Yamaha DSP-A2 User Manual [de]

NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP-A2
CINEMA DSP 7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
l2
8
4
2
0
–dB
BASS TREBLE BALANCE
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
EFFECT
EXT. DECODER
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4
55
4
3
2
l0l
2
3
4
STANDBY/ON
PHONES
BASS
EXTENSION
TONE
BYPASS
A
SPEAKERS
B
PROGRAM
OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
AMPLIFICATEUR AUDIO-VIDEO
NEXT
SET MENU
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER
G B R T
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha DSP-Digital-Klangfeldprozessors. Dank der wegweisenden Yamaha Digitaltechnologie bietet der DSP beeindruckend realistische Klangfelder und eine umfassende Akustiksteuerung, die Ihnen vollkommen neue Dimensionen des Audio/Video-Genusses eröffnen. Wenn Sie diese Anleitung beim Aufstellen des Systems genau befolgen, verwandelt der DSP Ihr Wohnzimmer in verschiedenste Konzertstätten, vom intimen Jazzclub bis zur berühmten Konzerthalle, und das natürlich auf Knopfdruck. Und der integrierte Dolby Pro Logic Surround-, der Dolby-Digitaldekoder und der DTS-Dekoder sorgen bei der Wiedergabe von den meisten erhältlichen Surround-kodierten Video-Quellen für ein Filmerlebnis mit hautnahem Realismus.
Da dieses Gerät über sieben interne Verstärkerkanäle verfügt, werden selbst für komplexeste Surround-Systeme keine separaten Verstärker benötigt.
Doch statt langer Worte wollen wir jetzt gleich zur Systemaufstellung übergehen, damit Sie Ihr System so schnell wie möglich ausprobieren können. Also befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen und bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
1
Deutsch
ZUR BEACHTUNG ................................................... 2
EINFÜHRUNG .......................................................... 3
Besonderheiten ........................................................ 3
Was ist DSP?............................................................ 4
VORBEREITUNGEN ................................................ 7
Vorbereitungen ........................................................ 7
Auspacken ............................................................. 7
Öffnen und Schließen der Reglerfachklappe ........ 7
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung ...... 8
Hinweise für die Fernbedienung ............................ 8
Bedienungselemente und ihre Funktionen ........... 9
Frontseite............................................................... 9
Anzeigefeld .......................................................... 11
VORBEREITUNG ................................................... 12
Lautsprecheraufstellung ....................................... 12
Anschlüsse ............................................................. 14
Audio/Videogeräte ............................................... 14
Lautsprecher ....................................................... 21
Anschließen des Gerätes an der
Netzstromversorgung .......................................... 24
Bildschirmanzeige ................................................. 25
Einstellen des Ausgangs für die Betriebsart
“SET MENU ............................................................ 26
Einstellung der Lautsprecherbalance ................. 29
GRUNDBEDIENUNG ............................................. 32
Wiedergabe einer Tonquelle ................................ 32
Aufnahme bzw. Überspielen einer Tonquelle auf
eine Kassette (oder MD) ........................................ 37
Klangeinstellung .................................................... 39
Disitaler Klangfeldprozessor (DSP) ..................... 40
Wiedergabe einer Tonquelle mit dem
Klangfeldprozessor-Effekt (DSP)......................... 40
Einstellen des Ausgangspegels des Centerlautsprechers, der hinteren Lautsprecher der vorderen Effektlautsprecher und des
Subwoofers.......................................................... 43
Übersicht über die digitalen
Klangfeldprogramme............................................ 45
BESONDERHEITEN ............................................... 50
Einstellungen in der SET MENU-Betriebsart ...... 50
Programmieren von Klangfeldern ....................... 54
Einstellung des Einschlaftimers .......................... 59
FERNBEDIENUNG ................................................. 60
Grundbedienung (bei geöffneter Abdeckung) ... 60 Verwendung der Lerntasten
(geöffnete Abdeckung).......................................... 62
Bedienungstasten (OPERATION CONTROL)
(geschlossene Abdeckung) ................................. 64
Makrobedienung (geschlossene Abdeckung) .... 66
Programmieren und Löschen von
Funktionen ............................................................. 68
STÖRUNGSSUCHE ............................................... 71
TECHNISCHE DATEN ........................................... 74
INHALT
2
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
um sich gründlich mit dem Gerät vertraut zu machen. Heben Sie die Bedienungsanleitung auf, um auch später noch nachschlagen zu können.
2. Das Gerät an einem kühlen, trockenen und sauberen Platz
aufstellen – entfernt von Fenstern, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und Kälte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von elektrischen Störquellen (Transformatoren, Motoren) auf, und setzen Sie es nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, um elektrische Schläge und Feuer zu vermeiden.
3. Entfernen Sie niemals die Geräteabdeckung. Wenden Sie
sich an lhren Fachhändler, wenn Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind.
4. Keine Gewalt auf die Bedienungselemente und Kabel
ausüben. Zum Aufstellen an einem anderen Ort zuerst das Netzkabel und dann die Verbindungskabel zu anderen Geräten lösen. Immer am Stecker, niemals am Kabel selbst ziehen.
5. Die Öffnungen in der Geräteabdeckung dienen zur
Belüftung des Gerätes. Wenn diese abgedeckt sind, steigt die Innentemperatur des Gerätes rasch an. Blockieren Sie deshalb die Entlüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen und stellen Sie zur Verhütung eines Brandausbruchs oder anderer Beschädigungen das Gerät an einem gut belüfteten Ort auf.
<Europa- und Großbritannien-modelle>
Auf beiden Seiten, sollte ein freier Abstand von 20 cm, auf der Rückseite ein Abstand von 10 cm und auf der Oberseite ein Abstand von 30 cm vorhanden sein, um einen Brandausbruch oder andere Beschädigungen zu vermeiden.
6. Die auf diesem Gerät angegebene Netzspannung muß
verwendet werden. Der Betrieb des Gerätes mit einer Netzspannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu Unfällen, z.B. Brand, oder zu Beschädigungen führen. YAMAHA kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus Betrieb mit einer unvorschriftsmäßigen Netzspannung resultieren.
7. Die Digitalschaltkreise im Geräteinnern können den
Empfang von Radios, Receivern oder Fernsehgeräten stören. Beim Auftreten von Störungen müssen Sie dieses Gerät weiter von den anderen Geräten entfernt aufstellen.
8. Stellen Sie den Lautstärkeregler immer auf “–
”, bevor Sie mit der Tonwiedergabe beginnen und stellen Sie danach den gewünschten Lautstärkepegel ein.
9. Zur Reinigung keine chemischen Lösungsmittel
verwenden, weil dadurch die Gehäuseoberfläche beschädigt werden kann. Das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch reinigen.
10.Der Abschnitt “Störungssuche” beschreibt häufige
Bedienungsfehler. Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie auf einen Defekt des Gerätes schließen.
11.Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, sollten
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
12.Bei Blitzschlaggefahr das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse ziehen.
13.Erdung oder Polarisation – Es muß beachtet werden, daß
die Erdung oder Polarität eines Gerätes nicht unterbrochen bzw. geändert werden darf.
14.Netzsteckdose
An die Netzsteckdose an der Rückseite keine Geräte anschließen, die mehr als die angegebene Nennleistung aufnehmen.
15.Spannungswahlschalter (nur China- und allgemeines
Modell) Der Spannungswahlschalter an der Rückseite dieses Gerätes muß auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden, BEVOR der Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen wird.
Die einstellbaren Netzspannungen sind 110/120/220/240V, 50/60 Hz.
Bei angeschlossenem Netzstecker ist dieses Gerät nicht von der Stromversorgung getrennt, auch nicht bei ausgeschaltetem Gerät. Dieser Zustand wird als Betriebsbereitschaft bezeichnet. Bei angeschlossenem Netzstecker wird immer eine geringe Leistung aufgenommen.
WICHTIG
Bitte tragen Sie die Seriennummer lhres Gerätes in den folgenden Freiraum ein.
Modell: Seriennummer: Die Seriennummer ist an der Geräterückseite angegeben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz zum späteren Nachschlagen auf.
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
WARNUNG Betätigen Sie den Impedanzschalter (IMPEDANCE SELECTOR) nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist. Andernfalls könnte das Gerät dabei Schaden nehmen. WENN DIESES GERÄT NICHT EINSCHALTET, WENN DER NETZSCHALTER (STANDBY/ON) GEDRÜCKT WIRD:
Der Impedanzschalter (IMPEDANCE SELECTOR) ist möglicherweise nicht in eine der Endstellungen eingerastet. In diesem Fall das Gerät in die Betriebsbereitschaft umschalten und den Schalter fest in die richtige Stellung schieben.
A
B
REAR
SWITCHED
AC OUTLETS
IMPEDANCE SELECTOR
CENTER : 4ΩMIN. / SPEAKER FRONT :6Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:6Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:4Ω
MIN. / SPEAKER
A B :8Ω
MIN. / SPEAKER
CENTER : 8ΩMIN. / SPEAKER FRONT :8Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:8Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:8Ω
MIN. / SPEAKER
A B :I 6Ω
MIN. / SPEAKER
( SURROUND )
SET BEFORE POWER ON
I00W MAX.
TOTAL
IMPEDANCE SELECTOR
(Europamodel)
ZUR BEACHTUNG : Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme des Gerätes.
3
Deutsch
7-Kanal-Endverstärkung
Haupt:
2 x 100W (8) RMS Ausgangsleistung, Gesamtklirrfaktor 0,02%, 20 – 20.000 Hz
Center:
100W (8) RMS Ausgangsleistung, Gesamtklirrfaktor 0,02%, 20 – 20.000 Hz
Hinten:
2 x 100W (8) RMS Ausgangsleistung, Gesamtklirrfaktor 0,02%, 20 – 20.000 Hz
Vorne:
2 x 25W (8) RMS Ausgangsleistung, Gesamtklirrfaktor 0,05%, 1 kHz
Digitale Klangfeldverarbeitung mit mehreren Betriebsarten
Digitaler Klangfeldprozessor (DSP)
Dolby Digital-Dekoder
Dolby Pro Logic Surround-Dekoder
DTS-Dekoder
CINEMA DSP: Kinoähnliches Tonerlebnis
durch die Kombination von DSP-Technik von YAMAHA und Dolby Digital, Dolby Pro Logic bzw. DTS
Automatische Eingangbalance-
Einstellung für Dolby Pro Logic Surround
Testtongenerator für einfache
Lautsprecherbalance-Einstellung
Auswahl des Lautsprecherausgangs für
die beste Verwendung von Ihren Lautsprechern
Andere
Betriebsart “SET MENU” mit 8
verschiedenen Einstellungen für die optimale Abstimmung dieses Gerätes auf Ihre Audio/Videoanlage
Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION) für eine kraftvollere Baßwiedergabe
Bildschirmanzeige für einfache
Gerätesteuerung
Separater, von der Einstellung der
Eingangsquelle unabhängiger Aufnahmeausgangsschalter (REC OUT)
Einschlaftimer
Digitale Tonsignalbuchsen OPTICAL und
COAXIAL
6-Kanal externer Dekoder Eingang für
anderes weitere Formate
Möglichkeit für Videosignal-Ein/Ausgang
(einschließlich S Video-Anschlüsse)
“Lernfähige” Multifunktionsfernbedienung
Besonderheiten
EINFÜHRUNG
4
Herzlich willkommen in der aufregenden Welt digitaler Heimunterhaltung. Mit diesem Gerät besitzen Sie einen der kompletten und modernsten AV-Verstärker. Mit einigen der neuen Besonderheiten, wie Dolby Digital und Digital Theater Systems (DTS) werden Sie noch nicht vertraut sein. Vielleicht haben Sie aber schon selbst den unglaublichen Realismus von Filmvorführungen in Kinos erfahren.
Zur Steigerung des Hörvergnügens verfügt dieses Gerät über eine Anzahl exklusiver, digital erzeugter Wiedergabefelder, die auch als digitale Klangfelder bekannt sind. Durch die Wahl eines solchen Klangfeldprogramms können Sie sich selbst mitten in das Geschehen versetzen, sei es eine Freilichtaufführung, eine Kirche in Europa oder einen intimen Jazzclub. Erfahren Sie mehr über diese aufregenden Besonderheiten, damit Sie in Ihrem Heim diese neuen Erfahrungen nachvollziehen können.
Digitale Klangfeldsimulation
Die technischen Fortschritte der letzten 30 Jahre haben zu deutlichen Verbesserungen der Tonwiedergabe geführt, besonders was die Klarheit, Präzision und die Leistung anbetrifft. Die Wiedergabe der Atmosphäre und des Raumklangs wurde jedoch immer noch als mangelhaft empfunden. Die Yamaha-Techniker haben ausführliche akustische Studien über die Schallausbreitung in einem Raum angestellt und haben berühmte Theater und Konzertstätten in der ganzen Welt besucht, um sie mit hochwertigen Mikrofonen auszumessen. Diese Ergebnisse wurden für die Erzeugung der digitalen Klangfelder verwendet. Für einige dieser Klangfelder wurden die Meßdaten direkt verwendet, für andere wurden Kombinationen von Meßdaten für die Wiedergabe spezieller Klangfelder verwendet.
Damit kann allerdings nur die eine Hälfte des Problems gelöst werden. Weil die Techniker nichts über die Akustik Ihres Wiedergaberaums wissen, können Sie die verschiedenen Parameter dieser Daten ganz nach Ihrem eigenen Geschmack abstimmen. Mit diesen Klangfeldern können Sie jede beliebige Quelle hervorheben oder mit den folgenden Surroundtechniken kombinieren. Einige sind besonders für die Musikwiedergabe geeignet, während andere wesentlich zu einer hervorragenden Wiedergabe von Filmen beitragen.
Dolby Pro Logic Surround
Seit Mitte der 70er Jahre wurde Dolby Pro Logic Surround bei Filmvorführungen verwendet. Seit den späten 80er Jahren wird dieses System auch für den Heimbereich verwendet. Für eine naturgetreue Wiedergabe mit dynamischen Klangeffekten werden vier diskrete Kanäle mit fünf Lautsprechern verwendet: zwei Hauptkanäle (links und rechts), einem mittleren Kanal für den Dialog und einem hinteren Kanal für spezielle Toneffekte. Der hintere Kanal gibt den Ton nur in einem eingeschränkten Frequenzbereich wieder.
Viele Videokassetten, Laser-Discs und viele Fernsehsendungen sind mit Dolby Pro Logic Surround kodiert. Der in diesem Gerät vorhandene Dolby Pro Logic Surround-Dekoder verwendet zur Stabilisierung der einzelnen Kanäle ein digitales Signalverarbeitungssystem; damit wird eine wesentlich genauere Ortbarkeit als mit üblichen Analogprozessoren erreicht.
Einführung
Was ist DSP?
EINFÜHRUNG
5
Deutsch
Dolby Digital ist ein neues Dolby Surround Sound-System, entwickelt als neues Format für eine räumliche Tonwiedergabe für 35mm-Filme unter Verwendung einer Audiokodierung.
Dolby Digital ist ein digitales Surroundsystem für eine vollständig unabhängige Mehrkanal-Tonwiedergabe. Dolby Digital bietet fünf separate Kanäle, was manchmal auch als “3/2”-Konfiguration bezeichnet wird: drei Frontkanäle (links, mitte, rechts) und zwei Surroundkanäle. Ein sechster Baßeffekt-Kanal für Tieffrequenzeffekte (LFE) ist ebenfalls vorhanden, der unabhängig von den anderen Kanälen ist. (Dieser Kanal wird als Subwoofer-Kanal oder LFE-Kanal bezeichnet.) Dieser Kanal wird als 0,1 gezählt, so daß insgesamt von 5,1 Kanälen gesprochen wird.
Verglichen mit Dolby Pro Logic, das auch als “3/1”-System bezeichnet wird (vorne links, mitte, vorne rechts und ein Raumklangkanal), stehen bei Dolby Digital zwei Raumklangkanäle für Stereo-Raumklang bzw. aufgeteilten Raumklang für eine volle und wirklichkeitsgetreue Wiedergabe wie für die drei Frontkanäle zur Verfügung.
Dank des integrierten Dolby Digital-Dekoders können Sie sich den Realismus von digitalen Dolby Stereo-Kinovorstellungen in das eigene Wohnzimmer holen.
Die große Dynamik, die durch die fünf Wiedergabekanäle ermöglicht wird und die präzise Ortbarkeit durch digitale Tonverarbeitung, garantieren einen besonderen Realismus für ein vollkommen neues Tonerlebnis.
Dolby Digital erzeugt 5,1 Kanäle, wie links erwähnt. Die Signale können aber auch auf weniger Kanäle aufgeteilt werden, wie zum Beispiel 2 Kanäle, stereo und mono. Solche mit Dolby Digital kodierte Tonquellen mit 2 Kanälen in stereo bzw. mono können Sie auch im Handel finden.
Laser Disc und DVD sind Tonträgere, die sehr viel von Dolby Digital profitieren können.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY, AC-3, PRO LOGIC und das Doppel-D­Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Copyright 1992 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Das DTS-System (Digital Theater Systems) wurde dazu entwickelt, die analogen Tonspuren von Filmen durch digitale Tonspuren mit sechs diskreten Kanälen zu ersetzen. Viele Kinos in der ganzen Welt sind mit diesem System ausgerüstet. Mit den sechs diskreten Kanälen bietet dieses System eine hervorragenden Tonwiedergabe für eine ganz neue Erfahrung.
Eine ausgedehnte Forschung und Entwicklung ermöglichte es diese DTS-Technik mit einer ähnlichen Kodierung/Dekodierung auch für die Raumklangwiedergabe zu Hause anwenden zu können. DTS Digital Surround ist eine Kodierung/Dekodierung für sechs Kanäle in Originalqualität, mit 20-Bit-Audio. Technisch wird von 5,1 Kanälen gesprochen, d.h. 5 Vollbereichskanäle (links, Mitte, rechts und zwei Surroundkanäle) und ein Subwoofer­kanal (LFE), der als “0,1” bezeichnet wird. Dieses System läßt sich für die 5,1-Lautsprecherkonfiguration anwenden, die zur Zeit für die Heimsysteme zur Verfügung stehen.
Der DTS Digital Surround-Algorithmus wurde für die Kodierung von sechs Kanälen, mit 20-Bit-Audio auf bestimmten Laser Discs, CDs und DVDs mit relativ geringer Datenkompression entwickelt.
Mit dem in diesem Gerät vorhandenen DTS-Dekoder können Sie den eindrücklichen Realismus einer Tonwiedergabe über ein DTS-System in Ihrem Heim erleben.
Laser Disc, CD und DVD sind Medien, die sich für die Mehrkanal-Tonaufzeichnung mit dem DTS-System eignen. Außerdem gibt es auf Laser Disc aufgezeichnete Filme und viele aufregende Mehrkanal-Musikaufnahmen, die auch mit der DTS-Kodierung erhältlich sind.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater Systems, Inc., geschützt durch das US Patent 5 451 942 und weitere weltweit erteilte oder angemeldete Patente. “DTS” und “DTS Digital Surround” sind geschützte Warenzeichen von Digital Theater Systems Inc. Copyright 1996 Digital Theater Systems Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DTS Digital Surround
Dolby Digital
EINFÜHRUNG
6
Dolby Pro Logic + 2 digitale Klangfelder
Digitale Klangfelder sind auf der Präsenz- und auf der hinteren Raumklangseite des dekodierten Klangfeldes der Dolby Pro Logic Surround-Wiedergabe vorhanden. Sie erzeugen einen weiten akustischen Eindruck und betonen den Raumklangeffekt im Wiedergaberaum, so daß Sie fast die gleiche Präsenz fühlen können, als würden Sie sich einen Dolby Stereo-Film in einem Kino ansehen.
Diese Kombination können Sie mit den digitalen Klangfeldprogrammen 8, 9, 10, 11 oder “PRO LOGIC/Enhanced” von 12 für analoge Signalquellen, PCM­Tonquellen Audio oder für kodierte Dolby Digital Signalquellen, auf 2 Kanälen, verwenden.
Dolby Digital oder DTS + 3 digitale Klangfelder
Digitale Klangfelder sind auf der Präsenz- und auf beiden hinteren Raumklangseiten des mit Dolby Digital bzw. DTS dekodierten Klangfeldes vorhanden. Damit wird im Raum ein weiter akustischer Eindruck mit Raumklang erzeugt, ohne Einbuße bei der guten Kanaltrennung. Mit der großen Dynamik einer Dolby Digital- oder DTS-Wiedergabe fühlen Sie sich mit dieser Klangfeldkombination mitten in ein modernes Dolby Stereo Digital- oder DTS-Kino versetzt. Zur Zeit ist dies der idealste Filmsound, den Sie zu Hause genießen können.
Diese Kombination können Sie mit den digitalen Klangfeldprogrammen 8, 9, 10, 11 oder “DOLBY DIGITAL (oder DTS DIGITAL SUR.)/Enhanced” von 12 für mit Dolby Digital oder DTS kodierte Signalquellen, außer auf 2 Kanälen, verwenden.
CINEMA DSP: Dolby Surround + DSP / DTS + DSP
Das Dolby Surround- und das DTS-System sind am besten für die Wiedergabe in einem großen Kino geeignet, weil die Filmvertonung speziell für die Vorführung in einem großen Raum mit verschiedenartigen Lautsprechern ausgelegt wurde. Es ist natürlich schwierig, ähnliche Bedingungen in Ihrem Heim zu schaffen, weil sich der Wiedergaberaum stark von den idealen Bedingungen eines Kinos unterscheidet und weil Einschränkungen der Raumgröße, der Wände, der verwendeten Materialien, der Lautsprecherzahl usw. bestehen.
Mit der DSP-Technik von Yamaha ist es möglich, eine ähnliche Tonwiedergabe in Ihrem Heim wie in einem großen Kino zu schaffen. Dazu muß der Mangel an Präsenz und Dynamik Ihres Raums mit einer Kombination des originalen Klangfelds und des Dolby Surround- oder DTS-Klangfeldes kompensiert werden.
Das Zeichen “CINEMA DSP” von YAMAHA bedeutet, daß diese Programme mit Hilfe der YAMAHA DSP-Technik und Dolby Surround bzw. DTS hergestellt wurden.
CINEMA DSP
EINFÜHRUNG
7
Deutsch
VORBEREITUNGEN
Vorbereitungen
Auspacken
Nehmen Sie das Gerät und das Zubehör vorsichtig aus dem Versandkarton. Sie finden das Gerät und das folgende Zubehör.
Schließen Sie die Reglerfachklappe, wenn Sie die Regler im Fach nicht verwenden.
Öffnen der Reglerfachklappe
Öffnen und Schließen der Reglerfachklappe
Schließen der Reglerfachklappe
Fernbedienung Etiketten für Anwenderfunktionen
Batterien (Größe AA, LR6, UM-3)
8
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Da die Fernbedienung für fast alle Steuerfunktionen des Gerätes verwendet wird, sollten Sie zuerst die Batterien in die Fernbedienung einsetzen, damit sie betriebsbereit ist.
1. Drehen Sie dazu die Fernbedienung um und schieben Sie
den Batteriefachdeckel zum Entfernen in Pfeilrichtung.
2. Die Batterien (AA, LR6, UM-3) richtig gepolt einlegen, wie im
Batteriefach angegeben.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
4. Nach dem Einsetzen der Batterien müssen Sie vor
Inbetriebnahme der Fernbedienung den Rückstellknopf (RESET) drücken.
Hinweise für die Fernbedienung
Auswechseln der Batterien
Falls der Abstand zum Gerät, in dem die Fernbedienung benutzt werden kann, abnimmt, sind die Batterien erschöpft. Tauschen Sie immer beide Batterien zusammen aus.
Hinweise
Verwenden Sie ausschließlich Batterien der Größe AA, R6, UM-3. (Für längere Verwendung des Vernbedienungs werden die Batterien der Größe LR6 verwenden sollen.)
Beachten Sie die im Batterienfach gezeigten Polaritäten.
Falls die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird, müssen Sie die Batterien herausnehmen.
Ausgelaufene Batterien müssen sofort beseitigt werden und dürfen nicht mit Kleidern usw. in Berührung kommen. Vor dem Einsetzen neuer Batterien muß das Fach sorgfältig gereinigt werden.
Fernbedienungsbetrieb
Hinweise
Zwischen der Fernbedienung und dem Gerät dürfen sich keine großen Gegenstände befinden.
Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem starken Licht, insbesondere von Inverter-Fluoreszenzlampen aus, weil sonst Betriebsstörungen auftreten können. Gegebenenfalls müssen Sie das Gerät so aufstellen, daß es nicht direkt von einer Lichtquelle getroffen wird.
1
3
2
Rückstellknopf (RESET)
30°
30°
Fernbedienungs-
sensor
Bis ca. 6 m
VORBEREITUNGEN
9
Deutsch
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Frontseite
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4
55
4
3
2
l0l
2
3
4
A
1
D
F HBI
23 4
5
6
87 9 0 C EG
1 Netzschalter (STANDBY/ON)
Drücken Sie diesen Schalter zum Einschalten des Gerätes. Durch nochmaliges Drücken des Schalters wird das Gerät in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet. * Beim Drücken dieses Schalters zum Einschalten des
Gerätes entsteht ein Klickgeräusch und für einen Augenblick ein Geräusch ähnlich dem eines eingeschalteten Ventilators.
Betriebsbereitschaft Das Gerät nimmt in dieser Betriebsart eine geringe Leistung für den Empfang der Infrarotsignale von der Fernbedienung auf.
2 Fernbedienungssensor
Dieser Sensor empfängt die Steuersignale von der Fernbedienung.
3 Anzeigefeld
Auf dem Anzeigefeld werden verschiedene Informationen gezeigt. (Für Einzelheiten siehe Seite 11.)
4 Eingangsbetriebsarttaste (INPUT MODE)
Drücken Sie diese Taste zum Einstellen des Signalempfangs von der Quelle, wenn zwei oder mehr Signalarten anliegen. Es lassen sich die Betriebsarten “AUTO”, “DTS” und “ANALOG” einstellen. Für DVD/LD-Quellen gibt es die Betriebsarten “AUTO”, “D.D.RF”, “DTS”, “DGTL” und “ANALOG”. Für Einzelheiten wird auf die Seite 35 verwiesen.
5 Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR)
Stellen Sie die Eingangsquelle mit diesem Schalter ein. Die eingestellte Quelle wird auf der Anzeigefeld gezeigt.
6 Hauptlautstärkeregler (VOLUME)
Steuert die Pegel aller Ausgänge: vordere Effektlautsprecher, Hauptlautsprecher, hintere Lautsprecher, Centerlautsprecher und Subwoofer (Der REC OUT-Pegel wird nicht beeinflußt.) * Die Anzeige am Hauptlautstärkeregler (VOLUME) blinkt,
wenn der Lautstärkepegel mit der Lautstärkeverringerungstaste (MUTE) der Fernbedienung verringert wird.
Für die Fernbedienung wird auf die Seite 60 bis 61 verwiesen.
VORBEREITUNGEN
10
7
Lautsprecherschalter (SPEAKERS)
Rasten Sie die Lautsprecherschalter (SPEAKERS) A bzw. B für die zu verwendeten Lautsprecher ein, um sie zu wählen, und rasten Sie den Schalter für die Hauptlautsprecher, die nicht verwendet werden wieder aus, um sie auszuschalten. Auf dem Anzeigefeld leuchtet “SPEAKERS A” bzw. “SPEAKERS B”, je nach der Einstellung der Schalter.
8 Kopfhörerbuchse (PHONES)
Ein Kopfhörer kann an dieser Buchse angeschlossen werden. Mit dem Kopfhörer kann der Tonausgang für die Hauptlautsprecher gehört werden. Bei Verwendung eines Kopfhörers können Sie die Wiedergabe über die Lautsprecher ausschalten, wenn Sie die Lautsprecherschalter (SPEAKERS) A und B ausrasten. Schalten Sie in diesem Fall auch den digitalen Klangfeldprozessor mit der Effekttaste (EFFECT) aus, so daß auf dem Anzeigefeld kein DSP-Programm angezeigt wird.
9 Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION)
Bei eingerasteter Taste (ON) werden die Bässe der Hauptlaut­sprecher rechts und links verstärkt, während die Gesamt­Klangbalance eingehalten wird. Diese Funktion ist für eine wirkungsvolle Baßverstärkung ohne Verwendung eines Subwoofers.
0 Direkttaste (TONE BYPASS)
Rasten Sie diese Taste ein (ON), um die Signale nicht über die Klangregler “BASS” und “TREBLE” zu führen. Diese Funktion dient für den Ausgang eines reinen Tons und zur Überprüfung der Klangregeleinstellungen. Bei ausgerasteter Taste (OFF) kann die Klangregelung verwendet werden.
A Taste (SET MENU –/+)
Drücken Sie diese Taste einmal oder mehr, um die Funktion einzustellen, die mit der Menütaste (NEXT) eingestellt wurden.
Menütaste (NEXT)
Drücken Sie diese Taste einmal oder mehr, um die Funktion in der SET MENU-Betriebsart einzustellen.
B Baß- und Höhenregler (BASS, TREBLE)
Stellen Sie mit diesen Reglern den niederfrequenten und den hochfrequenten Frequenzgang nur für den linken und rechten Hauptkanal und ein.
C Dekodertaste (EXT. DECODER)
Drücken Sie diese Taste, um die Eingangssignale von den Eingangsbuchsen (EXTERNAL DECODER INPUT) einzustellen. Diese Funktion hat den Vorrang über die Einstellung der Eingangswahltaste (INPUT SELECTOR). Bei eingeschalteter Funktion leuchtet auf der Anzeige “EXT. DECODER IN”. Falls “EXT. DECODER IN” auf dem Anzeigefeld nicht leuchtet, so kann die Eingangsquelle mit dem Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) eingestellt werden.
D Balanceregler (BALANCE)
Dieser Regler steuert nur die Tonwiedergabe des Hauptlautsprecherpaars. Mit diesem Regler wird die Balance für den Ausgleich der Lautstärke von den beiden Hauptlautsprechern zur Kompensation für die Lautsprecheraufstellung und die Raumbedingungen richtig eingestellt.
E Effekttaste (EFFECT)
Mit dieser Taste kann der Ausgang über den Centerlautsprecher, die hinteren Lautsprecher und die vorderen Effektlautsprecher ein- und ausgeschaltet werden. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, so ist nur eine normale 2-Kanal-Wiedergabe vorhanden. Dies gilt jedoch nicht für Dolby Digital und DTS. Die Signale von allen Kanälen werden über die Hauptlautsprecher wiedergegeben, selbst wenn die Wiedergabe über den Centerlautsprecher, die hinteren Lautsprecher und die vorderen Effektlautsprecher beim Dekodieren von Dolby Digital oder DTS ausgeschaltet sind.
F Aufnahmequellenschalter (REC OUT)
Stellen Sie mit diesem Schalter die Aufnahmequelle für den MD-Recorder (bzw. Cassettendeck) oder den Videorecorder ein. Diese Einstellung ist unabhängig von der Einstellung des Eingangswahlschalters (INPUT SELECTOR), außer wenn sich der Aufnahmequellenschalter (REC OUT) in der Position “SOURCE” befindet. In diesem Fall wird die Aufnahmequelle für den MD-Recorder (bzw. Cassettendeck) oder den Videorecorder mit dem Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) eingestellt.
G Programmtaste (PROGRAM)
Drücken Sie das Tastenteil oder zum Einstellen eines Klangfeldprogramms.
H Eingangsbuchsen (VIDEO AUX)
An diese Buchsen können zusätzliche Video- oder Audioeingangsquellen, wie ein Camcorder angeschlossen werden. Ein Videogerät mit S VIDEO-Buchsen sollte für eine bessere Bildauflösung an den S VIDEO-Buchsen angeschlossen werden. Die Quelle kann mit den entsprechenden Tasten (INPUT SELECTOR und REC OUT) eingestellt werden.
I Reglerfachabdeckung
Zum Öffnen und Schließen der Reglerfachklappe wird auf die Seite 7 verwiesen.
PHONES
VORBEREITUNGEN
11
Deutsch
Anzeigefeld
DIGITAL
PRO LOGIC
DSP
SPEAKERS AB
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
SLEEP
2 31
546 7
1 DTS-Anzeigen
Bei eingeschaltetem DTS-Dekoder leucht eine “dts”-Anzeigen. Bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten CD oder Laser Disk leuchtet die “dts”-Anzeige rot. Bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten DVD leuchtet die “dts”-Anzeige orange. Wenn nach der Wiedergabe einer Video-CD oder DVD mit einem DVD/LD-Kombispieler eine mit DTS kodierte Laser Disk wiedergegeben wird, kann die “dts”-Anzeige orange leuchten.
2 Multianzeige
Auf dieser Anzeige sind das gegenwärtig eingestellte DSP­Programm und dessen Einstellungen ersichtlich. Mehrere Informationen werden gleichzeitig angezeigt.
3 Eingangsquellenanzeigen
Einer der Pfeile für diese Anzeigen leuchtet, um die eingestellte Eingangsquelle anzuzeigen.
4 DIGITAL- und PRO LOGIC-Anzeigen
Die Anzeige “ DIGITAL” leuchtet bei eingeschaltetem Dolby Digital-Dekoder und wenn es sich bei den Signalen der Tonquelle um kodierte Dolby Digital-Signale handelt, die nicht in 2 Kanäle aufgeteilt sind. Bei eingeschaltetem Dolby Pro Logic Surround-Dekoder leuchtet die Anzeige “ PRO LOGIC”.
5 DSP-Anzeige
Bei eingeschaltetem digitalem Klangfeldprozessor leuchtet diese Anzeige.
6 Lautsprecheranzeigen (SPEAKERS A/B)
Das eingestellte Hauptlautsprecherpaar wird durch Aufleuchten der entsprechenden Anzeige angezeigt. Falls beide Hauptlautsprecherpaare A und B eingeschaltet sind, so leuchten beide Lautsprecheranzeigen.
7 Einschlafanzeige (SLEEP)
Bei eingeschaltetem Einschlaftimer leuchtet diese Anzeige.
VORBEREITUNGEN
12
Aufgrund seiner Auslegung erbringt dieses Gerät die besten Leistungen, wenn insgesamt sieben Lautsprecher angeschlossen werden. Solch ein System umfaßt neben den zwei Stereoboxen zur Wiedergabe der Tonquelle, zwei weitere Effektlautsprecherpaare für das Klangfeld und einen Centerlautsprecher für Dialoge. Wir empfehlen daher alle sieben Lautsprecher zu verwenden. Ein Vierkanalsystem mit nur einem zusätzlichen Effektlautsprecherpaar für die Effektsignale führt selbstverständlich auch zu einer eindrucksvollen Klangverbesserung sowie wirkungsvollen Effekten und bietet sich überdies dazu an, mit dem Gerät richtig vertraut zu werden. Die Möglichkeit, das System später auszubauen, bleibt Ihnen stets offen. Mit 4 oder 5 Lautsprechern haben Sie ebenfalls eine volle Digital-Klangfeld­Signalverarbeitung, wobei jedoch die Hauptlautsprecher gleichzeitig von den Hauptkanälen (Stereosignale) und den vorderen Effektkanälen angesteuert werden.
Verwendung eines Centerlautsprechers für den Dialogkanal
Bei der Wiedergabe einer mit Dolby Pro Logic kodierten Tonquelle oder bei der Wiedergabe einer Tonquelle mit Signalen für den mittleren Kanal oder einer mit Dolby Digital
oder DTS kodierten Tonquelle werden Dialoge, Stimmwiedergaben usw. über den mittleren Kanal wiedergegeben. Für die Optimierung des Audio/Video­Hometheaters wird daher die Verwendung eines Centerlautsprechers empfohlen. Falls aus irgendwelchen Gründen kein Centerlautsprecher verwendet werden kann, können Sie trotzdem die Wiedergabe von Filmen genießen. Das volle Potential des Gerätes kann jedoch nur mit dem vollen 7-Lautsprechersystem ausgeschöpft werden.
Durch die Verwendung eines Subwoofers kann das Klangfeld stark erweitert werden.
Sie können Ihr System auch um einen aktiven Subwoofer und einen Verstärker erweitern. Ein Subwoofer dient nicht nur für eine wirkungsvolle Baßwiedergabe eines bestimmten oder aller Kanäle, sondern auch für eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Subwooferkanalsignale bei der Wiedergabe von Tonquellen, die mit Dolby Digital oder DTS kodiert sind. In diesem Fall empfiehlt sich ein Yamaha Active Servo Processing Subwoofer, da dieser eine Endstufe eingebaut hat.
Lautsprecheraufstellung
Das System mit sieben Lautsprechern erfordert die folgenden Lautsprecher: ein Hauptlautsprecherpaar (normale Stereolautsprecher), ein vorderes Effektlautsprecherpaar, ein hinteres Lautsprecherpaar und ein Centerlautsprecher. Auf Wunsch können Sie dazu noch einen Subwoofer anschließen.
Die Hauptlautsprecher müssen eine genügend hohe Belastbarkeit aufweisen, die für die Wiedergabe der Maximalausgangleistung Ihrer Stereoanlage ausreichend ist. An die anderen Lautsprecher werden keine so hohen Leistungsanforderungen gestellt. Für eine genaue Ortbarkeit ist es allerdings ideal gute Lautsprecher zu verwenden, die den ganzen Tonbereich des Centerlautsprechers, der vorderen Effektlautsprecher und der hinteren Lautsprecher wiedergeben können.
Die Hauptlautsprecher sind wie die Lautsprecher einer gewöhnlichen Stereoanlage zu positionieren. Die vorderen Effektlautsprecher müssen weiter voneinander entfernt sein als die Hauptlautsprecher. Sie sollten auf beiden Seiten 0,5 bis 1 m über und hinter dem Hauptlautsprecherpaar angeordnet werden. Die hinteren Lautsprecher werden hinter der Hörposition positioniert. Sie sollten ungefähr 1,8 m hoch angeordnet werden. Den Centerlautsprecher genau in der Mitte zwischen den beiden Hauptlautsprechern aufstellen. (Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten Sie entweder einen magnetisch abgeschirmten Lautsprecher verwenden oder aber den Lautsprecher in einem ausreichendem Abstand unter oder über dem Bildschirm positionieren). Bei der Verwendung eines Subwoofers wie z.B. eines Yamaha Active Servo Processing Subwoofers spielt der Aufstellort keine große Rolle, da Bässe nicht so richtungsgebunden sind.
m Lautsprecheraufstellung
VORBEREITUNG
m Die Lautsprecher und ihre Aufstellung
Hauptlautsprecher
vordere Effektlautsprecher
Centerlautsprecher
hintere Lautsprecher
Subwoofer
13
Deutsch
4-Lautsprecher-System
Grundsystem
Mit einem zusätzlichen, hinten angeordneten Lautsprecherpaar können Sie eine diffuse Schallfeldwiedergabe genießen.
1E. SYS. SETUP: Position 5ch (Siehe Seite 27.) 1A. CENTER SP: Position NONE (Siehe Seite 26.)
6-Lautsprecher-System
Geeignet für Zweikanal-Stereotonquellen
Bei der Wiedergabe einer normalen Stereotonquelle mit den Klangfeldprogrammen 1 bis 7 kann ein Klangeffekt eines 7­Lautsprecher-Systems erreicht werden. Mit den zusätzlichen vorderen Lautsprechern wird eine verbesserte Klangfeldwiedergabe erreicht.
1E. SYS. SETUP: Position 7ch (Siehe Seite 27.) 1A. CENTER SP: Position NONE (Siehe Seite 26.)
5-Lautsprecher-System
Geeignet für Audio/Video-Tonquellen
Bei Verwendung eines Centerlautsprechers können Töne von der Mitte (Dialoge, Stimmwiedergaben usw.) genau lokalisiert werden.
1E. SYS. SETUP: Position 5ch (Siehe Seite 27.) 1A. CENTER SP: Position LRG oder SML (Siehe Seite 26.)
7-Lautsprecher-System
Dieses Lautsprechersystem wird für eine optimale Klangfeldwiedergabe empfohlen
Die hinteren Lautsprecher und die vorderen Effektlautsprecher erzeugen ein 360°-Raumklang und der Centerlautsprecher sorgt für eine exakte Ausrichtung auf die Mitte. Mit dem 7-Lautsprecher-System können Sie die Klangfelder von YAMAHA “CINEMA DSP” ganz realistisch erfahren.
1E. SYS. SETUP: Position 7ch (Siehe Seite 27.) 1A. CENTER SP: Position LRG oder SML (Siehe Seite 26.)
m Empfohlene Lautsprecheraufstellung
VORBEREITUNG
14
Vorsicht: Der Netzstecker dieses Gerätes und der anderen Komponenten darf erst
angeschlossen werden, nachdem alle anderen Anschlüsse richtig ausgeführt worden sind.
Für die Anschlüsse müssen die Seiten links (L), rechts (R), plus (+) und minus (–) genau beachtet werden. Außerdem wird auf die Bedienungsanleitung der einzelnen Geräte verwiesen.
Audio/Videogeräte
Verwenden Sie zum Anschließen von Audio- bzw. Videogeräten RCA-Steckerkabel, außer für den nachstehend aufgeführten Fall.
Die Ausgangs- bzw. Eingangsbuchsen der YAMAHA-Komponenten sind auf der Rückseite mit 1, 2, 3, 4, usw. gekennzeichnet. Diese Buchsen müssen mit den gleich bezeichneten Buchsen dieses Gerätes verbunden werden.
VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
TUNER
VCR 2
OUT
VIDEO
S VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
MONITOR
OUT
S VIDEO
AUDIO SIGNAL VIDEO SIGNAL
EXTERNAL DECODER INPUT
2
MAIN
SUB WOOFER
CENTER
SURROUND
TV/DBS
CD
CD
DVD/LD
TAPE/MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
DVD/LD
COAXIAL OPTICAL
DIGITAL
RF SIGNAL
DIGITAL SIGNAL
GND
PHONO
1
CD
TAPE/MD
3
4
IN
( PLAY )
OUT
( REC )
AUDIO SIGNAL
OUTPUT
GND
OUTPUT
OUTPUT
LINE OUT LINE IN
(Europamodell)
Plattenspieler
MD-Recorder, Kassettendeck usw.
CD-Spieler
m Grundanschlüsse (Audiogeräte)
(*1): Erdungsklemme (GND) (für Plattenspieler)
Die GND-Klemme ist für die Erdung eines Plattenspielers vorgesehen, um Brummgeräusche zu verringern. Es gibt aber auch Fälle in denen bessere Resultate mit nicht angeschlossenem Erdungskabel erzielt werden.
: bezeichnet die Signalrichtung
Anschlüsse
VORBEREITUNG
(*1)
Tuner
15
Deutsch
VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
TUNER
VCR 2
OUT
VIDEO
S VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
MONITOR
OUT
S VIDEO
AUDIO SIGNAL
EXTERNAL DECODER INPUT
2
MAIN
SUB WOOFER
CENTER
SURROUND
TV/DBS
CD
CD
DVD/LD
TAPE/MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
DVD/LD
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL
RF SIGNAL
DIGITAL SIGNAL
GND
PHONO
1
CD
TAPE/MD
3
4
IN
( PLAY )
OUT
( REC )
AUDIO SIGNAL VIDEO SIGNAL
VIDEO IN
VIDEO OUT
AUDIO OUT
VIDEO OUT
AUDIO OUT
AUDIO OUT
VIDEO OUT
AUDIO IN
VIDEO IN
AUDIO IN
VIDEO IN
AUDIO OUT VIDEO OUT
(Europamodell)
LD- oder DVD-Spieler
Fernsehmonitor
m Grundanschlüsse (Videogeräte)
Videokassetten­recorder 2
Videokassetten­recorder 1
Fernsehgerät/ Satellitentuner
VORBEREITUNG
Frontseitige Buchsen “VIDEO AUX”
Diese Buchsen sind für den Anschluß einer Videoeingangsquelle, wie eines Camcorders.
VIDEO AUX
S VIDEO
L
R
VIDEO
VIDEO OUT
S VIDEO OUT
AUDIO OUT L
AUDIO OUT R
Camcorder
: S-Videokabel
(Für Einzelheiten über die Buchse S VIDEO wird auf die Seite 19 verwiesen.)
16
Anschluß eines Monitors mit einem 21poligen Eingangsstecker <Nur Europa- und Großbritannienmodelle>
Schließen Sie den Monitor mit einem im Handel erhältlichen Scart-Kabel, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an.
Fernsehsystemschalter (PAL/NTSC) (nur China- und allgemeine Modelle)
Dieses Gerät ist für Verwendung mit den Fernsehnormen NTSC und PAL. Stellen Sie diesen Schalter auf die Stellung für die Fernsehnorm Ihres Fernsehers.
PAL: Stellen Sie den Schalter in diese Stellung, wenn Ihr
Fernseher die Fernsehnorm PAL verwendet. * Gibt Signale in der Fernsehnorm PAL aus, egal
welche Norm (PAL oder NTSC) vom externen Videogerät an diesem Gerät anliegt.
NTSC: Stellen Sie den Schalter auf diese Stellung, wenn Ihr
Fernseher die Fernsehnorm NTSC verwendet. * Gibt Signale in der Fernsehnorm NTSC aus, egal
welche Norm (PAL oder NTSC) von einem externen Videogerät an diesem Gerät anliegt.
Hinweis
Sorgen Sie dafür, daß immer ein Videosignal der gleichen Norm wie die des Fernsehers angelegt wird, andernfalls ist normale Bildwiedergabe nicht möglich.
(Europamodell)
kein Anschluß
Fernsehmonitor
Scart-Kabel
MAIN PRE OUT
MAIN
IN
COUPLER
IN
TUNER
VCR 2
OUT
VIDEO
S VIDEO
IN
VCR 2
OUT
MONITOR
OUT
EXTERNAL DECODER INPUT
2
MAIN
SUB WOOFER
CENTER
SURROUND
TV/DBS
TAPE/MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
DVD/LD
DIGITAL SIGNAL
VIDEO
AUDIO L
AUDIO R
CAUTION
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
PAL
NTSC
PAL/NTSC switch
VORBEREITUNG
17
Deutsch
VORBEREITUNG
Hinweise
Falls ein Audio- bzw. Videogerät sowohl an den digitalen als auch an den analogen Buchsen dieses Gerätes angeschlossen ist, müssen Sie kontrollieren ob der Anschluß zwischen den Buchsen mit der gleichen Bezeichnung durchgeführt ist.
Falls die Lichtleiterbuchsen (OPTICAL) nicht verwendet werden, müssen Sie die Buchsenabdeckungen anbringen, um die Buchsen vor Verschmutzung zu schützen.
Für fehlerfreie DTS-Dekodierung darf der DTS-Datenfluß von der DIGITAL OUT-Buchse des externen Gerätes zur Digitaleingangsbuchse dieses Gerätes nicht geändert oder gestört werden.
Alle digitalen Audiosignaleingangsbuchsen sind für die Samplingfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz verwendbar.
: Lichtleiterkabel
: Koaxialkabel
VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
TUNER
VCR 2
OUT
VIDEO
S VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
MONITOR
OUT
S VIDEO
AUDIO SIGNAL VIDEO SIGNAL
EXTERNAL DECODER INPUT
2
MAIN
SUB WOOFER
CENTER
SURROUND
TV/DBS
CD
CD
DVD/LD
TAPE/MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
DVD/LD
COAXIAL OPTICAL
DIGITAL
RF SIGNAL
DIGITAL SIGNAL
GND
PHONO
1
CD
TAPE/MD
3
4
IN
( PLAY )
OUT
( REC )
AUDIO SIGNAL
COAXIAL DIGITAL OUT
OPTICAL DIGITAL OUT
OPTICAL DIGITAL OUT
OPTICAL DIGITAL OUT
OPTICAL DIGITAL OUT
OPTICAL DIGITAL IN
MD-, DAT-Recorder usw.
CD-Spieler
Fernsehgerät/ Satellitentuner
LD- oder DVD-Spieler
(Europamodell)
m Anschlüsse an den Digitalbuchsen (OPTICAL und COAXIAL)
Falls Ihr CD-, LD-, DVD-Spieler bzw. MD-Recorder, Fernsehgerät/Satellitentuner usw. mit digitalen Koaxial­Lichtleiterausgangsbuchsen ausgerüstet ist, können Sie ihn an den Eingangsbuchsen COAXIAL oder OPTICAL oder an beiden Buchsen dieses Gerätes anschließen. Digitale Tonsignale werden verlustfreier als analoge Tonsignale übertragen. Für die Übertragung von mit Dolby Digital oder DTS kodierten Signale von einem LD-, DVD- oder CD-Spieler zu diesem Gerät sind digitale Audiosignalanschlüsse notwendig.
Für den Anschluß dieses Gerätes an der Lichtleiterbuchse eines externen Gerätes müssen Sie die Buchsenabdeckung entfernen und ein im Handel erhältliches Lichtleiterkabel, das dem EIAJ-Standard entspricht, anschließen. Andere Kabel sind für den Anschluß ungeeignet.
Wenn Audio- bzw. Videogeräte an der Lichtleiter- (OPTICAL) oder Koaxialeingangsbuchse (COAXIAL) angeschlossen sind, müssen sie außerdem auch an den analogen Signalbuchen angeschlossen werden, da mit einem nur an den analogen Audiosignalbuchsen angeschlossenen Kassettendeck oder Videorecorder, nur analoge Signale aufgezeichnet werden können.
Die Eingangssignale lassen sich einfach zwischen “analog” und “digital” umschalten. (Für Einzelheiten wird auf die Seite 35 verwiesen.) * Bei Anschluß eines MD- oder DAT-Recorders an den
Buchsen OPTICAL TAPE/MD IN und OUT kann die an den Lichtleitereingangsbuchsen (OPTICAL) angeschlossene Tonquelle aufgenommen werden.
18
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
TUNER
VCR 2
OUT
AUDIO SIGNAL
EXTERNAL DECODER INPUT
2
MAIN
SUB WOOFER
CENTER
SURROUND
TV/DBS
CD
CD
DVD/LD
TAPE/MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
DVD/LD
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL
RF SIGNAL
DIGITAL SIGNAL
GND
PHONO
1
CD
TAPE/MD
3
4
IN
( PLAY )
OUT
( REC )
AUDIO SIGNAL
DIGITAL OUT
ANALOG OUT
DOLBY DIGITAL
RF OUT
(Europamodell)
VORBEREITUNG
Falls Ihr DVD/LD/CD-Kombispieler-Spieler mit einer DOLBY DIGITAL RF-Ausgangsbuchse ausgerüstet ist, verbinden Sie diese Buchse mit der DIGITAL RF SIGNAL­Eingangsbuchse dieses Gerätes für den Eingang von mit Dolby Digital kodierten Audiosignalen einer LD-Quelle. * Für die Wiedergabe einer LD-Quelle mit einer Dolby Digital-
Dekodierung müssen Sie die Eingangsbetriebsart DVD/LD­auf “AUTO” oder “D.D. RF” stellen. (Für weitere Einzelheiten siehe Seite 35.)
Es ist notwendig, daß Sie den DVD/LD/CD-Kombispieler an die analogen Audioeingangsbuchsen anschießen ganz unabhängig vom DOLBY DIGITAL RF-Signal-Anschluß, weil Sie sonst die LD-Tonquelle nicht mit dem Dolby Pro Logic Surround-Dekoder oder als normale Stereo- bzw. Monowiedergabe wiedergeben können.
Schließen Sie die Lichtleiterausgangsbuchse des DVD/LD/CD­Kombispielers an der Digitaleingangsbuchse OPTICAL DVD/LD dieses Gerätes an. Dieser Anschluß ist für die Wiedergabe von mit Dolby Digital oder DTS kodierten DVD-Quellen, bzw. einer mit DTS kodierten LD-Quelle notwendig.
Hinweis
DOLBY DIGITAL RF-Audioeingangssignale können nicht mit einem Kassettendeck, einem MD-Recorder oder einem Videokassettenrecorder aufgenommen werden. Für die Aufnahme einer Wiedergabe eines DVD/LD/CD-Kombispielers muß dieser an die Lichtleitereingangsbuchse (OPTICAL) und/oder an die analogen Audioeingangsbuchsen dieses Gerätes angeschlossen werden.
m Anschluß an einen DOLBY DIGITAL RF-Ausgang eines DVD/LD-CD-
Kombispielers
DVD/LD/CD­Kombispieler
19
Deutsch
VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
TUNER
VCR 2
OUT
VIDEO
S VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
MONITOR
OUT
S VIDEO
AUDIO SIGNAL VIDEO SIGNAL
2
VIDEO IN
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT
VIDEO OUT
S-VIDEO
IN
S-VIDEO OUT
VIDEO IN
S-VIDEO IN
VIDEO OUT
S-VIDEO OUT
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT
VIDEO IN
S-VIDEO IN
Falls Ihr Videokassettenrecorder, der LD-Spieler, der Monitor usw. mit S-Videobuchsen ausgerüstet ist, verbinden Sie diese Buchsen mit den S VIDEO-Buchsen dieses Gerätes, und verbinden Sie die S VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Gerätes mit dem S-Videoeingang des Monitors. Mit dieser Anschlußverbindung lassen sich hochwertige Bildwiedergaben und -aufnahmen machen. Verbinden Sie in den anderen Fällen die Videobuchsen des Videokassettenrecorders, des LD­Spielers usw. mit den VIDEO-Buchsen dieses Gerätes, und verbinden Sie die VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Gerätes mit dem Videoeingang Ihres Monitors.
Hinweis
Falls die Videosignale sowohl an den S VIDEO- als auch an den VIDEO-Eingangsbuchsen anliegen, fließen diese Signale zu den entsprechenden Ausgangsbuchsen.
Hinweise über die Videoeinblendung
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle, die sowohl an den S VIDEO- als auch an den VIDEO-Buchsen dieses Gerätes angeschlossen ist, liegen die Signale für die Bildschirmeinblendung nur an der S VIDEO MONITOR OUT-Buchse an.
Falls an der S VIDEO- oder an der VIDEO-Eingangsbuchse dieses Gerätes kein Videosignal anliegt, liegen die Bildschirmeinblendsignale mit einem Farbhintergrund an beiden Buchsen S VIDEO MONITOR OUT und VIDEO MONITOR OUT an. * Wenn bei den China- und allgemeinen Modellen der
PAL/NTSC-Schalter an der Rückseite auf “PAL” gestellt ist, liegen an der S VIDEO MONITOR OUT- und an der VIDEO MONITOR OUT-Buchse keine Signale an.
Buchsen S VIDEO
Außer den üblichen VIDEO-Buchsen ist dieses Gerät auch mit S VIDEO-Buchsen ausgerüstet. Mit den S VIDEO-Buchsen werden die Videosignale getrennt nach Luminanzsignalen (Y) und Farbsignalen (C) übertragen. Im Gegensatz dazu werden bei VIDEO­Buchsen zusammengesetzte Videosignale übertragen.
LD- oder DVD-Spieler
Fernsehgerät/ Satellitentuner
Videokassettenrecorder 1
Videokassettenrecorder 2
Fernsehmonitor
VORBEREITUNG
: S-Videokabel
m Anschlüsse an die S-VIDEO- Buchsen
20
Dieses Gerät ist mit Buchsen für einen zusätzlichen Tonsignaleingang von 6 Kanälen (Hauptkanäle rechts und links, mittlerer Kanal, hintere Effektkanäle rechts und links und Subwoofer) wie z.B. für den Eingang von einem externalen Dekoder usw.von zukunftigem Format ausgestattet. Für die Wiedergabe von Tonsignalen über diese Buchsen drücken Sie die Taste (EXT. DECODER) an der Gerätefrontseite, so daß die Anzeige “EXT. DECODER IN” erscheint. Damit werden die Signale zu den entsprechenden Lautsprecherklemmen (SPEAKERS) und Ausgangsbuchsen (OUTPUT) geleitet, ohne über Schaltkreise dieses Gerätes zu fließen. Aus diesem Grund muß die Lautstärkebalance, der Klang usw. am externen Gerät eingestellt werden.
Hinweise
Wenn die an diesen Buchsen anliegenden Eingangssignale eingestellt sind, kann der digitale Klangfeldprozessor nicht verwendet werden.
Die Einstellungen von “1A” bis “1E” in der SET MENU­Betriebsart haben keinen Effekt auf Tonsignalen über diese Buchsen. Die Einstellung von “1F. MAIN LEVEL” ist effectiv. (Für Einzelheiten siehe Seiten 26 bis 27.)
Die Einstellungen des Ausgangspegels von Centerlautsprecher, hintere Lautsprechern und dem Subwoofer sind effektiv, wenn die Tonsignalen über diese Buchsen als Eingangsquelle eingestellt werden. (Für Einzelheiten siehe Seiten 43 bis 44.)
m
Anschluß eines externen Dekoders vor zukunftigem Format an diesem Gerät
VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
TUNER
VCR 2
OUT
VIDEO
S VIDEO
DVD/LD
TV/DBS
IN
VCR 1
OUT
IN
VCR 2
OUT
MONITOR
OUT
S VIDEO
AUDIO SIGNAL VIDEO SIGNAL
EXTERNAL DECODER INPUT
2
MAIN
SUB WOOFER
CENTER
SURROUND
TV/DBS
CD
CD
DVD/LD
TAPE/MD
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
DVD/LD
COAXIAL OPTICAL
DIGITAL
RF SIGNAL
DIGITAL SIGNAL
GND
PHONO
1
CD
TAPE/MD
3
4
IN
( PLAY )
OUT
( REC )
AUDIO SIGNAL
SUBWOOFER OUT
SURROUND OUT
CENTER
OUT
MAIN OUT
Externer Dekoder
(Europamodell)
VORBEREITUNG
21
Deutsch
Lautsprecher
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
CENTER
FRONT
CAUTION
MAIN
CENTER
FRONT REAR
( SURROUND )
PRE OUT
MAIN
IN
SPEAKERS
COUPLER OUTPUT
A
B
A
B
REAR
MAIN
IMPEDANCE SELECTOR
CENTER : 4ΩMIN. / SPEAKER FRONT :6Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:6Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:4Ω
MIN. / SPEAKER
A B :8Ω
MIN. / SPEAKER
CENTER : 8ΩMIN. / SPEAKER FRONT :8Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:8Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:8Ω
MIN. / SPEAKER
A B :I 6
MIN. / SPEAKER
SUB
WOOFER
( SURROUND )
SET BEFORE POWER ON
Centerlautsprecher
vordere Effektlautsprecher
links
rechts
links
rechts
Hauptlautsprecherpaar A
hintere Lautsprecher
Subwoofer
links
rechts
links
rechts
Verwenden Sie Lautsprecher mit der auf der Geräterückseite angegebenen Impedanz.
VORBEREITUNG
Hauptlautsprecherpaar B
ROT für das (+) Zeichen SCHWARZ für das (–) Zeichen
Lösen Sie den Knopf.
Stecken Sie das abisolierte Lautsprecherkabel (ca. 5 mm Isolation entfernt) hinein
.
Den Knopf zum Befestigen des Kabels festziehen.
<Nur China- und allgemeine Modelle>
Für den Anschluß können auch Bananenstecker verwendet werden. Stecken Sie die Bananenstecker einfach in die entsprechende Klemme.
1
2
3
Anschluß
Schließen Sie die Lautsprecher mit Kabeln von ausreichendem Querschnitt an die Klemmen SPEAKERS an und (halten Sie die Kabel so kurz wie möglich). Bei fehlerhaften Anschlüssen ist keine Tonwiedergabe möglich. Beachten Sie die an den Klemmen angezeichneten Polaritäten (d.h. + und – Zeichen). Falls die Kabel mit umgekehrter Polarität angeschlossen werden, ist die Tonwiedergabe unnatürlich und die Baßwiedergabe schwach.
Vorsicht Die Lautsprecherkabel dürfen nicht kurzgeschlossen werden oder Metallteile dieses Gerätes berühren, weil dadurch das Gerät bzw. die Lautsprecher beschädigt werden können.
22
WARNUNG Betätigen Sie den Impedanzschalter (IMPEDANCE SELECTOR) nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist. Andernfalls könnte das Gerät dabei Schaden nehmen.
WENN DIESES GERÄT NICHT EINSCHALTET, WENN DER NETZSCHALTER (STANDBY/ON) GEDRÜCKT WIRD:
Der Impedanzschalter (IMPEDANCE SELECTOR) ist möglicherweise nicht in eine der Endstellungen eingerastet. In diesem Fall das Gerät in die Betriebsbereitschaft umschalten und den Schalter fest in die richtige Stellung schieben.
Stellen Sie die Position ein, die den verwendeten Lautsprechern entspricht.
(Obere Position)
Centerlautsprecher:
Die Impedanz des Lautsprechers muß 4 oder mehr betragen.
Vordere Effektlautsprecher:
Die Impedanz der einzelnen Lautsprecher muß 6 oder mehr betragen.
Hintere Lautsprecher:
Die Impedanz der einzelnen Lautsprecher muß 6 oder mehr betragen.
Hauptlautsprecher:
Bei Verwendung von einem Hauptlautsprecherpaar muß die Impedanz jedes Lautsprechers 4 oder mehr betragen. Bei Verwendung von zwei Hauptlautsprecherpaaren muß die Impedanz jedes Lautsprechers 8 oder mehr betragen.
(Untere Position)
Centerlautsprecher:
Die Impedanz des Lautsprechers muß 8 oder mehr betragen.
Vordere Effektlautsprecher:
Die Impedanz der einzelnen Lautsprecher muß 8 oder mehr betragen.
Hintere Lautsprecher:
Die Impedanz der einzelnen Lautsprecher muß 8 oder mehr betragen.
Hauptlautsprecher:
Bei Verwendung von einem Hauptlautsprecherpaar muß die Impedanz jedes Lautsprechers 8 oder mehr betragen. Bei Verwendung von zwei Hauptlautsprecherpaaren muß die Impedanz jedes Lautsprechers 16 oder mehr betragen.
m Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR)
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
CAUTION
SPEAKERS
A
B
A
B
REAR
MAIN
SWITCHED
AC OUTLETS
IMPEDANCE SELECTOR
CENTER : 4ΩMIN. / SPEAKER FRONT :6Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:6Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:4Ω
MIN. / SPEAKER
A B :8Ω
MIN. / SPEAKER
CENTER : 8ΩMIN. / SPEAKER FRONT :8Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:8Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:8Ω
MIN. / SPEAKER
A B :I 6Ω
MIN. / SPEAKER
( SURROUND )
SET BEFORE POWER ON
I00W MAX.
TOTAL
(Europamodell)
IMPEDANCE SELECTOR
Hinweis für den Anschluß der Hauptlautsprecher:
An diesem Gerät können ein oder zwei Lautsprecherpaare angeschlossen werden. Bei Verwendung eines Lautsprehcerpaares müssen die Lautsprecher an die Klemmen “SPEAKERS A oder B” angeschlossen werden.
Hinweis für den Anschluß eines Subwoofers
Falls erwünscht, können Sie einen Subwoofer anschließen, um die Bässe besser hervorzuheben oder um die Bässe bei der Wiedergabe von diskreten Signalen über den Subwooferkanal wiederzugeben. Für die Verwendung eines Subwoofers verbinden Sie die Buchse SUBWOOFER dieses Gerätes mit dem Eingang des Subwoofer-Verstärkers und dessen Lautsprecherklemmen mit dem Subwoofer. Einige Subwoofer wie z.B. der Yamaha Active Servo Processing Subwoofer verfügen über eine eigene Endstufe, wodurch kein Verstärker zwischengeschaltet werden muß. Bei Verwendung dieses Subwoofers verbinden Sie nur die Buchse SUBWOOFER dieses Gerätes mit dem Eingang (INPUT) des Subwoofers.
(Für Einzelheiten über die Buchse SUBWOOFER wird auf die Seite 23 verwiesen.)
VORBEREITUNG
23
Deutsch
Die auf Seite 21 beschriebenen Lautsprecheranschlüsse genügen für die meisten Anwendungen. Falls Sie aber für die Hauptlautsprecher, den Centerlautsprecher die vorderen Effektlautsprecher und/oder die hinteren Lautsprecher Ihre bereits vorhandenen Verstärker usw. verwenden wollen, stehen die folgenden Buchsen für den Anschluß von externen Vertärkern zur Verfügung.
1 Buchsen MAIN PRE OUT/MAIN IN
Die Buchsen PRE OUT sind für den Hauptkanalausgang und die Buchsen MAIN IN sind für den Eingang des eingebauten Hauptkanalverstärkers. Bei der Verwendung des eingebauten Verstärkers müssen daher die Buchsen PRE OUT und MAIN IN mit Überbrückungssteckern verbunden werden. Falls Sie für die Hauptlautsprecher einen separaten Stereoverstärker verwenden, sollten Sie Überbrückungsstecker entfernen und die Eingangsbuchsen des externen Verstärkers (Buchsen MAIN IN oder AUX eines Endverstärkers, eines Verstärkers oder Receivers) mit diesen Buchsen PRE OUT verbinden. An den Buchsen MAIN IN braucht nichts angeschlossen zu werden. * Die Ausgangssignale an den Ausgangsbuchsen PRE
OUT werden über den Baßregler (BASS), den Höhenregler (TREBLE), den Balanceregler (BALANCE), die Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION) und die Direkttaste (TONE BYPASS) beeinflußt.
2 Buchse SUBWOOFER
Bei Verwendung eines Subwoofers muß der Verstärkereingang an diese Buchse angeschlossen werden. Tiefe Frequenzen, die an den Haupt-, Mitten­und hinteren Kanälen anliegen, werden über diese Buchse ausgegeben. (Die Grenzfrequenz dieser Buchse beträgt 90 Hz.) Die Tieffrequenzeffektsignale (LFE), die beim Dekodieren von Dolby Digital oder DTS erzeugt werden, liegen ebenfalls an dieser Buchse an, falls sie dieser Buchse zugeordnet sind.
3 Buchse CENTER
Diese Buchse ist für den Ausgang des mittleren Kanals. Falls ein Centerlautsprecher über einen externen Verstärker angesteuert wird, muß diese Buchse mit der Eingangsbuchse des externen Lautsprechers verbunden werden. Bei Verwendung des eingebauten Verstärkers ist an dieser Buchse nichts angeschlossen.
4 Buchsen FRONT
Diese Buchsen sind für den vorderen Effektkanalausgang. Falls Sie für die vorderen Effektlautsprecher einen separaten Stereoverstärker verwenden, sollten Sie die Eingangsbuchsen des externen Verstärkers (Buchsen MAIN IN oder AUX eines Verstärkers oder eines Receivers) mit diesen Buchsen verbinden. Wenn Sie den eingebauten Verstärker verwenden, darf an diesen Buchsen nichts angeschlossen sein.
5 Buchsen REAR (SURROUND)
Diese Buchsen sind für den hinteren Kanalausgang. Falls Sie für die hinteren Lautsprecher einen separaten Stereoverstärker verwenden, sollten Sie die Eingangsbuchsen des externen Verstärkers (Buchsen MAIN IN oder AUX eines Verstärkers oder eines Receivers) mit diesen Buchsen verbinden. Wenn Sie den eingebauten Verstärker verwenden, darf an diesen Buchsen nichts angeschlossen sein.
Hinweise
Der Ausgangspegel der an diesen Buchsen anliegenden Signale kann mit dem Lautstärkeregler (VOLUME) an der Gerätefrontseite oder der Lautstärke MASTER VOLUME eingestellt werden.
Falls an den Ausgangsbuchsen CENTER, FRONT oder REAR ein externer Verstärker angeschlossen ist, verwenden Sie keine entsprechenden Lautsprecherklemmen SPEAKERS (CENTER, FRONT oder REAR).
m Verwendung von den Hauptlautsprechern, dem Centerlautsprecher, den
vorderen Effektlautsprechern und/oder den hinteren Lautsprechern mit externen Verstärker(n)
MAIN
CENTER
FRONT REAR
( SURROUND )
PRE OUT
MAIN
IN
COUPLER OUTPUT
SUB
WOOFER
1 4 523
VORBEREITUNG
24
Nachdem alle Anschlüsse ausgeführt sind, schließen Sie das Netzkabel an einer Steckdose an.
Wenn die Anlage längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
(Allgemeine Modell)
Anschließen des Gerätes an der Netzstromversorgung
VORBEREITUNG
Netzsteckdosen [AC OUTLET(S) SWITCHED]
(Europa-, china- und allgemeine Modelle)
........................................................3 beschaltete Netzbuchsen
(Großbritannienmodell).....................1 beschaltete Netzbuchse
An diese Netzbuchsen können Sie weitere System­komponenten anschließen. Die Stromversorgung der Steckdose SWITCHED wird mit dem Netzschalter (STANDBY/ON) des Geräts oder den Tasten (SYSTEM POWER ON) und (STANDBY) der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet. An der Steckdose SWITCHED AC OUTLET(S) können Sie Geräte mit einer gesamten maximalen Leistungsaufnahme von 100W anschließen.
Spannungswahlschalter (Nur China- und allgemeines Modelle)
Der Spannungswahlschalter an der Rückseite dieses Gerätes muß auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden, BEVOR der Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen wird. Die einstellbaren Netzspannungen sind 110/120/220/240V, 50/60 Hz.
(*1): (*2):
VOLTAGE SELECTOR
A
B
REAR
MAIN
SWITCHED
AC OUTLETS
I00W MAX.
TOTAL
CENTER : 4ΩMIN. / SPEAKER FRONT :6Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:6Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:4Ω
MIN. / SPEAKER
A B :8Ω
MIN. / SPEAKER
CENTER : 8ΩMIN. / SPEAKER FRONT :8Ω
MIN. / SPEAKER
REAR:8Ω
MIN. / SPEAKER
MAIN A OR B:8Ω
MIN. / SPEAKER
A B :I 6Ω
MIN. / SPEAKER
( SURROUND )
SET BEFORE POWER ON
IMPEDANCE SELECTOR
SPEAKERS
Zur Netzsteckdose
(*1)
(*2)
25
Deutsch
VORBEREITUNG
Falls an diesem Gerät ein Videorecorder, ein LD-Spieler, ein Videomonitor usw. angeschlossen wird, können Programmtitel, Parameterdaten und Informationen von verschiedenen Einstellungsänderungen auf dem Monitorbildschirm angezeigt werden, die auf dem Wiedergabebild der Videoquelle eingeblendet werden.
Falls keine Videoquelle angeschlossen, oder die Videoquelle ausgeschaltet ist, werden die Informationen auf blauem Grund gezeigt.
Hinweis: Die Programmtitel, die Parameterdaten und die anderen Informationen werden auch auf der Anzeige dieses Geräts angezeigt.
Einstellen der Anzeigeart
Die Anzeigeart für die Informationen auf dem Monitorbildschirm kann durch Drücken der Fernbedienungstaste ON SCREEN geändert werden. Drücken Sie diese Taste, um zwischen einer vollen, einer einfachen und ausgeschalteter Bildschirmanzeige umzuschalten.
(Beispiel)
volle Anzeige
einfache Anzeige
erlischt nach Anzeigedauer von einigen Sekunden
Hinweise
Bei der Einstellung in der Betriebsart SET MENU oder bei der Lautsprecherbalanceeinstellung mit einem Testsignal werden die Informationen vollständig auf dem Monitorbildschirm gezeigt, selbst wenn gegenwärtig eine andere Bildschirmanzeige eingestellt ist.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen können nicht mit einem Videokassettenrecorder aufgenommen werden.
A
B
C
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
ON SCREEN
Bildschirmanzeige
26
1A. CENTER SP
Positionen: LARGE (LRG)/SMALL (SML)/NONE Voreingestellte Position: LRG
LRG: Wenn Ihr Centerlautsprecher ungefähr gleich groß ist
wie die Hauptlautsprecher.
SML: Wenn Ihr Centerlautsprecher kleiner ist als die
Hauptlautsprecher. In dieser Position werden die tieffrequenten Baßsignale (unterhalb 90 Hz) des mittleren Kanals über die Buchsen SUBWOOFER wiedergegeben (bzw. über die Hauptlautsprecher, falls bei “1D. LFE/BASS OUT” die Position “MAIN” eingestellt ist).
NONE: Wenn Sie keinen Centerlautsprecher verwenden.
Der mittlere Kanal wird in diesem Fall über den rechten und linken Hauptlautsprecher wiedergegeben.
1B. REAR SP
Positionen: LARGE/SMALL Voreingestellte Position: LARGE
LARGE: Wenn die Wiedergabequalität der hinteren
Lautsprecher für Bässe sehr gut ist oder wenn ein Subwoofer parallel zu den hinteren Lautsprechern angeschlossen ist. In dieser Position werden die Signale des ganzen Frequenzbereichs über die hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
SMALL: Wenn die Bässe nicht mit hoher Qualität über die
hinteren Lautsprecher wiedergegeben werden können. In dieser Position werden die tieffrequenten Baßsignale (unterhalb 90 Hz) der hinteren Kanäle über die SUBWOOFER-Buchsen, wiedergegeben (bzw. über die Hauptlautsprecher falls bei “1D. LFE/BASS OUT” die Position “MAIN” eingestellt ist).
Um die Ausgangssignale an Ihre Lautsprecheranlage zu steuern, können an diesem Gerät die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Wählen Sie nach dem Anschließen der Lautsprecher die richtigen Einstellung für den optimalen Einsatz Ihrer Lautsprecheranlage. * Für nähere Einzelheiten über die Betriebsart SET MENU wird auf die Seiten 50 bis 53 verwiesen.
1. SPEAKER SET
1A. CENTER SP 1B. REAR SP 1C. MAIN SP 1D. LFE/BASS OUT 1E. SYS. SETUP 1F. MAIN LEVEL
m Beschreibung der Einstellungen
Einstellen des Ausgangs für die Betriebsart “SET MENU”
VORBEREITUNG
27
Deutsch
1C. MAIN SP
Positionen: LARGE/SMALL Voreingestellte Position: LARGE
LARGE: Wenn die Wiedergabequalität der Hauptlautsprecher
für Bässe sehr gut ist. In dieser Position werden die Hauptkanalsignale des gesamten Frequenzbereichs über die Hauptlautsprecher wiedergegeben.
SMALL: Wenn die Wiedergabequalität der Bässe über die
Hauptlautsprecher nicht so gut ist. Falls Sie jedoch keinen Subwoofer haben, sollten Sie diese Position nicht verwenden. In dieser Position werden die tieffrequenten Baßsignale (unterhalb 90 Hz) der Hauptkanäle über die SUBWOOFER-Buchsen, wiedergegeben (falls bei “1D. LFE/BASS OUT” die Position “SW” oder “BOTH” eingestellt ist).
1D. LFE/BASS OUT
Positionen: SW/MAIN/BOTH Voreingestellte Position: SW
MAIN: Wenn Sie keinen Subwoofer verwenden.
In dieser Position werden die Hauptkanalsignale, die Signale vom Baßeffektkanal (LFE-Kanal) und andere tieffrequente Signale, die in den Einstellungen “1A. CENTER SP” bis “1C. MAIN SP” für die Aufteilung auf andere Kanäle gewählt wurden, über die Hauptlautsprecher wiedergegeben.
SW/BOTH:
Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, stellen Sie “SW” oder “BOTH” ein. In diesen Positionen liegen die Signale des Tieffrequenzeffektkanals (LFE-Kanals) und andere tieffrequente Signale, die in den Einstellungen “1A. CENTER SP” bis “1C. MAIN SP” für die Aufteilung auf andere Kanäle gewählt wurden, an den SUBWOOFER-Buchsen, an. Falls bei “1C. MAIN SP” die Position “LARGE” eingestellt wurde, werden in der Position “SW” keine Signale von den Hauptkanälen über die SUBWOOFER-Buchsen, ausgegeben. In der Position “BOTH” liegen die tieffrequenten Signale der Hauptkanäle sowohl an den Hauptkanalbuchsen als auch an den SUBWOOFER-Buchsen, an.
1E. SYS. SETUP
Positionen: 7ch/5ch Voreingestellte Position: 7ch
7ch: Wenn in Ihrem System ein Paar von vorderen
Effektlautsprechern vorhanden ist.
5ch: Wenn in Ihrem System keine vorderen
Effektlautsprechern verwendet werden. Die Signale der vorderen Effektkanäle werden auf die Hauptlautsprecherkanäle aufgeteilt und über die Hauptlautsprecher wiedergegeben.
1F. MAIN LEVEL
Positionen: Normal/–10dB Voreingestellte Position: Normal
Normal: Wählen Sie unter normalen Umständen diese
Position.
–10dB: Wenn der Lautstärkepegel für den
Centerlautsprecher, die hinteren Lautsprecher und die vorderen Effektlautsprecher geringer als für die Hauptlautsprecher ist, selbst bei Einstellung des Maximalpegels. Der Lautstärkepegel über die Hauptlautsprecher wird um 10 dB verringert, um die Balance des Ausgangspegels richtig einzustellen.
VORBEREITUNG
Hinweis
Die Einstellungen von “1A” bis “1E” haben keinen Effekt auf Tonsignalen über den EXTERNAL DECODER INPUT-Buchsen auf der Rückseite dieses Gerätes.
28
m Ändern von einstellungen
Kontrollieren Sie die ausgeführten Einstellungen auf dem Anzeigefeld oder auf dem Monitorbildschirm.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, stellen Sie für den PARAMETER/SET MENU-Schalter in die Position “SET MENU”. Hinweis: Verwenden Sie die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung.
1 Schalten Sie dieses Gerät ein. (Falls notwendig,
schalten Sie den Monitor ein.)
2 Stellen Sie die Funktion “1. SPEAKER SET” durch ein-
oder mehrmaliges Drücken der folgenden Tasten ein. (Auf der Anzeige wird der Titel angezeigt).
3
4 Drücken Sie die Taste “+” oder “–” einmal oder mehr,
um den pfeilförmigen Cursor auf die gewünschte Position zu stellen.
5 Stellen Sie “1B. REAR SP”, “1C. MAIN SP”, “1D.
LFE/BASS OUT”, “1E. SYS. SETUP” bzw. “1F. MAIN LEVEL” auf die gleiche Weise ein. Stellen Sie zuerst die Funktion wie im Schritt 2 und dann die richtige Position wie im Schritt 4 beschrieben ein.
Gerätefrontseite
Einmal drücken.
Fernbedienung
Fernbedienung
STANDBY/ON
PARAMETER
SET MENU
SPEAKERS A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
SPEAKERS A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
Fernbedienung
SPEAKERS A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
1
1
2, 3, 4
Fernbedienung
Fernbedienung
oder
SYSTEM
POWER ON
ändern
VORBEREITUNG
In die Position “SET MENU” stellen.
Gerätefrontseite
oder
NEXTSET MENU
Gerätefrontseite
oder
NEXTSET MENU
Gerätefrontseite
oder
NEXTSET MENU
29
Deutsch
1
In die Position “∞” stellen.
2 Schalten Sie das Gerät ein.
3 Stellen Sie das Hauptlautsprecherpaar A oder B ein. Die
entsprechende Anzeige leuchtet.
*
Sie können auch beide Lautsprecherpaare A und B einschalten.
4
In die Position “0” stellen.
5
In die Position “OFF( )” stellen.
6 Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter der
Fernbedienung in die Position “PARAMETER” ein.
7 Drücken Sie die Testtaste (TEST) der Fernbedienung,
so daß auf dem Anzeigefeld “TEST DOLBY SUR.” erscheint und in die Testbetriebsart umgeschaltet wird.
Verwenden Sie den eingebauten Testtongenerator, um die Balance des Tonausgangspegels zwischen den Hauptlautsprechern, dem Centerlautsprecher und den hinteren Lautsprechern bzw. den vorderen Effektlautsprechern einzustellen. Nach dieser Einstellung ist der Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher in der Hörposition gleich, was für die Verwendung des digitalen Klangfeldprozessors, des Dolby Digital-Dekoders, des Dolby Pro Logic Surround-Dekoders und des DTS-Decoders wichtig ist.
Stellen Sie die Pegel der einzelnen Lautsprecher mit der Fernbedienung von Ihrer Hörposition aus ein. Hinweis: Verwenden Sie die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung.
BASS TREBLE BALANCE
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4
55
4
3
2
l0l
2
3
4
VOLUME
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
STANDBY/ON
1
2
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
BASS
EXTENSION
TONE
BYPASS
53 4
2
TEST
Gerätefrontseite
Gerätefrontseite
Gerätefrontseite
Gerätefrontseite
Gerätefrontseite
7
6
Fernbedienung
Fernbedienung
Fernbedienung
SYSTEM
POWER ON
oder
FORTGESETZT
PARAMETER
SET MENU
Einstellung der Lautsprecherbalance
VORBEREITUNG
A
SPEAKERS
B
PRESET
A/B/C/D/E
SYSTEM
STANDBY
CHURCH
ENTER-
TAINMENT
TV
THEATER
/DTS SURROUND
12
V-AUX
PHONO
EXT. DEC.
EFFECT
ON/OFF
MASTER VOLUME
MUTE
HALL 1 HALL 2
123
ROCK
JAZZ
CONCERT
CLUB
456
CONCERT
VIDEO
STADIUM
789
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
10 11
LEVEL
PARAMETER
TEST
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
POWER ON
TV
VCR
30
8 Erhöhen Sie den Lautstärkepegel.
Sie hören für je 2,5 Sekunden ein Testton (rosa Rauschen) vom linken Hauptlautsprecher, dem Centerlautsprecher, dem rechten Hauptlautsprecher, dem hinteren rechten Lautsprechern und dem hinteren linken Lautsprecher und die Anzeige wird wie gezeigt umgeschaltet.
* Der Testtonausgang wird auch auf dem
Monitorbildschirm durch ein Symbol eines Wiedergaberaums angezeigt, um den Pegel der einzelnen Lautsprecher einfach einstellen zu können.
* Falls die Funktion “1A. CENTER SP” in der SET MENU-
Betriebsart in die Position “NONE” gestellt ist, so wird das Testsignal des mittleren Kanals über die beiden Hauptlautsprecher wiedergegeben.
9 Stellen Sie den Balanceregler (BALANCE) so ein, daß
der Klangfeldpegel von beiden Hauptlautsprechern gleich ist.
10 Stellen Sie die Wiedergabepegel des
Centerlautsprechers und der hinteren Lautsprecher auf beinahe den gleichen Lautstärkepegel wie die Hauptlautsprecher ein.
Einstellung:
Stellen Sie mit den Tasten + oder – den Lautsprecherpegel (außer Hauptlautsprecher) für das gegenwärtig wiedergegebene Testsignal ein.
* Durch Drücken der Taste + wird der Pegel erhöht, durch
Drücken der Taste – wird der Pegel vermindert.
* Während des Einstellens wird das Testsignal über den
einzustellenden Lautsprecher wiedergegeben.
Falls erwünscht, können Sie den Lausprecherpegel mit der Taste oder durch ein- oder mehrmaliges Drücken einstellen, so daß die Anzeige “CENTER”, “RIGHT SURROUND” oder “LEFT SURROUND” erscheint.
* Wenn die Taste oder gedrückt gehalten wird,
so ist das Testsignal fest auf den gewählten Lautsprecher eingestellt.
* Die Anzeige “CENTER” bedeutet, daß der
Centerlautsprecher, die Anzeige “RIGHT SURROUND” bedeutet, daß der hintere rechte Lautsprecher und die Anzeige “LEFT SURROUND” bedeutet, daß der hintere linke Lautsprecher eingestellt ist.
* Der Ausgangspegel über
den eingestellten Lautsprecher kann mit der Taste + oder – eingestellt werden.
Haupt (links)
Haupt (rechts)
Mitte
Hinten (links)
Hinten (rechts)
Fernbedienung
Gerätefrontseite
Fernbedienung
TEST DOLBY SUR.
EFFECT LEVEL CENTER 2dB
+
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
EFFECT
ON/OFF
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
10
8
9
FORTGESETZT
VORBEREITUNG
Fernbedienung
MUTE
BALANCE
l0l
2
2
3
3
4
4
55
LR
31
Deutsch
11 Für die Einstellung der vorderen Effektlautsprecher
muß die Testtaste (TEST) der Fernbedienung nochmals gedrückt werden, so daß die Anzeige “TEST DSP” aufleuchtet.
Danach kann nacheinander ein Testsignal von den Haupt- und den vorderen Effektlautsprechern gehört werden.
12 Stellen Sie den Pegel der vorderen
Effektlautsprecher mit den Tasten “+” oder “– ” ein, so daß er dem Pegel der Hauptlautsprecher entspricht. * Während des Einstellens wird das Testsignal über
die vorderen Effektlautsprecher wiedergegeben.
* Wenn die Taste oder gedrückt gehalten
wird, ist das Testsignal fest auf linken bzw. rechten vorderen Effektlautsprecher eingestellt. Auf diese Weise können Sie auch überprüfen, ob die einzelnen Lautsprecher richtig am Gerät angeschlossen sind.
13 Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die
Testtaste (TEST) noch einmal, um das Testsignal auszuschalten.
Hinweise
Nach Abschluß dieser Einstellungen sollten Sie den Gesamtlautstärkepegel nur mit dem Lautstärkeregler (VOLUME) oder mit den Lautstärketasten (MASTER VOLUME) der Fernbedienung einstellen.
Bei Verwendung von externen Verstärkern können Sie die Balance auch mit den Lautstärkereglern des externen Verstärkers einstellen.
Falls in der Position “NONE” im Schritt 10 die Funktion “1A. CENTER SP” in der SET MENU-Betriebsart eingestellt wurde, kann der Lautstärkepegel des Centerlautsprechers nicht eingestellt werden, weil in dieser Betriebsart die Wiedergabe der Mittenposition über die Hauptlautsprecher wiedergegeben wird.
Falls der Tonausgangspegel vom Centerlautsprecher und von den hinteren Lautsprecher ungenügend ist, können Sie den Pegel der Hauptlautsprecher verringern, wenn Sie für die Funktion “1F. MAIN LEVEL” in der Betriebsart SET MENU die Position “–10dB” einstellen.
Fernbedienung
Fernbedienung
erlischt
TEST
Fernbedienung
TEST
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
12
11, 13
Hauptlautsprecher
Vorderer Effektlautsprecher
VORBEREITUNG
1
In die Position “∞” stellen.
2 Schalten Sie das Gerät ein.
3 Stellen Sie das Hauptlautsprecherpaar A oder B ein. Die
entsprechende Anzeige leuchtet.
Gerätefrontseite
*
Sie können auch beide Lautsprecherpaare A und B einschalten.
4 Wählen Sie eine Eingangsquelle.
(Schalten Sie für Videoquellen das Fernsehgerät bzw. den Monitor ein.) Die eingestellte Tonquelle wird auf dem Anzeigefeld und dem Monitorbildschirm angezeigt.
Kürzel der gewählten Eingangsquelle.
Für die Einstellung der an den Buchsen EXTERNAL DECODER INPUT angeschlossenen Tonquelle drücken Sie die Taste EXT. DECODER, so daß die Anzeige “EXT. DECODER IN” leuchtet. (Für Einzelheiten wird auf die Seite 34 verwiesen.)
32
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
1
2
4
4
3
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
DVD/LD
SPEAKERS
A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
TAPE/MD
A/B
REC/PAUSE
BA
A
CD
TUNER
VCR 1
B
DVD/LD
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
TV/DBS
V-AUX
VCR 2
C
DIR
DISCSTOP
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
Gerätefrontseite
Gerätefrontseite
2
Fernbedienung
SYSTEM
POWER ON
oder
GRUNDBEDIENUNG
Wiedergabe einer Tonquelle
A
SPEAKERS
B
FORTGESETZT
20
28
40
60
VOLUME
l6
–dB
l2
8
4
2
0
STANDBY/ON
33
Deutsch
GRUNDBEDIENUNG
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
75
5
7
8
TAPE/MD
A/B
REC/PAUSE
BA
A
CD
TUNER
VCR 1
B
DVD/LD
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
TV/DBS
V-AUX
VCR 2
C
DIR
DISCSTOP
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
8
5 Die Eingangsbetriebsart wird ebenfalls Tonquellen mit
mehr als einem Eingangssignal gezeigt. Drücken Sie zum Umschalten der Eingangsbetriebsart
die Taste (INPUT MODE) an der Gerätefrontseite oder die Eingangswahltaste für die gegenwärtig eingestellte Eingangsquelle auf der Fernbedienung. (Zum Umschalten der Eingangsbetriebsart wird auf die Seite 35 verwiesen.)
6 Schalten Sie die Tonquelle ein. 7
Stellen Sie den Lautstärkepegel ein.
8 Stellen Sie den Baßregler (BASS), den Höhenregler
(TREBLE) und den Balanceregler (BALANCE) ein (siehe Seite 39) oder den digitalen Klangfeldprozessor verwenden (siehe Seiten 40 bis 42).
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
Eingangsbetriebsart
INPUT MODE
DVD/LD
SPEAKERS A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
VOLUME
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
MASTER VOLUME
MUTE
34
Nach beendeter Wiedergabe
Drücken Sie den Netzschalter (STANDBY/ON) an der Gerätefrontseite bzw. die Netztaste (STANDBY) der Fernbedienung, um das Gerät in die Betriebsbereitschaft umzuschalten.
Einstellen der Tonquelle, die als Eingangsquelle an den Buchsen EXTERNAL DECODER INPUT angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste EXT. DECODER, so daß die Anzeige “EXT. DECODER IN” leuchtet.
Hinweis
Die auf diese Weise eingestellte Eingangsquelle hat Priorität über eine bereits eingestellte Eingangsquelle. Um eine andere Tonquelle einzustellen, drücken Sie die Taste EXT. DECODER nochmals, so daß die Anzeige “EXT. DECODER IN” erlischt und verwenden Sie den Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR).
Hinweise für die Wahl der Eingangsquelle
Beachten Sie, daß bei der Wahl der Eingangsquelle die Signalquelle eingestellt wird, die an den entsprechenden Buchsen an der Geräterückseite angeschlossen ist. * Stellen Sie “V-AUX” ein, um die Quelle des an den
frontseitigen Buchsen VIDEO AUX angeschlossenen Gerätes einzustellen.
Die Einstellung der Taste EXT. DECODER kann nicht durch die Wahl einer anderen Eingangsquelle aufgehoben werden. Um die Einstellung aufzuheben, müssen Sie die Taste EXT. DECODER nochmals drücken, so daß die Anzeige “EXT. DECODER IN” erlischt.
Falls Sie eine Videoquelle einstellen ohne die Einstellung der Taste EXT. DECODER auszuschalten, wird das Bild von der Videoquelle zusammen mit dem Ton, der mit der Taste EXT. DECODER eingestellten Quelle wiedergegeben.
Falls während der Wiedergabe einer Videoquelle eine andere Tonquelle mit einer Eingangswahltaste der Fernbedienung eingestellt wird, wird der Ton von der neu eingestellten Tonquelle wiedergegeben, während das Bild der vorher eingestellten Videoquelle wiedergegeben wird.
Beim Einstellen einer Eingangstonquelle wird das DSP­Programm (bzw. der Zustand bei keinem DSP-Programm), das beim letzten Mal dieser Tonquelle eingestellt war, automatisch wieder eingestellt.
Bei der Wiedergabe einer Nicht-Standard-Tonquelle oder bei einer Störung des Wiedergabegerätes erscheint die Anzeige “INPUT DATA ERR”.
Gerätefrontseite
EXT. DECODER
STANDBY/ON
Gerätefrontseite
Fernbedienung
STANDBY
oder
Fernbedienung
EXT. DEC.
oder
GRUNDBEDIENUNG
35
Deutsch
v Für CD-, TAPE/MD und TV/DBS-Tonquellen
Für diese Tonquellen sind die folgenden drei Eingangsbetriebsarten vorhanden.
AUTO:
In dieser Position wird der Eingang beim Einschalten des Gerätes automatisch eingestellt. Das Eingangssignal wird automatisch nach den folgenden Prioritäten eingestellt.
1. Digitalsignal kodiert mit Dolby Digital oder DTS oder normales digitale Eingangssignale (PCM)
2. Analoges Eingangssignal (ANALOG)
* Für eine CD-Tonquelle wird die an der
Koaxialeingangsbuchse (COAXIAL) anliegenden Signale eingestellt, falls sowohl an den Lichtleiter- (OPTICAL) und Koaxialeingangsbuchsen (COAXIAL) ein Signaleingang vorhanden ist.
DTS:
In dieser Betriebsart werden nur die mit DTS kodierten digitalen Eingangssignale eingestellt, obwohl gleichzeitig auch andere Eingangssignale anliegen.
ANALOG
In dieser Position werden nur die analogen Eingangssignale eingestellt, auch wenn gleichzeitig Digitalsignale anliegen. Verwenden Sie diese Position, wenn Sie analoge Eingangssignale anstelle von digitalen Eingangssignalen verwenden wollen.
v Für DVD/LD-Tonquelle
Für diese Tonquellen gibt es die folgenden fünf Eingangsbetriebsarten.
AUTO:
In dieser Position wird der Eingang beim Einschalten des Gerätes automatisch eingestellt. Das Eingangssignal wird automatisch nach den folgenden Prioritäten eingestellt.
1. Dolby Digital RF-Siganl (DOLBY DIGITAL)
2. Digitalsignal kodiert mit Dolby Digital oder DTS oder normales digitale Eingangssignale (PCM)
3. Analoges Eingangssignal (ANALOG)
D.D.RF:
In dieser Position werden nur die Dolby Digital RF-Signale eingestellt.
DTS:
In dieser Betriebsart werden nur die mit DTS kodierten digitalen Eingangssignale eingestellt, obwohl gleichzeitig auch andere Eingangssignale anliegen.
DGTL:
In dieser Position werden nur digitale Eingangssignale (DOLBY DIGITAL, DTS oder PCM) eingestellt, selbst wenn gleichzeitig auch noch andere Signale anliegen.
ANALOG
In dieser Position werden nur die analogen Eingangssignale eingestellt, auch wenn gleichzeitig andere Digitalsignale anliegen.
GRUNDBEDIENUNG
m Umschalten der Eingangsbetriebsart
Bei diesem Gerät kann die Eingangsbetriebsart für Tonquellen mit mehr als einer Eingangssignalart umgeschaltet werden.
36
Hinweise zum Einstellen der Eingangsbetriebsart
Die Eingangsbetriebsart für eine TV/DBS-Quelle wird mit der Funktion “7. TV/DBS INPUT” von SET MENU eingestellt. Beim Einschalten wird das Gerät automatisch in die eingestellte Eingangsbetriebsart umgeschaltet.
Für die Wiedergabe einer mit Dolby Digital kodierten DVD/LD-Quelle stellen Sie die Eingangsbetriebsart AUTO oder D.D.RF ein.
Stellen Sie die Betriebsart ANALOG für die Wiedergabe einer normalen 2-Kanal-Tonquelle mit einem Dolby Pro Logic Surround-Programm ein.
Die Tonwiedergabe kann bei gewissen LD- und DVD­Spielern in den folgenden Fällen unterbrochen werden: Die Eingangsbetriebsart ist auf “AUTO” eingestellt. Bei der Wiedergabe einer mit Dolby Digital oder DTS kodierten Disc wurde der Suchlauf eingeschaltet und danach wird die Wiedergabe fortgesetzt. Die Wiedergabe wird unterbrochen, weil das digitale Eingangssignal nochmals eingestellt wurde.
Für die Tonquellen PHONO, TUNER, VCR 1, VCR 2 und VIDEO AUX kann die Eingangsbetriebsart nicht geändert werden, weil es sich um analoge Signale handelt.
Die eingestellte Eingangsbetriebsart wird auf dem Anzeigefeld und auf dem Monitorbildschirm beim Einstellen von DVD/LD, CD, TAPE/MD oder TV/DBS oder beim Umschalten der Eingangsbetriebsart angezeigt. Das eingestellte Eingangssignal wird auch beim Umschalten der Betriebsart auf “AUTO” angezeigt, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
* Das eingestellte Eingangssignal wird nicht angezeigt,
falls die Eingangsbetriebsart während des Lautsprechertests umgeschaltet wird. In diesem Fall wird nur “AUTO” angezeigt.
Hinweise für die Wiedergabe einer mit DTS kodierten Quelle
Stellen Sie für die Wiedergabe einer mit DTS kodierten LD- oder CD-Tonquelle die DTS-Betriebsart ein. (Rote Anzeige “dts” auf dem Anzeigefeld leuchtet.) Falls die Betriebsart “AUTO” eingestellt ist, können nach dem Beginn der Wiedergabe Störgeräusche auftreten. Verwenden Sie für diese Tonquellen die Betriebsart “ANALOG” nicht, weil nur die Hintergrundgeräusche über die Lautsprecher wiedergegeben werden.
Dieses Gerät wird bei der Wiedergabe von mit DTS kodierten CD- oder LD-Quellen in der AUTO-Betriebsart zur Vermeidung von Hintergrundgeräuschen automatisch in der Betriebsart für die DTS-Dekodierung gesperrt. Wenn in der obenstehenden Betriebsart die rote Anzeige “dts” blinkt, so findet keine Tonwiedergabe statt, wenn von einer CD- oder LD-Quelle eine Disk mit normalen Digitalsignalen (PCM) wiedergegeben wird. Drücken Sie die Eingangsbetriebsarttaste (INPUT MODE) an der Frontseite oder die Eingangswahltaste der Fernbedienung für die gegenwärtige Signalquelle, so daß auf dem Anzeigefeld “PCM” aufleuchtet.
GRUNDBEDIENUNG
SPEAKERS
A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
37
Deutsch
1 Stellen Sie den Aufnahmeausgangsschalter (REC
OUT) in die Position SOURCE.
2 Wählen Sie die aufzuzeichnende Tonquelle.
3 Geben Sie die Tonquelle wieder und erhöhen Sie zur
Kontrolle der Eingangsquelle den Lautstärkepegel mit dem Lautstärkeregler (VOLUME).
4 Schalten Sie den an diesem Gerät angeschlossenen
Kassetten-, MD- bzw. Videorecorder auf Aufnahme.
3
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
2
Gerätefrontseite
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
CD
2
3
TAPE/MD
A/B
REC/PAUSE
BA
A
CD
TUNER
VCR 1
B
DVD/LD
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
TV/DBS
V-AUX
VCR 2
C
DIR
DISCSTOP
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
VOLUME
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
MASTER VOLUME
MUTE
1
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
Aufnahme bzw. Überspielen einer Tonquelle auf eine Kassette (oder MD)
m Aufnahme einer Wiedergabequelle auf einer Kassette (oder MD)
GRUNDBEDIENUNG
Hinweis: Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, müssen
Sie darauf achten, daß die Abdeckung geöffnet ist.
38
m Aufnahme einer Tonquelle auf eine Kassette (oder MD) und Wiedergabe
einer anderen Quelle
Die mit der Taste REC OUT eingestellte Quelle (außer “SOURCE”) kann mit einem Kassettendeck (bzw. einem MD-Recorder) oder mit einem Videorecorder aufgenommen werden, unabhängig von der Position des Eingangswahlschalters (INPUT SELECTOR).
1 Wählen Sie die gewünschte Aufnahmetonquelle.
2 Schalten Sie die Tonquelle ein. 3 Stellen Sie die Tonquelle mit dem
Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) ein und stellen Sie zum Überprüfen des Tonausgangs die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler (VOLUME) ein.
4 Schalten Sie den Kassetten-, MD- bzw. Videorecorder
auf Aufnahme.
5 Der Ton und/oder das Bild der Aufnahme kann
überwacht werden, wenn mit dem Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) das Kassettendeck (bzw. der Videorecorder) eingestellt wird.
6 Die Aufnahme wird nicht beeinflußt, falls Sie mit dem
Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) eine andere Quelle für die Wiedergabe einstellen.
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
CD
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
Gerätefrontseite
oder
oder
Fernbedienung
VOLUME
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
MASTER VOLUME
MUTE
TAPE/MD
3
1
3, 5, 6
3, 5, 6
3
TAPE/MD
A/B
REC/PAUSE
BA
A
CD
TUNER
VCR 1
B
DVD/LD
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
TV/DBS
V-AUX
VCR 2
C
DIR
DISCSTOP
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
GRUNDBEDIENUNG
Hinweis: Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, müssen
Sie darauf achten, daß die Abdeckung geöffnet ist.
39
Deutsch
Hinweise für die Aufnahme
Die Einstellungen des Lautstärkereglers (VOLUME), des Baßreglers (BASS), des Höhenreglers (TREBLE), des Balancereglers (BALANCE) und der Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION) und die Einstellung des DSP haben keinen Einfluß auf die Aufnahme.
In den Videoschaltungen dieses Gerätes werden unabhängig voneinander gemischte Video- und S­Videosignale verarbeitet. Aus diesem Grund ist bei der Aufnahme oder beim Überspielen von Videosignalen zu beachten, wenn das Videogerät nur ein S-Video-Signal (bzw. nur ein gemischtes Videosignal) liefert, daß Sie nur ein S-Video-Signal (bzw. nur ein gemischtes Signal) aufnehmen können.
Eine Tonquelle, die an diesem Gerät zwischen den digitalen Lichtleiterbuchsen angeschlossen ist, kann nur mit einem Kassettendeck (oder einem MD-Recorder usw.) aufgezeichnet werden, der an den Buchsen OPTICAL TAPE/MD OUT dieses Gerätes angeschlossen ist.
Dolby Digital RF-Audioeingangssignale können nicht mit einem Kassettendeck oder einem Videokassettenrecorder aufgenommen werden. Für die Aufnahme einer LD-Quelle muß ein LD-Spieler an die Lichtleitereingangsbuchse (OPTICAL) und/oder an die analogen Audioeingangsbuchsen dieses Gerätes angeschlossen werden.
Eine an den Buchsen EXTERNAL DECODER INPUT anliegende Signalquelle kann nicht aufgenommen werden.
Für das Aufzeichnen von Schallplatten, CDs, Radioübertragungen etc. sind die Urheberrechte in Ihrem Land zu beachten, da durch das Aufzeichnen Urherberrechte verletzt werden können.
Falls Sie ein Video wiedergeben, das gegen unbefugtes Kopieren durch Scrambling und Kodierung geschützt ist, kann die auf dem Bild eingeblendete Anzeige und/oder das Bild durch die Signale gestört sein.
GRUNDBEDIENUNG
m Einstellen des Balancereglers
(BALANCE)
Stellen Sie die Balance für den Ausgleich der Lautstärke von den beiden Lautsprechern zur Kompensation für die Lautsprecheraufstellung und die Raumbedingungen richtig ein.
Hinweis
Dieser Regler hat nur einen Einfluß auf die Tonwiedergabe des Hauptlautsprecherpaars.
m Baßverstärkungstaste
(BASS EXTENSION)
Bei eingerasteter Taste (ON) werden die Bässe der Hauptlaut­sprecher rechts und links verstärkt, während die Gesamt­Klangbalance eingehalten wird. Diese Funktion ist für eine wirkungsvolle Baßverstärkung ohne Verwendung eines Subwoofers.
m Einstellen des Baß-(BASS) und
Höhenreglers (TREBLE)
BASS : Drehen Sie den Regler zum Erhöhen, bzw.
Verringern der Baßlautstärke nach rechts bzw. links.
TREBLE : Drehen Sie den Regler zum Erhöhen, bzw.
Verringern der Höhenlautstärke nach rechts bzw. links.
Hinweis
Diese Regler haben nur einen Einfluß auf die Tonwiedergabe des Hauptlautsprecherpaars.
m Direkttaste (TONE BYPASS)
Rasten Sie diese Taste ein (ON), um die Signale nicht über die Klangregler “BASS” und “TREBLE” zu führen. Diese Funktion dient für den Ausgang eines reinen Tons und zur Überprüfung der Klangregeleinstellungen. Bei ausgerasteter Taste (OFF) kann die Klangregelung verwendet werden.
BASS TREBLE
55
4
3
2
l0l
2
3
4
55
4
3
2
l0l
2
3
4
BASS
EXTENSION
TONE
BYPASS
BALANCE
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
BASS
EXTENSION
TONE
BYPASS
Klangeinstellung
40
Digitaler Klangfeldprozessor (DSP)
Wiedergabe einer Tonquelle mit dem Klangfeldprozessor-Effekt (DSP)
B
Dieses Gerät ist mit einem digitalen Multi-Programm-Klangfeldprozessor ausgerüstet. Mit diesem Prozessor kann das Klangfeld sowohl von Audio- als auch von Videoquellen elektronisch erweitert und verändert werden, um in Ihrem Wiedergaberaum eine theaterähnliche Atmosphäre zu erzeugen. Für eine ausgezeichnete Tonwiedergabe können Sie je nach der Tonquelle ein geeignetes Klangfeldprogramm auswählen und die gewünschten Klangeinstellungen vornehmen.
Außerdem ist dieses Gerät mit einem Dolby Digital-Dekoder und einem Dolby Pro Logic Surround-Dekoder für Mehrkanal­Wiedergaben von Quellen, die mit Dolby-Surround kodiert sind, sowie einem DTS-Dekoder für Mehrkanaltonwiedergaben für DTS kodierten Tonquellen ausgerüstet. Die Wiedergabe von diesen Dekodern kann durch die Auswahl eines entsprechenden DSP, einschließlich einer Kombination von YAMAHA-DSP mit Dolby Digital, Dolby Pro Logic Surround oder DTS gesteuert werden.
Das Gerät stellt 12 Klangfeldprogramme zur Wahl, 7 davon reproduzieren die Akustik berühmter Konzertstätten, während 5 Programme für Ton- und Videoquellen zur Verfügung stehen. Außerdem besitzt jedes Programm zwei Unterprogramme. Alle Programme bieten einstellbare Parameter, damit Sie das Klangfeld nach Ihrem Wunsch modifizieren können.
Für Einzelheiten über die Digitalfeldprogramme wird auf die Seiten 45 und 49 verwiesen.
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 7 im Abschnitt “Wiedergabe einer Tonquelle” auf die Seiten 32 bis 33 aus. 2 Bedienung mit den Tasten an der Gerätefrontseite:
Falls auf der Anzeige kein Programm angezeigt wird, drücken Sie zum Einschalten des Klangfeldprozessors die Effekttaste (EFFECT), so daß auf der Anzeige oder auf dem Bildschirm ein DSP-Programm angezeigt wird.
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
2
2
Bedienung mit der Fernbedienung:
Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter in die Position “PARAMETER”. Hinweis: Verwenden Sie die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung.
PARAMETER
SET MENU
FORTGESETZT
EFFECT
GRUNDBEDIENUNG
DISCSTOP
DVD/LD
TV/DBS
VCR 2
C
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
ENTER-
TAINMENT
TV
THEATER
/DTS SURROUND
12
V-AUX
PHONO
EXT. DEC.
EFFECT
ON/OFF
HALL 1 HALL 2
123
ROCK
JAZZ
CONCERT
CLUB
456
CONCERT
VIDEO
STADIUM
789
MOVIE
MOVIE
THEATER 1
THEATER 2
10 11
LEVEL
PARAMETER
TEST
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
41
Deutsch
3 Stellen Sie für die Tonquelle ein Klangfeld ein.
Das eingestellte Klangfeldprogramm erscheint auf dem Anzeigefeld und auf dem Bildschirm.
4
Stellen Sie den Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher ein. (Für nähere Hinweise wird auf die Seiten 43 und 44 verwiesen.)
Sie können auch Ihr eigenes Klangfeld zusammenstellen. (Für Einzelheiten wird auf die Seiten 54 bis 58 verwiesen.)
Hinweise
Die Programme können für die einzelnen Eingangsquellen eingestellt werden. Nach der Wahl eines Programms wird dieses mit der Eingangsquelle verknüpft, so daß bei der Einstellung der gleichen Eingangsquelle immer auch das gleiche Programm aufgerufen wird.
Zum Ausschalten des eingestellten Klangfelds können Sie die Effekttaste (EFFECT) drücken. Die Tonquelle wird dann normal in 2-Kanal-Stereo ohne Raumklangeffekt wiedergegeben.
Bei der Wiedergabe einer Monotonquelle mit dem PRO LOGIC (Normal/ Enhanced) erfolgt keinen rechten Effekt. Außerdem kann die Tonwiedergabe unnatürlich sein, wegen der Einstellung des Lautsprecherausgangs (1A bis 1D) in der Betriebart SET MENU.
Bei Verwendung des Dolby Pro Logic Surround-Dekoders, des Dolby Digital-Dekoders oder des DTS-Dekoders wird die Tonwiedergabe durch die Einstellung des Baßreglers (BASS) und des Höhenreglers (TREBLE) stark beeinflußt, so daß durch die Balance zwischen dem Centerlautsprecher und dem hinteren Lautsprecherpaar die Tonwiedergabe unnatürlich wirken kann.
Wenn eine Tonquelle an den Buchsen EXTERNAL DECODER INPUT dieses Gerätes anliegt, kann der Klangfeldprozessor (DSP) nicht verwendet werden und die Effekttaste (EFFECT) ist wirkungslos.
SPEAKERS A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
CHURCH
123
CLUB
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCEFIT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
TAINMENT
ENTER-
456
HALL 1 HALL 2
789
10 11
/DTS SURROUND
12
Unterprogramm
Programm
Nochmals drücken
a)
b) Stellen Sie das gewünschte Unterprogramm durch
nochmaliges Drücken der gleichen DSP­Programmtaste (DSP) oder durch Drücken der Tasten +/–.
PROGRAM
DVD/LD
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
TV/DBS
V-AUX
VCR 2
C
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
10 11
/DTS SURROUND
12
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
3
3
3
Bedienung mit den Tasten an der Gerätefrontseite: Bedienung mit der Fernbedienung:
GRUNDBEDIENUNG
42
m Wiedergabe einer Videoquelle
kodiert mit Dolby Pro Logic Surround, Dolby Digital oder DTS
Wenn bei den Programmen 10, 11 oder 12 als Eingangssignal ein 2-Kanal-Stereosignal vorhanden ist, so wird mit Dolby Pro Logic Surround dekodiert. Wenn ein anderes Programm eingestellt wird und das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist, wird automatisch mit Dolby Digital dekodiert.
Wenn ein anderes Programm eingestellt wird und das Eingangssignal mit DTS kodiert ist, wird automatisch mit DTS dekodiert.
Die Signalverarbeitung wird durch die folgenden Anzeigen auf dem Anzeigefeld angezeigt.
1 Leuchtet bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten DVD-
Tonquelle, wenn DTS dekodiert wird.
2 Leuchtet bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten LD-
oder CD-Tonquelle, wenn DTS dekodiert wird.
3 Leuchtet beim Dekodieren mit Dolby Digital und wenn es
sich bei den Signalen von der eingestellten, mit Dolby Digital kodierten Tonquelle nicht um 2-Kanalsignale handelt.
4 Leuchtet beim Dekodieren mit Dolby Pro Logic Surround. 5 Leuchtet bei eingeschaltetem digitalen
Klangfeldprozessor.
Auf dem Anzeigefeld oder auf dem Monitorbildschirm wird das eingestellte Unterprogramm entsprechend der Kodierungsart angezeigt.
Hinweise
Bei einer Tonquelle, die nicht mit Dolby Digital kodiert ist, wird Dolby Digital nicht dekodiert. Bei einer Tonquelle, die nicht mit DTS kodiert ist, wird DTS nicht dekodiert.
Falls das Eingangssignal der mit Dolby Digital dekodierten Quelle aus einem 2-Kanalsignal besteht, so werden die Signale ähnlich wie analoge oder PCM-Tonsignale verarbeitet.
Die Anzeige 3 leuchtet auch, wenn der Eingang “D.D.RF” eingestellt ist, selbst wenn keine mit Dolby Digital kodierten Signale anliegen.
HINWEIS
Falls nach der Wiedergabe einer mit DTS kodierten LD oder CD bei rot leuchtender Anzeige “dts” eine andere LD oder CD eingelegt wird, die nicht mit DTS kodiert ist, so wird kein Ton wiedergegeben. In diesem Fall blinkt die rote Anzeige “dts”, um anzuzeigen, daß das Gerät für die DTS-Dekodierung verrieglt ist. Für die normale Wiedergabe müssen Sie durch Drücken einer Eingangswahltaste der Fernbedienung oder der Taste INPUT MODE an der Gerätefrontseite eine andere Betriebsart als DTS-Kodierung einstellen, so daß die rote Anzeige “dts” ausgeschaltet ist.
m Ausschalten des Effektklangs
Mittels der Effekttaste (EFFECT) an der Gerätefrontseite und der Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF) der Fernbedienung können Sie den normalen Stereoklang einfach mit dem Effektklang vergleichen.
Um den Effektklang auszuschalten und nur die Hauptkanäle zu hören, müssen Sie die Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF) oder die Effekttaste (EFFECT) betätigen. Um den Klangeffekt wieder einzuschalten, müssen Sie die Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF) oder die Effekttaste (EFFECT) erneut drücken.
Hinweise
Wenn bei der Eingabe von Signalen, die mit Dolby Digital oder DTS kodiert sind, der Effektklang ausgeschaltet ist, so werden die Signale aller Kanäle gemischt und über die Hauptlautsprecher wiedergegeben.
Falls bei einer mit Dolby Digital oder DTS kodierten Tonquelle die Effekte mit der Effekttaste (EFFECT) oder der Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF) ausgeschaltet werden, kann die Tonwiedergabe schwach oder unnatürlich sein. Schalten Sie in diesem Fall die Effekte mit der Effekttaste (EFFECT) oder der Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF) ein oder verwenden Sie nicht mit Dolby Digital oder DTS kodierte Eingangssignale.
Falls die Effekte mit der Effekttaste (EFFECT) oder der Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF) ausgeschaltet wird, so wird einige Informationen nach dem Typ der digitalen Eingangsignal auf dem Anzeigefeld angezeigt. Wenn bei einer mit Dolby Digital kodierten Tonquelle, zum Beispiel, so wird die Abtastfrequenz und die Kanalanordnung des dekodierten Signals wie folgt angezeigt.
Beispiel)
* Bei der Eingangsquelle Dolby Digital KARAOKE wird vor
der Kanalanordnung ein “K” angezeigt.
DIGITAL
PRO LOGIC
DSP
DIGITAL SOURCE
1
3
2
4 5
Gerätefrontseite
oder
Fernbedienung
EFFECT
EFFECT
ON/OFF
Abtastfrequenz 48 kHz
3 Kanäle vorne, 2 Kanäle hinten
EFFECT OFF
fs=48k in : 3/2
GRUNDBEDIENUNG
43
Deutsch
Einstellen des Ausgangspegels des Centerlautsprechers, der hinteren Lautsprecher der vorderen Effektlautsprecher und des Subwoofers
Der Tonausgangspegel der einzelnen Lautsprecher kann eingestellt werden, selbst wenn der Pegel wie im Abschnitt “Einstellung der Lautsprecherbalance” auf die Seiten 29 und 31 bereits eingestellt ist.
1 Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter der
Fernbedienung in die Position “PARAMETER” ein.
2
3 Drücken Sie eine der gezeigten Tasten bis der bzw. die
Lautsprecher, dessen Pegel Sie einstellen wollen auf dem Anzeigefeld erscheint.
Mit jedem Tastendruck wird wie obenstehend gezeigt umgeschaltet:
* Mit der Taste der Fernbedienung erfolgt die
Umschaltung in umgekehrter Reihenfolge.
4 Stellen Sie den Pegel des gewählten Lautsprechers bzw.
der Lautsprecher ein.
5 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für die anderen
Lautsprecher.
(Ausgangspegel des Centerlautsprechers)
(Ausgangspegel und des rechten hinteren Lautsprechers)
(Ausgangspegel des linken hinteren Lautsprechers)
(Ausgangspegel der vorderen Effektlautsprecher)
(Ausgangspegel des Subwoofers)
m Einstellmethode
Diese Einstellung kann nur mit der Fernbedienung durchgeführt werden. Hinweis: Verwenden Sie die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung.
LEVEL
LEVEL
PARAMETER
SET MENU
oder
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
V-AUX
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
2, 3
3, 4
1
GRUNDBEDIENUNG
CENTER
R SUR.
L SUR.
FRONT
SWFR
44
Hinweise
Wenn der Pegel einmal eingestellt ist, gilt er für alle digitalen Klangfeldprogramme.
Der eingestellte Ausgangspegel jedes Lautsprechers werden gespeichert, auch wenn das Gerät in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet wird. Falls jedoch der Netzstecker für länger als eine Woche nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen wird, werden die Einstellwerte auf die Grundeinstellungen des Herstellers zurückgestellt.
Falls in der Position “NONE” die Funktion “1A. CENTER SP” in der SET MENU-Betriebsart eingestellt wurde, kann der Lautstärkepegel des Centerlautsprechers nicht eingestellt werden, weil in dieser Betriebsart die Wiedergabe der Mittenposition über die Hauptlautsprecher wiedergegeben wird.
Falls ein DSP Programm vpr Nr. 1 bis 7 ausgewählt wird, kann der Lautstärkepegel des Centerlautsprechers richt eingestellt werden.
Falls die Anzeige auf dem Anzeigefeld nicht leuchtet, kann der Laustärkepegel des vorderen Effektlautsprechers nicht eingestellt werden.
DSP
GRUNDBEDIENUNG
Lautsprecher
CENTER RIGHT SURROUND (R SUR.) LEFT SURROUND (L SUR.) FRONT SUBWOOFER (SWFR)
Voreingestellter Wert
0 0 0 0 0
Einstellbereich (dB)
MIN, –20 bis +10 MIN, –20 bis +10 MIN, –20 bis +10 MIN, –20 bis +10 MIN, –20 bis 0
45
Deutsch
Im folgenden sind die Klangfelder kurz beschrieben, die von den Festprogrammen erzeugt werden. Beachten Sie, daß es sich hierbei in den meisten Fällen um die präzise Nachbildung tatsächlich existierender akustischer Klangfelder handelt. Dazu wurden die Klangfelder an den entsprechenden Orten mit Präzisionsmeßgeräten ausgemessen und aufgenommen.
Hinweis Die Kanalpegelbalance zwischen den linken und rechten hinteren Effektlautsprechern kann vom eingestellten Klangfeld abhängen, weil die meisten dieser Klangfelder die Wiedergabe unter den betreffenden akustischen Bedingungen simulieren.
m Programme 1 bis 7: HiFi-DSP-Programme (für Audioquellen)
Falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht: ( )
Lautsprecherausgänge: Hauptlautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher
Falls das Eingangssignal aus einem mit Dolby Digital kodierten Signal (mehr als 2 Kanäle) besteht: ( )
Lautsprecherausgänge: Hauptlautsprecher, Centerlautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher
Falls das Eingangssignal aus einem mit DTS kodierten Signal besteht: ( )
Lautsprecherausgänge: Hauptlautsprecher, Centerlautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
BESCHREIBUNG
Ein großer, sich ausweitender Konzertsaal in München mit ungefähr 2500 Sitzplätzen, dessen Innenausstattung fast vollständig aus Holz besteht. Die beiden Seitenwände reflektieren relativ wenig, so daß sich der Ton sehr fein und klar ausbreiten kann.
Ein klassischer rechteckiger Konzertsaal mit ungefähr 1700 Sitzplätzen. Die Säulen und das Dekor erzeugen ein ungerichtetes komplexes Reflexionsfeld, das einen vollen und detailreichen Klang schafft.
Dieser Konzertsaal in Amerika mit 2600 Sitzplätzen ist in einem traditionellen europäischen Stil gebaut und hat eine relativ einfache Innenausstattung. Besonders die mittleren und höheren Frequenzen werden mit großer Fülle wiedergegeben.
Ein großer runder Konzertsaal mit einem vollen Raumklangeffekt. Reflexionen von allen Richtungen tragen zu einer großen Klangpräsenz bei, so daß Sie das Gefühl haben sich in der Mitte neben der Bühne zu befinden. Dieses Klangfeld eignet sich auch gut für Karaoke, weil Sie das Gefühl haben sich auf einer Bühne zu befinden.
Dieses Programm bildet das akustische Umfeld einer großen Kirche mit hoher, spitzzulaufender Gothikkuppel und Säulen an beiden Seitenschiffen nach. Unter diesen Bedingungen tritt ein großer Nachhall auf.
Dieses Programm versetzt Sie in den Speisesaal des Klosters in Royaumont, einem schönen gothischen Gebäude aus dem Mittelalter in der Nähe von Paris. Die domförmige Decke, gestützt auf Säulen, erzeugt einen Nachhall mit einem langanhaltenden Echo.
Nr. PROGRAMM
UNTERPROGRAMM (Typ)
1 CONCERT Europe Hall A
HALL 1
Europe Hall B
2 CONCERT U.S.A. Hall C
HALL 2
Live Concert
3 CHURCH Freiburg
Royaumont
Übersicht über die digitalen Klangfeldprogramme
GRUNDBEDIENUNG
46
BESCHREIBUNG
Bei diesem Programm befinden Sie sich nahe an der Bühne des “The Bottom Line”, einem berühmten Jazzclub in New York. Rechts und links sitzen 300 Personen, so daß eine realistische und lebendige Tonwiedergabe entsteht.
Ein Jazzklub in New York, der sich in einem Keller befindet und über eine verhältnismäßig große Bodenfläche verfügt. Das Reflexionsmuster gleicht dem einer kleinen Halle.
Das ideale Programm für dynamische Rockmusik. Die Daten für dieses Programm wurden in Los Angeles “heißesten” Rock-Club aufgenommen.
Bei diesem Programm ist zwischen den direkten Tonsignalen und den Effektsignalen eine große Verzögerung vorhanden, um den räumlichen Eindruck einer großen Arena zu erzeugen.
Bei diesem Programm wird der akustische Eindruck einer belebten Disco nachvollzogen. Die Tonwiedergabe ist stark konzentriert, um eine energiegeladene unmittelbare Atmosphäre zu erzeugen.
Dieses Programm eignet sich für Hintergrundmusik bei Partys. Sie können die Musikwiedergabe, die sich auf einen weiten Raum ausbreitet, direkt von hinten wahrnehmen.
Dieses Programm läßt die langen Verzögerungen mitempfinden und vermittelt außerdem ein Gefühl von außerordentlicher Weite, wie man es in einem Außenstadion in Los Angeles von mindestens 300 m Durchmesser erleben kann.
Ein offenes Stadion mit einer Sitzanordnung in der typischen Form eines Amphitheaters. Die Reflexion von Plätze, die entfernt von Ihrer Platz, wird in aller Richtungen gefühlt.
Nr. PROGRAMM
UNTERPROGRAMM (Typ)
4 JAZZ CLUB The Bottom Line
Village Gate
5 ROCK Roxy Theatre
CONCERT
Arena
6
ENTERTAINMENT
Disco
Party
7 STADIUM Anaheim
Bowl
GRUNDBEDIENUNG
47
Deutsch
BESCHREIBUNG
Bei diesem Programm kommt die ganze Fülle von Stimmwiedergaben klar und ohne unnatürlichen Nachhall zur Geltung. Für Opern ist der Orchesterstandort für eine volle Tonwiedergabe ideal mit der Bühne kombiniert. Der Raumklang nach hinten ist etwas eingeschränkt, um schöne Wiedergaben von Konzertsälen zu ermöglichen. Mit diesem Programm können Sie auch eine lange Oper ganz ermüdungsfrei genießen.
Dieses Programm erzeugt eine enthusiastische Atmosphäre und vermittelt Ihnen den Eindruck, sich wirklich in einem Jazz- oder Rock-Konzert zu befinden. Der indirekte Ton breitet sich unter Verwendung der Daten eines runden Saales im ganzen Raum aus, so daß die bildliche Wahrnehmung um den Bildschirm und das Klangfeld vollständig ausgeweitet sind.
Dieses Programm eignet sich für Mono-Videos, wie z.B. von alten Filmen. Der Ton wird mit großer Präsenz wiedergegeben; das vordere Klangfeld wird mit einem optimalen Nachhall wiedergegeben. Durch den Centerlautsprecher werden Konversationen noch klarer wiedergegeben, um die Wiedergabe von Bild und Konversation zu einem Ganzen zu verschmelzen.
Die vordere Präsenz der Klangfelds ist relativ eng, während der hintere Raumklang von einem weiten Konzertsaal stammt. Mit diesem Programm machen Fernsehsendungen, wie Nachrichten, Shows, Musik- und Sportsendungen viel mehr Spaß. Bei einer Stereoübertragung einer Sportveranstaltung befindet sich der Kommentator in der Mitte, umgeben vom Publikum, das sich aber nach hinten nicht so weit ausbreitet, so daß Sie auch lange Sendungen anstrengungslos genießen können.
Nr. PROGRAMM
UNTERPROGRAMM (Typ)
8 CONCERT Classical/Opera
VIDEO
Pop/Rock
9 TV THEATER Mono Movie
Variety/Sports
m Programme 8 bis 12: CINEMA-DSP-Pr ogramme (für Audio- und Videoquellen)
Diese Programme verwenden den Dolby Pro Logic-Dekoder, den Dolby Digital-Dekoder oder den DTS-Dekoder.
Bei den Programmen werden die folgenden Lautsprecherausgänge verwendet.
8, 9, 10, 11: Hauptlautsprecher, Centerlautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher 12 (Normal): Hauptlautsprecher, Centerlautsprecher, hintere Lautsprecher 12 (Enhanced): Hauptlautsprecher, Centerlautsprecher, hintere Lautsprecher, vordere Effektlautsprecher
Für die Programme 8 und 9 leuchten die Anzeigen wie folgt.
Falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht: ( ) Falls das Eingangssignal aus einem mit Dolby Digital kodierten Signal (nicht in 2 Kanälen) besteht: ( ) Falls das Eingangssignal aus einem mit DTS kodierten Signal besteht: ( )
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
GRUNDBEDIENUNG
48
BESCHREIBUNG
Dieses Programm vermittelt ein extrem weites Klangfeld eines Kinos. Da die Tonwiedergabe sehr detailreich ist, kann das Bild und der Ton mit unglaublicher Realität wiedergegeben werden. Alle mit Dolby Surround oder DTS kodierten Bildquellen, besonders von großen Filmen eignen sich bestens für dieses Programm.
Dieses Programm ist für die Wiedergabe der Sprache und Ton mit den neuesten Toneffekten von Sience Fiktion-Filmen. In der Stille wird ein breites und ausgedehntes Klangfeld erzeugt. Die Sience Fiction­Filme lassen sich mit einem virtuellen Klangfeld für mit Dolby Pro Logic, Dolby Digital und DTS kodiertem Material unter Verwendung der neuesten Technik wiedergeben.
Dieses Programm eignet sich besonders für die Wiedergabe von den neuesten Multitrack-Filmen. Der Raumklang ist einem modernen Kino nachgebildet und der Nachhall wird möglichst unterdrückt. Die Klangfelddaten eines Opernhauses werden für die vordere Präsenz verwendet, so daß eine eindrucksvolle dreidimensionale Wirkung entsteht, während der Dialog präzise gegen die Leinwand gerichtet ist. Bei der Verwendung von Klangfelddaten eines Konzertsaal für den hinteren Surroundbereich, wird ein kraftvoller Nachhall erzeugt. Besonders Aktions- und Abenteuerfilme usw. werden Sie mit großer Präsenz eindrucksvoll genießen können.
Dieses Programm ist für die Wiedergabe von Mehrspurfilmen und zeichnet sich durch ein weiches und ausgeweitetes Klangfeld aus. Die vordere Präsenz des Klangfelds ist relativ eng und das Klangfeld erstreckt sich räumlich um den Bildschirm herum. Für eine klare Wiedergabe von Konversationen ist der Echoeffekt vermindert. Für die Klangfeldseite wird die Musik oder der Chor optimal in den weiten Raum des hinteren Klangfelds integriert.
Nr. PROGRAMM UNTERPROGRAMM (Typ)
10 MOVIE 70 mm Spectacle
THEATER 1 ()
Funktioniert falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht oder mit Dolby Digital in 2 Kanälen kodiert ist.
DGTL Spectacle
() Funktioniert falls das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist und nicht aus 2 Kanälen besteht.
DTS Spectacle
() Für Eingangssignale, die mit DTS kodiert sind.
70 mm Sci-Fi
() Funktioniert falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht oder mit Dolby Digital in 2 Kanälen kodiert ist.
DGTL Sci-Fi
() Funktioniert falls das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist und nicht aus 2 Kanälen besteht.
DTS Sci-Fi
() Für Eingangssignale, die mit DTS kodiert sind.
11 MOVIE 70 mm Adventure
THEATER 2 ()
Funktioniert falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht oder mit Dolby Digital in 2 Kanälen kodiert ist.
DGTL Adventure
() Funktioniert falls das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist und nicht aus 2 Kanälen besteht.
DTS Adventure
() Für Eingangssignale, die mit DTS kodiert sind.
70 mm General
() Funktioniert falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht oder mit Dolby Digital in 2 Kanälen kodiert ist.
DGTL General
() Funktioniert falls das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist und nicht aus 2 Kanälen besteht.
DTS General
() Für Eingangssignale, die mit DTS kodiert sind.
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
PRO LOGIC
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
PRO LOGIC
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
PRO LOGIC
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
PRO LOGIC
Die Programme 10 und 11 eignen sich für die Wiedergabe von Videoplatten, Videokassetten oder ähnlichem Material, das mit Dolby Surround (mit Logo “DOLBY SURROUND” oder “DOLBY DIGITAL”) oder mit DTS (Logo “dts”) kodiert ist.
GRUNDBEDIENUNG
49
Deutsch
BESCHREIBUNG
Der eingebaute Dolby Pro Logic Surround-Dekoder, der Dolby Digital-Dekoder oder der DTS-Dekoder gibt die Klangeffekte einer mit Dolby Surround oder DTS kodierten Tonquelle exakt wieder und verbessert die Übersprechdämpfung und die Kanaltrennung, um die Ortbarkeit einer Tonquelle zu verbessern und präziser zu machen.
Mit diesem Programm wird ein Multi-Surround­Lautsprechersystem eines modernsten Kinos auf ideale Weise simuliert. Die digitale Klangfeldbearbeitung und die Dolby Surround- oder DTS-Kodierung haben auf die Raumorientierung keinen Einfluß. Der Zuschauer wird durch den Raumklang dieses Klangfelds natürlich in das Geschehen miteinbezogen.
Nr. PROGRAMM UNTERPROGRAMM (Typ)
12 /DTS PRO LOGIC/Normal ()
SURROUND Funktioniert falls das Eingangssignal aus
analogen oder PCM-Tonsignalen besteht oder mit Dolby Digital in 2 Kanälen kodiert ist.
DOLBY DIGITAL/Normal () Funktioniert falls das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist und nicht aus 2 Kanälen besteht.
DTS DIGITAL SUR./Normal () Für Eingangssignale, die mit DTS kodiert
sind.
PRO LOGIC/Enhanced
() Funktioniert falls das Eingangssignal aus analogen oder PCM-Tonsignalen besteht
oder mit Dolby Digital in 2 Kanälen kodiert ist.
DOLBY DIGITAL/Enhanced
() Funktioniert falls das Eingangssignal mit Dolby Digital kodiert ist und nicht aus 2 Kanälen besteht.
DTS DIGITAL SUR./Enhanced
() Für Eingangssignale, die mit DTS kodiert
sind.
DSP
DSP
DIGITAL
DSP
PRO LOGIC
DIGITAL
PRO LOGIC
Hinweis: Falls außerdem in der SET MENU-Betriebsart bei “1A. CENTER SP” die Position “NONE” eingestellt wird, so wird über den bzw. die Centerlautsprecher kein Ton wiedergegeben.
Das Programm 12 eignet sich für die Wiedergabe von Videoplatten, Videocassetten oder ähnlichem Material, das mit Dolby Surround (mit Logo “DOLBY SURROUND” oder “DOLBY DIGITAL”) oder mit DTS (Logo “dts”) kodiert ist.
GRUNDBEDIENUNG
50
BESONDERHEITEN
1. SPEAKER SET
1A. CENTER SP 1B. REAR SP 1C. MAIN SP 1D. LFE/BASS OUT 1E. SYS. SETUP 1F. MAIN LEVEL
2. DLBY DGTL SET
2A. LFE LEVEL 2B. D-RANGE
3. DTS SET
3A. LFE LEVEL
4. CENTER DELAY
05. PARAMETER INI
06. MEMORY GUARD
07. TV/DBS INPUT
08. DIMMER
Mit den folgenden 8 Einstellungen können Sie Ihre Stereoanlage für eine optimale Tonwiedergabe von Audio- und Videoquellen einstellen.
Einstellungen in der SET MENU-Betriebsart
Kontrollieren Sie während des Betriebs die Informationen auf dem Anzeigefeld oder auf dem Monitor. Der Monitor muß dazu eingeschaltet sein.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter der Fernbedienung in die Position “SET MENU”. Hinweis: Verwenden Sie die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung.
1 Um Änderungen vorzunehmen, wählen Sie die
betreffende Funktion durch ein- oder mehrmaliges Drücken einer von folgenden Tasten.
2 Wählen Sie die entsprechende Position, um die Parameter
einzustellen oder die Einstellungen der Funktion druch ein­oder mehrmaliges Drücken einer von folgenden Tasten zu ändern.
3 Wiederholen Sie den 1. und 2. Schritt, um die Einstellung
der anderen Funktionen vorzunehmen.
Hinweis
Eine Einstellung ist ausführlich mit der Fernbedienung für jede einzelne Funktion auf den Seiten 51 bis 53 beschrieben. Beachten Sie folgendes, wenn Sie die Tasten an der Gerätefrontseite verwenden.
Die Tasten +/– der Fernbedienung sind identisch mit den Tasten SET MENU +/– auf der Gerätefrontseite.
Die Taste der Fernbedienung ist identisch mit der Taste NEXT auf der Gerätefrontseite.
Mit der Taste der Fernbedienung können die Einstellungen in umgekehrter Richtung der Taste gemacht werden.
Fernbedienung
Fernbedienung
PARAMETER
SET MENU
m Änderungen und Einstellungen
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP A2
CINEMA DSP
7ch
VOLUME
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
l6
20
28
40
60
l2
8
4
2
0
–dB
PHONES
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE BALANCE
TONE
BYPASS
VCR 2
VIDEO AUX
REC OUT
VCR 1
TV/DBS
PHONO
TUNER
CD
DVD/LD
SOURCE
TAPE/MD
VIDEO AUX
NEXT EFFECT PROGRAM
A
SPEAKERS
B
SET MENU
EXT. DECODER
STANDBY/ON
55
4
3
2
l0l
2
3
4
LR
55
4
3
2
l0l
2
3
4554
3
2
l0l
2
3
4
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
/DTS SURROUND
12
21
1, 2
In die Position “SET MENU” stellen.
Gerätefrontseite
oder
NEXTSET MENU
Gerätefrontseite
oder
NEXTSET MENU
51
Deutsch
1. SPEAKER SET (Einstellen des Ausgangs für die Lautsprecheranlage)
Für Einzelheiten wird auf die Seiten 26 bis 27 verwiesen. (Falls die Ausgänge richtig eingestellt sind, brauchen Sie keine weiteren Einstellungen vorzunehmen, außer wenn Sie am Lautsprechersystem selbst Änderungen vornehmen.)
m Beschreibung der Funktionen
2. DLBY DGTL (DOLBY DIGITAL) SET
Einstellung
Stellen Sie den Punkt “2. DLBY DGTL SET” im Schritt 1 auf Seite 50 ein, drücken Sie die Taste + oder –, um den Titel “2A. LFE LEVEL” anzuzeigen. Den Titel “2B. D-RANGE” können Sie mit der Taste einstellen. (Um wieder den Titel “2A. LFE LEVEL” anzuzeigen, drücken Sie die Taste .) Führen Sie danach die Einstellung mit der Taste + oder – aus.
2A. LFE LEVEL [Einstellen des Ausgangspegels für den Tieffrequenzeffektkanal (LFE-Kanal)]
Einstellbereich: –20 dB bis 0 dB Voreingestellter Wert: 0 dB
Diese Einstellung hat nur auf die Wiedergabe einer dekodierten Dolby Digital-Tonquelle und auf die Signale der eingestellten, mit Dolby Digital kodierten Tonquelle mit Tieffrequenzeffektsignalen (LFE) eine Auswirkung.
Stellen Sie den Ausgangspegel des Tieffrequenzeffektkanals (LFE-Kanals) ein. Falls die Tieffrequenzwiedergabe mit anderen Signalen gemischt über die gleichen Lautsprecher wiedergegeben wird, so kann das Verhältnis zwischen den Tieffrequenzeffektsignalen (LFE) und den anderen Signalen eingestellt werden. (Weitere Einzelheiten über den Tieffrequenzeffektkanal (LFE-Kanal) finden Sie auf Seite 5.)
BESONDERHEITEN
Positionen: MAX/STD/MIN Voreingestellte Position: MAX
Diese Einstellung hat nur auf die Wiedergabe einer dekodierten Dolby Digital-Tonquelle eine Auswirkung.
Der Dynamikbereich ist der Unterschied zwischen dem maximalen und dem minimalen Lautstärkepegel. Die Originalvertonung eines Films besitzt normalerweise einen sehr großen Dynamikbereich. Mit der Dolby Digital-Technik ist es möglich, die Originalvertonung eines Films ohne Einschränkungen des Dynamikbereichs zu Hause wiederzugeben. Eine kraftvolle Wiedergabe mit einem großen Dynamikbereich eignet sich nicht immer für die Wiedergabe zu Hause. Je nach den Bedingungen werden hohe Lautstärkepegel zu laut wiedergegeben, während Sie bei reduziertem Wiedergabepegel die leisen Stellen nicht hören können oder diese durch Umgebungsgeräusche übertönt werden. Mit der Dolby Digital-Technik ist es möglich, den Dynamikbereich der Originalvertonung für die Wiedergabe zu Hause durch “Komprimieren” der Audiodaten zu verringern.
MAX: In dieser Position wird eine mit Dolby Digital-kodierte
Tonquelle für eine kraftvolle Tonwiedergabe mit dem gleich großen Dynamikbereich wie die Original­Filmvertonung wiedergegeben. Bei der Wahl dieser Position ist es ideal, wenn Sie die Tonquelle mit hohem Lautstärkepegel in einem Audio/Video-Vorführungsraum mit entsprechender Schallisolation wiedergegeben können.
STD (Standard):
In dieser Position wird eine mit Dolby Digital-kodierte Tonquelle mit komprimiertem Dynamikbereich wiedergegeben, so daß auch Stellen mit niedrigem Lautstärkepegel noch gut hörbar sind.
MIN: In dieser Position wird der Dynamikbereich noch
weiter als in der Position “STD” verringert. Wählen Sie diese Position für eine Tonwiedergabe bei niedrigem Lautstärkepegel. * Falls in dieser Position die Lautstärke zu gering ist,
schalten Sie um auf
MAX” oder “STD”.
2B. D-RANGE (Einstellen des Dynamikbereichs)
52
BESONDERHEITEN
4. CENTER DELAY [Einstellen der Centerkanalverzögerung (Dialog usw.)]
Einstellbereich: 0 ms bis 5 ms (in 1-ms-Schritten) Voreingestellter Wert: 0 ms
Diese Einstellung hat nur auf die Wiedergabe einer dekodierten Dolby Digital- bzw. DTS-Tonquelle und auf die Signale der eingestellten, mit Dolby Digital bzw. DTS kodierten Tonquelle mit Signalen für den mittleren Kanal eine Auswirkung.
Stellen Sie die Verzögerung zwischen dem Hauptton (Hauptkanäle) und dem Dialog usw. über den mittleren Kanal ein. Mit größerem Wert nimmt die Verzögerung zu. Bei Ihrem System kann der Abstand zwischen dem Centerlautsprecher zur Abhörposition kleiner als zu den Hauptlautsprechern sein. In diesem Fall können Sie durch die Verzögerung der Wiedergabe vom Centerlautsprecher erreichen, daß die Wiedergabe von den Hauptlautsprechern und dem Centerlautsprecher gleichzeitig in der Abhörpositon eintreffen.
5. PARAMETER INI (Rückstellung der DSP-Programmparameter)
Die anders eingestellten DSP-Programmparameter können zurückgestellt werden. Ein DSP-Programm hat zwei oder drei Unterprogramme, für welche die Parameter gleichzeitig zurückgestellt werden.
Bedienung
Drücken Sie nach der Einstellung dieser Funktion, wie im Schritt 1 auf Seite 50 die Taste + und –, um das DSP­Programm (1 bis 12) anzuzeigen. Eine Programmnummer, deren Parameter geändert wurden ist mit “
*
” markiert. Drücken Sie die entsprechende DSP-Programmwahltaste für die Programmnummern, dessen Parameter Sie zurückstellen wollen. Nach dem Zurückstellen erlischt die Markierung “
*
”.
3. DTS SET
Einstellung
Stellen Sie den Punkt “3. DTS SET” im Schritt 1 auf Seite 50 ein, drücken Sie die Taste + oder –, um den Punkt “3A. LFE LEVEL” anzuzeigen. Stellen Sie danach den Pegel mit der Taste + oder – ein.
3A. LFE LEVEL [Einstellen des Ausgangspegels für den Tieffrequenzeffektkanal (LFE-Kanal)]
Einstellbereich: –10 dB bis 10 dB Voreingestellter Wert: 0 dB
Diese Einstellung hat nur auf die Wiedergabe einer mit DTS dekodierten Tonquelle und auf die Signale der eingestellten, mit DTS kodierten Tonquelle mit Tieffrequenzeffektsignalen (LFE) eine Auswirkung.
Stellen Sie den Ausgangspegel des Tieffrequenzeffektkanals (LFE-Kanals) ein. Falls die Tieffrequenzwiedergabe mit anderen Signalen gemischt über die gleichen Lautsprecher wiedergegeben wird, so kann das Verhältnis zwischen den Tieffrequenzeffektsignalpegel (LFE) und den anderen Signalen eingestellt werden. (Weitere Einzelheiten über den Tieffrequenzeffektkanal (LFE-Kanal) finden Sie auf Seite 5.)
53
Deutsch
7. TV/DBS INPUT (Einstellen der anfänglichen Eingangsbetriebsart für die an den Eingangsbuchsen TV/DBS angeschlossenne Tonquelle)
Für die Tonquelle, die an den Eingangsbuchsen “TV/DBS” angeschlossen ist, können Sie eine Eingangsbetriebsart einstellen, die beim Einschalten des Gerätes automatisch gewählt wird.
AUTO: In dieser Position wird beim Einschalten des Gerätes
immer die Eingangsbetriebsart AUTO eingestellt.
LAST: In dieser Position wird die zuletzt verwendete
Eingangsbetriebsart gespeichert, die sich auch nicht ändert wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
* Für weitere Einzelheiten für die Umschaltung des Eingangs
wird auf die Seite 35 verwiesen.
8. DIMMER (Einstellen der Anzeigehelligkeit)
Die Helligkeit des Anzeigefeldes kann in 5 Stufen eingestellt werden.
6. MEMORY GUARD (Sicherung von DSP-Parametern und anderen Einstellungen)
Um einer irrtümlichen Änderung von DSP-Parametern und anderen Einstellungen vorzubeugen, können Sie “ON” einstellen. In dieser Position sind die folgenden Gerätefunktionen gesperrt und können nicht geändert werden.
• DSP-Parameter
• Andere Funktionen in der SET MENU-Betriebsart
• Monitoranzeigetaste (ON SCREEN)
• Pegeltaste (LEVEL)
• Testtaste (TEST)
BESONDERHEITEN
54
Was ist ein Klangfeld?
Um die eindrucksvollen Funktionen des DSP zu erläutern, beginnen wir unsere kleine Theorieerläuterung zunächst mit Beantwortung der Frage, was ein Klangfeld eigentlich ist.
Der reiche und volle Klang eines live-gespielten Musikinstruments beruht auf den vielfachen Schallreflexionen an den Wänden des Hörraums. Diese Reflexionen machen den Klang nicht nur “lebendig”, sondern ermöglichen dem Hörer auch den Standort des Instrumentalisten zu lokalisieren sowie Größe und Form des Hörraums zu bestimmen. Der Hörer kann sogar feststellen, ob der Raum, in dem er sich befindet, ein hohes Reflexionsvermögen hat (z.B. bei Stahl­und Glasflächen) oder eher den Schall absorbiert (z.B. bei Holztäfelung, Teppichen und Vorhängen).
Die Elemente eines Klangfelds
In jedem Klangfeld existieren neben den direkten Schallwellen, die der Hörer direkt vom Musikinstrument aufnimmt, zwei ganz unterschiedliche Arten von Schallreflexionen, die zusammen das Klangfeld bilden:
(1) Frühe Reflexionen.
Dies sind reflektierte Schallsignale, die der Hörer sehr rasch wahrnimmt (50 bis 100 ms nach dem Direktschall), nachdem sie von einer einzigen Fläche—z.B. der Decke oder einer Wand—reflektiert worden sind. Bei diesen Reflexionen existieren für jedes Klangfeld ganz spezifische Muster (siehe das Diagramm auf Seite 56), die dem Hörer wesentliche Klanginformationen liefern. Die frühen Reflexionen sorgen für die Transparenz eines direkten Klangs.
(2) Nachhall.
Der Nachhall wird dadurch verursacht, daß der Schall von mehreren Flächen—Wände, Decke und Raumhintergrund—so reflektiert wird, daß die vielen Schallreflexionen verschiedenster Ordnung miteinander “verschmelzen” und ein kontinuierliches akustisches Nachhallen bewirken. Diese Reflexionen sind ungerichtet und verringern die Transparenz jedes Klangs.
Direktschall, frühe Reflexionen und Nachhall zusammen vermitteln dem Hörer, wie der Hörraum in bezug auf Größe und Form beschaffen ist. Und genau diese Phänomene werden vom DSP zur Reproduktion von Klangfeldern reproduziert.
Allein durch die Erzeugung der entsprechenden frühen Reflexionen und des Nachhalls im Hörraum ist man also in der Lage, ein individuelles Klangfeld zu schaffen. Die Raumakustik läßt sich auf diese Weise so verändern, daß sich die Akustik einer Konzerthalle, eines Tanzlokals oder fast jedes beliebigen Raums vermitteln läßt. Diese Möglichkeit zur Erzeugung von Klangfeldern nach eigenem Wunsch ist genau das, was Yamaha mit der Entwicklung des DSP verwirklicht hat.
DSP-Programme setzen sich aus verschiedenen Parametern zusammen, die die Raumgröße, die Nachhallzeit, den Abstand zwischen Zuschauer und Künstler usw. bestimmen. Diese Parameter sind für die einzelnen Programme voreingestellt, nach präzisen Berechnungen von Yamaha, um ein bestimmtes Klangfeld für die Programme zu erzeugen. Es wird empfohlen die DSP-Programme ohne Änderung der Parameter zu verwenden. Dieses Gerät erlaubt Ihnen aber auch Ihre eigene Klangfelder zusammenzustellen. Sie können dazu die Parameter eines bereits vorhandenen Programms verändern. Solche Einstellungen bleiben auch nach dem Herausziehen des Netzkabels aus der Steckdose für ungefähr zwei Wochen gepeichert. Auf der folgenden Seite wird beschrieben, wie Sie Ihre eigenen Klangfelder zusammenstellen können.
Neben dem TYPE-Parameter, der das Unterprogramm jedes DSP-Programms (z.B. “Europe Hall A” und “Europe Hall B” für Programm 1, “CONCERT HALL 1”) festlegt, verfügt jedes Programm über eine Reihe von Parametern, mit deren Hilfe man die Eigenschaften des akustischen Umfelds so ändern kann, daß genau der gewünschte Effekt erreicht wird. Diese Parameter entsprechen den vielen natürlichen akustischen Faktoren, die das Klangfeld in einem konkret existierenden Konzertsaal oder einem anderen Hörraum bestimmen. Die Raumgröße beispielsweise wirkt sich auf den Zeitabstand zwischen den “Frühreflexionen” (d.h. den ersten wenigen Reflexionen in großen Intervallen nach der Wahrnehmung des Direktschalls) aus. Der Parameter “ROOM SlZE”, Bestandteil vieler DSP-Prograrnme, ändert den Zeitverlauf zwischen diesen Reflexionen und bewirkt dadurch eine Änderung in der Größe des “Raums”, den man hört. Neben Größe und Form haben auch die Eigenschaften der Wände des Raums einen entscheidenden Einfluß auf den endgültigen Klangeindruck. Schallabsorbierende Flächen z.B. bewirken, daß Reflexionen und Nachhall rasch schwinden, während Flächen mit guten Reflexionseigenschaften dafür sorgen, daß die Reflexionen längere Zeit anhalten. Die Parameter des DSP ermöglichen die Steuerung dieser und vieler anderer Faktoren, die zum individuellen Klangfeld beitragen. Damit können die maßgeblichen Faktoren der vorprogrammierten Klangfelder von Konzertsälen, Theatern usw. “umgeformt” werden, um eigene maßgeschneiderte Klangfelder zu schaffen, die optimal zur Stimmung und Art der Musik passen.
Im Abschnitt “Beschreibung der digitalen Klangfeldparameter” auf den Seiten 56 bis 58 ist ausführlich erläutert, welche Funktion jeder Parameter erfüllt, wie er auf den Klang einwirkt und welchen Einstellbereich er hat.
Programmieren von Klangfeldern
BESONDERHEITEN
55
Deutsch
m Abruf und Einstellung von Programmparametern
Diese Einstellung läßt sich nur mit der Fernbedienung unter Beobachtung des Monitorbildschirms oder der Anzeige ausführen.
Hinweis
Die Informationen sind leichter auf dem Monitorbildschirm als auf dem Anzeigefeld ablesbar.
1 Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter in
die Position “PARAMETER”. Hinweis: Verwenden Sie die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung.
2 Schalten Sie den Monitor ein. Falls die eingestellte
Anzeigeart nicht voll angezeigt wird, drücken Sie die Taste ON SCREEN und stellen Sie die vollständige Bildschirmanzeige ein.
3 Stellen Sie das gewünschte Programm ein, falls noch
kein DSP-Programm eingestellt wurde.
Der gewählte Programmtitel und seine Parameter werden auf dem Monitorbildschirm gezeigt. Der pfeilförmige Cursor weist auf das Unterprogramm.
4 Stellen Sie das gewünschte Unterprogramm ein.
Drücken Sie die Taste für das gegenwärtig eingestellte Programm nochmals.
5 Stellen Sie den zu ändernden Parameter ein.
6 Ändern Sie den Wert des eingestellten Parameters zum
Einstellen des gewünschten Effektes.
Der Wert des gewählten Parameters kann mit der “+”-Taste erhöht und mit der “–”-Taste vermindert werden. In beiden Fällen kann die Taste gedrückt gehalten werden, um den Wert rasch einzustellen. Die Anzeige reagiert jedoch etwas verzögert, um den Ausgangswert als Bezug zu bieten. (Auf dem Monitorbildschirm erlischt beim Erreichen des voreingestellten Festwertes die Markierung
*
vor der
Parameterbezeichnung.)
Hinweise
Für Einzelheiten über die Parameter wird auf die Seiten 56 bis 58 verwiesen.
Die auf diese Weise eingestellten Parameterwerte bleiben auch nach dem Unterbrechen der Stromversorgung, wegen eines Stromausfalls oder wegen Herausziehen des Netzkabels aus der Steckdose, bis für ungefähr zwei Wochen gespeichert. Danach werden alle Parameter und auch die anderen Änderungen von Einstellwerten wieder auf die voreingestellten Festwerte zurückgestellt.
oder
Unterprogramm
EXT. DEC.
PHONO
EFFECT
ON/OFF
V AUX
CHURCH
123
CLUB
ENTER-
TAINMENT
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
10 11
/DTS SURROUND
12
BESONDERHEITEN
4, 5, 6
1 2
3, 4
PARAMETER
SET MENU
ON SCREEN
HALL 1 HALL 2
123
JAZZ
CLUB
456
STADIUM
789
MOVIE
THEATER 1
10 11
ROCK
CONCERT
CONCEFIT
VIDEO
MOVIE
THEATER 2
CHURCH
ENTER-
TAINMENT
TV
THEATER
/DTS SURROUND
12
HALL 1 HALL 2
123
JAZZ
CLUB
456
STADIUM
789
MOVIE
THEATER 1
10 11
ROCK
CONCERT
CONCEFIT
VIDEO
MOVIE
THEATER 2
CHURCH
ENTER-
TAINMENT
TV
THEATER
/DTS
SURROUND
12
56
m Beschreibung der digitalen Klangfeldparameter
Nicht alle der im folgenden beschriebenen Parameter sind in jedem Programm enthalten.
BESONDERHEITEN
ROOM SIZE (Raumgröße)
Einwirkung auf den Klang:
Ändert scheinbar die Größe des Hörraums. Je höher der zugeordnete Wert, desto größer erscheint der simulierte Raum.
Wirkungsweise:
Legt die Zeitintervalle zwischen den frühen Reflexionen fest. Die frühen Reflexionen sind die erste Art von Reflexionen, die vor dem Einsetzen des nachfolgenden dichten Nachhalls zu hören sind.
Einstellbereich:
0,1 bis 2,0 Standardwert: 1,0
Durch Änderung dieses Parameters von 1 auf 2 wird das scheinbare Raumvolumen verachtfacht (d.h. Länge, Breite und Höhe scheinen verdoppelt).
P. ROOM SIZE (Präsenzraumgröße)
Die Raumgröße der Frontpräsenz wird mit diesem Parameter eingestellt. Bei höheren Werten nimmt der Abstand zwischen den Reflexionen zu, was die Räumlichkeit der Tonquelle erhöht.
S. ROOM SIZE (Surroundraumgröße)
Mit diesem Parameter kann die simulierte Raumgröße für das Rückseiten-Surroundklangfeld eingestellt werden. Die Größe des Surroundklangfelds nimmt mit zunehmendem Wert zu.
INIT. DLY (Anfangsverzögerung)
Einwirkung auf den Klang:
Dieser Parameter ändert den scheinbaren Abstand von der Schallquelle.
Da der Abstand der Schallquelle von einer Reflexionsfläche die Verzögerung zwischen dem Direktschall und der ersten Reflexion bestimmt, ändert dieser Parameter den Standort der Schallquelle innerhalb des akustischen Klangfelds.
Wirkungsweise:
Ändert die Verzögerung zwischen dem Direktschall und der ersten vom Hörer wahrgenommenen Reflexion.
Einstellbereich:
1 bis 99 ms
Für ein kleines Wohnzimmer ist dieser Parameter auf einen kleinen Wert einzustellen. Höhere Werte sind für einen großen Saal angemessen. Bei höheren Werten entsteht ein Echoeffekt.
P. INIT. DLY (Präsenzverzögerung)
Mit diesem Parameter kann die Verzögerung zwischen dem direkten Ton und den frühen Reflexionen für die Frontpräsenz des Klangfelds eingestellt werden. Mit zunehmendem Wert werden die frühen Reflexionen stärker verzögert.
Einstellbereich:
1 bis 99 ms
S. INIT. DLY (Surroundverzögerung)
Mit diesem Parameter kann die Verzögerung zwischen dem direkten Ton und den frühen Reflexionen für den hinteren Surround des Klangfelds eingestellt werden. Mit zunehmendem Wert werden die frühen Reflexionen stärker verzögert.
Einstellbereich:
1 bis 49 ms
INIT. DLY INIT. DLY INIT. DLY
Pegel Pegel
Direktschall Direktschall
Frühreflexionen Frühreflexionen
Pegel
Direktschall Frühreflexionen
Zeit Zeit Zeit
Klein
Klein
kleines Intervall
Pegel PegelPegel
Groß
Groß
Direktschall
Frühreflexionen
Zeit Zeit Zeit
großes Intervall
Anfangsverzögerung
(INIT. DLY)
Anfangsverzögerung
(INIT. DLY)
Anfangsverzögerung
(INIT. DLY)
57
Deutsch
BESONDERHEITEN
LIVENESS (Schallaktivität)
Einwirkung auf den Klang:
Dieser Parameter ändert das scheinbare Reflexionsvermögen der Wände des Hörraums.
Die Intensität der frühen Reflexionen einer Schallquelle nimmt in einem Raum mit schallabsorbierenden Wänden erheblich schneller ab als in einem Raum, dessen Wände den Schall gut reflektieren. Ein Raum mit hohem Schallreflexionsvermögen wird daher als “schallaktiv”, ein Raum mit hoher Schallabsorption, in dem die Reflexionen rasch abklingen, wird dagegen als “schalltot” bezeichnet. Der LIVENESS-Parameter ermöglicht die Abklingrate der frühen Reflexionen und damit die “Schallaktivität” des Raums festzulegen.
Wirkungsweise:
Ändert den Abklingverlauf der frühen Reflexionen.
Einstellbereich:
0 bis 10
LIVENESS (Präsenzintensität)
Das Reflexionsvermögen der Wände für das vordere Präsenzklangfeld wird mit diesem Parameter eingestellt. Mit zunehmendem Wert erhöht sich das Reflexionsvermögen.
S. LIVENESS (Surroundintensität)
Das Reflexionsvermögen der Wände für das Rückseiten­Surroundklangfeld wird mit diesem Parameter eingestellt. Mit zunehmendem Wert erhöht sich das Reflexionsvermögen.
REV. TIME (Nachhallzeit)
Einwirkung auf den Klang:
Die natürliche Nachhallzeit eines Raums ist in erster Linie von seiner Größe und den Eigenschaften seiner Wände abhängig. Mit diesem Parameter läßt sich daher die scheinbare Größe des akustischen Umfelds über einen sehr großen Bereich ändern.
Wirkungsweise:
Einstellung der Zeitdauer, in welcher der Pegel der dichten Nachhallrefelexionen um 60 dB (bei 1 kHz) abklingt.
Einstellbereich:
1,0 bis 5,0 s Für einen Saal kleiner bis mittlerer Größe beträgt die
Nachhalldauer zwischen 1 und 2 s normal, und in einem großen Saal liegt der Wert normalerweise zwischen 2 und 3 s.
REV. TIME
60 dB
REV. TIME
60 dB
REV. TIME
60 dB
Pegel Pegel Pegel
Direktschall
Zeit Zeit Zeit
Klein
Groß
Schalltot Schallaktiv
Pegel Pegel
Pegel
Klein
Groß
Zeit Zeit Zeit
Nachhall Nachhall Nachhall
Direktschall
Frühreflexionen
Nachhalldauer Nachhalldauer Nachhalldauer
(REV. TIME) (REV. TIME) (REV. TIME)
58
REV. LEVEL (Nachhallpegel)
Mit diesem Parameter kann der Nachhallpegel eingestellt werden. Der Nachhallpegel nimmt mit einem größeren Wert zu.
Einstellbereich:
0 bis 100%
S. DELAY (Surroundverzögerung)
Mit diesem Parameter kann die Verzögerung zwischen dem direkten Ton und den frühen Reflexionen für die Rückseiten­Surroundpräsenz des Klangfelds eingestellt werden. Mit zunehmendem Wert wird das Surroundklangfeld verzögert.
Einstellbereich:
Beim Dekodieren von Dolby Pro Logic Surround
15 bis 30 ms
Beim Dekodieren von Dolby Digital bzw. DTS
0 bis 15 ms Bei Verwendung eines Programms ohne Dolby Surround­oder DTS-Kodierung
15 bis 49 ms
BESONDERHEITEN
REV. LEVEL
Pegel
Direktschall
Nachhallpegel
(REV. LEVEL)
Zeit
59
Deutsch
1 Stellen Sie die Signalquelle mit dem
Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) ein und schalten Sie das Wiedergabegerät ein, bzw. stimmen Sie einen Sender ab.
2 Drücken Sie die Einschlaftimertaste (SLEEP)
mehrmals, bis die gewünschte Einschlafzeit auf der Anzeige erscheint. * Die Einschlafzeit ist die Zeit, nach welcher dieses
Gerät automatisch in die Betriebsbereitschaft ausgeschaltet wird.
Durch jedes Drücken der Einschlaftimertaste (SLEEP) wird die Einschlafzeit wie folgt umgeschaltet.
Nach einigen Augenblicken wird auf die anfängliche Anzeige umgeschaltet.
Ausschalten des Einschlaftimers
Drücken Sie die Einschlaftimertaste (SLEEP) mehrmals, so daß die Anzeige “SLEEP OFF” erscheint. Nach einigen Augenblicken wird auf die anfängliche Anzeige umgeschaltet.
Hinweis
Die Einstellungen des Einschlaftimers können auch durch Umschalten des Gerätes in die Betriebsbereitschaft mit dem Netzschalter (STANDBY/ON) an der Gerätefrontseite (bzw. mit der Netztaste (STANDBY) der Fernbedienung oder durch Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose gelöscht werden.
A
B
C
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
SLEEP
A
B
C
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
SLEEP
Verwenden Sie den Einschlaftimer, um dieses Gerät nach Ablauf einer voreingestellten Zeit in die Betriebsbereitschaft auszuschalten. Sie brauchen sich in diesem Fall keine Sorgen zu machen, wenn Sie während der Wiedergabe oder der Aufnahme einschlafen. Mit dem Einschlaftimer werden auch alle externen, an den rückseitigen Netzbuchsen SWITCHED AC OUTLET(S) angeschlossenen Geräte ausgeschaltet. Der Einschlaftimer kann nur mit der Fernbedienung eingestellt werden.
Einstellung des Einschlaftimers
120 90 60 30
SLEEP OFF
Der Einschlaftimer ist
ausgeschaltet (OFF).
(Minuten)
Anzeige der Einschlafzeit.
Blinkt.
SPEAKERS A
TAPE/MD
CD
TUNER
PHONO
DVD/LD
TV/DBS
VCR 1
VCR 2
V-AUX
SLEEP
Einstellung des Einschlaftimers
BESONDERHEITEN
1 TAPE/MD-Tasten
Mit diesen Tasten können die Kassettendecks und MD­Recorder gesteuert werden. Stellen Sie den A/B/C­Schalter (
I) zur Bedienung von Kassettendecks auf “A”
und zur Bedienung von MD-Recorder auf “C”. * Die Tasten DIR A, B und A/B sind nur für
Doppelkassettendecks.
* Mit der Taste DIR A können Sie bei einem
Kassettendeck mit automatischer Reversefunktion die Bandlaufrichtung umschalten.
* Die Tasten und wirken wie folgt.
Für Cassettendecks:
: schneller Rücklauf. : schneller Vorlauf.
Für MD-Recorder:
: Stellt den Anfang von jetziges oder vornes Stück. : Stellt den Anfang von nächstes Stück.
2 CD/DVD/LD-Tasten
Diese Tasten sind für die Bedienung von CD-, DVD- und LD-Spielern. Stellen Sie den A/B/C-Schalter (
I) zur Bedienung von
CD-Spielern auf “A”, zur Bedienung von DVD-Spielern auf “B” und zur Bedienung von LD-Spielern auf “C”. * Die Disk-Taste (DISC) wird nur für Wechselspieler
verwendet.
* Die Stoptaste (STOP) wird nur für DVD- und LD-Spieler
verwendet.
3 Tunertasten
Diese Tasten sind für die Bedienung eines Tuners. Der A/B/C-Schalter (
I) muß sich in der Position “A”
befinden. +: Drücken Sie diese Taste zum Einstellen des nächsten
Speicherplatzes.
–: Drücken Sie diese Taste zum Einstellen des
vorhergehenden Speicherplatzes.
A/B/C/D/E: Mit dieser Taste können Sie die Gruppe (A –
E) der Senderspeicher einstellen.
4 DSP-Programmtasten
Stellen Sie ein DSP-Programm bei eingeschaltetem Digital-Tonprozessor (einschließlich des Dolby-Prologic Surround-Dekoders, des Dolby Digital-Dekoders und des DTS-Dekoders) ein.
60
Die Fernbedienung ist für die Steuerung der meisten Gerätefunktionen geeignet. Falls Komponenten, wie CD-Spieler, Kassettendeck, LD-Spieler usw. von YAMAHA hergestellt sind und über eine Fernbedienungsfunktion verfügen, dann lassen sich mit dieser Fernbedienung auch verschiedene Funktionen bedienen. * Verwenden Sie für die Grundbedienung die Fernbedienung mit geöffneter Abdeckung
m Tastenbezeichnung und Funktion
MACROQUICK
OFFSLOW
A/B
REC/PAUSE
BA
A
B
EFFECT
ON/OFF
C
DIR
DISCSTOP
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCEFIT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
TAINMENT
ENTER-
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
/DTS
SURROUND
12
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
V-AUX
DVD/LD
EXT. DEC.
PHONO
TV/DBS
1
3
2
4
7 8 9
A
D
I
G
G
E
F
C
B
5
J
6
LIGHT
K
H
0
Ansicht mit geöffneter Seitenansicht Abdeckung.
FERNBEDIENUNG
Grundbedienung (bei geöffneter Abdeckung)
Mit der Fernbedienung lassen sich sowohl das Hauptgerät als auch andere Audio- und Videokomponenten von Yamaha steuern. Mit der Makrofunktion läßt eine Serie von nacheinander ablaufenden Funktionen auf einer Taste programmieren oder Sie können auch mit einer der voreingestellten Makrotasten andere Yamaha-Komponenten Ihres Heimkinos steuern. Diese Fernbedienung verfügt weiter über eine Lernfunktion, um Funktionen anderer Fernbedienungen zur Steuerung anderer Systemkomponenten (oder anderer Haushaltgeräte), die mit Infrarotempfängern ausgerüstet sind, zu speichern. Damit läßt sich die Anzahl der benötigten Fernbedienungen reduzieren.
61
Deutsch
FERNBEDIENUNG
5 Pegeltaste (LEVEL)
Mit dieser Taste wird der Ausgangspegel über den Centerlautsprecher, die hinteren Lautsprecher, die vorderen Effektlautsprecher und den Subwoofer eingestellt. Stellen Sie zuerst den bzw. die Lautsprecher durch mehrmaliges Drücken dieser Taste ein, so daß die entsprechende Anzeige aufleuchtet. Stellen Sie danach den Lautstärkepegel mit den Tasten (
D
) + und – ein.
6 Parameter/Menü-Taste (PARAMETER/SET MENU)
Stellen Sie diese Taste zum Einstellen von DSP­Programmparametern in die Position “PARAMETER”. Zum Einstellen und Ändern einer Funktion in der Menü-Betriebsart muß der Schalter in die Position “SET MENU” gestellt werden.
7 Testtaste (TEST)
Mit dieser Taste kann die Lautsprecherbalance eingestellt werden. (Siehe Seiten 29 bis 31.)
8 Einschlaftimertaste (SLEEP)
Mit dieser Taste können Sie den eingebauten Einschlaftimer ein- und ausschalten und die Einschlafzeit einstellen. (Siehe Seite 59.)
9 Bilschirmanzeigetaste (ON SCREEN)
Drücken Sie diese Taste zum Einstellen der Anzeigeart auf dem Bildschirm. Es stehen drei verschiedene Anzeigearten zur Verfügung, die durch Drücken der Taste zwischen voller, einfacher und ausgeschalteter Bildschirmanzeige umgeschaltet werden können.
0 Netztasten (SYSTEM POWER ON und STANDBY)
Mit der Netztaste (SYSTEM POWER ON) können Sie dieses Gerät einschalten, mit der Taste (STANDBY) können Sie das Gerät in die Betriebsbereitschaft umschalten.
A Rückstellknopf (RESET)
Diesen Knopf befindet sich im Batteriefach. Mit diesem Knopf können Sie den internen Mikroprozessor für die Fernbedienungssteuerung zurückstellen. Dieser Knopf wird auch verwendet, wenn die Fernbedienung nicht mehr auf Eingabebefehle reagiert. * Erlernte Funktionen werden mit diesem Knopf nicht gelöscht.
B Lautstärketasten (MASTER VOLUME und )
Mit diesen Tasten können Sie den Lautstärkepegel erhöhen oder verringern.
C Lautstärkeabsenkung (MUTE)
Drücken Sie diese Taste zum absenken der Tonwiedergabe. Durch Drücken einer Taste von der Fernbedienung für dieses Gerät wird die Tonwiedergabe wieder mit dem ursprünglichen Lautstärkepegel eingeschaltet. Bei ausgeschalteter Tonwiedergabe blinkt die Anzeige des Lautstärkereglers (VOLUME).
D / - und –/+-Tasten
Mit den Tasten und können die Parameter und Funktionen von der mit der Parameter/Menü-Taste (PARAMETER/SET MENU) eingestellten Betriebsart eingestellt werden. Mit den –/+-Tasten können Sie die Werte der eingestellten Parameter oder Funktionen einstellen oder ändern.
E Effektstummschalttaste (EFFECT ON/OFF)
Mit dieser Taste kann der digitale Klangfeldprozessor einschließlich des Dolby Pro Logic Surround-Dekoders, des Dolby Digital-Dekoders und des DTS-Dekoders ein- und ausgeschaltet werden.
F Dekodertaste (EXT. DEC.)
Drücken Sie diese Taste, um die Eingangssignale von den Eingangsbuchsen (EXTERNAL DECODER INPUT) einzustellen. Diese Funktion hat den Vorrang über die Einstellung der Eingangswahltaste. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet auf der Anzeige “EXT. DECODER IN”. Falls “EXT. DECODER IN” auf dem Anzeigefeld nicht leuchtet, so kann die Eingangsquelle mit dem Eingangswahlschalter eingestellt werden.
G Eingangswahltasten
Drücken Sie eine Tasten zum einstellen der Eingangsquelle.
H A/B/C-Anzeigen (A/B/C)
Die Anzeige für die mit dem A/B/C-Schalter eingestellte Position leuchtet rot.
I A/B/C-Schalter (A/B/C)
Normalerweise steht dieser Schalter in der Position “A”. In der Position “B” können Sie mit den CD/DVD/LD-Spielertasten (
2
) einen DVD-Spieler von Yamaha bedienen. In der Position
“C” können Sie mit den CD/DVD/LD-Spielertasten (
2
) einen
LD-Spieler von Yamaha oder mit den TAPE/MD-Tasten (
1
)
einen MD-Recorder von Yamaha bedienen.
J Übertragungs/Lern-Anzeige (TRANSMIT/LEARN)
Beim Drücken einer Fernbedienungstaste (d.h. wenn Infrarotsignale übertragen werden) leuchtet diese Anzeige.
K Beleuchtungstaste (LIGHT)
Drücken Sie diese Taste, um die Beleuchtung einiger Tasten für ungefähr 5 Sekunden einzuschalten. Durch nochmaliges Drücken der Taste kann die Tastenbeleuchtung wieder ausgeschaltet werden.
Hinweis
Die Funktionen der Tasten zur Steuerung anderer Yamaha-Geräte sind gleich wie die betreffenden Tasten dieser Geräte. Für weitere Einzelheiten wird deshalb auf die Bedienungsanleitung der betreffenden Geräte verwiesen.
Rückstellknopf (RESET)
62
FERNBEDIENUNG
Diese Fernbedienung ist programmierfähig. Die in der nachstehenden Abbildung schattierten Tasten können mit
Steuerfunktionen von anderen Fernbedienungen programmiert werden. Diese Fernbedienung kann anstelle anderer Fernbedienungen verwendet werden, weil sie deren Funktionen erlernen kann. Es ist deshalb praktisch andere Audio- und Videogeräte mit dieser Fernbedienung zu steuern. Einige der programmierfähigen Tasten sind unbelegt, andere sind mit Funktionen für die Steuerung dieses Geräts und anderer Yamaha-Komponenten belegt. Falls erwünscht, können Sie alle diese Tasten für neue Funktionen programmieren, anstelle der bereits programmierten Funktionen. * Für die Programmierung siehe Seite 68. * Für das Löschen einer oder aller programmierten Funktionen wird auf die Seite 70 verwiesen.
Himweis
Wenn die Speicherkapazität der Fernbedienung erschöpft ist, so lassen sich keine weiteren Funktionen abspeichern, selbst wenn einige Tasten noch nicht mit Funktionen belegt sich. Im Falle von Yamaha-Codes lassen sich in dieser Fernbedienung bis zu etwa 50 Funktionen abspeichern. Es wird deshalb empfohlen nur die benötigten Funktionen zu speichern.
Tastengruppen mit drei Funktionen (1, 2, 3, 4)
Die programmierfähigen Tastengruppen, die in der nebenstehenden Abbildung mit
1
bis
4 bezeichnet sind, können mit jeweils drei
verschiedenen Funktionen belegt werden, da drei Speicherplätze (A, B und C) zur Verfügung stehen und in jedem Speicherplatz eine Funktion programmiert werden kann. Für die Abspeicherung neuer Funktionen in die Speicherplätze B und C und die Bedienung können Sie die Speicherplätze mit dem A/B/C-Schalter umschalten. (Der Speicherplatz A kann nicht mit einer neuen Funktion belegt werden.)
Verwendung dieser Tasten
1. Stellen Sie vor dem Bedienen einer Taste mit dem A/B/C-
Schalter den Speicherplatz A, B oder C ein in dem die
gewünschte Funktion gespeichert ist.
2. Betätigen Sie die Taste.
Die Tasten sind mit den folgenden Standardfunktionen belegt.
Programmiert mit den Funktionen zur Steuerung eines Kassettendecks von Yamaha.
Programmiert mit den Funktionen zur Steuerung eines CD-Spielers von Yamaha. (Taste (STOP) nicht belegt)
Programmiert mit den Funktionen zur Steuerung des Tuners von Yamaha.
Programmiert als DSP-Programmtasten
nicht belegt
Programmiert mit den Funktionen zur Steuerung eines DVD-Spielers von Yamaha. (außer den Modellen DVD-1000 und DVD-S700)
nicht belegt
Programmiert als DSP-Programmtasten
Programmiert mit den Funktionen zur Steuerung eines MD­Recorders von Yamaha (außer Modell MDX-9). (Tasten A/B, DIR A und B nicht belegt)
Programmiert mit den Funktionen zur Steuerung eines LD-Spielers von Yamaha. (Taste (DISC) nicht belegt)
nicht belegt
Programmiert als DSP-Programmtasten
4
1
2
3
Position des A/B/C-Schalter
A
B
EFFECT
ON/OFF
C
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
TAINMENT
ENTER-
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
/DTS SURROUND
12
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
EXT. DEC.
PHONO
TV/DBS
DIR
STOP DISC
REC/PAUSE
A/B
BA
1
3
2
4
1
2
A/B/C–Schalter
geöffnete Abdeckung
(*1): Diese Tasten werden zum Abspeichern neuer
Funktionen bzw. zum Löschen einer oder aller abgespeicherter Funktionen verwendet. (Für Einzelheiten siehe Seiten 68 bis 70.)
(*1)
Verwendung der Lerntasten (geöffnete Abdeckung)
A
TAPE/MD
CD
TUNER
B
VCR 1
DVD/LD
TV/DBS
C
VCR 2
V-AUX
63
Deutsch
Hinweise
Der Speicherplatz A kann nicht mit einer neuen Funktion programmiert werden. Speichern Sie eine neue programmierte Funktion in den Speicherplätzen B und C.
Falls eine mit einer Funktion belegte Taste neu programmiert
wird, so wird die bereits gespeicherte Funktion nur außer Funktion gesetzt, aber nicht gelöscht. Wenn die neu programmierte Funktion wieder gelöscht wird, so ist auf der Taste wieder die zuerst gespeicherte Funktion vorhanden. (Für das Löschen neu programmierter Funktionen wird auf die Seite 70 verwiesen.)
Unbelegte Tasten (1, 2)
Diese Tasten sind nicht belegt. Auf diesen Tasten lassen sich Funktionen von anderen Fernbedienungen programmieren.
Zum Beispiel eignet sich die Taste (TV) gut zur Programmierung der Netztastenfunktion Ihres Fernsehgerätes und die Taste (VCR) für die Programmierung der Netztastenfunktion Ihres Videorecorders.
Symbole der Fernbedienung
Eine Eingangswahltaste oder andere Tasten mit der gleichen Markierung lassen sich für die gleiche Eingangsquelle verwenden. Diese Markierungen sind auch praktisch zur Speicherung neuer Funktionen.
Beispiele)
Der Speicherplatz B der Tastengruppe 1 eignet sich zum Speichern von Funktionen für die Steuerung Ihres Videorecorders.
Der Speicherplatz B der Tastengruppe 3 eignet sich zum
Speichern von Funktionen für die Steuerung Ihres Fernsehgerät/Satellitentuners.
Tastenbeleuchtung
Beim Drücken einer Eingangswahltaste leuchtet die Taste für ungefähr 3 Sekunden auf.
Wenn eine Eingangswahltaste einer Speicherplatzgruppe (A, B oder C) gedrückt wird, leuchtet eine Gruppenmarkierung der Tastengruppe (
1 bis 3), die der Markierung der betätigten
Eingangswahltaste entspricht, für ungefähr 3 Sekunden auf.
Beispiele:
Umgekehrt, wenn eine Taste der Gruppe
1 bis 3 gedrückt
wird, leuchtet die Markierung und die Eingangswahltaste der gleichen Markierung in der Gruppe des eingestellten Speicherplatzes für ungefähr 3 Sekunden auf.
Damit ist es einfacher Funktionen zur Steuerung von Eingangsquellen auf eine Taste der aufleuchtenden Tastengruppe zu speichern, wenn die entsprchende Eingangswahltaste gedrückt wird.
Markierung Bedeutung
Band (Kassettendeck, Videorecorder usw.) Platte (CD-, LD-Spieler usw.) Radiowelle (Tuner, Fernsehgerät/Satellitentuner usw.)
FERNBEDIENUNG
TAPE/MD
A/B
REC/PAUSE
BA
A
TUNER
VCR 1
DIR
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
CD
rot (bedeutet, daß der Speicherplatz A eingestellt ist)
leuchtet
Programmieren neuer Funktionen
Es wird empfohlen die abgespeicherten Tastenfunktionen auf den Etiketten für Anwenderfunktionen aufzuschreiben und diese Etiketten auf die Rückseite der Fernbedienung oder auf die untere Seite der Abdeckung zu kleben.
Speichersicherung
Beim Auswechseln der Batterien werden die abgespeicherten Funktionen nicht gelöscht. Falls jedoch in der Fernbedienung für einige Stunden keine Batterien eingesetzt sind, werden die abgespeicherten Funktionen gelöscht und müssen danach wieder neu programmiert werden.
A
B
C
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
64
FERNBEDIENUNG
Bei geschlossener Abdeckung der Fernbedienung lassen sich die Yamaha-Komponenten, einschließlich der programmierten Funktionen mit den Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) bedienen.
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
EXT. DEC.
PHONO
TV/DBS
TV
VCR
MUTE
MASTER VOLUME
OPERATION
CONTROL
EFFECT
TRANSMIT
A/B
REC/PAUSE
BA
A
B
EFFECT
ON/OFF
C
DIR
DISCSTOP
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
TAINMENT
ENTER-
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
/DTS SURROUND
12
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
EXT. DEC.
PHONO
TV/DBS
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
1
2
3
Eingangswahltasten
Bedienungstasten (OPERATION CONTROL)
geschlossene Abdeckung
Bei geschlossener Abdeckung können die Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) anstelle der Tastengruppe 1, 2 und 3 in der obenstehenden Abbildung verwendet werden. Um diese Tasten zu verwenden, brauchen Sie den Schalter (A/B/C) nicht umzuschalten. Die Funktionen der Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) werden mit der zuvor gedrückten Eingangswahltaste festgelegt.
Hinweis
Beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung werden die Funktionen der Tasten (EFFECT), (MASTER VOLUME), (MUTE), (TV) und (VCR) nicht geändert. * Befindet sich der Makroschalter (MACRO) seitlich an der
Fernbedienung in der Position “OFF”, so können die Tasten (SYSTEM POWER ON) und (STANDBY) mit unveränderter Tastenfunktion sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Abdeckung bedient werden.
(*1): Diese Taste ist nicht belegt. Falls eine Funktion auf dieser
Taste gespeichert ist, so wird beim Drücken dieser Taste die erlernte Funktion ausgeführt.
Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) (geschlossene Abdeckung)
(*1)
65
Deutsch
FERNBEDIENUNG
Hinweise
Falls mit einer Bedienungstaste (OPERATION CONTROL)
eine Taste ersetzt wird, auf welcher keine Funktion programmiert ist, so wird kein Befehl ausgeführt. Sie können deshalb Funktionen von anderen Fernbedienungen in den unbelegten Speicherplatz dieser Tasten abspeichern. (Für die Programmierung wird auf die Seite 68 verwiesen.)
Falls Sie während der Wiedergabe eines Audio- oder
Videogerätes ein weiteres Gerät mit der Fernbedienung bedienen möchten, wie z.B. das Zurückspulen einer Videokassette während einer CD-Wiedergabe, dann müssen Sie die Abdeckung der Fernbedienung öffnen und den A/B/C-Shalter und die betreffenden Tasten verwenden. (Wenn Sie bei geschlossener Abdeckung eine Eingangswahltaste zum Umschalten der Funktionen der Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) für den Videokassettenrecorder drücken, dann wird die CD-Wiedergabe unterbrochen.
Tastenbeleuchtung
Beim Drücken einer Eingangswahltaste leuchtet die gedrückte Taste und nur die Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) (die die Tasten substituieren, an denen voreingestellte oder programmierte Funktionen gespeichert sind) für ungefähr 3 Sekunden, damit die Tasten, die verwendet werden können, auf einen Blick ersichtlich sind.
Umgekehrt leuchten beim Betätigen einer Bedienungstaste (OPERATION CONTROL) alle verfügbaren Tasten und die eingestellte Eingangswahltaste.
TUNER
OPERATION
CONTROL
Beispiele für die Steuerung mit den Bedienungstasten (OPERATION CONTROL)
Bedienung eines CD-Spielers von Yamaha
1. Drücken Sie die Eingangswahltaste “CD”.
2. Verwenden Sie die Bedienungstasten (OPERATION CONTROL). (Damit stehen die auf dem Speicherplatz A der Tastengruppe
2 programmierten Funktionen zur
Verfügung.)
Bedienung Ihres Videorecorders
1. Drücken Sie die Eingangswahltaste “VCR”.
2. Verwenden Sie die Bedienungstasten (OPERATION CONTROL). (Damit stehen die auf dem Speicherplatz B der Tastengruppe
1 programmierten Funktionen zur
Verfügung. Dieser Speicherplatz ist nicht belegt, deshalb müssen Sie zuerst die Steuerfunktionen für Ihren Videokassettenrecorder für die Tastengruppe
1 auf dem
Speicherplatz B programmieren.)
OPERATION
CONTROL
Wiedergabe
Zurückspringen auf den vorherigen Titel
Vorspringen auf den nächsten Titel
Pause oder Stopp
OPERATION
CONTROL
Wiedergabe
Rückspulen
Vorspulen
Pause oder Stopp
Eingangswahltaste
Funktionen der Bedienungstasten (OPERATION CONTROL)
Funktionen im Speicherplatz A der Tastengruppe 1 (außer den Tasten REC/PAUSE, A/B, DIR A und B) Funktionen im Speicherplatz A der Tastengruppe
2 (außer den Tasten STOP, DISC, und )
Funktionen im Speicherplatz A der Tastengruppe
3
Funktionen im Speicherplatz B der Tastengruppe 1 (außer den Tasten REC/PAUSE, A/B, DIR A und B) Funktionen im Speicherplatz B der Tastengruppe
2 (außer den Tasten STOP, DISC, und )
Funktionen im Speicherplatz B der Tastengruppe
3
Funktionen im Speicherplatz C der Tastengruppe 1 (außer den Tasten REC/PAUSE, A/B, DIR A und B) Funktionen im Speicherplatz C der Tastengruppe
2 (außer den Tasten STOP, DISC, und )
Funktionen im Speicherplatz C der Tastengruppe
3
Für die Kombination der Eingangswahltaste und die Funktionen der Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) wird auf die nachstehende Tabelle verwiesen. (Siehe außerdem auch die Tabelle auf Seite 62.)
Die Eingangswahltasten “PHONO” und “EXT. DEC.” haben keine Auswirkung auf die Bedienungstasten (OPERATION CONTROL).
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
TV/DBS
66
FERNBEDIENUNG
Makrobedienung (geschlossene Abdeckung)
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
PHONO
V-AUX
EXT. DEC.
TV/DBS
TV
VCR
MUTE
MASTER VOLUME
OPERATION
CONTROL
EFFECT
TRANSMIT
MACROQUICK
OFFSLOW
LIGHT
A/B
REC/PAUSE
BA
A
B
EFFECT
ON/OFF
C
DIR
DISCSTOP
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
PRESET
A/B/C/D/E
CHURCH
123
CLUB
JAZZ
STADIUM
THEATER 1
MOVIE
THEATER 2
MOVIE
VIDEO
CONCERT
THEATER
TV
CONCERT
ROCK
TAINMENT
ENTER-
456
HALL 1 HALL 2
789
PARAMETER
SET MENU
SLEEP
ON SCREEN
LEVEL
TEST
MASTER VOLUME
TV
VCR
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
10 11
MUTE
REMOTE CONTROL TRANSMITTER
/DTS SURROUND
12
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
EXT. DEC.
PHONO
TV/DBS
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
1
2
geschlossene Abdeckung (Den Makroschalter (MACRO) auf “QUICK” oder “SLOW” stellen.
Makrotasten
Makroschalter (MACRO)
Mit der Makrofunktion läßt sich eine ganze Serie von Funktionen durch Drücken einer einzigen Taste ausführen. Für die Wiedergabe einer CD würden Sie z.B. zuerst das Gerät einschalten, dann den CD-Eingang einstellen und die Wiedergabetaste drücken. Mit der Makrofunktion brauchen Sie zum Ausführen dieser Funktionen nur die CD-Makrotaste zu drücken. Die Makrotasten (die Eingangswahltasten und Netztasten (SYSTEM POWER ON/STANDBY) mit einer orangefarbigen Markierung neben der Taste) sind mit Makroprogrammen belegt. Falls erwünscht, können Sie diese Makros durch eine andere Folge von Tastenfunktionen ersetzen. Auf einer Makrotaste kann eine Folge von bis zu 7 Befehlen abgespeichert werden. (Für die Programmierung wird auf die Seite 69 verwiesen.)
Makros können nur bei geschlossener Abdeckung ausgeführt werden, wenn sich der Makroschalter (MACRO) in der Position “SLOW” oder “QUICK” befindet. (In der Schalterposition “OFF” können keine Makros ausgeführt werden, auch nicht bei geschlossener Abdeckung.)
Einstellung des Makroschalters (MACRO) OFF: In dieser Position kann kein Makro ausgeführt werden,
auch nicht bei geschlossener Abdeckung der Fernbedienung.
QUICK: In dieser Position werden beim Drücken einer
Makrotaste die einzelnen Befehle in Abständen von 0,5 Sekunden gesendet.
SLOW: In dieser Position werden beim Drücken einer
Makrotaste die einzelnen Befehle in Abständen von 3 Sekunden gesendet.
67
Deutsch
FERNBEDIENUNG
Makrotaste
1.
(
Einschalten dieses Gerätes
)2.(Einschalten einer Eingangsquelle)
3.
(
Beginn der Tonquellenwiedergabe)
“”
im Speicherplatz A der Tastengruppe
1
“”
im Speicherplatz A der Tastengruppe
2
“”
im Speicherplatz B der Tastengruppe
1
“”
im Speicherplatz B der Tastengruppe
2
“”
im Speicherplatz C der Tastengruppe
1
“”
im Speicherplatz C der Tastengruppe
2
– – –
Tastenfunktion (und Speicherplatz) beim Betätigen der Makrotaste
Makrotaste
1.
Einschalten des Gerätes
Umschalten des Gerätes in die Betriebsbereitschaft
2.
Funktion der TV-Taste
3.
Funktion der VCR-Taste
Tastenfunktion beim Betätigen der Makrotaste
Mit der Makrofunktion lassen sich mehrere Fernbedienungsfunktionen in einer festgelegten Reihenfolge durch Drücken einer einzigen Taste ausführen. (Siehe ebenfalls die Tabelle auf Seite 62.)
Hinweise
Mit einer Taste, die nicht mit einer Funktion belegt ist, kann
kein Befehl ausgeführt werden.
Falls der zweite Befehl nicht empfangen wird, weil die
Ausführung des ersten Befehl eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, können Sie den Makroschalter (MACRO) in die Position “SLOW” stellen.
Beim Drücken einer Makrotaste kann dieses Gerät keinen
Befehl einer anderen Taste annehmen (selbst wenn die Taste gedrückt wird), solange bis alle Befehle der Makrotaste ausgeführt sind. Beachten Sie dies besonders, wenn sich der Makroschalter (MACRO) in der Position “SLOW” befindet.
Beim Drücken einer Makrotaste müssen Sie die
Fernbedienung gegen das Gerät gerichtet halten bis die gesamte Befehlsfolge der Makrotaste übertragen ist.
Die Bedienungstasten (OPERATION CONTROL) lassen
sich auch bei einer Makrofunktion verwenden.
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
PHONO
EXT. DEC.
TV/DBS
TAPE/MD
CD
TUNER
VCR 1
VCR 2
DVD/LD
V-AUX
PHONO
EXT. DEC.
TV/DBS
SYSTEM
POWER ON
SYSTEM
POWER ON
STANDBY
SYSTEM
POWER ON
STANDBY
TV
VCR
68
FERNBEDIENUNG
m Programmieren einer neuen Funktion
Programmieren und Löschen von Funktionen
1 Richten Sie diese Fernbedienung gegen die andere
Fernbedienung.
2
* Falls nach dem Drücken der Taste (LEARN) für ungefähr
30 Sekunden keine weitere Tastenbetätigung erfolgt, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und die gegenwärtige Betriebsart wird aufgehoben. Wiederholen Sie diesen Schritt noch einmal.
3 Falls notwendig, stellen Sie mit dem A/B/C-Schalter
auf der Seite der Fernbedienung den Speicherplatz ein.
4 Drücken Sie die Taste dieser Fernbedienung auf
welcher Sie die neue Funktion programmieren wollen.
* Falls eine Taste gedrückt wird, die nicht programmierbar
ist, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und die gegenwärtige Betriebsart wird aufgehoben. In diesem Fall müssen Sie diesen Schritt noch einmal wiederholen.
* Falls für ungefähr 30 Sekunden keine weitere
Tastenbetätigung erfolgt, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und es wird auf die Betriebsart zurückgeschaltet, die vor dem Programmieren eingeschaltet war. Beginnen Sie noch einmal mit dem 2. Schritt.
5 Halten Sie die Taste der anderen Fernbedienung
gedrückt, deren Funktion Sie programmieren wollen.
Nach abgeschlossener Programmierung erlischt die Anzeige (TRNASMIT/LEARN). Lassen Sie jetzt die Taste los. Danach beginnt die Anzeige langsam zu blinken.
* Falls ein Signal nicht richtig empfangen wurde blinkt die
Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und es wird wieder in die Betriebsart vor dem 4. Schritt zurückgeschaltet. In diesem Fall müssen Sie wieder mit dem 4. Schritt weiterfahren.
* Bei erschöpfter Speicherkapazität blinkt die Anzeige
(TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge, um anzuzeigen, daß keine weitere Funktion programmiert werden kann. Danach wird auf die vorherige Betriebsart vor dem Programmieren zurückgeschaltet.
6 Wiederholen Sie zum Programmieren weiterer
Funktionen die Schritte 3 bis 5.
7 Drücken Sie nach abgeschlossener Programmierung
die Taste (LEARN).
Hinweise
Bereits programmierte Funktionen werden beim Abspeichern neuer Funktionen ersetzt.
Falls die Speicherkapazität eines Speicherplatzes erschöpft ist, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge. In diesem Fall können keine weitere Funktionen programmiert werden, selbst wenn einige Tasten noch nicht mit Funktionen anderer Fernbedienungen programmiert sind.
Falls während dem Programmieren die Abdeckung geschlossen wird, beginnt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) nach ungefähr 5 Sekunden in rascher Folge zu blinken und es wird in die Betriebsart vor dem Programmieren zurückgeschaltet. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit dem 2. Schritt. Wird die Abdeckung innerhalb der 5 Sekunden wieder geöffnet, so wird die Betriebsart nicht umgeschaltet.
Es gibt Fälle, in denen diese Fernbedienung aus Gründen der Signalkodierung und Signalmodulation nicht fähig ist die Funktion der anderen Fernbedienung zu “erlernen”.
Seien Sie vorsichtig wenn Sie die Tasten LEARN, MACRO, CLEAR oder die Taste RESET im Batteriefach mit einem
spitzen Gegenstand drücken, damit die Taste nicht beschädigt wird. Bei Verwendung eines mechanischen Bleistifts darf die Mine nicht herausragen.
leuchtet
V-AUX
PHONO
EFFECT
ON/OFF
123
STADIUM
DISCO
TV
56
CHURCH
9
diese Fernbedienung
andere Fernbedienung
ca. 5 bis 10 cm
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
blinkt langsam
(mit einem Kugelschreiber usw. drücken)
LEARNCLEAR MACRO
V-AUX
PHONO
EFFECT
ON/OFF
123
SPORTS
STADIUM
DISCO
TV
456
JAZZ CLUB
CHURCH
89
TEST
123
SPORTS
TV
456
ROCK
789
STADIUM
JAZZ CLUB
+10
DISCO
CHURCH
TEST
V-AUX
PHONO
EFFECT
ON/OFF
m Programmieren eines Makros
Jede Makrotaste läßt sich mit einem neuen Makro belegen, anstelle des bereits bei der Auslieferung abgespeicherten Makros. (Für die Makrotasten wird auf die Seite 66 verwiesen.) Insgesamt stehen bis zu 13 Makrotasten zur Verfügung und in einem Makro lassen sich bis zu sieben Funktionen anderer Tasten programmieren.
Hinweis
Falls Sie eine kontinuierliche Funktion, wie das Vermindern des Lautstärkepegels als Makrobefehl programmieren, so kann es sein, daß im Makro nicht richtig ausgeführt wird.
69
Deutsch
FERNBEDIENUNG
1
* Falls nach dem Drücken der Taste (MACRO) für ungefähr
30 Sekunden keine weitere Tastenbetätigung erfolgt, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und es wird wieder in die Betriebsart vor dem Drücken der Taste (MACRO) zurückgeschaltet. Drücken Sie die Taste (MACRO) noch einmal.
2 Drücken Sie die Makrotaste, die Sie mit dem neuen
Makro programmieren wollen.
* Falls eine andere Taste als eine Makrotaste gedrückt wird,
blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und die gegenwärtige Betriebsart wird aufgehoben. In diesem Fall müssen Sie diesen Schritt noch einmal wiederholen.
3 Drücken Sie die Taste deren Funktion Sie als ersten
Befehl des neuen Makros programmieren wollen.
* Falls eine Taste gedrückt wird, deren Funktion nicht in
einem Makro programmiert werden kann, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und die gegenwärtige Betriebsart wird aufgehoben. In diesem Fall müssen Sie diesen Schritt noch einmal wiederholen.
* Falls für ungefähr 30 Sekunden keine weitere
Tastenbetätigung erfolgt, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und es wird auf die Betriebsart zurückgeschaltet, die vor dem Programmieren eingeschaltet war. In diesem Fall müssen Sie noch einmal mit dem 1. Schritt beginnen.
4 Wiederholen Sie den 3. Schritt, um weitere
Befehlsschritte des Makros zu programmieren. Ein Makro kann aus bis zu 7 Befehlsschritten zusammengestellt werden.
* Nach dem Programmieren des 7. Befehls blinkt die
Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und es wird auf die Betriebsart zurückgeschaltet, die vor dem Programmieren eingeschaltet war. (Damit wird angezeigt, daß auf der Taste eine Serie von Funktionen als Makro programmiert wurden.) Führen Sie den nächsten Schritt nicht aus.
5
Drücken Sie nach abgeschlossenem Programmieren die Taste (MACRO).
Hinweise
Falls Sie zum Beispiel eine Funktion programmieren, deren
erster Befehl eine lange Zeit in Anspruch nimmt, fügen Sie einen Befehl, der keine Funktion hat, zwischen den ersten und den zweiten Befehl ein oder wiederholen Sie den zweiten Befehl nochmals.
Falls Sie die Ein/Ausschaltfunktion des Fernsehgerätes, des
Videokassettenrecorders usw. als Bestandteil des Makros programmieren, müssen Sie beachten, daß die betreffende Betriebsart das Gerät von “ein” auf “aus” bzw. von “aus” auf “ein” umgeschaltet. Falls Sie z.B. bei eingeschaltetem Fernsehgerät, Videokassettenrecorder usw. die Makrotaste drücken, so wird damit das Gerät ausgeschaltet, obwohl Sie vielleicht diese Absicht gar nicht haben.
erlischt (nach abgeschlossenem Programmieren leuchtet die Anzeige wieder auf)
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
blinkt langsam
CD
TRANSMIT
/LEARN
leuchtet
SYSTEM
POWER ON
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
70
FERNBEDIENUNG
1 Drücken Sie zum Löschen einer programmierten
Funktion die Taste (LEARN) mit einem Kugelschreiber usw. Zum Löschen eines abgespeicherten Makros müssen Sie die Taste (MACRO) drücken.
2 Drücken Sie die Löschtaste (CLEAR) mit einem
Kugelschreiber usw.
3 Halten Sie die Löschtaste (CLEAR) gedrückt und
drücken Sie die Taste, deren Funktion Sie löschen wollen, bis die Anzeige drei Mal blinkt.
Um zwei oder mehr Funktionen nacheinander zu löschen, halten Sie die Löschtaste (CLEAR) gedrückt, während Sie diesen Schritt wiederholen.
Hinweis
Nach dem Löschen einer abgespeicherten Tastenfunktion ist wieder die ursprüngliche Tastenbelegung vorhanden (außer Tasten die ursprünglich nicht mit einer Funktion belegt waren).
Löschen einer Funktion
Löschen von allen programmierten Funktionen
1 Stellen Sie die zu löschenden Tastenfunktionen mit
dem Makroschalter (MACRO) auf der Seite der Fernbedienung ein.
OFF: Stellen Sie diese Position ein, um alle
programmierten Funktionen außer den Makros zu löschen.
QUICK: Stellen Sie diese Position ein, um nur die
programmierten Makros zu löschen.
SLOW: Stellen Sie diese Position ein, um alle
programmierten Funktionen einschließlich der Makros zu löschen.
2 Drücken Sie die Löschtaste (CLEAR) mit einem
Kugelschreiber usw.
* Falls nach dem Drücken der Löschtaste (CLEAR) die
folgenden Bedienungen ausgeführt werden, blinkt die Anzeige (TRANSMIT/LEARN) in rascher Folge und die gegenwärtige Betriebsart wird aufgehoben. In diesem Fall müssen Sie die Löschtaste (CLEAR) nochmals drücken.
Der Makroschalter (MACRO) wird in eine andere
Position gestellt.
Eine andere Taste wird gedrückt.
Für etwa 30 Sekunden wird keine Taste gedrückt.
3 Halten Sie die Löschtaste (CLEAR) gedrückt und
drücken Sie die Taste (MASTER VOLUME) und gleichzeitig, bis die Anzeige sieben mal blinkt.
MACROQUICK
OFFSLOW
m Löschen von programmierten Funktionen
TRANSMIT
/LEARN
LEARNCLEAR MACRO
LEARNCLEAR MACRO
blinkt langsam
oder
CD
TRANSMIT
/LEARN
blinkt
LEARNCLEAR MACRO
TRANSMIT
/LEARN
blinkt langsam
MUTE
TRANSMIT
/LEARN
blinkt
71
Deutsch
Bei Funktionsstörungen dieses Gerätes wird auf die nachstehende Tabelle verwiesen. Falls die vorliegende Störung nicht aufgeführt ist, oder falls die Störung nicht behoben werden kann, lösen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten YAMAHA-Händler oder an ein Kundendienstzentrum.
Allgemein
STÖRUNGSSUCHE
Störung
Gerät kann mit dem Netzschalter (STANDBY/ON) nicht eingeschaltet werden oder schaltet nach dem Einschalten plötzlich wieder in die Betriebsbereitschaft um.
Das Gerät arbeitet nicht normal.
Kein Ton oder kein Bild
Kein Bild
Unterbrechung der Tonwiedergabe
Tonwiedergabe nur über einen Lautsprecher auf einer Seite
Keine Wiedergabe über Effektlautsprecher
Keine Wiedergabe über die vorderen Effektlautsprecher
Kein Ton vom Centerlautsprecher
Schlechte Baßwiedergabe
Ursache
Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen.
Der rückseitige Impedanzwahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR) ist nicht richtig auf eine Seite gestellt.
Es liegt eine Beeinflussung durch externe Störungen (Beleuchtung, starke statische Elektrizität, etc.) oder eine Fehlbedienung des Gerätes vor.
Falsche Anschlüsse der Ausgangskabel.
Die Eingangstonquelle ist nicht richtig eingestellt.
Die Lautsprecher sind nicht richtig angeschlossen.
Es liegen andere Digitalsignale als PCM­Tonsignale und mit Dolby Digital (bzw. DTS) kodierte Signale an, die nicht wiedergegeben werden können, wie beim Abspielen einer CD-ROM usw.
Obwohl ein S-Video-Signaleingang an diesem Gerät vorhanden ist, sind die S Video-Buchsen dieses Gerätes und des Fernsehgerätes nicht miteinander verbunden.
Die Schutzschaltung hat wegen eines Kurzschlusses, usw., angesprochen.
Der Einschlaftimer wurde eingeschaltet. Der Balanceregler (BALANCE) ist nicht
richtig eingestellt. Die Kabel sind nicht richtig angeschlossen.
Der Effekttaste (EFFECT) ist ausgeschaltet.
Ein Dolby Surround- bzw. DTS­Dekodierungsprogramm wird verwendet, die Programmsignale sind jedoch nicht mit Dolby Surround kodiert.
Die Funktion “1E. SYS. SETUP” der Betriebsart SET MENU ist in die Position “5ch” gestellt.
PRO LOGIC/Normal, DOLBY DIGITAL /Normal oder DTS DIGITAL SUR./Normal des Klangfeldprogramms 12 ist eingestellt.
Die Funktion “1A. CENTER SP” der Betriebsart SET MENU ist in die Position “NONE” gestellt.
Beim Eingang einer Signaltonquelle mit 2­Kanal-Stereosignalen (analog/PCM) ist ein DSP-Programm von 1 bis 7 eingestellt.
Die mit Dolby Digital bzw. DTS kodierte Eingangssignalquelle hat keine Signale für den mittleren Kanal.
Die Funktion “1D. LFE/BASS OUT” in der Betriebsart SET MENU ist in die Position SW oder BOTH gestellt, obwohl kein Subwoofer vorhanden ist.
Die Einstellung des Kanalausgangs (MAIN, CENTER oder REAR) ist falsch.
Abhilfe
Den Stecker fest an die Steckdose anschließen.
Den Schalter richtig auf eine Seite stellen, dazu muß das Gerät in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet werden.
Schalten Sie das Gerät in die Betriebsbereitschaft und ziehen Sie den Netzstecker ab. Nach ca. 30 Sekunden stecken Sie den Netzstecker wieder ein und schalten das Gerät erneut ein.
Die Kabel richtig anschließen. Wenn die Störung dadurch nicht behoben wird, kann das Kabel defekt sein.
Die entsprechende Eingangstonquelle mit dem Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) oder der Taste EXT. DECODER einstellen.
Schließen Sie sie richtig an.
Verwenden Sie eine Quelle, die sich mit diesem Gerät wiedergeben läßt.
Die Buchse “S VIDEO MONITOR OUT” dieses Gerätes mit der S Video­Eingangsbuchse des Fernsehgerätes verbinden.
Dieses Gerät in die Betriebsbereitschaft aus­und danach wieder einschalten, um die Schutzschaltung zurückzustellen.
Den Einschlaftimer ausschalten. Den Balanceregler (BALANCE) richtig
einstellen. Die Kabel richtig anschließen. Wenn die
Störung dadurch nicht behoben wird, kann das Kabel defekt sein.
Die Effekttaste (EFFECT) zum Einschalten drücken.
Ein anderes Klangfeldprogramm aufrufen.
Den Schalter in die Position “7ch” stellen.
Ein anderes Programm (oder Unterprogramm) einstellen.
Die richtige Position einstellen.
Ein anderes Programm einstellen.
Siehe die Anleitung für die wiedergegebene Tonquelle.
Die Position MAIN einstellen.
Die Ausgangskanäle entsprechend den vorhandenen Lautsprechern einstellen.
72
STÖRUNGSSUCHE
Störung
Keine Funktion der Fernbedienung
Funktionsstörung der Fernbedienung
Keine Programmierung möglich (Anzeige (TRANSMIT/LEARN) leuchtet bzw. blinkt nicht)
Stufenlose Funktionen wie Lautstärkereglung werden zwar erlernt aber stets vorzeitig abgebrochen.
Ursache
Die Batterien dieser Fernbedienung sind erschöpft.
Der Mikroprozessor reagiert nicht auf eine Befehlseingabe.
Falscher Abstand oder Abstrahlwinkel.
Starkes Licht, wie direkte Sonneneinstrahlung oder von einer Fluoreszenzlampe trifft auf den Fernbedienungssensor.
Der Mikroprozessor reagiert nicht auf eine Befehlseingabe.
Die Batterien dieser und/oder der anderen Fernbedienung sind erschöpft.
Der Abstand zwischen den Fernbedienungen ist zu groß oder zu klein.
Die Signalkodierung oder die Signalmodulation ist nicht mit dieser Fernbedienung kompatibel.
Speicherkapazität erschöpft
Der Mikroprozessor reagiert nicht auf eine Befehlseingabe.
Lernprozess nicht beendet.
Abhilfe
Die Batterien ersetzen und den Rückstellknopf (RESET) der Fernbedienung drücken.
Den Rückstellknopf (RESET) der Fernbedienung drücken.
Die Fernbedienung arbeitet bis zu einem Höchstabstand von 6 m und einem Abstrahlwinkel von 30° zur optischen Achse des IR-Empfängers an der Frontplatte.
Ändern Sie die Aufstellungsposition des Hauptgerätes.
Den Rückstellknopf (RESET) der Fernbedienung drücken.
Die Batterien ersetzen (und den Rückstellknopf (RESET) dieser Fernbedienung drücken).
Die Fernbedienungen im richtigen Abstand zueinander aufstellen.
Das Programmieren der Funktion ist nicht möglich.
Es lassen sich keine weiteren Funktionen programmieren, ohne vorher nicht verwendete Befehle zu löschen.
Den Rückstellknopf (RESET) der Fernbedienung drücken.
Den Funktionsknopf der anderen Fernbedienung gedrückt halten bis die TRANSMIT/LEARN-Anzeige langsam zu blinken beginnt.
Fernbedienung
Störung
Brummgeräusche
Geringer Lautstärkepegel bei der Wiedergabe von Schallplatten
Der Lautstärkepegel kann nicht erhöht werden oder der Wiedergabeton ist verzerrt.
DSP-Parameter oder einige andere Einstellung können nicht verändert werden
Anzeige “INPUT DATA ERR”, keine Tonwiedergabe
Aufzeichnung des Klangfelds ist unmöglich
Funktionsstörungen
Mit einem angeschlossenen Kassettendeck oder Videorecorder kann keine Aufnahme gemacht werden.
Rauschstörungen in benachbarten Fernsehgeräten oder Tunern
Schwacher Tonpegel, wenn eine Wiedergabe über einen am CD-Spieler oder Kassettendeck angeschlossenen Kopfhörer mitgehört wird
Ursache
Die Kabel sind nicht richtig angeschlossen.
Der Plattenspieler ist nicht an der Klemme GND angeschlossen.
Der Plattenspieler verwendet ein MC-System.
Das an den Gerätebuchsen TAPE/MD OUT angeschlossene Gerät ist ausgeschaltet.
Die Sicherungsfunktion “6. MEMORY GUARD” ist in der Betriebsart SET MENU ist in die Position “ON” geschaltet.
Wiedergabe einer Nicht-Standardtonquelle oder auftretende Störung bei der Wiedergabe der Tonquelle.
Die Aufzeichnung des Klangfelds ist mit dem an den Buchsen TAPE/MD OUT angeschlossenen Kassettendeck unmöglich.
Die internen Schaltungen sind wegen einem Stromstoß, wie Blitzschlag, starke statische Aufladung oder wegen Stromversorgung mit zu niedriger Spannung nicht funktionsunfähig.
Das Gerät ist nur an den Digitalbuchsen dieses Gerätes angeschlossen.
Das Gerät ist zu nahe bei den gestörten Geräten aufgestellt.
Das Gerät ist in die Betriebsbereitschaft geschaltet.
Abhilfe
Die Kabelstecker richtig anschließen, falls die Störung dadurch nicht behoben wird, können die Kabel defekt sein.
Den Plattenspieler an der Klemme GND dieses Gerätes anschließen.
Den Plattenspieler über einen MC­Vorverstärker an dieses Gerät anschließen.
Das Gerät einschalten.
In die Position “OFF” stellen.
Die Tonquelle kontrollieren bzw. das Wiedergabegerät aus- und danach wieder einschalten.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ungefähr eine Minute warten und den Stecker wieder an der Steckdose anschließen.
Das Gerät ebenfalls an den Analogbuchsen anschließen.
Das Gerät weiter entfernt von den gestörten Geräten aufstellen.
Die Stromversorgung dieses Gerätes einschalten.
73
Deutsch
STÖRUNGSSUCHE
Störung
Bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle entsteht ein lautes Rauschen.
Bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle entsteht ein schlagendes Geräusch.
Bei der Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle ist keine Tonwiedergabe vorhanden, obwohl dieses Gerät auf die Eingangsbetriebsart “AUTO” oder “DTS”eingestellt ist.
Bei der Wiedergabe einer MD, die mit DTS kodierten Tonsignalen bespielt ist, ist keine Tonwiedergabe vorhanden.
Bei der Wiedergabe einer DAT-Cassette, die mit DTS kodierten Tonsignalen bespielt ist, ist keine Tonwiedergabe vorhanden.
Bei der Wiedergabe einer Tonquelle (CD usw.) ist keine Tonwiedergabe vorhanden, obwohl die Eingangsbetriebsart “AUTO” eingestellt ist.
Ursache
Das Wiedergabegerät ist nicht an der digitalen Toneingangsbuchse dieses Gerätes angeschlossen.
Dieses Gerät ist in die analoge Eingangsbetriebsart “ANALOG” geschaltet.
Bei eingestellter Eingangsbetriebsart “AUTO” können bei der Identifizierung des Eingangssignals je nach Tonquelle Geräusche auftreten.
Der in diesem Gerät vorhandene DTS­Dekoder funktioniert nicht, weil das Wiedergabegerät einen digitalen Lautstärkeregler besitzt, der nicht in die Position “Maximum”, “Neutral” oder “Wirksam” gestellt ist.
Eine mit DTS kodierte Tonquelle läßt sich nicht auf einer MD aufzeichnen.
Je nach DAT-Recorder ist es nicht möglich eine mit DTS kodierte Tonquelle auf einer DAT-Cassette aufzuzeichnen.
In der Betriebsart “AUTO” kann die Eingangsbetriebsart für DTS-Dekodierung nicht automatisch auf die Eingangsbetriebsart für normale Digitalsignale (PCM) umgeschaltet werden.
Abhilfe
Das Wiedergabegerät muß neben der analogen Audioeingangsbuchse auch an der digitalen Toneingangsbuchse dieses Gerätes angeschlossen werden.
Die richtige Eingangsbetriebsart an diesem Gerät einstellen, um den eingebauten DTS­Dekoder einzuschalten.
Die Eingangsbetriebsart der gegenwärtig eingestellten Eingangsquelle auf “DTS” einstellen.
Den digitalen Lautstärkeregler des Wiedergabegerätes in die Position “Maximum”, “Neutral” oder “Wirksam” stellen.
Die Eingangsbetriebsarttaste (INPUT MODE) an der Gerätefrontseite oder die Eingangswahltaste der Fernbedienung für die gegenwärtig eingestellte Tonquelle drücken, so daß auf der Anzeige “PCM” erscheint.
Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle
Hinweise
Für die Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle muß ein DTS-Dekoder verwendet werden und das Wiedergabegerät muß an den digitalen Eingangsbuchsen dieses Gerätes wie in der Anleitung beschrieben angeschlossen sein. Bei fehlerhaftem Anschluß oder bei der Verwendung eines D/A-Wandlers ohne DTS-Dekoder entsteht bei der Wiedergabe nur ein lautes Rauschen.
Bei der Titelsuche (oder beim Überspringen von Titeln) während der Wiedergabe einer mit DTS kodierten Tonquelle erlischt die
Anzeige “dts” auf. Um zu vermeiden, daß ein Rauschen auftritt, schaltet dieses Gerät automatisch von der Eingangsbetriebsart mit DTS-Dekodierung in die Eingangsbetriebsart für Standard-Digitalsignale (PCM) um.
Eine mit DTS kodierte Tonquelle kann nicht auf einer analogen Audio- oder Videokassette aufgezeichet werden und analoge Kassetten mit einer mit DTS kodierten Aufnahme können nicht wiedergegeben werden. Das Gleiche gilt für MD und DAT-Kassetten (abhängig vom DAT-Recorder der für die Aufnahme bzw. Wiedergabe verwendet wird).
74
AUDIOTEIL
Minimale RMS-Ausgangsleistung pro Kanal
(Bei Aussteuerung beider Kanäle)
MAIN L/R (20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirrgrad, 8 Ohm)
......................................................................... 100W+100W
CENTER (20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirrgrad, 8 Ohm)
.................................................................................... 100W
REAR L/R (20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirrgrad, 8 Ohm)
..........................................................................100W+100W
FRONT L/R (1 kHz, 0.05% Klirrgrad, 8 Ohm) ......25W+25W
Maximale Leistung [nur China- und allgemeine Modelle]
1 kHz, 10%
Klirrgrad, 8 Ohm
(Bei Aussteuerung beider Kanäle)
MAIN L/R..........................................................135W+135W
CENTER.......................................................................135W
REAR L/R.........................................................135W+135W
FRONT L/R...........................................................35W+35W
Dynamikleistung pro Kanal (IHF-Werte für dynamische Leistungsreserve)
[nur China- und allgemeine Modelle]
MAIN L/R (8 Ohm/6 Ohm/4 Ohm/2 Ohm)
(Bei Aussteuerung beider Kanäle)
........................................................140W/170W/220W/320W
Dynamische Leistungsreserve
[nur China- und allgemeine Modelle]
MAIN L/R (8 Ohm) ....................................................... 1,46 dB
DIN-Ausgangsleistung pro Kanal [nur Europa- und Großbritannienmodell]
MAIN L/R (1 kHz, 0,7% Klirrgrad, 4 Ohm)
(Bei Aussteuerung beider Kanäle) ................................ 160W
IEC-Leistung [nur Europa- und Großbritannienmodell]
MAIN L/R (1 kHz, 0,015% Klirrgrad, 8 Ohm)
(Bei Aussteuerung beider Kanäle) ................................ 115W
Leistungsbereichsbreite (20 Hz bis 20 kHz)
8 Ohm, 50W, 0,08% Klirrgrad
(Bei Aussteuerung beider Kanäle) .............10 Hz bis 50 kHz
Dämpfungsfaktor
MAIN L/R (20 Hz bis 20 kHz, 8 Ohm)................ mehr als 200
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (100W/8 Ohm)
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO AUX
.................................................................. 150 mV/47 k Ohm
PHONO MM.................................................2,5 mV/47 k Ohm
MAIN IN ..............................................................1V/47 k Ohm
Maximaler Eingangssignalpegel (1 kHz, 0,05% Klirrgrad)
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO
AUX (EFFECT ON) ......................................................... 2,3V
PHONO MM .............................................................. 110 mV
Ausgangspegel/Impedanz
REC OUT.................................................. 150 mV/1,0 k Ohm
PRE OUT
MAIN, CENTER, REAR, FRONT................. 1,0V/1,5 k Ohm
SUBWOOFER (MAIN SP: SMALL) (EFFECT OFF)
..................................................................... 4,0V/1,5 k Ohm
Maximalausgangsspannung (20 Hz bis 20 kHz, 1% Klirrgrad)
PRE OUT (MAIN L/R).......................................... mehr als 3V
Nenn-Ausgang der Kopfhörerbuchse/ Impedanz
Ausgangspegel
(Eingang CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/ VCR 1/VCR
2/VIDEO AUX: 1 kHz, 150 mV, RL=8 Ohm) ................ 0,5V
Impedanz ................................................................ 440 Ohm
Frequenzgang (20 Hz bis 20 kHz)
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO AUX
an MAIN L/R, SP OUT ............................................. 0±0,5 dB
RIAA-Gleichrichtungsabweichung (20 Hz bis 20 kHz)
PHONO MM ..............................................................0±0,5 dB
Klirrfaktor (20 Hz bis 20 kHz)
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO AUX
an PRE OUT (MAIN L/R), 1V.................. weniger als 0,005%
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO AUX
an SP OUT (MAIN L/R), 50W/8 ohms..... weniger als 0,015%
PHONO MM an REC OUT, 3V ................. weniger als 0,01%
MAIN IN an SP OUT (MAIN L/R, CENTER), 50W/8 Ohm
................................................................. weniger als 0,008%
Rauschabstand (IHF-Wert)
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO AUX (Eingang kurzgeschlossen)
(EFFECT OFF)............................................... mehr als 96 dB
PHONO MM (Eingang kurzgeschlossen 5 mV) (EFFECT OFF) [nur China-, Großbritannien und allgemeine Modelle]
.......................................................................mehr als 86 dB
[Europe-Modell] ............................................mehr als 82 dB
Eigenrauschen (IHF-Wert)
MAIN L/R SP OUT ................................... weniger als 170 µV
Kanaltrennung (Lautstärke –30 dB)
CD/TAPEzMD/DVDzLD/TVzDBS/VCR 1/VCR 2/VIDEO AUX Eingang 5,1 k Ohm Kurzgeschlossen (EFFECT OFF)
1 kHz/10 kHz ..................................... mehr als 60 dB/45 dB
PHONO MM Eingang kurzgeschlossen (EFFECT OFF)
1 kHz/10 kHz.......................................mehr als 60 dB/55 dB
Klangregelung
Baß
Pegelumfang................................................ ±10 dB (50 Hz)
Übergangsfrequenz .................................................. 350 Hz
Höhen
Pegelumfang ............................................. ±10 dB (20 kHz)
Übergangsfrequenz ................................................. 3,5 kHz
Baß-Extension (MAIN L/R) ................................ +6 dB (50 Hz)
Filtercharakteristik
MAIN L/R, CENTER, REAR L/R
(MAIN, CENTER, REAR SP: SMALL) (H.P.F.)
.......................................................fc = 90 Hz, 12 dB/Oktave
SUBWOOFER (L.P.F.) ....................fc = 90 Hz, 18 dB/Oktave
TECHNISCHE DATEN
75
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Verstärkungsgleichlauffehler (0 bis –60 dB)
MAIN L/R.......................................................weniger als 3 dB
Tondämpfung ....................................................................
VIDEOTEIL
Videosignal
[Europa- und Großbritannienmodelle] ........................... PAL
[China- und allgemeine Modelle] ....................... NTSC/PAL
Videosignalpegel............................................ 1 Vp-p/75 Ohm
S-Videosignalpegel
Y .................................................................. 1 Vp-p/75 Ohm
C ........................................................... 0,286 Vp-p/75 Ohm
Max. Eingangspegel .................................. mehr als 1,5 Vp-p
Rauschspannungsabstand ............................ mehr als 50 dB
Frequenzgang Monitorausgang........ 5 Hz bis 10 MHz, –3 dB
ALLGEMEIN
Stromversorgung
[Europa- und Großbritannienmodelle] ........... AC 230V/50 Hz
[China- und allgemeine Modelle]
............................................. AC 110/120/220/240V 50/60 Hz
Leistungsaufname ........................................................... 480W
Maximale Leistungsaufnahme
[nur allgemeines Modell]...................................................770W
Netzstecker
3 beschaltete Netzsteckdose
[Europa-, China- und allgemeine Modelle]
.......................................................... insgesamt max. 100W
1 beschaltete Netzsteckdose
[Großbritannienmodell] ...................................... max. 100W
Abmessungen (B x H x T)
[Europa- und Großbritannien] ................ 435 x 171 x 470 mm
[China- und allgemeine Modelle (ohne Seitenverkleidung)]
............................................................... 435 x 171 x 470 mm
[China- und allgemeine Modelle (mit Seitenverkleidung)]
............................................................ 473 x 171,5 x 470 mm
Gewicht
[Europa- und Großbritannienmodell] .......................... 19,5 kg
[China- und allgemeine Modelle (ohne Seitenverkleidung)]
.................................................................................... 19,5 kg
[China- und allgemeine Modelle (mit Seitenverkleidung)]
.................................................................................... 21,0 kg
Zubehör..............................................................Fernbedienung
Batterien
Etiketten für Anwenderfunktionen
MW-Rahmenantenne
UKW-Innenantenne
* Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit
vorbehalten
Loading...