* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer
wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer
oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild
des Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell
vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern
oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es
nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und
verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern
oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden.
Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine
Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht
richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und
lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird,
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder
nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit
Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen
könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eineoffene
Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird,
wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen
Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch
erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zudiesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Stecken Sie den Dreistiftstecker stets in eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose. (Weitere Informationen zur Hauptstromversorgung finden
Sie auf Seite 10.)
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen,
ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel
ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das
Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder
sich die Netzsteckdose überhitzen.
(1)-12 1/2
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die
Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen
Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld
verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
4CP1 Bedienungsanleitung
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
Anschlüsse
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
Sichern von Daten
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung
für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel
auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke
aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke
dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den
gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten
oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
• Bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen kann es zu
Kondensation kommen, und auf der Oberfläche des Instruments kann sich
Wasser sammeln. Falls dort Wasser verbleibt, können die Holzteile das Wasser
absorbieren und beschädigt werden. Achten Sie darauf, jegliches Wasser sofort
mit einem weichen Tuch abzuwischen.
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen des Bedienfeldes oder der Tastatur. Lassen Sie derartige
Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine
schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten,
Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können
bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein
Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Die Daten im „Edit Buffer“ (Bearbeitungspuffer) des Instruments (siehe Seite
39) gehen beim Abschalten verloren. Wenn Sie die im Bearbeitungspuffer
vorgenommenen Einstellungen für künftige Verwendung beibehalten möchten,
stellen Sie sicher, dass Sie sie im User-Speicher abspeichern (siehe Seite 39),
oder speichern Sie sie extern auf einem USB-Flashspeicher-Gerät, einem
Computer oder dergleichen. Beachten Sie bitte auch, dass die im UserSpeicher abgelegten Daten auch verloren gehen können, wenn das CP1-Gerät
beschädigt oder unsachgemäß benutzt wird. Es empfiehlt sich daher, Kopien
von wichtigen Daten auf einem externen Speichergerät zu sichern.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, während Daten in den
Flash-ROM geschrieben werden (während die Meldung „Executing...“ (Ausführung
läuft) angezeigt wird). Ein Abschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum
Verlust sämtlicher Daten und kann (aufgrund der Beschädigung von Daten im
Flash-ROM) eine Systemblockade verursachen. Das bedeutet, dass dieses
Instrument auch beim nächsten Einschalten möglicherweise nicht ordnungsgemäß
hochgefahren wird.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen
wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Über die neueste Firmware-Version
Yamaha kann die Firmware des Produkts und die andere zugehörige Software von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung zum Zweck von Verbesserungen aktualisieren.
Wir empfehlen Ihnen, unsere Website auf neuere Versionen der Firmware Ihres CP1 oder der andere zugehörige Software zu prüfen und entsprechende
Aktualisierungen durchzuführen.
http://www.yamahasynth.com/
Beachten Sie bitte, dass die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung auf die Version der Firmware zum Drucklegungszeitpunkt dieser Anleitung zutreffen.
Näheres über die zusätzlichen Funktionen aufgrund späterer Versionen finden Sie auf der vorstehenden Website.
(1)-12 2/2
CP1 Bedienungsanleitung5
Willkommen
Vielen Dank für den Kauf des CP1 Stagepianos von Yamaha. Dieses Stagepiano verfügt über ein reiches Spektrum von
Klavier-Voices, Verstärkersimulatoren und Effektgeräten, mit denen die Klangmerkmale klassischer Instrumente originalgetreu
wiedergegeben werden. Durch Kombinieren dieser Grundbausteine können Sie mit diesem Instrument eine große Bandbreite
von Klavierklängen erzeugen - vom Standardklängen bis zu wirklich einzigartigen Klängen. Das CP1 eröffnet Ihnen eine neue
Welt möglicher Klangfarben, unabhängig davon, ob es für Live-Aufführungen oder im Studio verwendet wird.
Damit Sie die anspruchsvollen und äußerst praktischen Funktionen Ihres Instruments voll ausnutzen können, empfehlen wir
Ihnen, diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durchzulesen. Bewahren Sie es sorgfältig auf, um es im Bedarfsfall griffbereit
zu haben.
Lieferumfang
• Netzkabel
• Pedaleinheit
• Illustrated Guide to the CP1
• Bedienungsanleitung (dieses Heft)
• Datenliste
• Software-DVD*
*: Informationen zur mitgelieferten DVD finden Sie auf Seite 68.
Referenzmaterial
Aufbau
Die folgenden mitgelieferten Hefte helfen Ihnen dabei, sich mit Ihrem neuen Stagepiano vertraut zu machen.
Illustrated Guide to the CP1
Das farbige Heft Illustrated Guide to the CP1 enthält ausführliche Beschreibungen der Klavier-Voices, Verstärkersimulatoren
und Effektgeräte, die in diesem Stagepiano zum Erzeugen seines hochwertigen Klangs eingesetzt werden. Wenn Sie wissen
möchten, wie das CP1 seine Klänge zaubert, dann ist dies die beste Quelle, es in Erfahrung zu bringen.
Bedienungsanleitung (dieses Heft)
Dieses Handbuch enthält eine ausführliche Beschreibung der grundlegenden CP1-Funktionen, der Einrichtung und Nutzung
des Instruments sowie der verschiedenen Parameter, die modifiziert werden können.
Datenliste
Die Datenliste enthält eine Liste aller CP1 Presets (oder Performances), eine Aufschlüsselung der verschiedenen Typen von KlavierVoices, Modulationseffekten, Verstärkersimulatoren und Kompressoren, die in den Presets verwendet werden, eine Liste der
Parameter, die zum Konfigurieren dieser Elemente eingesetzt werden sowie Informationen zu den MIDI-Funktionen.
BESONDERE HINWEISE
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung und die Urheberrechte daran sind alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem
Instrument abweichen.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die
Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne
Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht
genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen
nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON
ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem
Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor
beabsichtigt.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit
Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Steinberg und Cubase sind eingetragene Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
6CP1 Bedienungsanleitung
Hauptmerkmale des CP1 Stagepianos
Authentische Nachahmung eines akustischen Klaviers in unerreichter Qualität
Aufbauend auf vielen Jahrzehnten der Erfahrung im Bau von Stagepianos hat Yamaha mit viel Feingefühl das Klangbild jeder
einzelnen Taste perfekt eingefangen und so, die perfekte Balance über die gesamte Länge der Tastatur erreicht. Sogar die
harmonischen Resonanzen der Saiten und des Resonanzbodens bei Betätigung der Pedale wurde authentisch nachgebildet.
Dank dieser Kunstfertigkeit und Erfahrung kann das CP1 problemlos nicht nur detailreiche Klavierklänge für Solo-Auftritte,
sondern auch durchsetzungsfähige Klänge erzeugen, die für das Spiel in einem Ensemble gut geeignet sind.
E-Piano-Klänge mit atemberaubender Präzision
Dank einer auf neuester Technologie beruhenden Analyse der klangerzeugenden Mechanismen klassischer E-Pianos konnten
wir eine extrem geschmeidige und detaillierte Reaktion auf das Spiel auf der CP1-Tastatur erreichen. Eine sorgfältige
Modellierung der originalen Vorverstärker, Leistungsverstärker und Lautsprecher - und insbesondere der für die enorme
Klangvielfalt verantwortlichen Effektgeräte - ermöglicht die originalgetreue Nachbildung vieler klassischer E-Piano-Sounds.
Gewichtete Holztastatur mit einer Decklage aus synthetischem Elfenbein
Die Holztastatur des CP1 verfügt über 88 Tasten mit gewichteter Hammermechanik und eine Decklage aus synthetischem
Elfenbein; sie vermittelt das Spielgefühl von akustischen und klassischen E-Pianos.
„Customize“-Funktion für ganz eigene Klavierklänge (siehe Seite 19)
Die Customize-Funktion des CP1 ermöglicht Ihnen die freie Gestaltung eigener akustischer und elektrischer Pianos durch eine
reichhaltige Typenauswahl für Pianos, Verstärker und Effektgeräte. Sie macht es Ihnen einfach, klassische Einstellungen
nachzubilden oder ihre eigenen, einzigartigen Klavierklänge zu erzeugen. Sobald Sie Ihre Instrumente zusammengestellt haben,
können Sie durch Einstellen verschiedener Parameter eine sogar noch vielseitigere Bandbreite von außergewöhnlichen
Klavierklängen erstellen.
Praktische Master-Keyboard-Funktion (siehe Seite 52)
Mit der insbesondere für den Bühneneinsatz konzipierten Master-Keyboard-Funktion des CP1 lassen sich bis zu vier virtuelle
Zonen über die gesamte Tastatur einrichten und vier verschiedenen Tonerzeugern zuordnen, wie beispielsweise anderen
MIDIInstrumenten.
1 Vergewissern Sie sich, dass sich der [P]-Schalter (Netzschalter) an der Rückseite in der „AUS“-Stellung befindet.
2 Stecken Sie das geräteseitige Ende des mitgelieferten Netzkabels in die [AC IN]-Buchse, die sich ebenfalls auf der
Rückseite befindet.
3 Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine haushaltsübliche Wandsteckdose für Wechselstrom an.
Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung des CP1 derjenigen entspricht, die das örtliche Stromnetz
anbietet.
Verwenden Sie nur das mit dem CP1 mitgelieferte Wechselstrom-Netzkabel. Wenn Sie eine ungeeigneten Ersatzkabels verwenden, besteht
Feuergefahr und das Risiko von Stromschlägen!
Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung des CP1 derjenigen des Landes bzw. Gebiets entspricht, in dem Sie es verwenden.
Das Netzkabel enthält eine Erdungsleitung zum Verhindern von elektrischem Schlag und einer Beschädigung der Geräte. Beim Anschließen
an eine Steckdose verbinden Sie die Erdleitung des Adapters mit der Erdungsschraube. Wenn Sie nicht genau wissen, wie der Anschluss
zu erfolgen hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler oder ein entsprechendes Service-Center (Seite 79).
Selbst wenn sich der Schalter in der „AUS“-Position befindet, fließt immer noch ein kleiner elektrischer Strom zum Instrument. Falls Sie
das CP1 längere Zeit nicht nutzen, sollten Sie den Wechselstrom-Netzadapter unbedingt aus der Steckdose ziehen.
Das CP1 hat keine integrierten Lautsprecher. Um die vom CP1 erzeugten Klänge auch hören zu können, müssen Sie es daher
an ein Stereosystem oder einen Verstärker und Lautsprecher anschließen. Sie können auch Kopfhörer an die entsprechende
Buchse anschließen. Externes Audio-Equipment lässt sich wie im Folgenden beschrieben auf verschiedene Weise anschließen wählen Sie anhand der Diagramme die Anschlussart, die am besten zu Ihrem Equipment passt.
Um einem Gehörverlust vorzubeugen, sollten Sie Kopfhörer nicht über längere Zeit mit hoch aufgedrehter Lautstärke nutzen.
Stellen Sie sicher, dass andere mit dem CP1 verwendete Geräte erst eingeschaltet werden, wenn sämtliche Verbindungen hergestellt
worden sind.
Mit Verstärkern und Aktivlautsprechern abhören
Sie können Keyboard-Verstärker oder Aktivlautsprecher verwenden, um die Klänge des Instruments vorzugsweise in stereo
abzuhören. In diesem Fall sollte der Anschluss an die Verstärker oder Lautsprecher über die unsymmetrischen [L/MONO]- und
[R]-Ausgangsbuchsen an der Rückseite erfolgen. Wenn Sie lieber einen einzelnen Verstärker oder Aktivlautsprecher nutzen
möchten, sollten Sie die unsymmetrische [L/MONO]-Ausgangsbuchse verwenden.
Einrichten
Über ein Mischpult abhören
Es ist allgemein üblich, in Umgebungen für Tonaufnahmen oder Live-Aufführungen ein Stagepiano direkt an ein Mischpult
anzuschließen. Zusätzlich zu den vorher genannten unsymmetrischen Buchsen weist das CP1 daher auch ein Paar symmetrische
XLR-Anschlüsse auf, die unerwünschte Störgeräusche in den Signalen verhindern. Für den Anschluss an ein Mischpult
empfehlen wir, diese symmetrischen [L]- und [R]-Ausgangsanschlüsse zu verwenden.
HINWEIS • Die Tonausgabe über die Kopfhörer ist identisch mit derjenigen über die unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-Ausgangsbuchsen oder die
symmetrischen [R]- und [L]-Ausgangsbuchsen. Dementsprechend können Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Regler des CP1 die Lautstärke
zu den angeschlossenen externen Audio-Geräten und der Kopfhörer einstellen.
• Das Anschließen oder Abziehen von Kopfhörern hat keine Auswirkung auf den Klang, der über die unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-
Ausgangsbuchsen und die symmetrischen [L]- und [R]-Ausgangsbuchsen ausgegeben wird.
CP1 Bedienungsanleitung
11
Einrichten
VORSICHT
VORSICHT
Hellgrauer Stecker
Dunkelgrauer Stecker
Schwarzer Stecker
Pedale anschließen
Pedale anschließen
Die zusammen mit dem CP1 gelieferte Pedaleinheit muss über die Fußschalterbuchsen [SUSTAIN], [SOSTENUTO] und [SOFT]
angeschlossen werden, die sich auf der Rückseite befinden. Die drei Stecker der Einheit sind farbcodiert; der hellgraue Stecker
gehört zum Sustain-Pedal (rechts), der dunkelgraue Stecker zum Sostenuto-Pedal (in der Mitte) und der schwarze Stecker zum
Soft-Pedal (links). Dementsprechend muss der hellgraue Stecker in die [SUSTAIN]-Fußschalterbuchse gesteckt werden, der
dunkelgraue Stecker in die [SOSTENUTO]-Fußschalterbuchse und der schwarze Stecker in die [SOFT]-Fußschalterbuchse.
(Jede der Buchsen ist farblich entsprechend gekennzeichnet.)
Zum intuitiven Steuern verschiedener Parameter des CP1 können des Weiteren ein optionaler FC4- oder FC5-Fußschalter
über die [ASSIGNABLE]-Fußschalterbuchse und optionale FC7- oder FC9- Fußregler über die [FOOT CONTROLLER]-Buchsen [1]
und [2] angeschlossen werden. Weitere Informationen zum Zuordnen von Parametern zu diesen Fußschaltern und -reglern
finden Sie in der Beschreibung der vierten Seite des Bildschirmfensters „Common Settings“ (auf Seite 54 unten).
HINWEIS An die [SUSTAIN]-Fußschalterbuchse kann auch ein optionales FC3-Fußpedal oder ein optionaler FC4- oder FC5-Fußschalter angeschlossen
Wenn Sie die Pedale vom CP1 abziehen, ziehen Sie nur an den Steckern, nicht an den Kabeln.
Wenn das CP1 auf einer ebenen Oberfläche wie z.B. auf einem Tisch aufgestellt wird und die Pedalstecker wie nachstehend
dargestellt nach dem Einstecken vertikal nach unten ausgerichtet sind, ist ihre Unterseite aufgrund des Platzmangels großen
Belastungen ausgesetzt, was unter Umständen zu einem Kabelbruch führen kann. Vergewissern Sie sich in diesem Fall, dass
die Stecker schräg stehen oder ergreifen Sie andere geeignete Maßnahmen, um Belastungen zu vermeiden.
werden, und an die [SOSTENUTO]- und [SOFT]-Fußschalterbuchsen lassen sich auch FC4- und FC5-Fußschalter anschließen.
12CP1 Bedienungsanleitung
Einschalten des CP1
12
GERÄT
EIN!
Einschalten des CP1
1 Nachdem Sie alle erforderlichen Anschlüsse wie oben beschrieben ausgeführt haben, vergewissern Sie sich, dass der
[MASTER VOLUME]-Regler an der linken Seite des CP1-Bedienfelds und die Lautstärke aller angeschlossenen Verstärker
oder Aktivlautsprecher vollkommen heruntergeregelt (auf „MIN“ oder „0“) und alle Geräte ausgeschaltet sind.
2 Drücken Sie den [P]-Schalter auf der Rückseite des Stagepianos.
3 Schalten Sie alle an das CP1 angeschlossenen Verstärker oder Aktivlautsprecher ein.
Einrichten
Beim Ausschalten des Stagepianos regeln Sie zuerst den [MASTER VOLUME]-Regler am Bedienfeld und die Lautstärke aller
angeschlossenen Verstärker oder Aktivlautsprecher vollkommen herunter (auf „MIN“ oder „0“); schalten Sie dann die Verstärker
oder Lautsprecher aus und drücken Sie abschließend den [P]-Schalter auf der Rückseite.
TIPP
Wenn das CP1 mit einem bereits angeschlossenen USB-Speichermedium eingeschaltet wird, erstellt es entweder einen „External
Performance“-Speicher auf dem Gerät (siehe Seite 22), oder es liest die auf dem Gerät bereits vorhandenen „External Performance“Daten in den DRAM des Instruments ein (siehe Seite 39), bevor das Hauptbildschirmfenster „Performance“ angezeigt wird. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 19 im Abschnitt Interner Aufbau des CP1.
CP1 Bedienungsanleitung
13
Einrichten
VORSICHT
123
Regler 1Regler 2Regler 3Regler 4Regler 5Regler 6
LauterLeiser
Display-Helligkeit einstellen
Display-Helligkeit einstellen
So stellen Sie die Helligkeit des im CP1 eingebauten Displays richtig ein.
1 Drücken Sie die Taste [UTILITY] auf der rechten Seite des CP1-Bedienfelds, um das Bildschirmfenster „Utility“ aufzurufen.
2 Navigieren Sie mit Hilfe der Taste [PAGE R], die sich ebenfalls rechts befindet, zur fünften Seite des Bildschirmfensters.
3 Regeln Sie die Display-Helligkeit durch Drehen des Reglers 1 und Ändern des Werts für den Brightns-Parameter.
Die dunkelste Einstellung ist „1“, die hellste Einstellung ist „15“.
BrightnsStartUFctrySet5
12PREA - 0P1[PUSH]
HINWEIS Alternativ können Sie die Display-Helligkeit auch direkt über die [UTILITY]-Taste und die Taste [L PAGE] oder [PAGE R] ändern. Die Helligkeit lässt
sich in diesem Fall reduzieren, indem die [UTILITY]-Taste gedrückt gehalten und die Taste [L PAGE] gedrückt wird; Sie lässt sich erhöhen, indem
die [UTILITY]-Taste gedrückt gehalten und die Taste [PAGE R] gedrückt wird.
Lautstärke einstellen
Die Ausgangslautstärke des CP1 wird mit Hilfe des [MASTER VOLUME]-Reglers an der linken Seite des Bedienfelds
eingestellt. Wenn Sie Einstellungen mit diesem Regler vornehmen, empfiehlt es sich, während des Spiels auf die jeweilige
Lautstärke zu achten.
HINWEIS Der [MASTER VOLUME]-Regler steuert auch die Lautstärke der Kopfhörer.
Wenn Sie Einstellungen mit dem [MASTER VOLUME]-Regler vornehmen, stellen Sie damit gleichzeitig den Lautstärkepegel des
Kopfhöreranschlusses, der unsymmetrischen [L/MONO]- und [R]-Ausgangsanschlüsse und der symmetrischen [L]- und [R]Ausgangsanschlüsse ein. Dies dürfen Sie beim Spielen über Kopfhörer keinesfalls vergessen, wenn gleichzeitig Verstärker oder
Aktivlautsprecher angeschlossen sind, da diese dann extrem laut werden können.
14CP1 Bedienungsanleitung
Demo-Songs abspielen
1:Demo Song 10[PUSH][PUSH]
DEMO>Song
yal
PExit
Regler 1Regler 2Regler 3Regler 4Regler 5Regler 6
Das Stagepiano wird mit einer Reihe von speziellen Demo-Songs geliefert, die eine Reihe verschiedener CP1-Klänge verwenden.
Zum Abspielen dieser Songs gehen Sie bitte wie im Folgenden beschrieben vor.
1 Halten Sie die [UTILITY]-Taste gedrückt und drücken Sie die [FILE]-Taste, um das Bildschirmfenster „Demo Song“ zu
öffnen.
Demo-Songs abspielen
HINWEISDiese Darstellung des Bildschirmfensters „Demo Song“ dient nur zur Veranschaulichung und kann sich von dem am CP1 angezeigten
tatsächlichen Bildschirmfenster unterscheiden.
2 Wählen Sie mit Regler 2 den Demo-Song aus, den Sie gerne hören möchten
HINWEISWenn bereits ein Demo-Song gespielt wird, müssen Sie diesen vor dem Auswählen des neuen Demo-Songs stoppen.
3 Drücken Sie den Regler 5 (Play) (Abspielen), um den ausgewählten Demo-Song zu starten.
4 Zum Stoppen des Demo-Songs drücken Sie erneut den Regler 5 (Stop) (Stopp).
5 Um zum Bildschirmfenster „Performance“ zurückzukehren, können Sie den Regler 6 (Exit) oder die [EXIT]-Taste drücken.
Mit diesem Controller verschieben Sie die Tonhöhe von Noten
vorübergehend nach oben oder unten.
2 Kopfhöreranschluss (siehe Seite 11)
Über diese Standard-Audiobuchse schließen Sie
Stereokopfhörer an.
3 [MASTER VOLUME]-Drehregler
Mit diesem Regler stellen Sie die Gesamtlautstärke des
Instruments ein.
4 Tasten [PIANO 1] und [PIANO 2] (siehe Seite 43)
5 Tasten [PRE-AMPLIFIER 1] und
6 Tasten [MODULATION EFFECT 1] und
7 Tasten [POWER-AMPLIFIER/
8 [REVERB]-Taste (siehe Seite 50)
9 [MASTER EQUALIZER]-Taste (siehe Seite 55)
Durch Drücken der oben genannten Tasten aktivieren/
deaktivieren Sie die Pianos, Vorverstärker, Modulationseffekte,
Leistungsverstärker oder Kompressoren sowie den Halleffekt, aus
denen sich die aktuelle Performance aufbaut, oder den auf das
(siehe Seite 14)
[PRE-AMPLIFIER 2] (siehe Seite 45)
[MODULATION EFFECT 2] (siehe Seite 46)
COMPRESSOR 1] und [POWER-AMPLIFIER/
COMPRESSOR 2] (siehe Seite 48)
gesamte Instrument wirkenden Master-Equalizer (siehe Seite 19).
Der jeweilige Vorgang wird durch Aufleuchten oder Erlöschen der
betreffenden Taste angezeigt. Des Weiteren können Sie das
Bildschirmfenster für die entsprechende Einstellung wählen,
indem Sie die jeweilige Taste mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten; die Taste beginnt dann zu blinken. Auch wenn
ein Bildschirmfenster für die Parametereinstellung auf diese Weise
geöffnet worden ist, kann der Block durch Drücken der
entsprechenden Taste ein- oder ausgeschaltet werden. Beachten
Sie bitte, dass die Taste für den aktuell gewählten Block dann auf
eine von zwei Arten blinkt, um anzuzeigen, ob der Block ein- oder
ausgeschaltet ist; ist der Block eingeschaltet, leuchtet sie länger,
ist der Block ausgeschaltet, bleibt sie länger aus.
) [COMMON]-Taste (siehe Seite 51)
Wenn Sie diese Taste drücken, bis sie aufleuchtet, können Sie
ein Bildschirmfenster für Einstellungen aufrufen, die für beide der
aktuellen Performance-Parts gelten.
! Display (siehe Seite 14)
Über den Bildschirm können Sie Systemnachrichten bestätigen,
Parameter einstellen und eine Reihe anderer Aufgaben
durchführen.
@ Regler 1 bis 6 (siehe Seite 28)
Die von links nach rechts von 1 bis 6 durchnummerierten
Regler können gedreht werden, um die ihnen zugeordneten
Parameter einzustellen. Innerhalb der einzelnen EinstellungsBildschirmfenster gilt ein anderer Parametersatz für die Regler,
die gedreht oder gedrückt werden können, um die Parameter
einzustellen oder die Aufgaben auszuführen.
Diese Links- und Rechts-Tasten werden verwendet, damit Sie
zwischen den Seiten navigieren können, wenn ein EinstellungsBildschirmfenster eine Reihe verschiedener Seiten umfasst.
$ [EXIT/jump to edit]-Taste (siehe Seite 26 und 33)
Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle EinstellungsBildschirmfenster für den derzeit gewählten Block bzw. die
gewählte Einheit (siehe Seite 19), den „Utility“- oder den „File“Bildschirm zu verlassen und zum „Performance“-Bildschirm
zurückzukehren. Des Weiteren können Sie auch direkt vom
aktuellen Bildschirm zu einem bestimmten Bildschirmfenster
zum Einstellen dessen Parameter springen, indem Sie die Taste
[EXIT/jump to edit] gedrückt halten und die Taste [PIANO 1],
[PIANO 2], [PRE-AMPLIFIER 1], [PRE-AMPLIFIER 2],
[MODULATION EFFECT 1], [MODULATION EFFECT 2],
[POWER-AMPLIFIER/COMPRESSOR 1], [POWER-AMPLIFIER/
COMPRESSOR 2], [REVERB] oder [MASTER EQUALIZER]
drücken.
% Taste [ENTER/EXECUTE] (Eingabetaste)
Drücken Sie diese Taste zum Erfassen der Einstellungen und
Durchführen einer Reihe anderer Aufgaben.
^ [UTILITY]-Taste (siehe Seite 56)
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster „Utility“ zu
öffnen.
& [FILE]-Taste (siehe Seite 60)
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmfenster „File“ zu öffnen.
* [STORE/ASSIGN]-Taste (siehe Seite 29 und 40)
Mit dieser Taste rufen Sie das Bildschirmfenster zum Speichern
von „Performance“-, „Master Equalizer“- oder „Utility“Einstellungen auf. Wenn Sie die Taste [STORE/ASSIGN]
mindestens eine Sekunde lang im „Performance“Bildschirmfenster oder einem Einstellungs-Bildschirmfenster
(für alle Blöcke außer „Master Equalizer“) gedrückt halten,
können Sie ein Bildschirmfenster aufrufen, in dem Sie jedem
der Regler 1 bis 6 einen Parameter zuweisen können.
( Zifferntasten (siehe Seite 27)
Verwenden Sie die Zifferntasten [1] bis [16] zum Auswählen von
verschiedenen Performances aus der aktuell gewählten
Speicherbank.
A Speicher-Tasten (siehe Seite 27)
Drücken Sie die Taste [PRESET], [USER] oder [EXTERNAL], um
jeweils den „Preset Performance“-, den „User Performance“- oder
einen „External Performance“-Speicher auszuwählen.
B Bank-Tasten (siehe Seite 21 und 27)
Drücken Sie die Taste [A], [B] oder [C], um die entsprechende
Bank innerhalb des aktuell gewählten Performance-Speichers
auszuwählen.
C [USB TO DEVICE]-Port (siehe Seite 23)
USB-Speichermedien können an diesem Port an das CP1
angeschlossen werden.
CP1 Bedienungsanleitung
17
Rückseite
123789546
Rückseite
1 [P] („Power“)-Schalter (Netzschalter)
Mit dieser Taste schalten Sie das CP1 ein und aus.
2 [AC IN]-Buchse (siehe Seite 10)
An diese Buchse wird das Netzkabel angeschlossen. Beachten Sie,
dass nur das mit dem CP1 mitgelieferte Netzkabel für die
Stromversorgung verwendet werden sollte.
3 MIDI-Anschlüsse [IN], [OUT] und [THRU]
Verwenden Sie die drei MIDI-Anschlüsse, um Ihr CP1 mit
anderen MIDI-Geräten zu verbinden.
4 [USB TO HOST]-Port (siehe Seite 36)
Verwenden Sie diesen Port, um das CP1 über ein
USB-Kabel mit einem Computer zu verbinden.
5 [SUSTAIN]-, [SOSTENUTO]- und [SOFT]-
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
Diese Buchsen werden zum Anschließen der mit dem CP1
mitgelieferten Pedaleinheit verwendet. Ein optionales FC3Fußpedal oder ein optionales FC4- oder FC5-Fußpedal können
ebenfalls über die [SUSTAIN]-Buchse angeschlossen werden,
um als fest zugeordnetes Haltepedal eingesetzt zu werden.
Die optionalen FC4- und FC5-Fußschalter können über die
[SOSTENUTO]- und [SOFT]-Buchsen angeschlossen werden,
um ihnen Funktionen frei zuzuordnen.
(siehe Seite 13)
(siehe Seite 35)
Fußschalterbuchsen (siehe Seite 30)
9 Balanced- (symmetrische) [L] und
[R]-Ausgangsbuchsen (siehe Seite 11)
Diese XLR-Anschlüsse werden zur Ausgabe von
symmetrischen Stereo-Audio-Signalen an Mischpulte und
dergleichen verwendet. Diese Anschlussart schützt Signale vor
Interferenzen und weist eine äußerst robuste Ausführung auf.
Des Weiteren besitzt sie einen Verriegelungsmechanismus, um
ein unbeabsichtigtes Lösen von Kabelverbindungen zu verhindern.
Dementsprechend wird die Verbindung häufig im professionellen
Bereich eingesetzt, wo es auf hohe Zuverlässigkeit ankommt.
Der Nennpegel jedes Anschlusses beträgt +4 dB.
) [LIGHT]-Schalter
Verwenden Sie diesen Schalter, um das Lämpchen des
Yamaha-Logos ein- oder auszuschalten und seine Helligkeit
einzustellen. Wenn der Schalter vollständig nach links
geschoben ist, wird das Lämpchen ausgeschaltet, beim
schieben nach rechts ist ein Klickgeräusch des Schalters zu
hören und das Lämpchen leuchtet auf. Wenn Sie den Schalter
weiter nach rechts schieben wählen Sie damit zunehmende
Helligkeitsstufen.
)
6 [ASSIGNABLE]-Fußschalterbuchse
(siehe Seite 12)
Verwenden Sie diese Buchse zum Anschließen eines optionalen
FC4- oder FC5-Fußschalters, dem Sie eine Funktion frei zuordnen
können.
7 [FOOT CONTROLLER]-Buchsen [1] und [2]
(siehe Seite 12)
Verwenden Sie diese zwei Buchsen zum Anschließen von
optionalen FC7- und FC9-Fußreglern, denen Sie Funktionen
frei zuordnen können.
8 Unbalanced- (unsymmetrische) [L/MONO]
und [R]-Ausgangsbuchsen (siehe Seite 11)
Diese zwei 1/4"-Monoklinkenstecker werden zur Ausgabe von
unsymmetrischen Stereo-Audio-Signalen verwendet. Wenn
ein Mono-Ausgang erforderlich ist, sollte nur der [L/MONO]Anschluss verwendet werden. Der Nennpegel jeder Buchse
beträgt +4 dB.
Das CP1 besteht aus einem Klangerzeuger und einem Controller-Teil.
Klangerzeuger
Hauptkomponenten
Der Klangerzeuger des CP1 erzeugt Klänge auf Basis von Steuerdaten, die Sie durch Spielen auf der Tastatur und Bedienen
verschiedener Controller generieren. Der erzeugte Pianoklang wird durch die aktuell gewählte Performance und den „Master
Equalizer“ (Gesamtklangregelung) definiert; jede Performance umfasst zwei einzelne Piano-Parts zusammen mit einem
„Reverb“- (Halleffekt-) Block. Der grundlegende Signalfluss zwischen diesen Komponenten ist nachstehend dargestellt.
Jeder Part in der Performance ist in drei verschiedene Blöcke unterteilt - und zwar den Piano-Block, den ModulationseffektBlock und den Leistungsverstärker/Kompressor-Block. Mit diesen Blöcken lassen sich die Merkmale von akustischen Pianos
sowie klassischen E-Pianos durch die Simulation einer großen Auswahl verschiedener Pianotypen, Verstärkern, Effektgeräten
und anderen wichtigen Elementen originalgetreu wiedergeben. Wenn Sie die Funktion „Piano Customize“ (Piano anpassen)
zum freien Zusammenstellen dieser Blöcke verwenden, können Sie nicht nur klassische Einstellungen erzeugen, Sie haben
auch die Möglichkeit, einzigartige Kombinationen zu bilden, die im wirklichen Leben niemals möglich wären.
Für jede Performance können die von den zwei verschiedenen Parts erzeugten Pianoklänge zur Vollendung durch einen
gemeinsamen „Reverb“-Block verfeinert werden. Im Parameter-Bereich „Common Settings“ (Allgemeine Eintellungen) können
für jede Performance eine Bezeichnung, ein Tastatur-Modus, Controller, Pan-Einstellungen und eine Reihe anderer Parameter
konfiguriert werden. Das CP1 enthält eine beeindruckende Auswahl von „Preset Performances“ die durch gekonnte
Kombinationen der vorher beschriebenen Blöcke überzeugende Klänge bieten.
Der vorher genannte „Master Equalizer“-Block wird zum Einstellen von EQ-Parametern verwendet, die sich auf alle
Performances auswirken. Auf diese Weise können Sie den Klang des CP1 so einstellen, dass es - unabhängig von der
gewählten Performance - in jedem Aufstellungsraum seinen großartigen Klang entfalten kann.
Interner Aufbau des CP1
CP1 Bedienungsanleitung
19
Klangerzeuger
Die Aufgaben der Blöcke und Parameter des Klangerzeugers
Die Aufgaben jedes Blocks und des Bereichs der allgemeinen Einstellungen einer CP1-Performance werden nachstehend
beschrieben.
Piano-Block
Jeder Piano-Block umfasst zwei Funktionseinheiten - die Pianoklang-Einheit-Einheit und die Vorverstarkereinheit-Einheit.
Die Pianoklang-Einheit-Einheit kann die einzigartigen Klänge vieler verschiedener akustischer Pianos und klassischer EPianos
akkurat wiedergeben, indem sie für jedes davon fein abgestimmte Akustiksynthese-Engines einsetzt. Unterdessen erzeugt
die Vorverstarkereinheit-Einheit die Merkmale und Nuancen verschiedener Vorverstärkertypen, die im Allgemeinen
für die verschiedenen Pianotypen in Live-Einstellungen verwendet werden. Wenn Sie eine Akustiksynthese-Engine in Form
eines Pianotyps ausgewählt haben, wählt das CP1 automatisch den für diesen Typ am besten geeigneten Vorverstärker. Um
den Klang weiter zu verfeinern, können Sie anschließend eine Reihe verschiedener Parameter für den gewählten Pianotyp und
Vorverstärker einstellen. Weitere Details zu Pianotypen, Vorverstärkern und den entsprechenden Parametern finden Sie unter
Piano im Abschnitt Referenz (Seite 43).
Modulationseffekt-Block
In jedem Modulationseffekt-Block steht Ihnen eine vielseitige Sammlung von Modulationseffekten zur Verfügung, die für das
Design des Pianoklangs essentiell sind. Dieser Block, der sich unmittelbar hinter dem Piano-Block für den entsprechenden
Part befindet, wendet seinen Modulationseffekt auf den reinen Pianoklang an. Sie können für Part 1 und Part 2 einen
unterschiedlichen Modulationseffekt wählen, der durch verschiedene Parameter ihren eigenen Klangvorstellungen anpassbar
ist. Weitere Details zu den verfügbaren Modulationseffekt-Typen und den entsprechenden Parametern finden Sie unter
Modulationseffekt im Abschnitt Referenz (Seite 46).
Interner Aufbau des CP1
Leistungsverstärker/Kompressor-Block
Da jeder Leistungsverstärker/Kompressor-Block fähig ist, eine Reihe von Leistungsverstärkern, Lautsprechern und
Kompressoren zu modellieren, können Sie daraus entweder eine Kombination aus Leistungsverstärker und Lautsprecher oder
einen Kompressor zum Formen des Pianoklangs des entsprechenden Parts auswählen. Dieser direkt hinter dem
Modulationseffekt-Block liegende Block nimmt eine weitere Verfeinerung des Gesamtklangbilds vor. Des Weiteren können Sie
für Part 1 und Part 2 eine unterschiedliche Kombination aus Leistungsverstärker und Lautsprecher wählen. Weitere Details zu
den zur Nutzung verfügbaren Leistungsverstärker-Typen, Lautsprechern und Kompressoren sowie den entsprechenden
Parametern finden Sie unter Leistungsverstarker/Kompressor im Abschnitt Referenz (Seite 48).
Reverb-Block
Im „Reverb“-Block erhalten Sie Zugriff auf eine Reihe außerordentlicher „Reverb“-Algorithmen, die von Yamaha für professionelle
Audio-Anwendungen entwickelt wurden. In diesem Block können Sie einen Halleffekttyp zur Anwendung auf die Parts 1 & 2
wählen, jeder Typ besitzt eine Reihe von frei konfigurierbaren Parametern. Weitere Details zu den verfügbaren Halleffekttypen
und den entsprechenden Parametern finden Sie unter Reverb im Abschnitt Referenz (Seite 50).
„Common Settings“-Bereich
Der Bereich „Common Settings“ wird neben der Einstellung der Parameter für Stereoposition, Tonhöhe und Anschlagstärke für
Part 1 und Part 2 zum Einstellen eines Namens, eines Tastatur-Modus und von Controllern für jede Performance verwendet.
Wenn Sie Ihr CP1 als Master-Keyboard verwenden möchten, mit dem sich andere MIDI-Geräte steuern lassen, müssen Sie
die entsprechenden Einstellungen an dieser Stelle vornehmen. Weitere Informationen über die im Bereich „Common Settings“
eingestellten Parameter finden Sie unter Common Settings im Abschnitt Referenz (Seite 51).
„Master Equalizer“-Block
Als letzter Schritt bei der Gestaltung des Klangbilds des Instruments wirken sich die im „Master Equalizer“-Block
vorgenommenen EQ-Einstellungen auf alle Performances aus. Weitere Informationen über die Parameter, die im Bereich
„Master Equalizer“-Block eingestellt werden können, finden Sie unter Master Equalizer im Abschnitt Referenz (Seite 55).
20CP1 Bedienungsanleitung
Klangerzeuger
VORSICHT
„Preset Performance“-Speicher
„PRE A“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„PRE B“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„PRE C“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„User Performance“-Speicher
„USR A“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„USR B“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„USR C“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„External Performance“-Speicher
„EXT A“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„EXT B“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
„EXT C“-Bank
Performances 1 bis 16
Part 1
Part 2
Aufbau des Performance-Speichers
Das CP1 kann Performances in drei Hauptspeicherbereichen speichern - und zwar dem Speicher für „Preset Performances“,
dem „User Performance“-Speicher und einem „External Performance“-Speicher.
„Preset Performance“-Speicher
Auf den „Preset Performance“-Speicher, der die werksseitig voreingestellten Performances enthält, wird mit der [PRESET]-Taste
zugegriffen. In diesem Speicherbereich enthalten drei Speicherbänke - Preset A (PRE A), Preset B (PRE B) und Preset C (PRE C)
- jeweils 16 Performances. Damit sie grundsätzlich verfügbar sind und verwendet werden können, ist es nicht möglich, „Preset
Performances“ mit anderen Performances zu überschreiben, die Sie modifiziert oder erstellt haben. Der „Preset Performance“Speicher ist schreibgeschützt.
HINWEIS Eine Liste der Preset-Performances finden Sie in der Datenliste.
„User Performance“-Speicher
Der „User Performance“-Speicher, auf den mit der [USER]-Taste zugegriffen wird, wird zum Speichern von selbst erstellten
Performances verwendet. In diesem Speicherbereich enthalten drei einzelne Speicherbänke - User A (USR A), User B (USR B)
und User C (USR C) - jeweils 16 User-Performances. Im Lieferzustand des Geräts enthält der „User Performance“-Speicher
den exakt gleichen Inhalt wie der „Preset Performance“-Speicher.
Wenn Sie eine Performance im „User Performance“-Speicher überschreiben, wird sie permanent gelöscht. Seien Sie daher bitte besonders
vorsichtig, wenn Sie den Speicherplatz für neu erstellte Performances festlegen, um den Verlust unersetzlicher Daten zu vermeiden.
„External Performance“-Speicher
„External Performance“-Speicher, auf die mit der [EXTERNAL]-Taste zugegriffen wird, sind auf USB-Speichermedien
gespeichert. Genau wie der „User Performance“-Speicher können alle „External Performance“-Speicher zum Speichern von
selbst erstellten Performances verwendet werden. In einem „External Performance“-Speicher enthalten drei einzelne
Speicherbänke - External A (EXT A), External B (EXT B) und External C (EXT C) - jeweils 16 Performances. Wenn ein USBSpeichermedium mit „External Performance“-Speicherdaten an das CP1 angeschlossen wird, wird der gesamte Speicherinhalt
in den DRAM des Instruments geladen, so dass dessen einzelne Performances gespielt und bearbeitet werden können.
Interner Aufbau des CP1
CP1 Bedienungsanleitung
21
Klangerzeuger
VORSICHT
--@@@@----40%
Making external memory...
--@@@@----40%
Loading...(EXT performance)
E(Load?XT perf)YES/NO
[PUSH][PUSH]
TIPP
„External Performance“-Speicher verwenden
Damit Sie Ihre Performance-Daten in einem „External Performance“-Speicher speichern bzw. einen bereits auf einem USBSpeichermedium gespeicherten „External Performance“-Speicher verwenden können, muss das betreffende USB-Speichermedium an
das CP1 angeschlossen sein. In diesem Fall verhält sich das Instrument unterschiedlich, je nachdem, ob das Speichermedium bereits
einen „External Performance“-Speicher enthält oder nicht und abhängig davon, wann es zuletzt angeschlossen wurde. Jede dieser
Aktionen wird im Folgenden beschrieben.
Das Stammverzeichnis enthält keinen „External Performance“-Speicher:
Sobald Sie ein USB-Speichermedium anschließen, prüft das CP1 sein Stammverzeichnis auf einen „External Performance“-Speicher; wenn
keiner vorhanden ist, wird er in Form einer Datei mit dem Namen „EXTBANK.C1E“ erstellt.
<<>>
<<>>
Das Stammverzeichnis enthält einen „External Performance“-Speicher:
Wenn im Stammverzeichnis des USB-Speichermediums bereits ein „External Performace“-Speicher vorhanden ist, hängt die vom CP1
ausgeführtte Aktion - wie im Folgenden beschrieben - davon ab, ob das Gerät bereits angeschlossen war und nach dem Einschalten
des Instruments entfernt wurde.
• Nach dem Einschalten des CP1 - vorher noch nicht angeschlossen:
Wenn das betreffende USB-Speichermedium erstmalig nach dem Einschalten des CP1 angeschlossen wird, werden die Daten aus
dem „External Performance“-Speicher automatisch in den DRAM des Instruments geladen.
Interner Aufbau des CP1
<<>>
<<>>
HINWEIS
Sobald ein „External Performance“-Speicher aus einem USB-Speichermedium in das CP1 geladen wird, werden alle im DRAM des
Instruments bereits vorhandenen „External Performance“-Daten (siehe Seite 39) und alle derzeit im Bearbeitungspuffer befindlichen
Performances überschrieben. Vergewissern Sie sich daher vor dem Anschließen eines USB-Speichermedium, dass alle wichtigen
unersetzlichen externen Performances, die im internen DRAM oder im Bearbeitungspuffer enthalten sind, gespeichert sind.
• Nach dem Einschalten des CP1 - vorher bereits angeschlossen:
Wenn Sie nach dem Einschalten des CP1 ein USB-Speichermedium anschließen, das vorher bereits mindestens einmal angeschlossen
war und entfernt worden ist, werden Sie aufgefordert anzugeben, ob der „External Performance“-Speicher in den Bearbeitungspuffer
geladen werden soll. Wenn der in das CP1 geladene „External Performance“-Speicher modifiziert worden ist und unersetzliche
Performances mit nicht gespeicherten Modifizierungen enthält, drücken Sie zu diesem Zeitpunkt den Regler 5 (NO [PUSH]).
Wenn bereits ein anderes USB-Speichermedium angeschlossen und nach dem Einschalten des CP1 entfernt worden ist, arbeitet das
Instrument gemäß der nachstehenden Beschreibung unter Nach dem Einschalten des CP1 - vorher bereits angeschlossen.
<<>>
<<>>
22CP1 Bedienungsanleitung
Controller-Bereich
VORSICHT
VORSICHT
TIPP
Anschließen eines USB-Speichermediums
Zum Anschließen von USB-Speichermedien verwenden Sie den [USB TO DEVICE]-Port
am Bedienfeld rechts außen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen eines USBSpeichermediums, dass dessen Stecker mit dem Port übereinstimmt und beide in der
gleichen Richtung ausgerichtet sind.
HINWEIS
Obwohl der USB-Anschluss mit dem USB 1.1-Standard kompatibel ist, können Sie
USB 2.0-Flashspeichergeräte anschließen und verwenden. In diesem Fall werden die
Daten jedoch nur mit der USB 1.1-Geschwindigkeit übertragen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden des [USB TO DEVICE]-Ports
Gehen Sie beim Anschließen eines USB-Speichermediums an dem im CP1 integrierten [USB TO DEVICE]-Port vorsichtig vor und
befolgen Sie die nachstehenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
HINWEIS
Weitere Informationen zum Verwenden des USB-Speichermediums finden Sie in dessen mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Unterstützte USB-Speichergeräte
Mit dem CP1 können Sie nur USB-Flashspeicher verwenden. Außerdem unterstützt dieses Instrument nicht unbedingt alle im Handelt
erhältlichen USB-Speichermedien, und Yamaha kann den normalen Betrieb mit allen derartigen marktgängigen Geräten nicht
garantieren. Bevor Sie ein USB-Speichermedium zur Verwendung mit dem CP1 kaufen, besuchen Sie daher bitte die folgende Website,
um sicherzustellen, dass es unterstützt wird.
http://www.yamahasynth.com/
Mit USB-Speichermedien arbeiten
Wenn ein USB-Speichermedium an das CP1 angeschlossen ist, können Sie es zum Speichern von Performances nutzen, die sie erstellt
haben, und vorher gespeicherte Performance wieder auf das Instrument zurück laden.
Formatieren eines USB-Speichermediums
Bestimmte Arten von USB-Speichermedien müssen formatiert werden, bevor sie zusammen mit dem CP1 verwendet werden können.
Sobald Sie ein derartiges Speichermedium an den [USB TO DEVICE]-Port anschließen, wird eine Meldung angezeigt, mit der Sie zum
Formatieren des Speichermediums aufgefordert werden. Gehen Sie dabei nach den Anweisungen auf Seite 62 vor.
Mit dem Formatieren eines USB-Speichermediums werden alle darauf gespeicherten Daten permanent gelöscht. Vergewissern
Sie sich daher bitte vor dem Formatieren eines Speichermediums, dass es keine unersetzlichen Daten enthält.
Schreibschutz
Bestimmte Arten von USB-Speichermedien können schreibgeschützt sein, um somit ein versehentliches Löschen von Daten zu
verhindern. Wenn Ihr USB-Speichermedium unersetzliche Daten enthält, empfehlen wir, diese Schreibschutzfunktion zu nutzen, um ein
versehentliches Löschen zu verhindern. Wenn Sie hingegen Daten auf einem USB-Speichermedium speichern müssen, stellen Sie
sicher, dass der Schreibschutz deaktiviert ist.
Entfernen von USB-Speichermedien
Bevor Sie ein USB-Speichermedium vom [USB TO DEVICE]-Port entfernen, vergewissern Sie sich, dass das CP1 zu diesem Zeitpunkt
nicht darauf zugreift, um Daten zu speichern oder zu laden.
Achten Sie bitte darauf, dass USB-Speichermedien nicht übermäßig oft angeschlossen und wieder entfernt werden. Wird diese
Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es beim CP1 zu einem Systemabsturz und Betriebsstillstand kommen. Außerdem sollte
ein USB-Speichermedium niemals entfernt werden, bevor es vollständig angebracht wurde oder während darauf ein Zugriff zum
Speichern oder Laden von Daten erfolgt. Daten auf dem Speichermedium oder auf dem Instrument selbst können infolge einer
solchen Aktion beschädigt werden; außerdem besteht die Gefahr, dass das USB-Speichermedium dauerhaft beschädigt werden
könnte.
Interner Aufbau des CP1
Controller-Bereich
Der CP1-Controller-Bereich besteht aus Tastatur, Pitch-Bend-Rad, Reglern, Fußpedalen und anderen Eingabegeräten,
die beim Spielen verwendet werden. Auf keinen Fall sollte man vergessen, dass die Tastatur selbst keinen Klang generiert;
stattdessen sendet es Noten, Anschlagsstärke und andere auf Ihr Spiele bezogene Signale zum integrierten
Tonerzeugerbereich, der in Reaktion darauf Klänge erzeugt. Auf die gleiche Weise senden auch die anderen Geräte im
Controller-Bereich Daten an den Tonerzeuger, wenn sie betätigt oder eingestellt werden. Genauer gesagt sind die von der
Tastatur und den anderen Controllern erzeugten und gesendeten Signale MIDI-Nachrichten und können daher auch über den
„MIDI [OUT]“-Anschluss oder „[USB TO HOST]“-Port an andere MIDI-Geräte oder einen Computer gesendet werden.
CP1 Bedienungsanleitung
23
Grundlegende Bedienvorgänge
Seitennummer
42-42+6363LR
E2
2.71-2.71+
D
etu
ONoteShf TNoteShf One
D
etu
TneOPanTPan
Regler 1Regler 2Regler 3Regler 4Regler 5Regler 6
Grundlegende Bedienvorgänge
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren zum Betreiben des CP1 und die Anzeige-Inhalte beschrieben.
Seiten wechseln
Die folgenden, am Display angezeigten Bildschirmseiten erstrecken sich über eine Reihe einzelner Seiten.
• „Performance“-Bildschirmfenster
• “Common Settings“-Bildschirmfenster
• „Zone Edit“-Bildschirmfenster
• „Master Equalizer“-Bildschirmfenster
• „Utility“-Bildschirmfenster
• „File“-Bildschirmfenster
Sobald eines dieser Bildschirmfenster aufgerufen ist, können Sie zwischen den dazugehörigen Seiten mit Hilfe der Tasten
[L PAGE] und [PAGE R] navigieren. Des Weiteren zeigen alle der oben genannten Bildschirmfenster, außer
den Bildschirmfenstern „Performance“ und „Zone Edit“, die aktuelle Seitennummer in der Ecke oben rechts an.
Interner Aufbau des CP1
ONoteShf TNoteShf One
etu
00D0.
TneOPanTPan2
D
etu
0CR1
0.
0
Ändern und Einstellen von Parameterwerten
Jeder der 6 Regler, die sich unter dem Display befinden, kann zum Ändern und Einstellen der Parameter gedreht und gedrückt
werden, die ihnen auf dem aktuell angezeigten Bildschirmfenster zugewiesen sind. Dabei muss ein Regler zum Erhöhen eines
Werts im Uhrzeigersinn und zum Verringern eines Werts gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
24CP1 Bedienungsanleitung
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.