Yamaha DVD-S2500 User Manual [de]

Page 1
DVD AUDIO/VIDEO SA-CD PLAYER LECTEUR DE DVD AUDIO/VIDEO SA-CD
DVD-S2500
OWNER’S MANUAL MODE D’EMPLOI BEDIENUNGSANLEITUNG BRUKSANVISNING MANUALE DI ISTRUZIONI
G
MANUAL DE INSTRUCCIONES GEBRUIKSAANWIJZING
Page 2
ZUR BEACHTUNG: BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren Sie sie für die spätere Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
2 Installieren Sie die Anlage an einem ausreichend
belüfteten, kühlen, trockenen und staubfreien Ort – meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit oder Kälte. Beim Einbau in einen Schrank muss an allen Seiten des Gerätes ein Freiraum von mindestens 2,5cm gelassen werden.
3 Stellen Sie dieses Gerät niemals in die Nähe anderer
elektrischer Geräte, Motoren oder Transformatoren, um Brummen zu vermeiden.
4 Setzen Sie das Gerät niemals starken Temperatursprüngen
(von kalt zu warm) aus und meiden Sie feuchte Orte (z.B. die Nähe eines Luftbefeuchtigers), um Kondensbildung zu vermeiden. Das könnte nämlich zu Stromschlägen, Brand, anderen Schäden und/oder Verletzungen führen.
5 Stellen Sie dieses Gerät niemals an Orte, wo die Gefahr
besteht, dass andere Gegenstände darauf fallen bzw. Flüssigkeiten darauf tropfen können. Folgende Dinge dürfen niemals auf die Geräteoberseite gestellt werden:
– Andere Bausteine, weil sie das Gehäuse beschädigen
und/oder zu Verfärbungen führen können.
– Brennende Gegenstände (z.B. Kerzen), weil sie einen
Brand verursachen, das Gerät beschädigen und/oder zu Verletzungen führen können.
– Flüssigkeitsbehälter, weil die Gefahr besteht, dass sie
umgestoßen werden, so dass die Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt. Das kann zu Kurzschlüssen und/ oder anderen Schäden führen.
6
Decken Sie das Gerät niemals mit einer Zeitung, Tischdecke, Gardine o.ä. ab, weil dann keine ausreichende Lüftung mehr gewährleistet ist. Ein eventueller Wärmestau im Geräteinneren kann zu Brand, Schäden und/oder Verletzungen führen.
7 Schließen Sie das Gerät erst ans Netz an, nachdem Sie alle
notwendigen Verbindungen hergestellt haben.
8 Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer richtig herum
auf, um eine Überhitzung und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.
9 Behandeln Sie die Tasten, Regler und/oder Kabel immer
mit der gebührenden Umsicht.
10 Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am
Stecker – niemals am Kabel selbst.
11
Reinigen Sie das Gehäuse niemals mit chemischen Lösungsmitteln. Diese könnten nämlich die Gehäuseoberfläche angreifen. Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
12
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild erwähnten Netzspannung. Die Verwendung einer anderen Netzspannung kann zu Stromschlägen, Brand und/oder Verletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die sich aus der Verwendung einer unsachgemäßen Netzspannung ergeben.
13 Um Schäden durch Blitzeinschlag zu vermeiden, müssen
Sie im Falle eines Gewitters den Netzanschluss lösen.
14
Nehmen Sie keine Änderungen bzw. Reparaturversuche an dem Gerät vor. Überlassen Sie alle erforderlichen Wartungsarbeiten einer von YAMAHA anerkannten Kundendienststelle. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse.
15 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten
(z.B. weil Sie in Urlaub fahren), sollten Sie den Netzanschluss lösen.
16 Bitte lesen Sie sich im Falle einer Störung zuerst das
Kapitel „Fehlersuche“ durch.
17 Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie STANDBY/
ON drücken, um den Bereitschaftsbetrieb zu wählen und den Netzanschluss lösen.
18 Stellen Sie das Gerät auf eine flache, harte und stabile
Unterlage.
19 Vor dem Spieler muss genügend Freiraum sein, damit die
Schublade geöffnet werden kann.
20 Die mechanischen Teile des Geräts enthalten
selbstschmierende Lager und dürfen nicht geölt oder geschmiert werden.
Das Gerät ist nicht vom Netz getrennt, solange der Netzstecker noch mit der Wandsteckdose verbunden ist, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wurde. Dieser Betriebszustand wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. In diesem Zustand nimmt das Gerät eine sehr geringe Menge Strom auf.
ACHTUNG
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
ANMERKUNG: Die tatsächlich abspielbaren DVD’s richten sich nach dem jeweiligen Land.
Während der Wiedergabe von CDs mit DTS-Codierung geben die Analog-Ausgänge ein ziemlich starkes Rauschen aus. Um Ihre Anlage nicht unnötig zu beschädigen, müssen Sie die notwendigen Vorkehrungen treffen, sofern Sie die Analog­Ausgänge mit einem Verstärker o.ä. verbunden haben. Für die Wiedergabe von DTS Digital Surround™-Signalen brauchen Sie einen externen 5.1-Kanal DTS Digital Surround™-Decoder, den Sie mit dem Digital-Ausgang des Gerätes verbinden müssen.
VORSICHT MIT DEM LASER
Dieses Gerät enthält einen Laser. Um unnötige Augenverletzungen zu vermeiden, sollten Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten einem qualifizierten Wartungstechniker überlassen.
VORSICHT
BEI GEÖFFNETER HAUBE KÖNNEN SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLEN FREIGESETZT WERDEN. VERMEIDEN SIE JEGLICHEN KONTAKT MIT DEM STRAHL.
EIGENSCHAFTEN DER LASEREINHEIT
Typ Halbleiterlaser GaAlAs Wellenlänge 650 nm (DVD/SA-CD)
790 nm (VCD/CD)
Ausgangsleistung 7 mW (DVD/SA-CD/VCD/CD)
GEFAHR
Sichtbare Laserstrahlen bei geöffneter Abdeckung. Achten Sie darauf, nicht direkt in den Laserstrahl zu blicken. Wenn das Gerät an die Wandsteckdose angeschlossen ist, halten Sie die Augen von der Öffnung des Disc-Fachs oder anderen Öffnungen fern, und blicken Sie in diesem Fall nicht in das Innere des Geräts.
Page 3
Inhaltsübersicht
Vorweg 2
Patentrechtliche Hinweise................................................2
Abspielbare Disc-Typen ..................................................2
Regionsnummern .............................................................3
Lieferumfang....................................................................3
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung...................3
Verwendung der Fernbedienung......................................4
Pflege ...............................................................................4
Funktionsübersicht 5
Frontplatte ........................................................................5
Rückseite..........................................................................6
Fernbedienung..................................................................7
Vorbereitungen 8
Audioverbindungen..........................................................8
Digitale Audioverbindungen.............................................8
Anschluss von i.LINK-Komponenten ..............................8
Analoge Audioverbindung (6CH DISCRETE) ................8
Analoge Audioverbindung (MIXED 2CH) ......................9
Videoverbindungen..........................................................9
Anschluss von HDMI-Komponenten ............................... 9
Einschalten.....................................................................10
Einstellungen vor dem ersten Betrieb............................10
Bildschirmmenü 12
Allgemeine Bedienung...................................................12
Präferenz ........................................................................12
Funktionen ......................................................................12
E. Bildeinst......................................................................12
Bild.................................................................................. 13
Ton .................................................................................. 13
W.-Balken ......................................................................14
Programm........................................................................14
Wiedergabe ..................................................................... 14
Wiederg. Opt...................................................................14
Suchlauf ..........................................................................14
Dia Show.........................................................................15
Einstellung .....................................................................15
Zugang ............................................................................15
Funktionen ......................................................................15
TV ...................................................................................15
Audio-Menü.................................................................... 16
Sprache............................................................................17
Lautspr. ...........................................................................17
DVD/CD-Mod. ...............................................................18
SA-CD-Mod....................................................................18
i.LINK.............................................................................18
Bedienung 20
Grundlegende Wiedergabe.............................................20
Video- und Audio-DVDs...............................................20
Wiedergabe einer Disc....................................................20
Wiedergabefortsetzung (Resume)...................................20
DVD-Funktionen........................................................... 21
Menü............................................................................... 21
Kamerablickwinkel......................................................... 21
Ändern der Synchronsprache und/oder des
Tonformats ................................................................. 21
Untertitelsprache............................................................. 21
Funktionen für Audio-DVDs......................................... 21
Umblättern...................................................................... 21
Wiedergabe von Bonus-Gruppen ................................... 21
DVD Video..................................................................... 21
SA-CD (Super Audio-CD) ............................................22
Wiedergabe einer Disc ................................................... 22
Sound-Mod. – SA-CD-Wiedergabe ............................... 22
Audio-CD ...................................................................... 23
Wiedergabe einer Disc ................................................... 23
Video-CDs und Super Video-CDs ................................23
Wiedergabe einer Disc ................................................... 23
Wiedergabesteuerung („Playback Control“, PBC)......... 23
MP3 ............................................................................... 24
MP3-Funktionen............................................................. 24
Wiedergabe einer Disc ................................................... 24
Anwahl eines Albums/Titels .......................................... 24
MP3-Text........................................................................ 24
JPEG .............................................................................. 25
JPEG-Funktionen ........................................................... 25
Wiedergabe einer Disc ................................................... 25
Dia Show-Einstellung..................................................... 25
Rotieren von Bildern ...................................................... 25
Allgemeine Funktionen .................................................26
Auswahl eines anderen Segments .................................. 26
Suchlauf.......................................................................... 26
Langsam (Zeitlupe) ....................................................... 26
Standbilder und Einzelbildwiedergabe........................... 26
„Time Search” ................................................................ 26
Wiedergabewiederholung (Repeat)................................ 27
Repeat A-B .................................................................... 27
Shuffle ............................................................................ 27
Scan ............................................................................... 27
Zoom .............................................................................. 27
FTS Video/Audio-Programm ......................................... 28
Aktivieren/Deaktivieren des FTS-Programms ............... 28
Löschen von Titeln/Kapiteln/Indizes aus der
FTS-Liste.................................................................... 28
Löschen aller Titel/Kapitel/Indizes aus der
FTS-Liste.................................................................... 28
Disk-Sperre ................................................................... 28
Aktivieren/Deaktivieren der Disk-Sperre-Funktion....... 28
Freigeben von Discs .......................................................28
Sperren von Discs........................................................... 29
Kindersperre ................................................................. 29
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersperre ..................... 29
Land................................................................................ 29
Ändern der vierstelligen PIN-Nummer ......................... 29
Falls Sie den Zahlencode vergessen haben .................... 29
Fehlersuche 30
Technische Daten 31
Deutsch
1
Page 4
Vorweg
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines DVD AUDIO/VIDEO SA-CD-Players von YAMAHA. In dieser Bedienungsanleitung werden die grundlegenden Funktionen dieses Gerätes erklärt.
Patentrechtliche Hinweise
In Lizenz von Dolby Laboratories nergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“, und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
„DTS“ und „DTS Digital Surround“ sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
„DCDi“ ist ein Warenzeichen von Faroudja, einer Abteilung der Genesis Microchip, Inc.
HDMI, das HDMI-Logo und High­Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Dieses Gerät enthält eine Kopierschutztechnologie, für die in den USA mehrere Patente angemeldet wurden. Außerdem sind sie teilweise geistiges Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Rechtspersonen. Die Verwendung dieser Kopierschutztechnologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt ausschließlich für den Heim- und andere Anwendungsbereiche für kleine Gruppen, es sei denn, die Macrovision Corporation hat für andere Anwendungen ausdrücklich ihr Einverständnis gegeben. Der verwendete Code darf weder analysiert, noch in seine Einzelteile zerlegt werden.
„i.LINK“ und das „i.LINK“ Logo sind Warenzeichen der Sony Corporation.
Dieses Produkt entspricht den folgenden i.LINK­Schnittstellen-Spezifikationen:
1. IEEE Std 1394a-2000, Standard für seriellen Hochleistungsbus
2. Audio- und Musik-Daten-Transfer-Protokoll 2.1
Gemäß dem Standard für die AM824 Sequenzannahmeschichten ist dieses Produkt mit IEC60958 Bitstream, DVD-A- und SA-CD-Medien kompatibel.
Abspielbare Disc-Typen
Dieses Gerät eignet sich zur Wiedergabe von Disc-Typen mit einem der unten abgebildeten Logos. (Versuchen Sie niemals, andere Disc­Typen einzulegen, weil das zu Schäden am Gerät führen kann.)
DIGITAL VIDE
O
SUPER VIDE
O
In dieser Bedienungsanleitung werden für die verschiedenen Disc-Typen folgende Symbole verwendet:
Audio-DVD Video-DVD Video-CD
DVD-A
SA-CD
(Super Audio CD)
SA-CD
VCD
*1 Das -Symbol bezieht sich auch auf Super Video-
CDs.
DVD-V
Audio-CD MP3
CD
*1
VCD
MP3
Hinweise: – Dieses erlaubt das Abspielen folgender Disc-Typen:
SA-CD, DVD-Video, DVD-Audio, Video-CD, Super Video-CD, Audio-CD, CD-R und CD-RW (sowohl MP3- als auch JPEG-Dateien), DVD+R und DVD+RW, DVD-R und DVD-RW.
– CD-Rs und CD-RWs werden nur abgespielt, wenn sie
vorher finalisiert worden sind.
– DVD+Rs und DVD+RWs werden nur abgespielt,
wenn sie vorher finalisiert worden sind.
– DVD-Rs und DVD-RWs müssen im Videoformat
bespielt und finalisiert worden sein.
– Bestimmte Discs können trotzdem nicht abgespielt
werden, was in der Regel an ihren technischen Merkmalen oder dem Aufnahmeverfahren liegt.
– Verwenden Sie ausschließlich CD-Rs und CD-RWs
von zuverlässigen Herstellern.
– Dolby Digital, DTS Digital Surround und MPEG
Digital Audio werden unterstützt. – PAL und NTSC werden unterstützt. – Dieses Gerät ist in der Lage, PAL- und NTSC-
Signale zu wandeln, so dass Sie auch Video-Discs für
andere Fernsehnormen wiedergeben können (siehe
„TV-System (NTSC/PAL-Wandlung)“ auf Seite 15). – Verwenden Sie keine Discs mit ungewöhnlichen
Formen (Herzen usw.). – Legen Sie niemals Discs ein, auf denen sich
Klebeband oder abblätternde Farb- bzw.
Klebstoffreste befinden. Dadurch kann das Gerät
beschädigt werden. – Legen Sie keine Discs ein, die mit Etiketten aus einem
handelsüblichen Drucker beklebt wurden. – Bestimmte DVDs setzen bestimmte Funktionen
voraus bzw. unterstützen nur eine begrenzte Auswahl
an Möglichkeiten. – Die Verbotsmarkierung kann auf dem Bildschirm
erscheinen, um damit anzuzeigen, dass eine Funktion
nicht zur Verfügung steht. – Photo-CDs, CD-ROMs, DVD-ROMs, DVD-RAMs,
CDVs und andere, nicht-standardisierte Discs
können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben
werden.
2
Page 5
Vorweg
Regionsnummern
Dieses Gerät unterstützt das „Region Management System“. Kontrollieren Sie die Regionsnummer auf der Verpackung der Disc. Wenn diese Nummer nicht mit der Regionsnummer des Players übereinstimmt (siehe nachfolgende Tabelle oder die Geräterückseite), kann die Disc eventuell nicht abgespielt werden.
Modell
USA Modell
Großbritannien und Europa
Modell für Australien
Regionsnummer
des Gerätes
1 1
2 2
4
Abspielbare
Discs (Beispiel)
ALL
ALL
ALL
4
Lieferumfang
Kontrollieren Sie, ob Sie folgendes Zubehör bekommen haben:
Fernbedienung Batterien (x2)
(AA, R6, UM-3)
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie die Batterien korrekt in das Batteriefach. Die Polaritätsangaben („+“ und „–“) im Fach und auf der jeweiligen Batterie müssen übereinstimmen.
Deutsch
1 Öffnen Sie den Deckel auf der Rückseite. 2 Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien (AA, R6,
UM-3) in das Batteriefach.
3 Schließen Sie den Deckel wieder.
Auswechseln verbrauchter Batterien
Schwache Batterien schränken die Reichweite der Fernbedienung ein. Wechseln Sie stets beide Batterien aus.
• Wenn Sie bemerken, dass die Reichweite der Fernbedienung nachgelassen hat, wechseln Sie beide Batterien aus.
• Wechseln Sie immer beide Batterien aus.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Typen (z.B. Alkali und Mangan). Beachten Sie die Hinweise auf der Batterieverpackung. Selbst Batterien der gleichen Farbe brauchen nicht unbedingt desselben Typs zu sein.
• Ausgelaufene Batterien müssen Sie sofort entnehmen. Vermeiden Sie dabei jeglichen Kontakt mit der ausgelaufenen Flüssigkeit und auch, dass Kleidung usw. damit in Berührung kommt. Reinigen Sie das Batteriefach gründlich, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Audio/Video-Kabel Netzkabel
3
Page 6
Vorweg
Verwendung der Fernbedienung
Fernbedienungs-
sensor
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor. Der Abstand
30
30
Umgang mit der Fernbedienung
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten auf oder in die Fernbedienung gelangen.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht hinfallen.
• Setzen Sie die Fernbedienung nicht folgenden Bedingungen aus: – Hohe Luftfeuchtigkeit (z.B. im Badezimmer) – Hohe Temperaturen (z.B. neben Heizung oder
Herd) – Extrem niedrige Temperaturen – Staubige Orte
sollte dabei nicht mehr als 6 m betragen.
Pflege
Reinigen des Gehäuses
• Verwenden Sie ein weiches Tuch, das eventuell mit einer milden Seifenlauge angefeuchtet ist. Verwenden Sie niemals Alkohol, Spiritus, Ammoniak oder ätzende Lösungsmittel.
Reinigen von Discs
• Schmutzige Discs dürfen mit einem Reinigungstuch gesäubert werden. Wischen Sie immer von der Mitte zur Außenseite der Disc. Beschreiben Sie niemals Kreisbewegungen.
• Verwenden Sie niemals Waschbenzin, Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatiksprays für Vinyl-Schallplatten.
4
Page 7
Funktionsübersicht
Frontplatte
STANDBY/ON
–Einschalten des Gerätes bzw.
Wechseln in den Bereitschaftsbetrieb
Disc-Schlitten
b
– Springen zum vorangehenden Kapitel oder
Titel
a
–Springen zum nächsten Kapitel oder Titel
s STOP
– Anhalten der Wiedergabe
e PAUSE
– Aktivieren der Wiedergabepause
h PLAY
– Starten der Wiedergabe
Deutsch
DVD-AUDIO-Anzeige
–Leuchtet, wenn das Gerät Signale einer
Audio-DVD vorfindet
SA-CD-Anzeige
–Leuchtet, wenn das Gerät Signale einer
SA-CD vorfindet
MULTI CH-Anzeige
–Leuchtet, wenn Sie eine Mehrkanal-
Audioquelle abspielen
HDMI-Anzeige
–Leuchtet auf, wenn das Gerät Signale von
dem HDMI-Ausgang (High Definition Multimedia Interface) ausgeben kann
i.LINK-Anzeige
–Leuchtet auf, wenn ein AV-Receiver
i.LINK (IEEE1394) wählt
– Zeigt den aktuellen Betriebszustand des
Frontplatten-Display
Gerätes an
PROGRESSIVE-Anzeige
– Leuchtet im „Progressive“-Modus
AUDIO DIRECT-Anzeige
– Leuchtet, wenn Sie während der
Wiedergabe einer Audio-Disc die AUDIO
DIRECT-Taste der Fernbedienung drücken
(AUDIO DIRECT-Modus)
DOWN MIX-Anzeige
– Leuchtet, wenn die abgespielte Disc eine
Mischung („Downmix“) des Mehrkanal-
Audiosignals zulässt
OPEN/CLOSE
– Öffnen und schließen des Disc-Schlittens
5
Page 8
Funktionsübersicht
Rückseite
HDMI-Ausgang
–Mit der HDMI-Buchse einer HDMI-
kompatiblen AV-Komponente verbinden
SCAN MODE-Schalter
–Dient zur Umschaltung zwischen
„Progressive“ und „Interlace“ für Component Video-Signale
COMPONENT Video-Ausgänge
–Verbinden Sie sie mit den Y P
Eingängen eines AV-Receivers
B PR-
AC IN (Netz)
– Mit einer Netzsteckdose verbinden
i.LINK-Buchsen
– Mit der i.LINK-Buchse einer i.LINK-
kompatiblen Komponente verbinden
Digitaler COAXIAL-Ausgang
–Verbinden Sie ihn mit der Audio-
Eingangsbuchse des digitalen (Koaxial-) Audio-Gerätes
AV-Anschluss
–Schließen Sie hier ein SCART-Kabel an
S VIDEO-Ausgang
–Verbinden Sie ihn mit dem S-Video-
Eingang eines AV-Receivers
VIDEO-Ausgang (Kompositvideo-Ausgänge)
–Verbinden Sie ihn mit dem Komposit-
Eingang eines AV-Receivers
Achtung: Berühren Sie niemals die Signalstifte der Buchsen auf der Rückseite. Die dabei evtl. ausgelöste elektrostatische Entladung kann zu dauerhaften Schäden am Gerät führen.
Digitaler OPTICAL-Audio-Ausgang
– Verbinden Sie ihn mit der Audio-
Eingangsbuchse des digitalen (Lichtleiter-)
Audio-Gerätes
MIXED 2CH-Audio-Ausgänge
– Verbinden Sie sie mit den Audio-Eingängen
eines AV-Receivers oder einer Stereoanlage
6CH DISCRETE-Audio-Ausgänge
– Schließen Sie hier einen AV-Receiver mit
6 separaten Audio-Eingängen an
6
Page 9
Fernbedienung
– Einschalten des Geräts oder
Wechseln in den
Bereitschaftsbetrieb (Standby)
Zifferntasten (0~9)
SUBTITLE
– Auswahl der Untertitelsprache
AUDIO
– Anwahl der Synchronsprache und
des Audioformats
ANGLE
– Anwahl des Kamerablickwinkels
bei DVDs
ZOOM
– Vergrößern von Bildausschnitten
RETURN/RESUME
– Aufrufen des vorangehenden
Menüs oder Fortsetzen der
Wiedergabe
k n l h
– Anwahl eines Menüeintrags
(links/rechts/auf/ab)
ENTER/OK
– Bestätigen des gewählten
Menüpunkts
MENU
– Aufrufen des Menüs einer DVD
b
– Suchlauf rückwärts*/Springen
zum vorangehenden Kapitel oder
Titel
a
– Suchlauf vorwärts*/Springen
zum nächsten Kapitel oder Titel
Funktionsübersicht
DIMMER
–Stellt die Helligkeit des Displays ein
AUDIO DIRECT
–Ein- und Ausschalten der Bildausgabe
während der Wiedergabe einer Audio­Disc
SOUND MODE
– Anwahl des gewünschten Sound-Modus
• Bei SA-CDs: CD, Stereo, oder Mehrkanal (falls vorhanden)
• Bei DVD/VCDs: Stereo, Dolby Surround Compatible, 3D-Klang oder Mehrkanal
PAGE
–Umblättern der Standbildseiten von
Audio-DVDs
TITLE/CHAP
–Anwahl von Titeln oder Kapiteln
STATUS
–Anzeige von Informationen der gerade
abgespielten Disc im Display sowie im Statusfenster auf dem Bildschirm
ON SCREEN
–Aufrufen und Schließen des Player-
Bildschirmmenüs
STOP (s)
–Anhalten der Wiedergabe
PLAY (h)
–Starten die Wiedergabe
PAUSE (e)
–Aktivieren der Wiedergabepause/
Einzelbildwiedergabe
MUTE
–Aktiviert oder deaktiviert die
Soundausgabe
REPEAT
–Wiederholen von Kapiteln, -Titeln,
Titeln, Discs usw.
A-B
– Wiederholen einer bestimmten Passage.
SHUFFLE
–Wiedergabe von -Titeln/Kapiteln in
einer Zufallsreihenfolge
Deutsch
* Halten Sie die Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt.
SCAN
–Wiedergabe der jeweils ersten 10
Sekunden aller -Titel/Kapitel einer Disc
7
Page 10
Vorbereitungen
• Wie man den Player an andere Geräte anschließen muss, richtet sich nach den übrigen Geräten der Anlage. Nachstehend sehen Sie einige Beispiele möglicher Konfigurationen.
• Bitte studieren Sie auch die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte, um eine korrekte Verbindung herzustellen.
• Schließen Sie den Player immer direkt und nicht über den Umweg Ihres Videorecorder an. Andernfalls kann es wegen der Kopierschutzfunktion zu Bildverzerrungen kommen.
• Verbinden Sie niemals einen Audio-Ausgang des Players mit dem Phono-Eingang (Plattenspieler) eines Verstärkers.
Audioverbindungen
Digitale Audioverbindungen
Dieser Player bietet einen COAXIAL- und einen OPTICAL-Digitalausgang. Einer dieser beiden (oder beide) kann mit dem entsprechenden Digitaleingang des AV-Receivers verbunden werden. Der Player kann Stereosignale mit hohen Sampling-Frequenzen von 88,2 oder 96 kHz wiedergeben. Allerdings dürfen sie keinen Kopierschutz enthalten. Zudem muss das Empfängergerät diese Sampling-Frequenzen unterstützen.
Anschluss von i.LINK­Komponenten
Verwenden Sie das i.LINK-Verbindungskabel mit einer Länge von etwa 3 m oder weniger, um dieses Gerät mit i.LINK-kompatiblen Komponenten zu verbinden (für Einzelheiten siehe Seite 18).
Analoge Audioverbindung (6CH DISCRETE)
Um auch unabhängig von eventuellen Einschränkungen der Sampling-Frequenz ein Surround-Schallbild zu erzeugen, müssen Sie diese Buchsen an einen Receiver mit Mehrkanal-Eingängen anschließen. Diese Anschlussvariante wird für die Wiedergabe von SA-CDs und mehrkanaligen Audio-DVDs empfohlen.
AV-Receiver
COAXIALINOPTICAL
IN
Hinweise: – Wenn der Receiver ein anderes Digitalformat
voraussetzt, gibt er entweder nur laute Verzerrung oder überhaupt kein Signal aus. Wählen Sie daher im Disc-Bildschirmmenü das geeignete Audioformat. Durch (mehrfaches) Drücken der AUDIO-Taste kann nicht nur die Synchronsprache, sondern eventuell auch das Audioformat geändert werden. Das gewählte Format erscheint mehrere Sekunden in der Statusfenster.
– Audiosignale von SA-CDs liegen nicht an den
DIGITAL OUT-Buchsen an.
– Dolby Digital, DTS und MPEG setzen die
Verwendung eines AV-Receivers voraus, der diese Formate unterstützt.
8
Mit dieser Seite nach oben vollständig einschieben.
FRONT RL
CENTER
AV-Receiver
SUBWOOFER
SURROUND
RL
Page 11
Analoge Audioverbindung (MIXED 2CH)
Verbinden Sie Buchsen AUDIO OUT L (links) und R (rechts) über das beiliegende Audiokabel mit geeigneten Eingängen der Stereoanlage bzw. des AV-Receivers.
Vorbereitungen
Deutsch
AV-Receiver
DVD/CD
R L
Videoverbindungen
Wenn Ihr AV-Receiver über Video-Ausgangsbuchsen verfügt, verbinden Sie dieses Gerät mit dem AV­Receiver (und schließen Sie dort den Fernseher an). So können Sie den Fernseher für mehrere Bildquellen (LD, VCR usw.) verwenden, indem Sie einfach ein anderes Bildsignal auf dem AV-Receiver wählen. Dieses Gerät bietet vier verschiedene Video­Ausgangstypen (Component, Video, S-Video und AV). Wählen Sie immer eine für das Empfängergerät geeignete Buchse.
YPB/CBPR/C
COMPONENT IN
R
VIDEO
IN
S VIDEO
IN
AV-Receiver
S VIDEO OUT
P
B/CBPR/CR
Y
COMPONENT OUT
COMPONENT IN
PR/C
P
B/CB
R
Y
VIDEO OUT
VIDEO IN
Fernseher
S VIDEO IN
Anschluss von HDMI-Komponenten
Verwenden Sie das HDMI-Verbindungskabel, um dieses Gerät mit HDMI-kompatiblen Komponenten zu verbinden.
SUB
Projektor
COMPONENT IN
IN
IN
S VIDEO
VIDEO
Hinweis: – Sie können ein HDMI/DVI-Umwandlungskabel
verwenden, um dieses Gerät an DVI/HDCP kompatible Komponenten anzuschließen. In diesem Fall werden keine Audiosignale von den Buchsen dieses Gerätes ausgegeben.
9
Page 12
Vorbereitungen
SCAN MODE-Wahlschalter
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, welchen Signaltyp die COMPONENT Video-Ausgänge-Buchse des Players ausgeben soll.
INTERLACE:
Wählen Sie INTERLACE, wenn Sie einen Fernseher mit „Interlace“-Abtastung angeschlossen haben.
PROGRESSIVE:
Wählen Sie PROGRESSIVE, wenn Ihr Fernseher PAL­oder NTSC-„Progressive“-Signale unterstützt. Mit dieser Einstellung erzielen Sie eine präzisere Farbwiedergabe und bessere Bildqualität. Dieses Gerät enthält einen DCDi­Chip. Während der Ausgabe von „Progressive“-Signalen erscheint die PROGRESSIVE-Anzeige im Display.
Hinweise: – Im PROGRESSIVE-Modus werden 4:3-Bildsignale
von Breitbildfernsehern horizontal gedehnt. Wenn Sie das Bild ohne Verzerrung sehen möchten, müssen Sie die Bildformateinstellung für „Progressive“­Signale ändern. Dafür kann auch der [4:3 Seitenverh.]-Parameter des Bildschirmmenüs verwendet werden.
– Bestimmte Fernseher oder Projektoren sind nicht
kompatibel mit diesem Gerät. Wenn Sie bei der Wiedergabe von „Progressive“-Signalen Bildverzerrungen wahrnehmen, stellen Sie den SCAN MODE-Wahlschalter auf INTERLACE.
Einschalten
1 Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete
Steckdose an.
2 Schalten Sie den Fernseher und dieses Gerät ein. 3 Überprüfen Sie, ob der richtige Video-Eingang des
Fernsehers gewählt wurde. (z.B. EXT1, EXT2, AV1, AV2, AUDIO/VIDEO usw. Siehe auch die Anleitung des Fernsehers.) Das Display leuchtet, und auf dem Fernseher
erscheint die Begrüßungsanzeige.
4 Wenn Sie noch weitere Geräte verwenden (z.B.
Stereoanlage, Receiver usw.), schalten Sie diese ebenfalls ein und wählen Sie dort die Eingänge, an die Sie den Player angeschlossen haben. Siehe auch die Anleitungen der anderen Geräte.
Hinweis: – Wenn die Bild- Tonqualität noch nicht optimal ist,
schauen Sie unter „Fehlersuche“ nach.
Einstellungen vor dem ersten Betrieb
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie mehrere Einstellungen im Basismenü vornehmen.
ON SCREEN
BEDENKEN SIE, DASS NICHT ALLE HOCH AUFLÖSENDEN FERNSEHER VOLLSTÄNDIG ZU DIESEM PRODUKT KOMPATIBEL SIND. DAS KANN ZU ARTEFAKTEN IN DER BILDWIEDERGABE FÜHREN. WENN IM „PROGRESSIVE“-BETRIEB (525 oder 625) PROBLEME AUFTAUCHEN, EMPFEHLEN WIR DIE VERWENDUNG DES STANDARD DEFINITION-AUSGANGS. BITTE WENDEN SIE SICH MIT FRAGEN BEZÜGLICH DER KOMPATIBILITÄT IHRES BILDSCHIRMS ZU DIESEM DVD-PLAYER AN EINE ANERKANNTE KUNDENDIENSTSTELLE.
Dieser Player unterstützt alle YAMAHA-Produkte, darunter auch die Projektoren DPX-1000, DPX-1100, LPX-500, LPX-510 sowie den Plasmabildschirm PDM-4210.
10
1 Drücken Sie STANDBY/ON , um den Player
einzuschalten.
2 Drücken Sie ON SCREEN.
Das Bildschirmmenü erscheint.
3 Stellen Sie der Reihe nach folgende Dinge ein.
Page 13
Vorbereitungen
1Menü (siehe Seite 17)
Hier können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs wählen.
1 Wählen Sie mit den Fernbedienungstasten k n l h
[Menü] (Einstellung Sprache ➔ Menü) und drücken Sie dann h. Die Auswahlmöglichkeiten werden in der rechten
Spalte angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n die gewünschte
Menüsprache.
3 Drücken Sie l, um zum vorigen Menü
zurückzukehren.
2Einstell. Audio (siehe Seite 17)
Hier können Sie die bevorzugte Synchronsprache für Video-Discs einstellen. Die verfügbaren Sprachen richten sich jeweils nach der Disc.
1 Wählen Sie mit den Fernbedienungstasten k n l h
[Einstell. Audio] (Einstellung ➔ Sprache Einstell. Audio) und drücken Sie dann h. Die Auswahlmöglichkeiten werden in der rechten
Spalte angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n die Synchronsprache. 3 Drücken Sie l, um zum vorigen Menü
zurückzukehren.
3Stand. Untertitel (siehe Seite 17)
Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache einstellen. Die verfügbaren Sprachen richten sich jeweils nach der Disc.
1 Wählen Sie mit den Fernbedienungstasten k n l h
[Stand. Untertitel] (Einstellung ➔ Sprache Stand. Untertitel) und drücken Sie dann h. Die Auswahlmöglichkeiten erscheinen in der rechten
Spalte.
2 Wählen Sie mit k n die bevorzugte Untertitelsprache. 3 Drücken Sie l, um zum vorigen Menü
zurückzukehren.
4Bildformat (siehe Seite 15)
Hier bestimmen Sie das Bildformat für die Anzeige auf Ihrem Fernseher. Wählen Sie [Breitbild], wenn Sie ein Breitbildgerät angeschlossen haben. Wenn Sie einen herkömmlichen Fernseher angeschlossen haben, stellen Sie hier entweder [4:3 panscan] ein (linker und rechter Rand werden bei der Wiedergabe von 16:9-Bildern beschnitten) oder [4:3 letterbox] (schwarze Balken ober- und unterhalb eines 16:9-Breitbilds).
1 Wählen Sie mit den Fernbedienungstasten k n l h
[Bildformat] (Einstellung TV ➔ Bildformat) und drücken Sie dann h. Die Auswahlmöglichkeiten erscheinen in der rechten
Spalte.
2 Wählen Sie mit k n das gewünschte Bildformat. 3 Drücken Sie l, um zum vorigen Menü
zurückzukehren.
5Analog (siehe Seite 16)
Hier wählen Sie das für Ihren AV-Receiver geeignete Analog-Ausgabeformat. Wählen Sie [Mehrkanal], wenn Sie einen Mehrkanal-AV-Receiver mit 6 separaten Audio-Eingängen verwenden. Wenn Ihr AV-Receiver keine Einzeleingänge hat, wählen Sie entweder [Stereo], [Dolby Surr Compat] oder [3D-Klang].
1 Wählen Sie mit den Fernbedienungstasten k n l h
[Analog] (Einstellung ➔ Audio-Menü ➔ Analog) und drücken Sie dann h. Die Auswahlmöglichkeiten erscheinen in der rechten
Spalte.
2 Wählen Sie mit k n das analoge Audioformat. 3 Drücken Sie l, um zum vorigen Menü
zurückzukehren.
6Digitalausgabef. (siehe Seite 16)
Hier wählen Sie das für Ihren AV-Receiver geeignete Analog-Ausgabeformat. Wenn Ihr AV-Receiver keine Mehrkanalsignale auswerten kann, müssen Sie [Nur PCM] wählen. Wählen Sie hingegen [Alle], wenn Sie einen Mehrkanal-AV-Receiver angeschlossen haben.
1 Wählen Sie mit den Fernbedienungstasten k n l h
[Digitalausgabef.] (Einstellung ➔ Audio-Menü Digitalausgabef.) und drücken Sie dann h. Die Auswahlmöglichkeiten erscheinen in der rechten
Spalte.
2 Wählen Sie mit k n den gewünschten Digitalausgabef. 3 Drücken Sie l, um zum vorigen Menü
zurückzukehren.
Hinweise: – Um das Bildschirmmenü zu verlassen, müssen Sie
ON SCREEN erneut drücken.
– Weitere praktische Menüpunkte finden Sie unter
[Präferenz] sowie [Einstellung]. Unter [Präferenz] können Sie dieses Gerät noch mehr auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen, z.B. mit Funktionen wie Wecker. Unter [Einstellung] können Sie weitere betriebsbezogene Funktionen einstellen.
Deutsch
11
Page 14
Bildschirmmenü
Das Bildschirmmenü erlaubt das gezielte Abstimmen des Gerätes auf Ihre Bedürfnisse.
Allgemeine Bedienung
1 Drücken Sie ON SCREEN auf der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
Programm
Präferenz
Systemeinst.
Einstellung
Systemeinst.
2 Verwenden Sie die Tasten k n l h zum Navigieren
innerhalb des Bildschirmmenüs und zum Ändern der Einstellungen.
3 Drücken Sie ON SCREEN erneut, um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
Wiedergabe
Wiederg. Opt Suchlauf Dia Show
Präferenz
Funktionen
Dimmer
Hiermit stellen Sie die Helligkeit des Displays auf der Frontplatte ein. Nutzen Sie diese Funktion, wenn die Helligkeit des Displays den Filmgenuss trübt.
Möglichkeiten: Dunkel, Mit, Nor Vorgabe: Nor
Wecker
Bewirkt ein automatisches Einschalten des Players (aus dem Bereitschaftsbetrieb heraus) nach einer programmierbaren Zeitdauer. Anschließend wird der Timer wieder auf Null gestellt. Die Timer-Frist kann maximal 600 Minuten betragen.
Möglichkeiten: 0 ~ 600 Minuten Vorgabe: 0
Statusfenster
Zeigt den aktuellen Status des Players an. Wählen Sie [Aus], um die Statusfenster zu unterdrücken.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Ein
Fortges. Bildeinst.
Erlaubt die Feinabstimmung der folgenden Bildparameter.
4:3 Seitenverh.
Hier können Sie das Seitenverhältnis auf den Bildschirm abstimmen. Diese Funktion steht nur im „Progressive Scan“-Betrieb und für den HDMI-Video­Ausgang zur Verfügung. Wenn Sie [Nichtlin. Dehnen] wählen, wird ein 4:3-Bild auf einem 16:9-Breitbildschirm nicht-linear gedehnt (d.h. in der Bildmitte ist die Dehnung geringer als an den Rändern). Wenn Sie [4:3 LB] wählen, wird ein 4:3-Bild ohne Dehnung auf einem 16:9-Breitbildschirm angezeigt. Bei Anwahl von [Auto] wird keine „Korrektur“ vorgenommen. Am besten stellen Sie das Verhältnis nur auf dem Fernseher selbst ein – es sei denn, er bietet keine diesbezügliche Funktion.
Möglichkeiten: 4:3 LB, Nichtlin. Dehnen, Auto Vorgabe: Auto
TrueLife
Durch Erhöhen des Kontrasts und der Farbintensität wird ein dynamischeres Bild erzeugt. Diese Funktion steht nur im „Progressive Scan“-Betrieb zur Verfügung.
Möglichkeiten: 0 ~ +7 Vorgabe: 0
DCDi
DCDi („Directional Correction Deinterlacing“) überwacht und berechnet den Winkel des Bildschirmrandes und fügt dort eventuell fehlende Bildpunkte ein. Dank DCDi wird die Bildqualität – vor allem bei Zeitlupenwiedergabe noch erheblich gesteigert. Diese Funktion steht nur im „Progressive Scan“-Betrieb zur Verfügung.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Ein
Chroma Verzög.
Farb- und Leuchthelligkeitssignale laufen nicht synchron zueinander. Mit der Chroma Verzög.­Einstellung kann die Chroma-Verzögerung verringert werden, was zu einem glasklaren Bild führt. Diese Funktion bezieht sich nur auf die über COMPONENT Video-Ausgänge ausgegebenen Signale.
Möglichkeiten: –3 ~ +3 Vorgabe: 0
Gamma
Hiermit kann die Bildintensität in einem nicht-linearen Verhältnis geändert werden. Bei positiven Werten werden verbessert sich die Tiefenschärfe dunkler. Negative Werte intensivieren hingegen den Kontrast. Diese Funktion bezieht sich nur auf die über COMPONENT Video-Ausgänge ausgegebenen Signale.
Möglichkeiten: –7 ~ +7 Vorgabe: 0
12
Page 15
Bildschirmmenü
HDMI Video
Ermöglicht Ihnen die Einstellung der Auflösung in Abhängigkeit von dem von Ihnen verwendeten Monitor. Sie können diese Funktion nur dann verwenden, wenn die HDMI-Ausgangsbuchse mit einer HDMI­kompatiblen Komponente verbunden ist.
Möglichkeiten: 480p, 576p, 720p, 1080i, Auto Vorgabe: 480p (Modell für U.S.A.)
576p (Modelle für Großbritannien, Europa und Australien)
Einstellungsbeispiele
Wiedergabe-Disc
HDMI
Video
480p
576p
720p
1080i
Auto
Zusammengedrücktes („Squeezed”) 16:9 Video
Bildformat
Breitbild *1
Breitbild
Die Auflösung wird von diesem Gerät automatisch gewählt. Stellen Sie [Bildformat], [4:3 Seitenverh.] und Ihre Monitoreinstellung passend zu der gewählten Auflösung ein.
Monitore-
instellungen
Squeeze Full Through
Squeeze
Normal *2 Through Dot by Dot
4:3 Video
4:3
Seitenverh.
Auto *3
4:3 LB *3
Monitore-
instellungen
Normal *2 Through Dot by
Dot 4:3 Through
Squeeze
*: Abhängig von dem von Ihnen verwendeten Monitor, können die Monitoreinstellbezeichnungen von den oben aufgeführten Bezeichnungen abweichen. *1: Falls der von Ihnen verwendete Monitor ein Seitenverhältnis von 4:3 aufweist und nur für eine Auflösung von 480p oder 576p geeignet ist, wählen Sie [4:3 panscan] oder [4:3 letterbox]. *2: Abhängig von dem von Ihnen verwendeten Monitor, kann diese Einstellung als „Squeeze“ (Zusammengedrückt) oder „Full“ (Voll) erscheinen. *3: Falls das von Ihnen gewünschte Seitenverhältnis nicht zur Verfügung steht, wählen Sie die am besten geeignete Einstellung aus: [Auto], [4:3 LB] und [Nichtlin. Dehnen].
Hinweise: – Während HDMI-Videosignale ausgegeben werden,
ist das Komponentenvideo ausgeblendet.
– Für andere Einstellungen als [Auto] kann der
HDMI-Video-Ausgang vielleicht nicht richtig angezeigt werden, falls Sie eine Auflösungseinstellung für den Ausgang verwenden, die von dem von Ihnen verwendeten HDMI­kompatiblen Monitor nicht unterstützt wird. Um an die anfängliche Einstellung zurückzukehren, drücken Sie „PLAY“ ➔ „0“ „2“ ➔ „9“ „STOP“ auf der Fernbedienung. Führen Sie diesen Vorgang nicht aus, während eine Disc auf diesem Gerät wiedergegeben wird.
Bild
Bildverschieb.
Hiermit können Sie die Bildposition auf dem Bildschirm nach links oder nach rechts verschieben.
Möglichkeiten: +1 ~ +7 Vorgabe: +4
Sättigung
Hiermit kann die Farbsättigung eingestellt werden. Diese Funktion steht für Signale, die von den COMPONENT-Video-Buchsen ausgegeben werden, und für HDMI-Videosignale nicht zur Verfügung.
Möglichkeiten: –7 ~ +7 Vorgabe: 0
Kontrast
Hebt helle und dunkle Bildanteile hervor. Diese Funktion steht für Signale, die von den COMPONENT-Video-Buchsen ausgegeben werden, und für HDMI-Videosignale nicht zur Verfügung.
Möglichkeiten: –7 ~ +7 Vorgabe: 0
Bildmodus
Hiermit stellen Sie die Farbtönung Ihren Wünschen oder den Notwendigkeiten des Signals entsprechend ein. Sobald Sie die Werte eines der folgenden Menüs ändern, wird automatisch [Persönlich] eingestellt: [Sättigung], [Kontrast], [Helligkeit] und [Bildschärfe]. Diese Funktion steht für Signale, die von den COMPONENT-Video-Buchsen ausgegeben werden, und für HDMI-Videosignale nicht zur Verfügung.
Möglichkeiten: Warm, Natürlich, Weich, Animation,
Persönlich
Vorgabe: Natürlich
Helligkeit
Einstellung der allgemeinen Bildhelligkeit. Diese Funktion steht für Signale, die von den COMPONENT-Video-Buchsen ausgegeben werden, und für HDMI-Videosignale nicht zur Verfügung.
Möglichkeiten: –7 ~ +7 Vorgabe: 0
Bildschärfe
Einstellung der Bildschärfe.
Möglichkeiten: 0 ~ +7 Vorgabe: 0
Ton
Karaoke
Erlaubt die Wiedergabe von mehrkanaligen Karaoke-DVDs. Wenn Sie [Ein] wählen, werden die Karaoke-Kanäle solcher Discs zu einem normalen Stereosignal zusammengemischt.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
ClearVoice
Hebt die relative Lautstärke der Dialoge an. Das erhöht deren Verständlichkeit, wenn der Fernseher leise gestellt wird (z.B. nachts). Diese Funktion wird nur von bestimmten Mehrkanal-Discs unterstützt.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Deutsch
13
Page 16
Bildschirmmenü
Betriebsmodus
Wenn Sie hier [Ein] wählen, wird die Audiodynamik optimiert. Sehr laute Stellen werden dabei abgeschwächt, so dass man z.B. auch Actionfilme lauter stellen kann, ohne andere zu stören.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Systemeinst.
Programm
Mit diesem Menü können Sie eigene Titel-Listen erstellen. Gehen Sie zunächst auf [Musiktitel] und wählen Sie anschließend die Titel/Kapitel usw., die Sie in Ihre Titel-Liste aufnehmen möchten. Die so programmierte Titel-Liste können Sie aktivieren, indem Sie im [Programm]-Menü [Ein] wählen.
Alle löschen
Löschen aller programmierten Listeneinträge.
Programm
Ein- und Ausschalten der FTS-Wiedergabe.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Musiktitel
Anwahl der Titel und Kapitel für Ihre FTS-Liste.
Titellisle
Anzeige der programmierten FTS-Liste.
Hinweis: – Details zu FTS und der Einstellung der [Programm]-
Funktionen finden Sie unter „FTS Video/Audio­Programm“ auf Seite 28.
Wiedergabe
Rotieren
Drehen eines JPEG-Bilds.
Möglichkeiten: –180°, –90°, 0, +90°, +180° Vorgabe: 0
Zoom
Aktivieren der Zoom-Funktion. Ein Cursor erscheint auf dem Bildschirm. Führen Sie den Cursor mit den Tasten k n l h zum gewünschten Bereich und drücken Sie die ENTER-Taste wiederholt, um jenen Ausschnitt zu vergrößern. Um den Zoom-Modus zu verlassen, drücken Sie RETURN/RESUME wiederholt, bis der Cursor wieder verschwindet.
Kap.-Vorschau
Wiedergabe der ersten 10 Sekunden aller Titel/Kapitel einer Disc. Dafür kann auch die SCAN-Taste der Fernbedienung verwendet werden.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Winkel
Bestimmte DVDs erlauben die Wiedergabe gewisser Szenen aus verschiedenen Kamerablickwinkeln. Die Anzahl der Blickwinkel bzw. ob diese Funktion überhaupt vorhanden ist, richtet sich nach der abgespielten Disc.
Seite
Blättert Standbildseiten von Audio-DVDs um.
Wiederg. Opt
DVD Video
Bestimmte Audio-DVDs enthalten auch Video-DVD­Material, das auf einem normalen DVD-Player abgespielt werden kann. Um es wiederzugeben, müssen Sie [Ein] wählen. Beim Auswerfen einer Disc bzw. bei Anwahl des Bereitschaftsbetriebs (Standby) wird automatisch wieder [Aus] eingestellt.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Sync. Sprache
Wahl des Tonformats und der Synchronsprache Die verfügbaren Optionen richten sich nach der jeweiligen Disc.
Disk-Navigation
Verwenden Sie dieses Menü zum Suchen eines Titels usw.
Untertitel
Auswahl der Untertitelsprache. Die verfügbaren Optionen richten sich nach der jeweiligen Disc.
Suchlauf
Bild-für-Bild
Diese Funktion erlaubt die normale (vorwärts) und umgekehrte (rückwärts) Einzelbildwiedergabe, die nur für Video-Discs belegt ist. Bei VCD s und SVCDs ist bild zurück nicht belegt.
Schnell
Hier können die Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit eingestellt werden.
Möglichkeiten: –32, –8, –4, +1, +4, +8, +32 Vorgabe: +1
Zeitposition
Anwahl einer bestimmten Stelle durch Eingabe ihrer Position.
Langsam
Ändern der Geschwindigkeit des langsamen Vor- und Rücklaufs.
Möglichkeiten: –1, –1/2, –1/4, –1/8, 0, +1/8, +1/4,
+1/2, +1
Vorgabe: 0
14
Page 17
Bildschirmmenü
Dia Show
Mit dieser Funktion können Sie JPEG-Bilder als Diashow wiedergeben.
Zeitdauer Dia
Bestimmt, wie lang jedes Bild angezeigt wird.
Möglichkeiten: Langsam, Normal, Schnell Vorgabe: Normal
Einstellung
Zugang
Disksperre
Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Discs für unbefugte Augen sperren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss man für gesperrte Discs im [Zugang]-Menü eine vierstellige PIN-Nummer eingeben, um sie abspielen zu können.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
PIN ändern
Erlaubt das Ändern des vierstelligen PIN-Codes. Geben Sie zunächst die alte PIN-Nummer ein und anschließend den neuen vierstelligen PIN-Code.
PIN Eingabe
Geben Sie hier den vierstelligen PIN-Code ein, mit dem man die Sperre umgeht und zum [Zugang]-menü gelangt.
Kindersicherung
Bestimmte DVDs enthalten Filmmaterial, das für Kinder nicht geeignet ist. Deshalb sind bestimmte Discs mit „Parental Control“-Informationen versehen, mit denen man die Wiedergabe bestimmter Szenen oder auch der gesamten Disc sperren kann. Die Sperrstufen sind von Land zu Land unterschiedlich. Im Bildschirmmenü können Sie den gewünschten Ländercode angeben (Einstellung Sprache Land). Siehe „Land“ auf Seite 29.
Möglichkeiten: 0 ~ 8 Vorgabe: 0
Land
Wählen Sie hier das Land, dessen Beurteilungssystem für die Kindersicherung (Sicherungsstufe) verwendet werden soll.
Funktionen
PBC
Wenn diese Funktion aktiv ist, wird ein VCD-Menü angezeigt.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Ein
Sleeptimer
Aktiviert den Bereitschaftsbetrieb, wenn das Gerät bei angehaltener Wiedergabe länger als 20 Minuten nicht verwendet wird.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
TV
Bildformat
Wenn Sie einen Fernseher mit 4:3-Bildschirm angeschlossen haben, wählen Sie hier entweder [4:3 panscan] (linker und rechter Rand werden bei der Wiedergabe von 16:9-Bildern beschnitten) oder [4:3 letterbox] (schwarze Balken ober- und unterhalb eines 16:9-Breitbilds). Bei Verwendung eines Breitbildfernsehers müssen Sie [Breitbild] wählen.
Möglichkeiten: 4:3 panscan, 4:3 letterbox, Breitbild Vorgabe: 4:3 panscan
4:3 panscan
4:3 letterbox
Breitbild
TV-System (NTSC/PAL-Wandlung)
Hier passen Sie das Gerät an die Fernsehnorm Ihres Fernsehers an ([PAL], [NTSC] oder [Auto]). Dank dieser Funktion können Sie sich PAL-Discs auf einem NTSC-Fernseher sowie NTSC­Discs auf einem PAL-Monitor anschauen. Die anfängliche Einstellung ist [NTSC] (Modell für U.S.A.), [PAL] (Modelle für Großbritannien, Europa und Australien).
Möglichkeiten: PAL, NTSC, Auto
Folgende Normwandlungen werden unterstützt:
Disc-
Norm
NTSC NTSC PAL NTSC PAL NTSC PAL PAL
Hinweise: – Im „Progressive Scan“-Betrieb entspricht das
Ausgangssignals der VIDEO- und S VIDEO-Buchsen immer der von der Disc verwendeten Norm.
– Beim Wechsel von NTSC zu PAL (und umgekehrt)
treten kurz Bildverzerrungen auf. Wenn Sie die [TV-System]-Einstellung ändern, während die
„andere“ Norm von Ihrem Fernseher nicht unterstützt wird, verschwimmt das Bildschirmmenü aufgrund der Bildverzerrungen. Dann können Sie die [TV-System]-Einstellung mit der Fernbedienung ändern. Verfahren Sie folgendermaßen:
• Wenn Sie [PAL] benötigen: Drücken Sie der Reihe nach „PLAY“ ➔ „2“ „5“ „6“ ➔ „PLAY“ auf der Fernbedienung.
• Wenn Sie [NTSC] benötigen: Drücken Sie der Reihe nach „PLAY“ ➔ „2“ „5“ „7“ ➔ „PLAY“ auf der Fernbedienung.
Führen Sie diesen Vorgang nicht aus, während eine Disc auf diesem Gerät wiedergegeben wird.
Ausgangsformat
Gewählter Modus
NTSC PAL Auto
Deutsch
15
Page 18
Bildschirmmenü
Audio-Menü
Digitalausgabef.
Gestattet Ihnen das Spezifizieren des Typs des Digitalausgangs, der am besten für Ihren AV-Receiver oder HDMI-Monitor/Receiver geeignet ist. Wählen Sie nur dann [Nur PCM], wenn Ihr Receiver oder HDMI­Monitor/Receiver die Mehrkanal-Audiosignale nicht decodieren kann. Wählen Sie [Alle], wenn Sie die Digital-Ausgangsbuchsen dieses Gerätes mit einem Mehrkanal-Decoder/Receiver verbunden haben.
Möglichkeiten: Aus, Nur PCM, Alle Vorgabe: Alle
Hinweis: – Audiosignale von SA-CDs liegen nicht an den
DIGITAL OUT-Buchsen an.
Analog
Hier wählen Sie das für Ihren AV-Receiver geeignete Analog-Ausgabeformat.
Möglichkeiten: Stereo, Dolby Surr Compat,
Vorgabe: Mehrkanal
Bewirkt einen „Downmix“ des Mehrkanaltons
Stereo: zu einem Stereosignal. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Fernseher oder eine Stereoanlage usw. angeschlossen haben.
Dolby Surr Compat: wenn das angeschlossene Gerät über einen Dolby Surround Pro Logic-Decoder verfügt. Dann erfolgt ein Downmix des Mehrkanaltons (Dolby Digital, MPEG-2, DTS) zu einem Dolby Surround kompatiblen 2-Kanal­Signal. SA-CD- und PCM-Signale mit einer Sampling­Frequenz von mehr als 88,2 kHz werden zu einem Stereo-Signal kombiniert.
3D-Klang: Stereo-Ausgabe) mischt „3D Sound“ (solange keine SA-CD bzw. PCM-Signale mit einer Sampling­Frequenz von mehr als 88,2 kHz abgespielt wird/ werden) die sechs Kanäle eines Digital Surround­Signals zu einem Zweikanal-Signal zusammen, das jedoch alle Audio-Informationen der Original-Quelle enthält. Das Ergebnis ist das Erlebnis, von mehreren Lautsprechern umhüllt zu sein.
Mehrkanal: einen Mehrkanal-AV-Receiver mit 6 separaten Audio­Eingängen angeschlossen haben. Dann liegen die Mehrkanal-Audiosignale von Audio-DVDs, Video­DVDs und SA-CDs an den Einzelausgängen an. In diesem Modus dekodiert dieses Gerät DTS-, Dolby Digital 5.1- oder MPEG-Mehrkanalton bzw. Dolby Pro Logic II für Zweikanalton (letzteres nicht bei SA-CDs und PCM-Signalen mit einer Sampling-Frequenz von mehr als 88,2 kHz).
3D-Klang, Mehrkanal
Wählen Sie diese Einstellung,
In einer Anlage ohne hintere Boxen (analoge
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
PCM Ausg. Signal
Hier bestimmen Sie die Sampling-Frequenz des digitalen PCM-Ausgangssignals (48 kHz oder 96 kHz). Wenn Sie [48 KHz] wählen, werden PCM-Signale zu einem 2-Kanal-Signal mit 48 kHz oder geringer konvertiert. Wählen Sie [48 KHz], wenn die anderen Geräte keine 96 kHz- bzw. 88,2 kHz-Signale verarbeiten können.
Möglichkeiten: 96 KHz, 48 KHz Vorgabe: 96 KHz
Hinweise: – Wenn eine Disc kopiergeschützt ist, wird ihr
Audiosignal automatisch und zwingend zu 48 kHz oder 44,1 kHz gewandelt.
– Wenn Sie [96 KHz] wählen, werden Signale mit einer
höheren Sampling-Frequenz automatisch zu einem 2-kanaligen 88,2 kHz- bzw. 96 kHz-Signal gewandelt.
SA-CD Direct
Bei Verwendung eines geeigneten Boxensystem können Sie „Bass Management“-System ausschalten, um Mehrkanal-SA-CDs ohne Klangfärbungen abzuspielen.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Hinweis: – Solange die [SA-CD Direct]-Einstellung [Ein] lautet,
werden die Boxeneinstellungen während der Wiedergabe von SA-CDs ignoriert.
HDMI Audio
Falls Sie den HDMI-Audio-Ausgang verwenden, sollten Sie diesen Eintrag auf [Ein] einstellen. Falls der unter Verwendung von HDMI an dieses Gerät angeschlossene Monitor/Receiver den HDMI­Audiosignal-Eingang nicht unterstützt, stellen Sie diesen Eintrag auf [Aus] ein.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Hinweise: – Super Audio CD-Signale können unter Verwendung
von HDMI nicht ausgegeben werden.
– Dieses Gerät kann die folgenden Audiosignale unter
Verwendung von HDMI ausgeben: 32/44,1/48 kHz, 2-Kanal-PCM-Signale und Bitstream-Signale (Dolby Digital, DTS und MPEG). PCM-Signale mit einer Abtastfrequenz von mehr als 88,2 kHz werden zu 2­Kanal-Signalen mit 48 oder 44,1 kHz umgewandelt.
– Wenn die Audiosignale von einer HDMI-
Komponente ausgegeben werden, sind die digitalen Ausgangssignale stummgeschaltet.
16
Page 19
Sprache
Hier wählen Sie die Sprache für Dialoge, Untertitel, Bildschirmmenüs und DVD-Menüs. Die gewählte(n) Sprache(n) werden so lange verwendet, bis Sie die Einstellungen wieder ändern. Wenn eine Disc die gewählte Sprache nicht unterstützt, wird automatisch deren Vorgabe verwendet.
Bildschirmmenü
C
L R
Center
Abstand
Front Abstand
Stand. Untertitel
Hier erfolgt die Auswahl der Untertitelvorgabe. Diese Einstellung betrifft auch die DVD-Menüs.
Menü
Hier erfolgt die Auswahl einer Sprache für das Bildschirmmenü
Einstell. Audio
Wählen Sie hier die gewünschte Synchronvorgabe.
Lautspr.
In diesem Menü können Sie die Größe, die Anzahl und den Abstand der vorhandenen Boxen angeben und somit die Klangqualität optimieren. Im Idealfall sollten alle Boxen Ihres 5.1-Systems (außer dem Subwoofer) den gleichen Abstand zur Hörposition haben. Wenn das aber nicht geht, können Sie mit folgenden Parametern die erforderlichen Korrekturen vornehmen. Sie können die folgenden 8 Einstellungen verwenden, um die Größe und das Layout Ihrer Lautsprecher zu wählen.
Lautsprechergröße / Layout
Front Center Surr. Subwoofer
Groß Groß Groß Ein Klein Aus Aus Ein Klein Klein Klein Ein Groß Aus Aus Aus Groß Klein Klein Aus Groß Aus Klein Aus Groß Klein Aus Aus Groß Klein Klein Ein
SW
Surround Abst.
LS
RS
Front Abstand
Abstand der Hörposition zu den Frontboxen. Die linke und rechte Frontbox sollten prinzipiell im gleichen Abstand zur Hörposition aufgestellt werden.
Möglichkeiten: 1 ~ 12 m Vorgabe: 1.9 m
Center Abstand
Abstand der Hörposition zur Mittenbox.
Möglichkeiten: Abhängig von der [Front Abstand]-
Einstellung.
Vorgabe: 1.9 m
Hinweis: – Die Auswahl an Möglichkeiten ändert sich, je nach
dem, welche [Front Abstand]-Einstellungen gewählt wurden.
Surround Abst.
Abstand der Hörposition zu den hinteren Boxen. Die linke und rechte hintere Box sollten prinzipiell im gleichen Abstand zur Hörposition aufgestellt werden.
Möglichkeiten: Abhängig von der [Front Abstand]-
Einstellung.
Vorgabe: 1.9 m
Hinweis: – Die Auswahlmöglichkeiten richten sich nach der
[Front Abstand]-Einstellung.
Deutsch
Hinweise: – Diese Einstellungen gelten nur für analoge
Ausgangssignale.
– Wenn Sie eine Audio-DVD mit einer Abtastfrequenz
von mehr als 88,2 kHz abspielen, wird die Größe aller Boxen auf [Groß] und der Subwoofer auf [On] gestellt, unabhängig von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen.
Front Format
Größe der Frontboxen.
Möglichkeiten: Groß, Klein Vorgabe: Groß
Center Format
Größe der Mittenbox.
Möglichkeiten: Groß, Klein, Aus Vorgabe: Groß
17
Page 20
Bildschirmmenü
Surr. Format
Spezifiziert die Größe der Surround-Lautsprecher.
Möglichkeiten: Groß, Klein, Aus Vorgabe: Groß
Subwoofer
Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, müssen Sie hier [Ein] wählen. Wenn nicht, stellen Sie [Aus] ein.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Aus
Hinweis: –
Sie können vielleicht die Einstellungen für die Anpassung des Layouts Ihrer Lautsprecher nicht ausführen.
DVD/CD-Mod.
Hier kann der Pegel der einzelnen Boxen für die Audio­Wiedergabe (außer bei SA-CDs) eingestellt werden. Falls Sie den Lautstärkepegel eines beliebigen Lautsprechers einstellen, wird der Lautsprecherpegel für die anderen Lautsprecher entsprechend eingestellt.
Front R Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Front L Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Center Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Surr. R Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Surr. L Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Subw. Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
SA-CD-Mod.
Bei SA-CDs können Sie die Lautstärke aller Kanäle einzeln regeln. Um diese Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie unter Analog „Mehrkanal“ wählen. (Siehe „Analog“ auf Seite 16.) Falls Sie den Lautstärkepegel eines beliebigen Lautsprechers einstellen, wird der Lautsprecherpegel für die anderen Lautsprecher entsprechend eingestellt.
Eckfreq.
Einstellung des Tiefpassfilters für den Subwoofer.
Möglichkeiten: 60, 80, 100, 120 (Hz) Vorgabe: 120 (Hz)
Filter Slope
Flankensteilheit des Tiefpassfilters (Subwoofer).
Möglichkeiten: 12, 18, 24 (dB/Okt.) Vorgabe: 12 (dB/Okt.)
18
Front R Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Front L Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Center Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Surr. R Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Surr. L Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
Subw. Lautst.
Möglichkeiten: –6 ~ +6 Vorgabe: 0
i.LINK
Sie müssen diese Einstellung nur dann ausführen, wenn Sie diese Player an eine i.LINK-kompatible Komponente anschließen. Die angeschlossenen Komponenten müssen DTCP-kompatibel (Digital Trnasmission Content Protection) sein, um über i.LINK empfangene DVD-Audiosignale und Super Audio CD-Signale wiedergeben zu können.
Hinweise: –
Dieses Gerät unterstützt i.LINK (AUDIO), sodass Sie Audiosignalinformationen an andere Komponenten übertragen können, die mit i.LINK (AUDIO) kompatibel sind. Da jedoch dieses Gerät i.LINK (VIDEO) nicht unterstützt, können Sie die Videosignalinformationen nicht an andere Komponenten übertragen.
– Trennen Sie die i.LINK-Kabel nicht ab oder schalten
Sie die unter Verwendung von i.LINK angeschlossenen Komponenten nicht aus, während dieser Player eingeschaltet ist.
– Kopiergeschützte 96 kHz DVD-Video-Discs werden
auf 48 kHz heruntergewandelt, wenn eine i.LINK­Verbindung verwendet wird.
– Sie können an dieses Gerät bis zu 16 i.LINK-
Komponenten anschließen.
Audio-AusSignal
Ändern Sie diese Einstellung auf [Aus], wenn eine i.LINK-kompatible Komponente weiterhin angeschlossen ist, Sie aber die Signale nicht unter Verwendung von i.LINK ausgeben möchten. Verenden Sie die Einstellung [Ein] zur Verwendung der i.LINK-Schnittstelle.
Möglichkeiten: Ein, Aus Vorgabe: Ein
Hinweis: – Falls die Audio-Daten über eine i.LINK-Verbindung
übertragen werden, werden die Analog-, Digital- und HDMI-Audiosignale stummgeschaltet.
Page 21
Bildschirmmenü
AnschlussStatus
Diese Bildschirmanzeige zeigt die unter Verwendung der i.LINK-Schnittstelle angeschlossenen Komponenten und die Übertragungsfähigkeiten jeder Komponente hinsichtlich der Dolby Digital-, DTS- und MPEG-Audio-Formate an.
Möglichkeiten: Komponente 1, Komponente 2, ... Vorgabe: Komponente 1
Beispiel für die Bildschirmanzeige
* RX-Z9
i.LINK
AnschlussStatus
Dolby D ➔ Dolby D
DTS DTS MPEG PCM
Hinweise: – Falls [Nur PCM] für Digital-Ausgang in Einstellung
– Audio-Menü gewählt ist, werden alle Signale in das PCM-Format umgewandelt, bevor sie ausgegeben werden.
– Ein „*“ (Sternchen) erscheint neben dem Namen der
anfänglich von diesem Gerät erkannten Komponente. Das Audiosignal-Ausgabeformat wird von der Übertragungsfähigkeit der Komponente bestimmt, und die Signale werden an alle angeschlossenen Komponenten ausgegeben.
– Der Name der Komponente wird nur angezeigt, wenn
die an dieses Gerät angeschlossene i.LINK­Komponente die i.LINK (AUDIO)-Funktion unterstützt. Der Name der Komponente wird für DVD-Player oder DVD-Camcorder nicht angezeigt.
– Falls die an dieses Gerät angeschlossene i.LINK-
Komponente keine Gerätenameninformationen enthält, dann wird „****“ angezeigt.
AutoPlayWahl
Sie können diese Einstellung verwenden, um einen Receiver für das automatische Umschalten des Eingangs auf diesen Player zu spezifizieren, wenn Sie mit dem Abspielen einer Disc beginnen.
Möglichkeiten: Aus, Komponente 1,
Komponente 2, ...
Vorgabe: Aus
Die Informationen über den Betriebsstatus dieses Gerätes werden wie folgt auf dem Fronttafel-Display angezeigt:
Display Status
Wird angezeigt, wenn die Datenübertragung nicht möglich ist, da Sie bereits die maximal
BUS FULL
LINKING
LOOP CHECK
NO OUTPUT
zulässige Bandbreite des i.LINK-Busses verwenden, oder wenn 17 oder mehr i.LINK­Komponenten mit diesem Gerät verbunden sind.
Wird angezeigt, wenn dieses Gerät eine neue i.LINK-Verbindung überprüft.
Wird angezeigt, wenn dieses Gerät und die i.LINK-Komponente in einer Schleife verbunden sind (in der das Ausgangssignal an die Originalkomponente zurückgeführt wird).
Wird angezeigt, wenn eine i.LINK­Verbindung aktiviert wurde, die neue Verbindung jedoch von dem DTCP nicht erkannt wurde oder der an dieses Gerät angeschlossene Verstärker die Übertragung nicht gestattet.
Hinweis: – Die auf der Fronttafel dieses Gerätes angeordnete
i.LINK-Anzeige leuchtet nur dann, wenn i.LINK für einen AV-Verstärker gewählt ist, der an dieses Gerät über die i.LINK-Schnittstelle angeschlossen ist. Auch wenn [Aus] für den Audio-Ausgang in dem On-Screen-Menü gewählt ist, leuchtet die i.LINK­Anzeige, wenn i.LINK auf dem angeschlossenen AV-Verstärker gewählt ist.
Deutsch
19
Page 22
Bedienung
Hinweise: – Sofern nicht anders erwähnt, beziehen sich alle
Bedienhinweise auf die Fernbedienung.
– Bestimmte Bedienschritte können auch im
Bildschirmmenü vorgenommen werden.
Grundlegende Wiedergabe
1 Schalten Sie das Gerät mit STANDBY/ON ein. 2 Drücken Sie OPEN/CLOSE auf der Frontplatte, um
den Schlitten zu öffnen.
3 Legen Sie die gewünschte Disc mit dem Etikett nach
oben in den Schlitten.
4 Drücken Sie OPEN/CLOSE noch einmal, um den
Schlitten wieder zu schließen. Die „Lesen (READING)“-Meldung erscheint in der
Statusfenster auf dem Fernseher sowie im Display, und die Wiedergabe startet.
Wenn Sie die PLAY-Taste bei geöffnetem Schlitten
drücken, schließt das Gerät den Schlitten und startet die Wiedergabe.
Wiedergabe einer Disc
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein und schließen Sie
den Schlitten. Die Wiedergabe startet automatisch. Auf dem Bildschirm und im Display werden der
Disc-Typ, weitere Informationen und die Spieldauer angezeigt.
2 Wenn das Disc-Menü auf dem Bildschirm erscheint,
verwenden Sie die Tasten k n l h bzw. die Zifferntasten zur Anwahl einer Option und zur Fortsetzung der Wiedergabe. Wenn die Titel nummeriert sind, können Sie mit den Zifferntasten arbeiten oder sie mit den Tasten k n in der Menüleiste wählen.
3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Wiedergabefortsetzung (Resume)
Dieses Gerät speichert die Positionen, an denen die Wiedergabe der letzten fünf Discs angehalten wurde. Mit dieser Funktion gelangen Sie schnell wieder zu der Szene, die Sie zuletzt gesehen haben.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen:
Drücken Sie STOP, um die Wiedergabe anzuhalten.
Hinweis: – Wenn Disksperre auf [Ein] gestellt wurde, werden
Sie nach dem Einlegen einer nicht freigegebenen Disc zur Eingabe eines vierstelligen Codes aufgefordert (Siehe „Zugang“ auf Seite 15).
Video- und Audio-DVDs
• Video-DVDs enthalten einen oder mehrere Titel. Jeder Titel kann ein oder mehrere Kapitel enthalten.
• Audio-DVDs enthalten eine oder mehrere Gruppen mit einem oder mehreren Titeln.
Disc-Struktur
DVD-V
Titel 1
Titel 2
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3
DVD-A
Gruppe 1
Gruppe 2
CD-Titel 1 CD-Titel 2 CD-Titel 3
CD-Titel 1 CD-Titel 2 CD-Titel 3
Wiedergabefortsetzung einer Disc, die nicht
aus dem
Gerät ausgeworfen wurde
• Drücken Sie PLAY. Die Wiedergabe startet automatisch an der Stelle, wo
sie angehalten wurde.
• Drücken Sie STOP erneut und danach die RETURN/ RESUME-Taste der Fernbedienung. Die Wiedergabe startet ab der Stelle, an der sie
angehalten wurde.
• Drücken Sie STOP und anschließend PLAY. Die Wiedergabe beginnt wieder am Anfang der Disc.
• Drücken Sie PLAY, während das „Resume“-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Wiedergabe startet automatisch ab der Stelle, an
der sie angehalten wurde.
Wiedergabefortsetzung einer Disc, die zwischenzeitlich entnommen wurde
• Legen Sie die Disc wieder ein. Die Wiedergabe beginnt am Anfang der Disc.
• Drücken Sie PLAY, sobald Sie das „Resume“-Symbol auf dem Bildschirm sehen oder drücken Sie auf RETURN/RESUME, wenn die Wiedergabe nicht beginnt. Die Wiedergabe startet automatisch ab der Stelle, an
der sie angehalten wurde.
Hinweis: – Wiedergabefortsetzung (Resume) ist auch für VCDs
und SVCDs belegt.
20
Page 23
Bedienung
DVD-Funktionen Funktionen für Audio-DVDs
Audio-DVDs wurden mit dem einzigen Ziel entwickelt,
Menü
Viele DVDs haben ein Menü, mit dem Sie durch die Disc navigieren und z.B. die Synchron- und Untertitelsprache sowie weitere Optionen einstellen können.
1 Drücken Sie MENU.
Wenn die Disc ein Menü hat, erscheint es auf dem
Bildschirm.
• Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie zunächst TITLE/CHAP und anschließend MENU.
2 Drücken Sie die entsprechenden Zifferntasten oder
verwenden Sie die k n l h-Taste, um Ihre Wahl in dem DVD-Menü hervorzuheben, und drücken Sie danach die ENTER/OK-Taste zur Bestätigung. Drücken Sie MENU erneut, um das Menü wieder zu schließen.
3
lineare PCM-, oder (verlustfrei) komprimierte PCM­Signale von bis zu sechs Audiokanälen in höchster Klangqualität zu speichern. Es werden Sampling­Frequenzen bis zu 192 kHz/24 Bit unterstützt. Außerdem bieten viele Audio-DVDs zusätzlich eine Diashow und Infoseiten zum Umblättern.
Wenn Sie eine Disc abspielen, die keine Downmixes zulässt, die DOWN MIX-Anzeige erlischt. Die Wiedergabe von Mehrkanal-Titeln richtet sich nicht nach der Analog-Einstellung im Bildschirmmenü. Die MIXED 2CH-Buchsen geben nur die Signale der linken und rechten Frontbox aus.
Deutsch
Kamerablickwinkel
Bestimmte Discs enthalten Darstellungen bestimmter Szenen aus mehreren Blickwinkeln. Dieses Gerät erlaubt die Anwahl des gewünschten Blickwinkels.
• Zu Beginn einer Szene, die mehrere Kamerablickwinkel enthält, erscheint ein diesbezügliches Symbol. Sobald es nur noch einen Blickwinkel gibt,
verschwindet das Symbol wieder.
• Zur Anwahl eines anderen Blickwinkels betätigen Sie mehrfach ANGLE oder verwenden die Tasten k n. Die Wiedergabe erfolgt dann aus dem gewünschten
Blickwinkel.
Sie können die Winkel-Funktion auch über das Bildschirmmenü
erreichen (Systemeinst.
Wiedergabe ➔ Winkel).
Ändern der Synchronsprache und/ oder des Tonformats
1 Drücken Sie AUDIO auf der Fernbedienung, um das
Synchron-Menü aufzurufen.
2 Zum Wählen einer Sprache betätigen Sie wiederholt die
AUDIO-Taste oder verwenden die Tasten k n.
3 Bestätigen Sie mit ENTER/OK.
Hinweis: – Die Synchronsprache und das Tonformat können
auch über das Bildschirmmenü geändert werden (Systemeinst. Wiederg. Opt ➔ Sync. Sprache).
Untertitelsprache
1 Drücken Sie SUBTITLE auf der Fernbedienung, um das
Untertitel-Sprachmenü aufzurufen.
2 Zum Wählen einer Sprache betätigen Sie wiederholt die
SUBTITLE-Taste oder verwenden die Tasten k n.
3 Bestätigen Sie mit ENTER/OK.
Hinweis: – Die Untertitelsprache kann auch über das
Bildschirmmenü geändert werden (Systemeinst. Wiederg. Opt Untertitel).
Umblättern
Bestimmte Audio-DVDs bieten zusätzlich Seiten mit Informationen, darunter Künstlerbiografien, Liedtexte, Fotos usw. Jedes Mal, wenn Sie die PAGE-Taste der Fernbedienung drücken, erscheint die nächste Seite.
Wiedergabe von Bonus-Gruppen
Bestimmte Discs enthalten Bonus-Gruppen, für die man ein vierstelliges Passwort eingeben muss. Hinweise dazu finden Sie gegebenenfalls auf der Verpackung oder Box der Disc.
1 Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die
TITLE/CHAP-Taste. Der Bildschirm zeigt die Gruppen- und Titelliste an.
2 Wählen Sie mit k n eine Bonus-Gruppe und drücken
Sie anschließend die h-Taste.
3 Geben Sie mit den Zifferntasten das vierstellige
Passwort ein und bestätigen Sie mit der ENTER/OK­Taste. Um die Seite für die Passworteingabe zu verlassen,
ohne das Passwort einzugeben, müssen Sie STOP drücken.
4 Wählen Sie mit k n einen Titel und bestätigen Sie mit
ENTER/OK.
DVD Video
Manche Audio-DVDs enthalten auch Video-DVD­Material, das auf einem herkömmlichen DVD-Player abgespielt werden kann. Wählen Sie im Bildschirmmenü (Systemeinst. Wiederg. Opt DVD Video) [Ein], wenn Sie das Videomaterial der DVD abspielen möchten. Für die normale Audiowiedergabe wählen Sie [Aus].
Hinweise: – Wenn Sie eine DVD-AUDIO abspielen, leuchtet die
entsprechende Anzeige im Display.
– Wenn Sie DVD Video auf [Ein] stellen, erlischt die
DVD-AUDIO-Anzeige.
21
Page 24
Bedienung
SA-CD (Super Audio-CD)
Der SA-CD-Standard basiert auf der „Direct Stream Digital“ (DSD)-Technologie. Dieses Digitalformat verwendet ein 1-Bit-Wandlersystem und eine Sampling-Frequenz, die 64 Mal größer ist als jene einer konventionellen Audio-CD. Es gibt drei SA-CD-Typen: Einschichtige, doppelschichtige sowie Hybrid-Discs. Jeder Typ kann zwei unterschiedliche Bereiche enthalten: Einen Bereich für hochwertigen Stereo- und einen für Mehrkanalton. – Eine einschichtige Disc kann beide Bereiche
enthalten.
– Eine doppelschichtige Disc kann beide Bereiche
enthalten. Dank der zweiten Schicht ist ihre Speicherkapazität doppelt so hoch.
– Eine Hybrid-Disc kann ebenfalls beide Bereiche
enthalten, bietet zusätzlich aber eine normale CD­Schicht, die von herkömmlichen CD-Playern
abgespielt werden kann. Bedenken Sie, dass die einzelnen Bereiche unterschiedliche Informationen enthalten können. Informationen hierzu entnehmen Sie dem Beiheft der Disc. Sie können diese Bereiche vor und sogar während der Wiedergabe einer SA-CD wählen. Verwenden Sie hierfür die Fernbedienung oder das Bildschirmmenü.
SA-CD-Typen
Doppelschichtige Disc
Einschichtige Disc
HD-Schicht HD-Schicht
Hybrid-SA-CD
1
CD-Schicht, die mit einem CD-Player abgespielt werden kann
„High Density“-Schicht mit:
2
- Hochwertigem DSD-Stereoton
- Hochwertigem DSD-Mehrkanalton
3
• SA-CDs enthalten ausschließlich TRACKS (Titel).
• Verwenden Sie zum Anwählen eines Titels entweder die Titelliste auf dem Bildschirm oder die Zifferntasten.
• Wenn SA-CD-Text vorhanden ist, wird dieser auf dem Bildschirm angezeigt.
Hybrid-Disc
CD-Schicht
HD-Schicht
SA-CD
<HD-Schicht> Mehrkanalbereich (sofern vorhanden)
<HD-Schicht> Stereo-Bereich (sofern vorhanden)
CD-Schicht (nur bei Hybrid­Discs)
TITEL 1 TITEL 2 TITEL 3
TITEL 1 TITEL 2 TITEL 3
TITEL 1 TITEL 2 TITEL 3
Wiedergabe einer Disc
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein und schließen Sie
den Schlitten. Die Wiedergabe startet automatisch. Auf dem Bildschirm werden der aktuelle
Wiedergabestatus und die Titelliste des abgespielten Bereichs angezeigt.
2 Am Ende der Disc hält die Wiedergabe an. 3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
• Mit der [Analog]-Funktion des Bildschirmmenüs (Einstellung ➔ Audio-Menü Analog) bestimmen Sie, welcher Bereich beim Einlegen einer SA-CD abgespielt werden soll. Wenn Sie [Stereo] wählen, wird der Stereo­Bereich abgespielt. Wenn Sie eine der anderen Optionen einstellen, wird der Mehrkanalbereich gewählt.
• Wenn die Disc einen von Ihnen gewählten Bereich nicht enthält, spielt das Gerät automatisch einen wohl vorhandenen Bereich ab.
Sound-Mod. – SA-CD-Wiedergabe
Den Wiedergabe-Bereich einer SA-CD wechseln Sie mit der SOUND MODE-Taste der Fernbedienung. Sie können SOUND MODE jederzeit betätigen, um den Mehrkanal- oder Stereo-Bereich der HD-Schicht zu wählen. Zur Anwahl des CD-Bereichs müssen Sie jedoch die Wiedergabe anhalten und anschließend SOUND MODE drücken. Wählen Sie einen Bereich, indem Sie die SOUND MODE-Taste wiederholt drücken.
• Bei Hybrid-Discs (mit SA-CD- und CD-Schicht) spielt der Player immer zuerst die SA-CD-Schicht ab.
• Die SA-CD-Anzeige im Display leuchtet nur, wenn die SA-CD-Schicht gewählt ist.
• Eine Titelliste kann nur innerhalb des gleichen Bereichs programmiert werden.
22
Page 25
Audio-CD
Bedienung
Es werden folgende VCD- und SVCD­Funktionen und -Formate unterstützt:
• Audio-CDs enthalten ausschließlich TRACKS (CD­Titel).
• Hierfür brauchen Sie dieses Gerät nur mit den Audio­Eingängen einer Stereoanlage oder eines Fernsehers zu verbinden.
• CD-Titel können über die Titelliste auf dem Bildschirm, mit den Zifferntasten oder mit k n gewählt werden.
Disc-Struktur
CD
CD-TITEL 1 CD-TITEL 2 CD-TITEL 3
Wiedergabe einer Disc
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein und schließen Sie
den Schlitten.
Die Wiedergabe startet automatisch. Auf dem Bildschirm werden die Titelliste und der
aktuelle Wiedergabestatus angezeigt.
2 Am Ende der Disc hält die Wiedergabe an. 3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Video-CDs und Super Video­CDs
Der aktuelle VCD 2.0- bzw. Super Video-CD 1.0­Standard bietet folgende Funktionen:
• Video-CDs enthalten einen oder mehrere CD-Titel mit einem oder mehreren Indizes.
• Sie können sich entweder CD-Titel oder Indizes anzeigen lassen.
Disc-Struktur
VCD
CD-TITEL 1 INDEX 1
INDEX 2 INDEX 3
CD-TITEL 2
INDEX 1 INDEX 2 INDEX 3
Funktionen 2.0 Video-CDs 1.0 Super Video-CDs
Video Bit-Rate NTSC-Auflösung PAL-Auflösung
Standbild (Photo) NTSC-Auflösung PAL-Auflösung
Audio Sampling-Frequenz Bit-Rate Audiokanäle Surround-Ton
Overlay-Grafiken/ Text Subkanäle Kodierung
MPEG-1
1.150 Kbps, konstant 352x240, 29,97Hz 352x288, 25Hz
MPEG-1 352x240, 704x480 352x288, 704x576
MPEG-1 Layer II 44,1KHz 224Kbps 1 Stereo / 2 Mono Stereo mit Dolby Pro-Logic
MPEG-2 Bis zu 2,6 Mbps, variabel 480x480 „Interlaced“, 29,97Hz 480x576 „Interlaced“, 25Hz
MPEG-2 (1 Einzelbild) 480x480, 704x480 480x576, 704x576
MPEG-1 Layer II 44,1KHz 32~384Kbps < 2 Stereo / 4 Mono MPEG-1 (5+1) Erweiterung
Overlay Video Plane <= 4 4 Farben, CLUT (2 Bit/Pixel)
Folgende VCD-Formate werden nicht unterstützt:
– HQ-VCD, kodiert mit 2,4Mbps oder 2,6Mbps. – XVCD (eXtended VCD) mit höherer Auflösung und
Datenrate.
– Dateien im DIVX-Format
Wiedergabe einer Disc
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein und schließen Sie
den Schlitten.
Die Wiedergabe startet automatisch. In der „Statusfenster“ erscheinen die aktuelle
Titelnummer und die verstrichene Spieldauer.
2 Am Ende der Disc hält die Wiedergabe an. 3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Hinweise: – Die „Resume“-Funktion steht auch für VCDs und
SVCDs zur Verfügung (siehe „Wiedergabefortsetzung (Resume)“ auf Seite 20). Beim Abspielen von Karaoke-Discs können Sie mit der
AUDIO-Taste der Fernbedienung die Stimme ändern.
Wiedergabesteuerung („Playback Control“, PBC)
Die „Playback Control“-Funktion bestimmter Video­CDs und Super Video-CDs erlaubt das Direktanwahl von Titeln über das Disc-Menü. Legen Sie eine Video-CD oder Super Video-CD mit
1
PBC-Funktion ein und drücken Sie anschließend PLAY. Wählen Sie mit den auf dem Bildschirm angegebenen
2
Tasten die gewünschte Passage, um ihre Wiedergabe zu starten. Wenn das PBC-Menü eine Titelliste enthält, können Sie den gewünschten Titel auch direkt anwählen.
3 Wählen Sie ihn mit den Zifferntasten 0~9. 4 Drücken Sie RETURN/RESUME oder b um zum
vorigen Menü zurückzukehren. Mit a gelangen Sie zum nächsten Menü. Sie können im Bildschirmmenü auch [PBC AUS] anwählen.
5
Wenn [PBC AUS] gewählt wurde, stehen die PBC-
Menüs nicht mehr zur Verfügung.
Deutsch
23
Page 26
Bedienung
MP3
Es können auch MP3-Musiktitel abgespielt werden, die man zuvor auf eine CD-R oder CD-RW gebrannt hat.
Disc-Struktur (Beispiel)
MP3
• Da man im MP3-Format auch mehrere Alben auf eine Disc brennen kann, entspricht ein Ordner einem „Album“ und eine Datei einem „Titel“.
MP3-Funktionen
Das MP3-CD-Format (ISO9660-Format) unterstützt Folgendes:
• MP3-Dateien müssen mit der Kennung „.MP3“ oder
• Bis zu 30 Zeichen
• Maximal 8 Ordnerebenen (Hierarchiestufen).
• Bis zu 99 Alben.
• Bis zu 999 Titel.
• VBR Bit-Rate
• Sampling-Frequenz: 16/22,05/24/32/44,1/48 kHz
Folgende Funktionen stehen für MP3-Discs nicht zur Verfügung:
• Discs, die außer MP3- und JPEG-Dateien noch
• Die Simultanwiedergabe von MP3- und JPEG-
• Chinesische Dateinamen oder Schriftzeichen
• Nicht finalisierte Discs
• Discs im UDF-Format
Album 1 (Ordner)
Titel 1 (Datei) Titel 2 Album 1.1
Titel 1
Album 2
„.mp3“ versehen sein.
andere Dateiformate enthalten.
Dateien.
Noch ein Hinweis zur Wiedergabe von MP3­Discs:
– Das Einlesen einer Disc mit einer großen Anzahl
Songs kann u.U. mehr als 10 Sekunden dauern. – Multisession-Discs werden unterstützt. – Bei MP3-Dateien enthält das Digital-Ausgangssignal
Kopierschutzinformationen. Bedenken Sie, dass man aus dem Internet
heruntergeladene MP3-Dateien und Titel von handelsüblichen Discs nicht unbegrenzt kopieren darf.
Wiedergabe einer Disc
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein und schließen Sie
den Schlitten. Die Wiedergabe beginnt und die Titelliste erscheint
automatisch. Wenn die Disc sowohl MP3-, als auch
JPEG-Dateien enthält, erscheint ein Auswahlmenü
auf dem Bildschirm mit der Aufforderung einen
Dateityp zu wählen.
2 Am Ende der Disc hält die Wiedergabe an. 3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Anwahl eines Albums/Titels
Auf dem Bildschirm wird eine Liste angezeigt, aus der Sie ein(en) Album/Titel auswählen können.
1 Wählen Sie das Album/den Titel mit k n. 2 Wenn Sie ein(en) Album/Titel der nächsten
Ordnerebene abspielen möchten, drücken Sie l h.
MP3-Text
MP3-CDs können auch Text-Informationen, so genannte „ID3-Tags“ (Name des Songs, Albums oder Künstlers usw.) enthalten, die während der Wiedergabe auf dem Bildschirm angezeigt werden.
24
Page 27
JPEG
Dieser Player kann auch JPEG-Bilder von selbst gebrannten CD-R/RWs oder handelsüblichen CDs anzeigen.
Disc-Struktur
Galerie 1 Bild 1
Bild 2 Bild 3
Bedienung
3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten. Die Diashow wird beendet.
• Drücken Sie MENU, um wieder die Miniaturen aufzurufen.
• Wenn Sie PAUSE drücken, wird die Diashow unterbrochen. Drücken Sie PLAY noch einmal, um die Diashow fortzusetzen.
• Die Wiedergabewiederholung ist auch für JPEG-Discs belegt.
Galerie 2
Bild 1 Bild 2 Bild 3
JPEG-Funktionen
JPEG-CDs (im ISO 9660-Format) unterstützen folgendes:
• Bis zu 8 Ordnerebenen.
• Bis zu 99 Galerien.
• Bis zu 999 Bilder.
• Die Dateien müssen mit der Kennung „.JPEG“, „.jpeg“, „.JPG“ oder „.jpg“ versehen sein.
Folgende Discs bzw. Funktionen werden nicht unterstützt:
• Discs mit Wiedergabesteuerung
• Discs, die außer MP3- und JPEG-Dateien noch andere Dateiformate enthalten
• Die Simultanwiedergabe von JPEG- und MP3­Dateien
• Discs im „Progressive JPEG“-Format
• Nicht finalisierte Discs
• Discs im UDF-Format
Hinweise: – Das Einlesen von Discs mit einer großen Anzahl an
Bildern kann u.U. länger als 10 Sekunden dauern. Die genaue Dauer richtet sich nach Art und Größe der Dateien.
– Multisession-Discs werden unterstützt.
Wiedergabe einer Disc
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein und schließen Sie
den Schlitten.
Die Wiedergabe startet automatisch. Auf dem Bildschirm erscheinen Miniaturansichten
der Bilder. Anhand der Miniaturansichten können Sie das Bild wählen, das Sie sich in voller Größe anschauen möchten. Führen Sie den Cursor mit k n l h zur gewünschten Miniaturansicht und drücken Sie ENTER/OK. Drücken Sie MENU, um wieder die Miniaturen aufzurufen.
2 Drücken Sie PLAY während einer Vollansicht.
Damit starten Sie eine Diashow.
Dia Show-Einstellung
Hier können Sie für jedes Bild einstellen, wie lange es angezeigt werden soll.
Zeitdauer Dia
JPEG­Bild 1
Zeitdauer Dia
1 Drücken Sie ON SCREEN.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [Zeitdauer Dia]
(Systemeinst. Dia Show Zeitdauer Dia) und drücken Sie dann h.
3 Wählen Sie mit k n die gewünschte Einstellung.
Möglichkeiten: Langsam (ca. 8 sec), Normal (ca.
4 Mit l kehren Sie zum vorigen Menü zurück.
• Wenn Sie das Bildschirmmenü wieder verlassen möchten, drücken Sie ON SCREEN.
Zeitdauer Dia Zeitdauer Dia
JPEG-
Bild 2
5 sec), Schnell (ca. 2 sec)
JPEG-
Bild 3
Rotieren von Bildern
Sie können JPEG-Bilder drehen.
1 Drücken Sie ON SCREEN.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [Rotieren]
(W.-Balken Wiedergabe ➔ Rotieren) und drücken Sie dann h.
3 Wählen Sie mit l h die gewünschte Einstellung.
Möglichkeiten: –180, –90, 0, +90, +180
4 Mit l kehren Sie zum vorigen Menü zurück.
• Wenn Sie das Bildschirmmenü wieder verlassen möchten, drücken Sie ON SCREEN.
Hinweis: – Diese Funktion steht ist nicht belegt, während eine
Diashow läuft.
Deutsch
25
Page 28
Bedienung
Allgemeine Funktionen
Auswahl eines anderen Segments
DVD-A DVD-V
Wenn eine Disc mehr als ein Segment enthält, gehen Sie zum Anwählen anderer Segmente folgendermaßen vor.
Direktanwahl eines bestimmten Segments:
Drücken Sie die TITLE/CHAP-Taste der Fernbedienung.
1
Das TITLE/CHAP-Menü erscheint auf dem
Bildschirm.
2 Drücken Sie k n oder eine Zifferntaste, um ein Segment
zu wählen. Drücken Sie die RETURN/RESUME-Taste der Fernbedienung, um das TITLE/CHAP-Menü wieder zu schließen.
Aufrufen des nächsten/vorangehenden Segments:
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe kurz a oder b, um zum nächsten Segment zu springen bzw. zum
Beginn des aktuellen Segments zurückzukehren. Drücken Sie b zweimal kurz, um zum Beginn des vorangehenden Segments zu springen.
Anwahl mit Zifferntasten:
Sie können ein Segment direkt anwählen, indem Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung (0~9) seine Nummer eintippen. Um z.B. Segment 12 zu wählen, drücken Sie zunächst die „1“ und dann die „2“.
Suchlauf
DVD-A DVD-V
SA-CD
SA-CD
VCD
VCD
CD MP3
CD
MP3
3 Wählen Sie [+1], wenn Sie die Wiedergabe mit
normaler Geschwindigkeit fortsetzen möchten.
4 Wenn Sie die e-Taste drücken, wird die
Geschwindigkeit auf Null gestellt (entspricht PAUSE).
5 Drücken Sie PLAY, wenn Sie die Zeitlupe beenden
möchten.
Hinweise: – Diese Funktion ist auch für Videomaterial einer
Audio-DVD belegt.
– Für VCDs und SVCDs ist die Zeitlupe rückwärts
nicht belegt.
Standbilder und Einzelbildwiedergabe
DVD-A
Tastensteuerung:
Die Einzelbildwiedergabe kann durch wiederholtes Drücken der PAUSE-Taste aktiviert werden.
Bildschirmsteuerung:
1 Wählen Sie [Bild-für-Bild] im Bildschirmmenü
(Systemeinst. ➔ Suchlauf ➔ Bild-für-Bild) und drücken Sie anschließend h. Die Wiedergabe wird unterbrochen.
2 Mit l h gehen Sie zum vorangehenden bzw. nächsten
Einzelbild.
3 Drücken Sie die PLAY-Taste, um die
Einzelbildwiedergabe zu beenden.
Hinweis: – Diese Funktion ist auch für Videomaterial einer
Audio-DVD belegt.
DVD-V
VCD
Tastensteuerung:
Die Suchlaufgeschwindigkeit (vorwärts oder rückwärts) kann man ändern, indem man a bzw. b mehr als zwei Sekunden lang gedrückt hält. Bei Audio-Discs stehen als Geschwindigkeiten –8, –4, +4 sowie +8 und bei Video-Discs –32, –4, +4, +32 zur Verfügung.
Bildschirmsteuerung:
1 Wählen Sie [Schnell] im Bildschirmmenü
(Systemeinst. Suchlauf ➔ Schnell).
2 Drücken Sie die l h-Taste wiederholt, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu wählen
.
3 Wählen Sie [+1], wenn Sie die Wiedergabe mit
normaler Geschwindigkeit fortsetzen möchten.
Langsam (Zeitlupe)
DVD-A DVD-V
Bildschirmsteuerung:
Wählen Sie [Langsam] im Bildschirmmenü (Systemeinst.
1
Suchlauf ➔ Langsam) und drücken Sie anschließend h.
Die Wiedergabe wird unterbrochen.
2 Drücken Sie l h wiederholt, um die gewünschte
Geschwindigkeit zu wählen: –1, –1/2, –1/4 oder –1/8 (rückwärts) bzw. +1/8, +1/4, +1/2 oder +1 (vorwärts).
VCD
26
„Time Search”
DVD-A DVD-V
SA-CD
VCD
Die „Time Search”-Funktion erlaubt das Starten der Wiedergabe ab einer bestimmen Stelle der Disc.
1 Wählen Sie [Zeitposition] im Bildschirmmenü
(Systemeinst. Suchlauf ➔ Zeitposition).
Die Wiedergabe wird unterbrochen.Die verstrichene Spieldauer wird in einem
Dialogfenster angezeigt.
2 Geben Sie von links aus die Stunden, Minuten und
Sekunden mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein. Nach Eingabe einer Einheit springt der Cursor
automatisch zur nächsten Einheit.
3 Drücken Sie ENTER/OK, um die eingegebene Position
zu bestätigen. Die Wiedergabe startet nun ab der gewählten Stelle.
4 Drücken Sie ON SCREEN, um die Menüleiste wieder
auszublenden.
CD
Page 29
Bedienung
Wiedergabewiederholung (Repeat)
Wenn Sie ein bestimmtes Segment der Disc wiederholt abspielen möchten, drücken Sie die REPEAT-Taste. Bei wiederholtem Drücken von REPEAT ändert sich der Wiederholungsmodus folgendermaßen:
DVD-A
SA-CD
MP3
Titel
Gruppe
Disc
Aus
Titel
Bereich
Aus
Titel
Album
Disc
Aus
DVD-V
VCD
CD
Kapitel
Titel
Disc
Aus
Titel
Disc
Aus
Bestimmte Discs unterstützen diese Funktion nicht.
Repeat A-B
SA-CD
VCD
DVD-A
Wiederholung einer Passage innerhalb eines Titels.
DVD-V
Wiederholung einer Passage innerhalb eines Titels.
1 Drücken Sie am gewünschten Beginn A-B.
Im Display wird „REPEAT A“ angezeigt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut A-B.
„REPEAT A-B“ erscheint kurz im Display und die
Wiedergabewiederholung der Passage beginnt.
3 Um die Wiederholung zu beenden, müssen Sie A-B
erneut drücken. Im Display wird „REPEAT OFF“ angezeigt.
CD
MP3
Shuffle
DVD-A DVD-V
Diese Funktion bewirkt eine Zufallswiedergabe von Kapiteln innerhalb eines Titels oder von Titeln innerhalb eines Titels/einer Gruppe/eines Albums (sofern der Titel/die Gruppe/das Album mehr als ein Kapitel bzw. einen Titel enthält). Sobald die Shuffle­Funktion alle Elemente eines Titels/einer Gruppe/eines Albums einmal abgespielt wurde, wird die Zufallswiedergabe mit den Einträgen der nächsten Einheit fortgesetzt.
MP3
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SHUFFLE.
Auf dem Bildschirm erscheint ca. 2 Sekunden lang
die Anzeige SHUFFLE.
2 Drücken Sie SHUFFLE erneut, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
SA-CD
VCD
CD
Diese Funktion bewirkt eine Zufallswiedergabe der Titel auf einer Disc.
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SHUFFLE.
Auf dem Bildschirm erscheint ca. 2 Sekunden lang
die Anzeige SHUFFLE.
2 Drücken Sie SHUFFLE erneut, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
Hinweis: – Bei SA-CDs ist diese Funktion nur innerhalb des
momentan angewählten Bereichs belegt.
MP3
Scan
DVD-A DVD-V
SA-CD
VCD
CD
Wiedergabe der ersten 10 Sekunden aller Titel/Kapitel einer Disc.
1 Drücken Sie SCAN. 2 Um die Wiedergabe ab dem gewählten Segment
fortzusetzen, müssen Sie entweder noch einmal SCAN oder PLAY drücken.
Hinweis: – Diese Funktion können Sie auch über das
Bildschirmmenü aktivieren, indem Sie [Kap.­Vorschau] wählen.
Zoom
DVD-A DVD-V
VCD
Mit dieser Funktion können Sie während der Wiedergabe oder Pause einzelne Bildausschnitte vergrößern und verschieben.
1 Drücken Sie ZOOM auf der Fernbedienung oder wählen
Sie [Zoom] im Bildschirmmenü (Systemeinst. Wiedergabe Zoom) und betätigen Sie h, um den Zoom-Modus zu aktivieren. Der Cursor erscheint auf dem Bildschirm.
2 Mit den Tasten k n l h wählen Sie den Bildbereich,
den Sie vergrößern möchten.
3 Drücken Sie die ENTER/OK-Taste, um den Ausschnitt
zu vergrößern. Bei jedem Drücken der ENTER/OK­Taste ändert sich der Zoom-Faktor wie folgt: x1, x2, x4 und x8.
4 Drücken Sie die ENTER/OK-Taste, um den Zoom-
Modus zu verlassen (und wieder „x1“ zu wählen). Betätigen Sie anschließend die ZOOM-Taste, um den Cursor wieder auszublenden.
Deutsch
27
Page 30
Bedienung
FTS Video/Audio-Programm
DVD-A DVD-V
• Die FTS-Funktion („Favorite Track Selection“) erlaubt das Speichern Ihrer Lieblingstitel usw. in einer Liste.
• Die FTS-Liste kann bis zu 20 Einträge enthalten.
• Bei Anlegen einer neuen Liste wird die vorige überschrieben.
1 Drücken Sie ON SCREEN auf der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [Musiktitel]
(W.-Balken Programm ➔ Musiktitel) und drücken Sie dann h.
3
Wählen Sie mit Liste aufnehmen möchten und betätigen Sie ENTER/OK. Der gewählte Eintrag blinkt kurz, während er in die
FTS-Liste übernommen wird.
4 Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Ihre FTS-Liste
komplett ist.
5 Drücken Sie l und anschließend ON SCREEN, um das
Bildschirmmenü zu verlassen. Das Gerät startet nun die Wiedergabe der FTS-Liste.
Hinweise: – Sie können Ihre FTS-Liste im Bildschirmmenü
(Systemeinst. ➔ Programm Titellisle) überprüfen. Verwenden Sie die k n-Tasten, um innerhalb der Liste zu navigieren.
Bei SA-CDs kann eine FTS-Liste nur innerhalb des momentan angewählten Bereichs programmiert werden.
– Wenn Sie Bonustitel von Audio-DVDs abspielen
möchten, müssen Sie vorher das Passwort eingeben.
VCD
SA-CD
k n
einen Eintrag, den Sie in Ihre FTS-
CD
MP3
Aktivieren/Deaktivieren des FTS­Programms
Um die FTS-Funktion zu aktivieren, müssen Sie im [Programm]-Menü [Ein] wählen.
1 Drücken Sie ON SCREEN auf der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [Programm]
(Systemeinst. Programm ➔ Programm) und drücken Sie dann h.
3 Drücken Sie k n, um [Ein] oder [Aus] zu wählen. 4 Drücken Sie die l-Taste und anschließend ON
SCREEN, um das Bildschirmmenü zu verlassen.
Löschen aller Titel/Kapitel/Indizes aus der FTS-Liste
Sie können auch alle Einträge der FTS-Liste auf einmal löschen.
1 Drücken Sie ON SCREEN auf der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2
Wählen Sie mit den Tasten
Programm ➔ Alle löschen) und drücken Sie dann h.
Die Anzeige „Gelöscht“ erscheint kurzzeitig. Danach
sind alle Einträge der Liste gelöscht.
3 Drücken Sie die l-Taste und anschließend ON
SCREEN, um das Bildschirmmenü zu verlassen.
Disksperre
k n l h
DVD-A DVD-V
[Alle löschen] (W.-Balken
Aktivieren/Deaktivieren der Disk­Sperre-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff anderer Personen auf bestimmte Discs sperren.
1 Drücken Sie ON SCREEN auf der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2
Wählen Sie mit den Tasten
(Einstellung
3 Geben Sie eine vierstellige PIN-Nummer ein. 4 Gehen Sie mit k n zum [Disksperre]-Menü. 5 Wählen Sie mit den Tasten k n [Ein] oder [Aus]. 6 Drücken Sie die l-Taste und anschließend ON
SCREEN, um das Bildschirmmenü zu verlassen. Wenn Sie im [Disksperre]-Menü [Ein] wählen,
werden die nicht freigegeben Discs erst nach Eingabe der vierstelligen PIN-Nummer abgespielt.
Hinweise:
Die Eingabe der vierstelligen PIN-Nummer ist erforderlich, wenn:
• Die PIN-Nummer das allererste Mal eingegeben
• Die PIN-Nummer geändert oder aufgehoben
Wenn Sie im [Disksperre]-Menü [Aus] eingestellt
haben, können Sie die FTS-Funktion nicht verwenden.
Zugang ➔ PIN Eingabe) und drücken Sie dann h.
wird (siehe oben).
wurde (siehe „Ändern der vierstelligen PIN­Nummer“ auf Seite 29).
k n l h
[PIN Eingabe]
VCD
Löschen von Titeln/Kapiteln/ Indizes aus der FTS-Liste
Programmierte Einträge der FTS-Liste können jederzeit wieder gelöscht werden.
1 Drücken Sie ON SCREEN auf der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
2
Wählen Sie mit den Tasten
Programm ➔ Titellisle) und drücken Sie dann h.
3
Drücken Sie löschen möchten. Betätigen Sie anschließend ENTER/OK. Der gewählte Eintrag verschwindet von der Liste.
4 Drücken Sie die l-Taste und anschließend ON
SCREEN, um das Bildschirmmenü zu verlassen.
k n
k n l h
, um den Eintrag zu wählen, den Sie
[Titellisle] (W.-Balken
28
Freigeben von Discs
Wenn [Disksperre] auf [Ein] steht, müssen Discs freigegeben werden, bevor sie abgespielt werden können.
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein.
Das „Disksperre“-Dialogfenster erscheint.
2 Hier können Sie eine vierstellige PIN-Nummer für
[1x wiederg.] oder [Wiedergeben] eingeben.
• Wenn Sie die vierstellige PIN-Nummer für [1x wiederg.] eingeben, kann die Disc nur einmal abgespielt werden. Nach Entnehmen der Disc oder Ausschalten des Players muss der Code erneut eingegeben werden.
Wenn Sie die vierstellige PIN-Nummer für [Wiedergeben] eingeben, ist die Disc freigegeben und kann auch dann abgespielt werden, wenn die [Disk-Sperre]-Einstellung [Ein] lautet.
Page 31
Bedienung
Hinweise: – Der Player kann bis zu 120 gesperrte Disc-Titel
merken. Discs, für welche Sie [Wiedergeben] wählen, werden in diese Liste aufgenommen.
Jedes Mal, wenn Sie eine gesperrte Disc abspielen, wird Ihr Titel an den Anfang der Speicherliste gesetzt. Wenn die Liste voll ist (120 Einträge), wird der unterste Eintrag gelöscht, sobald ein neuer Disc-Titel hinzukommt.
– Doppelseitige DVDs und mehrbändige VCDs
verwenden u.U. unterschiedliche IDs für die einzelnen Seiten. Daher müssen beide Seiten einzeln gesperrt werden, damit Disksperre funktioniert.
Sperren von Discs
Wenn Sie eine Disc mittels [Wiedergeben] freigeben, kann diese so lange ohne Einschränkungen abgespielt werden, bis Sie sie erneut sperren. Um eine Disc erneut zu sperren, gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Legen Sie die gewünschte Disc ein.
Die Wiedergabe startet automatisch.
2 Wenn auf dem Bildschirm erscheint, drücken Sie
innerhalb von 10 Sekunden auf STOP. Auf dem Bildschirm erscheint , um Sie darauf
hinzuweisen dass die Disc gesperrt ist.
Kindersperre
Bestimmte DVDs enthalten Filmmaterial, das für Kinder nicht geeignet ist. Deshalb sind sie mit Informationen versehen, mit denen man bestimmte Szenen oder sogar die gesamte Disc sperren kann. Alle Szenen sind mit einer Bewertung zwischen 1 und 8 versehen. Eventuell werden für gesperrte Szenen Alternativen angeboten. Die Bewertungen sind je nach Land unterschiedlich. Mit der Kindersperre kann man die Wiedergabe gewalttätiger oder brisanter Szenen unterdrücken oder durch andere ersetzen.
DVD-A DVD-V
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersperre
1 Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die ON
SCREEN-Taste. Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [PIN Eingabe]
(Einstellung Zugang ➔ PIN Eingabe) und drücken Sie dann h.
3 Geben Sie Ihre vierstellige PIN-Nummer ein. 4 Wählen Sie mit k n [Kindersicherung] und drücken Sie
anschließend h.
5 Wählen Sie mit l h eine Sperrstufe 1~8.
Sperrstufe 0:
Die Kindersicherung ist ausgeschaltet. Die Disc wird vollständig abgespielt.
Sperrstufen 1~8:
Wenn Sie eine Sperrstufe eingeben, werden nur noch Szenen dieser oder darunter liegender Stufen abgespielt. Szenen höherer Stufen werden nicht wiedergegeben oder aber durch Alternativszenen ersetzt. Ist keine Alternativszene vorhanden, so hält die Wiedergabe an. Um sie fortzusetzen, müssen Sie den vierstelligen Zahlencode eingeben.
6 Drücken Sie die ENTER/OK-Taste und anschließend
ON SCREEN, um das Bildschirmmenü zu verlassen.
Land
Die Kindersicherung-Stufen sind von Land zu Land unterschiedlich. Hier können Sie das bevorzugte Bewertungssystem wählen.
1 Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die ON
SCREEN-Taste der Fernbedienung. Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [PIN Eingabe]
(Einstellung Zugang ➔ PIN Eingabe) und drücken Sie dann h.
3 Geben Sie Ihre vierstellige PIN-Nummer ein. 4 Wählen Sie mit k n [Land] und drücken Sie
anschließend h.
5 Wählen Sie mit den k n-Tasten ein Land. 6 Drücken Sie ENTER/OK, um Ihre Wahl zu bestätigen
und das Menü zu verlassen.
Ändern der vierstelligen PIN­Nummer
1 Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die ON
SCREEN-Taste der Fernbedienung. Das Bildschirmmenü erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [PIN Eingabe]
(Einstellung Zugang ➔ PIN Eingabe) und drücken Sie dann h.
3 Wählen Sie mit n [PIN ändern] und drücken Sie
anschließend h.
4 Geben Sie die aktuelle PIN-Nummer und danach die
neue vierstellige PIN-Nummer ein.
5 Geben Sie die neue PIN-Nummer danach noch einmal
ein.
6 Drücken Sie die ON SCREEN-Taste, um das Menü zu
verlassen. Jetzt wird der neue Code verwendet.
Falls Sie den Zahlencode vergessen haben
1 Drücken Sie OPEN/CLOSE, entnehmen Sie die Disc
und drücken Sie OPEN/CLOSE noch einmal, um den Schlitten zu schließen.
2 Drücken Sie ON SCREEN der Fernbedienung.
Das Bildschirmmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit den Tasten k n l h [PIN Eingabe]
(Einstellung Zugang ➔ PIN Eingabe) und drücken Sie dann h.
4 Drücken Sie die s-Taste vier Mal.
Im Display erscheint nun „PIN neu“.
5 Geben Sie eine neue vierstellige PIN-Nummer ein.
Hinweis: – Die Werksvorgabe der PIN-Nummer lautet „0000“.
Deutsch
29
Page 32
Fehlersuche
WARNUNG Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren. Dadurch erlischt Ihr Garantieanspruch. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall, es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Überprüfen Sie im Falle eines Funktionsfehlers folgende Punkte, bevor Sie das Gerät in Reparatur geben.
Problem Lösung
Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden
Sie sehen überhaupt nichts
Das Bild ist verzerrt
Das Bild verzerrt bzw. die Wiedergabe einer DVD/Super Audio CD oder Video­CD erfolgt nur in schwarz-weiß
Sie hören nichts oder nur Verzerrung
Kein Signal an den Digital-Ausgängen
Sie haben weder Bild noch Ton.
Die Disc wird nicht abgespielt.
Die Wiedergabe stockt kurzfristig beim Abspielen.
Nach dem Auswerfen der Disc erscheint nicht die gewohnte Begrüßungsanzeige
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Einzelne Tasten funktionieren nicht oder der Player reagiert nicht mehr.
Einige Befehle funktionieren nicht während der Wiedergabe einer Disc
Der Player liest keine CDs/DVDs
Das Bild ist auf dem Bildschirm verschoben
Sie können keine Aufnahme von einer MP3-Disc machen
– Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
– Kontrollieren Sie, ob der Fernseher angeschaltet ist. – Prüfen Sie die Videoverbindungen.
– Hin und wieder kann es zu minimalen Bildverzerrungen kommen. Das ist
keine Funktionsstörung.
– Kontrollieren Sie, ob die NTSC/PAL-Einstellung des DVD-Players das
vom Fernseher vorausgesetzte Format verwendet. (Siehe „TV-System (NTSC/PAL-Wandlung)“ auf Seite 15.)
– Stellen Sie die Lautstärke korrekt ein. – Kontrollieren Sie, ob die Boxen ordnungsgemäß angeschlossen sind.
– Überprüfen Sie die Digital-Verbindungen. – Überprüfen Sie die Einstellungen im Menü. Digitalausgabef. muss auf
[Alle] oder [Nur PCM] gestellt werden.
– Vergewissern Sie sich, dass das Tonformat der gewählten
Synchronsprache von Ihrem Receiver ausgewertet werden kann.
– Prüfen Sie, ob das SCART-Kabel an das richtige Gerät angeschlossen ist
(siehe „Audioverbindungen“ auf Seite 8).
– Kontrollieren Sie, ob die Disc mit dem Etikett nach oben eingelegt wurde. – Vielleicht ist die Disc defekt. Versuchen Sie, eine andere Disc abzuspielen.
– Eventuell ist die Disc schmutzig oder zerkratzt. – Reinigen Sie die Disc mit einem weichen Tuch, indem Sie von der Mitte
zur Außenseite der Disc wischen.
– Schalten Sie den Player aus und wieder ein.
– Richten Sie die Fernbedienung genau auf den Sensor des Players. – Gehen Sie näher an den Player heran. – Wechseln Sie beide Batterien aus. – Legen Sie die Batterien der Polarität entsprechend ein (+/– Zeichen).
– Sie können den Player vollständig zurückzustellen, indem Sie den
Netzanschluss 5~10 Sekunden lösen.
– Es kann sein, dass die eingelegte Disc diese Funktionen nicht unterstützt.
Siehe die Informationen im Beiheft der Disc.
– Reinigen Sie die Linse des Players mit einer handelsüblichen Reinigungs-
CD/DVD und reichen Sie ihn anschließend zur Reparatur ein.
– Ändern Sie die Bildverschieb.-Einstellung im Bildschirmmenü (Präferenz
Bild Bildverschieb.). Siehe Seite 12, 13.
– SCMS-geschützte Discs können nicht auf der digitalen Ebene
aufgenommen werden. Nehmen Sie die Disc auf der analogen Ebene auf. Verwenden Sie die analogen Buchsen des Players/Recorders.
Wenn die bei Ihnen auftretende Störung nicht erwähnt wird bzw. wenn Sie sie anhand der erwähnten Hinweise nicht lösen können, müssen Sie sofort den Netzanschluss lösen und sich an Ihren YAMAHA­Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle wenden.
30
Page 33
Technische Daten
WIEDERGABESYSTEM
Audio-DVD Video-DVD Super Audio-CD, Stereo/Mehrkanal- und Hybrid-Discs DVD+R, DVD+RW DVD-R, DVD-RW (Videoformat) Video-CD (VCD) Super Video-CD (SVCD) Audio-CD (CD-DA) CD-R/CD-RW (CD-DA, VCD, SVCD) MP3, JPEG
FERNSEHNORM (PAL/50 Hz) (NTSC/60 Hz)
Zeilendichte 625 525 Wiedergabe Multistandard (PAL/NTSC)
VIDEO-LEISTUNG
RGB-Ausgang 0,7 Vpp an 75 YUV-Ausgang Y: 1 Vpp an 75
Pb/Cb Pr/Cr: 0,7 Vpp an 75
S-Video-Ausgang Y: 1 Vpp an 75
C: 0,3 Vpp an 75 (PAL) C: 0,286 Vpp an 75 (NTSC)
Video-Ausgang 1 Vpp an 75
AUDIOLEISTUNG (ohne Upsampling)
D/A-Wandler 24 Bit DVD fs 96 kHz 2 Hz ~ 44 kHz CD/Video-CD fs 44,1 kHz 2 Hz ~ 20 kHz Fremdspannungsabstand 115 dB Dynamikumfang 103 dB
(DVD 48 kHz, 24 Bit)
Klirrfaktor (1 kHz) 0,0017 %
(DVD 48 kHz, 24 Bit)
ANSCHLÜSSE
SCART 1x SCART-Anschluss (nur für
das europäische Modell) Y Pb/Cb Pr/Cr 3x Cinch (grün, blau, rot) S-Video-Ausgang Mini-DIN, 4 Stifte Video-Ausgang 1x Cinch (gelb) Mixed-Audio-Ausgang, 2 Kanäle Cinch (weiß/rot) Digital-Ausgänge 1x Koax, 1x Glasfaser
6 analoge Audio-Ausgangskanäle
Hauptausgänge L/R Cinch (weiß/rot) Surround L/R Cinch (weiß/rot) Center RCA/Cinch (blau) Subwoofer Cinch (schwarz) HDMI TYPE A x1 IEEE1394 4-polig x2
Deutsch
AUDIOFORMAT
DSD Mehrkanal und Stereo Dolby Digital/DTS/MPEG Digital-Komprimierung PCM/Verpacktes PCM-Format fs 48, 96, 192 und 44,1, 88,2,
176,4 kHz 16, 20, 24 Bit
MP3 (ISO9660) 32, 44,1, 48 und 16, 22,05,
24 kHz
Vollständige Dekodierung von Dolby Digital-, DTS- und MPEG­Mehrkanal- sowie analogem Stereoton Dolby Surround kompatibler Downmix von Dolby Digital­Mehrkanalton 3D-Klang für einen virtuellen 5,1-Mehrkanalsound mit zwei Boxen Dolby Pro Logic II 5.1-Dekodierung von Stereosignalen
SA-CD AUDIOLEISTUNG
D/A-Wandler DSD SA-CD fs 2,8224 MHz Max. Ausgangspannung (0 dB) 2 V RMS Fremdspannungsabstand 115 dB Dynamikumfang 107 dB Klirrfaktor (1 kHz) 0,0017 %
GEHÄUSE
Abmessungen (B x H x T) 435 x 100 x 314 mm Gewicht Ca. 5,6 kg
STROMVERSORGUNG
Stromanforderungen
USA und Kanada AC 120 V, 60 Hz Australien AC 240 V, 50 Hz Großbritannien und Europa AC 230 V, 50 Hz
Allgemeines Modell AC 110~240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme Ca. 33 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftsbetrieb
< 1 W
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
31
Loading...