Yamaha DSR-215, DSR-118W, DSR-115, DSR-112 User Manual [de]

Page 1
EN
DE
FR
IT
RU
ZH
ES
JA
POWERED SPEAKER
DSR112 DSR115 DSR215
DSR118W
DSR
series
POWERED SPEAKERS
OWNER’S MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MANUALE DI ISTRUZIONI
Italiano
Español
Français
Deutsch
English
Page 2
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the rear of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsu­lated “dangerous voltage” within the prod­uct’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and main­tenance (servicing) instructions in the litera­ture accompanying the product.
1 Read these instructions. 2 Keep these instructions. 3 Heed all warnings. 4 Follow all instructions. 5 Do not use this apparatus near water. 6 Clean only with dry cloth. 7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized
or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by
the manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
2 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual
(UL60065_03)
Page 3
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifi­cations not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instruc­tions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these require­ments provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the opera­tion of other electronic devices. Compliance with FCC regu­lations does not guarantee that interference will not occur in
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distrib­ute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distrib­uted by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
In Finland: Laite on liitettävä suojamaadoituskoskettimilla varustettuun pistorasiaan. In Norway: Apparatet må tilkoples jordet stikkontakt. In Sweden: Apparaten skall anslutas till jordat uttag.
(class I hokuo)
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual 3
Page 4
Deutsch
VORSICHTSMASSNAHMEN
Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Netzanschluss/Netzkabel
Aufstellort
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
• Verl egen S ie d as Net zkabel niemal s in d er Nähe von Wärmeque llen , et wa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt worden ist, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Wenn Sie das Gerät transportieren oder bewegen, sollten daran immer zwei
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Wenn Sie die Metallfassung am DSR118W zur Montage des DSR112 oder DSR115 verwenden, benutzen Sie bitte eine Stange, die nicht länger ist als 90 cm (35-7/16") und einen Außendurchmesser von 35 mm (1-3/8") hat. Bei Verwendung einer Stange anderer Größe kann das Gerät umfallen, was zu Verletzungen oder zu Beschädigungen der internen Bauteile führen kann. Die Montage eines anderen Lautsprechers als des DSR112 oder DSR115 kann dazu führen, dass der Lautsprecher herunterfällt und Schaden nimmt.
• Ziehen Sie stets einen qualifizierten Yamaha-Kundendienstmitarbeiter hinzu, falls zur Installation des Geräts Konstruktionsarbeiten erforderlich sind, und beherzigen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
- Wählen Sie Montagematerial und einen Installationsort, das bzw. der das Gewicht des Geräts tragen kann.
- Verwenden Sie keinen Wandmontagewinkel.
- Vermeiden Sie Standorte, die ständigen Vibrationen ausgesetzt sind.
- Überprüfen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen.
oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Gerät hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Gerät selbst beschädigen.
• Halten Sie dieses Gerät beim Transport nicht an der Unterseite fest. Sie könnten sich dabei die Hände unter dem Gerät einklemmen und sich verletzen.
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kab elverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion komm en, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Ste ckdose. Auch dann, w enn das Produk t au sgescha ltet ist, fließt eine gering e Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sol lten Sie u nbeding t da s Netz kabel aus der Netzsteckdos e ziehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüfteten Stelle. Achten Sie darauf, ausreichend Platz zwischen dem Gerät und angrenzenden Wände n oder a nderen G eräten zu lassen: mindestens 3 0 cm an de n Seiten, 30 cm hinter und 30 cm über dem Gerät. Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Sch ieben Si e das Ge rät nicht mit der Rückseite ganz a n eine Wa nd. Dadu rch kan n der Stecker gegen die Wand gedrückt werden und sich vom Netzkabel lösen, was zu Kurzsch luss , Fehlfunk tion od er sogar zu einem B rand führen k ann.
• Hängen Sie den Lautsprecher nicht seitlich ab. Dadurch könnte das Gerät kippen und herunterfallen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
(5) -8 1/2
12 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung
Page 5
Deutsch
• Verwenden Sie nicht die Griffe des Lautsprechers, um ihn aufzuhängen. Dies
Anschlüsse
Vorsicht bei der Handhabung
kann zu Beschädigungen des Geräts oder Verletzungen führen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
• Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten Sie das Gerät stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Gerät aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für meh rere Stun den uneingeschaltet, bis die Konden sation vollstän dig abgetrocknet ist.
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen. gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät oder Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang verzerrt ist. Längere Verwendung in diesem Zustand kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Ziehen Sie nicht an den angeschlossenen Kabeln, z. B. einem Mikrofonkabel. Dadurch könnte der Lautsprecher kippen und herunterfallen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–).
Interferen zen durch Mobiltelefone
Bei Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe der Lautsprecheranlage kann es zu Störgeräuschen kommen. Benutzen Sie in diesem Fall das Telefon in größerer Entfernung von der Lautsprecheranlage.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
• Die Technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen ausschließlich zur Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, technische Daten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu modifizieren. Da technische Daten, Ausstattungen oder Möglichkeiten je nach Örtlichkeit abweichen können, sollten Sie sich diesbezüglich an Ihren Yamaha-Fachhändler wenden.
(5) -8 2/2
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung 13
Page 6

Einführung

Deutsch
DSR112 DSR115 DSR215 DSR118W
Einführung
Vielen Dank für den Kauf der Aktivlautsprecher der DSR-Reihe von Yamaha. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um die DSR-Reihe für lange Zeit optimal einsetzen zu können.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.

Inhalt

Einführung ........................................................................ 14
Wichtigste Funktionen der DSR-Reihe ............................ 14
Bedienelemente und Funktionen ..................................... 15
Beispiele zur Installation................................................... 17
Fehlerbehebung ............................................................... 19
Referenzen....................................................................... 71

Wichtigste Funktionen der DSR-Reihe

Speaker-Processing-Funktionen durch
internen DSP (DSR112/DSR115/DSR215)
Der interne DSP liefert einen hoch auflösenden Sound durch seine Fähigkeit des Speaker Processing (Lautsprecherpro­zessor), die für jedes Modell der DSR-Reihe optimiert wurde.
Leicht und kompakt
Durch Klasse-D-Verstärker, Schaltnetzteil mit PFC und leichte, kräftige Neodym-Magnete (nur DSR112 und DSR115) wird im Hinblick auf Leichtgewicht und Abmessungen die beste Bilanz der Klasse erreicht.
Leistungsfähige Schutzfunktionen
FIR-X tuning-Funktion
(DSR112/DSR115/DSR215)
FIR-Filter mit linearer Phase liefert natürliche Klangqualität und einen glatten Frequenzverlauf ohne Phasenauslöschung im Bereich der Übergangsfrequenz.
Fortschrittliche, getrennte Schutzschaltungen in den Laut­sprechereinheiten, Verstärkereinheiten und Netzteilen sichern optimale Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
Mitgeliefertes Zubehör
D-CONTOUR (Dynamic CONTOUR)-
Funktion (DSR112/DSR115/DSR215)
D-CONTOUR ist ein neu entwickelter, dreibändiger Multi­band-Kompressor. Er regelt dynamisch den Pegel jedes Fre­quenzbereichs entsprechend der Lautstärke der Lautsprecherausgabe. Er hebt bei geringer Lautstärke tiefe und hohe Frequenzen an, und reduziert diese Anhebung bei höheren Lautstärken. Auf diese Weise liefert er einen kraft­vollen Klang, maßgeschneidert für das menschliche Ohr. Dies ist z. B. bei Disco und anderen Tanzmusikstilen wichtig, um die Rhythmik zu betonen.
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
14 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung
Page 7
Deutsch

Bedienelemente und Funktionen

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
!! @@
665
22
44 44
33 33
))
99
88
77
))
99
88
77
11 11
22
DSR112 / DSR115 / DSR215 DSR118W

Rückseite

1
INPUT-Buchsen
Dies sind symmetrische XLR- und Klinkeneingangsbuchsen. Der DSR118W hat nur XLR-Buchsen (L, R).
Sie können jeweils entweder die XLR-Buchse oder die Klinken­buchse verwenden, nicht aber beide gleichzeitig. Bitte schließen Sie nur an einer Buchse eine Signalquelle an.
2
THRU-Buchse(n)
Dies sind / ist eine symmetrische XLR-Ausgangsbuchse(n). Die eingegebenen Signale passieren die Buchse unverän­dert, da sie parallel zu den INPUT-Buchsen angeschlossen sind.
3
PEAK-Anzeige
Leuchtet rot, wenn der Eingangspegel einen Wert von 3 dB unterhalb der Übersteuerungsgrenze (Clipping) erreicht.
Wenn die PEAK-Anzeige häufig aufleuchtet, stellen Sie den Pegel der Eingangssignalquelle so ein, dass die PEAK-An­zeige bei den höchsten Eingangspegeln kurz aufleuchtet.
4
LEVEL-Regler
Stellt den Gesamtausgangspegel ein. Stellen Sie den Schalter MIC/LINE (5) am DSR112, DSR115 und DSR215 auf LINE, wenn Sie ein Gerät (wie z. B. ein Mischpult) anschließen, des­sen nominaler Ausgangspegel +4 dBu beträgt. Stellen Sie un­ter diesen Bedingungen den LEVEL-Regler auf eine etwa 12-Uhr-Position, um einen hinreichenden Ausgangspegel zu erhalten.
5
MIC/LINE-Schalter (DSR112/DSR115/DSR215)
Stellen Sie diesen Schalter für die INPUT-Buchsen je nach Pegel des jeweiligen Eingangssignals auf MIC oder LINE ein. Bei geringpegeligen Signalen (wie denen von Mikrofonen) stellen Sie den Schalter auf die Stellung MIC (O). Bei hoch­pegeligen Signalen (wie denen von elektronischen Musikins­trumenten und Audiogeräten) stellen Sie den Schalter auf die Stellung LINE (N).
6
POLARITY-Schalter (DSR118W)
Wählt die Polarität des Subwoofers. Normalerweise sollten Sie diesen Schalter auf NORMAL (N) eingestellt lassen. In der Einstellung INVERTED (O) kann sich jedoch die Tief­basswiedergabe je nach Art und Aufstellort des Lautspre­chersystems verbessern. Probieren Sie beide Einstellungen aus und wählen Sie diejenige, die den besten Bass-Sound erzeugt.
Bedienelemente und Funktionen
7
LIMIT-Anzeige
Leuchtet, wenn der Ausgangs-Limiter aktiv ist. Der Aus­gangs-Limiter wird in folgenden Situationen zugeschaltet, um die Ausgangssignale zum Verstärker zu begrenzen.
• Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers den Maximalpegel überschritten hat
• Wenn ein übermäßiger integraler Stromverbrauch erkannt wird
• Wenn sich der Verstärker überhitzt
Der integrale Stromverbrauch ist die Summe des an den Lautspre-
chertreiber ausgegebenen Stroms pro Zeiteinheit.
(DSR112/DSR115/DSR215) Wenn die Ausgangsspannung des Ver-
stärkers den Maximalwert überschritten hat, oder wenn ein über­mäßiger integraler Stromverbrauch erkannt wird, leuchtet die LIMIT-Anzeige, sobald die Absenkung mehr als 3 dB beträgt.
8
PROTECTION-Anzeige
Leuchtet, wenn das Schutzsystem aktiv ist. Das Schutzsys­tem wird in den folgenden Situationen aktiviert.
Wenn das Schutzsystem sich nach Erkennung des Problems einge­schaltet hat, kann der normale Betrieb nach Warten und Abkühlen des Verstärkers oder nach Aus- und Einschalten des Gerätes wie­deraufgenommen werden. Nimmt das Gerät den normalen Betrieb nicht wieder auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Wenn eine Überhitzung des Verstärkers erkannt wird:
Die Lautsprecherausgabe wird stummgeschaltet.
Wenn eine Gleichspannungsabgabe erkannt wird:
• Nachdem die Anzeige aufgeleuchtet hat, wird die Lautspre­cherausgabe stummgeschaltet, und die Stromversorgung wird abgeschal tet.
Wenn ein Überstrom erkannt wird:
Die Lautsprecherausgabe wird stummgeschaltet.
Beim Einschalten:
• Leuchtet etwa 2 Sekunden lang, während das Netzteil hoch­fährt. Die Anzeige erlischt, wenn das Netzteil normal hochge­fahren ist.
Beim Ausschalten:
Wenn der Netzschalter ausgeschaltet wird, oder wenn die Stromversorgung durch einen unbekannten Fehler ausbleibt, schaltet das Schutzsystem das Gerät ab, um Geräusche zu vermeiden.
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung 15
Page 8
Bedienelemente und Funktionen
Deutsch
HINWEIS
##
$$
DSR112 / DSR115 / DSR215 / DSR118W
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
9
POWER-Anzeige
Leuchtet, wenn der Netzschalter ($) eingeschaltet ist.
)
Schalter FRONT LED DISABLE
Wählt, ob die LED unten links des Frontgitters leuchten soll oder nicht. Die LED leuchtet, wenn dieser Schalter ausge­schaltet ist (N). Schalten Sie diesen Schalter ein (O), wenn Sie die LED ausschalten möchten.
(DSR112/DSR115/DSR215) Wenn der Limiter zum Schutz des Ver­stärkers aktiv ist, leuchtet die LED heller als gewöhnlich, und zwar im Verhältnis zur Stärke der Absenkung (6 dB oder mehr).
!
HPF-Schalter (DSR112/DSR115/DSR215)
Schaltet den HPF ein oder aus. Drücken Sie diesen Schalter, um den HPF einzuschalten (O); der Schalter leuchtet. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, schneidet das Hochpassfilter Frequenzen unterhalb 120 Hz ab. Wir empfehlen Ihnen, die­sen Schalter einzuschalten, falls Sie direkt am Lautsprecher ein Mikrofon angeschlossen haben oder einen Subwoofer verwenden.
@
D-CONTOUR-Schalter (DSR112/DSR115/ DSR215)
Schaltet D-CONTOUR (Dynamic CONTOUR) ein oder aus. Drücken Sie diesen Schalter, um D-CONTOUR einzuschalten (O); der Schalter leuchtet. Schalten Sie diesen Schalter ein, falls Sie z. B. bei Disco und anderen Tanzmusikstilen die Rhythmik betonen möchten (Seite 14).
#
Netzeingangsbuchse AC IN
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. Schließen Sie zuerst das Netzkabel am Gerät an, und stecken Sie dann den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Das beiliegende Netzkabel weist eine spezielle Verriege­lungsmechanik auf (V-LOCK), um zu verhindern, dass das Netzkabel versehentlich herausgezogen wird. Schließen Sie das Netzkabel an, indem Sie es ganz hineinstecken, bis es verriegelt ist.
Schalten Sie das Gerät in jedem Fall aus, bevor Sie das Netzkabel anschließen oder abziehen.
Drücken Sie die Entriegelungstaste am Stecker, um das Netzkabel abziehen zu können.
$
Netzschal ter
Schaltet das Gerät ein oder aus. Bewegen Sie den Schalter nach oben in die Einschaltposition ( ), um das Gerät einzu­schalten. Bewegen Sie den Schalter nach unten in die Aus­schaltposition ( ), um das Gerät auszuschalten.
Durch schnelles Ein-/Ausschalten des Gerätes kann es zu Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, warten Sie bitte etwa 5 Sekunden, bevor Sie es wieder ein­schalten.
Hängende Installation
Wenn Sie den DSR112 oder DSR115 hängend montieren möchten, entfernen Sie die Befestigungsschrauben oben (zwei) und am hinteren unteren Ende (eine), und verwen­den Sie statt dieser jeweils eine im Handel erhältliche, lange M10-Augenschrauben. Bedenken Sie, dass Sie zum Hängen drei lange Augenschrauben benötigen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Augenschrauben entsprechend den Standards und Sicherheitsbestimmungen Ihrer Ge­gend verwenden.
Lassen Sie sich vor jeglicher Installation oder
Konstruktionsarbeiten von einem Installations­fachmann beraten.
Wählen Sie zur Aufhängung ein Seil, einen
Montageort und Befestigungsmaterial, das stark genug ist, das Gewicht des Lautspre­chers zu halten.
Einige Fittings können nach längerer Zeit
durch Abnutzung und/oder Korrosion an Trag­kraft verlieren. Zur maximalen Sicherheit sollte die Installation in regelmäßigen Intervallen überprüft werden.
16 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung
Yamaha kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden oder Verletzungen, die durch mangelnde Fes­tigkeit der Tragekonstruktion oder unsachgemäße In­stallation verursacht wurden.
Page 9

Beispiele zur Installation

Deutsch
HINWEIS
Beispiele zur Installation
1. Einfache Tonanlage
Dieses Beispiel stellt einen einfachen Tonanlagenaufbau mit zwei 2-Wege-Lautsprechern dar. Diese Anlage ist am besten ge­eignet für eine kleine Live-Bühne, ein Restaurant oder einen Proberaum. Fügen Sie nach Bedarf ein Bühnenmonitorsystem hinzu wie abgebildet in Nr. 4.
2. Tonanlage mit Subwoofer
Dieses Beispiel stellt einen Tonanlagenaufbau mit zwei 2-Wege-Lautsprechern und einem Subwoofer mit Distanzstangen dar. Diese Anlage ist am besten geeignet für einen kleine Live-Club, eine Kirche oder einen Veranstaltungsraum. Wir empfehlen, den Eingangspegelsteller LEVEL am Subwoofer in Mittelstellung (12-Uhr-Position) einzustellen. Je nach akustischen Gegeben­heiten und Vorlieben können Sie den Pegel beliebig einstellen. Fügen Sie nach Bedarf ein Bühnenmonitorsystem hinzu wie abgebildet in Nr. 4.
Stativbuchsen für die Montage von Distanzstangen befinden sich an der Unterseite der Modelle DSR112, DSR115 sowie oben am DSR118W. Bezüglich des Aufbaus lesen Sie die „Vorsichtsmaßnahmen“ (Seite 12).
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung 17
Page 10
Beispiele zur Installation
Deutsch
HINWEIS
WEITER
HINWEIS
3. Mittlere Tonanlage
Dieses Beispiel stellt einen mittleren Tonanlagenaufbau mit vier 2-Wege-Lautsprechern und vier Subwoofern dar. Diese An­lage ist am besten geeignet für einen mittleren Live-Club, einen Hörsaal oder eine mittlere Halle. Fügen Sie nach Bedarf ein Bühnenmonitorsystem hinzu wie abgebildet in Nr. 4.
Wenn Sie mehrere Subwoofer gemeinsam verwenden, stellen Sie den Schal­ter POLARITY benachbarter Subwoofer in die jeweils gleiche Stellung. Ande­renfalls löschen sich die Signale von jedem Lautsprecher gegenseitig aus, was zu stark vermindertem Schalldruck führt.
4. Bühnenmonitorsystem
Schließen Sie falls nötig Lautsprecher parallel an.
Wir empfehlen den HPF-Schalter einzuschalten (O), um Rückkopplungen bei Verwendung als Bühnenmonitor für Gesang zu vermeiden.
5. Tonanlage mit nur einem Mikrofon (Mikrofon-Direkteingang)
Dieses Beispiel stellt einen Tonanlagenaufbau mit einem 2-Wege-Lautsprecher und einem angeschlossenen Mikrofon dar. Dieses System kann an vielen Orten und zu vielen Gelegenheiten verwendet werden, z. B. für Firmenfeste, Präsentationen und Restaurants. Stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler LEVEL ein, um Rückkopplungen zu vermeiden.
18 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung
Page 11
Deutsch

Fehlerbehebung

Symptom Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Netzkabel lässt sich nicht abziehen.
Die Stromzufuhr wurde plötzlich unterbrochen.
Kein Ton.
Der Ton wird plötzlich unterbrochen.
Heultöne (Rückkopplung/ Feedback)
Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen
Sie haben versucht, das Netzkabel abzuziehen, ohne die Entriegelungstaste zu drücken.
Die Schutzschaltung hat sich aktiviert und das Netzteil abgeschaltet.
Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Die Schutzschaltung hat sich aktiviert und den Ausgang stummgeschaltet.
Ein Mikrofon wird direkt auf den Lautsprecher gerichtet.
Der Ton wird zu stark verstärkt.
Die Einstellung des HPF-Schalters ist ungeeignet.
Schließen Sie das Netzkabel richtig an.
Die DSR-Reihe besitzt ein V-LOCK-Netzkabel. Drücken Sie die Entriegelungstaste am Stecker, um das Netzkabel abziehen zu können.
Schalten Sie aus, warten Sie, bis der Verstärker abgekühlt ist, und schalten Sie erneut ein.
Schließen Sie das Kabel an der Buchse INPUT richtig an.
Warten Sie, bis der Verstärker abgekühlt ist. Wenn sich das Gerät nicht automatisch zurücksetzt, schalten Sie es aus und wieder ein.
Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass das Mikrofon nicht deren Tonsignal aufnimmt.
Verringern Sie die Lautstärke des Gerätes am Eingang und stellen Sie das Mikrofon näher an die Schallquelle.
Schalten Sie den HPF-Schalter ein (O), wenn Rückkopplung/Feedback bei tiefen Frequenzen auftritt.
Die Lautsprecher klingen verschieden (wenn mehrere Lautsprecher verwendet werden)
Der Ton ist verzerrt
Die Mikrofonlautstärke ist zu niedrig.
Die Einstellungen sind für jeden Lautsprecher verschieden.
Das Eingangssignal ist zu stark.
Das Ausgangssignal ist zu stark.
Der Schalter MIC/LINE ist auf LINE eingestellt.
Es wird ein Mikrofon verwendet, das Phantomspannung erfordert.
• Stellen Sie die Schalter HPF und D-CONTOUR jedes Lautsprechers in die gleiche Stellung.
• Stellen Sie den Schalter POLARITY jedes Lautsprechers in die gleiche Stellung (DSR118W).
• Verringern Sie die Lautstärke des am Eingang angeschlossenen Geräts, so dass die PEAK­Anzeige nur gelegentlich aufleuchtet.
• Wenn der Ton auch dann noch verzerrt ist, wenn Sie die minimale Lautstärke eingestellt haben, stellen Sie den Schalter MIC/LINE in die Stellung LINE (N) (falls dieser in der Stellung MIC steht).
Verringern Sie die Lautstärke mit dem Regler LEVEL, so dass die Anzeige LIMIT nur gelegentlich aufleuchtet.
Stellen Sie den Schalter MIC/LINE in die Stellung MIC (O).
Die Produkte der DSR-Reihe liefern keine Phantomspannung. Verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon, verwenden Sie eine Batterie, oder führen Sie Phantomspannung extern zu.
*Wenn ein bestimmtes Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-Händler.
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Bedienungsanleitung 19
Page 12

References

Italiano
Español
Français
Deutsch
English
References

Specifications

General Section DSR112 DSR115 DSR215 DSR118W
System Type
Frequency Range (-10dB) 55Hz — 20kHz 45Hz — 20kHz 45Hz — 20kHz 40Hz — 130Hz
Frequency Response (-3dB) 60Hz — 18kHz 55Hz — 18kHz 55Hz — 18kHz 50Hz — 110Hz
Coverage Angle H90° × V60° -
Crossover Type FIR-X tuning
Crossover Frequency 1.7kHz 1.7kHz 1.7kHz -
Measured Maximum SPL (peak) IEC noise @ 1m
12" 2-way, bi-amp powered speaker, bass-reflex type
(linear phase FIR filter) -
134dB SPL 136dB SPL 138dB SPL 132dB SPL
15" 2-way, bi-amp powered speaker, bass-reflex type
Amplifier Section
Amplifier Type Class-D
Power Rating *1 1300W 800W
Low-Frequency 850W 800W
High-Frequency 450W -
Cooling Natural Convection
Controls
Indicators
HPF Frequency 120Hz(-6dB) 24dB/oct -
Boost Type D-CONTOUR (Dynamic CONTOUR) -
Load
Protection
Amplifier
Power supply
Input XLR-3-31 x1 (Balanced) TRS Phone Jack x1 (Balanced) XLR-3-31 x2 (Balanced)
Connectors
Power Consumption
Output XLR-3-32 x1 (Balanced) Parallel connection with INPUT
Power AC inlet x1
1/8 Power 100W 140W 100W
LEVEL control, MIC/LINE switch, HPF switch, D-CONTOUR switch, FRONT LED DISABLE switch, POWER switch
PEAK (red), LIMIT (red), PROTECTION (red), POWER (green), Front (white), HPF (orange), D-CONTOUR (orange)
POWER switch on/off: Mute
DC-fault: power supply shuts down automatically (reset manually)
Integral Power Protection: Limit the output (return automatically)
Clip limiting
Thermal: Limit the output or Mute (return automatically)
Output through current: Amplifier shuts down automatically (reset manually)
Thermal : Amplifier shuts down automatically (reset manually)
Over voltage: Power supply shuts down automatically (reset manually)
Dual 15" 2-way, bi-amp powered speaker, bass-reflex type
18" Powered speaker, bass­reflex type
LEVEL control, POLARITY switch, FRONT LED DISABLE switch, POWER switch
PEAK (red), LIMIT (red), PROTECTION (red), POWER (green), Front (white)
Thermal: Mute (return automatically)
XLR-3-32 x2 (Balanced) Parallel connection with INPUT
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual 71
Page 13
References
Italiano
Español
Français
Deutsch
English
RESPONSE (dB)
FREQUENCY (Hz)
Boost range
D-CONTOUR ON D-CONTOUR OFF
Transducer Section DSR112 DSR115 DSR215 DSR118W
Low-Frequency 12" cone 15" cone 2 x 15" cone 18" cone
Magnet Materials Neodymium Magnet Neodymium Magnet Ferrite Magnet Ferrite Magnet
Voice Coil Diameter 3" 3" 2.5" 3"
High-Frequency 2" Titanium diaphragm compression driver -
Magnet Materials Neodymium Magnet -
Enclosure
Material LINE-X® coated wood
Dimensions (W × H × D)
Weight 21.2 kg (46 lbs) 28.0 kg (61 lbs) 49.8 kg (109 lbs) 42.0 kg (92 lbs)
Externals Finish, Color LINE-X
Grille 16 gauge matte black powder coated perforated steel grille
Metal Handle 1pc (Top Board) 2pcs (Side Board)
Pole Socket Diameter 35mm (Bottom Board) - 35mm (Top Board)
Flying Hardware 3 x M10 (Top L/R 1pc each, Bottom rear 1pc) - -
370 × 638 × 368 mm (14-9/16" × 25-1/8" × 14-1/2")
®
, Black
442 × 755 × 423 mm (17-3/8" × 29-3/4" × 16-5/8")
467 × 1158 × 520 mm (18-3/8" × 45-9/16" × 20-1/2")
520 × 638 × 584 mm (20-1/2" × 25-1/8" × 23")

Input Characteristics

MIC/LINE switch: LINE DSR112 DSR115 DSR215 DSR118W
LEVEL position:
Input Sensitivity
Maximum Input Level +24dBu
Input Impedance 12kΩ 10kΩ
maximum
LEVEL position: center (12 o'clock)
0dBu
+7dBu -
MIC/LINE switch: MIC
Input Sensitivity
Maximum Input Level -11dBu -
Input Impedance 8kΩ -
0dBu is referenced to 0.775Vrms.
*1. THD+N=10% at minimum impedance
LEVEL position: maximum
-25dBu -

D-CONTOUR Frequency Response Chart

72 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual
Page 14
Italiano
Español
Français
Deutsch
English

Dimensions

DSR112
368mm (14-1/2")
370mm (14-9/16")
638mm (25-1/8")
DSR115
423mm (16-5/8")
442mm (17-3/8")
755mm (29-3/4")
50°
387mm (15-1/4")
307mm (12-1/16")
°01
References
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual 73
Page 15
References
Italiano
Español
Français
Deutsch
English
DSR118W
584mm (23")520mm (20-1/2")
638mm (25-1/8")
DSR215
520mm (20-1/2")467mm (18-3/8")
1158mm (45-9/16")
297mm (11-11/16")
°01
74 DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual
Page 16
Italiano
Español
Français
Deutsch
English

Block Diagram

THRU
INPUT
HA
LINE/MIC
NORMAL/INVERTED
LEVEL
ADC
HPF
PEAK
D-CONTOUR
FIR-X tuning
FIXED
EQ
AMP
(HF)
FIR-X tuning DELAY
AMP
(LF)
TWEETER
WOOFER
LEVEL
THRU L
INPUT L
HA
THRU R
INPUT R
HA
PEAK
WOOFER
SUM
POLARITY
PROTECTION LOGIC
OUTPUT
CURRENT
DC-FAULTTEMP.
ON/OFF
MUTE
INTEGRAL
OUTPUT
POWER
OUTPUT
VOLTAGE
PROTECTION LOGIC
OUTPUT
CURRENT
DC-FAULTTEMP.
ON/OFF
MUTE
INTEGRAL
OUTPUT
POWER
OUTPUT
VOLTAGE
LIMITER
LIMITER
LIMIT
MUTE
MUTE
PROTECTION
PROTECTION LOGIC
OUTPUT
CURRENT
DC-FAULTTEMP.
ON/OFF
MUTE
INTEGRAL
OUTPUT
POWER
OUTPUT
VOLTAGE
LIMIT
LIMITER
PROTECTION
MUTE
DAC
DAC
FIXED
EQ
AMP
References
DSR112/DSR115/DSR215/DSR118W Owner’s Manual 75
Page 17
U.R.G., Pro Audio Division
© 2010 Yamaha Corporation
006MWAP3.3-01A0
Printed in Vietnam
WU43450
Yamaha Pro Audio global website
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Loading...