Yamaha DVD-S830 User Manual [de]

Page 1
DVD-S830
DVD AUDIO/VIDEO PLAYER LECTEUR DVD AUDIO/VIDEO
G
DIGITAL VIDEO
OWNER’S MANUAL MODE D’EMPLOI BEDIENUNGSANLEITUNG BRUKSANVISNING MANUALE DI ISTRUZIONI MANUAL DE INSTRUCCIONES GEBRUIKSAANWIJZING
Page 2
WARNUNG!
DIESES PRODUKT ERZEUGT LASERSTRAHLUNG. DURCHFÜHRUNG ANDERER VORGÄNGE ALS DER HIER ANGEGEBENEN KANN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN. REPARATUREN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND, ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG IST DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE, FEUCHTIGKEIT, SPRITZ- UND TROPFWASSER ZU SCHÜTZEN; STELLEN SIE KEINE FLÜSSIGKEITEN ENTHALTENDEN BEHÄLTER, Z.B. BLUMENVASEN, AUF DAS GERÄT.
Dieses Gerät kann beim Betrieb Hochfrequenzstörungen auffangen, die von einem in der Nähe verwendeten Handy verursacht werden. Falls eine solche Störbeeinflussung festgestellt wird, sollte das Handy in größerer Entfernung von diesem Gerät betrieben werden.
WARNUNG!
UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHR-
LEISTEN, DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN RAUM INSTALLIERT ODER AUFGESTELLT WERDEN. SORGEN SIE DAFÜR, DASS DER BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM STROMSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VER­MEIDEN.
ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜFTUNGS-
SCHLITZE DES GERÄTES NICHT DURCH GEGEN­STÄNDE AUS PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND VORHÄNGE.
STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAM-
MEN, Z.B. BRENNENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG VER-
BRAUCHTER BATTERIEN DIE EINSCHLÄGIGEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
DIESES GERÄT IST FÜR DEN BETRIEB IN LÄNDERN MIT GEMÄSSIGTEM KLIMA BESTIMMT.
RQT6796
2
46
Page 3
ZUR BEACHTUNG: BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES.
1 Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen Sie sich
diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren Sie sie für die spätere Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
2
Installieren Sie die Anlage an einem ausreichend belüfteten, kühlen, trockenen und staubfreien Ort –meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit oder Kälte. Beim Einbau in einen Schrank muss an allen Seiten des Gerätes ein Freiraum von mindestens 2,5cm gelassen werden.
3 Stellen Sie dieses Gerät niemals in die Nähe anderer elektrischer
Geräte, Motoren oder Transformatoren, um Brummen zu vermeiden.
4 Setzen Sie das Gerät niemals starken Temperatursprüngen (von kalt
zu warm) aus und meiden Sie feuchte Orte (z. B. die Nähe eines Luftbefeuchtigers), um Kondensbildung zu vermeiden. Das könnte nämlich zu Stromschlägen, Brand, anderen Schäden und/oder Verletzungen führen.
5 Stellen Sie dieses Gerät niemals an Orte, wo die Gefahr besteht, dass
andere Gegenstände darauf fallen bzw. Flüssigkeiten darauf tropfen können. Folgende Dinge dürfen niemals auf die Geräteoberseite gestellt werden: –Andere Bausteine, weil sie das Gehäuse beschädigen und/oder zu
Verfärbungen führen können.
Brennende Gegenstände (z. B. Kerzen), weil sie einen Brand verursachen,
das Gerät beschädigen und/oder zu Verletzungen führen können.
–Flüssigkeitsbehälter, weil die Gefahr besteht, dass sie umgestoßen
werden, so dass die Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt. Das kann zu Kurzschlüssen und/oder anderen Schäden führen.
6 Decken Sie das Gerät niemals mit einer Zeitung, Tischdecke, Gardine
o.ä. ab, weil dann keine ausreichende Lüftung mehr gewährleistet ist. Ein eventueller Wärmestau im Geräteinneren kann zu Brand, Schäden und/oder Verletzungen führen.
7 Schließen Sie das Gerät erst ans Netz an, nachdem Sie alle
notwendigen Verbindungen hergestellt haben.
8 Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer richtig herum auf, um eine
Überhitzung und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.
9 Behandeln Sie die Tasten, Regler und/oder Kabel immer mit der
gebührenden Umsicht.
10 Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker
niemals am Kabel selbst.
11 Reinigen Sie das Gehäuse niemals mit chemischen Lösungsmitteln.
Diese könnten nämlich die Gehäuseoberfläche angreifen. Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
12 Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild erwähnten
Netzspannung. Die Verwendung einer anderen Netzspannung kann zu Stromschlägen, Brand und/oder Verletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die sich aus der Verwendung einer unsachgemäßen Netzspannung ergeben.
13 Um Schäden durch Blitzeinschlag zu vermeiden, müssen Sie im Falle
eines Gewitters den Netzanschluss lösen.
14 Nehmen Sie keine Änderungen bzw. Reparaturversuche an dem
Gerät vor. Überlassen Sie alle erforderlichen Wartungsarbeiten einer von YAMAHA anerkannten Kundendienststelle. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse.
15 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten (z. B. weil
Sie in Urlaub fahren), sollten Sie den Netzanschluss lösen.
16 Bitte lesen Sie sich im Falle einer Störung zuerst das Kapitel
STÖRUNGSBESEITIGUNG durch.
17
Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie STANDBY/ON drücken, um den Bereitschaftsbetrieb zu wählen und den Netzanschluss lösen.
Das Gerät ist nicht vom Netz getrennt, solange der Netzstecker noch mit der Wandsteckdose verbunden ist, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wurde. Dieser Betriebszustand wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. In diesem Zustand nimmt das Gerät eine sehr geringe Menge Strom auf.
[ANMERKUNG]
Die tatsächlich abspielbaren DVDs richten sich nach dem jeweiligen Land. Ändern Sie die Anschlüsse niemals, solange das Gerät eingeschaltet ist.
Während der Wiedergabe von CDs mit DTS-Codierung geben die Analog­Ausgänge ein ziemlich starkes Rauschen aus. Um Ihre Anlage nicht unnötig zu beschädigen, müssen Sie die notwendigen Vorkehrungen treffen, sofern Sie die Analog-Ausgänge mit einem Verstärker o.ä. verbunden haben.
Sehr geehrter Kunde
Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Für optimale Leistung und Sicherheit lesen Sie bitte diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis
Vor der Inbetriebnahme
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
Informationen über die Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
Anordnung der Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Audio-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Video-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Schnelle Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Grundlegende Bedienung
Einfache Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
Wenn ein Menü auf dem Bildschirm erscheint . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
Fortsetzungs-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
Starten der Wiedergabe mit einem bestimmten Eintrag . . . . . . . . . . 10
Überspringen von Einträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Suchlauffunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zeitlupenwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einzelbild-Weiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gebrauch von Menüs zum Abspielen von MP3-Discs und
CD-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 011
Weiterführende Funktionen
Funktionen für gesteigerten Genuss bei der Wiedergabe
von Spielfilmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Cinema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Dialogue Enhancer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Advanced Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wechseln der Tonspur, der Untertitelsprache und des
Betrachtungswinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4:3 TV Zoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Praktische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wahl von Gruppen für Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wahl von Standbildern—Seitensprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wiedergabe mit noch höherer Klangqualität—
VIDEO OFF-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
A-B-Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wiederholwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zufallswiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programmwiedergabe/Wiedergabe aller Gruppen . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienung mit GUI-Anzeigen
(grafische Benutzeroberfläche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Allgemeines Bedienungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Disc-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Player-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ändern der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Allgemeines Bedienungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Eingabe eines Kennworts (Ratings) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Digitaler Audio-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lautsprecher-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Referenz
STÖRUNGSBESEITIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
DEUTSCH
RQT6796
3
47
Page 4

Mitgeliefertes Zubehör

Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass das unten aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist.
Bemerkung
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für den Gebrauch mit diesem Gerät bestimmt. Dieses Netzka­bel auf keinen Fall für andere Geräte verwenden.
1 Fernbedienung

Informationen über die Discs

Von diesem Player unterstützte Disc-Formate
Kennzeichnung in
Disc-Typ
DVD Audio­Disc
DVD Video­Disc
DVDiRW/ iR-Discs
DVD-R/RW­Discs
Video-CD
CD
CD-R/RW­Discs
§1
§2
Verwenden Sie keine nicht normgerecht geformten Discs (z. B. herzför- mige), da der Player dadurch beschädigt werden kann.
§1
§1, §2
§1
In Abhängigkeit von Disc-Eigenschaften und Aufzeichnungsbedingun­gen kann es vorkommen, dass bestimmte Discs nicht abgespielt wer­den können. Dieses Gerät kann DVD-R/RW-Discs abspielen, sofern diese im Video­format aufgezeichnet wurden.
Logo
Von diesem Player unterstützter Regionalcode
Je nach Bestimmungsgebiet werden DVD-Playern und DVDs unter­schiedliche Regionalcodes zugewiesen.
Der diesem Player zugewiesene Regionalcode ist 2“.Dieser Player kann DVD Video-Discs abspielen, die mit dem Regional-
code „2 oder „ALL gekennzeichnet sind.
Beispiel:
RQT6796
4
48
2
ALL
dieser
Bedienungsanleitung
[DVD-A]
[DVD-V]
[VCD]
[CD]
[VCD]
[CD] [MP3]
2
3
5
2 Batterien
für Fernbedienung
1 Audio/Video-Kabel
1 Netzkabel
Von diesem Player nicht unterstützte Disc-Formate
DVD-ROM, DVD-RAM, CD-ROM, CDV, CD-G, CVD, SVCD, SACD, Divx­Video-Disc, Photo-CD usw.
Von diesem Player unterstützte DVD-Formate
Discs, die die folgenden Kennzeichnungen tragen, können abgespielt werden:
Wiedergabe von DVDs und Video-CDs
Da der Produzent des Programmmaterials die Art und Weise bestimmen kann, wie diese Discs abgespielt werden, sind Sie u.U. nicht in der Lage, die Wiedergabe wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben zu steuern. Bitte lesen Sie daher stets die Begleitliteratur der Disc.
Videosysteme
Dieses Gerät kann Discs der beiden Videoformate PAL und NTSC
abspielen, doch muss das angeschlossene Fernsehgerät mit dem Video­system der jeweiligen Disc kompatibel sein.
Die Bildsignale von Discs im PAL-Format können mit einem Fernseh-
gerät in NTSC-Norm nicht korrekt wiedergegeben werden.
Dieses Gerät kann NTSC-Signale zur Wiedergabe mit einem
PAL-Fernsehgerät in Signale des Formats PAL 60 umwandeln ( Seite 18, VideoNTSC Disc Output).
Abspielen von CD-Rs und CD-RWs
Dieses Gerät kann CD-R- und CD-RW-Discs abspielen, sofern diese als CD-DA (Digitalaudio) oder Video-CD formatiert und finalisiert
DVD-R/RW- und DVDrRW/rR-Discs
Discs, die mit einem DVD-Videorecorder aufgezeichnet und finalisiert wurden.
§3
Bei der Finalisierung handelt es sich um einen Vorgang, der ein Abspielen derartiger Discs mit kompatiblen Geräten ermöglicht.
§3
wurden.
§3
Reinigen von Discs
Wischen Sie die Disc mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie sie an­schließend trocken.
Vorsichtshinweise zur Handhabung
Beschriften Sie die Etikettseiten von Discs nicht mit einem Kugel-
schreiber oder anderen Schreibutensilien.
Verwenden Sie auf keinen Fall Schallplatten-Reinigungssprays, Benzin, Farbver-
dünner, Antistatik-Sprays oder andere Lösungsmittel zum Reinigen von Discs.
Bringen Sie keine Etiketten oder Aufkleber an Discs an. (Spielen Sie
keine Discs ab, bei denen Klebstoff nach Abziehen von Klebestreifen oder Aufklebern auf der Oberfläche der Disc zurückgeblieben ist.)
Bringen Sie keine kratzfesten Hüllen oder anderes Zubehör an Discs an.Verwenden Sie keine Discs mit daran befestigten Etiketten, die mit einem
handelsüblichen Etikettendrucker bedruckt wurden.
Page 5

Anordnung der Bedienungselemente

Die Erläuterungen von Bedienungsverfahren im Text dieser Anleitung beziehen sich hauptsächlich auf den Gebrauch der Fernbedienung, doch können die gleichen Bedienungs­vorgänge auch über Funktionstasten am Hauptgerät aus­geführt werden, die die gleiche Beschriftung wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung aufweisen.
B
1
2
3
4
C
D
E
F
5
6
7
9
:
8
G
H
I
J
;
<
=
>
@
?
A
L
K
M
1 Bereitschafts-/Ein-Taste (POWER Í/I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Seite
2 Stopptaste ( STOP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
3 Übersprungtasten (:, 9 SKIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Hauptmenü-Aufruftaste (TOP MENU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
5 Cursortasten (3, 4, 2, 1), Eingabetaste (ENTER) . . . . . . . . . 08
6 Bildschirm-Einblendungstaste (ON SCREEN) . . . . . . . . . . . . . . 16
7 Grundeinstellungs-Taste (SET UP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 19
8 Untertitelsprachen-Taste (SUBTITLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Zufallswiedergabetaste (RANDOM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
: Wiederholtaste (REPEAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
; A-B-Wiederholungstaste (A-B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
< Programmiertaste (PROG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
= Löschtaste (CANCEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
> Gruppentaste (GROUP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
? Seitentaste (PAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
@ 4:3 TV-Zoom-Taste (ZOOM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A Kino-Wahltaste (CINEMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
B Pausentaste (; PAUSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
C Auf/Zu-Taste (<, OPEN/CLOSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
D Wiedergabetaste (1 PLAY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
E Zeitlupen-/Suchlauftasten (6, 5 SLOW/SEARCH) . . . . . . . 10
F Menü-Aufruftaste (MENU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
G Rückkehrtaste (RETURN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
H Betrachtungswinkel-Wahltaste (ANGLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
I Tonspur-Wahltaste (AUDIO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
J Zifferntasten (19, 0, S10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
K Positionsspeichertaste (POS. MEMO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
L Video-Ausschalttaste (VIDEO OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
M Advanced Surround-Effekttaste (V.S.S.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
N Bereitschafts-/Ein-Schalter (STANDBY/ON)
Mit diesem Schalter wird das Gerät aus der elektrischen Betriebsbe­reitschaft heraus eingeschaltet. Auch im Bereitschaftszustand nimmt das Gerät eine geringe Menge Strom auf.
O Display
P Disc-Fach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
Q Sprung-/Zeitlupenwiedergabe-/Suchlauftasten
(:/6, 5/9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
R Bereitschaftsanzeige
Wenn das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist, leuchtet diese Anzeige im Bereitschaftszustand und erlischt beim Einschalten des Netzschalters.
S Fernbedienungs-Signalsensor
T Videoausschalt-Anzeige (VIDEO OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
U Mehrkanalton-Anzeige (MULTI CH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
DEUTSCH
O
N
TS
R
Tasten, die mit weißen Ziffern auf schwarzem Hintergrund gekennzeichnet sind z. B. 2, besitzen die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung.
U
P
C
D
B
Q
2
RQT6796
5
49
Page 6

Anschluss

Audio-Anschlüsse

Hinweise
Bei den in dieser Bedienungsanleitung
gezeigten Anschlüssen handelt es sich um Beispiele.
Falls nicht anders angegeben, sind Zusatzgeräte
und Kabel separat erhältlich.
Achten Sie vor dem Herstellen von Anschlüssen
darauf, die Stromzufuhr aller Geräte auszuschalten und die betreffenden Bedienungsanleitungen durchzulesen.
Digitalanschluss Analoganschluss (6CH DISCRETE)
A
Schließen Sie einen Verstärker mit eingebauten Dolby Digital- und DTS­Decodern an. Wenn das Programmmaterial nicht mit Kopierschutz versehen und das angeschlossene Gerät zur Verarbeitung dieser Signale imstande ist, kann mit diesem Anschluss auch ein hochwertiger Stereoton mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz oder 96 kHz wiedergegeben werden.
Ändern Sie die Einstellung des Eintrags Digitaler Audio-Ausgang ( Seite 19).
Den Steckverbinder mit der in der Abbildung gezeigten Seite nach oben weisend bis zum Anschlag in die Buchse schieben.
Koaxialkabel
Digitalaudio­Lichtleiterkabel
Das Lichtleiterkabel beim
OPTICALCOAXIAL
DIGITAL INPUT
Anschließen nicht verbiegen.
B
Zur Wiedergabe von Surround Sound schließen Sie einen Verstärker an, der mit mehrkanaligen Eingangsbuchsen ausgestattet ist. Dieses Gerät ist zur Decodierung von Signalen der Formate Dolby Digital und DTS imstande, und bei Herstellung eines Analoganschlusses bestehen keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Abtastfrequenz. Diese Anschlüsse werden empfohlen, um die opti­male Klangqualität des Linear-PCM-Tons von mehr­kanalig bespielten DVD Audio-Discs zu erhalten.
Ändern Sie die Einstellung des EintragsLautsprecher-Einstellung“ ( Seite 20).
Audio­Cinchkabel
CENTER
SUB WOOFER
SURROUND
(L)(R)
6 CH INPUT
MAIN
Analoganschluss
C
(MIXED 2CH)
Verbinden Sie diese Buchsen über das mitgelieferte Audio/Video-Kabel mit den Eingangsbuchsen AUDIO L und R des Verstärkers.
Audio/Video-Kabel
(mitgeliefert)
Siehe Video­Anschlüsse ( Seite 7).
(L)(R)
(L)(R)
AUDIO
RQT6796
6
50
Verstärker
Lautsprecher (Beispiel)
Verstärker
Lautsprecher (Beispiel)
Page 7

Video-Anschlüsse

Dieses Gerät ist mit den folgenden drei Arten von Videobuchsen ausgestattet:
VIDEO-Buchse S VIDEO-Buchse AV (SCART)-Buchse
D E F
Von dieser Buchse wird ein herkömmliches FBAS-Videosignal ausgegeben. Wird diese Buchse mit dem AV-Verstärker verbunden, können die Audio- und Videoeingänge gleichzeitig umgeschaltet werden.
gelb
Audio/Video-Kabel
(mitgeliefert)
gelb
VIDEO
DVD
Von dieser Buchse werden separate Farb­und Luminanzsignale ausgegeben, so dass eine höhere Farbqualität des Wiedergabebilds erzielt wird. Verbinden Sie diese Buchse über ein separat erhältliches S-Videokabel mit Ihrem Fernsehgerät. Wenn Ihr AV-Verstärker mit S-VIDEO­Eingangs- und -Ausgangsbuchsen ausgestattet ist und Sie diese Buchse mit dem AV-Verstärker verbinden, können die Audio- und Videoeingänge gleichzeitig umgeschaltet werden.
S-Videokabel
S VIDEO
DVD
Bei Herstellung des Anschlusses an diese SCART-Buchse, die RGB-Komponentensignale ausgeben kann, wird die höchste Bildqualität erzielt. Verbinden Sie diese Buchse mit der SCART-Buchse Ihres Fernsehgerätes. Ändern Sie die Einstellung von Video
AV Output“ ( Seite 18).
21-poliges SCART-Kabel
VCR
DEUTSCH
Verstärker

Anschließen des Netzkabels

Netzkabel
(mitgeliefert)
Video-Cinchkabel
S-Videokabel
An Netzsteckdose
Fernsehgerät
Nachdem Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie den Steckverbinder des Netzkabels an den Netzeingang AC IN am Gerät und dann den Netzstecker des Netzkabels an eine Netzsteckdose an.
Vorsicht
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwend­ung eines anderen Netzkabels besteht die Gefahr von Brand und elek­trischem Schlag.
Hinweis
Schließen Sie dieses Gerät nicht über ein­en Videorecorder an das Fernsehgerät an. Anderenfalls wird das Bild aufgrund der in dieses Gerät eingebauten Urheberrechts­schutz-Vorrichtung u.U. nicht einwandfrei wiedergegeben.
RQT6796
7
51
Page 8

Fernbedienung

Einlegen der Batterien
R6, AA, UM-3
Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole (i und j) auf die entspre-
chenden Markierungen im Inneren des Batteriefachs ausgerichtet sind.
Keine Akkus verwenden.Verbrauchte Batterien sachgerecht entsorgen.

Schnelle Einrichtung

[1]
[3]0[4]0[5]0[6]
RETURN
[2]0[6]
Vermeiden Sie es,
alte und neue Batterien zusammen zu verwenden;verschiedene Batteriesorten gleichzeitig zu verwenden;Batterien starker Hitze oder offenen Flammen auszusetzen;Batterien auseinanderzunehmen oder kurzzuschließen;Alkali- oder Manganbatterien aufzuladen;Batterien zu verwenden, deren Ummantelung sich teilweise abgelöst hat.
Ein unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu einem Auslaufen von Elektrolyt führen, was Beschädigungen und Verletzungen durch Kontakt mit dem Elektrolyt sowie Brand verursachen kann.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn die Fernbedie­nung längere Zeit nicht verwendet werden soll, und bewahren Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Richtiger Gebrauch
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor an der Frontplatte des Players ( Seite 5, Anordnung der Bedienungselemente), wobei Hinder­nisse auf dem Übertragungsweg zu vermeiden sind; die maximale Reich­weite der Fernbedienung beträgt etwa 7 Meter direkt vor dem Sensor an der Frontplatte.
[3] Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl der ge-
wünschten Menüsprache und drücken Sie dann [ENTER].
[4] Um fortzufahren, betätigen Sie [3, 4] zur Wahl
von Yes und drücken Sie dann [ENTER].
[5] Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl des ge-
wünschten Eintrags und drücken Sie dann [ENTER].
Tonspursprache ( Seite 18)Untertitelsprache ( Seite 18)TV-Bildschirmformat ( weiter unten)Lautsprecher-Einstellung ( Seite 18)
Wenn Sie [SET UP] nach dem Kauf des Gerätes erstmals drücken, er­scheint die Anzeige QUICK SETUP auf dem Bildschirm, die es Ihnen erleichtert, alle erforderlichen Einstellungen vorzunehmen. Bei Bedarf kön- nen Sie diese Anzeige auch später jederzeit wieder aufrufen ( Seite 18, Others—QUICK SETUP).
Vorbereitung
Schalten Sie das andere Gerät (Verstärker, Fernsehgerät usw.) ein und wählen Sie den Audio/Video-Eingang, der den zu diesem Player herges­tellten Anschlüssen entspricht.
[1] Drücken Sie [POWER Í/I], um den Player einzu-
schalten.
[2] Drücken Sie [SET UP], um die Anzeige QUICK
SETUP auf den Bildschirm zu rufen.
RQT6796
8
52
SETUP
SELECT
ENTER RETURN
QUICK SETUP
Select the menu language.
English
Français Deutsch Español
Svenska
Italiano
Português
Nederlands
[6] Drücken Sie zunächst [ENTER] und dann
[SET UP], um die Einstellungen zu beenden.
Rückkehren auf die vorige Anzeige
Drücken Sie [RETURN].
TV-Bildschirmformat
Wählen Sie je nach dem Typ des angeschlossenen Fernsehgerätes die Einstellung 4:3 (Standard) oder 16:9 (Breitformat). Wenn es sich um ein herkömmliches Fernsehgerät mit dem Standard-Bild­seitenverhältnis 4:3 handelt, können Sie außerdem das Format festlegen, in dem das auf bestimmten Discs aufgezeichnete Videomaterial auf dem Bildschirm dargestellt wird ( Seite 18, VideoTV Aspect).
4:3 Pan&Scan (werkseitige Voreinstellung)
Breitformat-Videomaterial wird ausgedehnt, um den gesamten Bildschirm eines herkömmlichen Fernsehgerätes (mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3) auszufüllen (sofern dies nicht vom Produzenten der Disc gesperrt wurde).
4:3 Letterbox
Breitformat-Videomaterial wird auf einem her­kömmlichen Fernsehgerät (mit einem Bildseiten­verhältnis von 4:3) im Letterbox-Format dargestellt.
Page 9

Einfache Wiedergabe

;
[1]
[2]
[4]
:, 9
TOP MENU
MENU
3,4,2, 1
ENTER
RETURN
SUBTITLE
Zifferntasten
POS. MEMO
[1]
[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Vorbereitung
Schalten Sie das andere Gerät (Verstärker, Fernsehgerät usw.) ein und wählen Sie den Audio/Video-Eingang, der den zu diesem Player herges­tellten Anschlüssen entspricht.
[3]
:/6, 5/9
[2]
[4]
;
[1] Drücken Sie [POWER Í/I], um den Player einzus-
chalten.
[2] Drücken Sie [OPEN/CLOSE], um das Disc-Fach
auszufahren.
[3] Legen Sie die Disc auf die Disc-Fach.
Die Etikettseite muss nach oben weisen (Legen Sie eine doppelseitige Disc so ein, dass das Etikett der jeweils abzuspielenden Seite nach oben weist.)
[4] Drücken Sie [1] (PLAY).
Das Disc-Fach wird eingefahren, und die Wiedergabe beginnt. Gruppen- und Titelnamen (MP3) oder DVD Video-Titelnamen und Inter­pretennamen (CD-Text) werden auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Betätigen Sie [SUBTITLE], um die Anzeigen auf Ein oder Aus umzuschalten.
Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie [] ( rechte Spalte, Fortsetzungs-Funktion).
Vorübergehendes Unterbrechen der Wiedergabe
Drücken Sie [;]. Um die Wiedergabe aus dem pausierten Zustand fortzusetzen, drücken Sie [1] (PLAY).
Bereitschaftsautomatik
Nach ca. 30 Minuten im Stoppzustand schaltet das Gerät automatisch in den Bereitschaftszustand um.
Hinweise
Wenn das Symbol $ auf dem Bildschirm erscheint
Der betreffende Bedienungsvorgang ist vom Player oder von der Disc
aus gesperrt.
Auch nach beendetem Abspielen eines Eintrags rotiert die Disc weiter,
während ein Menü angezeigt wird. Achten Sie daher zur Schonung von Laufwerkmotor und Bildschirm stets darauf, nach beendeter Wiedergabe [] zu drücken.
Bei der Wiedergabe von DVDs ist die Lautstärke des Fernsehgerätes
u.U. niedriger als beim Abspielen anderer Disc-Typen oder beim Emp­fang von Fernsehsendungen. Achten Sie vor der Wiedergabe einer an­deren Programmquelle darauf, die Lautstärke zu verringern, um einen unerwartet hohen Lautstärkepegel zu vermeiden.

Wenn ein Menü auf dem Bildschirm erscheint

[DVD-A] [DVD-V] [VCD]
Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl des ge­wünschten Eintrags.
Eingabe einer zweistelligen Nummer
Beispiel: 23: [S10] [2] [3] ≥Beim Abspielen einer DVD können Sie auch [3, 4, 2, 1] zur Wahl von
Menüeinträgen betätigen. Drücken Sie anschließend [ENTER], um die Auswahl zu bestätigen.
Die Wiedergabe des gewählten Eintrags beginnt.
Sonstige bei Menüoperationen verwendete Tasten
Da die Funktionen dieser Tasten je nach Disc verschieden sind, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc. [9], [5/9]: Dient zum Aufrufen des nächsten Menüs. [:], [:/6]: Dient zum Aufrufen des vorigen Menüs. [VCD] [RETURN]: Dient zum Aufrufen der Menüanzeige. [TOP MENU]: Dient zum Aufrufen des Hauptmenüs. [DVD-A] [DVD-V] [MENU]: Dient zum Aufrufen der Menüanzeige. [DVD-V]

Fortsetzungs-Funktion

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
(Bei Anzeige der verstrichenen Spielzeit)
Wenn „!“ im Display blinkt, wird die Stelle, an der die Wiedergabe gestoppt wurde, vom Player gespeichert.
CD
DVD-AV R
A.ONL Y
WMA MP3
PROG. SLEEP
A B RNDPGM
Um die Wiedergabe an der Stelle fortzusetzen, an der sie vorher gestoppt wurde, drücken Sie [1] (PLAY), während „!“ im Display blinkt. (Beim Abspielen einer DVD Video-Disc Kapitel-Vorschau weiter unten) Beim Ausfahren des Disc-Fachs oder Umschalten des Gerätes in den
Bereitschaftszustand wird die Position aus dem Speicher gelöscht.
Löschen der Position vor dem Wiedergabestart
Drücken Sie [], bevor die gespeicherte Position aufgesucht wird.
Positionsspeicher-Funktion
Diese Funktion ermöglicht es, eine Position zu speichern, an der die Wie­dergabe auch nach Umschalten des Gerätes in den Bereitschaftszustand oder Auswechseln einer Disc starten soll. Positionen können jeweils für bis zu 5 verschiedene Discs gespeichert werden. Beim Einspeichern der 6. Position ersetzt diese die jeweils älteste Position im Speicher. Beim Abspielen bestimmter DVDs steht diese Funktion nicht zur
Verfügung.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [POS. MEMO] an der gewünschten Stelle.
2. Drücken Sie [POWER Í/I], um das Gerät in den Bereitschaftszustand zu schalten, oder drücken Sie [OPEN/CLOSE], um die Disc zu entfernen.
3. Wenn die betreffende Disc erneut zum Abspielen bereit ist, drücken Sie [1] (PLAY). Die Wiedergabe startet an der gespeicherten Position, wonach diese gelöscht wird. (Beim Abspielen einer DVD Video-Disc Kapitel-Vorschau weiter unten)
Löschen der Position vor dem Wiedergabestart
Drücken Sie [], bevor die gespeicherte Position aufgesucht wird.
Kapitel-Vorschau [DVD-V]
Die nachstehend abgebildete Meldung erscheint unmittelbar nach Drücken von [1] (PLAY). Wenn Sie [1] (PLAY) drücken, während diese Meldung im Display
erscheint, wird der Anfang jedes Kapitels vor dem laufenden Kapitel der Reihe nach jeweils einige Sekunden lang wiedergegeben, wonach die normale Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt wird, an [] bzw. [POS. MEMO] gedrückt wurde. (Die Kapitelvorschau-Funktion ist nur in­nerhalb des laufenden DVD Video-Titels wirksam.) Wird [1] (PLAY) nicht innerhalb einer bestimmten Zeitdauer gedrückt, ver­schwindet die Meldung, und die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an [] bzw. [POS. MEMO] gedrückt wurde.
TRCK
D.N.R.
GRP
CHAP
TTL
Position memorized
Leuchtet nach Einspeichern einer Position auf.
Press PLAY to Chapter Review
D.MIX
RMTR
C DBM
A
PG
DEUTSCH
RQT6796
9
53
Page 10
Einfache Wiedergabe
:, 9
TOP MENU 3,4,2, 1
ENTER
;
1 6, 5
RETURN
Zifferntasten
:/6, 5/9

Überspringen von Einträgen

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Bei DVD Video-Discs können Kapitel übersprungen werden, Titel bei DVD Audio-Discs, Video-CDs, CDs und MP3-Discs.
Während der Wiedergabe oder im Pausenzustand
Betätigen Sie [:] oder [9].
Betätigen Sie [D] oder [E] am Hauptgerät.Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten erhöht sich die Anzahl der über-
sprungenen Kapitel bzw. Titel um 1.

Suchlauffunktion

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie [6] oder [5].
Halten Sie [D] oder [E] am Hauptgerät gedrückt.Der Ton kann während des Suchlaufs stummgeschaltet werden
( Seite 18, AudioAudio during Search).

Zeitlupenwiedergabe

Starten der Wiedergabe mit einem bestimmten Eintrag

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl des ge­wünschten Eintrags.
Eingabe einer zweistelligen Nummer
Beispiel: 23: [S10] [2] [3]
[MP3]
Drücken Sie [ENTER], nachdem Sie die Zifferntasten betätigt haben. ([S10] braucht nicht gedrückt zu werden.)
Die Wiedergabe beginnt mit dem gewählten Eintrag.
Hinweis
Bei manchen Discs steht diese Funktion nur im Stoppzustand zur
Verfügung.
Wenn Sie die Wiedergabe beim Abspielen einer DVD Audio-Disc mit
einem Titel in einer anderen Gruppe starten wollen, wählen Sie zunächst die betreffende Gruppe ( Seite 14).
RQT6796
10
54
[DVD-A] [DVD-V] [VCD]
Im Pausenzustand
;1
Betätigen Sie [6] oder [5].
Halten Sie [D] oder [E] am Hauptgerät gedrückt.

Einzelbild-Weiterschaltung

[DVD-A] [DVD-V] [VCD]
Im Pausenzustand
Betätigen Sie [2] oder [1].
Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten wird um jeweils ein Einzelbild rückwärts bzw. vorwärts weitergeschaltet.
Wird eine dieser Tasten gedrückt gehalten, so erfolgt eine kontinuierliche
Einzelbild-Weiterschaltung in der entsprechenden Richtung.
Die Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts kann auch durch Betätigen von
[;] ausgeführt werden.
Hinweise
Die Geschwindigkeit des Suchlaufs bzw. der Zeitlupenwie-
dergabe enhöht sich in bis zu 5 Stufen.
Drücken Sie [1] (PLAY), um die normale Wiedergabe fort-
zusetzen.
Bei einer Video-CD ist keine Einzelbild-Weiterschaltung oder
Zeitlupenwiedergabe rückwärts möglich.
Die Funktionen Zeitlupenwiedergabe und Einzelbild-Weiterschal-
tung sind nur bei den Laufbildern von DVD Audio-Discs wirksam.
Abspielen von Video-CDs mit Wiedergabesteuerung
Nach einer Betätigung von Funktionstasten zur Ausführung von Sprung-, Suchlauf- oder Zeitlupenwiedergabe-Operationen erscheint u.U. ein Menü auf dem Bildschirm.
Page 11
Another Pineapple Board The Golden Ship Fall In The Frozen Season Violet Sky Pink Island
NextFindPrev
6 7 8 9
10
SELECT
ENTER RETURN
SELECT NUMBER
Find
A

Gebrauch von Menüs zum Abspielen von MP3-Discs und CD-Text

[MP3]
Dieses Gerät kann MP3-Dateien abspielen, die unter Einsatz eines Per­sonalcomputers auf eine CD-R/RW aufgezeichnet wurden. Dabei werden Dateien als Titel behandelt, und Ordner werden als Gruppen behandelt.
[CD] (CD-Text) Dieses Gerät kann die auf Discs mit CD-Text aufgezeichneten Informa­tionen auslesen und anzeigen. Dies ermöglicht die Anzeige von Disc­Namen, Interpretennamen und Titelnamen.
1 Drücken Sie [TOP MENU]. 2 Betätigen Sie [3,
4] zur Wahl des gewünschten Ti­tels und drücken Sie dann [ENTER].
Die Wiedergabe wird bis zum letzten Titel der letz­ten Gruppe fortgesetzt. 0 kennzeichnet den laufenden Titel.
Beispiel: MP3-Disc
MENU
G 1 T 1 Total 223
09
SELECT NUMBER
SELECT
ENTER RETURN
Aufrufen anderer Seiten
Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl von „Prev“ (vorige Seite) oder „Next“ (nächste Seite) und drücken Sie dann [ENTER]. Nachdem alle Titel einer Gruppe aufgelistet worden sind, erscheint die Liste für die nächste Gruppe.
Verlassen der Dateiliste
Drücken Sie [TOP MENU].
Gebrauch der Baumstruktur-Anzeige zum Auffinden einer gesuchten Gruppe [MP3]
Gruppenname
No Group: 001 My favorite Tree
001 Both Ends Freezing
1
002 Lady Starfish
2
003 Life on Jupiter
3
004 Metal Glue
4
005 Paint It Yellow
5
006 Pyjamamama
6
007 Shrimps from Mars
7
008 Starperson
8
009 Velvet Cuppermine
9
010 Ziggy Starfish
10
Find
NextPrev
1 Drücken Sie [1], während ein Titel hervorge-
hoben dargestellt wird, um die Baumstruktur­Anzeige auf den Bildschirm zu rufen.
MENU
G 8 T 14 Total 123
09
SELECT NUMBER
SELECT
ENTER RETURN
Tree
MP3 music 001 My favorite 001 Brazilian pops 002 Chinese pops 003 Czech pops 004 Hungarian pops 005 Liner notes 006 Japanese pops
007 Mexican pops 008 Philippine pops 009 Swedish pops 001 Momoko 002 Standard number 001 Piano solo 002 Vocal
G 7/16
Gruppen, die keine kompatiblen Dateien enthalten, können nicht angewählt werden.
2 Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl der gewünschten
Gruppe und drücken Sie dann [ENTER].
Die Dateiliste für die betreffende Gruppe erscheint.
Anmerkung
Sie können [2, 1] betätigen, um zwischen den verschiedenen Ebenen der Baumstruktur-Anzeige zu manövrieren.
Rückkehren zur Dateiliste
Drücken Sie [RETURN].
Anzeigen der Textinformationen für einen Titel
1 Betätigen Sie
[3, 4] zur Wahl
MENU
T 10 /14
des gewünschten Titels.
SELECT
ENTER RETURN
[CD]
(CD-Text)
Contents
Disc Title/Artist SHIPWRECKED
ORIGINAL SOUNDTRACK
Track 10 Title/Artist Pink Island
Long John Platinum
2 Drücken Sie [1], um die Textinformationen an-
zeigen zu lassen.
Zur Wahl weiterer Titel betätigen Sie [2, 1].
Drücken Sie [ENTER], um die hier ausgewählten Titel abzuspielen.
Rückkehren auf die Listenanzeige
Drücken Sie [RETURN].
Lokalisieren eines Titels für Wiedergabe
Geben Sie einen Teil des Titelnamens ein, um den betreffenden Titel suchen zu lassen. Zwar können nur Großbuchstaben eingegeben werden, doch umfasst der Suchvorgang auch Kleinbuchstaben.
Beispiel: Suchen nach Titeln, die das Wort „LOVE“ enthalten.
1 Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl von Find und
drücken Sie dann [ENTER].
2 Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl von L und drüc-
ken Sie dann [ENTER].
Bei jeder Betätigung von [3] werden die Buchstaben in alphabetis­cher Reihenfolge durchlaufen. Betätigen Sie [:, 9], um zwischen den Vokalen A, E, I, O und
U umzuschalten.
Um ein eingegebenes Zeichen zu löschen, drücken Sie [2].Wiederholen Sie Schritt 2, um nacheinander O“, „V und E ein-
zugeben.
3 Drücken Sie [1] zur Wahl von Find und drüc-
ken Sie dann [ENTER].
Die Suchergebnis-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
4 Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl des gewünschten
Titels und drücken Sie dann [ENTER].
Falls die Liste mehr als 15 Titel enthält, können Sie [4] betätigen, um weitere Titel zur Anzeige zu bringen.
Um das erste Wort in einem Namen suchen zu lassen, löschen Sie
zunächst das Sternzeichen (¢).
Mit den Zifferntasten können auch Ziffern eingegeben werden.
Rückkehren auf die Listenanzeige
Drücken Sie [RETURN].
Hinweise
Das Disc-Format muss der Norm ISO9660 Level 1 oder 2 (außer bei er-
weiterten Formaten) entsprechen.
Dieses Gerät ist mit dem Multisession-Verfahren kompatibel, doch bei
einer großen Anzahl von Sessions verstreicht einige Zeit, bevor die Wie­dergabe startet. Um eine solche Verzögerung zu vermeiden, sollten Sie die Anzahl von Sessions auf ein Mindestmaß beschränken.
[MP3]
MP3-Dateien müssen die Erweiterung .MP3 oder .mp3 besitzen.Dieses Gerät ist nicht mit ID3-Tags kompatibel.Dieses Gerät ist nicht mit Dateien kompatibel, die mit einer Abtastfre-
quenz von 32 kHz aufgezeichnet wurden.
Beim Abspielen eines MP3-Titels, der Standbilddaten enthält, verstreicht
einige Zeit, bevor die Wiedergabe der Musik selbst beginnt, und während dieses Zeitintervalls wird die verstrichene Spielzeit nicht angezeigt. Auch nach Starten der Wiedergabe des Titels wird die verstrichene Spielzeit nicht korrekt angezeigt.
Benennen von Ordnern und Dateien
Stellen Sie Ordner- und Dateinamen zum Zeit­punkt der Aufzeichnung dreistellige Laufnum­mern in der gewünschten Abspielfolge voran (dies führt jedoch nicht immer zum ge­wünschten Ergebnis). [CD] (CD-Text)
Erstellen eigener Discs mit CD-Text
Da das Gerät die Titel in der Reihenfolge ihr­er Aufzeichnung abspielt, brauchen den Titel­namen keine Laufnummern vorangestellt zu werden.
Beispiel: MP3-Disc
Grundverzeichnis
001
001
001.mp3
002.mp3
003.mp3
002
001.mp3
001.mp3
002.mp3
003.mp3
002.mp3
003.mp3
004.mp3
003
DEUTSCH
RQT6796
11
55
Page 12

Funktionen für gesteigerten Genuss bei der Wiedergabe von Spielfilmen

3,4,2, 1
ON SCREEN
SUBTITLE
ZOOM

CINEMA

MULTI CH-Anzeige
Cinema
[DVD-A] [DVD-V] [VCD]
Diese Funtion sorgt für eine Verbesserung der Bildqualität beim Betrach­ten von Spielfilmen.
Betätigen Sie [CINEMA].
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
[#Cinema1: Eine weichere Bildqualität mit verbessertem l; Detailkontrast von drunklen Szenen wird erzeit. l#Cinema2: Liefert ein schärferes Bild mit erhöhtem Detailkontrast l; in dunklen Szenen. {=Normal: Normalmodus (werkseitige Voreinstellung)
CD
DVD-AV R
A.ONL Y
WMA MP3
PROG. SLEEP
A B RNDPGM
GRP
TTL
TRCK
CHAP
Anmerkung
Auf Wunsch können Feinjustierungen der Bildqualität vorgenommen werden ( Seite 17, Bildqualitäts-Menü).

Dialogue Enhancer

[DVD-V]
(nur mit mindestens drei Kanälen im Format Dolby Digital oder DTS bespieltes Programmmaterial, wobei der Dialogton auf dem Mittenka­nal aufgezeichnet ist)
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Dialogton von Spielfilmen auch bei Wiedergabe mit niedriger Lautstärke deutlich zu hören ist.
1. Drücken Sie [ON SCREEN], um die Player-Informationen anzuzeigen.
2. Während das Symbol ganz links hervorgehoben ist, betätigen Sie [3, 4] zur Wahl des Audiomenüs.
3. Betätigen Sie [2, 1] zur Wahl von „Dialogue Enhancer“.
4. Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl von „ON“ oder „OFF“ (werkseitige Vor-
12
einstellung).
RQT6796
56
DVD-AV R
A.ONL Y
WMA MP3
PROG. SLEEP
A B RNDPGM
CD
GRP
TTL
TRCK
SP OFF
CHAP
ENTER
ANGLE AUDIO
V.S.S.
D.N.R.
D.MIX
OFF
Dialogue Enhancer
D.N.R.
D.MIX
Cinema1
PGRMTR
PGRMTR
Hinweise
Bei bestimmten Discs steht die Dialogue Enhancer-Funktion selbst bei Wahl der Einstellung „ON“ nicht zur Verfügung, oder der Effekt ist weniger stark ausgeprägt.

Advanced Surround

[DVD-V] [VCD]
SP: (nur Dolby Digital, DTS, LPCM, MPEG, 2 oder mehr Kanäle) HP: (nur Dolby Digital, LPCM, MPEG, 2 oder mehr Kanäle)
Mit Hilfe der Advanced Surround V.S.S. (Virtual Surround Sound)-Funk­tion kann auch bei Verwendung von nur zwei vorderen Lautsprechern (SP) oder bei Anschluss eines Kopfhörers (HP) ein Surround-ähnlicher Effekt erzielt werden. (Zum Gebrauch des HP-V.S.S.-Effekts schließen Sie dieses Gerät an ein Gerät an, das mit einer Kopfhörerbuchse ausgestattet ist.) Beim Abspielen einer Disc, auf der Surround Sound-Kanäle aufgezeichnet sind, wird das Effektausmaß verstärkt, und der Klang scheint die Hörposi­tion von virtuellen Lautsprechern auf beiden Seiten zu erreichen.
Betätigen Sie [V.S.S.].
Bei jeder Betätigung dieser Taste:
[#SP1/HP1: Normales Effektausmaß l; l#SP2/HP2: Verstärktes Effektausmaß l; {=SP OFF/HP OFF: Advanced Surround-Effekt ausgeschaltet
(werkseitige Voreinstellung)
Umschalten des Modus: [2] [3, 4] zur Wahl von „SP“ oder „HP“
GRP
TTL
TRCK
CHAP
D.N.R.
D.MIX
A
Optimale Hörposition
DVD-AV R
A.ONL Y
WMA
MP3
PROG. SLEEP
AB RNDPGM
CD
OBei Verwendung der eingebauten
Lautsprecher Lautsprecher
Lautsprecher des FernsehgerätesN
Abstand AlBreite des Fernsehgerätes
C DBM
A
3- bis 4-facher Abstand A
Hörposition
Hinweise
Bei bestimmten Discs steht die Advanced Surround-Funktion nicht zur
Verfügung, oder der Effekt ist weniger stark ausgeprägt.
Schalten Sie bei Verwendung dieses Effekts die Surround Sound-Effekte
angeschlossener Geräte ggf. aus.
Schalten Sie den Advanced Surround-Effekt aus, falls Verzerrungen im
Klang auftreten.
Selbst wenn drei oder mehr Lautsprecherboxen angeschlossen sind,
erfolgt bei aktivierter Advanced Surround-Funktion lediglich eine stereo­phone (2-kanalige) Tonausgabe von diesem Gerät.
Für Wiedergabe mit Dolby Pro Logic schalten Sie die Advanced Sur-
round-Funktion aus. Bei aktivierter Advanced Surround-Funktion arbeitet das Dolby Pro Logic-System nicht.
C DBM
A
SP 1
C DBM
A
PGRMTR
Page 13

Wechseln der Tonspur, der Untertitelsprache und des Betrachtungswinkels

Auf manchen DVDs sind mehrere Tonspuren, Untertitel in mehreren Sprachen und Kamerawinkel aufgezeichnet, die während der Wiedergabe gewech­selt werden können.
Die Anzeige „–“ oder „––“ erscheint anstelle einer Sprachennummer, wenn keine anderen Sprachen auf einer Disc aufgezeichnet sind.Bei bestimmten Discs können Tonspuren, Untertitelsprachen und Betrachtungswinkel nur über die Disc-Menüs gewechselt werden.
Wechseln der Sprache der Tonspur
[DVD-A] [DVD-V] [VCD]
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie [AUDIO].
Die Einstellung ändert sich bei jeder Betätigung dieser Taste.
Momentan wiedergegebene Tonspur Momentan gewählte Tonspur
[DVD-A] [DVD-V]
Momentan gewählte Tonspur
[VCD]
LR>L>R
^--------------}
Bei Wiedergabe einer mehrkanaligen Tonspur leuchtet die MULTI CH-
Anzeige am Hauptgerät.
D.MIX zeigt an, dass eine mehrkanalige Tonspur auf zwei Kanäle
abgemischt werden kann.
Beispiel: DVD Video-Discs
Beim Abspielen der Tonspuren einer DVD Audio-Disc, die von Standbil-
dern begleitet werden, startet die Wiedergabe erneut am Anfang der Tonspur.
Selbst wenn auf einer DVD Audio-Disc nur eine einzige Tonspur auf-
gezeichnet ist, werden nach Drücken von [AUDIO] normalerweise zwei Tonspurnummern angezeigt. Die momentan wiedergegebene Tonspur entspricht der Nummer 1.
Diese Taste kann auch zum Ein- und Ausschalten der Gesangspuren
von Karaoke-Discs verwendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Begleitliteratur der betreffenden Disc.
Einzelheiten zu den verschiedenen Audiosignal-Typen finden Sie unter
[B] weiter unten.
1
LPCM
1
192k24b 2ch
DVD-AV R
A.ONL Y
WMA MP3
PROG. SLEEP
A B RNDPGM
CD
GRP
TTL
TRCK
CHAP
D.N.R.
D.MIX
Digital
1 English
PGRMTR
3/2.1 ch
A
CDBM
Wechseln der Sprache der Untertitel
[DVD-A] [DVD-V]
Sie können die Untertitelsprache wechseln und die Einblendung der Unter­titel ein- und ausschalten.
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie [SUBTITLE].
Bei jeder Betätigung dieser Taste werden die Nummern der Untertitel­sprachen der Reihe nach durchlaufen.
ON English
1
I love you
In bestimmten Fällen erscheinen die Untertitel u.U. erst nach einer
kurzen Verzögerung in der neuen Sprache.
Löschen/Aufrufen der Untertitelanzeige
1. Drücken Sie [SUBTITLE].
2. Drücken Sie [1].
3. Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl von „OFF“ (Aus) oder „ON“ (Ein).
ON
2
French
Je taime
Wechseln des Betrachtungswinkels
[DVD-A] [DVD-V]
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie [ANGLE].
Bei jeder Betätigung dieser Taste werden die Nummern der Betrachtungs­winkel der Reihe nach durchlaufen.
1
2
DEUTSCH
[A] Abkürzungen der Tonspur-/Untertitelsprachen
ENG: Englisch SVE: Schwedisch CHI: Chinesisch FRA: Französisch NOR: Norwegisch KOR: Koreanisch DEU: Deutsch DAN: Dänisch MAL: Malaiisch ITA: Italienisch POR: Portugiesisch VIE: Vietnamesisch ESP: Spanisch RUS: Russisch THA: Thailändisch NLD: Holländisch JPN: Japanisch ¢: Sonstige
[B] Signaltyp/-daten
LPCM/PPCM/Î Digital/DTS/MPEG: Signaltyp k (kHz): Abtastfrequenz b (Bit): Anzahl der Bits ch (Kanal): Anzahl der Kanäle
Beispiel:
3/2 .1ch
.1: Subwoofer-Kanal
(wird nur angezeigt, wenn ein Subwoofer­Kanal vorhanden ist)
0: Kein Surround-Kanal 1: Mono-Surround-Kanal 2: Stereo-Surround-Kanäle (links/rechts)
1: Mittenkanal 2: Vorderer Kanal linksivorderer Kanal rechts 3: Vorderer Kanal linksivorderer Kanal rechtsi
Mittenkanal

4:3 TV Zoom-Funktion

[DVD-A] [DVD-V]
Auf dem Bildschirm eines herkömmlichen Fernsehgerätes (mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3) wird Breitformat-Videomaterial oft im Letter­box-Format ( Seite 8) dargestellt. Mit Hilfe der 4:3 TV Zoom-Funktion kann ein solches Bild ausgedehnt werden, um den Bildschirm auszufüllen. (Dabei wird das Bild am linken und rechten Rand abgeschnitten.)
Während der Wiedergabe
Betätigen Sie [ZOOM].
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige wie folgt: ON (Ein)()OFF (Aus) (werkseitige Voreinstellung) Beim Ausfahren des Disc-Fachs oder Umschalten des Gerätes in den
Bereitschaftszustand wird die 4:3 TV Zoom-Funktion aufgehoben.
Hinweise
Je nach Videoformat der jeweiligen Disc und dem aktuellen Wieder-
gabestatus arbeitet diese Funktion u.U. nicht wie oben beschrieben.
Bei aktivierter 4:3 TV Zoom-Funktion sind Bedienung oder Erschei-
nungsweise der Menüs u.U. vom normalen Zustand verschieden.
ON
RQT6796
13
57
Page 14

Praktische Funktionen

T
GRP
DVD-AV R
CD
WMA MP3
A.ONL Y
PROG. SLEEP
AB RNDPGM

Wahl von Standbildern—Seitensprung

1 6, 5
3,4,2, 1
ENTER
RANDOM
REPEAT
A-B
PROG
CANCEL
GROUP
PAGE
VIDEO OFF-Anzeige
Zifferntasten
VIDEO OFF
1

Wahl von Gruppen für Wiedergabe

[DVD-A] [MP3]
Die Titel von DVD Audio-Discs und MP3-Discs sind in Gruppen aufgeteilt. Wie diese Gruppen abgespielt werden, richtet sich nach dem Aufzeich­nungsverfahren.
1 Betätigen Sie [GROUP].
Bei jeder Betätigung der Taste erhöht sich die Grup­pennummer um 1.
2 Drücken Sie [ENTER]. 3
Betätigen Sie die Zifferntasten zur Eingabe der gewün- schten Titelnummer und drücken Sie dann [ENTER].
Die Wiedergabe des gewählten Titels innerhalb der gewählten Gruppe beginnt.
Hinweise
Gruppen und Titel können auch mit den Cursortasten angewählt werden.In bestimmten Situationen ist u.U. keine Wahl möglich.
[DVD-A]
Abspielen aller Gruppen der Reihe nach ( Seite 15, Wiedergabe aller Gruppen)
Abspielen von Bonusgruppen
[DVD-A]
Bestimmte Discs enthalten sog. Bonusgruppen. Um diese Gruppen ab­spielen zu können, muss ein Kennwort eingegeben werden. Das Kennwort wird in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc angegeben.
1.
Wählen Sie die Bonusgruppe im Stoppzustand (➡ Schritt 1 und 2 oben).
2. Geben Sie das vierstellige Kennwort über die Zifferntasten ein.
Eine fehlerhafte Eingabe kann durch Drücken von [CANCEL] gelöscht werden.
3. Drücken Sie [ENTER].
4. Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl eines Titels und drücken Sie dann [ENTER], um die Wiedergabe zu starten.
Hinweise
Bei bestimmten Discs erscheint eine Menüanzeige zur Eingabe des Kenn­worts. Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
RQT6796
Nach Entfernen der Disc oder Umschalten des Gerätes in den Bereit-
schaftszustand muss das Kennwort u.U. erneut eingegeben werden.
14
58
Beispiel: MP3-Disc
1
1
Beispiel: MP3-Disc
Gruppen-Nr. Titel-Nr. auf Disc
Titel-Nr. in Gruppe
118
Gesamtanzahl der Titel der Disc
[DVD-A]
Während der Wiedergabe oder im Pausenzustand
PAGE 1
Betätigen Sie [PAGE].
Bei jeder Betätigung dieser Taste wird auf die nächste Seite weiterge­schaltet.

Wiedergabe mit noch höherer Klangqualität— VIDEO OFF-Funktion

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Durch Abschalten des Videosignals lässt sich eine noch höhere Klangqualität erzielen.
Während der Wiedergabe
Drücken Sie [VIDEO OFF].
Die VIDEO OFF-Anzeige am Hauptgerät leuchtet auf.Durch erneutes Drücken der Taste oder Ausschalten des Gerätes wird
die VIDEO OFF-Funktion aufgehoben.
Hinweise
Nach Stoppen der Disc sowie während der Ausführung von Betriebs-
vorgängen wie Suchlauf wird das Videosignal ausgegeben.
Während die Ausgabe des Videosignals abgeschaltet ist, erscheint u.U.
eine ungewöhnliche Anzeige auf dem Fernsehbildschirm.

A-B-Wiederholung

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
(Bei Anzeige der verstrichenen Spielzeit)
Diese Funktion ermöglicht es, einen zwischen zwei Punkten (A und B) in­nerhalb eines DVD Video-Titels oder Titels liegenden Abschnitt fortlaufend zu wiederholen.
Während der Wiedergabe
1 Drücken Sie [A-B] an der Stelle, an
der die Wiederholung beginnen
A B
soll (Punkt A).
2 Drücken Sie [A-B] erneut an der
Stelle, an der die Wiederholung enden soll (Punkt B).
Aufheben dieser Funktion
Betätigen Sie [A-B] so oft, bis ¢¢ angezeigt wird.
Hinweise
Während der A-B-Wiederholung werden Untertitel, die in der Nähe von
Punkt A und B aufgezeichnet sind, u.U. nicht angezeigt. [DVD-V]
Bei Erreichen des Endes eines DVD Video-Titels bzw. Titels bestimmt
der Player diese Stelle automatisch als Punkt B.
Page 15

Wiederholwiedergabe

T
GRP
DVD-AV R
CD
WMA MP3
A.ONL Y
PROG. SLEEP
A B RNDPGM
T
GRP
DVD-AV R
WMA MP3
A.ONL Y
PROG. SLEEP
AB RNDPGM
[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3] (Bei Anzeige der verstrichenen Spielzeit) Während der Wiedergabe
Betätigen Sie [REPEAT].
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
Beispiel: DVD Video-Disc
Chapter
Title
Off

Programmwiedergabe/Wiedergabe aller Gruppen

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3] Im Stoppzustand
Drücken Sie [PROG].
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige wie folgt: Programm>Aller gruppen ([DVD-A])>Aus
^-----------------------------------------------------------------}
Programmwiedergabe
[DVD-A] [MP3] [DVD-V] [VCD] [CD]
Track (Titel) Chapter (Kapitel) Track (Titel) Group (Gruppe) Title (DVD Video-Titel) All (Alle)
§1
All (Alle) Off (Aus) Off (Aus)
§1
Diese Anzeige erscheint bei Wiedergabe aller Gruppen, Programm- und
All (Alle)
§1
Off (Aus)
Zufallswiedergabe.
Beim Abspielen einer Video-CD mit Wiedergabesteuerung
1.
Drücken Sie [∫], so dass die Anzeige „PBC“ vom Display verschwindet.
2. Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl des gewünschten Titels. ( Seite 10).
3. Betätigen Sie [REPEAT] ( oben).
Hinweis
Die Wiederholfunktion kann nicht zur Wiederholung einer gesamten DVD Video-Disc oder MP3-Disc verwendet werden.
Wiederholen nur bestimmter Titel/Kapitel
[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Starten Sie die Programmwiedergabe ( siehe rechts) und betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis „All“ angezeigt wird.

Zufallswiedergabe

[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3] Im Stoppzustand
1 Drücken Sie [RANDOM]. 2 [DVD-A] [DVD-V]
Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl einer Gruppe ( oder eines DVD Video-Titels ([DVD-V]).
Bestimmte Einträge können nicht an-
gewählt werden. [DVD-V]
[DVD-A]
Mehrere Gruppen können angewählt werden. Um alle Gruppen
einzugeben, betätigen Sie [2, 1] zur Wahl von „All“ und drücken Sie dann [ENTER].
Um die Auswahl einer Gruppe rückgängig zu machen, betätigen
Sie die Zifferntasten entsprechend der zu löschenden Gruppe.
Um Bonusgruppen anwählen zu können, muss ein vierstelliges
Kennwort eingegeben werden ( Seite 14).
Beispiel: DVD-Video
[DVD-A])
Random Playback
2
Title
Press PLAY to start
3 Drücken Sie [1] (PLAY).
Verlassen der Zufallswiedergabe-Betriebsart
Drücken Sie [RANDOM] im Stoppzustand.
Bis zu 32 Einträge können für Wiedergabe in jeder beliebigen Reihenfolge einprogrammiert werden.
1 [DVD-A] [DVD-V] [MP3]
Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl einer Gruppe (
[DVD-V]).
(
Bestimmte Einträge können nicht angewählt werden. [DVD-V]Um Bonusgruppen anwählen zu können, muss ein vierstelliges
Kennwort eingegeben werden ( Seite 14). [DVD-A]
[DVD-A] [MP3]) oder eines DVD Video-Titels
Beispiel: DVD Video-Disc
Choose a title and chapter, then press ENTER.
DVD-AV R
A.ONL Y
WMA MP3
PROG. SLEEP
A B RNDPGM
GRP
TTL
PROGRAM
09
SELECT NUMBER
SELECT
ENTER RETURN
CHAP
T
No Time
1
D.N.R.
D.MIX
C
Press PLAY to start
PGRMTR
Play
Clear
Clear all
A
C DBM
DVD Video-Titel-Nr. Programmschritt-Nr.Kapitel-Nr.
2 Betätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl eines
Titels (
[DVD-A] [VCD] [CD]) oder Kapitels ([DVD-V]).
[MP3] Drücken Sie anschließend [ENTER].)
(
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um weitere Einträge einzupro-
grammieren.
Bei der Programmierung von DVD Video-Discs und MP3-Discs
werden die Spielzeiten nicht angezeigt.
3 Drücken Sie [1] (PLAY).
Bestimmte Einträge werden selbst dann nicht abgespielt, wenn sie einprogrammiert wurden. [DVD-V]
Wahl von Einträgen über die Cursortasten
Drücken Sie zunächst [ENTER], betätigen Sie dann [3, 4] zur Wahl eines Eintrags, und drücken Sie dann erneut [ENTER], um die Auswahl zu regis­trieren. Wählen Sie „ALL“, um alle Einträge (der Disc, eines DVD Video­Titels oder einer Gruppe) anzuwählen.
Ändern des Programms
Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl eines Eintrags.Um einen Eintrag zu ändern, wiederholen Sie Schritt 1 und 2.Um einen Eintrag aus dem Programm zu löschen, drücken Sie
[CANCEL] (oder Sie wählen Clear und drücken dann [ENTER]). Betätigen Sie [6] oder [5], um zwischen verschiedenen Seiten umzuschalten.
Löschen des gesamten Programms
Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl von „Clear all“ und drücken Sie dann [ENTER]. Das gesamte Programm wird auch dann aus dem Speicher gelöscht, wenn das Gerät ausgeschaltet oder das Disc-Fach ausgefahren wird.
DEUTSCH
Wiedergabe aller Gruppen
[DVD-A]
Das Gerät spielt alle Titel aller Gruppen der Disc ab.
Drücken Sie [1] (PLAY).
RQT6796
15
59
Page 16

Bedienung mit GUI-Anzeigen (grafische Benutzeroberfläche)

3,4,2, 1
ENTER
ON SCREEN
RETURN
Zifferntasten
CANCEL
[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3] Dieser Player verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) mit Symbolen und Anzeigen, die Informationen über Discs und den Player enthalten und in den Bildschirm eingeblendet werden. Mit Hilfe dieser GUI-Anzeigen können ver­schiedene Einstellungen und Bedienungsvorgänge bequem vorgenommen werden.

Allgemeines Bedienungsverfahren

1 Betätigen Sie [ON SCREEN].
Bei jeder Betätigung dieser Taste:
[>Disc-Informationen (➡ siehe rechts) l; l>Player-Informationen ( Seite 17) l; {=Ursprüngliche Bildschirmanzeige
2 [Nur\Player-Informationen]
Während das Symbol ganz links hervorgehoben ist
Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl des gewünschten Menüs.
Bei jeder Betätigung dieser Taste:
Wiedergabemenü()Bildqualitäts-Menü
ee uu
Anzeigemenü(-------)Audiomenü
3 Betätigen Sie [2, 1] zur Wahl des gewünschten
Eintrags.
4 Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl der gewünschten
Einstellung.
Die Einstellungen von Einträgen, neben denen die Symbole 3“ und „4“ erscheinen, können durch Betätigen von [
Wenn sich eine Einstellung durch Betätigen von [3, 4] nicht
ändert, drücken Sie [ENTER]. Bei manchen Einträgen ist ein anderes Bedienungsverfahren erforder-
lich. Einzelheiten hierzu finden Sie in den folgenden Erläuterungen.
Anmerkungen
Je nach Betriebszustand des Gerätes (Wiedergabe, Stopp usw.) und Art des Pro-
grammmaterials können bestimmte Einträge nicht angewählt oder geändert werden.
Wenn Nummern angezeigt werden (z. B. DVD Video-Titelnummern) können die Zifferntasten ebenfalls zur Einstellung verwendet werden. In einem solchen Fall drücken Sie anschließend [ENTER], um die Einstellung zu registrieren.
Löschen der Menüs
Betätigen Sie [RETURN] so oft, bis alle Menüs vom Bildschirm verschwunden sind.
Verschieben der GUI-Anzeigen auf dem Bildschirm
1. Betätigen Sie [2, 1] zur Wahl des Leistenpositions-Symbols.
2. Betätigen Sie [3, 4], um die Symbole zu verschieben. (Fünf Einblendungspositionen stehen zur Auswahl.)
RQT6796
16
60
3, 4
] geändert werden.

Disc-Informationen

Beispiel: DVD Video-Disc
ab c d e f g
Beispiel: MP3-Disc
Page
1
1
128kbps
44.1kHz
j
n
k
2
31218
ab hi c f
Beispiel: Video-CD Beispiel: DVD Audio-Disc
lm
a T: DVD Video-Titelnummer [DVD-V]
Titelnummer [VCD] [CD]
G: Gruppennummer [DVD-A] [MP3]
b T: Titelnummer der Gruppe [DVD-A] [MP3]
C: Kapitelnummer [DVD-V]
c Zeit [DVD-A] [DVD-V]
Betätigen Sie [3, 4], um abwechselnd zwischen der Anzeige der
verstrichenen Spielzeit und der Restspielzeit einer Gruppe, eines Titels oder DVD Video-Titels (bzw. eines Kapitels bei Programm­und Zufallswiedergabe) umzuschalten.
Wahl der Wiedergabe-Startposition durch Vorgabe einer bestimmten
Zeit über die Zifferntasten und drücken Sie dann [ENTER].
Umschalten der Zeitanzeige [VCD] [CD]
Betätigen Sie [3, 4] zur Anzeige der verstrichenen Spielzeit, Restspielzeit des laufenden Titels oder der Restspielzeit der Disc. Verstrichene Spielzeit [MP3] (nur Anzeige, kann nicht geändert werden)
d Tonspursprache [DVD-A] [DVD-V] ( Seite 13)
(Einzelheiten zu den Abkürzungen der Sprachen sind der Tabelle unter [A] auf Seite 13 zu entnehmen.)
e Audiosignaltyp [DVD-A] [DVD-V] ( Seite 13)
(Einzelheiten hierzu sind der Tabelle unter [B] auf Seite 13 zu ent­nehmen.) Ein- und Ausschalten der Karaoke-Gesangsspuren (nur Karaoke­DVD) [DVD-V] Solo: OFF oder ON Duett: OFF, V1iV2, V1 oder V2
f Untertitelsprache [DVD-A] [DVD-V] ( Seite 13)
(Einzelheiten zu den Abkürzungen der Sprachen sind der Tabelle unter [A] auf Seite 13 zu entnehmen.)
Ein- und Ausschalten der Untertitel-Einblendung
[DVD-A] [DVD-V]
ON()OFF Titelinformations-Anzeige Ein/Aus [MP3] [CD] (CD-Text) ON()OFF
g Betrachtungswinkel-Nummer [DVD-A] [DVD-V] ( Seite 13) h Titelnummer der Disc [MP3] i Gesamtanzahl der Titel der Disc [MP3] j Aktuelle Bitrate [MP3] k Aktuelle Abtastfrequenz [MP3] l Audio-Modus [VCD] ( Seite 13)
LR()L()R
^---------------------J
m Menügesteuerte Wiedergabe [VCD] (nur mit Wiedergabesteuerung)
Zeigt an, ob die menügesteuerte Wiedergabe (Wiedergabesteuerung) momentan aktiviert oder deaktiviert ist.
n Standbild-Nummer [DVD-A]
Während der Wiedergabe wird das gewählte Bild angezeigt.
Page 17

Player-Informationen

Wiedergabemenü
Beispiel: DVD Video-Discs
b
a
a A-B-Wiederholung [DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3] ( Seite 14)
[ENTER] (Startpunkt) [ENTER] (Endpunkt) Aufheben: [ENTER]
b Wiederholbetriebsart (➡ Seite 15)
[DVD-A] [MP3] [DVD-V] [VCD] [CD]
T: Titel C: Kapitel T: Titel G: Gruppe T: DVD Video-Titel A: Alle
§1
A: Alle OFF: Aus OFF: Aus
§1
Diese Anzeige erscheint bei Wiedergabe aller Gruppen, Programm­und Zufallswiedergabe.
c Wiedergabebetriebsart-Anzeige [DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
---: Normalwiedergabe PGM: Programmwiedergabe RND: Zufallswiedergabe ALL: Wiedergabe aller Gruppen ([DVD-A])
d Marken
[DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]: 5 Positionen [ENTER] (Damit ist der Player zur Speicherung von Marken bereit.) Setzen einer Marke: Markieren einer weiteren Position: [2, 1] [ENTER] Aufsuchen einer Marke: [2, 1] [ENTER] Löschen einer Marke: [2, 1] [CANCEL]
Hinweis
Während der Programm- und Zufallswiedergabe steht diese Funktion
nicht zur Verfügung.
Beim Ausfahren des Disc-Fachs oder Umschalten des Gerätes in den
Bereitschaftszustand werden alle Marken gelöscht.
A: Alle
dc
§1
OFF: Aus
[ENTER] (an der gewünschten Stelle)
Audiomenü
Beispiel: DVD Video-Discs
SP OFF
OFF
a b
a Advanced Surround-Funktion [DVD-V] [VCD]
( Seite 12)
VSS-Modus
SP()HP
SP/HP-Effektstufe
1 ()2()OFF ^----------------------J
b Dialogue Enhancer-Funktion [DVD-V] (➡ Seite 12)
ON()OFF
Anzeigemenü
Beispiel: DVD Video-Discs
ba
a 4:3 TV Zoom-Funktion [DVD-A] [DVD-V] ( Seite 13)
ON()OFF
b Bitraten-Anzeige [DVD-A] [DVD-V] [VCD]
Hier werden die Bitrate (ungefähre Werte) und der Bildtyp angezeigt ( Seite 22, Glossar–I/P/B)
ON()OFF
Umschalten der Bitraten-Anzeige: [2, 1]
9.438 Mbps
: ;
Bitrate Cur. 7.507 Mbps Ave. 6.730 Mbps
Durchschnittliche Bitrate
c Helligkeit der eingeblendeten Anzeigen (j3 bis i3)
Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Helligkeit der in den Bildschirm eingeblendeten Anzeigen.
d Display-Abdunklung [DVD-A] [DVD-V] [VCD] [CD] [MP3]
Dieser Eintrag dient zum Ändern der Helligkeit der Display-Beleuchtung. Bright(----)Dim(----)Auto§2 ([DVD-A] [DVD-V] [VCD])
^---------------------------------------J
§2
Während der Wiedergabe ist das Display abgedunkelt, doch bei Ausführung von Bedienungsvorgängen wie Zeitlupenwiedergabe, Suchlauf und Pause wird die Display-Helligkeit erhöht.
Während der Wiedergabe: Die durchschnittliche Bitrate
Im Pausenzustand:
BitratensatzAktuelle Bitrate
5.0 Mbps
dc
des wiedergegebenen Video­signals wird angezeigt Das Datenvolumen des Voll­bilds wird angezeigt Hier wird ein Satz der
Bitraten für einen Abtastzyklus angezeigt
Bildqualitäts-Menü
[DVD-A] [DVD-V] [VCD]
N
a
Benutzer-Einstellmodus
U 1
c
b
a
d
U 2
e
a Bildmodus
a
N: NormalmodusC1: Liefert ein weicheres Bild mit erhöhtem Detailkontrast in
C2: Liefert ein schärferes Bild mit erhöhtem Detailkontrast inU1/U2: Benutzereinstellmodus
Benutzer-Einstellmodus
Umschalten des Benutzer-Einstellmodus
1. Wählen Sie den Benutzer-Einstellmodus und betätigen Sie dann [1], um die Ziffer hervorzuheben.
2. Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl von „1“ oder „2“ .
Bildqualitäts-Einstellungen
b Kontrast (j7 bis i7)
Dieser Eintrag dient zur Erhöhung des Kontrasts zwischen den hellen und dunklen Bildstellen.
c Helligkeit (0 bis i15)
Dieser Eintrag dient zum Aufhellen des Bilds.
d Farbsättigung (j7 bis i7)
Dieser Eintrag dient zur Justierung der Farbsättigung des Bilds.
MPEG-Digital-Rauschminderung
e 3D-Rauschminderung (0 bis i4)
Dieser Eintrag dient zur Reduzierung des Gesamtrauschens.
f Block-Rauschminderung (0 bis i3)
Dieser Eintrag dient zum Glätten von Blockrauschen.
g Moskito-Rauschminderung (0 bis i3)
Dieser Eintrag dient zur Reduzierung von Verschmieren, das an Bildteilen mit stark unterschiedlichem Kontrast auftritt.
dunklen Szenen. dunklen Szenen.
f
g
U 1
DEUTSCH
RQT6796
17
61
Page 18

Ändern der Grundeinstellungen

Diese Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Grundeinstellungen des Players. Die Einstellungen des Gerätes können wunschgemäß geändert werden, um sie den jeweiligen Einsatzbedingungen des Players optimal anzupassen. Die hier vorgenommenen Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten des Players gespeichert, bis sie geändert werden. Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie auf Seite 19.
Die werkseitigen Voreinstellungen sind durch Unterstreichung gekennzeichnet.
Menüs
Disc
Audio (Dialoge)
Dieser Eintrag dient zur Wahl der Tonspursprache.
Subtitle (Untertitel) Dieser Eintrag dient zur Wahl der Untertitelsprache.
Einträge
English French German Italian Spanish Portuguese Swedish Dutch
§1
Original Automatic§3English French German
Italian Spanish Portuguese Swedish Dutch Other ¢¢¢¢
English French German Italian Spanish Portuguese Swedish Dutch Other ¢¢¢¢
Verfügbare Einstufungs-Einstellungen (wenn momentan Einstufung 8 gewählt ist)
8 No Limit 1 bis 7
Ändern der Einstufungs-Einstellungen (wenn momentan eine Einstufung zwischen 0 und 7 gewählt ist)
Unlock Player Change Password Change Level Temporary Unlock
4:3 Pan&Scan 4:3 Letterbox 16:9
Video S-Video RGB
Video
Menus (Disc-Menüs)
Dieser Eintrag dient zur Wahl der Sprache, in der Disc-Menüs angezeigt werden.
Ratings (Kindersicherung) In diesem Eintrag können Sie eine Einstufung festlegen, um das Abspielen von DVD Video-Discs einzuschränken bzw. zu sperren. Die Kennwort-Eingabeanzeige erscheint nach Wahl einer Einstufung
zwischen 0 und 7 bzw. wenn der Eintrag „Ratings“ gewählt wird, während eine Einstufung zwischen 0 und 7 aktiviert ist ( Seite 19).
Wählen Sie die Einstufung 0, um das Abspielen von Discs zu sperren,
die nicht mit einer Einstufung codiert sind.
TV Aspect (TV-Bildschirmformat) (➡ Seite 8) In diesem Eintrag können Sie das Bildseitenverhältnis dem angeschlossenen Fernsehgerät entsprechend einstellen.
AV Output (AV-Ausgang) ( Seite 7) In diesem Eintrag können Sie das Format des an der SCART-Buchse ausgegebenen Videosignals festlegen.
Still Mode (Standbild-Modus) (➡ Seite 22, Glossar—Vollbild-Standbild und Halbbild-
Automatic Field Frame
Standbild) In diesem Eintrag können Sie den gewünschten Standbildtyp wählen.
PAL60: Bei Anschluss des Players an ein PAL­NTSC:
Multi-channel: Wählen Sie diese Einstellung, wenn drei oder mehr Lautsprecher angeschlossen sind.
Vorhandensein und Größe der LautsprecherVerzögerungszeit Kanalbalance
Audio
NTSC Disc Output (NTSC-Disc-Ausgabesignal) In diesem Eintrag können
Sie festlegen, ob bei Wiedergabe von NTSC-Discs ein Signal im Format PAL 60 oder NTSC ausgegeben wird ( Seite 4, Videosysteme).
Speaker Setting (Lautsprecher-Einstellung) ( Seite 20) In diesem Eintrag können Sie die Lautsprecher-Einstellungen vornehmen, die für Ihre Anlage und die jeweilige Hörumgebung optimal sind.
2-channel: Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss von zwei Lautsprechern oder eines Verstärkers mit eingebauten Dolby Pro Logic-Decoders.
Digital Audio Output (Digitaler Audio-Ausgang) ( Seite 19) PCM Down Conversion (PCM-Abwärtsumwandlung) ( Seite 19) Dolby Digital ( Seite 19) DTS Digital Surround ( Seite 19) MPEG ( Seite 19) Dynamic Range Compression (Dynamikbereich-Kompression)
On Off No Yes Bitstream PCM PCM Bitstream PCM Bitstream
Off On (nur Programmmaterial im Format Dolby Digital) (➡ Seite 22, Glossar) In diesem Eintrag können Sie festlegen, ob der Dynamikbereich komprimiert
Display
werden soll, z. B. zum Betrachten von Videomaterial spät abends, oder nicht.
Audio during Search
In diesem Eintrag können Sie festlegen, ob der Ton während des Suchlaufs gehört wird oder nicht.
Menu Language (Menü-Sprache) in der diese Menü und die eingeblendeten Meldungen angezeigt werden.
On-Screen Messages (Bildschirm-Einblendungen) In diesem Eintrag
§5
(Ton während Schnellsuche)
Dieser Eintrag dient zur Wahl der Sprache,
On Off
English Français Deutsch Italiano
Español Português Svenska Nederlands
On Off können Sie festlegen, ob Anzeigen über momentan ausgeführte Betriebsvorgänge eingeblendet werden oder nicht.
Others
(Sonstige)
DVD-Video Mode (DVD Video-Modus) In diesem Eintrag können Sie festlegen, wie die auf bestimmten DVD Audio-Discs aufgezeichneten Bilder wiedergegeben werden. Nach Entfernen der Disc oder Ausschalten des Gerätes wird die
Off: Nur die auf DVD Audio-Discs aufgezeichneten
Audiosignale werden wiedergegeben.
On: Der Videoinhalt von DVD Audio-Discs kann
wiedergegeben werden.
Einstellung Off wiederhergestellt. Demo (Demonstrations-Funktion) Nach Wahl von „On beginnt eine
Vorführung der verschiedenen Anzeigen, die vom Player in den Bildschirm
Off On eingeblendet werden können. Nach Drücken einer beliebigen Taste wird
diese Vorführung aufgehoben, und die Einstellung der Demonstrations­Funktion wechselt auf „Off“.
QUICK SETUP (Schnelle Einrichtung) ( Seite 8)
Yes No Beantwortet Fragen beim Herstellen der grundlegenden Einstellungen.
§1
Die Originalsprache der Disc wird gewählt.
§2
Geben Sie den Code der gewünschten Sprache über die Zifferntasten ein ( Seite 20).
§3
Wenn die im Eintrag „Audio“ gewählte Tonspursprache nicht auf der Disc aufgezeichnet ist, erscheinen automatisch Untertitel in der betreffenden Sprache, sofern diese auf der Disc aufgezeichnet sind.
§4
DVD Video-Discs, die mit der entsprechenden Einstufung codiert sind, können nicht abgespielt werden.
§5
Diese Funktion steht bei DTS-CD-Discs nicht zur Verfügung. Bei bestimmten DVD Audio-Discs wird der Ton ungeachtet der hier vorgenommenen
RQT6796
Einstellung beim Suchlauf stets gehört.
18
62
Einstellungen
Other ¢¢¢¢
§2
Fernsehgerät Bei Anschluss des Players an ein NTSC-Fernsehgerät
§2
§2
§4
0 Lock All
Page 19
3. Drücken Sie [ENTER], um die Registrierung des Kennworts abzu- schließen.
Wird danach eine DVD Video-Disc eingelegt, deren codierte Ein­stufung die Sperre auslöst, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. In einem solchen Fall folgen Sie den An­weisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
3,4,2, 1
ENTER
RETURN
SET UP
Zifferntasten
CANCEL

Allgemeines Bedienungsverfahren

Einzelheiten zu den verschiedenen Menüs und ihren Einträgen finden Sie in der Übersicht auf Seite 18.
1
Drücken Sie [SET UP], wonach das Grundeinstellungs­Menü erscheint.
SETUP
SELECT
Wenn Sie [SET UP] nach dem Kauf des Gerätes erstmals drücken, erscheint die Anzeige QUICK SETUP“ auf dem Bildschirm (
Disc
Audio Subtitle Menus
TAB
Ratings
English
Automatic
English
Level 8
Seite 8).
2 Betätigen Sie [2, 1] zur Wahl des Registers des
gewünschten Menüs.
Das Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Disc Video Audio Display Others
(---) (---) (---) (---)
^--------------------------------------------------------------------------------------------------------J
3
Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl des Eintrags, dessen Einstel­lung geändert werden soll, und drücken Sie dann [ENTER].
4 Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl der gewün-
schten Einstellung und drücken Sie dann [ENTER].
Danach kehrt das Menü auf den Bildschirm zurück.
Zurückkehren auf die vorige Anzeige
Drücken Sie [RETURN].
Verlassen des SETUP-Menüs
Drücken Sie [SET UP].

Eingabe eines Kennworts (Ratings)

[DVD-V]
Nach Wahl einer Einstufung zwischen 0 bis 7 erscheint die Kennwort­Eingabeanzeige.
1. Geben Sie ein vierstelliges Kennwort über die Zifferntasten ein. Wenn Sie versehentlich eine falsche Ziffer eingegeben haben, kön-
nen Sie diese durch Drücken von [CANCEL] löschen.
2. Betätigen Sie [ENTER]. Das Symbol eines Vorhangschlosses erscheint, um darauf hinzu-
weisen, dass die Sperre aktiviert ist.
Bitte merken Sie sich das Kennwort sorgfältig.

Digitaler Audio-Ausgang

[DVD-A] [DVD-V]
Ändern Sie die Einstellungen, wenn Sie ein Gerät an die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) des Players angeschlossen haben.
Digital Audio Output (Digitaler Audio-Ausgang)
Mit diesem Eintrag wird festgelegt, ob Digitalsignale ausgegeben werden sollen oder nicht.
On: Digitalsignale werden ausgegeben.Off: Digitalsignale werden nicht ausgegeben.
PCM Down Conversion (PCM-Abwärtsumwandlung)
In diesem Eintrag können Sie festlegen, wie die Tonausgabe bei Signalen mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz oder 88,2 kHz erfolgt. Wählen Sie die Einstellung Yes, wenn das angeschlossene Gerät nicht
zur Verarbeitung von Signalen mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz oder
88,2 kHz imstande ist. Bringen Sie außerdem den Eintrag Digital Audio Output auf die geeignete Einstellung ( oben).
No (werkseitige Voreinstellung): Die Tonausgabe erfolgt mit einer Abtast-
frequenz von 96 kHz bzw. 88,2 kHz.
Yes: Die Tonausgabe erfolgt nach Umwandlung der Signale auf eine
Abtastfrequenz von 48 kHz bzw. 44,1 kHz.
Hinweise
Wenn Signale eine höhere Abtastfrequenz als 96 kHz besitzen oder die
jeweilige Disc mit Kopierschutz versehen ist, werden die Signale un-
geachtet der jeweils in diesem Eintrag gewählten Einstellung auf eine
Abtastfrequenz von 48 kHz bzw. 44,1 kHz umgewandelt. Bestimmte Geräte können zwar Signale mit einer Abtastfrequenz von
96 kHz, nicht jedoch Signale mit einer Abtastfrequenz von 88,2 kHz ver-
arbeiten. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
betreffenden Gerätes.
Dolby Digital, DTS Digital Surround und MPEG
Bitstream (Werkseitige Voreinstellung: Dolby Digital):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Player an ein Gerät mit eingebau­tem Decoder angeschlossen ist.
PCM (werkseitige Voreinstellung für DTS Digital Surround und MPEG): Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Player an ein Gerät ohne einge­bauten Decoder angeschlossen ist.
WICHTIG Wenn das angeschlossene Gerät nicht zur Decodierung der Signale imstande ist, muss die Einstellung auf „PCM“ geändert werden. An­derenfalls werden Signale von diesem Player ausgegeben, die das angeschlossene Gerät nicht verarbeiten kann. Dabei tritt u.U. ein so starkes Rauschen auf, dass eine Gefährdung des Gehörsinns beste­ht und die Lautsprecher beschädigt werden können.
DEUTSCH
RQT6796
19
63
Page 20
Ändern der Grundeinstellungen

Lautsprecher-Einstellung

Sie können die Einstellungen von Vorhandensein und Größe der Lautspre­cher a, der Verzögerungszeit b und der Kanalbalance c ändern, um sie den jeweils angeschlossenen Lautsprechern optimal anzupassen. Bei Einstellung dieses Eintrags auf „2-channel“ (d.h., wenn nur zwei Lautspre­cher angeschlossen sind) erübrigen sich die folgenden Einstellungen.
Hinweis
Diese Einstellungen sind nur dann wirksam, wenn ein Analoganschluss hergestellt worden ist ( Seite 6 [B]).
Verlassen
Testsignal
Vorne (L) Mitte Vorne (R)
a
b a c
SETUP
L
Exit
SELECT
ENTER RETURN
(LS) (RS)
Test
LS
-----=Surround_----- Subwoofer
C
m s
d B
0
0
d B
0
m s
0
d Bd B
0
a c b c a
a
R
SW
RS
0
c a
d Mittellautsprecher
Differenz
Ca. 50 cm
L
C
d
LS
RS
f
e
R
Ca. 100 cm Ca. 150 cm
SW
Ca. 200 cm
f Surround-Lautsprecher
Differenz Ca. 200 cm Ca. 400 cm Ca. 600 cm
Einstellung
1,3 ms 2,6 ms 3,9 ms 5,3 ms
Einstellung
5,3 ms 10,6 ms 15,9 ms
Wenn Abstand d (des Mittellautsprechers) und f (der Surround­Lautsprecher) gleich oder größer sind als Abstand e (der vorderen Lautsprecher), lassen Sie die werkseitige Voreinstellung „0“ unverändert. Ist entweder Abstand d oder Abstand f kleiner als Abstand e, ermitteln Sie die Differenz in der entsprechenden Tabelle und ändern Sie die Ein­stellung der Verzögerungszeit auf den empfohlenen Wert.
Ändern der Verzögerungszeit
1. Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl des Verzögerungszeit-Felds und drücken Sie dann [ENTER].
2. Betätigen Sie [3, 4] zur Einstellung der gewünschten Verzögerungszeit und drücken Sie dann [ENTER].
Vorhandensein und Größe der Lautsprecher (a)
1. Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl des gewünschten Eintrags und drücken Sie dann [ENTER].
2. Betätigen Sie [3, 4] zur Wahl der gewünschten Einstellung und drücken Sie dann [ENTER].
Beispiele für Symbole:
Surround-Lautsprecher (LS)
LS
LS
KleinNicht vorhanden Groß
Groß: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der angeschlossene
Lautsprecher tiefe Bässe (unterhalb von 100 Hz) reproduzieren kann.
Klein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der angeschlossene
Lautsprecher tiefe Bässe nicht reproduzieren kann. Wenn Sie die Einstellung Nicht vorhanden für den Subwoofer gewählt haben, wird automatisch die Einstellung Groß für die vorderen Lautsprech­er gewählt.
Verzögerungszeit (b)
[DVD-V] (nur Programmmaterial im Format Dolby Digital, Mittel- lautsprecher und Surround-Lautsprecher)
Für optimale Klangwiedergabe von 5.1-kanaligem Ton sollten sich alle Lautsprecher mit Ausnahme des Subwoofers im gleichen Abstand von der Hörposition befinden. Falls sich eine Platzierung der Mittellautsprechers oder der Surround-Lautsprecher in größerer Nähe der Hörposition nicht vermeiden lässt, stellen Sie die Verzögerungszeit so ein, dass die Diffe­renz ausgeglichen wird.
Kanalbalance (c)
1. Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl von „Test“ und drücken Sie dann [ENTER].
Das Testsignal wird von jedem Lautsprecher der Reihe nach im Uhrzeigersinn ausgegeben, angefangen mit dem linken vorderen Lautsprecher.
Vorderer Lautsprecher (L)>Mittellautsprecher>Vorderer Lautsprecher (R)
:;
Surround-Lautsprecher (LS)(------------=Surround-Lautsprecher (RS)
2. Während Sie das Testsignal abhören, betätigen Sie [3, 4], um den Ausgangspegel des Mittellautsprechers und der Surround­Lautsprecher auf den subjektiv gleichen Lautstärkepegel wie den der vorderen Lautsprecher einzustellen (j6 bis i6).
(Der Ausgangspegel der vorderen Lautsprecher kann nicht mit dieser Einstellung justiert werden.)
3. Drücken Sie [ENTER].
Das Testsignal wird abgeschaltet. Für den Subwoofer wird kein Signal ausgegeben. Um den Ausgangs-
pegel des Subwoofers zu justieren, schalten Sie zunächst auf Wied­ergabe, kehren Sie dann auf diese Anzeige zurück und stellen Sie den Lautstärkepegel des Subwoofers wunschgemäß ein.
Beenden der Lautsprecher-Einstellung
Betätigen Sie [3, 4, 2, 1] zur Wahl von Exit und drücken Sie dann [ENTER].
Hinweis
Aufgrund von Einschränkungen des Gerätes selbst oder der jeweils abgespielten Disc kann es vorkommen, dass die Tonausgabe nicht entsprechend den hier vorgenommenen Einstellungen erfolgt. (In einem solchen Fall erlischt die Anzeige „D.MIX“ im Display.)
Verzeichnis der Sprachen-Codes
Abkazianisch: 6566 Afar: 6565 Afrikaans: 6570 Albanisch: 8381 Ameharisch: 6577 Arabisch: 6582 Armenisch: 7289 Assamesisch: 6583 Aymara: 6588 Azerbeidjanisch:6590 Baschkir: 6665 Baskisch: 6985 Belorussisch: 6669
20
RQT6796
64
Bengali, Bangla Bhutani: 6890 Bihari: 6672 Bretonisch: 6682 Bulgarisch: 6671
: 6678
Burmesisch: 7789 Chinesisch: 9072 Deutsch: 6869 Dänisch: 6865 Englisch: 6978 Esperanto: 6979 Estländisch: 6984 Faroesisch: 7079 Fidschi: 7074 Finnisch: 7073 Französisch: 7082 Frisisch: 7089 Galizisch: 7176 Georgisch: 7565 Griechisch: 6976 Grönländisch: 7576 Guarani: 7178 Gujarati: 7185
Hausa: 7265 Hebräisch: 7387 Hindi: 7273 Indonesisch: 7378 Interlingua: 7365 Irisch: 7165 Isländisch: 7383 Italienisch: 7384 Japanisch: 7465 Javanesisch: 7487 Kambodschanisch Kannada: 7578 Kashmiri: 7583 Katalanisch: 6765 Kazakstanisch:7575 Ketschua: 8185 Kirgisisch: 7589 Koreanisch: 7579
: 7577
Korsisch: 6779 Kroatisch: 7282 Kurdisch: 7585 Laotisch: 7679 Latein: 7665 Lettländisch: 7686 Lingala: 7678 Litauisch: 7684 Malagassi: 7771 Malaiisch: 7783 Malayalam: 7776 Maltesisch: 7784 Maori: 7773 Marathi: 7782 Mazedonisch: 7775 Moldauisch: 7779 Mongolisch: 7778 Nauru: 7865
Nepalesisch: 7869 Niederländisch Norwegisch: 7879 Oriya: 7982 Pashto, Pushto Persisch: 7065 Polnisch: 8076 Portugiesisch: 8084 Punjabi: 8065 Rhäto-Romanisch Rumänisch: 8279 Russisch: 8285 Samoanisch: 8377 Sanskrit: 8365 Schottisches Gälisch Schwedisch: 8386 Serbisch: 8382 Serbo-Kroatisch
: 7876
:8083
:8277
:7168
:8372
Shona: 8378 Sindhi: 8368 Singhalesisch: 8373 Slowakisch: 8375 Slowenisch: 8376 Somalisch: 8379 Spanisch: 6983 Suaheli: 8387 Sundanesisch: 8385 Tadschik: 8471 Tagalog: 8476 Tamil: 8465 Tatarisch: 8484 Telugu: 8469 Thailändisch: 8472 Tibetanisch: 6679 Tigrinya: 8473 Tongalesisch: 8479
Tschechisch: 6783 Turkmenisch: 8475 Twi: 8487 Türkisch: 8482 Ukrainisch: 8575 Ungarisch: 7285 Urdu: 8582 Uzbekisch: 8590 Vietnamesisch Volapük: 8679 Walsisch: 6789 Wolof: 8779 Xhosa: 8872 Yiddisch: 7473 Yoruba: 8979 Zulu: 9085
: 8673
Page 21

STÖRUNGSBESEITIGUNG

Bitte überprüfen Sie die Hinweise der nachstehenden Liste, bevor Sie bei einer Funktionsstörung dieses Gerätes den Kundendienst in Anspruch nehmen. Falls Sie Fragen zu den Prüfpunkten haben oder sich eine Störung anhand der in der Tabelle angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Störungen der Stromversorgung Seite
Der Player lässt sich nicht einschalten.
Der Player schaltet automatisch in den Bereitschaftszustand um.
Störungen beim Betrieb
Der Player spricht nicht auf Betätigen der Funktionstasten an.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Nach Drücken von [1] (PLAY) startet die Wiedergabe nicht (oder sie stoppt sofort wieder).
Andere Sprachen können nicht gewählt werden.
Menügesteuerte Wiedergabe ist nicht möglich.
Untertitel werden nicht angezeigt.
Die in den SETUP-Menüs für Tonspur und/oder Untertitel gewählte Sprache wird nicht verwendet.
Der Betrachtungswinkel kann nicht gewechselt werden.
Die Dialogue Enhancer­Funktion (Dialogton­Verbesserung) ist unwirksam.
Sie haben das Einstufungs­Kennwort vergessen.
Führen Sie eine Rückstellung auf die werkseitigen Voreinstellungen aus.
Schließen Sie das Netzkabel fest an eine Netzsteckdose an.
Wenn der Player ca. 30 Minuten lang im Stoppzustand verbleibt, schaltet er zur
Energieeinsparung in den Bereitschaftszustand um. Schalten Sie den Player erneut ein.
Bei manchen Discs sind bestimmte Bedienungsvorgänge u.U. gesperrt.Es kann sein, dass diese Störung durch Blitzschlag, statische Aufladung oder andere externe
Faktoren erzeugt wurde.
Rückstellverfahren:
Drücken Sie [POWER Í/I] einmal, um den Player in den Bereitschaftszustand umzuschalten, und dann erneut, um ihn wieder einzuschalten. Als Alternative drücken Sie [POWER Í/I], um den Player in den Bereitschaftszustand umzuschalten, trennen Sie das Netzkabel kurzzeitig von der Netzsteckdose und schließen Sie es dann wieder an.
Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.Die Batterien sind erschöpft; legen Sie frische Batterien ein.Richten Sie den Geber der Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Signalsensor an der
Frontplatte.
Im Inneren des Players hat sich Kondensat gebildet; warten Sie 1–2 Stunden lang, bevor
Sie den Betrieb fortsetzen.
Dieses Gerät kann nur Discs der in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Typen abspielen.
Mit diesem Player können nur DVD Video-Discs abgespielt werden, die mit dem Regionalcode „2“ oder ALL bzw. mit einer Gruppe von Regionalcodes codiert sind, die den Regionalcode 2 enthält.
Die Disc ist u.U. verschmutzt und muss gereinigt werden.Vergewissern Sie sich, dass das Etikett der abzuspielenden Seite der Disc nach oben weist
Die Verfügbarkeit dieser Funktion richtet sich nach dem jeweiligen Programmmaterial.Versuchen Sie, die Auswahl in einem ggf. vorhandenen Disc-Menü zu treffen.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion richtet sich nach dem jeweiligen Programmmaterial.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion richtet sich nach dem jeweiligen Programmmaterial.Die Einblendung der Untertitel wurde ausgeschaltet. Schalten Sie die Einblendung ein.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion richtet sich nach dem jeweiligen Programmmaterial.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion richtet sich nach der jeweiligen Disc. Auch bei einer mit
Mehrfach-Kamerawinkeln aufgezeichneten DVD sind womöglich nicht alle Szenen auf diese Weise aufgenommen worden.
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das Gerät Bitfluss-Signale ausgibt.
Halten Sie im Stoppzustand des Players [:/6] und [;] gleichzeitig gedrückt, und halten Sie
dann zusätzlich [<] so lange gedrückt, bis die Meldung „Initialized“ vom Bildschirm verschwindet. Schalten Sie den Player einmal aus und wieder ein. Dadurch werden alle werkseitigen Voreinstellungen des Players wiederhergestellt.
7
– –
8 8 5
4 4
4 9
9
13
DEUTSCH
Bildstörungen
Das Bild ist verzerrt.
Auf dem Bildschirm erscheint kein Bild.
Ein ungewöhnliches Bild erscheint auf dem Bildschirm. (Das Bild ist am linken oder rechten Rand abgeschnitten, oder schwarze Balken erscheinen am oberen und unteren Bildrand.)
Schlechte Bildqualität Die SETUP-Menüs und andere
Anzeigen werden nicht einwandfrei in den Bildschirm eingeblendet. Die Farben sind verblasst.
Geringfügige Bildverzerrungen beim Suchlauf sind normal.Beim Ausschalten der VIDEO OFF-Funktion tritt u.U. eine kurzzeitige Störung der
Bildschirmanzeige auf.
Überprüfen Sie die Anschlüsse.Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass der korrekte Video-Eingang (z. B. VIDEO 1) am Fernsehgerät gewählt ist.
Ändern Sie die Einstellung des Eintrags TV Aspect im Videomenü des SETUP-Menüs dem
angeschlossenen Fernsehgerät entsprechend.
Stellen Sie das korrekte Bildseitenverhältnis am Fernsehgerät ein.Die 4:3 TV Zoom-Funktion ist aktiviert.Vergewissern Sie sich, dass der Player nicht über einen Videorecorder an das Fernsehgerät
angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Einstellungen des Bildqualitäts-Menüs der GUI-Anzeige.Player und Fernsehgerät arbeiten nicht nach dem gleichen Videosystem.
Schließen Sie den Player an ein Mehrsystem- oder PAL-Fernsehgerät an.
– –
7
– –
18
13
7
17
RQT6796
21
65
Page 22
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Tonstörungen Seite
Es wird kein Ton wiedergegeben. Der Klang ist verzerrt.
Die Lautsprecher geben laute, durchdringende Geräusche ab.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse.Überprüfen Sie die Einstellung der Lautstärke am angeschlossenen Gerät.Vergewissern Sie sich, dass der korrekte Eingang am anderen Gerät gewählt ist.Schalten Sie den Advanced Surround-Effekt aus, falls Verzerrungen im Klang auftreten.Bei aktiviertem Advanced Surround-Effekt gibt dieses Gerät (2-kanaligen) Stereoton aus.
Schalten Sie die Advanced Surround-Funktion aus, wenn drei oder mehr Lautsprecher angeschlossen sind.
Wenn dieses Gerät über die 6CH DISCRETE-Buchsen an einen Verstärker angeschlossen ist, ändern Sie die Einstellung des Eintrags Speaker Setting im Audiomenü des SETUP-Menüs den Lautsprechern entsprechend. Wählen Sie das große oder das kleine Symbol für alle angeschlossenen Lautsprecher.
Aufgrund der technischen Eigenschaften bestimmter Fernsehgeräte kann es vorkommen, dass beim
Aktivieren der VIDEO OFF-Funktion sowohl Bild als auch Ton abgeschaltet werden.
Wenn die Anzeige „D.MIX beim Abspielen einer mehrkanaligen DVD Audio-Disc im Display erlischt,
wird Ton nur über die von der Disc vorgeschriebenen Lautsprecher ausgegeben. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc.
Wenn dieses Gerät über den DIGITAL OUT-Anschluss an ein anderes Gerät angeschlossen wurde,
vergewissern Sie sich, dass die Einträge „Dolby Digital“, „DTS Digital Surround und „MPEG“ im Audiomenü des SETUP-Menüs korrekt eingestellt wurden.
Anzeigen im Display des Gerätes
NoPLAY
CHECK“ „H∑∑
Die Kästchen ∑∑ vertreten zwei Ziffern.
NoDISC
Sie haben eine Disc mit einem Format eingelegt, das vom Player nicht abgespielt werden kann;
legen Sie eine mit diesem Player kompatible Disc ein.
Die Disc ist verschmutzt. Reinigen Sie die Disc.Eine Betriebsstörung des Gerätes liegt möglicherweise vor. Die auf den Buchstaben H folgenden
Ziffern richten sich nach dem jeweiligen Gerätezustand.
Rückstellverfahren:
Drücken Sie [POWER Í/I] einmal, um den Player in den Bereitschaftszustand umzuschalten, und dann erneut, um ihn wieder einzuschalten. Als Alternative drücken Sie [POWER Í/I], um den Player in den Bereitschaftszustand umzuschalten, trennen Sie das Netzkabel kurzzeitig von der Netzsteckdose und schließen Sie es dann wieder an.
Falls die Meldung auch nach Ausführen der obigen Aktionen nicht vom Display verschwindet,
setzen Sie sich bitte unter Angabe des angezeigten Fehlercodes mit dem Kundendienst in Verbindung.
Es ist keine Disc eingelegt. Legen Sie eine Disc ein.Die Disc wurde verkehrt herum eingelegt. Legen Sie die Disc korrekt ein.
Anzeigen auf dem Fernsehbildschirm
Auf dem Bildschirm erscheinen keine Meldungen.
Die eingeblendeten Anzeigen (einschließlich der GUI-Anzeigen) erscheinen nicht oder nur teilweise auf dem Fernsehbildschirm.
Disc-Menüs werden in einer falschen Sprache angezeigt.
Stellen Sie den Eintrag On-Screen Messages unter Display der SETUP-Menüs auf On ein.
Drücken Sie [ON SCREEN], betätigen Sie [2, 1] um das Leistenpositions-Symbol hervorzuheben,
und betätigen Sie dann [3, 4], um die Einblendungsposition wunschgemäß zu verändern.
Wählen Sie die gewünschte Sprache im Eintrag Menus unter Disc der SETUP-Menüs.
6
– –
12 12
20
– –
19
4
4
9
18
16
18

Glossar

Bitfluss
Dabei handelt es sich um die digitale Form von mehrkanaligen Audiodaten (z. B. des 5.1-kanaligen Formats) vor ihrer Decodierung in die einzelnen Kanäle.
Decoder
Ein Decoder stellt die codierten Audiosignale auf DVDs wieder auf ihren ursprüngli- chen Zustand her. Dieses Verfahren wird als Decodierung bezeichnet.
Dolby Digital
Dieses Verfahren zur Codierung von Digitalsignalen wurde von Dolby Laboratories entwickelt. Bei diesen Signalen kann es sich sowohl um ste­reophone (2-kanalige) als auch um mehrkanalige Audiosignale handeln. Dabei werden die Signale stark komprimiert, um die Aufzeichnung einer großen Datenmenge auf der Disc zu ermöglichen.
Dolby Pro Logic
Bei diesem Surround-System werden 4-kanalige Audiodaten auf zwei Kanälen aufge­zeichnet und bei der Wiedergabe wieder auf vier Kanäle verteilt. Dabei wird ein monau­raler Surround-Kanal verwendet, der Frequenzen bis zu 7 kHz reproduzieren kann.
DTS (Digital Theater Systems)
Dieses Surround-System ist weltweit in Filmtheatern verbreitet. Da es sich durch eine saubere Kanaltrennung auszeichnet, lassen sich äußerst re­alistische Klangeffekte damit erzielen.
Dynamikbereich
Beim Dynamikbereich handelt es sich um die Differenz zwischen dem lei-sesten Ton, der noch über dem Betriebsgeräusch des Gerätes wahrnehmbar ist, und dem lautesten Ton, der abgegeben werden kann, bevor Verzerrungen im Klang auftreten.
I/P/B
Bei der für DVD Video-Discs verwendeten Videokompressions-Norm
RQT6796
MPEG 2 werden die folgenden drei Bildtypen zur Codierung jedes Voll­bilds auf dem Bildschirm verwendet:
22
66
I: I-Bild
Dieser Bildtyp liefert die höchste Bildqualität und sollte zur Einstellung des Bilds verwendet werden.
P: P-Bild
Bei diesem Bildtyp erfolgt die Codierung auf der Grundlage eines früheren I- oder P-Bilds.
B: B-Bild
Bei diesem Bildtyp erfolgt die Codierung durch Vergleichen des vori­gen mit dem nächsten I- oder P-Bild. Dieser Typ enthält die geringste Menge an Bildinformationen.
Linear-PCM (Pulscode-Modulation)
Dabei handelt es sich um unkomprimierte Digitalsignale, die den auf CDs aufgezeichneten Signalen ähnlich sind.
Vollbild-Standbild und Halbbild-Standbild
Die Einzelbilder von Video- und Fernsehsignalen werden als Vollbilder bezeichnet. Um ein Laufbild zu ergeben, werden etwa 30 Vollbilder pro Sekunde angezeigt. Bei herkömmlichen Fernsehsystemen setzt sich jedes Vollbild aus zwei Halb­bildern zusammen, die nacheinander auf dem Bildschirm angezeigt werden. Ein Standbild erscheint auf dem Bildschirm, wenn das Laufbild pausiert wird. Bei einem Vollbild-Standbild werden die beiden Halbbilder des Voll­bilds abwechselnd angezeigt, so dass sich ein verschwommenes Bild er­gibt, doch ist die Bildqualität besser als die eines Halbbild-Standbilds. Ein Halbbild-Standbild ist nicht verschwommen, enthält jedoch nur die Hälfte der Videoinformationen eines Vollbild-Standbilds, so dass es eine geringere Bildqualität als jenes besitzt.
Wiedergabesteuerung (PBC)
Falls eine Video-CD mit der Kennzeichnung Wiedergabesteuerung versehen ist, können Sie Szenen und Informationen mittels der Menüs wählen (die in dieser Be­dienungsanleitung als menügesteuerte Wiedergabe bezeichnet sind).
Page 23

Technische Daten

Kompatible Fernsehsysteme: PAL 625/50, PAL 525/60, NTSC Betriebstemperaturbereich: i5 oC bis i35 oC Bereich der
Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 % bis 90 % rel. Feuchte
(ohne Kondensatbildung)
Kompatible Disc-Formate [8 oder 12 cm]:
(1) DVD Audio-Discs (2) DVD Video-Discs (3) DVDiRW/DVDiR-Discs (4) DVD-R/DVD-RW-Discs (DVD-Video-kompatibel) (5) Audio-CD (CD-DA) (6) Video-CD (7) CD-R/CD-RW (im Format CD-DA oder Video-CD formatierte Discs) (8) MP3-Discs
Maximale Anzahl erkennbarer Titel und Gruppen:
999 Titel und 99 Gruppen
Kompatible Kompressionsrate: 32 kB/s bis 320 kB/s
FBAS-Video-Ausgang:
Ausgangspegel: 1 Vss (75 ≠) Ausgangsbuchse: Cinchbuchse (1 System)/AV
S-Video-Ausgang:
Y-Ausgangspegel: 1 Vss (75 ≠) C-Ausgangspegel:
NTSC: 0,286 Vss (75 ≠) PAL: 0,300 Vss (75 ≠)
Ausgangsbuchse: S-Video-Buchse (1 System)/AV
RGB-Videoausgang:
R-Ausgangspegel: 0,7 Vss (75 ≠) G-Ausgangspegel: 0,7 Vss (75 ≠) B-Ausgangspegel: 0,7 Vss (75 ≠) Ausgangsbuchse: AV
Audio-Ausgang:
Ausgangspegel: 2 V eff. (1 kHz, 0 dB) Ausgangsbuchse: Cinchbuchse/AV Anzahl der Buchsen:
2 Kanäle: 1 System
5.1-kanaliger diskreter Ausgang (5.1 Kanäle): 1 System
Audioleistung:
(1) Frequenzgang:
DVD (Linear-PCM-Ton): 2 Hz bis 22 kHz
(Abtastfrequenz 48 kHz) 2 Hz bis 44 kHz (Abtastfrequenz 96 kHz)
DVD Audio-Disc: 2 Hz bis 88 kHz
(Abtastfrequenz 192 kHz)
Audio-CD: 2 Hz bis 20 kHz
(2) Signal-Rauschabstand:
Audio-CD: 115 dB
(3) Dynamikbereich:
DVD (Linear-PCM-Ton): 102 dBAudio-CD: 98 dB
(4) Gesamtklirrfaktor:
Audio-CD: 0,0025 %
Digitalton-Ausgang:
Optische Digitalton-
Ausgangsbuchse: Optischer Anschluss
Koaxialer Digitalausgang: Cinchbuchse
Abtaster: Wellenlänge: 658 nm/790 nm
Laserleistung: Klasse 2/Klasse 1
Stromversorgung: 220240 V Netzspannung, 50 Hz Leistungsaufnahme: 15 W Abmessungen: 435 (B)k258 (T)k60 (H) mm Masse: 3,3 kg
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand: ca. 4 W
Bemerkung
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten. Die angegebenen Masse- und Abmessungsdaten sind ungefähre Werte.
DEUTSCH
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater Systems, Inc. US-Patent-Nr. 5,451,942, 5,956,674, 5,974,380, 5,978,762 und weitere Patente in anderen Ländern ausgegeben oder angemel­det. DTS und DTS Digital Surround sind eingetragene Waren­zeichen von Digital Theater Systems, Inc. C 1996, 2000 Digital Theater Systems, Inc. Alle Rechte vor­behalten.
Dieses Produkt ist mit einer Urheberschutz-Vorrichtung ausgestat­tet, deren Technologie durch US-Patente und geistige Eigentum­srechte im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Inhabern von Urheberrechten geschützt ist. Der Gebrauch dieser Urheberschutz-Vorrichtung muss durch Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für die private Nutzung vorgesehen, sofern dem Benutzer keine weitergehende Genehmi­gung von Macrovision Corporation erteilt worden ist. Untersuchun­gen dieses Gerätes zum Zweck eines unbefugten Nachbaus und Zerlegens sind untersagt.
RQT6796
23
67
Loading...