFO CONTROL EFFECT
9 10111213141516
ELEMENT SELECT ELEMENT ON OFF
BANK
PROGRAM
PAR T
TRACK
CANCEL
89
STU
ENTER
SPACE
CURSOR
DATA
DEC NO
INC
7
VWX YZ
456
MNO PQR
YES
123
DEF GHI JK L
0
ABC
Page 38
38
Einführungsab-
schnitt
Alternative Wahlverfahren
Die [INC] und [DEC]-Schalter
Die [INC] und [DEC]-Schalter eignen sich am besten für kleine, schrittweise Veränderungen – z.B. Wahl einer benachbarten Voice- oder Performance-Nummer oder Nummern, die nur einige Schritte entfernt liegen. Drücken Sie den [DEC] oder [INC]-Schalter kurz, um die Nummer um jeweils eine Position zu vermindern oder zu erhöhen oder halten Sie eine der beiden Taste gedrückt, um die Verminderung oder Erhöhung kontinuierlich vorzunehmen.
Das Datenrad
Das Datenrad bietet eine schnelle und wirksame Möglichkeit, eine große Bandbreite von Nummern abzudecken, wenn Sie z.B. nach einer Voice oder Performance suchen, aber die genaue Nummer nicht wissen. Drehen Sie einfach für höhere Nummern das Datenrad im Uhrzeigersinn oder für niedrigere Nummern entgegen dem Uhrzeigersinn und beobachten Sie die Anzeige.
Der Ziffernblock
Die Ziffernschalter sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie die ganzzahlige Nummer der Voice oder Performance kennen, die Sie aufrufen möchten. Geben Sie einfach die Nummer (“1” bis “128” mit 1, 2 oder 3 Stellen ein), und drücken Sie dann den [ENTER]-Schalter, um die Wahl Ihrer Voice oder Performance zu bestätigen.
Das Voice/Performance-Verzeichnis
Das Voice/Performance-Verzeichnis zeigt die Bezeichnungen der 16 Voices oder Performances auf einmal, wobei sich der Cursor an der gegenwärtig gewählten Nummer befindet. Um auf die Anzeige des Verzeichnisses umzuschalten, drücken Sie den Schalter [F8] – der sich direkt unterhalb von “DIR” auf der Anzeige befindet. Voices und Performances werden nach denselben oben beschriebenen Verfahren gewählt. Außerdem können die Cursor-Schalter dazu eingesetzt werden, die Nummer und die Bezeichnung der gewünschten Voice oder Performance hervorzuheben. Wenn das Voice-Verzeichnis das erste Mal aufgerufen wird, stehen die Voice-Nummern unmittelbar vor den dazugehörigen Voice-Bezeichnungen. Wenn Sie die Funktions-Taste [DIR] ein zweites Mal drücken, werden die Voice-Nummern jedoch durch die Abkürzung der Voice-Kategorie für die betreffende Voice ersetzt (“Pf” für Piano, “Or” für Organ, usw.). Eine vollständige Liste der Voice-Kategorien finden Sie auf der Seite 76. Um zur normalen Voice- oder Performance-Anzeige zurückzukehren, drücken Sie den [EXIT]-Schalter.
Wählen nach Kategorie
Sowohl im Voice- als auch im Performance-Modus ist der Funktionsschalter [F7] mit “[CTG]” für “Category” markiert. Drücken Sie den [CTG]-Funktionsschalter, um Voices zu wählen, die derselben Kategorie angehören (z.B. alle Piano- Voices in der Kategorie “Pf”) der Reihe nach zu wählen, wobei Sie mit der gegenwärtig gwählten Voice beginnen.
F7
F8
Page 39
39
Einführungsab-
schnitt
Normal Voices und Drum Voices
Die AWM-Voices können in zwei Gruppen unterteilt werden: Normal Voices und Drum Voices.
Eine Normal Voice ist eine einfache, durch die Tonhöhe bestimmte Voice, die auf einer Tonleiter von
tiefen Tönen bis hohen Tönen gespielt werden kann, etwa ein Klavier oder eine Trompete.
Eine Drum Voice ist ein kompletter Satz von Drum- und anderen Percussion-Sounds, von denen jeder
eine feste Tonhöhe besitzt und individuellen Noten auf der Tastatur (von C-2 bis G8) zugeordent ist. Beim Versand aus dem Werk sind die EX-Instrumente mit 9 Drum Voices, numeriert von 123 bis 128 in der Preset 2 Bank, und 126 bis 128 in der Internal 2 Bank ausgestattet (weitere Einzelheiten finden Sie in der getrennt gelieferten Broschüre mit Datenlisten). Sie können auch Ihre eigenen Drum Voices selbst kreieren (Seite 141).
Grenzen von DSP
Das DSP-System (Digital Signal Processing), das zur Erzeugung der Effekte des EX eingesetzt wird, dient auch zur Erzeugung von Voices durch die AN-, FDSP- und VL-Tongeneratoren (nur EX5/EX5R). Dies wiederum bedeutet, daß weniger DSP-Kapazität zur Erzeugung von Effekten zur Verfügung steht, wenn die oben erläuterten Voice-Typen eingesetzt werden. Hierdurch gibt es Grenzen, die für den EX5/5R und EX7 unterschiedlich sind. Die Reverb- und Chorus-Effekteinheiten arbeiten normalerweise unabhängig vom Typ der verwendeten Voice.
EX5/5R
Im Voice-Modus des EX5 oder EX5R gibt es keine Beschränkungen zur Verwendung der Insertion-Effekte. Im Performance-Modus können jedoch Insertion-Effekte bis zu maximal vier Parts (Voices) eingesetzt werden, wenn die Performance-Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht. Wenn in der Performance-Voreinstellung jedoch eine VL-, AN- oder FDSP-Voice verwendet wird, kann ein Insertion­Effekt nur für einen Part (Voice) angewendet werden.
EX7
Im Voice-Modus des EX7 können Insertion-Effekte mit AWM-Voices verwendet werden, jedoch nicht mit jedem anderen Voice-Typ (AN oder FDSP). Wenn im Performance-Modus die Performance-Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht, kann ein Insertion-Effekt mit einer Voice verwendet werden. Wenn die Performance-Voreinstellung jedoch eine AN- oder FDSP-Voice enthält, können keine Insertion­Effekte verwendet werden.
Rev
Cho
Ins
Rev
Cho
AN
Rev
Cho
AWM AN (Poly) FDSP
FDSP
DSP1 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
Rev Cho
Ins
Ins Ins Ins
VL
AN
AN
FDSP
FDSP
VL
+
AWM
AWM AN (Poly)/
AN (Layer)
AN
+
FDSP
FDSP
DSP2 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
DSP1 Ausschließlich für die Effekte
Page 40
40
Einführungsab-
schnitt
Voice-Struktur und Editierhinweise
Obwohl das Tongenerator-System der Extended Synthesis des EX relativ kompliziert ist, wurden das Gesamtsystem und die Schnittstelle so konstruiert, daß das Editieren von Voices so einfach und effektiv wie möglich ist. Ein umfassendes Verständnis des Systems hängt davon ab, wie gut Sie sich mit den einzelnen Parametern, die im Zusammenhang mit den jeweiligen Tongenerator-Typen stehen (siehe nachfolgende Liste) vertraut machen. In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen jedoch einige Informationen an die Hand geben, die Ihnen dabei helfen werden, einen Gesamtüberblick zu gewinnen und sich möglicherweise systematischer mit dem Editieren von Voices mit dem EX5/5R/7 vertraut zu machen. Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Parametern im Zusammenhang mit dem jeweiligen Tongenerator-Typ finden Sie auf den folgenden Seiten:
AWM-Parameter ..........................................seite 75
VL-Parameter................................................seite 107
AN-Parameter ..............................................seite 112
FDSP-Parameter ..........................................seite 123
System-Überblick
Struktur der einzelnen Elemente
Eine Voice des EX, unabhängig davon, welcher Tongenerator-Typ verwendet wird, kann aus einem bis zu vier “Elementen” bestehen. Die Struktur jedes einzelnen Elements besteht aus vier “Stufen” die Sie dem nachfolgenden Blockdiagramm entnehmen können.
Owohl die einzelnen Parameter, die in der jeweiligen Stufe zur Verfügung stehen, abhängig vom Typ des zu editierenden Tongenerators geringfügig voneinander abweichen, sind die Grundfunktionen jeder einzelnen Stufe dieselben.
OSCILLATOR (Schwingkreis)
Bei dieser Stufe handelt es sich nicht um einen “Schwingkreis” im traditionellen Sinne des Wortes sondern hier wird der grundlegende Sound der Voice erzeugt.
Bei einem AWM-Element ist der “Oscillator” die Wellenform oder das Sample, auf der bzw.
dem die Voice beruht.
Bei einem VL-Element (nur EX5 und EX5R) ist er das Instrumenten-Modell: das Sytem,
bestehend aus Blatt/Mundstück, Lippen/Mundstück oder Bogen/Saite zuzüglich dem Resonanz-System, das dem Rohr und der Luftsäule bzw. der Saite entspricht.
Bei einem AN-Element ist er der simulierte VCO (Voltage Controlled Oscillator;
spannungsgesteuerter Schwingkreis) des simulierten Analog-Synthese-Systems.
Da die FDSP-Elemente auf der AWM-Synthese beruhen, ist eine AWM-Schwingkreisstufe
dieselbe wie bei einem AWM-Element.
Einzelheiten zum AWM OSCILLATOR-Parameter finden Sie auf Seite 80.
Einzelheiten zum VL OSCILLATOR-Parameter finden Sie auf Seite 108.
Einzelheiten zum AN OSCILLATOR-Parameter finden Sie auf Seite 113.
OSCILLATOR
PITCH
FILTER
AMPLITUDE
Page 41
41
Einführungsab-
schnitt
PITCH (Tonhöhe)
Die PITCH-Stufe bestimmt die Tonhöhe des Sounds. Zusätzlich zur Steuerung der Tonhöhe der Voice mit der Tastatur oder durch MIDI-Notendaten ermöglicht diese Stufe eine Tonhöhen-Steuerung mit dem Tonhöhenbeugungs-Handrad, durch den Aftertouch der Tastatur oder jeden beliebigen anderen zuordnungsfähigen Controller. Die PITCH-Stufe umfaßt ebenfalls programmierbare Tonhöhen­Hüllkurvengeneratoren, die so programmiert werden können, daß sie im zeitlichen Verlauf Tonhöhen­Veränderungen erzeugen, sowie Skalierungs-Parameter, die zur Erzeugung unterschiedlicher Stimmungskurven verwendet werden können.
Einzelheiten zum AWM PITCH-Parameter finden Sie auf Seite 83.
Einzelheiten zum VL PITCH-Parameter finden Sie auf Seite 108.
Einzelheiten zum AN PITCH-Parameter finden Sie auf Seite 117.
FILTER
Diese Stufe steuert die Filter, die für den vorhandenen Tongenerator-Typ bereitstehen und ermöglicht dadurch sowohl eine statische als auch dynamische Steuerung des Timbres. Es können dynamische Filter eingestellt werden, die auf die Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur oder andere Controller reagieren, während die Filter-Hüllkurvengeneratoren Veränderungen des Timbres im zeitlichen Verlauf erzeugen können. Der Typ und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Filter-Parameter ist in Abhängigkeit vom gewählten Tongenerator-Typ sehr unterschiedlich.
Einzelheiten zum AWM FILTER-Parameter finden Sie auf Seite 86.
Einzelheiten zum VL FILTER-Parameter finden Sie auf Seite 109.
Einzelheiten zum AN FILTER-Parameter finden Sie auf Seite 118.
AMPLITUDE
Diese Stufe umfaßt alle Parameter, die die Amplitude oder den Lautstärkepegel des Sounds beeinflussen, einschließlich der grundlegenden Pegelsteuerung, der Anschlagsdynamik, Tastatur-Pegelskalierung und der Erzeugung von Amplituden-Hüllkurven.
Einzelheiten zum AWM AMPLITUDE-Parameter finden Sie auf Seite 96.
Einzelheiten zum VL AMPLITUDE-Parameter finden Sie auf Seite 110.
Einzelheiten zum AN AMPLITUDE-Parameter finden Sie auf Seite 119.
Page 42
42
Einführungsab-
schnitt
Struktur des Gesamtsystems
Wenn wir nun alle vier Elemente zusammenfügen und die außerordentlich wichtigen Steuerungs- und Effekt-Blöcke hinzufügen, sieht das Gesamtsystem etwa wie folgt aus:
Beachten Sie bitte, daß in diesem Diagramm der Block KEYBOARD, CONTROLLERS & LFO die Stufen PITCH, FILTER und AMPLITUDE jedes einzelnen Elements sowie des EFFECT-Blocks beeinflußt.
KEYBOARD, CONTROLLERS & LFO
Die Tastaturen des EX5 und EX7 verfügen sowohl über Anschlagsempfindlichkeit als auch Aftertouch die zur Echtzeitsteuerung eines extrem weiten Bereichs von Parametern verwendet werden können. Der EX5R verfügt nicht über eine Tastatur aber empfängt entsprechende MIDI-Daten von einem externen Gerät, die denselben Effekt haben. Das extrem vielseitige Zuordnungssystem für Echtzeitsteuerung ermöglicht es, praktisch jedem Controller jeden beliebigen Parameter zuzuordnen – oder, falls erforderlich, mehrere Parameter – was Ihnen einen außerordentliche Kontrolle über den Ausdruck gibt. Der LFO (bei einigen Elementen mehrere LFOs) kann für die Modulation der Tonhöhe, des Filters und/oder der Amplitude verwendet werden.
Einzelheiten zum CONTROLLER-Parameter finden Sie auf Seite 103.
EFFECTS (Effekte)
Das eingebaute Effekt-Sytem des EX bietet Ihnen eine außerordentliche Vielzahl programmierbarer Effekte einschließlich eines natürlich klingenden Halls, Modulations-Effekten wie z.B. Chorus und Flanging, Kompression, Verzerrung, Auto-Wah, rotierende Lautsprecher und vieles, vieles mehr. die Controller können ebenfalls bestimmten Effekt-Parametern zugeordnet werden, so daß Ihnen praktisch unbegrenzte Effekt-Variationen in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Einzelheiten zum EFFECT-Parameter finden Sie auf Seite 105.
FDSP-ELEMENTE
Die Struktur der FDSP-Elemente unterscheidet sich nur geringfügig von den oben gezeigten mit dem Unterschied, daß zusätzlich eine FDSP-Stufe zwischen dem grundlegenden AWM-Element und dem Effekt-Block zur Verfügung steht. Die FDSP-Parameter sind auf der FDSP-Parameterseite verfügbar, die wiederum über die COM (COMMON) Parameterseite zugänglich ist.
Einzelheiten zum FDSP-Parameter finden Sie auf Seite 123.
ELEMENT 1
OSCILLATOR
ELEMENT 2
OSCILLATOR
ELEMENT 3
OSCILLATOR
ELEMENT 4
OSCILLATOR
PITCH
PITCH
PITCH
PITCH
KEYBOARD, CONTROLLERS & LFO
FILTER
FILTER
FILTER
FILTER
AMPLITUDE
AMPLITUDE
AMPLITUDE
AMPLITUDE
EFFECTS
Page 43
43
Einführungsab-
schnitt
Element-Konfiguration
Element-Kombinationen
Obwohl die verschiedenen Element-Kombinationen die bei jedem einzelnen Voice Typ möglich sind, bereits im Kapitel “Extended Synthesis” (Seite 29) vorgestellt wurden, wollen wir Sie hier noch einmal besprechen, da Sie für das gegenwärtige Thema eine so große Bedeutung haben. Sie erinnern sich vielleicht, daß Sie eine Voice mit einem einzigen Element erzeugen können oder aus einer Kombination von bis zu vier Elementen. Die zulässigen Element-Kombinationen sind nachfolgend angegeben und beeinflussen die Art und Weise des Editierens von Voices außerordentlich. Der Typ des Elements bzw. der Elemente, die Sie verwenden, ist bei der Kreation einer neuen Voice stets die erste Entscheidung.
AWM-Voices (EX5, EX5R und EX7)
AWM-Voices können über 1 bis 4 AWM-Elemente verfügen. Wenn Sie eine AWM-Voice zusammenstellen, ist dies offensichtlich der Typ, den Sie wählen müssen. Bitte beachten Sie, daß Sie auch mit einem AWM-Element beginnen müssen, wenn Sie beabsichtigen, eine Welle, die Sie selbst mit der Sampling-Funktion gesamplet haben oder gesamplete Wellenformen, die Sie von einer anderen Quelle importiert haben, verwenden möchten. Die Möglichkeit zur Kombination von AWM-Elementen, bedeutet, daß Sie z.B. unterschiedliche Samples für die Attack- und Sustain-Teile eines Instrumenten­Sounds kombinieren können, wobei Sie jedes einzelne Element unterschiedlich kontrollieren können.
Weitere Hinweise zu den AWM-Voices finden Sie auf Seite 77.
VL-Voices (nur EX5 und EX5R)
VL-Voices können über ein VL-Element verfügen und von 1 bis 3 AWM-Elemente. In vielen Fällen möchten Sie möglicherweise das VL-Element allein verwenden, um den phantastischen Realismus und die enormen Ausdrucksfähigkeiten des VL-Tongenerators voll zu nutzen. Aber die Möglichkeit, AWM­Elemente hinzuzufügen, ist eine bisher nie dagewesene Möglichkeit, den VL-Sound satter klingen zu lassen und ihm Tiefe zu verleihen.
Weitere Einzelheiten zu den VL-Voices finden Sie auf Seite 107.
Voice
Elemente 1- 4
Element
bis zu 1024
AWM: 419 Presets, bis zu 1024 Wellen
FDSP: 419 Presets, bis zu 1024 Wellen
Wave
AN: VCO1- und VCO2- Wellen
VL (VA): 272
Sample
Presets: 1-1484
DRAM/FLASH: 1-1024
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
EFFECTS
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
OUT
VL ELEMENT
AWM ELEMENT
EFFECTS
AWM ELEMENT
OUT
AWM ELEMENT
Page 44
44
Einführungsab-
schnitt
AN (Poly)- Voices (EX5, EX5R und EX7)
Eine normale (Poly) AN-Voice kann über ein AN-Element und von 1 bis 3 AWM-Elemente verfügen. Wenn Sie versuchen, den Sound eines klassischen Analog-Synthesizers oder FM-Syntehsizers zu erzeugen, empfiehlt es sich, mit einem einzelnen AN-Element zu beginnen. Fügen Sie dann weitere AWM-Elemente nach Wunsch hinzu, um den Sound zu “modernisieren”.
Weitere Einzelheiten zu den AN-Voices finden Sie auf Seite 112.
AN (Layer)-Voices (nur EX5 und EX5R))
AN (Layer)-Voices können über 1 oder 2 AN-Elemente 1 oder 2 AWM-Elemente verfügen. Wenn Sie eine wirklich volltönende und kraftvolle Grundlage benötigen oder eine Analog-Synthesizer-Voice mit Punch, versuchen Sie einmal zwei AN-Elemente dieses Voice-Typs zu kombinieren. Und auch hier gilt, daß Ihnen die AWM-Elemente zur Verfügung stehen, wenn Sie realistische Samples oder andere Texturen hinzufügen möchten.
FDSP-Voices (EX5, EX5R und EX7)
FDSP-Voices verfügen über 1 bis 4 AWM-Elemente mit einer FDSP-Stufe zwischen den Elementen und der Haupteffektstufe. Die FDSP-Stufe kann nach Erfordernis jeder bzw. allen verwendeten AWM­Elementen zugeordnet werden.
Weitere Einzelheiten zu den FDSP-Voices finden Sie auf Seite 123.
AN ELEMENT
AWM ELEMENT
EFFECTS
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
OUT
AN ELEMENT
AN ELEMENT
EFFECTS
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
OUT
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
FDSP EFFECTS
AWM ELEMENT
OUT
AWM ELEMENT
Page 45
45
AN+FDSP-Voices (nur EX5 und EX5R))
AN + FDSP-Voices verfügen über ein 1 AN-Element und von 1 bis 3 FDSP-Elemente. Die FDSP-Stufe kann jeder beliebigen oder allen verwendeten AWM-Elementen nach Erfordernis zugeordnet werden.
Polyphonie
Die maximale Polyphonie des EX5 und EX5R beträgt 126 Noten, und die maximale Polyphonie des EX7 beträgt 64 Noten. Die volle Polyphonie ist jedoch nicht für alle Voice-Typen verfügbar. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die maximale Polyphonie für jeden einzelnen Voice-Typ.
Editieren
Der EX5, EX5R und EX7 verfügt über eine Anzahl von Werkzeugen und Techniken, die das Editieren von Voices erleichtern. Einige der wichtigeren Verfahren werden nachfolgend erläutert.
Elementwahl
Wenn eine aus mehreren Elementen bestehende Voice editiert wird, müssen Sie offensichtlich zunächst das bestimmte Element wählen, das Sie editieren möchten. Bei allen Modellen kann dies über die Edit­Anzeige und Dateneingabe mit Datenrad bzw. Einstelltasten geschehen. Der EX5 und EX7 ermöglicht es Ihnen zusätzlich, Elemente mit den BANK-Wahlschaltern [1] bis [4] (mit der Beschriftung “ELEMENT SELECT”) zu wählen, die den Elementen 1 bis 4 entsprechen. Wenn Sie im VOICE EDIT­Modus eine dieser Tasten drücken, wählen Sie das entsprechende Element zum Editieren. Das gegenwärtig gewählte Element wird durch eine in Negativschrift dargestellte Elementennummer auf der linken Seite der Editieranzeige angegeben und durch eine Kontrolleuchte über dem entsprechenden ELEMENT SELECT-Schalter. Ein Element kann auf der OSC-Seite nach Erfordernis gewählt und aktiviert werden, es können jedoch nur Elemente, die eingeschaltet sind, gewählt werden, wenn eine andere Editier-Seite gezeigt wird. Es kann jeweils nur ein Element gleichzeitig gewählt werden.
Voice-Typ
AWM/Drum* VL+AWM FDSP AN (Poly)+AWM AN (Layer)+AWM AN+FDSP
EX5/5R Polyphonie
126
1 +AWM
16
2+AWM
1 +AWM
AN: 1; FDSP: 8
EX7 Polyphonie
64
8
1 +AWM
— —
*Bitte beachten Sie, daß die tatsächlich zur Verfügung stehende Polyphonie durch verschiedene Einflüsse weiter reduziert werden kann.
AN ELEMENT
FDSP EFFECTS
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
AWM ELEMENT
OUT
Einführungsab-
schnitt
Page 46
46
Element-Stummschaltung
Beim Editeren einer Voice, die aus mehreren Elementen besteht, ist es ebenfalls erforderlich, einzelne Elemente ein- oder auszuschalten. Es ist möglicherweise für Sie erforderlich, sich auf den Sound eines einzelnen Elements zu konzentrieren und daher alle anderen Elemente “stummzuschalten” damit Sie nur das Ziel-Element hören können, während Sie geringfügige Veränderungen vornehmen. Bei allen Modellen kann dies über die Edit-Anzeige und Dateneingabe mit Datenrad bzw. Einstelltasten geschehen. Die Modelle EX5 und EX7 ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Elemente mit den BANK­Wahlschaltern [5] bis [8] (mit der Beschriftung “ELEMENT ON/OFF”) stummzuschalten. Die Kontrollampen der Schalter, die den eingeschalteten Elementen entsprechen, leuchten auf und erlöschen, wenn das entsprechende Element stummgeschaltet ist. Stummgeschaltete Elemente werden ebenfalls durch eine kleine Element-Nummer auf der linken Seite der Edit-Anzeige dargestellt. Individuelle Elemente können ebenfalls während des Editierens ein- oder ausgeschaltet werden, indem Sie den entsprechend numerierten Schalter auf dem Ziffernblock drücken, während Sie den [SHIFT]­Schalter gedrückt halten.
Wahl der Direkt-Editier-Seiten
Obwohl Sie die verschiedenen Seiten mit Voice-Editier-Parametern mit den Funktionsschaltern unterhalb des Anzeigefeldes aufrufen können, besteht bei den Modellen EX5 und EX7 auch die Möglichkeit, alle Editier-Seiten der oberen Ebene direkt mit den PROGRAM-Schaltern [1] bis [8] aufzurufen – dies entspricht den COMMON-, OSC-, PITCH-, FILTER-, AMPLITUDE-, LFO-, CONTROL- und EFFECT-Parameterseiten (diese sind auf dem Bedienfeld unterhalb der entsprechenden Schalter angegeben).
Umschalten des Einstellknopf-Modus
Die Einstellknöpfe sind beim Editieren von Voices bequemerweise so programmiert, daß sie als Dateneingabe-Regler fungieren. Eine kleine in Negativschrift dargestellte Nummer neben einem Parameter in der Anzeige gibt an, daß der entsprechend numerierte Einstellknopf den betreffenden Parameter einstellen kann.
Es kann jedoch einmal vorkommen, daß Sie die Wirkung der Einstellknöpfe zunächst einmal ausprobieren wollen, um festzustellen, wie sie sich auf den Sound der Voice auswirken. Drücken Sie in diesem Fall einfach den [KNOB MODE]-Schalter, so daß die Kontrollampe aufleuchtet, um die Knöpfe mit einem Schalterdruck zurück zur Klangregulierung zu schalten. Wenn Sie dann mit dem Editieren fortfahren wollen, drücken Sie den [KNOB MODE]-Schalter erneut, so daß die Kontrollampe erlischt und die Knöpfe wieder zur Dateneingabe verwendet werden können.
1 2 3 4 5 6
F1
SHIFT
Einführungsab-
schnitt
Page 47
47
Relative und absolute Dateneingabe mit den Einstellknöpfen
Wenn Sie einen für Dateneingabe verwendeten Einstellknopf drehen, verändert sich der entsprechende Wert normalerweise relativ – d.h. der Knopf erhöht oder vermindert den Wert des Parameters im Verhältnis zu dem Wert, der ursprüglich auf der Anzeige angezeigt war. Um es anders auszudrücken, entspricht die mit einer Raststellung versehene Mittelposition ungefähr dem Parameterwert, der auf der Anzeige war, ehe der Knopf gedreht wurde. Wenn Sie jedoch den [KNOB MODE]-Schalter gedrückt halten und den Knopf dann drehen, wird das Verhältnis zwischen der Position des Knopfes und dem Datenwert absolut, und die mit einer Raststellung versehene Mittelposition des Knopfes entspricht genau der Mitte des Parameterbereiches.
Vergleichen und Speichern
In dem Augenblick, wo Sie einen beliebigen Parameter im Voice Edit-Modus verändern, erscheint ein kleines in Negativschrift dargestelltes “ ” vor der Voice-Nummer auf der Anzeige und gibt an, daß die Voice editiert wurde aber noch nicht gespeichert ist.
Während Sie sich im Editier-Modus befinden, können Sie auch den [EDIT/COMPARE]-Schalter drücken, um zwischen dem ursprünglichen und dem editierten Sound hin- und herzuschalten (wenn die Vergleichs-Funktion eingeschaltet ist, erscheint ein in Negativschrift dargestelltes “ ” vor der Voice-Bezeichnung – d.h. der ursprüngliche Sound kann angehört werden).
Wenn Sie den Voice Edit-Modus verlassen, bleibt das “ ” immer noch vor der Voice-Nummer stehen, bis Sie entweder die editierte Voice speichern oder eine andere Voice-Nummer oder einen anderen Modus wählen. Wenn Sie eine andere Voice-Nummer oder einen Modus vor dem Speichern der editierten Voice wählen, gehen die editierten Daten verloren! Speichern Sie aus diesem Grunde unbedingt die Daten der editierten Voice, die Sie erhalten möchten, wie auf Seite 48 beschrieben.
Wenn Sie es einmal für erforderlich erachten, die werkseitig voreingestellten Voices wieder zu laden, stehen Ihnen diese auf der mitgelieferten Diskette Factory Set zur Verfügung, wie dies auf Seite 27 beschrieben ist.
Einführungsab-
schnitt
Page 48
48
Einführungsab-
schnitt
Verfahren zum Speichern einer Voice
Und so speichern Sie eine editierte Voice:
1 Drücken Sie den [STORE]-Schalter
Nachdem Sie die Voice wunschgemäß editiert haben, drücken Sie den [STORE]-Schalter, während Sie sich entweder noch im Voice Edit-Modus befinden, oder unmittelbar, nachdem Sie zum Voice Play-Modus zurückgekehrt sind (wählen Sie keine andere Voice und keinen anderen Modus, ehe Sie die editierten Daten speichern, da die editierten Daten anderfalls verlorengehen!).
2 Wählen Sie die Ziel-Voice
Verwenden Sie die Cursor-Schalter in Verbindung mit dem Datenrad, dem [DEC]/[INC]-Schaltern, dem Ziffernblock oder den Einstellknopf 1, um die interne Voice-Speicher Position zu wählen, in der Sie die editierten Daten speichern möchten. Bei den Modellen EX5 und EX7 können auch die Schalter BANK und PROGRAM verwendet werden.
3 Drücken Sie [ENTER] und bestätigen Sie Ihre Wahl
Drücken Sie den [ENTER]-Schalter. Daraufhin erscheint “Are you sure?” auf der Anzeige und fordert Sie zur Bestätigung auf. Drücken Sie den [INC/YES]-Schalter zur Bestätigung und speichern Sie die editierten Daten. Drücken Sie [DEC/NO], wenn Sie die Speicher-Funktion abbrechen möchten.
4 Drücken Sie [EXIT]
Nachdem die Daten gespeichert worden sind (in diesem Fall erscheint kurzfristig “Completed!” auf der Anzeige), drücken Sie den [EXIT]-Schalter, um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
Bis zu 1024 Elements können in Ihrem EX gespeichert werden.
SONG
PATTERN SAMPLE
MODE
VOICE
EDIT
PERFORMANCE
JOB STORE UTILITY DISK
7
VWX YZ
456
MNO PQR
123
DEF GHI JK L
0
ABC
89
STU
ENTER
SPACE
Page 49
49
Die Leistungsfähigkeit des Performance-Modus
Der Performance-Modus des EX gestattet es Ihnen, bis zu 16 verschiedene Voices unterschiedlichen “Parts” zuzuordnen und sie auf zahlreiche Weise miteinander zu kombinieren. Die Ergebnisse können sich ideal für Echtzeit-Einspielungen eignen – wie bereits die Bezeichnung des Modus vermuten läßt – oder zur Sequenzbildung mit Hilfe des Song- oder Pattern-Modus des EX bzw. über eine externe MIDI-Steuerung. Egal, welchen Weg Sie wählen, der Performance-Modus bietet Ihnen eine Vielseitigkeit und Kontrolle, die Ihnen im Voice-Modus nicht zur Verfügung stehen.
Layers (Überlagerung von Voices)
Zwei verschiedene Voices (die im Performance-Modus als “Parts” bezeichnet werden) können einander überlagert und gleichzeitig gespielt werden. Für jeden einzelnen Part stehen unabhängige Lautstärke-, Panning-, Effect- und Steuerungs-Parameter zur Verfügung, so daß Sie vollständig kontrollieren können, wie die Parts miteinander gemixt werden, um den endgültigen Sound zu kreieren. Eine einfache Überlagerung ermöglicht es Ihnen, ähnliche Voices miteinander zu kombinieren und außerordentlich satte und volltönende Strukturen zu kreieren. Sie können die überlagerten Parameter auch geringfügig im Verhältnis zueinander verstimmen, um eine noch größere Tiefe zu erhalten. Weiterhin können vollständig unterschiedliche Voices überlagert werden und einzigartige Effekte erzielen: ein weithin bekanntes Beispiel wäre die Überlagerung von Piano und Strings. Aber die Überlagerung ist nur der Anfang…
Weitere Einzelheiten zur Zuordnung von Parts, Lautstärke, Panning, Effekten und anderen Parametern finden Sie bei der Beschreibung der Parameter des Performance Edit-Modus auf Seite 158.
Beispiel: Eine simple, 2-fach überlagerte Performance.
Sie können die Voices einander überlagern, obwohl es dabei, abhängig von der Kombination der Voices, zur Verzögerung der erzeugten Sounds kommen kann.
Einführungsab-
schnitt
Song/Pattern
MIDI CH
Sequenzerteil
1~16
Performance
Part 1 ~ 16
Layer-Schalter: AN
=
Performance
Part 1 ~ 16
CH1
Überlagerte Wiedergabe
mehrerer
Voices
CH16
Getrennte Wiedergabe der einzelnen Parts
LAYER 2 LAYER 1
Page 50
50
Split Keyboard (Tastatur-Teilung)
Statt einer Überlagerung von Voice-Parts innerhalb desselben Tastatur-Bereichs können verschiedene Parts auch verschiedenen Bereichen auf der Tastatur zugeordnet werden, so daß Ihnen eine geteilte Tastatur zur Verfügung steht. Ein einfaches Beispiel wäre es, wenn Sie eine Bass-Voice der linken Seite der Tastatur und eine Piano-Voice der rechten Seite zuordnen.
Die Note Limit-Parameter im Performance Edit-Modus dienen zur Zuordnung der verschiedenen Parts zum gewünschten Notenbereich (Seite 166).
Beispiel: Einfache 2-Teilung der Tastatur.
Velocity Switching (Umschaltung der Anschlagsempfindlichkeit)
Die Anschlagsempfindlichkeits-Umschaltung erweitert die Möglichkeiten der Überlagerung noch weiter, indem die überlagerten Voices verschiedenen Anschlagstärke-Bereichen zugeordnet werden. Sehen wir uns als Beispiel einmal an, wie eine Slap Bass Voice mit zwei Layern erstellt werden kann: Die erste Voice ist ein warmer, gezupfter Bass-Klang und die zweite ein schnarrender, geschlagener Bass-Klang. Wenn wir die erste Layer – den gezupften Bass – z.B. dem Anschlagsempfindlichkeits-Bereich von 1 bis 64 und die Layer mit dem geschlagenen Bass dem Anschlagstärke-Bereich von 65 bis 128 zuordnen (der gesamte Anschlagstärke-Bereich der Tastatur reicht von 1 bis 128), erhalten wir den gezupften Bass, wenn wir mit leichtem Anschlag auf der Tastatur spielen und wechseln zum geschlagenen Sound, wenn wir den Anschlag verstärken.
Die Umschaltung der Anschlagsempfindlichkeit erfolgt mit den Velocity Limit-Parametern im Velocity Edit­Modus (Seite 166).
Beispiel: Layer mit Anschlagsempfindlichkeits-Umschaltung.
PART 2 (Velocity 65...128) PART 1 (Velocity 1...64)
Einführungsab-
schnitt
PART 2
PART 1
Page 51
51
Einführungsab-
schnitt
Begleitung mit dem Arpeggiator
Der Arpeggiator des EX (Seite 61) ist in der Lage, eine praktisch unbegrenzte Zahl von Pattern zu produzieren, die maßgeschneidert werden können und eine ideale Begleitung für nahezu alle Musikrichtungen bieten. Der Arpeggiator kann einem beliebigen Part im Performance-Modus zugeordnet werden, so daß Sie bei einer geteilten Tastatur-Einstellung ein Arpeggiator-Pattern mit der linken Hand steuern können, während Sie eine Melodie-Linie mit der rechten spielen. Sie können sogar zwei “kontrapunktierte” Arpeggiator-Pattern einrichten, die auf verschiedenen Abschnitten der Tastatur gesteuert werden. Der Arpeggiator kann während des Spielens leicht mit dem [ARPEGGIO]­Schalter auf dem Bedienfeld an- oder ausgeschaltet werden (daraufhin erscheint die Arpeggio­Editieranzeige – drücken Sie [EXIT], um zur Performance-Spielanzeige zurückzukehren).
Die Programmierung des Arpeggiator ist auf Seite 238 beschrieben. Der Arpeggiator kann mit dem Arpeggio­Parameter im Performance Edit-Modus (Seite 160) den Performance-Parts zugeordnet werden.
Beispiel: Steuerung des Arpeggios mit der linken Hand + Melodie mit der rechten Hand
Mehrstimmiger Tongenerator
Eine weitere wichtige Funktion des Performance-Modus ist die Zuordnung und Einrichtung verschiedener Parts für den internen Song- oder Pattern-ModusSequenzer des EX oder für mehrstimmige MIDI-Steuerung von einem externen mit Computer gesteuerten oder separaten MIDI­Sequenzer. Die 16 Parts des Performance-Modus entsprechen den 16 SONG-Modus-Spuren, so daß die Voices, die den Performance-Parts zugeordnet sind, durch die entsprechenden SONG-Spuren gespielt werden. Der Pattern-Modus verwendet nur die ersten acht Spuren/Parts. Die Lautstärke-, Pan- und Effekt-Parameter des Performance-Modus definieren die Mischung der gesamten Sequenz.
Die Song- und Pattern-Modi sind auf den Seiten 185 und 219 jeweils eingehender erläutert.
PART 2 (LEAD)
PART 1 (ARPEGGIATOR)
Page 52
52
Voice-Editierung ausgehend von Performance-Modus
Es kann zuweilen vorkommen, daß Sie tatsächlich eine Voice editieren möchten, die im Performance­Modus verwendet werden soll, statt nur die Performance-Parameter. Sie können aus dem Performance­oder dem Performance Edit-Modus direkt zum Voice Edit-Modus springen, indem Sie den [VOICE]­Schalter drücken, während Sie den [PERFORMANCE]-Schalter gedrückt halten. Zunächst erscheint die Performance-Modus Anzeige, wobei die Funktionsschalter [F1] und [F2] der Part-Wahl zugeordnet sind.
Verwenden Sie die Schalter [F1] und [F2], um den Part zu wählen, der der Voice entspricht, die Sie editieren möchten. Drücken Sie dann den [EDIT]-Schalter, um zum Voice Edit-Modus umzuschalten. Sobald die Voice wunschgemäß editiert worden ist, Sobald die Voice wunschgemäß editiert worden ist, speichern Sie editierten Daten (Seite 48), und drücken Sie dann den [PERFORMANCE]-Schalter, um zum Performance-Modus zurückzukehren.
Wenn dieses Verfahren zum Aufrufen des Voice Edit-Modus verwendet wird, kann der Voice-Typ nicht verändert werden. Wenn Sie den Voice-Typ verändern möchten, benutzen Sie den normalen Voice Edit-Modus, der vom Voice-Modus aus zugänglich ist.
Wenn Sie die Voice bei eingeschaltetem Layer-Schalter (Seite 166) editieren, erklingen die Voices der anderen Parts, bei denen der Layer-Schalter eingeschaltet ist. Wenn Sie die Voice bei ausgeschaltetem Layer-Schalter editieren, erklingt nur die gegenwärtig editierte Voice.
Vergleichen und Speichern
Wie dies auch im Voice Edit-Modus der Fall ist, erscheint in dem Moment, wo Sie einen Parameter im Performance Edit-Modus verändern, ein kleines “ ” in Negativschrift vor der Performance-Nummer in der Anzeige und gibt an, daß die Performance editiert wurde, aber noch nicht gespeichert ist.
Während Sie sich im Editier-Modus befinden, können Sie auch den [EDIT/COMPARE]-Schalter drücken, um zwischen dem ursprünglichen und dem editierten Sound vorwärts und rückwärts zu schalten (vor der Performance-Bezeichnung erscheint ein “ ” in Negativschrift, wenn die Vergleichsfunktion (Compare) aktiviert ist – d.h. “ ” der ursprüngliche Sound wird überwacht).
Wenn Sie den Performance Edit-Modus wieder verlassen, bleibt das “ ” vor der Performance immer noch erhalten, bis Sie entweder die editierte Performance gespeichert haben oder eine andere Performance-Nummer oder einen anderen Modus wählen. Wenn Sie vor dem Speichern einer editierten Performance eine andere Performance-Nummer oder einen anderen Modus wählen, gehen die editierten Daten verloren! Achten Sie also unbedingt darauf, daß Sie editierte Performance-Daten, die Sie erhalten möchten, wie auf Seite 53 beschrieben speichern.
Einführungsab-
schnitt
PERFORMANCE
VOICE
Part-Nummer Voice-Bezeichnung An-und
F2F1
Ausschalten von Layern
Page 53
53
Verfahren zum Speichern von Performances
Und so speicher Sie eine editierte Performance:
1 Drücken Sie den [STORE]-Schalter
Nachdem Sie die Performance-Zusammenstellung wie gewünscht editiert haben, drücken Sie den [STORE]-Schalter entweder während Sie sich immer noch im Performance Edit-Modus befinden oder unmittelbar nachdem Sie zum Performance Play-Modus zurückgekehrt sind (wählen Sie keine andere Performance oder keinen anderen Modus, ehe Sie die editierten Daten gespeichert haben, da andernfalls die editierten Daten verlorengehen!)
2 Wählen Sie die Ziel-Performance
Verwenden Sie das Datenrad, die [DEC]/[INC]-Schalter, den Ziffernblock oder den Einstellknopf 1, um die Position im Performance-Speicher zu wählen, in der Sie die editierten Daten speichern möchten. Beim EX5 und EX7 können die BANK- und ROGRAM-Schalter ebenfalls verwendet werden.
3 Drücken Sie [ENTER] und bestätigen Sie Ihre Eingabe
Drücken Sie den [ENTER]-Schalter. Daraufhin erscheint die Bestätigungs-Anzeige “Are you sure?”. Drücken Sie den [INC/YES]-Schalter, um Ihre Eingabe zu bestätigen und die editierten Daten tatsächlich zu speichern. Drücken Sie [DEC/NO], wenn Sie die Speicher-Funktion abbrechen möchten.
4 Drücken Sie [EXIT]
Nachdem die Daten gespeichert sind, (auf der Anzeige erscheint kurz “Completed!”), drücken Sie den [EXIT]-Schalter, um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
SPACE
ABC
0
123
456
7
89
ENTER
DEF GHI JK L
MNO PQR
STU
VWX YZ
MODE
VOICE
PERFORMANCE
SONG
PATTERN SAMPLE
EDIT
JOB STORE UTILITY DISK
Einführungsab-
schnitt
Page 54
54
Einführungsab-
schnitt
Grenzen des DSP im Performance-Modus
Das DSP-System (Digital Signal Processing), das zur Erzeugung der Effekte des EX dient, wird auch von den AN-, FDSP- und VL-Tongeneratoren (nur EX5 und EX5R) verwendet, um Voices zu erzeugen. Wenn die oben genannten Voice-Typen verwendet werden, steht Ihnen daher weniger DSP-Kapazität zur Verfügung, um Effekte zu erzeugen. Die hierdurch entstehenden Beschränkungen unterscheiden sich für den EX5/5R und den EX7. Die Reverb- und Chorus-Effekt Einheiten arbeiten normalerweise unabhängig vom Typ der verwendeten Voice.
EX5/5R
Im Voice-Modus des EX5 oder EX5R gibt es keine Beschränkungen zur Verwendung der Insertion­Effekte. Im Performance-Modus können jedoch Insertion-Effekte bis zu maximal vier Parts (Voices) eingesetzt werden, wenn die Performance-Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht. Wenn in der Performance-Voreinstellung jedoch eine VL-, AN- oder FDSP-Voice verwendet wird, kann ein Insertion-Effekt nur für einen Part (Voice) angewendet werden.
EX7
Im Voice-Modus des EX7 können Insertion-Effekte mit AWM-Voices verwendet werden, jedoch nicht mit jedem anderen Voice-Typ (AN oder FDSP). Wenn im Performance-Modus die Performance­Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht, kann ein Insertion-Effekt mit einer Voice verwendet werden. Wenn die Performance-Voreinstellung jedoch eine AN- oder FDSP-Voice enthält, können keine Insertion-Effekte verwendet werden.
Rev
Cho
Ins
Rev
Cho
AN
Rev
Cho
AWM AN (Poly) FDSP
FDSP
DSP1 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
Rev Cho
Ins
Ins Ins Ins
VL
AN
AN
FDSP
FDSP
VL
+
AWM
AWM AN (Poly)/
AN (Layer)
AN
+
FDSP
FDSP
DSP2 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
DSP1 Ausschließlich für die Effekte
Page 55
55
Die Controllers
Zusätzlich zu den bei Instrumenten zur Standardausrüstung gehörenden Tonhöhenbeugungs- und Modulations-Handrädern verfügt der EX5 und EX7 über zahlreiche zuordnungsfähige Controller, die für eine bisher unerreichte Kontrolle des Sounds eingesetzt werden können. Der Tongenerator EX5R verfügt außerdem über eine besonders große Vielseitigkeit der Controller für eine weiter verbesserte Kontrolle bei der Programmierung und bei Einspielungen. Die mit einer Tastatur ausgestatteten Modelle verfügen über ein zweites Modulations-Handrad und einen Ribbon Controller sowie eine anschlagsempfindliche Tastatur zur Steuerung mit Initial und Aftertouch. Alle Modelle verfügen über 6 Einstellknöpfe, einzelnen denselben Parametern zugeordnet werden können, wie die Modulations-Handräder und der Ribbon Controller, so daß Ihnen die intime und praktische Steuerung eines Analog-Synthesizers zur Verfügung steht. Eine weitere leistungsfähige Funktion im Zusammenhang mit den Einstellknöpfen ist ein “Scene”­Speicher mit zwei Szenen-Schaltern, die dazu eingesetzt werden können, zwischen zwei gespeicherten Einstellungen der Einstellknöpfe umzuschalten oder zu “morphen” (übergangslos überzublenden). Die Einstellknöpfe haben außerdem die Funktion einer Dateneingabe-Steuerung während des Editierens und bieten eine schnelle wirksame Funktion. Weiterhin stehen Anschlußbuchsen zum Anschließen eines Foot Controllers (EX5 und EX7) und eines Breath Controllers (insbesondere zum Einsatz mit dem VL-Voices nützlich) zur Verfügung. Eine weitere wichtige Funktion aller Modelle ist es, daß eine Anzahl von Controller-“Sätzen” zusammengestellt werden kann, wobei die Zuordnung völlig frei ist: z.B können verschiedene Controller vollständig unterschiedlichen Parametern, ein einzelner Controller kann mehreren Parametern zugeordnet werden oder mehrere Controller können einen einzelnen Parameter steuern oder jede denkbare Kombination der oben genannten Funktionen.
Die Controller des EX
Nachfolgend sind alle Controller aufgelistet, die mit dem EX5 und EX7 verwendet werden können. Da es sich bei dem EX5R um einen Tongenerator handelt, verfügt er nicht über die zahlreichen physischen Controller, mit denen die Tastatur-Modelle ausgerüstet sind. Andererseits empfängt der EX5R MIDI­Steuerungswechseldaten, so daß die entsprechende Controller-Hardware des Keyboards oder anderen Master-MIDI-Steuergeräte auf dieselbe Weise verwendet werden können.
Tonhöhenbeugungs-Handrad (Pitch Wheel; EX5/EX7)
Das automatisch auf seine Mittelstellung zurückkehrende Tonhöhenbeugungs-Handrad PITCH des EX5 und EX7 kann zahlreichen internen Parametern zugeordnet werden, aber seine “Standard”-Funktion ist die Tonhöhenregulierung: Rollen Sie das Rad nach oben (von der Tastatur weg), um die Tonhöhe nach oben zu verschieben oder abwärts (zur Tastatur), um sie abwärts zu beugen. Die normale Tonhöhe wird erzeugt, wenn sich das PITCH-Handrad in der Mittelstellung befindet.
Unabhängig davon, welcher Parameter dem PITCH-Handrad zugeordnet ist, erfolgt bei einer Betätigung stets eine Übertragung der MIDI-Tonhöhensteuerungsdaten über die MIDI OUT-Anschlußbuchse (-n).
Modulationshandrad 1 (Modulation 1 Wheel; EX5/EX7)
Dieses Handrad erzeugt den geringsten Effekt in seiner tiefsten Stellung und den maximalen Effekt in der höchsten Stellung. Dem Handrad können alle zur Verfügung stehenden Steuerungsparameter zugeordnet werden, seine Normalfunktion ist jedoch die Steuerung der Modulationstiefe.
Modulationshandrad 2 (Modulation 2 Wheel; EX5/EX7)
Das zweite Modulationshandrad kehrt nicht automatisch auf die Mittelstellung zurück, aber hat eine spürbare Klick-Position in der Mitte, so daß es sich ideal zur Zuordnung von Parametern eignet, die eine “normale” Mitteleinstellung haben und Variationen darüber und darunter. Das MODULATION 2­Handrad dient auch zum “Szenen-Morphen” (siehe “Scene-Umschaltung und -Morphen” unten).
Ein als Sonderausstattung lieferbarer Foot-Controller, der an der FOOT CONTROLLER-Buchse an der Rückwand angeschlossen ist, kann ebenfalls mit der Szenen-Morphfunktion belegt werden – Seite 58.
Einführungsab-
schnitt
Page 56
56
Ribbon Controller (EX5/EX7)
Bei dem Ribbon Controller handelt es sich um einen berührungsempfindlichen Sensor, den Sie dadurch betätigen können, daß Sie einen Finger leicht über die Oberfläche nach links oder rechts gleiten lassen. Der Ribbon Controller kann mit allen EX-Parametern belegt werden.
Einstellknöpfe (EX5/EX5R/EX7)
Zusätzlich zu Ihren Funktionen als Daten-Eingaberegler beim Editieren, im Utility- und in einigen anderen Modi, kann jeder der sechs Einstellknöpfe in den Modi VOICE PLAY und PERFORMANCE PLAY unabhängig jedem beliebigen verfügbaren Parameter des EX für Echtzeitsteuerung zugeordnet werden.
Breath Controller (EX5/EX5R/EX7)
Ein als Sonderausstattung lieferbarer Yamaha BC3 Breath Controller, der an die BREATH-Buchse an der Rückwand angeschlossen ist, kann zur Steuerung eines beliebigen verfügbaren Parameters des EX zugeordnet werden – aber seine ursprüngliche Bestimmung ist die Steuerung von Pressure, Tonguing, Throat, Growl und anderen Parametern des VL-Tongenerators.
Fuß-Controller (Foot Controller; EX5/EX7)
Ein als Sonderausstattung erhältlicher Yamaha FC7 Foot Controller, der an die FOOT CONTROLLER­Buchse an der Rückwand angeschlossen ist, kann mit jedem beliebigen Steuerungsparameter des EX belegt werden. Der Vorteil der Verwendung eines Fuß-Controllers zur Steuerung von Parametern ist offensichtlich, denn Sie haben dadurch beide Hände zum Spielen auf der Tastatur frei (oder zum Betätigen anderer Bedienelemente).
Fuß-Schalter (Foot Switch; EX5/EX7)
Ein als Sonderausstattung lieferbarer Yamaha FC4 oder FC5 Fuß-Schalter, der an die FOOTSWITCH­Buchse an der Rückseite angeschlossen ist, kann mit Hilfe der Controller Setup-Anzeige im UTILITY­Modus (Seite 275) einer begrenzten Anzahl von Parametern zugeordnet werden. Selbstverständlich ist ein Fuß-Schalter nur dann wirklich nützlich, wenn es sich um An/Aus-Parameter handelt – während es keinen Sinn hat, ihn für Parameter mit kontinuierlicher Verstellung einzusetzen.
Aftertouch (EX5/EX7)
Keyboard Aftertouch ermöglicht es Ihnen, beliebige Steuerungsparameter durch den Druck zu steuern, mit dem Sie eine Taste nach dem ersten Anschlag weiter drücken. Dies ist möglicherweise die “intimste” Steuerung des Ausdrucks über die Tastatur. Wie die meisten Controller des EX kann Keyboard Aftertouch allen verfügbaren Parametern zugeordnet werden.
MIDI (EX5/EX5R/EX7)
Insbesondere beim Tongenerator EX5R, der nicht über alle Controller verfügt, die an den Modellen mit Tastatur vorhanden sind, werden die meisten Parameter-Steuerungsfunktionen über MIDI­Steuerungswechselmeldungen ausgeführt. Das MIDI-Protokoll verfügt über Steuerungswechselnummern, von denen einige bestimmten Controllern zugeordnet sind – so ist z.B. “001” stets das Modulations-Handrad “Modulation Wheel”. Alle diese Parameter stehen zur Zuordnung zu den EX-Steuerungsparametern zur Verfügung, so daß externe MIDI-Steuergeräte voll genutzt werden können.
Erweiterte MIDI-Steuerungsmöglichkeiten
Zusätzlich zur Steuerung des internen Tongenerators können alle oben aufgeführten Controller – mit der einzigen Ausnahme des PITCH-Handrades – dazu verwendet werden, unter Verwendung einer beliebigen MIDI-Steuerungswechselnummer MIDI-Steuerungsdaten zu senden, so daß die Controller des EX ebenfalls dazu eingesetzt werden können, zahlreiche externe MIDI-Geräte und Parameter zu steuern.
Einführungsab-
schnitt
Page 57
57
Szenen-Umschaltung und -Morphen
Die Schalter SCENE [1] und [2] können dazu verwendet werden, verschiedene Einstellungen der Einstellknöpfe zu speichern und wieder abzurufen, so daß ein vollständiger Satz mit Knopf-Einstellungen mit einem Handgriff wieder abgerufen werden kann. Sie können auch übergangslos zwischen den gespeicherten Szenen “morphen” wodurch Ihnen völlig neue Ausdrucksmüglichkeiten zur Verfügung stehen. Szenen können unabhängig mit jeder internen Voice und Performance-Kombination gespeichert werden, so daß sie für Sie sofort verwendbar sind, sobald Sie eine Voice oder Performance aufrufen.
Speichern einer Szene
Verwenden Sie entweder die Einstellknopf-Zuordnungen oder die von Ihnen selbst erstellten Zuordnungen, rufen Sie den VOICE PLAY oder PERFORMANCE PLAY-Modus auf und stellen Sie die Einstellknöpfe so ein, daß der gewünschte Sound erzeugt wird. Dann speichern Sie diese “Szene” einfach mit einem Druck auf entweder den Schalter SCENE [1] oder [2], während Sie den Schalter [STORE] gedrückt halten. Wiederholen Sie diesen Vorgang, falls noch weitere Szenen gewünscht werden.
Um die Einstellungen, die Sie gerade mit einer Voice- oder Performance-Kombination erstellt haben, zu speichern ist es erforderlich, die Voice-Speicherfunktion (Seite 48) oder Performance-Speicherfunktion (Seite 54) durchzuführen, da andernfalls die Szenen­Einstellungen verloren gehen, sobald Sie eine andere Voice, Performance oder einen anderen Modus wählen.
Szenen-Abruf und Umschaltung
Um eine gespeicherte Szene abzurufen, drücken Sie einfach den entsprechenden SCENE-Schalter, so daß die Kontrolleuchte aufleuchtet. Wenn Sie denselben Szenen-Schalter erneut drücken und die Kontrolleuchte erlischt, wird die abgerufene Szene wieder ausgeschaltet und die gegenwärtigen Einstellungen der Einstellknöpfe sind wieder wirksam. Wenn eine der beiden Szenen aktiviert ist, können Sie durch einen einfachen Druck auf den betreffenden Schalter direkt zwischen den Szenen umschalten – die Kontrollampe des vorher aktivierten Szenen-Schalters erlischt und die Kontrollampe des neuen Szenen-Schalters leuchtet auf.
SCENE
2
1
MODE
VOICE
PERFORMANCE
SONG
PATTERN SAMPLE
EDIT
JOB STORE UTILITY DISK
SCENE
2
1
SC2
SC1
EX5/7 EX5R
Einführungsab-
schnitt
Page 58
58
Szenen-Steuerung (Szenen-Morphen)
Der Begriff “morphen” ist von dem Wort “Metamorphose” abgeleitet und bezeichnet die Veränderung einer Form oder Gestalt in eine andere. Bei den Szenen des EX bedeutet dieser Begriff die allmähliche und übergangsfreie Umwandlung einer Szene in eine andere an Stelle der abrupten Umschaltung, die im vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurde. Um zwischen zwei Szenen zu morphen drücken Sie zunächst einen SCENE-Schalter, während Sie den anderen gedrückt halten, so daß beide SCENE-Kontrollampen gleichzeitig aufleuchten. Sie können dann das MODULATION 2-Handrad dazu verwenden, allmählich zwischen SCENE 1 (Handrad in der untersten Position) zu SCENE 2 (Handrad in der obersten Position) überzublenden. Wenn sich das MODULATION 2-Handrad in der mittleren Raststellung befindet, haben Sie ein Gemisch von etwa 50/50 der beiden gespeicherten Szenen. Drücken Sie einen der beiden SCENE-Schalter, um das Szenen­Morphen wieder auszuschalten.
Obwohl das MODULATION 2-Handrad normalerweise zum Morphen von Szenen vorgesehen ist, kann alternativ auch der FOOT CONTROLLER verwendet werden (die Zuordnung erfolgt in der Controller­Einstellanzeige des UTILITY MODE - siehe Seite 276), wenn Sie das MODULATION 2-Handrad für andere Parameter verwenden möchten, während die Szenen-Morphfunktion aktiviert ist.
Controller-Sätze
Eine der leistungsfähigsten Funktionen des EX-Steuerungssystems ist die Möglichkeit, Controller-“Sätze” zusammenzustellen. Bis zu 16 Controller-Sätze können für jede einzelne Voice erzeugt werden. Jeder Satz gestattet es Ihnen, einen oder alle “Quellen”-Controller einem der verfügbaren Parameter zuzuordnen.
1 2 3 4
Src (Source)
Voice-Einstellung
Einstellung des Wertes
im Utility-Modus
Dst (Destination)
ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF
Voice
Elemente
Controller
RB, MWI, usw
Steuerung
Controller-Satz
1~16
SCENE
2
1
MODULATION2
One Setting
The other Setting
50/50 Mischung aus zwei gespeicherten Szenen
Ausschließlich Szene 2
Ausschließlich Szene 1
Einführungsab-
schnitt
Page 59
59
Einführungsab-
schnitt
Bei den Quellen-Controllern handelt es sich um:
Die Zielparameter sind in 8 miteinander in Zusammenhang stehende Gruppen unterteilt, die nachfolgend angegeben sind. Die in jeder einzelnen Gruppe für eine bestimmte Voice verfügbaren Parameter hängen in gewissem Maße vom Typ der Voice ab und wie sie eingestellt ist, welche Effekt-Typen gewählt sind, usw.
Die Zielparameter-Gruppen sind:
Ein Controller-Satz kann z.B. so eingestellt werden, daß ein einzelner Controller, z.B. der Ribbon Controller, einem einzigen Parameter, z.B. der LFO-Amplituden-Modulationstiefe des AWM-Tongenerators, zugeordnet werden. Oder es können mehrere Controller demselben Parameter zugeordnet werden: der Ribbon Controller, Foot Controller und der Einstellknopf 1 können alle der LFO-Amplituden­Modulationstiefe des AWM-Tongenerators zugeordnet werden. Andererseits kann derselbe Controller so eingestellt werden, daß er verschiedene Parameter in verschiedenen Controller-Sätzen steuert, so daß Sie schließlich mit einem einzigen Controller bis zu 16 verschiedene Parameter gleichzeitig steuern können!
Zuordnung der Controller-Sätze auf Seite 104.
Controller Set-Neuordnung
Wenn im Voice Edit-Modus die Controller Set-Anzeige gewählt ist, erscheint “[REMAP]” (Neuordung) über dem Funktionsschalter [F3]. Dieser Schalter kann dazu verwendet werden, nicht kontinuierliche Controller-Satznummern neu zu ordnen (“remap”), um einen kontinuierlichen Satz mit fortlaufender Numerierung zu erhalten. Wenn Sie z.B. die Controller-Sätze 1, 3, 6 und 10 erzeugt haben, ordnet ein Druck auf den [REMAP]-Schalter diese Sätze den Nummern 1, 2, 3 und 4 neu zu. Wenn eine VL-Voice gewählt ist, hat ein Druck auf [REMAP] zunächst die oben beschriebene Wirkung und fügt zusätzlich eine Anzahl von voreingestellten “empfohlenen” Controller-Sätzen für die ausgewählte Voice in den nachfolgenden Controller-Satznummern ein.
Anzeige-Abkürzung
PB
RB MW1 MW2
KN1 KN2 KN3 KN4 KN5 KN6
AT FC BC
Controller
PITCH-Handrad
Ribbon Controller MODULATION-Handrad 1 MODULATION-Handrad 2
Einstellknopf 1 Einstellknopf 2 Einstellknopf 3 Einstellknopf 4 Einstellknopf 5 Einstellknopf 6
Keyboard Aftertouch
Foot Controller
Breath Controller
Anzeige-Abkürzung
COM
EF1 EF2
FDSP
AWM
AN DR
VL
Parameter-Gruppe
Common Effect 1 (Einfügung) Effect 2 (Einfügung) FDSP-Tongenerator
AWM-Tongenerator
AN-Tongenerator AWM Drum Voice
VL-Tongenerator
Page 60
60
Funktionen des Sequencers
Der EX5, EX5R und EX7 verfügt über drei getrennte Sequenzer-Funktionen, die verschiedenen Zwecken dienen:
Der Song-Modus
Der Song-Sequenzer des EX ist ein voll ausgestatteter 16-Spur-Sequenzer mit Echtzeit-Spieleffekten – einschließlich “Groove”-Quantisierung – und zahlreichen Editier-Funktionen. Sein Speicher für bis zu 30,000 Noten gibt diesem Sequenzer eine ausreichende Kapazität zur Aufnahme und Wiedergabe eines vollständigen Songs mit reichhaltiger musikalischer Struktur und komplexen Arrangements. Der Speicher kann jeweils nur einen einzigen Song aufnehmen, aber die Songs können, wie alle anderen Daten des EX, auf einer Diskette oder in einem anderen externen Speichergerät gespeichert und wieder geladen werden, wenn Sie dies wünschen.
Der Song-Speicher wird stets gelöscht, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Wenn Sie einen aufgenommenen Song erhalten möchten, verwenden Sie die Save Song-Option des Disk-Modus, um alle Daten auf einer Diskette zu speichern.
Einzelheiten zum Aufnehmen und Wiedergeben von Songs finden Sie auf Seite 185.
Der Pattern-Modus
Der “Pattern”-Sequenzer mit 8 Spuren verfügt über die meisten Funktionen und Ausstattungsmerkmale des 16-spurigen Song-Sequenzers, aber eignet sich besser für die Produktion und Verwaltung kürzerer Pattern oder Phrasen, etwa Schlagzeug-Spuren, Dance Grooves oder andere häufig verwendete Phrasen. Pattern können allein oder in Verbindung mit Songs verwendet werden (der Song-Modus verfügt über eine spezielle “Pattern-Spur”), oder sie können im Key Map-Modus (Seite 72) bestimmten Tasten zugeordnet und auf verschiedene Art und Weise wiedergegeben werden. Der Speicher kann bis zu 50 Pattern aufnehmen und wiedergeben, die vom Sequenzer in Songs verwendet oder der Tastatur zugeordnet werden.
Einzelheiten zur Aufnahme und Wiedergabe von Pattern finden Sie auf Seite 219.
Einführungsab-
schnitt
Page 61
61
Der Arpeggiator
Sie können 4-spurige Arpeggio-Pattern – von einfach bis kompliziert – als Performance-Parameter speichern und zur Verwendung mit individuellen Performance-Programmierungen automatisch abrufen oder diese mit Voices im Voice-Modus verwenden. Der Arpeggiator des EX vereinfacht es, automatische Arpeggios, Techno-Style Pattern oder eine praktisch unbegrenzte Anzahl anderer sich wiederholender Phrasen zu kreieren.
Im Performance-Modus kann er jedem beliebigen Performance-Modus Part zugeordnet werden, so daß Sie bei einer geteilten Tastatur z.B. ein Arpeggiator-Pattern mit der linken Hand steuern können, während Sie die Melodielinie mit der rechten Hand spielen. Sie können sogar zwei “kontrapunktierte” Arpeggiator-Pattern verwenden, die von verschiedenen Abschnitten der Tastatur gesteuert werden. Sowohl im Voice- als auch im Performance-Modus kann der Arpeggiator mit dem [ARPEGGIO]-Schalter des Bedienfeldes leicht an- oder ausgeschaltet werden (die Arpeggio-Editor Anzeige erscheint – drücken Sie [EXIT], um zur Performance- oder Voice-Anzeige zurückzukehren). Der Arpeggiator verfügt über dieselben hochentwickelten Spiel-Effekte und weitreichenden Editier-Möglichkeiten wie die Song- und Pattern-Sequenzer. Das Instrument verfügt über 50 voreingestellte Arpeggiator-Pattern. Sie selbst können darüber hinaus 50 zusätzliche “User”-Pattern kreieren und im Speicher ablegen, bis Sie sie benötigen.
Weitere Einzelheiten zur Arpeggio-Aufnahme und -Wiedergabe beginnen auf Seite 238.
Arpeggio Hold
Diese praktische Funktion erweitert das Potential des Arpeggiators bei Einspielungen erheblich. Wenn Sie die Hold-Funktion eingeschaltet haben, wird das Arpeggiator-Pattern selbst dann fortgesetzt, nachdem Sie die Tasten losgelassen haben, bis Sie die nächste Taste drücken. Bei einer geteilten Tastatur, bei der der Arpeggiator dem linken Abschnitt der Tastatur zugeordnet ist bedeutet dies z.B., daß Sie nur dann einen Akkord mit der linken Hand spielen müssen, wenn ein Akkordwechsel erforderlich wird. Den Rest der Zeit spielt der Arpeggiator automatisch weiter, während Sie die Melodie im rechten Abschnitt der Tastatur spielen. Im Performance-Modus wird der Hold-Parameter in der Arpeggio-Anzeige mit dem Hold-Parameter an­oder ausgestellt (Seite 160). Im Voice-Modus wird der Hold-Parameter in der Voice Modus Setup­Anzeige des Utility-Modus mit dem Arp Hold-Parameter an- oder ausgeschaltet (Seite 272). In beiden Modi kann die Hold-Funktion mit einem Druck auf den [ARPEGGIO]-Schalter bei gedrückt gehaltenem [SHIFT]-Schaltereingeschaltet werden.
Einführungsab-
schnitt
Page 62
62
Sequenzer-Aufnahme Modi und Editierung
Für jede der Sequenzer-Funktionen des EX ist die Anzahl und die Art der Aufnahme-Modi unterschiedlich:
Replace (Austauschen)
Im Echtzeit-Aufnhame Modus “Replace” des EX5, EX5R oder EX7 nehmen Sie genau das auf, was Sie gerade spielen, und löschen dabei alles vorher in dieser Spur aufgenommene Material. Dies ist der Modus, den Sie normalerweise verwenden, wenn Sie eine neue Spur “von Anfang an” neu aufnehmen. Die Tatsache, daß Sie in Echtzeit aufnehmen, bedeutet, daß Sie das feinfühlige Timing und die Nuancen Ihrer Einspielung exakt mit aufnehmen (natürlich auch alle Fehler). Wenn Sie nach erfolgter Aufnahme mit dem Austausch-Modus noch Änderungen vornehmen müssen, geben Ihnen die Editier­Funktionen des EX (Seite 201) vollständige Kontroll.
Overdub (Überspielen)
Der Echtzeit-Aufnahme Modus “Overdub” bietet Ihnen dieselbe Art von Echtzeit-Aufnahme wie der Replace-Modus mit der Ausnahme, daß das vorher vorhandene Material in der Aufnahmespur unverändert beibehalten wird, so daß Sie zu einer vorher aufgenommenen Spur weiteres Material hinzufügen können. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie eine Schlagzeug-Spur aufnehmen, etwa wie folgt: Sie können die Bass Drum und die Snare Drum im ersten Durchgang aufnehmen, dann im zweiten Durchgang das Hi-Hat und die Tom-Toms sowie schließlich im dritten Durchgang die Becken und Fills.
Punch
Der Punch In-Modus, der Ihnen nur im Song-Modus zur Verfügung steht, ist in Wirklichkeit eine Variation des Austausch-Aufnahmemodus in Echtzeit, mit der Ausnahme, daß Sie die Takte genau bestimmen können, wo Sie mit der Aufnahme beginnen und diese beenden wollen. Sie können vor der Aufnahme weiterhin den Takt bestimmen, von dem Sie mit der Wiedergabe beginnen möchten. Diese Funktion eignet sich perfekt zur Neuaufnahme eines bestimmten Abschnitts einer Spur – von einem oder zwei Takten bis zu einem gesamten Arrangement, falls erforderlich – während der Rest der Spur unverändert erhalten bleibt.
AUFNAHME MODI
Austauschen, Überspielen, Step, Multi, Punch Austauschen, Überspielen, Step, Multi Austauschen, Überspielen, Step
SEQUENZER-FUNKTION
SONG PATTERN ARPEGGIO
Einführungsab-
schnitt
Page 63
63
Step (schrittweise Aufzeichnung)
Der Step-Aufzeichnungsmodus ermöglicht es Ihnen, in jeder beliebigen Spur notenweise Eingaben vorzunehmen, wobei Sie eine präzise Kontrolle über das Timing, die Länge, und die Lautstärke jeder einzelnen Note haben. Sie können komplette Spuren mit Hilfe des Step-Modus aufnehmen oder ihn dazu verwenden, eine bereits bespielte Spur zu verbessern und Daten zu ergänzen. Der Step-Aufnahme Modus ermöglicht es Ihnen, extrem schnelle oder komplizierte Passagen aufzunehmen, die in Echtzeit nicht spielbar wären.
Multi (Mehrfach-Modus)
Im Song- und Pattern-Modus steht Ihnen ebenfalls ein “Multi”-Aufnahmemodus in Echtzeit zur Verfügung, bei dem alle 16 bzw. 8 Spuren gleichzeitig aufgenommen werden können. Diese Funktion ist z.B. dann nützlich, wenn Sie eine vollständige Sequenz über MIDI von einem externen Sequenzer oder Computer aufnehmen möchten. Mit dem EX5 und EX7 besteht die Möglichkeit, eine Spur mit der Tastatur des EX aufzunehmen, während Sie den Rest über MIDI aufzeichnen.
Editieren von Sequenzen
Eine Editierung von Sequenzen kann sowohl mit den umfangreichen zur Auswahl stehenden “Jobs” als auch über einen detaillierten Editier-Modus vorgenommen werden. Die Jobs enthalten zahlreiche Funktionen, die dazu verwendet werden können, eine Spur oder Sequenz als Ganzes oder teilweise auf verschiedene Art zu verändern. Hierzu gehören zahlreiche Quantisierungs-Optionen, Clock-Verschiebungen, Gate- und Velocity-Modifizierungen, Transponierungen, Daten Extraktion, Akkordsortierung und vieles mehr. Die umfangreichen Editier-Möglichkeiten des EX5, EX5R und EX7 erleichtern es, Fehler zu korrigieren, die während der Aufnahme von Songs, Pattern oder Arpeggios gemacht worden sind, und den Sound ganz allgemein zu verbessern. Der Song-, Pattern- und Arpeggio-Editiermodus (“Veränderungs-Modus”) ermöglicht es Ihnen, individuell das Timing, die Tonhöhe, die Austastzeit (Notenlänge) und Anschlagstärke (Loudness) jeder einzelnen Note im Song oder Pattern zu verändern. Ebenso steht Ihnen ein “Einfügungs-Modus” zur Verfügung, mit dem Sie eine Note, Programmwechsel, Sustain an/aus, Tonhöhenbeugung, Modulation, Pan, Volume Expression und andere Events an einem beliebigen Punkt innerhalb der Sequenz verändern können.
Song Jobs finden Sie auf Seite 206, Einzelheiten zum Editieren auf Seite 201.
Pattern Jobs finden Sie auf Seite 227, Einzelheiten zum Editieren auf Seite 226.
Arpeggio Jobs finden Sie auf Seite 249, Einzelheiten zum Editieren auf Seite 247.
Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, gehen alle Sequenzerdaten für Song, Pattern und Arpeggio verloren. Bitte denken Sie unbedingt daran, daß Sie wichtige Sequenzerdaten stets auf Disketten oder in einem als Sonderzubehör lieferbaren Speichergerät (Seite 259) speichern sollten.
Einführungsab-
schnitt
Page 64
64
Play Effects und Groove Quantization
Eine wichtige Funktion aller Sequenzer-Funktionen des EX sind die “Play Effects” (Spiel-Effekte) … einschließlich “Groove Quantization”. Die Play Effects wirken sich auf eine Song-, Pattern- oder Arpeggio­Wiedergabe in Echtzeit aus, werden jedoch nicht mit den Sequenzer-Daten aufgenommen. Zu den Play Effects gehört die Groove-Quantisierung und eine ganze Anzahl von Korrekturparametern, die das gesamte Clock Timing, die Anschlagstärke, die Austastzeit und die Transponierung beeinflussen. “Groove Quantization” (Groove-Quantisierung) unterscheidet sich von der normalen Quantisierung insofern, als bestimmte Takte innerhalb einer Spur bewußt vom präzisen Takt verschoben werden, um ein natürlich wirkendes “Groove” (d.h. eine besondere Spiel-Charakteristik) zu erzeugen. Sowohl das Timing als auch die Anschlagstärke bestimmter Noten kann mit der Groove-Quantisierung beeinflußt werden. Anders ausgedrückt ist die Groove-Quantisierung im Unterschied zur normalen Quantisierung, die eine Sequenz manchmal kalt und mechanisch klingen läßt, in der Lage, das “Feeling” einer Spur deutlich zu verbessern. Das Instrument verfügt über 100 voreingestellte Groove-“Schablonen”, die Sie einfach wählen und verwenden können. Jede Groove-Schablone beeinflußt verschiedene Takte auf verschiedene Art und Weise und erzeugt daher unterschiedliche Grooves. Siehe die vollständige Liste der verfügbaren Groove­Schablonen in der getrennt ge lie fer ten Broschüre mit Datenlisten. Es steht ebenfalls ein Groove Editor zur Verfügung, mit dem Sie Ihre eigenen Groove-Schablonen kreieren können, indem Sie für jeden einzelnen Taktschlag genau das Timing und die Anschlagstärke bestimmen.
Weitere Einzelheiten zum Editieren Groove-Schablonen finden Sie auf Seite 190.
Einführungsab-
schnitt
Page 65
65
Das Effect-System des EX
Das Effect-System des EX ist keine Sonderausstattung. Es ist vielmehr ein qualitativ hochwertiges Verarbeitungssystem für Digital-Signale, das in der Lage ist, Effekte in einer Qualität zu produzieren, die mit der von getrennt lieferbaren Effekt-Bausteinen gleichwertig ist oder diese sogar übertrifft. Beim EX5, EX5R und EX7 ist die Effekt-Programmierung ein integraler und wichtiger Bestandteil der Voice-Programmierung. Die Möglichkeit zur Steuerung bestimmter Effekt­Parameter in Echtzeit macht die Funktion darüberhinaus ebenfalls für die Steuerung des Ausdrucks unentbehrlich. Es stehen zwei Haupteffekt-Typen zur Verfügung: “System” und “Insertion”. System-Effekte wirken sich auf den gesamten Sound aus, egal ob es sich nun um eine Voice, eine komplette Performance-Voreinstellung, einen Song, usw. handelt. Insertion-Effekte können andererseits jeder einzelnen Voice unabhängig zugeordnet werden. Auf diese Weise ist es z.B. bei einer Performance­Voreinstellung möglich, die vier Voices einsetzt, jeder einzelnen Voice vollständig unterschiedliche Insertion-Effekte zuzuordnen, und darüber hinaus System-Effekte einzusetzen, die sich auf alle Voices in der Performance-Voreinstellung auswirken.
System-Effekte
Es stehen zwei System-Effekt-“Einheiten” zur Verfügung, die zur Beeinflussung des Gesamt-Sounds dienen: Reverb und Chorus.
Reverb
Die Reverb-Effekt-Einheit bietet Ihnen 12 verschiedene Hall-Effekte einschießlich realistischer Simulationen des natürlichen Halls in verschiedenen Hallen und Räumen. Im Voice-Modus können für jede Voice unabhängige Hall-Einstellungen vorgenommen werden, ebenso wie für jede Performance­Voreinstellung im Performance-Modus.
Einzelheiten zu den Reverb-Parametern finden Sie auf Seite 105.
Chorus
Die Chorus-Effekteinheit umfaßt eine Auswahl von 17 Chorus-Effekten, einschließlich Flanging, Phasing, Symphonic und anderen. Die meisten dieser Effekte eignen sich ideal dafür, den Sound satter und lebhafter erklingen zu lassen. Im Voice-Modus können für jede einzelne Voice unabhängige Chorus­Einstellungen vorgenommen werden, ebenso wie für jede einzelne Performance-Voreinstellung im Performance-Modus.
Eine vollständige Liste der zur Verfügung stehenden System-Effekte finden Sie in der getrennt gelieferten Broschüre mit Datenlisten.
Einführungsab-
schnitt
Gegenwärtig gewählter Hall-Typ
Gegenwärtig gewählter Chorus-Typ
Page 66
66
Insertion-Effekte
Zusätzlich zu den Reverb- und Chorus-System Effekteinheiten, die oben beschrieben sind, stehen zwei Insertion-Effekteinheiten zur Verfügung. Die Einheit Effect 1 umfaßt 24 Effekte, einschließlich Chorus, Verzerrung, Overdrive, Amp-Simulation, Auto Wah, Equalization und mehr. Die Einheit Effect 2 erweitert diese Effekte noch um zahlreiche Delay-, Reverb- und andere Effekte, so daß Ihnen insgesamt 79 verschiedene Effekte zur Verfügung stehen. Im VOICE-Modus können die Insertion-Effekte jeder einzelnen Voice individuell zugeordnet werden und außerdem für jedes einzelne Element innerhalb der Voice individuell an- oder ausgeschaltet werden. Im Performance-Modus können die Insertion-Effekte, die für jede einzelne Voice innerhalb der Performance-Voreinstellung programmiert sind, nach Erfordernis an­oder ausgeschaltet werden.
Eine vollständige Liste der zur Verfügung stehenden Insertion-Effekte finden Sie in der getrennt gelieferten Broschüre mit Datenlisten.
Effekte im Voice-Modus
Im VOICE-Modus können für jede Effekt-Einheit (Reverb, Chorus, Insertion Effect) unabhängig Effekt­Typen und Parameter-Einstellungen programmiert und mit jeder einzelnen Voice gespeichert werden. Weiterhin können für jedes einzelne Voice-Element zwei Insertion-Effekte unabhängig voneinander an­oder ausgeschaltet werden. Weiterhin ist es möglich, einen Verbindungsmodus (seriell oder parallel) für Insertion-Effekte zu bestimmen und die Reihenfolge der Effekt-Einheiten bei Verwendung von serieller Verbindung zu bestimmen. Das kombinierte Signal von allen Voice-Elementen – nach Anwendung der Insertion-Effekte – wird auf die Effekteinheiten des Reverb- und Chorus-Systems angewendet.
Einzelheiten zur Zuordnung von Effekten im VOICE-Modus finden Sie auf Seite 105.
Einführungsab-
schnitt
Gegenwärtig gewählter Effekt-Typ
Verbindungsverfahren
EF1: EF2 EF1EF2
insertion-Effekt
1
Element 1~4
2
OFF
1
2
Reverb
Chorus
21
EF2EF1
12
Page 67
67
Effekte im Performance-Modus
Im Performance-Modus werden die Insertion-Effekte genau so auf die Voices angewendet, wie die Einstellung im Voice-Modus erfolgt ist. Jedoch werden im Performance-Modus die Einstellungen der Reverb- und Chorus-Einheit des Voice-Modus nicht verwendet. Im Performance-Modus verfügt jeder einzelne Part über Reverb Send- und Chorus Send-Parameter, die bestimmen, wie stark Reverb oder Chorus auf den entsprechenden Part angewendet wird. Im Performance-Modus können die Insertion-Effekte, die im VOICE-Modus voreingestellt wurden, für jeden einzelnen Part an- oder augeschaltet werden.
Einzelheiten zu den Effekten im PERFORMANCE-Modus finden Sie auf Seite 161.
Effect Bypass
Sie können bestimmte Arten von Effekten aus- oder einschalten, indem Sie einfach die Schalter [EF BYPASS] (bzw. [BYPASS] beim EX5R) auf dem Bedienfeld drücken. Damit Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die Effekte die durch den Bypass laufen sollen, in der Other Setup-Anzeige des Utility-Modus einstellen (Seite 276).
Einführungsab-
schnitt
performance
Mixer
Hall-Effekt
Chorus-Effekt
Insertion-
Effekt
1/2
1 2 3 4 5 6 16
Part 1~16
Page 68
68
Grenzen von DSP
Das DSP-System (Digital Signal Processing), das zur Erzeugung der Effekte des EX eingesetzt wird, dient auch zur Erzeugung von Voices durch die AN-, FDSP- und VL-Tongeneratoren (nur EX5/EX5R). Dies wiederum bedeutet, daß weniger DSP-Kapazität zur Erzeugung von Effekten zur Verfügung steht, wenn die oben erläuterten Voice-Typen eingesetzt werden. Hierdurch gibt es Grenzen, die für den EX5/5R und EX7 unterschiedlich sind. Die Reverb- und Chorus-Effekteinheiten arbeiten normalerweise unabhängig vom Typ der verwendeten Voice.
EX5/5R
Im Voice-Modus des EX5 oder EX5R gibt es keine Beschränkungen zur Verwendung der Insertion-Effekte. Im Performance-Modus können jedoch Insertion-Effekte bis zu maximal vier Parts (Voices) eingesetzt werden, wenn die Performance-Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht. Wenn in der Performance-Voreinstellung jedoch eine VL-, AN- oder FDSP-Voice verwendet wird, kann ein Insertion­Effekt nur für einen Part (Voice) angewendet werden.
EX7
Im Voice-Modus des EX7 können Insertion-Effekte mit AWM-Voices verwendet werden, jedoch nicht mit jedem anderen Voice-Typ (AN oder FDSP). Wenn im Performance-Modus die Performance-Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht, kann ein Insertion-Effekt mit einer Voice verwendet werden. Wenn die Performance-Voreinstellung jedoch eine AN- oder FDSP-Voice enthält, können keine Insertion­Effekte verwendet werden.
Einführungsab-
schnitt
DSP1 Ausschließlich für die Effekte
Rev
Cho
Ins
DSP2 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
Ins Ins Ins
AWM AN (Poly)/
DSP1 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
VL
VL
AWM
+
AN
AN (Layer)
AN
FDSP
AN
+
FDSP
FDSP
FDSP
Rev
Cho
Ins
AWM AN (Poly) FDSP
Rev
Cho
AN
Rev
Cho
FDSP
Page 69
69
Sampling
Der Sample-Modus des EX ermöglicht es Ihnen, mit einem Mikrofon oder einer Direkteingangs­Quelle Sounds zu “samplen” (d.h. aufzunehmen), die dann als AWM-Voice-Elemente verwendet werden können (Samples werden in der OSC-Anzeige von Voice Edit Voice-Elementen zugeordnet – Seite 80). Weiterhin ist es möglich, Samples einzelnen Tasten der Tastatur im Key Map-Modus zuzuordnen (Seite 72). Es ist ebenfalls möglich, dierekt vom internen Tongeneratorsystem des EX zu samplen, so daß Sie Sounds und Phrasen z.B. für Key Mapping samplen können, ohne auf externe Geräte angewiesen zu sein. Der Sample-Modus umfaßt auch zahlreiche Wellen­Editierfunktionen, die für eine “Feinabstimmung” Ihres Samples für optimalen Sound vorgesehen sind. Während ihrer Verwendung werden die Samples im internen Wellen-RAM-Speicher abgelegt. Der EX5, EX5R und EX7 wird mit einem 1 Megabyte Wellenspeicher geliefert, der durch Einbau von als Sonderausstattung lieferbaren SIMM-Speichermodulen (Seite 278) auf bis zu 65 Megabytes erweitert werden kann. Zusätzlich werden 8 Megabytes eines nichtflüchtigen Flash Memory zur Speicherung von Samples verfügbar, wenn Sie die als Sonderzubehör lieferbare EXFLM1 Flash Memory-Karte installieren (Seite 278). Gesamplete Wellenformen können auf Disketten oder in einem externen Speichergerät gespeichert werden. Hierzu ist die als Sonderausstattung lieferbare ASIB1 SCSI-Schnittstelle (Seite 278) erforderlich. Wellen-Dateien in den Standard-Formaten WAV, AIFF oder AKAI, die mit anderen Geräte erzeugt wurden, können ebenfalls mit der Load Wave­Funktion (Seite 266) des Disk-Modus geladen und vom EX5, EX5R und EX7 verwendet werden.
Vorbereitung und Samplen von einer externen Klangquelle
Anschließen der Klangquelle
Der erste Schritt zur Vorbereitung zum Samplen von einer externen Klangquelle ist der Anschluß dieser Klangquelle – Mikrofon oder Direkteingang – am EX5, EX5R oder EX7. Wenn Sie ein einzelnes Mikrofon verwenden, schließen Sie es an der Buchse L/MONO A/D INPUT des EX5 oder EX5R an (der EX7 verfügt nur über eine einzelne A/D INPUT-Buchse). Wenn Sie mit dem EX5 oder EX5R ein Mikrofon-Paar verwenden, schließen Sie dieses an die Buchsen L/MONO und R A/D INPUT an. Wir empfehlen die Verwendung von normalen dynamischen Mikrofonen mit einer Impedanz von etwa 250 Ohm (die EX-Instrumente sind nicht zum Anschluß von Kondensator-Mikrofonen mit Phantom­Speisung geeignet).
AWM-Welle
1~1024
Preset Samples
1~1484
DRAM (flüchtig)
1~1024
FLASH (nicht flüchtig; Option)
1~1024
Sampling
Laden von einer
im Handel
erhältlichen Diskette
8MB
(EXFLM1)
1MB (kann bis zu 65 MB erweitert werden)
* 419 (werkseitig voreingestellt)
Einführungsab-
schnitt
Page 70
70
Aufnahme-Modus und Eingangs-Einstellungen
Sobald Sie Ihre Klangquellen nach Erfordernis angeschlossen haben (wenn Sie das Samplen von einer externen Klangquelle durchführen), drücken Sie den [SAMPLE]-Schalter, um den Sample-Modus aufzurufen, und dann den Funktionsschalter [F8] (“[REC]”), um die SAMPLE REC-Anzeige aufzurufen. Wenn Sie mit einem EX5 oder EX5R samplen, müssen Sie den Parameter Rec Mode (Aufnahme-Modus) auf monaurales oder Stereo-Samplen einstellen (dies ist beim EX7 nicht erforderlich, da dieser nur über einen MONO A/D-Eingang verfügt):
Überzeugen Sie sich ebenfalls davon, daß Sie den Quellen-Parameter auf “A/D” einstellen, wenn Sie von einer externen Quellen samplen. Ferner ist eine Einstellung des Parameters mic/line auf “mic” erforderlich, wenn Sie mit einem Mikrofon samplen oder “line”, wenn Sie von einem CD-Spieler oder anderen Direkteingangs-Klangquellen samplen.
Wenn Sie mit dem EX7 von einer Direkteingangsquelle samplen, müssen Sie möglicherweise ein Stereo­zu Mono- Kabel oder ein “Y”-Kabel verwenden, um die Ausgangssignale des linken und rechten Kanals der Klangquelle zur Eingabe in die monaurale A/D INPUT-Buchse des EX7 zu kombinieren.
Einstellen der Pegel
Sobald Sie Ihre Klangquelle angeschlossen haben und die Parameter Rec Mode, Source und mic/line nach Erfordernis eingestellt worden sind, können Sie die A/D GAIN-Steuerung in Verbindung mit der (den) Balkengraphik-Pegelanzeige(-n) rechts von der Bezeichnung (bzw. den Bezeichnungen) des (der) neuen Samples dazu verwenden, den optimalen Eingangspegel einzustellen. Beginnen Sie damit, daß Sie die A/D GAIN-Steuerung ganz auf die MIN-Position stellen und Ihre Klangquelle mit der höchsten erwarteten Lautstärke spielen. Dann drehen Sie allmählich den A/D GAIN-Regler im Uhrzeigersinn, bis die Balkengraphik etwa 80% oder 90% ihrer maximalen Länge erreicht. Dies ist etwa die optimale Pegel-Einstellung für die Klangquelle. Wenn sich die Balken-Graphik unabhängig von der Einstellung der A/D GAIN-Steuerung ganz nach rechts ausdehnt, ist der Ausgangspegel Ihrer Klangquelle möglicherweise zu hoch. Gleichen Sie dies dadurch aus, daß Sie den Ausgangspegel der Klangquelle reduzieren.
Mic/Line-PegelEingangspegel
Trigger-Pegel
F8
Samplen nur durch L A/D INPUT Samplen nur durch R A/D INPUT Kombinierte Eingabe von den Eingangs-Buchsen L und R A/D INPUT in ein monarales Sample. Samplen der Eingangs-Signale von L und R A/D INPUT in getrennten Dateien.
L R L+R stereo
F8
Einführungsab-
schnitt
Page 71
71
Aufnehmen des Samples
Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, daß Ihre Klangquelle einwandfrei angeschlossen und die Eingangs-Parameter und -Pegel eingestellt worden sind, stellen Sie den Trigger Level ein. Falls erforderlich (Seite 177), stellen die gewünschte maximale Länge des Samples mit dem Length-Parameter (Seite 177) ein und drücken dann den Funktionsschalter [F8] (“[STANDBY]”). Daraufhin erscheint “Waiting ...” auf der Anzeige. Spielen Sie Ihre Klangquelle, und der Sample-Vorgang beginnt automatisch, sobald das Instrument ein Signal empfängt, das den Trigger Level (Auslöse-Pegel) übersteigt. Sie können den Sample-Vorgang auch manuell starten, indem Sie den Funktionsschalter [F8] drücken der zu diesem Zeitpunkt zu “[START]” gewechselt hat. Nachdem der Sample-Vorgang begonnen hat (auf der Anzeige erscheint “Now recording”) wechselt der Funktionsschalter [F8] zu “[STOP]”, und Sie können die Aufnahme jederzeit durch einen Druck auf diesen Schalter stoppen. Der Sample-Vorgang wird für den Zeitraum fortgesetzt, der mit dem Length-Parameter festgelegt ist, oder bis der Sample-Speicher voll ist, sofern der Vorgang nicht manuell gestoppt wird.
Der EX5, EX5R und EX7 nimmt mit einer Sample-Rate von 44,1 kHz auf.
Weitere Einzelheiten zum Samplen von einem internen Tongenerator finden Sie auf Seite 176.
Editieren des Samples
Sobald Sie ein Sample erfolgreich aufgenommen haben, können Sie die Sample Jobs (Seite 182) und den Sample Edit-Modus (Seite 179) dazu verwenden, Ihr Sample nach Erfordernis zu normalisieren, extrahieren, zu stimmen, eine Schleife zu bilden oder auf sonstige Weise zu verbessern.
Speichern von Samples auf Diskette
Bitte beachten Sie unbedingt, daß der normale Sample-Speicher des EX ein flüchtiger Speicher ist. Anders ausgedrückt verlieren Sie dessen Inhalt, wenn Sie das Instrument ausschalten. Die als Sonderausstattung lieferbare EXFLM1 Flash Memory-Karte verfügt über einen nicht-flüchtigen 8-Megabyte Flash-Speicher und erhält die Samples, die darin gespeichert sind selbst dann, wenn die Stromversorgung des EX ausgeschaltet wird. Da eine Aufnahme ausschließlich im flüchtigen RAM-Sample-Speicher möglich ist, müssen Sie den Copy Sample-Job (Seite 183) dazu vewenden, Samples zum Flash-Speicher zu kopieren. Unabhängig davon, ob Sie den als Sonderausstattung lieferbaren Flash-Speicher eingebaut haben oder nicht, empfiehlt es sich stets (unbedingt erforderlich, wenn Sie nur über einen flüchtigen RAM-Speicher verfügen) solche Samples, die Sie aufbewahren möchten, mit der Save Wave-Funktion des Disk-Modus (Seite 264) auf einer Diskette zu speichern.
Einführungsab-
schnitt
Page 72
Einführungsab-
schnitt
72
Der Key Map-Modus
Der Key Map-Modus des EX ermöglicht es Ihnen, einzelne Samples, Pattern oder Pattern-Spuren verschiedenen Tasten der Tastatur (oder MIDI-Notennummern beim EX5R) zuzuordnen. Die zugeordneten Samples und/oder Pattern können dann mit dem EX5/EX7 gespielt werden. Bei allen Modellen können sie auch über einen externen Sequenzer oder einen anderen MIDI-Controller gespielt werden. Key Mapping macht es z.B. möglich, die Wiedergabe von verschleiften Rhythmus­Samples mit Pattern zu kombinieren und völlig neuartige rhythmische Strukturen zu erzeugen, die “Live” in Echtzeit gesteuert werden können.
Verfahren für Key Mapping
1 Rufen Sie den Key Map-Modus auf
Drücken Sie den [KEYMAP]-Schalter, um den Key Map-Modus aufzurufen. Nicht zugeordnete Noten werden in der Anzeige mit “off” bezeichnet.
Die [KEYMAP]-Taste funktioniert (d.h. kann an- oder ausgeschaltet werden), während Sie sich im Voice-, Performance- und Song-Modus befinden. (Falls erforderlich drücken Sie den Schalter [F1], um die Modusanzeige zu wählen.)
2 Wählen Sie eine Note
Wählen Sie eine Note, der Sie ein Sample oder Pattern zuordnen möchten. Hierzu verwenden Sie entweder den Cursor-Schalter ▲ oder ▼, um die gewünschte Note auf der Anzeige hervorzuheben (die Notenliste rollt dabei noch oben oder nach unten, wie gewünscht) oder drücken Sie die gewünschte Taste auf der Tastatur, während Sie den Funktionsschalter [F8] (“[SEL]”) gedrückt halten.
3 Wählen Sie eine Pattern- oder Sample-Zuordnung
Wählen Sie mit dem Datenrad, den [DEC]/[INC]-Schaltern oder dem Einstellknopf 2 “ptn”, wenn Sie der Taste ein Pattern zuordnen möchten oder “smpl”, wenn Sie der Taste ein Sample zuordnen möchten.
ARPEGGIO
KNOB MODE
KEYMAP EF BYPASS
Page 73
Einführungsab-
schnitt
73
4 Bestimmen Sie ein Pattern oder Sample
Wenn Sie der gewählten Note ein Pattern zuordnen möchten, verwenden Sie die Cursor-Schalter in Verbindung mit dem Datenrad, den [DEC]/[INC]-Schaltern oder den entsprechenden Einstellknöpfen, um eine Spur zu bestimmen – “Tr1 … Tr8” für eine individuelle Spur oder “all”, um das gesamte Pattern zuzuordnen – und die Pattern-Nummer (die Pattern-Bezeichnung erscheint dabei rechts neben der Pattern-Nummer).
Wenn Sie sich dazu entschließen, der gewählten Note ein Sample zuzuordnen, verwenden Sie die Cursor-Schalter in Verbindung mit dem Datenrad, den [DEC]/[INC]-Schaltern oder den entsprechenden Einstellknöpfen, um den Sample-Speicher “RAM” (intern) oder “FLS” (Flash Memory), wenn eine als Sonderausstattung lieferbare Flash-Speicherkarte EXFLM1 eingebaut ist), und die Nummer des gewünschten Samples (die Sample-Bezeichnung erscheint dabei rechts von der Sample-Nummer)zu bestimmen.
5 Bestimmen Sie einen Spiel-Modus
Der äußerst rechte Parameter auf der Anzeige, der der Pattern- oder Sample-Nummer folgt, bestimmt den Spiel-Modus für die entsprechende Taste.
6 Wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang und ordnen Sie so viele Pattern oder Samples zu so vielen Tasten zu wie erforderlich.
Die Key Map-Zuordnung wird stets gelöscht, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Wenn Sie eine Key Map-Zuordnung erhalten möchten, verwenden Sie die Save ALL-Option des Disk-Modus, um alle Daten auf einer Diskette zu speichern.
Es kann jeweils nur ein Sample, Pattern oder eine Pattern-Spur einer Taste zugeordnet werden.
Die Anzahl der für Key Mapping verfügbaren Samples hängt von der Anzahl der Samples ab, die gegenwärtig im Sample-Speicher des EX gespeichert sind (max. 1024).
toggle
oneshot
gating
Die Wiedergabe des Pattern oder Samples beginnt, wenn die Taste gedrückt wird und stoppt, wenn die Taste ein zweites Mal gedrückt wird.
Das Pattern oder Sample beginnt zu spielen, wenn die Taste gedrückt wird und stoppt automatisch, wenn das Pattern oder Sample einmal vollständig gespielt hat.
Die Wiedergabe des Pattern oder Samples beginnt, wenn die Taste gedrückt wird und stoppt, wenn die Taste losgelassen wird.
Page 74
Einführungsab-
schnitt
74
Hinweise zur Tune-Anzeige
Wenn Sie den Schalter [F2] drücken, wählen Sie die Tune-Anzeige, die nur für Samples zur Verfügung steht und zwei Parameter im Zusammenhang mit der Stimmung enthält: Coarse (Grobeinstellung) und Fine (Feineinstellung).
Coarse: Dieser Parameter hebt oder senkt die Tonhöhe der einzelnen Samples in Halbtonschritten. Einstellungen: - 64~+63 Fine: Dieser Parameter gestattet eine Feineinstellung der Tonhöhe der einzelnen Elemente. Einstellungen: - 64~+63
Using these two parameters you can adjust the playback speed of EX samples as well as data recorded at different sampling rates.
Page 75
Voice-Modus
75
Voice-Modus
Voice Play-Modus
Mit dem Voice Play-Modus können Sie die 256 voreingestellten Voices (Presets) und User Voices, die Sie selbst zusammengestellt haben, spielen.
Anzeige im Voice Play-Modus
Drücken Sie den [VOICE]-Schalter auf dem Bedienfeld, um den Voice Play-Modus aufzurufen. Wenn Sie den Voice Play­Modus aufgerufen haben, erscheint die folgende Anzeige. Der Inhalt wird nachfolgend gezeigt.
1 Titel der Anzeige
Hier wird Voice Play-Modus angezeigt.
2 Sendekanal/Empfangskanal
Hier wird angezeigt, welcher MIDI-Kanal im Voice-Modus für die Voices verwendet wird. Die Sende/Empfangskanäle werden im Utility-Modus mit Voice Mode Setup eingestellt (Seite 271).
3 Voice-Nummernbereich
Hier wird die Speicher-Position, die Programm-Nummer (001~128) und die Bank (A~H)/Programm-Nummer (1~16) für die gegenwärtig gewählte Voice gezeigt. So gibt z.B. die angezeigte Voice-Nummer P1-001(A01) an, daß es sich um die Voice 001 im Spicherplatz Preset 1 handelt und dies die Voice 01 in der Bank A ist.
Speicher
Es gibt zwei Arten von Speichern: Preset und Internal (User). Jeder Preset-Speicher – P1 (Preset1) und P2 (Preset 2) – enthält 128 voreingestellte Voices. Jeder Internal-Speicher – I1 (Internal 1) und I2 (Internal 2) – enthält 128 User-Speicherplätze für Ihre eigenen Voices.
Voice-Nummer
Die Voice-Nummern werden wie nachfolgend gezeigt auf zwei Arten angezeigt: von 1 bis 128 oder 8 (A~H) Banken mit jeweils 16 Voices (8 x 16 = 128).
Referenzabschnitt
1234
5
Voice-
Nummer
001 A 1 065 E 1 002 A 2 066 E 2 003 A 3 067 E 3 004 A 4 068 E 4 005 A 5 069 E 5 006 A 6 070 E 6 007 A 7 071 E 7 008 A 8 072 E 8 009 A 9 073 E 9 010 A 10 074 E 10 011 A 11 075 E 11 012 A 12 076 E 12 013 A 13 077 E 13 014 A 14 078 E 14 015 A 15 079 E 15 016 A 16 080 E 16 017 B 1 081 F 1 018 B 2 082 F 2 019 B 3 083 F 3 020 B 4 084 F 4 021 B 5 085 F 5 022 B 6 086 F 6 023 B 7 087 F 7 024 B 8 088 F 8 025 B 9 089 F 9 026 B 10 090 F 10 027 B 11 091 F 11 028 B 12 092 F 12 029 B 13 093 F 13 030 B 14 094 F 14 031 B 15 095 F 15 032 B 16 096 F 16 033 C 1 097 G 1 034 C 2 098 G 2 035 C 3 099 G 3 036 C 4 100 G 4 037 C 5 101 G 5 038 C 6 102 G 6 039 C 7 103 G 7 040 C 8 104 G 8 041 C 9 105 G 9 042 C 10 106 G 10 043 C 11 107 G 11 044 C 12 108 G 12 045 C 13 109 G 13 046 C 14 110 G 14 047 C 15 111 G 15 048 C 16 112 G 16 049 D 1 113 H 1 050 D 2 114 H 2 051 D 3 115 H 3 052 D 4 116 H 4 053 D 5 117 H 5 054 D 6 118 H 6 055 D 7 119 H 7 056 D 8 120 H 8 057 D 9 121 H 9 058 D 10 122 H 10 059 D 11 123 H 11 060 D 12 124 H 12 061 D 13 125 H 13 062 D 14 126 H 14 063 D 15 127 H 15 064 D 16 128 H 16
Programm-
Bank Bank
Nummer
Voice-
Nummer
Programm-
Nummer
Page 76
76
4 Voice-Kategorie/Bezeichnung
Controller-Kategorie
Die entsprechenden Voices sind in Voice-Kategorien gruppiert, die mit einem Code aus zwei Buchstaben bezeichnet werden. Jeder Kategorie-Code weist auf die Eigenschaften der Voice hin.
Voice-Bezeichnung
Hier wird die gegenwärtige Voice-Bezeichnung mit bis zu 12 Buchstaben angezeigt.
5 Voice-Typ
Hier wird der Typ der gegenwärtigen Voice angezeigt.
Weitere Einzelheiten zum Voice-Typ finden Sie auf Seite
77.
Wählen von Voices
Zum Wählen von Voices stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 36.
Voice-Mode Setup
Im Utility-Modus können Sie mit Voice Mode Setup (Seite
271) die Verbindungen des internen Tongenerators und/oder eines externen Gerätes für die im Voice-Modus verwendeten Voices einstellen und Steuerungs-Nummern zuordnen.
Voice Edit-Modus
Es stehen zwei Typen von Voices zur Verfügung, normale Voices und Drum Voices. Die Editier-Parameter für jeden einzelnen Voice-Typ werden getrennt erläutert, da eine normale Voice jeweils aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt ist.
Weitere Einzelheiten über die Voices finden Sie auf Seite
43. Weitere Einzelheiten zu den Elementen finden Sie auf Seite 43.
Voice-Modus
[VOICE]
------Normal+[EDIT] AWM Element ....................................77
------[F1:COMMON]......................................................77
------[F6:Parameter] ........................................77
------[F7:Arpeggio]............................................79
------[F3:Arpeggio-Edit] ......................79
------[F8:Name] ................................................79
------[F2:OSCILLATOR] ..............................................80
------[F6:Wave] ..................................................80
------[F3:Wave-Edit]..............................81
------[F7:Mix] ....................................................81
------[F8:Zone] ..................................................82
------[F3:PITCH]............................................................83
------[F6:Parameter] ........................................83
------[F7:Scaling] ..............................................83
------[F8:EG] ......................................................84
------[F4:FILTER ..........................................................86
------[F4:Static Control Filter]........................86
------[F5:Dinamic Control Filter] ..................91
------[F6:Sensitivity] ........................................93
------[F7:Scaling] ..............................................94
------[F8:EG] ......................................................95
------[F5:AMPLITUDE]................................................96
------[F6:Parameter] ........................................96
------[F7:Scaling] ..............................................97
------[F8:EG] ......................................................98
------[F6:LFO] ..........................................................100
------[F7:LFO1]................................................100
------[F8:LFO2]................................................102
------[F7:CONTROLLER] ..........................................103
------[F7:Pitch Control]..................................103
------[F8:Controller Set] ................................104
------[F3:Remap] ................................104
------[F8:EFFECT] ......................................................105
------[F4:Type] ................................................105
------[F5:Insertion Effect 1] ..........................106
------[F6:Insertion Effect 2] ..........................106
------[F7:Reverb] ............................................107
------[F8:Chorus] ............................................107
------Normal+[EDIT] VL Element ......................................107
------Normal+[EDIT] AN Element ......................................112
------FDSP ................................................................................123
------Drum+[EDIT]................................................................141
LCD
Kategorie
--
No Assign
Pf
Piano
Cp
Chromatic Percussion
Or
Organ
Gt
Guitar
Ba
Bass
St
Strings/Orchestral
En
Ensemble
Br
Brass
Rd
Reed
Pi
Pipe
Ld
Synth Lead
LCD
Kategorie
Pd
Synth Pad
Fx
Synth Sound Effects
Et
Ethnic
Pc
Percussive
Se
Sound Effects
Dr
Drums
Sc
Synth Comping
Vo
Vocal
Co
Combination
Wv
Material Wave
Sq
Sequence
Page 77
77
Drücken Sie ausgehend vom Voice-Modus den [EDIT]­Schalter, um den Voice Edit-Modus aufzurufen. Wenn Sie den Voice Edit-Modus eingeben, erscheint das folgende Menü. Nachfolgend finden Sie die 8 Menüs im Voice Edit­Modus.
Ehe Sie den Voice Edit-Modus eingeben, wählen Sie die zu editierende Voice. Alle Parameter innerhalb einer Voice können editiert und als neue Voice gespeichert werden.
[F1]: COM (Common-Einstellungen, die sich gleichmäßig auf alle Elemente
auswirken) [F2]: OSC (Einstellungen im Zusammenhang mit Oszillator [Tongenerator]) [F3]: PITCH (Einstellungen im Zusammenhang mit der Tonhöhe) [F4]: FILT (Einstellungen im Zusammenhang mit dem Filter [Klangfarbe]) [F5]: AMP (Einstellungen im Zusammenhang mit der Amplitude
[Lautstärke]) [F6]: LFO (Einstellungen im Zusammenhang mit dem Niederfrequenz-
Oszillator [Modulation]) [F7]: CTRL (Einstellungen im Zusammenhang mit den Controllern) [F8]: EFCT (Einstellungen im Zusammenhang mit den Effekten)
Element-Stummschaltung
Während des Editierens von Voices kann es möglicherweise erforderlich sein, die restlichen Elemente vorübergehend stummzuschalten. Weitere Einzelheiten zum Stummschalten von Elementen finden Sie auf Seite 44.
Vergleichen und Speichern
In dem Augenblick, wo Sie einen beliebigen Parameter im Voice Edit-Modus verändern, erscheint ein kleines “ ” in Negativschrift oben links in der Anzeige und gibt an, daß die Voice editiert wurde aber noch nicht gespeichert ist.
Sie können im Edit-Modus den [EDIT/COMPARE]­Schalter drücken, um zwischen dem ursprünglichen und dem editierten Sound hin und her zu schalten (ein “ ” erscheint oben links in Negativschrift, wenn die Compare-Funktion aktiviert ist – d.h. der ursprüngliche Sound überwacht wird).
Wenn Sie den Voice Edit-Modus verlassen, bleibt das “ ” oben links im Display erhalten, bis Sie entweder die editierte Voice speichern oder eine andere Voice­Nummer oder einen anderen Modus wählen. Wenn Sie eine andere Voice-Nummer oder einen anderen Modus wählen, ehe Sie die editierte Voice gespeichert haben, gehen die editierten Daten verloren! Denken Sie also bitte unbedingt daran, die editierten Voice-Daten zu speichern, die Sie aufheben möchten, wie auf Seite 48 beschrieben.
Die Compare-Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Voice­Typ verändert wurde.
Wenn Sie eine Voice ganz neu aufbauen wollen, ist es praktisch, wenn Sie Voice-Funktion initialisieren (Voice Job-Modus, siehe Seite 148), um die von Ihnen gewählte Voice zu initialisieren.
Bis zu 1024 Elements können in Ihrem EX gespeichert werden.
Normal Voice (AWM Element)
[F1]: COM (Common)
Common Edit umfaßt Einstellungen, die alle Elemente (maximal 4) in der gewählten Voice beeinflussen. Es stehen 3 Typen von Menüs zur Verfügung:
[F6]: PARAM (Parameter) [F7]: ARP (Arpeggio)
[F3]: [AR-PEDIT] (Name)
[F8]: NAME (Name)
[F6]: PARAM (Parameter)
Verschiedene Steuerparameter, wie z.B. Voice Type, bestimmen die grundlegenden Charakteristiken einer Voice.
Voice Type
Zur Auswahl des Voice-Typs. Die Auswahl eines Voice­Typs bestimmt auch den Typ der Elemente, die in der betreffenden Voice verwendet werden.
Einstellungen:
AWM:
Verwendet bis zu maximal 4 AWM-Elemente (AWM-Elemente sind digital aufgezeichnete Wellenformen oder sogenannte “Samples” von Musikinstrumenten und anderen sounds).
VL+AWM(nur bei EX5/5R):
Verwendet ein VL-Element Für virtuelle akustische Synthese (Virtual Acoustic Syntesis) zuzüglich drei AWM-Elementen. Sobald der Typ der VL Voice gewählt wurde, ist das erste Element der OSC-Anzeige (erläutert auf Seite 108) auf das VL­Element festgelegt.
Voice-Modus
F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8
Page 78
78
FDSP(Formulated Digital Sound Processing):
Verwendet jeweils eines der 4 AWM-Elemente (bis zu maximal
4), die der FDSP-Einheit zugeordnet werden. Sobald der FDSP Voice Type gewählt ist, wird das FDSP-Menü ebenfalls angezeigt. Mit dem [F5]-Schalter an der Unterseite der COM­Anzeige (Seite 123) kann auf dieses Menü zugegriffen werden.
AN (Poly)+AWM (“AN-AWM beim EX7):
Verwendet 1 AN-Element für analog-physikalische Modellierung (Analog Physical Modeling), zuzüglich 3 AWM­Elementen. Sobald Analog Poly gewählt wurde, ist das erste Element der OSC-Anzeige (erläutert auf Seite 113) auf das AN­Element festgelegt.
AN (Layer)+AWM (nur bei EX5/5R):
Dieser Typ kann 2 AN-Elemente für analog-physikalische Modellierung verwenden, zuzüglich 2 AWM-Elemente. Hierdurch können zwei AN-Elemente gleichzeitig wiedergeben werden. Sobald der Analog Layer gewählt wurde, ist das erste und zweite Element der OSC-Anzeige (erläutert auf Seite 113) auf das AN-Elemente festgelegt.
AN+FDSP (nur bei EX5/5R):
Dieser Typ kann 1 AN-Element für analog-physikalische Modellierung verwenden, zuzüglich 3 AWM-Elemente, die die FDSP-Einheit einsetzen können. Sobald AN+FDSP gewählt wurde, können Sie mit dem [F5]-Schalter an der Unterseite der COM-Anzeige (Seite 123) auf das FDSP-Menü zugreifen (Seite
113). Ferner ist das erste Element der OSC-Anzeige (später erläutert) auf das AN-Element festgelegt.
Drum:
Verwendet bis zu maximal 128 AWM Elemente, von denen jedes einer Taste oder einer Noten-Nummer zugeordnet ist.
Die Parameter und das Edit-Menü im Voice Edit-Modus wechseln entsprechend dem gewählten Voice-Typ. Weitere Einzelheiten über VL finden Sie auf Seite 30; FDSP Seite 34; Analog: Seite 33; Drum: Seite 39.
Polyphonie
Die maximale Polyphonie des EX5 und EX5R beträgt 126 Noten, und die maximale Polyphonie des EX7 beträgt 64 Noten. Die volle Polyphonie ist jedoch nicht für alle Voice-Typen verfügbar. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die maximale Polyphonie für jeden einzelnen Voice-Typ.
Grenzen von DSP
Das DSP-System (Digital Signal Processing), das zur Erzeugung der Effekte des EX eingesetzt wird, dient auch zur Erzeugung von Voices durch die AN-, FDSP­und VL-Tongeneratoren (nur EX5/EX5R). Dies wiederum bedeutet, daß weniger DSP-Kapazität zur Erzeugung von Effekten zur Verfügung steht, wenn die oben erläuterten Voice-Typen eingesetzt werden. Hierdurch gibt es Grenzen, die für den EX5/5R und EX7 unterschiedlich sind. Die Reverb- und Chorus­Effekteinheiten arbeiten normalerweise unabhängig vom Typ der verwendeten Voice.
EX5/5R
Im Voice-Modus des EX5 oder EX5R gibt es keine Beschränkungen zur Verwendung der Insertion­Effekte. Im Performance-Modus können jedoch Insertion-Effekte bis zu maximal vier Parts (Voices) eingesetzt werden, wenn die Performance­Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht. Wenn in der Performance-Voreinstellung jedoch eine VL-, AN- oder FDSP-Voice verwendet wird, kann ein Insertion-Effekt nur für einen Part (Voice) angewendet werden.
EX7
Im Voice-Modus des EX7 können Insertion-Effekte mit AWM-Voices verwendet werden, jedoch nicht mit jedem anderen Voice-Typ (AN oder FDSP). Wenn im Performance-Modus die Performance-Voreinstellung ausschließlich aus AWM-Voices besteht, kann ein Insertion-Effekt mit einer Voice verwendet werden. Wenn die Performance-Voreinstellung jedoch eine AN­oder FDSP-Voice enthält, können keine Insertion­Effekte verwendet werden.
Voice-Modus
Voice-Typ
AWM/Drum* VL+AWM FDSP AN (Poly)+AWM2 AN (Layer)+AWM AN+FDSP
*Bitte beachten Sie, daß die tatsächlich zur Verfügung stehende Polyphonie durch verschiedene Einflüsse weiter reduziert werden kann.
EX5/5R Polyphonie
126
1+AWM
16 2+AWM 1+AWM
AN: 1; FDSP: 8
EX7 Polyphonie
64
8
1+AWM
— —
DSP1 Ausschließlich für die Effekte
Rev
Cho
Ins
DSP2 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
Ins Ins Ins
AWM AN (Poly)/
VL
VL
+
AWM
AN
AN (Layer)
AN
FDSP
AN
+
FDSP
FDSP
FDSP
DSP1 Eine der folgenden Positionen kann gewählt werden
Rev
Cho
Ins
AWM AN (Poly) FDSP
Rev
Cho
AN
Rev
Cho
FDSP
Page 79
79
Mono/Poly
Legt fest, ob die Voice monophon (jeweils nur eine Note) oder polyphon (mehrere Noten gleichzeitig) gespielt werden kann.
Einstellungen: mono, poly
Key Assign
Wählt sngl (single) oder mlti (multi) Key Assign (Tastenzuordnung). Wenn im Modus sngl (single) der Tongenerator dieselbe Note zweimal empfängt, wird die erste Note beendet, wenn die nächste identische Note empfangen wird. Andererseits werden Sounds mit der Einstellung mlti (multi) bei Empfang derselben Note einem Kanal nach dem anderen zugeordnet, so daß eine mehrteilige Tonerzeugung möglich ist.
Einstellungen: sngl, mlti
Volume
Dieser Parameter stellt die Lautstärke der Voice ein.
Einstellungen: 0~127
Vel Depth (Velocity Depth)
Dieser Parameter bestimmt die Tiefe der Anschlagsempfindlichkeit.
Einstellungen: -64~0~+63
Vel Offset (Velocity Offset)
Dieser Parameter stellt den Korrekturwert für die Anschlagempfindlichkeit ein.
Einstellungen: -64~0~+63
Eine Veränderung wird zu dem gegenwärtigen Anschlagsempfindlichkeitswert addiert oder von ihm subtrahiert.
[F7]: ARP (Arpeggio)
Nachfolgend sind die Parameter im Zusammenhang mit dem Arpeggiator angegeben.
Arp Sw (Arpeggio Switch)
Dieser Parameter schaltet den Arpeggiator an oder aus.
Einstellungen: on, off
Der ARPEGGIO-Schalter auf dem Bedienfeld hat dieselbe Funktion.
Arp Type (Arpeggio Type)
Dieser Parameter wählt den Arpeggio-Typ.
Einstellungen: Siehe die Liste mit den Arpeggio-Typen in der
auf seite 242.
Arp Tempo (Arpeggio Tempo)
Dieser Parameter stellt das Tempo des Arpeggio ein.
Einstellungen: 30~250
Tempo Ctrl (Tempo Control)
Diese Parameter stellt ein, ob einer der Knöpfe das Arpeggio-Tempo steuert oder nicht.
Einstellungen: off, knob 1~6
Arp Note LimitL (Note Limit Low)
Dieser Parameter bestimmt die tiefste Note des Arpeggio­Bereichs auf der Tastatur.
Einstellungen: C-2~G8
Die hier eingestellte tiefste Note und die nachfolgend gezeigte Arp Note Limit H (obere Notengrenze;siehe unter) bestimmen den Bereich der Noten, innerhalb dessen der Arpeggiator spielt.
Arp Note LimitH (Note Limit High)
Dieser Parameter bestimmt die oberste Note des Arpeggio­Bereichs auf der Tastatur.
Einstellungen: C-2~G8
[F3]: ARP-EDIT (Arpeggio Edit)
Wenn ein “USR” (USER) Arpeggio-Typ gewählt wurde, ist das ARP EDIT-Menü mit dem [F3]-Schalter an der Unterseite der Anzeige zugänglich. Drücken Sie den [F3]-Schalter, um auf die ARP EDIT-Anzeige zuzugreifen, wo Sie Ihre eigenen Arpeggio-Typen (User Arpeggio) kreieren können. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 238.
[F8]: NAME
Ermöglicht es Ihnen, der editierten Voice eine aus bis zu 12 Schriftzeichen bestehende Bezeichnung zu geben.
Voice-Modus
Kategoriebezeichnung
Voice-Bezeichnung
Page 80
80
Einstellung einer Voice-Bezeichnung
1 Drücken Sie [F8], um die Name-Anzeige
aufzurufen.
2 Bewegen Sie den [↓]-Cursor mit dem Cusor-Schalter
ganz nach links.
3 Verwenden Sie [INC]/[DEC]- oder das Datenrad,
um eine Kategorie zu wählen.
Die Kategorie-Bezeichnungen helfen Ihnen dabei, die von Ihnen kreierten Voices zu sortieren. Wenn Sie der Voice keine Bezeichnung geben wollen, wählen Sie Bindestriche (--) für “keine Bezeichnung”.
4 Bewegen Sie den []-Cursor zu der Bezeichnung.
5 Verwenden Sie den [INC]/[DEC]-Schalter oder das
Datenrad, um einen Buchstaben, eine Zahl oder ein Symbol zu wählen.
6 Bewegen Sie den [↓]-Cursor mit den Cursor-
Schaltern und wählen Sie das nächste Schriftzeichen.
7 Sie können Zahlen, Buchstaben oder Symbole auch
mit dem Ziffernblock eingeben.
Jeder Taste sind drei Buchstaben oder Symbole zugeordnet (die nachfolgend aufgeführten Buchstaben und Symbole entsprechen dem obigen Schalter). Es stehen nur Großbuchstaben zur Verfügung. Wenn Sie z.B. den 0-Schalter drücken, erscheinen die verfügbaren Zahlen und Buchstaben in der folgednen Reihenfolge; 0ABC.abc “SPACE” (eine Leerstelle) ist dem [ENTER]-Schalter zugeordnet. Wie oben erläutert, können Sie mit dem Cursor-Schalter durch die verschiedenen Eingabepositionen vorrücken.
Verfügbare Buchstaben und Zahlen:
Inder obigen Abbildung gezeigt.
[F2]: OSC (Oscillator)
Die Oszillator-Parameter erzeugen die Sound-Wellen, die charakteristisch für eine Voice sind. Eine Voice besteht aus maximal 4 Elementen (siehe Seite 29). Sie können die je wei lige Welle für jedes einzelne Element wählen und Einstellungen bei einer Auswahl von Parametern durchführen. Es stehen 4 Menüs zur Verfügung:
[F6]: WAVE
[F3]: WAVE-EDIT [F7]: MIX [F8]: ZONE
[F6]: WAVE
Dieser Parameter wählt die Wellenformen für die Elemente (maximal 4 Elemente pro Voice) und stellt die Parameter im Zusammenhang mit der Loop-Konfiguration für jede Welle ein.
Bank (Wave Bank)
In der gewählten Voice Bank können Sie eine Wellenform­Bank wählen, die die zur Verfügung stehenden Wellen enthält. Sie können eine unterschiedliche Bank für jedes einzelne Element wählen.
Einstellungen: PRE (Preset), RAM (DRAM), FLS (Flash Memory)
Wenn ein Element nicht verwendet wird, werden Striche (---) in der Bank angezeigt und der Cursor kann nicht [Num] (Nummer) und andere Positionen wählen.
Number
Hiermit kann in der gewählten Wellenform-Bank die gewünschte Wellenform-Nummer gewählt werden. Sobald die Nummer gewählt ist, werden der Kategoriebuchstabe und die Bezeichnung der Wellenform rechts neben der Nummer angezeigt.
Einstellungen: (Weitere Einzelheiten über die Wellenformen
finden Sie in der Liste der Wellenformen in der getrennt gelieferten Broschüre mit Datenlisten.)
Einige Wellen enthalten keine kategoriebezeichnung.
Cat (Category)
Dieser Parameter wählt die Kategorie, die die Welle enthält, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie von einer Kategorie zur anderen wechseln, wird jeweils die erste Welle der neu gewählten Kategorie gewählt.
Einstellungen: Siehe folgende Liste.
Wenn in der Kategorie Striche angezeigt werden, bedeutet dies, daß die gegenwäritge Welle keiner Kategorie zugeordnet ist.
Voice-Modus
LCD
Kategorie
--
No Assign
Pf
Piano
Cp
Chromatic Percussion
Or
Organ
Gt
Guitar
Ba
Bass
St
Strings/Orchestral
En
Ensemble
Br
Brass
Rd
Reed
Pi
Pipe
Ld
Synth Lead
LCD
Kategorie
Pd
Synth Pad
Fx
Synth Sound Effects
Et
Ethnic
Pc
Percussive
Se
Sound Effects
Dr
Drums
Sc
Synth Comping
Vo
Vocal
Co
Combination
Wv
Material Wave
Sq
Sequence
Page 81
81
Wave P lay
Dieser Parameter schaltet um, wie das betreffende Wave wiedergegeben wird. Es stehen fünf Positionen zur Auswahl: “FwdLp”, “FwdLpEx”, “FwdNoLP”, “RevNoLp” oder “default.”
Einstellungen:
FwdLp:
Während eine Taste angeschlagen ist (gedrückt gehalten wird), beginnt die Wiedergabe der Waves vom Startpunkt, bewegt sich zum Top-Punkt und wird dann kontinuierlich vom Top-Punkt zum Endpunkt wiederholt.
FwdLpEx:
Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie “FwdLp”, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Wenn Sie den Finger jedoch von der Tastatur nehmen, beendet der Ex5/5R/7 die Schleifen-Wiedergabe, geht über den Endpunkt hinaus, spielt den Rest der Wave-Daten und stoppt dann am Ende der Daten.
FwdNoLp:
Mit jedem Spielen einer Taste wird die Wave vom Startpunkt bis zum Endpunkt einmal wiedergegeben.
RevNoLp:
Mit jedem Spielen einer Taste wird die Wave vom Startpunkt bis zum Endpunkt umgekehrt wiedergegeben.
default:
Dieser Parameter folgt den im Wave Edit-Modus vorgenommenen Original-Einstellungen.
KeyOn Delay
Hiermit stellen Sie den Betrag der Verzögerung von dem Punkt ein, wo die Note auf der Tastatur gespielt, bis zu dem Zeitpunkt, wo der Klang erzeugt wird. Für jedes Element kann ein unterschiedlicher KeyOn­Verzögerungsbetrag eingestellt werden.
Einstellungen: 0~127
[F3]: WAVE-EDIT
Zur Editierung von Wellenformen.Wenn Sie für die Wave-Bank “RAM” wählen, wird [F3] (WAVE-EDIT) hinzugefügt, und Sie können die Wellen editieren. Weitere Einzelheiten über WAVE-EDIT finden Sie auf Seite 150.
Wenn bei WAVE die Position PRE (PRESET) gewählt ist, kann kein Zugriff auf die WAVE-EDIT-Anzeige genommen werden.
[F7]: MIX
Hiermit stellen Sie die Ausgangs-Balance der verschiedenen Elementen-Wellenformen ein, aus denen eine Voice besteht.
Bank (Wave Bank)
Number
Cat (Category)
Diese Parameter sind dieselben wie in der WAVE-Anzeige. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 80.
Level
Dieser Parameter stellt den Ausgangspegel der einzelnen Wellenformen ein, womit Sie die Ausgangsbalance zwischen den einzelnen Elementen einstellen können.
Einstellungen: 0~127
Pan
Hiermit stellen Sie das Panning der einzelnen Wellenformen ein. Diese Funktion bestimmt die Positionierung jedes einzelnen Elements links undrechts im Stereo-Klangbild.
Einstellungen: scl (Scaling Pan), L63 (ganz links)~cnt
(Mitte)~R63 (ganz rechts), rnd (Random Pan)
In der Stellung scl (Scaling Pan) wird eine Grundtonhöhe als Bezugspunkt eingestellt, der den Grad bestimmt, um den sich der Klang nach rechts oder links im Stereo-Klangbild bewegt. Die Steuerung hängt von der Tonhöhe der auf der Tastatur gespielten Note im Verhältnis zur Grundtonhöhe ab. Rnd (Random Pan) bewirkt, daß der Klang nach dem Zufallsverfahren jeweils links oder rechts im Klangbild ertönt. Bei Scaling Pan und Random Pan wird die Einstellung des festgelegten Bereichs der Bewegung des Sounds und die Normaltonhöhe in den Parametern KeyFlw und Pan in der PARAM-Anzeige von AMP (Amplitude) bestimmt.
Detune
Hiermit stellen Sie den Verstimmungswert für jede einzelne Wellenform ein. Detune läßt den Sound satter erklingen, indem die Tonhöhe jedes einzelnen Elements in kleinen Schritten erhöht bzw. gesenkt wird.
Einstellungen: -75~0~+75
Die Level-, pan-und Detune-Parameter stehten auch in der PITCH PARAM-Anzeige zur Verfügung.
Voice-Modus
Zeit
Taste an
Taste an verzögert
1270
Tatsächlicher Beginn der Wiedergabe
Page 82
82
[F8]: ZONE
Dieser Parameter stellt die Zone jedes einzelnen Elements ein (den Tastatur- und Anschlagsempfindlichkeitsbereich, wo ein Sound erzeugt wird). Für jedes einzelne Element kann eine unterschiedliche Zone eingestellt werden.
Note Limit Low
Dieser Parameter stellt die tiefste Note der Zone für jedes einzelne Element auf der Tastatur ein.
Einstellungen: C–2~G8
Die tiefste Note, die Sie hier einstellen und die nachfolgend gezeigte Note von Limit High (Note Limit High; siehe unten) bestimmt den Bereich der Noten, die Sie auf der Tastatur spielen können.
Note Limit High
Dieser Parameter stellt die höchste Note ein, die für jedes Element gespielt werden kann.
Einstellungen: C–2~G8
Es nicht möglich Note Limit Low oberhalb von Note Limit High einzustellen, oder Note Limit High unterhalb von Note Limit Low.
Sie können die Taste bestimmen, indem Sie den Schalter [F8] gedrückt halten und dann die gewünschte Taste auf der Tastatur drücken.
Note Xfade (Note Cross Fade)
Dieser Parameter stellt den Cross Fading-Bereich (Note Limit Low und High) für jedes einzelne Element ein. Wenn sich der Wert erhöht, wird der Bereich weiter. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~127
Vel Limit Low (Velocity Limit Low)
Hiermit stellen Sie den niedrigsten Anschlagstärkewert für die Wellenform jedes einzelnen Elements ein, der erkannt wird, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
Einstellungen: 1~127
Der hier und für den Vel Limit High (Velocity Limit High) eingestellte niedrigste Anschlagstärkewert bestimmt den Bereich der Anschlagstärke für die Wellenform des gewählten Elements.
Vel Limit High (Velocity Limit High)
Hiermit stellen Sie den höchsten Anschlagstärkewert für die Wellenform jedes einzelnen Elements ein, der erkannt wird, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
Einstellungen: 1~127
Vel Xfade (Velocity Cross Fade)
Hiermit stellen Sie den Cross Fading-Anschlagstärkebe­reich (Vel Limit Low und High) für jedes einzelne Element ein. Wenn sich der Wert erhöht, wird der Bereich weiter. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~127
Graphische Zonenanzeige
Auf der linken Seite dieser Anzeige wird die Zone (Tastatur- und Anschlagsempfindlicheitsbereich, innerhalb dessen ein Klang erzeugt wird) dargestellt. Der Tonumfang wird durch die Horizontalachse und der Anschlagsempfindlichkeitsbereich durch die Vertikalachse repräsentiert. Während die einzelnen Parameterwerte eingestellt werden, verändert sich die Form der schwarzen Box entsprechend, die den Tonumfang darstellt. Die Zonen der anderen Elemente werden “gestapelt” und unterhalb der Elementen-Zone angezeigt, die gegenwärtig gewählt ist.
Voice-Modus
Lautstärke
Anschlagstärke-Cross Fade
Lautstärke
1
Vel Limit Low Vel Limit High
Anschlagsemp­findlichkeits-Umfang
127
0
Noten Cross Fade
Tonumfang
Note Limit HighNote Limit Low
127
Noten Cross Fade
Anschlags­empfind­lichkeits
-Umfang
127
75
1
C4C–2G8
Tonumfang
Page 83
83
[F3]: PITCH
Der Pitch-Parameter dient zur Einstellung der Tonhöhe der Welle und initialisiert das Stimmungssystem. Es stehen drei Menüs mit verschiedenen Parametern zur Verfügung, die den einzelnen Elementen zugeordnet werden können.
[F6]: PARAM (Parameter) [F7]: SCALE [F8]: EG (Hüllkurvengenerator)
[F6]: PARAM (Parameter)
Dieser Parameter dient zur Stimmung der Welle und Abstimmung der PEG-Einstellungen. Für jedes einzelne Element kann ein unterschiedlicher Wert eingestellt werden.
Coarse Tune
Erhöht oder senkt die Tonhöhe der einzelnen Elementwellen in Halbtonschritten.
Einstellungen: -64~+63
Fine Tune
Dieser Parameter dient zur Feineinstellung der Tonhöhe und der einzelnen Elementwellen.
Einstellungen: -64~+63
Detune
Dieser Parameter stellt den Verstimmungswert für jedes einzelne Element ein. Detune erhöht oder senkt die Tonhöhe jedes einzelnen Elements in Hertz (Hz) und hat die Wirkung, daß der Sound satter klingt.
Einstellungen: -75~0~+75
Der Detune-Parameter hier ist derselbe wie auf der MIX-Anzeige von OSC gezeigte.
Ve lEG (VelocityEG)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für PEG (Pitch Envelope Generator; Hüllkurvengenerator) ein. Positive Werte bedeuten, daß die Tonhöhenveränderung umso größer wird, desto härter eine Note angeschlagen wird. Negative Werte erzeugen die entgegengesetzte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
EG Depth
Dieser Parameter stellt die Größe der Tonhöhenveränderung in PEG ein. Bei Wahl von 0 erfolgt keine Veränderung und die ursprüngliche Tonhöhe bleibt erhalten.
Einstellungen: -64~0~+63
EG Random
Verändert den Hold Level (Seite 85) von PEG nach dem Zufallsverfahren. Je höher der Wert gewählt wird, desto größer ist Veränderung der Tonhöhe. Bei Wahl von“0”erfolgt keine Veränderung und die ursprüngliche Tonhöhe bleibt erhalten.
Einstellungen: 0~15
[F7]: SCALE
Dieser Parameter stellt die Tonhöhen-Auflösung für jedes einzelne Element ein, das die Arimmung bestimmt.
KeyFollow
Dieser Parameter stellt KeyFollow für jedes einzelne Element ein. Die KeyFollow-Funktion stellt die Tonhöhenveränderung des PEG in Abhängigkeit von den Noten ein, die auf der Tastatur gespielt werden. Wenn KeyFollow eingeschaltet ist, wird der Betrag der Tonhöhenveränderung von PEG entsprechend jeder einzelnen Note relativ zur mittleren Tonhöhe (nächster Parameter) auf der Tastatur verändert.
Einstellungen: 0, 5, 10, 20, 50, 100%
Center Key
Dieser Parameter dient zur Einstellung der Grundtonhöhe von KeyFollow für jedes einzelne Element. Dieselbe Tonhöhenveränderung, die in PEG eingestellt wurde, kann bei jeder anderen Note für die Center-Tonhöhe exakt erzielt werden. Die anderen Tonhöhen werden proportional zu dem Wert beeinflußt, der mit dem KeyFollow-Parameter eingestellt wurde.
Einstellungen: C-2~G8
Voice-Modus
Geschwindigkeit der PEG-Tonhöhen
-veränderung
+
Groß
Klein
Tiefer Bereich
Center (Grundtonhöhe)
Higher range
Page 84
84
Micro Tuning
Dieser Parameter dient zur Einstellung von Micro Tune (Stimmung des Systems oder Temperatur), das jedes einzelne Element verwenden wird. Beginnend mit der Standard-Stimmung “Equal Temperament” (gleichschwebende Temperatur) stehen insgesamt 32 Stimmungssysteme zur Verfügung.
Einstellungen: Siehe folgende Liste.
[F8]: EG (Pitch Envelope Generator)
Dieser Parameter stellt den Hüllkurvengenerator (PEG) ein, der bestimmt, wie sich die Tonhöhe im Zeitverlauf verändert, wenn eine Taste angeschlagen, gehalten und dann wieder losgelassen wird. Für jedes einzelne Element kann ein anderer Wert eingestellt werden.
Zur Einstellung von PEG drücken Sie den [F8]-Schalter und die folgenden beiden Anzeigearten erscheinen abwechselnd. Falls erforderlich, schalten Sie von einer Anzeige zur anderen, um den jeweiligen Parameter einzustellen.
All Parameters-Anzeige
Envelope-Anzeige
Hold Time Vel (Hold Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Hold Time ein. Wenn Hold Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, erfolgt die Veränderung um so schneller, je stärker Sie die Tasten auf der Tatatur anschlagen. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Atck Time Vel (Attack Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Attack Time ein. Wenn Attack Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt wird, erfolgt der Wechsel um so schneller, je härter auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die entgegengesetzte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Other Time Vel (Other Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Decay 1/2 und Release 1/2 Time ein. Wenn Other Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt wird, bewirkt ein stärkerer Anschlag auf der Tastatur, daß Wechsel schneller erfolgen. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Voice-Modus
No.
00 Der “Kompromiß”, auf den man sich vor 200
13~24
Type Key Comments
Equal temperament
Pure major C~B01~12
Pure minor A~G# Dasselbe Prinzip wie Pure Major, aber für
Werckmeister 25
Kirnberger 26
Vallotti & Young 27
1/4 shifted 28 Die wohlermperierte(“normale”) Stimmung,
1/4 tone 29
1/8 tone 30
Indian C~B31 Kann normalerweise in indischer Musik
Jahren geeinigt hat und der heutzutage von den meisten abendländischen Instrumente verexakt 1/12 einer Oktave, was bedeutet, daß ein Stück in jeder geliebigen Tonart gespielt, werden kann, Keines der Intervalle “stimmt” ader.
In dieser Stimmung sind die meisten Intervalle der Dur-Tonleiter (besonders die Terzen und Quinten) rein. Das bedeutet jedoch, daß die übrigen Intervalle falsch klingen. Hier müssen Sie die Tonart wählen, in der Sie spielen möcten.
Moll-Tonarten.
Andreas Werckmeister, ein Zeitgenosse Bachs, entwickelte diese Stimmung, damit ein Stück in jeder beliebigen Tonart auf einem Tasteninstrument gespielt werden kann. Jede Tonart Hat dabei ihren eigenen Charakter.
Johann-Philipp Kirnberger suchte ebenfalls nach einer Stimmung, die ein Stück tonartunabhängig machte.
Francescantonio Valotti und Thomas Young änderten (Mitte des 17. Jh) die Pythagoräische Stimmung, indem sie die ersten sechs Quinten um denselben Bertag verringerten.
die um 50 Cent erhöht ist.
24 gleiche Intervalle pro Oktave(d.h. daß eine Oktave aus 24 -statt aus 12 -Noten besteht.
48 gleiche Intervalle pro Oktave(d.h. daß eine Oktave aus 48 -statt aus 12 -Noten
beobachtet werden (nur weiße Tasten [C-B]).
Page 85
85
Time Scale
Die Time Scale-Funktion bestimmt die Geschwindigkeit des Wechsels im PEG entsprechend der Tonhöhe, die auf der Tastatur gespielt wird. Wenn Time Scale auf einen positiven Wert eingestellt wird, erfolgt die Veränderung im Zeitverlauf um so langsamer, je tiefer die auf der Tastatur gespielte Note ist. Je höher die auf der Tastatur gespielte Note ist, desto schneller erfolgt der Wechsel. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
L (Loop)
Dieser Parameter stellt die Schleifen-Funktion für PEG ein. Wie dem nachfolgend gezeigte Diagramm zu entnehmen ist, stelle diese Funktion das Decay ein, zu dem nach Erreichen des Decay 2 (Schleifenpunkt) der Rücksprung erfolgt. Bei Wahl von “Off” wir die Schleifenfunktion ausgeschaltet.
Einstellungen: off, Hl (Hold) At (Attack), D1 (Decay 1)
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Hold Time
Dieser Parameter stellt Hold Time ein.
Einstellungen: 0~127
Atck Time
Dieser Parameter stellt Attack Time ein.
Einstellungen: 0~127
Dcy 1/2 Time (Decay 1/2 Time)
Dieser Parameter stellt Decay 1/2 Time ein.
Einstellungen: 0~127
Rel1/Rel2 Time (Release 1/2 Time)
Dieser Parameter stellt Release 1/2 Time ein.
Einstellungen: 0~127
Hold Level
Dieser Parameter stellt Hold Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Atck Level (Attak Level)
Dieser Parameter stellt Attack Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Dcy 1/2 Level (Decay 1/2 Level)
Dieser Parameter stellt Decay 1/2 Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Rel1/Rel2 Level (Release 1/2 Level)
Dieser Parameter stellt Release 1/2 Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Einstellung des Hüllkurvengenerators
Es stehen sechs Time-Einstellungen (die Geschwindigkeit, mit der der Wechsel erfolgt) und sechs Level-Einstellungen (Tonhöhe) zur Verfügung, die die Form bestimmen, mit der sich die Tonhöhe im Zeitverlauf, vom Spielen einer Taste bis zum Loslassen, verändert und wie der Sound ausklingt.
Drücken Sie den Schalter [F8], um die ENVELOPE­Anzeige aufzurufen. Jeder Wert kann mit der graphi schen ENVELOPE-Anzeige eingestellt werden. Die Tonhöhe einer gespielten Note kann so eingestellt werden, daß sie für einen bestimmten Zeitraum auf einem definierten Pegel fortgesetzt wird, indem der Parameter Attack Level und die Attack Time eingestellt werden. Weiterhin kann die Tonhöhenveränderung im Zeitverlauf durch Einstellung von Attack Time/Level und Dcy 1/2 Time/Level gesteuert werden. Wenn schließlich die Taste losgelassen wird, kann die Tonhöhenveränderung im Zeitverlauf durch Einstellung der Parameter Rel1/2 Time/Level gesteuert werden.
Falls es erforderlich ist, können die Parameter Time Velocity und Loop auf der Anzeige ALL PARAMETERS eingestellt werden.
Voice-Modus
Positiver Wert
Geschwindigkeit der PEG-Tonhöhen-Veränderung
Tiefer Bereich
Negativer Wert
Tiefer Bereich
+
Grundtonhöhe
+
Hoher Bereich
Geschwindigkeit der PEG-Tonhöhen-Veränderung
Hoher Bereich
Grundtonhöhe
Pitch EG Loop
Hl
Wenn auf HI eingestellt
At
Schleifenpunkt
D2
D1
Schleife
(Hl)
(At)
(D1)
Rel1
Tonhöhe
Attack
Level
Dcy1 Level
Dcy2 Level
Tasteaus
Level
Rel2
Level
Haltepegel
Haltezeit
0
Taste an
Attack
Time
Dcy1 Time
Dcy2 Time
Rel1 Time
Rel2 Time
Zeit
Page 86
Voice-Modus
86
[F4]: FILT (Filter)
Die Filter-Parameter konfigurieren die Filtereinstellung, die jedem einzelnem Element zur Veränderung des Timbres des Sounds beigefügt werden können. Es stehen folgende fünf Menüs zur Verfügung:
[F4]: SCF (Static Control Filter) [F5]: DCF (Dynamic Control Filter) [F6]: SENS (Sensitivity) [F7]: SCALE [F8]: EG (Envelope Generator)
[F4]: SCF (Static Control Filter)
Hiermit lassen sich die Parameter für den statischen Steuerungsfilter einstellen. SCF verfügt über verschiedene Filtertypen, die ein bestimmtes Frequenzband durchlassen, während andere Frequenzen abgeschwächt werden. Für jedes einzelne der Elemente kann ein unterschiedlicher Filteranteil bestimmt werden.
Die EX5/5R/7 verfügen über zwei weitere Filter, die es ermöglichen, eine große Vielfalt von Sounds zu erzeugen: Zwei Sätze von DCF-Filtern (Dynamic Control Filter). Diese werden auf Seite 91 erläutert.
Type
Dieser Parameter dient zur Wahl des Filtertyps. Die einstellbaren Parameter unterscheiden sich in Abhängigkeit vom gewählten Filtertyp.
Einstellungen: L/H Shelf (Low/High Shelving Filter), 2L
Shelf (2-Low Shelving Filter), 2H Shelf (2­High Shelving Filter), LPF (Low Pass Filter), HPF (High Pass Filter), BPF (Band Pass Filter), InvertLPF (Inverted Low Pass Filter), PEQ (Parametric Equalizer), thru, boost 6dB/12dB/18dB
Input Gain
Dieser Parameter stellt die Verstärkung des Signals ein, das zur SCF-Einheit gesendet wird. Je höher der Wert ist, desto größer ist die Verstärkung des Eingangssignals.
Einstellungen: -32~+0
Input Gain ist bei den folgenden Typen nicht verfügbar: Thru, Boost 6dB/12dB/18dB. Input Gain ist für alle anderen Typen mit Ausnahme der oben genannten vier verfügbar.
Die zur Verfügung stehenden Filtertypen und deren Parameter sind nachfolgend erläutert.
L/H Shelf (Low/High Shelving Filter)
Ein Shelving-Filter, der den Signalpegel sowohl im hohen als auch im niedrigen Frequenzbereich erhöhen bzw. vermindern kann.
High Freq (High Frequency)
Dieser Parameter bestimmt den Shelving-Punkt der hohen Frequenzen. Verwenden Sie High Gain (siehe unten), um den Signalpegel oberhalb des festgesetzten Punkts zu erhöhen oder zu vermindern.
Einstellungen: 131~241
Low Freq (Low Frequency)
Dieser Parameter bestimmt den Shelving-Punkt der niedrigen Frequenzen. Verwenden Sie Low Gain (siehe unten), um den Signalpegel unterhalb des festgesetzten Punkts zu erhöhen oder zu vermindern.
Einstellungen: 46~182
High/Low Freq Vel (High/Low Frequency
Velocity)
Dieser Parameter bestimmt die Anschlagsempfindlichkeit für die Frequenzbereiche, die durch High Freq und Low Freq bestimmt sind. Wenn High/Low Freq Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, erhöhen sich die Frequenzen von High Freq und Low Freq um so mehr, je härter der Anschlag auf der Tastatur ist. Hierdurch wird eine größere Veränderung im Timbre des Sounds erzeugt. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
High/Low Gain
Dieser Parameter stellt den Signalpegel für die Frequenzen ein, die oberhalb des High Freq-Punktes durchgelassen, und für solche, die unterhalb des High Freq-Punktes durchgelassen werden.
Einstellungen: -32~0~+32
+
0
Tiere Frequenz Hohe Grequenz
FrequenZ
Page 87
87
High/Low Gain Vel (High/Low Gain Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Signalpegel ein, die durch High Gain und Low Gain festgelegt sind. Wenn High/Low Gain Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, erhöht sich die Verstärkung, je härter der Anschlag auf der Tastatur ist. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
2L Shelf (2-Low Shelving Filter)
Hierbei handelt es sich um einen Shelving-Filter, der die Signalpegel für zwei Niederfrequenzbereiche (Low1 und Low
2) erhöht oder vermindert.
Low1/2 Freq (Low 1/2 Frequency)
Dieser Parameter stellt die beiden Shelving-Punkte für niedrige Frequenzen, Low1 und Low2, ein. Verwenden Sie Low1/2 Gain (siehe unten), um die Signalpegel unterhalb des festgelegten Punktes zu erhöhen oder zu vermindern.
Einstellungen: 72~182
Die beiden Frequenzbereiche unterhalb des Shelving­Punktes überlappen sich.
Low1/2 Freq Vel (Low1/2 Frequency Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Frequenzbereiche ein, die durch Low1/2 Freq be­stimmt sind. Wenn Low1/2 Freq Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, werden die Frequenzen von Low1/2 Freq um so höher, je härter auf der Tastatur gespielt wird. Hierdurch wird eine größere Veränderung im Timbre des Sounds erzielt. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Low1/2 Gain
Dieser Parameter stellt den Signalpegel für die Frequenzen ein, die unterhalb des Low 1/2 Freq-Punktes durchgelassen werden.
Einstellungen: -16~0~+16
Low1/2 Gain Vel (Low 1/2 Gain Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Signalpegel ein, die durch Low 1/2 Gain festgelegt sind. Wenn Low 1/2 Gain Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, erhöht sich die Verstärkung, je härter der Anschlag auf der Tastatur ist. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
2H Shelf (2-High Shelving Filter)
Hierbei handelt es sich um einen Shelving-Filter, der die Signalpegel für zwei Hochfrequenzbereiche (High 1 und High 2) erhöht oder vermindert.
High1/2 Freq (High 1/2 Frequency)
Dieser Parameter stellt die beiden Shelving-Punkte für hohe Frequenzen, High1 und High2, ein. Verwenden Sie High1/2 Gain (siehe unten), um die Signalpegel oberhalb des festgelegten Punktes zu erhöhen oder zu vermindern.
Einstellungen: 131~241
Die beiden Frequenzbereiche oberhalb des Shelving­Punktes überlappen sich.
High1/2 Freq Vel (High1/2 Frequency Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Frequenzbereiche ein, die durch High1/2 Freq be­stimmt sind. Wenn High1/2 Freq Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, werden die Frequenzen von High1/2 Freq um so höher, je härter auf der Tastatur gespielt wird. Hierdurch wird eine größere Veränderung im Timbre des Sounds erzielt. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Voice-Modus
+
0
Low1
Freg
Low2
Freg
Frequenz
+
0
High1
Freg
High2
Freg
Frequenz
Page 88
Voice-Modus
88
High1/2 Gain
Dieser Parameter stellt den Signalpegel für die Frequenzen ein, die oberhalb des High 1/2 Freq-Punktes durchgelassen werden.
Einstellungen: -16~0~+16
High1/2 Gain Vel (High 1/2 Gain Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Signalpegel ein, die durch High 1/2 Gain festgelegt sind. Wenn High 1/2 Gain Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, erhöht sich die Verstärkung, je härter der Anschlag auf der Tastatur ist. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
LPF (Low Pass Filter)
Der LPF läßt Signale unterhalb einer festgelegten Grenzfrequenz (Punkt) durch, die mit dem Parameter Freq (unten) eingestellt wird, und schwächt alle Signale darüber ab.
Freq (Frequency)
Dieser Parameter stellt die Grenzfrequenz ein. Er be­stimmt die Grenzfrequenz des Filters oder die Frequenz oberhalb der alle anderen Frequenzen abgeschwächt werden.
Einstellungen: 0~251
Freq Vel (Frequency Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Grenzfrequenz ein. Wenn Freq Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Grenzfrequenz um so höher, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Dies erzeugt eine größere Veränderung im Timbre des Sounds. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Freq Random (Frequency Random)
Freq Random bewirkt, daß die Grenzfrequenz sich nach dem Zufallsverfahren bewegt. Je höher der Wert eingestellt ist, desto größer ist die Veränderung der Grenzfrequenz. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~7
Freq KeyFollow
Dieser Parameter stellt KeyFollow für die Grenzfrequenz ein, die mit dem Parameter Freq eingestellt wurde. Freq KeyFollow hat die Funktion, die Grenzfrequenz mit Hilfe der Noten zu verändern, die auf der Tastatur gespielt werden. Wenn Freq KeyFollow auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Grenzfrequenz um so höher, je höher die auf der Tastatur gespielte Note ist. Bei Einstellung eines negativen Wertes wird die Grenzfrequenz um so höher, je tiefer die gespielte Note ist.
Einstellungen: -64~+63
Reso (Resonance)
Dieser Parameter bestimmt den Betrag der Resonanzanhebung oder Betonung der Harmonischen in der Nähe der Grenzfrequenz. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~31
Reso Vel (Resonance Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für den mit dem Parameter Reso eingestellten Wert ein. Wenn Reso Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Resonanz größer und eine größere Veränderung tritt im Timbre eines Sounds auf, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Reso Random (Resonance Random)
Reso Random bewirkt, daß sich der Betrag des Resonanzeffekts nach dem Zufallsverfahren verändert. Je höher der Wert ist, desto größer ist die Veränderung des Resonanzbetrages. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~7
Unbeeinflußter Bereich
Gedämpfter Bereich
Grenzfrequenz Frequenz
VCF-Typ = Tiefpaß Filter
Page 89
Voice-Modus
HPF (High Pass Filter)
Der HPF läßt Signale oberhalb einer festgelegten Grenzfrequenz (Punkt) durch, die mit dem Parameter Freq (unten) eingestellt wird, und schwächt alle Signale darunter ab.
Freq (Frequency)
Dieser Parameter stellt die Grenzfrequenz ein. Er bestimmt die Grenzfrequenz des Filters oder die Frequenz unterhalb der alle anderen Frequenzen abgeschwächt werden.
Einstellungen: 0~251
Alle anderen Parameter für diesen Filter sind dieselben, wie sie oben für die LPF-Parameter (Tiefpaßfilter) erläutert wurden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 88.
BPF (Band Pass Filter)
Der Bandpaßfilter läßt nur ein bestimmtes Frequenzband durch, das um die Grenzfrequenz als Mittelfrequenz gruppiert ist, und schwächt andere Frequenzen ab.
Freq (Frequency)
Dieser Parameter stellt die Grenzfrequenz ein. Nur die Frequenzen im Bereich der Grenzfrequenz werden durchgelassen, während andere Frequenzen abgeschwächt werden.
Einstellungen: 0~251
Alle anderen Parameter für diesen Filter sind dieselben, wie sie oben für die LPF-Parameter erläutert wurden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 88.
InvertLPF (Inverted Low Pass Filter)
Der InvLPF kehrt die Funktion des LPF um. Die Signale unterhalb der festgelegten Grenzfrequenz werden abgeschwächt, während die übrigen Frequenzen durchlaufen. InvLPF und LPF bilden eine symmetrische Kurve um die Horizontalachse.
Freq (Frequency)
Dieser Parameter stellt die Grenzfrequenz ein. Die Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz werden abgeschwächt werden
Einstellungen: 0~229
Alle anderen Parameter für diesen Filter sind dieselben, wie sie oben für die LPF-Parameter erläutert wurden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 88.
89
Pegel
Gedämpfter
Bereich
Unbeeinflußter Bereich
Grenzfrequenz
Frequenz
Pegel
Gedämpfter Bereich
Mittel-Frequenz
Unbeeinflußter Bereid
Frequenz
Pegel
Gedämpfter
Bereich
Unbeeinflußter
Bereich
Mittel-Frequenz
Gedämpfter
Bereich
Frequenz
Page 90
90
PEQ (Parametric Equalizer)
Der PEQ erhöht oder vermindert die Signalpegel um die Frequenz, die durch Freq (unten) bestimmt ist, mit Hilfe des Parameters.
Freq (Frequency)
Dieser Parameter bestimmt die Mittelfrequenz. Die Signalpegel der hier bestimmten Frequenzbänder können durch die Q-Einstellung erhöht oder vermindert werden.
Einstellungen: 83~251
Freq Vel (Frequency Velocity)
Dieser Parameter bestimmt die Anschlagsempfindlichkeit für die in Freq bestimmte Frequenz. Wenn Freq Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die (in Freq eingestellte) Frequenz höher, und es tritt eine größere Veränderung des Timbres im Sound auf, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Freq Random (Frequency Random)
Der Parameter Freq Random bewirkt, daß sich die Frequenz, die in Freq eingestellt worden ist, nach dem Zufallsverfahren verändert. Je höher der Wert eingestellt ist, desto größer ist die Veränderung gegenüber der Mittelfrequenz. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~7
Freq KeyFollow
Dieser Parameter stellt KeyFollow für die Mittelfrequenz ein, die in Freq eingestellt worden ist. Der Freq KeyFollow-Parameter verändert die Mittelfrequenz auf Grundlage der Noten, die auf der Tastatur gespielt werden. Wenn Freq KeyFollow auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Mittelfrequenz um so höher, je höher die auf der Tastatur gespielte Note ist. Wenn ein negativer Wert eingestellt ist, wird die Mittelfrequenz um so höher, je tiefer die gespielte Note ist.
Einstellungen: -64~+63
Gain
Dieser Parameter stellt den Signalpegel des SCF (Static Control Filter) ein. Er erhöht oder senkt den Signalpegel im Bereich um die mit dem FREQ-Parameter eingestellte Frequenz.
Einstellungen: -32~0~+32
Gain Vel (Gain Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für den Signalpegel ein, der in Gain bestimmt ist. Wenn Gain Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Verstärkung umso größer, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Gain Random
Gain Random bewirkt, daß der in Gain eingestellte Pegel sich nach dem Zufallsverfahren bewegt. Je höher der Wert ist, desto größer ist die Veränderung des Verstärkungspegels. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~7
Reso (Frequenz Charakteristiken)
Dieser Parameter wählt die Frequenz-Charakteristiken. Es stehen 32 verschiedene Reso-Typen zur Verfügung.
Einstellungen: 0~31
Thru
Dieser Parameter läßt alle Frequenz durch, ohne einen Filter anzuwenden.
boost 6dB/12dB/18dB
Dieser Parameter erhöht die Lautstärke um 6dB, 12dB und 18dB.
Voice-Modus
+
0
Freg
Gain
Frequenz
Page 91
91
[F5]: DCF (Dynamic Control Filter)
Hiermit werden die Parameter für den Dynamic Control Filter (dynamischer Steuerungsfilter) konfiguriert. Es stehen verschiedene Arten von Filtern zur Verfügung, die das Timbre des Sounds verändern, indem sie nur bestimmte Frequenz des harmonischen Inhalts durchlassen (andere Frequenzen werden abgedämpft). Für jedes einzelne Element kann eine unterschiedliche Filtration eingestellt werden. Der Effekt des DCF-Filters kann im Zeitverlauf mit dem Filter Envelope Generator (Filter-Hüllkurvengenerator; siehe FEG auf Seite 96 verändert werden.
Während die SCF-Filter in erster Linie zur Erstellung der Grundlagen von Voices verwendet werden, ohne sich (im Zeitverlauf) zu verändern, werden die DCF-Filter durch Verwendung des FEG dazu eingesetzt, den harmonischen Inhalt im Zeitverlauf, d.h. vom anfänglichen Attack bis zum abschließenden Decay, zu verändern. Dies ermöglicht es Ihnen, verschiedene Arten von Musikinstrumenten zu simulieren und Sounds mit einer Veränderung des Timbres im Zeitverlauf zu kreieren.
DCF1 Type (Filter 1 Type)
Dieser Parameter wählt den Filtertyp. Der Parameter, der eingestellt werden kann, unterscheidet sich, abhängig vom gewählten Filtertyp.
Einstellungen: LPF24A (Low Pass Filter 24A), LPF24D (Low
Pass Filter 24D), LPF18 (Low Pass Filter 18), LPF12 (Low Pass Filter 12), LPF6 (Low Pass Filter 6), HPF (High Pass Filter), BPF (Band Pass Filter), BEF (Band Elimination Filter), thru
DCF2 Type (Filter 2 Type)
Wenn ein anderer Filtertyp als LPF24A, LPF24D, LPF18 und Thru gewählt ist, können zwei DCF-Filter (DCF1/2) gleichzeitig verwendet werden. Der Parameter des DCF2 Typs wird auf der Anzeige ergänzt. Zwei DCF-Filter können in Reihe oder parallel angeschlossen werden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Einstellungen: LPF (Low Pass Filter), BPF (Band Pass Filter),
HPF (High Pass Filter), BEF (Band Elimination Filter)
Drücken Sie den Schalter [F5] und die folgenden beiden Arten von Parameter-Anzeigen erscheinen abwechselnd. Stellen Sie die einzelnen Parameter ein und wechseln erforderlichenfalls die Anzeige. Weiter Informationen hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt.
Frequenzcharacteristik-Anzeige
All Parameter-Anzeige
DCF1/2 Freq (F1/2 Frequency)
Dieser Parameter stellt die Grenzfrequenz ein. Die hier eingestellte Grenzfrequenz wirkt sich auf das Signal aus, das die DCF 1/2-Filter durchläuft.
Einstellungen: 0~255
DCF1/2 Gain
Dieser Parameter stellt den Betrag des Signalpegels für die DCF1/2-Filter ein.
Einstellungen: 0~255
Wenn ein anderer Filtertyp als LPF24A, LPF24D und LPF18 gewählt und die Connect-Einstellung (unten) auf seri (seriell) eingestellt ist, erscheinen Striche (---) für DCF1 Gain. In diesem Fall wird die Verstärkung des Signals, das durch DCF1 und DCF2 geleitet wird, durch DCF2 Gain eingestellt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Anschlußdiagramm auf Seite xxx.
Reso (Resonance)
Dieser Parameter bestimmt den Betrag der Resonanz oder der Betonung im Bereich der Grenzfrequenz und ergänzt den Sound um einen deutlichen Effekt. Die hier vorgenommene Einstellung wird gleichmäßig sowohl auf den Filter DCF1 als auch DCF2 angewendet.
Einstellungen: 0~31
Reso. Vel (Resonance Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für den Wert ein, der in Reso bestimmt ist. Wenn Reso Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Resonanz umso größer und eine deutlichere Veränderung macht sich im Timbre des Sounds bemerkbar, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung. Die hier vorgenommene Einstellung wird gleichmäßig sowohl den Filter DCF1 als auch DCF2 angewendet.
Einstellungen: -7~+7
Voice-Modus
Page 92
92
Thru Gain
Dieser Parameter bestimmt den Betrag des Signals, das nicht durch den Filter geleitet wird, oder der ursprüngliche, unbeeinflußte Sound.
Einstellungen: 0~255
Der Parameter Thru Gain wird nur angezeigt und ist nur wirksam, wenn ein anderer Filtertyp als LPF24A, LPF24D, LPF18 und Thru gewählt und die Connect­Einstellung (unten) auf seri (seriell) vorgenommen worden ist.
Connect
Dieser Parameter stellt ein, wie DCF1 und DCF2 miteinander verbunden sind. Es stehen zwei Arten von Verbindungen zur Verfügung.
Einstellungen: seri (seriell), para (parallel)
Der Parameter Connect wird nur angezeigt und ist nur wirksam, wenn ein anderer Filtertyp als LPF24A, LPF24D, LPF18 und Thru gewählt ist.
Die folgenden drei Parameter werden nur angezeigt und sind nur wirksam, wenn ein anderer Filtertyp als LPF24A, LPF24D, LPF18 und Thru gewählt und die Frequency Characteristics-Anzeige nicht gewählt ist.
Die in der All Parameters-Anzeige ergänzten Parameter.
DCF1/2 Reso (F1/2 Resonance)
Dieser Parameter stellt den Resonanzeffekt für DCF1/2 an oder aus.
Einstellungen: on, off
DCF1/2 LFO (F1/2 LFO)
Dieser Parameter stellt den LFO-Effekt (Low Frequency Oscillator; Niederfrequenz-Oszillator) für DCF1/2 an oder aus.
Einstellungen: on, off
DCF1/2 EG (F1/2 EG)
Dieser Parameter schaltet den PEG-Effekt für DCF1/2 an oder aus.
Einstellungen: on, off
Für DCF 1/2 stehen die folgenden Filtertypen zur Verfügung.
LPF (Low Pass Filter)
Der LPF läßt nur die Signale unterhalb der festgelegten Grenzfrequenz durch und schwächt die Signale darüber ab. Es stehen fünf verschiedene Typen von Tiefpaßfiltern für den DCF1 zur Verfügung.
LPF24A (Tiefpassfilter 24A):
dynamischer Digital-Filter ähnlich einem -24dB/Okt. Tiefpass­Filter eines anlaogen Synthesizers.
LPF24D (Tiefpassfilter 24D):
-24dB/Okt. Digital-Tiefpassfilter mit betonter Resonanz.
LPF18 (Tiefpassfilter 18):
-18dB/Okt. dynamischer Digital-Tiefpassfilter.
LPF12 (Tiefpassfilter 12):
-12dB/Okt. dynamischer Digital-Tiefpassfilter.
Voice-Modus
Pegel
-6db/oct
-12db/oct
-18db/oct
-24db/oct
seri (seriell)
F1
Gain
F2
Gain
Filter Gain
Thru Gain
DCF2DCF1
para (parallel)
DCF1
DCF2
FrequenzGrenzfrequenz
LPF24A
Resonanz
LPF24D
Resonanz
LPF18
LPF12
Page 93
93
LPF6 (Tiefpassfilter 6):
Ein digitaler -6dB/Okt. Dynamikfilter nach Art eines Tiefpaßfilters ohne Resonanz.
HPF (High Pass Filter)
Der HPF-Filter läßt nur die Signale oberhalb der festgelegten Grenzfrequenz durch und schwächt die Signale darunter ab.
BPF (Band Pass Filter)
Der BPF-Filter läßt die Signale im Bereich um die festgelegte Grenzfrequenz durch und schwächt die anderen Signale ab.
BEF (Band Elimination Filter)
Der BEF-Filter schwächt die Signale im Bereich um die festgelegte Grenzfrequenz ab und läßt die anderen Signale durch.
Thru
Mit der Thru-Funktion werden die Filter umgangen und das Signal bleibt unbeeinflußt (trocken).
Anzeige der Filtergraphik
Auf der rechten Seite der Frequency Characteristics­Anzeige wird der Kurventyp der Filterfrequenz­Charakteristiken angezeigt. Die Bandbreite der Frequenz wird durch die Horizontalachse angezeigt, während der Pegel durch die Vertikalachse dargestellt wird. Wenn der Wert der einzelnen Parameter eingestellt wird, spiegeln sich diese Veränderungen entsprechend in der graphischen Anzeige wider. Wenn zwei DCF-Filter (DCF1/2) verwendet werden, werden die beiden Kurven übereinander dargestellt.
[F6]: SENS (Sensitivity)
Dieser Parameter stellt die Empfindlichkeit des DCF-Filters für jedes einzelne Element ein. Für die beiden DCF-Filter jedes einzelne Elements kann ein unterschiedlicher Wert eingestellt werden.
Wenn LPF24A, LPF24D, oder LPF18 gewählt sind, werden nur die DCF1-Parameter angezeigt (siehe Seite
91).
F1/2 Vel EG (Filter 1/2 Velocity EG)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für FEG ein. Wenn die Einstellung auf einen positiven Wert erfolgt ist, wird die Veränderung im gefilterten Sound um so größer, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
Voice-Modus
LPF6
Pegel
Gedämpfter
Bereich
Unbeeinflußter
Bereich
Grenzfrequenz
Frequenz
Pegel
Unbeeinflußter
Bereich
Gedämpfter
Bereich
Mittel-Frequenz
Unbeeinflußter
Bereich
Frequenz
Pegel
Unbeeinflußter
Bereich
Gedämpfter
Bereich
Unbeeinflußter
Bereich
Pegel
Frequenz
Mittel-Frequenz
Frequenz
Page 94
94
F1/2 Vel Freq (Filter 1/2 Velocity Frequency)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für die Grenzfrequenz ein. Wenn F1/2 Vel Freq auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Grenzfrequenz um so höher, und eine größere Veränderung tritt im Timbre des Sounds auf, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
F1/2 Vel Gain (Filter 1/2 Velocity Gain)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für den Verstärkungspegel ein. Wenn F1/2 Vel Gain auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird der Betrag der angewendeten Verstärkung um so höher, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~+7
F1/2 Freq EG Depth (Filter 1/2 Frequency EG
Depth)
Dieser Parameter stellt die Tiefe der Veränderungen der Grenzfrequenz im Zeitverlauf ein. Je höher der Wert ist, desto weiter wird die Veränderung der Tiefe. Negative Werte führen zu einer umgekehrten Hüllkurve.
Einstellungen: -64~0~+63
F1/2 Freq Random (Filter 1/2 Frequency
Random)
Freq Random bewirkt, daß sich die Grenzfrequenz nach dem Zufallsverfahren bewegt. Je höher der Wert ist, desto größer die Veränderung der Bewegung. Die Einstellung “0” erzeugt keinen Effekt.
Einstellungen: 0~15
F1/2 Freq KeyFlw (Filter 1/2 Frequency
KeyFollow)
Dieser Parameter stellt KeyFollow für die Grenzfrequenz ein. F1/2 Freq KeyFollow stellt die Grenzfrequenz auf Grundlage der auf der Tastatur gespielten Noten ein. Wenn F1/2 Freq KeyFollow auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Grenzfrequenz um so höher, je höher die auf der Tastatur gespielte Note ist. Wenn ein negativer Wert eingestellt ist, wird die Grenzfrequenz um so höher, je tiefer die gespielte Note ist.
Einstellungen: -64~+63
[F7]: SCALE
Dieser Parameter stellt den Maßstab für den Filter ein. Die Filter-Maßstabfunktion stellt die Filter-Grenzfrequenz mit Hilfe der Noten ein, die auf der Tastatur gespielt werden. Es gibt 4 Break Points (Markierungspunkte) und deren eigene Korrekturpegel-Einstellungen. Für jedes Element kann ein unterschiedlicher Wert der beiden DCF-Filter eingestellt werden.
Drücken Sie die Schalter[F2] und [F3], um jeweils die Anzeige DCF1 und DCF2 zu wählen.
BP 1~4 Point (Punkt)
BP 1~4 Level (Pegel)
Einstellungen:
BP 1/2/3/4 Point (Punkt): C-2~G8 BP 1/2/3/4 Level (Pegel): -128~+127
Einstellung des Filtermaßstabs
Stellen Sie die Notenbezeichnungen (Tonhöhen) und die Korrekturpegel für die einzelnen Break Point (BP1-
4) wie im nachfolgendem Beispiel gezeigt ein.
In diesem Beispiel ist eine Grenzfrequenz von 64 gewählt und die Notenbezeichnung E1 auf dem BP 1 Point auf den Korrekturwert -4 eingestellt, B2 auf dem BP 2 Point mit dem Korrekturwert +10, G4 auf dem BP 3 Point auf den Korrekturwert +17 und A5 auf dem BP 4 Point auf den Korrekturwert +4. Jede Grenzfrequenz wird jeweils auf 60, 74, 81 und 68 korrigiert. Die anderen Grenzfrequenzen, die nicht auf den jeweiligen Break Points liegen, werden auf gerader Linie zwischen zwei benachbarten Break Points miteinander verbunden.
Die Notenbezeichnungen der Break Points von BP1 bis BP4 in aufsteigender Reihenfolge einstellen. Bitte seien Sie sich bewußt, daß z.B. die Notenbezeichnung BP1 nicht höher eingestellt werden kann als die benachbarte BP2.
Der Pegel des Break Points ist ein Korrekturwert und erhöht oder vermindert den Wert der gegenwärtig gewählten Grenzfrequenz. Selbst wenn ein Korrekturwert oberhalb oder unterhalb der Grenzwerte der Grenzfrequenz eingestellt wird, kann er nicht über die oberen und unteren Grenzwerte der Grenzfrequenz hinausgehen.
Eine Note, die unterhalb des Break Point BP1 eingestellt wird, erhält das Niveau von BP1. Ebenso wird eine Note die über dem Break Point BP4 eingestellt wird, mit dem Niveau von BP4 versehen.
Voice-Modus
Page 95
95
[F8]: EG (Filter Envelope Generator)
Dieser Parameter stellt den FEG (Filter Hüllkurvengenerator) ein, der bestimmt, wie sich das Timbre eines Sounds im Zeitverlauf, d.h. von dem Augenblick, wo eine Taste angeschlagen, diese gehalten und dann wieder losgelassen wird, verändert. FEG ist für DCF1/2 wirksam und für jedes Element kann eine unterschiedliche Einstellung gewählt werden.
Zur Einstellung von FEG drücken Sie den Schalter [F8], und die folgenden beiden Anzeigearten erscheinen abwechselnd. Schalten Sie erforderlichenfalls zwischen den Anzeigen hin und her, um den jeweiligen Parameter einzustellen.
Alle Parameter-Anzeige
Hüllkurvenanzeige
Hold Time Vel (Hold Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Hold Time ein. Wenn Hold Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird die Attack Time um so länger, je schwächer Sie auf den Tasten spielen. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Atck Time Vel (Attack Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Attack Time ein. Wenn Attack Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt ist, wird Hold Time um so länger, je schwächer die Noten auf der Tastatur gespielt werden. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE Display-Anzeige.
Other Time Vel (Other Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Decay 1/2 und Release 1/2 Time ein. Wenn Other Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt wird, wird der Wechsel im Zeitverlauf umso länger, je schwächer die Noten auf der Tastatur gespielt werden. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Time Scale
Die Time Scale-Funktion bestimmt die Geschwindigkeit der Veränderung des FEG entsprechend der Tonhöhe, die auf der Tastatur gespielt wird. Wenn Time Scale auf eine positiven Wert eingestellt ist, wird der Wechsel im Zeitverlauf um so langsamer, je tiefer eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Entsprechend erfolgt der Wechsel schneller, je höher eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Voice-Modus
Positiver Wert
Geschwindigkeit der FEG-Tonhöhen-Veränderung
Tiefer Bereich
Negativer Wert
Tiefer Bereich
Zeit
Zeit
+
Hoher Bereich
+
Geschwindigkeit der FEG-Tonhöhen-Veränderung
Hoher Bereich
Page 96
96
L (Loop)
Dieser Parameter stellt die Schleifen-Funktion für FEG ein. Wie dem nächsten Diagramm zu entnehmen ist, stellt diese Funktion das Decay ein, zu dem der Rücksprung erfolgt, nachdem das Decay 2 (Schleifenpunkt) erreicht wurde. Bei Wahl von “off” wird die Schleifen-Funktion ausgeschaltet.
Einstellungen: off, Hl (Hold), At (Attack), D1 (Decay 1)
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Hold Time
Dieser Parameter stellt Hold Time ein.
Einstellungen: 0~127
Attack Time
Dieser Parameter stellt Attack Time ein.
Einstellungen: 0~127
Dcy 1/2 Time (Decay 1/2 Time)
Dieser Parameter stellt Decay 1/2 Time ein.
Einstellungen: 0~127
Rel1/Rel2 Time (Release 1/2 Time)
Dieser Parameter stellt Release 1/2 Time ein.
Einstellungen: 0~127
Hold Level
Dieser Parameter stellt den Hold Level (Haltepegel) ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Attack Level
Dieser Parameter stellt Attack Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Dcy 1/2 Level (Decay 1/2 Level)
Dieser Parameter stellt Decay 1/2 Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Rel1/Rel2 Level (Release 1/2 Level)
Dieser Parameter stellt Release 1/2 Level ein.
Einstellungen: -128~0~+127
Einstellung des Filter-Hüllkurvengenerators
Es stehen sechs Time-Einstellungen (die Geschwindigkeit verändert sich) und sechs Level­Einstellungen (der Betrag verändert sich) zur Verfügung, die die Form bilden, wie sich das Timbre des Sounds im Zeitverlauf verändert, d.h. vom dem Zeitpunkt wo eine Taste angeschlagen und dann losgelassen wurde und wie der Sound ausklingt.
Drücken Sie den Schalter [F8], um die ENVELOPE­Anzeige zu wählen, in der jeder Wert mit der graphis chen Envelope-Anzeige eingestellt werden kann. Der Pegel einer gespielten Note kann so beeinflußt werden, daß er für einen festgelegten Zeitraum einen be stimm ten Pegel einhält, indem Attack Level und Attack Time eingestellt werden. Weiterhin kann die Pegelveränderung im Zeitverlauf durch Einstellung von Dcy1/2/3 Time/Level gesteuert werden. Wenn schließlich die Taste losgelassen wurde kann die Tonhöhenveränderung im Zeitverlauf durch Einstellung von Rel1/2 Time/Level gesteuert werden.
Falls es erforderlich ist, können Time Velocity und Loop in der Alle Parameter-Anzeige eingestellt werden.
Der hier eingestellte Pegel bezieht sich auf den Betrag des Korrekturwerts relativ zur gegenwärtigen Grenzfrequenz.
[F5]: AMP (Amplitude)
Die Amplitude-Parameter stellen die Lautstärke für die einzelnen Elemente ein. Es stehen drei Menüs zur Verfügung.
[F6]: PARAM (Parameters) [F7]: SCALE [F8]: EG (Envelope Generator)
[F6]: PARAM (Parameters)
Dieser Parameter bestimmt den Ausgangspegel für die einzelnen Elemente. Für jedes Element kann ein unterschiedlicher Wert eingestellt werden.
Level
Dieser Parameter stellt den Ausgangspegel für die einzelnen Elemente ein.
Einstellungen: 0~127
Voice-Modus
Filter EG Loop
Hl
Bei Einstellung auf HI
At
Schleifenpunkt
D2
D1
Schleife
(Hl)
(At)
(D1)
Grenzfrequenz
Hold Level
Hold Time
0
Taste an
Attack
Time
Attack
Level
Dcy1 Time
Dcy1 Level
Dcy2 Level
Dcy2 Time
Taste aus
Rel1 Time
Rel2 Time
Zeit
Page 97
97
Level KeyFollow
Dieser Parameter stellt Level KeyFollow für jedes einzelne Element ein. Die Level KeyFollow-Funktion bestimmt den Ausgangspegel in Abhängigkeit von den Noten, die auf der Tastatur gespielt werden. Wenn Level KeyFollow angewendet wird, erhöht oder vermindert sich der Ausgangspegel relativ zur Grundtonhöhe, die hier als C3 festgelegt ist.
Einstellungen: -64~+64
Level Vel (Level Velocity)
Dieser Parameter stellt den Anschlagsempfindlichkeits-Pe gel für die einzelnen Elemente ein. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke zu regulieren, die durch die Anschlagstärke auf der Tastatur (Kraftaufwand, mit dem gespielt wird) gesteuert wird. Wenn Level Vel auf einen positiven Wert eingestellt wurde, ist die auftretende Lautstärkeveränderung um so größer, je stärker eine Note auf der Tastatur gespielt wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -64~+63
ExpLowLimit (Expression Low Limit)
Dieser Parameter stellt Expression Low Limit für jedes einzelne Element ein. Der untere Grenzwert kann so eingestellt werden, daß die Lautstärke nicht unter den gewählten unteren Grenzwert absinkt, selbst wenn ein Sound unterhalb des eingestellten Wertes gespielt wird.
Einstellungen: 0~127
Pan
Dieser Parameter bestimmt die Positionierung für jedes einzelne Element links oder rechts im Stereo-Klangbild. Wenn Sie “scl” wählen, aktivieren Sie Scaling Pan. Auf diese Weise kann der festgelegte Bereich der Scaling Pan­Bewegung von links nach rechts mit Pan KeyFollow ge­steuert werden. Wählen Sie “rnd”, um Random Pan zu aktivieren. Auf diese Weise wird die Weite der Sound­Bewegung von links nach rechts durch Random Depth gesteuert.
Einstellungen: scl (Scaling Pan), L63~cnt (center)~R63,
rnd (Random)
Pan KeyFollow
Dieser Parameter wird angezeigt, wenn Sie “scl” (Scaling Pan) im Rahmen von Pan wählen. Die Pan KeyFollow­Funktion bestimmt die Positionierung des Sounds im Stereo-Klangbild im Abhängigkeit von den Noten, die auf der Tastatur gespielt werden. Wenn Pan KeyFollow aktiviert ist, verschiebt sich die Positionierung bei jeder Note relativ zur Grundtonhöhe C3 (als Mittelposition).
Einstellungen: 0~15
Random Depth
Dieser Parameter wird angezeigt, wenn Sie “rnd” (Random Pan) im Rahmen von Pan gewählt haben und ermöglicht es Ihnen, die Tiefe (Breite) von Random Pan einzustellen. Diese Funktion bewirkt, daß sich der Sound nach dem Zufallsverfahren innerhalb des Stereo­Klangbildes bewegt.
Einstellungen: 0~127
[F7]: SCALE
Dieser Parameter stellt die Amplituden-Skalierung ein. Die Amplituden-Skalierungsfunktion ermöglicht es Ihnen, den Ausgangspegel des Elements durch die Tonhöhe zu steuern, die auf der Tastatur gespielt wird. Für jedes einzelne Element kann ein anderer Wert eingestellt werden. Weitere Einzelheiten zur Einstellung des Pegels eines Elements fin­den Sie unter Element Level, Seite 81.
BP1~4 Point (Punkt)
BP1~4 Level (Pegel)
Einstellungen:
BP1/2/3/4 Point (Punkt): C-2~G8 BP1/2/3/4 Level (Pegel): -128~+127
Voice-Modus
Normale Lautstärkeveränderung
Lautstärke Lautstärke
Wenn Low Limit eingestellt ist
Die geringste Lautstärke
Unterer Grenzwert
0
127
Exp
0
Exp
127
Page 98
98
Einstellung der Amplituden-Skalierung
Sie können die Note (Tonhöhe) und den Korrekturpegel für jeden einzelnen Markierungspunkt (Break Point; BP1-4) wie im nachfolgend gezeigten Beispiel erläutert einstellen.
In diesem Beispiel hat E1 einen Pegel von –4. Anders ausgedrückt ist der gegenwärtige Ausgangspegel 76, weil 80-4 in diesem Fall 76 ergibt. B2 verfügt über einen Korrekturwert von +10, darum ist der Pegel 80+10=90. G4 ist +17, so daß der Pegel 80+17=96 ist. Und schließlich A5 mit einem Korrekturwert von +4 würde 80+4=84 ergeben. Die Ausgangspegel der anderen Punkte, die keine Break Points sind, liegen auf einer ge-raden Linie, die zwei benachbarte Break Points miteinander verbindet.
Stellen Sie die Notenbezeichnung des Break Points von BP1 bis BP4 in aufsteigender Reihenfolge ein.
Der Pegel-Korrekturwert für den Break Point erhöht sich oder vermindert sich relativ zum gegenwärtig gewählten Wert für das Element. Der Bereich der möglichen Werte für ein Element ist 0-127. Dies bedeutet, daß selbst wenn ein Wert von +50 für den Break Point bei einem Element, das auf 80 eingestellt ist, angewendet wird, wird der Pegel nicht 130 sondern 127, was dem maximal verfügbaren Wert entspricht.
Eine Note, die unterhalb des Break Points BP1 eingestellt wird, erhält den Pegel von BP1. Entsprechend erhält eine Note, die über dem Brake Point BP4 eingestellt wird, den Pegel von BP4.
[F8]: EG (Amplitude Envelope Generator)
Dieser Parameter stellt den AEG (Amplituden­Hüllkurvengenerator) ein. Er bestimmt, wie sich die Amplitude im Zeitverlauf verändert, wenn eine Taste angeschlagen, gehalten und dann wieder losgelassen wird. Für jedes einzelne Element kann ein anderer Wert eingestellt werden.
Zur Einstellung von AEG drücken Sie den Schalter [F8] und die folgenden beiden Anzeigearten erscheinen abwechselnd. Falls erforderlich, schalten Sie von einer Anzeige zur anderen, um den jeweiligen Parameter einzustellen.
Alle Parameter-Anzeige
Hüllkurven-Anzeige
Atck Time Vel (Attack Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Attack Time ein. Wenn Attack Time Vel auf einen positi ven Wert eingestellt wird, wird die Attack Time um so länger, je schwächer die Noten auf der Tastatur gespielt werden. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter kann für den Attack Mode1 (siehe Seite 99) verwendet werden. Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE-Anzeige.
Dcy1 Time Vel (Decay 1 Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für Decay 1 Time ein. Wenn Dcy 1 Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt wird, bewirkt ein schwächerer Anschlag auf der Tastatur, daß Decay 1 Time länger wird. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter kann für Attack Mode 2 (siehe Seite
99) eingestellt werden. Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE-Anzeige.
Other Time Vel (Other Time Velocity)
Dieser Parameter stellt die Anschlagsempfindlichkeit für das Decay 2/3 und Release 1/2 Time ein. Wenn Other Time Vel auf einen positiven Wert eingestellt wird, bewirkt ein schwächerer Anschlag auf der Tastatur, daß der Wechsel im Sound länger anhält. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Time Scale
Die Time Scale-Funktion bestimmt die Geschwindigkeit des Wechsels im AEG entsprechend der auf der Tastatur gespielten Tonhöhe. Wenn Time Scale auf einen positiven Wert eingestellt wird, erfolgt die Veränderung im Zeitverlauf um so langsamer, je tiefer die auf der Tastatur gespielte Note ist. Je höher die auf der Tastatur gespielte Note ist, desto schneller erfolgt der Wechsel. Negative Werte haben die umgekehrte Wirkung.
Einstellungen: -7~0~+7
Dieser Parameter erscheint nicht auf der ENVELOPE­Anzeige.
Voice-Modus
Schneller
Niedriger Bereich
+7
+3
Hoher Bereich
–4
Langsamer
Page 99
99
Decay Level Vel (Decay Level Velocity)
Dieser Parameter erhöht oder senkt den Decay-Level mit der Anschlagsstärke.
Einstellungen: -7~0~+7
Attack Mode
Wählt den Attack-Modus (1 oder 2) oder schaltet zwi­schen den Modi vorwärts und rückwärts.
Einstellungen: 1 (Attack Mode 1), 2 (Attack Mode 2)
Weitere Einzelheiten über den jeweiligen Modus finden unten.
Release Mode
Wählt den Release-Modus (1 oder 2) oder schaltet zwi­schen den Modi vorwärts und rückwärts. Wenn der Release-Modus 2 gewählt ist, werden Release Time 2 und Release Level 2 (auf “0” eingestellt) hinzugefügt, und es kann eine noch kompliziertere Hüllkurve kreiert werden.
Einstellungen: 1 (Release Mode 1), 2 (Release Mode 2)
Attack Time
Dieser Parameter stellt Attack Time (Attack-Zeit) ein.
Einstellungen: 0~127
Dcy 1~3 Time (Decay 1-3 Time)
Dieser Parameter stellt Decay 1-3 Time ein.
Einstellungen: 0~127
Rel (Rel1/2) Time
Dieser Parameter stellt Release Time ein.
Einstellungen: 0~127
Sie können Release 1/2 Time nur einstellen, wenn der Release Mode 2 gewählt ist.
Init Level (Initial Level)
Dieser Parameter stellt den Anfangspegel ein (wenn die Einstellung auf den “Haltemodus” erfolgt ist).
Einstellungen: 0~127
Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn der “Attack­Modus 1” gewählt ist.
Dcy 1~3 Level
Dieser Parameter stellt den Pegel von Decay 1~3 ein.
Einstellungen: 0~127
Rel1 Level
Dieser Parameter stellt den Pegel von Release 1 ein (wenn in Release Mode 2).
Einstellungen: 0~127
Der Release 1 Level ist im Release Mode 1 auf “0” festgelegt. Der Release 2 Level ist im Release Mode 2 auf “0” festgelegt.
Einstellung des Amplituden-Hüllkurvengenerators
Es stehen insgesamt sechs Time-Einstellungen (die die Geschwindigkeiten der Wechsel bestimmen) und sieben Level-Einstellungen, die die Lautstärke des Sound-Wechsels im Zeitverlauf formen, zur Verfügung, die von dem Zeitpunkt an wirksam werden, wo eine Taste angeschlagen und wieder losgelassen wird und wie der Sound ausklingt.
Drücken Sie den Schalter [F8], um die ENVELOPE­Anzeige zu wählen. Hier können die einzelnen Werte mit der graphischen Hüllkurvenanzeige eingestellt werden.
Es stehen zwei Arten von Attack-Modi(1 und 2) für AEG zur Verfügung. Attack Mode 1 verfügt nur über einen Attack, während Attack Mode 2 ein zweistufiges Attack aufweist. Wählen Sie auf der Alle Parameter­Anzeige den Attack-Modus, den Sie verwenden möchten.
Sie können außerdem die gewünschten Werte für Time Velocity und Time Scaling in der Alle Parameter­Anzeige einstellen.
Attack-Modus 1
Anfangspegel = Attack-Pegel
Attack-Modus 2
Voice-Modus
Ausgang
D1L
D2L D3L
AL
R1L R2L
AT
Taste an
Ausgang
Anfangspegel (255)
AT
Taste an
Ausgang
AL
AT D3T R1T R2T
Taste an
D1T D2T D3T R1T R2T
AL
D1L
D2L
D1T D2T D3T R1T R2T
D2L D3L
D1T
D2T
D3L
Taste aus
R1L R2L
Taste aus
R1L R2LD1L
Taste aus
Zeit
Zeit
Zeit
Page 100
100
[F6]: LFO (Low Frequency Oscillator)
Die LFO-Parameter stellen den LFO (Niederfrequenz­Oszillator) ein. Der LFO-Oszillator erzeugt Signale mit niedriger Frequenz, die moduliert werden können, um be stimmten Aspekten der Voice zugeordnet zu werden. Wenn eine LFO-Welle (Form der Modulation) zur Tonhöhe, einem Filter oder der Amplitude hinzugefügt wird, erhält man Effekte wie Vibrato, Wah und Tremolo. Es stehen zwei LFOs (LFO1 und LFO2) zur Verfügung, die dem jeweiligen Element zugeordnet werden können.
[F7]: LFO1 (Niederfrequenz-Oszillator1) [F8]: LFO2 (Niederfrequenz-Oszillator2)
[F7]: LFO1 (Low Frequency Oscillator1)
Hiermit werden die Parameter für LFO1 eingestellt. Für jedes einzelne Element kann ein anderer Wert eingestellt werden.
Wave
Dieser Parameter stellt die Wellenform von LFO 1 ein. Abhängig von der gewählten Wellenform können verschiedene Arten modulierter Sounds erzeugt werden. Es stehen drei Wellenformen zur Verfügung.
Einstellungen: saw, tri, squ
Esist möglich, mit LFO1 Tonhöhe, Filter und Amplitude gleichzeitig zu modulieren.
saw (Sägezahn)
tri (Triangle)
squ (Rechteck)
Sync
Dieser Schalter schaltet die Synchronisation an und aus. Wenn Sync eingeschaltet ist, wird der LFO-Oszillator stets zurückgestellt, wenn eine Taste gespielt wird.
Einstellungen: off, on
Delay
Hiermit stellen Sie die Verzögerungszeit von dem Zeitpunkt ein, wo auf der Tastatur gespielt wird, bis zu dem Zeitpunkt wo die LFO-Modulation beginnt. Wie im nachfolgenden Diagramm gezeigt wird die Verzögerungszeit um so länger, je größer der Wert ist.
Einstellungen: 0~127
Kurze Verzögerung
Lange Verzögerung
Diese Einstellung kann nur auf die Tonhöhe angewendet werden.
Voice-Modus
Sync onSync off
Taste an
Zeit
Taste an
Zeit
Taste an
Taste an
Loading...