Yamaha CP-5 User Manual [de]

CP5/CP50 Bedienungsanleitung 1
%&
Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich an der Rückseite des Geräts. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorge­sehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(Rückseite)
CP50
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — også selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAR OI TU S: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta verkosta.
(standby)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC, bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu)
CP5/CP50 Bedienungsanleitung 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zudiesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel (CP5) Stromversorgung/Netzadapter (CP50)
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 62) nur auf dem CP50. DieVerwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker auf dem CP5.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie beim CP5 darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
Öffnen verboten!
• Dieses Instrument enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollteeinmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außerBetrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker prüfen.
.
Vorsicht mit Wasser
• Setzen Sie das Instrument nicht Regen aus und verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser bzw. in einer feuchten oder nassen Umgebung. Stellen Sie auf dem Instrument keine Behälter mit Flüssigkeit ab, die durch Verschütten ins Innere gelangen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
• Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.Das Gerä sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
• Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen beiIhnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zudiesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel (CP5) Stromversorgung/Netzadapter (CP50)
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Schließen Sie den dreipoligen Stecker stets an eine korrekt geerdete Stromquelle am CP5 an. (Zu weiteren Informationen über die Spannungsversorgung siehe Seite 14.)
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
(7)-1 1/2
4 CP5/CP50 Bedienungsanleitung
Aufstellungsort
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Verbindungen Vorsicht bei der Handhabung
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder auf Änderungen an dem Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze am Instrument.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze des Bedienfelds oder der Tastatur.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
HINWEIS
Um mögliche Beschädigungen des Produkts, der Daten oder anderen Eigentums zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehende Hinweise.
Handhabung und Wartung
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Bedienfelds oder eine Beschädigung der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da andernfalls Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Instruments ein weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstcher.
• Bei starken Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen kann sich Wasser durch auftretende Kondensation auf der Oberfläche des Instruments sammeln. Die Holzflächen des Instruments saugen das Kondensationswasser auf, und sie können dadurch beschädigt werden. Wischen Sie Kondensationswasser daher sofort mit einem weichen Tuch ab.
Sichern von Daten
• Die Daten im „Edit Buffer“ (Bearbeitungspuffer) des Instruments (sieheSeite 49) gehen beim Abschalten verloren. Wenn Sie die im Bearbeitungspuffer vorgenommenen Einstellungen für künftige Verwendung beibehalten möchten, stellen Sie sicher, dass Sie sie im User-Speicher abspeichern (siehe Seite 49), oder speichern Sie sie extern auf einem USB-Flashspeicher-Gerät, einem Computer oder dergleichen. Beachten Sie bitte auch, dass die im User-Speicher abgelegten Daten auch verloren gehen können, wenn das CP5 oder CP50 beschädigt oder unsachgemäß benutzt wird. Es empfiehlt sich daher, Kopien von wichtigen Daten auf einem externen Speichergerät zu sichern.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen der Medien empfehlen wir Ihnen, wichtige Daten auf zwei USB-Flashspeichergeräten/externen Medien zu speichern.
Information
Über Copyrights
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Über Funktionen/Daten, die Bestandteil des Instruments sind
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
Über diese Bedienungsanleitung
• Die Abbildungen und Bildschirmanzeige-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• In Fällen, in denen kein wesentlicher Unterschied zwischen Diagrammen und Bildschirmanzeigen des CP5 and CP50 vorliegt, werden in der Bedienungsanleitung diejenigen gezeigt, die sich auf das CP5 beziehen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation
• Apple, Mac und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
®.
(7)-1 2/2
CP5/CP50 Bedienungsanleitung 5
Willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für das Stagepiano CP5 bzw. CP50 von Yamaha entschieden haben. Dieses Stagepiano verfügt über ein reiches Spektrum von Klavier-Voices, Verstärkersimulatoren und Effektgeräten, mit denen die Klangmerkmale klassischer Instrumente originalgetreu wiedergegeben werden. Durch Kombinieren dieser Grundbausteine können Sie mit diesem Instrument eine große Bandbreite von Klavierklängen erzeugen – von Standardklängen bis zu wirklich originalgetreuen Klängen. Außerdem wird Ihr CP5 bzw. CP50 mit vielen weiteren Voices geliefert, wie beispielsweise Saiteninstrumente und Gitarren, die sich mit PianoVoices kombinieren lassen, um originalgetreue Ensemble-Klänge zu erzeugen. Ganz gleich, ob Sie Ihr Stagepiano für LiveVorstellungen oder in einem Studio verwenden: es wird Ihnen immer eine völlig neue Welt von Klangmöglichkeiten eröffnen. Damit Sie die anspruchsvollen und äußerst praktischen Funktionen Ihres CP5 und CP50 voll ausnutzen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durchzulesen. Bewahren Sie dieses Heft sorgfältig auf, um es im Bedarfsfall griffbereit zu haben.
Lieferumfang
• Netzkabel (CP5) / Netzadapter (CP50)*1
• FC3 Fußpedal
• Bedienungsanleitung (dieses Heft)
• CD-ROM der Bedienungsanleitung (mit Referenzhandbuch und Datenheft-Dokumenten)
• DVD-ROM (mit darauf enthaltener DAW-Software)*2
*1: Wird unter Umständen in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. *2: Informationen zu der vorher erwähnten DVD-ROM finden Sie auf Seite 59.
Referenzhandbücher
Sie erhalten Ihr CP5 bzw. CP50 Stagepiano zusammen mit drei Referenzhandbüchern – der Bedienungsanleitung (dieses Dokument), dem Referenzhandbuch und dem Datenheft. Die Bedienungsanleitung wird als gedrucktes Heft zusammen mit dem Stagepiano geliefert, das Referenzhandbuch und das Datenheft erhalten Sie in Form von pdf-Dateien auf der beiliegenden CD-ROM.
Bedienungsanleitung (dieses Heft)
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Vorgehensweise beim Einstellen CP5 bzw. CP50 und bei der Durchführung grundlegender Vorgänge.
Referenzhandbuch (pdf-Dokument)
Das Referenzhandbuch beschreibt die interne Auslegung des CP5 bzw. CP50 sowie die verschiedenen Parameter, die angepasst und eingestellt werden können.
Datenheft (pdf-Dokument)
Das Datenheft enthält eine Liste aller Voreinstellungen (oder Performances) für CP5 bzw. CP50, eine Aufschlüsselung der verschiedenen Typen der zur Auswahl stehenden Modulationseffekte und Leistungsverstärker/Kompressor-Blöcke, eine Liste der Parameter, die für jeden dieser Blöcke eingestellt werden können sowie MIDI-bezogenes Referenzmaterial.
Handbücher im pdf-Format verwenden
Das Referenzhandbuch und Datenheft erhalten Sie zusammen mit dem CP5 bzw. CP50 in Form von pdf-Dokumenten. Um sie lesen zu können, benötigen Sie daher einen Computer und die entsprechende Software. Wir empfehlen, für diesen Zweck die Software Adobe
®
Reader
zu nutzen, da Sie damit schnell und einfach nach Schlüsselbegriffen suchen, bestimmte Abschnitte ausdrucken und durch Anklicken der eingebetteten Links bequem zwischen den Seite wechseln können. Insbesondere die Suche nach Schlüsselbegriffen und die linkbasierte Navigation sind nützliche Funktionen, die nur bei digitalisierten Dokumenten zur Verfügung stehen. Die aktuelle Version des Adobe http://www.adobe.com/products/reader/
®
Reader
®
können Sie von der folgenden Webseite herunterladen.
®
Über die neueste Firmware-Version
Yamaha kann die Firmware des Produkts und weitere zugehörige Software von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung zu Optimierungszwecken aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, unsere Website auf neuere Versionen der Firmware für Ihr CP5/50 oder die zugehörige Software zu prüfen und entsprechende Aktualisierungen vorzunehmen.
http://www.yamahasynth.com/
Beachten Sie bitte, dass die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung auf die Version der Firmware zum Drucklegungszeitpunkt dieser Anleitung zutreffen. Näheres über die zusätzlichen Funktionen späterer Versionen finden Sie auf der vorstehenden Website.
6 CP5/CP50 Bedienungsanleitung
Hauptmerkmale des CP5 und CP50
Authentische Nachahmung der Klänge eines akustischen Klaviers und eines Pianos in
unerreichter Qualität
Ihr CP5 bzw. CP50 besitzt eine Fülle von beeindruckenden Klängen von akustischem Klavier und E-Piano, die auf Voices des bewährten CP1 Stagepianos von Yamaha basieren. Aufbauend auf vielen Jahrzehnten der Erfahrung im Bau von Stagepianos haben wir das Klangbild jeder einzelnen Taste mit viel Feingefühl eingestellt, die perfekte Balance über die gesamte Länge der Tastatur erreicht und die vollen Pianotöne, die ideal für Soloaufführungen sind, und durchsetzungsfähige Klänge geschaffen, die sich optimal für das Spiel in einem Ensemble eignen. Dank einer auf neuester Technologie beruhenden Analyse und Nachahmung der klangerzeugenden Mechanismen klassischer E-Pianos konnten wir eine extrem geschmeidige Reaktion in den Tastaturen des CP5 und CP50 erreichen. Durch die Modellierung von ursprünglichen Vorverstärkern und von externen Effektgeräten, die für die reiche Tonvielfalt verantwortlich und für die Erzeugung hoher Klangqualität unerlässlich sind, haben wir viele E-Piano-Klänge originalgetreu nachgebildet, die heute als Klassiker angesehen werden.
Reiche Auswahl an Voices und Effekten für eine größere Flexibilität bei Live-Auftritten
Neben den Piano-Voices bietet Ihr CP5 bzw. CP50 eine vielseitige Auswahl von anderen Musikinstrumenten, wie beispielsweise Streichinstrumente, Gitarre und Bass. Mit den zahlreichen und vielseitigen Effekten, wie beispielsweise den integrierten Chorus- und Flanger-Effekten, können Sie ganz leicht einen reichen Klangteppich aus verschiedenen Klängen für Ihre Bühnenauftritte produzieren.
Tastatur mit 88 Tasten mit gewichteter Hammermechanik, die sich wie eine echte Tastatur
anfühlt
Die CP5-Holztastatur mit 88 Tasten mit einer Decklage aus synthetischem Elfenbein erzeugt problemlos das Gefühl eines akustischen Klaviers und klassischen E-Pianos; die gewichtete Hammermechanik der CP50-Tastatur mit 88 Tasten hingegen ist praktisch von der eines echten Klavier nicht mehr zu unterscheiden.
„Customize“-Funktion für ganz eigene Klavierklänge
Die „Customize“-Funktion ermöglicht Ihnen die freie Gestaltung eigener akustischer und elektrischer Pianos mit Hilfe einer reichhaltigen Auswahl von Voices, Verstärkern und Effektgeräten. Sie macht es Ihnen einfach, klassische Einstellungen nachzubilden oder Ihre eigenen, einzigartigen Klavierklänge zu erzeugen.
Exterm einfaches Übereinanderlegen und Teilen von Tastaturbereichen
Mit Hilfe der Stagepiano-Funktion zum Übereinanderlegen und Teilen können Sie die verschiedenen Parts, aus denen jede Performance besteht, leicht übereinanderlegen oder bestimmten linken und rechten Bereichen zuweisen.
Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionen für MIDI und Audio
Ihr CP5 bzw. CP50 kann Tastatur-Performances als MIDI-Daten aufzeichnen und intern für die Wiedergabe zum gewünschten Zeitpunkt speichern; alternativ können Sie dieses Performances auch als Audiodaten auf einem USB-Flashspeichergerät aufzeichnen. Außerdem können diese und andere Wave-Dateien von einem USB-Flashspeichergerät auch als Backing­Spuren für Ihre Performances wiedergegeben werden.
Praktische Master-Keyboard-Funktion
Mit der insbesondere für den Einsatz bei Live-Auftritten konzipierten Master-Keyboard-Funktion des Stagepianos lassen sich bis zu vier virtuelle Zonen über die gesamte Tastatur einrichten und zu vier verschiedenen Tonerzeugern zuordnen, wie beispielsweise anderen MIDI-Instrumenten.
Mikrofoneingang wird ebenfalls unterstützt (nur CP5)
Das CP5 ist des Weiteren mit einer [MIC INPUT]-Buchse für den direkten Anschluss eines Mikrofons ausgestattet und somit ideal für diejenigen, die gleichzeitig singen und spielen möchten.
CP5/CP50 Bedienungsanleitung 7

Inhalt

Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten 10
Control Panel (Bedienfeld). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einrichten 14
Anschließen an das Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
CP5-Stagepiano: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
CP50-Stagepiano: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anschließen von Audiogeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ausgabe mit Verstärkern und Aktivlautsprechern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ausgabe über ein Mischpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anschließen der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einschalten des Stagepianos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellen der Display-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Demo-Songs spielen 18
Grundlagen 19
Seiten wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellen von Parametern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Bezeichnungen/Namen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Eingeben von Notennummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Edit-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aktuelles Bildschirmfenster verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Quick Start Guide 22
CP5 und CP50: grundlegende Bedienungsschritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einsatz von Performances. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Auswählen einer Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Aktivieren von Parts und Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Den Klang mit den Reglern 1 bis 3 verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Pedale verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Tonhöhenverschiebung nach oben oder unten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Master Compressor und Master Equalizer anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Performance-Blöcke ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Layer-/Split-Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Eigene Performances erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Auftritt mit einer Backing-Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wiedergabe einer Backing-Spur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Auswählen & Konfigurieren einer Backing-Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Einsatz des Mikrofons beim Spielen (nur CP5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufnahme des Spiels auf der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufnahme eines Anwender-Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Aufnahme einer Wave-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8 CP5/CP50 Bedienungsanleitung
Integration mit anderen MIDI-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Spielen eines Synthesizers über das Stagepiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einsatz des Stagepianos mit einem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anschluss über USB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Aktivieren und Deaktivieren der Lokalsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Speichereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Speicherstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Speichereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Austauschen von Dateien mit USB-Flashspeichergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Wiederherstellen der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anhang 53
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bildschirmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Über die Zubehör-Disc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
CP5/CP50 Bedienungsanleitung 9
Control Panel (Bedienfeld)

Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten

Control Panel (Bedienfeld)

(Die Abbildung zeigt das CP5)
*
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
1
2
1 Pitch-Bend-Rad (Seite 30)
Mit diesem Controller verschieben Sie die Tonhöhe von Noten vorübergehend nach oben oder unten.
2 Kopfhörerbuchse (Seite 15)
Über diese Standard-Audiobuchse schließen Sie Stereokopfhörer an.
3 [GAIN]-Regler (Seite 40)
Drehen Sie diesen Regler zum Einstellen der Eingangsverstärkung von Audiosignalen von der [MIC INPUT]-Buchse des CP5. Diese Art der Einstellung ist eventuell notwendig, weil verschiedene Mikrofone Signale in einem großen Lautstärkenbereich ausgeben. Erhöhen Sie die Verstärkung durch Drehen im Uhrzeigersinn, und verringern Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
4 [MASTER VOLUME]-Drehschalter (Seite 17)
Mit diesem Drehschalter stellen Sie die Gesamtlautstärke des Stagepianos ein.
5 Part-Lautstärke-Regler
Mit diesen Reglern stellen Sie die jeweilige Lautstärke der verschiedenen Parts ein, aus denen die aktuell gewählte Performance besteht (Seite 22). Erhöhen Sie die Part-Lautstärke durch Drehen im Uhrzeigersinn, und verringern Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Das Lämpchen unten rechts an jedem Regler leuchtet, wenn der betreffende Part ausgewählt ist. Die Regler für Part-Lautstärke am CP5 sind von links nach rechts wie folgt beschriftet: [MIC INPUT], [TRACK], [LEFT2], [LEFT1], [RIGHT2] und [RIGHT1]. Auf dem CP50 sind diese Regler beschriftet mit [TRACK], [LEFT] und [RIGHT].
3
4
5
7
9 ) $ % ^
(
6
A-1 B-1 C0 D0 E0 F0 G0 A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3 F3 G3 A3
!8 @ #
&
6 Part-Tasten
Drücken Sie diese Tasten, um die verschiedenen Parts, aus denen die aktuell gewählte Performance besteht, je nach Bedarf ein- oder auszuschalten. Das Lämpchen oben links neben jedem Part leuchtet auf, wenn der entsprechende Part eingeschaltet ist. Wenn Sie des Weiteren eine dieser Tasten (mindestens eine Sekunde lang) gedrückt halten, wird der entsprechende Part gewählt, das Bildschirmfenster für Parametereinstellungen wird angezeigt und
nur CP5
das entsprechende Lämpchen beginnt zu blinken. Auch wenn das Parameter-Bildschirmfenster eines Parts angezeigt wird, kann er trotzdem durch Drücken der entsprechenden Part-Taste ein-und ausgeschaltet werden. Beachten Sie bitte, dass diese Lämpchen dann auf eine von zwei Arten blinken, um anzuzeigen, ob der Part ein- oder ausgeschaltet ist; ist der Part eingeschaltet, leuchtet das Lämpchen länger, ist der Part ausgeschaltet, bleibt sie länger aus. Die Part-Tasten am CP5 sind von links nach rechts wie folgt beschriftet: [MIC INPUT], [TRACK], [LEFT2], [LEFT1], [RIGHT2] und [RIGHT1]. Auf dem CP50 sind diese Tasten beschriftet mit [TRACK], [LEFT] und [RIGHT].
7 [SPLIT]-Taste (Seite 32)
Mit dieser Taste schalten Sie das Splitting der Performance­Bereiche ein und aus. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn das Splitting eingeschaltet ist. Der gleiche Vorgang kann über den „Split“-Parameter im Bildschirmfenster Common-Einstellungen ausgeführt werden.
8 [VOICE]-Taste (Seite 33)
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster für Parametereinstellungen für den aktuell gewählten Voice-Block zu öffnen. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieses Bildschirmfenster angezeigt wird.
10 CP5/CP50 Bedienungsanleitung
A D F G I K
Control Panel (Bedienfeld)
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
CB E
B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
9 [STORE/ASSIGN]-Taste (Seite 28 , 50)
Drücken Sie diese Taste, um ein Bildschirmfenster zum Speichern der Einstellungen für Performance und System aufzurufen. Wenn Sie des Weiteren die Taste [STORE/ASSIGN] (mindestens eine Sekunde lang) im Performance­Bildschirmfenster oder einem Einstellungs-Bildschirmfenster (für alle Blöcke außer Master Equalizer oder Master Compressor) gedrückt halten, können Sie ein Bildschirmfenster aufrufen, in dem Sie jeden der Regler 1 bis 3 (siehe ( unten) direkt zu Block-Parametern zuweisen können.
) [COMMON]-Taste (Seite 35)
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster für Parametereinstellungen für den Bereich Common-Einstellungen zu öffnen, das sich gleichermaßen auf alle linken und rechten Parts auswirkt. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieses Bildschirmfenster angezeigt wird.
! [PRE-AMP]-Tasten (Seite 31, 34) @ [MOD-FX]-Taste (Seite 31, 34) # [PWR-AMP]-Taste (Seite 31, 34) $ [REVERB]-Taste (Seite 31, 35)
Drücken Sie diese Tasten, um die Vorverstärker-Blöcke, den Modulationseffekte-Block oder den Leistungsverstärker/ Kompressor-Block (nur CP5) für den aktuell gewählten Part oder den Reverb-Block ein- und auszuschalten. Das Lämpchen oben links neben jeder Taste leuchtet auf, wenn der entsprechende Block eingeschaltet ist. Beachten Sie jedoch, dass die Vorverstärker-Block sich nur dann auf den Klang auswirkt, wenn eine Voice aus der Kategorie Piano oder E.Piano für den betreffenden Part ausgewählt worden ist. Wenn Sie des Weiteren eine dieser Tasten (mindestens eine Sekunde lang) gedrückt halten, wird das Bildschirmfenster für
H
nur CP5
J
Parametereinstellungen für den betreffenden Block angezeigt, und das Lämpchen links oben neben der Taste beginnt zu blinken. Auch wenn das Parameter-Bildschirmfenster eines Blocks angezeigt wird, kann er trotzdem durch Drücken der entsprechenden Taste ein-und ausgeschaltet werden. Beachten Sie bitte, dass diese Lämpchen dann auf eine von zwei Arten blinken, um anzuzeigen, ob der Block ein- oder ausgeschaltet ist; ist der Block eingeschaltet, leuchtet das Lämpchen länger, ist der Block ausgeschaltet, bleibt sie länger aus.
% [SONG SETTING]-Taste (Seite 37)
Drücken Sie diese Taste, um das „Song Setting“-Bildschirmfenster zu öffnen. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieses Bildschirmfenster angezeigt wird.
^ [REC]-Taste (Seite 41)
Drücken Sie diese Taste, um das Record-Bildschirmfenster zu öffnen. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieses Bildschirmfenster angezeigt wird.
& Sequencer-Steuertasten (Seite 37, 42)
Mit diesen Tasten steuern Sie die Aufzeichnung und Wiedergabe von Backing-Spuren.
[LL ] (Rewind)-Taste
Wenn Sie ein voreingestelltes Drum-Pattern oder einen User-Song als Backing-Spur verwenden, wird die Spielposition durch Drücken dieser Taste jeweils um einen Takt zurückbewegt. Wenn Sie alternativ eine Wave-Datei als Backing-Spur verwenden, wird die Spielposition durch Drücken dieser Taste jeweils um eine Sekunde zurückbewegt Für einen kontinuierlichen Rücklauf halten Sie die Taste gedrückt.
L
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
11
Control Panel (Bedienfeld)
[ RR ] (Fast Forward)-Taste
Wenn Sie ein voreingestelltes Drum-Pattern oder einen User­Song als Backing-Spur verwenden, wird die Spielposition durch Drücken dieser Taste jeweils um einen Takt vorwärts bewegt. Wenn Sie alternativ eine Wave-Datei als Backing-Spur verwenden, wird die Spielposition durch Drücken dieser Taste jeweils um eine Sekunde vorwärts bewegt Für einen kontinuierlichen Schnellvorlauf halten Sie die Taste gedrückt.
[J] (Stop)-Taste
Diese Taste wird zum Stoppen von Aufzeichnung oder Wiedergabe verwendet.
[R/K] (Play / Pause)-Taste
Diese Taste wird zum Starten von Aufzeichnung oder Wiedergabe verwendet. Außerdem kann bei laufender Wiedergabe die Taste zum Stoppen gedrückt werden. Wenn Sie diese Taste bei laufender Aufzeichnung drücken, wird die Aufzeichnung beendet.
* Display
Über den Bildschirm können Sie Systemnachrichten bestätigen, Parameter einstellen und eine Reihe anderer Vorgänge durchführen.
( Regler 1 bis 3 (Seite 27)
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
Die von links nach rechts von 1 bis 3 durchnummerierten Regler können gedreht werden, um die ihnen zugeordneten Parameter regeln. Auf jeder Seite zum Einstellen der verschiedenen Parameter sind den Reglern verschiedene Parameter- oder Vorgangssätze zugeordnet; die Regler können gedreht oder gedrückt werden, um die Parameter einzustellen oder die Vorgänge auszuführen.
A [L PAGE]- und [PAGER]-Tasten (Seite 19)
Drücken Sie diese Links- und Rechts-Tasten in einem mehrere Seiten umfassenden Bildschirmfenster zur Parametereinstellung, um zwischen den Seiten navigieren zu können.
B [EXIT/jump to edit]-Taste (Seite 21, 34)
Drücken Sie diese Taste, um vom Bildschirmfenster für Parametereinstellung für den aktuell gewählten Block, vom Utility-Bildschirm oder einer Dateianzeige aus zum Performance- Bildschirmfenster zurückzukehren (Seite 31). Wenn Sie die Tasten [PRE-AMP], [MOD-FX], [PWR-AMP], [REVERB], [MASTER COMPRESSOR] oder eine Part-Taste drücken, während Sie die Taste [EXIT/jump to edit] gedrückt halten, können Sie direkt auf die Bildschirmseite für die entsprechende Parametereinstellung springen. Sie können auch die Taste [STORE/ASSIGN] drücken, während Sie die Taste [EXIT/jump to edit] gedrückt halten, um das Bildschirmfenster zum Zuweisen von Parametern zu den Reglern 1 bis 3 aufzurufen.
C [ENTER]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um Einstellungen zu erfassen und eine Reihe anderer Vorgänge durchzuführen.
D [UTILITY]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster „Utility“ zu öffnen. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieses Bildschirmfenster angezeigt wird. Sie können des Weiteren die [UTILITY]-Taste gedrückt halten und die [FILE]­Taste drücken, (oder umgekehrt), um das Bildschirmfenster Demo-Songs zu öffnen.
E [FILE]-Taste (Seite 52)
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster „File“ zu öffnen.
F Zifferntasten [1] bis [10]
Drücken Sie die Zifferntasten, um die verschiedenen Performances in der aktuell gewählten Speicherbank auszuwählen. Die Nummer der aktuell ausgewählten Performance wird durch ein Aufleuchten des Lämpchens links oben neben der entsprechenden Taste angezeigt. Wenn dieses Lämpchen zwischenzeitlich blinkt, wird damit angegeben, dass die Auswahl einer neuen Performance begonnen hat, aber noch nicht abgeschlossen ist. Sobald ein
mehrere verschiedene Seiten umfassendes Bildschirmfenster für Parametereinstellungen angezeigt wird, können die Zifferntasten des Weiteren dazu benutzt werden, schnell auf die entsprechende Seite zu springen. Die aktuell ausgewählte Seite wird dann durch ein Blinken des Lämpchens links oben neben der entsprechenden Taste angezeigt.
G Bank-Tasten
Drücken Sie die Taste [PRE], [USER] oder [EXIT], um jeweils den Speicherbereich Preset Performance, User Performance oder einen External Performance-Speicherbereich auszuwählen. Jeder dieser Bereiche umfasst drei einzelne Speicherbanken – im Fall des Preset Performance-Speicherbereichs zum Beispiel PRE1, PRE2 und PRE3. Sie wählen diese Banken, indem Sie die entsprechende Taste ([PRE], [USER], or [EXT]) so oft wie erforderlich drücken. Außerdem können Sie auch direkt zu der ersten Bank in dem gewählten Bereich springen, – also zu PRE1, USR1 oder EXT1 – indem Sie die [EXIT]­Taste gedrückt halten und die entsprechende Bank-Taste drücken. Wenn das Lämpchen link oben neben einer Bank-Taste blinkt, wird damit angegeben, dass die Auswahl einer neuen Performance begonnen hat, aber noch nicht abgeschlossen ist.
H Group-Tasten [A] bis [D]
Drücken Sie die Taste [A], [B], [C] oder [D], um die entsprechende Gruppe in dem aktuellen Performance-Speicher auszuwählen. Wenn das Lämpchen link oben neben einer Group-Taste blinkt, wird damit angegeben, dass die Auswahl einer neuen Performance begonnen hat, aber noch nicht abgeschlossen ist. Sobald ein mehrere verschiedene Seiten umfassendes Bildschirmfenster für Parametereinstellungen angezeigt wird, können die Group-Tasten des Weiteren dazu benutzt werden, schnell auf die entsprechende Seite zu springen. Die aktuell ausgewählte Seite wird dann durch ein Blinken des Lämpchens links oben neben der entsprechenden Taste angezeigt.
I [TRANSPOSE]-Taste (Seite 30)
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster Transpose zu öffnen. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieses Bildschirmfenster angezeigt wird.
J
[MASTER COMPRESSOR]-Taste (
Drücken Sie diese Taste, um den Master Compressor ein- und auszuschalten. Das Lämpchen links oben neben der Taste leuchtet auf, wenn dieser Block aktiviert ist. Wenn Sie des Weiteren diese Taste (mindestens eine Sekunde lang) gedrückt halten, wird das Bildschirmfenster für die Parametereinstellung des Master Compressor angezeigt, und das Lämpchen beginnt zu blinken. Auch wenn dieses Bildschirmfenster für die Parametereinstellung angezeigt wird, kann der Master Compressor trotzdem durch Drücken der Taste ein-und ausgeschaltet werden. Beachten Sie bitte, dass das Lämpchen der [MASTER COMPRESSOR]-Taste dann auf eine von zwei Arten blinkt, um anzuzeigen, ob der Block ein- oder ausgeschaltet ist; insbesondere gilt: ist der Block eingeschaltet, leuchtet das Lämpchen länger, ist der Block ausgeschaltet, bleibt es länger aus.
Seite
30, 31, 36)
K [MASTER EQUALIZER]-Regler (Seite 30)
Drehen Sie diese Regler zum Einstellen des Tons aller vom CP5 bzw. CP50 ausgegebenen Klänge. Das CP5 verfügt über fünf Regler zum Einstellen der Verstärkung in einzelnen Frequenzbändern – und zwar die Regler [LOW], [LOW MID], [MID], [HIGH MID] und [HIGH]. Das CP50 dagegen verfügt über drei solcher Regler – [LOW], [MID] uand [HIGH]. Die gleichen Einstellungen können ber die entsprechenden Parameter im Bildschirmfenster „Utility“ vorgenommen werden. (Weitere Informationen finden Sie im pdf-Dokument des Referenzhandbuchs.)
L
USB TO DEVICE-Port
USB-Flashspeichergeräte können an diesem Port an das CP5 angeschlossen werden.
(Seite 25)
nur CP5
12 CP5/CP50 Bedienungsanleitung

Rückseite

CP5
1 2 3 )64 5 97 8
CP50
Rückseite
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
6 7 4 1! @5
3
1 P-Schalter (Seite 16)
Diese Taste wird beim CP5 als Netzschalter bezeichnet und wird zum Einschalten (O) und Ausschalten (N) des Stagepianos benutzt. Beim CP50 wird sie als Standby/On-Schalter bezeichnet und dazu benutzt, das Stagepiano einzuschalten (O) oder in den Standby-Modus (N) zu versetzen.
2 [AC IN]-Buchse (Seite 14)
An diese Buchse wird das Netzkabel angeschlossen. Beachten Sie, dass nur das mit dem CP5 mitgelieferte Netzkabel für die Stromversorgung verwendet werden sollte.
nur CP5
3 MIDI [IN]-, [OUT]- und [THRU]-Anschlüsse
(
Seite 45)
Verwenden Sie die drei MIDI-Anschüsse, um Ihr CP5 bzw. CP50 mit anderen MIDI-Geräten zu verbinden.
4 [USB TO HOST]-Port (Seite 46)
Verwenden Sie diesen Port, um das CP5 bzw. CP50 über ein USB-Kabel mit einem Computer zu verbinden.
5 [SUSTAIN]-Fußschalterbuchse (Seite 16, 29)
Ein optionales FC3-Fußpedal oder ein optionales FC4- oder FC5-Fußpedal können ebenfalls über die [SUSTAIN]-Buchse angeschlossen werden, um als fest zugeordnetes Haltepedal eingesetzt zu werden.
6 [ASSIGNABLE]-Fußschalterbuchse (Seite 16, 29)
Verwenden Sie diese Buchse zum Anschließen eines optionalen FC4- oder FC5-Fußschalters, dem Sie eine Funktion frei zuordnen können.
7 Fußreglerbuchse(n) (Seite 16)
Verwenden Sie die Fußreglerbuchse(n)n zum Anschließen eines optionalen FC7- und FC9-Fußreglers, um eine Reihe von frei zuordenbaren Funktionen durchführen zu können Beachten Sie, dass das C5 ein Paar Fußreglerbuchsen besitzt, die mit [1] und [2] beschriftet sind, wogegen das CP50 nur eine solche Buchse mit der Beschriftung [FOOT CONTROLLER] besitzt.
8
8 Unsymmetrische [L/MONO]- und
[R]Ausgangsbuchsen (
Diese zwei 1/4"-Monoklinkenstecker werden zur Ausgabe von unsymmetrischen Stereo-Audio-Signalen verwendet. Wenn ein Mono-Ausgang erforderlich ist, sollte alternativ nur der [L/MONO]-Klinkenstecker angeschlossen werden. Der Nennausgangspegel jedes Anschlusses beträgt +4 dB.
Seite 15)
9 Symmetrische [L]- und [R]-
Ausgangsanschlüsse (
Diese Anschlüsse des Typs XLR werden zur Ausgabe von symmetrischen Stereo-Audio-Signalen an Mischpulte und andere ähnliche Geräte verwendet. Diese Anschlussart schützt Signale vor Interferenz und weist eine äußerst robuste Ausführung auf. Des Weiteren besitzt sie einen Verriegelungsmechanismus, um ein unbeabsichtigtes Lösen von Kabelverbindungen zu verhindern. Dementsprechend wird die XLR-Verbindung regelmäßig im professionellen Bereich eingesetzt, in dem es auf hohe Zuverlässigkeit ankommt. Der Nennausgangspegel jedes Anschlusses beträgt +4 dB.
Seite 15)
) [MIC INPUT]-Buchse (Seite 40)
Verwenden Sie diese Combo-Buchse für den Audioeingang in das CP5. Wenn ein Mikrofon an diese Buchse angeschlossen ist, können Sie den [MIC INPUT]-Part (Seite 22) der aktuell gewählten Performance für die Verarbeitung der Gesangsstimmen verwenden. (*: Combo-Buchsen passen für XLR- und 1/4"­Klinkenstecker.)
! [USB TO DEVICE]-Port (Seite 25)
USB-Flashspeichergeräte können über diesen Port an das CP50 angeschlossen werden.
@ DC IN-Port (Seite 14)
Verwenden Sie diesen Anschluss für den beiliegenden Netzadapter.
nur CP50
nur CP5
nur CP5
nur CP50
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
13

Einrichten

Anschließen an das Netz
Einrichten

Anschließen an das Netz

CP5-Stagepiano:

1 Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter [P] (Stromschalter) an der Rückseite in der „AUS“-Stellung befindet.
2 Stecken Sie das geräteseitige Ende des mitgelieferten Netzkabels in die [AC IN]-Buchse, die sich ebenfalls auf der
Rückseite befindet.
3 Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine haushaltsübliche Wandsteckdose für Wechselstrom an.
[AC IN]-Buchse
HINWEIS Führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, wenn Sie das Gerät vom Netz trennen möchten.
WARNUNG
Verwenden Sie nur das mit dem CP5 mitgelieferte Wechselstrom-Netzkabel. Wenn Sie einen ungeeigneten Adapter verwenden, besteht Brandgefahr und das Risiko von Stromschlägen!
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung des CP5 derjenigen des Landes bzw. Gebiets entspricht, in dem Sie es verwenden. Das Netzkabel umfasst einen geerdeten Stecker zum Verhindern von elektrischem Schlag und einer Beschädigung der Geräte. Beim Anschließen an eine Steckdose verbinden Sie die Erdleitung des Adapters mit der Erdungsschraube. Wenn Sie sich nicht genau wissen, wie der Anschluss zu erfolgen hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler oder ein entsprechendes Service-Center (Seite 65).
VORSICHT
Selbst wenn sich der Schalter in der „AUS“-Position befindet, fließt immer noch ein kleiner elektrischer Strom zu der Einheit. Falls Sie das CP5 längere Zeit nicht nutzen, müssen Sie den Wechselstrom-Netzadapter unbedingt aus der Steckdose ziehen.

CP50-Stagepiano:

Schließen Sie den mit dem CP50 gelieferten Netzadapter an, wie nachstehend beschrieben. Vergewissern Sie sich vorher, dass sich der Schalter P (Standby/Ein) in Standby-Stellung befindet.
1 Verbinden Sie den Netzadapter mit dem DC IN-Port an der Rückseite des CP50.
2 Verbinden Sie den Netzadapter mit einer geeigneten Wechselstrom-Steckdose.
DC IN-Buchse
HINWEIS Führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, wenn Sie das Gerät vom Netz trennen möchten.
WARNUNG
Verwenden Sie für das CP50 nur den angegebenen Adapter (Seite 62). Die Verwendung eines falschen Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr CP50 für die Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet zur Verfügung steht, in dem Sie das Instrument verwenden möchten (siehe Eintrag auf der Rückseite des Instruments). Wenn Sie das Gerät an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen!
VORSICHT
Auch in der „Standby“-Position des „Standby/On“-Schalters fließt immer noch eine minimale Strommenge zum Instrument. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
14 CP5/CP50 Bedienungsanleitung

Anschließen von Audiogeräten

Anschließen von Audiogeräten
Das CP5 bzw. CP50 wird nicht mit eingebauten Lautsprechern geliefert. Um die vom CP1 erzeugten Klänge auch hören zu können, müssen Sie es daher an ein Stereosystem oder einen Verstärker und Lautsprecher anschließen. Sie können auch Kopfhörer an die entsprechenden Buchsen anschließen, um den Klang direkt zu überwachen. Externe Audiogeräte lassen sich auf verschiedene Weise anschließen, wie im Folgenden teilweise beschrieben wird. Wählen Sie das für Ihre Einrichtung am besten geeigneten Anschlussformat anhand der dargestellten Diagramme.
VORSICHT
Um einem Gehörverlust vorzubeugen, sollten Sie Kopfhörer nicht über längere Zeit mit hoch aufgedrehter Lautstärke nutzen.
HINWEIS
Bevor Sie ein externes Audiogerät anschließen, muss die Lautstärke aller Geräte jedes Mal vollständig heruntergeregelt sein.

Ausgabe mit Verstärkern und Aktivlautsprechern

Mit einem Paar Keyboard-Verstärkern oder Aktivlautsprechern können Sie den Klangreichtum des CP5 bzw. CP50 in seiner gesamten Breite sauber wiedergeben, einschließlich Pan- und anderer Erweiterungseffekte. In diesem Fall sollte der Anschluss an die Verstärker oder Lautsprecher über die unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-Ausgangsbuchsen an der Rückseite erfolgen. Wenn Sie Ihr Spiel lieber mit einem einzigen Verstärker oder Aktivlautsprecher für die Tastatur überwachen möchten, sollten Sie die unsymmetrische [L/MONO]-Ausgangsbuchse verwenden.
Keyboard-Verstärker (links)
Keyboard-Verstärker (rechts)
Einrichten
[L/MONO]-Ausgangsbuchse [R]-Ausgangsbuchse
Kopfhörer
Kopfhörerbuchse
CP5

Ausgabe über ein Mischpult

Es ist mittlerweile allgemein üblich, Mischpulte an Stagepianos anzuschließen, die in Umgebungen für Tonaufnahmen oder Live-Aufführungen eingesetzt werden. Zusätzlich zu den vorher genannten unsymmetrischen Buchsen weist das CP5 auch ein Paar symmetrische XLR-Profi-Anschlüsse auf, die unerwünschtes Rauschen in den Signalen verhindern. Für den Anschluss an ein Mischpult empfehlen wir, diese symmetrischen [L]- und [R]-Ausgangsanschlüsse zu verwenden. Da das CP50 nicht über symmetrische Ausgangsanschlüsse verfügt, sollten in einem solchen Fall stattdessen die unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-Ausgangsanschlüsse verwendet werden.
CP5-Stagepiano:
[L]-Ausgangsanschluss [R]-Ausgangsanschluss
Mischpult
Rechter Ausgang
Linker Ausgang
Verstärker
Kopfhörer
Kopfhörerbuchse
HINWEIS • Die Tonausgabe über den Kopfhörer ist identisch mit derjenigen über die unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-Ausgangsbuchsen oder die
symmetrischen [L]- und [R]-Ausgangsbuchsen. Des Weiteren können Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Regler am Bedienfeld des Stagepianos die Lautstärke der externen Audiogeräte oder des Kopfhörers einstellen.
Das Anschließen oder Abziehen eines Kopfhörers hat keine Auswirkung auf den Klang, der über die unsymmetrischen [L/MONO]- und
[R]Ausgangsbuchsen und die symmetrischen [L]- und [R]-Ausgangsbuchsen ausgegeben wird.
CP5
Linker Lautsprecher
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
Rechter Lautsprecher
15
Einrichten

Anschließen der Pedale

Anschließen der Pedale
Das mit dem CP5 bzw. CP50 gelieferte FC3-Fußpedal wird über die Fußschalterbuchse [SUSTAIN] auf der Rückseite angeschlossen. Zum intuitiven Steuern eines Bereichs verschiedener Parameter können des Weiteren ein optionaler FC4­oder FC5-Fußschalter über die [ASSIGNABLE]-Fußschalterbuchse und optionale FC7- oder FC9- Fußregler über die Fußreglerbuchsen [1] und [2] (oder beim CP50 über die [FOOT CONTROLLER]-Buchse) angeschlossen werden. Weitere Informationen zum Zuordnen von Parametern zu diesen Fußschaltern und Reglern finden Sie in der Beschreibung des Bildschirmfensters Common-Einstellungen. (Einzelheiten finden Sie im PDF-Dokument Referenzhandbuch.)
HINWEIS Die [SUSTAIN]-Fußschalterbuchse dient des Weiteren zum Anschließen eines optionalen FC4- oder FC5-Fußschalters.

Einschalten des Stagepianos

1 Nachdem Sie wie oben beschrieben alle erforderlichen Anschlüsse verbunden haben, vergewissern Sie sich bei noch
ausgeschaltetem oder im Standby-Modus (N) befindlichem CP5 bzw. CP50, dass das [MASTER VOLUME]-Wählrad links auf dem Bedienfeld des Stagepianos und die Lautstärke aller angeschlossenen Keyboard-Verstärker oder Aktivlautsprecher vollständig heruntergeregelt sind.
2 Drücken Sie auf den Schalter P auf der Rückseite.
3 Schalten Sie alle an das Stagepiano angeschlossenen Keyboard-Verstärker oder Aktivlautsprecher ein.
12
CP5
Beim Ausschalten des Stagepianos oder beim Wechsel des Instruments in den Standby-Modus regeln Sie zuerst das [MASTER VOLUME]-Wählrad am Bedienfeld und die Lautstärke aller angeschlossenen Keyboard-Verstärker oder Aktivlautsprecher vollkommen herunter; schalten Sie dann die Verstärker oder Lautsprecher aus und drücken Sie abschließend den Schalter [P] (Stromschalter) auf der Rückseite.
TIPP
Wenn das Stagepiano mit einem bereits angeschlossenen USB-Flashspeichergerät eingeschaltet wird, erstellt es bevor das Bildschirmfenster Performance angezeigt wird – entweder einen External Performance-Speicher (Seite 23) auf dem Gerät, oder es liest die auf dem Gerät bereits vorhandenen External Performance-Daten in den DRAM des Instruments ein. Einzelheiten hierzu finden Sie im PDF-Dokument Referenzhandbuch.
16 CP5/CP50 Bedienungsanleitung

Einstellen der Display-Helligkeit

Einstellen der Display-Helligkeit
1 Drücken Sie die [UTILITY]-Taste auf der rechten Seite des Bedienfelds, um das Bildschirmfenster „Utility“ aufzurufen.
2 Drücken Sie die Taste [A] auf der rechten Seite des Bedienfelds, um auf diesem Bildschirmfenster zu Seite 11 (A) zu springen.
3 Regeln Sie die Display-Helligkeit durch Drehen des Reglers 1 und Ändern des Werts für den Bright-Parameter (Helligkeit).
Die dunkelste Einstellung ist „1“, die hellste Einstellung ist „4“.
Einrichten
BrightAutoLoad 3off
Regler 1 Regler 2 Regler 3
CP5
HINWEIS Als Alternative zur oben beschriebenen Methode können Sie die Display-Helligkeit auch direkt mit der [UTILITY]-Taste und den Tasten [L PAGE ]
und [PAGE R] einstellen. Die Helligkeit lässt sich in diesem Fall reduzieren, indem die [UTILITY]-Taste gedrückt gehalten und die Taste [LPAGE] gedrückt wird, und sie lässt sich erhöhen, indem die [UTILITY]-Taste gedrückt gehalten und die Taste [PAGE R] gedrückt wird.

Einstellen der Lautstärke

Die Ausgangslautstärke des Stagepianos wird mit Hilfe des [MASTER VOLUME]-Wählrads an der linken Seite des Bedienfelds eingestellt. Wenn Sie Einstellungen mit diesem Regler vornehmen, empfiehlt es sich, während des Spiels auf die jeweilige Lautstärke zu hören.
213
CP5
-
HINWEIS Das [MASTER VOLUME]-Wählrad steuert auch die Lautstärke der Kopfhörer.
HINWEIS
Wenn Sie Einstellungen mit dem [MASTER VOLUME]-Wählrad vornehmen, stellen Sie damit gleichzeitig auch den über die Kopfhörerbuchse, die unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-Ausgangsbuchsen und (beim CP5) die symmetrischen [L]- und [R]Ausgangsanschlüsse ausgegebenen Audiopegel ein. Dies dürfen Sie bei einer Überwachung über Kopfhörer keinesfalls vergessen, wenn auch Verstärker oder Aktivlautsprecher für die Tastatur angeschlossen sind, da sie extrem laut werden können.
+
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
17

Demo-Songs spielen

Ihr CP5 bzw. CP50 wird mit einer Reihe von speziell aufbereiteten und bereits geladenen Demo-Songs geliefert. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um diese Songs mit den diversen Sounds zu spielen, die Ihr Stagepiano zu bieten hat.
1 Halten Sie zum Öffnen des Bildschirmfensters Demo-Songs die [UTILITY]-Taste gedrückt und drücken Sie die [FILE]-
Taste oder umgekehrt.
DEMO>Song        01:DemoSong01   
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Demo-Songs spielen
HINWEIS Diese Darstellung des Bildschirmfensters Demo-Songs dient nur zur Veranschaulichung und kann sich von dem am CP5 bzw. CP50 angezeigten
tatsächlichen Bildschirmfenster unterscheiden.
2 Wählen Sie den Demo-Song, den Sie gerne hören möchten, mit Regler 2 aus.
HINWEIS Wenn bereits ein Demo-Song gespielt wird, müssen Sie diesen vor dem Auswählen des neuen Demo-Songs stoppen.
3 Drücken Sie die Taste [R/K] (Wiedergabe/Pause), um die Wiedergabe des ausgewählten Demo-Songs zu starten.
4 Drücken Sie zum Beenden des Demo-Songs auf die Taste [J] (Stop).
5 Um zum Bildschirmfenster Performance zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
18 CP5/CP50 Bedienungsanleitung
Seiten wechseln

Grundlagen

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren zum Betreiben Ihres CP5 bzw. CP50 und die Inhalte der Bildschirmanzeigen beschrieben.

Seiten wechseln

Die meisten der Parameter-Bildschirmanzeigen des Stagepianos umfassen mehrere verschiedene Seiten. Zum Navigieren durch diese Bildschirmseiten drücken Sie entweder die Taste [L PAGE] oder [PAGE R], wenn Sie jeweils eine Seite in der angegebenen Richtung weiterblättern möchten, oder Sie drücken die Taste mit der gleichen Beschriftung wie die Seite, die Sie öffnen möchten, also ([1] bis [10], [A] bis [D]). Jede Bildschirmanzeige umfasst maximal 13 Seiten, und die Beschriftungen sind in der nachstehenden Reihenfolge zugewiesen. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, A, B, C
PRE1:A01[CF Grand ]    L1-Rel L1-DmpRTime  
Seitenbeschriftung
Grundlagen
oder

Einstellen von Parametern

Durch Drehen oder Drücken der drei Regler unter der Stagepiano-Anzeige können Sie den auf der jeweiligen Seite zugeordneten Parameter einstellen. Insbesondere kann ein Regler zum Erhöhen eines Werts im Uhrzeigersinn und zum Verringern eines Werts gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Parameterbezeichnung
Parameterwert
Volume PanRevSendE 100L63127
Drehregler 1 Drehregler 2 Drehregler 3
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
19

Bezeichnungen/Namen einstellen

Bezeichnungen/Namen einstellen
Jeder Performance, die Sie auf Ihrem CP5 bzw. CP50 erstellen bzw. dort modifizieren, kann ein Name frei zugeordnet werden. Außerdem können Sie Namen für Dateien angeben, die vom Stagepiano auf ein USB-Flashspeichergerät geladen wurden. Verwenden Sie den Regler, der dem Cursor-Parameter auf der betreffenden Seite zugeordnet ist, um den Cursor im Feld „Name“ zu bewegen, und anschließend ändern Sie das Zeichen an der Cursor-Position mit dem Regler, der dem Data- Parameter zugeordnet ist.
Name=[CP Perf1  ] E (Cursor) (Data)    
Grundlagen

Eingeben von Notennummern

Zwar kann jeder Parameter, für den ein Notenwert eingestellt werden muss, auf die übliche Weise durch Drehen des entsprechenden Reglers modifiziert werden. Sie können aber auch eine Note auswählen, indem Sie den Regler gedrückt halten und die entsprechende Taste auf der Tastatur spielen.
Drehregler 1
Ändert die Cursor-
Position.
Drehregler 2
Ändert das Zeichen an der
Cursor-Position.
Drehregler 3
NoteLimit E  C2 --G8  
Drehregler 1 Drehregler 2 Drehregler 3
20 CP5/CP50 Bedienungsanleitung

Edit-Anzeige

Edit-Anzeige
Sobald Sie Parameter auf Ihrem CP5 oder CP50 modifizieren, wird die Edit-Anzeige E links oben im Display eingeblendet und erinnert Sie daran, dass Sie speichern müssen. Nicht gespeicherte Modifizierungen gehen verloren, wenn das Stagepiano ausgeschaltet oder eine neue Performance gewählt wird. Wie Sie Einstellungen richtig speichern, ist auf Seite 50 beschrieben.
Volume     PanRevSendE
Edit-Anzeige
100L63127

Aktuelles Bildschirmfenster verlassen

Sie können in jeder Ebene der Bildschirmfensterstruktur des Stagepianos die Taste [EXIT] drücken, um sich um eine Bildschirmfensterebene zurück zu bewegen oder zur Performance-Bildschirmseite zurückzukehren.
Grundlagen
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
21
Loading...
+ 47 hidden pages