OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
WARNUNG!
DIESES PRODUKT ERZEUGT LASERSTRAHLUNG.
DURCHFÜHRUNG ANDERER VORGÄNGE ALS DER
HIER ANGEGEBENEN KANN ZU GEFÄHRLICHER
STRAHLUNG FÜHREN.
REPARATUREN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND,
ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG IST
DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE,
FEUCHTIGKEIT, SPRITZ- UND TROPFWASSER ZU
SCHÜTZEN; STELLEN SIE KEINE FLÜSSIGKEITEN
ENTHALTENDEN BEHÄLTER, Z.B. BLUMENVASEN,
AUF DAS GERÄT.
Dieses Gerät kann beim Betrieb Hochfrequenzstörungen
auffangen, die von einem in der Nähe verwendeten Handy
verursacht werden. Falls eine solche Störbeeinflussung
festgestellt wird, sollte das Handy in größerer Entfernung
von diesem Gerät betrieben werden.
WARNUNG!
≥UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHR-
LEISTEN, DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM
BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM
SONSTIGEN ENGEN RAUM INSTALLIERT ODER
AUFGESTELLT WERDEN. SORGEN SIE DAFÜR,
DASS DER BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT DURCH
VORHÄNGE ODER ANDERE MATERIALIEN
BEHINDERT WIRD, UM STROMSCHLAG- ODER
FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
≥ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜFTUNGS-
SCHLITZE DES GERÄTES NICHT DURCH GEGENSTÄNDE AUS PAPIER ODER STOFF ZU
BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN
UND VORHÄNGE.
≥STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAM-
MEN, Z.B. BRENNENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
≥BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG VER-
BRAUCHTER BATTERIEN DIE EINSCHLÄGIGEN
UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
DIESES GERÄT IST FÜR DEN BETRIEB IN LÄNDERN
MIT GEMÄSSIGTEM KLIMA BESTIMMT.
RQT6796
2
46
ZUR BEACHTUNG: BITTE LESEN SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG VOR
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES.
1 Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen Sie sich
diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren Sie sie
für die spätere Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
2
Installieren Sie die Anlage an einem ausreichend belüfteten, kühlen,
trockenen und staubfreien Ort –meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung,
Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit oder Kälte. Beim
Einbau in einen Schrank muss an allen Seiten des Gerätes ein Freiraum
von mindestens 2,5cm gelassen werden.
3 Stellen Sie dieses Gerät niemals in die Nähe anderer elektrischer
Geräte, Motoren oder Transformatoren, um Brummen zu vermeiden.
4 Setzen Sie das Gerät niemals starken Temperatursprüngen (von kalt
zu warm) aus und meiden Sie feuchte Orte (z. B. die Nähe eines
Luftbefeuchtigers), um Kondensbildung zu vermeiden. Das könnte
nämlich zu Stromschlägen, Brand, anderen Schäden und/oder
Verletzungen führen.
5 Stellen Sie dieses Gerät niemals an Orte, wo die Gefahr besteht, dass
andere Gegenstände darauf fallen bzw. Flüssigkeiten darauf tropfen
können. Folgende Dinge dürfen niemals auf die Geräteoberseite
gestellt werden:
–Andere Bausteine, weil sie das Gehäuse beschädigen und/oder zu
Verfärbungen führen können.
–
Brennende Gegenstände (z. B. Kerzen), weil sie einen Brand verursachen,
das Gerät beschädigen und/oder zu Verletzungen führen können.
–Flüssigkeitsbehälter, weil die Gefahr besteht, dass sie umgestoßen
werden, so dass die Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt. Das kann
zu Kurzschlüssen und/oder anderen Schäden führen.
6 Decken Sie das Gerät niemals mit einer Zeitung, Tischdecke, Gardine
o.ä. ab, weil dann keine ausreichende Lüftung mehr gewährleistet ist.
Ein eventueller Wärmestau im Geräteinneren kann zu Brand, Schäden
und/oder Verletzungen führen.
7 Schließen Sie das Gerät erst ans Netz an, nachdem Sie alle
notwendigen Verbindungen hergestellt haben.
8 Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer richtig herum auf, um eine
Überhitzung und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.
9 Behandeln Sie die Tasten, Regler und/oder Kabel immer mit der
gebührenden Umsicht.
10 Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker –
niemals am Kabel selbst.
11 Reinigen Sie das Gehäuse niemals mit chemischen Lösungsmitteln.
Diese könnten nämlich die Gehäuseoberfläche angreifen. Verwenden
Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
12 Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild erwähnten
Netzspannung. Die Verwendung einer anderen Netzspannung kann
zu Stromschlägen, Brand und/oder Verletzungen führen. YAMAHA
haftet nicht für Schäden, die sich aus der Verwendung einer
unsachgemäßen Netzspannung ergeben.
13 Um Schäden durch Blitzeinschlag zu vermeiden, müssen Sie im Falle
eines Gewitters den Netzanschluss lösen.
14 Nehmen Sie keine Änderungen bzw. Reparaturversuche an dem
Gerät vor. Überlassen Sie alle erforderlichen Wartungsarbeiten einer
von YAMAHA anerkannten Kundendienststelle. Öffnen Sie unter
keinen Umständen das Gehäuse.
15 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten (z. B. weil
Sie in Urlaub fahren), sollten Sie den Netzanschluss lösen.
16 Bitte lesen Sie sich im Falle einer Störung zuerst das Kapitel
„STÖRUNGSBESEITIGUNG” durch.
17
Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie STANDBY/ON drücken,
um den Bereitschaftsbetrieb zu wählen und den Netzanschluss lösen.
Das Gerät ist nicht vom Netz getrennt, solange der Netzstecker
noch mit der Wandsteckdose verbunden ist, selbst wenn das
Gerät ausgeschaltet wurde. Dieser Betriebszustand wird als
Bereitschaftsmodus bezeichnet. In diesem Zustand nimmt das
Gerät eine sehr geringe Menge Strom auf.
[ANMERKUNG]
Die tatsächlich abspielbaren DVD’s richten sich nach dem jeweiligen Land.
Ändern Sie die Anschlüsse niemals, solange das Gerät eingeschaltet ist.
Während der Wiedergabe von CDs mit DTS-Codierung geben die AnalogAusgänge ein ziemlich starkes Rauschen aus. Um Ihre Anlage nicht
unnötig zu beschädigen, müssen Sie die notwendigen Vorkehrungen
treffen, sofern Sie die Analog-Ausgänge mit einem Verstärker o.ä.
verbunden haben.
Sehr geehrter Kunde
Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für dieses Gerät
entschieden haben.
Für optimale Leistung und Sicherheit lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass das
unten aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist.
Bemerkung
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für den
Gebrauch mit diesem Gerät bestimmt. Dieses Netzkabel auf keinen Fall für andere Geräte verwenden.
∏ 1 Fernbedienung
Informationen über die Discs
∫ Von diesem Player unterstützte Disc-Formate
Kennzeichnung in
Disc-Typ
DVD AudioDisc
DVD VideoDisc
DVDiRW/
iR-Discs
DVD-R/RWDiscs
Video-CD
CD
CD-R/RWDiscs
§1
§2
Verwenden Sie keine nicht normgerecht geformten Discs (z. B. herzför-
mige), da der Player dadurch beschädigt werden kann.
§1
§1, §2
§1
In Abhängigkeit von Disc-Eigenschaften und Aufzeichnungsbedingungen kann es vorkommen, dass bestimmte Discs nicht abgespielt werden können.
Dieses Gerät kann DVD-R/RW-Discs abspielen, sofern diese im Videoformat aufgezeichnet wurden.
Logo
∫ Von diesem Player unterstützter Regionalcode
Je nach Bestimmungsgebiet werden DVD-Playern und DVDs unterschiedliche Regionalcodes zugewiesen.
≥Der diesem Player zugewiesene Regionalcode ist „2“.
≥Dieser Player kann DVD Video-Discs abspielen, die mit dem Regional-
code „2“ oder „ALL“ gekennzeichnet sind.
Beispiel:
RQT6796
4
48
2
ALL
dieser
Bedienungsanleitung
[DVD-A]
[DVD-V]
[VCD]
[CD]
[VCD]
[CD]
[MP3]
2
3
5
∏ 2 Batterien
für Fernbedienung
∏ 1 Audio/Video-Kabel
∏ 1 Netzkabel
∫ Von diesem Player nicht unterstützte Disc-Formate
Discs, die die folgenden Kennzeichnungen tragen,
können abgespielt werden:
∫ Wiedergabe von DVDs und Video-CDs
Da der Produzent des Programmmaterials die Art und Weise bestimmen
kann, wie diese Discs abgespielt werden, sind Sie u.U. nicht in der Lage,
die Wiedergabe wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben zu
steuern. Bitte lesen Sie daher stets die Begleitliteratur der Disc.
∫ Videosysteme
≥Dieses Gerät kann Discs der beiden Videoformate PAL und NTSC
abspielen, doch muss das angeschlossene Fernsehgerät mit dem Videosystem der jeweiligen Disc kompatibel sein.
≥Die Bildsignale von Discs im PAL-Format können mit einem Fernseh-
gerät in NTSC-Norm nicht korrekt wiedergegeben werden.
≥Dieses Gerät kann NTSC-Signale zur Wiedergabe mit einem
PAL-Fernsehgerät in Signale des Formats PAL 60 umwandeln
(➡ Seite 18, Video—NTSC Disc Output).
∫ Abspielen von CD-Rs und CD-RWs
Dieses Gerät kann CD-R- und CD-RW-Discs abspielen, sofern diese als
CD-DA (Digitalaudio) oder Video-CD formatiert und finalisiert
∫ DVD-R/RW- und DVDrRW/rR-Discs
Discs, die mit einem DVD-Videorecorder aufgezeichnet und finalisiert
wurden.
§3
Bei der Finalisierung handelt es sich um einen Vorgang, der ein
Abspielen derartiger Discs mit kompatiblen Geräten ermöglicht.
§3
wurden.
§3
∫ Reinigen von Discs
Wischen Sie die Disc mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie sie anschließend trocken.
∫ Vorsichtshinweise zur Handhabung
≥Beschriften Sie die Etikettseiten von Discs nicht mit einem Kugel-
schreiber oder anderen Schreibutensilien.
≥Verwenden Sie auf keinen Fall Schallplatten-Reinigungssprays, Benzin, Farbver-
dünner, Antistatik-Sprays oder andere Lösungsmittel zum Reinigen von Discs.
≥Bringen Sie keine Etiketten oder Aufkleber an Discs an. (Spielen Sie
keine Discs ab, bei denen Klebstoff nach Abziehen von Klebestreifen
oder Aufklebern auf der Oberfläche der Disc zurückgeblieben ist.)
≥Bringen Sie keine kratzfesten Hüllen oder anderes Zubehör an Discs an.
≥Verwenden Sie keine Discs mit daran befestigten Etiketten, die mit einem
handelsüblichen Etikettendrucker bedruckt wurden.
Anordnung der Bedienungselemente
Die Erläuterungen von Bedienungsverfahren im Text dieser
Anleitung beziehen sich hauptsächlich auf den Gebrauch der
Fernbedienung, doch können die gleichen Bedienungsvorgänge auch über Funktionstasten am Hauptgerät ausgeführt werden, die die gleiche Beschriftung wie die
entsprechenden Tasten an der Fernbedienung aufweisen.
Mit diesem Schalter wird das Gerät aus der elektrischen Betriebsbereitschaft heraus eingeschaltet. Auch im Bereitschaftszustand nimmt
das Gerät eine geringe Menge Strom auf.
Tasten, die mit weißen Ziffern auf schwarzem Hintergrund gekennzeichnet
sind z. B. 2, besitzen die gleichen Funktionen wie die entsprechenden
Tasten an der Fernbedienung.
U
P
C
D
B
Q
2
RQT6796
5
49
Anschluss
Audio-Anschlüsse
Hinweise
≥Bei den in dieser Bedienungsanleitung
gezeigten Anschlüssen handelt es sich um
Beispiele.
≥Falls nicht anders angegeben, sind Zusatzgeräte
und Kabel separat erhältlich.
≥Achten Sie vor dem Herstellen von Anschlüssen
darauf, die Stromzufuhr aller Geräte
auszuschalten und die betreffenden
Bedienungsanleitungen durchzulesen.
DigitalanschlussAnaloganschluss (6CH DISCRETE)
A
Schließen Sie einen Verstärker mit
eingebauten Dolby Digital- und DTSDecodern an.
Wenn das Programmmaterial nicht mit
Kopierschutz versehen und das
angeschlossene Gerät zur Verarbeitung
dieser Signale imstande ist, kann mit
diesem Anschluss auch ein
hochwertiger Stereoton mit einer
Abtastfrequenz von 88,2 kHz oder
96 kHz wiedergegeben werden.
Ändern Sie die Einstellung des
Eintrags „Digitaler Audio-Ausgang“
(➡ Seite 19).
Den Steckverbinder mit
der in der Abbildung
gezeigten Seite nach
oben weisend bis zum
Anschlag in die Buchse
schieben.
Koaxialkabel
DigitalaudioLichtleiterkabel
Das
Lichtleiterkabel
beim
OPTICALCOAXIAL
DIGITAL INPUT
Anschließen
nicht
verbiegen.
B
Zur Wiedergabe von Surround Sound schließen Sie
einen Verstärker an, der mit mehrkanaligen
Eingangsbuchsen ausgestattet ist.
Dieses Gerät ist zur Decodierung von Signalen der
Formate Dolby Digital und DTS imstande, und bei
Herstellung eines Analoganschlusses bestehen
keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der
Abtastfrequenz.
Diese Anschlüsse werden empfohlen, um die optimale Klangqualität des Linear-PCM-Tons von mehrkanalig bespielten DVD Audio-Discs zu erhalten.
Ändern Sie die Einstellung des Eintrags
„Lautsprecher-Einstellung“ (➡ Seite 20).
AudioCinchkabel
CENTER
SUB
WOOFER
SURROUND
(L)(R)
6 CH INPUT
MAIN
Analoganschluss
C
(MIXED 2CH)
Verbinden Sie diese Buchsen über das
mitgelieferte Audio/Video-Kabel mit
den Eingangsbuchsen AUDIO L und R
des Verstärkers.
Audio/Video-Kabel
(mitgeliefert)
Siehe „VideoAnschlüsse“
(➡ Seite 7).
(L)(R)
(L)(R)
AUDIO
RQT6796
6
50
Verstärker
Lautsprecher
(Beispiel)
Verstärker
Lautsprecher
(Beispiel)
Video-Anschlüsse
Dieses Gerät ist mit den folgenden drei Arten von Videobuchsen ausgestattet:
VIDEO-BuchseS VIDEO-BuchseAV (SCART)-Buchse
DEF
Von dieser Buchse wird ein
herkömmliches FBAS-Videosignal
ausgegeben. Wird diese Buchse mit dem
AV-Verstärker verbunden, können die
Audio- und Videoeingänge gleichzeitig
umgeschaltet werden.
gelb
Audio/Video-Kabel
(mitgeliefert)
gelb
VIDEO
DVD
Von dieser Buchse werden separate Farbund Luminanzsignale ausgegeben, so dass
eine höhere Farbqualität des
Wiedergabebilds erzielt wird. Verbinden Sie
diese Buchse über ein separat erhältliches
S-Videokabel mit Ihrem Fernsehgerät.
Wenn Ihr AV-Verstärker mit S-VIDEOEingangs- und -Ausgangsbuchsen
ausgestattet ist und Sie diese Buchse mit
dem AV-Verstärker verbinden, können die
Audio- und Videoeingänge gleichzeitig
umgeschaltet werden.
S-Videokabel
S VIDEO
DVD
Bei Herstellung des Anschlusses an
diese SCART-Buchse, die
RGB-Komponentensignale ausgeben
kann, wird die höchste Bildqualität erzielt.
Verbinden Sie diese Buchse mit der
SCART-Buchse Ihres Fernsehgerätes.≥Ändern Sie die Einstellung von „Video—
AV Output“ (➡ Seite 18).
21-poliges
SCART-Kabel
VCR
DEUTSCH
Verstärker
Anschließen des Netzkabels
Netzkabel
(mitgeliefert)
Video-Cinchkabel
S-Videokabel
An
Netzsteckdose
Fernsehgerät
Nachdem Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie
den Steckverbinder des Netzkabels an den Netzeingang AC IN am Gerät
und dann den Netzstecker des Netzkabels an eine Netzsteckdose an.
Vorsicht
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels besteht die Gefahr von Brand und elektrischem Schlag.
Hinweis
Schließen Sie dieses Gerät nicht über einen Videorecorder an das Fernsehgerät an.
Anderenfalls wird das Bild aufgrund der in
dieses Gerät eingebauten Urheberrechtsschutz-Vorrichtung u.U. nicht einwandfrei
wiedergegeben.
RQT6796
7
51
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.