Das CL5/CL3/CL1 Referenzhandbuch für Version 5
(das vorliegende Dokument) ermöglicht Ihnen das Suchen nach
Begriffen und das Nutzen von Links im Text.
Suchen nach Begriffen
Zum Suchen nach einem Begriff verwenden Sie die Suchfunktion
der Software, mit der Sie das vorliegende Dokument anzeigen.
Wenn Sie Adobe Reader verwenden, geben Sie den Begriff
im Suchfeld ein und drücken die <Eingabetaste> Ihrer
Computertastatur, um nach Treffern für diesen Begriff zu suchen.
Anzeigen der nächsten/vorhergehenden
Ansicht
Wenn Sie Adobe Reader verwenden, können Sie zur
vorhergehenden/nächsten Ansicht in Ihrer Anzeigehistorie
springen. Auf diese Weise können Sie komfortabel wieder zur
vorhergehenden Seite springen, nachdem Sie über einen Link
zu einer anderen Seite gesprungen sind.
Verwenden des Funktionsschemas
Auf Seite 4 und den folgenden Seiten ist ein Funktionsschema für
die CL-Reihe abgebildet. Mit diesem Funktionsschema können
Sie die Seite finden, die eine Bildschirmanzeige oder Funktion
erläutert.
DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs .............................................. 1
INITIALIZE ALL MEMORIES278
INITIALIZE CURRENT MEMORIES278
TOUCH SCREEN CALIBRATION278
INPUT PORT TRIM280
OUTPUT PORT TRIM280
SLOT OUTPUT TRIM280
FADER CALIBRATION279
LED COLOR CALIBRATION281
HINWEIS
Funktionsschema
26, 28, 117, 125,
174, 250
• Die Erklärungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen
sich auf das CL5.
• Beim CL3/CL1 zeigen einige Bildschirme die Kanäle und
Schieberegler nicht an, die es auf diesen Modellen nicht gibt.
CH-JOBS
CH LINK MODE86
DCA GROUP ASSIGN75
MUTE GROUP ASSIGN75
RECALL SAFE MODE83
CH COPY MODE90
CH MOVE MODE92
CH DEFAULT MODE93
5
– V5-Referenzhandbuch
SELECTED-CHANNEL-Bereich
Kanalnummer
Kanalname
SELECTED-CHANNEL-Bereich
Der SELECTED-CHANNEL-Bereich links vom Display entspricht dem Kanalzug eines
herkömmlichen Analogmischpults; mit den Drehreglern auf dem Bedienfeld können Sie
hier alle wichtigen Parameter des momentan ausgewählten Kanals manuell einstellen.
Die Bedienvorgänge in diesem Bereich gelten für den Kanal, der mit Hilfe seiner [SEL]-Taste
zuletzt ausgewählt wurde. Wenn Sie einen ST-IN-Kanal oder einen STEREO-Kanal einem
einzelnen Kanalzug zugeordnet haben, wird entweder der linke (L) oder der rechte (R) Kanal
ausgewählt, und die Hauptparameter der Kanäle L und R werden gekoppelt.
Bedienen des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Bedienvorgänge im SELECTED-CHANNELBereich auszuführen.
BEDIENSCHRITTE
1. Drücken Sie auf dem oberen Bedienfeld eine der [SEL]-Tasten der Bereiche INPUT,
ST IN oder STEREO/MONO, um einen Kanal für die Bedienung auszuwählen.
2. Drücken Sie einen beliebigen Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
3. Verwenden Sie die Regler des SELECTED-CHANNEL-Bereichs und die Schaltfläche im
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm, um die Parameter des ausgewählten Kanals
zu bearbeiten.
HINWEIS
• Um einen MIX- oder MATRIX-Kanal auszuwählen,
rufen Sie mit den Bank-Select-Tasten den
gewünschten Kanal im Centralogic-Bereich
auf und drücken Sie dann die [SEL]-Taste
des gewünschten Kanals.
• Nummer und Name des aktuell ausgewählten
Kanals werden im Feld für die Kanalauswahl
angezeigt, das sich im Funktionszugriffsbereich
des Touchscreens befindet.
• Wenn ein ST-IN-Kanal oder ein STEREO-Kanal
einem einzelnen Kanalzug zugeordnet wurde,
können Sie durch mehrfaches Drücken derselben
[SEL]-Taste zwischen L und R umschalten.
• Sie können die Kanäle auch umschalten, indem Sie das Feld für die Kanalauswahl im
Funktionszugriffsbereich drücken. Drücken Sie auf die linke Seite des Feldes, um den
vorhergehenden Kanal auszuwählen. Drücken Sie auf die rechte Seite des Feldes,
um den nächsten Kanal auszuwählen.
• Wenn Sie die Option „POPUP APPEARS WHEN KNOB(S) PRESSED“ auf der PREFERENCERegisterkarte (erreichbar über die Schaltflächen SETUP – USER SETUP) eingeschaltet haben,
wird durch ggf. wiederholtes Drücken eines Drehreglers der Bildschirm (1-Kanal) geöffnet oder
geschlossen.
• Auch bei Auswahl eines anderen Bildschirms kann der mittels
[SEL]Taste ausgewählte Kanal weiterhin mit den Bedienelementen
des SELECTED-CHANNEL-Bereichs bedient werden. In diesem
Fall erscheint, wenn Sie einen Regler betätigen, auf dem Bildschirm
ein Fenster mit dem Wert des betreffenden Parameters.
6
– V5-Referenzhandbuch
SELECTED-CHANNEL-Bereich
1
1
2
3
1
2
3
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm
SEND-Feld
In diesem Feld können Sie die Send-Pegel und die Pre-/PostEinstellung der vom Kanal an jeden MIX-/MATRIX-Bus gesendeten
Signale sehen. Außerdem können Sie den Ein/Aus-Status der
SendSignale festlegen. Die Ansicht und die Funktion der Regler
und Schaltflächen im SEND-Feld variiert je nachdem, ob ein Paar
von Buskanälen (eine ungerade und eine gerade Nummer) aus
zwei Mono-Kanälen oder einem Stereo-Kanal besteht.
1
Registerkarten
Ermöglichen Ihnen, eine Gruppe von 16 Ausgangsbus-Kanälen
auszuwählen, die im SEND-Feld angezeigt wird.
• Registerkarte MIX1–16......... zeigt die MIX-Busse 1–16 an.
• Registerkarte MIX17–24/MATRIX
.............................. zeigt die MIX-Busse 17–24 und
die MATRIX-Busse 1–8 an.
Wenn die Ziel-Bus-Kanäle zwei Mono-Kanäle sind:
1
SEND-Regler
Stellt den Send-Pegel an den entsprechenden Bus ein.
2
PRE-Anzeige
Der Typ des entsprechenden Busses wird angezeigt. Wenn der Typ VARI [PRE EQ] oder
VARI [PRE FADER] ist und wenn die PRE-Schaltfläche auf dem 8-Kanal-Bildschirm des
MIX SEND eingeschaltet ist (ON), wird der Typ angezeigt.
3
ON-Schaltfläche
Schaltet das Send-Signal an den entsprechenden Bus ein und aus.
Wenn der Ziel-Bus ein Stereo-Kanal ist:
1
SEND/PAN-Regler
Der rechte Regler stellt den Pegel des an ein Bus-Kanalpaar (gerade und ungerade
Nummer) gesendeten Signals ein. Der linke Regler stellt Panoramaposition und Balance
desselben Signals ein.
2
PRE-Anzeige
Der Typ des entsprechenden Busses wird angezeigt.
3
ON-Schaltfläche
Schaltet das Send-Signal an die beiden Busse ein und aus.
HINWEIS
• Wenn der Typ des Ziel-Busses auf FIXED (fest) eingestellt ist, werden die oben erwähnten
Bedienelemente
• Drücken Sie den SEND- oder den PAN-Drehregler auf dem Bildschirm, um das SEND-8chFenster zu öffnen.
2
und 3 nicht angezeigt.
7
– V5-Referenzhandbuch
SELECTED-CHANNEL-Bereich
1
2
3
6
5
4
Bei Verwendung von CUE B
Zeigt an, dass Kanäle 7 und 8 des MATRIXBusses mit CUE B kombiniert sind.
HINWEIS
Einzelheiten zur Nutzung von CUE B finden Sie
unter CUE-Bildschirm (Beim Konfigurieren von
CUE B).
GAIN/PATCH-Feld
In diesem Feld können Sie Einstellungen des analogen oder des digitalen Gains des
HA (Eingangsverstärkers) vornehmen. Außerdem können Sie den Betriebszustand
des Eingangsverstärkers ablesen.
1
GAIN-Regler
Stellt die analoge/digitale Verstärkung des
Eingangsverstärkers ein.
Drücken Sie den Regler, um das GAIN/PATCH-1chFenster zu öffnen.
2
GC-Anzeige
Zeigt den festen Gain-Pegel des an das Audionetzwerk
ausgegebenen Signals an, falls die Gain-CompensationFunktion eingeschaltet ist.
3
OVER-Anzeige
Warnt Sie bei Signalübersteuerung.
4
Ø-Anzeige (Phase)
Zeigt den Status der Phaseneinstellung an.
5
+48V-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand der Phantomspeisung (+48V) des Eingangsverstärkers an.
6
HPF-ON-Anzeige
Zeigt den Ein/Aus-Status des HPF des externen Eingangsverstärkers an.
7
Anzeige AG-DG LINK
Zeigt die Kopplung zwischen analoger und digitaler Verstärkung des
Eingangsverstärkers an.
8
Digitaler/Analoger Gain-Wert
Wenn dem GAIN-Drehregler der analoge Gain zugewiesen ist, wird hier der digitale
Gain-Wert angezeigt. Wenn dem GAIN-Drehregler der digitale Gain zugewiesen ist,
wird hier der analoge Gain-Wert angezeigt.
HINWEIS
• Bei Eingangskanälen, die einem Eingang ohne Eingangsverstärker zugeordnet sind, werden 1,
2, 5, 6,
• Wenn GAIN KNOB FUNCTION im Bildschirm USER SETUP PREFERENCE auf DIGITAL
GAIN eingestellt ist, erscheint der digitale Gain-Regler für
nicht angezeigt.
• Die Anzeige ist je nach Gerät unterschiedlich.
Genauere Informationen finden Sie unter „HA-Einstellungen (Eingangsverstärker)“ (Seite 32).
und 7 nicht angezeigt. Bei Ausgangskanälen werden 1 – 7 nicht angezeigt.
1
2
, und
5
2, 5, 6
41763
8
und 7 werden
Bei Zuordnung zu einem kabellosen Mikrofon (SELECTED-CHANNEL-VIEWBildschirm)
1
Regler RX.GAIN/Regler TX.GAIN/Regler TX.ATT
Stellt die Verstärkung des Senders oder Empfängers ein.
Drücken Sie den Regler, um das GAIN/PATCH-1ch-Fenster
zu öffnen.
Der Name des Reglers ändert sich je nach dem
angeschlossenen Gerät.
HINWEIS
Wenn die Fernbedienungsverbindung für das angeschlossene
Gerät deaktiviert ist, wird hier anstelle eines Reglers ein grauer
Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
2
OL-Anzeige
Leuchtet, wenn der Audio-Ausgangspegel des Empfängers den Maximalpegel erreicht
(OL = Overload).
3
Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio-Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals. Eine Anzeige der aktiven
Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an, welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
• Die Anzeige ist je nach Gerät unterschiedlich.
• Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
4
Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Entwicklers.
5
MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
6
Frequenz
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
8
– V5-Referenzhandbuch
SELECTED-CHANNEL-Bereich
12
1
3
PAN/BALANCE-Feld
In diesem Feld können Sie den Einschaltzustand des vom ausgewählten Kanal an
den STEREO/MONO-Bus gesendeten Signals umschalten sowie Panoramaposition
und Balance einstellen.
Die Ansicht und die Funktion der Bedienelemente in diesem Feld variieren je nach Typ
des ausgewählten Kanals.
Wenn ein Eingangskanal oder ein MIX-Kanal ausgewählt ist:
1
TO-STEREO-PAN-Regler
Stellt die Panoramaposition eines dem STEREO-Bus
zugeführten Signals ein.
Drücken Sie den Regler, um das STEREO/MONO8ch-Fenster zu öffnen. Wenn der ST-IN-Kanal
ausgewählt ist, können Sie festlegen, ob in diesem
Fenster der PAN-Regler oder der BALANCE-Regler
angezeigt wird. Bei einem MIX-Kanal erscheint der PAN-Drehregler, wenn das
Signal monaural ist, und der BALANCE-Drehregler erscheint, wenn es sich um
ein Stereosignal handelt.
HINWEIS
• Bei Mono-Eingangskanälen ist der Pan-Pegel nominal in der Mitte und +3 dB bei Positionierung
ganz links oder rechts. Diese Pegel ändern sich auch dann nicht, wenn Kanäle verkoppelt sind.
• Bei ST-IN-Eingangskanälen ist der Pan-Pegel +3 dB in der Mitte und nominal bei Positionierung
ganz links oder rechts, wenn der PAN-Regler ausgewählt ist. Wenn der BALANCE-Regler
ausgewählt ist, ist der Pan-Pegel nominal in der Mitte und +3 dB bei Positionierung ganz
links oder rechts. Diese Pegel ändern sich auch dann nicht, wenn Kanäle verkoppelt sind.
2
ST/MONO-Schaltfläche
Schaltet den Einschaltzustand eines vom Kanal an
den STEREO-/MONO-Bus gesendeten Signals um.
Wenn ein INPUT/MIX-Kanal auf LCR-Modus
gestellt ist, erscheint an der Stelle 2 die LCRSchaltfläche. Die LCR-Schaltfläche ist ein Ein-/AusSchalter für die vom Kanal an den STEREO/MONOBus gesendeten Signale.
Wenn ein MATRIX-, STEREO- oder MONO-Kanal ausgewählt ist:
2
Im Surround-Modus (MIX1 – MIX6)
3
DOWN MIX
In diesem Feld können Sie den DownmixKoeffizienten und die Einstellungen der
L/R-Schaltflächen betrachten.
Drücken Sie auf dieses Feld, um das Fenster
TO STEREO/MONO zu öffnen.
INPUT-DELAY-Feld
In diesem Feld können Sie die
Verzögerungseinstellungen (Delay) betrachten.
1
ON-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand der Verzögerung an.
2
Verzögerungszeit
Der Verzögerungswert wird in Millisekunden (ms) und auch in der momentan
ausgewählten Skala angezeigt. Wenn die Skala Millisekunden als Einheit verwendet,
wird der Wert in der unteren Zeile nicht angezeigt. Es erscheint lediglich in der mittleren
Zeile der ms-Wert.
Drücken Sie dieses Feld, um das INPUT-DELAY-8ch-Fenster zu öffnen.
1
2
HPF-Feld (nur Eingangskanäle)
In diesem Feld können Sie den HPF einstellen. Wenn
ein Ausgangskanal ausgewählt ist, erscheint an der
Stelle
1
ein grauer Kreis, und 2 ist ausgeblendet.
1
HPF-Regler
Stellt die HPF-Grenzfrequenz ein.
2
ON-Schaltfläche
Schaltet den HPF ein und aus.
1
2
1
BALANCE-Regler
Wenn das Signal des ausgewählten Kanals ein
Stereosignal ist, erscheint der BALANCE-Regler,
mit dem Sie die Lautstärkebalance zwischen linken
und rechtem Kanal einstellen können. Wenn das
Kanalsignal monaural ist, wird der BALANCEDrehregler nicht angezeigt und lässt sich nicht
verwenden.
Drücken Sie den Drehregler, um das TO-STEREO-8ch-Fenster zu öffnen.
9
– V5-Referenzhandbuch
SELECTED-CHANNEL-Bereich
123
12
3
4
EQ-Parameterfeld
Dieses Feld zeigt die Parametereinstellungen des 4-Band-EQ an.
Drücken Sie den jeweiligen Drehregler, um das HPF/EQ-1chFenster zu öffnen.
1
Q-Regler
Gibt die Güte der einzelnen Frequenzbänder an.
Wenn der Filtertyp des HIGH-Bands auf LPF oder H.SHELF
(Höhenniveauregelung) oder der Filtertyp des LOW-Bands
auf L.SHELF (Bassniveauregelung) eingestellt ist, wird der
Q-Drehregler nicht angezeigt. Lediglich der Name des
Filtertyps wird angezeigt.
HINWEIS
• Wenn der Q-Regler des HIGH-Bands am Bedienfeld gedrückt
gehalten und vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird,
wird der Filtertyp auf LPF eingestellt. Wenn der Q-Regler
gedrückt gehalten und vollständig im Uhrzeigersinn gedreht
wird, wird der Filtertyp auf Höhenniveauregelung eingestellt.
• Wenn der Q-Regler des LOW-Bands am Bedienfeld gedrückt
gehalten und vollständig im Uhrzeigersinn gedreht wird,
wird der Filtertyp auf Bassniveauregelung eingestellt.
• Wenn ein Ausgangskanal ausgewählt ist und der Q-Regler des LOW-Bands am Bedienfeld
gedrückt gehalten und vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Filtertyp
auf HPF eingestellt.
• Sie können den Filtertyp auch im HPF/EQ-1ch-Fenster umschalten.
2
FREQUENCY-Regler
Stellt die Arbeitsfrequenz (oder Cutoff-Frequenz) der einzelnen Frequenzbänder ein.
3
GAIN-Drehregler
Stellt ein, um wie viel ein Band abgesenkt/angehoben wird.
HINWEIS
• Wenn der Filtertyp des HIGH-Bands auf LPF eingestellt ist, können Sie LPF mit dem GAINRegler des HIGH-Bands auf dem Bedienfeld ein- und ausschalten.
• Wenn der Filtertyp des LOW-Bands auf HPF eingestellt ist, können Sie HPF mit dem GAINRegler des LOW-Bands auf dem Bedienfeld ein- und ausschalten.
HINWEIS
Wenn die BYPASS-Schaltfläche eingeschaltet ist, erscheint der Regler in Grau.
Feld EQ Graph
Dieses Feld stellt das ungefähre EQ-Ansprechverhalten grafisch dar. Drücken
Sie dieses Feld, um das HPF/EQ-1ch-Fenster zu öffnen, in dem Sie Dämpfung,
HPF und EQ einstellen können.
DYNAMICS1/DYNAMICS2-Feld
In diesem Feld können Sie die Parameter für Dynamics 1/2 einstellen.
1
OVER-Anzeige
Warnt Sie bei Signalübersteuerung.
2
Pegelanzeige
Zeigt den Pegel des Ausgangsignals (grün) und die Stärke der Pegelabsenkung (orange)
an, wenn die Dynamics-Funktion eingeschaltet ist. Die aktuelle Threshold-Einstellung
wird als weiße senkrechte Linie dargestellt.
3
THRESHOLD (Schwellenwert)
Legt die Schwelle fest.
4
Parameter
Zeigt die Werte von Parametern an, je nachdem, welcher Dynamiktyp momentan
ausgewählt ist.
Drücken Sie dieses Feld, um das DYNAMICS 1-/DYNAMICS 2-1ch-Fenster zu öffnen,
in dem Sie detaillierte Parametereinstellungen vornehmen können.
10
– V5-Referenzhandbuch
SELECTED-CHANNEL-Bereich
1
2
43
21
2
1
3
4
Wenn zwei Kanäle für CUE
verwendet werden, und
CUE OPERATION MODE
auf CH eingestellt ist
1
3
2
INSERT-Feld
In diesem Feld können Sie Insert-Einstellungen
vornehmen.
1
Fenster-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das
INSERT/DIRECT-OUT-1ch-Fenster zu öffnen.
2
ON-Schaltfläche
Schaltet Insert (Einschleifung) ein und aus.
3
RACK-EDIT-Schaltfläche
Erscheint, wenn ein Effekt oder Premium Rack eingeschleift wird. Drücken Sie diese
Schaltfläche, um den Bearbeitungsbildschirm für das eingeschleifte Rack anzuzeigen.
4
IN-Anzeige
Erscheint, wenn dem Insert-In-Signalpunkt ein Port zugeordnet wurde. Leuchtet auf,
wenn das Signal zum Insert In gesendet wird.
DIRECT-OUT-Feld
In diesem Feld können Sie Direct-Out-Einstellungen
vornehmen.
1
Fenster-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das INSERT/DIRECTOUT-1ch-Fenster zu öffnen. Unterhalb der Schaltfläche
erscheint der Wert des Direktausgabepegels (Direct Out).
2
ON-Schaltfläche
Schaltet die Direktausgabe ein und aus.
RECALL-SAFE-Feld
In diesem Feld können Sie Einstellungen für die Recall-SafeFunktion vornehmen, mit der verhindert wird, dass sich beim
Szenenabruf bestimmte Einstellungen ändern.
1
Fenster-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das RECALL-SAFEFenster zu öffnen.
2
ON-Schaltfläche
Schaltet den Recall-Safe-Status ein und aus.
3
PARTIAL-Anzeige
Leuchtet nur, wenn einige der Kanalparameter auf Recall Safe eingestellt sind.
FADER-Feld
In diesem Feld können Sie Einstellungen für den
Einschaltzustand und den Pegel des Kanals vornehmen.
1
Fader
Zeigt den aktuellen Pegel an.
Verwenden Sie die Fader auf dem oberen Bedienfeld
zum Einstellen der Pegel.
2
Pegelanzeige
Zeigt die momentane Pegeleinstellung als numerischen
Wert an. Wenn an irgendeinem Punkt im Kanal
Übersteuerung auftritt, leuchtet die Σ CLIP-Anzeige.
3
ON-Schaltfläche
Schaltet den Kanal ein und aus. Diese Schaltfläche ist
mit der entsprechenden [ON]Taste auf dem oberen
Bedienfeld verknüpft.
HINWEIS
Beim CL V. 2.0 und neuer können Sie mit der TOUCH-ANDTURN-Funktion, wenn diese einem der USER-DEFINEDDrehregler zugewiesen ist, den Fader im FADER-Feld des
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirms steuern.
4
CUE-SETTINGS-Schaltfläche
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um den CUESETTINGS-Bildschirm zu öffnen.
DCA/MUTE-Feld
In diesem Feld können Sie diejenige DCA- oder Mute-Gruppe
auswählen, welcher der Kanal zugewiesen ist.
1
Registerkarten
Wählen eine DCA- oder Mute-Gruppe aus. Drücken Sie die
ausgewählte Registerkarte noch einmal, um das DCA/MUTEGROUP-ASSIGN-MODE-Fenster zu öffnen.
Wenn die DCA-Gruppen-Registerkarte ausgewählt ist:
2
Schaltflächen für die DCA-Gruppen-Auswahl
Wählen die DCA-Gruppe aus, welcher der Kanal
zugewiesen ist.
3
Mute-Gruppen-Anzeigen
Zeigen die Mute-Gruppe an, welcher der Kanal
zugewiesen ist.
1
2
3
11
– V5-Referenzhandbuch
Wenn die Mute-Gruppen-Registerkarte ausgewählt ist:
4
5
6
4
Schaltflächen für die Mute-Gruppen-Auswahl
Wählen die Mute-Gruppe aus, der der Kanal zugewiesen ist.
HINWEIS
Wenn der Dimmer-Pegel auf die Mute-Gruppe eingestellt ist,
leuchtet diese Schaltfläche orange.
5
SAFE-Taste
Entfernt den Kanal vorübergehend aus der Mute-Gruppe.
6
DCA-Gruppen-Anzeigen
Zeigen die DCA-Gruppe an, welcher der Kanal
zugewiesen ist.
SELECTED-CHANNEL-Bereich
12
– V5-Referenzhandbuch
Centralogic-Bereich
Bank-Select-Tasten
Centralogic-Bereich
Im Centralogic-Bereich unterhalb des Touchscreen können Sie einen Satz von acht
Eingangskanälen, Ausgangskanälen oder DCA-Gruppen auswählen und gleichzeitig
bedienen. Wenn Sie eine der Bank-Select-Tasten drücken, werden die zu dieser Taste
gehörenden Kanäle bzw. DCA-Gruppen dem Centralogic-Bereich zugewiesen und
lassen sich über dessen Fader, [ON]-Tasten und [CUE]-Tasten bedienen.
Bedienungsvorgänge im Centralogic-Bereich
BEDIENSCHRITTE
1. Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Kanäle oder DCA-Gruppen auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Fader und [ON]-Tasten des Centralogic-Bereichs zur Einstellung
der Lautstärkepegel und zum Ein-/Ausschalten der bis zu acht ausgewählten Kanäle.
3. Verwenden Sie die Felder im OVERVIEW-Bildschirm und die Multifunktionsregler,
um die Parameter der Gruppe von bis zu acht Kanälen einzustellen.
HINWEIS
• Wenn der SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm angezeigt wird, können Sie durch
Drücken eines der Multifunktionsregler 1–8 zum OVERVIEW-Bildschirm umschalten.
Dies ist praktisch, wenn Sie kurz zum OVERVIEW-Bildschirm wechseln möchten,
ohne die aktuelle Bedienungsauswahl der Kanäle oder DCA-Gruppen zu verändern.
• Die untere Zeile des OVERVIEW-Bildschirms zeigt die Kanäle oder DCA-Gruppen an,
die mit den Fadern, den [ON]-Tasten und den [CUE]-Tasten des Centralogic-Bereichs
bedient werden können.
• Die obere Zeile des OVERVIEW-Bildschirms zeigt die Kanäle an, die mit den
Multifunktionsreglern 1–8 im Centralogic-Bereich gesteuert werden können.
13
– V5-Referenzhandbuch
Centralogic-Bereich
: Ausgewählter Kanal
: Nicht ausgewählter Kanal
1
4
3
2
OVERVIEW-Bildschirm
GAIN/PATCH-Feld
In diesem Feld können Sie Einstellungen des analogen oder des digitalen Gains des
HA (Eingangsverstärkers) vornehmen. Außerdem können Sie den Betriebszustand des
Eingangsverstärkers ablesen.
Die Ansicht und die Funktion der Bedienelemente in diesem Feld variieren je nach Typ des
ausgewählten Kanals.
Wenn der Eingangsverstärker zugeordnet ist:
1
GAIN-Drehregler
Stellt die analoge Verstärkung des Eingangsverstärkers ein.
• Drücken Sie dieses Feld, um den GAIN-Drehregler dem entsprechenden
Multifunktionsregler im Centralogic-Bereich zuzuweisen, so dass Sie die Verstärkung
anpassen können. Wenn die Gain-Compensation-Funktion eingeschaltet ist,
erscheint eine Anzeige, die den Pegel des an das Audionetzwerk ausgegebenen
Signals anzeigt.
• Wenn der GAIN-Regler einem Multifunktions-Drehregler zugewiesen wurde,
drücken Sie den Regler, um das GAIN/PATCH-8ch-Fenster zu öffnen.
2
OVER-Anzeige
Leuchtet, wenn ein Signal am Eingangs-Port oder am Rack-Ausgang den
Maximalpegel übersteigt. Diese Anzeige steht nur zur Verfügung, wenn ein
Eingangskanal ausgewählt ist.
CHANNEL-NAME-Feld
Dieses Feld erscheint oben und unten im Bildschirm und zeigt die Nummern, Namen
und Symbole der momentan ausgewählten acht Kanäle an. Der Name des momentan
ausgewählten Kanals ist hervorgehoben.
HINWEIS
Wenn Sie durch Gedrückthalten der entsprechenden Bank-Select-Taste die Auswahl eines
bestimmten Kanals (der mit den Fadern oder Reglern im Centralogic-Bereich bedient wird)
beibehalten haben, kann es sein, dass der oben im Kanalzug angezeigte Kanalname von
dem unten im selben Kanalzug angezeigten Namen abweicht.
14
3
+48V-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand der Phantomspeisung (+48V) des Eingangsverstärkers an.
Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Eingangsverstärker einem Eingang zugeordnet ist.
4
Ø-Anzeige (Phasenlage; nur Eingangskanäle)
Zeigt die Eingangs-Phaseneinstellung des Eingangsverstärkers an.
HINWEIS
• Wenn der Slot nicht mit dem Eingangsverstärker verbunden ist, werden die Zuordnung
und der Typ der MY-Karte angezeigt.
• Wenn die GAIN KNOB FUNCTION im PREFERENCE-Bildschirm auf DIGITAL GAIN
eingestellt ist, erscheint anstelle des Reglers
Anzeige
• Drücken Sie die Taste SETUP, dann die Taste USER SETUP, gehen Sie auf die Registerkarte
PREFERENCE und setzen Sie die GAIN KNOB FUNCTION auf DIGITAL GAIN. Sie können die
digitale Vorverstärkung mittels eines Multifunktionsreglers einstellen.
• Sie können die digitale Verstärkung auch bedienen, indem Sie einem USER-DEFINED-Regler
die Funktion INPUT GAIN DIGITAL GAIN zuweisen, oder indem Sie einer USER-DEFINED-
Taste eine ALTERNATE-Funktion zuweisen und dann den USER-DEFINED-Drehregler oder den
GAIN-Drehregler des ausgewählten Kanals betätigen, während ALTERNATE eingeschaltet ist.
3
erscheint nicht.
1
der DIGITAL-GAIN-Regler, und die
– V5-Referenzhandbuch
Centralogic-Bereich
12
3 45
Wenn der Slot zugeordnet ist:
Der Name des Slots erscheint.
Wenn das Rack verbunden ist:
Die Zuordnung und der Modulname erscheinen.
Wenn der Ausgang verbunden ist:
Nur die Zuordnung erscheint.
1
1
2
Bei Zuordnung zu einem kabellosen Mikrofon (OVERVIEW-Bildschirm)
1
Regler RX.GAIN/Regler TX.GAIN/Regler TX.ATT
Stellt die Verstärkung des Senders oder Empfängers ein.
• Drücken Sie dieses Feld, um den GAIN-Drehregler dem entsprechenden
Multifunktionsregler im Centralogic-Bereich zuzuweisen, so dass Sie die Verstärkung
anpassen können.
• Wenn der GAIN-Regler einem Multifunktions-Drehregler zugewiesen wurde, drücken
Sie den Regler, um das GAIN/PATCH-8ch-Fenster zu öffnen.
• Der Name des Reglers ändert sich je nach dem angeschlossenen Gerät.
HINWEIS
Wenn die Fernbedienungsverbindung für das angeschlossene Gerät deaktiviert ist, wird hier
anstelle eines Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
2
Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio-Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals. Eine Anzeige der aktiven
Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an, welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
• Die Anzeige ist je nach Gerät unterschiedlich.
• Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
HINWEIS
Wenn das Audiosignal des Empfängers nicht stummgeschaltet ist, wird 4 angezeigt.
INPUT-DELAY-Feld (nur Eingangskanäle)
Dieses Feld zeigt den Verzögerungsstatus des Eingangskanals an. Drücken Sie dieses Feld,
um das INPUT-DELAY-8ch-Fenster zu öffnen.
1
DELAY-ON/OFF-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand der Verzögerung an.
INSERT/DIRECT-OUT-Feld
In diesem Feld wird der Status der Insert-/Direct-Out-Signalwege angezeigt. Drücken Sie
dieses Feld, um das INSERT/DIRECT-OUT-Fenster (8 Kanäle) zu öffnen.
3
Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Entwicklers.
4
OL-Anzeige
Leuchtet, wenn der Audio-Ausgangspegel des Empfängers den Maximalpegel erreicht
(OL = Overload).
HINWEIS
Wenn das Audiosignal des Empfängers stummgeschaltet ist, wird 5 angezeigt.
5
MUTE-Anzeige
Wird nur dann angezeigt, wenn das Audiosignal des Empfängers stummgeschaltet ist.
15
1
INSERT-ON/OFF-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand des Insert-Wegs an.
2
DIRECT-OUT-ON/OFF-Anzeige (nur Eingangskanäle)
Zeigt den Einschaltzustand der Direktausgabe an.
– V5-Referenzhandbuch
Centralogic-Bereich
EQ-Feld
Dieses Feld stellt annähernd das EQ-Ansprechverhalten
grafisch dar. Drücken Sie dieses Feld, um das HPF/EQ-1chFenster zu öffnen, in dem Sie Dämpfung, HPF und EQ
einstellen können.
HINWEIS
Wenn DCA oder Monitor ausgewählt wurde, ist dieses
Feld leer.
DYNAMICS-1/2-Feld
Dieses Feld zeigt den Threshold-Wert und die Anzeige
für Dynamics 1/2 an. Drücken Sie auf dieses Feld, um
das DYNAMICS-1/2-1ch-Fenster zu öffnen.
HINWEIS
Wenn DCA oder Monitor ausgewählt wurde, ist dieses Feld leer.
SEND-Feld
Dieses Feld zeigt den Send-Pegel, den Send-Einschaltzustand und die
Pre-/Post-Einstellungen für 16 Busse an.
Um die 16 Ziel-Busse auszuwählen, verwenden Sie die Taste [MIX 1-16]
oder [MIX 17-24/MATRIX] im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
Um den Send-Pegel der einzelnen Busse einzustellen, verwenden Sie
den SEND-Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
Dieses Feld variiert je nach Typ des Ziel-Busses.
Wenn der Ziel-Bus VARI (monaural) ist:
Die Reglerfarbe und die Skalenfarbe zeigen den Einschaltzustand und
den Pre-/Post-Status des Send-Wegs an. Bei ausgeschaltetem Send
nimmt der Regler eine graue Farbe an. Bei Einstellung Post ist die
Reglerskala schwarz.
Wenn der Ziel-Bus VARI (stereo) ist:
Wenn ein Bus-Paar (ungerade und gerade Nummer) stereo ist, fungiert
der linke Regler als PAN-Regler und der rechte als SEND-Regler.
Wenn der Ziel-Bus auf FIXED eingestellt ist:
Anstelle des Drehreglers wird die SEND-ON/OFF-Schaltfläche für jeden Bus angezeigt.
16
– V5-Referenzhandbuch
Centralogic-Bereich
1
2
2
TO-STEREO/MONO-Feld
Dieses Feld zeigt den Einschaltzustand und die Panorama-/Balance-Einstellung des an den
STEREO/MONO-Bus gesendeten Signals an.
Dieses Feld variiert je nach Typ des ausgewählten Kanals.
Wenn ein Eingangskanal oder ein MIX-Kanal ausgewählt ist:
1
TO-STEREO-PAN-Regler
Stellt die Panoramaposition eines dem STEREO-Bus zugeführten Signals ein.
Drücken Sie den Regler, um das STEREO/MONO-8ch-Fenster zu öffnen. Wenn der
STIN-Kanal ausgewählt ist, können Sie festlegen, ob in diesem Fenster der PAN-Regler
oder der BALANCE-Regler angezeigt wird. Bei einem MIX-Kanal erscheint der PANRegler, wenn das Signal monaural ist, und der BALANCE-Regler erscheint, wenn es sich
um ein Stereosignal handelt.
2
ST/MONO-Anzeige
Zeigt den Status des an den STEREO/MONO-Bus gesendeten
Signals an.
Wenn ein Eingangs- oder MIX-Kanal auf LCR-Modus gestellt ist,
erscheint die LCR-Anzeige.
Wenn ein MATRIX-Kanal (monaural) oder MONO-Kanal ausgewählt ist:
Die Σ CLIP-Anzeige leuchtet, wenn an irgendeinem Punkt im Kanal Übersteuerung auftritt.
DCA-Gruppen-Feld
Eine DCA-Gruppe (1–16), welcher der Kanal zugewiesen ist, wird in der ersten oder zweiten
Zeile in diesem Feld angezeigt.
Drücken Sie dieses Feld, um das DCA/MUTE-GROUP-ASSIGN-MODE-Fenster zu öffnen.
Mute-Gruppen-Feld
Eine Mute-Gruppe (1–8), welcher der Kanal zugewiesen ist, wird in der dritten Zeile in diesem
Feld angezeigt. Wenn der Kanal vorübergehend aus der Mute-Gruppe entfernt wurde,
erscheint in der dritten Zeile die Anzeige S (Safe). Wenn für eine Mute-Gruppe ein DimmerPegel angegeben wurde, wechselt die Buchstabenfarbe von Rot zu Orange.
Drücken Sie dieses Feld, um das DCA/MUTE-GROUP-ASSIGN-MODE-Fenster zu öffnen.
Bei einem Stereo-MATRIX-Kanal oder STEREO-Kanal erscheint der BALANCE-Regler,
der die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal anzeigt.
17
– V5-Referenzhandbuch
Routing der Ein- und Ausgänge
CL-Reihe
I/O-Gerät
Dante-
Routing
CL-Pultinternes
Routing
I/O-Gerät
I/O-Gerät
Routing der Ein- und Ausgänge
Dieses Kapitel beschreibt, wie Ein- und Ausgangszuordnungen (Input/Output Patches)
vorgenommen und die Inserts und Direktausgänge verwendet werden.
Im Grundzustand des CL-Pults sind die folgenden Eingänge (Buchsen/Ports) den einzelnen
Eingangskanälen zugeordnet.
Beim CL5
EingangskanäleEingangs-Port (Buchse/Port)
CH1-48DANTE1-48
CH49-64DANTE49-64
CH65-72OMNI1-8
ST IN 1L–8RFX 1L(A)-FX 8R(B)
Beim CL3
EingangskanäleEingangs-Port (Buchse/Port)
CH1-48DANTE1-48
CH49-64DANTE49-64
ST IN 1L–8RFX 1L(A)-FX 8R(B)
Beim CL1
EingangskanäleEingangs-Port (Buchse/Port)
CH1-48DANTE1-48
ST IN 1L–8RFX 1L(A)-FX 8R(B)
Im Grundzustand des CL-Pults sind die Ausgänge (Buchsen/Ports) den folgenden
Ausgangskanälen zugeordnet.
SLOT2 (9)-(16)MATRIX1-8
SLOT3 (1)-(2)STEREO L/R
SLOT3(3)MONO
SLOT3 (4)-(5)MONITOR L/R
SLOT3(6)MONITOR C
SLOT3 (7)-(8)CUE L/R
SLOT3 (9)-(16)NO ASSIGN
OMNI OUT 1 bis OMNI OUT 6MIX 1–6
OMNI OUT 7 bis OMNI OUT 8STEREO L/R
Internes Routing im CL-Pult und Routing im DanteAudionetzwerk
Das folgende Schaubild zeigt den Signalfluss durch das Pult der CL-Reihe, die I/O-Geräte
und das Dante-Audionetzwerk.
ID #3
Dante-MY16-AUD
OMNIMYMYMY
816161664
INPUT PATCH
Dante Network
SW
“Dante” (ports)
ID #1
ID #2
18
– V5-Referenzhandbuch
Routing der Ein- und Ausgänge
OVERVIEW-BildschirmPATCH/NAME-Bildschirm
Eingangszuordnung
Pulte der CL-Reihe und I/O-Geräte können mit zwei Arten der Zuordnung arbeiten: Routing
über das Dante-Audionetzwerk und internes Routing im CL-Pult.
Zum Routing über das Dante-Audionetzwerk müssen Sie das DANTE-INPUT-PATCH-Fenster
verwenden. In diesem Fenster können Sie die Eingänge des CL-Pults und des I/O-Geräts
miteinander verbinden. Einem Pult der CL-Reihe können vierundsechzig (64) Kanäle über
ein Dante-Audionetzwerk zugeordnet werden. Sie können bis zu 64 Kanäle aus maximal
512 Kanälen (logischer Wert) von Dante-Audionetzwerksignalen wählen. Wählen Sie die
I/O-Geräte (bis zu 64 Kanäle) aus, die Sie mit dem Pult der CL-Reihe steuern wollen.
Routen Sie dann die Eingangssignale (die im DANTE-INPUT-PATCH-Bildschirm verbunden
wurden) zu den Kanälen im CL-Pult. Wählen Sie hierzu aus DANTE 1-64 im GAIN/PATCHBildschirm die Eingangs-Ports aus.
HINWEIS
Standardmäßig werden DANTE 1-64 den Eingangskanälen 1–64 zugeordnet.
Ausgangszuordnung
Verwenden Sie den OUTPORT-PORT-Bildschirm, um Ausgangskanäle des CL-Pults und des
Dante-Audionetzwerks einander zuzuordnen. Weisen Sie in diesem Fenster die Signale der
Ausgangskanäle den Ports DANTE 1-64 zu.
HINWEIS
Standardmäßig werden MIX 1-24 mit DANTE 1-24 verbunden, MATRIX 1-8 mit DANTE 25-32,
STEREO L/R mit DANTE 33/34 und MONO mit DANTE 35.
Ordnen Sie dann die Ausgangssignale von DANTE 1-64 (im OUTPORT-PORT-SETUPBildschirm zugewiesenen) Ausgängen von I/O-Racks zu. Verwenden Sie für diese
Zuordnungen den OUTPUT-PATCH-Bildschirm des I/O RACK.
Ändern der Eingangszuordnungen
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Eingangskanäle auszuwählen.
2.
Drücken Sie auf das Kanalnummer-/Kanalnamenfeld im OVERVIEW-Bildschirm.
3.
Wählen Sie aus der Kategorie-Auswahlliste den gewünschten Port-Typ aus, und
wählen Sie mit den Schaltflächen für die Port-Auswahl den Eingangs-Port aus.
HINWEIS
Sie können einen Eingangsport auch im GAIN/PATCH-Bildschirm auswählen.
19
– V5-Referenzhandbuch
Routing der Ein- und Ausgänge
283
1
7
4
5
6
PATCH/NAME-Bildschirm
1
PATCH-Schaltfläche
Zeigt den momentan ausgewählten Eingangsport an. Wenn Sie beim Auswählen eines
Symbols oder Ändern des Kanalnamens auf diese Schaltfläche drücken, kehren Sie zum
Bildschirm zur Auswahl des Eingangs-Ports zurück.
• SLOT3....................SLOT3(1) bis SLOT3(16)
• EFFECT RACK......FX1L(A) bis FX8R(B)
• PREMIUM RACK...PR1L(A) bis PR2R(B)
5
Schaltflächen für die Port-Auswahl
Wählen den Eingangsport aus, der dem momentan ausgewählten Eingangskanal
zugeordnet ist.
6
Kanalname/Effekttypanzeige
HINWEIS
Kanalbezeichnungen der folgenden Schaltflächen in anderen Kategorien als DANTE IN lassen
sich nicht in Dante Controller einstellen und werden daher auch nicht angezeigt.
• MONITOR-Schaltfläche
• CUE-Schaltfläche
• SURROUND-MONITOR-Schaltfläche
• SLOT-Schaltfläche
• SEL-CH-Schaltfläche
• SEND MASTER-Schaltfläche
• OMNI-Schaltfläche
7
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Elementen.
8
Schließfeld
Schließt den Bildschirm.
2
Symbolschaltfläche
Zeigt das für den entsprechenden Ausgangskanal ausgewählte Symbol an. Wenn Sie
diese Schaltfläche drücken, erscheint ein Bildschirm, in dem Sie ein Symbol oder einen
Sample-Namen auswählen können.
3
Feld für die Eingabe des Kanalnamens
Zeig den Namen an, der dem entsprechenden Kanal zugewiesen ist. Wenn Sie dieses
Feld drücken, erscheint ein Tastaturfenster, in dem Sie den Kanalnamen ändern können.
4
Kategorie-Auswahlliste
Wählt die Kategorie des Eingangsports aus. Die Kategorien entsprechen den folgenden
Eingangsports. Die angezeigten Kategorien variieren je nach Kanaltyp.
• DANTE1-32 ............DANTE1 bis DANTE32
• DANTE33-64..........DANTE33 bis DANTE64
• OMNI/PB OUT .......OMNI 1 bis OMNI 8, PB OUT (L), PB OUT (R)
• SLOT1....................SLOT1(1) bis SLOT1(16)
• SLOT2....................SLOT2(1) bis SLOT2(16)
20
– V5-Referenzhandbuch
Routing der Ein- und Ausgänge
OVERVIEW-BildschirmPATCH/NAME-Bildschirm
354
1
9
6
7
2
8
Ändern der Ausgangszuordnung
Um die Zuordnung zu ändern, können Sie entweder die Ausgangs-Ports als Ausgangsziel
für die einzelnen Ausgangskanäle oder die Ausgangskanäle als Ausgangsquelle für die
einzelnen Ausgangs-Ports festlegen.
Festlegen von Ausgangs-Ports für Ausgangskanäle
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Ausgangskanäle auszuwählen.
2.
Drücken Sie auf das Kanalnummer-/Kanalnamenfeld im OVERVIEW-Bildschirm.
3.
Wählen Sie aus der Kategorie-Auswahlliste den gewünschten Port-Typ aus, und
wählen Sie mit den Schaltflächen für die Port-Auswahl den Ausgangs-Port aus.
PATCH/NAME-Bildschirm
1
PATCH-Schaltfläche
Zeigt den Port an, der dem Ausgangskanal zugeordnet ist. Wenn Sie diese Taste
drücken, während eine andere Registerkarte aktiv ist, erscheint ein Fenster, in dem
Sie das Netzwerk und den Port auswählen können.
21
2
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den einzustellenden Kanal aus.
HINWEIS
Durch Umschalten von Kanälen in diesem Bildschirm wird die Kanalauswahl am Pult nicht
beeinflusst.
3
Kanalsymbolschaltfläche
Zeigt das Symbol und die Farbe an, die aktuell für den entsprechenden Kanal
ausgewählt sind. Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, erscheint ein Bildschirm,
in dem Sie ein Symbol oder einen Sample-Namen auswählen können.
4
Anzeigefeld für den Kanalnamen
Zeigt die Nummer des Kanals an. Keine Änderung möglich.
5
Feld für die Eingabe des Kanalnamens
Zeigt den Namen an, der dem entsprechenden Kanal zugewiesen ist. Wenn Sie dieses
Feld drücken, erscheint ein Tastaturfenster, in dem Sie einen Namen zuordnen können.
– V5-Referenzhandbuch
SETUP-BildschirmOUTPUT-PORT-Bildschirm
1
2
3
6
Auswahlliste für Kategorien
Wählen Sie den Port-Typ aus.
7
Schaltflächen für die Port-Auswahl
Mit diesen Schaltflächen können Sie aus der Kategorie den zuzuordnenden Port
auswählen. Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Schaltfläche noch einmal.
8
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Elementen.
9
Schließfeld
Schließt den Bildschirm.
Auswählen des Ausgangskanals für jeden Ausgangs-Port
BEDIENSCHRITTE
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
1.
2.
Drücken Sie im SYSTEM-SETUP-Feld in der Mitte des SETUP-Bildschirms auf die
OUTPUT-PORT-Schaltfläche.
3.
Wählen Sie mit Hilfe der Registerkarten unterhalb des OUTPUT-PORT-Fensters
den zu bedienenden Port aus.
4.
Drücken Sie die Schaltfläche für die Kanalauswahl des Ports, den Sie bedienen
möchten.
5.
Verwenden Sie die Kategorie-Auswahlliste und die entsprechenden Schaltflächen
zur Auswahl des Send-Quellkanals.
HINWEIS
Wenn in der PREFERENCE-Registerkarte im USER-SETUP-Bildschirm PATCH CONFIRMATION
eingeschaltet ist, erscheint beim Versuch, die Kanalzuordnungen zu ändern, ein Dialogfeld.
Ist STEAL PATCH CONFIRMATION (Zuordnungsänderung bestätigen) aktiviert (ON), wird bei
dem Versuch, eine bereits bestehende Zuordnung zu ändern, ein Dialogfeld zur Bestätigung
eingeblendet.
Routing der Ein- und Ausgänge
CH-SELECT-Bildschirm
1
Auswahlliste für Kategorien
Hier können Sie die Kategorie des Kanals auswählen. Die Kategorien entsprechen
den folgenden Kanälen. Sie variieren je nach dem Typ des Ausgangs-Ports.
• MIX/MATRIX .............................MIX 1 bis MIX 24, MATRIX 1 bis MATRIX 8
• ST/MONO/MONI/CUE ..............STEREO L, STEREO R, MONO (C), MONI L, MONI
Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Kanäle nicht angezeigt.
2
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählen den Kanal aus, der dem Ausgangs-Port der aktuellen Kategorie zugewiesen wird.
3
CLOSE-Schaltfläche
Schließt den Bildschirm.
Einfügen (Insert) eines externen Geräts in
einen Kanal
Sie können einen Effektprozessor oder ein anderes externes Gerät in den Signalweg eines
INPUT-, MIX-, MATRIX-, STEREO- oder MONO-Kanals einschleifen (engl. Insert). Dabei
können Sie den Typ des für den Insert-Signalweg verwendeten Eingangs-/Ausgangs-Ports
sowie die Position des Insert-Eingangs/Ausgangs für jeden Kanal individuell bestimmen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Schließen Sie das externe Gerät an eine OMNI-IN/OUT-Buchse, OUTPUT-Buchse
oder eine in Slot 1–3 installierte I/O-Karte an.
2.
Rufen Sie mit den Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich den Kanal auf,
dem Sie die Eingangsquelle zuordnen möchten.
3.
Drücken Sie auf das Feld INSERT/DIRECT OUT.
4.
Drücken Sie auf eine der Schaltflächen INSERT OUT oder INSERT IN.
5.
Wählen Sie einen Ausgangs-Port oder einen Eingangs-Port.
6.
Drücken Sie auf die INSERT-ON-Schaltfläche.
23
HINWEIS
• Wenn Sie eine digitale I/O-Karte in einem Slot installieren und eine digitale Verbindung zu
einem externen Gerät herstellen, müssen Sie die Wordclock des CL-Pults und des externen
Geräts miteinander synchronisieren (Seite 246).
• Für jede Kanalgruppe gibt es eine Grenze für die Summe aus INSERT 1 und INSERT 2,
siehe die Tabelle unten. Sie können beliebige Ausgangs- oder Eingangs-Ports auswählen.
CH1-16 CH17-32 CH33-48
INSERT
OUT
INSERT IN16161616830(24)*8
16161616830(24)*8
CH49-64
(nur CL5
und CL3)
CH65-72
(nur CL5)
MIX1-24/
ST/
MONO
MATRIX
* Im Surround-Modus
– V5-Referenzhandbuch
1-8
Routing der Ein- und Ausgänge
1
2
3<<9
4
5
86 7
• Wenn Sie die INSERT-OUT- oder die INSERT-IN-Grenze überschreiten, leuchtet auf der linken
Seite die -Anzeige auf.
• Wenn die Grenze überschritten wird, werden ungültige Ports durch eine Durchstreichungslinie
gekennzeichnet.
• Wenn die Grenze überschritten wird, erhalten die folgenden Ports pro Kanalgruppe Vorrang
(Auflistung in der Tabelle oben).
1
INSERT 1 erhält Vorrang vor INSERT 2.
2
Der Kanal mit der niedrigeren Nummer erhält Vorrang.
Bildschirm INSERT/DIRECT OUT (1-Kanal)
INSERT-Feld
In diesem Feld können Sie Insert-Einstellungen vornehmen. Drücken Sie eines der drei
Felder zur Auswahl von PRE EQ (direkt vor dem EQ), PRE FADER (direkt vor dem Fader)
und POST ON (direkt nach der [ON]-Taste) als Insert-Aus-/Eingabepunkt.
HINWEIS
Sie können die Ein- und Ausgangs-Ports so einstellen, dass sie als Insert für die einzelnen
Blöcke fungieren.
1
INSERT-OUT-Schaltfläche
Zeigt den aktuell gewählten Ausgangs-Port für Insert 1 und Insert 2 an. Drücken Sie
diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu öffnen, und wählen Sie dort einen
Ausgangs-Port aus.
2
INSERT-IN-Schaltfläche
Zeigt den aktuell gewählten Eingangs-Port für Insert 1 und Insert 2 an. Drücken Sie
diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu öffnen, und wählen Sie dort einen
Eingangs-Port aus.
Legt fest, ob die Einstellungen für den Insert-Punkt auf alle Ausgangskanäle angewendet
werden.
HINWEIS
Insert 1 und Insert 2 sind serielle Verbindungen mit festen, aufsteigenden Nummern.
24
– V5-Referenzhandbuch
Routing der Ein- und Ausgänge
INSERT-IN-HA-Feld
Dieses Feld erscheint, wenn Sie einen Eingangs-Port (mit Eingangsverstärker) als Insert-In
ausgewählt haben.
6
+48V-Schaltflächen
Schaltet die (aktuell für Insert 1 und Insert 2 gewählte) Phantomspannung (+48V) ein
oder aus.
7
A.GAIN-Regler
Zeigt die Einstellung der analogen Verstärkung des aktuell ausgewählten
Eingangsverstärkers für Insert 1 und Insert 2 an. Drücken Sie auf diese Drehregler,
um die Parameterwerte mit den Multifunktionsreglern einzustellen.
HINWEIS
• Wenn Sie die OMNI-IN-Buchse am CL-Pult als
Eingangs-Port für den Insert-Eingang gewählt
haben, nehmen Sie die Einstellungen für den
HA im INSERT-IN-HA-Feld vor.
• Das für den Insert-Eingang gewählte Signal wird
auch bei deaktivierter Schaltfläche INSERT ON/OFF
gesendet.
8
HA-Anzeige
Zeigt den Pegel des aktuell gewählten Eingangsverstärkersignals für Insert 1 und
Insert 2 an.
9
Schließfeld
Schließt den Bildschirm.
0
Ressourcenanzeige
Zeigt die Anzahl der verwendeten Ressourcen für INSERT IN und INSERT OUT jedes
Kanals an.
HINWEIS
Wenn bei einem Pult der CL-Baureihe der Surround-Modus eingeschaltet ist, werden die
INSERT-Ressourcen für Ausgangskanäle [MIX/ST MONO] von 30 auf 24 reduziert.
Bildschirm INSERT/DIRECT OUT (8-Kanal)
1
2
3
4
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählen den einzustellenden Kanal aus. Es erscheinen Symbol, Farbe und Nummer
des Kanals.
2
INSERT-ON/OFF-Schaltfläche
Schaltet den Insert-Signalweg ein und aus. Der momentan festgelegte Insert-Punkt
erscheint über der Schaltfläche.
3
INSERT-OUT-Schaltfläche
Zeigt den aktuell ausgewählten Port an. Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den
PORT-SELECT-Bildschirm zu öffnen, in dem Sie einen Ausgangs-Port auswählen können.
4
INSERT-IN-Schaltfläche
Zeigt den aktuell ausgewählten Port an. Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den
PORT-SELECT-Bildschirm zu öffnen, in dem Sie einen Eingangs-Port auswählen können.
Sie können auch den Insert-In-Pegel betrachten, indem Sie die Anzeige rechts neben der
Schaltfläche ablesen.
25
– V5-Referenzhandbuch
1
2
3
OVERVIEW-BildschirmBildschirm INSERT/DIRECT OUT (8-Kanal)
PORT-SELECT-Bildschirm
Wird angezeigt, wenn Sie im INSERT/DIRECT-OUT-Fenster für einen Kanal oder acht
Kanäle die INSERT-OUT-Schaltfläche oder die INSERT-IN-Schaltfläche drücken. Wählt
den Eingangs-/Ausgangs-Port für das Insert-Signal.
1
Kategorie-Auswahlliste
Wählt die Port-Kategorie aus. Die Kategorien entsprechen den folgenden Ports.
Die angezeigten Kategorien variieren je nach Kanaltyp.
• OMNI......................................OMNI1 bis OMNI8
• SLOT1....................................SLOT1(1) bis SLOT1(16)
• SLOT2....................................SLOT2(1) bis SLOT2(16)
• SLOT3....................................SLOT3(1) bis SLOT3(16)
• GEQ RACK ............................GEQ1L(A) bis GEQ16R(B)
(nur bei MIX/MATRIX/STEREO/MONO-Kanälen)
GEQ1L(A) bis GEQ8R(B) (nur INPUT-Kanäle)
• EFFECT RACK......................FX1L(A) bis FX8R(B)
• PREMIUM RACK...................PR1L(A) bis PR8R(B)
2
Schaltflächen für die Port-Auswahl
Weisen den Ausgangs-Port zu, der als Insert-Ausgang/Insert-Eingang für den aktuell
ausgewählten Kanal verwendet wird.
HINWEIS
Bei einem Rack, in dem ein GEQ PEQ, oder ein Premium Rack als Insert-Ausgang oder InsertEingang festgelegt ist, wird der andere Patch-Punkt automatisch demselben Rack zugeordnet.
Zusätzlich wird automatisch der Insert-Modus eingeschaltet. Wenn Sie den Insert-Ausgang
oder -Eingang eines Racks mit einem GEQ PEQ, oder Premium Rack deaktivieren, wird der
andere Patch-Punkt automatisch ebenfalls deaktiviert, und der Insert-Modus wird automatisch
ausgeschaltet.
Routing der Ein- und Ausgänge
3
CLOSE-Schaltfläche
Schließt den Bildschirm.
Direktausgabe eines INPUT-Kanals
Das Signal eines INPUT-Kanals kann direkt über die gewünschte OUTPUT-Buchse des
I/O-Geräts, die gewünschte OMNI-OUT-Buchse oder vom Ausgangskanal des gewünschten
Slots ausgegeben werden.
BEDIENSCHRITTE
1.
Schließen Sie Ihr externes Gerät an einer OMNI-OUT-Buchse, einer OUTPUT-Buchse
oder einer in Slot 1–3 installierten I/O-Karte an.
2.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um den
Eingangskanal auszuwählen, der direkt ausgegeben werden soll.
3.
Drücken Sie auf das INSERT/DIRECT-OUT-Feld im OVERVIEW-Bildschirm.
4.
Drücken Sie die DIRECT-OUT-PATCH-Schaltfläche im INSERT/DIRECT-OUT-Bildschirm.
5.
Wählen Sie einen Ausgangs-Port.
HINWEIS
Wenn Sie eine digitale I/O-Karte in einem Slot installieren und eine digitale Verbindung zu einem
externen Gerät herstellen, müssen Sie die Wordclock des CL-Pults und des externen Geräts
miteinander synchronisieren (Seite 246).
26
– V5-Referenzhandbuch
Routing der Ein- und Ausgänge
5
4
1
6
32
1
2
3
4
Bildschirm INSERT/DIRECT OUT (1-Kanal)
1
DIRECT-OUT-Feld
Hier können Sie Einstellungen für die Direktausgabe vornehmen. Drücken Sie auf
eines der vier Felder zur Auswahl von PRE HPF (direkt vor dem HPF), PRE EQ (direkt
vor der Absenkung), PRE FADER (direkt vor dem Fader) und POST ON (direkt nach
der [ON]-Taste) als Position für die Direktausgabe.
2
DIRECT-OUT-PATCH-Schaltfläche
Zeigt den aktuell ausgewählten Ausgangs-Port für die Direktausgabe an. Drücken Sie auf
diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu öffnen, in dem Sie einen AusgangsPort auswählen können.
3
DIRECT-ON-Schaltfläche
Schaltet die Direktausgabe ein und aus.
4
DIRECT-OUT-LEVEL-Drehregler
Zeigt den Ausgangspegel für die Direktausgabe an. Drücken Sie auf diese Schaltfläche,
um den Pegel mit dem Multifunktionsregler zu steuern.
Bildschirm INSERT/DIRECT OUT (8-Kanal)
1
DIRECT-ON-Schaltfläche
Schaltet die Direktausgabe ein und aus. Oberhalb der Schaltfläche wird der aktuell
ausgewählte Direktausgabepunkt angezeigt.
2
DIRECT-OUT-PATCH-Schaltfläche
Zeigt den aktuell ausgewählten Ausgangs-Port für die Direktausgabe an. Drücken Sie auf
diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu öffnen, in dem Sie einen AusgangsPort auswählen können.
3
DIRECT-OUT-LEVEL-Drehregler
Zeigt den Ausgangspegel für die Direktausgabe an. Drücken Sie auf diese Schaltfläche,
um den Pegel mit dem Multifunktionsregler zu steuern.
Legt fest, ob die Einstellungen für den Insert-Punkt/Direktausgabepunkt auf alle
Eingangskanäle angewendet werden.
6
Schließfeld
Schließt den Bildschirm.
27
– V5-Referenzhandbuch
PORT-SELECT-Bildschirm
1
2
3
Wird angezeigt, wenn Sie im INSERT/DIRECT-OUT-Fenster für einen Kanal oder acht
Kanäle die DIRECT-OUT-PATCH-Schaltfläche drücken. Stellt den für die Direktausgabe
zu verwendenden Ausgangs-Port ein.
1
Kategorie-Auswahlliste
Wählt die Kategorie des Ausgangs-Ports aus. Die Kategorien entsprechen den folgenden
Ausgangskanälen. Die angezeigten Kategorien variieren je nach Kanaltyp.
Weisen den Ausgangs-Port für die Direktausgabe des aktuell ausgewählten INPUTKanals zu.
3
CLOSE-Schaltfläche
Schließt den Bildschirm.
28
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
MIX
12 23
24
MATRIX
(USE 7-8
AS CUE B)
12 78
INPUT PATCH
ST
LR
M
O
N
O
(C)
CUE (A)
LR
CUE(A) L
CUE(A) R
CUE B R
CUE B L
TRIM
MIX
12 23
24
ST
LR
M
O
N
O
(C)
MATRIX
(USE 7-8
AS CUE B)
12 78 LR
INPUT PATCH
CUE(A) L
CUE(A) R
CUE B L
CUE B R
TRIM
CUE (A)
Eingangskanäle
In diesem Kapitel werden verschiedene Bedienvorgänge für Eingangskanäle erläutert.
Signalfluss für Eingangskanäle
Die Eingangskanäle umfassen den Bereich, in dem von den I/O-Geräten, den rückwärtigen
Eingangsbuchsen oder den Slots 1–3 empfangene Signale verarbeitet und zum STEREOBus, zum MONO-Bus, zu den MIX- und den MATRIX-Bussen gesendet werden. Es gibt zwei
Arten von Eingangskanälen, wie folgend beschrieben.
MONO-Kanäle
In diesen Kanälen werden Monosignale verarbeitet. Wenn sich das Pult der CL-Reihe im
voreingestellten Zustand befindet, ist das Eingangssignal von der Dante-Buchse zugewiesen.
STEREO-Kanäle
In diesen Kanälen werden Stereosignale verarbeitet. Wenn sich das Pult der CL-Reihe
im voreingestellten Zustand befindet, ist das Eingangssignal von EFFECT RACK 1–8
zugewiesen.
• INPUT PATCH (Eingangszuordnung)
Weist Eingangssignale den Eingangskanälen zu.
•Ø (Phase)
Schaltet die Phase des Eingangssignals um.
• DIGITAL GAIN
Senkt den Pegel des Eingangssignals ab oder verstärkt ihn.
• HPF (High Pass Filter)
Senkt den Bereich unterhalb der angegebenen Frequenz ab.
• 4 BAND EQ (4-Band-Equalizer)
Ein parametrischer EQ mit vier Bändern: HIGH, HIGH MID, LOW MID und LOW.
•DYNAMICS 1
Dies ist ein Dynamikprozessor, der als Gate, Ducker, Expander oder Kompressor genutzt
werden kann.
•DYNAMICS 2
Dies ist ein Dynamikprozessor, der als Kompressor, Kompander oder De-Esser genutzt
werden kann.
•INPUT DELAY
Korrigiert Verzögerungen des Eingangssignals. Sie können bis zu 1000 ms einstellen.
• LEVEL/DCA 1–16
Stellt den Eingangspegel des Effektes ein.
•ON (Ein/Aus)
Schaltet den Eingangskanal ein und aus. Wenn ausgeschaltet, ist der entsprechende
Kanal nicht zu hören.
29
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
OVERVIEW-BildschirmPATCH/NAME-Bildschirm
• Pan (Panorama)
Stellt das Panorama von vom Eingangskanal an den STEREO-Bus gesendeten Signalen
ein. Bei einem STEREO-Kanal können Sie zwischen PAN und BALANCE umschalten.
Der BALANCE-Parameter stellt die Lautstärkebalance der von einem STEREO-Kanal an
den STEREO-Bus gesendeten Links-/Rechts-Signale ein. Sie können PAN LINK im BUSSETUP-Fenster einschalten, so dass die Einstellung des PAN-Parameters auch auf Signale
angewendet wird, die an zwei Stereo-MIX- oder MATRIX-Busse gesendet werden.
• LCR (Links/Mitte/Rechts)
Sendet das Eingangssignal als dreikanaliges Signal, das aus den Kanälen L/R plus dem
mittlerem Kanal besteht, an den STEREO-Bus/MONO-Bus.
• MIX ON/OFF (MIX-Send ein/aus)
Dies ist ein Ein-/Aus-Schalter für Signale, die vom Eingangskanal an die MIX-Busse 1–24
gesendet werden.
• MIX LEVEL 1–24 (MIX-Send-Pegel 1–24)
Stellt den Send-Pegel von Signalen ein, die von den Eingangskanälen an die MIXBusse 1–24 des Typs VARI gesendet werden. Den Punkt, von dem aus das Signal
an den MIX-Bus gesendet wird, können Sie einstellen: direkt vor dem EQ, vor dem
Fader (pre-fader) oder nach dem Fader (post-fader).
• MATRIX ON/OFF (MATRIX-Send ein/aus)
Dies ist ein Ein-/Aus-Schalter für Signale, die vom Eingangskanal an die MATRIXBusse 1–8 gesendet werden.
• MATRIX LEVEL 1-8 (MATRIX-Send-Pegel 1–8)
Diese stellen den Send-Pegel des Signals ein, das vom Eingangskanal an die MATRIXBusse 1–8 gesendet wird. Den Punkt, von dem aus das Signal an den MIX-Bus gesendet
wird, können Sie einstellen: direkt vor dem EQ, vor dem Fader (pre-fader) oder nach
dem Fader (post-fader).
• INSERT (nur MONO-Kanäle)
Sie können die gewünschten Ausgangs-/Eingangs-Ports mit einem externen Gerät
wie z.B. einem Effektprozessor verbinden. Als Insert-Position können Sie wählen
zwischen dem Punkt direkt vor dem EQ, dem Punkt direkt vor dem Fader oder
dem Punkt direkt nach der [ON]-Taste.
• DIRECT OUT (nur MONO-Kanäle)
Dies kann einem Ausgang-Port zugewiesen werden; das Eingangssignal wird dann
direkt an diesen Ausgangs-Port gesendet. Als Position für den Direktausgang können
Sie wählen zwischen dem Punkt direkt vor dem HPF, direkt vor dem EQ, direkt vor
dem Fader oder dem Punkt direkt nach der [ON]-Taste.
• METER
Zeigt den Pegel des Eingangskanals an. Sie können den Punkt, an dem der Pegel
abgelesen wird, umschalten (Seite 135).
Kanalname und -symbol festlegen
Am Gerät der CL-Reihe können Sie den Bildschirmnamen und das Symbol der einzelnen
Eingangskanäle festlegen. Hier wird beschrieben, wie Sie den Kanalnamen und das
Symbol angeben.
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Eingangskanäle auszuwählen.
2.
Drücken Sie im OVERVIEW-Bildschirm auf das Feld für Kanalnummer/-name des
Kanals, den Sie einstellen möchten.
3.
Schalten Sie mit den Registerkarten zwischen den Einträgen im PATCH/NAMEBildschirm um, und geben Sie einen Namen und ein Symbol für den Kanal an.
30
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
253
1
4
1
2
3
PATCH/NAME-Bildschirm
Bei Auswahl der PATCH-Registerkarte
PATCH-Schaltfläche
1
Zeigt den aktuell zugeordneten Port an. Wenn Sie diese Taste drücken, während eine
andere Registerkarte aktiv ist, erscheint ein Fenster, in dem Sie das Netzwerk und den
Port auswählen können.
2
Symbolschaltfläche
Zeigt das Symbol und die Farbe an, die aktuell für den entsprechenden Kanal
ausgewählt sind. Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, erscheint ein Bildschirm,
in dem Sie ein Symbol oder einen Sample-Namen auswählen können.
3
Feld für die Eingabe des Kanalnamens
Zeigt den aktuell festgelegten Kanal an. Wenn Sie auf die Innenfläche dieses
Kästchens drücken, erscheint das SOFT-KEYBOARD-Fenster, in dem Sie den
Kanalnamen bearbeiten können.
Bei Auswahl der ICON-Registerkarte
Auswahlschaltflächen für die Kanalfarbe
1
Wählen Sie eine Kanalfarbe aus.
2
Schaltflächen für die Symbolauswahl
Wählen ein Kanalsymbol aus.
3
Schaltflächen für die Einstellung eines Beispielnamens
Wählen einen voreingestellten Beispielnamen aus. Sie können den Namen später auf
der NAME-Registerkarte bearbeiten.
HINWEIS
• Sie können im Kanalnamenfeld auch Zeichen hinzufügen oder bearbeiten, nachdem Sie den
Beispielnamen eingegeben haben. Wenn Sie schnell Kanalnamen vergeben möchten, die aus
einem häufig verwendeten Begriff und fortlaufenden Nummer bestehen wie z. B. „Vocal 1“ und
„Vocal 2“, geben Sie zuerst einen Beispielnamen ein und fügen Sie dann eine Nummer hinzu.
• Beim CL der Version 1.7 und neuer können Sie die Kanalfarbe in Schwarz ändern (OFF).
Kanalanzeigen von Kanälen, bei denen Schwarz gewählt wurde, erlöschen.
4
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Elementen.
5
Schließfeld
Schließt den Bildschirm.
31
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
OVERVIEW-BildschirmGAIN/PATCH-Fenster (8-Kanal)
Bei Auswahl der NAME-Registerkarte
Sie können einen Kanalnamen direkt auf dem Tastaturbildschirm eingeben.
HA-Einstellungen (Eingangsverstärker)
Bei einem Eingangskanal können Sie Einstellungen des Eingangsverstärkers
(HA; Head Amp) vornehmen (Phantomspannung ein/aus, Verstärkung, Phase).
• Um nur die analoge HA-Eingangsverstärkung einzustellen, verwenden Sie den
GAINRegler im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
Verstärkung einstellen
Die Einstellungen für den Eingangsverstärker erfolgen im GAIN/PATCH-Fenster.
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Kanäle auszuwählen.
2.
Drücken Sie auf das HA/PHASE-Feld im OVERVIEW-Bildschirm.
3.
Drücken Sie im GAIN/PATCH-Fenster auf eine der Registerkarten 1ch oder 8ch
(1-Kanal oder 8-Kanal).
4.
Nehmen Sie die Einstellungen für den Eingangsverstärker vor.
32
HINWEIS
• Das PAD wird intern ein- oder ausgeschaltet, wenn die Eingangsverstärkung zwischen +17 dB
und +18 dB eingestellt wird.
• Beachten Sie, dass bei Verwendung von Phantomspannung Störgeräusche erzeugt werden
können, wenn ein Unterschied zwischen den Ausgangswiderständen der Leiter Heiß und Kalt
des an der INPUT-Buchse angeschlossenen externen Geräts besteht.
• Der GAIN-Drehregler, die +48V-Schaltfläche und die Ø-Schaltfläche sind nur für Kanäle gültig,
deren zugewiesene Eingangs-Ports eine INPUT-Buchse am I/O-Gerät, die OMNI-IN-Buchsen
am CL-Gerät oder ein Slot ist, der mit einer externen Eingangsverstärkereinheit verbunden ist
(z. B. Yamaha AD8HR, SB168-ES).
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
324567
0189
GAIN/PATCH-Fenster (1-Kanal)
1
Anzeige Kanalsymbol/Kanalnummer/Kanalname
Zeigt Symbol, Nummer und Namen des Kanals an.
2
HA-Bereich
Erscheint, wenn der Eingangsverstärker dem Eingangskanal zugeordnet ist.
HINWEIS
• Wenn dem Kanal ein Slot zugeordnet ist, erscheint der Slot-Typ bzw. MY-Kartentyp sowie
die zugehörige Pegelanzeige.
• Wenn ein Rack zugeordnet ist, wird der Rack-Typ sowie der Effekttyp angezeigt.
• +48V-Schaltflächen
Schaltet die Phantomspeisung (+48 V) des Vorverstärkers ein und aus.
• A.GAIN-Regler (analoge Verstärkung)
Zeigt die analoge Verstärkung des Eingangsverstärkers an. Stellen Sie
die Verstärkung mit den Multifunktionsreglern ein. Bei eingeschalteter
Gain-Compensation-Funktion erscheint eine Anzeige mit dem Wert der
analogen Verstärkung, der eingestellt war, als die Funktion eingeschaltet
wurde.
• HA-Anzeige
Zeigt den Pegel des Vorverstärker-Eingangssignals an.
• GC- (Gain Compensation) ON/OFF-Schaltfläche
Diese Schaltfläche zeigt an, wenn ein G.C.-kompatibles Gerät zugeordnet ist.
Schaltet Gain Compensation (Gain-Korrekturfunktion) ein und aus. Wenn die Gain-
Compensation-Funktion eingeschaltet ist, wird der Pegel des vom I/O-Gerät an das
Audionetzwerk ausgegebenen Signals stabilisiert. Wenn z. B. das FOH-Pult und das
Monitorpult dasselbe I/O-Gerät verwenden oder wenn Sie über Dante-Anschlüsse digital
aufnehmen, behält diese Funktion auch dann einen konstanten Signalausgabepegel vom
I/O-Gerät an das Netzwerk bei, wenn die analoge Eingangsverstärkung am I/O-Gerät
geändert wird. Wenn die Gain-Compensation-Schaltfläche ausgeschaltet wird, wird die
Kompensationsverstärkung zurückgesetzt, und die analoge Eingangsverstärkung kehrt zu
dem Pegel zurück, der vor dem Einschalten der GC-Funktion gültig war. Auf diese Weise
bleibt der Signalpegel im Digitalnetzwerk gleich.
• Gain-Kompensationsanzeige
Zeigt den Pegel des nach der Gain-Kompensation an das Audionetzwerk ausgegebenen
Signals an.
2
HA-Bereich (Bei Zuordnung zu einem kabellosen Mikrofon)
•Frequenz
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
• Signalqualitätsanzeige
Zeigt die Qualität des empfangenen HF-Signals an. Die vertikale Achse repräsentiert die
Qualität, die horizontale Achse repräsentiert die Zeit, und die Darstellung des
Verbindungsstatus’ wird einmal pro Sekunde aktualisiert. Wenn Sie sich vom Sender
wegbewegen, oder wenn die Qualität des HF-Signals aufgrund störender Funksignale
abnimmt, wird die Balkenanzeige kleiner. Die Anzeige ist violett für Shure-Geräte und
weiß für Geräte anderer Entwickler.
• Regler RX.GAIN/Regler TX.GAIN/Regler TX.ATT
Stellt die HA-Verstärkung des Senders oder Empfängers ein. Die Pegelanzeige direkt
rechts dieses Drehreglers zeigt den Eingangspegel an.
Der Name des Reglers ändert sich je nach dem angeschlossenen Gerät.
•MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
• Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio-Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals.
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt durch
Leuchten an, welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
• Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Entwicklers.
33
– V5-Referenzhandbuch
3
: Verknüpfung ist eingeschaltet.
: Verknüpfung ist ausgeschaltet.
1
2
3
6
8
4
5
97
INPUT-PORT-Schaltfläche
Zeigt den Port an, der dem Kanal zugewiesen ist. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das
PORT-SELECT-Fenster anzuzeigen, in dem Sie einen zuzuordnenden Port auswählen
können.
4
Schaltfläche für Symbol/Kanalnamen
Zeigt Nummer, Symbol und Namen des Kanals an. Drücken Sie diese Schaltfläche,
um das PATCH/NAME-Fenster aufzurufen, in dem Sie den Eingangs-Port zuordnen
und den Kanalnamen eingeben können.
5
AG-DG-LINK-Schaltfläche
Indem Sie diese Schaltfläche einschalten und GC (Gain Compensation) aktivieren, können
Sie die digitale Verstärkung mit der Bedienung der analogen Verstärkung verknüpfen.
Während Sie die analoge Verstärkung steuern, ermöglicht Ihnen die GainCompensation-Funktion, den Pegel Ihres eigenen Pults zu ändern, ohne den
Pegel anderer Pulte zu beeinflussen.
6
D.-GAIN-Regler (digitale Verstärkung)
Zeigt den Wert der digitalen Eingangsverstärkung an. Stellen Sie die digitale Verstärkung
mit den Multifunktionsreglern ein. Wenn die Gain-Compensation-Funktion
eingeschaltet ist, wird die Digitalverstärkung verwendet, um den Pegel der Signale
einzustellen, die den Eingangskanälen zugeführt werden.
7
Digital-Gain-Anzeige
Zeigt den Signalpegel nach Durchlaufen der digitalen Verstärkungsstufe.
8
GC-ALL-ON-Schaltfläche/GC-ALL-OFF-Schaltfläche
Schalten die Gain-Kompensation für alle Eingangskanäle gleichzeitig ein oder aus.
Eingangskanäle
GAIN/PATCH-Fenster (8-Kanal)
9
Ø-Schaltfläche (Phase)
Schaltet die vom Eingangsverstärker kommenden Signale zwischen der normalen und
der umgekehrten Phaseneinstellung um.
0
ON/OFF-Schaltflächen AG-DG ALL
Sie können die Verknüpfung zwischen analogem und digitalem Gain für alle
Eingangskanäle gleichzeitig ein- und ausschalten.
Den Verknüpfungsstatus können Sie auch im SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm
betrachten.
34
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Zeigt Symbol, Nummer und Namen des Kanals an. Wenn Sie diese Schaltfläche
drücken, wird der entsprechende Kanal Ziel von Bedienvorgängen im SELECTEDCHANNEL-Bereich, und die entsprechende [SEL]-Taste leuchtet auf.
2
PATCH-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster anzuzeigen und den
Eingangs-Port dem Eingangskanal zuzuordnen.
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
TAKE-FROM-PORT-Schaltfläche
TAKE-FROM-CHANNEL-Schaltfläche
PORT-SELECT-Fenster
• TAKE-FROM-PORT-Schaltfläche
Die HA-Einstellungen des Ports haben Vorrang. Die HA-Einstellungen des Ports bleiben
auch dann gleich, wenn Sie das Patching ändern.
• TAKE-FROM-CHANNEL-Schaltfläche
Die HA-Einstellungen des Kanals haben Vorrang. Die HA-Einstellungen des zuletzt
zugewiesenen Ports werden auf den neu zugewiesenen Port kopiert.
Wenn die HA-Einstellungen des Kanals ausgewählt werden, werden die folgenden
HA-Einstellungen vom Kanal auf den zugewiesenen Port kopiert. Wenn Sie den
Eingangskanal von einem Eingang zuweisen, der diese Einstellungen nicht besitzt
(d. h. von einem Eingangskanal ohne HA), werden die Standardwerte eingetragen.
HA-EinstellungStandardwert
HA-Verstärkungswert (Gain)–6 dB
HPF ein/ausAus
Phantomspeisung ein/ausAus
Verstärkungsausgleich ein/ausAus
HINWEIS
Wenn Sie einen bisher noch nicht zugewiesenen Eingangskanal zuweisen, werden die
Standardwerte eingetragen, wenn im HA-INFO-Feld die TAKE-FROM-CHANNEL-Schaltfläche
gedrückt wird.
3
HA-Bereich
Erscheint, wenn der Eingangsverstärker dem Eingangskanal zugeordnet ist.
HINWEIS
Wenn ein Slot zugeordnet ist, dessen Verbindung zum Eingangsverstärker nicht erkannt wird,
wird der MY-Kartentyp angezeigt.
• +48V-Schaltflächen
Erscheint für den Eingangskanal, dem der Eingangsverstärker zugeordnet wurde.
Drücken Sie die Schaltfläche, um die Phantomspeisung (+48V) ein- oder auszuschalten.
• A.GAIN-Regler (analoge Verstärkung)
Zeigt die analoge Verstärkung des Eingangsverstärkers an. Drücken
Sie diesen Regler, um mit den Multifunktionsreglern die Parameterwerte
zu steuern. Bei eingeschalteter Gain-Compensation-Funktion erscheint
eine Anzeige mit dem Wert der analogen Verstärkung, der eingestellt
war, als die Funktion eingeschaltet wurde.
• Pegelanzeige
Zeigt den Eingangssignalpegel an.
• GC-Schaltfläche (Gain Compensation)
Schaltet die Gain-Compensation-Funktion für den betreffenden Kanal ein und aus.
3
HA-Bereich (Bei Zuordnung zu einem kabellosen Mikrofon)
• Frequency (Frequenz)
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
• Regler RX.GAIN/Regler TX.GAIN/Regler TX.ATT
Stellt die HA-Verstärkung des Senders oder Empfängers ein. Die Pegelanzeige direkt
rechts dieses Drehreglers zeigt den Eingangspegel an. Der Name des Reglers ändert sich
je nach dem angeschlossenen Gerät.
HINWEIS
Wenn die Fernbedienungsverbindung für das angeschlossene Gerät deaktiviert ist, wird hier
anstelle eines Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des HF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
•MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
35
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
1212
3
• Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio-Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals.
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt durch
Leuchten an, welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
• Die Anzeige ist je nach Gerät unterschiedlich.
• Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
• Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Entwicklers.
4
Ø-Schaltfläche (Phase)
Schaltet die vom Eingangsverstärker kommenden Signale zwischen der normalen und
der umgekehrten Phaseneinstellung um.
5
D.-GAIN-Regler (digitale Verstärkung)
Zeigt den Wert der digitalen Eingangsverstärkung an. Drücken Sie diesen Regler,
um mit den Multifunktionsreglern die Parameterwerte zu steuern. Wenn die GainCompensation-Funktion eingeschaltet ist, wird die Digitalverstärkung verwendet,
um den Pegel der Signale einzustellen, die den Eingangskanälen zugeführt werden.
6
Digital-Gain-Anzeige
Zeigt den Signalpegel nach Durchlaufen der digitalen Verstärkungsstufe.
7
GC-ALL-ON-Schaltfläche/GC-ALL-OFF-Schaltfläche
Schalten die Gain-Kompensation für alle Eingangskanäle gleichzeitig ein oder aus.
8
AG-DG-LINK-Schaltfläche
Indem Sie diese Schaltfläche einschalten und GC (Gain Compensation) aktivieren,
können Sie die digitale Verstärkung mit der Bedienung der analogen Verstärkung
verknüpfen (Verstärkungsausgleich).
Während Sie die analoge Verstärkung steuern, können Sie mit dem Verstärkungsausgleich
den Pegel Ihres eigenen Pults ändern, ohne den Pegel anderer Pulte zu beeinflussen.
HINWEIS
Wenn sie einem kabellosen Mikrofon zugeordnet ist, erscheint hier die Batterieanzeige.
9
ON/OFF-Schaltflächen AG-DG ALL
Sie können die Verknüpfung zwischen analogem und digitalem Gain für alle
Eingangskanäle gleichzeitig ein- und ausschalten.
GAIN/PATCH-Fenster
(1-48, 49-72/ST IN(CL5), 49-64/ST IN(CL3), ST IN(CL1))
Dieses Fenster zeigt die Eingangsverstärkereinstellungen der entsprechenden
Eingangskanäle an. Hier können Sie auch mit Hilfe der Multifunktionsregler im CentralogicBereich die Eingangsverstärkung in Gruppen der acht jeweils ausgewählten Kanäle einstellen.
1
Schaltflächen zur Parameterauswahl
Blendet alle Parameter im Fenster ein.
• ANALOG GAIN...................... Analoge Verstärkung
• DIGITAL GAIN ....................... Digitale Verstärkung
• PAT CH ................................... Zuordnungsauswahl
2
GC-ALL-ON-Schaltfläche/GC-ALL-OFF-Schaltfläche
Schalten die Gain-Kompensation für alle Eingangskanäle gleichzeitig ein oder aus.
3
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den Kanal aus. Sie können mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen.
36
– V5-Referenzhandbuch
Wenn Sie die Schaltfläche zur Auswahl des ANALOG-GAIN-Parameters
1
2
3
1
4
drücken:
3
Ø-Anzeige (Phase)
Zeigt die Phaseneinstellung der einzelnen Kanäle an.
Eingangskanäle
2
1
3
4
GAIN-Drehregler
1
Zeigt die Analog-Gain-Einstellung der einzelnen Kanäle an. Drücken Sie auf diesen
Drehregler, um einen Kanal auszuwählen, und stellen Sie dann den Verstärkungswert
mit dem Multifunktionsregler ein. Bei eingeschalteter Gain-Compensation-Funktion
erscheint eine Anzeige mit dem Wert der analogen Verstärkung, der eingestellt war,
als die Funktion eingeschaltet wurde.
2
OVER-Anzeige
Leuchtet, wenn ein Signal am Eingangsport oder am Rack-Ausgang den
Maximalpegel übersteigt. Diese Anzeige steht nur zur Verfügung, wenn ein
Eingangskanal ausgewählt ist.
3
+48V-Anzeige
Schaltet den Einschaltzustand der +48V-Phantomspeisung der einzelnen Kanäle ein
oder aus.
4
Ø-Anzeige (Phase)
Zeigt die Phaseneinstellung der einzelnen Kanäle an.
HINWEIS
Wenn der Eingangskanal einem Slot zugeordnet ist, dessen Verbindung zum Eingangsverstärker
nicht erkannt wird, wird der Regler
3
wird nicht angezeigt.
Wenn der Eingangskanal einem Rack zugeordnet ist, wird der Drehregler
des Racks ersetzt.
Wenn dem Eingangskanal nichts zugeordnet ist, wird der Regler
Linie „----“ ersetzt.
1
durch die Slot-/Port-Nummer des Zuordnungsziels ersetzt.
1
durch die Port-ID
1
durch eine gestrichelte
Wenn Sie die Schaltfläche zur Auswahl des DIGITAL-GAIN-Parameters
drücken:
2
1
3
1
GAIN-Regler
Zeigt die Digital-Gain-Einstellung der einzelnen Kanäle an. Drücken Sie auf diesen
Drehregler, um einen Kanal auszuwählen, und stellen Sie dann den Verstärkungswert
mit dem Multifunktionsregler ein.
2
OVER-Anzeige
Leuchtet, wenn ein Signal am Eingangs-Port oder am Rack-Ausgang den
Maximalpegel übersteigt. Diese Anzeige steht nur zur Verfügung, wenn ein
Eingangskanal ausgewählt ist.
Wenn Sie die Schaltfläche zur Auswahl des PATCH-Parameters drücken:
PATCH-Schaltfläche
1
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu öffnen. Hier wählen
Sie einen Eingangs-Port aus, der dem Kanal zugeordnet werden soll.
HA-Bereich (Bei Zuordnung zu einem kabellosen Mikrofon)
1
Regler RX.GAIN/Regler TX.GAIN/Regler TX.ATT
Stellt die Verstärkung des Senders oder des Empfängers ein und zeigt sie an. Der Name
des Reglers ändert sich je nach dem angeschlossenen Gerät.
2
Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals. Eine Anzeige der aktiven
Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an, welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
• Die Anzeige ist je nach Gerät unterschiedlich.
• Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des HF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
3
Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Entwicklers.
4
OL-Anzeige
Leuchtet, wenn der Audio-Ausgangspegel des Empfängers den Maximalpegel erreicht
(OL = Overload).
HINWEIS
Wenn der Empfänger stummgeschaltet ist, erscheint bei der MUTE-Anzeige.
37
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
Beziehung zwischen analoger und digitaler Verstärkung
bei eingeschalteter Gain-Kompensation
Wenn die Gain-Kompensation eingeschaltet ist, bewirkt die Änderung der analogen
Verstärkung um einen bestimmten Betrag, dass das I/O-Gerät ein um denselben Betrag
geändertes Signal an das Audionetzwerk ausgibt. Deshalb behalten die Signale im
Audionetzwerk auf digitaler Ebene einen konstanten korrigierten Pegel bei.
Angenommen, der Analog-Gain-Wert wurde beispielsweise auf +30 dB eingestellt und die
Gain-Kompensation ist jetzt eingeschaltet. Unter dieser Bedingung bleibt, wenn Sie den
Analog-Gain-Wert auf +45 dB anheben, der Pegel des an das Audionetzwerk gesendeten
Signals bei +30 dB (d. h. um –15 dB abgeschwächt).
In diesem Fall wird die Verstärkung jedes Signaleingangs des Pults der CL-Reihe abhängig
vom Parameter für die digitale Verstärkung des Pults der CL-Reihe angepasst.
Wenn das FOH-Pult und das Monitorpult dasselbe I/O-Gerät verwenden, hat die Änderung der
analogen Verstärkung am FOH-Pult keine Wirkung auf den Eingangspegel des Monitorpults,
da der Pegel des Signals im Audionetzwerk in konstanter Höhe beibehalten wird.
Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie, wenn das Signal aufgrund hoher analoger Verstärkung
verzerrt ist, zuerst die Gain-Compensation-Funktion ausschalten, den Gain auf einen
geeigneten Eingangspegel einstellen und dann die Funktion wieder einschalten müssen.
Wenn Sie versuchen, den Analog-Gain-Pegel bei eingeschalteter Gain-CompensationFunktion abzusenken, wird das Signal im Audionetzwerk aufgrund der Gain-CompensationFunktion um denselben Betrag verstärkt, und das Signal bleibt verzerrt.
HINWEIS
Sie können diesen Vorgang ausführen, indem Sie die Funktion Gain-Kompensation Ein/Aus
einer der USER-DEFINED-Tasten zuweisen.
Senden eines Signals von einem Eingangskanal
zum STEREO/MONO-Bus
Die Busse STEREO und MONO werden hauptsächlich benutzt, um Signale an die
Hauptlautsprecher zu senden. Es gibt zwei Methoden, um Signale an den STEREO-Bus oder
den MONO-Bus zu senden: den ST/MONO-Modus und den LCR-Modus. Diese Modi können
Sie für jeden Kanal einzeln auswählen. Diese zwei Modi unterscheiden sich wie folgt.
ST/MONO-Modus
In diesem Modus werden Signale vom Eingangskanal unabhängig einmal zum STEREO-Bus
und einmal zum MONO-Bus gesendet.
• Vom Eingangskanal an den STEREO- und den MONO-Bus gesendete Signale können
einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
• Das Panorama eines von einem Eingangskanal an den STEREO-Bus L/R gesendeten
Signals wird durch den TO-ST-PAN-Regler gesteuert. (Auf an den MONO-Bus gesendete
Signale hat dieser Regler keine Wirkung.)
• Das Links-Rechts-Lautstärkeverhältnis eines von einem ST-IN-Kanal an den STEREO-Bus
gesendeten Signals wird durch diesen Regler eingestellt.
Wenn PAN/BALANCE-Modus auf PAN eingestellt ist, können Sie die Panoramaposition
von Signalen, die an den STEREO-Bus L/R gesendet werden, einzeln einstellen (Seite 40).
LCR-Modus
In diesem Modus werden Eingangskanalsignale gleichzeitig an drei Busse (STEREO (L/R)
und MONO (C)) gesendet.
• Vom Eingangskanal zum STEREO-Bus und zum MONO-Bus gesendete Signale werden
gemeinsam ein- und ausgeschaltet.
• Der CSR-Regler (Center Side Ratio; Mitte-Seite-Verhältnis) gibt das Pegelverhältnis
zwischen den vom Eingangskanal zum STEREO-(L/R)-Bus und zum MONO-(C)-Bus
gesendeten Signalen an.
• Der TO-ST-PAN-Regler/BALANCE-Regler gibt den Pegel von vom Eingangskanal zum
STEREO-(L/R)-Bus und MONO-(C)-Bus gesendeten Signalen an.
HINWEIS
Wenn Sie das Signal des STEREO- oder MONO-Busses über Kopfhörer oder ähnliche
Geräte abhören möchten, drücken Sie die MONITOR-Schaltfläche im Funktionszugriffsbereich,
um „LCR“ als Abhörquelle auszuwählen, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren.
38
– V5-Referenzhandbuch
BEDIENSCHRITTE
OVERVIEW-BildschirmTO-STEREO/MONO-Fenster
1.
Stellen Sie Phantomspannung, Verstärkung und Phase desjenigen Eingangskanals
ein, von dem aus Sie das Signal zum STEREO/MONO-Bus senden möchten.
2.
Verwenden Sie die Bank-Auswahltasten im Centralogic-Bereich, um den
Eingangskanal auszuwählen, dessen Signal Sie an den STEREO/MONO-Bus
senden möchten.
3.
Drücken Sie im STEREO/MONO-Feld einen Drehregler, um den im OVERVIEWBildschirm einzustellenden Kanal auszuwählen, und drücken Sie dann den
Drehregler nochmals.
4.
Wählen Sie mit der MODE-Auswahlschaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster
pro Kanal entweder den ST/MONO-Modus oder den MONO-Modus aus.
5.
Schalten Sie im MASTER-Bereich auf dem Bedienfeld die [ON]-Taste des STEREOKanals/MONO-Kanals ein, und regeln Sie den Fader auf einen geeigneten Pegel.
6.
Schalten Sie im INPUT-Bereich auf dem Bedienfeld die [ON]-Taste des zu steuernden
Eingangskanals ein, und schieben Sie dann den Fader auf eine geeignete Position.
Die nachfolgenden Schritte unterscheiden sich je nachdem, ob in Schritt 4 der ST/MONOModus oder der LCR-Modus für den Kanal ausgewählt wurde.
Kanäle, für die der ST/MONO-Modus ausgewählt ist
Schalten Sie mit der STEREO/MONO-Schaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster
7.
die vom Eingangskanal zum STEREO- oder MONO-Bus gesendeten Signale ein/aus.
8.
Verwenden Sie den TO-ST-PAN-Drehregler, um das Panorama eines vom
Eingangskanal zum STEREO-Bus gesendeten Signals einzustellen.
Kanäle, für die der LCR-Modus ausgewählt ist
Schalten Sie mit der LCR-Schaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster vom
7.
Eingangskanal zum STEREO- oder MONO-Bus gesendete Signale gemeinsam
ein oder aus.
8.
Verwenden Sie den CSR-Drehregler, um das Pegelverhältnis zwischen den von
diesem Kanal zum STEREO-Bus (L/R) oder MONO-Bus (C) gesendeten Signalen
einzustellen.
9.
Verwenden Sie den TO-ST-PAN-Drehregler, um das Panorama der vom
Eingangskanal zum STEREO-(L/R)-Bus und MONO-(C)-Bus gesendeten
Signalen einzustellen.
Eingangskanäle
39
– V5-Referenzhandbuch
TO-STEREO/MONO-Fenster (8-Kanal)
1
2
3
6
5
4
7
ST/MONO-ModusLCR-Modus
Hier können Sie in Gruppen von jeweils acht Kanälen die Einschaltzustände und die
Pan/Balance-Einstellungen für das Signal einstellen, das von den Eingangskanälen
zum STEREO (L/R)-Bus und zum MONO (C)-Bus gesendet wird.
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den Kanal aus. Sie können mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen.
2
Modus-LEDs
Die LED des aktuell ausgewählten Modus leuchtet auf.
3
MODE-Auswahlschaltfläche
Bei einem MONO-Kanal kann der Modus zwischen ST/MONO und LCR umgeschaltet
werden. Bei einem STEREO-Kanal kann der Modus zwischen PAN und BALANCE
umgeschaltet werden.
6
Drehregler TO ST PAN/TO ST BALANCE
Bei MONO-Kanälen fungiert dieser als PAN-Drehregler, der die L/R-Panoramaposition
des an den STEREO-Bus gesendeten Signals einstellt. Bei STEREO-Kanälen fungiert dieser
Regler als PAN-Regler sowie als BALANCE-Regler, der die Lautstärke der an den STEREOBus gesendeten linken und rechten Signale einstellt. Um den Wert einzustellen, wählen
Sie durch Drücken den Regler aus und betätigen Sie dann den entsprechenden
Multifunktionsregler.
7
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Fenstern.
8
9
8
LCR-Schaltfläche
Wenn die MODE-Schaltfläche auf LCR-Modus eingestellt ist, wird anstatt 4 diese
Schaltfläche angezeigt. Diese Schaltfläche ist ein Gesamt-Ein-/Aus-Schalter für die
von einem Kanal an den STEREO- und den MONO-Bus gesendeten Signale. Wenn
diese Schaltfläche ausgeschaltet ist, werden keine Signale vom entsprechenden
Eingangskanal zum STEREO-Bus oder zum MONO-Bus gesendet.
9
CSR-Drehregler
Stellt den relativen Pegel von vom Kanal an den STEREO-Bus (L/R) und an den MONOBus (C) gesendeten Signalen im Bereich 0–100 % ein. Um den Wert einzustellen, wählen
Sie durch Drücken den Regler aus und betätigen Sie dann den entsprechenden
Multifunktionsregler (Seite 42).
Eingangskanäle
4
ST/MONO-Schaltflächen
Diese Schaltflächen sind separate Ein-/Aus-Schalter für Signale, die von den einzelnen
Kanälen an den STEREO-Bus/MONO-Bus gesendet werden, wenn die MONOSchaltfläche auf den ST/MONO-Modus gestellt ist.
5
Σ-Übersteuerungsanzeige
Leuchtet, um anzuzeigen, dass irgendwo im Kanal ein Signal übersteuert.
40
– V5-Referenzhandbuch
Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale
1
Eingangskanäle)
Die Pan-Einstellung für an den Stereo-Bus gesendete Signale ermöglicht Ihnen, PAN-LAWEinstellungen auszuwählen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
CENTER NOMINAL
LR NOMINAL
HINWEIS
Die Einstellungen werden auch auf die an die Stereo-MIX-Busse gesendeten Signale angewendet
Der Pan-Pegel ist nominal in der Mitte und +3 dB bei Positionierung
ganz links oder rechts.
Der Pan-Pegel ist -3 dB in der Mitte und nominal bei Positionierung
ganz links oder rechts.
Eingangskanäle
1
PAN-LAW-Auswahlschaltfläche
Mit dieser Umschaltschaltfläche wird PAN LAW für den Eingangskanal eingestellt.
Für CENTER NOMINALFür LR NOMINAL
HINWEIS
PAN-LAW-Einstellungen sind auch im LCR-Modus aktiviert. Außerdem sind sie im SurroundModus aktiviert.
Sie können den Status der PAN-LAW-Einstellungen auch in dem nachstehend dargestellten
.
Fenster prüfen. Für Kanäle mit eingeschaltetem -Zeichen ist PAN LAW auf LR NOMINAL
eingestellt.
BEDIENSCHRITTE
1.
Wählen Sie einen monauralen Eingangskanal aus.
2.
Drücken Sie im STEREO/MONO-Feld einen Drehregler, um den im OVERVIEWFenster einzustellenden Kanal auszuwählen, und drücken Sie dann den Drehregler
nochmals. Oder drücken Sie im PAN/BALANCE-Feld einen Drehregler, um den im
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Fenster einzustellenden Kanal auszuwählen, und
drücken Sie dann den Drehregler nochmals.
3.
Nehmen Sie mit der PAN-LAW-Auswahlschaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster
pro Kanal die PAN-LAW-Einstellung vor.
• TO-STEREO/MONO-Fenster (CH1–48, CH49-72/ST IN(CL5), CH49–64/ST IN(CL3),
ST IN(CL1))
Vom STEREO-Kanal (L) an den
STEREO-Bus (L) gesendetes Signal
Signalpegel
Regler TO ST BALANCE
Vom STEREO-Kanal (R) an den
STEREO-Bus (R) gesendetes Signal
Signalpegel
TO-STEREO/MONO-Fenster
(CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5), CH 49-64/ST IN (CL3),
ST IN (CL1))
Stellt den Status eines vom zugehörigen Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
gesendeten Signals ein. Hier können Sie auch Panorama oder Balance für Gruppen
von jeweils acht ausgewählten Kanälen einstellen.
Signalpegel bei ausgewähltem LCR-Modus
Wenn der LCR-Modus gewählt ist, ändert sich der zum STEREO-Bus (L/R) und zum MONOBus (C) gesendeten Signals entsprechend der Einstellungen des CSR-Drehreglers und des
TO-ST-PAN-Drehreglers.
Wenn der CSR-Drehregler auf 0 % eingestellt ist (MONO-Kanal)
Der Drehregler TO ST PAN fungiert als gewöhnlicher PAN-Drehregler, und es wird kein
Signal an den MONO-(C)-Bus gesendet.
CLR
Wenn der CSR-Drehregler auf 0 % eingestellt ist (STEREO-Kanal)
Der Drehregler TO ST BALANCE fungiert als gewöhnlicher BALANCE-Drehregler, und es
wird kein Signal an den MONO-(C)-Bus gesendet.
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den Kanal aus. Sie können mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen.
2
Σ-Übersteuerungsanzeige
Leuchtet, um anzuzeigen, dass irgendwo im Kanal ein Signal übersteuert.
3
Drehregler TO ST PAN/TO ST BALANCE
Stellt das Panorama oder die Balance ein.
Um den Wert einzustellen, wählen Sie durch Drücken den Regler aus und betätigen
Sie dann den entsprechenden Multifunktionsregler.
Wenn das Signal an einem Pegel-Ablesepunkt im Kanalverlauf übersteuert, leuchtet
die
4
ST/MONO-Anzeige
Wenn ein Kanal auf ST/MONO-Modus geschaltet ist, wird hier separat der
Einschaltzustand von Signalen angezeigt, die vom Kanal zum STEREO-Bus/MONO-Bus
gesendet werden.
Wenn jener Kanal auf LCR-Modus gestellt ist, ist an dieser Stelle die LCR-Anzeige
zu sehen. An der LCR-Anzeige können Sie den Ein-/Aus-Status aller vom betreffenden
Kanal an den STEREO-Bus und an den MONO-Bus gesendeten Signale ablesen.
Σ
-Anzeige rechts neben dem Regler auf.
42
CLR
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
CLR
PAN-Drehregler
An den MONO-Bus (C) gesendetes Signal
An den STEREO-Bus (L) gesendetes Signal
An den STEREO-Bus (R) gesendetes Signal
Signalpegel
CLR
Drehregler TO ST BALANCE
Vom ST-IN-Kanal (L) an den MONO-Bus (C)
gesendetes Signal
Vom ST-IN-Kanal (L) an den STEREO-Bus (L)
gesendetes Signal
Signalpegel
CLR
Regler TO ST BALANCE
Vom ST-IN-Kanal (R) an den MONO-Bus (C)
gesendetes Signal
Vom ST-IN-Kanal (R) an den STEREO-Bus (R)
gesendetes Signal
Signalpegel
Wenn der CSR-Drehregler auf 100 % eingestellt ist
Wenn der CSR-Drehregler auf 100 % eingestellt ist (ST-IN-Kanal)
Senden eines Signals von einem Eingangskanal an
einen MIX-/MATRIX-Bus
Die MIX-Busse werden hauptsächlich verwendet, um Signale an Foldback-Lautsprecher auf
der Bühne oder an externe Effektgeräte zu senden. Die MATRIX-Busse werden verwendet,
um einen Mix zu erzeugen, der unabhängig ist vom STEREO-Bus oder den MIX-Bussen
und typischerweise an einen Master-Rekorder oder an eine hinter der Bühne befindliche
Monitoranlage gesendet wird.
Ein Signal lässt sich auf folgende drei Arten von einem Eingangskanal an einen
MIX-/MATRIX-Bus senden.
Bedienung des Selected-Channel-Bereichs
Bei diesem Verfahren stellen Sie die Send-Pegel an die MIX-/MATRIX-Busse mit den Reglern
des SELECTED-CHANNEL-Bereichs ein. Dabei werden die von einem bestimmten
Eingangskanal an alle MIX-/MATRIX-Busse gesendeten Signale gemeinsam eingestellt.
Im Centralogic-Bereich
Mit dieser Methode können Sie die Multifunktionsregler im Centralogic-Bereich zur
Einstellung der Send-Pegel von zu den MIX-/MATRIX-Bussen gesendeten Signalen
verwenden. Dabei werden die von acht aufeinander folgenden Eingangskanälen an
einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus gesendeten Signale gleichzeitig eingestellt.
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
Bei dieser Methode schalten Sie das Gerät der CL-Reihe in den SENDS-ON-FADER-Modus
und verwenden die Fader auf dem Bedienfeld zur Einstellung der Pegel von an die MIX-/
MATRIX-Busse gesendeten Signalen. Dabei werden von allen Eingangskanälen an einen
bestimmten MIX-/MATRIX-Bus gesendete Signale gleichzeitig eingestellt.
43
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
SELECTED-CHANNEL-
VIEW-Bildschirm
Bedienung des Selected-Channel-Bereichs
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich
verwendet werden, um die Send-Pegel von von einem bestimmten Eingangskanal an
alle MIX-/MATRIX-Busse gesendeten Signalen einzustellen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Weisen Sie jedem MIX-/MATRIX-Bus, an den Sie Signale senden möchten,
einen Ausgangs-Port zu und schließen Sie Ihre Abhörmonitore, externe
Effektgeräte oder sonstige Geräte am entsprechenden Ausgangs-Port an.
2.
Wählen Sie mit den [SEL]-Tasten am oberen Bedienfeld den Eingangskanal aus,
der Signale an den MIX-/MATRIX-Bus senden soll.
3.
Drücken Sie einen beliebigen Regler im Selected-Channel-Bereich.
4.
Schalten Sie die ON-Schaltfläche im SEND-Feld im SELECTED-CHANNEL-VIEWBildschirm ein.
5.
Schalten Sie die Schaltfläche TO MIX/MATRIX SEND ON/OFF für den als Send-Ziel
dienenden MIX-Bus ein.
6.
Verwenden Sie den Regler MIX/MATRIX SEND LEVEL im SELECTED-CHANNELBereich, um die Send-Pegel an die MIX-/MATRIX-Busse einzustellen.
Wenn der MIX-Bus vom Typ FIXED ist
Anstelle des TO-MIX-SEND-LEVEL-Reglers wird ein grauer Kreis angezeigt, und Sie
können den Send-Pegel nicht einstellen.
Bei einem MIX-Bus vom Typ VARI oder bei einem MATRIX-Bus
Der Drehregler TO MIX SEND LEVEL wird in derselben Farbe angezeigt wie der
entsprechende Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich. In diesem Fall können Sie
den entsprechenden Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich zur Einstellung des
SendPegels verwenden.
Wenn der MIX-/MATRIX-Bus ein Stereobus ist
HINWEIS
• Wenn Sie das an einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus gesendete Signal abhören möchten,
rufen Sie mit den Bank-Auswahltasten im Centralogic-Bereich den entsprechenden MIX-/
MATRIX-Kanal auf und drücken Sie dann die geeignete [CUE]-Taste im Centralogic-Bereich.
MIX-Busse können entweder vom FIXED-Typ sein, bei denen der Send-Pegel fixiert ist, oder
vom VARI-Typ, deren Send-Pegel variabel ist. Die MATRIX-Busse sind alle vom Typ VARI. Sie
können für jeweils zwei benachbarte MIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer zwischen
den Typen FIXED und VARI auswählen. Drücken Sie hierzu die SETUP-Schaltfläche und
dann die BUS-SETUP-Schaltfläche, um das BUS-SETUP-Fenster zu öffnen.
44
Sie können die wichtigsten Parameter zweier benachbarter, ungerade/gerade
nummerierter MIX-/MATRIX-Busse koppeln. Wenn der als Send-Ziel dienende MIX-/
MATRIX-Bus als Stereobus fungiert, dient der linke der zwei benachbarten TO-MIX-/
MATRIX-SEND-LEVEL-Regler als TO-MIX-/MATRIX-PAN-Regler. (Wenn BALANCE-Modus
im TO-STEREO/MONO-Fenster ausgewählt ist, dient er als BALANCE-Regler.)
HINWEIS
• Bei einem MONO-Kanal stellt der rechte Regler den gemeinsamen Send-Pegel an die beiden
MIX-/MATRIX-Busse ein und der linke das Panorama zwischen den beiden MIX-/MATRIXBussen. Wenn Sie den linken TO-MIX-/MATRIX-SEND-LEVEL-Regler gegen den Uhrzeigersinn
drehen, erhöht sich der Signalanteil, der an den ungerade nummerierten MIX-/MATRIX-Bus
gesendet wird, und durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich der Signalanteil, der an den
gerade nummerierten MIX-/MATRIX-Bus gesendet wird.
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
OVERVIEW-Bildschirm
13321 2
9
7
6
5
4
9
88
7
6
5
4
• Bei einem STEREO-Kanal stellt, wenn der BALANCE-Modus im TO-STEREO/MONO-Fenster
ausgewählt wurde, der rechte Regler den gemeinsamen Send-Pegel an die beiden MIX-/MATRIXBusse ein und der linke die Lautstärkebalance zwischen den beiden an die MIX-/MATRIX-Busse
gesendeten Signalen. Wenn Sie den linken TO-MIX-/MATRIX-SEND-LEVEL-Regler gegen
den Uhrzeigersinn drehen, erhöht sich der Signalanteil, der vom L-Kanal an den ungerade
nummerierten MIX-/MATRIX-Bus gesendet wird, und durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich
der Signalanteil, der vom R-Kanal an den gerade nummerierten MIX-/MATRIX-Bus gesendet wird.
Wenn der PAN-Modus im TO-STEREO/MONO-Fenster ausgewählt wurde, fungiert der linke
Regler als PAN-Regler. Der rechte Regler hat dann dieselbe Funktion wie im BALANCE-Modus.
Im Centralogic-Bereich
Sie können die Multifunktionsregler im Centralogic-Bereich nutzen, um die Send-Pegel
von Signalen von acht aufeinander folgenden Eingangskanälen an einen bestimmten
MIX-/MATRIX-Bus einzustellen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Weisen Sie jedem MIX-/MATRIX-Bus, an den Sie Signale senden möchten,
einen Ausgangs-Port zu und schließen Sie Ihre Abhörmonitore, externe
Effekte oder sonstige Geräte am entsprechenden Ausgangs-Port an.
2.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Kanäle auszuwählen.
3.
Drücken Sie im OVERVIEW-Bildschirm den Regler TO MIX/MATRIX SEND LEVEL,
um den MIX-/MATRIX-Bus auszuwählen, der als Send-Ziel dienen soll, und drücken
Sie ihn nochmals.
4.
Verwenden Sie die SEND-ON/OFF-Schaltfläche im MIX-SEND/MATRIX-SENDBildschirm, um das Signal ein-/auszuschalten und den Send-Pegel einzustellen.
MIX-SEND-/MATRIX-SEND-Fenster
1
ALL-PRE-Schaltfläche
Stellt den Send-Abgriffpunkt auf PRE ein. (Der Send-Abgriffpunkt ist die Stelle, von der
aus Signale von allen als Send-Quelle dienenden Kanälen – einschließlich der Ein- und
Ausgangskanäle – zum ausgewählten Send-Ziel gesendet werden.) Zu diesem Zeitpunkt
leuchtet die PRE/POST-Schaltfläche auf.
2
ALL-POST-Schaltfläche
Stellt den Send-Abgriffpunkt auf POST ein. (Der Send-Abgriffpunkt ist die Stelle, von der
aus Signale von allen als Send-Quelle dienenden Kanälen – einschließlich der Ein- und
Ausgangskanäle – zum ausgewählten Send-Ziel gesendet werden.) Zu diesem Zeitpunkt
erlischt die PRE/POST-Schaltfläche.
3
Send-Ziel-Anzeige
Zeigt das aktuell ausgewählte Send-Ziel an.
HINWEIS
• Wenn Sie das an einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus gesendete Signal abhören möchten,
rufen Sie mit den Bank-Select-Tasten den entsprechenden MIX-/MATRIX-Kanal im CentralogicBereich auf und drücken Sie dann die zugehörige [CUE]-Taste.
• Im OVERVIEW-Bildschirm können Sie auch die Send-Pegel des Signals einstellen, das an den
MATRIX-Bus gesendet wird. Drücken Sie dazu den SEND-LEVEL-Regler des entsprechenden
MIX-/MATRIX-Busses und stellen Sie den Pegel mit dem Multifunktionsregler im CentralogicBereich ein.
45
4
Schaltflächen zur Auswahl des Send-Ziels
Wählen MIX-/MATRIX-Busse als Send-Ziel aus.
5
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den als Send-Quelle dienenden Kanal aus, den Sie bedienen möchten.
Auf der Schaltfläche erscheinen Symbol, Nummer und Farbe des aktuellen Kanals,
und unmittelbar unter der Schaltfläche erscheint der Kanalname.
6
PRE/POST-Schaltfläche
Schaltet den Send-Abgriffpunkt der einzelnen als Send-Quelle dienenden Kanäle
zwischen PRE und POST um. Wenn die Schaltfläche leuchtet, ist der Send-Abgriffpunkt
auf PRE eingestellt.
HINWEIS
• Wenn die PRE/POST-Schaltfläche eingeschaltet ist, können Sie außerdem für jeden MIX-/
MATRIX-Bus entweder PRE EQ (direkt vor dem EQ) oder PRE FADER (direkt vor dem Fader)
auswählen. Diese Einstellung erfolgt im BUS-SETUP-Fenster (Seite 252).
• Bei MIX-Bussen des Typs FIXED wird die PRE/POST-Schaltfläche nicht angezeigt.
7
SEND ON/OFF-Taste
Schaltet den Send der einzelnen als Send-Quelle dienenden Kanäle ein oder aus.
– V5-Referenzhandbuch
8
Funktions-
zugriffsbereich
SEND-PAN/BALANCE-Regler
Stellt das Panorama oder die Balance von an das Stereo-Send-Ziel gesendeten
Signalen ein. Wenn das Send-Ziel auf monaural oder auf FIXED eingestellt ist,
erscheint dieser Regler nicht.
Wenn die Send-Quelle monaural ist, fungiert dieser Regler als PAN-Regler.
Wenn die Send-Quelle stereo ist, können Sie die PAN/BALANCE-
Moduseinstellung im TO-STEREO/MONO-Fenster verwenden, um
auszuwählen, ob PAN/BALANCE als PAN- oder als BALANCE-Regler
fungieren soll. Es erscheint der Regler für den ausgewählten Modus.
9
SEND-LEVEL-Regler
Zeigt den Pegel von an das ausgewählte Send-Ziel gesendeten Signalen an. Drücken Sie
diesen Regler, um mit den Multifunktionsreglern den Pegel zu steuern.
Wenn das Send-Ziel auf FIXED eingestellt ist, erscheint nur ein grauer Kreis.
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
Sie können die Fader auf dem Bedienfeld nutzen, um die Pegel der Signale aller
Eingangskanäle an einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus einzustellen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Weisen Sie jedem MIX-/MATRIX-Bus, an den Sie Signale senden möchten,
einen Ausgangs-Port zu und schließen Sie Ihre Abhörmonitore, externe
Effekte oder sonstige Geräte am entsprechenden Ausgangs-Port an.
2.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich die SENDS-ON-FADER-Schaltfläche.
3.
Verwenden Sie die MIX-/MTRX-ON-Auswahlschaltfläche im
Funktionszugriffsbereich, um zwischen MIX 1-16 und MIX 17-24/MATRIX
umzuschalten.
4.
Mit den Schaltflächen für die MIX-/MATRIX-Bus-Auswahl im Funktionszugriffsbereich
wählen Sie den MIX-/MATRIX-Bus aus, der als Send-Ziel dienen soll.
5.
Verwenden Sie die Fader im Kanalzugbereich auf dem oberen Bedienfeld,
um die Send-Pegel von den Eingangskanälen zum ausgewählten MIX-/MATRIX-Bus
gesendeten Signalen einzustellen.
Eingangskanäle
HINWEIS
• Drücken Sie die SENDS-ON-FADER-Schaltfläche, um in den SENDS-ON-FADER-Modus zu
schalten. Die zuletzt ausgewählte Gruppe von MIX-/MATRIX-Bussen wird dem CentralogicBereich zugewiesen. Die Fader im Kanalzugbereich und Master-Bereich bewegen sich auf
die Send-Pegelwerte der von jedem Kanal an den aktuell ausgewählten MIX-/MATRIX-Bus
gesendeten Signale.
• Alternativ können Sie einen SEND-LEVEL-Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich drücken,
woraufhin ein Fenster erscheint, in dem Sie einen MIX-/MATRIX-Bus als Send-Ziel auswählen
können.
• Sie können einen MIX-/MATRIX-Bus auch mit den Bank-Select-Tasten und den [SEL]-Tasten im
Centralogic-Bereich auswählen. Wenn Sie die MIX-Busse oder MATRIX-Busse durch Drücken
der [SEL]-Tasten auswählen, ändert sich die Einstellung der Umschalttaste MIX/MTRX ON
FADER automatisch.
• Wenn Sie erneut die momentan ausgewählte Schaltfläche für die MIX-/MATRIX-Bus-Auswahl
drücken, wird Cue-Monitoring für den entsprechenden MIX-/MATRIX-Kanal eingeschaltet.
Diese Methode ist praktisch, wenn Sie das Signal abhören möchten, das an den ausgewählten
MIX-/MATRIX-Bus gesendet wird.
• Sie können die SENDS-ON-FADER-Funktion einer anwenderdefinierbaren Taste (USER
DEFINED) zuweisen. Dadurch können Sie schnell in den SENDS-ON-FADER-Modus für
einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus und wieder zurück schalten.
46
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
3
2
1
CHANNEL ON
CHANNEL OFF
Kanalnamenanzeige
SENDS-ON-FADER-Modus
1
MIX/MTRX-ON-FADER-Umschalttaste
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um den im Funktionszugriffsbereich angezeigten
Bus zwischen MIX 1-16 und MIX 17-24/MATRIX umzuschalten.
Kanalnamenanzeige
Im SENDS-ON-FADER-Modus wird für den Kanal ON/OFF angezeigt.
Auf der PREFERENCE-Seite im USER-SETUP-Einblendfenster wird die Kanalnummer
angezeigt, wenn NAME DISPLAY auf „NAME ONLY“ (Nur Name) eingestellt ist.
2
Schaltflächen zur Auswahl von MIX-/MATRIX-Bussen
Wählen die mit den Fadern zu regelnden Busse aus.
3
Schließfeld
Schließt den SENDS-ON-FADER-Modus.
47
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
SELECTED-CHANNEL-
VIEW-Bildschirm
INPUT-DELAY-Bildschirm
15
2
3
4
Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen
Kanälen (Input Delay)
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie mit Hilfe der Input-Delay-Funktion die Verzögerung
zwischen Eingangskanälen korrigiert wird.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie die Phasenabweichung korrigieren möchten, die durch
die Standorte der Mikrofone auf der Bühne verursacht wird, wenn Sie dem Klang mit Hilfe
der Phasenabweichung mehr Tiefe verleihen oder eine Verzögerung (eine zeitliche Lücke)
korrigieren möchten, die möglicherweise zwischen Video- und Audiosignalen besteht, die von
einem Standort zwecks Fernsehübertragung gesendet werden.
BEDIENSCHRITTE
1.
Wählen Sie mit den [SEL]-Tasten am oberen Bedienfeld den Eingangskanal aus,
der Signale an den MIX-/MATRIX-Bus senden soll.
2.
Drücken Sie einen beliebigen Regler im Selected-Channel-Bereich.
3.
Drücken Sie auf die INPUT-DELAY-Schaltfläche im SELECTED-CHANNEL-VIEWBildschirm.
4.
Drücken Sie auf die Registerkarte 8 ch im INPUT-DELAY-Bildschirm.
5.
Stellen Sie mit den Bildschirmschaltflächen und den Multifunktionsreglern die
Verzögerung ein.
INPUT-DELAY-Bildschirm (8-Kanal)
Sie können für jeden Kanal den Ein-/Ausschaltzustand und den Wert der
Eingangsverzögerung einstellen.
1
DELAY-SCALE-Schaltfläche
Drücken Sie die Schaltfläche, um das DELAY-SCALE-Fenster anzuzeigen, in dem Sie die
Maßeinheit für das Delay auswählen können.
Es gibt fünf mögliche Delay-Maßeinheiten: meter (Meter/Sek.), feet (Fuß/Sek.), sample
(Anzahl der Samples), ms (Millisekunden) und frame (Frames). Wenn Sie als Einheit
Frame auswählen, können Sie aus sechs Framerates auswählen: 30, 30D, 29.97, 29.97D,
25 und 24. In diesem Fall erscheint „fr“ als Einheit in der Kanalnamenanzeige.
HINWEIS
Wenn der INPUT-DELAY-Bildschirm (8-Kanal) angezeigt wird, können Sie mit den BankAuswahltasten im Centralogic-Bereich die zu bearbeitenden Kanäle jeweils in Achtergruppen
umschalten.
48
2
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Der aktuell ausgewählte Eingangskanal leuchtet blau. Drücken Sie die Schaltfläche,
um den Kanal auszuwählen.
3
Regler zur Einstellung der Verzögerung (nur Eingangskanäle)
Sie können den Multifunktionsregler verwenden, um das Delay einzustellen. Sie können
den aktuellen Wert direkt über dem Regler (immer als Millisekunden dargestellt) und
unter dem Regler (in der aktuell ausgewählten Skala) ablesen. Wenn bei DELAY SCALE
ms (Millisekunden) ausgewählt ist, wird über dem Regler nichts angezeigt.
4
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Fenstern.
5
Schließfeld
Schließt den Bildschirm.
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
1
2
3
STEREO IN Lch
STEREO IN Rch
STEREO R
STEREO L
ON
ON
PAN/BAL
PAN/BAL
STEREO IN Lch
STEREO IN Rch
STEREO R
STEREO L
ON
ON
PAN/BAL
PAN/BAL
INPUT DELAY (CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5),
CH 49-64/ST IN (CL3), ST IN (CL1))
1
DELAY-SCALE-Schaltfläche
Drücken Sie die Schaltfläche, um das DELAY-SCALE-Fenster anzuzeigen, in dem Sie
die Maßeinheit für das Delay auswählen können.
Zusätzliche Funktionen für Stereo-Eingangskanäle
In V3 können Sie die an einen Stereoeingang gesendeten Signale vorübergehend mono
schalten. Sie können zwischen den folgenden drei Einstellungen wählen.
L-MONO
Nur das Signal des L-Kanals wird vorübergehend als Mono-Signal verarbeitet.
R-MONO
Nur das Signal des R-Kanals wird vorübergehend als Mono-Signal verarbeitet.
2
3
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Leuchtet, um den aktuell ausgewählten Eingangskanal anzuzeigen. Drücken Sie die
Schaltfläche, um den Kanal auszuwählen.
Regler zur Einstellung der Verzögerung (nur Eingangskanäle)
Drücken Sie diesen Regler, um mit dem Multifunktionsregler den Wert einzustellen.
Sie können den aktuellen Wert direkt über dem Regler (immer als Millisekunden
dargestellt) und unter dem Regler (in der aktuell ausgewählten Skala) ablesen.
HINWEIS
Wenn bei DELAY SCALE ms (Millisekunden) ausgewählt ist, wird rechts neben dem Regler
nichts angezeigt.
49
– V5-Referenzhandbuch
LR-MONO
1
2
Das Ergebnis ist zwar ein monaurales Signal, das die Summierung von Signalen beider
Kanäle darstellt, doch der R-Kanal des Stereo-Eingangskanals ist stummgeschaltet.
1
LR-MONO-SELECT-Feld
Klicken Sie auf eine der vier Schaltflächen. Die ausgewählte Schaltfläche leuchtet,
und die anderen erlöschen.
Normale STEREO-Einstellung
L-M ONO
R-MONO
LR-MONO
Eingangskanäle
HINWEIS
• Wenn Sie LR-MONO einstellen, wird gleichzeitig der PAN-Modus ausgewählt. Zusätzlich wird der
PAN-Drehregler auf mittlere Position gesetzt.
• Wenn Sie LR, L-MONO oder R-MONO auswählen, wird gleichzeitig der BALANCE-Modus
ausgewählt. Zusätzlich wird der BALANCE-Drehregler auf mittlere Position gesetzt.
Einstellen des Parameters
Wenn ein Stereo-Eingangskanal gewählt ist, erscheint der SELECTED-CHANNEL-VIEWBildschirm wie unten abgebildet.
Wenn ein Stereo-Eingangskanal gewählt ist, erscheint der OVERVIEW-Bildschirm wie
unten abgebildet.
2
LR-MONO-SELECT-Schaltfläche
Dies ist ein Umschalter. Die Einstellung ändert sich jedes Mal, wenn Sie auf die
Schaltfläche drücken.
50
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
SETUP-Bildschirm
Bildschirm SURROUND SETUP
1
2
4
5
7
3
3
6
Surround-Ausgang für Eingangskanäle
Surround-Modus einstellen
Sie können Surround-Mischungen ermöglichen, indem Sie die Bus-Einstellungen auf
Surround-Modus umschalten.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie im SETUP-Bildschirm auf die SURROUND-SETUP-Schaltfläche
(Seite 214).
3.
Drücken Sie auf die 5.1-SURROUND-Schaltfläche.
4.
Weisen Sie die Kanäle für die Surround-Ausgabe den Bussen MIX 1–6 zu.
5.
Drücken Sie auf die APPLY-Schaltfläche.
6.
Drücken Sie in dem Bestätigungsfenster auf OK.
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm
Wenn Sie einen Bus im BUS SETUP auf Surround-Modus umschalten, erscheint der
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm wie unten abgebildet.
HINWEIS
Wenn Sie vom Stereo-Modus in den Surround-Modus umschalten, werden die Signale MIX 1/2,
3/4 und 5/6 jeweils auf MONO x 2 umgeschaltet.
Wenn Sie vom Surround-Modus wieder in den Stereo-Modus umschalten, bleiben die Signale
MIX 1/2, 3/4 und 5/6 auf MONO x 2 eingestellt.
51
1
L/R-Drehregler
Mit diesem Parameter wird die Surround-Position zwischen links und rechts eingestellt.
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 1) im SELECTED-CHANNEL-
Bereich.
2
F/R-Drehregler
Mit diesem Parameter wird die Surround-Position zwischen vorne und hinten
eingestellt.
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 3) im SELECTED-CHANNELBereich.
3
Weisen Sie jedem Bus Schaltflächen zu
Wenn ein bestimmter Bus kein Audiosignal ausgeben soll, schalten Sie diese
Schaltfläche aus.
– V5-Referenzhandbuch
4
Einstellen von L/R
3
2
1
Einstellen von F/R
DIV-Drehregler
Hiermit bestimmen Sie, wie der Mittenkanal auf die Kanäle Links, Rechts und Mitte
verteilt wird. In der Einstellung 0 wird der Mitte-Kanal nur über den linken und den
rechten Kanal ausgegeben. In der Einstellung 50 wird der Mitte-Kanal gleichermaßen
über den linken, rechten und mittleren Kanal ausgegeben. In der Einstellung 100 wird
das Signal nur über den Mitte-Kanal ausgegeben („echter Center-Kanal“).
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 5) im SELECTED-CHANNELBereich.
5
LFE-Drehregler
Dieser bestimmt den Pegel des Bassanteils (LFE; Low-Frequency Effects).
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 6) im SELECTED-CHANNEL-
Bereich.
6
Surround-Position
Die Farbe der hier gezeigten Kugel ändert sich je nachdem, ob die Surround-Position
hart nach links oder rechts oder auf irgend eine andere Position eingestellt ist.
Hart links/rechts: Rot
Beliebige andere Einstellung: Orange
7
Surround-Grafik
Diese Grafik zeigt die Surround-Positionen an. Drücken Sie hier, um den SURROUNDPAN-1CH-Bildschirm zu öffnen.
Eingangskanäle
OVERVIEW-Bildschirm
Wenn Sie einen Bus im BUS SETUP auf Surround-Modus umschalten, erscheint der
OVERVIEW-Bildschirm wie unten abgebildet.
1
2
3
52
1
Surround-Grafik
Diese Grafik zeigt die Surround-Positionen an. Drücken Sie hier, um den SURROUNDPAN-1CH-Bildschirm zu öffnen.
2
L/RF/R-Umschaltung
Mit dieser Schaltfläche schalten Sie zwischen den Bildschirmen zur L/R-Einstellung
und zur F/R-Einstellung um.
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 5) im SELECTED-CHANNELBereich.
3
LFE-Drehregler
Dieser bestimmt den Pegel des Bassanteils (LFE; Low-Frequency Effects).
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 6) im SELECTED-CHANNEL-
Bereich.
– V5-Referenzhandbuch
Bildschirm SURROUND PAN 1CH
>9
1
38
6754
3
2
Wenn Sie einen Bus im BUS SETUP auf Surround-Modus umschalten, erscheint der
SURROUND-PAN-1CH-Bildschirm wie unten abgebildet. Dieser Bildschirm wird angezeigt,
wenn Sie im SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm oder im OVERVIEW-Bildschirm auf
den Pan-Anzeigebereich drücken.
1
Surround-Grafik
Diese Grafik zeigt die Surround-Positionen an.
Eingangskanäle
5
F/R-Drehregler
Mit diesem Parameter wird die Surround-Position zwischen vorne und hinten
eingestellt.
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 3) im SELECTED-CHANNELBereich.
6
DIV-Drehregler
Hiermit bestimmen Sie, wie der Mittenkanal auf die Kanäle Links, Rechts und Mitte
verteilt wird. In der Einstellung 0 wird der Mitte-Kanal nur über den linken und den
rechten Kanal ausgegeben. In der Einstellung 50 wird der Mitte-Kanal gleichermaßen
über den linken, rechten und mittleren Kanal ausgegeben. In der Einstellung 100 wird
das Signal nur über den Mitte-Kanal ausgegeben („echter Center-Kanal“).
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 5) im SELECTED-CHANNELBereich.
7
LFE-Drehregler
Dieser bestimmt den Pegel des Bassanteils (LFE; Low-Frequency Effects).
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 6) im SELECTED-CHANNEL-
Bereich.
8
DEFAULT-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Parameter auf die ursprünglichen Werte
zurückzusetzen.
9
COPY-Schaltfläche
Alle Parametereinstellungen werden in den Zwischenspeicher kopiert.
0
PASTE-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um die kopierten Einstellungen im Zwischenspeicher
anstelle der aktuellen Einstellungen einzufügen. Wenn keine gültigen Daten in den
Zwischenspeicher kopiert wurden, geschieht nichts.
2
Surround-Position
Sie können die Surround-Position einstellen, indem Sie die Kugel in der Grafik
verschieben.
3
Weisen Sie jedem Bus Schaltflächen zu
All diese Schaltflächen sind standardmäßig eingeschaltet. Wenn ein bestimmter Bus
kein Audiosignal ausgeben soll, schalten Sie diese Schaltfläche aus.
4
L/R-Drehregler
Mit diesem Parameter wird die Surround-Position zwischen links und rechts eingestellt.
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 1) im SELECTED-CHANNEL-
Bereich.
53
– V5-Referenzhandbuch
SURROUND-PAN-Bildschirm (CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5),
1
2
Einstellen von L/R
Einstellen von F/R
1
2
CH 49-64/ST IN (CL3), ST IN (CL1))
Wenn Sie einen Bus im BUS SETUP auf Surround-Modus umschalten, erscheint der
SURROUND-PAN-Bildschirm (CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5), CH 49-64/ST IN (CL3),
ST IN (CL1)) wie unten abgebildet. Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie im
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm oder im OVERVIEW-Bildschirm auf den
PanAnzeigebereich drücken.
Eingangskanäle
1
Surround-Grafik
Diese Grafik zeigt die Surround-Positionen an.
2
L/RF/R-Umschaltung
Mit dieser Schaltfläche schalten Sie zwischen den Bildschirmen zur L/R-Einstellung
und zur F/R-Einstellung um.
Verwenden Sie zum Einstellen den SEND-Drehregler (MIX 5) im SELECTED-CHANNELBereich.
54
– V5-Referenzhandbuch
Eingangskanäle
2
1
LIBRARY-Schaltfläche
TO-STEREO/MONO-Bildschirm
Wenn Sie einen Bus im BUS SETUP auf Surround-Modus umschalten, erscheint der
TOSTEREO/MONO-8CH-Bildschirm für MIX 1–8 wie unten abgebildet. MIX 1–6 dienen
der Einstellung von Downmixes.
1
L/R-Schaltflächen
Stellen Sie mit diesen Schaltflächen das Ausgangsziel ein.
2
Schieberegler für die Koeffizienteneinstellung
Verwenden Sie diesen Schieberegler, um den Downmix-Koeffizienten einzustellen.
Es gibt eine
Σ
-Clip-Anzeige (Übersteuerung).
Der TO-STEREO/MONO-OUTPUT-Bildschirm erscheint wie unten abgebildet. Die Parameter
für MIX 1–6 können hier nicht eingestellt werden; dieser Bildschirm dient nur der Anzeige der
Parameter.
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
Mit der „INPUT CHANNEL LIBRARY“ können Sie verschiedene Parameter (einschließlich
der Eingangsverstärkereinstellungen) für Eingangskanäle speichern und abrufen.
Um einen Library-Eintrag abzurufen, drücken Sie die entsprechende LIBRARY-Schaltfläche
im SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm. Näheres zur Verwendung der Libraries finden
Sie im Kapitel „Verwenden der Libraries“ in der separaten Bedienungsanleitung.
55
– V5-Referenzhandbuch
OUTPUT-Kanäle
MIX
12 23
24STLR
M
O
N
O
(C)
12 78
LR
TRIM
CUE B ON
CUE(A) ON
KEY IN
MATRIX
(USE 7-8
AS CUE B)
CUE (A)
MIX
12 23
24STLR
M
O
N
O
(C)
MATRIX
(USE 7-8
AS CUE B)
12 78
CUE (A)
LR
TRIM
CUE B ON
CUE(A) ON
MIX
12 23
24
ST
LR
M
O
N
O
(C)
MATRIX
(USE 7-8
AS CUE B)
12 7 8
CUE (A)
LR
MATRIX 1-6,7-8(CUE B L,R)
OUT 1-6,7-8(CUE B L,R)
IN 1-6,7-8(CUE B L,R)
CUE(A) ON 1-6
CUE B ON
TRIM
This section does not exist in MATRIX 7-8.
MATRIX OUT 1-6,7-8(CUE B L,R)
OUTPUT-Kanäle
In diesem Kapitel werden die Ausgangskanäle (MIX-Kanäle, MATRIX-Kanäle, STEREOKanäle, MONO-Kanäle) erläutert.
Signalfluss für Ausgangskanäle
Der Ausgangskanalbereich nimmt die von den Eingangskanälen an die verschiedenen Busse
gesendeten Signale, bearbeitet sie mit Klangregelung (EQ) und Dynamik und sendet sie
an Ausgangs-Ports oder andere Busse. Es stehen folgende Arten von Ausgangskanälen
zur Verfügung.
MIX-Kanäle
Diese Kanäle verarbeiten Signale, die von Eingangskanälen an MIX-Busse gesendet werden,
und geben sie an den entsprechenden Ausgangs-Port, MATRIX-Bus, STEREO-Bus oder
MONO-Bus (C) aus.
STEREO-Kanal/MONO (C)-Kanal
Jeder dieser Kanäle verarbeitet das Signal, das von den Eingangskanälen zum STEREOBus oder zum MONO-Bus (C) gesendet wird, und gibt es an den entsprechenden AusgangsPort oder MATRIX-Bus aus. Wenn die Eingangskanäle im LCR-Modus sind, können die
STEREO-Kanäle (L/R) und der MONO-Kanal (C) gemeinsam als drei Ausgangskanäle
verwendet werden.
MATRIX-Kanäle
Diese Kanäle verarbeiten von Eingangskanälen, MIX-Kanälen und STEREO/MONOKanälen an MATRIX-Busse gesendete Signale und senden sie an die entsprechenden
Ausgangs-Ports.
56
•4 BAND EQ
Ein parametrischer EQ mit vier Bändern: HIGH, HIGH MID, LOW MID und LOW.
•DYNAMICS 1
Dies ist ein Dynamikprozessor, der als Kompressor, Expander oder Kompander
verwendet werden kann.
•PEGEL
Stellt den Ausgangspegel des Kanals ein.
– V5-Referenzhandbuch
OUTPUT-Kanäle
OVERVIEW-BildschirmPATCH/NAME-Bildschirm
•ON (Ein/Aus)
Schaltet den Ausgangskanal ein oder aus. Wenn ausgeschaltet, ist der entsprechende
Kanal nicht zu hören.
• MATRIX ON/OFF (MATRIX-Send ein/aus)
Dies ist ein Ein-/Ausschalter für von den MIX-Kanälen, dem STEREO-Kanal (L/R) oder
dem MONO-Kanal (C) an die einzelnen MATRIX-Busse gesendete Signale.
• MATRIX (MATRIX-Send-Pegel)
Stellt den Send-Pegel der Signale ein, die von den MIX-Kanälen, dem STEREO-Kanal (L/R)
oder dem MONO-Kanal (C) an jeden der MATRIX-Busse 1–8 gesendet werden.
Als Position, von der aus das Signal an den MATRIX-Bus gesendet werden soll, können
Sie diejenige direkt vor dem Fader oder diejenige direkt nach der [ON]-Taste auswählen.
Wenn der als Sendeziel festgelegte MATRIX-Bus auf Stereo gesetzt ist, können Sie mit
dem PAN-Regler das Panoramaverhältnis der beiden MATRIX-Busse einstellen. Wenn es
sich bei der Send-Quelle um einen Stereo-MIX-Kanal oder den STEREO-Kanal handelt,
wird das Lautstärkeverhältnis des an die beiden MATRIX-Busse gesendeten linken und
rechten Kanals mit dem BALANCE-Regler eingestellt.
•INSERT
Sie können die gewünschten Ausgangs-/Eingangs-Ports mit einem externen Gerät
wie z. B. einem Effektprozessor verbinden. Sie können die Punkte für Ausspielung
und Rückweg von Insert Out/Insert In auswählen.
• METER
Zeigt den Pegel des Ausgangskanals an.
Die Position, an der der Pegel abgelesen wird, können Sie ändern.
• KEY IN (nur MIX-Kanäle 21–24)
Sie können die Ausgangssignale der MIX-Kanäle 21–24 an Dynamikprozessoren
senden und als Key-In-Signale zur Dynamiksteuerung verwenden.
•RACK IN PATCH
Ordnet das Ausgangssignal eines Ausgangskanals einem Rack-Eingang zu.
• OUTPUT PATCH
Ordnet einen Ausgangs-Port einen Ausgangskanal zu.
• MONITOR SELECT
Wählt das Ausgangssignal eines Ausgangskanals als Abhörquelle aus.
Kanalname und -symbol festlegen
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Ausgangskanäle auszuwählen.
2.
Drücken Sie im OVERVIEW-Bildschirm das Kanalnummern-/Kanalnamenfeld
des Kanals, dem Sie einen Namen und ein Symbol zuordnen möchten.
3.
Folgen Sie den Schritten für die Eingangskanäle (Seite 30).
57
– V5-Referenzhandbuch
Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum
OVERVIEW-BildschirmTO-STEREO/MONO-Fenster
ST/MONO-ModusLCR-Modus
STEREO/MONO-Bus
Es gibt zwei Methoden, um Signale an den STEREO-Bus oder den MONO-Bus zu senden:
den ST/MONO-Modus und den LCR-Modus. Diese Modi können Sie für jeden Kanal einzeln
auswählen. Die Funktionen in den einzelnen Modi sind identisch mit denen für Eingangskanäle.
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Auswahltasten im Centralogic-Bereich, um den MIX-Kanal
auszuwählen, dessen Signal Sie an den STEREO/MONO-Bus senden möchten.
2.
Drücken Sie im STEREO/MONO-Feld einen Drehregler, um den im OVERVIEWBildschirm einzustellenden Kanal auszuwählen, und drücken Sie dann den
Drehregler nochmals.
3.
Wählen Sie mit der MODE-Auswahlschaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster
pro Kanal entweder den ST/MONO-Modus oder den MONO-Modus aus.
4.
Schalten Sie im MASTER-Bereich auf dem Bedienfeld die [ON]-Taste des STEREOKanals/MONO-Kanals ein, und regeln Sie den Fader auf einen geeigneten Pegel.
5.
Drücken Sie eine der OUTPUT-Bank-Auswahltasten im Centralogic-Bereich,
um dem Centralogic-Bereich die zu steuernden MIX-Kanäle zuzuweisen.
6.
Schalten Sie die [ON]-Tasten der betreffenden Kanäle ein, und verwenden Sie
den Fader im Centralogic-Bereich, um den Master-Pegel des MIX-Kanals auf
eine geeignete Einstellung zu bringen.
OUTPUT-Kanäle
HINWEIS
Einzelheiten dazu, wie sich der Pegel des von einem auf LCR-Modus gestellten MIX-Kanal an
die einzelnen Busse gesendeten Signals je nach Einstellung des Reglers TO ST PAN ändert,
finden Sie unter „Signalpegel bei ausgewähltem LCR-Modus“ (Seite 42).
TO-STEREO/MONO-Fenster (8-Kanal)
Sie können den Einschaltzustand und Panorama/Balance-Einstellungen des von den
MIXKanälen an den STEREO-Bus (L/R) und an den MONO-Bus (C) gesendeten Signals
in Gruppen von acht Kanälen steuern.
Die nachfolgenden Schritte unterscheiden sich je nachdem, ob in Schritt 3 der ST/MONOModus oder der LCR-Modus für den Kanal ausgewählt wurde.
Kanäle, für die der ST/MONO-Modus ausgewählt ist
Schalten Sie im TO-STEREO/MONO-Fenster mit der ST/MONO-Schaltfläche ein
7.
vom MIX-Kanal an den STEREO-Bus/MONO-Bus gesendetes Signal ein oder aus.
8.
Verwenden Sie den TO-ST-PAN-Drehregler, um das Panorama des vom MIX-Kanal
zum STEREO-Bus gesendeten Signals einzustellen.
Kanäle, für die der LCR-Modus ausgewählt ist
Schalten Sie die LCR-Schaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster ein.
7.
8.
Drücken Sie auf den CSR-Regler, um ihn auszuwählen, und stellen Sie mit den
Multifunktionsreglern 1–8 die Pegeldifferenz zwischen den Signalen ein, die von
dem betreffenden Kanal an den STEREO-Bus (L/R) und an den MONO-Bus (C)
gesendet werden.
9.
Drücken Sie den TO-ST-PAN-Regler, um ihn auszuwählen, und stellen Sie mit
den Multifunktionsreglern 1–8 das Panorama sowie das Pegelverhältnis der
Signale ein, die vom MIX-Kanal zum STEREO-Bus (L/R) und zum MONO-Bus (C)
gesendet werden.
58
1
2
3
8
4
9
5
6
7
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den Kanal aus. Sie können mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen.
2
Modus-LEDs
Die LED des aktuell ausgewählten Modus leuchtet auf.
– V5-Referenzhandbuch
3
1
2
3
4
MODE-Auswahlschaltfläche
Drücken Sie mehrfach diese Schaltfläche, um zwischen ST/MONO und LCR
umzuschalten.
4
ST/MONO-Schaltflächen
Diese Schaltflächen sind separate Ein-/Aus-Schalter für Signale, die von den
einzelnen Kanälen an den STEREO-Bus/MONO-Bus gesendet werden, wenn
die MONO-Schaltfläche auf den ST/MONO-Modus gestellt ist.
5
Σ-Übersteuerungsanzeige
Leuchtet, um anzuzeigen, dass irgendwo im Kanal ein Signal übersteuert.
6
Regler TO ST PAN/TO ST BALANCE
Wenn der Typ des MIX-Kanalsignals MONO ist, fungiert dieser Regler als PAN-Regler,
der die Links/Rechts-Pan-Position des an den STEREO-Bus gesendeten Signals einstellt.
Wenn der Typ des MIX-Kanalsignals STEREO ist, fungiert dieser Regler als BALANCERegler, der die Lautstärkebalance der an den STEREO-Bus gesendeten linken und
rechten Signale einstellt. Um den Wert einzustellen, wählen Sie durch Drücken den
Regler aus und betätigen Sie dann den entsprechenden Multifunktionsregler.
7
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Fenstern.
8
LCR-Schaltfläche
Diese Schaltfläche ist ein Gesamt-Ein-/Aus-Schalter für die von einem Kanal an
den STEREO- und den MONO-Bus gesendeten Signale. Wenn diese Schaltfläche
ausgeschaltet ist, werden keine Signale vom entsprechenden Eingangskanal zum
STEREO-Bus oder zum MONO-Bus gesendet.
OUTPUT-Kanäle
TO-STEREO/MONO-Bildschirm
(CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5), CH 49-64/ST IN (CL3),
ST IN (CL1), OUTPUT)
Stellt den Status eines vom zugehörigen Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
gesendeten Signals ein. Hier können Sie auch Panorama oder Balance für Gruppen
von jeweils acht ausgewählten Kanälen einstellen.
9
CSR-Drehregler
Stellt den relativen Pegel von vom Kanal an den STEREO-Bus (L/R) und an den MONOBus (C) gesendeten Signalen im Bereich 0–100 % ein. Um den Wert einzustellen, wählen
Sie durch Drücken den Regler aus und betätigen Sie dann den entsprechenden
Multifunktionsregler.
59
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den Kanal aus. Sie können mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen.
2
Σ-Übersteuerungsanzeige
Leuchtet, um anzuzeigen, dass irgendwo im Kanal ein Signal übersteuert.
3
Drehregler TO ST PAN/TO ST BALANCE
Stellt das Panorama oder die Balance ein.
Um den Wert einzustellen, wählen Sie durch Drücken den Regler aus und betätigen
Sie dann den entsprechenden Multifunktionsregler.
Wenn der Signalpegel an einem Pegel-Ablesepunkt im Kanalverlauf übersteuert,
Σ
leuchtet die
4
ST/MONO-Anzeige
Wenn ein Kanal auf ST/MONO-Modus geschaltet ist, wird hier separat der
Einschaltzustand von Signalen angezeigt, die vom Kanal zum STEREO-Bus/MONO-Bus
gesendet werden.
Wenn jener Kanal auf LCR-Modus gestellt ist, ist an dieser Stelle die LCR-Anzeige
zu sehen. An der LCR-Anzeige können Sie den Ein-/Aus-Status aller vom betreffenden
Kanal an den STEREO-Bus und an den MONO-Bus gesendeten Signale ablesen.
-Übersteuerungsanzeige rechts neben dem Regler auf.
– V5-Referenzhandbuch
Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO-
SELECTED-CHANNEL-VIEW-
Bildschirm
Kanälen an MATRIX-Busse senden
Ein Signal lässt sich auf die folgenden beiden Arten von einem MIX- oder STEREO/MONOKanal an einen der MATRIX-Busse 1–8 senden.
Bedienung des Selected-Channel-Bereichs
Bei diesem Verfahren stellen Sie die Send-Pegel an die MATRIX-Busse mit den Reglern
des SELECTED-CHANNEL-Bereichs ein. Dieses Verfahren ermöglicht Ihnen, von einem
bestimmten MIX-Kanal, STEREO-Kanal (L/R) oder MONO-Kanal (C) an alle MATRIX-Busse
gesendete Signale gleichzeitig zu steuern.
Im Centralogic-Bereich
Bei diesem Verfahren stellen Sie die Send-Pegel an die MATRIX-Busse mit den
Multifunktionsreglern im Centralogic-Bereich ein. Dieses Verfahren ermöglicht Ihnen,
von bis zu acht MIX-Kanälen, STEREO-Kanälen (L/R) oder MONO-Kanälen (C) an
einen bestimmten MATRIX-Bus gesendete Signale gleichzeitig zu steuern.
Bedienung des Selected-Channel-Bereichs
Stellen Sie mit den Reglern im SELECTED-CHANNEL-Bereich den Send-Pegel von vom
gewünschten MIX-Kanal, STEREO-Kanal (L/R) oder MONO-Kanal (C) an alle MATRIXBusse gesendeten Signalen ein.
OUTPUT-Kanäle
HINWEIS
• Sie können auch die [SEL]-Taste im MASTER-Bereich verwenden, um die STEREO/MONOKanäle direkt auszuwählen.
• Wenn Sie das an einen bestimmten MATRIX-Bus gesendete Signal abhören möchten, rufen
Sie mit den Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich den entsprechenden MIX-/MATRIXKanal auf und drücken Sie dann die entsprechende [CUE]-Taste im Centralogic-Bereich.
BEDIENSCHRITTE
1.
Weisen Sie dem MATRIX-Bus, zu dem Sie Signale senden möchten, einen AusgangsPort zu und schließen Sie ein externes Gerät an.
2.
Weisen Sie mit den Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich die gewünschten
MIX-Kanäle oder die STEREO/MONO-Kanäle dem Centralogic-Bereich zu.
3.
Wählen Sie mit den [SEL]-Tasten des Centralogic-Bereichs den Eingangskanal aus,
der Signale an die MATRIX-Busse senden soll.
4.
Drücken Sie einen beliebigen Regler im Selected-Channel-Bereich.
5.
Schalten Sie im SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm die Schaltfläche TO MATRIX
SEND ON/OFF des als Send-Ziel ausgewählten MATRIX-Busses ein.
6.
Verwenden Sie den Regler MIX/MATRIX SEND LEVEL im SELECTED-CHANNELBereich, um die Send-Pegel zu den MATRIX-Bussen einzustellen.
60
– V5-Referenzhandbuch
OUTPUT-Kanäle
OVERVIEW-Bildschirm
Im Centralogic-Bereich
Bei dieser Methode können Sie die Multifunktionsregler (im Centralogic-Bereich) verwenden,
um gleichzeitig die Send-Pegel der im Centralogic-Bereich ausgewählten acht Kanäle an den
gewünschten MATRIX-Bus einzustellen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Weisen Sie dem MATRIX-Bus, zu dem Sie Signale senden möchten, einen AusgangsPort zu und schließen Sie ein externes Gerät an diesem Ausgangs-Port an.
2.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Kanäle auszuwählen.
3.
Drücken Sie im OVERVIEW-Bildschirm den Regler TO MIX/MATRIX SEND LEVEL,
um den MIX-/MATRIX-Bus auszuwählen, der als Send-Ziel dienen soll, und drücken
Sie ihn nochmals.
4.
Schalten Sie die Schaltfläche SEND ON/OFF ein, und stellen Sie mit dem SENDLEVEL-Regler den Ausgangspegel ein.
MATRIX-SEND-Bildschirm
132
4
5
6
7
8
9
1
ALL-PRE-Schaltfläche
Stellt den Send-Abgriffpunkt auf PRE ein. (Der Send-Abgriffpunkt ist die Stelle, von der
aus Signale von allen als Send-Quelle dienenden Kanälen – einschließlich der Ein- und
Ausgangskanäle – zum ausgewählten Send-Ziel gesendet werden.)
2
ALL-POST-Schaltfläche
Stellt den Send-Abgriffpunkt auf POST ein. (Der Send-Abgriffpunkt ist die Stelle, von der
aus Signale von allen als Send-Quelle dienenden Kanälen – einschließlich der Ein- und
Ausgangskanäle – zum ausgewählten Send-Ziel gesendet werden.)
HINWEIS
• Wenn Sie das an einen bestimmten MATRIX-Bus gesendete Signal abhören möchten, rufen Sie
mit den Bank-Auswahltasten den entsprechenden MATRIX-Kanal im Centralogic-Bereich auf
und drücken Sie dann die [CUE]-Taste des betreffenden MATRIX-Kanals.
• Wenn Sie erneut die aktuell ausgewählte Schaltfläche für die MATRIX-Bus-Auswahl drücken,
wird Cue-Monitoring für den entsprechenden MATRIX-Kanal eingeschaltet. Diese Methode
ist praktisch, wenn Sie ein Signal abhören möchten, das an den ausgewählten MATRIX-Bus
gesendet wird.
• Im OVERVIEW-Bildschirm können Sie auch die Send-Pegel des Signals einstellen, das an den
MATRIX-Bus gesendet wird. Drücken Sie dazu den SEND-LEVEL-Regler des entsprechenden
TO-MIX-/MATRIX-Busses und stellen Sie den Pegel mit dem Multifunktionsregler im CentralogicBereich ein.
61
3
Send-Ziel-Anzeige
Zeigt das aktuell ausgewählte Send-Ziel an.
4
Schaltflächen zur Auswahl des Send-Ziels
Wählen MIX-/MATRIX-Busse als Send-Ziel aus.
5
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den als Send-Quelle dienenden Kanal aus, den Sie bedienen möchten.
Auf der Schaltfläche erscheinen Symbol, Nummer und Farbe des aktuellen Kanals,
und unmittelbar unter der Schaltfläche erscheint der Kanalname.
6
PRE/POST-Schaltfläche
Schaltet den Send-Abgriffpunkt der einzelnen als Send-Quelle dienenden Kanäle
zwischen PRE und POST um. Wenn die Schaltfläche leuchtet, ist der Send-Abgriffpunkt
auf PRE eingestellt.
7
SEND-ON/OFF-Schaltfläche
Schaltet den Send der einzelnen als Send-Quelle dienenden Kanäle ein oder aus.
– V5-Referenzhandbuch
8
Funktions-
zugriffsbereich
SEND-PAN/BALANCE-Regler
Stellt das Panorama oder die Balance von an das Stereo-Send-Ziel gesendeten Signalen
ein. Wenn das Send-Ziel auf monaural oder auf FIXED eingestellt ist, erscheint dieser
Regler nicht.
Wenn die Send-Quelle monaural ist, fungiert dieser Regler als PAN-Regler.
Wenn das Send-Ziel stereo ist, ist dieser Regler fest als BALANCE-Regler eingestellt.
9
SEND-LEVEL-Regler
Zeigt den Pegel von an das ausgewählte Send-Ziel gesendeten Signalen an.
Drücken Sie diesen Regler, um mit den Multifunktionsreglern den Pegel zu steuern.
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
Sie können die Fader auf dem Bedienfeld nutzen, um die Pegel der Signale von den MIXund STEREO/MONO-Kanälen an einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus einzustellen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Vergewissern Sie sich, dass dem MATRIX-Bus, an den Sie Signale senden möchten,
ein Ausgangs-Port zugeordnet ist und dass Ihr Monitorsystem usw. an den
entsprechenden Ausgangs-Port angeschlossen ist.
2.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich die SENDS-ON-FADER-Schaltfläche.
Das Gerät der CL-Reihe schaltet in den SENDS-ON-FADER-Modus. Die Fader im
Kanalzugbereich und Master-Bereich bewegen sich auf die Send-Pegelwerte der von
den einzelnen Kanälen an den aktuell ausgewählten MIX-/MATRIX-Bus gesendeten
Signale. Auch die [ON]-Tasten wechseln in den SEND-ON-Status.
Im SENDS-ON-FADER-Modus zeigt der Funktionszugriffsbereich im Display die
Schaltflächen, mit denen Sie zwischen den Modi MIX 1-16 ON FADER und MIX 1724/
MATRIX ON FADER umschalten können, sowie die Schaltflächen, mit denen Sie die als
Ziel gewünschten MIX-/MATRIX-Busse auswählen können.
3.
Verwenden Sie die Umschaltschaltflächen MIX 1–16 und MIX 17–24/MATRIX,
um zwischen MIX 1–16 und MIX 17–24/MATRIX zu wechseln.
Jetzt können Sie die Schaltflächen für die MIX-/MATRIX-Bus-Auswahl verwenden,
um die als Ziel gewünschten MIX-/MATRIX-Busse auszuwählen.
4.
Mit den Schaltflächen für die MIX-/MATRIX-Bus-Auswahl im Funktionszugriffsbereich
wählen Sie den MATRIX-Bus aus, der als Send-Ziel dienen soll.
5.
Verwenden Sie die Fader im Centralogic-Bereich auf dem oberen Bedienfeld, um die
Send-Pegel von den MIX- und STEREO/MONO-Kanälen zum ausgewählten MATRIX-Bus
einzustellen.
6.
Wiederholen Sie die Schritte 4–5, um auf dieselbe Weise den Send-Pegel weiterer
MATRIX-Busse einzustellen.
7.
Nachdem Sie die Einstellung der MATRIX-Send-Pegel beendet haben, drücken Sie
das XSymbol im Funktionszugriffsbereich.
Der Funktionszugriffsbereich kehrt in den vorherigen Zustand zurück, und das CL-Pult
beendet den SENDS-ON-FADER-Modus und kehrt in den normalen Modus zurück.
OUTPUT-Kanäle
HINWEIS
• Alternativ können Sie einen SEND-LEVEL-Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich drücken,
woraufhin ein Einblendfenster erscheint, in dem Sie einen MIX-/MATRIX-Bus auswählen können.
• Sie können einen MIX-/MATRIX-Bus auch mit den Bank-Select-Tasten und den [SEL]-Tasten im
Centralogic-Bereich auswählen. Wenn Sie die Busse durch Drücken der [SEL]-Tasten wechseln,
ändert sich automatisch auch die Einstellung der Umschaltschaltflächen MIX 1–16 und
MIX 17–24/MATRIX ON FADER.
• Wenn Sie erneut die aktuell ausgewählte Schaltfläche für die MIX-/MATRIX-Bus-Auswahl
drücken, wird Cue-Monitoring für den entsprechenden MIX-/MATRIX-Kanal eingeschaltet.
Diese Methode ist praktisch, wenn Sie das Signal abhören möchten, das an den ausgewählten
MIX-/MATRIX-Bus gesendet wird.
• Sie können die SENDS-ON-FADER-Funktion einer anwenderdefinierbaren Taste (USER
DEFINED) zuweisen. Dadurch können Sie schnell in den SENDS-ON-FADER-Modus für
einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus und wieder zurück schalten.
62
– V5-Referenzhandbuch
OUTPUT-Kanäle
SETUP-BildschirmOUTPUT-PORT-Bildschirm
Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen
(Output Delay)
Diese Output-Delay-Funktion ist nützlich, wenn Sie das Timing von Ausgangssignalen
korrigieren möchten, die an Lautsprecher gesendet werden, welche voneinander entfernt sind.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie im SYSTEM-SETUP-Feld in der Mitte des SETUP-Bildschirms auf die
OUTPUT-PORT-Schaltfläche.
3.
Gibt die Delay-Zeit an und schaltet die DELAY-Schaltfläche ein.
OUTPUT-PORT-Bildschirm
2
1
3
4
5
6
7
8
9
0
1
Slot-Nummer/Kartentyp
Wenn für den Ausgangskanal Slot 1–3 ausgewählt ist, wird hier die Slot-Nummer
und der Typ der in diesem Slot installierten I/O-Karte angezeigt.
2
DELAY-SCALE-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das DELAY-SCALE-Fenster zu öffnen, in dem
Sie die Einheit für die Verzögerungszeit auswählen können.
3
Ausgangs-Port
Hier wird der Typ und die Nummer des Ausgangs-Ports angezeigt, der dem Kanal
zugewiesen ist.
4
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Hiermit können Sie den Kanal auswählen, den Sie dem Ausgangs-Port zuweisen
möchten. Der Name des momentan ausgewählten Kanals wird angezeigt.
5
Delay-Time-Regler
Stellt die Verzögerungszeit des Ausgangs-Ports ein. Drücken Sie auf diesen Regler,
um ihn auszuwählen, und nehmen Sie dann mit den Multifunktionsreglern 1–8 die
Einstellungen vor. Der Wert der Verzögerungszeit wird über dem Regler in Millisekunden
angezeigt und unter dem Regler in den Einheiten, die im DELAY-SCALE-Fenster
ausgewählt wurden.
HINWEIS
Wenn die Skala auf Millisekunden eingestellt ist, wird die Verzögerungszeit nicht über dem
Regler angezeigt.
63
– V5-Referenzhandbuch
6
LIBRARY-Schalftläche
DELAY-Schaltfläche
Schaltet die Verzögerung für den Ausgangs-Port ein und aus.
7
Ø-Schaltfläche (Phase)
Schaltet die Phase des dem Ausgangs-Port zugewiesenen Signals zwischen normaler
Phase (schwarz) und umgekehrter Phase (gelb) um.
8
GAIN-Drehregler
Stellt die Ausgangsverstärkung des Ausgangs-Ports ein. Um diesen Wert anzupassen,
drücken Sie den Regler auf dem Bildschirm, um ihn auszuwählen, und betätigen
Sie dann die Multifunktionsregler 1–8. Drehen Sie den Regler, um den Wert in
1-dB-Schritten einzustellen. Drehen Sie den gedrückt gehaltenen Regler, um den
Wert in 0,1-dB-Schritten einzustellen. Der aktuelle Wert wird direkt unter dem
Regler angezeigt.
9
Pegelanzeige
Zeigt den Pegel des dem Ausgangs-Port zugewiesenen Signals an.
0
Registerkarten
Schalten die in Gruppen von bis zu acht Ports gesteuerten Ausgangs-Ports um.
Die Registerkarten sind in drei Gruppen angeordnet: DANTE, SLOT und PATCH VIEW.
Um Registerkarten der gewünschten Gruppe anzuzeigen, drücken Sie auf die
Schaltfläche mit dem Gruppennamen am rechten oder linken Rand der untersten Zeile.
SURRO UND MO NITOR1 -6
MONITO R MATRIX OUT1- 6
MIX CA SCADE OUT 1-24
STEREO CASCADE OUT L,R,MONO(C)
MATRI X CASC ADE OU T 1-6 ,7-8
CUE(A ) CASCADE OUT L,R
STERE O OUT L ,R,MO NO(C)
MATRI X OUT 1-6,7 -8
MONITO R OUT L,R,MONO (C)
CH INSERT 1,2 OUT 1-72{64,48}
STEREO I NSERT OUT L,R,MONO(C)
MATRI X INS ERT OU T 1-6, 7-8(C UE B L,R)
(CUE B L,R)
DIRECT OUT 1-72{ 64,48 }
MIX O UT 1- 24
(CUE B L,R)
CUE(A) OUT L,R
MIX INSERT OUT 1-24
OMNI OUT
OUTPU T
PATCH
OUTPUT
PATCH
DELAY
(MAX:1000ms)
DELAY
(MAX:1000ms)
DELAY
(MAX:1000ms)
DELAY
(MAX:1000ms)
PHONES OUT LR
MET ER
MET ER
MET ER
MET ER
SLOT1 OUT
SLOT2 OUT
SLOT3 OUT
OMNI OUT
PHON ES LEVE L
DA
SLOT1
SLOT2
SLOT3
+
-
Tip
Ring
Sleeve
2
1
3
[PHONES]
[SLOT]
[OMNI OUT] (1-8)
DA
2
TRIMGAIN
16
16
16
GAIN
TRIM
8
OUTPUT-Kanäle
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
Mit der „OUTPUT CHANNEL LIBRARY“ können
Sie verschiedene Parameter für Ausgangskanäle
speichern und abrufen.
Um einen Library-Eintrag abzurufen, wählen Sie
einen Ausgangskanal und drücken Sie die LIBRARYSchaltfläche im SELECTED-CHANNEL-VIEWBildschirm.
Näheres zur Verwendung der Libraries finden Sie im
Kapitel „Verwenden der Libraries“ in der separaten
Bedienungsanleitung.
STEREO L
MONO( C)
STEREO R
OUTPUT
PATCH
OUTPUT
PATCH
OUTPUT
PATCH
(MAX:1000ms)
(MAX:1000ms)
2
DELAY
DELAY
GAIN
RECORDE R IN
MET ER
MET ER
MET ER
DANTE OUT
DIGITAL
OUT
GAIN
64
TRIMGAIN
2
RECORDE R CUE
ENCOD ER
DANTE
[DANTE OUT] (1-64)
OUTPUT
DIT
AES/EB U
[DIGITAL OUT]
[2TR RECORDER]
USB
64
– V5-Referenzhandbuch
EQ und Dynamik
OVERVIEW-BildschirmHPF/EQ-Fenster
EQ und Dynamik
Jeder Eingangskanal und Ausgangskanal eines Pults der CL-Reihe verfügt über einen
4Band-EQ und über Dynamikprozessoren.
Der EQ kann für alle Eingangskanäle und alle Ausgangskanäle verwendet werden.
Unmittelbar vor dem EQ befindet sich ein Attenuator, mit dem Sie das Eingangssignal
so einstellen können, dass die GAIN-Einstellung für den EQ keine Übersteuerung
des Signals bewirkt. Eingangskanäle verfügen außerdem über einen Hochpassfilter,
der unabhängig vom EQ ist.
Die Eingangskanäle bieten zwei Dynamikprozessoren: Dynamics 1 kann als Gate, Ducker,
Kompressor oder Expander verwendet werden, während Dynamics 2 als Kompressor,
Hard Compander, Soft Compander oder De-Esser eingesetzt werden kann. Ausgangskanäle
verfügen über einen Dynamikprozessor, der als Kompressor, Expander, Hard Compander
oder Soft Compander verwendet werden kann.
Verwenden des EQs
In diesem Abschnitt wird der 4-Band-EQ beschrieben, über den Eingangskanäle und
Ausgangskanäle verfügen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die zu
bedienenden Kanäle auszuwählen.
2.
Drücken Sie auf das EQ-Feld im OVERVIEW-Bildschirm.
3.
Drücken Sie im HPF/EQ-Fenster auf die Registerkarte 1ch (1-Kanal).
4.
Drücken Sie die EQ-ON-Taste und stellen Sie die EQ-Parameter ein.
HINWEIS
• Im EQ-Feld im OVERVIEW-Bildschirm wird der EQ-Frequenzgang angezeigt. In diesem
OVERVIEW-Bildschirm können Sie Parametereinstellungen bearbeiten, indem Sie die
EQDrehregler des SELECTED-CHANNEL-Bereichs verwenden.
• EQ-Einstellungen können jederzeit mit der dafür vorgesehenen Library gespeichert und
abgerufen werden. Hierfür können Sie auch die große Auswahl an Presets für verschiedene
Instrumente oder Situationen verwenden.
• Sie können auch den SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm aufrufen und den EQ und
den Hochpassfilter mit den Reglern im SELECTED-CHANNEL-Bereichs bearbeiten (Seite 9).
• Auch im HPF/EQ-Fenster können Sie die Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich zur
Steuerung des EQ verwenden.
HPF/EQ-Fenster (1ch)
Hier können Sie alle EQ-Parameter des aktuell ausgewählten Kanals bearbeiten. Dies ist
nützlich, wenn Sie EQ-Detaileinstellungen für einen bestimmten Kanal vornehmen möchten.
98ABC D E74
1
2
3
<
5
G
I
J
K
F
H
N
L
M
O
P
65
6
1
Kanalsymbol/Kanalnummer/Kanalname
Dieser Bereich zeigt Symbol, Nummer und Namen des aktuell ausgewählten Kanals an.
2
LOW-SHELVING-ON/OFF-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Niveaufilter für das LOW-Band auszuwählen.
3
HPF-ON/OFF-Schaltfläche (nur Ausgangskanäle)
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um das LOW-Band auf Hochpassfilterung
einzustellen.
HINWEIS
Ausgangskanäle besitzen keinen vom EQ unabhängigen Hochpassfilter. Sie können jedoch im
Fenster die Hochpassfilter-Schaltfläche einschalten, um das LOW-Band des EQ als Hochpassfilter
zu verwenden.
– V5-Referenzhandbuch
4
Schaltfläche zur Auswahl des EQ-Typs
Schaltet den EQ-Typ zwischen PRECISE, AGGRESSIVE, SMOOTH und LEGACY um.
Die folgenden EQ-Typen können ausgewählt werde.
Dieser EQ-Typ bietet „Präzision“ und „Regelbarkeit“. Er lässt sich verwenden,
PRECISE
AGGRESSIVE
SMOOTH
LEGACY
um präzise die gewünschten Punkte einzustellen und flexibel auf viele
verschiedene musikproduktionstechnische Anforderungen zu reagieren.
Die Niveaufilter für Tiefen und Höhen bieten „Q“-Parameter (Quality; Güte),
mit denen Sie die Flankensteilheit der Filter einstellen können.
Dieser EQ-Typ bietet „musikalisch wirksame“ Eigenschaften. Mit ihm können
Sie einen druckvollen, aggressiven Sound einstellen. Er dient als starkes
Tool für den künstlerischen Ausdruck.
Dieser EQ-Typ widmet sich den „natürlichen Klangeigenschaften“. Mit ihm
können Sie eine sanfte, natürliche Klangbeeinflussung vornehmen, ohne
die Atmosphäre des Originalklangs allzu sehr zu verändern.
Dies ist der Standard-EQ, der auf klassischen Digitalmischpulten von
Yamaha wie dem PM1D und dem PM5D zu finden ist. In der linken Seite der
Grafik können Sie zwischen TYPE I (einem in früheren Digitalmischpulten
von Yamaha verwendeten Algorithmus) und TYPE II (einem Algorithmus,
der Interferenzen zwischen Bändern reduziert) umschalten.
Wenn der EQ-Typ auf PRECISE eingestellt ist, können Sie den Q-Regler für das HIGHBand zwischen PEQ, Shelving und Tiefpassfilter umschalten.
Außerdem können Sie den Q-Regler für das LOW-Band drücken und drehen, um
zwischen PEQ, Niveauregelung und Hochpassfilter umzuschalten.
HINWEIS
• Dieser Vorgang ist nur mit den EQ-Reglern Q im SELECTED-CHANNEL-Bereich am Bedienfeld
des Pults möglich.
• Mit den Multifunktionsreglern im Centralogic-Bereich ist diese Bedienungsweise nicht möglich.
Sie ist ebenfalls nicht verfügbar für USER-DEFINED-Regler, die der TOUCH-AND-TURNFunktion zugewiesen wurde.
HIGH-Band
• In der PEQ-Einstellung (Q = 0,10) drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach
rechts, um auf Niveauregelung umzuschalten.
• In der PEQ-Einstellung (Q = 16,0) drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach
links, um auf Tiefpassfilter umzuschalten.
• Wenn die Niveauregelung (Q = 10,0) gewählt ist, drücken und drehen Sie
den Q-Drehregler nach links, um auf den PEQ umzuschalten.
• Wenn der Tiefpassfilter gewählt ist, drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach
rechts, um auf den PEQ umzuschalten.
LOW-Band
• In der PEQ-Einstellung (Q = 0,10) drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach
rechts, um auf Niveauregelung umzuschalten.
• Wenn die Niveauregelung (Q = 10,0) gewählt ist, drücken und drehen Sie
den Q-Drehregler nach links, um auf den PEQ umzuschalten.
EQ und Dynamik
5
ATT-Regl er
Zeigt den Absenkungswert an, bevor das Signal zum EQ geführt wird. Sie können dies
auch mit einem Multifunktionsregler bedienen.
6
Registerkarten
Verwenden Sie diese Registerkarten, um einen auf dem Bildschirm zu betrachtenden
Kanal auszuwählen.
7
EQ-Grafik
Zeigt die Parameterwerte für den EQ und den Filter an.
8
RTA-Schaltfläche
Wenn Sie diese Schaltfläche einschalten, wird unten in der EQ-Frequenzgrafik ein
Graph mit der Frequenzanalyse des Eingangssignals nach Bearbeitung durch den
EQ eingeblendet.
9
HOLD-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um den RTA-Graphen zu fixieren.
0
OFFSET-Gainregler
Wenn eine Frequenz einen geringen Pegel aufweist, kann deren Analyseergebnis im
Graphen nur schwer erkennbar sein. Durch Hinzufügen eines Versatzwerts für die
Anzeige ermöglicht in solchen Fällen eine bessere Ablesbarkeit. Sie können diesen
Verstärkungsversatz zwischen 0 dB und +30 dB einstellen.
A
LIBRARY-Schalftläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das EQ-Library-Fenster zu öffnen.
B
DEFAULT-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um alle EQ/Filter-Parameter auf die ursprünglichen
Werte zurückzusetzen.
C
COPY-Schaltfläche
Alle EQ-Parametereinstellungen werden in den Zwischenspeicher kopiert.
D
PASTE-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die kopierten Einstellungen aus dem
Pufferspeicher im aktuellen EQ einzufügen. Wenn im Pufferspeicher keine
geeigneten Daten gespeichert sind, geschieht nichts.
E
COMPARE-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die aktuellen EQ-Einstellungen und die im
Zwischenspeicher abgelegten Daten zu vertauschen. Wenn keine gültigen Daten
in den Zwischenspeicher kopiert wurden, geschieht nichts.
HINWEIS
Einzelheiten zur Verwendung der Schaltflächen A – E finden Sie unter „Verwenden der
Werkzeugschaltflächen“ in der separaten Bedienungsanleitung.
66
– V5-Referenzhandbuch
F
1
2
3
5
4
EQ-FLAT-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die GAIN-Parameter aller EQ-Bänder auf 0 dB
zurückzusetzen.
G
HIGH-SHELVING-ON/OFF-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Niveaufilter für das HIGH-Band auszuwählen.
H
LPF-ON/OFF-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Tiefpassfilter für das HIGH-Band
auszuwählen.
I
EQ-ON/OFF-Schaltfläche
Schaltet die Klangregelung ein und aus.
J
EQ-IN/OUT-Pegelanzeigen
Zeigen den Spitzenpegel der Signale vor und nach dem EQ an. Bei einem Stereokanal
zeigen diese Anzeigen den Pegel der beiden Kanäle L und R an.
K
Regler zur Einstellung der EQ-Parameter
Zeigen die Parameter Q, FREQUENCY und GAIN sowie die BYPASS-Schaltfläche für die
Bänder LOW, LOW MID, HIGH MID und HIGH an. Sie können dies auch mit einem
Multifunktionsregler bedienen.
HINWEIS
• Wenn für das LOW-Band der Niveautyp oder für einen Ausgangskanal HPF ausgewählt wurde,
erscheint der Q-Parameter des LOW-Bands nicht.
• Wenn für das HIGH-Band der Niveautyp ausgewählt wurde oder wenn LPF ausgewählt ist,
erscheint der Q-Parameter des High-Bands nicht.
• Wenn die BYPASS-Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Regler für Q, FREQUENCY und
GAIN dieses Bandes grau.
L
HPF-ON/OFF-Schaltfläche (nur Eingangskanäle)
Schaltet den HPF ein und aus.
HINWEIS
Eingangskanäle besitzen einen vom EQ unabhängigen Hochpassfilter. Schalten Sie die
HPFON/OFF-Schaltfläche ein, oder verwenden Sie den HPF-FREQUENCY-Drehregler,
um die Hochpassfrequenz einzustellen.
M
HPF-FREQUENCY-Regler (nur Eingangskanäle)
Zeigt die Grenzfrequenz des HPF an. Sie können dies auch mit einem
Multifunktionsregler bedienen.
EQ und Dynamik
HPF/EQ-Fenster (8ch)
In diesem Fenster werden die EQ-Einstellungen für Eingangskanäle oder Ausgangskanäle
in Gruppen von 8 Kanälen gleichzeitig angezeigt. Verwenden Sie zur Bearbeitung der
EQEinstellungen die Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den zu steuernden Kanal aus. Auf der Schaltfläche erscheinen Symbol und
Nummer des aktuellen Kanals, und direkt unter der Schaltfläche erscheint der
Kanalname.
2
EQ-Grafik
Zeigt die Parameterwerte für den EQ und den Filter an. Der aktuell ausgewählte EQ-Typ
erscheint unter der Grafik.
3
Schaltfläche EQ ON/OFF
Schaltet die Klangregelung ein und aus. Die Σ-Übersteuerungsanzeige (rechts oberhalb
der Schaltfläche) leuchtet, wenn im Eingangssignal Übersteuerung auftritt.
4
HPF-FREQUENCY-Regler (nur Eingangskanäle)
Zeigt die Grenzfrequenz des HPF an. Drücken Sie diese Schaltfläche, um Einstellungen
mit dem Multifunktionsregler vorzunehmen.
5
HPF-ON/OFF-Schaltfläche (nur Eingangskanäle)
Schaltet den HPF ein und aus.
N
HPF-Typ-Auswahlschaltfläche (nur Eingangskanäle)
Schaltet die HPF-Absenkung pro Oktave zwischen –12 dB/Okt. und –6 dB/Okt. um.
O
HPF-ON-Anzeige des HA
Zeigt den Ein/Aus-Status des HPF des externen Eingangsverstärkers an.
P
FREQUENCY-Anzeige
Zeigt die Grenzfrequenz des HPF des externen Eingangsverstärkers an.
67
– V5-Referenzhandbuch
EQ und Dynamik
1
2
1
HPF/EQ-Fenster (CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5),
CH 49-64/ST IN (CL3), ST IN (CL1), OUTPUT)
Dieses Fenster zeigt die entsprechenden Eingangskanäle (bzw. Ausgangskanäle)
gleichzeitig an. Dieses Fenster dient nur zur Anzeige, eine Bearbeitung der Parameter
ist nicht möglich. Sie ist nützlich, wenn Sie sich einen schnellen Überblick über die
EQEinstellungen mehrerer Kanäle verschaffen oder EQ-Einstellungen zwischen weit
voneinander entfernt liegenden Kanälen kopieren/einfügen möchten.
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den im SELECTED-CHANNEL-Bereich zu steuernden Kanal aus. Symbol,
Nummer und Farbe des aktuellen Kanals erscheinen auf der Schaltfläche.
Gleichzeitiges Einstellen der EQ-Typen
Sie können im HPF/EQ-Fenster oder im PEQ-EDIT-Fenster den EQ-Typ gleichzeitig für alle
Kanäle oder alle Racks einstellen. Sie können die Kanäle nach Kategorie auswählen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im jeweiligen Fenster die Auswahlschaltfläche für den EQ-Typ.
2.
Drücken Sie oben rechts im Einblendfenster auf die GLOBAL-SETUP-Schaltfläche.
3.
Wählen Sie im GLOBAL-EQ-TYPE-Fenster einen EQ-Typ und eine Kanalkategorie aus.
4.
Drücken Sie auf die APPLY-Schaltfläche.
5.
Drücken Sie im CONFIRMATION-Dialogfenster auf die OK-Schaltfläche.
1
GLOBAL-SETUP-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das GLOBAL-EQ-TYPE-Einblendfenster zu öffnen,
in dem Sie den EQ-Typ und die Kanalkategorie einstellen können.
2
EQ-Grafik
Dieses Feld stellt annähernd den Frequenzgang und den Filterverlauf grafisch dar.
68
– V5-Referenzhandbuch
2
2
3
OVERVIEW-BildschirmDYNAMICS-1/2-Fenster
Dynamics-1Feld
Dynamics-2Feld
EQ-Typ-Schaltflächen
Stellen Sie den EQ-Typ auf PRECISE, AGGRESSIVE, SMOOTH oder LEGACY ein.
3
GLOBAL-DESTINATIONS-Schaltflächen
Stellen Sie für jede Kategorie die Kanäle ein, die Sie mit dem ausgewählten EQ-Typ
bearbeiten möchten. Mehrfachauswahl ist möglich.
Wenn Sie den 8BandPEQ auswählen, wird der ausgewählte EQ-Typ als Standardwert
verwendet.
EQ und Dynamik
Verwenden der Dynamikprozessoren
Eingangskanäle verfügen über zwei, Ausgangskanäle über einen Dynamikprozessor.
BEDIENSCHRITTE
1.
Öffnen Sie mit den Bank-Auswahltasten den Kanal, dessen Dynamikprozessor(en)
Sie bedienen möchten.
2.
Drücken Sie auf das DYNAMICS-1/2-Feld im OVERVIEW-Bildschirm.
3.
Drücken Sie im DYNAMICS1/2-Fenster auf die Registerkarte 1ch (1-Kanal).
4.
Drücken Sie die DYNAMICS-ON-Schaltfläche und bearbeiten Sie die
Dynamikparameter.
HINWEIS
• Das DYNAMICS-1/2-Feld im OVERVIEW-Bildschirm zeigt den Einschaltzustand des
Dynamikprozessors und das Maß der Pegelabsenkung (Gain Reduction) an.
• Dynamikeinstellungen können jederzeit mit der dafür vorgesehenen Library gespeichert und
abgerufen werden. Hierfür können Sie auch die große Auswahl an Presets für verschiedene
Instrumente oder Situationen verwenden.
• Sie können auch den SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm aufrufen und mit den Reglern
im SELECTED-CHANNEL-Bereich die Dynamikeinstellungen bearbeiten (Seite 10).
• Auch im DYNAMICS-1/2-Fenster können Sie die Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich
zur Steuerung der Dynamikprozessoren verwenden.
69
– V5-Referenzhandbuch
DYNAMICS-1/2-Fenster (1-Kanal)
123458
6
7
9
C
A
B
0
D
Alle Dynamikparameter lassen sich pro Kanal anzeigen und bearbeiten. Dies ist nützlich,
wenn Sie genaue Dynamik-Einstellungen für einen bestimmten Kanal vornehmen möchten.
1
LIBRARY-Schalftläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das DYNAMICS-Library-Fenster zu öffnen.
2
DEFAULT-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um alle Dynamikparameter auf die ursprünglichen
Werte zurückzusetzen.
7
Dynamiktyp-Schaltflächen
Ermöglichen Ihnen die Auswahl des Dynamiktyps. Sie können aus folgenden
Dynamiktypen auswählen.
• Dynamics 1 für einen Eingangskanal
GATE, DUCKING, COMPRESSOR, EXPANDER
• Dynamics 2 für einen Eingangskanal
COMPRESSOR, COMPANDER-H, COMPANDER-S, DE-ESSER
• Dynamics 1 für einen Ausgangskanal
COMPRESSOR, EXPANDER, COMPANDER-H, COMPANDER-S
8
Dynamik-Graph
Zeigt das Eingangs-/Ausgangsverhalten der Dynamikprozessoren an.
9
Regler zur Einstellung der Dynamikparameter
Zeigen die Dynamikparameterwerte an. Sie können die Werte mit den
Multifunktionsreglern einstellen. Die Parameterart hängt vom momentan
ausgewählten Dynamiktyp ab.
• GATE oder DUCKING:
• COMPRESSOR oder EXPANDER:
EQ und Dynamik
3
COPY-Schaltfläche
Alle Dynamikparametereinstellungen werden in den Zwischenspeicher kopiert.
4
PASTE-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Einstellungen im Zwischenspeicher auf
den aktuellen Dynamikprozessor anzuwenden. Wenn keine gültigen Daten in
den Zwischenspeicher kopiert wurden, geschieht nichts.
5
COMPARE-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die aktuellen Dynamikeinstellungen und die im
Zwischenspeicher abgelegten Daten zu vertauschen. Wenn keine gültigen Daten in
den Zwischenspeicher kopiert wurden, geschieht nichts.
HINWEIS
Näheres zur Verwendung dieser Schaltflächen 1–5 finden Sie unter „Verwenden der
Werkzeugschaltflächen“ in der separaten Bedienungsanleitung.
6
Kanalsymbol/Kanalnummer/Kanalname
Dieser Bereich zeigt Symbol, Nummer und Namen des aktuell ausgewählten Kanals an.
70
• COMPANDER-H oder COMPANDER-S:
•DE-ESSER:
0
Dynamik-IN/OUT-Pegelanzeigen und GR-Anzeige
Diese Anzeigen zeigen den Spitzenpegel der Signale vor und nach der
Dynamikverarbeitung sowie das Maß der Pegelabsenkung an. Bei einem Stereokanal
zeigen diese Anzeigen sowohl den Pegel des linken als auch den des rechten Kanals an.
– V5-Referenzhandbuch
1
2
4
5
3
Typ = Jeder außer GATE
Typ = GATE
A
KEY-IN-SOURCE-Auswahlschaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das KEY-IN-SOURCE-Fenster aufzurufen, in dem
Sie ein Key-In-Signal auswählen können, das die Dynamikverarbeitung auslöst.
• SELF PRE EQ .........Das Signal desselben Kanals vor dem EQ
• SELF POST EQ....... Das Signal desselben Kanals nach dem EQ
• MIX OUT 21-24 ........Die Ausgangssignale der MIX-Kanäle 21–24
• CH 1-72 POST EQ, ST IN 1L-8R POST EQ, MIX 1-24 POST EQ,
MTRX 1-8 POST EQ, ST L/R, MONO POST EQ
........Das Signal des entsprechenden Kanals nach dem EQ
*1 Wählen Sie aus einer Gruppe mit je acht Kanälen aus.
*1
HINWEIS
Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Kanäle nicht angezeigt.
B
KEY-IN-FILTER-Parameterbereich (wird nur für Dynamics 1 eines Eingangskanals
angezeigt)
Ermöglicht Ihnen, verschiedene Einstellungen für einen Filter vorzunehmen, der das
Key-In-Signal passieren lässt.
• Schaltflächen für die Filterauswahl
......................................... Wählen aus HPF, BPF und LPF den Filtertyp aus.
Um den Filter zu deaktivieren, drücken Sie die
eingeschaltete Schaltfläche.
• Q-Regler................................Zeigt die Filtergüte an. Sie können den Wert mit dem
Multifunktionsregler einstellen.
• FREQUENCY-Regler.............Zeigt die Grenzfrequenz des Filters an. Sie können
den Wert mit dem Multifunktionsregler einstellen.
C
KEY-IN-CUE-Schaltfläche (wird nur für Dynamics 1 eines Eingangskanals angezeigt)
Hiermit können Sie das als KEY-IN-SOURCE-Signal ausgewählte Signal vorhören.
Cue wird verworfen, wenn Sie einen Dynamiktyp ausgewählt haben, der diese
Taste nicht unterstützt, oder wenn Sie auf einen anderen Bildschirm wechseln.
HINWEIS
Cue Monitoring unterstützt nicht CUE B.
D
Registerkarten
Verwenden Sie diese Registerkarten, um einen auf dem Bildschirm zu betrachtenden
Kanal auszuwählen.
DYNAMICS1/2-Fenster (8ch)
In diesem Fenster werden die Dynamikeinstellungen für Eingangskanäle oder Ausgangskanäle
in Gruppen von 8 Kanälen gleichzeitig angezeigt. Dieses Fenster ist nützlich, wenn Sie den
Schwellenwert oder bestimmte andere Parameter einstellen möchten, während Sie die
benachbarten Kanäle links und rechts beobachten.
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den zu steuernden Kanal aus. Auf der Schaltfläche erscheinen Symbol
und Nummer des aktuellen Kanals, und direkt unter der Schaltfläche erscheint
der Kanalname.
2
DYNAMICS-OUTPUT-Anzeigen, GR-Anzeige
Zeigen die Ausgangspegel von Signalen nach der Dynamikverarbeitung und das
Maß der Pegelabsenkung an. Wenn als Dynamiktyp GATE ausgewählt ist, erscheint
eine dreistufige Anzeige, die anzeigt, ob das Gate sich öffnet oder schließt.
Wenn als Dynamiktyp GATE ausgewählt ist, bedeutet der Anzeigestatus Folgendes:
Gate-Zustand
EinschaltzustandEinEinEinAus
Öffnen-/Schließen-
Zustand
Maß der
Pegelabsenkung
71
RotGelbGrünAus (dunkel)
GeschlossenOffenOffen-
30 dB oder mehr
weniger
als 30 dB
0 dB-
– V5-Referenzhandbuch
EQ und Dynamik
3
1
2
Dynamik-Graph
Zeigt die Dynamikparameterwerte an. Der aktuell ausgewählte Dynamikprozessortyp
erscheint unter der Grafik. Drücken Sie auf die Grafik, um das DYNAMICS-1ch-Fenster
für den betreffenden Kanal auszuwählen.
4
THRESHOLD-Regler
Zeigt den Schwellenwert für die Dynamikverarbeitung an. Sie können dies mit den
Multifunktionsreglern einstellen.
5
DYNAMICS-ON/OFF-Schaltfläche
Schaltet die Dynamik ein und aus.
EQ und Dynamik
DYNAMICS-1/2-Fenster (CH 1-48, CH 49-72/ST IN (CL5),
CH 49-64/ST IN (CL3), ST IN (CL1), OUTPUT)
In diesem Fenster können Sie die globalen Dynamikparameter für den entsprechenden Kanal
einstellen.
72
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den zu steuernden Kanal aus. Symbol, Nummer, Schwellenwert und Farbe des
aktuellen Kanals erscheinen auf der Schaltfläche.
2
Dynamikparameterbereich
Dieser Bereich zeigt den Dynamiktyp und verschiedene Anzeigen an. Drücken Sie auf
den Bereich, um das DYNAMICS-1/2-Fenster für den betreffenden Kanal auszuwählen.
Wenn als Dynamiktyp DUCKING, EXPANDER, COMPANDER (-H/-S) oder DE-ESSER
ausgewählt ist, erscheint der Typ in der Nähe des oberen Teils dieses Bereichs.
Der untere Teil dieses Bereichs enthält Anzeigen, die die Pegel von Signalen nach der
Dynamikverarbeitung, die GR-Anzeige und die Schwelle (einen numerischen Wert)
anzeigen. Wenn ein anderer Dynamikprozessortyp als GATE ausgewählt ist, wird die
Schwelleneinstellung als senkrechte Linie angezeigt.
– V5-Referenzhandbuch
Arbeiten mit den EQ- und Dynamik-Libraries
LIBRARY-Schalftläche
Mithilfe der dazu vorgesehenen Libraries können Sie EQ-Einstellungen und
Dynamikeinstellungen speichern und aufrufen. Näheres zur Verwendung der EQ- und
Dynamik-Libraries finden Sie im Kapitel „Verwenden der Libraries“ in der separaten
Bedienungsanleitung.
EQ-Library
Es gibt eine „INPUT EQ LIBRARY“, über die Sie EQ-Einstellungen
für Eingangskanäle speichern/abrufen können, und eine „OUTPUT
EQ LIBRARY“ zum Speichern und Abrufen der EQ-Einstellungen
für Ausgangskanäle.
Um Einstellungen aus einer Library abzurufen, drücken Sie im
HPF/EQ-Fenster die LIBRARY-Werkzeugschaltfläche.
HINWEIS
Sowohl aus der Eingangs-EQ-Library (Input-Library) als auch aus der Ausgangs-EQ-Library
(Output-Library) können Sie jeweils 199 verschiedene Einstellungen abrufen. Vierzig (40) InputLibrary-Einträge und drei (3) Output-Library-Einträge sind schreibgeschützte Voreinstellungen.
Dynamik-Library
Mit Hilfe der „Dynamics Library“ speichern Sie Dynamikeinstellungen und rufen diese ab.
Sämtliche Dynamikprozessoren von Geräten der CL-Reihe verwenden diese DynamikLibrary. (Die verfügbaren Typen sind jedoch für Dynamics 1 und Dynamics 2 eines
Eingangskanals und Dynamics 1 eines Ausgangskanals verschieden. Typen, die nicht
ausgewählt werden können, lassen sich nicht verwenden.)
Um einen Eintrag aus der Dynamik-Library aufzurufen, drücken Sie im DYNAMICS-1/2Fenster die LIBRARY-Werkzeugschaltfläche.
HINWEIS
Sie können 199 verschiedene Einstellungen aus der Library abrufen. Einundvierzig (41) davon
sind Voreinstellungen, die nur gelesen werden können.
EQ und Dynamik
73
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
Funktions-
zugriffsbereich
CH-JOB-
Menü
In diesem Kapitel werden die folgenden Funktionen beschrieben: DCA-Gruppen und MuteGruppen, mit deren Hilfe Sie den Pegel oder die Stummschaltung von mehreren Kanälen
gleichzeitig steuern können, die Channel-Link-Funktion, mit der die Parameter mehrerer
Kanäle miteinander verkoppelt werden, sowie Vorgänge zum Kopieren oder Verschieben
von Parametern zwischen Kanälen.
DCA-Gruppe
Die CL-Mischpulte stellen sechzehn DCA-Gruppen bereit, mit denen Sie die Pegel von
mehreren Kanälen gleichzeitig steuern können.
Mit Hilfe von DCA-Gruppen können Sie Ein- und Ausgangskanäle sechzehn Gruppen
zuweisen. Sie können dann mit den Fadern 1–8 des Centralogic-Bereichs den Pegel aller
Kanäle der einzelnen Gruppen steuern. Ein einzelner DCA-Fader steuert den Pegel aller
Eingangskanäle, die derselben DCA-Gruppe angehören, während die Pegeldifferenz
zwischen den Kanälen erhalten bleibt. Dadurch ergibt sich ein bequemes Verfahren der
Gruppenbildung z. B. für Schlagzeugmikrofone.
Zuweisen von Kanälen zu DCA-Gruppen
Sie können einen Kanal auf zwei Arten einer DCA-Gruppe zuweisen.
• Sie können eine bestimmte DCA-Gruppe auswählen und dann die Kanäle angeben,
die dieser Gruppe zugewiesen werden sollen, oder:
• Sie können einen bestimmten Kanal auswählen und danach die DCA-Gruppe angeben,
der dieser Kanal zugewiesen werden soll.
HINWEIS
• Einstellungen zu DCA-Gruppen werden als Teil der Szene gespeichert.
• Beim CL der Version 3.0 und neuer können Sie die Stereo/Mono-Bus-Master-, Mix-Bus-Masterund Matrix-Bus-Master-Kanäle einer DCA-Gruppe zuweisen, die aus anderen Kanälen als
Eingangskanälen besteht. DCA-Gruppen wurden zuvor ausschließlich für Eingangskanäle
verwendet. Mit dieser neuen Funktion jedoch können Sie die DCA-Gruppen für AusgangsMaster-Kanäle verwenden, was flexiblere gleichzeitige Steuerungen ermöglicht.
Channel Job
HINWEIS
• Das Fenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN MODE können Sie ebenfalls aufrufen, indem Sie
im OVERVIEW-Bildschirm auf das DCA/MUTE-GROUP-Feld drücken.
• Sie können einen einzelnen Kanal auch mehreren DCA-Gruppen zuweisen. In diesem Fall
entspricht dessen Wert der Summe der Pegel aller zugewiesenen DCA-Gruppen-Fader.
• Das Feld DCA/MUTE GROUP des OVERVIEW-Bildschirms zeigt die DCA-Gruppe(n) an,
der/denen die einzelnen Kanäle zugewiesen sind. Gelb unterlegte Zahlen in der oberen und
mittleren Zeile dieses Felds zeigen die DCA-Gruppen an, denen der jeweilige Kanal angehört.
Auswählen der Kanäle für eine bestimmte DCA-Gruppe
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie die DCA-GROUP-Schaltfläche.
3.
Wählen Sie mit der DCA-GROUP-Auswahlschaltfläche die DCA-Gruppe aus,
der Sie Kanäle zuweisen möchten.
4.
Wählen Sie mit den [SEL]-Tasten im INPUT- oder ST-IN-Bereich die Kanäle aus,
die Sie der Gruppe zuweisen möchten (Mehrfachauswahl möglich).
74
– V5-Referenzhandbuch
Fenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN MODE
Hier können Sie festlegen, welche Kanäle den einzelnen DCA-Gruppen zugeordnet
werden sollen.
5
1
2
3
4
89
1
Schaltflächen DCA GROUP ASSIGN/MUTE GROUP ASSIGN
Schaltet zwischen den Fenstern DCA GROUP ASSIGN und MUTE GROUP ASSIGN um.
2
DCA-Gruppenzuweisungsfeld
Dieser Bereich zeigt die Kanäle an, die der ausgewählten DCA-Gruppe zugeordnet
wurden.
Drücken Sie, während dieses Fenster angezeigt wird, die [SEL]-Taste des Kanals, den
Sie der DCA-Gruppe zuweisen möchten. Der Kanal wird der DCA-Gruppe zugewiesen,
und der Bildschirm-Fader jenes Kanals wird gelb dargestellt. Drücken Sie dieselbe
[SEL]Taste erneut, wenn Sie den Kanal aus der Gruppe entfernen möchten.
HINWEIS
Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Schieberegler nicht angezeigt.
6
7
4
Schaltfläche zur DCA-Gruppen-Auswahl
Wählt die DCA-Gruppe aus, die Sie zuweisen möchten.
5
CLEAR-ALL-Schaltfläche
Entfernt aus der ausgewählten DCA-Gruppe alle Kanäle, die dieser zugeordnet wurden.
6
DCA-ROLL-OUT-Schaltfläche
Rufen Sie den DCA-ROLL-OUT-Modus auf.
Diese Funktion ermöglicht eine flexible Fader-Bedienung. Sie können beispielsweise,
während Sie den DCA-Fader im Centralogic-Bereich steuern, die Fader links vom
Centralogic-Bereich erreichen („ausrollen“) und steuern, die der entsprechenden
DCAGruppe zugewiesen sind. Alternativ können Sie die Fader steuern, mit denen
der Centralogic-Bereich über DCA Roll-out belegt wurde, während Sie die DCA-Fader
mit der Fader-Bank links daneben bedienen.
7
PRE&POST-Schaltfläche
Gibt als Stummschaltungsziel für die DCA-Gruppe auf PRE und auf POST geschaltete
Objekte an.
Die PRE&POST-Anzeige wird unterhalb einer DCA-Gruppe mit dieser Einstellung
angezeigt.
8
POST-ONLY-Schaltfläche
Gibt als Stummschaltungsziel für die DCA-Gruppe nur auf POST geschaltete Objekte an.
HINWEIS
• Sie können das durch eine DCA-Gruppe stummzuschaltende Objekt einzeln für jede DCAGruppe angeben.
• Wenn Sie eine der DCA-Gruppen eines Kanals stummschalten, der mehreren DCA-Gruppen
zugewiesen ist, wird der Signalweg dieses Kanals einschließlich der Sends zum entsprechenden
Bus stummgeschaltet.
9
CLOSE-Schaltfläche
Schließt das Fenster.
Channel Job
3
NAME-EDIT-Schaltfläche
Bearbeitet den Namen der aktuell zugewiesenen DCA-Gruppe.
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, erscheint ein Tastaturfenster, in dem Sie Text
eingeben oder bearbeiten können.
Der Name der DCA-Gruppe erscheint auf der DCA-Gruppenauswahl-Schaltfläche.
Der gespeicherte Gruppenname wird auf der PATCH/NAME-Registerkarte des RECALL-
SAFE-MODE-Fensters angezeigt.
75
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
SELECTED-CHANNEL-
VIEW-Bildschirm
DCA/MUTESchaltfläche
Auswählen der DCA-Gruppen, denen ein bestimmter Kanal
angehören soll
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie die [SEL]-Taste der zu bedienenden Ein- und Ausgangskanäle.
2.
Drücken Sie einen beliebigen Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
3.
Wählen Sie mit den Schaltflächen zur Auswahl der DCA-Gruppe im SELECTEDCHANNEL-VIEW-Bildschirm die DCA-Gruppe(n) aus, der/denen der derzeit
ausgewählte Kanal zugewiesen wird (Mehrfachauswahl möglich).
Bedienen von DCA-Gruppen
Mit den Fadern des Centralogic-Bereichs steuern Sie die DCA-Gruppen.
Verwenden von DCA-Gruppen
Verwenden Sie den Centralogic-Bereich, um die DCA-Gruppe zu bedienen.
• Pegeleinstellung: Fader............. Der Pegel der dieser DCA-Gruppe zugeordneten
Kanäle wird geändert, wobei die bestehenden
Pegelunterschiede erhalten bleiben. Die EingangsFader funktionieren in diesem Fall nicht.
• On/Mute-Schalter: [ON]-Taste ... Wenn Sie eine [ON]-Taste im Centralogic-Bereich
drücken, so dass die Tastenanzeige erlischt,
werden die dieser DCA-Gruppe zugewiesenen
Kanäle stummgeschaltet. (Dies entspricht dem
Zustand der Kanäle, wenn die Fader auf den
Minimalwert –∞ dB gestellt werden.)
• Cue Monitor: [CUE]-Taste.......... Wenn Sie im Centralogic-Bereich die [CUE]-Taste
drücken, um sie einzuschalten (die Taste leuchtet
auf), blinken die [CUE]-Tasten der dieser DCAGruppe zugewiesenen Kanäle und Cue Monitoring
ist aktiv. Für weitere Informationen über Cue
(Vorhören) lesen Sie bitte „Verwenden der Cue-
Funktion“ (Seite 120).
BEDIENSCHRITTE
1.
Weisen Sie den DCA-Gruppen Ein- und Ausgangskanäle zu.
2.
Stellen Sie mit den Fadern im Kanalzugbereich oder Master-Bereich des Bedienfelds
die relative Balance zwischen den Ein- oder Ausgangskanälen ein, die der zu
verwendenden DCA-Gruppe angehören.
3.
Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Centralogic-Bereich, um die Taste [DCA 1-8]
oder die Taste [DCA 9-16] auszuwählen.
4.
Verwenden Sie den Centralogic-Bereich, um die DCA-Gruppe zu bedienen.
HINWEIS
• Sie können auch eine der Tasten [DCA], [DCA 1-8] oder [DCA 9-16] im Kanalzugbereich drücken,
um die DCA-Gruppe zu wählen, die Sie bedienen möchten.
• In der DCA-Gruppenzugehörigkeitsanzeige des OVERVIEW-Bildschirms können Sie den
Multifunktionsregler im Centralogic-Bereich verwenden, um durch die Kanäle zu scrollen,
wenn mehr als 15 Kanäle zugewiesen sind.
76
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
Funktions-
zugriffsbereich
ASSIGN-MODE-Einblendfenster
DCA-Roll-out-Funktion
Sie können jetzt über die Fader-Bänke auf sämtliche einer DCA-Gruppe zugewiesenen
Kanäle gleichzeitig zugreifen.
Diese Funktion ermöglicht eine flexible Fader-Bedienung. Sie können beispielsweise,
während Sie den DCA-Fader im Centralogic-Bereich steuern, die Roll-out-Funktion
verwenden, um mit der Fader-Bank links neben dem Centralogic-Bereich auf die
(der entsprechenden DCA-Gruppe zugewiesenen) Fader zuzugreifen (Roll-out; Ausrollen)
und diese zu steuern. Alternativ können Sie die Fader steuern, mit denen der CentralogicBereich über DCA Roll-out belegt wurde, während Sie die DCA-Fader mit der Fader-Bank
links daneben bedienen.
Bedienung der DCA-ROLL-OUT-Funktion
BEDIENSCHRITTE
Wählen Sie mit einer Bankauswahltaste die zu steuernde DCA-Gruppe aus, und drücken
1.
Sie dann die [SEL]-Taste dieser DCA-Gruppe.
Der DCA-Roll-out-Modus wird aktiviert, und die Belegung mit den der DCA-Gruppe zugewiesenen
Fadern wird durchgeführt (die DCA-Gruppe wird „ausgerollt“).
2.
Wenn Sie die [SEL]-Taste einer anderen DCA-Gruppe drücken, werden die Fader
„ausgerollt“, die dieser DCA-Gruppe zugewiesen sind.
3.
Drücken Sie dieselbe [SEL]-Taste noch einmal, um den DCA-Roll-out-Modus zu beenden.
HINWEIS
• Sie können den Roll-out-Modus nicht einschalten, während Sie die DCA-Gruppe bedienen
(beispielsweise während Sie Kanäle zuweisen oder den Gruppennamen bearbeiten).
• Auch wenn der Roll-out-Modus eingeschaltet wird, während Sie einen GEQ über Fader steuern,
können Sie die DCA-Gruppe nicht mit Hilfe der Fader bearbeiten.
• Wenn die Anzahl der Kanäle, die der DCA-Gruppe zugewiesen wurden, die Anzahl der Fader im
Block übersteigt, können Sie mit dem Multifunktionsregler oder dem GAIN/PAN/ASSIGN-Regler
den Blockinhalt von links nach rechts scrollen. Während der Regler gedreht wird, erscheint die
Meldung „DCA ROLL-OUT: DCA members scrolling.“ („DCA-Gruppe wird gescrollt“) unten im
Bildschirm.
• Wenn sich z. B. die zu bedienende DCA-Gruppe im Centralogic-Bereich befindet und das HPF/
EQ-Fenster angezeigt wird, können die HPF/EQ-Parameter nicht mit dem Multifunktionsregler
bedient werden. Zum Einstellen nicht zugewiesener Parameter verwenden Sie den [TOUCH
AND TURN]-Drehregler.
• Alle Bankauswahltasten in dem Block (zu dem die angezeigten Kanäle gehören) leuchten auf.
• Wenn der Centralogic-Bereich (Block B) mit den Fadern belegt ist, sind die IN/OUTAuswahltasten des Centralogic-Bereichs deaktiviert.
• Bankauswahltasten in Blöcken, die nicht mit Fadern belegt sind, funktionieren wie gewohnt.
• Sie können den DCA-ROLL-OUT-Modus verlassen, indem Sie eine Bank-Auswahltaste drücken.
Daraufhin erscheint im Bildschirm automatisch die Bank, die der Taste zugewiesen wurde.
Einstellen der DCA-Roll-out-Funktion
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie auf die DCA-GROUP-Schaltfläche, um das DCA/MUTE-GROUP-ASSIGNMODE-Einblendfenster (Modus zum Zuweisen von DCA-/Mute-Gruppen) zu öffnen.
3.
Drücken Sie auf die DCA-ROLL-OUT-Schaltfläche.
4.
Wählen Sie eine DCA-Gruppe aus.
Wenn Sie die [SEL]-Taste einer anderen als der ausgewählten DCA-Gruppe drücken, ändert sich
die Gruppenauswahl.
5.
Wählen Sie einen Block (dessen Fader mit der DCA-Gruppe belegt werden sollen) und
die Ausrichtung aus.
6.
Drücken Sie auf die CLOSE-Schaltfläche, um das Einblendfenster zu schließen.
HINWEIS
Sie können den DCA-Roll-out-Modus nicht einschalten, wenn eines der folgenden
Einblendfenster geöffnet ist. Wenn der DCA-Roll-out-Modus bereits eingeschaltet ist,
wird er durch Öffnen eines der Fenster beendet.
- Einblendfenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN MODE
- RECALL-SAFE-MODE-Einblendfenster
77
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
2
1
3
DCA-ROLL-OUT-Bildschirm
1
ROLL-OUT BLOCK
Ermöglicht Ihnen, einen Block auszuwählen, dessen Fader mit der DCA-Gruppe belegt
werden sollen.
CL5: Blöcke A, B, C
CL3/CL1 : Blöcke A, B
2
ALIGN-Schaltfläche
Hiermit können Sie wählen, ob das Roll-out der Fader der DCA-Gruppe von links nach
rechts oder von rechts nach links erfolgt.
3
Schaltfläche zur DCA-Gruppen-Auswahl
Wählt die zu steuernde DCA-Gruppe aus.
Verwenden der vorübergehenden Aufhebung der
Stummschaltung
Wenn eine der DCA-Gruppen-Schaltflächen eines Kanals ausgeschaltet (stummgeschaltet)
ist, drücken Sie die [ON]-Taste des Kanals, um seine Stummschaltung vorübergehend
aufzuheben. Im PREVIEW-Modus ist jegliche Stummschaltungsmöglichkeit durch Drücken
der [ON]-Taste deaktiviert.
Beispiel 1: CH 1 ist ausgeschaltet. Zugewiesen zu DCA GROUP 1.
Bedienungsbeispiel 1
1.
Drücken Sie die ON-Taste für DCA 1. Die Anzeige erlischt.
Die Anzeige der ON-Taste von Kanal 1 bleibt dunkel. DCA ist stummgeschaltet.
2.
Drücken Sie die ON-Taste für Kanal 1.
Kanal 1 ist vorübergehend eingeschaltet, und die Anzeige der ON-Taste leuchtet.
3.
Drücken Sie die ON-Taste für DCA 1. Die Anzeige leuchtet auf.
DCA 1 ist vorübergehend eingeschaltet, und die Anzeige der ON-Taste von Kanal 1
leuchtet.
Beispiel 2: CH 1 ist eingeschaltet. Zugewiesen zu MUTE GROUP 1 und DCA GROUP 1.
Bedienungsbeispiel 2
1.
Stellen Sie MUTE MASTER 1 auf ON (MUTE).
Kanal 1 ist stummgeschaltet und die ON-Taste blinkt.
2.
Drücken Sie die ON-Taste für Kanal 1.
Kanal 1 ist vorübergehend eingeschaltet, und die Anzeige der ON-Taste leuchtet.
3.
Drücken Sie die ON-Taste für DCA 1. Die Anzeige erlischt.
Kanal 1 ist stummgeschaltet und die ON-Taste blinkt.
4.
Drücken Sie die ON-Taste für Kanal 1.
Kanal 1 ist vorübergehend eingeschaltet, und die Anzeige der ON-Taste leuchtet.
5.
Drücken Sie nochmals die ON-Taste für Kanal 1.
Kanal 1 ist wieder stummgeschaltet und die ON-Taste blinkt.
6.
Stellen Sie DCA1 auf ON und MUTE MASTER 1 auf OFF.
Kanal 1 ist eingeschaltet, und die Anzeige der ON-Taste leuchtet.
78
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
Funktions-
zugriffsbereich
CH-JOB-
Menü
Mute-Gruppe
CL-Pulte besitzen acht Mute-Gruppen.
Mit Mute-Gruppen können Sie über die USER-DEFINED-Tasten [1] – [16] mehrere Kanäle in
einem einzigen Vorgang stummschalten bzw. deren Stummschaltung aufheben. Auf diese
Weise können Sie mehrere Kanäle gleichzeitig abschalten. Die Mute-Gruppen 1–8 können
sowohl für Eingangskanäle als auch für Ausgangskanäle verwendet werden. Beide
Kanaltypen können in derselben Gruppe zusammengefasst werden.
Zuweisen von Kanälen zu Mute-Gruppen
Wie bei den DCA-Gruppen gibt es die folgenden beiden Möglichkeiten, die Kanäle den MuteGruppen zuzuweisen.
• Sie können zuerst eine bestimmte Mute-Gruppe auswählen und dann die Kanäle angeben,
die dieser Gruppe zugewiesen werden sollen, oder
• Sie können zuerst einen bestimmten Kanal auswählen und dann die Mute-Gruppe
angeben, der dieser Kanal zugewiesen werden soll.
Auswählen der Kanäle für eine bestimmte Mute-Gruppe
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie die MUTE-GROUP-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Verwenden Sie die Mute-Gruppen-Master-Schaltflächen im MUTE-GROUP-ASSIGNMODE-Fenster, um die Mute-Gruppe auszuwählen, der Sie Kanäle zuweisen
möchten.
4.
Drücken Sie die [SEL]-Tasten der Ein-/Ausgangskanäle, die Sie bedienen möchten
(Mehrfachauswahl möglich).
HINWEIS
• Sie können einen Kanal auch mehreren Mute-Gruppen zuweisen.
• Das Feld DCA/MUTE GROUP des OVERVIEW-Bildschirms zeigt die Mute-Gruppe(n) an,
der/denen die einzelnen Kanäle zugewiesen sind. Rot unterlegte Zahlen in der unteren Zeile
dieses Felds zeigen die Mute-Gruppen an, denen der jeweilige Kanal angehört.
• Wenn der Dimmer-Pegel auf einem anderen Wert als –∞ dB eingestellt ist, und die entsprechende
MUTE-GROUP-MASTER-Schaltfläche eingeschaltet ist, leuchten die Ziffern des Werts orange.
Bei einem Kanal, bei dem die Mute-Safe-Funktion (Seite 82) eingeschaltet wurde, leuchtet rechts
der unteren Reihe eine grüne „S“-Anzeige auf.
79
– V5-Referenzhandbuch
Fenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN MODE
2
6
5
4
3
8
7
1
9
SELECTED-CHANNEL-
VIEW-Bildschirm
DCA/MUTESchaltfläche
Hier können Sie die Kanäle auswählen, die den einzelnen Mute-Gruppen zugeordnet werden
sollen.
5
Schaltfläche MUTE GROUP MASTER
Schaltet die Stummschaltung für die entsprechende Mute-Gruppe ein oder aus.
6
DIMMER-LEVEL-Drehregler
Stellt den Dimmer-Pegel der entsprechenden Mute-Gruppe ein, wenn die
Dimmerfunktion aktiviert ist.
HINWEIS
• Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Schieberegler nicht angezeigt.
• Wenn der Dimmer-Pegel auf einem anderen Wert als –∞ dB eingestellt ist, und die entsprechende
Schaltfläche MUTE GROUP MASTER eingeschaltet ist, leuchtet diese Schaltfläche orange.
7
CLEAR-ALL-Schaltfläche
Entfernt aus der ausgewählten Mute-Gruppe alle Kanäle, die dieser zugeordnet wurden.
8
MUTE-SAFE-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche können Sie einen bestimmten Kanal vorübergehend aus
allen Mute-Gruppen ausschließen. Im Mute-Gruppenzuweisungsfeld werden die
vorübergehend aus den Mute-Gruppen ausgeschlossenen Kanäle angezeigt. Weitere
Informationen zur Mute-Safe-Funktion finden Sie unter „Verwenden der Mute-Safe-
Funktion“ (Seite 82).
9
CLOSE-Schaltfläche
Schließt das Fenster.
Auswählen der Mute-Gruppen, den+en ein bestimmter Kanal
angehören soll
Channel Job
1
Schaltflächen DCA GROUP ASSIGN/MUTE GROUP ASSIGN
Schaltet zwischen den Fenstern DCA GROUP ASSIGN und MUTE GROUP ASSIGN um.
2
Mute-Gruppenzuweisungsfeld
Dieser Bereich zeigt die Kanäle an, die der ausgewählten Mute-Gruppe zugeordnet wurden.
Drücken Sie, während dieses Fenster angezeigt wird, die [SEL]-Taste des Kanals, den
Sie der Mute-Gruppe zuweisen möchten. Der Kanal wird der Mute-Gruppe zugewiesen,
und der Bildschirm-Fader jenes Kanals wird rot dargestellt. Drücken Sie dieselbe
[SEL]Taste erneut, wenn Sie den Kanal aus der Gruppe entfernen möchten.
Wenn die Schaltfläche MUTE SAFE eingeschaltet ist, werden in diesem Feld Kanäle,
die vorübergehend aus den Mute-Gruppen ausgeschlossen sind, markiert.
Der Bedienvorgang des Anwendens/Aufhebens von Mute Safe für die einzelnen
Kanäle entspricht dem Zuweisen/Entfernen von Kanälen zu/von einer Mute-Gruppe.
Die On-Screen-Schieberegler der zugewiesenen Kanäle erscheinen in Grün.
3
NAME-EDIT-Schaltfläche
Bearbeitet den Namen der aktuell zugewiesenen Mute-Gruppe.
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, erscheint ein Tastaturfenster, in dem Sie Text
eingeben oder bearbeiten können.
Der Name der Mute-Gruppe erscheint auf der Schaltfläche für die Mute-Gruppen-Auswahl.
4
Schaltflächen für die Mute-Gruppen-Auswahl
Wählt die Mute-Gruppe aus, die Sie zuweisen möchten.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie die [SEL]-Taste der zu bedienenden Ein- und Ausgangskanäle.
2.
Drücken Sie einen beliebigen Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
3.
Wählen Sie mit den Schaltflächen zur Auswahl der DCA-Gruppe im SELECTEDCHANNEL-VIEW-Bildschirm die Mute-Gruppe(n) aus, der/denen der derzeit
ausgewählte Kanal zugewiesen wird (Mehrfachauswahl möglich).
(Mehrfachauswahl ist möglich.)
80
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
USER-DEFINED-KEYS-SETUP-Fenster
SETUP-BildschirmUSER-SETUP-Fenster
Verwenden von Mute-Gruppen
Um die Mute-Gruppen zu bedienen, verwenden Sie die MUTE-GROUP-MASTERSchaltflächen im MUTE-GROUP-ASSIGN-Fenster. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die MuteEin/Aus-Funktion einer der Mute-Gruppen 1–8 einer USER-DEFINED-Taste zuzuweisen.
Zuweisen von Mute-Gruppen zu USER-DEFINED-Tasten
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie auf die USER-SETUP-Schaltfläche oben links im SETUP-Bildschirm.
3.
Drücken Sie im USER-SETUP-Fenster auf die Registerkarte USER DEFINED KEYS.
4.
Drücken Sie die Schaltfläche für die USER-DEFINED-Taste, der Sie die Mute-Ein-/
Ausschaltfunktion zuweisen möchten.
5.
Wählen Sie in der FUNCTION-Spalte MUTE MASTER aus, und wählen Sie dann
in der PARAMETER-1-Spalte „MUTE GROUP x“ aus (wobei „x“ der Nummer der
MuteGruppe entspricht).
6.
Wenn Sie auf die OK-Schaltfläche drücken, wird die Mute-Ein-/Ausschaltfunktion der
USER-DEFINED-Taste zugewiesen, die Sie in Schritt 4 ausgewählt hatten.
HINWEIS
Im USER-SETUP-Fenster können Sie die Nutzerfunktionalität einschränken sowie systemweite
Einstellungen vornehmen. Dieses Fenster enthält mehrere Seiten, die Sie mit den Registerkarten
unten im Fenster auswählen können.
Ein-/Ausschalten von Mute-Gruppen mit den USER-DEFINED-Tasten
Um eine Mute-Gruppe stummzuschalten, drücken Sie die USER-DEFINED-Taste, der Sie die
Mute-Ein-/Ausschaltfunktion zugewiesen hatten.
Die LED der USER-DEFINED-Taste leuchtet auf, und alle der ausgewählten Mute-Gruppe
zugehörigen Kanäle werden stummgeschaltet. Dabei blinken die [ON]-Tasten der
stummgeschalteten Kanäle auf. Sie können mehr als eine USER-DEFINED-Taste drücken,
um mehrere Mute-Gruppen stummzuschalten.
Um die Stummschaltung einer Mute-Gruppe aufzuheben, drücken Sie die leuchtende
USERDEFINED-Taste erneut.
HINWEIS
Wenn die [ON]-Taste eines einer Mute-Gruppe zugewiesenen Kanals bereits ausgeschaltet ist,
wirkt sich die Betätigung der USER-DEFINED-Taste nicht auf diesen Kanal aus.
Vorübergehendes Stummschalten eines Kanals
Sie können die Stummschaltung eines Kanals in der Mute-Gruppe vorübergehend aufheben.
81
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
Fenster DCA/MUTE GROUP
ASSIGN MODE
CH-JOB-
Menü
Funktions-
zugriffsbereich
CH-JOB-
Menü
Verwenden der Mute-Safe-Funktion
Bestimmte Kanäle, die einer Mute-Gruppe angehören, können vorübergehend von MuteGruppen-Vorgängen ausgeschlossen werden („Mute Safe“). Kanäle, für die der Mute-SafeZustand aktiviert wurde, sind nicht von der Stummschaltung von Mute-Gruppen betroffen,
denen sie angehören.
BEDIENSCHRITTE
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
1.
2.
Drücken Sie die MUTE-GROUP-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Drücken Sie die MUTE-SAFE-Schaltfläche im DCA/MUTE-GROUP-ASSIGN-MODE-Fenster.
4.
Drücken Sie die [SEL]-Taste(n) des Kanals/der Kanäle, den/die Sie aus den Mute-Gruppen
ausschließen möchten. Sie können mehrere Kanäle auswählen.
Verwendung der Recall-Safe-Funktion
Die Funktion „Recall Safe“ („vor Abruf geschützt“) schließt bestimmte Parameter/Kanäle
(DCA-Gruppen) von Abrufvorgängen aus. Im Gegensatz zur Focus-Recall-Funktion
(Seite 105), die Sie auf einzelne Szenen anwenden können, werden die Recall-Safe-
Einstellungen auf alle Szenen angewendet.
BEDIENSCHRITTE
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
1.
2.
Drücken Sie die RECALL-SAFE-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Drücken Sie die [SEL]-Taste des Kanals bzw. der DCA-Gruppe, die von Recall-SafeBedienvorgängen betroffen sein sollen.
4.
Verwendne Sie die Auswahlschaltfläche für die Safe-Parameter im RECALL-SAFE-MODEFenster, um das Ziel für Recall-Safe-Bedienvorgänge auszuwählen.
5.
Um Recall Safe für den ausgewählten Kanal zu aktivieren, schalten Sie die
SAFESchaltfläche im SAFE-PARAMETER-Feld ein. (Wenn Sie eine DCA-Gruppe
ausgewählt haben, schalten Sie entweder die LEVEL/ON-Schaltfläche oder die
ALLSchaltfläche ein.)
6.
Um Recall Safe für globale Parameter zu aktivieren, schalten Sie die Schaltflächen des
GLOBAL-RECALL-SAFE-Felds ein.
7.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie auf die CLOSESchaltfläche, um das Fenster zu schließen. Führen Sie dann einen Abrufvorgang durch.
Verwenden der vorübergehenden Aufhebung der
Stummschaltung
Wenn eine der Mute-Gruppen-Master-Schaltflächen eines Kanals eingeschaltet ist, drücken
Sie die [ON]-Taste des Kanals, um seine Stummschaltung vorübergehend aufzuheben.
Im PREVIEW-Modus ist jedoch jegliche Stummschaltungsmöglichkeit durch Drücken der
[ON]-Taste deaktiviert.
HINWEIS
Die [SEL]-Taste des auf Mute Safe geschalteten Kanals leuchtet auf, und der Bildschirm-Fader
dieses Kanals wird grün hervorgehoben. Um den Mute-Safe-Zustand wieder aufzuheben,
drücken Sie eine beleuchtete [SEL]-Taste erneut, sodass sie erlischt.
82
HINWEIS
• Durch einfaches Auswählen eines Parameters in Schritt 4 wird Recall Safe nicht aktiviert.
Um Recall Safe ein- oder auszuschalten, müssen Sie auch die in Schritt 5 beschriebenen
Bedienvorgänge ausführen.
• Channel-Link- (Seite 85) und Bus-Einstellungen bleiben von Recall Safe unbeeinflusst; sie werden
in der geladenen Szene immer reproduziert.
Das bedeutet, dass, wenn Recall Safe für einen von mehreren in einer Link-Gruppe oder einen von
zwei auf Stereo gesetzten Kanälen aktiviert wird, die Parametereinstellungen des betreffenden
Kanals möglicherweise von denjenigen des anderen Kanals/der anderen Kanäle abweichen. In
solchen Fällen wird der anwendbare Parameter bei seiner nächsten Betätigung automatisch neu
verkoppelt.
Sie können Recall Safe mithilfe der globalen Parameter global auf Kanalverkopplungen anwenden.
• Sie können die Recall-Safe-Funktion in Verbindung mit der Focus-Recall-Funktion verwenden
(Seite 105). Von Recall-Vorgängen ausgenommene Kanäle oder Parameter werden nicht abgerufen.
• Wenn Sie bei gedrückter [SEL]-Taste einen Recall-Vorgang ausführen, werden die Recall-SafeEinstellungen des betreffenden Kanals für diesen Recall-Vorgang vorübergehend aktiviert.
– V5-Referenzhandbuch
RECALL-SAFE-MODE-Fenster
Alle Parameter dieser Kanäle sind von „Recall Safe“ betroffen.
Einige Parameter dieser Kanäle sind von „Recall Safe“ betroffen.
Recall Safe wurde für diese Kanäle ausgeschaltet.
24
3
5
6
9
70A8
1
CLEAR-ALL-Schaltfläche/SET-ALL-Schaltfläche
Die CLEAR-ALL-Schaltfläche schaltet sowohl die Recall-Safe-Funktion (die aktuell bei
einzelnen Kanälen aktiviert ist) als auch die Global-Recall-Safe-Funktion gemeinsam aus.
Die Schaltfläche SET ALL schaltet diese Funktionen gemeinsam ein.
HINWEIS
Wenn Sie die CLEAR-ALL-Schaltfläche drücken, ist die Recall-Safe-Funktion vorübergehend
ausgeschaltet. Die Parameter, die durch die Recall-Safe-Funktion betroffen wären, ändern sich
hingegen nicht.
2
Anzeigebereich für Safe-Kanäle
Zeigt die Kanäle an, die momentan für Recall Safe ausgewählt sind.
1
4
GLOBAL-RECALL-SAFE-Anzeigebereich
Zeigt die Parameter und Racks an, die für alle Szenen von Recall Safe betroffen sein
sollen. Drücken Sie auf diesen Bereich, um das Fenster GLOBAL RECALL SAFE zu öffnen.
Diese Schaltflächen sind folgenden Parametern zugeordnet:
Einstellungen für CASCADE IN PATCH und CASCADE
IN ATT
Alle I/O-Geräte und HA-bezogene Parameter für externe
Eingangsverstärker
Einstellungen der Custom-Fader-Bank
Wenden Sie Recall Safe jeweils einzeln auf die GEQ-Racks
1–16, die Effekt-Racks 1–8 und auf die Premium-Racks 1–
8 an.
Stellt Recall Safe für MIX-Kanäle 1–24 im BUS-SETUPFenster ein. Diese Einstellung gilt für ein Kanalpaar (ein
ungeradzahliger Kanal und ein geradzahliger Kanal).
Stellt Recall Safe für MATRIX-Kanäle 1–8 im BUS-SETUPFenster ein. Diese Einstellung gilt für ein Kanalpaar (ein
ungeradzahliger Kanal und ein geradzahliger Kanal).
CASCADE OUTEinstellungen für CASCADE OUT PATCH
INPUT NAMEAlle Namen der Eingangskanäle
OUTPUT NAMEAlle Namen der Ausgangskanäle
HA
CUSTOM FADER
BANK
GEQ RACK
EFFECT RACK
PREMIUM RACK
MIX
MATRIX
SURROUND
SETUP
CH LINKAlle Einstellungen der Verkopplung von Kanalgruppen
MUTE GROUP
NAME
FADER BANK
SELECT
Channel Job
3
SET-BY-SEL-Schaltfläche
Hierdurch können Sie die [SEL]-Tasten am Bedienfeld verwenden, um die von Recall Safe
betroffenen Kanäle auszuwählen. Schalten Sie diese Schaltfläche ein, und drücken Sie die
[SEL]-Taste des Kanals, auf den Sie Recall Safe anwenden möchten. Recall Safe schaltet
sich ein. Drücken Sie die gleiche [SEL]-Taste erneut, um den Kanal zu deselektieren.
83
HINWEIS
Wenn ein GEQ-Rack oder Premium-Rack des Dual-Typs ausgewählt wurde, können Sie Recall
Safe einzeln auf Rack A und B anwenden. Bei anderen Racks sind die Einstellungen für Rack A
und B gekoppelt.
5
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählt den Kanal aus, für den Sie die Recall-Safe-Funktion einstellen möchten.
HINWEIS
Das Umschalten der Kanäle mit dieser Schaltfläche betrifft nicht die Kanalauswahl am Bedienfeld.
6
Anzeige des ausgewählten Kanals
In diesem Bereich werden Symbol, Nummer, Farbe und Name des aktuell bearbeiteten
Eingangskanals angezeigt.
– V5-Referenzhandbuch
7
Schaltfläche APPLY TO ALL INPUT (nur Eingangskanäle)
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um die Auswahl der Recall-Safe-Parameter eines
Eingangskanals auf alle anderen Eingangskanäle anzuwenden.
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, wenn Sie Recall Safe bei allen Eingangskanälen
auf dieselbe Auswahl von Parametern anwenden möchten.
8
APPLY-TO-ALL-OUTPUT-Schaltfläche (nur angezeigt für Ausgangskanäle)
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um die Auswahl der Recall-Safe-Parameter eines
Ausgangskanals auf alle anderen Ausgangskanäle anzuwenden.
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, wenn Sie Recall Safe bei allen Ausgangskanälen
auf dieselbe Auswahl von Parametern anwenden möchten.
9
Schaltfläche für die Auswahl der Safe-Parameter (ausgenommen DCA-Gruppen)
Wählt die Recall-Safe-Parameter des gewählten Kanals aus.
Die Tastenhelligkeit variiert je nach Kanaltyp.
•Eingangskanal
Channel Job
• MONO-Kanal
Wenn Recall Safe für globale Parameter eingeschaltet ist, leuchten die Schaltflächen
für die Auswahl der Safe-Parameter des gewählten Kanals grün, wie folgend gezeigt.
Diese Abbildung zeigt, dass die Parameter INPUT PATCH, INSERT PATCH und DIRECT
OUT bei den globalen INPUT-PATCH-Parametereinstellungen auf Safe gestellt wurden.
Durch Einschalten der globalen Parameter INPUT NAME, OUTPUT PATCH und OUTPUT
NAME leuchten ebenso die entsprechenden Safe-Parameter jedes Kanals grün.
Die Schaltflächen auf dem Bildschirm und die entsprechenden Parameter gelten
für folgende Kanäle:
HINWEIS
ST-IN-Kanäle verfügen nicht über die Schaltflächen INSERT, INSERT PATCH und DIRECT OUT.
• MIX-Kanal
•MATRIX-Kanäle
•STEREO-Kanäle
Name der
Schaltfläche
WITH MIX SENDSend-Pegel für den MIX-Bus
WITH MATRIX SEND
*1
ALL
HAHA-bezogene Einstellungen
HPFHPF-Einstellungen
EQEQ-Einstellungen
DYNA 1
DYNA 2
MIX SENDSend-Pegel für MIX-Bus
MATRIX SENDSend-Pegel für MATRIX-Bus
FADERFader-Einstellungen
CH ON[ON]-Tasteneinstellungen
TO ST
MONO
INPUT PATCH
Zugehöriger Parameter
Send-Pegel für MATRIX-Bus
Alle Parameter
Einstellungen von
Dynamikprozessor 1
Einstellungen von
Dynamikprozessor 2
Einschaltzustand für die
STEREO-Buszuweisung,
PA N u s w.
*1. Die Standardeinstellung ist: ALLE eingeschaltet.
*2. ST-IN-Kanäle besitzen diese Schaltflächen nicht.
*3. Wenn diese Schaltflächen eingeschaltet werden, sind die in der DCA-Gruppe gespeicherten Einstellungen
9
*3
als RECALL SAFE eingestellt. Die Einstellungen für die DCA-Gruppen 1–16 werden gemeinsam behandelt. Die
Einstellungen sind entsprechend den Channel-Link-Einstellungen der aktuellen Scene miteinander gekoppelt.
Schaltfläche für die Safe-Parameterauswahl (DCA)
Zugehöriger Parameter
Einstellungen der
Digitalverstärkung
BALANCE-Parametereinstellungen
In der MUTE-Gruppe
gespeicherte Einstellungen
In der DCA-Gruppe gespeicherte
Einstellungen
Eingangs-
kanal
MIX-Kanal
O
*2
O
*2
O
*2
O
O
OOO
O
OOOO
OOOO
OOOO
OOO
OOO
OOO
MATRIX-
Kanal
O
Wählt für jede DCA-Gruppe die Parameter, für die Recall Safe aktiviert ist. Wenn die Taste
ALL eingeschaltet ist, werden alle DCA-Master-Parameter vom Abruf ausgeschlossen
(Recall Safe). Wenn LEVEL/ON eingeschaltet ist, wird Recall Safe auf den DCA-MasterPegel und der Einschaltzustand angewendet. Wenn NAME eingeschaltet ist, gilt Recall
Safe für den Namen der DCA-Gruppe. Sie können zwar die LEVEL/ON-Schaltfläche als
auch die NAME-Schaltfläche einschalten, beide werden jedoch ausgeschaltet, wenn Sie
die ALL-Schaltfläche einschalten.
STEREO/
MONO-
Kanal
O
(nur STEREO)
Channel-Link-Funktion (Kanalkopplung)
Mit der Channel-Link-Funktion können Sie die Bedienung von Parametern wie Fader und EQ
zwischen Ein- und Ausgangskanälen verkoppeln. Zwei oder mehr miteinander verkoppelte
Eingangskanäle werden als „Link-Gruppe“ bezeichnet. Sie können eine beliebige Anzahl
von Link-Gruppen erstellen, und auch für die Anzahl und die Kombinationen der diesen
LinkGruppen zugehörenden Kanäle besteht keine Beschränkung. Für jede Link-Gruppe
können Sie die Arten von Parametern auswählen, die verkoppelt sein sollen. Ein- und
Ausgangskanäle können sich jedoch nicht in der gleichen Link-Gruppe befinden.
Für die zu verkoppelnden Parameter stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
Bei einem Eingangskanal:
• Eingangsverstärkereinstellungen
• Einstellungen der Digitalverstärkung
• HPF-Einstellungen
• EQ-Einstellungen
• Einstellungen von Dynamikprozessor 1
• Einstellungen von Dynamikprozessor 2
• Einstellungen für Insert On und Insert-Punkt
• Einstellungen für Direct Out On, Direct-Out-Pegel und Direct-Out-Punkt
• Send-Pegel und PRE/POST-Einstellungen der an die MIX-Busse gesendeten Signale
• Ein-/Ausschaltzustand der an die MIX-Busse gesendeten Signale
• Send-Pegel und PRE/POST-Einstellungen der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
• Ein-/Ausschaltzustand der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
• Fader-Bedienvorgänge
• Bedienvorgänge von [ON]-Tasten
• Einstellung TO STEREO/MONO
•DELAY-Einstellung
• Einstellung DCA GROUP ASSIGN
• Einstellungen bei MUTE GROUP ASSIGN
0
SAFE-Schaltfläche (ausgenommen DCA-Gruppen)
Wird diese Schaltfläche eingeschaltet, wird Recall Safe für den ausgewählten Kanal aktiviert.
HINWEIS
Auch dann, wenn ein Parameter mit der Safe-Parameter--Auswahlschaltfläche gewählt wird,
wird Recall Safe nicht aktiviert, wenn diese Schaltfläche ausgeschaltet ist.
A
CLOSE-Schaltfläche
Schließt das Fenster.
Bei einem Ausgangskanal:
• EQ-Einstellungen
• Dynamik-Einstellungen
• Einstellungen für Insert On und Insert-Punkt
• Send-Pegel und PRE/POST-Einstellungen der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
• Einschaltzustand der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
*1
• Fader-Bedienvorgänge
• Bedienvorgänge von [ON]-Tasten
• Einstellung TO STEREO/MONO
*1
• Einstellung DCA GROUP ASSIGN
• Einstellungen bei MUTE GROUP ASSIGN
*1 Bei MATRIX-Kanälen nicht anwendbar
85
– V5-Referenzhandbuch
*1
Channel Job
Funktions-
zugriffsbereich
CH-JOB-
Menü
5
2
3
1
4
Verkoppeln der gewünschten Eingangskanäle
Dieser Abschnitt beschreibt, wie bestimmte Parameter von Eingangskanälen miteinander
verkoppelt werden.
HINWEIS
Channel-Link-Einstellungen werden als Teil der Szene gespeichert.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie die CH-LINK-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Um Kanäle miteinander zu verkoppeln, halten Sie die [SEL]-Taste des Eingangskanals
gedrückt, der die Verkopplungsquelle darstellt, und drücken Sie die [SEL]-Taste des
Zielkanals der Verkopplung.
4.
Wählen Sie mit den Tasten im Feld LINK PARAMETERS des CH-LINK-MODE-Fensters
die zu verkoppelnden Parameter aus (Mehrfachauswahl möglich).
5.
Wenn Sie in Schritt 4 die Schaltflächen MIX ON, MIX SEND, MATRIX ON oder
MATRIX SEND aktiviert haben, geben Sie mit den Schaltflächen im Feld SEND
PARAMETERS den Bus/die Busse an, deren Vorgänge miteinander verkoppelt
werden sollen. Sie können mehrere Busse auswählen.
CH-LINK-MODE-Fenster (Eingangskanäle)
Sie können die miteinander verbundenen Eingangskanäle anzeigen und die Parameter
angeben, die verkoppelt werden.
HINWEIS
• Sie können das CH-LINK-MODE-Fenster auch durch gleichzeitiges Drücken und Loslassen
von zwei oder mehr [SEL]-Tasten der zu verkoppelnden Eingangskanäle aufrufen.
• Wenn Sie die [SEL]-Taste eines Kanals drücken, der einer Link-Gruppe angehört, so dass
die Tastenanzeige leuchtet, blinken die [SEL]-Tasten aller Kanäle, die derselben Link-Gruppe
angehören.
• Wenn Sie einen Eingangskanal mit einem ST-IN-Kanal verkoppeln, werden Parameter, die für
einen ST-IN-Kanal nicht existieren, ignoriert.
86
1
Anzeigefeld für Eingangskanäle
Beim Erstellen einer Link-Gruppe werden die entsprechenden Eingangskanäle markiert.
Wenn zwei oder mehr Link-Gruppen vorhanden sind, wird jede Gruppe in einer anderen
Farbe dargestellt. Drücken Sie auf dieses Feld, um das CH-LINK-SET-Fenster zu öffnen.
Sie können in diesem Fenster auch Eingangskanäle verkoppeln.
HINWEIS
• Der linke und der rechte Kanal von ST-IN-Kanälen sind stets miteinander verkoppelt.
• Bei den Modellen CL3 und CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen
Schieberegler nicht angezeigt.
2
Link-Anzeige
Wenn ein zu einer Link-Gruppe gehörender Eingangskanal ausgewählt wird, wird die
zugehörige Link-Gruppe angezeigt. Die Felder LINK PARAMETER und SEND PARAMETER
zeigen die Kopplungseinstellungen an.
Während Sie die [SEL]-Taste eines Eingangskanals drücken, der zu keiner Link-Gruppe
gehört, zeigt die Link-Anzeige die nächste ggf. erzeugte Link-Gruppe an. In den Feldern
LINK PARAMETER und SEND PARAMETER werden die Einstellungen der zuletzt
dargestellten Link-Gruppe angezeigt.
– V5-Referenzhandbuch
3
LINK-PARAMETERS-Feld
Wählen Sie mit den Schaltflächen in diesem Feld die zu verkoppelnden Parameter aus.
Dies können Sie unabhängig für jede Link-Gruppe einstellen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die im Feld LINK PARAMETERS auswählbaren
Parameter aufgelistet.
HA
HPFHPF-Einstellungen
DIGITAL GAINEinstellungen der Digitalverstärkung
EQEQ-Einstellungen
DYNAMICS 1, 2Einstellungen von Dynamikprozessor 1 und 2
INSERTInsert-Einstellungen
DIRECT OUTDirekt-Out-Einstellungen
MIX SENDSend-Pegel der an die MIX-Busse gesendeten Signale
MIX ON
MATRIX SENDSend-Pegel der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
Eingangsverstärkereinstellugen
Für kabellose Geräte ist der GAIN-Parameter empfängerseitig
nicht enthalten.
Ein-/Ausschaltzustand der an die MIX-Busse gesendeten
Signale
Ein-/Ausschaltzustand der an die MATRIX-Busse gesendeten
Signale
Ein-/Ausschaltzustand der an die STEREO/MONO-Busse
gesendeten Signale
HINWEIS
• Wenn Sie Dynamik 1 oder 2 für zwei oder mehrere Eingangskanäle verkoppeln, werden zwar die
Parameterwerte verkoppelt, aber nicht die Key-in-Signalquellen (Auslösersignale); diese lassen
sich für jeden Kanal einzeln einstellen. Das Verhalten von Key-in-Signalen ist für Einheiten von
8 Kanälen jeweils gleich*. Weitere Informationen zu Dynamik finden Sie unter „EQ und Dynamik“
(Seite 65).
* „Einheiten von 8 Kanälen“ bezieht sich auf die Kanalgruppen Ch 1-8/Ch 9-16/Ch 17-24/Ch 25-32/Ch 33-40/
Ch 41-48/Ch 49-56/Ch 57-64/Ch 65-72/ST IN 1L-ST IN 4R/ST IN 5L-ST IN 8R.
• Wenn Sie die EQ-Schaltfläche oder eine der Schaltflächen DYNAMICS 1/2 aktivieren,
werden auch die Vorgänge zum Aufrufen von Libraries miteinander verkoppelt.
• Die analoge Gain-Einstellung des HA und die Fader-Bedienung werden miteinander verkoppelt;
der aktuelle relative Pegelunterschied zwischen den Kanälen bleibt erhalten.
• Bei den Insert-Einstellungen werden die Parameter für Insert 1 und Insert 2 gemeinsam
ausgewählt.
4
SEND-PARAMETERS-Feld
Wenn Sie im LINK-PARAMETERS-Feld die Schaltflächen MIX ON, MIX SEND,
MATRIX ON oder MATRIX SEND aktiviert haben, geben Sie mit den Schaltflächen
in diesem Feld die Zielbusse an.
MIX 1-24MIX-Busse 1–24
MTRX 1-8MATRIX-Busse 1–8
HINWEIS
Wenn im Feld SEND PARAMETERS keine Auswahl getroffen wird, werden der Ein/Aus-Status
und die Send-Pegel nicht miteinander verkoppelt.
5
INPUT/OUTPUT-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen den Bildschirmen für Eingangs- und
Ausgangskanäle umschalten.
Bedienvorgänge für die Kanalkopplung
• Verkoppeln dreier oder mehrerer Kanäle
Halten Sie die [SEL]-Taste des Quellkanals gedrückt und drücken Sie nacheinander
die [SEL]-Tasten aller Eingangskanäle, die Sie zur Link-Gruppe hinzufügen möchten.
• Hinzufügen eines weiteren Kanals zu einer bestehenden Link-Gruppe
Halten Sie die [SEL]-Taste eines der Kanäle der Link-Gruppe gedrückt und drücken
Sie dann die [SEL]-Taste desjenigen Kanals, den Sie zur Gruppe hinzufügen möchten.
HINWEIS
Wenn der Ziel-Eingangskanal der Verkopplung bereits einer anderen Link-Gruppe
zugewiesen ist, wird die Zuweisung zur vorherigen Gruppe aufgehoben, und der
Kanal wird der Gruppe hinzugefügt, der er soeben zugewiesen wurde.
• Entfernen eines Kanals aus einer Link-Gruppe
Halten Sie die [SEL]-Taste eines in dieser Link-Gruppe enthaltenen Kanals gedrückt und
drücken Sie die [SEL]-Taste des Kanals, den Sie aus der Gruppe entfernen möchten.
• Ändern der Lautstärkeverhältnisse zwischen den Kanälen der gleichen Link-Gruppe
Halten Sie die [SEL]-Taste des gewünschten verkoppelten Kanals gedrückt, und regeln
Sie den Parameterwert. Sie können auch alle verkoppelten Kanäle vorübergehend
aus derselben Link-Gruppe entfernen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Parameter
bearbeiten möchten, die miteinander verkoppelt sind, während Sie die gleichen
relativen Verhältnisse zueinander bewahren möchten. Die kann z. B. bei Parametern
wie analoge HA-Verstärkung und Fadern der Fall sein. Während Sie die [SEL]-Taste
festhalten, sind die Werte von analogem HA Gain und Fader nicht miteinander
verkoppelt. (Sie können diese Verkopplung jedoch nicht während der Überblendung
zu einer neu angerufenen Szene aufheben.)
Channel Job
87
– V5-Referenzhandbuch
5
2
3
1
4
CH-LINK-MODE-Fenster (Ausgangskanäle)
Sie können die miteinander verbundenen Ausgangskanäle anzeigen und die Parameter
angeben, die verkoppelt werden.
1
Anzeigefeld für Ausgangskanäle
Beim Erstellen einer Link-Gruppe werden die entsprechenden Ausgangskanäle markiert.
Wenn zwei oder mehr Link-Gruppen vorhanden sind, wird jede Gruppe in einer anderen
Farbe dargestellt. Drücken Sie auf dieses Feld, um das CH-LINK-SET-Fenster zu öffnen.
Sie können in diesem Fenster auch Ausgangskanäle verkoppeln.
HINWEIS
Bei den Modellen CL3 und CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen
Schieberegler nicht angezeigt.
2
Link-Anzeige
Wenn ein zu einer Link-Gruppe gehörender Ausgangskanal ausgewählt wird, wird die
zugehörige Link-Gruppe angezeigt. Die Fe lde r LIN K PARAMETER und SEND PARAMETER
zeigen die Kopplungseinstellungen an.
Während Sie die [SEL]-Taste eines Ausgangskanals drücken, der zu keiner Link-Gruppe
gehört, zeigt die Link-Anzeige die nächste ggf. erzeugte Link-Gruppe an. In den Feldern
LINK PARAMETER und SEND PARAMETER werden die Einstellungen der zuletzt
dargestellten Link-Gruppe angezeigt.
3
LINK-PARAMETER-Feld
Wählen Sie mit den Schaltflächen in diesem Feld die zu verkoppelnden Parameter aus.
Dies können Sie unabhängig für jede Link-Gruppe einstellen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die im Feld LINK PARAMETER auswählbaren
Parameter aufgelistet.
EQEQ-Einstellungen
DYNAMICSDynamik-Einstellungen
INSERTInsert-Einstellungen
MATRIX SENDSend-Pegel der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale *1
MATRIX ONEinschaltzustand der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale *1
FADERFader-Bedienvorgänge
CH ONKanal ein/aus
TO STEREO
DCADCA-Gruppenzuordnung
MUTEMute-Gruppenzuordnung
*1 Bei MATRIX-Kanälen nicht anwendbar
Ein-/Ausschaltzustand der an die STEREO/MONO-Busse
gesendeten Signale *1
HINWEIS
• Wenn Sie Dynamik 1 oder 2 für zwei oder mehrere Ausgangskanäle verkoppeln, werden zwar die
Parameterwerte verkoppelt, aber nicht die Key-in-Signalquellen (Auslösersignale); diese lassen
sich für jeden Kanal einzeln einstellen. Das Verhalten von Key-in-Signalen ist für Einheiten von
8 Kanälen jeweils gleich*. Weitere Informationen zu Dynamik finden Sie unter „EQ und Dynamik“
(Seite 65).
* „Einheiten von 8 Kanälen“ bezeiht sich auf die Kanal-/Busgruppen MIX 1 bis MIX 8/MIX 9 bis MIX 16/MIX 17
bis MIX 24/MATRIX 1 bis MATRIX 8.
• Wenn Sie die EQ-Schaltfläche oder eine der DYNAMICS-Schaltflächen aktivieren, werden auch
die Vorgänge zum Aufrufen von Libraries miteinander verkoppelt.
• Bei den Insert-Einstellungen werden die Parameter für Insert 1 und Insert 2 gemeinsam
ausgewählt.
4
SEND-PARAMETER-Feld
Wenn Sie im LINK-PARAMETER-Feld die Schaltflächen MATRIX ON oder MATRIX SEND
aktiviert haben, geben Sie mit den Schaltflächen in diesem Feld die Zielbusse an.
MTRX 1-8MATRIX-Busse 1–8
HINWEIS
Wenn im Feld SEND PARAMETER keine Auswahl getroffen wird, werden der Ein/Aus-Status
und die Send-Pegel nicht miteinander verkoppelt.
5
INPUT/OUTPUT-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen den Bildschirmen für Eingangs- und
Ausgangskanäle umschalten.
Channel Job
88
– V5-Referenzhandbuch
Bedienvorgänge für die Kanalkopplung
1
2354
Beim Auswählen eines KanalsBeim Verkoppeln von Kanälen
• Verkoppeln dreier oder mehrerer Kanäle
Halten Sie die [SEL]-Taste des Quellkanals gedrückt und drücken Sie nacheinander
die [SEL]-Tasten aller Ausgangskanäle, die Sie zur Link-Gruppe hinzufügen möchten.
• Hinzufügen eines weiteren Kanals zu einer bestehenden Link-Gruppe
Halten Sie die [SEL]-Taste eines der Kanäle der Link-Gruppe gedrückt und drücken
Sie dann die [SEL]-Taste desjenigen Kanals, den Sie zur Gruppe hinzufügen möchten.
HINWEIS
Wenn der Ziel-Ausgangskanal der Verkopplung bereits einer anderen Link-Gruppe zugewiesen
ist, wird die Zuweisung zur vorherigen Gruppe aufgehoben, und der Kanal wird der Gruppe
hinzugefügt, der er soeben zugewiesen wurde.
• Entfernen eines Kanals aus einer Link-Gruppe
Halten Sie die [SEL]-Taste eines in dieser Link-Gruppe enthaltenen Kanals gedrückt und
drücken Sie die [SEL]-Taste des Kanals, den Sie aus der Gruppe entfernen möchten.
• Ändern der Lautstärkeverhältnisse zwischen den Kanälen der gleichen Link-Gruppe
Halten Sie die [SEL]-Taste des gewünschten verkoppelten Kanals gedrückt, und regeln
Sie den Parameterwert. Sie können auch alle verkoppelten Kanäle vorübergehend
aus derselben Link-Gruppe entfernen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Parameter
bearbeiten möchten, die miteinander verkoppelt sind, während Sie die gleichen
relativen Verhältnisse zueinander bewahren möchten. Während Sie die [SEL]-Taste
festhalten, sind die Werte des Faders nicht gekoppelt. (Sie können diese Verkopplung
jedoch nicht während der Überblendung zu einer neu angerufenen Szene aufheben.)
CH-LINK-SET-Fenster
Wird angezeigt, wenn Sie auf das Kanalanzeigefeld im CH-LINK-MODE-Fenster drücken.
Sie können in diesem Fenster auch Kanäle verkoppeln.
1
Schaltfläche für die Kanalauswahl
Wählen Sie den zu verkoppelnden Kanal aus. Der gewählte Eingangskanal wird in
Blau angezeigt, der gewählte Ausgangskanal in Orange, und bei gekoppelten Kanälen
erscheint ein Buchstabe, der die Link-Gruppe bezeichnet.
2
LINK-Schaltflächen
Verkoppeln den Kanal, der unter
3
UNLINK-Schaltfläche
Entfernt die unter
4
UNSELECT ALL
Hebt die Auswahl aller ausgewählten Kanäle auf.
5
CLOSE-Schaltfläche
Schließt das Fenster.
HINWEIS
Falls Sie CL5-Einstellungsdaten auf dem CL3/CL1 verwenden, oder CL3-Einstellungen auf
dem CL1, werden Tasten durchgestrichen dargestellt, wenn sie einem Kanal zugeordnet sind,
der für dieses Modell nicht unterstützt wird.
1
ausgewählte Kopplung.
1
ausgewählt wurde.
Channel Job
89
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
Funktions-
zugriffsbereich
CH-JOB-
Menü
1423
Vor der AuswahlNach der Auswahl
Kopieren, Verschieben und Initialisieren
von Kanälen
Sie können Mischparameter zwischen Kanälen kopieren oder verschieben oder die
Parameter eines bestimmten Kanals auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Kopieren der Parameter eines Kanals
Sie können die Einstellungen der Mischparameter eines Kanals auf einen anderen Kanal
kopieren. Durch die Ausführung des Kopiervorgangs werden die Einstellungen der Parameter
am Ziel des Kopiervorgangs überschrieben.
Sie können Kopiervorgänge zwischen den folgenden Kanalkombinationen ausführen.
• Zwischen Eingangskanälen
• Zwischen dem STEREO-L/R-Kanal und dem MONO-Kanal
• Zwischen MIX-Kanälen
• Zwischen MATRIX-Kanälen
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie die COPY-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Drücken Sie eine [SEL]-Taste zum Auswählen des Quellkanals für den
Kopiervorgang.
4.
Drücken Sie die [SEL]-Taste des Zielkanals für den Kopiervorgang
(Mehrfachauswahl möglich).
5.
Wenn Sie als Quelle für den Kopiervorgangs einen MIX-/MATRIX-Kanal
ausgewählt haben, legen Sie mit den Schaltflächen im Feld COPY TARGET
die zu kopierenden Parameter fest.
6.
Drücken Sie auf die COPY-Schaltfläche, um den Kopiervorgang auszuführen.
CH-COPY-MODE-Fenster
In diesem Fenster können Sie Kanaleinstellungen kopieren.
1
Feld SOURCE CH
Zeigt den Quellkanal für den Kopiervorgang an. Drücken Sie, während dieses Fenster
angezeigt wird, die [SEL]-Taste am oberen Bedienfeld, um einen Kanal auszuwählen.
Der ausgewählte Kanal wird in diesem Feld hervorgehoben. Wenn Sie einen anderen
Quellkanal für den Kopiervorgang auswählen möchten, drücken Sie auf dieses Feld.
90
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
12345
15234
Um 1 verschoben
Verschieben
CH-JOB-
Menü
Funktions-
zugriffsbereich
Wenn als Quelle des Kopiervorgangs ein MIX-/MATRIXKanal ausgewählt ist, erscheinen Schaltflächen, mit denen
Sie die zu kopierenden Parameter festlegen können.
Werden diese Schaltflächen eingeschaltet, werden die
folgenden Parameter kopiert:
• Schaltfläche MODULE PARAMETERS
Parameter des gewählten Kanalmoduls
• Schaltfläche WITH MIX SEND/WITH MATRIX SEND
SEND-Parameter der Signale, die an den gewählten
Kanal gesendet werden
2
Feld DESTINATION CHs
Zeigt den Zielkanal für den Kopiervorgang an. Wenn
Sie die Kopierquelle angeben, können Sie einen Kanal
als Kopierziel auswählen (Mehrfachauswahl möglich),
indem Sie dessen [SEL]-Taste am Bedienfeld drücken.
Dieses Feld wird hervorgehoben. Um die Auswahl aller
Zielkanäle des Kopiervorgangs aufzuheben, drücken
Sie auf das Feld DESTINATION CHs.
HINWEIS
Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht
vorhandenen Schieberegler nicht angezeigt.
Verschieben der Parameter eines Kanals
Die Einstellungen eines bestimmten Eingangskanals können auf einen anderen
Eingangskanal verschoben werden. Wenn Sie eine Verschiebung ausführen,
wird die Nummerierung der Kanäle zwischen dem Quell- und Ziel-Kanal der
Verschiebung um 1 nach oben oder unten gesetzt.
Sie können Verschiebungen zwischen den folgenden Kanalkombinationen ausführen.
• Zwischen Eingangskanälen
• Zwischen ST-IN-Kanälen
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie die MOVE-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Drücken Sie eine [SEL]-Taste zum Auswählen des Quellkanals für den
Verschiebevorgang.
4.
Drücken Sie die [SEL]-Taste für den Zielkanal des Verschiebevorgangs.
5.
Um das Verschieben auszuführen, drücken Sie auf die MOVE-Schaltfläche.
3
COPY-Schaltfläche
Führt den Kopiervorgang aus. Drücken Sie, nachdem Sie einen Quellkanal und einen
oder mehrere Zielkanäle eingestellt haben, diese Schaltfläche, um den Kopiervorgang
auszuführen.
4
CLOSE-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster zu schließen und zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
91
– V5-Referenzhandbuch
CH-MOVE-MODE-Fenster
12
3
4
1
Feld SOURCE CH
Zeigt den Quellkanal für den Verschiebevorgang an. Drücken Sie, während dieses
Fenster angezeigt wird, die [SEL]-Taste am oberen Bedienfeld, um einen Eingangskanal
auszuwählen. Der ausgewählte Kanal wird in diesem Feld hervorgehoben. Wenn Sie
einen anderen Quellkanal für den Verschiebevorgang auswählen möchten, drücken
Sie auf dieses Feld.
2
Feld DESTINATION CH
Zeigt den Zielkanal für den Verschiebevorgang an. Wenn Sie die Quelle für den
Verschiebevorgang angeben, können Sie dann den Zielkanal auswählen, indem Sie die
[SEL]-Taste auf dem Bedienfeld drücken. Wenn der Zielkanal für den Verschiebevorgang
ausgewählt ist, wird dieses Feld hervorgehoben. Um die Auswahl des Zielkanals der
Verschiebung zu ändern, drücken Sie die [SEL]-Taste des gewünschten Eingangskanals.
Um die Auswahl des Zielkanals des Verschiebens aufzuheben, drücken Sie auf das Feld
DESTINATION CH.
3
MOVE-Schaltfläche
Führt den Verschieben-Vorgang aus. Nach Auswahl des Quell und Zielkanals für den
Verschiebevorgang werden die Kanaleinstellungen von der Verschiebequelle zum
Verschiebeziel verschoben. Die Einstellungen aller Kanäle zwischen Quelle und Ziel
der Verschiebung werden um einen Kanal in Richtung Quelle verschoben.
4
CLOSE-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster zu schließen und zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
Channel Job
HINWEIS
Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Schieberegler nicht angezeigt.
92
– V5-Referenzhandbuch
Channel Job
CH-JOB-
Menü
Funktions-
zugriffsbereich
1
3
2
Initialisieren der Parameter eines Kanals
Sie können die Parameter eines Kanals in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen.
Dieser Vorgang kann für jeden Kanal und für eine beliebige Anzahl von Kanälen ausgeführt
werden.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die Schaltfläche CH JOB.
2.
Drücken Sie die DEFAULT-Schaltfläche im CH-JOB-Menü.
3.
Drücken Sie die [SEL]-Tasten des Kanals oder der Kanäle, die initialisiert werden
sollen, so dass sie leuchten (Mehrfachauswahl möglich).
4.
Drücken Sie auf die DEFAULT-Schaltfläche, um die Initialisierung auszuführen.
HINWEIS
Nach der Initialisierung wird das Feld TARGET CHs wieder in den Leerzustand versetzt
(nichts ist ausgewählt).
CH-DEFAULT-MODE-Fenster
Hier können Sie Parameter initialisieren.
1
Feld TARGET CHs
Zeigt den Kanal, der für die Initialisierung ausgewählt wurde. Drücken Sie, während
dieses Fenster angezeigt wird, eine der [SEL]-Tasten am oberen Bedienfeld, um einen
Eingangskanal auszuwählen (Mehrfachauswahl möglich). Dieses Feld zeigt den oder
die gewählten Kanäle an. Drücken Sie die gleiche [SEL]-Taste erneut, um den Kanal
zu deselektieren.
HINWEIS
• Wenn Sie auf dieses Feld drücken, während ein Kanal ausgewählt ist, werden alle gewählten
Kanäle deselektiert.
• Beim CL3/CL1 werden die auf diesen Modellen nicht vorhandenen Schieberegler nicht angezeigt.
2
DEFAULT-Schaltfläche
Drücken Sie nach Auswahl des Kanals diese Schaltfläche, um den Initialisierungsvorgang
auszuführen.
93
3
CLOSE-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster zu schließen und zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
– V5-Referenzhandbuch
Mix-Minus-Funktion
Mit der Mix-Minus-Funktion können Sie das Signal eines bestimmten Kanals aus den an die
MIX-/MATRIX-Busse gesendeten Signalen entfernen. Sie können diese Funktion verwenden,
um schnell Monitorsignale an eine(n) Musiker(in) oder Ansager(in) zu senden, indem Sie
einfach sein/ihr Audiosignal entfernen.
HINWEIS
Diese Mix-Minus-Funktion ist eher eine Abkürzung für Einstellungen als ein Bedienvorgang zum
Umschalten zwischen Modi. Deshalb können Sie auch nach dem Verwenden dieser Funktion
weiterhin jeden Parameter im Fenster ohne Einschränkungen bearbeiten.
BEDIENSCHRITTE
1.
Halten Sie die [SEL]-Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf die
MIX-/MATRIX-Bus-Taste im SELECTED-CHANNEL-Bereich.
2.
Das MIX-MINUS-Einblendfenster öffnet sich.
3.
Wenn Sie einen weiteren Eingangskanal entfernen möchten, drücken Sie die
entsprechende [SEL]-Taste.
4.
Wählen Sie, wenn nötig, im DESTINATION-Feld einen Bus aus.
Einen FIXED-Bus können Sie nicht auswählen.
5.
Drücken Sie auf die OK-Schaltfläche, um die Parameter wie folgt einzustellen:
• Der Send-Pegel der von den ausgewählten Eingangskanälen gesendeten Signale
wird auf –∞ dB abgesenkt.
• Der Send-Pegel der von allen anderen Eingangskanälen gesendeten Signale wird
auf den Nennpegel (0,0 dB) abgesenkt.
• Der Send-Weg zum Zielbus wird eingeschaltet und der Send-Punkt auf POST
umgeschaltet.
• Bei den Stereo-Eingangskanälen wird der Send-Pegel des von beiden Kanälen
gesendeten Signals auf –∞ dB eingestellt.
Channel Job
HINWEIS
Sie können das MIX-MINUS-Einblendfenster auch aufrufen, indem Sie auf die CH-JOBSchaltfläche im Funktionszugriffsbereich drücken und dann auf die MIX-MINUS-Schaltfläche
drücken.
Bei den Pulten der CL-Reihe können Sie einem Satz von Mischparametern und Ein-/
Ausgangs-Port-Zuordnungen einen Namen geben und diese Mischeinstellungen als
„Scene“ (Szene) im Speicher ablegen (und später aus dem Speicher laden).
Jeder Szene wird eine Nummer im Bereich von 000–300 zugewiesen. Szene 000 kann
nur gelesen werden und dient zum Initialisieren der Mischparameter. Szenen 001–300
sind speicherbare Szenen.
Jede Szene enthält die Position der Fader und den Status der [ON]-Tasten am oberen
Bedienfeld sowie die folgenden Parameter.
• Zuordnungen von Eingangs-/Ausgangs-Ports
• Buseinstellungen
• Eingangsverstärkereinstellungen
• EQ-Einstellungen
• Einstellungen von Dynamikprozessor 1 und 2
• Rack-Einstellungen (GEQ/Effect/Premium Rack)
• Panorama-/Balance-Einstellungen
• Insert-/Direct-Out-Einstellungen
• Ein-/Ausschaltzustand und Send-Pegel der an die MIX-Busse gesendeten Signale
• Ein-/Ausschaltzustand und Send-Pegel der an die MATRIX-Busse gesendeten Signale
• DCA-Gruppen-Einstellungen
• Mute-Gruppen-Einstellungen
• Kanalkopplungseinstellungen
Die Nummer der aktuell ausgewählten Szene erscheint im SCENE-Feld des
Funktionszugriffsbereichs.
SCENE-Feld
Szenenspeicher
3
Szenenname
Zeigt den Namen der momentan ausgewählten Szene an.
4
E-Symbol (EDIT-Symbol)
Dieses Symbol erscheint, wenn Sie die Mischparameter der momentan geladenen
Szene bearbeiten.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie den Speichervorgang ausführen müssen, wenn Sie
die von Ihnen vorgenommenen Änderungen beibehalten möchten.
HINWEIS
Unter einer Szenennummer, für die das Geschützt-Symbol oder das R-Symbol angezeigt wird,
können Sie keine Daten speichern.
Speichern und Aufrufen von Szenen
Zum Speichern der aktuellen Mischeinstellungen als Szene im Speicher für späteren
Abruf können Sie entweder die Tasten des SCENE-MEMORY/MONITOR-Bereichs im
oberen Bedienfeld oder das SCENE-LIST-Fenster verwenden.
Speichern einer Szene
Verwendung der Tasten des SCENE-MEMORY/MONITOR-Bereichs
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Pad-Bedienelemente am oberen Bedienfeld oder die
Schaltflächen im Touchscreen, um die Mischparameter wie gewünscht einzustellen.
2.
Wählen Sie mit den SCENE MEMORY-Tasten [INC]/[DEC] die Nummer des
gewünschten Szenenspeicherplatzes aus.
3.
Drücken Sie die SCENE-MEMORY-Taste [STORE].
4.
Weisen Sie der Szene im SCENE-STORE-Fenster einen Namen oder einen
Kommentar zu, falls gewünscht.
5.
Drücken Sie auf die SCENE-MEMORY-Taste [STORE] oder die STORE-Schaltfläche
im unteren Teil des SCENE-STORE-Fensters.
6.
Drücken Sie in der STORE-CONFIRMATION-Dialogbox auf OK, um den
Speichervorgang auszuführen.
Sie können auf das SCENE-Feld drücken, um das SCENE-LIST-Fenster aufzurufen,
in dem Sie einzelne Einstellungen der Szene ablesen und bearbeiten können.
1
Szenennummer
Zeigt die Nummer der aktuell ausgewählten Szene an. Wenn Sie eine neue
Szenennummer auswählen, blinkt die Nummer. Dieses Blinken zeigt an, dass die
dargestellte Szenennummer von der Nummer der aktuell geladenen Szene abweicht.
2
R-Symbol (READ ONLY)/Geschützt-Symbol
Nicht überschreibbare Szenen sind hier durch ein „R“ (für READ ONLY) markiert.
Schreibgeschützte Szenen sind mit einem Geschützt-Symbol gekennzeichnet.
95
– V5-Referenzhandbuch
Szenenspeicher
12
HINWEIS
• Wenn Sie eine der SCENE-MEMORY-Tasten [INC]/[DEC] gedrückt halten, ändert sich die
Szenennummer kontinuierlich.
• Wenn Sie die SCENE-MEMORY-Tasten [INC]/[DEC] gleichzeitig drücken, kehrt die Anzeige
im SCENE-Feld zur Nummer der momentan geladenen Szene zurück.
• Sie können einstellen, dass der Store-Bestätigungsdialog nicht erscheinen soll (Seite 222).
Wenn Sie in diesem Fall die SCENE-MEMORY-Taste [STORE] einmal drücken, erscheint
wie gewohnt das SCENE-STORE-Fenster, und bei erneutem Drücken der Taste wird der
Speichervorgang ausgelöst. Alternativ können Sie die SCENE-MEMORY-Taste [STORE]
zweimal schnell hintereinander drücken, um zu speichern, ohne dass das SCENE-STOREFenster erscheint.
SCENE-STORE-Fenster
Verwenden des SCENE-LIST-Fensters
BEDIENSCHRITTE
1.
Verwenden Sie die Bedienelemente auf dem oberen Bedienfeld oder die
Schaltflächen im Touchscreen, um die Mischparameter wie gewünscht einzustellen.
2.
Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich.
3.
Drehen Sie an einem der Multifunktionsregler, um die Szenennummer für den
Speichervorgang auszuwählen.
4.
Drücken Sie auf die STORE-Schaltfäche im SCENE-LIST-Fenster.
5.
Ordnen Sie der Szene nach Bedarf einen Namen oder Kommentar zu.
6.
Drücken Sie auf die STORE-Schaltfläche unten im SCENE-STORE-Fenster.
7.
Drücken Sie in der STORE-CONFIRMATION-Dialogbox auf OK, um den
Speichervorgang auszuführen.
HINWEIS
• Sie können mehrere Szenennummern als Speicherziel auswählen. Drücken Sie dazu die
MULTI-SELECT-Schaltfläche, um diese einzuschalten, und drehen Sie dann an einem
Multifunktionsregler. Alternativ können Sie auch am Multifunktionsregler drehen, während
Sie diesen gedrückt halten.
• Wenn Sie als Speicherziel mehrere Szenen ausgewählt haben, wird unter den entsprechenden
Szenennummern derselbe Inhalt gespeichert. Dies ist praktisch, wenn Sie mehrere Varianten
derselben Mischeinstellungen anlegen möchten.
• Zum Auswählen von Szenennummern können Sie auch die SCENE-MEMORY-Tasten
[INC]/[DEC] verwenden.
1
Feld SCENE TITLE
Drücken Sie dieses Feld, um es auszuwählen, und geben Sie dann einen Namen für
die Szene ein (bis zu 16 Zeichen).
2
COMMENT-Feld
Drücken Sie dieses Feld, um es auszuwählen, und geben Sie dann einen Kommentar
für die Szene ein. Diesen können Sie als Notiz zu den einzelnen Szenen verwenden
(bis zu 32 Zeichen).
HINWEIS
Näheres zur Eingabe von Text finden Sie unter „Namenseingabe“ in der Bedienungsanleitung.
96
– V5-Referenzhandbuch
Szenenspeicher
7
2
3
5
4
8
B9>A
6
C1
SCENE-LIST-Fenster
Hier können Sie verschiedene szenenbezogene Bedienvorgänge ausführen. Dieses Fenster
erscheint, wenn Sie auf das SCENE-Feld drücken.
1
Szenenliste
In diesem Bereich sind verschiedene Daten der gespeicherten Szenen aufgelistet.
2
Schaltflächen NO./TITLE
Drücken Sie die Schaltflächen, um die gelisteten Szenen nach Nummern oder Namen
zu sortieren. Drücken Sie dieselben Schaltflächen mehrmals, um zwischen auf- und
absteigender Reihenfolge umzuschalten.
3
Szenennummer
Zeigt die Nummer der Szene an.
4
Szenenname
Zeigt den Namen der Szene an. Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das SCENETITLE-EDIT-Fenster anzuzeigen, in dem Sie den Namen bearbeiten können.
5
R-Symbol (READ ONLY)/Geschützt-Symbol
Ein „R“-Symbol (Read Only, Nur-Lesen) wird bei Szenen angezeigt, die sich nicht
speichern lassen; bei schreibgeschützten Szenen erscheint ein Schlosssymbol (Schutz).
Um die Szenenschutzeinstellung zu aktivieren/deaktivieren, drücken Sie auf das
RSymbol oder das Schlosssymbol der ausgewählten Szene. Durch wiederholtes
Drücken auf das Schlosssymbol (Schutz) oder auf das R-Symbol (Nur-Lesen) wird
zwischen Anzeigen und Ausblenden des betreffenden Symbols umgeschaltet.
• Schlosssymbol (Schutz)
Sie können die Szene nicht überschreiben.
• R-Symbol (Read Only, Nur-Lesen)
Die Szene ist nicht nur geschützt, sondern sie wird auch von einer von einem USB-FlashLaufwerk geladenen Datei nicht überschrieben. Sie können die Schutzeinstellung nur
auf Szenen mit aufeinanderfolgenden Szenennummern ab Szene Nr. 001 anwenden.
•Kein Symbol
Keine Szene ist geschützt.
HINWEIS
Das R-Symbol für Szene Nr. 000 kann nicht deaktiviert werden.
6
Aktuelle Szene
Die aktuell gewählte Szene (die aktuelle Szene) ist in der Szenenliste blau hervorgehoben.
Wenn Sie in der Liste eine andere Szenennummer drücken, rollt die Liste weiter, und die
neue Szene wird die aktuelle Szene.
7
SCENE-SELECT-Regler
Wählen Sie mit den Multifunktionsreglern eine Szene aus. Sie können die Nummer der
aktuell ausgewählten Szene direkt unter des SCENE-SELECT-Reglers ablesen. Sie können
mehrere aufeinander folgende Szenen auswählen, indem Sie auf den Multifunktionsregler
drücken und drehen.
8
MULTI-SELECT-Schaltfläche
Sie können mehrere aufeinander folgende Szenen auswählen, indem Sie diese
Schaltfläche einschalten und am Multifunktionsregler drehen.
9
LAST-SCENE-Schaltfläche
Wählt die Szene aus, die zuletzt aufgerufen wurde.
0
SCENE-STORE-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das SCENE-STORE-Fenster aufzurufen, in dem
Sie eine Szene mit einem Namen versehen und speichern können.
A
STORE-UNDO-Schaltfläche
Macht den Speichervorgang rückgängig. Diese Schaltfläche gilt nur unmittelbar nach
Ausführung eines Überschreibvorgangs.
HINWEIS
• Die STORE-UNDO-Schaltfläche ist nur unmittelbar nach einem Überschreibvorgang verfügbar.
• Sie können die Funktion der STORE-UNDO-Schaltfläche auch einer USER-DEFINED-Taste
zuweisen (Seite 224).
B
Registerkarten zum Umschalten der Seiten
Schaltet die Ansicht der rechten Seite des SCENE-LIST-Fensters um.
C
PREVIEW-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den PREVIEW-Modus auszuwählen, in dem
Sie die Einstellungen einer gespeicherten Szene im Display und auf dem Bedienfeld
anzeigen lassen und bearbeiten können, ohne die Signalverarbeitung der aktuellen
Szene tatsächlich zu beeinflussen.
97
– V5-Referenzhandbuch
Abrufen einer Szene
Verwendung der Tasten des SCENE-MEMORY/MONITOR-Bereichs
BEDIENSCHRITTE
1.
Wählen Sie mit den SCENE-MEMORY-Tasten [INC/[DEC] die Nummer des
Szenenspeicherplatzes aus, den Sie abrufen möchten.
2.
Drücken Sie die SCENE-MEMORY-Taste [RECALL].
3.
Drücken Sie auf die OK-Schaltfläche, um den Abruf auszuführen.
Verwenden des SCENE-LIST-Fensters
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich.
2.
Drehen Sie an einem der Multifunktionsregler, um die Szenennummer für den
Abrufvorgang auszuwählen.
3.
Drücken Sie auf die RECALL-Schaltfäche im SCENE-LIST-Fenster.
4.
Drücken Sie auf die OK-Schaltfläche, um den Abruf auszuführen.
SCENE-LIST-Fenster
1
RECALL-SCENE-Schaltfläche
Ruft die aktuell ausgewählte Szene auf.
2
RECALL-UNDO-Schaltfläche
Macht den Abrufvorgang rückgängig. Diese Schaltfläche gilt nur unmittelbar nach
Ausführung eines Abrufvorgangs.
HINWEIS
• Sie können die Funktion der RECALL-UNDO-Schaltfläche auch einer USER-DEFINED-Taste
zuweisen (Seite 224).
• Zum Abrufen von Szenen können Sie auch MIDI-Meldungen (Programmwechsel) verwenden
(Seite 195).
Szenenspeicher
12
98
– V5-Referenzhandbuch
USER-DEFINED-Tasten zum Laden verwenden
USER-SETUP-FensterSETUP-Bildschirm
USER-DEFINED-KEY-SETUP-
Fenster
Sie können die USER-DEFINED-Tasten verwenden, um eine ausgewählte Szene mit einem
einzigen Tastendruck zu laden, oder um die Szenennummern nacheinander zu durchlaufen.
Hierzu müssen Sie zunächst einer USER-DEFINED-Taste einen Szenenladevorgang
zuweisen. Einer USER-DEFINED-Taste können die folgenden Ladevorgänge zugewiesen
werden.
•INC RECALL
Ruft sofort die Szene mit der Nummer auf, die auf die aktuell geladene Szene folgt.
•DEC RECALL
Ruft sofort die Szene mit der Nummer auf, die der aktuell geladenen Szene vorangeht.
HINWEIS
Wenn unter der Nummer, die der aktuell geladenen Szene vorangeht oder folgt, keine Szene
gespeichert ist, wird die nächstgelegene Szenennummer geladen, unter der eine Szene
gespeichert ist.
• DIRECT RECALL
Ruft direkt die Szenennummer auf, die Sie der USER-DEFINED-Taste zugewiesen haben.
Wenn Sie eine USER-DEFINED-Taste drücken, der diese Funktion zugewiesen ist, wird die
zugewiesene Szene sofort geladen.
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie auf die USER-SETUP-Schaltfläche oben links im SETUP-Bildschirm.
3.
Drücken Sie im USER-SETUP-Fenster auf die Registerkarte USER DEFINED KEYS.
4.
Drücken Sie auf die Schaltfläche für die USER-DEFINED-Taste, der Sie eine
Funktion zuweisen möchten.
5.
Wählen Sie in der Spalte FUNCTION den Eintrag „SCENE“.
6.
Wählt die zuzuweisende Funktion aus.
• Um INC RECALL oder DEC RECALL zuzuweisen
Wählen Sie in der Spalte PARAMETER 1 die Option „INC RECALL“ bzw. „DEC RECALL“.
• Um DIRECT RECALL zuzuweisen
Wählen Sie in der Spalte PARAMETER 1 die Option „DIRECT RECALL“ und in der Spalte
PARAMETER 2 die Option „SCENE #xxx“ (xxx ist die Szenennummer).
7.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie auf die OKSchaltfläche, um das Fenster zu schließen.
8.
Drücken Sie die USER-DEFINED-Taste, der Sie eine Ladefunktion zugewiesen
möchten.
Szenenspeicher
99
– V5-Referenzhandbuch
Szenenspeicher
7
8
4
5
6
1112
3
Szenenspeicher bearbeiten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die im Szenenspeicher abgelegten Szenen sortiert,
kopiert und eingefügt und ihre Namen bearbeitet werden.
Szenenspeicher sortieren und Titel bearbeiten
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich.
2.
Drücken Sie auf die COMMENT-Registerkarte unten im SCENE-LIST-Fenster.
3.
Drehen Sie einen der Multifunktionsregler am oberen Bedienfeld, um eine Szene
auszuwählen.
4.
Bearbeiten Sie die Szene.
SCENE-LIST-Fenster
•COMMENT
Sortierung in numerischer/alphabetischer Kommentarfolge.
•TIME STAMP
Sortiert die Liste nach Erstellungsdatum.
HINWEIS
Indem Sie erneut auf denselben Bereich drücken, ändern Sie die Sortierreihenfolge
(aufsteigend oder absteigend).
2
Schreibschutz
Hier wird der Einschaltzustand des Schreibschutzes angezeigt. Drücken Sie diese Taste,
um eine Szene vor dem Überschreiben zu schützen. Es erscheint ein Schlosssymbol.
Drücken Sie erneut, um den Schreibschutz aufzuheben.
3
TITLE-Feld
Drücken Sie auf dieses Feld, um das SCENE-TITLE-EDIT-Fenster zu öffnen, in dem Sie den
Titel der Szene eingeben können. Sie können in diesem Fenster die Titel bearbeiten.
4
COMMENT-Feld
Drücken Sie auf dieses Feld, um das SCENE-COMMENT-EDIT-Fenster zu öffnen,
in dem Sie Kommentare zur Szene eingeben können. Sie können in diesem Fenster
die Kommentare bearbeiten.
5
STATUS-Feld
Die Anzeigen in diesem Feld stellen den Einstellungsstatus der Funktionen FOCUS,
FADE TIME, PLAYBACK (Playback-Link) und GPI (General Purpose Interface,
Mehrzweckschnittstelle) dar. (Die Playback-Link-Funktion spielt den gewünschten
Song nach einer bestimmten Zeit nach Aufruf einer Szene ab.)
6
TIME-STAMP-Feld
Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Szene gespeichert wurde.
1
Sortieren-Schaltfläche
Die Liste wird je nach gedrücktem Spaltentitel wie folgt sortiert.
•NO.
Sortierung nach Szenennummer.
•TITLE
Sortierung in numerischer/alphabetischer Namensfolge.
100
7
CURRENT-SETTING-Feld
Gibt den Inhalt an, der beim nächsten Speichervorgang für die Szene gespeichert wird.
Hier vorgenommene Änderungen werden sofort auf das CL-Pult angewendet.
8
Registerkarten
Zum Umschalten zwischen den Elementen. Sie können Registerkarten verwenden,
um die Anzeige der rechten Hälfte des Fensters zwischen vier unterschiedlichen
Feldern (COMMENT/FOCUS/FADE TIME/PLAYBACK LINK) umzuschalten.
– V5-Referenzhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.