Yamaha DSP-AZ1 User Manual [no]

G
DSP-AZ1
AV Amplifier
Amplificateur Audio-Video
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
STANDBY
SPEAKERS A B
BASS
SILENT
6CH
INPUT
NEXT
STEREO
SET MENU
TREBLE
PHONES
PROCESSOR
DIRECT
S VIDEO VIDEO
PROGRAM
REC OUT/ZONE 2
EFFECT
SOURCE/REMOTE
BALANCE
DVD
D–TV/LD CABLE
LR
R
MD/TAPE
CD–R
SAT
TUNER
VCR 1
CD
VCR 2
VCR 3/DVR
PHONO
VIDEO AUX
OPTICAL
BASS
EXTENSION
ON
OFF
VIDEO AUX
L AUDIO
OWNERS MANUAL
MODE DEMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
VORSICHT: BITTE VOR DER BEDIENUNG IHRES GERÄTES DURCHLESEN.
1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie
bitte diese Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie sie danach an einem sicheren Ort für spätere Nachschlagzwecke auf.
2 Installieren Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten, kühlen,
trockenen und sauberen Ort mit einem Abstand von mindestens 30 cm an der Oberseite, mindestens 10 cm an der rechten und linken Seite bzw. mindestens 10 cm an der Rückseite des Gerätes. Wählen Sie den Aufstellungsort so, daß das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung, keinen Wärmequellen, keinen Vibrationen, keinem Staub, keiner Feuchtigkeit und/oder keiner Kälte ausgesetzt ist.
3 Ordnen Sie dieses Gerät entfernt von anderen elektrischen
Haushaltsgeräten, Motoren oder Transformatoren an, um induzierten Brumm zu vermeiden. Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu verhindern, stellen Sie das Gerät niemals so auf, daß es Regen, Wasser und/oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt wird.
4 Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen
Temperaturänderungen (besonders von niedrigen auf hohe Temperaturen) aus, und stellen Sie das Gerät niemals in einem Umfeld mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (wie z.B. in einem Raum mit einem Luftbefeuchter). Anderenfalls kann es zu Kondensation im Inneren des Gerätes und damit zu Stromschlaggefahr, Feuer, Beschädigung des Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen kommen.
5 Stellen Sie auf der Oberseite dieses Gerätes niemals die
folgenden Gegenstände ab:
–Andere Komponenten, da diese die Oberfläche dieses Gerätes
beschädigen und/oder verfärben können.
–Brennende Objekte (wie z.B. Kerzen), da diese zu Feuer,
Beschädigung des Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen führen können.
–Mit Flüssigkeit gefüllte Behälter, da diese elektrische Schläge
an Personen und/oder Beschädigungen des Gerätes verursachen können.
6 Decken Sie dieses Gerät niemals mit Zeitungspapier,
Tischtüchern, Vorhängen usw. Ab, da sonst die Wärmeabfuhr behindert wird. Falls die Temperatur im Inneren des Gerätes ansteigt, kann es zu Beschädigung des Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen.
7 Schließen Sie dieses Gerät erst dann an eine Netzdose an, wenn
alle anderen Anschlüsse beendet wurden.
8 Betrieben Sie dieses Gerät niemals in umgekehrter Position.
Anderenfalls kann es zu Überhitzung und möglicher Beschädigung kommen.
9 Wenden Sie niemals übermäßige Kraft an, wenn Sie die
Schalter und Regler betätigen bzw. die Kabel anschließen oder abtrennen.
10 Wenn Sie das Netzkabel von der Netzdose abtrennen, ziehen Sie
immer am Netzstecker und niemals direkt am Kabel.
11 Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit chemischen
Lösungsmittel; anderenfalls kann das Finish des Gehäuses beschädigt werden. Verwenden Sie nur ein reines, trockenes Tuch.
12 Verwenden Sie nur die an diesem Gerät angegebene
Netzspannung. Die Verwendung mit einer höheren als der angegebenen Netzspannung ist äußerst gefährlich und kann zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen führen. YAMAHA kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer höheren als der angegebenen Netzspannung zurückzuführen sind.
13 Um Beschädigung durch Blitzschlag zu verhindern, ziehen Sie
immer den Netzstecker von der Netzdose ab, wenn ein Gewitter im Anzug ist.
14 Behandeln Sie dieses Geräte sorgfältig, so daß keine
Fremdkörper und/oder Flüssigkeiten in das Innere dieses Gerätes gelangen.
15 Versuchen Sie niemals Modifikationen oder Reparaturen an
diesem Gerät selbst auszuführen. Wenden Sie sich unbedingt an einen YAMAHA-Kundendienst, falls Wartungsarbeiten erforderlich sein sollten. Sie sollten das Gehäuse niemals selbst öffnen.
16 Falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet werden soll
(z.B. wenn Sie verreisen), ziehen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzdose ab.
17 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt
„STÖRUNGSBESEITIGUNG“ durch, um nicht gewöhnliche Bedienungsfehler mit Störungen des Gerätes zu verwechseln.
18 Bevor Sie das Gerät an einem anderen Ort transportieren,
drücken Sie die STANDBY/ON-Taste, um dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus zu schalten, und ziehen Sie danach den Netzstecker von der Netzdose ab.
Dieses Gerät ist nicht vom Netz abgetrennt, so lange der Netzstecker an eine Netzdose angeschlossen ist, auch wenn das Gerät selbst ausgeschaltet wurde. Dieser Status wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. Auch in diesem Status weist das Gerät einen geringen Stromverbrauch auf.
VORSICHT
Inhalt
Inhalt
EINLEITUNG
VORBEREITUNGEN
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
EINLEITUNG 3
Merkmale ...................................................................................................................... 4
Bedienungselemente und ihre Funktionen .................................................................... 6
VORBEREITUNGEN 13
Konfigurationen des Lautsprechersystems ................................................................. 14
Anordnung der Lautsprecher ...................................................................................... 16
Anschlüsse .................................................................................................................. 18
On-Screen-Display (OSD) .......................................................................................... 33
Lautsprecher-Modus-Einstellungen ............................................................................ 34
Lautsprecher-Ausgangspegel ...................................................................................... 38
GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE 41
Grundlegende Wiedergabe .......................................................................................... 42
Grundlegende Aufnahme ............................................................................................ 50
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE 51
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU) ............................................................. 52
Funktionen der Fernbedienung ................................................................................... 64
Einstellung der Pegel der Effekt-Lautsprecher ........................................................... 81
Einschlaf-Timer .......................................................................................................... 82
Zone 2 ......................................................................................................................... 83
SOUNDFELD-PROGRAMME 85
Digital-Sound-Feld-Processing (DSP) ........................................................................ 86
HiFi DSP-Sound-Feld-Programm............................................................................... 88
CINEMA-DSP-Sound-Feld-Programm ...................................................................... 90
Editieren der Parameter der Sound-Feld-Programme ................................................. 95
Beschreibungen der digitalen Sound-Feld-Parameter................................................. 96
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
PROGRAMME
SOUNDFELD-
ANHANG
ANHANG 101
Störungsbeseitigung .................................................................................................. 102
CINEMA - EQ Frequenzkennlinien ......................................................................... 105
Referenztabelle für die INPUT- und OUTPUT-Buchsen.......................................... 106
Technische Daten ...................................................................................................... 107
Deutsch
D-1
ÜBERPRÜFUNG DES INHALTS DER VERPACKUNG
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, damit sichergestellt ist, daß die folgenden Artikel vorhanden sind.
Fernbedienung
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
TITLE
ENTER
SOURCE
DISPLAY
MENU
SELECT
SEARCH
POWER STOP PAUSE PLAYREC
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
ENTER–
CONCERT
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
5678
TV
MOVIE
MOVIE
EX/ES
THEATER 1
THEATER 2
THEATER
9101112
0
CHP/INDEX
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
MUTE
TV VOL CH
STEREO
TV MUTE
DISC
EFFECT
ON SCREEN
LEVEL
SLEEP
TEST
PUSH
+10+
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CHAPTER
JAZZ CLUB
4
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
100
VOLUME
PARAMETER
SET MENU
Batterien (3) (LR6)
Netzkabel
(außer Modelle für U.K.)
D-2
EINLEITUNG
Einleitung
Einleitung
In diesem Kapitel werden die Merkmale des DSP-AZ1 sowie die Bedienungselemente und Funktionen beschrieben.
MERKMALE .......................................................................................................... 4
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ........................................ 6
Fronttafel ....................................................................................................................... 6
Fernbedienung .............................................................................................................. 8
Fronttafel-display ........................................................................................................ 11
Rückwand ................................................................................................................... 12
D-3
Deutsch
MERKMALE
Eingebaute 8-Kanal Endstufe (Leistungsverstärker)
Haupt: 130 W + 130 W (8 Ohm) effekt. Ausgangsleistung, 0,015% Klirrfaktor, 20 bis 20.000 Hz
Mitte: 130 W (8 Ohm) effekt. Ausgangsleistung, 0,015% Klirrfaktor, 20 bis 20.000 Hz
Hinten: 130 W + 130 W (8 Ohm) effekt. Ausgangsleistung, 0,015% Klirrfaktor, 20 bis 20.000 Hz
Vorne: 45 W + 45 W (8 Ohm) effekt. Ausgangsleistung, 0,05% Klirrfaktor, 1 kHz
Hinten Mitte: 130 W (8 Ohm) effekt. Ausgangsleistung, 0,015% Klirrfaktor, 20 bis 20.000 Hz
Digitale Sound-Felder (DSP)
Technologische Fortschritte in der Klangreproduktion über die letzten 30 Jahre haben das Hörvergnügen mit verbesserter Klarheit, Präzision und Leistung erhöht. Etwas fehlte jedoch: Die Atmosphäre und die akustische Ambiente von öffentlichen Sälen. Unsere Ingenieure bei Yamaha führten daher intensive Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Klangakustik und der Klangreflexionen in Räumen durch. Wir sandten unsere Ingenieure in berühmte Theater und Konzerthallen rund um den Globus, um die Akustik dieser Säle mit modernsten Mikrofonen zu messen. Die von ihnen gesammelten Daten wurden für das Kreieren dieser Umfelder in den digitalen Sound-Feldern verwendet. Manche dieser digitalen Sound-Felder wurden auf Grund der Messungen in den genannten Sälen kreiert, wogegen wiederum andere durch Kombination der Daten von einzigartigen Umfeldern für bestimmte Zwecke erzeugt wurden. Manche wurden speziell für Musik konstruiert, und andere speziell für Kinofilme. Natürlich wurde damit nur die Hälfte der Probleme gelöst. Da diese Ingenieure keine Kenntnisse über die Akustik in Ihrem Wohnraum haben können, ermöglichten wir Ihnen eine Einstellung der verschiedenen Parameter dieser Daten maßgeschneidert für virtuell jeden Raum und jeden Geschmack. Sie können nun dieser Sound-Felder verwenden, um jede beliebige Signalquelle zu betonen und in Kombination mit jeder der folgenden Surround-Sound-Technologien zu verwenden.
CINEMA-DSP: Dolby Digital + DSP und DTS + DSP
Das Dolby Digital System und das DTS System zeigen ihre vollen Fähigkeiten in großen Kinosälen, da die Tonspuren der Kinofilme für die Reproduktion in einem solchen Umfeld ausgelegt sind. Es ist schwierig, ein einem Kinosaal ähnliches Klangumfeld in Ihrem Unterhaltungsraum zu reproduzieren, da die Größe des Raumes, das Material der Wände die Anzahl der in Ihrer Unterhaltungsanlage usw. verwendeten Lautsprecher eine große Rolle spielen. Die DSP Technologie von Yamaha macht es nun möglich für Sie, fast das gleiche Klangerlebnis wie in einem großen Filmtheater in Ihrem Unterhaltungsraum zu genießen, indem die digitalen Original-Sound-Felder von Yamaha mit Dolby Digital oder DTS Tonspuren kombiniert werden.
Virtuelles CINEMA DSP und SILENT CINEMA DSP
Yamaha entwickelte virtuelle CINEMA DSP Algorithmen, die Sie das Erlebnis von virtuellen Sound-Feldern ohne Surround-Lautsprecher genießen lassen. Dies ermöglicht es dem DSP-AZ1, einen vollständigen Surroundklang in Abhängigkeit von den Ihnen zur Verfügung stehenden Lautsprechern zu erzielen. Der DSP-AZ1 weist auch einen SILENT CINEMA DSP Algorithmus auf, der durch die Verarbeitung des Übersprechens unter Anlegung an die den Kopf betreffende Übertragungsfunktion erreicht wurde. Sie können daher auch die CINEMA DSP Sound-Felder mit Kopfhörern genießen.
Verschiedene Dekoder zur Unterstützung der neuesten Sound-Technologie
Dieses Gerät ist mit den nachfolgend aufgeführten Signalformat-Dekodern ausgestattet.
Dolby Digital und Dolby Digital EX
Der Matrix-Dekoder ermöglicht eine 6,1-Kanal-Wiedergabe von 5,1-Kanal-Signalquellen, indem die Signale des mittleren hinteren Kanals aus den Signalen des linken und rechten Kanals ausgeblendet werden.
DOLBY PRO LOGIC
DOLBY PRO LOGIC
DOLBY PRO LOGIC ist eine verbesserte Technik für die Decodierung einer riesigen Anzahl von vorhandenen Dolby Surround Programmen. Diese neue Technologie gestattet diskrete 5-Kanal-Wiedergabe mit zwei linken und rechten Hauptkanälen, einem Center­Kanal, und zwei linken und rechten hinteren Kanälen, verglichen mit dem einen begrenzten hinteren Kanal der konventionellen Pro Logic Technologie. Zusätzlich zu dem Movie-Modus ist auch der Musik-Modus für 2-Kanal-Quellen möglich.
DTS und DTS ES
Der DSP-AZ1 ist auch mit einem DTS Decoder versehen, der ein 5,1-Kanal-System verwendet, um ein vollständiges Surround-Sound­Umfeld zu erzeugen. Er wurde als Mittel für den Ersatz der analogen Tonspuren von Filmen mit sechs Kanälen von digitalem Ton entwickelt. Verglichen mit Dolby Digital, verwendet DTS geringere Komprimierung für die Speicherung der Sound-Informationen. Das neu vorgestellte DTS ES System reproduziert den digitalen Sound ähnlich wie Dolby Digital EX. Die Verwendung des hinteren Center-Lautsprechers gemeinsam mit den bestehenden 5,1-Kanal-Lautsprechern führt zu einem vollständigen Eintauchen in das kinematische Audio-Erlebnis.
DTS Neo: 6
Neo: 6 decodiert die konventionelle 2-Kanal-Quelle für 6-Kanal-Wiedergabe durch einen speziellen Decoder. Dieses System ermöglicht Wiedergabe mit Vollbereichskanälen mit einer höheren Kanaltrennung, gleich wie diskrete Digital-Signalwiedergabe. Zwei Modi stehen zur Verfügung: Music mode für die Wiedergabe von Musikquellen und Cinema mode für Movies.
DTS 96/24
Die DTS 96/24-Funktion ermöglicht eine qualitativ hochwertige Klangwiedergabe, wobei alle 5,1 Kanäle eine Abtastfrequenz von 96 kHz/ 24 Bit aufweisen.
D-4
MERKMALE
Verschiedene ein- und ausgangsbuchsen
Der DSP-AZ1 verfügt über verschiedene Ausgangsbuchsen für Audio- und Videosignale sowie eine Ausgangsbuchse für Digitalaufnahmen. Viele Eingangsbuchsen stehen ebenfalls für den Anschluss mehrerer Audio/Video-Signalquellen zur Verfügung. Alle Video-Ein- und ­Ausgänge weisen zusätzlich zu den Standard-Komponenten-Videobuchsen auch S-Video-Buchsen auf, um verbesserte Video-Bildqualität zu gewährleisten. Komponenten-Video-Eingangs- und -Ausgangsbuchsen sind ebenfalls vorhanden, um exzellente Videosignale von DVD­Playern und anderen hochwertigen Video-Signalquellen zu liefern. Die Koaxial- und Lichtleiter-Digitalsignal-Buchsen (vorgesehen für direkte Übertragung von Digitalsignalen) stellen automatisch Dolby Digital, DTS und PCM-Signale fest. Ein Demodulator-Schaltkreis ist in den Dolby Digital RF-Eingang eingebaut, sodass Sie den Dolby Digital RF-Signalausgang direkt an Ihren LD-Player anschließen können. Zusätzlich sind sechs Audioeingänge für diskrete Muktikanal-Reproduktion von einem externen Decoder vorhanden. Der DSP-AZ1 ist auch mit einer Mono-Subwoofer-Buchse und mit Split-Subwoofer-Buchsen ausgerüstet, die delikate aber leistungsstarke Effekte im Niederfrequenzbereich reproduzieren können.
Fernbedienung mit mehreren Funktionen
Die Fernbedienung kann auch andere Audio/Videokomponenten steuern, sobald Sie die Fernbedienung unter Verwendung des Herstellercodes und der Lernfunktion programmiert haben.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, Pro Logic, und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
EINLEITUNG
D-5
Deutsch
Fronttafel
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
123 4567890qwer t
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
STANDBY
/ON
VOLUME
SPEAKERS A B
BASS
SILENT
PHONES
SET MENU
TREBLE
S VIDEO VIDEO
yui o p
1 Bereitschaft/Einschalttaste [STANDBY/ON]
Mit dieser Taste wird der Verstärker ein- (Einschaltmodus) oder ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus). Wenn Sie den Verstärker einschalten, können Sie ein Klickgeräusch vernehmen, worauf nach einer Verzögerung von 4 bis 5 Sekunden die Klangreproduktion beginnen kann. Im Bereitschaftsmodus verbraucht dieser Verstärker eine geringe Strommenge, damit er auf die Fernbedienung ansprechen kann.
2 Eingangsmoduswähler [INPUT MODE]
Wählt den Modus des Eingangs für Signalquellen, die zwei oder mehrere Arten von Signalen an diesen Verstärker ausgeben (siehe Seite 44).
Vorsicht
Sie können den Eingangsmodus nicht steuern, wenn Sie 6CH INPUT als die Eingangsquelle gewählt haben.
3 Eingangswähler [INPUT SELECTOR]
Wählt die Eingangsquelle (D-TV/LD, CABLE, SAT, VCR 1, VCR 2, VCR3/DVR, V-AUX, DVD, MD/TAPE, CD-R, TUNER, CD, PHONO), die Sie hören oder sehen möchten (siehe Seite 42).
4 Fernbedienungssensor
Empfängt die Signale von der Fernbedienung.
5 Lautsprecher-Wahlschalter [SPEAKERS A/B]
Wenn eingerastet (ON), schalten diese Tasten den Satz der an die A und/oder B Schraubklemmen an der Rückseite angeschlossenen Hauptlautsprecher ein.
6CH
INPUT
NEXT
STEREO
PROCESSOR
DIRECT
ON
BASS
EXTENSION
OFF
VIDEO AUX
EFFECT
L AUDIO
PROGRAM
BALANCE
LR
R
OPTICAL
REC OUT/ZONE 2
D–TV/LD
CABLE
SAT
VCR 1
VCR 2
VCR 3/DVR
VIDEO AUX
SOURCE/REMOTE
DVD
MD/TAPE
CD–R
TUNER
CD
PHONO
7 Einstellungsmenüschalter [SET MENU +/–]
Stellt die Einstellungen und Parameterwerte der SET MENU-Posten ein.
8 Prozessor-Direkt-Ein/Aus-Taste [PROCESSOR
DIRECT ON/OFF] Wenn Sie diese Taste einrasten (ON), werden BASS, TREBLE, BALANCE und BASS EXTENSION umgangen, sodass das
ursprüngliche Signale nicht geändert wird.
9 Taste für nächsten Posten [NEXT]
Zeigt die SET MENU-Posten an. Diese Taste funktioniert wie die
-Taste der Fernbedienung, wenn das SET MENU verwendet wird
(siehe Seite 53).
0 Taste für 6-Kanal-Eingang [6CH INPUT]
Schaltet zwischen dem 6CH INPUT-Modus und den normalen Eingangsmodi um. Der 6CH INPUT-Modus hat Vorrang über die mittels INPUT SELECTOR-Wähler gewählte Signalquelle. Sie können kein DSP Sound-Feld-Programm benutzen, während ein externen Decoder verwendet wird.
q Effekttaste [STEREO/EFFECT]
Schaltet die Effekt-Lautsprecher (Center-Lautsprecher, vordere Effekt-Lautsprecher, hintere Lautsprecher und hinteren Center­Lautsprecher) ein oder aus. Falls Sie den Ausgang dieser Lautsprecher unter Verwendung der STEREO/EFFECT-Taste ausschalten, werden alle DTS und Dolby Digital Audiosignale an die linken und rechten Hauptkanäle gerichtet, ausgenommen für den LFE-Kanal.
6 Fronttafel-display
Zeigt die Informationen über den Betriebsstatus dieses Verstärkers an (siehe Seite 11).
D-6
Vorsichtshinweise
Wenn die DTS oder Dolby Digital Signale gemischt werden, kann
es vorkommen, dass die Signalpegel der linken und rechten Hauptkanäle nicht übereinstimmen.
Die LFE-Signale werden unter den folgenden Bedingungen über
den Subwoofer abgegeben: 1B MAIN SP im SET MENU ist auf SMALL gesetzt; 1E LFE/BASS OUT ist auf SW gesetzt, oder 1E LFE/BASS OUT ist auf BOTH eingestellt.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
w Basserweiterungs-Ein/Aus-Taste [BASS EXTENSION
ON/OFF]
Wenn Sie diese Taste einrasten (ON), werden die Bassfrequenzen der linken und rechten Hauptkanäle um +6 dB (60 Hz) betont, während eine gesamte Klangbalance beibehalten wird. Diese Betonung ist nützlich, wenn Sie keinen Subwoofer verwenden. Diese Betonung ist vielleicht jedoch nicht feststellbar, wenn die Hauptlautsprecher auf „SMALL“ gestellt sind und der Bassausgangsmodus SW verwendet wird.
e PROGRAM q/w
Dient für die Wahl des Sound-Feld-Programms (siehe Seite 46). Durch die Wahl eines Sound-Feld-Programms wird der Effekt eingeschaltet.
r Balanceregler [BALANCE]
Steuert die Balance des Klangpegels von den rechten und linken Hauptlautsprecher(n). Stellen Sie diesen Regler für die meisten Situationen in seine Mittelposition.
t Lautstärkeregler [VOLUME]
Reguliert den Ausgangspegel aller Audiokanäle. Diese Regler beeinflusst aber den REC OUT-Pegel nicht.
y Bassregler [BASS]
Stellt den niederfrequenten Frequenzgang für die linken und rechten Hauptlautsprecherkanäle ein. Drehen Sie den Regler nach rechts oder nach links, um den niederfrequenten Frequenzgang zu betonen bzw. abzuschwächen.
p Aufnahmeausgang/Zonen 2-Wähler [REC OUT/ZONE 2]
Wählt die Signalquelle, welche Sie an die Audio/Videorecorder­und ZONE 2-Ausgänge richten möchten, unabhängig von der Signalquelle, die Sie im Hauptraum hören. Wenn dieser Wähler auf die SOURCE/REMOTE-Position gestellt ist, wird die Eingangsquelle an alle Ausgänge gerichtet.
Öffnen und Schließen der Fronttafelklappe
Wenn Sie die unter der Fronttafelklappe angeordneten Bedienungselemente nicht benötigen, schließen Sie die Klappe.
N
A T
U
R
A L
S
O U
N
D
A
V
A M
P
L I
F I
E R
D
S P
A
Z 1
EINLEITUNG
Vorsicht
Falls Sie den niederfrequenten Sound auf einen extremen Pegel anheben oder absenken, stimmt die Klangqualität von dem Center­Lautsprecher, dem vorderen Effekt-Lautsprecher, dem hinteren Center-Lautsprecher und den hinteren Lautsprechern vielleicht nicht mit den linken und rechten Hauptlautsprechern überein.
u Kopfhörerbuchse [PHONES]
Gibt die Audiosignale für ungestörtes Hörvergnügen unter Verwendung von Kopfhörern aus.
Vorsichtshinweise
Wenn Sie Kopfhörer anschließen, werden keine Signale an den
PREOUT-Buchsen oder an den Lautsprechern ausgegeben.
Wenn die über den 6CH INPUT-Anschluß eingespeiste Signal über die Kopfhörer wiedergegeben wird, werden nur die Signale
des rechten und linken Kanals reproduziert.
i Höhenregler [TREBLE]
Stellt den hochfrequenten Frequenzgang für die linken und rechten Hauptkanäle ein. Drehen Sie den Regler nach rechts oder links, um den hochfrequenten Frequenzgang zu betonen bzw. abzuschwächen.
Vorsicht
Falls Sie den hochfrequenten Frequenzgang auf einen extremen Pegel anheben oder absenken, stimmt die Klangqualität des Center-Lautsprechers, der vorderen Effekt-Lautsprecher, des hinteren Center-Lautsprechers und der hinteren Lautsprecher vielleicht nicht mit den linken und rechten Hauptlautsprechern überein.
o Video-Reservebuchsen [VIDEO AUX]
An diesen Buchsen können Sie Audio- und Videosignale von tragbaren, externen Signalquellen eingeben, wie zum Beispiel von einer Videokamera.
Deutsch
D-7
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Fernbedienung
1
1 Infrarotfenster
Hier werden die Infrarot-Steuerungssignale ausgegeben. Richten Sie dieses Fenster auf die Komponenten, die Sie bedienen möchten.
8
2
3 4
5
6 7
9
0
q w
e
r
TRANSMIT RE–NAME
SYSTEM
POWER
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
SOURCE
SELECT
POWER
10KEY DSP
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
ON SCREEN
SLEEP
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
DISPLAY
MENU
SEARCH
STOP PAUSE PLAYREC
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
9101112
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
DISC
LEVEL
TEST
PUSH
CHAPTER
CONCERT
VIDEO 1
MOVIE
THEATER 2
0
+
10+100
MUTE
STEREO
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
JAZZ CLUB
4
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
PARAMETER
SET MENU
t
y
u
i
o
p
a
s d
f
2 Übertragungs-Kontrollleuchte [TRANSMIT]
Blinkt, während die Fernbedienung Signale aussendet.
3 Bereitschaftstaste [STANDBY]
Schaltet dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus.
4 Systemstrom-Einschalttaste [SYSTEM POWER]
Schaltet die Stromversorgung dieses Gerätes ein.
5 Displayfenster
Zeigt die Quellenkomponente an, die Sie für die Bedienung gewählt haben.
6 SOURCE SELECT /
Wählt die Quellenkomponente, ohne den Eingang umzuschalten.
7 Beleuchtungstaste [LIGHT]
Schaltet die Beleuchtung ein oder aus. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird die Beleuchtung für etwa 10 Sekunden eingeschaltet. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Beleuchtung auszuschalten.
8 Bedienungsabschnitt
Diese Tasten weisen Funktionen wie Wiedergabe, Stopp, Überspringen usw. für die Bedienung Ihrer anderen Komponenten auf.
Vorsicht
Andere, nicht von Yamaha hergestellte Komponenten können ebenfalls mit dieser Fernbedienung gesteuert werden, nachdem deren Fernbedienungsfunktionen programmiert oder der Hersteller-Code eingegeben wurde (Learn-Funktion).
9 Wahlschalter für Zehnertastatur/DSP [10KEY/DSP]
Wählt den numerischen Tastenmodus (10KEY) oder den DSP-Modus. Sie können die 13 Tasten verwenden, um Ziffern oder DSP-Programme direkt zu wählen, abhängig von der Position dieses Schalters.
0 EX/ES
Zum Ein- oder Ausschalten der Funktion Dolby Digital EX oder des DTS ES-Dekoders, wobei die 10KEY/DSP-Taste auf die DSP­Position gestellt sein muß.
D-8
q Pegeltaste [LEVEL]
Wählt die Effekt-Lautsprecher (Center-Lautsprecher, vordere Lautsprecher, hintere Lautsprecher und Subwoofer), sodass Sie ihre Pegel unabhängig einstellen können. Drücken Sie diese Taste wiederholt, um den Effekt-Lautsprecherkanal zu wählen, den Sie einstellen möchten; danach verwenden Sie die [+]- oder [–]-Taste, um den Pegel einzustellen.
w On-Screen-Taste [ON SCREEN]
Wählt den On-Screen-Display-Modus für Ihren Videomonitor (siehe Seite 33).
e Einschlaftimer [SLEEP]
Stellt den Einschlaftimer ein.
r Testtaste [TEST]
Wählt den Testmodus.
t Funktionstasten für Fernbedienung/MACRO-Taste
Zum Programmieren von neuen Fernbedienungsfunktionen, Eingabe des Hersteller-Codes, Neubenennung von Eingangssignalquellen oder Verwendung der Makro-Funktion.
y Eingabeabschnitt
Diese Tasten wählen die Eingangsquelle. Eine der Eingangssignal-Wahltasten wiederholt drücken, um den Eingangsmodus zu wählen.
u 6-Kanal-Eingangstaste [6CH INPUT]
Schaltet auf den 6CH INPUT-Modus, wenn ein externer Decoder verwendet wird (siehe Seite 42).
i DSP-Programmgruppen/Zifferntasten
Wählen die DSP-Programme der Ziffern, abhängig von der Position des 10KEY/DSP-Wahlschalters. (Drücken Sie wiederholt eine Taste, um ein DSP-Programm innerhalb dieser Gruppe zu wählen.)
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
EINLEITUNG
o Stummschalttaste [MUTE]
Schaltet den Ton stumm. Während die Stummschaltungsfunktion aktiviert ist, erscheint MUTE ON am Display der Frontplatte.
p Lautstärketasten [VOLUME +/–]
Erhöhen oder vermindern den Lautstärkepegel.
a STEREO/EFFECT
Schaltet die Effekt-Lautsprecher (Center-Lautsprecher, vordere Lautsprecher, hintere Lautsprecher und hinteren Center­Lautsprecher) ein oder aus. Falls der Ausgang dieser Lautsprecher ausgeschaltet ist, werden alle DTS und Dolby Digital Audiosignale an die linken und rechten Hauptkanäle gerichtet, ausgenommen für den LFE-Kanal.
s PARAMETER/SET MENU
Zur Wahl des PARAMETER- oder SET MENU-Modus. Je nach Position dieses Schalters können die Tasten / /+/– dazu verwendet werden, die Parameter des DSP-Programms oder der SET MENU-Positionen einzustellen.
d / /+/–
Wählen und stellen die Parameter der DSP-Programme und die SET MENU-Posten in Abhängigkeit von der Position des PARAMETER/SET MENU-Wahlschalters ein.
f Abdeckung
Kann nach unten geschoben werden, um die Einstellungstasten zugänglich zu machen.
D-9
Deutsch
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Den Deckel des Batteriefachs abnehmen.
1
1
Die drei mitgelieferten Batterien (LR6) einlegen; dabei
2
2
auf die korrekte Ausrichtung der Plus- und Minus­Pole mit den Polaritätsmarkierungen + und – im Innern des Batteriefachs achten.
Den Deckel andrücken, bis dieser hörbar einrastet.
3
3
Auswechseln der Batterien
Wenn die Batterien verbraucht werden, sinkt der Wirkungsbereich der Fernbedienung ab und der TRANSMIT-Indikator blinkt nicht oder leuchtet nur noch blass. Falls Sie eine dieser Bedingungen feststellen, tauschen Sie die Batterien aus. Nachdem Sie neue Batterien eingesetzt haben, drücken Sie unbedingt den RESET- Knopf in dem Batteriefach mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Gegenstand, bevor Sie die Fernbedienung verwenden. (Dadurch wird der Inhalt des Speichers nicht gelöscht.)
Vorsicht
Falls Sie die Fernbedienung für länger als 3 Minuten ohne Batterien belassen, oder falls die verbrauchten Batterien in der Fernbedienung verbleiben, kann der Inhalt des Speichers gelöscht werden. Wenn der Speicher gelöscht wurde, setzen Sie die neuen Batterien ein, stellen Sie den Herstellercode ein und programmieren Sie die erforderlichen Funktionen, die vielleicht gelöscht wurden.
Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung überträgt einen gerichteten Infrarotstrahl. Richten Sie daher die Fernbedienung während der Bedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des Hauptgerätes.
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
STANDBY
/ON
VOLUME
RESET
Vorsichtshinweise
• Setzen Sie die Batterien so ein, dass die an den Batterien angebrachten Markierungen (+) und (–) mit der im Batteriefach angegebenen Polarität (+ und –) ausgerichtet sind.
Tauschen Sie die Batterien periodisch aus.
Verwenden Sie niemals alte Batterie gemeinsam mit neuen
Batterien.
Verwenden Sie niemals unterschiedliche Batteriesorten (wie zum Beispiel Alkali- und Manganbatterien) gemeinsam. Lesen Sie die Beschriftung der Verpackung der Batterien aufmerksam durch, da die unterschiedlichen Batteriesorten oft gleiche Form und Farbe aufweisen.
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP–AZ1
30° 30°
Fernbedienung
Ca. 6 m
Vorsichtshinweise
Falls der Sensor abgedeckt ist oder sich ein großes Objekt zwischen der Fernbedienung und diesem Verstärker befindet, kann der Sensor die Signale nicht empfangen.
Der Sensor kann auch die Signale vielleicht nicht richtig empfangen, wenn er direktem Sonnenlicht oder einem starken Kunstlicht (wie zum Beispiel einer Leuchtstoffröhre oder einer Stroboskoplampe) ausgesetzt ist. In diesem Fall müssen Sie die Richtung des einfallenden Lichtes ändern oder den Verstärker neu aufstellen, um direkten Lichteinfall zu vermeiden.
Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig.
Schütten Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten auf die
Fernbedienung.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Belassen oder lagern Sie die Fernbedienung niemals unter den
folgenden Bedingungen:
1 hohe Luftfeuchtigkeit oder hohe Temperatur, wie zum
Beispiel in der Nähe eines Heizgerätes, eines Herdes oder im Badezimmer; oder
2 an staubigen Orten; oder 3 an Orten, die extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind
D-10
Fronttafel-display
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
EINLEITUNG
1
D–TV/LD DVD
CABLE
SAT VCR 1 TUNER VCR 2 CD
VCR3/DVR
V–AUX
SLEEP
234 5 6
MATRIX
MD/TAPE CD–R
PHONO
DISCRETE
DIGITAL
PRO LOGIC
96kHz/24bit
DSP
PCM
VIRTUAL
/
789 0qwer
1 Eingangsquellen-Anzeigen
Zeigt die gegenwärtige Eingangsquelle mit einem pfeilförmigen Cursor an.
2 DSP-Anzeige
Leuchtet auf, wenn Sie ein digitales Sound-Feld-Programm wählen.
96kHz/24bit
3
-Anzeige
Leuchtet auf, wenn das DTS 96/24 Signal an diesem Gerät eingegeben wird.
4 Prozessoranzeige
Wenn eine der Funktionen DTS, MATRIX, DISCRETE, g, order entsprechende Anzeige auf.
PRO LOGIC
/
aktiviert ist, leuchtet die
VOLUME
LFE
L C R
RL
RC RR
SP
SILENT
AB
8 VIRTUAL-Anzeige
Leuchtet auf, wenn Virtual CINEMA DSP verwendet wird (siehe Seite 49).
9 PCM-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Verstärker digitale PCM-Audiosignale (Pulse Code Modulation) reproduziert.
0 Kopfhörer-Anzeige
Leuchtet auf, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
q Lautsprecher-A/B-Anzeige [SPEAKERS A/B]
Leuchtet in Abhängigkeit davon auf, welcher Satz der Hauptlautsprecher gewählt ist. Beide Indikatoren leuchten auf, wenn beide Sätze von Lautsprechern gewählt sind.
5 Multi-Informations-Display
Zeigt das gegenwärtige DSP-Programm und andere Informationen an, wenn die Einstellungen ausgeführt oder geändert werden.
6 VOLUME-Pegelanzeige
Zeigt den Lautstärkepegel an.
7 Einschlaf-Anzeige [SLEEP]
Leuchtet auf, wenn der Einschlaftimer eingeschaltet ist.
w SILENT-Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Kopfhörer bei eingeschaltetem Soundeffekt angeschlossen sind (siehe SILENT CINEMA DSP auf Seite 49).
e Eingangskanalanzeige
Zeigt die Kanalkomponenten des empfangenen Eingangssignals an.
r LFE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Eingangssignal ein LFE­Signal enthält.
D-11
Deutsch
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Rückwand
12 3 4 5 6
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
GND
LD
1
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
CABLE
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
CD–R
OUT
(REC)
6
3
MD/
IN
TAPE
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
CD–R
MAIN
9
DVD
SURROUND
0
SUB
D–TV
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
SAT
w
VCR 3 /DVR
CENTER
L
R
ZONE 2 OUTDIGITAL
VIDEO
LRR L
D–TV
CABLE
VCR 1
VCR 2
VCR 3 /DVR
MONITOR
VIDEO
DVD
/LD
SAT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
1
OUT
2
AUDIOAUDIODIGITAL
PHONO
VIDEO
S VIDEO
COMPONENT VIDEO
YPB/C
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
IN
RS– 232C
CTRL
OUT
10mA
+12V
MAX.
B
R L
MONO
REAR CTR
R L
78 0q w
1 Digital-Lichtleiter/Koaxialbuchsen [DIGITAL OPTICAL/
COAXIAL]
Für detaillierte Informationen siehe Seite 19.
2 Audio-Komponenten-Buchsen
Für Anschlußinformationen siehe Seite 19 und 20.
3 Video-Komponenten-Buchsen
Für Anschlußinformationen siehe Seite 21 bis 28.
MAIN
R
CENTER
SPEAKERS
R L
FRONT
REAR
(
SURROUND
)
REAR CENTER
R L
A
MAINS
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6MIN. /SPEAKER
FRONT
AC OUTLETS
SWITCHED
REAR REAR CENTER CENTER MAIN A OR B A + B
: 8MIN. /SPEAKER :
8
MIN. /SPEAKER
:
8
MIN. /SPEAKER
:
8
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
:
16
MIN. /SPEAKER
:
VOLTAGE SELECTOR
REAR
:
4
MIN. /SPEAKER
REAR CENTER
:
4
MIN. /SPEAKER
CENTER
:
4
MIN. /SPEAKER
4
MIN. /SPEAKER
MAIN A OR B A + B
:
8
MIN. /SPEAKER
:
L
PR/C
DVD
D–TV /LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
(
SURROUND
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
R
)
R L
B
CAUTION
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
(Modelle für allgemeine Verkaufsgebiete und China)
7 6-Kanal-Eingangsbuchsen [6CH INPUT]
Für Anschlußinformationen siehe Seite 32.
8 Zone 2 Ausgangsbuchsen [ZONE 2 OUT]
Für Anschlußinformationen siehe Seite 83.
9 Fernbedienung 1 Ein/Ausgang/Fernbedienung 2
Eingangsbuchsen [REMOTE 1 IN/OUT/REMOTE 2 IN]
Für Anschlußinformationen siehe Seite 83.
e9
4 Lautsprecherbuchsen
Für Anschlußinformationen siehe Seite 29 und 30.
5 MAINS
Diese Steckdose zum Anschließen des mitgelieferten Netzkabels verwenden.
6 Impedanz-Wahlschalter [IMPEDANCE SELECTOR]
Verwenden Sie diesen Schalter, um den Verstärkerausgang an die Impedanz Ihrer Lautsprecher anzupassen. Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie die Einstellung dieses Schalters ändern (siehe Seite 30).
0 RS-232C-Schnittstelle/Steuerungsausgang +12V-
Buchse [RS-232C/CTRL OUT +12V]
Dies sind die Anschlüsse für die Steuerungserweiterung bei kommerzieller Verwendung. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
q Vorverstärker-Aus-/Endstufen-Eingangsbuchsen
[PREOUT/MAIN IN]
Für Anschlußinformationen siehe Seite 31.
w Kaltgerätesteckdosen [AC OUTLET(S)]
Verwenden Sie diese Steckdosen für die Stromversorgung Ihrer anderen Audio/Videogeräte.
e VOLTAGE SELECTOR (Modelle für allgemeine
Verkaufsgebiete und China)
Siehe Seite 32.
D-12
Vorbereitungen
Vorbereitungen
In diesem Kapitel werden die Vorbereitungen erläutert, die erforderlich sind, um die Vorzüge des DSP-AZ1 optimal ausnutzen zu können (Wahl, Positionierung und Einstellung der Lautsprecher, Verwendung des Subwoofers, Anschluß an andere Komponenten und Eingabe des Lautsprecher­Modus).
VORBEREITUNGEN
KONFIGURATIONEN DES LAUTSPRECHERSYSTEMS ................................. 14
ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER.............................................................. 16
ANSCHLÜSSE .................................................................................................... 18
Vor dem Anschließen der Komponenten .................................................................... 18
Anschluss an die Digital-Buchsen .............................................................................. 19
Anschluss von Audiokomponenten............................................................................. 19
Anschluss von Videokomponenten ............................................................................. 21
Anschluss der Lautsprecher ........................................................................................ 29
Anschluss von anderen Komponenten ........................................................................ 31
Anschluss der Netzkabel ............................................................................................. 32
ON-SCREEN-DISPLAY (OSD) ........................................................................... 33
OSD-Modi .................................................................................................................. 33
Wahl des OSD-Modus ................................................................................................ 33
LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN ................................................. 34
LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL ............................................................. 38
TEST DOLBY SUR. .................................................................................................. 39
TEST DSP................................................................................................................... 40
Deutsch
D-13
KONFIGURATIONEN DES LAUTSPRECHERSYSTEMS
Die wohl vollständigste Lautsprecherkonfiguration besteht aus acht Lautsprechern: den linken und rechten Hauptlautsprechern, einem Center-Lautsprecher, den linken und rechten hinteren Lautsprechern, den linken und rechten vorderen Effekt-Lautsprechern und einem hinteren Center-Lautsprecher. Falls Sie keine acht Lautsprecher verwenden, können Sie die Signale für die nicht in Ihrem System enthaltenen Lautsprecher an andere Lautsprecher in Ihrer Konfiguration liefern. Ein Subwoofer kann in jeder dieser Konfigurationen verwendet werden, um einen volleren Klang zu erhalten.
Vorderer Effekt-Lautsprecher (FL)
TV (Monitor)
1,5 – 1,8 m
Center-Lautsprecher (C)
Hauptlautsprecher (L)
Vorderer Effekt-Lautsprecher (FR)
Hauptlautsprecher (R)
Hinterer Effekt-Lautsprecher (RR)
Hinterer Center-Lautsprecher (RC)
Hinterer Effekt-Lautsprecher (RL)
Konfiguration mit 8 Lautsprechern Full CINEMA-DSP
Wenn Sie Kinofilm-Software reproduzieren, bietet diese Konfiguration den vollen Ausdruck der leistungsstarken und realistischen Klangqualitäten von 70 mm Mehrspurton. Der Dialog ist so positioniert, dass er direkt vom Bildschirm zu kommen scheint, der Klangeffekt ist etwas hinter dem Bildschirm positioniert und die Tonspurmusik ist noch weiter hinter dem Bildschirm positioniert, um die Breite und Tiefe der Gesamtpräsentation auszudrücken. Diese Konfiguration nutzt die Fähigkeiten dieses Verstärkers optimal aus.
FL
FR
L
R
C
Zu verwendende Lautsprecher
Hauptlautsprecher L/R
Center-Lautsprecher
Hinterer Lautsprecher L/R
Vorderer Effekt-Lautsprecher L/R
Hinterer Center-Lautsprecher
RL
RC
RR
Konfiguration mit 6 Lautsprechern –Hi-Fi DSP–
Diese Konfiguration wird für die meisten Audio-Wiedergaben mit Hi-Fi DSP verwendet. Sie positioniert den Ton des Dialogs nicht so gut wie die Konfiguration mit 7 oder 8 Lautsprechern. Sie kreiert jedoch ein dynamisches DSP-Sound-Feld (Digital-Sound-Feld-Prozessor), welches Tiefe zu dem Sound hinzufügt. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten 1A CENTER SP auf „NONE“ und 1D REAR CT SP auf NONE ändern.
FL
L
(L+C) (R+C)
RL
FR
R
RR
Zu verwendende Lautsprecher
Hauptlautsprecher L/R
Hinterer Lautsprecher L/R
Vorderer Effekt-Lautsprecher L/R
D-14
KONFIGURATIONEN DES LAUTSPRECHERSYSTEMS
Konfiguration mit 5 Lautsprechern –standard 5,1 channel–
Diese Konfiguration drückt die Höhe des Klangfeldes nicht so gut wie die Konfiguration mit 7 oder 8 Lautsprechern aus. Sie positioniert jedoch den Ton des Dialogs so, dass der direkt von dem Bildschirm zu kommen scheint. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten 1F FRONT EFCT SP auf NONE und 1D REAR CT SP auf NONE ändern.
Zu verwendende Lautsprecher
L
R
C
(L+FL) (R+FR)
Hauptlautsprecher L/R
Center-Lautsprecher
Hinterer Lautsprecher L/R
VORBEREITUNGEN
RL
RR
Konfiguration mit 4 Lautsprechern –minimale anforderung–
In dieser Konfiguration werden die Signale für die Center-Lautsprecher und die vorderen Effekt-Lautsprecher an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten 1A CENTER SP auf „NONE“, den Posten „1F FRONT EFCT SP auf NONE und den Posten 1D REAR CT SP auf NONE ändern.
L
(L+C+FL) (R+C+FR)
R
Zu verwendende Lautsprecher
Hauptlautsprecher L/R
Hinterer Lautsprecher L/R
RL
RR
Lautsprecher-Konfiguration und Lautsprecher-Modi
Wählen Sie den geeigneten Lautsprecher-Modus, abhängig von der Lautsprecher-Konfiguration. Für weitere Einzelheiten sich auf den Abschnitt LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN auf Seite 34 beziehen.
1A CENTER SP (Center­Lautsprecher )
1B MAIN SP (Hauptlautsprecher L/R)
1C REAR L/R SP (Hinterer Lautsprecher L/R)
1D REAR CT SP (Hinterer Center­Lautsprecher)
1F FRONT EFCT SP (Vorderer Effekt­Lautsprecher L/R)
8 Lautsprecher
LRG/SML
LARGE/SMALL
LRG/SML
LRG/SML
YES
7 Lautsprecher
LRG/SML
LARGE/SMALL
LRG/SML
NONE
YES
6 Lautsprecher
NONE
LARGE/SMALL
LRG/SML
NONE
YES
5 Lautsprecher
LRG/SML
LARGE/SMALL
LRG/SML
NONE
NONE
4 Lautsprecher
NONE
LARGE/SMALL
LRG/SML
NONE
NONE
Hinweis
Als Richtlinie gilt, daß für Lautsprecher mit einem Durchmesser von mehr als 16 cm die Position LARGE gewählt werden sollte. Für Lautsprecher mit weniger als 15 cm Durchmesser wählen Sie die Position „SMALL“. Verändern Sie die Einstellung des Lautsprecher­Modus nach einer Wiedergabe, wenn der Klang nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Deutsch
D-15
ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER
Bei der Aufstellung der Lautsprecher richten Sie sich nach dem folgenden Diagramm.
Vorsicht
Verwenden Sie nur magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Falls dieser Typ von Lautsprecher trotzdem zu Interferenzen mit dem Monitor führt, stellen Sie die Lautsprecher möglichst entfernt von dem Monitor auf.
Anordnen der Hauptlautsprecher
Ordnen Sie die linken und rechten Hauptlautsprecher in gleichem Abstand von der
TV- oder
Haupt-
lautsprecher
Videomonitor
Haupt-
lautsprecher
Anordnen des Center-Lautsprechers
TV- oder
Videomonitor
Center-
Lautsprecher
Hörposition an. Falls Sie einen TV-oder Videomonitor in Ihrem System verwenden, sollte der Abstand jedes Lautsprechers von jeder Seite des TV-oder Videomonitors gleich sein.
Falls Sie einen TV- oder Videomonitor in Ihrem System verwenden, richten Sie die Frontfläche des Center-Lautsprechers mit der Frontfläche des Monitors aus. Ordnen Sie den Lautsprecher so nahe wie möglich an dem Monitor an, wie zum Beispiel über oder unter dem Monitor. Falls Sie den Lautsprecher unter dem Monitor anordnen, können die vorderen Effekt-Lautsprecher die Höhe des Sounds gemäß der Aktion auf dem Bildschirm einstellen (abhängig von der Hörposition). Falls Sie einen Projektionsbildschirm in Ihrem System verwenden, ordnen Sie den Center-Lautsprecher unter diesem Bildschirm an. Achten Sie dabei auf genaue Ausrichtung des Lautsprechers mit der Mitte des Bildschirms.
Anordnen der vorderen Effekt-, der hinteren Lautsprecher und des hinteren Center-Lautsprechers
1m 0,5 - 1m 1,5 - 3m 0,5 - 1m 1m
Diese Lautsprecher sollten etwa 0,5 bis 1 m außerhalb der Hauptlautsprecher und an der Vorderseite des Raumes angeordnet werden. Sie sollten gegen die Hörposition gerichtet werden. Bringen Sie die hinteren Lautsprecher an der Rückseite des Raumes an, sodass
FL
FR
L
R
C
sie auf die Hörposition gerichtet sind. Die hinteren Lautsprecher können in einem größeren Abstand als die vorderen Effekt-Lautsprecher voneinander angeordnet werden. Diese Lautsprecher in einer Höhe von 1,5 m anbringen, wenn Sie bei der Wiedergabe meist auf dem Boden sitzen; wenn der Hörer bei der Wiedergabe auf einem Stuhl sitzt, sollten die Lautsprecher etwa 1,8 m hoch angebracht werden.
RL
RC
RR
Sobald Sie mit dem Hören von Programmen beginnen, stellen Sie die Anordnung der Lautsprecher weiter ein, bis Sie einen ausgeglichenen Sound von den Hauptlautsprechern und den vorderen Effekt-Lautsprechern sowie den hinteren Lautsprechern erhalten.
Dieser Abstand kann größer sein als die Distanz zu den vorderen Effekt­Lautsprechern.
Wenn Sie einen
Projektionsbildschirm verwenden
Stellen Sie die Lautsprecher gemäß Abbildung auf. Die Hauptlautsprecher sollten etwa ein Viertel des Abstandes von der Unterseite des
Leinwand
1
L
1/4
C
R
Bildschirms angeordnet sein. Bringen Sie den Center-Lautsprecher in der Mitte und direkt unter dem Bildschirm an. Der Center-Lautsprecher lässt Sie den Dialog genau orten. Wenn Sie einen Projektionsbildschirm in Ihrem System verwenden, erzeugen die vorderen Effekt-Lautsprecher eine bessere Effektqualität. Die CINEMA-DSP Sound-Feld­Programme (siehe Seite 90 bis 94) heben den Sound von dem Center-Lautsprecher nach oben an und gewährleisten einen den Videobildern entsprechenden natürlichen Klang.
D-16
ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER
Anordnen der Subwoofer
Ordnen Sie den vorderen Subwoofer in der Nähe der Hauptlautsprecher an. Drehen Sie ihn etwas gegen die Mitte des Raumes, um Reflexionen von den Wänden zu reduzieren. Falls Sie einen hinteren Subwoofer verwenden, stellen Sie diesen hinter der Hörposition auf. Die Aufstellung des hinteren Subwoofers ist auf Grund der reproduzierten ultratiefen Frequenzen nicht so kritisch. Durch Hinzufügen eines hochwertigen Subwoofers zu den auf den Seite 14 dargestellten Lautsprecherkonfigurationen können Sie noch stärkere und realistischere Filmeffekte erzielen, auch wenn Ihre Hauptlautsprecher sehr groß sind.
Vorderer Subwoofer
VORBEREITUNGEN
Hinterer Subwoofer
Hinweis
Falls Sie unterschiedliche Marken von Lautsprechern (mit unterschiedlicher Klangqualität) in Ihrer Konfiguration verwenden, kann es vorkommen, dass der Ton von sich bewegenden menschlichen Stimmen oder anderen Tonarten nicht glatt verschoben wird. Wir empfehlen Ihnen daher, nur Lautsprecher des gleichen Herstellers mit der gleichen Klangqualität zu verwenden. Sie können die Ausgangspegel und die Entzerrung Ihrer Effekt-Lautsprecher auch mit Hilfe des SET MENU einstellen (siehe Seite 56 und
57). Falls Sie kleine Lautsprecher verwenden, verstärkt ein zusätzlicher Subwoofer die Klangeffekte von Spielfilmen.
D-17
Deutsch
ANSCHLÜSSE
Vor dem Anschließen der Komponenten
VORSICHT
Schließen Sie dieses Gerät und andere Komponenten erst an das Netz an, nachdem alle Komponenten richtig angeschlossen wurden.
Bei einigen Komponenten ist die Anschlußmethode und die Bezeichnung der Anschlußbuchsen unterschiedlich. In diesem Fall sich auf die
Bedienungsanleitung der jeweiligen Komponente beziehen.
Eingangs- und Ausgangsbuchsen für die Stiftstecker sind farblich gekennzeichnet, abhängig vom Signaltyp.
Beim Anschließen der Eingangs- und Ausgangsbuchsen sind im Fachhandel erhältliche Kabel zu verwenden (Stiftstecker-Kabel,
Lichtleiterkabel, Koaxialkabel und S-Videokabel).
Im Falle von Störeinflüssen auf andere Komponenten (wie zum Beispiel einem Fernsehgerät oder Tuner), muß dieses Gerät weiter entfernt von der betreffenden Komponente aufgestellt werden. Um Störeinflüsse auf ein Fernsehgerät oder einen Tuner zu vermeiden, wird empfohlen, eine Außenantenne anzubringen und zum Anschluß nur Koaxialkabel zu verwenden.
Anschluss an die Digital­Buchsen ^ S.19
PHONO
CABLE
VCR 3
GND
1
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
CD–R
OUT
(REC)
6
3
MD/
IN
TAPE
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
CD–R
MAIN
9
DVD
SURROUND
0
SUB
D–TV
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
SAT
w
/DVR
CENTER
L
R
ZONE 2 OUTDIGITAL
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
LD
Anschluss von Audiokomponenten ^ S.19
AUDIOAUDIODIGITAL
VIDEO
LRR L
CABLE
VCR 1
VCR 2
VCR 3 /DVR
MONITOR
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
DVD
D–TV /LD
SAT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
1
OUT
2
COMPONENT VIDEO
YPB/C
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
IN
RS–
232C
CTRL OUT
10mA
+12V
MAX.
Anschluss von Videokomponenten ^ S.21
B
PR/C
R
DVD
D–TV /LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
R L
MONO
REAR CTR
R L
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN OUT
)
R L
B
CAUTION
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
MAIN
R L
R
CENTER
R L
SPEAKERS
FRONT
REAR
(
SURROUND
A
)
REAR CENTER
Anschluss der Netzkabel ^ S.32
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6MIN. /SPEAKER
REAR
:
4
MIN. /SPEAKER
REAR CENTER
:
4
MIN. /SPEAKER
CENTER
:
4
MIN. /SPEAKER
MAIN A OR B
4
MIN. /SPEAKER
A + B
: :
8
MIN. /SPEAKER
AC OUTLETS
SWITCHED
L
FRONT REAR REAR CENTER CENTER MAIN A OR B A + B
MAINS
: 8MIN. /SPEAKER :
8
MIN. /SPEAKER
:
8
MIN. /SPEAKER
:
8
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
: :
16
MIN. /SPEAKER
VOLTAGE SELECTOR
D-18
Anschluss von anderen Komponenten ^ S.31
Anschluss der Lautsprecher ^ S.29
ANSCHLÜSSE
Anschluss an die Digital-Buchsen
Dieses Gerät weist Digital-Buchsen für die direkte Übertragung der Digital-Signale über Koaxial- oder Lichtleiter-Kabel auf.
Hinweise
Die DIGITAL OUTPUT-Buchsen und die analogen OUT (REC)-Buchsen sind unabhängig von einander. Nur Digital-Signale werden von den DIGITAL OUTPUT-Buchsen ausgegeben, wogegen die OUT (REC)-Buchsen nur Analog-Signale ausgeben.
Sie können die Digital-Buchsen verwenden, um PCM, Dolby Digital und DTS-Bitströme einzugeben.
Falls Sie Komponenten sowohl an die COAXIAL- als auch an die OPTICAL-Buchsen anschließen, wird den Eingangssignalen der COAXIAL-Buchse Vorrang eingeräumt.
Die OPTICAL-Buchsen dieses Gerätes entsprechen dem EIA-Standard. Falls Sie ein Lichtleiter-Kabel verwenden, das nicht diesem Standard entspricht, funktioniert dieses Gerät vielleicht nicht richtig.
Sie können den Eingang für jede der Digital-Buchsen in Abhängigkeit von der angeschlossenen Komponente bezeichnen, indem Sie die Einstellung 8 I/O ASSIGNMENT im Einstellmenü (SET MENU) verwenden (für Einzelheiten siehe Seite 58).
Die digitalen Eingangsbuchsen dieses Geräts sind mit den folgenden Abtastfrequenzen kompatibel.
32 kHz
44,1 kHz: CD, CD-R und MD
48 kHz: DVD (48-kHz-Modus)
96 kHz: DVD (96-kHz-Modus)
192 kHz (nur koaxiales Eingangssignal): Audio-DVD (2-Kanal)
Anschluss von Audiokomponenten
VORBEREITUNGEN
Bevor Sie irgend welche Komponenten anschließen, trennen Sie die Stromversorgung alle anzuschließenden Komponenten ab, einschließlich die dieses Gerätes, und bestimmen Sie, welche Buchsen für die linken und rechten Kanäle und für die Eingänge und Ausgänge zu verwenden sind. Falls Sie andere YAMAHA Audio-Komponenten (wie zum Beispiel einen CD-Player oder CD-Wechsler, ein MD-Deck oder ein Tonbandgerät) anschließen, verbinden Sie die Buchsen mit den gleichen Beschriftungen. Yamaha verwendet dieses Beschriftungssystem für alle ihre Produkte.
Anschluss an einen UKW/MW-Tuner ■ Anschluss eines CD-Recorders
ANALOG AUDIO IN
ANALOG AUDIO OUT
AUDIOAUDIODIGITAL VIDEO
LRR L
VIDEO
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
IN
S VIDEO
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
UKW/MW-Tuner
GND
1
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
AUDIO OUT
PHONO
AUDIOAUDIODIGITAL VIDEO
LRR L
VIDEO
S VIDEO
DVD
D–TV
/LD
CABLE
OPTICAL OUT
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
LD
CD-Recorder
OPTICAL IN
GND
1
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
CABLE
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
CD–R
OUT
(REC)
6
3
MD/
IN
TAPE
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
CD–R
MAIN
9
DVD
SURROUND
PHONO
D-19
Deutsch
ANSCHLÜSSE
Anschluss an einen CD-Player
Die COAXIAL CD-und OPTICAL CD-Buchsen stehen für einen CD-Player mit Koaxial- oder Digital-Lichtleiterausgängen zur Verfügung.
OPTICAL OUT
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
LD
RF
1
LD
CABLE
CD–R
MD/ TAPE
CD–R
CD
DVD
CD
2
3
4
5
6
7
8
CD-Player
GND
1
CD
2
TUNER
3
IN
(PLAY)
CD–R
4
OUT
(REC)
3
IN
(PLAY)
MD/TAPE
4
OUT
(REC)
MAIN
PHONO
ANALOG AUDIO OUTCOAXIAL OUT
AUDIOAUDIODIGITAL VIDEO
LRR L
VIDEO
S VIDEO
DVD
D–TV /LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
Anschluss eines MD-Recorders/
Kassettendecks
Anschluss an einen Plattenspieler
Diese Buchsen dienen für den Anschluss eines Plattenspielers mit MM-oder MC-Tonabnehmer hohen Ausgangspegels. Falls Sie einen Plattenspieler mit MC-Tonabnehmer niedrigen Ausgangspegels haben, verwenden Sie einen Inline-Zusatztransformator oder einen MC-Zusatzverstärker für den Anschluss an diese Buchsen.
Plattenspieler
AUDIO OUT
Erdung
1
CABLE
GND
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
LD
PHONO
Vorsicht
Die Erdungsklemme (GND) sorgt nicht für eine elektrische
Erdung des Plattenspielers. Sie reduziert einfach Rauschstörungen in dem Signal. In manchen Fällen hören Sie vielleicht geringere Rauschstörungen, wenn Sie den Anschluss an die GND-Klemme nicht ausführen.
AUDIOAUDIODIGITAL VIDEO
LRR L
VIDEO
S VIDEO
DVD
D–TV /LD
CABLE
SAT
OPTICAL IN
MD-Recorder/
Kassettendeck
ANALOG AUDIO
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
1
LD
DVD
CABLE
CD–R
MD/ TAPE
CD–R
OUT
PHONO
GND
2
1
CD
CD
3
2
TUNER
4
3
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
OUT
(REC)
6
3
IN
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
MAIN
ANALOG AUDIO IN
AUDIOAUDIODIGITAL VIDEO
LRR L
VIDEO
S VIDEO
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
Hinweis
Um dieses Gerät mit dem Ausgangsanschluß OPTICAL (COAXIAL) eines MD-Recorders zu verbinden, kann eine der Eingangsbuchsen OPTICAL (COAXIAL) IN verwendet werden; hierzu ist die Einstellung für „8 I/O ASSIGNMENT am SET MENU entsprechend zu ändern.
D-20
ANSCHLÜSSE
Anschluss von Videokomponenten
Bevor Sie irgend welche Komponenten anschließen, trennen Sie die Stromversorgung alle anzuschließenden Komponenten ab, einschließlich die dieses Gerätes, und bestimmen Sie, welche Buchsen für die linken und rechten Kanäle und für die Eingänge und Ausgänge zu verwenden sind. Nachdem Sie alle Anschlüsse ausgeführt haben, überprüfen Sie diese nochmals auf ihre Richtigkeit.
Über die Videobuchsen
Es gibt drei Arten von Videobuchsen.
12 3
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
GND
LD
1
RF
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
CABLE
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
CD–R
OUT
(REC)
6
3
MD/
IN
TAPE
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
CD–R
MAIN
9
DVD
SURROUND
0
SUB
D–TV
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
SAT
w
VCR 3
/DVR
CENTER
L
R
ZONE 2 OUTDIGITAL
LRR L
VIDEO
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
IN
VCR 3 /DVR
OUT
1
VIDEO
MONITOR
OUT
2
AUDIOAUDIODIGITAL
PHONO
VIDEO
S VIDEO
COMPONENT VIDEO
YPB/CBPR/C
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
R L
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR
RS–
232C
CTRL OUT
10mA
R L
+12V
MAX.
1 Komposit-VIDEO-Buchse
Die durch die VIDEO-Buchse eingegebenen Videosignale sind die herkömmlichen Bildaustastsynchron-Videosignale.
2 S VIDEO-Bucshe
Durch die S VIDEO-Buchse eingegebene Videosignale werden in Luminanz-(Y) und Chrominanz-(C) Videosignale aufgetrennt. Die S-Videosignale erreichen bessere Qualität bei der Farbreproduktion. Wenn Sie die S VIDEO-Buchsen verwenden, kontrollieren Sie die Einzelheiten in der mit der anzuschließenden Komponente mitgelieferten Bedienungsanleitung.
3 COMPONENT VIDEO-Buchsen
Die durch die COMPONENT VIDEO-Buchsen eingegebenen Videosignale werden in die Luminanz-(Y) und Farbdifferenz-
B/CB, PR/CR) Videosignale aufgetrennt. Diese Buchsen sind daher
(P separat für die drei Signale angeordnet. Die Beschriftung der Komponenten-Videobuchsen kann in Abhängigkeit von den Komponenten (zum Beispiel Y, C usw.) unterschiedlich sein. Die Komponenten-Videosignale sorgen für beste Qualität bei der Bildreproduktion. Wenn Sie die COMPONENT VIDEO-Buchsen verwenden, kontrollieren Sie die Einzelheiten in der mit der anzuschließenden Komponente mitgelieferten Bedienungsanleitung.
B, CR / Y, PB, PR / Y, B-Y, R-Y/
DVD
D–TV
/LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
FRONT
OUT
REAR
(
SURROUND
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
CENTER
OUT
MAIN
MAIN
OUT
R
IN
)
IN
R L
B
IN
CAUTION
SPEAKERS
R L
FRONT
REAR
R
(
SURROUND
)
CENTER
REAR CENTER
R L
A
MAIN
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
MAINS
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6MIN. /SPEAKER
FRONT MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER MIN. /SPEAKER
AC OUTLETS
SWITCHED
REAR
REAR CENTER
CENTER
MAIN A OR B
A + B
: 8MIN. /SPEAKER :
8
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
: :
8
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
:
16
MIN. /SPEAKER
:
VOLTAGE SELECTOR
REAR
:
4 4
REAR CENTER
: :
4
CENTER
4
:
MAIN A OR B
L
A + B
8
:
Vorsichtshinweise
Verwenden Sie ein im Fachhandel erhältliches S-Videokabel oder im Fachhandel erhältliche Videokabel, wenn Sie ein Gerät an die S VIDEO-Buchsen bzw. an die COMPONENT VIDEO-Buchsen anschließen.
Jeder Typ der Videobuchsen arbeitet unabhängig. Die durch die Bildaustastsynchron-Video-, S-Video-und Komponenten­Videobuchsen eingegeben Signale werden durch die entsprechenden Bildaustastsynchron-Video-, S-Video-bzw. Komponenten-Videobuchsen ausgegeben.
Falls Ihr Video-Monitor nur an die COMPONENT VIDEO­Buchsen dieses Gerätes angeschlossen ist, wird der OSD­Bildschirmdialog nicht angezeigt.
Hinweis
Sie können den Eingang für die COMPONENT VIDEO A, B und C Buchsen in Abhängigkeit von der verwendeten Komponente mit
der Einstellung 8 I/O ASSIGNMENT in dem Einstellmenü (SET MENU) zuordnen (für Einzelheiten siehe Seite 58).
VORBEREITUNGEN
D-21
Deutsch
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines DVD-Players
Schließen Sie die linken und rechten Analogsignal-Ausgangsbuchsen Ihres DVD-Players an die DVD L und R Buchsen an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players an die DVD VIDEO-Buchse an.
Falls Ihr DVD-Player über einen S-Videoausgang oder einen Komponenten-Videoausgang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen. Schließen Sie die S-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players an die DVD S VIDEO-Buchse oder die Komponenten- Videosignal-Ausgangsbuchsen Ihres DVD-Players an die DVD COMPONENT VIDEO-Buchsen an.
Schließen Sie die Lichtleiter-Digitalsignal-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players an die OPTICAL DVD-Buchse an.
Schließen Sie die Koaxial-Digitalsignal-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players an die COAXIAL DVD-Buchse an.
OPTICAL OUT
COAXIAL OUT
DVD-Player
COMPONENT VIDEO OUT
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
1
CABLE
CD–R
MD/ TAPE
CD–R
D–TV
VCR 3
/DVR
LD
2
CD
3
DVD
4
5
6
7
CD
8
9
DVD
0
/LD
q
SAT
w
ANALOG AUDIO
PHONO
GND
1
CD
2
TUNER
3
IN
(PLAY)
CD–R
4
OUT
(REC)
3
IN
(PLAY)
MD/TAPE
4
OUT
(REC)
MAIN
SURROUND
SUB
WOOFER
6CH INPUT
R
CENTER
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
OUT
VIDEO
S VIDEO
OUT
AUDIOAUDIODIGITAL
LRR L
VIDEO
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
IN
VCR 3 /DVR
OUT
1
VIDEO
MONITOR
OUT
2
VIDEO
S VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO
PREOUT/MAIN IN
CONTROL
+12V
YPB/CB PR/CR
A
B
C
R L
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR RS– 232C
CTRL
OUT
10mA
R L
MAX.
DVD
D–TV /LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
)
D-22
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines Digital-Fernsehgeräts/Fernsehgeräts
Die rechten und linken Ausgangsbuchsen für das Analogsignal des Digital-Fernsehgeräts/Fernsehgeräts mit den Eingangsbuchsen
D-TV/LD L und R verbinden. Die Ausgangsbuchse für das Videosignal an Ihrem Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät mit der Eingangsbuchse D-TV/LD VIDEO verbinden.
Wenn Ihr Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät über eine Ausgangsbuchse für S-Video- oder Videosignale verfügt, kann dieser Anschluß mit diesem Gerät verbunden werden. In diesem Fall die Ausgangsbuchse für das S-Videosignal an Ihrem Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät mit der Eingangsbuchse D-TV/LD S VIDEO verbinden, oder die Ausgangsbuchsen für das Videosignal am Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät an den Eingangsbuchsen D-TV/LD COMPONENT VIDEO anschließen.
Die Ausgangsbuchse für das optische Digitalsignal an Ihrem Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät mit der Eingangsbuchse OPTICAL D-TV/ LD verbinden.
Digital-TV/TV
OPTICAL OUT
COMPONENT VIDEO OUT
VORBEREITUNGEN
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
ANALOG AUDIO
1
CABLE
CD–R
MD/ TAPE
CD–R
D–TV
VCR 3 /DVR
GND
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
OUT
(REC)
6
3
IN
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
MAIN
9
DVD
SURROUND
0
SUB
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
SAT
w
LD
OUT
PHONO
CENTER
L
R
ZONE 2 OUTDIGITAL
VIDEO
S VIDEO
OUT
AUDIOAUDIODIGITAL
LRR L
VIDEO
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
IN
VCR 3 /DVR
OUT
1
VIDEO
MONITOR
OUT
2
VIDEO
S VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO
YPB/C
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR
RS–
232C
CTRL OUT
10mA
+12V
MAX.
B
R L
R L
PR/C
DVD
D–TV
/LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
R
)
D-23
Deutsch
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines Kabelfernseh-Tuners
Die rechten und linken Ausgangsbuchsen für das Analogsignal des Kabelfernseh-Tuners mit den Eingangsbuchsen CABLE L und R verbinden. Die Ausgangsbuchse für das Videosignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner mit der Eingangsbuchse CABLE VIDEO verbinden.
Wenn Ihr Kabelfernseh-Tuner über eine Ausgangsbuchse für S-Video- oder Videosignale verfügt, kann dieser Anschluß mit diesem Gerät verbunden werden. In diesem Fall die Ausgangsbuchse für das S-Videosignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner mit der Eingangsbuchse
CABLE S VIDEO verbinden, oder die Ausgangsbuchsen für das Videosignal am Kabelfernseh-Tuner an den Eingangsbuchsen SAT COMPONENT VIDEO anschließen.
Die Ausgangsbuchse für das optische Digitalsignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner mit der Eingangsbuchse OPTICAL SAT verbinden.
Die Ausgangsbuchse für das koaxiale Digitalsignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner mit der Eingangsbuchse COAXIAL CABLE verbinden.
OPTICAL OUT
COAXIAL OUT
Kabelfernseh-Tuner
COMPONENT VIDEO OUT
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
1
CABLE
CD–R
CD–R
VCR 3
/DVR
LD
2
CD
3
DVD
4
5
6
MD/ TAPE
7
CD
8
9
DVD
0
D–TV /LD
q
SAT
w
ANALOG AUDIO
GND
1
CD
2
TUNER
3
IN
(PLAY)
CD–R
4
OUT (REC)
3
IN
(PLAY)
MD/TAPE
4
OUT (REC)
MAIN
SURROUND
SUB
WOOFER
6CH INPUT
R
PHONO
CENTER
VIDEO
OUT
AUDIOAUDIODIGITAL
LRR L
VIDEO
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
OUT
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
IN
VCR 3
/DVR
OUT
1
MONITOR
OUT
2
VIDEO
S VIDEO
VIDEO
S VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO
YPB/C
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
IN
RS–
232C
CTRL OUT
10mA
+12V
MAX.
B
R L
MONO
REAR CTR
R L
PR/C
R
DVD
D–TV
/LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
)
Vorsichtshinweise
Wenn die Ausgangsbuchse für das optische Digitalsignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner zum Anschluß verwendet wird, muß die Einstellung für die Eingangsbuchse OPTICAL SAT unter 8 I/O ASSIGNMENT am SET MENU entsprechend geändert werden, damit die digitalen Audiosignale zu der SAT-Eingangsbuchse, und die Videosignale zur CABLE-Eingangsbuchse übermittelt werden können. (siehe Seite 58.)
Wenn die Ausgangsbuchsen für das Videosignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner zum Anschluß verwendet werden, muß die Einstellung für die Eingangsbuchse SAT COMPONENT VIDEO unter „8 I/O ASSIGNMENT am SET MENU entsprechend geändert werden, damit die Audiosignale zu der CABLE-Eingangsbuchse, und die Videosignale zur SAT-Eingangsbuchse übermittelt werden können. (siehe Seite 58.)
D-24
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines Satelliten-Tuners
Die rechten und linken Ausgangsbuchsen für das Analogsignal des Satelliten-Tuners mit den Eingangsbuchsen SAT L und R verbinden. Die Ausgangsbuchse für das Videosignal an Ihrem Satelliten-Tuner mit der Eingangsbuchse SAT VIDEO verbinden.
Wenn Ihr Satelliten-Tuner über eine Ausgangsbuchse für S-Video- oder Videosignale verfügt, kann dieser Anschluß mit diesem Gerät verbunden werden. In diesem Fall die Ausgangsbuchse für das S-Videosignal an Ihrem Satelliten-Tuner mit der Eingangsbuchse SAT S
VIDEO verbinden, oder die Ausgangsbuchsen für das Videosignal am Satelliten-Tuner an den Eingangsbuchsen SAT COMPONENT VIDEO anschließen.
Die Ausgangsbuchse für das optische Digitalsignal an Ihrem Satelliten-Tuner mit der Eingangsbuchse OPTICAL SAT verbinden.
Die Ausgangsbuchse für das koaxiale Digitalsignal an Ihrem Satelliten-Tuner mit der Eingangsbuchse COAXIAL CABLE verbinden.
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
1
LD
DVD
CABLE
CD–R
MD/ TAPE
CD–R
DVD
D–TV /LD
VCR 3 /DVR
GND
2
CD
CD
3
TUNER
4
CD–R
5
6
MD/TAPE
7
CD
8
9
SURROUND
0
WOOFER
6CH INPUT
q
SAT
w
OPTICAL OUT
COAXIAL OUT
ANALOG AUDIO
PHONO
1
2
3
IN
(PLAY)
4
OUT
(REC)
3
IN
(PLAY)
4
OUT
(REC)
MAIN
SUB
CENTER
R
VORBEREITUNGEN
Satelliten-Tuner
VIDEO
LRR L
DVD
D–TV
/LD
CABLE
VCR 1
OUT
VCR 2
OUT
VCR 3
/DVR
OUT
MONITOR
OUT
SAT
IN
IN
IN
1
OUT
2
VIDEO
S VIDEO
VIDEO
S VIDEO
OUT
OUT
AUDIOAUDIODIGITAL
VIDEO
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
COMPONENT VIDEO OUT
COMPONENT VIDEO
YPB/C
B
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
R L
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR RS– 232C
CTRL
OUT
10mA
R L
+12V
MAX.
PR/C
R
DVD
D–TV
/LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN OUT
)
Vorsicht
Wenn die Ausgangsbuchse für das koaxiale Digitalsignal an Ihrem Satelliten-Tuner zum Anschluß verwendet wird, muß die Einstellung für
die Eingangsbuchse COAXIAL CABLE unter 8 I/O ASSIGNMENT am SET MENU entsprechend geändert werden, damit die digitalen Audiosignale zu der CABLE-Eingangsbuchse, und die Videosignale zur SAT-Eingangsbuchse übermittelt werden können. (siehe Seite 58.)
D-25
Deutsch
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines Videorecorders (VCR)
Schließen Sie die linken und rechten Audiosignal-Ausgangsbuchsen Ihres Videorecorders an die VCR 1 IN L und R Buchsen an. Schließen Sie die linken und rechten Audiosignal-Eingangsbuchsen Ihres Videorecorders an die VCR 1 OUT L und R Buchsen an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres Videorecorders an die VCR 1 VIDEO IN-Buchse an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Eingangsbuchse Ihres Videorecorders an die VCR 1 VIDEO OUT-Buchse an.
Falls Ihr Videorecorder über einen S-Videoausgang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen. Schließen Sie die S-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres Videorecorders an die VCR 1 IN S VIDEO-Buchse an. Falls Ihr Videorecorder über einen S-Videoeingang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen. Schließen Sie die S-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres Videorecorders an die VCR 1 OUT S VIDEO-Buchse an.
Falls Ihr Videorecorder über eine Lichtleiter-Digitalsignal-Ausgangsbuchse verfügt, schließen Sie diese an die OPTICAL VCR 3/DVR Buchse dieses Verstärkers an.
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
1
CABLE
CD–R
CD–R
VCR 3 /DVR
YPB/C
IN
OUT
IN
RS–
232C
CTRL OUT
10mA MAX.
S VIDEO IN
B
R L
MONO
REAR CTR
R L
PR/C
R
DVD
D–TV /LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
)
AUDIO IN
VIDEO
VIDEO
LRR L
MONITOR
Videorecorder
OUT
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
DVD
D–TV /LD
CABLE
SAT
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
IN
VCR 3 /DVR
OUT
1
OUT
2
S VIDEO
OUT
COMPONENT VIDEO
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
CONTROL
REMOTE 1
REMOTE 2
+12V
AUDIO OUT VIDEO IN
PHONO
GND
LD
2
1
CD
CD
3
2
DVD
TUNER
4
3
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
OUT
(REC)
6
3
MD/
IN
TAPE
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
MAIN
9
DVD
SURROUND
0
SUB
D–TV
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
SAT
R
w
AUDIOAUDIODIGITAL
CENTER
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
Diese Eingangsbuchse dient zum Anschluß einer Komponente, die über eine optische digitale Ausgangsbuchse verfügt, wie zum Beispiel einem DVD-Recorder.
Hinweis
Zusätzliche VCRs können unter Verwendung der Anschlußbuchsen VCR 2 und VCR3/DVR mit diesem Gerät verbunden werden.
D-26
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines LD-Players
Schließen Sie die linken und rechten Audiosignal-Ausgangsbuchsen Ihres LD-Players an die D-TV/LD L und R Buchsen an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres LD-Players an die D-TV/LD VIDEO-Buchse an.
Falls Ihr LD-Player über einen S-Videoausgang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen. Schließen Sie die S-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres LD-Players an die D-TV/LD S VIDEO-Buchse an.
Schließen Sie die digitale RF-Signalausgangsbuchse Ihres LD-Players an die OPTICAL D-TV/LD-Buchse an.
Schließen Sie die RF-Signalausgangsbuchse Ihres LD-Players an die LD q RF (AC-3)-Buchse an.
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
1
LD
DVD
CABLE
CD–R
MD/ TAPE
CD–R
DVD
D–TV /LD
SAT
VCR 3 /DVR
GND
2
CD
CD
3
TUNER
4
CD–R
5
6
MD/TAPE
7
CD
8
9
SURROUND
0
WOOFER
6CH INPUT
q
w
OPTICAL OUT
q RF OUT
ANALOG AUDIO
PHONO
1
2
3
IN
(PLAY)
4
OUT
(REC)
3
IN
(PLAY)
4
OUT
(REC)
MAIN
SUB
CENTER
R
LD-Player
OUT
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
VIDEO
OUT
AUDIOAUDIODIGITAL
VIDEO
LRR L
MONITOR
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
VCR 1
OUT
VCR 2
OUT
VCR 3
/DVR
OUT
OUT
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
IN
IN
IN
1
2
S VIDEO OUT
COMPONENT VIDEO
YPB/CB PR/CR
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
R L
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR
RS–
232C
CTRL OUT
10mA
R L
+12V
MAX.
DVD
D–TV /LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN OUT
)
VORBEREITUNGEN
D-27
Deutsch
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines Videomonitors
Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Eingangsbuchse Ihres Monitors an die MONITOR OUT 1 VIDEO-Buchse an.
Falls Ihr Videomonitor über einen S-Videoeingang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen.
Schließen Sie die S-Videosignal-Eingangsbuchse Ihres Videomonitors an die MONITOR OUT 1 S VIDEO-Buchse an. Falls Ihr Videomonitor über Komponenten-Videosignaleingänge verfügt, können Sie diese an die COMPONENT VIDEO MONITOR OUT- Buchsen anschließen.
Videomonitor
LD
RF
(AC–3)
COAXIAL IN
OPTICAL OUT
OPTICAL IN
1
LD
DVD
CABLE
CD–R
MD/
TAPE
CD–R
DVD
D–TV
VCR 3 /DVR
VIDEO IN
S VIDEO
IN
CENTER
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
AUDIOAUDIODIGITAL
VIDEO
PHONO
GND
2
1
CD
CD
3
2
TUNER
4
3
IN
(PLAY)
CD–R
5
4
OUT
(REC)
6
3
IN
(PLAY)
MD/TAPE
7
4
CD
OUT
(REC)
8
MAIN
9
SURROUND
0
SUB
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
SAT
R
w
LRR L
MONITOR
DVD
D–TV
/LD
CABLE
SAT
VCR 1
OUT
VCR 2
OUT
VCR 3
/DVR
OUT
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
IN
IN
IN
1
OUT
2
COMPONENT VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
YPB/C
B
A
B
C
PREOUT/MAIN IN
R L
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR
RS–
232C
CTRL
OUT
10mA
R L
+12V
MAX.
PR/C
DVD
D–TV
/LD
SAT
MONITOR
OUT
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
R
)
Hinweis
Sie können einen anderen Monitor an diesen Verstärker anschließen, indem Sie die MONITOR OUT 2 Buchsen verwenden.
D-28
1
1
2
2
3
3
4
4
Anschluss der Lautsprecher
ANSCHLÜSSE
Center-Lautsprecher
R L
Vordere Effekt-Lautsprecher
Rechts Links
SPEAKERS
R L
FRONT
REAR
R
(
SURROUND
)
REAR CENTER
CENTER
B
CAUTION
R L
MAIN
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
A
Hinterer Lautsprecher
Rechts Links
L
Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal (R), den positiven „+“ (roten) Leiter und den negativen „–“ (schwarzen) Leiter richtig an. Falls die Anschlüsse fehlerhaft ausgeführt werden, kann kein Ton von den Lautsprechern vernommen werden; ist die Polarität der Lautsprecheranschlüsse falsch, erscheint der Klang unnatürlich und ohne Bässe.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel sorgfältig an, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Falls Sie die Stromversorgung einschalten und ein Schaltkreis kurzgeschlossen ist, kann dieser Verstärker beschädigt werden, auch wenn eine Schutzschaltung die Stromversorgung automatisch abschaltet.
Nachdem Sie den Anschluss Ihrer Lautsprecher beendet haben, verwenden Sie das SET MENU, um die Einstellungen der Signalausgänge in Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der Lautsprecher in Ihrer Konfiguration zu ändern.
VORBEREITUNGEN
Rechts Links
Hauptlautsprecher B
Lautsprecherkabel
10mm
Rechts Links Hinterer Center-
Hauptlautsprecher A
Richtig Falsch
Lautsprecher
Bananenstecker
Anschluss an die SPEAKERS-Klemmen
Ein Lautsprecherkabel besteht aus einem Paar isolierter Drähte, die sich im Inneren des Kabels befinden. Einer dieser Drähte weist eine unterschiedliche Farbe oder Form auf, d.h. er ist vielleicht mit einem streifen, einer Nut oder einer Rippe versehen.
Entfernen Sie etwa 10 mm der Isolierung von den Enden der Drähte.
Verdrillen Sie die freiliegenden Litzen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Lösen Sie den Knopf der Schraubklemme, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie den freiliegenden Teil des Drahtes in den Schlitz an der Seite der Schraubklemme ein und ziehen Sie den Knopf fest.
Hinweis
Falls Ihre Lautsprecherkabel mit Bananenstecker ausgerüstet sind, ziehen Sie den Knopf der Schraubklemme fest und stecken Sie den Stecker in das Ende der Klemme (ausgenommen Modelle für Europa und U.K.).
Deutsch
D-29
ANSCHLÜSSE
Subwoofer-System
Rechtes
Subwoofer-System
SPEAKERS
R L
FRONT
REAR
R L
(
SURROUND
)
PREOUT/MAIN IN
R L
CONTROL
IN
REMOTE 1
OUT
REMOTE 2
MONO
IN
REAR CTR
RS–
232C
CTRL OUT
10mA
R L
+12V
MAX.
Rechter hinterer
Lautsprecher
Subwoofer-System
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
)
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
Linkes
Linker hinterer
Lautsprecher
Subwoofer-System
Anschluss eines vorderen Subwoofers
Schließen Sie die Signaleingangsbuchse Ihres Subwoofers an die PREOUT/MAIN IN SUBWOOFER MONO-Buchse an. Durch den Anschluss von zwei Subwoofern an die SUBWOOFER SPLIT-Buchsen, kann dieser Verstärker auch winzige Richtungsänderungen im niederfrequenten Sound reproduzieren. Wenn Sie zwei Subwoofer verwenden, schließen Sie beide an die SUBWOOFER SPLIT-Buchsen an, indem Sie Cinch-Stecker verwenden.
Anschluss eines hinteren Subwoofers
Durch die Verwendung von vorderen und hinteren Subwoofern, können die CINEMA-DSP Sound-Feld-Programme realistische Filmeffekte mit kraftvollem, dynamischen Sound produzieren. Um die Vorteile dieses dynamischen Sounds zu nutzen, stellen Sie unbedingt den Posten 1C REAR L/R SP in dem SET MENU auf LARGE (siehe Seite 36) und schließen Sie die hinteren Lautsprecher und den Subwoofer gemäß Abbildung an.
Vorsicht
Die Lautstärke für den Subwoofer ist mit den Reglern am Subwoofer einzustellen; hierzu nicht die Regler dieses Geräts verwenden.
CENTER REAR CENTER
WARNUNG Ändern Sie niemals die Einstellung des IMPEDANCE SELECTOR-Wahlschalters, während die Stromversorgung des
Verstärkers eingeschaltet ist, da sonst der Verstärker beschädigt werden kann. FALLS DIESER VERSTÄRKER DURCH DAS DRÜCKEN DES STANDBY/ON-SCHALTERS NICHT EINGESCHALTET WIRD: Der IMPEDANCE SELECTOR-Wahlschalter ist wahrscheinlich nicht auf eine seiner Endstellungen gestellt. Falls dies der Fall ist, stellen Sie den Schalter auf eine seine Endstellung ein, während der Verstärker auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist.
MAINS
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6MIN. /SPEAKER
FRONT
AC OUTLETS
SWITCHED
REAR REAR CENTER CENTER MAIN A OR B A + B
: 8MIN. /SPEAKER :
8
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
: :
8
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
: :
16
MIN. /SPEAKER
REAR REAR CENTER CENTER MAIN A OR B A + B
:
4
MIN. /SPEAKER
4
MIN. /SPEAKER
: :
4
MIN. /SPEAKER
4
MIN. /SPEAKER
: :
8
MIN. /SPEAKER
D-30
Impedanz-Wahlschalter
Wählen Sie die Position, die den Anforderungen Ihres Lautsprechersystems entspricht.
(Obere Position)
Vordere Effekt-Lautsprecher:
Hintere Lautsprecher: Die Impedanz jedes Lautsprechers muss
Hinterer Center-Lautsprecher:
Center-Lautsprecher: Die Impedanz des Lautsprechers muss
Hauptlautsprecher:
(Untere Position)
Vordere Effekt-Lautsprecher:
Hintere Lautsprecher: Die Impedanz jedes Lautsprechers muss
Hinterer Center-Lautsprecher:
Center-Lautsprecher: Die Impedanz des Lautsprechers muss
Hauptlautsprecher:
Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 6 Ohm oder mehr betragen.
4 Ohm oder mehr betragen. Die Impedanz des Lautsprechers muss
4 Ohm oder mehr betragen.
4 Ohm oder mehr betragen. Falls Sie ein Paar von Hauptlautsprechern
verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 4 Ohm oder mehr betragen. Falls Sie zwei Paare von Hauptlautsprechern verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 8 Ohm oder mehr betragen.
Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 8 Ohm oder mehr betragen.
8 Ohm oder mehr betragen. Die Impedanz des Lautsprechers muss
8 Ohm oder mehr betragen.
8 Ohm oder mehr betragen. Falls Sie ein Paar von Hauptlautsprechern
verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 8 Ohm oder mehr betragen. Falls Sie zwei Paare von Hauptlautsprechern verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 16 Ohm oder mehr betragen.
ANSCHLÜSSE
Anschluss von anderen Komponenten
Anschluss von externen Verstärkern
Falls Sie die Ausgangsleistung der Lautsprecher weiter erhöhen oder einen anderen Verstärker verwenden möchten, schließen Sie einen externen Verstärker wie folgt an die PREOUT/MAIN IN-Buchsen an.
Vorsicht
Wenn ein RCA-Stiftsteckerkabel mit der PREOUT-Anschlußbuchse verbunden wird, um das Ausgangssignal zum externen Verstärker zu
übermitteln, dürfen an diesem Gerät keine Lautsprecher angeschlossen werden. Bei Nichtbeachtung wird das Ausgangssignal sowohl über die beiden mit dem externen Verstärker verbundenen Lautsprecher als auch über dieses Gerät abgegeben.
PREOUT/MAIN IN
4
3
R L
MONO
REAR CTR
R L
FRONT
IN
FRONT
OUT
REAR
SURROUND
(
SUB
WOOFER
SPLIT
CENTER
IN
CENTER
OUT
MAIN
IN
MAIN
OUT
5
)
6
2
1
VORBEREITUNGEN
1 MAIN-Buchsen
MAIN OUT-Buchsen
Leitungsausgänge für den Hauptkanal. Die an diesen Buchsen anliegenden Signale werden von den VOLUME-, BASS-,
TREBLE- und BASS EXTENSION-Einstellungen beeinflußt.
MAIN IN-Buchsen
Leitungseingang für die Hauptkanal-Verstärker dieses Geräts. Bei Verwendung dieser Anschlußbuchsen werden die dem Vorverstärker zugeleiteten Signale nicht über den Hauptverstärker des Geräts abgegeben.
2 Mittenbuchsen [CENTER]
CENTER OUT-Buchsen
Dies ist die Leitungsausgangsbuchse des mittleren Kanals.
CENTER IN-Eingangsbuchse
Dies ist der Leitungseingang für den Verstärker des Center­Kanals an diesem Gerät. Wenn eine dieser Buchsen verwendet wird, werden die dem Vorverstärker dieses Geräts zugeleiteten Signale nicht über den Center-Verstärker dieses Geräts abgegeben.
3 Buchse für hinteren Center-Kanal [REAR CTR]
Dies ist die Leitungsausgangsbuchse des hinteren Center-Kanals.
4 Subwoofer-Buchsen [SUBWOOFER]
Die Subwoofer sorgen für eine Betonung der sehr niedrigen Frequenzen.
MONO
Durch diese Buchse werden die Frequenzen unter 90 Hz für den Haupt-, Center- und hinteren Kanal ausgegeben. Sie können auch die DTS- und Dolby Digital LFE-Signale diesem Ausgang zuleiten.
SPLIT
Die SPLIT-Buchsen geben die getrennten Stereosignale für die Haupt- und hinteren Kanäle aus und trennen das Monosignal für die Center- und LFE-Kanäle auf.
Die Lautstärke des Subwoofers mit dem Regler des Subwoofers einstellen. Die Subwoofer-Lautstärke läßt sich nicht an diesem Gerät einregulieren. Abhängig von den Einstellungen im SET MENU unter Position
1 SPEAKER SET werden gewisse Signale unter Umständen nicht über die SUBWOOFER-Anschlußbuchsen abgegeben.
5 FRONT-Eingangsbuchsen
FRONT OUT-Ausgangsbuchsen
Dies sind die Leitungsausgangsbuchsen für den vorderen Effekt-Kanal.
FRONT IN-Eingangsbuchsen
Dies ist der Leitungseingang für den Verstärker des vorderen Effekt-Kanals an diesem Gerät. Wenn eine dieser Buchsen verwendet wird, werden die dem Vorverstärker dieses Geräts zugeleiteten Signale nicht über den vorderen Effekt-Verstärker dieses Geräts abgegeben.
6 REAR (SURROUND)-Ausgangsbuchsen
Dies sind die Leitungsausgangsbuchsen für den hinteren Kanal.
Deutsch
D-31
ANSCHLÜSSE
SUBWOOFER
OUTPUT
S VIDEO VIDEO
VIDEO AUX
L AUDIO
OUTPUT
OPTICAL IN
R
Externer Decoder
8
CD–R
MAIN
9
DVD
SURROUND
0
SUB
D–TV
WOOFER
/LD
6CH INPUT
q
VCR 3 /DVR
SAT
R
w
OPTICAL
MAIN OUTPUTSURROUND
CENTER
L
ZONE 2 OUTDIGITAL
CENTER OUTPUT
VIDEO
Anschluss eines externen Decoders
Dieses Gerät ist mit sechs zusätzlichen Eingangsbuchsen (linke und rechte MAIN, CENTER, linke und rechte SURROUND und SUBWOOFER) ausgerüstet, die für den diskreten Multikanal- Eingang von einem externen Decoder, Sound-Prozessor oder Vorverstärker verwendet werden können. Schließen Sie die Ausgangsbuchsen des externen Decoders an die 6CH INPUT­Buchsen an.
Hinweise
Wenn Sie 6CH INPUT als die Eingangsquelle wählen, schaltet dieses Gerät den Digital-Klangfeld-Prozessor automatisch aus, so daß Sie auch DSP-Programme hören können.
Wenn Sie 6CH INPUT als die Eingangsquelle wählen, wird die Einstellung 1 SPEAKER SET in dem Einstellmenü (SET MENU) nicht verwendet (ausgenommen für „1G MAIN LEVEL).
Anschluss einer Spielkonsole
Diese Anschlußbuchsen dienen zum Anschließen einer Video­Eingangssignalquelle, wie zum Beispiel einer Spielkonsole oder Videokamera.
OPTICAL OUT
AUDIO OUT R
AUDIO OUT L
VIDEO OUT
S VIDEO OUT
Spielkonsole oder Videokamera
Anschluss der Netzkabel
An die Netzdose
MAINS
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6MIN. /SPEAKER
FRONT
: 8MIN. /SPEAKER
4
MIN. /SPEAKER
8
4
MIN. /SPEAKER
4
MIN. /SPEAKER
4
MIN. /SPEAKER
8
MIN. /SPEAKER
AC OUTLETS
SWITCHED
REAR REAR CENTER CENTER MAIN A OR B A + B
MIN. /SPEAKER
: :
8
MIN. /SPEAKER
:
8
MIN. /SPEAKER
:
8
MIN. /SPEAKER
:
16
MIN. /SPEAKER
100W MAX. TOTAL
VOLTAGE SELECTOR
SWITCHED
AC OUTLET(S)
VOLTAGE SELECTOR
REAR
: :
REAR CENTER
:
CENTER MAIN A OR B
:
A + B
:
(Modelle für allgemeine Verkaufsgebiete und China)
Anschluss des Netzkabels
Das Netzkabel erst dann in diesen Wechselstrom-Eingangsanschluß einstecken, nachdem alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden; danach das Gerät mit der Wandsteckdose verbinden.
Vorsicht
Es darf nur das mitgelieferte Netzkabel verwendet werden. Bei
Nichtbeachtung kann ein Elektroschock oder sogar ein Feuer die Folge sein.
[Modelle für U.K.]
Dieses Gerät mit der Wandsteckdose verbinden.
AC OUTLET(S)
Modelle für Europa, allgemeine Verkaufsgebiete und China ..
Modell für U.K. ............................................................... 1 OUTLET
Verwenden Sie diese Kaltgeräte-Steckdosen für den Anschluß der Netzkabel anderer Komponenten. Die Stromversorgung über die AC OUTLET(S)-Steckdosen wird von der STANDBY/ON-Taste (oder SYSTEM POWER-Taste und STANDBY-Taste) dieses Gerätes gesteuert. Diese Steckdosen liefern danach den Strom an die angeschlossenen Komponenten, wenn dieses Gerät angeschlossen ist. Beachten Sie aber unbedingt, daß die gesamte Leistungsaufnahme der an die AC OUTLET(S)-Steckdosen angeschlossenen Komponenten nicht mehr als 100 W betragen darf.
3 OUTLETS
D-32
Spannungswähler [VOLTAGE SELECTOR]
(Modelle für allgemeine Verkaufsgebiete und China)
Der Spannungswähler an der Rückseite dieses Verstärkers muss auf Ihre örtliche Netzspannung eingestellt werden, bevor Sie den Verstärker an das Netz anschließen. Die wählbaren Netzspannungen sind 110/120/220/240 V bei 50/60 Hz.
ON-SCREEN-DISPLAY (OSD)
1
1
2
2
Sie können die Betriebsinformationen dieses Verstärkers an einem Videomonitor anzeigen. Falls Sie die Einstellungen für die SET MENU­und DSP-Sound-Feld-Programm-Parameter auf einem Bildschirm anzeigen, können die verfügbaren Optionen und Parameter viel leichter gesehen werden als durch Ablesen des Fronttafel-Displays.
Hinweise
Falls eine Videoquelle reproduziert wird, wird das OSD dem Bild überlagert.
Das OSD-Signal wird nicht durch den REC OUT-Wähler ausgegeben und wird daher auch nicht gemeinsam mit einem Videosignal aufgezeichnet.
OSD-Modi
Sie können die Menge der durch das OSD angezeigten Informationen ändern.
Vollständiges Display: Diese Modus zeigt immer die Einstellungen der Sound-Feld-Programm-Parameter am Videomonitor an (siehe
Seite 95).
Verkürztes Display: Dieser Modus zeigt kurz den gleichen Inhalt wie das Fronttafel-Display an der Unterseite des Bildschirms an, der
danach verschwindet.
Display ausgeschaltet: Dieser Modus zeigt kurz die Meldung DISPLAY OFF an der Unterseite des Bildschirms an, die danach
verschwindet. Anschließend erscheinen keine Betriebsänderungen auf dem Bildschirm, mit Ausnahme der von ON SCREEN.
P10 MOVIE THEATER 1
≥ 70mm Spectacle
EFCT TRIM…………0dB P.INIT.DLY……13ms P.ROOM SIZE……1.0 S.DELAY……………23ms S.ROOM SIZE……1.0
Vollständiges Display Verkürztes Display
P10 MOVIE THEATER 1
70mm Spectacle
Hinweise
Die Informationen für SET MENU, TEST DOLBY SUR. und TEST DSP“ erscheinen unabhängig von dem OSD-Modus.
Wenn Sie den vollständigen Displaymodus wählen, werden INPUT SELECTOR, VOLUME und manche anderen Betriebsinformationen
an der Unterseite des Bildschirms im gleichen Format wie auf dem Fronttafel-Display angezeigt.
Wahl des OSD-Modus
VORBEREITUNGEN
2
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
ON SCREEN
LEVEL
SLEEP
TEST
PRESET
DISC
Schalten Sie den an dieses Gerät angeschlossenen
MUTE
STEREO
EFFECT
VOLUME
PARAMETER
SET MENU
Video-Monitor ein.
Die Taste ON SCREEN an der Fernbedienungseinheit wiederholt drücken, um den Display-Modus umzuschalten.
Der OSD-Modus ändert in der folgenden Reihenfolge: Volle Anzeige, kurze Anzeige und Anzeige ausgeschaltet.
PUSH
Vorsichtshinweise
Falls Ihr Videomonitor nur an die COMPONENT VIDEO­Buchsen dieses Verstärkers angeschlossen ist, wird das OSD nicht angezeigt.
Falls Sie eine Videoeingangsquelle wählen, die sowohl an die S VIDEO IN- als auch an die Bildaustastsynchron-VIDEO IN­Buchsen angeschlossen ist, und sowohl die S VIDEO OUT- als auch die Bildaustastsynchron-VIDEO OUT-Buchsen an einen Videomonitor angeschlossen sind, wird das Videosignal sowohl an die S VIDEO OUT- als auch an die VIDEO OUT-Buchsen ausgegeben. Das OSD wird jedoch nur mit dem S-Vdieosignal geliefert. Falls kein Videosignal eingegeben wird, wird das OSD sowohl mit dem S-Video- als auch mit dem Bildaustastsynchron­Videosignal geliefert.
Es kann zu instabilen Bildern kommen, wenn Sie Videosoftware mit Kopierschutzsignal oder Videosignale mit vielen
Deutsch
Rauschstörungen wiedergeben.
D-33
LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN
3
3
4
4
5
5
Dieses Gerät weist sieben SPEAKER SET-Posten in dem SET MENU (Einstellungsmenü) auf, die Sie gemäß der Anzahl und der Größe der Lautsprecher in Ihrer Konfiguration einstellen müssen. Die folgende Tabelle fasst diese SPEAKER SET-Posten zusammen und zeigt die anfänglichen Einstellungen sowie andere mögliche Einstellungen an. Falls die anfänglichen Einstellungen für Ihre Lautsprecherkonfiguration nicht geeignet sind, ändern Sie die Einstellungen in dem SET MENU.
Zusammenfassung der SPEAKER SET-Posten 1A bis 1G
Kontrollwert
Einstellpunkt
1A CENTER SP
1B MAIN SP
1C REAR L/R SP
1D REAR CT SP
1E LFE/BASS OUT
1F FRONT EFCT SP
1G MAIN LEVEL
Wählt den Ausgangsmodus in Abhängigkeit davon, ob ein Center-Lautsprecher verwendet wird oder nicht, und welche Leistungsparameter dieser aufweist.
Wählt den Ausgangsmodus in Abhängigkeit von dem Leistungsvermögen der Hauptlautsprecher.
Wählt den Ausgangsmodus in Abhängigkeit davon, ob hintere L/R-Lautsprecher verwendet werden oder nicht, und welche Leistungsparameter diese aufweisen.
Dient zur Wahl des hinteren Center-Lautsprechers, abhängig davon, ob ein hinterer Center­Lautsprecher vorhanden ist und welche Leistungswerte verfügbar sind.
Wählt den Lautsprecher in Abhängigkeit von der Verwendung des LFE-Signalausgangs und des niedrigen Baßsignals.
Zur Wahl des Ausgangsmodus, abhängig davon, ob vordere Effekt-Lautsprecher verwendet werden oder nicht.
Wählt den Hauptlautsprecherpegel.
Beschreibung
Vorsichtshinweise
Wenn Sie 6CH INPUT als die Eingangsquelle wählen, wird die Einstellung 1 SPEAKER SET in dem Einstellmenü (SET MENU) nicht
verwendet (ausgenommen für „1G MAIN LEVEL“).
Wenn Digitalsignale mit einer Abtastfrequenz von mehr als 96 kHz eingespeist werden, ist nur die Einstellung 1G MAIN LEVEL wirksam.
(Vorgabeeinstellung in
Fettschrift)
LRG/SML/NONE
LARGE/SMALL
LRG/SML/NONE
LRG/SML/NONE
SW/MAIN/BOTH
YES/NONE
Normal/–10dB
Einstellung des Modus
Die Einstellung sollte unter Verwendung der Fernbedienung ausgeführt werden.
Die Position PARAMETER/SET MENU auf SET MENU
1
1
setzen.
PARAMETER
SET MENU
Wählen Sie 1 SPEAKER SET am SET MENU.
2
2
Drücken Sie MENU am Monitor anzuzeigen. Die Taste
/ an der Fernbedienungseinheit, um das SET
/ wiederholt
drücken, um 1 SPEAKER SET am SET MENU aufzurufen.
SET MENU 1/5
≥ 1 SPEAKER SET
2 LOW FREQ.TEST 3 HP TONE CTRL 4 CENTER GEQ
/ : Up/Down
-/+ : Enter
Aufrufen des Eingabemodus.
Die Taste +/– an der Fernbedienungseinheit drücken, um den Eingabemodus zu aktivieren. Die gegenwärtige Einstellung wird am Display der Frontplatte und dem Video-Monitor angezeigt. Die einzugebende Position (1A – 1G) durch Drücken der
/ -Taste an der Fernbedienungseinheit wählen.
1A CENTER SP
“LRG SML NONE
Verändern der Einstellung.
Die +/– -Taste an der Fernbedienungseinheit wiederholt drücken, um die Einstellung für die gewählte Position zu ändern.
Schließen des SET MENU.
Um das SET MENU zu schließen, die drücken, bis die DSP-Programmbezeichnung erscheint; alternativ kann eine der DSP-Programmtasten an der Fernbedienungseinheit gedrückt werden.
/ -Taste wiederholt
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
9101112
0
CONCERT
VIDEO 1
MOVIE
THEATER 2
+10+
JAZZ CLUB
CONCERT
4
VIDEO 2
/DTS
SUR.
100
Hinweis
Diese Eingabeschritte können auch unter Verwendung der Tasten
NEXT und SET MENU +/– an der Frontplatte ausgeführt werden.
D-34
LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN
LRG SML “NONE
1A CENTER SP
1A CENTER SP (Center-Lautsprecher-Modus)
Durch Hinzufügen eines Center-Lautsprechers zu Ihrer Lautsprecherkonfiguration, kann dieses Gerät eine gute Dialogortung für viele Hörer und eine überlegene Synchronisierung von Bild und Ton bieten. Das OSD zeigt einen großen, einen kleinen oder keinen Center-Lautsprecher, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist LRG.
LRG: Wählen Sie die Einstellung LRG (groß), wenn Sie einen großen Center-Lautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der
mittleren Kanalsignale wird an den Center-Lautsprecher geliefert.
SML: Wählen Sie die Einstellung SML (klein), wenn Sie einen kleinen Center-Lautsprecher verwenden. Die niederfrequenten
Signale von 90 Hz und darunter des mittleren Kanals werden an den Lautsprecher geliefert, der mit dem Posten 1E LFE/BASS OUT gewählt wird.
NONE: Wählen Sie die Einstellung NONE, falls Sie keinen Center-Lautsprecher verwenden. Alle Signale des mittleren Kanals werden
an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert.
VORBEREITUNGEN
1A CENTER SP
“LRG SML NONE
1A CENTER SP
LRG “SML NONE
1B MAIN SP (Hauptlautsprecher-Modus)
Das Display zeigt kleine oder große Hauptlautsprecher, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung istLARGE“.
LARGE: Wählen Sie die Einstellung LARGE, wenn Sie große Hauptlautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der linken und
rechten Hauptkanalsignale wird an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert.
SMALL: Wählen Sie die Einstellung SMALL, wenn Sie kleine Hauptlautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale von 90 Hz
und darunter der Hauptkanäle werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Posten 1E LFE/BASS OUT gewählt werden.
1B MAIN SP
“LARGE SMALL
Vorsicht
Wenn Sie die Einstellung MAIN für den Posten 1E LFE/BASS OUT wählen, werden die niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter der Hauptkanäle an die Hauptlautsprecher geliefert, auch wenn Sie die Einstellung „SMALL“ für den Hauptlautsprecher-Modus gewählt haben.
1B MAIN SP
LARGE “SMALL
Deutsch
D-35
LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN
LRG SML “NONE
1C REAR L/R SP
LRG SML “NONE
1D REAR CT SP
1C REAR L/R SP (Modus für hintere Lautsprecher)
Das OSD zeigt große, kleine oder keine hinteren Lautsprecher an, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist „LRG“.
LRG: Wählen Sie die Einstellung LRG, wenn Sie große linke und rechte hintere Lautsprecher oder einen hinteren Subwoofer
verwenden. Der gesamte Bereich der Signale der hinteren Kanäle wird an die linken und rechten hinteren Lautsprecher geliefert.
SML: Wählen Sie die Einstellung SML, wenn Sie kleine linke und rechte hintere Lautsprecher verwenden. Die niederfrequenten
Signale von 90 Hz und darunter der hinteren Kanäle werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Posten 1E LFE/BASS OUT gewählt werden.
NONE: Wählen Sie die Einstellung NONE, wenn Sie keine hinteren Lautsprecher verwenden. Alle Signale der hinteren Kanäle werden
dem rechten und linken Hauptlautsprecher zugeleitet.
1C REAR L/R SP
“LRG SML NONE
Vorsichtshinweise
Dieses Gerät wird auf den virtuellen CINEMA DSP-Modus geschaltet, indem Sie NONE für 1C REAR L/R SP wählen.
In diesem Fall wird der hintere Center-Lautsprecher automatisch auf NONE eingestellt und der Posten 1D REAR CT SP wird übersprungen.
1C REAR L/R SP
LRG “SML NONE
1D REAR CT SP (Modus für hinteren Center-Lautsprecher)
Durch Hinzufügen eines hinteren Center-Lautsprechers zu Ihrer Lautsprecherkonfiguration, kann dieses Gerät einen noch realistischeren Übergang von vorne nach hinten und hinten nach vorne bieten. Die anfängliche Einstellung ist LRG“.
LRG: Wählen Sie die Einstellung LRG, wenn Sie einen großen hinteren Center-Lautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der
Signale des hinteren mittleren Kanals wird an den hinteren Center-Lautsprecher geliefert.
SML: Wählen Sie die Einstellung SML (klein), wenn Sie einen kleinen hinteren Center-Lautsprecher verwenden. Die
niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter des hinteren mittleren Kanals werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Posten 1E LFE/BASS OUT gewählt werden.
NONE: Wählen Sie die Einstellung NONE, wenn Sie keinen hinteren Center-Lautsprecher verwenden. Das hintere Center-Signal wird
an die hinteren L/R-Lautsprecher gerichtet.
1D REAR CT SP
1D REAR CT SP
“LRG SML NONE
Vorsicht
Wenn 1C REAR L/R SP auf NONE gesetzt ist, wird 1D REAR CT SP am SET MENU übersprungen, und die Einstellung kann dann nicht geändert werden.
LRG “SML NONE
D-36
LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN
SW MAIN “BOTH
1E LFE/BASS OUT
1E LFE/BASS OUT (Bassausgangsmodus)
Die LFE-Signale führen die niederfrequenten Effekte, wenn dieser Verstärker die DTS- oder Dolby Digital Signale decodiert. Die niederfrequenten Signale sind als Signale von 90 Hz und darunter definiert. Die anfängliche Einstellung ist „BOTH“.
SW: Wählen Sie die Einstellung SW (Subwoofer), wenn Sie einen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an den
Subwoofer geliefert.
MAIN: Wählen Sie die Einstellung MAIN, wenn Sie keinen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an die Hauptlautsprecher
geliefert.
BOTH: Wählen Sie die Einstellung BOTH, wenn Sie einen Subwoofer verwenden und die niederfrequenten Tonsignale der
Hauptkanäle mit den LFE-Signalen mischen möchten.
1E LFE/BASS OUT
“SW MAIN BOTH
Vorsicht
Die niederfrequenten Signale von 90 Hz oder darunter von allen Hauptkanälen, dem mittleren Kanal, den hinteren Kanälen und dem hinteren mittleren Kanal werden an den LFE-Kanal geliefert, wenn Sie die Einstellung für kleine Lautsprecher in den Posten 1A, 1B, 1C und 1D wählen.
1E LFE/BASS OUT
SW “MAIN BOTH
1F FRONT EFCT SP (Modus für vordere Effekt-Lautsprecher)
Dieses Gerät verwendet vordere Effekt-Lautsprecher, um die virtuellen Klangquellen der Sound-Feld-Programme orten zu können. Falls Sie keine vorderen Effekt-Lautsprecher verwenden, können Sie die vorderen Effektsignale an die Hauptlautsprecher leiten. Das OSD zeigt kleine oder keine vorderen Effekt-Lautsprecher an, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist „YES“.
YES: Wählen Sie die Einstellung YES, wenn Sie vordere Effekt-Lautsprecher verwenden. NONE: Wählen Sie die Einstellung NONE, wenn Sie keine vorderen Effekt-Lautsprecher verwenden. Die vorderen Effektsignale
werden mit den Hauptkanälen gemischt.
1F FRONT EFCT SP
1F FRONT EFCT SP
VORBEREITUNGEN
“YES NONE
YES “NONE
1G MAIN LEVEL
Ve r ändern Sie diese Einstellung, wenn sich das Klangvolumen des vorderen Effekt-Lautsprechers, des hinteren, mittleren und mittleren hinteren Lautsprechers wegen der hohen Leistung der Hauptlautsprecher nicht einwandfrei auf die vorher genannten Lautsprecher abstimmen läßt. Die Anfangseinstellung ist Normal.
Normal: Wählen Sie die Normal-Einstellung, wenn die Lautstärke der Effekt-Lautsprecher unter Verwendung von TEST DOLBY
SUR. problemlos auf die Lautstärke der Hauptlautsprecher abgestimmt werden kann.
10dB: Wählen Sie die „–10dB-Einstellung, wenn die Lautstärke der Effekt-Lautsprecher unter Verwendung von TEST DOLBY
SUR. nicht auf die Lautstärke der Hauptlautsprecher abgestimmt werden kann.
1G MAIN LEVEL
“Normal -10dB
1G MAIN LEVEL
Normal “-10dB
Deutsch
D-37
LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL
In diesem Kapitel wird die Einstellung der Lautsprecher-Ausgangspegel unter Verwendung des Testton-Generators erläutert. Die FunktionTEST DOLBY SUR. dient zum Abgleichen der Ausgangspegel aller sechs Lautsprecher, die für Surround-Klangsysteme erforderlich sind.
Die Funktion TEST DSP dient dazu, die vorderen Effekt-Lautsprecher auf die beim DSP-Soundfeldprogramm verwendeten Hauptlautsprecher abzustimmen.
Für die Einstellung zu verwendende Regler/
Tasten
PRESET
A/B/C/D/E
TEST
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
ON SCREEN
LEVEL
SLEEP
TEST
MUTE
VOLUME
STEREO
DISC
EFFECT
PARAMETER
PUSH
SET MENU
PARAMETER/SET MENU
Bevor Sie beginnen
1 Die Regler BASS, TREBLE und BALANCE an der
Frontplatte auf die Mittelposition stellen.
BASS TREBLE
2 BASS EXTENSION ausschalten.
BASS
EXTENSION
3 Die Position PARAMETER/SET MENU an der
Fernbedienungseinheit auf PARAMETER setzen.
PARAMETER
SET MENU
Vorsichtshinweise
Da dieses Gerät nicht auf den Testmodus geschaltet werden kann, wenn die Kopfhörer angeschlossen sind, trennen Sie unbedingt die Kopfhörer von der PHONES-Buchse ab, wenn Sie den Testton verwenden möchten.
Wenn während der Verwendung von „TEST DOLBY SUR.“ oderTEST DSP die Kopfhörer angeschlossen sind, wird der
Testmodus deaktiviert.
BALANCE
LR
D-38
LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL
3
3
4
4
TEST DOLBY SUR.
Wählen Sie TEST DOLBY SUR., um die Ausgangspegel des Center-Lautsprechers, des hinteren Center-Lautsprechers und der linken und rechten hinteren Lautsprecher mit den linken und rechten Hauptlautsprechern auszugleichen.
Die Taste TEST an der Fernbedienung drücken.
1
1
TEST DOLBY SUR. erscheint nun am Video-Monitor und am Display der Frontplatte.
TEST DOLBY SUR.
TEST
LEFT
TEST DOLBY SUR.
LEFT
Der Testton wird von dem linken Hauptlautsprecher, dem Center-Lautsprecher, dem rechten Hauptlautsprecher, dem rechten hinteren Lautsprecher, dem hinteren Center­Lautsprecher und dem linken hinteren Lautsprecher in dieser Reihenfolge abgestrahlt. Der Ton wird für jeweils 2,5 Sekunden erzeugt. Der einzustellende Lautsprecher kann auch mit
Vorsicht
Lautsprecher, deren Parameter in 1 SPEAKER SET des SET MENU auf „NONE“ gesetzt wurden (mit Ausnahme von 1A CENTER SP), werden übergangen; in diesem Fall wird kein Testton ausgegeben.
Stellen Sie die VOLUME +/– Tasten so ein, dass Sie
2
2
den Testton hören können.
Vorsicht
Falls der Testton nicht gehört werden kann, verringern Sie die Lautstärke, schalten Sie dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus und überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
/ gewählt werden.
FL
L
RL
C
RC
FR
R
RR
Die Taste +/– wiederholt drücken, um den Ausgangspegel der Effekt-Lautsprecher so einzustellen, daß von jedem Lautsprecher der gleiche Ausgangspegel abgegeben wird.
Jeder Lautsprecherpegel kann innerhalb des Bereichs von –10 bis +10 dB eingestellt werden. Während der Einstellung kann der Testton von dem gewählten Lautsprecher vernommen werden.
Vorsichtshinweise
Falls 1A CENTER SP im Einstellmenü (SET MENU) aufNONE gestellt ist, wird der Sound des Center-Kanals
automatisch von den linken und rechten Hauptlautsprechern ausgegeben.
Falls 1D REAR CT SP im Einstellmenü (SET MENU) aufNONE gestellt ist, kann der Ausgangspegel des hinteren
Center-Lautsprechers in Schritt 3 nicht eingestellt werden.
Der Pegel für die Hauptlautsprecher L/R kann nicht einzeln eingestellt werden. Für die Einstellung der Hauptlautstärke ist der VOLUME-Regler zu verwenden.
TEST drücken, um den TEST DSP-Modus zu aktivieren.
Um den Testton zu stoppen, TEST noch einmal drücken; danach erscheint die DSP-Programmbezeichnung an der Frontplatte und dem Video-Monitor.
Hinweise
Die Klangqualität der Lautsprecher kann unter Verwendung der Posten 4 CENTER GEQ, 5 REAR CT GEQ und 6 CINEMA EQ in dem SET MENU eingestellt werden (siehe Seite 55 bis
57).
Sie können die Ausgangspegel der Effekt-Kanäle (linker hinterer Lautsprecher, rechter hinterer Lautsprecher, hintere Center­Lautsprecher und Center-Lautsprecher) auf bis zu +10 dB erhöhen. Falls der Ausgangspegel des Center-Lautsprechers, der hinteren Lautsprecher und des hinteren Center-Lautsprechers niedriger als der Ausgangspegel der Hauptlautsprecher ist, auch nachdem Sie den Lautstärkepegel des Center-Lautsprechers, der hinteren Lautsprecher und des hinteren Center-Lautsprechers auf +10 dB angehoben haben, stellen Sie den Posten 1G MAIN LEVEL in dem SET MENU auf „–10dB ein. Durch die Einstellung des Postens 1G MAIN LEVEL auf diesen Wert wird der Lautstärkepegel der Hauptlautsprecher auf etwa ein Drittel des Normalpegels reduziert. Nachdem Sie den Posten 1G MAIN LEVEL in dem SET MENU auf „–10dB eingestellt haben, stellen Sie die Pegel des Center-Lautsprechers, der hinteren Lautsprecher und den des hinteren Center-Lautsprechers ein.
Die Einstellung der Ausgangspegel für den Center-Lautsprecher sowie des rechten und linken hinteren Lautsprechers beeinflußt ebenfalls den Lautsprecher-Ausgangspegel bei der Wiedergabe einer Signalquelle, die mit den 6CH INPUT-Buchsen verbunden ist.
VORBEREITUNGEN
Deutsch
D-39
LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL
4
4
TEST DSP
Wählen Sie TEST DSP, um die Ausgangspegel der vorderen Effekt-Lautsprecher mit den Hauptlautsprechern auszugleichen.
Vorsicht
Der TEST DSP-Modus kann nicht aktiviert werden, wenn 1F FRONT EFCT SP auf NONE gesetzt ist.
Die Taste TEST wiederholt drücken.
1
1
TEST DSP erscheint nun am Video-Monitor und am Display der Frontplatte.
TEST DSP
TEST
MAIN
TEST DSP
MAIN
Der Testton wird abwechselnd von den vorderen Effekt­Lautsprechern und den Hauptlautsprechern abgestrahlt. Der Testton wird für jeweils 2,5 Sekunden erzeugt. Die drücken, um den Testton zum vorderen linken Effekt­Lautsprecher (FRONT L) zu leiten; zur Wiedergabe des Testtons über den vorderen rechten Effekt-Lautsprecher (FRONT R) drücken Sie die
FL
-Taste.
FR
L
R
C
-Taste
Die Taste TEST drücken, um TEST DSP zu schließen.
Der Testton stoppt; danach erscheint die DSP­Programmbezeichnung an der Frontplatte und dem Video­Monitor.
Hinweise
Die Tonqualität der Lautsprecher kann mit der Position6 CINEMA EQ im SET MENU eingestellt werden (siehe
Seite 56 und 57).
Falls der Soundpegel der vorderen Effekt-Lautsprecher unter dem Pegel der Hauptlautsprecher liegt - auch nachdem Sie den Ausgangspegel auf bis zu +10 dB erhöht haben, stellen Sie den Posten 1G MAIN LEVEL in dem SET MENU auf „–10dB ein. Durch die Einstellung des Postens 1G MAIN LEVEL auf „–10dB wird der Ausgangspegel der Hauptlautsprecher auf etwa ein Drittel des Normalpegels abgesenkt. Nachdem Sie den Posten 1G MAIN LEVEL in dem SET MENU auf „–10dB“ eingestellt haben, wiederholen Sie den auf der vorgehenden Seite beschriebenen „TEST DOLBY SUR. -Vorgang.
RL
RC
Stellen Sie die VOLUME +/– Tasten so ein, dass Sie
2
2
den Testton hören können.
Vorsicht
Falls der Testton nicht gehört werden kann, verringern Sie die Lautstärke, schalten Sie dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus und überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
Die Taste +/– wiederholt drücken, um den
3
3
Ausgangspegel der vorderen Effekt-Lautsprecher so einzustellen, daß die Ausgangspegel beider Lautsprecher gleich sind.
Jeder Pegel der vorderen Effekt-Lautsprecher kann innerhalb eines Bereichs von –10 bis +10 dB eingestellt werden. Der Testton wird nur über die vorderen Effekt-Lautsprecher abgegeben.
Vorsicht
Der Pegel für die Hauptlautsprecher L/R kann nicht eingestellt werden.
RR
D-40
Grundlegende
Grundlegende
Bedienungsvorgänge
Bedienungsvorgänge
In diesem Kapitel werden Wiedergabe, DSP-Programmwahl und die für eine Aufnahme erforderlichen Bedienungsschritte erläutert.
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE .................................................................... 42
Eingabemodi und Anzeigen ........................................................................................ 44
Wahl eines Sound-Feld-Programms ........................................................................... 46
GRUNDLEGENDE AUFNAHME ........................................................................ 50
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
D-41
Deutsch
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
4
4
CONCERT
THEATER 2
MUTE
STEREO
EFFECT
ENTER
CHAPTER
VIDEO 1
MOVIE
+10+
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT VIDEO 2
/DTS
SUR.
100
VOLUME
3
132 36
3
STANDBY
/ON
6
5
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
1
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
SOURCE
DISPLAY
SELECT
POWER
10KEY DSP
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste (SYSTEM
1
1
MENU
SEARCH
STOP PAUSE PLAYREC
HALL 1 HALL 2 CHURCH JAZZ CLUB
1234
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
9101112
0
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
DISC
POWER-Taste auf der Fernbedienung), um die Stromversorgung einzuschalten.
Das Fronttafel-Display (und der Monitorbildschirm) zeigt den Lautstärkepegel für einige Sekunden an und schaltet danach auf das gegenwärtige Sound-Feld-Programm um.
SYSTEM
STANDBY
/ON
POWER
INPUT MODE
INPUT SELECTOR
5
VOLUME
TREBLE
NEXT
PROCESSOR
DIRECT
ON
S VIDEO VIDEO
6CH
INPUT
INPUT
6CH
BASS
EXTENSION
OFF
55
STEREO
EFFECT
VIDEO AUX
L AUDIO
PROGRAM
BALANCE
LR
OPTICAL
R
5
VCR 3/DVR
D–TV/LD CABLE
SAT
VCR 1
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT/ZONE 2
SOURCE/REMOTE
DVD
MD/TAPE
CD–R
TUNER
CD
PHONO
6CH INPUT
SPEAKERS
A B
SET MENU
BASS
SILENT
PHONES
Zur Wahl einer an den 6CH INPUT-Buchsen angeschlossenen Quelle drücken Sie die 6CH INPUT-Taste, bis 6CH INPUT am Display der Frontplatte erscheint.
Drücken Sie die SPEAKERS A- oder B-Taste, um die
2
2
zu verwendenden Hauptlautsprecher zu wählen.
Falls Sie zwei Sätze von Hauptlautsprechern verwenden, drücken Sie sowohl die A- als auch die B-Taste. Die Lautsprecheranzeige(n) für den (die) gewählten Satz (Sätze) leuchtet (leuchten) am Fronttafel-Display auf.
SPEAKERS
A
B
Die Signalquelle unter Verwendung von INPUT
3
3
SELECTOR wählen, oder eine der Eingangswahltasten an der Fernbedienung drücken.
Die Bezeichnung der gegenwärtigen Signalquelle und der Eingangsmodus erscheinen für einige Sekunden am Fronttafel­Display und am Videomonitor.
V–AUX TUNER PHONO
INPUT SELECTOR
D–TV/LD DVD
CABLE
MD/TAPE
SAT
CD–R VCR 1 TUNER VCR 2 CD
VCR3/DVR
PHONO V–AUX
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
Gewählte Eingangsquelle
INPUT DVD
DSP
AUTO:DTS
VOLUME
L C R
RL
SP A
RC RR
LFE
6CH INPUT
Vorsichtshinweise
Wenn 6CH INPUT am Display der Frontplatte angezeigt wird, kann keine andere Signalquelle wiedergegeben werden. Um mit der INPUT SELECTOR-Taste (eine der Eingangswahltasten) eine andere Eingangssignalquelle zu wählen, muß zuerst 6CH INPUT gedrückt werden, damit
6CH INPUT am Display der Frontplatte erlischt.
Die Bezeichnung der Eingangssignalquelle entspricht der
Bezeichnung des Anschlusses, mit dem die Signalquelle verbunden wurde. Wenn die Komponente nicht mit der entsprechenden Eingangsbuchse verbunden ist, stimmen Eingangssignalquellen-Bezeichnung und Wiedergabekomponente nicht überein. (Wenn zum Beispiel ein CD-Spieler mit der MD-Eingangsbuchse verbunden ist, und dann MD als Eingangssignalquelle gewählt wird, erfolgt die Wiedergabe des Klangs über den CD-Spieler.) In diesem Fall kann die Bezeichnung der Eingangssignalquelle mit der Position 7 INPUT RENAME am SET MENU geändert werden.
Starten Sie die Wiedergabe, oder wählen Sie einen Rundfunksender auf der Quellenkomponente.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Komponente.
D-42
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
Stellen Sie die Lautstärke auf den gewünschten
5
5
Ausgangspegel ein.
VOLUME
VOLUME
Die Regler BASS, TREBLE, BASS EXTENSION und BALANCE können wie gewünscht verwendet werden. Diese
Regler beeinflussen allerdings nur den Klang der Hauptlautsprecher.
BASS TREBLE
BASS
EXTENSION
BALANCE
LR
Vorsichtshinweise
Falls die an die VCR 1 OUT-, VCR 2 OUT-, VCR 3/DVR OUT-, CD-R OUT- und MD/TAPE OUT-Buchsen
angeschlossene Komponente ausgeschaltet ist, kann der reproduzierte Sound verzerrt oder die Lautstärke aufgrund der Eigenschaften der AV-Komponente reduziert werden. In diesem Fall schalten Sie diese Komponente ein.
Wenn PROCESSOR DIRECT aktiviert ist, können die Tonregler (BASS und TREBLE) und/oder
BASS EXTENSION nicht aktiviert werden.
Wählen Sie ein DSP-Programm, wenn gewünscht.
6
6
Verwenden Sie die Tasten PROGRAM q/w (DSP- Programmtasten der Fernbedienung), um ein DSP-Programm zu wählen. Für Einzelheiten über das DSP-Programm siehe die Seite 86 bis 94.
PROGRAM
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
0
CONCERT
VIDEO 1
MOVIE
THEATER 2
+10+
JAZZ CLUB
CONCERT
4
VIDEO 2
/DTS
SUR.
100
BGV-Funktion (Back Ground Video)
Die BGV-Funktion (Back Ground Video) lässt Sie ein Videosignal von einer Videosignalquelle mit dem Tonsignal von einer Audiosignalquelle kombinieren. (So können Sie zum Beispiel klassische Musik hören, während Sie ein Video betrachten.) Unter Verwendung der Fernbedienung wählen Sie zuerst eine Signalquelle aus der Video-Gruppe, dann aus der Audio-Gruppe. Verwenden Sie die Eingangswahltasten an der Fernbedienung um die Wahl durchzuführen.
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
Hinweis
Die BGV-Funktion arbeitet nicht, wenn Sie die Signalquelle unter
Verwendung des auf der Fronttafel angeordneten INPUT SELECTOR-Wählers wählen.
Stummschalten des Tones
Drücken Sie die MUTE-Taste an der Fernbedienung. Um den Audio-Ausgang wieder fortzusetzen, drücken Sie erneut die MUTE- Taste.
MUTE
Hinweise
Sie können die Stummschaltfunktion auch freigeben, indem Sie
eine beliebige Taste wie zum Beispiel die Taste VOLUME +/– drücken.
Während die Stummschaltungsfunktion aktiviert ist, erscheintMUTE ON am Display der Frontplatte.
Die Stummschaltungsfunktion wird deaktiviert, sobald dieses Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
Wenn Sie die Verwendung des Gerätes
beenden möchten
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste (STANDBY-Taste der Fernbedienung), um dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus zu schalten.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
STANDBY
/ON
STANDBY
Deutsch
D-43
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
Eingabemodi und Anzeigen
Dieses Gerät ist mit mehreren Eingangsbuchsen ausgestattet. Wenn Ihre externe Komponente mit mehr als einer Art von Eingangsbuchse verbunden ist, kann die Priorität des Eingangssignals eingegeben werden. Drücken Sie INPUT MODE an der Frontplatte oder eine der Eingangswahltasten an der Fernbedienung (wiederholt drücken) um den Eingangsmodus anzuzeigen bzw. zu ändern.
V–AUX TUNER PHONO
INPUT MODE
D–TV/LD DVD
CABLE
SAT VCR 1 TUNER VCR 2 CD
VCR3/DVR
V–AUX
MD/TAPE CD–R
PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
INPUT DVD
DSP
AUTO:DTS
Eingangsmodus
VOLUME
L C R
RL
SP
A
RC RR
LFE
AUTO: Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn Sie diesen Verstärker einschalten. In diesem Modus wird das Eingangssignal automatisch in der folgenden Reihenfolge gewählt.
1 Digitale Signale 2 Analoge Signale
<Wenn D-TV/LD als Eingangsquelle gewählt ist>
1 Dolby Digital RF-codierte Signale 2 Digitale Signale 3 Analoge Signale
D.D. RF: Dieser Verstärker wählt nur Dolby Digital RF-Signale (wenn D-TV/LD als Eingangsquelle gewählt ist).
DTS: In diesem Modus werden nur die mit DTS codierten digitalen Eingangssignale gewählt, auch wenn gleichzeitig andere Signale eingegeben werden.
DGTL: Dieser Verstärker wählt nur digitale Signaleingänge durch die OPTICAL oder COAXIAL-Buchsen (wenn D-TV/LD als Eingangsquelle gewählt ist).
ANALOG: In diesem Modus werden nur analoge Eingangssignale gewählt, auch wenn gleichzeitig andere Signale eingegeben werden.
Hinweise zum Digital-Signal
Die digitalen Eingangsbuchsen dieses Geräts sind mit Digital­Abtastsignalen von bis zu 192 kHz kompatibel. Die OPTICAL- und COAXIAL-Eingangsbuchsen können für Digitalsignale bis zu 96 kHz verwendet werden. Bei Digitalsignalen von mehr als 96 kHz müssen allerdings die nachfolgenden Hinweise besonders beachtet werden.
DSP-Programme können nicht gewählt werden. Der Sound wird als normaler 2-Kanal-Stereo-Ton von nur dem linken und dem rechten Hauptlautsprecher ausgegeben.
Verwenden Sie die koaxiale Eingangsbuchse (COAXIAL IN) zum Einspeisen von Digitalsignalen über 96 kHz. Bei Verwendung der optischen Eingangsbuchse (OPTICAL IN) ist eine einwandfreie Wiedergabe der Signale nicht mehr gewährleistet.
Eine Pegeleinstellung für die Effekt-Lautsprecher ohne den Subwoofer ist nicht möglich.
Die Sound-Effekte werden den 96 kHz-Abtastsignalen nach der Umwandlung auf 48 kHz zugefügt.
Vorsichtshinweise
Wenn Sie die Stromversorgung des Gerätes einschalten, wird der Eingangsmodus gemäß „9 INPUT MODE am Einstellmenü (SET MENU) eingestellt (für Einzelheiten siehe Seite 59).
Falls Sie Komponenten sowohl an die COAXIAL- als auch an die OPTICAL-Buchsen anschließen, wird den Eingangssignalen der COAXIAL-Buchse Vorrang eingeräumt.
D-44
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
Hinweise zur Wiedergabe von DTS-CD/LDs
Falls die Digital-Ausgangsdaten des Players auf irgend eine Art verarbeitet wurden, können Sie vielleicht die DTS-Decodierung nicht ausführen, auch wenn Sie die Digital-Verbindung zwischen diesem Gerät und dem Player herstellen.
Bei Wiedergabe einer mit einem DTS-Signal codierten Signalquelle kann unter Umständen vom Gerät das nicht verarbeitete DTS-Signal als Störgeräusch wiedergegeben werdenm wenn der Eingangsmodus auf „ANALOG“ eingestellt ist. In diesem Fall muß die Eingangssignalquelle mit dem digitalen Eingangsanschluß verbunden und der Eingangsmodus auf
AUTO oder DTS gesetzt werden.
Falls Sie den Eingangsmodus auf ANALOG umschalten,
während eine mit DTS-Signal codierte Quelle wiedergegeben wird, reproduziert dieses Gerät keinen Sound.
Falls Sie eine mit einem DTS-Signal codierte Quelle wiedergeben, wenn der Eingangsmodus auf „AUTO“ gestellt ist, dann schaltet dieses Gerät automatisch auf den DTS-Decodiermodus (die t-Anzeige leuchtet auf), nachdem das DTS-Signal festgestellt wurde. Wenn die Wiedergabe der DTS-Quelle beendet ist, kann die t-Anzeige zu blinken beginnen. Während diese Anzeige blinkt, kann nur eine DTS-Quelle wiedergegeben werden. Falls Sie bald eine normale PCM-Quelle wiedergeben möchten, stellen Sie den Eingangsmodus zurück auf „AUTO“.
Falls Sie eine mit einem DTS-Signal codierte Quelle wiedergeben, wenn der Eingangsmodus auf „AUTO“ gestellt ist, die t“- Anzeige kann blinken, wenn eine Suchlauf- oder Sprungoperation ausgeführt wird, während die DTS-Quelle bei auf AUTO gestelltem Eingangsmodus wiedergegeben wird. Falls dieser Status für länger als 30 Sekunden andauert, schaltet dieses Gerät automatisch vom „DTS-Decodier“-Modus auf den PCM-Digital­Signal-Eingangsmodus. Die t-Anzeige wird danach ausgeschaltet.
Hinweise zur Wiedergabe einer LD­Signalquelle
Für LD-Software, die keine digitale Tonspur enthält, schließen Sie
den LD-Player an die analogen Buchsen an und stellen Sie den Eingangsmodus auf „AUTO“ oder „ANALOG“ ein.
Falls der LD-Player ein Signal nach einer nicht standardisierten
Methode überträgt, kann dieses Gerät das Dolby Digital oder DTS-Signal nicht feststellen. In diesem Fall schaltet der Decoder automatisch auf PCM oder Analog.
Manche A/V-Komponenten, wie z.B. LD-Player, geben
unterschiedliche Audiosignale durch ihre analogen und digitalen Buchsen aus. Schalten Sie den Eingangsmodus um, wenn dies erforderlich ist.
Während Sie einen LD-Player bedienen und eine mit einem Dolby
Digital-Signal codierte Disc wiedergeben, können Sie den PCM­oder Analog-Sound einen Moment vor der Wiedergabe des Dolby Digital-Signals hören, wenn Sie von der Pause- und Kapitelvorspulfunktion auf die normale Wiedergabe umschalten. In diesem Fall den Eingangsmodus auf „D.D.RF“ einstellen.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
D-45
Deutsch
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
Wahl eines Sound-Feld-Programms
Sie können Ihr Hörvergnügen noch weiter erhöhen, indem Sie ein DSP-Programm wählen. Mit diesem Gerät stehen 12 Programme mit Subprogrammen zur Verfügung. Die Wahl hängt jedoch vom Eingangssignalformat ab, und nicht alle Subprogramme sind für alle Eingangssignalformate möglich. Für Einzelheiten über jedes Programm siehe die Seite 86 bis 94.
CONCERT
THEATER 2
MUTE
STEREO
EFFECT
ENTER
VIDEO 1
MOVIE
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CHAPTER
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
+10 +100
VOLUME
STANDBY
/ON
2
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
TITLE
SOURCE
DISPLAY
SELECT
POWER
10KEY DSP
1
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
Die 10KEY/DSP-Taste der Fernbedienungseinheit auf
1
1
MENU
SEARCH
STOP PAUSE PLAYREC
HALL 1 HALL 2 CHURCH JAZZ CLUB
1234
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
9101112
0
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
DISC
die DSP-Position stellen.
10KEY DSP
Drücken Sie die Taste PROGRAM q/w (eine der DSP-
2
2
Programmtasten an der Fernbedienungseinheit), um das gewünschte Programm zu wählen.
Nachdem Sie das gewünschte Programm gewählt haben, drücken Sie wiederholt die gleiche Taste, um das gewünschte Subprogramm zu wählen, wenn ein solches zur Verfügung steht.
Beispiel: Bei jedem Drücken von MOVIE THEATER 1
wird zwischen den Unterprogrammen (Spectacle und Sci-Fi) umgeschaltet.
PROGRAM
D–TV/LD DVD
CABLE
SAT VCR 1 TUNER VCR 2 CD
VCR3/DVR
V–AUX
MD/TAPE CD–R
PHONO
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
MOVIE THEATER 1
DSP
DTS Spectacle
ENTER–
TAINMENT
MOVIE
THEATER 1
0
CONCERT
VIDEO 1
MOVIE
THEATER 2
+10+
JAZZ CLUB
VOLUME
L C R
RL
SP A
INPUT MODE
4
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
100
LFE
RC RR
INPUT SELECTOR
2
VOLUME
TREBLE
NEXT
PROCESSOR
DIRECT
ON
S VIDEO VIDEO
INPUT
6CH
BASS
EXTENSION
OFF
STEREO
EFFECT
VIDEO AUX
L AUDIO
PROGRAM
BALANCE
LR
OPTICAL
R
VCR 3/DVR
D–TV/LD CABLE
SAT
VCR 1
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT/ZONE 2
SOURCE/REMOTE
DVD
MD/TAPE
CD–R
TUNER
CD
PHONO
SPEAKERS
A B
SET MENU
BASS
SILENT
PHONES
Vorsichtshinweise
Falls ein Dolby Digital oder DTS-Signal eingegeben wird, wenn der Eingangsmodus auf „AUTO“ gestellt ist, dann schaltet das DSP-Programm automatisch auf das entsprechende Decodierprogramm.
Wählen Sie ein DSP-Programm anhand Ihrer Bevorzugung und nicht aufgrund der Bezeichnung des Programms. Die Akustik Ihres Hörraums beeinflußt das DSP-Programm. Minimieren Sie die Soundreflexionen in Ihrem Hörraum, um den durch das Programm erzeugten Effekt zu maximieren.
Wenn Sie eine Eingangsquelle wählen, wählt das Gerät automatisch das zuletzt für diese Quelle gewählte DSP­Programm.
Wenn Sie dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus schalten, werden die aktuelle Quelle und das DSP-Programm abgespeichert und wiederum automatisch gewählt, wenn Sie das nächste Mal die Stromversorgung einschalten.
Wenn eine an die 6CH INPUT-Buchsen dieses Gerätes angeschlossene Quelle gewählt wird, kann der Digital-Sound­Feld-Prozessor nicht verwendet werden.
Während ein höheres Abtastsignal als 96 kHz zugeführt wird, können keine Sound-Effekte zugefügt werden; in diesem Fall ist nur eine normale Stereowiedergabe möglich.
Die Sound-Effekte werden den 96 kHz-Abtastsignalen nach der Umwandlung auf 48 kHz zugefügt.
D-46
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
Normale Stereo-Reproduktion
Drücken Sie die STEREO/EFFECT-Taste, um den Soundeffekt für normale Stereo-Reproduktion auszuschalten.
STEREO
EFFECT
STEREO
EFFECT
STEREO
DTS 3/2/LFE
Wenn STEREO während der Einspeisung eines Dolby Digital-, DTS- oder PCM-Signals gewählt wird, erscheinen die nachfolgenden Informationen an der Frontplatte.
Wenn ein Dolby Digital-Signal wiedergegeben wird:
Dolby D + die Anzahl der Kanäle (vorne/hinten/LFE-Signal)
STEREO
Dolby D 2/0/---
Wenn ein DTS-Signal wiedergegeben wird:
DTS + die Anzahl der Kanäle (vorne/hinten/LFE-Signal)
STEREO
DTS 3/2/LFE
Vorsichtshinweise
Wenn Sie den Sound-Effekt ausschalten, wird über den mittleren, die hinteren, den mittleren hinteren und den vorderen Effekt­Lautsprechern kein Tonsignal abgegeben.
Falls Sie den Soundeffekt ausschalten, während ein Dolby Digital oder DTS-Signal ausgegeben wird, wird der Dynamikbereich des Signals automatisch komprimiert, und die Sounds der Center- und hinteren Lautsprecherkanäle werden gemischt und von den Hauptlautsprechern ausgegeben.
Die Lautstärke kann vielleicht stark reduziert werden, wenn Sie den Soundeffekt ausschalten oder 12 DYNAMIC RANGE im Einstellmenü (SET MENU) auf MIN stellen. In diesem Fall sollten Sie den Soundeffekt einschalten.
Anzeige der Informationen über die
Eingangsquelle
Während einer Stereo-Wiedergabe können Informationen über das zugeführte Signal angezeigt werden, indem die Position PARAMETER/SET MENU auf PARAMETER gesetzt und dann
/ -Taste gedrückt wird. Die untenstehend gezeigten drei Arten
die von Informationen werden bei jedem Drücken der angezeigt.
fs: unknown (nicht bekannt) wird angezeigt, wenn die Abtastfrequenz für das Eingangssignal nicht bekannt ist.
-Taste zyklisch
STEREO
fs:48kHz
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Wenn ein PCM-Signal wiedergegeben wird:
PCM + Abtastfrequenz
STEREO
PCM 48kHz
Wenn ein Analogsignal wiedergegeben wird:
STEREO Analog
rate: unknown (nicht bekannt) wird angezeigt, wenn die Bitrate des Eingangssignals nicht bekannt ist.
STEREO
rate:1920kbps
flg: None (keine) wird angezeigt, wenn die zwecks Signalverarbeitung im Eingangssignal enthaltene Markierung nicht erkannt werden kann.
STEREO
flg:ES Mtrx 6.1
D-47
Deutsch
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
1
1
2
2
Wiedergabe der Dolby Digital EX oder DTS ES Software
Drücken Sie die EX/ES-Taste, um den Dolby Digital EX oder DTS ES Decoder einzuschalten, wenn Sie die Dolby Digital EX und DTS ES Software mit dem hinteren Center-Lautsprecher hören möchten. Das Display ändert von AUTO ^ Discrete 6.1 ^ Matrix 6.1 ^ OFF mit jedem Drücken der EX/ES-Taste.
EX/ES
CHP/INDEX
MATRIX/DISCRETE-Anzeige
D–TV/LD DVD
CABLE
SAT VCR 1 TUNER VCR 2 CD
VCR3/DVR
V–AUX
MD/TAPE CD–R
PHONO
MATRIX
DISCRETE
DSP
AUTO:Disc 6.1
EX/ES
AUTO: Diese Modus schaltet automatisch auf Dolby Digital EX/ DTS ES Matrix 6.1/DTS ES Discrete 6.1, abhängig von dem Signal der Eingangsquelle, welche dieses Gerät feststellen kann. Der hintere Center-Lautsprecher arbeitet nicht für 5,1-Kanal-Quellen.
Discrete 6.1: Dieser Modus kann nur dann gewählt werden, wenn eine Quelle mit DTS ES Discrete Format festgestellt wurde. (Die DISCRETE-Anzeige leuchtet auf.)
Matrix 6.1: Dieser Modus ermöglicht die 6-Kanal-Wiedergabe der Eingangsquelle mit Matrix- oder Matrix-kompatiblem Format durch den Matrix 6.1 Decoder. (Die „MATRIX-Anzeige leuchtet auf.)
OFF: In diesem Modus arbeitet der hintere Center-Lautsprecher nicht.
Vorsichtshinweise
Einige der mit einer 6,1-Kanal-Wiedergabe kompatiblen Discs enthalten kein Signal (Markierung), die dieses Gerät automatisch erkennen kann. Wenn diese Art von Discs mit der 6,1-Kanal­Funktion wiedergegeben wird, muß „Matrix 6.1 gewählt werden.
Eine 6,1-Kanal-Wiedergabe ist in den folgenden Fällen nicht möglich, selbst wenn EX/ES gedrückt wird:
1 wenn 1C REAR L/R SP auf NONE gesetzt wurde 2 wenn der Sound-Effekt ausgeschaltet ist 3 wenn eine mit der 6CH INPUT-Eingangsbuchse verbundene
Signalquelle wiedergegeben wird
4 wenn eine Dolby Digital KARAOKE-Signalquelle
wiedergegeben wird
VOLUME
L C R
RL
SP A
RC RR
LFE
Wahl von P
RO LOGIC, PRO LOGIC oder
Neo: 6
2-Kanal-Signalquellen können dekodiert und über fünf oder sechs diskrete Kanäle wiedergegeben werden, indem PRO LOGIC, PRO LOGIC
oder Neo: 6 im Programm Nr. 12 gewählt werden.
Wählen Sie eine 2-Kanal-Quelle, und beginnen Sie die Wiedergabe auf der Quellenkomponente.
Drücken Sie wiederholt die Zifferntaste 12, um den Decoder zu wählen: PRO LOGIC, PRO LOGIC
oder
Neo: 6.
Die Dekoder-Wahl am Display der Frontplatte schaltet zwischen PRO LOGIC, PRO LOGIC
/DTS
SUR.
12
+
100
und Neo: 6 um.
PRO LOGIC
Normal
DOLBY PRO LOGIC-Dekoder
PRO LOGIC Enhanced
PRO LOGIC
Movie
DOLBY PRO LOGIC ­Dekoder
PRO LOGIC
Music
Neo:6 Cinema
DTS Neo: 6-Dekoder
Neo:6 Music
Vorsichtshinweise
Eine Wiedergabe unter Verwendung von DOLBY PRO LOGIC und DTS Neo: 6-Dekodern ist nur für 2-Kanal-Signale möglich.
Die Taste PROGRAM q/w an der Frontplatte kann ebenfalls für die Wahl dieser Programme verwendet werden.
-
D-48
GRUNDLEGENDE WIEDERGABE
Virtual CINEMA DSP
Mit Virtual CINEMA DSP können Sie alle DSP-Programme ohne hintere Lautsprecher genießen. Es werden virtuelle Lautsprecher erzeugt, um ein natürliches Soundfeld zu reproduzieren. Die Soundfeldverarbeitung wird gemäß gewähltem DSP-Programm auf den Virtual CINEMA DSP Modus geändert, indem 1C REAR L/R SP im Einstellmenü (SET MENU) auf „NONE“ gestellt wird.
Vorsicht
Dieses Gerät ist in den folgenden Fällen nicht auf den Virtual CINEMA DSP Modus geschaltet, auch wenn 1C REAR L/R SP auf NONE eingestellt ist
1 wenn das 8ch Stereo, DOLBY DIGITAL Normal, PRO
LOGIC Normal, PRO LOGIC Programm gewählt ist
2 wenn der Soundeffekt ausgeschaltet ist 3 wenn die Kopfhörer angeschlossen werden 4 wenn 6CH INPUT als Eingangsquelle gewählt ist 5 wenn digitale Abtastsignale über 96 kHz eingespeist werden
, DTS Normal oder Neo: 6
SILENT CINEMA DSP
Mit SILENT CINEMA DSP können Sie kraftvollen Sound genießen, als ob wirkliche Lautsprecher vorhanden wären. Sie können zu SILENT CINEMA DSP hören, indem Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse anschließen, während der Digital-Soundfeld­Prozessor eingeschaltet ist. Genießen Sie alle DSP-Programme unter Verwendung der Kopfhörer. Die „SILENT“-Anzeige leuchtet am Fronttafel-Display auf. (Falls der Soundeffekt ausgeschaltet ist, hören Sie die Quelle mit der normalen Stereo-Reproduktion.)
Vorsicht
Dieses Gerät wird auch bei eingeschaltetem Soundeffekt nicht in den SILENT CINEMA DSP Modus geschaltet:
1 wenn digitale Abtastsignale über 96 kHz eingespeist werden 2 wenn der Soundeffekt ausgeschaltet ist 3 wenn 6CH INPUT als Eingangsquelle gewählt ist
DTS 96/24
Bei Zuführung eines Signals DTS 96/24 sind die folgenden Punkte besonders zu beachten.
Wählen Sie in den CINEMA DSP-Programmen das Unterprogramm NORMAL unter DOLBY DIGITAL/DTS SURROUND, um eine korrekte Dekodierung des Signals DTS 96/24 zu gewährleisten.
Die Taste EX/ES drücken, während das Signal DTS 96/24 für die Matrix 6,1-Kanal-Wiedergabe eingespeist wird.
Der DTS 96/24-Dekoder funktioniert nur in den beiden obengenannten Fällen. In allen anderen Fällen werden die erforderlichen Schritte, wie zum Beispiel das Hinzufügen des Sound-Effekts und Downmixing angegeben, abhängig von der Abtastfrequenz des eingespeisten Eingangssignals.
Die Anzeige 96/24-Signal zugeleitet wird.
96kHz/24bit
leuchtet auf, wenn diesem Gerät ein DTS
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
D-49
Deutsch
GRUNDLEGENDE AUFNAHME
REC OUT/ZONE 2 gestattet Ihnen die Aufnahme einer Signalquelle, während Sie eine andere Signalquelle betrachten und/oder hören.
12
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
STANDBY
/ON
SPEAKERS A B
Schalten Sie die Stromversorgung dieses Gerätes
1
1
SET MENU
TREBLE
BASS
SILENT
PHONES
und aller angeschlossenen Komponenten ein.
Die Quellenkomponente wählen, die über REC OUT/
2
2
ZONE 2 aufgenommen werden soll.
REC OUT/ZONE 2
SOURCE/REMOTE
CABLE
SAT
VCR 1
VCR 2
VCR 3/DVR
VIDEO AUX
D–TV/LD
DVD
MD/TAPE
CD–R
TUNER
CD
PHONO
Um die gegenwärtig wiedergegebene bzw. empfangene Signalquelle aufzuzeichnen, ist REC OUT/ZONE 2 auf SOURCE/REMOTE zu setzen. Um eine andere als die gegenwärtig wiedergegebene bzw. empfangene Signalquelle aufzuzeichnen, ist REC OUT/ZONE
2 auf die aufzuzeichnende Signalquelle einzustellen.
Beginnen Sie mit der Wiedergabe (oder wählen Sie
3
3
einen Rundfunksender) auf der Quellenkomponente.
Beginnen Sie mit der Aufnahme auf der
4
4
Aufnahmekomponente.
Hinweise
Führen Sie eine Testaufnahme aus, bevor Sie mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.
Der durch den DSP-Prozeß dieses Geräts erzeugte Sound-Effekt kann nicht aufgezeichnet werden.
Wenn dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist, können Sie keine Aufnahmen zwischen den an dieses Gerät angeschlossenen Komponenten ausführen.
Die Einstellungen des BASS- und TREBLE-Reglers, der BASS EXTENSION-Taste, des BALANCE- und VOLUME-Reglers
sowie der DSP-Programme beeinflussen nicht das aufgezeichnete Signal.
Wenn REC OUT/ZONE 2 auf SOURCE/REMOTE gesetzt und die BGV-Funktion verwendet wird (siehe Seite 43), können Audio- und Videosignale von einer anderen Signalquelle aufgenommen werden.
Verwenden Sie den INPUT SELECTOR-Eingangswähler, um die von Ihnen gesehene oder gehörte Quelle umzuschalten, während Sie REC OUT/ZONE 2 auf die Quellenkomponente eingestellt haben, von der Sie aufnehmen.
6CH
INPUT
NEXT
STEREO
PROGRAM
PROCESSOR
DIRECT
ON
S VIDEO VIDEO
BASS
EXTENSION
OFF
VIDEO AUX
EFFECT
L AUDIO
BALANCE
LR
OPTICAL
R
VCR 3/DVR
D–TV/LD CABLE
SAT
VCR 1
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT/ZONE 2
SOURCE/REMOTE
DVD
MD/TAPE
CD–R
TUNER
CD
PHONO
Vorsichtshinweise
Eine gegebene Eingangsquelle wird nicht auf dem gleichen REC OUT-Kanal ausgegeben. (Die Signale von VCR 1 IN werden zum Beispiel nicht an VCR 1 OUT ausgegeben.)
S-Video- und Komposit-Video-Signale werden unabhängig von einander durch die Video-Schaltkreises dieses Gerätes geleitet. Falls Ihre Video-Quellenkomponente so angeschlossen ist, daß sie nur ein S-Video-Signal (oder nur ein Komposit-Video-signal) liefert, können Sie auf Ihrem Videorecorder (VCR) nur das S­Video-Signal (oder nur das Komposit-Video-Signal) aufzeichnen, wenn Sie die Aufnahme oder Kopie von Video-Signalen beabsichtigen.
Die DIGITAL OUTPUT-Buchsen und die analogen OUT (REC)­Buchsen sind unabhängig von einander. Nur Digital-Signale werden von den DIGITAL OUTPUT-Buchsen ausgegeben, wogegen die OUT (REC)-Buchsen nur Analog-Signale ausgeben.
Eine an die 6CH INPUT-Buchsen dieses Gerätes angeschlossene Quelle kann nicht aufgenommen werden.
• Das LD q RF (AC-3) Eingangssignal kann unter Verwendung des REC OUT/ZONE 2-Reglers nicht ausgegeben werden.
•Überprüfen Sie das Urheberrecht in Ihrem Land, wenn Sie von Schallplatten, CDs, Radioprogrammen usw. aufnehmen. Die Aufnahme von durch das Urheberrecht geschütztem Material kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen.
Spezielle Berücksichtigungen bei der
Aufnahme von DTS-Software
Das DTS-Signal ist ein digitaler Bitstrom. Der Versuch einer digitalen Aufnahme des DTS-Bitstroms resultiert in aufgezeichnetem Rauschen. Falls Sie daher dieses Gerät für die Aufnahme von Quellen mit DTS-Signalen verwenden möchten, müssen Sie die folgenden Punkte berücksichtigen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Für mit DTS codierten LDs, DVDs und CDs befolgen Sie deren Bedienungsanleitungen, um die Einstellungen so auszuführen, daß das Analog-Signal von dem Player ausgegeben wird, wenn Ihr Player kompatibel mit dem DTS-Format ist.
D-50
Weiterführende
Weiterführende
Bedienungsvorgänge
Bedienungsvorgänge
In diesem Kapitel werden die Eingaben für SET MENU, die Merkmale der Fernbedienungseinheit und weitere Funktionen beschrieben.
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) ..................................... 52
Bedienung des Einstellungsmenüs (SET MENU) ...................................................... 53
1 SPEAKER SET........................................................................................................ 54
2 LOW FREQ. TEST .................................................................................................. 54
3 HP TONE CTRL (Kopfhörer-Klangregelung) ........................................................ 55
4 CENTER GEQ (Center-Graphik-Equalizer) ........................................................... 55
5 REAR CT GEQ (Hinterer Center-Grafik-Entzerrer) ............................................... 55
6 CINEMA EQ ........................................................................................................... 56
7 INPUT RENAME .................................................................................................... 57
8 I/O ASSIGNMENT.................................................................................................. 58
9 INPUT MODE (anfänglicher Eingangsmodus) ....................................................... 59
10 PARAMETER INI (Parameter-Initialisierung) ...................................................... 59
11 LFE LEVEL ........................................................................................................... 59
12 DYNAMIC RANGE .............................................................................................. 60
13 SP DELAY ............................................................................................................. 60
14 AUDIO DELAY ..................................................................................................... 61
15 DISPLAY SET ....................................................................................................... 62
16 MEMORY GUARD ............................................................................................... 62
17 ZONE2 SET ........................................................................................................... 63
18 6CH INPUT SET ................................................................................................... 63
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG ............................................................ 64
Verwendung der Fernbedienung ................................................................................. 64
Einstellung des Herstellercodes .................................................................................. 66
Programmieren einer neuen Fernbedienungsfunktion (Lernfunktion) ....................... 68
Steuerungsbereich jeder Komponente ........................................................................ 70
Verwendung der Makrofunktion ................................................................................. 75
Änderung der Quellenbezeichnung im Displayfenster ............................................... 78
Löschen einer gelernten Funktion oder eines Makros ................................................ 79
Löschen von gelernten Funktionen, Makros, neu benannten Quellenkomponenten
und Hersteller-Codes .................................................................................................. 80
EINSTELLUNG DER PEGEL DER EFFEKT-LAUTSPRECHER ....................... 81
EINSCHLAF-TIMER ........................................................................................... 82
ZONE 2 ............................................................................................................... 83
Anschlüsse .................................................................................................................. 83
Fernbedienung in ZONE 2 .......................................................................................... 84
D-51
Deutsch
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
Das SET MENU besteht aus achtzehn Posten einschließlich Lautsprechereinstellung, Center-Grafik-Entzerrer und Parameter-Initialisierung. Wählen Sie den entsprechenden Posten und stellen Sie ggf. den einschlägigen Wert ein.
Hinweise
Sie können die Posten in dem SET MENU einstellen, während Sie eine Signalquelle reproduzieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Posten in dem SET MENU unter Verwendung eines Videomonitors einzustellen. Es ist einfacher, die Anzeige am Bildschirm des Videomonitors zu sehen als am Fronttafel-Display dieses Verstärkers, während Sie die Posten des SET MENU einstellen.
1 SPEAKER SET 1A CENTER SP
1B MAIN SP
1C REAR L/R SP
1D REAR CT SP
1E LFE/BASS OUT
1F FRONT EFCT SP
1G MAIN LEVEL
2 LOW FREQ. TEST
3 HP TONE CTRL
4 CENTER GEQ
5 REAR CT GEQ
6 CINEMA EQ
7 INPUT RENAME
8 I/O ASSIGNMENT
9 INPUT MODE
10 PARAMETER INI
Passt den Pegel des Subwoofers an den Pegel der anderen Lautsprecher an.
Stellt die Klangbalance des Kopfhörers ein.
Passt die Klangqualität des Center-Lautsprechers an die der Hauptlautsprecher an.
Zum Abstimmen der Tonqualität des hinteren Center-Lautsprechers auf die hinteren seitlichen Lautsprecher.
Stellt die Klangbalance der Hauptlautsprecher und des Center-Lautsprechers, der vorderen Effekt-Lautsprecher, der hinteren Lautsprecher und des hinteren Center-Lautsprechers separat ein.
Ändert die Bezeichnung der Eingänge.
Ordnet die I/O-Buchsen den entsprechenden Eingangsquellen zu.
Zur Wahl des anfänglichen Signalquellen-Eingangsmodus.
Initialisiert die Parameter einer Gruppe des DSP-Programms.
Wählt den für Ihren Center-Lautsprecher geeigneten Ausgangsmodus.
Wählt den für Ihre Hauptlautsprecher geeigneten Ausgangsmodus.
Wählt den für Ihre hinteren Lautsprecher geeigneten Ausgangsmodus.
Wählt den für Ihren hinteren Center-Lautsprecher geeigneten Ausgangsmodus.
Wählt die Lautsprecher für den Ausgang Ihrer LFE/BASS-Signale.
Wählt den Ausgangsmodus für Ihre vorderen Effekt-Lautsprecher.
Wählt den Ausgangsmodus für Ihre Hauptkanäle.
11 LFE LEVEL
12 DYNAMIC RANGE
13 SP DELAY
14 AUDIO DELAY
15 DISPLAY SET
16 MEMORY GUARD
17 ZONE2 SET
18 6CH INPUT SET
Zum Einstellen des Ausgangspegels des LFE-Kanals der Dolby Digital- oder DTS-Signale.
Stellt den Dynamikbereich für die Dolby Digital Signale ein.
Stellt die Verzögerungszeit für den Center-Lautsprecher und den hinteren Center-Lautsprecher ein.
Stellt die Verzögerungszeit für alle Kanäle ein.
Zum Einstellen des Hintergrunds oder der Position für On-Screen-Displays, und zum Einregulieren der Display-Helligkeit an der Frontplatte des Geräts.
Verriegelt die DSP-Programm-Parameter und andere SET MENU-Einstellungen.
Wählt den Modus der Zone 2.
Zum Einstellen des Bestimmungsorts für die Signale des Center- und Subwooferkanals, die an den Eingangsbuchsen 6CH
INPUT anliegen.
D-52
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
1
HALL 12HALL 23CHURCH
4
5678
JAZZ CLUB
0
+10+
100
ROCK
CONCERT
ENTER–
TAINMENT
CONCERT
VIDEO 1
CONCERT
VIDEO 2
9101112
TV
THEATER
MOVIE
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
/DTS
SUR.
Bedienung des Einstellungsmenüs (SET MENU)
10KEY DSP
HALL 1 HALL 2 CHURCH JAZZ CLUB
1234
ROCK
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
THEATER
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
ON SCREEN
SLEEP
THEATER 1
9101112
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
DISC
LEVEL
TEST
SET MENU 1/5
≥ 1 SPEAKER SET
2 LOW FREQ.TEST 3 HP TONE CTRL 4 CENTER GEQ
-/+ : Enter
ENTER–
CONCERT
CONCERT
VIDEO 1
VIDEO 2
MOVIE
MOVIE
/DTS
SUR.
THEATER 2
+10+
MUTE
STEREO
EFFECT
100
VOLUME
PARAMETER
SET MENU
0
PUSH
/ : Up/Down
5
2, 3, 5 1
3, 4
Die Einstellung sollte mit der Fernbedienung ausgeführt werden.
Hinweise
Manche Posten erfordern zusätzliche Schritte, um sie auf die gewünschte Einstellung ändern zu können.
Es können auch die Tasten NEXT und SET MENU +/– an der Frontplatte verwendet
werden.
Die Position PARAMETER/SET MENU auf SET MENU setzen.
1
1
Drücken Sie wiederholt die Taste / , um einen Posten (1 bis 18) zu
2
2
wählen, den Sie einstellen möchten.
PARAMETER
SET MENU
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
1A CENTER SP
“LRG SML NONE
Drücken Sie die Taste +/– einmal, um den Einstellmodus für den
3
3
gewählten Posten aufzurufen.
Die zuletzt von Ihnen ausgeführte Einstellung erscheint am Video-Monitor oder am Fronttafel-Display. Abhängig von dem Posten, drücken Sie die Taste
/ , um einen
Unterposten zu wählen.
Drücken Sie wiederholt die Taste +/–, um die Einstellung des Postens zu
4
4
ändern.
Die / -Taste wiederholt drücken, bis das gegenwärtige DSP-Programm
5
5
angezeigt wird; alternativ kann eine der Tasten in der DSP­Programmgruppe gedrückt werden, um SET MENU zu verlassen.
Deutsch
D-53
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
1 SPEAKER SET
Stellen Sie den Lautsprecher-Modus entsprechend dem verwendeten Lautsprechersystem ein. Für weitere Einzelheiten zu den Einstellungen sich auf den Abschnitt „LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN“ auf Seite 34 bis 37 beziehen.
2 LOW FREQ. TEST
Verwenden Sie diese Funktion, um den Ausgangspegel des Subwoofers so einzustellen, daß er zu den anderen Lautsprechern in Ihrer Konfiguration paßt.
Die Taste +/– drücken, um TEST TONE auf ON zu stellen.
1
2 LOW FREQ.TEST
≥ TEST TONE………OFF
OUTPUT…MAIN L/R FREQ.………………88Hz
1
Vorsichtshinweise
Bei Verwendung der Kopfhörer kann „ON“ nicht gewählt werden.
Wenn während des Testvorgangs die Kopfhörer angeschlossen werden, schaltet die Funktion automatisch auf OFF um.
Während der Ausgabe des Testtons kann keine Signalquelle wiedergegeben werden.
Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOLUME +/– ein, um den
2
2
Testton deutlich hören zu können.
Vorsichtshinweise
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein.
Falls Sie den Testton nicht hören können, verringern Sie die Lautstärke, schalten Sie
dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus, und stellen Sie sicher, daß alle Anschlüsse richtig ausgeführt wurden.
Drücken Sie die Taste , um an OUTPUT zu gelangen, und betätigen
3
3
Sie die Taste +/–, um den Lautsprecher zu wählen, den Sie mit dem Subwoofer vergleichen möchten.
Falls SWFR gewählt ist, wird der Testton über 90 Hz nicht von dem Subwoofer ausgegeben. Der Testton wird nicht notwendiger Weise von dem gewählten Lautsprecher ausgegeben. Der Ausgangsmodus des Testtons hängt von der Einstellung 1 SPEAKER SET im Einstellmenü (SET MENU) ab.
Drücken Sie die Taste , um an „FREQ.“ zu gelangen, und betätigen Sie
4
4
danach die Taste +/–, um die Frequenz zu wählen, die Sie verwenden möchten.
Die mittlere Frequenz (35 bis 250 Hz oder „35-250Hz“) einstellen, um sich zu vergewissern, daß die Subwoofer-Pegel mit dem Pegel der anderen Lautsprecher übereinstimmt.
Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers mit den Reglern an dem
5
5
Subwoofer so ein, daß sie mit der Lautstärke des Lautsprechers übereinstimmt, mit dem Sie ihn vergleichen.
Über den Testton
Digital-Generator
(erzeugt Breitband-Rauschen)
Rauschen
Frequenz
Bandpaßfilter
Scheitelfrequenz
D-54
Der Testton wird von einem Tongenerator erzeugt. Der Tongenerator erzeugt ein enges Band an Rauschen, das um die Scheitelfrequenz
zentriert ist und von einem Bandpaßfilter begrenzt wird.
Sie können die Scheitelfrequenz in Schritten von einer sechstel Oktave von 35 Hz bis zu 250 Hz einstellen.
Sie können den Testton nicht nur für die Einstellung des Pegels des Subwoofers verwenden, sondern auch die niedrige Frequenzcharakteristik des Hörraumes damit überprüfen. Die niedrigen Frequenzen werden besonders von der Position des Hörers, der Aufstellung der Lautsprecher, der Polarität des Subwoofers und anderen Bedingungen beeinflußt.
35 Hz – 250 Hz
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
3 HP TONE CTRL (Kopfhörer-Klangregelung)
Verwenden Sie diese Funktion, um den Pegel der Bässe und Höhen einzustellen, wenn Sie Kopfhörer verwenden.
3 HP TONE CTRL
≥ BASS |
TRBL |
-+ 0dB
Regelbereich (dB): 6 bis +3 für BASS und TRBL (Höhen) Anfängliche Einstellung: 0 dB für BASS und TRBL (Höhen)
BASS oder TRBL wählen.
1
1
Die Tasten +/– drücken, um jeden Pegel zu ändern.
2
2
4 CENTER GEQ (Center-Graphik-Equalizer)
Verwenden Sie diese Funktion, um den eingebauten 5-Band Graphik-Equalizer so einzustellen, daß die Klangqualität des Center­Lautsprechers an die des linken und rechten Hauptlautsprechers angepaßt ist.
4 CENTER GEQ
≥ 100Hz |
300Hz |
1kHz | 3kHz |
10kHz |
-+ 0dB
Regelbereich (dB): 6 bis +6 Anfängliche Einstellung: 0 dB für 5-Band
Drücken Sie die Taste oder , um eine höhere bzw. niedrigere
1
1
Frequenz zu wählen.
Sie können dabei die Frequenzen 100 Hz, 300 Hz, 1 kHz, 3 kHz oder 10 kHz wählen.
Drücken Sie die Taste +/–, um den Pegel der gewählten Frequenz
2
2
einzustellen.
Hinweis
Durch Verwendung des Testtons kann der Ton des Center-Lautsprechers während dieses Einstellvorgangs mitgehört werden. Hierzu ist vor Beginn der oben beschriebenen Schritte die Taste TEST zu drücken. „TEST DOLBY SUR. (oder TEST DSP“) erscheint dann am Video-Monitor, und der Testton wird abwechselnd von jedem Lautsprecher abgegeben. Nachdem mit diesem Vorgang begonnen wurde, verbleibt der Testton am Center-Lautsprecher, und beim Einstellen der verschiedenen Frequenzpegel lassen sich die Klangveränderungen feststellen. Zum Ausschalten des Testtons drücken Sie TEST erneut (siehe Seite 39 und 40).
5 REAR CT GEQ (Hinterer Center-Grafik-Entzerrer)
Verwenden Sie diese Funktion, um den eingebauten 5-Band-Equalizer so einzustellen, daß die Ton des hinteren Center-Lautsprechers mit dem rechten und linken hinteren Lautsprecher übereinstimmt.
5 REAR CT GEQ
≥ 100Hz |
300Hz |
1kHz | 3kHz |
10kHz |
-+ 0dB
Regelbereich (dB): 6 bis +6 Anfängliche Einstellung: 0 dB für 5-Band
Drücken Sie die Taste oder , um eine höhere bzw. niedrigere
1
1
Frequenz zu wählen.
Sie können dabei die Frequenzen 100 Hz, 300 Hz, 1 kHz, 3 kHz oder 10 kHz wählen.
Drücken Sie die Taste +/–, um den Pegel der gewählten Frequenz
2
2
einzustellen.
Hinweis
Durch Verwendung des Testtons kann der Ton des hinteren Center-Lautsprechers während dieses Einstellvorgangs mitgehört werden. Hierzu ist vor Beginn der oben beschriebenen Schritte die Taste TEST zu drücken. „TEST DOLBY SUR. (oder „TEST DSP) erscheint dann am Video-Monitor, und der Testton wird abwechselnd von jedem Lautsprecher abgegeben. Nachdem mit diesem Vorgang begonnen wurde, verbleibt der Testton am hinteren Center-Lautsprecher, und beim Einstellen der verschiedenen Frequenzpegel lassen sich die Klangveränderungen feststellen. Zum Ausschalten des Testtons drücken Sie TEST erneut (siehe Seite 39 und 40).
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Deutsch
D-55
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
6 CINEMA EQ
Verwenden Sie diese Funktion, um die Klangqualität der vier Gruppen von Lautsprechern anzupassen: die Haupt- und Center-Lautsprecher­Gruppe, die vordere Effekt-Lautsprecher-Gruppe, die hintere Lautsprecher-Gruppe und die hintere Center-Lautsprecher-Gruppe. CINEMA­EQ besteht aus einem Höhen-Entzerrer (HIGH) und einem parametrischen Entzerrer (PEQ). Der Höhen-Entzerrer ändert die Höhenkennlinie, wogegen der parametrische Entzerrer die jeweils gewählte Frequenz betont oder unterdrückt. Der Entzerrer kann für viele Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel für die Einstellung der Klangqualität von unterschiedlichen Lautsprechertypen, die Einstellung der Klangqualität von unterschiedlichen Aufstellungsverhältnissen oder die Einstellung des Sounds der Signalquelle nach Ihrem Geschmack.
Drücken Sie wiederholt die / -Taste, um eine Lautsprecher-Gruppe zu
1
6 CINEMA EQ
≥ L,C,R…………………OFF
FRNT EFCT………OFF REAR L/R…………OFF REAR CT……………OFF
1
wählen, und drücken Sie danach die +/– Taste, um „ON“ zu wählen.
Die / -Taste wiederholt drücken, um das Eingabemenü für den
2
2
einzugebenden Kanal aufzurufen.
Es stehen 4 Gruppen (6A – 6D) zur Verfügung.
Vorsicht
Wenn in Schritt 1 die Position OFF gewählt wurde, wird das Eingabemenü für diese Gruppe nicht angezeigt.
Die / -Taste drücken, um die einzustellende Position zu wählen.
3
3
Wählen Sie von FRQ/GAIN für HIGH und FRQ/GAIN für PEQ jede Position einzeln aus.
Stellen Sie den Wert für jede Position durch Drücken der Tasten +/– ein.
4
4
FRQ (Frequenz) für HIGH dient zum Einstellen der Übergangsfrequenz, während PEQ zum Bestimmen der Band-Mittelfreqenz vorgesehen ist. Die Verstärkung erhöht sich bei höheren GAIN-Werten, während bei niedrigeren GAIN-Werten die Dämpfung intensiviert wird.
Hinweise
Wenn die Anfangseinstellungen verändert wurden, wird dies durch die Markierung „* (Stern) vor der Bezeichnung des Parameters angezeigt.
CINEMA-EQ arbeitet nicht, wenn Sie den Effekt durch Drücken der STEREO/ EFFECT-Taste ausschalten.
Während der Aktivierung von TEST DOLBY SUR. oder TEST DSP wird der Testton wie folgt abgegeben.
1 6A L,C,R EQ: Der Testton wird über den Hauptkanal L/R und den mittleren Kanal
abgegeben. (Wenn 1A CENTER SP auf „NONE“ gesetzt wurde, wird der Testton nur über den Hauptkanal L/R abgegeben.)
2 6B FRNT EFCT EQ: Der Testton wird über die vorderen Effekt-Kanäle
abgegeben.
3 6C REAR L/R EQ: Der Testton wird über die hinteren L/R-Kanäle abgegeben. 4 6D REAR CT EQ: Der Testton wird über die hinteren mittleren Kanäle
abgegeben.
6A L, C, R EQ (Equalizer für Hauptkanal L/Center-Kanal/Hauptkanal R)
Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen der Tonqualität für die L/R-Hauptkanäle und den Center-Kanal.
6A L,C,R EQ
≥ HIGH:FRQ…12.7kHz
GAIN………-3dB
PEQ :FRQ…12.7kHz
GAIN………-4dB
Regelbereich: 1,0 kHz bis 12,7 kHz (HIGH: FRQ, PEQ: FRQ),
9 dB bis +6 dB (HIGH: GAIN, PEQ: GAIN)
Anfängliche Einstellung: 12,7 kHz (HIGH: FRQ, PEQ: FRQ), 3 dB (HIGH: GAIN),
4 dB (PEQ: GAIN)
D-56
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
6B FRNT EFCT EQ (Equalizer für vorderen Effekt-Kanal)
Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen der Tonqualität für die vorderen Effekt-Kanäle.
6B FRNT EFCT EQ
≥ HIGH:FRQ…12.7kHz
GAIN…………0dB
PEQ :FRQ……8.0kHz
GAIN………-3dB
Regelbereich: 1,0 kHz bis 12,7 kHz (HIGH: FRQ, PEQ: FRQ),
9 dB bis +6 dB (HIGH: GAIN, PEQ: GAIN)
Anfängliche Einstellung: 12,7 kHz (HIGH: FRQ), 8,0 kHz (PEQ: FRQ),
0 dB (HIGH: GAIN), –3 dB (PEQ: GAIN)
6C REAR L/R EQ (hinterer L/R-Equalizer)
Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen der Tonqualität für die hinteren L/R-Kanäle.
6C REAR L/R EQ
≥ HIGH:FRQ…12.7kHz
GAIN…………0dB
PEQ :FRQ……8.0kHz
GAIN………-3dB
Regelbereich: 1,0 kHz bis 12,7 kHz (HIGH: FRQ, PEQ: FRQ),
9 dB bis +6 dB (HIGH: GAIN, PEQ: GAIN)
Anfängliche Einstellung: 12,7 kHz (HIGH: FRQ), 8,0 kHz (PEQ: FRQ),
0 dB (HIGH: GAIN), –3 dB (PEQ: GAIN)
6D REAR CT EQ (hinterer Center-Equalizer)
Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen der Tonqualität für den hinteren Center-Kanal.
6D REAR CT EQ
≥ HIGH:FRQ…12.7kHz
GAIN…………0dB
PEQ :FRQ……8.0kHz
GAIN………-3dB
Regelbereich: 1,0 kHz bis 12,7 kHz (HIGH: FRQ, PEQ: FRQ),
9 dB bis +6 dB (HIGH: GAIN, PEQ: GAIN)
Anfängliche Einstellung: 12,7 kHz (HIGH: FRQ), 8,0 kHz (PEQ: FRQ),
0 dB (HIGH: GAIN), –3 dB (PEQ: GAIN)
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
7 INPUT RENAME
Verwenden Sie diese Funktion, um die (den) im OSD am Fronttafel-Display erscheinenden Bezeichnung (Namen) des Eingangs zu ändern.
Wählen Sie durch Drücken der Eingangswahltaste den Eingang, dessen
1
7 INPUT RENAME
DVD -> DVD
^
-/+ : Position / : Character
1
Bezeichnung geändert werden soll.
Drücken Sie die +/– Taste, um das Symbol ^“ unter die Leerstelle oder
2
2
das Zeichen zu setzen, die/das Sie editieren möchten.
Drücken Sie die / -Taste, um das zu verwendende Zeichen zu wählen.
3
3
Drücken Sie die umgekehrten Reihenfolge zu ändern. A – Z, Leerstelle, 0 – 9, Leerstelle, a – z, Leerstelle, #, *, + usw.
Drücken Sie die Tasten +/–, um auf das nächste Zeichen umzuschalten.
4
4
Drücken Sie wiederholt die +/– Taste, um den INPUT RENAME-Modus zu
5
5
verlassen.
-oder -Taste, um die Zeichen in der folgenden bzw. in der
Deutsch
D-57
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
8 I/O ASSIGNMENT
Sie können die Buchsen gemäß den zu verwendenden Komponenten zuordnen, wenn die Einstellungen der COMPONENT VIDEO INPUT­Eingangsbuchsen oder der DIGITAL INPUT/OUTPUT-Buchsen (Komponentenbezeichnungen für die Buchsen) dieses Gerätes unterschiedlich von den Komponenten sind. Dadurch können Sie die Buchsenzuordnung ändern und mehr Komponenten anschließen. Nach der Zuordnung kann die betreffende Komponente mit den Tasten INPUT SELECTOR gewählt werden (die Eingangswahltasten an der Fernbedienungseinheit).
Vorsicht
Es kann nicht die gleiche Komponente für verschiedene Eingangsbuchsen einer Position zugeordnet werden (8A 8D).
8A COAXIAL INPUT-Buchsen <1> bis <4>
8A COAXIAL IN
≥ <1>………… LD RF
<2>………… CD <3>………… DVD <4>………… CABLE
Wahl: LD RF (nur <1>), V-AUX, VCR3/DVR, VCR2, VCR1,
Anfängliche Einstellungen: <1> LD RF, <2> CD, <3> DVD, <4> CABLE
8B OPTICAL OUTPUT-Buchsen <5> und <6>
Wahl: CD-R, TUNER, CD, PHONO, V-AUX, VCR3/DVR,
8B OPTICAL OUT
≥ <5>………… CD-R
<6>………… MD/TAPE
Anfängliche Einstellungen: <5> CD-R, <6> MD/TAPE
8C OPTICAL INPUT-Buchsen <7> bis <12>
Wahl: CD, PHONO, VCR3/DVR, VCR2, VCR1, SAT, CABLE,
8C OPTICAL IN
≥ <7>………… CD
<8>………… CD-R <9>………… DVD <10>……… D-TV/LD <11>……… SAT <12>……… VCR3/DVR
Anfängliche Einstellungen: <7> CD, <8> CD-R, <9> DVD, <10> D-TV/LD,
SAT, CABLE, D-TV/LD, DVD, MD/TAPE, CD-R, TUNER, CD, PHONO
VCR2, VCR1, SAT, CABLE, D-TV/LD, DVD, MD/TAPE
D-TV/LD, DVD, MD/TAPE, CD-R, TUNER
<11> SAT, <12> VCR3/DVR
8D COMPONENT VIDEO INPUT-Buchsen [A] bis [C]
Wahl: DVD, V-AUX, VCR3/DVR, VCR2, VCR1, SAT,
8D CMPNT-V INPUT
≥ [A]………… DVD
[B]………… D-TV/LD [C]………… SAT
Anfängliche Einstellungen: [A] DVD, [B] D-TV/LD, [C] SAT
D-58
CABLE, D-TV/LD
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
9 INPUT MODE (anfänglicher Eingangsmodus)
Verwenden Sie diese Funktion für die Bezeichnung des Eingangsmodus für an die COAXIAL (OPTICAL) IN-Buchsen angeschlossene Quellen, wenn Sie dieses Gerät einschalten (für Einzelheiten über den Eingangsmodus siehe Seite 44).
9 INPUT MODE
“AUTO LAST
-/+ : Select / : Exit
Wahl: AUTO, LAST Anfängliche Einstellung: AUTO
AUTO: Wählen Sie diese Einstellung, um es dem Gerät zu gestatten, den Typ des
Eingangssignals automatisch festzustellen und den entsprechenden Modus zu wählen.
LAST: Wählen Sie diese Einstellung, um dieses Gerät so einzustellen, daß es den zuletzt
für diese Quelle verwendeten Eingangsmodus automatisch wählt.
Vorsicht
Der Einstellwert für EX/ES bleibt nicht im Speicher erhalten, selbst wenn LAST
gewählt wird.
10 PARAMETER INI (Parameter-Initialisierung)
Verwenden Sie diese Funktion für die Initialisierung der Parameter für jedes DSP-Programm innerhalb einer DSP-Programmgruppe. Wenn Sie eine DSP-Programmgruppe initialisieren, kehren alle Parameterwerte innerhalb dieser Gruppe auf ihre anfänglichen Einstellungen zurück.
10 PARAMETER INI
1234
5678
9101112
Press No. Key
Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste für das DSP-Programm, das Sie initialisieren möchten. Der Asteriskus (*) neben der Programmnummer bedeutet, daß die Parameterwerte geändert wurden.
Vorsichtshinweise
Sie können die individuellen DSP-Programme innerhalb einer Gruppe nicht separat initialisieren.
Die Parameterwerte der DSP-Programme ändern nicht, wenn Sie eine Programmgruppe initialisieren, die keine Asteriskus-Markierungen (*) aufweist.
Wenn 16 MEMORY GUARD auf „ON gestellt ist (siehe Seite 62), können Sie keine der Programmgruppen initialisieren.
Sobald Sie eine DSP-Programmgruppe initialisiert haben, können Sie nicht mehr automatisch auf die vorhergehenden Parametereinstellungen zurückkehren.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
11 LFE LEVEL
Verwenden Sie diese Funktion, um den Ausgangspegel des LFE-Kanals (niedriger Frequenz-Effekt) einzustellen, wenn Sie Dolby Digital oder DTS-Signale wiedergeben. Das LFE-Signal enthält auch den Sound mit niederfrequenten Spezialeffekt, der nur zu speziellen Szenen hinzugefügt wird.
11 LFE LEVEL
≥ SPEAKER……………0dB
HEADPHONE………0dB
Regelbereich (dB): 20 bis 0 für SPEAKER und HEADPHONE Anfängliche Einstellung: 0 dB für SPEAKER und HEADPHONE
Drücken Sie die Taste / , um den einzustellenden Posten zu wählen.
1
1
Drücken Sie die Taste +/–, um den LFE-Pegel einzustellen.
2
2
Hinweis
Stellen Sie den LFE-Pegel gemäß der Kapazität Ihres Subwoofers oder Ihrer Kopfhörer ein.
Deutsch
D-59
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
12 DYNAMIC RANGE
Verwenden Sie diese Funktion für die Einstellung des Dynamikbereichs. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieses Gerät Dolby Digital Signale decodiert.
12 DYNAMIC RANGE
≥ SP:“MAX STD MIN
HP:“MAX STD MIN
Wahl: MAX, STD, MIN Anfängliche Einstellung: MAX (für beiden Lautsprecher und den Kopfhörer)
MAX
Dialogpegel
Ausgangspegel
MIN
STD
MAX
Eingangspegel
Vorsicht
Einige Arten von Dolby Digital-Software unterstützen MIN für den Dynamikbereich nicht. Wenn „MIN“ für die Wiedergabe einer solchen Art von Software gewählt wird, kann die Lautstärke unter Umständen sehr stark zurückgeregelt sein. In diesem Fall ist MAX oder STD zu wählen.
STD MIN
MAX: Wählen Sie die Einstellung MAX für Spielfilme. STD: Wählen Sie die Einstellung STD (Standard) für
allgemeine Verwendung.
MIN: Wählen Sie die Einstellung MIN, wenn Sie Quellen
mit extrem niedrigem Lautstärkepegel hören möchten.
13 SP DELAY
Verwenden Sie diese Funktion für die Einstellung der Verzögerung des Sounds des Center- und hinteren Center-Kanals. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Klang mit einer Dolby Digital- oder DTS-Signalquelle usw. über die Center-Lautsprecher abgegeben wird.
13 SP DELAY
≥ UNIT……………meters
MAIN L/R……3.04m CENTER…………3.04m REAR L/R……3.04m REAR CT………2.13m
Wahrnehmung des Center-Lautsprechers
C
L
RL RC
Darstellung des hinteren Center-Lautsprechers
C
RC
R
RR
Idealerweise sollten der Center-Lautsprecher und der hintere Center-Lautsprecher gleichen Abstand wie der linke und rechte Hauptlautsprecher von der Hörposition haben. In den meisten Situationen wird jedoch der Center-Lautsprecher oder der hintere Center­Lautsprecher auf gleicher Linie wie die Hauptlautsprecher bzw. die hinteren Lautsprecher angeordnet. Durch Verzögerung des Sounds vom Center-Lautsprecher und hinteren Center-Lautsprecher kann die erscheinende Entfernung des Center-Lautsprechers und des hinteren Center-Lautsprechers zur hauptsächlichen Hörposition eingestellt werden, so daß sie gleich wie Entfernung zwischen den linken und rechten Hauptlautsprechern bzw. den linken und rechten hinteren Lautsprechern zu der Hörposition erscheint. Die Einstellung der Verzögerungszeit für den Center-Lautsprecher ist besonders wichtig, um den Dialog die nötige Tiefe zu verleihen.
Die / -Taste drücken, um „UNIT“ zu wählen.
1
1
Die Tasten +/– drücken, um die für die Eingabe zu wählende Einheit zu
2
2
bestimmen.
Entweder msec, meters oder feet wählen.
Hinweise
Die Eingabepositionen sind je nach gewählter Einheit verschieden.
Wenn meters oder feet gewählt wurde, ist die Entfernung zwischen Hörposition
und jedem Lautsprecher einzugeben.
Die / -Taste drücken, um den Lautsprecher zu wählen, für den die
3
3
Verzögerungszeit eingestellt werden soll.
Die Tasten +/– drücken, um die Verzögerungszeit einzugeben.
4
4
Für einen höheren Wert die Taste + drücken; für einen niedrigeren Wert die Taste – drücken.
D-60
Einstellung mit „msec
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
13 SP DELAY
≥ UNIT…………………msec
CENTER………………0ms REAR CT………3.0ms
Einstellung mit meters
13 SP DELAY
≥ UNIT……………meters
MAIN L/R……3.04m CENTER…………3.04m REAR L/R……3.04m REAR CT………2.13m
Einstellung mit feet
13 SP DELAY
≥ UNIT…………………feet
MAIN L/R…10.0ft CENTER………10.0ft REAR L/R…10.0ft REAR CT………7.0ft
Regelbereich: 0 bis 5,0 ms (für Center-Lautsprecher), 0 bis 30,0 ms (für
hinteren Center-Lautsprecher)
Anfängliche Einstellungen: 0 ms (für Center-Lautsprecher), 3,0 ms (für hinteren
Center-Lautsprecher)
Regelbereich: 0,15 bis 30,48 m (für Hauptlautsprecher L/R, Center-
Lautsprecher, hinteren Lautsprecher L/R, hinteren Center-Lautsprecher)
Anfängliche Einstellungen: 3,04 m (für Hauptlautsprecher L/R, Center-Lautsprecher,
hinteren Lautsprecher L/R), 2,13 m (für hinteren Center­Lautsprecher)
Regelbereich: 0,5 bis 100 ft (für Hauptlautsprecher L/R, Center-
Lautsprecher, hinteren Lautsprecher L/R, hinteren Center-Lautsprecher)
Anfängliche Einstellungen: 10,0 ft (für Hauptlautsprecher L/R, Center-Lautsprecher,
hinteren Lautsprecher L/R), 7,0 ft (für hinteren Center­Lautsprecher)
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Vorsicht
Es wird keine Verzögerungszeit gesetzt, wenn der gleiche Abstand für die Hauptlautsprecher L/R und den Center-Lautsprecher, bzw. für die hinteren Lautsprecher L/R und dem hinteren Center-Lautsprecher bei „meters“ oder „feet“ eingegeben wird.
14 AUDIO DELAY
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Verzögerungszeit des Sounds aller Kanäle, wenn dieser Verstärker DTS- oder Dolby Digital Signale decodiert. Die Einstellung von AUDIO DELAY ist besonders wichtig, um die Sounds an die angezeigten Bilder anzupassen.
14 AUDIO DELAY
0ms
Regelbereich: 0 bis 160 ms Anfängliche Einstellung: 0 ms
Hinweis
Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn ein Dolby Digital-, DTS- oder PCM-Signal (mit einer Abtastfrequenz von weniger als 96 kHz) wiedergegeben wird. Der eingegebene Wert kann für jedes Format verwendet werden, und gilt für alle Kanäle.
Deutsch
D-61
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
15 DISPLAY SET
Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen des Hintergrunds oder der Position des OSD-Bildschirms, und zum Einregulieren der Display­Helligkeit an der Frontplatte des Geräts.
15 DISPLAY SET
≥ DIMMER………………………0
OSD SHIFT………………0 BLUE BACK………AUTO
DIMMER
Sie können die Helligkeit des Fronttafel-Displays einstellen.
Regelbereich: 4 bis 0 Anfängliche Einstellung: 0
OSD SHIFT (OSD-Versatzposition)
Diese Einstellung wird verwendet, um die vertikale Position des OSD-Bildschirmdialogs einzustellen.
Regelbereich: +5 (abwärts) bis –5 (aufwärts) Anfängliche Einstellung: 0
Drücken Sie die Taste + oder –, um die Position des OSD-Bildschirmdialogs abzusenken bzw. anzuheben.
BLUE BACK
Mit dieser Position kann der OSD-Hintergrund eingestellt werden.
Wahl: AUTO, OFF Anfängliche Einstellung: AUTO
AUTO: Wenn kein Videosignal anliegt, wird ein blauer Hintergrund angezeigt. OFF: Wenn kein Videosignal anliegt, wird nichts angezeigt.
Vorsicht
Wenn OFF gewählt wird, erscheint kein On-Screen-Display am Video-Monitor, sofern kein Videosignal anliegt.
16 MEMORY GUARD
Verwenden Sie diese Funktion, um eine versehentliche Änderung der Parameterwerte der DSP-Programme und anderer Einstellungen dieses Gerätes zu verhindern.
16 MEMORY GUARD
“OFF ON
-/+ : Select / : Exit
Anfängliche Einstellung: OFF
Wählen Sie ON, um die folgenden Funktionen zu schützen:
DSP-Programmparameter
Alle SET MENU-Positionen außer 16 MEMORY GUARD“
Die Pegel für den Center-Lautsprecher, die vorderen Effekt-Lautsprecher, hinteren
Lautsprecher, den hinteren Center-Lautsprecher und den Subwoofer
OSD-Modus (Bildschirmdialog)
Vorsichtshinweise
Wenn 16 MEMORY GUARD auf „ON gestellt ist, können Sie die Posten des Einstellmenüs (SET MENU) nicht wählen.
Wenn 16 MEMORY GUARD auf „ON gestellt ist, können Sie den Testton nicht verwenden.
D-62
POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU)
17 ZONE2 SET
Verwenden Sie diese Funktion, um die Einstellung der an die ZONE 2 OUT-Buchsen ausgegebenen Audiosignale zu ändern.
17 ZONE2 SET
ZONE2 OUT………FIX
Wahl: VAR., FIX Anfängliche Einstellung: FIX
VAR.: Zum Einregulieren der ZONE 2 OUT-Lautstärke mit den Tasten VOLUME +/–
an der Fernbedienung.
FIX: Zum Koppeln der ZONE 2 OUT-Lautstärke zum Lautstärkepegel dieses Geräts.
18 6CH INPUT SET
Verwenden Sie diese Funktion, um die Richtung der Signale festzulegen, die den Center- und Subwoofer-Kanälen zugeleitet werden, wenn die Quellenkomponente an den 6CH INPUT-Buchsen angeschlossen ist.
18A CENTER to (Richtung der Signale des Center-Kanals)
Mit dieser Position kann die Richtung der Signale eingegeben werden, die an der CENTER-Buchse anliegen.
18A CENTER to
“CENTER MAIN
Wahl: CENTER, MAIN Anfängliche Einstellung: CENTER
CENTER: Die Eingangssignale werden über den Center-Lautsprecher abgegeben. MAIN: Die Eingangssignale werden den Hauptlautsprechern L/R mit dem gleichen
Pegel zugeleitet.
18B SWFR to (Richtung der Signale, die am Subwoofer anliegen)
Mit dieser Position kann die Richtung der Signale eingegeben werden, die an der SUBWOOFER-Buchse anliegen.
18B SWFR to
“SWFR MAIN
Wahl: SWFR, MAIN Anfängliche Einstellung: SWFR
SWFR: Die Eingangssignale werden über den Subwoofer abgegeben. MAIN: Die Eingangssignale werden den Hauptlautsprechern L/R mit dem gleichen Pegel
zugeleitet.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
D-63
Deutsch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Mit der Fernbedienung können Sie nicht nur dieses Gerät, sondern auch andere Audio- und Videokomponenten von Yamaha und anderen Herstellern steuern, indem Sie die Lernfunktion und die Codeeinstellungen der anderen Hersteller verwenden. Die Makrofunktion verbessert auch die Einsatzmöglichkeiten dieses Gerätes, da Sie eine Serie von Operationen in Sequenz einer einzigen Taste zuordnen können.
Verwendung der Fernbedienung
Bedienungsbereich für dieses Gerät
Der Bedienungsbereich für dieses Gerät ist angelegt in der unteren Abbildung dargestellt. Sie können die Funktionen innerhalb dieses Bereichs verwenden, unabhängig davon, welcher Bedienungsbereich für die Komponenten gewählt ist.
CONCERT
THEATER 2
MUTE
STEREO
EFFECT
ENTER
VIDEO 1
MOVIE
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CHAPTER
JAZZ CLUB
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
+10 +100
VOLUME
PARAMETER
SET MENU
4
Eingangswähler
10KEY/DSP Wähler
(DSP ist gewählt)
TRANSMIT RE–NAME
SYSTEM
POWER
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
SOURCE
DISPLAY
SELECT
POWER
10KEY DSP
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
ON SCREEN
SLEEP
MENU
SEARCH
STOP PAUSE PLAYREC
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
9 101112
0
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
DISC
LEVEL
TEST
PUSH
Bedienungsbereich für die Komponenten
Die zur Steuerung der Komponenten verwendete Bereich wird in der untenstehenden Abbildung schraffiert dargestellt. Jede Komponente weist für die im Komponenten-Steuerbereich enthaltenen Tasten unterschiedliche Funktionen auf. Die durch Drücken der Eingangssignal-Wahltaste gewählte Komponente kann über die Fernbedienung gesteuert werden; am Display wird dann die entsprechende Bezeichnung der Eingabe angezeigt.
10KEY/DSP Wähler
(10KEY ist gewählt)
Die Fernbedienung weist 14 Bedienungsbereiche für die Komponenten auf. Sie können den Herstellercode einstellen und andere Fernbedienungsfunktionen in jedem Bereich programmieren (der Herstellercode kann aber nicht in dem OPTN-Bereich eingestellt werden). Für Einzelheiten siehe Seite 66 und
69.
TRANSMIT RE–NAME
SYSTEM
POWER
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
SOURCE
DISPLAY
SELECT
POWER
10KEY DSP
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
MENU
SEARCH
STOP PAUSE PLAYREC
HALL 12HALL 23CHURCH
1
ROCK
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
5678
TV
MOVIE
THEATER 1
THEATER
9101112
0
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
DISC
PUSH
CONCERT
THEATER 2
MUTE
STEREO
EFFECT
ENTER
CHAPTER
VIDEO 1
MOVIE
+10+
MACRO
6CH INPUT
SOUND
JAZZ CLUB
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
4
100
D-64
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Zone2
OPTN
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
MACRO
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
6CH INPUT
TITLE
DISPLAY
MENU
SOUND
ENTER
SOURCE
SEARCH
POWER STOP PAUSE PLAYREC
CHAPTER
SELECT
10KEY DSP
HALL 1
HALL 2
CHURCH
JAZZ CLUB
PUSH
10KEY DSP
1
HALL 12HALL 23CHURCH
4
5678
JAZZ CLUB
0
CHP/INDEX
+10+
100
ROCK
CONCERT
ENTER–
TAINMENT
CONCERT
VIDEO 1
CONCERT
VIDEO 2
9101112
TV
THEATER
EX/ES
MOVIE
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
/DTS
SUR.
TV VOL CH
VOLUME
DISC
PRESET
A/B/C/D/E
TV MUTE
TV INPUT
MUTE
EFFECT
STEREO
Wahl der Eingangssignalquelle
Eine andere Komponente kann unabhängig vom bereits gewählten Eingangsanschluß durch Drücken einer Eingangssignal-Wahltaste gesteuert werden. Drücken Sie die SOURCE SELECT
/ -Taste, um eine Komponenten zu wählen und die Fernbedienung für diese Komponenten
einzustellen.
SOURCE
SELECT
Über Zone2
Wenn Sie einen zweiten Audio/Video-Raum mit dem Zone2-System dieses Verstärkers einrichten, wollen Sie vielleicht diese Fernbedienung verwenden. Durch Drücken der SOURCE SELECT
-Taste wird zuerst Zone2 gewählt. Für Einzelheiten siehe Seite 84.
SOURCE
SELECT
Über OPTN
OPTN ist ein zusätzlichen Bedienungsbereich für die Komponenten, der mit anderen Fernbedienungsfunktionen programmiert werden können. (Sie können den Herstellercode in diesem Bereich nicht einstellen.) Durch Drücken der SOURCE SELECT OPTN gewählt.
SOURCE
-Taste wird zuerst
SELECT
Vorsicht
Der Hersteller-Code kann nicht im OPTN-Bereich eingegeben werden.
Beleuchtungsfunktion
Die aktiven Tasten und das Displayfenster leuchten nach dem Drücken der LIGHT-Taste für etwa 10 Sekunden auf.
Aufleuchtende Tasten
Nur die für die Signalübertragung verwendeten Tasten leuchten orangefarben auf.
Diese Tasten leuchten rot auf, unabhängig von der gewählten Eingangssignalquelle.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Deutsch
D-65
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
4
4
5
5
Einstellung des Herstellercodes
Sie können andere Komponenten steuern, indem Sie einen Herstellercode einstellen. Ein Code kann in jedem Bedienungsbereich für eine Komponente eingestellt werden, mit Ausnahme für den OPTN-Bereich. Der Yamaha Code wurde werksseitig für TUNER, MD/TAPE,
CD-R, CD und DVD voreingestellt.
Drücken Sie die POWER-Taste (oder eine beliebige
2, 5
ENTER
CHAPTER
MACRO
1
6CH INPUT
3
SOUND
4
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
DISPLAY
SEARCH
TITLE
MENU
STOP PAUSE PLAYREC
SOURCE
SELECT
POWER
Die voreinzugebende Quellenkomponente unter
1
1
Verwendung der Eingangssignal-Wahltasten bestimmen.
Drücken und halten Sie die LEARN-Taste für etwa
2
2
3 Sekunden, indem Sie einen Kugelschreiber oder ein ähnliches Objekt verwenden.
SETUP und die Bezeichnung der gewählten Komponente erscheinen abwechselnd im Displayfenster.
LEARN
SETUP
DVD
Vorsichtshinweise
Falls Sie in Schritt 3 innerhalb von 30 Sekunden keine der Tasten betätigen, wird der Einstellprozeß abgebrochen. Falls dies eintritt, beginnen Sie erneut ab Schritt 2.
Drücken Sie die LEARN-Taste für mindestens 3 Sekunden, da anderenfalls der Lernprozeß gestartet wird.
Drücken Sie die Taste / , um den Namen des
3
3
Herstellers Ihrer Komponente zu wählen.
Sie werden die Namen der meisten Audio/Video-Hersteller aus aller Welt in alphabetischer Reihenfolge im Displayfenster finden.
andere Taste) auf der Fernbedienung, während Sie diese auf die Komponente richten, um zu kontrollieren, ob Sie den Code richtig eingestellt haben.
Falls die Komponente mit der Fernbedienung nicht gesteuert werden kann, versuchen Sie die Eingabe eines anderen Codes für den gleichen Hersteller.
Drücken Sie erneut die LEARN-Taste, um den Einstellmodus zu verlassen.
LEARN
Vorsichtshinweise
Die mitgelieferte Fernbedienungseinheit ist nicht in der Lage, alle Hersteller-Codes der im Fachhandel erhältlichen Audio-Video­Komponenten zu speichern (einschließlich Yamaha-AV-Geräte). Aus diesem Grund kann eine Steuerung Ihrer AV-Komponente unter Umständen nicht möglich sein. Wenn das Gerät nicht über einen der Hersteller-Codes gesteuert werden kann, muß die neue Fernbedienungseinheit mit der Lernfunktion (Learn) programmiert werden (siehe Seite 68 und 69); alternativ kann die bei der betreffenden Komponente mitgelieferte Fernbedienung verwendet werden.
Es kann nur jeweils ein Hersteller-Code einer Eingangssignal­Wahltaste zugeordnet werden.
Wenn einer Taste bereits eine Fernbedienungsfunktion zugeordnet wurde, hat die Learn- oder Makro-Funktion Priorität über den vom Hersteller eingegebenen Code für die Setup-Funktion.
Unter den nachfolgenden Umständen erscheint ERROR im Display-Fenster:
1 wenn mehr als eine Taste gleichzeitig gedrückt wird, oder 2 wenn MACRO ON/OFF, 10KEY/DSP oder
PARAMETER/SET MENU auf eine andere Position umgeschaltet wird.
ENTER
D-66
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Ändern der Komponenten-Kategorie (Bibliothek)
Für jede Eingangssignal-Wahltaste wurde eine Komponenten­Kategorie (Bibliothek) voreingegeben, die allerdings geändert werden kann. Unter V-AU X wurde zum Beispiel „VCR“ eingegeben. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über V-AUX steuern möchten, können Sie die Bibliothek zu TV ändern.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 unter
1
1
Einstellung des Herstellercodes.
Wählen Sie ein Verzeichnis (Komponentenkategorie)
2
2
unter Verwendung der q/w-Tasten.
Es sind 13 Verzeichnisse für die Einstellung eines Herstellercodes vorhanden; L:AMP, L:TV, L:CAB (CABLE), L:DBS, L:SAT, L:VCR, L:DVD, L:LD, L:CD, L:CDR (CD-R), L:MD, L:TAP (TAPE), L:TUN (TUNER).
ENTER
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 des in
3
3
Einstellung des Herstellercodes beschriebenen Vorganges.
Verstärker-Bibliothek (L:AMP)
Der für die Steuerung dieses Geräts verwendete Code wurde bereits in die mitgelieferte Fernbedienungseinheit eingegeben. Wenn gewünscht, kann der in der Verstärker-Bibliothek (Amplifier Library) enthaltene Code geändert werden.
Die Verstärker-Bibliothek enthält die folgenden drei Codes;
YPC: Dieser Code dient zur Steuerung des Geräts DSP: Dieser Code dient zur Steuerung von anderen Yamaha DSP-
Verstärkern, die nicht über den YPC-Code gesteuert werden können
No: Dieser Code dient zur Steuerung von Verstärkern anderer
Hersteller über die Fernbedienungseinheit dieses Geräts
Werkseitige Eingaben für die Bibliothek (Library) und den Hersteller
Eingabebereich
V-A UX
TUNER
PHONO
CABLE
SAT
Komponenten-
Kategorie (Library)
VCR
TUN
TV
CAB
SAT
Hersteller
YAMAHA
MD/TAPE
CD-R
CD
D-TV/LD
VCR1
VCR2
VCR3/DVR
DVD
MD
CDR
CD
TV
VCR
VCR
VCR
DVD
YAMAHA
YAMAHA
YAMAHA
YAMAHA
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
D-67
Deutsch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
5
5
6
6
7
7
8
8
Programmieren einer neuen Fernbedienungsfunktion (Lernfunktion)
Falls Sie Funktionen programmieren möchten, die in den grundlegenden Operationen des Herstellercodes nicht enthalten sind, oder wenn kein Herstellercode zur Verfügung steht, müssen Sie den folgenden Vorgang ausführen. Der mögliche Programmierbereich ist gleich wie der Komponenten-Steuerungsbereich, so daß die Tasten unabhängig für jeden Quellenkomponentenbereich programmiert werden können.
Vorsichtshinweise
4, 8
ENTER
CONCERT
CHAPTER
MACRO
2
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
SOURCE
SELECT
POWER STOP PAUSE PLAYREC
10KEY DSP
1
Die Taste 10KEY/DSP auf 10KEY stellen.
1
1
TITLE
DISPLAY
MENU
SEARCH
HALL 1 HALL 2 CHURCH JAZZ CLUB
1234
ENTER–
ROCK
10KEY DSP
Vorsicht
Wenn die Taste 10KEY/DSP auf DSP gesetzt wird, kann das
Programmieren auch im Steuerbereich dieses Geräts durchgeführt werden. Wenn allerdings die Funktionen in diesem Bereich eingegeben werden, ist eine Steuerung dieses Geräts und eine Wahl eines DSP-Programms nicht möglich.
Eine Eingangssignal-Wahltaste drücken, um eine
2
2
Quellenkomponente zu wählen.
Legen Sie diese Fernbedienung und die andere
3
3
Fernbedienung in einem Abstand von 5 bis 10 cm auf einer ebenen Fläche ab, so daß ihre Infrarot-Sender auf einander gerichtet sind.
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
POWER
SYSTEM
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
TITLE
6CH INPUT
Drücken Sie die LEARN-Taste mit einem
4
4
TRANSMIT RE–NAME
STANDBY
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
V–AUX TUNER PHONO
MACRO
5 bis 10 cm
Kugelschreiber oder einem ähnlichen Objekt.
LEARN und die Bezeichnung der gewählten Komponente erscheinen abwechselnd im Displayfenster.
LEARN
LEARN
Falls Sie während Schritt 5 und 6 innerhalb von 30 Sekunden keine Taste drücken, wird der Lernprozeß abgebrochen. Falls dies eintritt, beginnen Sie erneut ab Schritt 4.
Drücken und halten Sie die LEARN-Taste bniemals länger als 3 Sekunden. Anderenfalls wird das Gerät auf den Einstellmodus für den Herstellercodes geschaltet.
Drücken Sie die Taste, für die Sie die neue Funktion programmieren möchten.
LEARN wird angezeigt.
Drücken und halten Sie die Taste der anderen Fernbedienung, welche die Funktion aufweist, die Sie für diese Fernbedienung programmieren möchten, bis OK im Displayfenster erscheint.
Vorsichtshinweise
NG erscheint im Displayfenster, wenn die Programmierung nicht richtig ausgeführt wurde. In diesem Fall starten Sie nochmals ab Schritt 5.
Wenn der Speicher voll ist, erscheint
FULL im Displayfenster, und diese Fernbedienung kann keine weiteren Funktionen erlernen. Löschen Sie unnötig programmierte Funktionen, damit diese Fernbedienung weitere neue Funktionen erlernen kann.
Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um zusätzliche Funktionen zu programmieren.
Drücken Sie erneut die LEARN-Taste, um den Lernmodus zu verlassen.
LEARN
Vorsichtshinweise
In den folgenden Fällen ist eine Verwendung der Lernfunktion unter Umständen nicht möglich:
1 wenn die Batterien in der Fernbedienungseinheit dieses
Geräts oder einer anderen Komponente verbraucht sind
2 wenn der Abstand zwischen den beiden
Fernbedienungseinheiten zu groß oder zu klein ist
3 wenn sich die beiden Infrarot-Empfangsöffnungen nicht im
korrekten Winkel gegenüberliegen
4 wenn die Fernbedienungseinheit einer direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist
5 im Falle eines längeren Übertragungsvorgang oder eine selten
verwendeten Sondersignals
Unter den nachfolgenden Umständen erscheint ERROR im Display-Fenster:
1 wenn mehr als eine Taste gleichzeitig gedrückt wird, oder 2 wenn MACRO ON/OFF auf eine andere Position
umgeschaltet wird
DVD
D-68
Programmierbare Tasten
Der in der untenstehenden Abbildung grau markierte Bereich enthält die Tasten, die zum Programmieren der mit der Eingangssignal-Wahltaste gewählten Komponente verwendet werden können (Learn).
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
SOURCE
SELECT
POWER
10KEY DSP
EX/ES
CHP/INDEX
TV VOL CH
TITLE
ENTER
DISPLAY
MENU
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
TAINMENT
MOVIE
THEATER 1
DISC
0
MUTE
STEREO
EFFECT
CONCERT
VIDEO 1
THEATER 2
CHAPTER
MOVIE
+10 +100
SEARCH
HALL 1 HALL 2 CHURCH JAZZ CLUB
1234
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
9101112
PRESET
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV MUTE
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
VOLUME
SUR.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
D-69
Deutsch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Steuerungsbereich jeder Komponente
Die für den allgemeinen Betrieb verwendeten Tasten werden für jeden Bereich gezeigt. Einige dieser Tasten sind unter Umständen nicht funktionsfähig, abhängig vom Gerätemodell. Nachdem der Hersteller-Code eingegeben wurde, drücken Sie eine der Eingangssignal­Wahltasten oder die SOURCE SELECT / -Taste, um die zu steuernde Komponente zu wählen.
Vorsicht
• Als Hersteller-Code wurde für TUNER, CD, CD-R, MD und DVD bereits „Yamaha“ werkseitig eingegeben. Wenn Sie eine Komponente
eines anderen Herstellers verwenden möchten, muß zuerst der Hersteller-Code geändert werden. Bei anderen als den oben angegebenen Komponenten muß ebenfalls die Komponenten-Kategorie (Bibliothek) geändert und dann der Hersteller-Code eingegeben werden. Für weitere Einzelheiten sich auf den Abschnitt Einstellung des Herstellercodes auf Seite 66 und 67 beziehen.
Verwendung des Tuners (TUNER-Bereich)
Bedienungsbeispiel
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
SOURCE
DISPLAY
SELECT
SEARCH
POWER
1
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
2
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
MENU
CHAPTER
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
0
+10+
PRESET
MUTE
STEREO
DISC
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
3
4
100
5
1 POWER 2 Voreingabegruppe A/B/C/D/E 3 Voreingabenummern 1 bis 8 4 Gruppe A bis E von links voreinstellen 5 PRESET +/
D-70
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Betrieb eines CD-Spielers/CD-Rekorders (CD- und CD-R-Bereiche)
Bedienungsbeispiel
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
1
2
3 4
5 6
7
SOURCE
DISPLAY
SELECT
SEARCH
POWER
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
8
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
MENU
CHAPTER
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
0
+10+
PRESET
MUTE
STEREO
DISC
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
9 0
q w
e
100
r
1 DISPLAY 2 SEARCH 3 POWER 4 STOP 5 INDEX 6 TV INPUT * 7 TV VOL +/– * 8 TV MUTE * 9 Überspringen 0 PLAY q PAUSE w Zifferntasten e Löschen r DISC +/ (Disc überspringen)
Hinweis
Im Fall eines Yamaha-CD-Spielers wird durch Drücken von d oder a der Pause-Modus aktiviert. Durch nochmaliges Drücken stoppt das Gerät.
* Wenn der Hersteller-Code in D-TV/LD oder PHONO eingegeben wurde,
kann mit TV VOL +/–, TV INPUT und TV MUTE das Fernsehgerät gesteuert werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
Bedienung eines MD-Recorders (MD/TAPE-Bereich)
Bedienungsbeispiel
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
1
2
3 4
5
6
7
SOURCE
DISPLAY
SELECT
SEARCH
POWER
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
8
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
MENU
CHAPTER
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
0
+10 +100
PRESET
MUTE
STEREO
DISC
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
9 0
q w
1 DISPLAY 2 SEARCH 3 POWER 4 REC 5 STOP 6 TV INPUT * 7 TV VOL +/– * 8 TV MUTE 9 Überspringen 0 PLAY q PAUSE w Zifferntasten
* Wenn der Hersteller-Code in D-TV/LD oder PHONO eingegeben wurde,
kann mit TV VOL +/–, TV INPUT und TV MUTE das Fernsehgerät gesteuert werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
D-71
Deutsch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Bedienung eines DVD-Players (DVD-Bereich)
THEATER 2
MUTE
STEREO
EFFECT
ENTER
CONCERT
VIDEO 1
MOVIE
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CHAPTER
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
+10 +100
VOLUME
w
e r
t y
u
i
o
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
1 2
3
4
5 6
7
8 9
0
SOURCE
DISPLAY
SELECT
SEARCH
POWER
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
q
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
MENU
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
TAINMENT
MOVIE
THEATER 1
0
PRESET
DISC
Bedienungsbeispiel
1 TITLE 2 MENU 3 DISPLAY 4 SEARCH 5 POWER 6 Zurückschalten 7 STOP 8 Titel/Index 9 TV INPUT * 0 TV VOL +/– * q TV MUTE * w Menü-Cursor/ENTER e Audio r Überspringen t PLAY y PAUSE u Zifferntasten i Löschen o DISC +/ (Disc überspringen)
Bedienung eines LD-Players (D-TV/LD-Bereich)
THEATER 2
MUTE
STEREO
EFFECT
ENTER
CONCERT
VIDEO 1
MOVIE
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CHAPTER
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
+10 +100
VOLUME
9 0
q w
e
r
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
1
2
3
4
5 6
7
SOURCE
DISPLAY
SELECT
SEARCH
POWER
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
8
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
MENU
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
TAINMENT
MOVIE
THEATER 1
0
PRESET
DISC
* Wenn der Hersteller-Code in D-TV/LD oder PHONO eingegeben wurde,
kann mit TV VOL +/–, TV INPUT und TV MUTE das Fernsehgerät gesteuert werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
Bedienungsbeispiel
1 DISPLAY 2 SEARCH 3 POWER 4 STOP 5 Kapitel/Zeit 6 TV INPUT * 7 TV VOL +/– * 8 TV MUTE * 9 SOUND 0 CHAPTER +/– q PLAY w PAUSE e Zifferntasten r Löschen
* Wenn der Hersteller-Code in D-TV/LD oder PHONO eingegeben wurde,
kann mit TV VOL +/–, TV INPUT und TV MUTE das Fernsehgerät gesteuert werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
D-72
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Bedienung eines Videorecorders (VCR 1, VCR 2 und VCR3/DVR-Bereiche)
Bedienungsbeispiel
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
SOURCE
DISPLAY
SELECT
1
2 3
4
5 6
7
POWER
10KEY DSP
CHP/INDEX
SEARCH
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
8
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
MENU
CHAPTER
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
0
+10+
PRESET
MUTE
STEREO
DISC
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
9 0
q
100
w
1 SEARCH 2 POWER 3 REC (Zum Beginnen des Aufnahmevorgangs die Taste zweimal
drücken)
4 STOP 5 TV-/Video-Eingabe 6 TV INPUT * 7 TV VOL +/ * 8 TV MUTE * 9 PLAY 0 PAUSE q Zifferntasten w CH +/ (Kanal)
Hinweis
Wenn mehr als zwei Hersteller-Codes für Ihre VCRs in den Bereichen V-AU X, VCR 1, VCR 2 bzw. VCR3/DVR eingegeben wurden, kann nur der VCR im Betriebsmodus der anderen Komponente betrieben werden, dessen Hersteller-Code im Bereich VCR 1 registriert wurde.
* Wenn der Hersteller-Code in D-TV/LD oder PHONO eingegeben wurde,
kann mit TV VOL +/–, TV INPUT und TV MUTE das Fernsehgerät gesteuert werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
Betrieb eines Fernsehgeräts/digitalen Fernsehgeräts (Bereich D-TV/LD)
Bedienungsbeispiel
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
1
2
3 4
5
6 7
8
SOURCE
DISPLAY
SELECT
SEARCH
POWER
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
9101112
CHP/INDEX
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
9
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
MENU
CHAPTER
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
0
+10 +100
PRESET
MUTE
STEREO
DISC
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
0 q
w
e
1 DISPLAY 2 SEARCH * 3 POWER 4 REC (Zum Beginnen des Aufnahmevorgangs die Taste zweimal
drücken) *
5 STOP * 6 Eingeben 7 TV INPUT 8 TV VOL +/– 9 TV MUTE 0 PLAY * q PAUSE * w Zifferntasten e CH +/ (Kanal)
Hinweis
Wenn zwei Hersteller-Codes für Ihre Fernsehgeräte in den Bereichen PHONO und D-TV/LD eingegeben wurden, kann nur das Fernsehgerät im Betriebsmodus der anderen Komponente betrieben werden, dessen Hersteller-Code im Bereich D-TV/LD registriert wurde.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
* Wenn der Hersteller-Code in VCR 1 eingegeben wurde, kann mit
SEARCH, REC, STOP, PAUSE und PLAY der VCR 1 gesteuert
werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
Deutsch
D-73
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Betrieb eines Kabel- oder Satelliten-Tuners (CABLE- und SAT-Bereiche)
Bedienungsbeispiel
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
1
2
SELECT
POWER
SOURCE
DISPLAY
SEARCH
3
10KEY DSP
HALL 12HALL 23CHURCH4JAZZ CLUB
1
ROCK
CONCERT
5678
TV
THEATER
EX/ES
4 5
6
9101112
CHP/INDEX
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
7
V–AUX TUNER PHONO
TITLE
ENTER
MENU
CHAPTER
STOP PAUSE PLAYREC
ENTER–
CONCERT
TAINMENT
VIDEO 1
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
0
+10 +100
PRESET
MUTE
STEREO
DISC
EFFECT
MACRO
6CH INPUT
SOUND
CONCERT
VIDEO 2
/DTS
SUR.
VOLUME
8
9
0 q
1 MENU 2 DISPLAY 3 POWER 4 Eingeben 5 TV INPUT * 6 TV VOL +/– * 7 TV MUTE * 8 Menü-Cursor/ENTER 9 Zifferntasten 0 Aufrufen q CH +/ (Kanal)
* Wenn der Hersteller-Code in D-TV/LD oder PHONO eingegeben wurde,
kann mit TV VOL +/–, TV INPUT und TV MUTE das Fernsehgerät gesteuert werden, ohne daß der Eingang umgeschaltet werden muß.
D-74
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Verwendung der Makrofunktion
Die Makrofunktion ermöglicht die Ausführung einer Serie von Bedienungsvorgängen durch das Drücken einer einzigen Taste. Wenn Sie zum Beispiel eine CD wiedergeben möchten, müssten Sie normalerweise die Komponenten einschalten, den CD-Eingang wählen und die Wiedergabetaste drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Unter Verwendung der Makrofunktion können Sie alle diese Bedienungsvorgänge durch einfaches Drücken der CD-Makrotaste ausführen. Die Makro-Tasten (die Eingangssignal-Wahltasten, SYSTEM POWER- und STANDBY-Tasten) wurden bereits werkseitig mit Makroprogrammen belegt. Es ist allerdings auch möglich, eigene Makros zu programmieren (siehe Seite 76 und 77).
Makrotasten
SYSTEM POWER
STANDBY
V-A UX
TUNER
PHONO
CABLE
SAT
MD/TAPE
CD-R
CD
Erste
Das Gerät schaltet sich ein. (Die mit diesem Gerät verbundenen Komponenten werden eingeschaltet.) *
Das Gerät wird in den Bereitschaftsmodus geschaltet.
Das Gerät schaltet sich ein. (Die mit diesem Gerät verbundenen Komponenten werden eingeschaltet.) *
1
1
Zweite
Das Fernsehgerät wird eingeschaltet. (das Fernsehgerät, dessen Hersteller-Code im D-TV/LD-Bereich eingegeben wurde) *
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (V-AUX)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (TUNER) *
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (PHONO)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (CABLE)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (SAT)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (MD/TAPE)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (CD-R)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (CD)
4
Dritte
2
Die Wiedergabe von MD/TAPE beginnt. *
Die Wiedergabe von CD-R beginnt. *
Die Wiedergabe von CD beginnt. *
3
BEDIENUNGSVORGÄNGE
3
3
WEITERFÜHRENDE
D-TV/LD
VCR1
VCR2
VCR3/DVR
DVD
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (D-TV/LD)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (VCR1)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (VCR2)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (VCR3/DVR)
Die Eingangssignalquelle wird gewählt. (DVD)
Die Wiedergabe von VCR 1 beginnt.
Die Wiedergabe von VCR 2 beginnt. *
Die Wiedergabe von VCR3/DVR beginnt. *
Die Wiedergabe von DVD beginnt. *
3
3
3
*1Um manche der an diesen Verstärker angeschlossene Komponenten (auch YAMAHA-Komponenten) einzuschalten, schließen Sie diese
Komponenten an die AC OUTLET(S) (Kaltgerätesteckdosen) an der Rückwand dieses Verstärkers an. (Je nach der Komponente kann die Stromversorgungsfunktion unter Umständen nicht mit diesem Gerät synchronisiert werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der angeschlossenen Komponente.)
*2Falls ein von Ihnen gewähltes Makro Stromversorgungsfunktionen einschließt, kann das entsprechende Gerät ausgeschaltet werden, wenn
es bereits eingeschaltet ist, indem Sie die Makrotaste drücken. Falls zum Beispiel Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist und Sie die SYSTEM POWER-Makrotaste drücken, wird das Fernsehgerät ausgeschaltet.
3
Die Wiedergabe kann über jeden MD-Rekorder, CD-Spieler, CD-Rekorder oder DVD-Spieler erfolgen, der mit einer YAMAHA-
*
Fernbedienungseinheit kompatibel ist. Wenn zur Steuerung zusätzlicher Komponenten ein Makro verwendet wird, muß entweder PLAY im Steuerbereich der betreffenden Komponente entsprechend programmiert werden (siehe Seite 68 und 69), oder der Hersteller-Code muß eingegeben werden (siehe Seite 66).
*4Wenn TUNER als Eingangsquelle gewählt ist, empfängt dieses Gerät den Sender, der beim Ausschalten des Gerätes in den
Bereitschaftsmodus zuletzt eingeschaltet war.
Deutsch
D-75
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
1
1
2
2
Bedienung des Makros
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
Stellen Sie den Wahlschalter MACRO ON/OFF auf ON.
1
1
MACRO
OFF ON
Drücken Sie eine Makrotaste.
2
2
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
Vorsichtshinweise
Nachdem Sie die Makrofunktion verwendet haben, stellen Sie den
Wahlschalter MACRO ON/OFF zurück auf OFF.
Während dieser Verstärker ein Makroprogramm ausführt, kann er keine andere Tastenfunktion empfangen, bis das Makroprogramm beendet ist (die TRANSMIT-Anzeige hört zu blinken auf).
Halten Sie weiterhin die Fernbedienung auf die mittels Makro zu steuernde Komponente gerichtet, bis das Makroprogramm beendet ist.
MACRO
1
2
6CH INPUT
Programmierung eines Makros
Sie können die Makrofunktion verwenden, um viele Befehle der Fernbedienung durch Drücken einer einzigen Taste zu übertragen.
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
MACRO
6CH INPUT
Vorsichtshinweise
Das werkseitig eingestellte Makro wird nicht gelöscht, wenn ein neues Makro für eine Taste programmiert wird. Das werkseitig eingestellte Makro kann erneut verwendet werden, wenn das programmierte Makro gelöscht wird.
Es ist nicht möglich, dem werkseitig eingestellten Makro ein neues Signal (einen Makroschritt) hinzuzufügen. Durch die Programmierung eines Makros wird der gesamte Makro-Inhalt geändert.
Eine Makro-Programmierung wird verwendet, um Lernbefehle oder Signale von Einstellungstasten (bzw. YAMAHA­Voreinstellungstasten) dieser Fernbedienung an eine Makrotaste zu übertragen. Falls erforderlich, stellen Sie den Herstellercode ein oder programmieren Sie eine Funktion für Ihre Komponente mit der Fernbedienung.
Diese Fernbedienung verarbeitet Tastensignale, die fortlaufend eingehen, wie z. B. die Lautstärkeregelung, als Codes mit kurzfristigen Intervallen. Daher sind auch Makroprogrammierungen empfohlen, die derartige Makroschritte enthalten.
Drücken Sie den Knopf MACRO mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Gegenstand.
MCR ? wird im Anzeigefenster angezeigt.
1, 4
2
MACRO
MCR ?
Vorsicht
Falls Sie in den Schritten 2 und 3 der Makroprogrammierung innerhalb von 30 Sekunden keine Taste betätigen, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Beginnen Sie in diesem Fall mit der Programmierung erneut ab Schritt 1.
Drücken Sie die Makrotaste, für die Sie den Makrovorgang programmieren möchten.
Das Anzeigefenster zeigt abwechselnd die Taste, die Sie für das Programmieren der Makro gewählt haben, und die Bezeichnung der Komponente an.
Beispiel: Programmieren eines Makro für DVDM:DVD und DVD erscheinen abwechselnd.
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
M:DVD
DVD
D-76
Vorsichtshinweise
•„AGAIN wird im Anzeigefenster angezeigt, wenn eine andere Taste als die Makrotaste gedrückt wird.
Falls Sie eine andere Signalquellenkomponente wählen möchten, verwenden Sie hierzu die Taste SOURCE SELECT Eingangswahltasten verwenden, wird die Wahl der Eingangsquelle als ein Makroschritt programmiert, während durch die Betätigung der Taste SOURCE SELECT eine neue Eingangsquelle gewählt wird.
Drücken Sie die Tasten der Funktionen, die Sie in die
3
3
Makrosequenz einschließen möchten, in der richtigen Reihenfolge.
Sie können bis zu 10 Makroschritte (10 Funktionen) einstellen. Nachdem Sie alle 10 Schritte eingestellt haben, wird „FULL“ angezeigt, und die Fernbedienung verlässt den Makromodus.
Beispiel: Programmieren eines Makro für DVD Wenn die Taste gedrückt wird, die als erster Makro-Schritt programmiert werden soll, erscheint „MCR1“. Nach einigen Sekunden werden „M:DVD“ und „DVD“ angezeigt; danach kann die nächste Taste programmiert werden.
Vorsicht
•„NG erscheint im Anzeigefenster, wenn Sie die Programmierung nicht richtig ausgeführt haben. Beginnen Sie in diesem Fall erneut ab Schritt 2.
Drücken Sie erneut den Knopf MACRO, wenn Sie die
4
4
zu programmierende Sequenz beendet haben.
/ oder die Eingangswahltasten. Wenn Sie die
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
/ nur
MACRO
Vorsicht
•„ERROR erscheint unter den folgenden Bedingungen im Anzeigefenster:
1 wenn Sie gleichzeitig mehr als eine Taste drücken, oder 2 wenn Sie den Wahlschalter MACRO ON/OFF auf eine
andere Position stellen
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
D-77
Deutsch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
4
4
5
5
Änderung der Quellenbezeichnung im Displayfenster
Sie können die Bezeichnung ändern, die im Displayfenster der Fernbedienung erscheint, wenn Sie eine unterschiedliche Bezeichnung von der Bezeichnung der ursprünglichen Eingangswahltaste verwenden möchten. Dies ist nützlich, wenn unterschiedliche Komponenten für eine Eingangswahltaste eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste q/w, um den Cursor an die
2, 5
Eine Eingangssignal-Wahltaste drücken, um die
1
1
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
DISPLAY
SEARCH
TITLE
MENU
STOP PAUSE PLAYREC
SOURCE
SELECT
POWER
ENTER
CHAPTER
MACRO
6CH INPUT
SOUND
1
3 4
Quellenkomponente zu wählen, die neu bezeichnet werden soll.
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
nächste Position zu verschieben.
ENTER
Nötigenfalls wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Es können maximal 5 Zeichen eingegeben werden.
Hinweis
Falls Sie sofort eine andere Quellenkomponente neu
benennen möchten, drücken Sie die ENTER-Taste, und wiederholen Sie die Schritte 1, 3 und 4.
Drücken Sie erneut die RE-NAME-Taste, um den Neubenennungsmodus zu verlassen.
RE–NAME
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
Drücken Sie die RE-NAME-Taste, indem Sie einen
2
2
Kugelschreiber oder ein ähnliches Objekt verwenden.
Der Cursor blinkt am linken äußeren Ende.
RE–NAME
Drücken Sie die Taste / , um ein Zeichen zu wählen
3
3
_DVD
Cursor
und einzugeben.
Sie können einen beliebigen Groß- oder Kleinbuchstaben des Alphabets (A – Z und a – z), die Ziffern (0 – 9), den Schrägstrich (/) und den Bindestrich (-) verwenden.
ENTER
D-78
Löschen einer gelernten Funktion oder eines Makros
1
1
2
2
3
3
4
4
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Löschen einer gelernten Funktion
Eine Eingangssignal-Wahltaste drücken, um die
1
1
Quellenkomponente zu wählen, deren Funktion gelöscht werden soll.
Die Taste LEARN mit Hilfe eines Kugelschreibers
2
2
oder eines ähnlichen Gegenstands drücken.
LEARN und die Bezeichnung der gewählten Komponente erscheint nun abwechselnd im Display-Fenster.
LEARN
LEARN
DVD
Vorsicht
Wenn nach Ausführung von Schritt 2 innerhalb von 30 Sekunden keine weitere Taste gedrückt wird, wird der Löschvorgang abgebrochen. In diesem Fall muß wieder mit Schritt 2 begonnen werden.
Die Taste, deren Funktion gelöscht werden soll, nun
3
3
3 Sekunden lang gedrückt halten, und gleichzeitig CLEAR unter Verwendung eines Kugelschreibers oder eines ähnlichen Gegenstands gedrückt halten.
C:OK erscheint nun im Display-Fenster.
CLEAR
Vorsicht
•„C:NG erscheint im Display-Fenster, wenn der Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. In diesem Fall muß Schritt 3 wiederholt werden.
Hinweis
Weitere gelernte Funktionen können nun ebenfalls gelöscht werden, indem die CLEAR-Taste gedrückt gehalten wird; gleichzeitig die Tasten drücken, die mit gelernten Funktionen programmiert wurden.
Die LEARN-Taste erneut drücken, um den
4
4
Löschmodus zu verlassen.
Nachdem eine gelernte Funktion gelöscht wurde, gilt für diese Taste wieder die werkseitig eingegebene Funktion.
C:OK
Löschen der Makro-Funktion
Eine Eingangssignal-Wahltaste drücken, um die Quellenkomponente zu wählen, deren Funktion gelöscht werden soll.
Die Taste MACRO mit Hilfe eines Kugelschreibers oder eines ähnlichen Gegenstands drücken.
MACRO
Vorsicht
Wenn nach Ausführung von Schritt 2 innerhalb von 30 Sekunden keine weitere Taste gedrückt wird, wird der Löschvorgang abgebrochen. In diesem Fall muß wieder mit Schritt 2 begonnen werden.
Die Taste CLEAR unter Verwendung eines Kugelschreibers oder eines ähnlichen Gegenstands gedrückt halten, und gleichzeitig die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, deren Funktion gelöscht werden soll.
C:OK erscheint nun im Display-Fenster.
CLEAR
Vorsicht
•„C:NG erscheint im Display-Fenster, wenn der Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. In diesem Fall muß Schritt 3 wiederholt werden.
Hinweis
Weitere Makros können nun ebenfalls gelöscht werden, indem die CLEAR-Taste gedrückt gehalten wird; gleichzeitig die Tasten drücken, die mit Makros programmiert wurden.
Die MACRO-Taste erneut drücken, um den Löschmodus zu verlassen.
Nachdem ein Makro gelöscht wurde, gilt für diese Taste wieder die werkseitig eingegebene Funktion.
MACRO
MCR ?
C:OK
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
LEARN
Deutsch
D-79
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
3
3
4
4
Löschen von gelernten Funktionen, Makros, neu benannten Quellenkomponenten und Hersteller-Codes
Die Fernbedienungseinheit kann auf die werkseitig eingegebenen Funktionen zurückgesetzt werden, indem die geänderten Bibliothek, die programmierten Makros, eingegebenen Hersteller-Codes und die gelernten Funktionen gelöscht werden.
Drücken und halten Sie die CLEAR-Taste für etwa
1, 3, 4
Drücken Sie die CLEAR-Taste, indem Sie einen
1
1
TRANSMIT RE–NAME
CLEAR LEARN MACRO OFF ON
SYSTEM
POWER
STANDBY
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
DISPLAY
SEARCH
TITLE
MENU
STOP PAUSE PLAYREC
SOURCE
SELECT
POWER
ENTER
CHAPTER
MACRO
6CH INPUT
2
SOUND
Kugelschreiber oder ein ähnliches Objekt verwenden.
CLEAR
CLEAR
drei Sekunden.
C:OK erscheint im Displayfenster.
CLEAR
C:OK
Vorsicht
•„C:NG erscheint im Displayfenster, wenn die Operation nicht erfolgreich war. In diesem Fall beginnen Sie nochmals ab Schritt 2.
Drücken Sie die CLEAR-Taste, um den Löschmodus zu verlassen.
Sobald Sie eine erlernte Funktion oder eine Makro für eine Taste gelöscht haben, kehrt die Taste auf die Werkseinstellung zurück.
CLEAR
Vorsicht
Wenn nach Ausführung von Schritt 1 innerhalb von 30 Sekunden keine weitere Taste gedrückt wird, wird der Löschvorgang abgebrochen. In diesem Fall muß wieder mit Schritt 1 begonnen werden.
Drücken Sie die Taste / , um den Löschmodus zu
2
2
wählen.
ENTER
Es stehen sechs Löschmodi zur Verfügung, wie nachstehend gezeigt.
L:(Bezeichnung einer Komponente) :
Zum Löschen aller gelernten Funktionen für diesen Komponenten-Bereich. Zur Wahl der Komponente drücken Sie die Eingangssignal-Wahltaste.
L:AMP : Löscht alle erlernten Funktionen für den
Steuerungsbereich dieses Gerätes.
L:ALL : Löscht alle erlernten Funktionen. M:ALL : Zum Löschen aller programmierten Makros. RNAME :Löscht alle neu benannten Quellenbezeichnungen
im Displayfenster.
FCTRY : Löscht alle programmierten Funktionen,
einschließlich der eingestellten Herstellercodes. Dadurch wird an die Werkseinstellungen zurückgekehrt.
Vorsicht
Unter den nachfolgenden Umständen erscheint ERROR im Display-Fenster:
1 wenn eine andere als die Cursor- oder ENTER-Taste
gedrückt wird
2 wenn mehr als eine Taste gleichzeitig gedrückt wird, oder 3 wenn MACRO ON/OFF, 10KEY/DSP oder
PARAMETER/SET MENU auf eine andere Position umgeschaltet wird
D-80
EINSTELLUNG DER PEGEL DER EFFEKT-LAUTSPRECHER
3
3
Sie können den Lautstärkepegel jedes Lautsprechers (Center-Lautsprecher, rechter hinterer Lautsprecher, hinterer Center-Lautsprecher, linker hinterer Lautsprecher, vordere Effekt-Lautsprecher und Subwoofer) einstellen, während Sie eine Musikquelle hören.
ON SCREEN
LEVEL
2
SLEEP
TEST
PUSH
Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter auf
1
1
PARAMETER
SET MENU
1
3
PARAMETER.
PARAMETER
SET MENU
Drücken Sie die LEVEL-Taste, um den (die)
2
2
Lautsprecher zu wählen, den (die) Sie einstellen möchten.
Mit jedem Drücken dieser Taste ändert der angewählte Lautsprecher und erscheint am Fronttafel-Display wie folgt:
LEVEL
CENTER 0dB
Ausgangspegel des Center­Lautsprechers
Drücken Sie die Taste +/–, um den Lautsprecher­Ausgangspegel einzustellen.
Der Einstellbereich für den Center-Lautsprecher, den rechten und linken hinteren Lautsprecher und den hinteren Center­Lautsprecher liegt zwischen +10 dB bis –10 dB.
Der Regelbereich für den Subwoofer reicht von –20 dB bis zu 0 dB.
Vorsichtshinweise
Wenn Sie den Ausgangspegel mit LEVEL einstellen, werden die
mit dem Testton ausgeführten Einstellungen geändert.
Wenn PARAMETER/SET MENU auf SET MENU gesetzt ist, kann der Ausgangspegel nicht mit LEVEL eingestellt werden. Allerdings wird bei jedem Drücken der LEVEL-Taste der gegenwärtige Pegel jedes Lautsprechers am Display der Frontplatte angezeigt; dies ermöglicht eine Überprüfung jedes Lautsprecherpegels.
• Wenn die Lautsprecher-Ausgangsmodi für „1A CENTER SP“, „1C REAR L/R SP“, „ID REAR CT SP“ und „1F FRONT EFCT
SP auf NONE und 1E LFE/BASS OUT auf MAIN gesetzt wurden, kann der Ausgangspegel dieser Lautsprecher nicht eingestellt werden, da über diese Lautsprecher kein Tonsignal abgegeben wird.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
R SUR. 0dB
REAR CT 0dB
L SUR. 0dB
FRONT 0dB
SWFR 0dB
Ausgangspegel des rechten hinteren Lautsprechers
Ausgangspegel des hinteren Center­Lautsprechers
Ausgangspegel des linken hinteren Lautsprechers
Ausgangspegel der vorderen Effekt­Lautsprecher
Ausgangspegel des Subwoofers
Hinweis
Sobald Sie die LEVEL-Taste gedrückt haben, können Sie den
(die) einzustellenden Lautsprecher auch durch Drücken der Taste
/ wählen.
Deutsch
D-81
EINSCHLAF-TIMER
Verwenden Sie diese Funktion, um dieses Gerät automatisch auf den Bereitschaftsmodus zu schalten, nachdem die eingestellte Zeitspanne abgelaufen ist. Der Einschlaf-Timer ist dann nützlich, wenn Sie sich zu Bett begeben und vor dem Einschlafen mit diesem Gerät noch eine Quelle wiedergeben oder aufnehmen möchten. Der Einschlaf-Timer schaltet auch die an die AC OUTLET(S) Kaltgeräte-Steckdosen angeschlossenen externen Komponenten aus.
ON SCREEN
SLEEP
LEVEL
TEST
PARAMETER
SET MENU
2
PUSH
Einstellen des Einschlaf-Timers
Wählen Sie eine Quelle, und beginnen Sie mit der
1
1
Wiedergabe der Quellenkomponente.
Drücken Sie wiederholt die SLEEP-Taste, um die
2
2
gewünschte Zeitspanne einzustellen.
Mit jedem Drücken der SLEEP-Taste ändert die Anzeige am Fronttafel-Display in der folgenden Reihenfolge.
SLEEP
SLEEP 120min.
Freigabe des Einschlaf-Timers
Drücken Sie wiederholt die SLEEP-Taste, bis SLEEP OFF am Fronttafel-Display erscheint. Nach einigen Sekunden verschwindet der Schriftzug „SLEEP OFF, die SLEEP-Anzeige erlischt und das Display kehrt auf die vorhergehende Anzeige zurück.
Hinweis
Die Einstellung des Einschlaf-Timers kann auf freigegeben werden, indem dieses Gerät unter Verwendung der STANDBY- Taste an der Fernbedienung (oder der STANDBY/ON-Taste auf der Fronttafel) auf den Bereitschaftsmodus geschaltet oder der Netzstecker von der Netzdose abgezogen wird.
SLEEP 90min.
SLEEP 60min.
SLEEP 30min.
SLEEP OFF
Die SLEEP-Anzeige leuchtet bald am Fronttafel-Display auf, nachdem der Einschlaf-Timer eingestellt wurde. Das Display kehrt danach auf die vorhergehende Anzeige zurück.
D–TV/LD DVD
CABLE
MD/TAPE
SAT
CD–R VCR 1 TUNER VCR 2 CD
VCR3/DVR
PHONO
SLEEP
V–AUX
SLEEP-Anzeige
SLEEP 120min.
DSP
VOLUME
L C R
RL
SP A
RC RR
LFE
D-82
ZONE 2
Mit diesem Verstärker können Sie ein Audio/Videosystem in mehreren Räumen einrichten. Mit dieser Funktion können sie diesen Verstärker so einstellen, dass er separate Eingangsquellen in dem Hauptraum und in dem zweiten Raum (Zone 2) reproduziert, indem die mitgelieferte Fernbedienung in dem zweiten Raum verwendet wird.
NUR ANALOGSIGNALE WERDEN IN DEN ZWEITEN RAUM GESANDT. FÜR JEDE SIGNALQUELLE, DIE SIE IN DEM ZWEITEN RAUM HÖREN MÖCHTEN, MÜSSEN SIE DEN ANALOGAUSGANG DER SIGNALQUELLE AN DEN ENTSPRECHENDEN ANALOGEINGANG DIESES VERSTÄRKERS ANSCHLIESSEN.
Anschlüsse
Um die Multi-Raum-Funktion dieses Verstärkers zu verwenden, benötigen Sie die folgenden zusätzlichen Geräte:
Einen Infrarot-Signalempfänger in dem zweiten Raum
Einen Infrarot-Sender in dem Hauptraum
Dieser Sender überträgt die Infrarotsignale von der Fernbedienung in dem zweiten Raum an den Hauptraum (zum Beispiel an einen CD-Player oder LD-Player).
Einen Verstärker und Lautsprecher für den zweiten Raum
Einen Videomonitor für den zweiten Raum
Vorsichtshinweise
Da dieser Verstärker auf viele Arten in einer Multi-Raum-
OUT IN OUT
REMOTE 1
OUTIN
Installation angeschlossen und verwendet werden kann, empfehlen
Dieser Verstärker
wir Ihnen, dass Sie sich für die Anschlüsse der Zone 2 an einen Spezialisten wenden, damit Sie auch optimale Ergebnisse erhalten.
Manche Yamaha Modelle können direkt an die REMOTE 1 OUT-
Buchsen dieses Verstärkers angeschlossen werden. Falls Sie solche Produkte besitzen, benötigen Sie vielleicht keinen Infrarot-Sender. Bis zu sechs Yamaha Komponenten können gemäß Abbildung angeschlossen werden.
Beispiel für eine Systemkonfiguration und deren Anschlüsse
VIDEO SIGNAL ZONE 2 OUT
AUDIO SIGNAL ZONE 2 OUT
Hauptraum Zweiter Raum
Verstärker
DVD-Player
(oder andere Komponenten)
Dieser Verstärker
Fernbedienung
(im Zone 2 Modus)
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Videomonitor
Infrarot-Sender
REMOTE 1 OUT REMOTE 1 IN
Infrarot-Signalempfänger
Spezielle Berücksichtigungen bei Verwendung von DTS-Software
Bei dem DTS-Signal handelt es sich um einen Bitstrom. Falls Sie daher ein Senden der DTS-Signale in die Zone 2 versuchen, können Sie nur digitales Rauschen hören, das die Lautsprecher beschädigen kann. Auf Grund dieser Charakteristik der mit DTS-codierten Discs sind die folgenden Berücksichtigungen und Einstellungen erforderlich.
Für DTS-codierte LDs oder DVDs
Es können nur 2-Kanal-Audiosignale zu Zone 2 übermittelt werden. Stellen Sie die rechten und linken Ausgangsanschlüsse Ihres Laser Disc-/ DVD-Spielers auf die analoge Tonspur ein.
Für DTS-codierte CDs
VERWENDEN SIE NICHT die Zone 2 Funktion mit DTS-codierten CDs.
D-83
Deutsch
ZONE 2
Fernbedienung in ZONE 2
In dem zweiten Raum (Zone 2) kann die mitgelieferte Fernbedienung als Zone 2 Fernbedienung eingesetzt werden. Sie können die Eingangsquelle wählen und die in dem Hauptraum befindliche Komponente direkt von dem zweiten Raum aus steuern, unabhängig von den Hörbedingungen in dem Hauptraum.
Drücken Sie die SOURCE SELECT -Taste, um Zone2 in dem Displayfenster anzuzeigen.
1
1
SOURCE
SELECT
Verwenden Sie die Eingangssignal-Wahltasten, um die Eingangssignalquelle zu wählen, die wiedergegeben werden
2
2
soll.
Das Displayfenster zeigt 2: Name des gewählten Eingangs an, wenn sich die Fernbedienung in dem Zone 2 Modus befindet.
Beispiel: Wenn DVD gewählt wurde
V–AUX TUNER PHONO
CABLE SAT MD/TAPE CD–R CD
D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR DVD
Sie können die Komponente unter Verwendung der Tasten des Komponenten-Bedienungsbereichs steuern.
3
3
Hinweis
Sie können die VOLUME + / –-Tasten verwenden, um die Lautstärke einzustellen, wenn Sie den Posten 17 ZONE2 SET“, ZONE2 OUT
im SET MENU auf „VAR. einstellen (siehe Seite 63).
Zone2
2:DVD
D-84
Soundfeld-Programme
Soundfeld-Programme
In diesem Kapitel werden die Soundfeld-Programme und deren Parameter erläutert.
DIGITAL-SOUND-FELD-PROCESSING (DSP) .................................................. 86
Verstehen von Sound-Feldern ..................................................................................... 86
Wiederkreieren eines Sound-Feldes............................................................................ 87
Darstellung der virtuellen Klangquellen und der Echomuster.................................... 87
HIFI DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM.............................................................. 88
Programme und deren Merkmale ............................................................................... 88
CONCERT HALL 1 ................................................................................................... 89
CONCERT HALL 2 ................................................................................................... 89
CHURCH .................................................................................................................... 89
JAZZ CLUB ................................................................................................................ 89
ROCK CONCERT ...................................................................................................... 89
ENTERTAINMENT ................................................................................................... 89
CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM ...................................................... 90
Das Sound-Design von CINEMA-DSP-Sound-Feld-Programmen ............................ 90
Sound-Feld-Bilder der CINEMA-DSP-Programme ................................................... 90
Programme und deren Merkmale ............................................................................... 91
MOVIE THEATER-Programme ................................................................................. 93
ENTERTAINMENT ................................................................................................... 94
CONCERT VIDEO 1 .................................................................................................. 94
CONCERT VIDEO 2 .................................................................................................. 94
TV THEATER ............................................................................................................ 94
MOVIE THEATER 1 .................................................................................................. 94
MOVIE THEATER 2 .................................................................................................. 94
DOLBY DIGITAL/DTS SURROUND ...................................................................... 94
PROGRAMME
SOUNDFELD-
EDITIEREN DER PARAMETER DER SOUND-FELD-PROGRAMME .............. 95
Änderung der Parametereinstellungen ........................................................................ 95
BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER ............. 96
D-85
Deutsch
DIGITAL-SOUND-FELD-PROCESSING (DSP)
Verstehen von Sound-Feldern
Ein Sound-Feld ist als Charakteristische Soundreflexionen eines bestimmten Raumes definiert. In Konzerthallen und anderen Musiksälen hören wir frühzeitige Reflexionen und Nahhall sowie den direkt von dem (den) Künstler(n) erzeugten Sound. Die Variationen in den frühzeitigen Reflexionen und anderem Nachhall unter den verschiedenen Musiksälen gibt jedem Saal seine spezielle und erkennbare Klangqualität. Yamaha sandte ganze Teams von Toningenieuren in alle Welt, um die Soundreflexionen berühmter Konzerthallen und Musiksäle zu messen und detaillierte Sound-Feld-Daten wie Richtung, Stärke, Bereich und Verzögerungszeit dieser Reflexionen zu messen. Danach speicherten wir diese enorme Datenmenge in den ROM-Chips dieses Gerätes ab.
Frühe Reflexionen
Reflektierte Tonsignale erreichen unser Gehör nach der Reflexion von einer Fläche zum Beispiel von der Decke oder einer Wand in einer extrem kurzen Zeitspanne (50 ms – 80 ms nach dem direkten Tonsignal). Diese Reflexionen übermitteln wichtige Informationen zu unserem Gehör. Frühe Reflexionen verleihen den direkt empfangenen Klang zusätzliche Tonreinheit.
Nachhall
Der Nachhall wird durch die Reflexionen von mehr als einer Fläche — Wände, Decke, Rückseite des Raumes in vielzahliger Form erzeugt, so daß sie kombiniert ein tönendes „Nachglühen“ vermitteln. Sie sind nicht richtungsabhängig, und verringern die Klarheit des direkten Sounds.
Darstellung der reflektierten Klänge
D-86
DIGITAL-SOUND-FELD-PROCESSING (DSP)
Wiederkreieren eines Sound-Feldes
Das Wiederkreieren eine Sound-Feldes einer Konzerthalle oder eines Opernhauses erfordert eine Ortung der virtuellen Klangquellen in Ihrem Hörraum. Das traditionelle Stereosystem, das nur zwei Lautsprecher verwendet, ist nicht in der Lage, ein realistisches
FL
FR
Klangfeld wieder zu kreieren. Die Digital-Sound-Feld-Processing (DSP) von Yamaha erfordert vier Lautsprecher für das Wiederkreieren der auf den gemessenen Felddaten beruhenden Sound-Felder. Der Prozessor steuert die Stärke und die Verzögerungszeit der Signale, die von den vier Lautsprechern abgestrahlt werden, um die virtuellen Klangquellen in einem vollen Kreis rund um den Zuhörer orten zu können.
RL
RR
Die DSP-Sound-Feld-Programme können in zwei Typen klassifiziert werden, abhängig von der Sound-Feld-Verarbeitungsmethode: Programme, die nur frühzeitige Reflexionen verwenden, und Programme, welche die frühzeitigen Reflexionen und den Nachhall verwenden.
Darstellung der virtuellen Klangquellen und der Echomuster
Die virtuellen Klangquellen und Echomuster für die DSP-Sound-Feld-Programme sind nachfolgend dargestellt. Die Abbildung der virtuellen Klangquellen zeigt nur die frühzeitigen Reflexionen, wogegen die Abbildung der Echomuster sowohl den reflektierten Sound als auch den Nachhall darstellt.
Virtuelle Klangquellen
Echomuster
Direkte Klangquelle
Frühzeitige
Reflexionen
50 – 80 msec
Die Mitte diese Kreise stellt die virtuelle Klangquelle dar. Die Größe des Kreises zeigt die Stärke der virtuellen Klangquelle an.
Die direkte Klangquelle
Die Hörposition
Nachhall
PROGRAMME
SOUNDFELD-
D-87
Deutsch
HIFI DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
Programme und deren Merkmale
Diese Programme eignen sich optimal für Stereo-Wiedergabequellen, wie zum Beispiel CDs.
Ein Soundfeld wird mit Hilfe von vier Effekt-Lautsprechern (vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts) und den
Hauptlautsprechern gebildet.
Wenn 8ch Stereo gewählt wird, werden die Eingangssignale über alle Lautsprecher abgegeben, die im SET MENU eingegeben wurden.
Der entsprechende Dekoder wird automatisch aktiviert, abhängig vom empfangenen Eingangssignal.
Nr.
1
CONCERT HALL 1
2
CONCERT HALL 2
3
CHURCH
4
JAZZ CLUB
5
ROCK CONCERT
Programm
Europe Hall A
Europe Hall B
Europe Hall C
U.S.A. Hall D
Europe Hall E
Live Concert
Tokyo
Freiburg
Royaumont
Village Gate
Village Vanguard
The Bottom Line
Roxy Theatre
Warehouse Loft
Arena
Merkmale
Eine große, fächerförmige Konzerthalle
Eine kastenförmige Konzerthalle im klassischen Stil mit voller und solider Klangcharakteristik
Eine kastenförmige Konzerthalle im klassischen Stil, deren komplexe Reflexionen für reiche, tragende Klänge sorgen
Eine große Konzerthalle, in der die mittleren und hohen Frequenzen besonders betont werden
Eine kastenförmige Konzerthalle im klassischen Stil, die solide Klänge erzeugt
Eine große, runde Konzerthalle, in deren Mitte ein voller Surround-Effekt erzeugt wird
Eine Kirche durchschnittlicher Größe, deren Raum gedämpfte Schwingungen erzeugt
Eine Kirche mit hoher Decke, die eine längere Verzögerung der Schwingungen erzeugt
Diese Funktion weist die Klangcharakteristik eines Refektoriums (Speisesaal) aus, das sich in einem mittelalterlichen, im gotischen Stil erbauten Kloster befindet
Das Soundfeld des berühmten Jazzclubs in New York, mit seiner ausgedehnten Tanzfläche.
Das Soundfeld eines traditionellen Jazzclubs in New York
Das Soundfeld des bekannten Jazzclubs The Bottom Line in New York
Der heißeste Rock-Club in Los Angeles
So klingt es in einer Fabrikhalle
Eine klassische, kastenförmige Konzerthalle, deren Sound an das räumliche Gefühl eines großen Stadions erinnert
6
ENTERTAINMENT
Disco
Party
8ch Stereo
Das elektrisierende Ambiente einer „coolen“ Disco
Hintergrundmusik für eine Party zuhause
Vorsicht
Die Soundfeld-Programme für dieses Gerät wurden auf der Basis von detaillierten Informationen zusammengestellt, die von Yamaha­Toningenieuren zusammengetragen wurden. Hierzu war es erforderlich, die Soundeffekt-Charakteristika unmittelbar in den Konzertsälen und Musikhallen in aller Welt zu messen und aufzuzeichnen. Nachhall und Lautstärke der von Ihren Lautsprechern abgegebenen Tonsignale können sich allerdings geringfügig von diesen Werten unterscheiden.
D-88
CONCERT HALL 1
Europe Hall A
Dies ist eine große, fächerartige Konzerthalle in München mit etwa 2500 Sitzen. Fast die gesamte Innenausstattung ist in Holz gehalten. Es gibt relativ wenige Reflexionen von den Wänden, und der Sound breitet sich fein und schön aus.
CONCERT HALL 2
Europe Hall B
Dies ist eine große, kastenförmige Konzerthalle mit weniger als 2400 Sitzen, die sich in Frankfurt befindet. Diese Halle weist einen sehr soliden, kraftvollen Klang auf. Der virtuelle Sitze des Zuhörers befindet sich im rechten mittleren Abschnitt des ersten Geschosses.
HIFI DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
Europe Hall C
Eine klassische, kastenförmige Konzerthalle mit etwa 1700 Sitzen. Säulen und Schnitzarbeiten kreieren extrem komplexe Reflexionen, die einen sehr vollen und reichen Klang erzeugen.
U.S.A. Hall D
Diese große Konzerthalle mit 2600 Sitzen befindet sich in den Vereinigten Staaten und zeichnet sich durch ein traditionelles europäisches Design aus. Die Innengestaltung ist relativ einfach gehalten
- typisch für den amerikanischen Stil.
Die mittleren und hohen Frequenzen werden reich und schön betont.
CHURCH
Tokyo
Das akustische Umfeld einer gewöhnlichen Kirche mit verhältnismäßig schwachem Nachhall. Der Nachhall dauert für etwa 2,5 Sekunden an. Dies ist ideal für die Reproduktion von Kirchenorgeln und Chorgesängen.
JAZZ CLUB
Village Gate
Dies ist das Sound-Feld eines Jazzklubs in New York. Er befindet sich in einem Kellergeschoss und weist eine relativ große Bodenfläche auf. Die virtuelle Sitzposition des Zuhörers befindet sich links in der Mitte der Halle.
Europe Hall E
Diese große, kastenförmige Konzerthalle mit 2200 Sitzen befindet sich in Amsterdam. Sie weist eine kreisförmige Bühne mit auch hinter der Bühne angeordneten Sitzen auf.
Freiburg
Diese Programm kreiert die akustische Umwelt einer im Süden Deutschland gelegenen Kirche. Die Nachhallverzögerung ist sehr lang, wogegen die frühzeitigen Reflexionen kleiner als mit anderen Sound-Feld­Programmen sind.
Village Vanguard
Ein traditioneller Jazzklub in New York, beheimatet in der 7th Avenue. Der Raum weist eine niedrige Decke auf, und die Bühne befindet sich in einer Ecke. Dieses Programm kreiert ein intimes „Nahe-zur- Musik-Gefühl.
Live Concert
Eine große, runde Konzerthalle mit reichen Klangeffekten. Starke Reflexionen von allen Richtungen betonen die Extension des Sounds. Das Sound-Feld weist große Presence auf, und Ihr virtueller Sitz befindet sich in der Mitte, nahe an der Bühne.
Royaumont
Dieses Programm zeichnet sich durch ein Sound-Feld eines Refektoriums (Speiseraum) eines wunderschönen mittelalterlichen Klosters im gotischen Stil aus, das in Royaumont einem Vorort von Paris liegt.
The Bottom Line
Dies ist das Sound-Feld an der Bühne in dem berühmten New Yorker Jazzklub „The Bottom Line. Er bietet Platz für etwa 300 Zuhörer an den linken und rechten Seite, in einem Sound-Feld, das reellen und vibranten Sound bietet.
PROGRAMME
SOUNDFELD-
ROCK CONCERT
Roxy Theatre
Das ideale Programm für lebendige, dynamische Rockmusik. Die Daten für dieses Programm wurden in dem heißesten Rockklub in Los Angeles aufgezeichnet. Der virtuelle Sitz des Hörers befindet sich links in der Mitte der Halle.
ENTERTAINMENT
Disco
Dieses Programm kreiert wiederum das akustische Umfeld einer lebensfrohen Disco im Herzen einer Großstadt. Der Sound ist dicht und hoch konzentriert. Es wird auch durch einen energiereichen Sofort-Sound gekennzeichnet.
Warehouse Loft
Dieses Programm simuliert einen mit Beton eingeschlossenen Raum. Ein energiereiches Sound-Feld wird mit relativ klaren Reflexionen von den Wänden kreiert.
Party
Dies ist ein für Hintergrundmusik auf Partys geeignetes Sound-Feld, bei dem Sie den Sound direkt von hinten hören und damit ein Musikvergnügen über einen großen Bereich realisieren können.
Arena
Eine klassische, kastenförmige Konzerthalle. Dieses Programm bietet Ihnen lange Verzögerungen zwischen dem direkten Sound und den Effekten, mit einem außergewöhnlich guten räumlichen Gefühl einer großen Arena.
8ch Stereo
Dies ist ein Sound-Feld, das für Hintergrundmusik an Partys geeignet ist, wenn der Ton auch direkt von hinten gehört werden soll. Die Anzahl der Lautsprecher für die Klangausgabe hängt von dem Posten 1 SPEAKER SET in dem SET MENU ab.
D-89
Deutsch
CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
Das Sound-Design von CINEMA-DSP-Sound-Feld-Programmen
In der Filmindustrie wird versucht, den Ton des Dialogs direkt von der Leinwand, die Effekte etwas weiter zurück, die Musik noch weiter zurück und verteilt und den Surround-Sound rund um die Zuhörer abzustrahlen. Natürlich müssen alle diese Sounds mit dem Bild auf der Leinwand (oder dem Bildschirm) synchronisiert sein.
CINEMA-DSP ist eine erweiterte Version der speziell für die Tonspuren von Kinofilmen ausgelegten YAMAHA DSP. CINEMA-DSP integriert die DTS, Dolby Digital, und DOLBY PRO LOGIC Surround-Sound-Technologien mit den YAMAHA DSP-Sound-Feld­Programmen, um das Surround-Sound-Feld zu erzeugen. Es kreiert wiederum das wohl vollständigste Kinofilm-Tondesign in Ihrem Audioraum. In den CINEMA-DSP Sound-Feld-Programmen wird die exklusive DSP-Verarbeitung von Yamaha für den vorderen linken Kanal, den mittleren Kanal und den rechten Kanal verwendet, sodass der Zuhörer einen realistischen Dialog, eine Tiefe des Sounds, glatte Übergänge zwischen den Klangquellen und ein über den Bildschirm hinausgehendes Surround-Sound-Feld genießen kann. Wenn ein DTS- oder Dolby Digital Signal festgestellt wird, wählt der CINEMA-DSP Sound-Feld-Prozessor automatisch das am besten für dieses Sound-Feld-Programm geeignete Signal.
LINKES SURROUND-SOUND-FELD
PRESENCE-SOUND-FELD
DIALOG EFFEKT MUSIK
RECHTES SURROUND-SOUND-FELD
AV-RAUM
Sound-Feld-Bilder der CINEMA-DSP-Programme
Jedes CINEMA-DSP-Programm weist seinen eigenen Typ von Sound-Feld-Verarbeitungsblock auf. Die Sound-Feld-Daten, einschließlich der Presence- und Surround-Sound-Felder, beruhen auf tatsächlich gemessenen Werten. Die Presence- und Surround-Sound-Feld-Daten können in der Verteilung der virtuellen Klangquellen und der Echomuster ausgedrückt werden. Da jedoch diese zwei Typen von Sound­Feldern mit komplexen Elementen wie Energiebalance und Signalmischverhältnissen verarbeitet werden, werden sie als ein auf dem Wahrnehmungsvermögen des Auditoriums beruhendes Sound-Feld ausgedrückt.
Stereoeingang Dolby Digital oder DTS-Eingang
Presence-Sound-Feld
Klangquelle
Bildschirm
Hörposition
Hörraum
Surround-Sound-Feld
Nachhall
Presence-Sound-Feld
Vordere Klangquelle
Hörposition
Hörraum
Linke Surround-Klangquelle
Linkes Surround-Sound-Feld
Rechte Surround-Klangquelle
Rechtes Surround-Sound-Feld
Nachhall
D-90
CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
Programme und deren Merkmale
Falls ein Dolby Digital-Signal oder ein DTS-Signal eingegeben wird, wenn der Eingabemodus auf „AUTO“ gestellt ist, dann wird das DSP­Programm automatisch auf das Dolby Digital Wiedergabe-Soundfeld oder das DTS Wiedergabe-Soundfeld umgeschaltet.
Nr.
6
ENTERTAINMENT
7
CONCERT VIDEO 1
8
CONCERT VIDEO 2
9
TV THEATER
10
MOVIE THEATER 1
11
MOVIE THEATER 2
12
DOLBY DIGITAL/ DTS SURROUND
Programm
Game
Pop/Rock
DJ
Classical/Opera
Pavilion
Mono Movie
Variety/Sports
Spectacle
Sci-Fi
Adventure
General
Normal/EX/DTS-ES/ ES Matrix 6.1/ES Discrete 6.1
Merkmale
Dieses Programm bietet die Tiefe und das räumliche Gefühl des Sounds von Videospielen
Dieser Modus bietet die begeisternde Atmosphäre eines Live-Rock- oder Jazzkonzerts
Der Sound des Disc-Jockeys wird deutlich hervorgehoben
Ausgezeichnete Klangpräsenz und klassische Klänge
Ein Gefühl von ausgedehnter Räumlichkeit in einem Pavillion
Natürliche Reproduktion von alten Monaural-Filmen, verbessert durch eine moderate DSP­Signalverarbeitung
Dieser Modus eignet sich besonders für verschiedene Fernsehprogramme, wie zum Beispiel Shows und Sportsendungen
Ein ideales Programm für alle Videos mit Dolby Surround-Aufzeichnungen, insbesondere großangelegte Filmproduktionen
Dieses Sound-Programm ist speziell für Science Fiction-Filme konzipiert
Ein Programm für die optimale Wiedergabe der neuesten 70-mm-Filme mit Mehrkanal­Tonspuren
Auch dieses Programm ist für die optimale Wiedergabe der neuesten 70-mm-Filme mit Mehrkanal-Tonspuren geeignet, wobei das Soundfeld allerdings etwas weicher und ausgedehnter angelegt wurde
Ein Programm für die Reproduktion von Dolby Digital- oder DTS-Signalen, das sich durch hervorragende Kanaltrennung und stabile Dekodierung auszeichnet
Dieses Programm wird zum Hinzufügen von DSP-Effekten zu Dolby Digital- oder DTS­Surroundsignalen verwendet
Mit diesem Programm können 2-Kanal-Signalquellen als virtuelle Mehrkanal-Tonsignale wiedergegeben werden
DOLBY PRO LOGIC
DOLBY PRO LOGIC
DTS Neo: 6
Enhanced/EX/ES
Normal
Enhanced
Movie
Music
Cinema
Music
Vorsichtshinweise
DSP
Die
-Anzeige leuchtet nicht auf, wenn das Programm Nr. 12 gewählt wird, mit Ausnahme für den „Enhanced“ Modus.
Kein Ton wird von den Hauptlautsprechern ausgegeben, wenn eine monaurale Quelle mit den Sound-Feld-Programmgruppen 6 (Spiel
(Game)) und 7 bis 12 wiedergegeben wird.
Es werden keine Surround-Signale reproduziert, wenn eine monaurale Signalquelle mit dem CINEMA DSP-Programm Nr. 12 wiedergegeben wird.
PROGRAMME
SOUNDFELD-
D-91
Deutsch
CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
Tabelle der Programmbezeichnungen und Eingabeformate
In Abhängigkeit von dem Format der Eingangssignale wählt dieses Gerät automatisch den geeigneten Decoder und das DSP­Soundfeldpattern.
Nr.
Programm
10
MOVIE THEATER 1
Eingang
2-Kanal
Stereo
70 mm Spectacle
5,1-Kanal 6,1-Kanal *
DOLBY DIGITAL
DGTL Spectacle
DTS
DTS Spectacle
DOLBY DIGITAL EX *
Spectacle EX
2
1
DTS ES *
Spectacle ES
3
11
MOVIE THEATER 2
12
DOLBY DIGITAL
DTS DIGITAL SUR
PRO LOGIC
PRO LOGIC
DTS Neo: 6
70 mm Sci-Fi
70 mm Adventure
70 mm General
Normal
Enhanced
Movie
Music
Cinema
Music
DGTL Sci-Fi
DGTL Adventure
DGTL General
Normal
Enhanced
DTS Sci-Fi
DTS Adventure
DTS General
Normal
96/24 Normal *
Enhanced
*1 bedeutet, daß der EX/ES-Dekoder aktiviert ist. *2 bedeutet, daß das Software-Programm DOLBY DIGITAL EX aktiviert wird. *3 bedeutet, daß die DTS ES-Software eingegeben wird. *4 bedeutet, daß das mit Matrix 6.1 codierte Software-Programm DTS ES aktiviert wird. *5 bedeutet, daß das mit Discrete 6.1 codierte Software-Programm DTS ES aktiviert wird. *6 bedeutet, daß das Software-Programm DTS 96/24 aktiviert wird.
6
Sci-Fi EX
Adventure EX
General EX
Matrix EX
Enhanced EX
Sci-Fi ES
Adventure ES
General ES
ES Matrix 6.1 *
ES Discrete 6.1 *
96/24 DTS-ES *
Enhanced ES
4
5
6
D-92
CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
MOVIE THEATER-Programme
Die meisten Kinofilm-Software verwendet mit Dolby Surround Matrix verarbeitete und auf den linken und rechten Spuren abgespeicherte Sound-Informationen für vier Kanäle (linker, mittlerer, rechter und Surround-Kanal). Diese Signale werden von dem DOLBY PRO LOGIC Decoder verarbeitet. Die MOVIE THEATER-Programme sind so ausgelegt, dass sie die räumlichen und delikaten Nuancen des Sounds neu kreieren können, die während des Codierungs- und Decodierungsprozesses verloren gehen können.
Die auf 70 mm Film verwendeten Sechs-Kanal-Tonspuren erzeugen eine präzise Sound-Feld-Ortung und reichen, tiefen Sound ohne Verwendung der Matrix-Verarbeitung. Die MOVIE THEATER 70 mm-Programme dieses Gerätes bieten die gleiche Klangqualität und die gleiche Klangortung wie die Sechs-Kanal-Tonspuren. Der eingebaute Dolby Digital Decoder bringt den für Filmtheater ausgelegten professionellen Sound in Ihr Heim. Mit dem MOVIE THEATER-Programm dieses Gerätes können Sie den dynamischen Sound neu kreieren, der Ihnen unter Verwendung der Dolby Digital Technologie das Gefühl eines öffentlichen Theaters in Ihrem Wohnraum verleiht.
DOLBY PRO LOGIC + DSP-Sound-Feld-Effekt
Presence-DSP-Sound-Feld
Surround-DSP-Sound-Feld
Dolby Digital/DTS + DSP-Sound-Feld-Effekt
Presence-DSP­Sound-Feld
Linkes Surround-DSP­Sound-Feld
Rechtes Surround­DSP-Sound-Feld
Diese Programme drücken ein gewaltiges Sound-Feld und einen großen Surround-Effekt aus. Sie geben dem Sound auch die nötige Tiefe von den Hauptlautsprechern, um den realistischen Sound eines Dolby Stereotheaters wiederum zu kreieren.
70mm Spectacle
70mm Sci-Fi
70mm Adventure
70mm General
Diese Programme verwenden den DSP-Prozess mit drei Sound-Feldern von Yamaha an jedem der Dolby Digital oder DTS-Signale für die vorderen, linken Surround- und rechten Surround-Kanäle. Diese Verarbeitung ermöglicht es diesem Gerät, ein immenses Sound­Feld und den Surround-Ausdruck eines mit Dolby Digital oder DTS-ausgerüsteten Filmtheaters neu zu kreieren, ohne die klare Trennung alle Kanäle aufzugeben.
DGTL/DTS Spectacle
DGTL/DTS Sci-Fi
DGTL/DTS Adventure
DGTL/DTS General
Hinweis
Falls ein Dolby Digital-Signal oder ein DTS-Signal eingegeben wird, wenn der Eingabemodus auf „AUTO“ gestellt ist, dann wird das DSP-Programm automatisch auf das Dolby Digital Wiedergabe-Soundfeld oder das DTS Wiedergabe-Soundfeld umgeschaltet.
Dolby Digital EX/DTS ES + DSP-Sound-Feld-Effekt
Dieses Programm bietet Ihnen ein Maximum an Erfahrung eines raumartigen Surround-Effekts, da von dem hinteren Center-Kanal ein zusätzliches Center-DSP-Sound-Feld kreiert wird.
D-93
PROGRAMME
SOUNDFELD-
Deutsch
CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM
ENTERTAINMENT
Game
Dieses Programm fügt ein tiefes und räumliches Gefühl zu dem Sound von Videospielen hinzu und ist auch für Karaoke geeignet.
CONCERT VIDEO 1
Pop/Rock
Dieses Programm produziert eine enthusiatische Atmosphäre und vermittelt Ihnen das Gefühl, bei einem tatsächlichen Jazz- oder Rockkonzert dabei zu sein.
CONCERT VIDEO 2
Classical/Opera
Dieses Programm bietet exzellente Tiefe der Gesangstimme und gesamte Klarheit durch Begrenzung von übermäßigem Nachhall. Das Surround-Sound-Feld ist relativ schwach, reproduziert aber den Sound anhand der in einer Konzerthalle gesammelten Daten sehr schön.
TV THEATER
Mono Movie
Dieses Programm ist für die Reproduktion einer monauralen Videoquelle (wie zum Beispiel alte Filme) vorgesehen. Das Programm produziert den optimalen Nachhall, um nur mit dem Presence-Sound-Feld die nötige Klangtiefe zu kreieren.
MOVIE THEATER 1
DJ
Dieses Sound-Feld macht die Stimme des Discjockeys noch klarer.
Pavilion
Dieses Programm reproduziert die Gesangstimme sehr klar und lässt Sie die Räumlichkeiten eines Pavillons fühlen. Der etwas verzögerte Nachhall reproduziert eine lebendige Akustik, die einzigartig für einen Pavillon ist, und hilft mit, die Konzertszenen noch erregender zu machen.
Variety/Sports
Obwohl dieses Presence-Sound-Feld relativ schmal ist, verwendet das Surround-Sound-Feld ein Klangumfeld einer großen Konzerthalle. Mit diesem Programm können Sie verschiedene Fernsehprogramme wie Nachrichten, Shows und Musik- oder Sportprogramme genießen.
Spectacle
Dieses Programm kreiert ein extrem breites Klangfeld eines 70 mm Filmtheaters. Es reproduziert genau die Klangquelle in allen Details, wodurch das Video und die Sound-Felder unglaublich realistisch werden. Dieses Programm ist ideal für jede Dolby Surround Videoquelle geeignet (besonders für große Filmproduktionen).
MOVIE THEATER 2
Adventure
Dieses Programm ist ideal für die präzise Reproduktion des Sounds der neuesten 70 mm Filme mit Mehrkanal-Tonspur geeignet. Die Sound-Felder werden an die der modernsten Filmtheater angeglichen, sodass der Nachhall des Sound-Feldes selbst möglichst begrenzt wird.
DOLBY DIGITAL/DTS SURROUND
Normal/EX/DTS-ES/ES Matrix 6.1/ES Discrete 6.1
Der eingebaute Decoder reproduziert genau den Sound und die Klangeffekte von den Signalquellen. Der hoch effiziente Decodierprozess verbesserte das Übersprechen und die Kanaltrennung und macht die Positionierung des Sounds glatter und genauer. In diesem Programm wird kein DSP-Effekt angelegt.
Sci-Fi
Dieses Programm reproduziert besonders klar den weiten und sich ausdehnenden Raum der Tonspuren der neuesten Zukunftsfilme.
General
Dieses Programm dient für die Reproduktion von 70 mm und anderen Filmen mit Mehrkanal-Tonspur und zeichnet sich durch ein weiches und ausgedehntes Sound-Feld aus. Das Presence-Sound­Feld ist relativ schmal. Es dehnt sich räumlich rund um und bis zu dem Bildschirm aus, wodurch der Effekt der Konversationen eingeschränkt wird, ohne an Klarheit zu verlieren.
Enhanced/EX/ES
Dieses Programm simuliert mehrere Surround-Lautsprechersysteme von 35 mm Filmtheatern auf ideale Weise. Die Dolby Surround Decodierung und die digitale Sound-Feld-Verarbeitung kreieren präzise Effekte, ohne die Orientierung des Original-Sounds zu ändern. Die von diesem Sound-Feld erzeugten Surround-Effekte umschlingen den Betrachter auf natürliche Weise von hinten nach links und rechts und gegen den Bildschirm.
D-94
EDITIEREN DER PARAMETER DER SOUND-FELD-PROGRAMME
6
6
7
7
Sie können mit den voreingestellten Parametern gute Klangqualität genießen. Obwohl Sie die anfänglichen Einstellungen nicht ändert müssen, können Sie manche der Parameter modifizieren, um besser zu der Eingangsquelle oder zu Ihrem Hörraum zu passen.
Änderung der Parametereinstellungen
PRESET
2
A/B/C/D/E
TV INPUT
TV VOL CH
TV MUTE
ON SCREEN
LEVEL
SLEEP
TEST
MUTE
VOLUME
STEREO
DISC
EFFECT
PARAMETER
SET MENU
5 3
6
PUSH
Drücken Sie die Taste +/, um den Parameterwert zu ändern.
Falls Sie den Parameter auf einem von dem werksseitig eingestellten Wert abweichenden Wert einstellen, erscheint einer Asteriskus-Markierung (*) neben der Parameterbezeichnung auf dem Video-Monitor.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 4 bis 6 wie erforderlich, um andere Programmparameter zu ändern.
Schalten Sie den Video-Monitor ein.
1
1
Drücken Sie ON SCREEN wiederholt, um den
2
2
Volldisplay-Modus zu wählen.
ON SCREEN
Die Position PARAMETER/SET MENU auf
3
3
PARAMETER setzen.
PARAMETER
SET MENU
Wählen Sie ein DSP-Programm, das Sie einstellen
4
4
möchten.
P10 MOVIE THEATER 1
≥ 70mm Spectacle
EFCT TRIM…………0dB P.INIT.DLY……13ms P.ROOM SIZE……1.0 S.DELAY……………23ms S.ROOM SIZE……1.0
Vorsichtshinweise
Die verfügbaren Parameter werden vielleicht auf mehr als einer OSD-Seite für manche Programme angezeigt. Um durch die Seiten zu blättern, drücken Sie die Taste
/ .
Sie können die Parameterwerte nicht ändern, wenn 16 MEMORY GUARD im Einstellmenü (SET MENU) auf ON gestellt ist. Falls Sie die Parameterwerte ändern möchten, stellen Sie 16 MEMORY GUARD auf „OFF“ (siehe Seite 62).
Rückstellen mancher Parameter auf die werksseitigen Werte
Wählen Sie den Parameter, den Sie zurückstellen möchten. Danach drücken und halten Sie die Taste +/–, bis der Wert vorübergehend an dem werksseitigen Wert stoppt. Die Asteriskus-Markierung (*) neben der Parameterbezeichnung verschwindet vom Video-Monitor.
Rückstellen aller Parameter auf die werksseitigen Werte
Verwenden Sie 10 PARAMETER INI im Einstellmenü (SET MENU), um alle Parameterwerte aller DSP-Programme innerhalb der gewählten Gruppe auf die werksseitigen Werte zurückzustellen (siehe Seite 59). Diese Operation stellt alle Parameterwerte aller DSP-Programme innerhalb der gewählten Gruppe auf die werksseitigen Werte zurück.
PROGRAMME
SOUNDFELD-
Drücken Sie die Taste / , um den Parameter zu
5
5
wählen.
Deutsch
D-95
BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER
Sie können die Werte bestimmter digitaler Sound-Feld-Parameter so einstellen, dass die Sound-Felder in Ihrem Hörraum wiederum genau kreiert werden. Nicht alle der folgenden Parameter sind in jedem Programm enthalten.
EFCT TRIM (Effect Trim = Effektbegrenzung)
Funktion Dieser Parameter stellt den Pegel aller Effektsounds innerhalb eines schmalen Bereichs ein. Steuerungsbereich 3 dB bis +3 dB Beschreibung Abhängig von der Akustik Ihres Hörraumes, wollen Sie vielleicht den Effektpegel relativ zum direkten Sound
erhöhen oder vermindern.
INIT. DLY (Initial Delay = Anfängliche Verzögerung)
Funktion Dieser Parameter ändert den wahrgenommenen Abstand von dem Quellensound, indem die Verzögerung zwischen
dem direkten Sound und der ersten vom Hörer wahrgenommenen Reflexion eingestellt wird.
Steuerungsbereich 1 bis 99 Millisekunden Beschreibung Je kleiner der Wert, umso näher erscheint der Quellensound zum Hörer. Je größer der Wert, umso größer erscheint
die wahrgenommene Entfernung. Für einen kleinen oder großen Raum sollten Sie diesen Parameter auf einen kleinen bzw. großen Wert einstellen.
Quellensound
Primär reflektierter Sound
Pegel
Pegel
Pegel
Zeit
Anfängliche Verzögerung
Klangquelle
Reflexionsfläche
Kleiner Wert = 1 ms
Anfängliche Verzögerung
Zeit
Zeit
Anfängliche Verzögerung
Großer Wert = 99 ms
ROOM SIZE/P. ROOM SIZE für die Soundfeld-Präsenz
Funktion Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des Surround-Sound-Feldes ein. Je größer der Wert, umso größer
wird das Surround-Sound-Feld.
Steuerungsbereich 0,1 bis 2,0 Beschreibung Da der Sound wiederholt in einem Raum reflektiert wird, kommt es mit zunehmender Größe der Halle dazu, dass
die Zeit zwischen dem ursprüngliche reflektierten Sound und den nachfolgenden Reflexionen zunimmt. Durch Steuerung der Zeit zwischen den reflektierten Sounds, können Sie die wahrnehmbare Größe des virtuellen Saales ändern. Falls Sie diesen Parameter von 1 auf 2 ändern, wird die wahrzunehmende Länge des Raumes verdoppelt.
Quellensound
Primär reflektierter Sound
Pegel
Zeit
Kleiner Wert
Pegel
Zeit
Pegel
Zeit
Großer Wert
D-96
Klangquelle
Kleiner Wert = 0,1 Großer Wert = 2,0
BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER
LIVENESS
Funktion Dieser Parameter stellt das Reflexionsvermögen der virtuellen Wände in der Halle ein, indem die Rate des
Abklingens der frühzeitigen Reflexionen geändert wird.
Steuerungsbereich 0 bis 10 Beschreibung Die frühzeitigen Reflexionen einer Klangquelle klingen in einem Raum mit akustisch absorbierenden Wandflächen
viel schneller ab als in einem Raum mit stark reflektierenden Wänden. Ein Raum mit akustisch absorbierenden Flächen wird als tot bezeichnet, wogegen ein Raum mit stark reflektierenden Flächen als lebendig eingestuft wird. Der LIVENESS-Parameter lässt Sie die Abklingrate der frühzeitigen Reflexionen und damit die Lebendigkeit des Raumes einstellen.
Quellensound
Lebendig
Zeit
Klangquelle
Pegel
To t
Zeit
Schach reflektierter Sound
Kleiner Wert = 0 Großer Wert = 10
Pegel
Pegel
Zeit
Stark reflektierter Sound
P. INIT. DLY (Presence Initial Delay = Anfängliche Presence-Verzögerung)
Funktion Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion in dem Presence-
Sound-Feld ein.
Steuerungsbereich 1 bis 99 Millisekunden Beschreibung Je größer der Wert, umso später beginnt die erste Reflexion.
S. INIT. DLY (Surround Initial Delay = Anfängliche Surround-Verzögerung)
Funktion Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion der Surround-Seite
des Sound-Feldes ein. Sie können diesen Parameter nur dann einstellen, wenn mindestens zwei vordere Kanäle und zwei hintere Kanäle verwendet werden.
Steuerungsbereich 1 bis 49 Millisekunden Beschreibung Je größer der Wert, umso später beginnt die erste Reflexion. Sie können diesen Parameter nur für Dolby Digital und
DTS-Signale einstellen.
D-97
PROGRAMME
SOUNDFELD-
Deutsch
BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER
S. DELAY (Surround Delay = Surround-Verzögerung)
Funktion Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion in dem Surround-
Sound-Feld ein.
Steuerungsbereich 0 bis 49 Millisekunden (Der Bereich hängt von dem Digitalformat ab.) Description Wenn Dolby Digital Signale decodiert werden: Je größer der Parameter, umso später beginnt die Surround-
Klangquelle. Wenn ein anderes als ein Dolby Digital Programm decodiert wird: Je größer der Parameter, umso später beginnt das Surround-Sound-Feld. Keine Surround-Klangquelle wird erzeugt.
Aktivieren des Dolby Digital- oder
DTS-Programms (Mehrkanal)
Direkter Sound
Ver zögerung
Pegel
Surround-
SURROUND (LS/RS)
Surround-Sound-Feld
Zeit
Anfängliche Surround­Verz ögerung
Aktivieren des PCM-, Analog-, Dolby
Digital- oder DTS-Programms (Zweikanal)
Das Surround-Sound-Feld wird nicht reproduziert.
Direkter Sound
Surround-Sound-Feld
Pegel
Zeit
Surround-
Ver zögerung
S. ROOM SIZE (Surround Room Size = Surround-Raumgröße)
Funktion Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des Surround-Sound-Feldes ein. Steuerungsbereich 0,1 bis 2,0 Beschreibung Je größer der Wert, umso größer wird das Surround-Sound-Feld.
S. LIVENESS (Surround Liveness = Surround-Lebendigkeit)
Funktion Dieser Parameter stellt das wahrnehmbare Reflexionsvermögen der virtuellen Wände in dem Surround-Sound-Feld
ein.
Steuerungsbereich 0 bis 10 Beschreibung Je größer der Wert, umso reflektierender werden die Wände des Surround-Sound-Feldes.
RC INI. DLY (Rear Center Initial Delay = Anfängliche Verzögerung des hinteren Center-Sound- Feldes)
Funktion Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion in dem hinteren
Center-Sound-Feld ein.
Steuerungsbereich 1 bis 49 Millisekunden Beschreibung Je größer der Wert, umso später beginnt die erste Reflexion.
RC ROOM SIZE (Rear Center Room Size = Hintere Center-Raumgröße)
Funktion Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des hinteren Center-Sound-Feldes ein. Steuerungsbereich 0,1 bis 2,0 Beschreibung Je größer der Wert, umso reflektierender werden die Wände des Presence-Sound-Feldes.
RC LIVENESS (Rear Center Liveness = Hintere Center-Lebendigkeit)
Funktion Dieser Parameter stellt das wahrnehmbare Reflexionsvermögen der virtuellen Wand des hinteren Center-Sound-
Feldes ein.
Steuerungsbereich 0 bis 10 Beschreibung Je größer der Wert, umso reflektierender werden die Wände des Surround-Sound-Feldes.
D-98
Loading...