Yamaha DVD-S559 User Manual [de]

DVD PLAYER
DVD-S559
BEDIENUNGSANLEITUNG BRUKSANVISNING
G
ZUR BEACHTUNG: BITTE LESEN SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES.
1
1
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren Sie sie für die spätere Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
2
Installieren Sie die Anlage an einem ausreichend belüfteten, kühlen, trockenen und staubfreien Ort – meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit oder Kälte. Beim Einbau in einen Schrank muss an allen Seiten des Gerätes ein Freiraum von mindestens 2,5cm gelassen werden. Stellen Sie dieses Gerät niemals in die Nähe
3
anderer elektrischer Geräte, Motoren oder Transformatoren, um Brummen zu vermeiden. Setzen Sie das Gerät niemals starken
4
Temperatursprüngen (von kalt zu warm) aus und meiden Sie feuchte Orte (z.B. die Nähe eines Luftbefeuchtigers), um Kondensbildung zu vermeiden. Das könnte nämlich zu Stromschlägen, Brand, anderen Schäden und/oder Verletzungen führen. Stellen Sie dieses Gerät niemals an Orte, wo die
5
Gefahr besteht, dass andere Gegenstände darauf fallen bzw. Flüssigkeiten darauf tropfen können. Folgende Dinge dürfen niemals auf die Geräteoberseite gestellt werden: – Andere Bausteine, weil sie das Gehäuse
beschädigen und/oder zu Verfärbungen führen können.
Brennende Gegenstände (z.B. Kerzen), weil sie einen Brand verursachen, das Gerät beschädigen und/oder zu Verletzungen führen können.
Flüssigkeitsbehälter, weil die Gefahr besteht, dass sie umgestoßen werden, so dass die Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt. Das kann zu Kurzschlüssen und/oder anderen Schäden führen.
Decken Sie das Gerät niemals mit einer Zeitung,
6
Tischdecke, Gardine o.ä. ab, weil dann keine ausreichende Lüftung mehr gewährleistet ist. Ein eventueller Wärmestau im Geräteinneren kann zu Brand, Schäden und/oder Verletzungen führen. Schließen Sie das Gerät erst ans Netz an,
7
nachdem Sie alle notwendigen Verbindungen hergestellt haben.
8
Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer richtig herum auf, um eine Überhitzung und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.
9
Behandeln Sie die Tasten, Regler und/oder Kabel immer mit der gebührenden Umsicht.
10
Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker – niemals am Kabel selbst.
11
Reinigen Sie das Gehäuse niemals mit chemischen Lösungsmitteln. Diese könnten nämlich die Gehäuseoberfläche angreifen. Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
12
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild erwähnten Netzspannung. Die Verwendung einer anderen Netzspannung kann zu Stromschlägen, Brand und/oder Verletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die sich aus der Verwendung einer unsachgemäßen Netzspannung ergeben.
13
Um Schäden durch Blitzeinschlag zu vermeiden, müssen Sie im Falle eines Gewitters den Netzanschluss lösen. Nehmen Sie keine Änderungen bzw.
14
Reparaturversuche an dem Gerät vor. Überlassen Sie alle erforderlichen Wartungsarbeiten einer von YAMAHA anerkannten Kundendienststelle. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden
15
möchten (z.B. weil Sie in Urlaub fahren), sollten Sie den Netzanschluss lösen. Bitte lesen Sie sich im Falle einer Störung zuerst
16
das Kapitel „Störungsbeseitigung” durch. Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie
17
STANDBY/ON drücken, um den Bereitschaftsbetrieb zu wählen und den Netzanschluss lösen. Installieren Sie dieses Gerät in der Nähe einer
18
Steckdose, so dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
ACHTUNG
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT MIT DEM LASER
Dieses Gerät enthält einen Laser. Um unnötige Augenverletzungen zu vermeiden, sollten Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten einem qualifizierten Wartungstechniker überlassen.
GEFAHR
Sichtbare Laserstrahlen bei geöffneter Abdeckung. Achten Sie darauf, nicht direkt in den Laserstrahl zu blicken. Wenn das Gerät an die Wandsteckdose angeschlossen ist, halten Sie die Augen von der Öffnung des Disc­Fachs oder anderen Öffnungen fern, und blicken Sie in diesem Fall nicht in das Innere des Geräts.
Inhalt
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses YAMAHA­Produkts.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß bedienen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschließend an einem sicheren Ort auf, um ggf. später darauf zurückgreifen zu können referenz
.
Inhalt
01
Deutsch
01 Bevor Sie beginnen
Merkmale Lieferumfang Hinweise zur Aufstellung
Disc-/Inhaltformat-Wiedergabekompatibilität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . 5
. . . 5
02 Anschluss
Einfacher Anschluss Anschluss mit einem SCART AV-Kabel Anschluss an den S-Video-Ausgang Anschluss an den Komponenten­Videoausgang Anschluss an einen AV-Receiver
. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . 9
. . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . 11
03 Bedienelemente und Anzeigen
Frontplatte Fernbedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
04 Die ersten Schritte
Einschalten Verwendung der Bildschirmmenüs Einstellen des Players auf Ihr Fernsehgerät Einstellen der Sprache der Bildschirmmenüs dieses Players Wiedergeben von Discs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . 16
05 Wiedergeben von Discs
Suchlauf Zeitlupe Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts/ rückwärts Wiedergeben einer JPEG-Diashow Durchsuchen einer DVD oder Video-CD/ Super-VCD mit dem Disc Navigator
Durchsuchen von WMA-, MP3-, DivX-Video und JPEG-Dateien mit dem Disc Navigator
Wiederholen eines Abschnitts Verwendung der Wiederholfunktion Zufallswiedergabe Erstellen einer Programmliste Durchsuchen einer Disc Umschalten der Untertitel
Umschalten der Dialogsprache/des Kanals
Vergrößern einer Bildausschnitts Umschalten des Kamerawinkels Anzeigen von Disc-Informationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. . . . . .21
. . . . . .21
. . . . . .22
. . . . . . . . . .23
. . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
. . . . . . . . . .25
. . . . . . . . . . . . . .26
. . . . . . . . . . . . .26
. . .26
. . . . . . .27
. . . . . . . .27
. . . . . . .27
06 Audio- und Video-Einstellmenüs
Menü "Audio Settings" Menü "Video Adjust"
. . . . . . . . . . . . . . . .28
. . . . . . . . . . . . . . . . .29
2
Inhalt01
07 Menü "Initial Settings"
Verwendung des Menüs "Initial Settings"
Einstellungen für "Digital Audio Out" Einstellungen für "Video Output" Einstellungen für "Language" Einstellungen für "Display" Sonstige Einstellungen Parental Lock
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . .31
. . . . . . . . . . . . .32
. . . . . . . . . . . . . . .32
08 Zusätzliche Informationen
Pflege des Players und der Discs Bild- und Disc-Formate Einstellen des Fernsehsystems Rücksetzung der Player-Einstellungen DVD-Video-Regionen Auswählen der Sprache aus der Liste der Sprachencodes Liste der Sprachencodes Liste der Länder-/Regionalcodes Glossar
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
. . .30
. . . . .30
. . . . . . . .31
. . . . . . . .35
. . . . . . . . .37
. . . .37
. . . . . . . .38
3
Bevor Sie beginnen
Kapitel 1
01
Bevor Sie beginnen
Merkmale
• 24-Bit-/192-kHz-kompatibler DAC
Dank dem internen 24 Bit/192 kHz DAC ist dieser Player mit Discs, die hohe Abtastraten verwenden, voll kompatibel und liefert einen ausgezeichneten Klang mit großem Dynamikumfang, großer Tiefenauflösung und vielen Hochtondetails.
• Außergewöhnliches Hörvergnügen im Surround Sound mit Dolby Digital-
*2
DTS-
Software
Logos:
Bei Anschluss an einen passenden AV­Verstärker oder -Receiver bietet dieser Player großartigen Surround Sound mit Dolby Digital­und DTS-Discs.
• Pure Cinema Progressive Scan­Videomodus
Wenn Sie den Player über die Komponenten­Videoausgänge mit einem Fernsehgerät oder Monitor verbinden, der mit Progressive Scan kompatibel ist, kommen Sie in den Genuss von sehr stabilen, flimmerfreien Bildern mit der gleichen Bildwechselfrequenz wie der Originalfilm.
• Neuer Disc-Navigator mit Bewegtbildern
Der neue Disc-Navigator ermöglicht das kurze Anspielen jedes Titels oder Kapitels in einem Miniaturbild auf dem Bildschirm.
• DSP-Effekte zur Aufwertung des Wiedergabeklangs
Siehe Audio- und Video-Einstellmenüs auf Seite 28.
• Bild-Zoom
Siehe Vergrößern einer Bildausschnitts auf Seite 27.
• MP3- und WMA-Kompatibilität
Siehe Kompatibilität mit komprimierten Audio­Dateien auf Seite 6.
*1
und
• JPEG-Kompatibilität
Siehe JPEG-Datei-Kompatibilität auf Seite 7.
• DivX-Video-Kompatibilität
Siehe DivX-Video-Kompatibilität auf Seite 7.
• Energiesparfunktionen
Die Abschaltautomatik schaltet den Player auf Bereitschaft, wenn er etwa 30 Minuten lang nicht benutzt wird.
*1
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
*2
“DTS” und “DTS Digital Out”sind eingetragene Warenzeichen von Digital Theater Systems Inc.
Lieferumfang
Überprüfen Sie zuerst, ob die folgenden Teile im Paket enthalten sind.
• Fernbedienung
• AA/R6-Trockenzellen x2
• Audio/Video-Kabel (Stecker rot/weiß/gelb)
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, und legen Sie die Batterien ein, wie gezeigt.
Legen Sie zwei AA/R6-Batterien gemäß den Markierungen (, ) in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Deckel dann wieder.
Wichtig
Unsachgemäße Handhabung kann zu Auslaufen und Platzen der Batterien führen. Bitte achten Sie auf Folgendes:
Deutsch
4
Bevor Sie beginnen01
• Verwenden Sie nie neue und alte Batterien gemeinsam.
• Verwenden Sie nie unterschiedliche Batterien gemeinsam. Auch wenn Batterien ähnlich aussehen, können Sie unterschiedliche Spannungswerte aufweisen.
• Achten Sie beim Einlegen darauf, dass der Plus- und Minuspol jeder Batterie mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmt.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät länger als einen Monat nicht benutzt wird.
• Zur Entsorgung von verbrauchten Batterien beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorschriften bzw. Umweltschutzbestimmungen Ihres Landes oder Gebietes.
Hinweise zur Aufstellung
Damit Sie viele Jahre lang Freude an diesem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Angaben zum Aufstellungsort:
Das Gerät bitte...
• in einem gut belüfteten Raum betreiben.
• auf eine stabile, ebene Oberfläche, z.B. einen Tisch, ein Regal oder ein Stereo­Rack stellen.
Das Gerät bitte nicht...
• hohen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit (z.B. Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten) aussetzen.
• auf ein Fensterbrett oder einen anderen Platz stellen, an dem es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• in extrem staubiger oder feuchter Umgebung betreiben.
• direkt auf einen Verstärker oder eine andere Komponente der Stereoanlage stellen, die bei Betrieb heiß wird.
• in die Nähe eines Fernsehgerätes bzw. Monitors stellen, da es sonst zu Empfangsstörungen kommen kann—vor allem, wenn das Fernsehgerät mit einer Zimmerantenne ausgestattet ist.
• in der Küche oder anderen Räumen verwenden, in denen es Rauch oder Dampf ausgesetzt ist.
5
• auf einen dicken Teppich stellen und nicht mit einem Tuch bedecken, da dies die Belüftung des Geräts beeinträchtigen kann.
• auf eine unstabile oder zu kleine Stellfläche stellen (alle vier Füße des Gerätes müssen auf der Stellfläche stehen).
Disc-/Inhaltformat­Wiedergabekompatibilität
Dieser Player ist mit verschiedenen Disctypen (Medien) und Formaten kompatibel. Abspielbare Discs sind im Allgemeinen mit einem der folgenden Logos auf der Disc und/ oder Verpackung gekennzeichnet. Beachten Sie jedoch, dass einige Disctypen, wie z.B. bespielbare CDs und DVDs, ein nicht abspielbares Format besitzen können. Im Folgenden finden Sie genauere Informationen zur Kompatibilität.
Bitte beachten Sie auch, dass Discs nicht mit diesem Player bespielt werden können, auch wenn sie beschreibbar sind.
DVD-Video DVD-R DVD-RW
DVD+ReWritable
DVD+Rewritable DVD+R DVD+RDL
Audio CD CD-R CD-RW
ist ein Warenzeichen von Fuji Photo Film Co. Ltd.
• Auch mit KODAK Picture CD kompatibel
Video CD
Fujicolor CD
DVD+R
DVD+R DL
Bevor Sie beginnen
01
Dieser Player unterstützt den Super VCD­Standard der IEC. Der Super VCD-Standard liefert eine bessere Bildqualität als der Video CD-Standard und ermöglicht die Aufzeichung von zwei Stereo-Tonspuren. Darüber hinaus unterstützt Super VCD auch das Breitbildformat.
Super VCD
CD-R/RW-Kompatibilität
• Kompatible Formate: CD-Audio, Video-CD/ Super-VCD, ISO 9660 CD-ROM* mit MP3-, WMA-, JPEG- oder DivX-Video-Dateien * Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2.
Physikalisches CD-Format: Mode1, Mode2 XA Form1. Die Dateisysteme Romeo und Joliet sind beide mit diesem Player kompatibel.
• Multi-Session-Wiedergabe: Nein
• Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nein
• Dateistruktur (kann abweichen): Bis zu 299 Ordner auf einer Disc; bis zu 648 Ordner und Dateien insgesamt in jedem Ordner
DVD+R/RW, DVD-R/RW-Kompatibilität
• Kompatible Formate: DVD-Video, Video Recording (VR)*
* Nur DVD-RW. Schnittpunkte stimmen
manchmal bei der Wiedergabe nicht genau, außerdem kann es an Schnittpunkten zu einem kurzen Aussetzet kommen.
• Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nein
• Wiedergabe von WMA/MP3/JPEG-Dateien auf DVD+R/RW, DVD-R/RW: Nein
Kompatibilität mit komprimierten Audio-Dateien
• Kompatible Formate: MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3), Windows Media Audio (WMA)
• Abtastraten: 32, 44,1 oder 48 kHz
• Bitraten: Beliebig (128 Kbps oder höher empfohlen)
• VBR (Variable Bit Rate) MP3-Wiedergabe: Nein
• VBR WMA-Wiedergabe: Nein
• Kompatibel mit verlustfreier WMA­Codierung: Nein
• Kompatibel mit DRM (Digital Rights Management): Ja (DRM-geschützte Audiodateien können in diesem Player
nicht wiedergegeben werden—siehe auch DRM im Glossar auf Seite 39)
• Dateinamenerweiterungen: .mp3, .wma (Diese müssen verwendet werden, damit der Player MP3- und WMA-Dateien erkennt – bitte nicht für andere Dateitypen verwenden)
Hinweise zu WMA
Dieses Windows Media® Logo zeigt an, dass dieser Player Windows Media Audio Material abspielen kann.
WMA ist die Abkürzung für Windows Media Audio und bezieht sich auf eine von der Microsoft Corporation entwickelte Audio­Komprimierungstechnologie. WMA-Inhalte
können mit Hilfe von Windows Media Version 7, 7.1, Windows Media Windows
Serie encodiert werden.
Microsoft, Windows Media und das Windows­Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
®
XP oder Windows Media® Player 9
®
®
Player für
Player
Hinweise zu DivX
DivX ist ein komprimiertes, digitales Videoformat, das von dem DivX
von DivXNetworks, Inc. erzeugt wurde. Dieser Player kann DivX-Videodateien abspielen, die auf CD-R/RW/ROM-Discs gebrannt wurden. Unter Einhaltung der gleichen Terminologie wie für DVD-Video heißen DivX-Videodateien Titel (“Titles”). Bei der Benennung von Dateien/ Titeln auf einer CD-R/RW-Disc denken Sie vor dem Brennen daran, dass diese per Grundeinstellung in alphabetischer Reihenfolge abgespielt werden.
®
-Video-Codec
Deutsch
6
Bevor Sie beginnen01
Anzeige von DivX-Untertiteldateien
Die unten aufgeführten Fontsätze stehen für externe DivX-Untertiteldateien zur Verfügung. Sie können den richtigen Fontsatz auf dem Bildschirm sehen, indem Sie Subtitle Language (in Einstellungen für "Language" auf Seite 31) entsprechend der Untertiteldatei einstellen.
Der Player unterstützt folgende Sprachengruppen:
Gruppe 1: Albanian (sq), Basque (eu), Catalan (ca), Danish (da), Dutch (nl), English (en), Faroese (fo), Finnish (fi), French (fr), German (de), Icelandic (is), Irish (ga), Italian (it), Norwegian (no), Portuguese (pt), Rhaeto­Romanic (rm), Scottish (gd), Spanish (es), Swedish (sv) Gruppe 2: Albanian (sq), Croatian (hr), Czech (cs), Hungarian (hu), Polish (pl), Romanian (ro), Slovak (sk), Slovenian (sl) Gruppe 3: Bulgarian (bg), Byelorussian (be), Macedonian (mk), Russian (ru), Serbian (sr), Ukrainian (uk)
Gruppe 4: Hebrew (iw), Yiddish (ji) Gruppe 5: Turkish (tr)
DivX, DivX Certified (DivX-zertifiziert) und die zugehörigen Logos sind Warenzeichen der DivXNetworks, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
• Es kann vorkommen, dass einige externen Untertiteldateien dennoch nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt werden.
• Bei externen Untertiteldateien werden Untertitelformate mit folgenden Dateinamenerweiterungen unterstützt (beachten Sie, dass nicht alle diese Dateien im Navigationsmenü der Disc angezeigt werden): .srt, .sub, .ssa, .smi
• Der Dateiname der Filmdatei muss am Anfang des Dateinamens der externen Untertiteldatei wiederholt werden.
• Die Anzahl der externen Untertiteldateien, zwischen denen bei einer Filmdatei gewechselt werden kann, ist auf maximal 10 begrenzt.
DivX-Video-Kompatibilität
• Offizielles DivX®-zertifiziertes Produkt.
®
• DivX
5-, DivX® 4-, DivX® 3- und DivX® VOD-Videos können wiedergegeben werden (die technischen Anforderungen
®
von DivX
Certified werden erfüllt).
• Dateinamenerweiterungen: .avi und .divx (Diese müssen verwendet werden, damit der Player DivX-Dateien erkennt.)
Bedenken Sie, dass alle Dateien mit der .avi­Erweiterung als MPEG4-Dateien erkannt werden, diese aber nicht notwendigerweise immer DivX-Video-Dateien sind und somit nicht auf diesem Player abgespielt werden können.
DivX, DivX Zertifizierung, swie die dazugehörigen Logos sind Warenzeichen der DivXNetworks, lnc. und werden unter Lizenz verwendet.
JPEG-Datei-Kompatibilität
• Kompatible Formate: Baseline JPEG- und EXIF 2.2*-Standbilddateien bis zu einer Auflösung von 3072 x 2048. *Von Digitalkameras verwendetes
Dateiformat
• Kompatibel mit Progressiv-JPEG: Nein
• Dateinamenerweiterungen: .jpg (muss verwendet werden, damit der Player JPEG­Dateien erkennt – bitte nicht für andere Dateitypen verwenden)
Kompatibilität mit PC-erstellten Discs
Mit einem PC erzeugte Discs sind je nach der Einstellung des Brennerprogramms möglicherweise nicht in diesem Gerät abspielbar. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Herausgeber der Software.
Discs, die im Paketschreibmodus (UDF­Format) bespielt wurden, sind nicht mit diesem Player kompatibel.
Die Schachteln der DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/RW-Software-Discs enthalten zusätzliche Kompatibilitäts-Informationen.
7
Anschluss
Kapitel 2
02
Anschluss
Einfacher Anschluss
Im Folgenden wird behandelt, wie Sie den Player einfach mit den im Lieferumfang enthaltenen Kabeln anschließen und eine Disc wiedergeben können. Der Ton wird bei dieser Anschlussart in Stereo über die Lautsprecher des Fernsehgerätes wiedergegeben.
A/V IN
Fernseher
VIDEO
B/CB
P
PCM/q DIGITAL /DTS/MPEG
COAXIAL
R/CR
P
S VIDEO
DIGITAL OUT VIDEO OUT
Gelb
Wichtig
• Dieser Player ist mit einem Kopierschutzsystem ausgestattet. Schließen Sie diesen Player nicht mit AV- oder S-Video-Kabeln über einen Videorecorder an das Fernsehgerät an, da sonst das Bild des Players nicht korrekt auf dem Fernsehgerät erscheint. (Der Player kann aus diesem Grund eventuell auch nicht mit einigen Fernseher/Videorecorder-Kombigeräten verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hersteller.)
Y
COMPONENT
AUDIO OUT
L
R
Weiß
Rot
AV
AC IN
An eine
Netz-steckdose
Deutsch
8
Anschluss02
P
P
1 Verbinden Sie die Buchsen VIDEO OUT und AUDIO OUT L/R mit den A/V Eingängen Ihres Fernsehgerätes.
Schließen Sie den roten und weißen Stecker des mitgelieferten Audio-/Videokabels an die Audioausgänge, und den gelben Stecker an den Videoausgang an. Achten Sie darauf, den linken und rechten Audioausgang mit den entsprechenden Eingängen zu verbinden, damit die Stereokanäle nicht vertauscht sind.
Wenn Sie das Videosignal über ein Komponenten- oder S-Video-Kabel anschließen wollen, verfahren Sie wie folgt.
2 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel erst an den AC IN-Anschluss und dann an eine Netzsteckdose an.
Hinweis
• Bevor Sie den Player von der Netzsteckdose abtrennen, müssen Sie ihn in den Standby-Modus schalten, indem Sie entweder die Taste STANDBY/ON am Gerät oder an der Fernbedienung drücken. Warten Sie danach, bis -OFF- vom Display des Players erlischt.
• Schließen Sie den Player aus diesen Gründen nicht an eine geschaltete Steckdose, wie sie oft an Verstärkern und AV-Receivern zu finden ist, an.
Anschluss mit einem SCART AV-Kabel
Der Player besitzt einen SCART AV-Anschluss für die Verbindung mit einem Fernsehgerät oder AV-Receiver. Der Videoausgang ist zwischen herkömmlichem Video (Composite) und RGB umschaltbar. Angaben zur Einstellung finden Sie unter AV Connector Out auf Seite 31.
Da der SCART AV-Anschluss auch analoge Audiosignale ausgibt, erübrigt sich der Anschluss an die Buchsen AUDIO OUT L/R.
SCART
Fernseher
VIDEO
B/CB
R/CR Y
VIDEO OUT
COMPONENT
AUDIO OUT
L
R
AV
AC IN
1 Verbinden Sie den Ausgang AV CONNECTOR (RGB) über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit einem SCART AV­Eingang ihres Fernsehgerätes (oder AV­Receivers).
Anschluss an den S-Video­Ausgang
Wenn das anzuschließende Gerät (Fernseher usw.) über einen S-Video-Eingang (S1) verfügt, können Sie den S-Video-Ausgang dieses Players anstelle des Standard-Ausgangs (Composite, FBAS) verwenden. Sie erhalten dann eine besere Bildqualität.
• Verbinden Sie die Buchse S-VIDEO OUT über ein S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem S-Video Eingang am Fernsehgerätes (bzw. Monitor oder AV­Receiver).
Richten Sie die Dreiecksmarkierungen an Stecker und Buchse aufeinander aus, bevor Sie den Stecker einstecken.
9
Anschluss
DIGITAL OUT VIDEO OUT
S VIDEO
P
R/CR
Y
P
B/CB
COAXIAL
PCM/q DIGITAL /DTS/MPEG
COMPONENT
VIDEO
AUDIO OUT
L
R
DIGITAL OUT VIDEO OUT
S VIDEO
P
R/CR
Y
P
B/CB
COAXIAL
PCM/q DIGITAL /DTS/MPEG
COMPONENT
VIDEO
AUDIO OUT
L
R
S-VIDEO
IN
Fernseher
Anschluss an den Komponenten-Videoausgang
Statt über die Standard-Videoausgangsbuchse können Sie den Player auch über die Komponenten-Videoausgänge mit Ihrem Fernsehgerät (oder einem anderen Gerät) verbinden. Von den drei Anschlussarten liefert diese die beste Bildqualität.
• Verwenden Sie ein Komponenten­Videokabel (nicht mitgeliefert), um die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT mit dem Komponenten-Videoeingang am Fernsehgerät, Monitor oder AV-Receiver zu verbinden.
COMPONENT
VIDEO IN
Fernseher
02
Wiedergabe von Progressive Scan­Videosignalen über die Komponenten-Videoausgänge
Dieser Player kann Progressive Scan­Videosignale über die Komponenten­Videoausgänge ausgeben. Gegenüber dem Zeilensprungverfahren wird bei Progressive Scan die Abtastrate des Bilds effektiv verdoppelt, was in einem sehr stabilen, flimmerfreien Bild resultiert.
Um den Player für den Anschluss an einen Progressive Scan-Fernseher einzurichten, lesen Sie die Angaben unter Einstellungen für Einstellungen für "Video Output" auf Seite 31. Wenn der Player auf die Ausgabe von Progressive Scan-Videosignalen eingestellt ist, leuchtet PRGSVE im Display auf der Frontplatte auf.
Wichtig
• Wenn Sie ein Fernsehgerät anschließen, das nicht mit dem Progressive Scan kompatibel ist, und den Player auf „Progressive“ umschalten, erhalten Sie kein Bild. Schalten Sie in diesem Fall alles aus, nehmen Sie einen erneuten Anschluss mit dem mitgelieferten Videokabel vor (siehe Einfacher Anschluss auf Seite 8), und schalten Sie dann den Player wieder auf Interlace zurück (siehe weiter unten).
Umschalten des Videoausgangs auf „Interlace“ mit den Bedienungselementen an der Frontplatte
Schalten Sie den Player auf Standby, und drücken Sie dann STANDBY/ON an der Frontplatte, während Sie gedrückt halten, um den Player wieder auf Interlace zurückzuschalten.
Deutsch
STANDBY/ON
DVD-S559
10
Anschluss02
DIGITAL OUT VIDEO OUT
S VIDEO
P
R/CR
Y
P
B/CB
COAXIAL
PCM/q DIGITAL /DTS/MPEG
COMPONENT
VIDEO
AUDIO OUT
L
R
DIGITAL OUT VIDEO OUT
S VIDEO
P
R/CR
Y
P
B/CB
COAXIAL
PCM/q DIGITAL /DTS/MPEG
COMPONENT
VIDEO
AUDIO OUT
L
R
Kompatibilität dieses Players mit Progressive Scan- und High Definition­Fernsehgeräten
Dieser Player ist mit dem Progressive Video Macro Vision-Kopierschutzsystem kompatibel.
Wir weisen darauf hin, dass nicht alle High Definition-Fernsehgeräte voll mit diesem Gerät kompatibel sind, und dass Artefakte im Bild erscheinen können. Sollten bei 525/625-Zeilen­Progressive-Scan Bildstörungen auftreten, empfehlen wir eine ‘Standarddefinition’­Verbindung (Interlace). Bei Fragen bezüglich der Kompatibilität Ihres Fernsehers mit diesem Player wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienststelle.
Dieser Player ist mit der kompletten Baureihe von YAMAHA-Produkten kompatibel, einschließlich der Projektoren DPX-1200, LPX­510 und dem Plasma-Monitor PDM-4220.
Anschluss an einen AV­Receiver
Um Mehrkanal-Surround-Sound genießen zu können, müssen Sie diesen Player über den digitalen Audioausgang mit einem AV­Receiver verbinden.
Zusätzlich sollte jedoch auch an die 2-Kanal­Analogausgänge ein Anschluss vorgenommen werden, damit die Anlage mit allen Discs kompatibel ist.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Videoausgang des Players an den AV-Receiver anzuschließen. Sie können hierzu einen beliebigen Videoausgang des Players verwenden (die Abbildung zeigt den Anschluss an den Standard-Ausgang (Composite, FBAS)).
1 Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT-Buchsen des Players mit dem entsprechenden Digitaleingang Ihres AV­Receivers.
DIGITAL IN
AV-Receiver
(COAXIAL)
Verwenden Sie ein Koaxialkabel (ähnlich dem mitgelieferten Videokabel), um die Buchse COAXIAL DIGITAL AUDIO OUT mit einem koaxialen Eingang am AV-Receiver zu verbinden.
2 Verbinden Sie die Buchsen AUDIO OUT L/R und VIDEO OUT dieses Players mit den analogen Audio- und Videoeingängen Ihres AV-Receivers.
AV-Receiver
AUDIO/
VIDEO IN
11
• Darüber hinaus können Sie auch die SCART AV-Buchse oder die S-Videobuchse bzw. die Komponenten-Videobuchsen an den AV-Receiver anschließen.
Bedienelemente und Anzeigen
Kapitel 3
03
Bedienelemente und Anzeigen
Deutsch
Frontplatte
1
3 4
DVD-S559
1 STANDBY/ON (Seite 14) 2 Disc-Fach 3 (Seite 17) 4 (Seite 17) 5 und (Seite 17) 6 (Seite 16) 7 Display 8 (Seite 17)
5
2
6 7
8
12
Bedienelemente und Anzeigen03
STANDBY/ON
CLEAR
OPEN/CLOSE
ENTER
PLAY MODE
SURROUND
ON SCREEN
MENU
TOP MENU
SUBTITLE
HOME MENU
RETURN
ANGLE
ZOOM
AUDIO
SKIP
SLOW/SEARCH
STOP
PAUSE
PLAY
ENTER
Fernbedienung
STANDBY/ON
1
21
2
3
4
5 6
7 8
9
10
11
5
9
PLAY MODE
TOP MEN
HOME MENU
SUBTITLE
6
0
SURROUND
ENTER
ANGLE
SKIP
STOP
OPEN/CLOSE
374
CLEAR
ON SCREEN
ZOOM
SLOW/SEARCH
PAUSE
8
ENTER
MENU
RETURN
AUDIO
PLAY
12
13
15
16
17 18
21
17 RETURN (Seite 14) 18 AUDIO (Seite 26) 19 ZOOM (Seite 27)
20 und  (SLOW/SEARCH)
21 (PLAY) (Seite 17) 22 (PAUSE) (Seite 17)
Verwendung der Fernbedienung
Beachten Sie bei Verwendung der Fernbedienung die folgenden Angaben:
• Vergewissern Sie sich, dass keine
14
19 20
22
Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Sensor am Gerät vorhanden sind.
• Die Fernbedienung hat eine Reichweite von etwa 7 m .
• Der Fernbedienung arbeitet nicht zuverlässig, wenn der Fernbedienungssensor am Gerät starker Sonneneinstrahlung oder Licht einer Leuchtstofflampe ausgesetzt wird.
• Fernbedienungen verschiedener Geräte können sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den Gebrauch anderer Fernbedienungen in der Nähe dieses Geräts.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Reichweite der Fernbedienung merklich nachlässt.
(Seite 17, 20
)
1(STANDBY/ON) (Seite 14) 2 Zifferntasten (Seite 17) 3 PLAY MODE (Seite 23) 4 SURROUND (Seite 28) 5 TOP MENU (Seite 18) 6 ENTER & Pfeiltasten (Seite 14) 7 HOME MENU (Seite 14) 8 SUBTITLE (Seite 26) 9 ANGLE (Seite 27) 10 und (Seite 17) 11  (Seite 17) 12 OPEN/CLOSE (Seite 16) 13 ENTER (Seite 14)
14 CLEAR (Seite 25) 15 ON SCREEN (Seite 27)
16 MENU (Seite 18)
13
Loading...
+ 30 hidden pages