Yamaha 02R96 V2 Supplementary Manual V2.2

Page 1
Ergänzende Anleitung für V2.2 des 02R96
Ve rsion 2.20 des 02R96-Betriebssystems weist folgende Änderungen und Ergänzungen auf (hier werden alle Änderun­gen bis V2.11 erwähnt).
Änderungen und Ergänzungen der Version 2.20
Mehr Zusatzeffekte („Add-On Effects”; Seite 160 und 162)
Es stehen folgende „Add-On”-Effektsätzen zur Verfügung:
AE041 „Surround Post”
AE051 „Vintage Stomp”
Preset-Name Typ
62 Room ER ROOM ER
63 Auto Doppler AUTO DOPPLER
64 Field Rotation FLD ROTATION
65 Max100 MAX100
66 Vintage Phaser VNTG PHASER
67 Dual Phaser DUAL PHASER
We itere Hinweise zu den „Add-On”-Effektsätzen finden Sie auf der Yamaha-Webpage: http://www.yamahaproaudio.com
Neue Auslöser für die GPI OUTPUT-Sektion (Seite 223 und 264)
Folgende Parameter stehen nun als Trigger-Signale in der GPI OUTPUT-Sektion zur Verfügung. xxx ON TALLY: Das Auslösersignal ist so lange „heiß”, wie der betreffende Kanal aktiv (ON) ist. Folgende Parameter stehen nun ebenfalls in der OUTPUT-Liste zur Verfügung (siehe „GPI-Parametersteuerung”
auf Seite 254).
# Quelle
254 CH1 ON TALLY
:
309 CH56 ON TALLY
310 BUS1 ON TALLY
:
317 BUS8 ON TALLY
318 AUX1 ON TALLY
:
325 AUX8 ON TALLY
326 ST ON TALLY
Über die ‘02R96 Editor’-Version
We nn Sie das 02R96 mit „02R96 Editor” („Studio Manager”) bedienen, müssen Sie die Version 2.1.2 (oder neuer) von „02R96 Editor” („Studio Manager” Version 2.1 oder neuer) verwenden.
We nn die Version des „Studio Manager”-Programms auf der CD-ROM nicht „X5401B0” lautet, müssen Sie sich die aktuelle Version von der Yamaha-Webpage herunterladen:
http://www.yamahaproaudio.com
DE
Page 2
Änderungen von V2.11
Unterstützung von Y96K- und MY16-mLAN-Platinen (Seite 60 und 309)
Die DSP-Platine mit den „Waves Y96K”-Plug-Ins (ab Version 2.10) sowie die MY16-mLAN-Schnittstellenplatine werden nun ebenfalls unterstützt. Den MIDI-Spezifikationen des mLAN-Protokolls entsprechend arbeitet SLOT 1 ab sofort mit einem einzigen Port. (Es braucht also kein Port 1~8 mehr gewählt zu werden.)
Auf folgender Webpage finden Sie jeweils aktuelle Informationen zu den unterstützten Platinen und ihren Kom­binationsmöglichkeiten mit anderen Karten.
http://www.yamahaproaudio.com
Änderungen von V2.10
Neuer MIX C-R SOURCES-Parameter unter
“Control Room Monitor” (Seite 142)
Die “CONTROL ROOM SETUP”-Seite enthält nun auch einen “MIX C-R SOURCES”-Parameter. Seit V2.0 kann man als Abhörquelle 2TR D1, D2, D3, A1 oder A2 plus ein anderes Signal (STEREO, ASSIGN1 oder ASSIGN2) wäh­len. V2.1 erlaubt das Deaktivieren des MIX C-R SOUR­CES-Parameters, um nur jeweils ein Signal abzuhören.
Neuer MIX MONITOR SOURCES-Parame-
ter für “Surround Monitor” (Seite 143)
Die “SURROUND MONITOR”-Seite enthält nun auch einen “MIX MONITOR SOURCES”-Parameter. Seit V2.0 kann man zusätzlich zu “ BUS ” auch “ SLOT” als Abhör­quelle wählen. V2.1 erlaubt jetzt auch das Ausschalten dieses Parameters, um eine Simultanverwendung zu ver­hindern.
Page 3
THX-Vorgaben für “Surround Monitor” (Seite 144~146)
Für die “Bass Management”-Einstellungen stehen nun auch Vorgaben für THX pm3-Abhören zur Verfügung. Auch die Surround Monitor-Einstellungen wurden erweitert. Bitte ersetzen Sie die entsprechenden Seiten daher durch folgende Infos:
Einstellen der Surround Monitor-Parameter
Auf der „Surround Monitor Setup”-Seite stehen mehrere Parameter (Pegelabgleich der Boxen, Monitormatrix und Basseinstellungen) zur Verfügung, mit denen man für optimale Surround­Abhörbedingungen sorgen kann.
1 Wählen Sie mit dem MONITOR [DISPLAY]-Taster die „Surround Monitor
Setup”-Seite.
2 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie
mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den gewünsch­ten Wert ein.
SPEAKER SETUP:
stellt werden. Führen Sie den Cursor zum OSC-Parameter (Oszillator) und wählen Sie „500-2K” (rosa Rauschen mit BPF, Frequenzbereich von 500 Hz bis 2 kHz), „1K” (1 kHz-Sinuswelle) oder „50Hz” (50 Hz-Sinuswelle). Mit dem ON/OFF-Button kann der Oszillator ein- und ausgeschaltet werden. Wenn er auf ON gestellt wird, gibt der Oszillator ein –20 dB-Signal an alle Surround-Kanäle aus, deren Laut­sprechersymbol invertiert dargestellt wird. Die Ausgabe des Oszillatorsignals kann für jeden Sur­round-Kanal (Box) separat ein- und ausgeschaltet werden. Die Lautsprechersymbole können mit den Cursor-Tastern angewählt werden. Bei Bedarf können Sie die Phase des LFE-Kanals mit dem SW ­Button umkehren. Wenn ROTATE aktiv ist, wird das Oszillatorsignal der Reihe nach im Uhrzeiger­sinn über die einzelnen Surround-Kanäle ausgegeben (3 Sekunden Signal, 2 Sekunden Pause).
SURR. MODE: Hier erfahren Sie, welcher Surround-Modus momentan gewählt ist. Das muss auf der „Surround Mode Select”-Seite (siehe S. 87) eingestellt werden.
Achtung: We nn Sie als Surround-Modus und “Monitor-Matrix” auf einem 02R96 mit einer älteren Systemversion als V2.1 “6.1” wählen, kann Systemversion V2.1 die Abhörkonfiguration eventuell nicht exakt reproduzieren.
MONITOR MATRIX: Hier können Sie einstellen, nach welchem Verfahren die Surround-Kanäle ausgegeben werden sollen. Das gilt jedoch nur für die Abhöre. Im „6.1”-Modus können Sie „6.1”, „5.1”, „3-1” oder „ST” wählen. Im „5.1”-Modus stehen nur „5.1”, „3-1” und „ST” zur Verfügung. Im 3-1-Modus können Sie „3-1” oder „ST” wählen.
We nn Sie ein reduktives Wiedergabeverfahren („Downmix”) gewählt haben, lassen sich die einzel­nen Kanäle mit den ATT-Parametern wunschgemäß abschwächen.
Die Surround Monitor-Einstellungen können im Stereo-Modus verwendet werden. Monitor Matrix verwendet jedoch immer „ST”.
Mit diesen Parametern kann der Pegelabgleich der verwendeten Boxen einge-
Achtung: Nach Anwahl des “Monitor Matrix”-Modus’ “3-1” müssen folgende drei Abschwä-
chungsparameter auf denselben Wert gestellt werden:
• ATT1 für Surround-Modus “3-1”
• ATT4 für Surround-Modus “5.1”
• ATT5 für Surround-Modus “6.1”
Diese ATT-Werte haben keinen Einfluss auf eventuelle Downmixes. Sie schwächen lediglich das Wie­dergabesignal der Kanäle Ls, Rs, Ls2 und Rs2 ab.
Page 4
Nachstehend wird gezeigt, wie die Signale in den Surround-Modi „6.1” und „3–1” Monitor Matrix ausgegeben werd
en.
• BASS MANAGEMENT
Über die acht vorprogrammierten Bass Management-Modi kann man die Filter- und Abschwä­chungseinstellungen der Surround Monitor-Kanäle ändern. Hier stehen folgende Vorgaben zur Ver­fügung:
Vorgabe Parameter
Nr. Name HPF 1, 2, 3 LPF1 LPF2 ATT 1 & 2 AMP
1 DVD LFE80Hz 80–12 80–24 80–24 0 10 2 DVD LFE120Hz 80–12 120–42 80–24 0 10 3 Movie LFE80Hz 80–12 80–24 80–24 –3 10 4 Movie LFE120Hz 80–12 120–42 80–24 –3 10 5 Bypass THRU THRU MUTE 0 0
THXD THX DVD 80-12 120-42 80-24L 0 10
THXF THX Movie 80-12 120-42 80-24L –3 10
THXM THX Music 80-12 120-42 80-24L 0 10
ATT1: Regelt die Pegelunterschiede zwischen LR und LsRs. ATT2: Regelt den Pegelunterschied zwischen C und Bs. AMP: Korrigiert den Pegel des LFE-Kanals. HPF1–3: Verringern des Bassanteils, damit die betreffenden Boxen nicht dem Subwoofer in die Quere kom­men. HPF1–2: Verringern des Höhenanteils, damit der Subwoofer nicht den übrigen Boxen dazwischen funkt.
Achtung:
•Nach Anwahl von THXD oder THXF können die Parameterwerte nicht geändert werden.
•Wenn Sie THXM wählen, kann AMP auf „10dB” oder „0dB” gestellt werden. Die übrigen Parameter lassen sich jedoch nicht ändern.
Der Einstellbereich der Bass Management-Parameter lautet:
Parameter Einstellbereich HPF 1, 2, 3 THRU, 80-12, 80-12L, 80-24, 80-24L LPF1 THRU, 80-24, 80-24L, 120-42 LPF2 THRU, 80-24, 80-24L, MUTE ATT 1 & 2 0 bis –12 dB (0,1 dB-Schritte) AMP 0 bis +12 dB (0,1 dB-Schritte)
Die Werte für HPF 1, 2, 3 sowie LPF 1 & 2 verweisen auf die Grenzfrequenz und die Filtercharakteristik. So verweist „80-12” beispielsweise auf die Eckfrequenz „80 Hz” und eine Flankensteilheit von –12 dB/Oktave. „L” vertritt hier das Linkwitz-Filter. Die übrigen Filter arbeiten nach dem Butterworth-Prinzip.
Page 5
Über die Werksspeicher
(1) DVD LFE80Hz
Dieses Preset eignet sich besonders für Video-DVD-Produktionen. Das LFE-Band reicht bis 80Hz. Bei Verwendung dieser Vorgabe empfehlen wir das Vorschalten eines externen LPF (fc= 80Hz, –24dB/Okt.) für die Aufbereitung des LFE-Master-Quellsignals.
Für die Wiedergabe von Audio-DVDs und SACDs müssen Sie den LFE-Pegel (AMP) auf „0dB” und LPF (LPF1) auf „THRU” stellen.
Bei bestimmten DVD-Spielern ist der LFE-Ausgangspegel eventuell bereits auf „+10dB” gestellt. Daher müssen Sie den LFE-Pegel (AMP) dann auf „0dB” stellen.
(2) DVD LFE120Hz
Dieses Preset wurde für Video-DVD-Produktionen optimiert. Dieses Preset ist fast mit (1) iden­tisch, nur reicht die LFE-Frequenz hier bis 120Hz. Wählen Sie diesen Speicher, um normale LFE­Signale von Video-DVDs mit breitem Bassband (120Hz) auszugeben.
(3) Movie LFE80Hz
Dieses Preset ist fast mit (1) identisch, nur wird der Ausgangspegel der Surround-Kanäle bei Ver­wendung des Matrix-Modus’ „5.1” oder „6.1” um –3dB abgeschwächt. Dieses Preset eignet sich besonders für Filmproduktionen.
Bei Verwendung dieser Vorgabe empfehlen wir das Vorschalten eines externen LPF (fc= 80Hz, –24dB/Okt.) für die Aufbereitung des LFE-Master-Quellsignals.
(4) Movie LFE120Hz
Dieses Preset ist fast mit (2) identisch, nur wird der Ausgangspegel der Surround-Kanäle bei Ver­wendung des Matrix-Modus’ „5.1” oder „6.1” um –3dB abgeschwächt. Dieses Preset eignet sich besonders für Filmproduktionen.
(5) Bypass
Ve rwenden Sie diesen Speicher, wenn Sie zwar „Bass Management” wünschen, aber den LFE-Pegel, LPF, Surround-Kanalpegel usw. umgehen möchten.
We nn nur das „Bass Management” ausgeschaltet werden soll, können Sie einen beliebigen anderen Speicher wählen und den BASS MANAGEMENT ON/OFF-Button deaktivieren.
Vorprogrammierte THX-Speicher:
Folgende Vorgaben wurden von THX™ Ltd. für die Verwendung in THX pm3™-zertifizierten Stu­dios* freigegeben. Sie enthalten spezielle Parameter für die optimale Wiedergabe von Mehrkanal­Audioquellen mit Systemen, die ein Bass-Management enthalten und kompatibel sind zu Subwoo­fer-Satelliten von Consumer-Anlagen.
*Die Verwendung einer THX-Vorgabe bedeutet aber noch nicht, dass sich solche Studios „THX pm3-
zertifiziertes Studio” nennen dürfen. Die THX pm3 Studio-Zertifikation beruht auf einem Pro­gramm mit Leistungs- und Designkriterien für die Schaffung eines kalibrierten Umfeldes zwecks optimaler Ton- und Bildpräsentation. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der THX-Web­page unter http://www.thx.com.
[THXD] THX DVD
Dieses Preset wurde für Video-DVD-Produktionen vorbereitet. Wählen Sie es zum Mischen und/ oder Abhören von Audiomaterial, das nicht für Kinoanwendungen bestimmt ist. Die Parameter können nicht geändert werden.
[THXF] THX Film
Dieses Preset wurde für Film-Pre-Produktionen vorbereitet. Wählen Sie es zum Mischen und/oder Abhören von Audiomaterial, das für Kinoanwendungen bestimmt ist (z.B. für den Premix eines Films). Die Parameter können nicht geändert werden.
Page 6
[THXM] THX Music
Dieses Preset wurde für DVD-Musikproduktionen vorbereitet. Wählen Sie es zum Mischen und/ oder Abhören von Mehrkanal-Audiomaterial (z.B. Audio-DVDs und SACDs). Hier kann nur ein Parameter geändert werden. Der LFE-Pegel (AMP) kann auf „+10dB” (Vorgabe) oder „0dB” gestellt werden. Wählen Sie auf jeden Fall den für den schlussendlichen Datenträger vorausgesetzten Pegel. Achtung: Bei bestimmten DVD-Spielern, Receivern und/oder Decodern ist der LFE-Ausgangspegel eventuell bereits auf „+10dB” gestellt. Wählen Sie „0dB” daher nur, wenn der Endnutzer des Mate­rials (Heimkino usw.) in der Regel den LFE-Pegel „0dB” verwendet. In allen anderen Fällen emp­fiehlt sich die Vorgabe.
• MONITOR ALIGNMENT ATT & DLY ON/OFF
Mit diesen Buttons können die ATT- und DLY-Parameter aller Surround Monitor-Boxen ein- und ausgeschaltet wer­den. Nach Anwahl eines dieser beiden Buttons wird eine „Monitor Alignment”-Übersicht angezeigt. Über die dort belegten Parameter können Sie für einen perfekten Signalab­gleich der einzelnen Boxen sorgen, indem Sie die störenden Signale etwas abschwächen/anheben oder verzögern. Der Ein­stellbereich der ATT-Parameter beträgt –∞, –12 dB bis +12 dB (in 0,1 dB-Schritten). Der DLY-Para- meter erlaubt eine Verzögerung zwischen 0 und 30 msec (in 0,02 msec-Schritten).
Achtung:
•Bedenken Sie, dass sich die obigen Einstellungen nur auf die Abhörsignale beziehen. Sie haben keinen
Einfluss auf die Ausgabe der Busse.
•Beim Abhören im Surround-Modus “6.1” mit der 6.1-Abhörmatrix müssen die obigen Parameter
anders eingestellt werden für die übrigen Modi.
Tipp:
Die hier vorgenommenen Einstellungen können in einer Surround-Bibliothek gespeichert werden.
Page 7
Memo
Page 8
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2005 Yamaha Corporation
Loading...