Korrekturen der EMX88S- und EMX68S-Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen EMX88S/EMX68S Powermischer von Yamaha entschieden haben. Bestimmte Abschnitte der
EMX88S- und EMX68S-Bedienungsanleitung haben sich geändert. Bitte ersetzen Sie jene Abschnitte der ursprünglichen Bedienungsanleitung durch die hier erwähnten Punkte.
S.12
MAIN-Sektion
F
Pegelanzeigen
Diese Dioden zeigen den Pegel des Signals an, das an der
MAIN (STEREO)-Buchse anliegt (Ein-/Ausgänge 7).
Achtung: Über die Buchsen SPEAKERS 1 & 2 (Rück-
seite 1) werden die an der MAIN OUT-Buchse anliegenden und von der Endstufe verstärkten Signale
ausgegeben. Der Pegel der Ausgangssignale kann anhand der LIMITER-Diode (M) überwacht werden.
MONITOR-Sektion
S.31
Block- und Pegelschaltbild
PA
SPEAKERS OUT
MAXIMUM OUTPUT [400W/4Ω]
NOMINAL OUTPUT [80W/4Ω]
+11dB
+4dB
Pegelschaltbild für die Ausgangssektion der Endstufe (unten rechts)
Diese Kurven zeigen den Nenn- und Höchstausgangspegel der
an die SPEAKERS-Buchsen angelegten Signale. Wenn der Ausgangspegel +4dB beträgt (Meter „0”), leistet die interne Endstufe 80W an 4Ω. We nn der Ausgangspegel +11dB beträgt
(LIMITER-Diode leuchtet), leistet die interne Endstufe maximal 400W an 4Ω. Bei Verwendung der BRIDGE-Buchse gibt
die interne Endstufe 160W an 8Ω (+4dB-Signal) und maximal
800W an 8Ω (+11dB-Signal) aus.
D
+30dB
+20dB
+10dB
0dB
K
Pegelanzeige
Diese Dioden zeigen den Pegel des Signals an, das an der
MONITOR OUT-Buchse anliegt (Ein-/Ausgänge 7).
Achtung:
seite 1) werden die an der MONITOR OUT-Buchse
anliegenden und von der Endstufe verstärkten Signale
ausgegeben. Der Pegel der Ausgangssignale kann anhand der LIMITER-Diode (M) überwacht werden.
Über die Buchsen SPEAKERS 1 & 2 (Rück-
S.13
POWER AMP-Sektion
LIMITER-Anzeige
We nn der Pegel der an den SPEAKERS-Buchsen anliegenden Signale
(d.h. der Ausgabe der internen Endstufe) den maximal zulässigen Wert
erreicht, leuchtet diese Diode.
Vorsicht:
blinkt, wird die interne Endstufe überlastet und könnte
beschädigt werden. Verringern Sie den Pegel mit den
Master-Reglern (EJ) dann so weit, bis die Diode nur
noch bei Signalspitzen kurz aufleuchtet.
Wenn die LIMITER-Diode fortwährend
M
EMX88S/EMX68S
3
Block and Level diagram
[+4dB]
LED METER (5 point)
(CH1-6)
(CH1-8)
STAND-BY
[–6dB]
PAN
EFFECT
[0dB]
BA
LEVEL
[–16dB]
[–10dB]
3-Stage EQ
PAD
[–10dB]
HA
+15V
OFF
ON
PHANTOM
MAIN L
BA
MASTER
7-Stage GEQ
[0dB]
INV
SUMSUM
[–16dB]
MONITOR
Hi
Mid
Lo
(30dB)
[–10dB]
[+4dB]
[–6dB]
A [400W/4Ω]
SPEAKERS OUT
1
212
MAIN R
8kHz
8kHz
4kHz
4kHz
2kHz
2kHz
1kHz
1kHz
500Hz
500Hz
250Hz
250Hz
125Hz
125Hz
[–6dB]
PAN
EFFECT
[0dB]
BA
LEVEL
[–16dB]
[–10dB]
Hi
Lo
3-Stage EQ
SUM
[–10dB]
HA
2
1
[+4dB]
MONO BRIDGE
[+4dB]
BA
7-Stage GEQ
[0dB]
SUM
INV
SUM
[–16dB]
MONITOR
Mid
PAD
(30dB)
BA
MONO
[–6dB]
YSP ON/OFF
STEREO
L
2
LIMITER
INV
SUM
[–10dBV]
REC OUT
BAL
[0dB]
BA
LEVEL
[–10dB]
3-Stage EQ
[–10dB]
BA
HA
BRIDGE [800W/8Ω]
1
[–7.8dB]
R
[–16dB]
EFFECT
Hi
Mid
Lo
[–6dB]
B [400W/4Ω]
1
212
STEREO
MONO (BRIDGE)
MAIN (L+R)-MON
[–6dB]
[–16dB]
[–16dB]
MONITOR
[0dB]
BA
[–16dB]
3-Stage EQ
BA
2
1
LIMITER
YSP ON/OFF
[+4dB]
MASTER
[0dB]
[0dB]
SUM
[–16dB]
AUX IN
L/MONO
MONITOR
[+4dB]
BA
[–6dB]
7-Stage GEQ
INV
SUMSUM
[0dB]
SUM
[–16dB]
R
[–10dB]
AUX IN
LED METER (5 point)
8kHz
4kHz
2kHz
1kHz
500Hz
250Hz
125Hz
[–13.8dB]
2TR IN
L
2TR IN
[0dB]
BA
[–13.8dB]
2TR IN
[–13.8dB]
R
[–10dBV]
[–7.8dB]
[0dB]
BA
[–13.8dB]
[–12dB]
EFF RTN
L0
IN
PROGRAM
EFF OUT
[+4dB]
[+4dB]
BA
[–6dB]
INV
SUMSUM
DIGITAL EFFECT ON
R0
EFFECT
DIGITAL
PARAMETER
EFF RTN
[–12dB]
+40dB
+30dB
+20dB
+10dB
0dB
–10dB
–20dB
[80W/4Ω]
SPEAKERS OUT
NOMINAL OUTPUT
MAXIMUM OUTPUT [400W/4Ω]
MAIN OUT[+4dB]
MONITOR OUT [+4dB]
EFFECT OUT [+4dB]
REC OUT [–10dBV]
MONITOR (NON-MUTE)
MAIN R (NON-MUTE)
MAIN L (NON-MUTE)
MONITOR
EFFECT
MAIN R
MAIN L
TAP
TAP SW
FOOT SW
Clip Level [+20dB]
AUX, 2TR [0dB]
MAIN [0dB]
EFFECT [–6dB]
2TR IN [–10dBV]
[–10dB]
LINE IN
Super Hi-Z PAD:ON [0dB]
MONITOR [–16dB]
LEVEL
AUX IN [–10dB]
Lo-Z PAD:ON [–20dB]
Hi-Z PAD:ON [–10dB]
Lo-Z PAD:OFF [–50dB]
Super Hi-Z [–30dB]
Hi-Z PAD:OFF [–40dB]
MIC [–50dB]
Low-Z
[–50/–20dB]
6
EMX88S/EMX68S
Hi-Z
[–40/–10dB]
CH INPUT
(CH1-2)
(CH1-4)
Low-Z
[–50/–20dB]
CH INPUT
(CH3-4)
(CH5-6)
Super Hi-Z
[–30/0dB]
MIC
[–50dB]
L/MONO
CH INPUT
(CH5-6)
(CH7-8)
LINE
[–10dB]
R
■
+40dB
+30dB
+20dB
+10dB
0dB
–10dB
–20dB
–30dB
–40dB
–50dB
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC
requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST
be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with
these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may
cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all
installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the
problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on
different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in
is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer
authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
• Explanation of Graphical Symbols
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the
rear of the unit.
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT
THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN
ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN and YELLOW must be
connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E
or by the safety earth symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
* This applies only to products distributed by YAMAHA KEMBLE
MUSIC (U.K.) LTD.
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to
persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to
the presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
Nur Europa-Version
Das Symbol zeigt an, dass die betreffende Kontaktklemme
unter Spannung steht. Ein Anschluss an eine solche Klemme
darf nur von einer „entsprechend geschulten und informierten
Person” oder unter Verwendung von Kabeln vorgenommen werden, die einfach und problemlos angeschlossen werden können.
WARNUNG
3
Vorsichtsmaßnahmen
Aufstellung
• Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerätes ausschließlich mit
einer Netzsteckdose, die den Angaben in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
• Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten in das
Geräteinnere gelangen. Dann besteht nämlich Schlag- oder
Brandgefahr.
• St ellen Sie k eine Behälter mit Flüssigkeit en bzw . legen Sie keine
kleinen Metallgegenstände auf das Gerät. Wenn diese nämlich
in das Geräteinnere gelangen, besteht Brand- oder Schlaggefahr.
• St ellen S ie keine schweren Gegenstände (also auch nic ht dieses
Gerät) auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann
nämlich einen Stromschlag oder einen Brand verursachen.
Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird,
dürfen Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen.
• Auch bei Deaktivieren des Netzschalters wird das Gerat nicht
vollstandig ausgeschaltet. Bei Bedarf mussen Sie also den Netzstecker ziehen, sofern dieser sich an einer erreichbaren Stelle
befindet.
• Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzkabel. Bei
Verwendung eines anderen Typs besteht Schlaggefahr.
Handhabung
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel weder beschädigt, noch
verdreht, gedehnt, erhitzt oder anderweitig beschädigt wird.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht nämlich Brand- oder Schlaggefahr.
• Öffnen Sie niemals die Haube dieses Gerätes, um sich nicht
unnötig einem Stromschlag auszusetzen. Wenn Sie vermuten,
daß das Gerät nachgesehen, gewartet oder repariert werden
muß, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifiziert werden.
Dabei bestehen nämlich Brand- und Schlaggefahr.
• Im Falle eines Gewitters sollten Sie das Gerät so schnell wie
möglich ausschalten und den Netzanschluss lösen.
• Wenn Sie die Möglichkeit eines Blitzeinschlages besteht, dürfen
Sie auf keinen Fall das Netzkabel berühren, solange es noch an
die Steckdose angeschlossen ist. Sonst besteht Stromschlagge-
fahr.
Falls etwas Abnormales geschieht
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn eine Ader blank
liegt), bitten Sie ihren Händler um ein neues. Bei Verwendung
dieses Gerätes mit einem beschädigten Netzkabel bestehen
Brand- und Schlaggefahr.
• Wenn das Gerät hinfällt bzw. wenn das Gehäuse sichtbare
Schäden aufweist, müssen Sie es sofort ausschalten, den Netzanschluß lösen und sich an Ihren Händler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. Rauch, starker
Geruch oder Brummen bzw. wenn ein Fremdkörper oder eine
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, müssen Sie es sofort
ausschalten und den Netzanschluß lösen. R eichen Sie das Gerät
anschließend zur Reparatur ein. Verwenden Sie es auf keinen
Fall weiter, weil dann Brand- und Schlaggefahr bestehen.
VORSICHT
Aufstellung
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker
und niemals am Netzkabel. Sonst können nämlich die Adern
reißen, so daß Brand- oder Schlaggefahr besteht.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen.
Sonst besteht nämlich Schlaggefahr.
• Dieses Gerät ist an der Rückseite mit Lüftungsschlitzen versehen, über die die Wärme entweichen kann. Versperren Sie
diese Lüftungsschlitze auf keinen Fall. Sonst besteht nämlich
Brandgefahr.
• Um auch im Rack eine ausreichende Lüftung zu garantieren,
lassen Sie um das Gerät herum einen Freiraum von mindestens
10 cm an den Seiten, 15 cm an der Rückseite und 25 cm über
dem Gerät.
Sie sollten vor dem Betrieb die Rückwand entfernen bzw. die
Lüftungsschlitze öffnen.
Bei ungenügender Lüftung kommt es zu einem Wärmestau,
bei dem Brandgefahr besteht.
Handhabung
• Verwenden Sie für die Verbindung der Boxen mit dem Verstärker ausschließlich Lautsprecherkabel. Bei Verwendung anderer
Kabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
Wartung
• Reinigen Sie die Kontakte einer Klinke, bevor Sie sie mit der
SPEAKERS-Buchse dieses Gerätes verbinden. Bei verschmutzten Kontakten kann es zu Erwärmung kommen.
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
4
VORSICHTSMASSNAMHEN FÜR DIE BEDIENUNG
– FÜR EINE RICHTIGE BEDIENUNG–
Stiftbelegung
• Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgendermaßen:
Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), Stift 3= kalt (–).
Ersetzen von abgenutzten Teilen
• Die Leistung der Bedienelemente mit beweglichen Kontakten
(z.B. Schalter, Potentiometer, Fader und Anschlüsse) lässt allmählich nach. Wie schnell das geht, richtet sich nach den
Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies nicht vermieden werden. Bitten Sie ihr en Händler notfalls, die beschädigten
Teile zu ersetzen.
Verwendung eines Handys
• Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses Gerätes kann
es zu Störungen kommen. Am besten verwenden Sie ein
Handy niemals in der Nähe dieses Gerätes.
Lautstärke
• Stellen Sie niemals alle Klangregler und Fader auf den Höchstwert. Sonst kann es nämlich zu einer Oszillation kommen (je
nach dem angeschlossenen Gerät und den Boxen), so daß die
Lautsprecher beschädigt werden.
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
■
■
■
Vorweg
Vielen Dank, daß Sie sich für den Power-Mixer EMX88S/EMX68S von Yamaha entschieden haben. Weiter unten finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften
dieses Mischpults. Um die gebotenen Funktionen möglichst schnell und gründlich kennenzulernen und über Jahre hinaus Freude an Ihrem Mischpult zu haben, raten wir
Ihnen, sich diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen.
Funktionen
5
• Das EMX88S/EMX68S bietet acht Eingangskanäle
(EMX88S) bzw. sechs Eingangskanäle (EMX68S), an
die man eine Vielzahl von Audioquellen anschließen
kann: von Mikrofonen bis zu Geräten mit Line-Pegel.
Der Mikrofoneingang aller Kanäle ist mit +15V-Phantomspeisung versehen, so daß auch Kondensatormikrofone verwendet werden können.
• Zwei Endstufen mit einer Leistung von 400W + 400W
(800W mono im gebrückten Betrieb) sind eingebaut.
Bei Bedarf können die Endstufen in Stereo [MAIN LR], [MAIN (L+R)] + Monit or [MAIN (L+R) - MON]
oder [MAIN (L+R)] (gebrückt) verwendet werden.
Stereo
Das in Stereo abgemischte Signal wird über die
Buchsen A und B des EMX88S/EMX68S ausgegeben. In diesem Modus kann man entweder eine
oder zwei Boxen an die Buchsen anschließen.
[MAIN (L+R)] + Monitor
Das in Mono abgemischte Signal wird über die ABuchsen des EMX88S/EMX68S ausgegeben, während an den B-Buchsen das Monitor-Signal anliegt.
Pro Buchsensatz kann man entweder eine oder zwei
Boxen anschließen.
[MAIN (L+R)] (gebrückter Betrieb)
Die beiden Endstufen werden gebrückt und geben
ihr Signal über die BRIDGE-Buchse aus. So steht
bei Verwendung nur einer Box eine höhere Ausgangsleistung zur Verfügung.
• Die Haupt- und Monitorausgangssektion sind mit
einem siebenbandigen Equalizer ausgestattet. Es ist
also durchaus möglich, das Frequenzv erhalten und die
Lautstärke dieser beiden Sektionen getrennt einzustellen.
• Der EMX88S/EMX68S bietet zwei Begrenzer (Limiter), mit denen eine Übersteuerung der Endstufen
weitestgehend vermieden wird.
• Die 16 internen Effekte entsprechen von der Qualität
her jenen der beliebten SPX-Serie von Yamaha. Somit
stehen mehrere Halleffekte für Gesang und Instrumente zur Verfügung. Die 16 T ypen umfassen auch ein
TAP DELAY, mit dem man sehr leicht die Verzögerungszeit einstellen kann.
• Das EMX88S/EMX68S enthält “EEEngine”, ein von
Yamaha entwickeltes Verstärkersystem, das ein kon-
kurrenzloses, hocheffizientes Treiberverfahren verwendet.
EEEngine ist ein Verfahren, das den Stromverbrauch
ungefähr halbiert und die Erhitzung bis auf 35% oder
sogar noch weiter reduziert (bei freistehendem Einsatz
und im Vergleich zu früheren Yamaha-Modellen).
Diese Eigenschaften empfehlen das EMX88S/EMX68S
also für den Festeinbau (“Installation”), weil der Verbrauch überschaubar bleibt, während die Einbaubedingungen weitaus flexibler gefaßt sind.
Block- und Pegelschaltbild ................................. 31
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
EMX88S/EMX68S Schnellstart
6
EMX88S/EMX68S
Schnellstart
Anhand der folgenden Schritte (1–5) wird die
grundlegende Bedienung des EMX88S/EMX68S
vorgestellt. Lesen sie aber trotzdem bitte „Bedienfeld und Anschlüsse” und „Bedienung,” um auch
die übrigen Funktionen des EMX88S/EMX68S
kennenzulernen.
SCHRITT
1
Anschlüsse
Anschließen der Boxen
Verwenden Sie Lautsprecherkabel, um die Boxen
mit der SPEAKERS A 1-Buchse sowie der B 1Buchse auf der Rückseite des EMX88S/EMX68S
zu verbinden.
Schließen Sie die Box en niemals wie nachstehend
gezeigt an. Sonst wird der interne Verstärker des
EMX88S/EMX68S nämlich beschädigt.
EMX88S (EMX68S)
EMX88S (EMX68S)
• Im Beispiel oben werden zwei Boxen verwendet, Auf
den Seiten
• Sie können entweder eine oder beide Buchsen eines
Paares verwenden.
• Verwenden Sie nur Signalkabel, die sich zum
Anschließen von Boxen eignen.
17
–
18 finden Sie weitere Ansc hlussbeispiele.
EMX88S (EMX68S)
Einstellen des Endstufenmodus’
Stellen Sie den Endstufen-Moduswahlschalter
(rechts auf der Frontplatte) auf „MAIN-L-R”.
EMX88S (EMX68S)
Endstufenwahlschalter
• In diesem Schnellstart gehen wir davon aus, dass Sie
mit zwei Boxen arbeiten. Auf den Seiten 13, 17
werden weitere Anschlussbeispiele und Einstellungen
des Endstufenwahlschalters vorgestellt.
• Wenn Sie den Endstufenwahlschalter auf MAIN L-R
stellen, wird das Stereo L-S ignal über die SPEAKERS
A- und das Stereo R-Signal über die SPEAKERS BBuchsen ausgegeben.
,
18
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
Anschließen eines Mikrofons
Schalten Sie den EMX88S/EMX68S aus.
Verbinden Sie ein Mikrofon mit der Low-Z- oder
MIC-Buchse.
EMX88S (EMX68S)
Mikrofon
Verwendung eines Kondensatormikrofons
Aktivieren Sie den PHANTOM-Schalter (rechts
oben im Bedienfeld).
EMX88S/EMX68S Schnellstart
7
Anschließen eines CD-Spielers, MD-Spielers und/
oder Kassettendecks
Ein CD- oder MD-Spieler kann mit den 2TR INBuchsen verbunden werden. Alles Weitere zu den
Ein- und Ausgängen des betreffenden Gerätes
finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
EMX88S (EMX68S)
CD-Spieler
Recorder
(Cassette, DAT, MD)
EMX88S (EMX68S)
PHANTOM-Schalter
• Schließen Sie ein Kondensatormikrofon niemals an
bzw. lösen Sie niemals die Verbindung, solange der
EMX88S/EMX68S eingeschaltet und der PHANTOM-Schalter aktiv ist.
• Um einen zweiten Spieler anzuschließen, müssen Sie
die LINE- oder Hi-Z-Buchse verwenden.
• Die Hi-Z- und Low-Z-Buchse eines Kanals können
niemals simultan verwendet werden. Wenn Sie
bereits ein Mikrofon an die Low-Z-Buchse eines
Kanals angeschlossen haben, können Sie keinen
Spieler mehr an seine Hi-Z-Buchse anschließen.
• Verbinden Sie einen Recorder mit den REC OUTBuchsen.
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
EMX88S/EMX68S Schnellstart
8
Anschließen einer elektro-akustischen Gitarre oder
eines Basses
Eine elektro-akustische Gitarre oder einen elektrischen Bass müssen Sie mit den Super Hi-ZBuchsen verbinden.
EMX88S (EMX68S)
Elektro-akustische
Gitarre
• Wenn Sie auch einen Gitarren- oder Basseffekt verwenden möchten, müssen Sie ihn an die Hi-Z- oder
LINE-Buchse anschließen. Die Hi-Z- und Low-ZBuchse eines Kanals können niemals simultan verwendet werden. Wenn Sie bereits ein Mikrofon an
die Low-Z-Buchse eines Kanals angeschlossen haben,
können Sie keinen Effekt mehr an seine Hi-Z-Buchse
anschließen.
Elektrische
Baßgitarre
Anschließen eines elektronischen Musikinstruments
An die LINE-Buchsen des EMX88S/EMX68S
kann man elektronische Musikinstrumente wie
Synthesizer, Drummaschinen, mit einer elektrischen Gitarre verbundene Signalprozessoren usw .
anschließen. Nachstehend wird gezeigt, wie man
eine Stereo-Verbindung zwischen den Ausgängen
(z.B. L/MONO und R) des elektronischen Musikinstruments und den LINE-Buchsen herstellt.
EMX88S (EMX68S)
Wenn Sie mehrere Instrumente anschließen
möchten, wählen Sie am besten Mono-Verbindungen (siehe Abbildung).
EMX88S (EMX68S)
• Auch an die Hi-Z- und S uper H i-Z-B uchsen können
mehrere Instrumente angeschlossen werden. Allerdings können nicht sowohl die Hi-Z- als auch die
Low-Z-Buchse eines Kanals verwendet werden.
Wenn Sie bereits ein Mikrofon an die Low-Z-Buchse
eines Kanals angeschlossen haben, können Sie kein
Instrument mehr an seine Hi-Z-Buchse anschließen.
SCHRITT
2
Einschalten
1 Schalten Sie alle an den EMX88S/EMX68S ange-
schlossenen Geräte ein.
2 Stellen Sie die MASTER-Regler in der MASTER-
und MONITOR -Sektion auf „0” und drück en S ie
die POWER-Taste des EMX88S/EMX68S, um
auch den Power-Mixer einzuschalten.
EMX88S (EMX68S)
Synthesizer,
Drummaschine,
Gitarren-Effektprozessor
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
• Schalten Sie die Geräte immer in dieser Reihenfolge
ein, um die Lautsprecher nicht zu beschädigen.
• Um den Bassbereich zu korrigieren, können Sie den
YAMAHA SPEAKER PROCESSING-Schalter rechts
oben im Bedienfeld aktivieren.
SCHRITT
4
SCHRITT
5
SCHRITT
3
Signalausgabe
Stellen Sie den MASTER-Regler in der MAINSektion auf „
√√
√√
” und spielen Sie auf einem
Instrument, das an einen Kanal angeschlossen ist
(oder sprechen Sie in ein Mikrofon), während S ie
den LEVEL-Regler des betreffenden Kanals so
einstellen, dass die „0”-Diode des Spitzenpegelmeters in der MAIN-Sektion kurz aufblinkt.
• Drücken Sie bei Verwendung des Mikrofons nicht die
PAD-Taste. Bei anderen Signalquellen müssen Sie sie
jedoch aktivieren.
• Wenn Sie eine der Boxen als Monitor verwenden
möchten, müssen Sie die Lautstärke in jener Box mit
dem MASTER-Regler der MONITOR-sektion einstellen.
EMX88S (EMX68S)
EMX88S/EMX68S Schnellstart
Verwendung der internen
Effekte
1 Aktivieren Sie den ON-Schalter in der DIGITAL
EFFECT-Sektion. Die ON-Diode leuchtet nun.
2 Wählen Sie einen der 16 Effekttypen und drü-
cken Sie die Taste.
3 Stellen Sie den Effektanteil mit dem EFFECT-
Regler des Zielkanals und dem EFFECT RTNRegler der MAIN-Sektion ein.
EMX88S (EMX68S)
9
• Wenn die LIMITER-Diode längere Zeit leuchtet,
können der interne Verstärker und die Boxen besc hädigt werden.
Ausschalten
1 Drücken Sie die POWER-Taste des EMX88S/
EMX68S, um ihn auszuschalten.
2 Schalten Sie nun die übrigen Geräte aus.
• Schalten Sie die Geräte immer in obiger Reihenfolge
aus, um die Boxen nicht zu beschädigen.
• Stellen Sie den MASTER-Regler in der MAIN-Sektion und der MONITOR-Sektion für den nächsten
Einsatz auf „0” (damit ein lautes Signal nicht hörbar
ist, wenn Sie den Power-Mixer das nächste Mal einschalten).
EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.