Yamaha 02R User Manual [de]

DIGITAL-MISCHPULT
D

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie sich folgende Hinweise durch, bevor Sie sich mit dem 02R an die Arbeit machen.

Vorsichtsmaßnahmen

Aufstellung des 02R
•Verbinden Sie das 02R ausschließlich mit einer Steckdose, die die auf dem Typenschild und in der Bedienungsanleitung erwähnte Netz­spannung führt.
Schützen Sie das 02R vor Feuchtigkeit. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Lassen Sie es niemals im Regen oder Schnee stehen. Feuchtigkeit jeder Art kann zu einem Stromschlag sowie zu Brand führen.
•Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze des 02R. Die Lüf­tungsschlitze befinden sich auf der Geräteober- und rückseite sowie an der Unterseite. Wenn sie versperrt sind, kommt es zu einem Wär­mestau, der im Extremfall zu Brandgefahr führen kann. Am besten vermeiden Sie folgende Situationen:
i
Stellen Sie das 02R niemals mit der Frontplatte nach unten, seitlich oder mit der Rückseite nach unten auf.
Stellen Sie das 02R niemals an einen schlecht oder gar nicht gelüfte­ten Ort (Bücherregal oder Schrank).
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das 02R und stellen Sie es nicht auf einen Teppich oder ein Matratze.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel. Wenn das Stromkabel nämlich beschädigt wird, entsteht Brand- oder Schlaggefahr. Auch wenn das Stromkabel unter einem Teppich ver­legt wird, sollten Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen. Achten Sie außerdem darauf, daß das Stromkabel beim Aufstellen nicht vom 02R gequetscht wird.
•Um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten, sollten Sie zwischen der Rückseite und der Wand mindestens 10cm Freiraum lassen. Wärmestaus führen bekanntlich zu Brandgefahr.
Stellen Sie das 02R niemals an einen Ort, an dem sich Ölflecke gebil­det haben oder an dem Rauch oder Dampf entweicht (z.B. in der Nähe eines Luftbefeuchtigers). Auch hier entsteht nämlich Brandge­fahr.
Stellen Sie das 02R nicht auf eine wellige Oberfläche und meiden Sie erst recht einen wackligen Stuhl oder eine leicht angewinkelte Ober­fläche. Sonst könnte das 02R nämlich fallen und beschädigt werden.
•Verlegen Sie das Stromkabel niemals in der Nähe eines Heizkörpers. Wenn nämlich erst einmal der Kabelmantel schmilzt, kommt es sehr schnell zu einem Kurzschluß.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
ii
Wichtige Hinweise
Stellen Sie das 02R niemals an einen extrem heißen Ort, lassen Sie es niemals in einem in der prallen Sonne stehenden Auto liegen und stellen Sie es nicht in die Sonne.
Stellen Sie das 02R niemals an extrem staubige oder feuchte Orte. Auch dann entsteht nämlich Brandgefahr.
Schließen Sie das Stromkabel niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose an. Sonst bekommen Sie nämlich einen Stromschlag.
Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Stromkabel. Dadurch können die Adern nämlich reißen, was zu Schlaggefahr führt.
•Am besten transportieren Sie das 02R niemals allein. Es ist nämlich so schwer, daß Sie jemanden bitten sollten, Ihnen beim Tragen zu helfen.
Kontrollieren Sie vor dem Transport des 02R, ob der Netz- sowie alle anderen Anschlüsse gelöst worden sind. Sonst werden eventuell die Kabel und andere Geräte beschädigt.
Die Klangqualität des 02R ist ganz einfach hervorragend. Sie kann allerdings nur garantiert werden, wenn Sie ausschließlich hochwer­tige Anschlußkabel verwenden. Am besten reinigen Sie auch hin und wieder Zeitabständen die Kontakte.
Einsatz des 02R
In folgenden Fällen verwenden Sie das 02R am besten nicht :
•Wenn es donnert, schalten Sie das Mischpult am besten sofort aus und ziehen den Netzstecker.
Wenn Sie fürchten, daß der Blitz bei Ihnen einschlägt, berühren Sie das 02R am besten nicht mehr. Lösen Sie dann auch nicht mehr den Netzanschluß. Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag bekom­men.
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse Ihres 02R. Das ist nicht nur gefähr­lich, sondern hebt auch den Garantieanspruch auf.
Wenn Sie also glauben, daß das 02R nachgesehen werden muß, wen­den Sie sich bitte so schnell wie möglich an Ihren Yamaha-Händler.
Stellen Sie niemals einen Flüssigkeitsbehälter oder kleine Metallge­genstände auf das 02R. Wenn der Metallgegenstand oder ein wenig der Flüssigkeit nämlich ins Geräteinnere gelangt, entsteht Brand­oder Schlaggefahr. Gemeint sind natürlich Getränkeflaschen, Topf­blumen, Kosmetikbehälter, Hustensaft usw.
Das Stromkabel darf weder gequetscht, noch gedehnt oder erhitzt
•Vor dem Anschließen von Lautsprechern, Verstärkern usw. an das
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
werden. Geschieht das doch, so entstehen Brand- und Schlaggefahr.
02R schalten Sie das 02R am besten aus. Siehe die Bedienungsanleitung aller betreffenden Geräte. Außerdem verwenden Sie am besten nur die ausdrücklich erwähnten Kabelsor­ten.
Wichtige Hinweise
Stellen Sie die Lautstärke aller Geräte auf den Mindestwert, bevor Sie sie Ihre Anlage einschalten. Übertriebene Lautstärkepegel sind dem Gehör nämlich eher abträglich.
•Wenn Sie das 02R längere Zeit nicht verwenden möchten (wenn Sie in Urlaub fahren, zum Beispiel), ziehen Sie am besten den Netzstecker, um auf Nummer sicher zu gehen.
Wenn das 02R während des Betriebes nicht erwartungsgemäß funktio­niert, ziehen Sie am besten sofort den Netzstecker.
•Wenn Sie während des Betriebes eine Unregelmäßigkeit –Rauch, Brummen, starken Geruch– feststellen, schalten Sie das 02R am besten sofort aus. In der Regel ist das Ärgste damit behoben. Trotz­dem sollten Sie das 02R sofort zu einer gründlichen Nachsicht einrei­chen. Stellen Sie den Betrieb auf jeden Fall sofort ein.
•Wenn ein Fremdkörper oder eine Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt, schalten Sie das 02R am besten sofort aus und ziehen den Netzstecker. Wenn Sie doch mit der Arbeit fortfahren, entsteht näm­lich Brand- und/oder Stromschlaggefahr.
•Wenn das Stromkabel beschädigt ist (z.B. wenn es durchgetrennt wird oder wenn eine Ader bloßliegt), kaufen Sie sich beim Yamaha­Händler am besten ein neues Stromkabel. Verwenden Sie das 02R unter keinen Umständen weiter.
iii
•Wenn das 02R fällt oder wenn das Gehäuse sichtbare Schäden auf­weist, müssen Sie es sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen. Verwenden Sie das 02R auf keinen Fall weiter.
Pflege
Ziehen Sie vor dem Reinigen des 02R den Netzstecker. Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag bekommen.
Das 02R sollte in regelmäßigen Zeitabständen vom qualifizierten Ya maha-Kundendienst gewartet werden. Wenn Sie das 02R längere Zeit nicht reinigen, sammelt sich nämlich Staub im Geräteinneren an, was sehr schnell zu Funktionsstörungen führt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler nach den Möglichkeiten und den damit verbundenen Kosten. In der Regel sollte das 02R einmal pro Jahr gründlich gereinigt wer­den. Am besten lassen Sie es kurz vor einer feuchten Periode (z.B. der Regenzeit) reinigen.
Die Leitfähigkeit der Kontakte Schalter, Lautstärkeregler und Anschlüsse läßt allmählich nach. Wie schnell das geht, richtet sich nach den Umständen, ist aber auf jeden Fall unvermeidlich. Derartige Kontakte lassen Sie am besten nur vom qualifizierten Yamaha-Kun­dendienst ersetzen.
Schmieren Sie die Fader niemals mit Öl, Fett oder anderen Wunder­mitteln ein. In der Regel tropft die verwendete Flüssigkeit nämlich auch auf die Kontaktpunkte.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
iv
Wichtige Hinweise
Wenn Sie den Eindruck haben, daß die Fader nicht mehr erwartungs­gemäß reagieren, lesen Sie bitte Seite 198 der Bedienungsanleitung zum Kalibrieren der Fader.
Externe Datensicherung
Die im 02R gespeicherten Daten könnten bei einer Fehlfunktion bzw. einer Reparatur verlorengehen. Daher raten wir Ihnen, alle wichtigen Daten jeweils via MIDI extern zu sichern.
Störungen von anderen Geräten
Dieses Gerät enthält zahlreiche Digital-Schaltkreise, die zu Emp­fangsstörungen in Ihrem Radio oder Fernseher führen können. Am besten stellen Sie das 02R dann etwas weiter vom Empfänger entfernt auf.

Haftungseinschränkung

Weder der Hersteller, noch der Vertrieb bzw. der Händler haften für zufällige oder Folgeschäden, die sich aus einer unsachgemäßen Handha­bung dieses Gerätes ergeben.
Bitte befolgen Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.

Copyright

© 1995 Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Weder das Betriebsprogramm noch die Dokumentation dieses Gerätes dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Corporation verviel­fältigt oder anderweitig verwendet werden.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Wichtige Hinweise

Warenzeichen

ADAT und Alesis sind eingetragene Warenzeichen der Alesis Corpora­tion.
ADAT Multichannel Optical Digital Interface ist ein Warenzeichen der Alesis Corporation.
®
TEAC
Tascam Digital Audio Interface (TDIF-1™) ist ein Warenzeichen der TEAC CORPORATION.
Alle anderen erwähnten Warenzeichen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der TEAC CORPORATION.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des 02R gehören folgende Gegenstände. Wenn sich nicht alles im Karton befindet, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Ya maha-Händler.
v
Digital-Mischpult 02R
Diese Anleitung
Diese Anleitung umfaßt:
Eien Kurzanleitung -Handbuch sowie
Eine Bedienungsanleitung .
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
vi
Wichtige Hinweise
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung

Bedienungsanleitung

DIGITAL-MISCHPULT
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Vorstellung des 02R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Digital-Mischpult 02R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienoberfläche und Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wichtigste Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Und los geht’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ausgangspunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anwahl des Szenenspeichers 0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
i
3 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einpegeln der Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entzerrung (Verwendung des Equalizers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einsatz der Equalizer-Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Signalweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Panorama (Stereoposition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…. . 39
Effekthinwege (AUX). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einstellen des Effekthinwegpegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrollabmischung (Monitor Submix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Effekte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Effekte aufrufen und editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anwendung der Dynamikprozessoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einsatz der Dynamikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Szenenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
ii
Inhaltsverzeichnis
5Mischen und automatisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Wie funktioniert die Automation des 02R? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Echtzeit-Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Editieren der Automix-Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Die Feinarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einsatz der Automix-Bibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
1

Vorstellung des 02R

Vor stellung des 02R
In diesem Kapitel finden Sie...
Digital-Mischpult 02R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienoberfläche und Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Features. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1
1
Wichtigste Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
2

Digital-Mischpult 02R

Das 02R wird von der Firma gebaut, die das erste Digital-Mischpult vor­gestellt und sich seither mit ihrer DSP-Technologie einen Namen gemacht hat. Das 02R ist das vielseitigste Digital-Mischpult der Welt. Es beruht auf Ya mahas langjähriger Erfahrung und seinem Know-How, die hier so geschickt miteinander kombiniert worden sind, daß das 02R im wahrsten Sinne des Wortes ein perfektes Mischpult für die derzeitige Generation von Digital-Mehrspurmaschinen und Festplattenrecordern ist.
Ein- und Ausgänge – E/A-Platinen und Digital­Kaskaden
Mit dem Yamaha 02R können Sie aufnehmen und abmischen, ohne die Digital-Ebene zu verlassen. Der Datentransfer zu modularen Mehrspur­geräten ist also von Anfang bis Ende digital. Das 02R ist ein Mischpult mit 40 Eingangskanälen mit jeweils gut bestückter Dynamikbearbeitung und einer 4-Bandentzerrung sowie zwei internen Effektrückwegen. Das 02R bietet 24 Analog-Eingänge mit einer 20-Bit/64fachem Oversampling A/D-Wandlung. Wenn Sie eine optionale E/A-Platine anschließen, verfü­gen Sie außerdem über acht direkte Digital-Ein- und Ausgänge. Je nach den Anforderungen können bis zu vier Platinen angeschlossen werden. Es gibt Erweiterungsplatinen für alle heutzutage gängigen Formate (ADAT nen bis zu 16 Kanäle direkt mit der Digital-Mehrspurmaschine verbun­den werden. Darüber hinaus können Sie eine Digital Cascade-Platine mit einem der E/A-Steckplätze verbinden, so daß mehrere 02R-Pulte mitein­ander zu einem größeren System vernetzt werden können.
®
, TDIF™, Yamaha und AES/EBU). Mit optionalen Platinen kön-
Dynamische Automation mit “Total Instant Recall”
Das 02R ist ein Mischpult mit dynamischer Automation, die anhand eines Zeitcodes erstellt wird. Das eingebaute Automationssystem speichert also nicht nur die Lautstärkewerte, sondern auch eine Vielzahl anderer Para­meter. Das Zu- und Abschalten von Kanälen, die Änderung der Entzer­rung, des Panoramas oder des Effektpegels sowie die Anwahl eines Sze­nenspeichers können automatisiert werden. Das 02R bietet 64 Szenen­speicher, in denen man einen “Schnappschuß” aller Digital-Parameter speichern und jederzeit auf Tastendruck wieder laden kann.
Glasklar und von ungeahnter Audioqualität
Das 02R enthält die allerneusten 32-Bit DSP-Schaltkreise von Yamaha. Das bedeutet, daß alle Mischdaten intern im 32-Bitformat gespeichert werden. Dank der leistungsstarken Effektprozessorchips bietet es außer­dem die jüngste Effektgeneration: satter Hall, saubere und präzise Delays, Chorus und Flanger sowie zahlreiche andere Effekte. Selbstver­ständlich ist das 02R auch mit Dynamikprozessoren ausgestattet, darun­ter Kompressoren, Begrenzer (Limiter) und Gates, so daß Sie jederzeit das angestrebte Klangergebnis erzielen. Das 02R arbeitet mit einer Sampling­Frequenz von 44.1 kHz oder 48 kHz bei internem Zeittakt, ist aber zu jeder beliebigen Frequenz zwischen 32 kHz – 6% bis 48 kHz + 6% kompa­tibel, wenn es mit einem externen Zeittakt synchronisiert wird.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
RISC-Technologie
Das 02R wird von einem RISC-Prozessor gesteuert, der eine so umfas­sende Bedienung und Automation überhaupt erste möglich macht. Dank dieser Leistungsstärke verdient das 02R den Rang des wichtigsten Audio­teils in Ihrer Anlage allemal.

Bedienungsanleitung

Dem 02R liegt eine Bedienungsanleitung bei, die aus zwei Teilen besteht: dieser Kurzanleitung und der Bedienungsanleitung . Nach dem Durcharbei­ten der Bedienungsanleitung sollten Sie sie an einem sicheren Ort aufbe­wahren.
Kurzanleitung
In der Kurzanleitung erfahren Sie alles, was Sie brauchen, um mit dem 02R arbeiten zu können. Außerdem finden Sie hier zwei Kapitel zum Durch­arbeiten, wenn Sie die Digitaltechnik gerade erst entdeckt haben. Schließ­lich enthält die Kurzanleitung noch einen “Lehrgang” zum Thema Auto­mation.
3
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung enthält Erläuterungen zu den Funktionen. In der Inhaltsübersicht finden Sie in kürzester Zeit das Kapitel, das Sie gerade brauchen.
Empfohlene Vorgehensweise
Wenn das 02R für Sie Neuland ist, sollten Sie auf jeden Fall mit der Kurz-
anleitung beginnen. Lesen Sie sich alle Kapitel durch und absolvieren Sie
den beiden Lehrgänge. Wenn Sie anschließend etwas mehr über die vor­gestellten Funktionen erfahren möchten, knöpfen Sie sich die Bedienungs-
anleitung vor. Am besten legen Sie die Bedienungsanleitung bereits beim
Durcharbeiten der Kurzanleitung in Griffweite, denn man weiß ja nie.
Automation
Ganz gleich wie erfahren Sie sind, das Kapitel "Mischen und automatisie­ren" auf Seite 63 der Kurzanleitung ist überaus wichtig. Das Automations­system des 02R ist nämlich einzigartig. Selbst erfahrene Toningenieure sollten sich dieses Kapitel also gründlich durchlesen, um so schnell wie möglich mit dem 02R aufnehmen und abmischen zu können. Siehe außerdem das Kapitel “Automation” auf Seite 131 der Bedienungsanlei-
tung .
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
4

Aufstellung

Stellen Sie das Digital-Mischpult 02R immer auf eine stabile Oberfläche, und zwar am besten so, daß das Display gut ablesbar ist und daß Sie alle Regler mühelos bedienen können. Hinter dem 02R lassen Sie am besten so viel wie möglich Freiraum, damit das Anschließen der Signalquellen und anderen Geräte problemlos verläuft. Nur so kann man nämlich pro­fessionell in einem Digital-Studio arbeiten.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
+48V
+48V
ON
ON
OFF
OFF
A
A
B
B
20dB
20dB
+4 -40
+4 -40
GAIN
GAIN
-16 -60
-16 -60
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
1
2
DISPLAY ACCESS
DIGITAL
SCENE
I/O
MEMORY
MIDI
AUTOMIX GROUP
CONFIGURATION
Ø/ATT DELAY
VIEW
METER
MIXING
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4
AUX 5 AUX 6
AUX
SEL
SEL
ON
ON
TAPE
TAPE
2
1
SEL
SEL
ON
ON
10
10
10
5
5
5
0
0
0
5
5
5
10
10
10
15
15
15
20
20
20
30
30
30
40
40
40
50
50
50
1
2
+48V
20dB
+4 -40
-16 -60
PEAK
SIGNAL
SETUP
PAN ROUTING
EQ
AUX 7
EFF1
SEL
ON
TAPE
3
SEL
ON
3
Vorstellung des 02R
5
Bedienoberfläche und Rückseite
+48V
+48V
+48V
+48V
20dB
+4 -40
-16 -60
PEAK
SEL
ON
TAPE
7
SEL
ON
7
ON
OFF
A B
GAIN
6
SCENE MEMORY
FADER STATUS
INPUT
AUX
1234 5678
SELECTED CHANNEL
MIC/LINE
TAPE/RTN
OUTPUT
10
10
15
20
30
40 50
+48V
ON
ON
OFF
OFF
A
+4 -40
-16 -60
PEAK
SIGNAL
A
B
B
20dB
20dB
20dB
20dB
20dB
20dB
20dB
20dB
+4 -40
-16 -60
PEAK
SIGNAL
20dB
+4 -40
+4 -40
+4 -40
+4 -40
+4 -40
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
-16 -60
-16 -60
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
14
SIGNAL
15
16
17/18
+4 -40
GAIN
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
19/20
21/22
23/24
20dB
+4 -40
+4 -40
+4 -40
+4 -40
+4 -40
GAIN
GAIN
GAIN
-16 -60
-16 -60
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
7
8
9
-16 -60
PEAK
SIGNAL
+4 -40
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
-16 -60
-16 -60
-16 -60
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
10
11
13
12
010
STUDIO
LEVEL
010
T/B LEVEL
010
PHONES LEVEL
DIGITAL RECORDING CONSOLE
0
5
10
15
20
30
40
50
60 70
STEREO
1
3
5
7
ROUTING
EQ ON
SEL
ON
SELECTED CHANNEL
2
4
6
8
DIRECTST
RL/MONO
PAN
HIGH/LPFH-MIDL-MIDLOW/HPF
EQUALIZER
ODD
SEND LEVEL
L
ENTER
AUX 2
AUX 1
AUX 3
AUX 5
AUX 7 EFF1
Hz kHz
AUX
R
EVEN
AUX 4
AUX 6
AUX 8 EFF2
dB
STORE
SCENE MEMORY
C-R
AUX 5STAUX 6
STUDIO
2TR-D1 2TR-A1
2TR-D2 2TR-A2
2TR-D3 ST
ON
AUX 5
AUX 6
MONO
DIM
CONTROL ROOM
Q
SLATE T/B
TALKBACK
F
SOLO
G
010
C-R
LEVEL
RECALL
CURSOR
CLIP
-2
-4
-6
-12
-15
-24
-35
-48
-60
-72
L STEREO R
CONTRAST
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
SEL
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
TAPE
TAPE
TAPE
10
9
8
SEL
SEL
SEL
ON
ON
ON
10
10
5
5
5
0
0
0
5
5
5
10
10
15
15
20
20
30
30
40
40
50
50
8
9
10
TAPE
TAPE
TAPE
13
12
11
SEL
SEL
SEL
ON
ON
ON
10
10
10
5
5
5
0
0
0
5
5
5
10
10
10
15
15
15
20
20
20
30
30
30
40
40
40
50
50
50
11
12
13
TAPE
TAPE
TAPE
16
15
14
SEL
SEL
SEL
ON
ON
ON
10
10
10
5
5
5
0
0
0
5
5
5
10
10
10
15
15
15
20
20
20
30
30
30
40
40
40
50
50
50
14
15
16
EFF2
EFF1
RTN
RTN
FLIP
SELONSELONSELONSEL
ON
10
10
10
5
0
5
10
15
20
30
40 50
17/18
10
5
5
5
0
0
0
5
5
5
10
10
10
15
15
15
20
20
20
30
30
30
40
40
40
50
50
50
19/20
21/22
23/24
ON
ON
ON
OFF
OFF
OFF
A
A
A
B
B
B
20dB
20dB
+4 -40
+4 -40
GAIN
GAIN
GAIN
-16 -60
-16 -60
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
3
SIGNAL
4
5
UTILITY
PAIR
DYNAMICS
AUX 8 EFF2
SEL
SEL
SEL
ON
ON
ON
TAPE
TAPE
TAPE
6
5
4
SEL
SEL
SEL
ON
ON
ON
10
10
10
5
0
5
10
15
20
30
40 50
4
10
5
5
5
0
0
0
5
5
5
10
10
10
15
15
15
20
20
20
30
30
30
40
40
40
50
50
50
5
6
STUDIO MONITOR OUT
5
6
AUX SEND
LRL
C- R MONITOR OUT
+4dB +4dB
1
3
4
2
+4dB
L
R
R
-10dBV
STEREO OUT ANALOG
POWER
ON/ OFF
12
+4dB
SMPTE
TIME
L
R
METER
CODE INPUT
+4dB
-10dBV
2TR IN
ANALOG
MTC
L
1
R
INPUT INPUT INPUT INPUT
23
L
2
R
2224
COAXIAL
AES/EBU
STEREO OUT
DIGITAL
THRU OUT
MIDI
1718192021
75
ON OFF
WORD CLOCK
IN
INOUT
TO HOST
COAXIAL
2TR IN DIGITAL
INPUT AINPUT A
INPUT A
INPUT A INPUT A INPUT A
INPUT A
INPUT
INPUT
INPUT
B
B
B
INSERT
INSERT
INPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUTINPUT
AES/EBU
1
2
3
INSERT
I/O
I/O
I/O
8910111213141516
SLOT 4
INPUT
INSERT I/O
INPUT
INPUT
B
B
INSERT
INSERT
I/O
I/O
SLOT 2
INPUT A
INPUT
INPUT
B
B
B
INSERT
INSERT
I/O
I/O
1234567
0dB0dB0dB0dB0dB0dB0dB0dB
SLOT 3
SLOT 1
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
6

Features

Eckdaten des 02R
A/D-Wandler: 20 Bit linear und 64fachem Oversampling
D/A-Wandler: 20 Bit linear und 8fachem Oversampling
Dynamikumfang: 105dB (typisch)
Interne Datenverarbeitung im 32Bit-Format mit einem Dynamikum­fang von mehr als 190dB dank eines von Yamaha entwickelten 32bit­DSP-Chips
Allgemeine Features
40 Eingangskanäle mit Dynamikprozessor und 4-Bandentzerrung.
Dynamische Automation – vollständig zeitcodeorientiert
64 interne Szenenspeicher zum Speichern aller Einstellungen des Digital-Mischpults
Parametrische Vierbandentzerrung mit durchstimmbarer Frequenz von 21Hz bis 20,1kHz und einstellbarer Güte (Q)
Erfreulich reichhaltige EQ-Bibliothek
•Umfassende Dynamikprozessoren für jeden Eingangskanal, Bandrückweg-, Stereo- und Summenausgang
Kompressor
Expander
Gate/Ducking
Soft und Hard Compander
Dynamikbibliothek
•Vollständig programmierbare Kanaleinstellungen: Phase und Trim, Verzögerung, Panorama, Summenzuordnung, Meter, Entzerrung und Dynamik
Kanalbibliothek
•Zwei interne Effektprozessoren mit neuentwickeltem Chip
•Effektbibliothek
•8 Ausgangssummen, 8 Effektsummen und zwei Haupt-Stereosum-
24 symmetrische Analog-Eingänge (8 Kanäle mit XLR und Klinken-
Stufenlos einstellbare Eingangsempfindlichkeit
20dB-Pegelabschwächung
•8 XLR-Eingänge mit 48V-Phantomspeisung für Kondensatormikro-
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
men
buchsen)
fone
Vorstellung des 02R
•8 Analoge Einschleif-/Ausgangsanschlüsse
•2 analoge 2TR IN-Anschlüsse
•2 analoge Stereo-Ausgänge
•6 analoge AUX SEND-Anschlüsse
Stereo-Ausgänge für die Studio- und Regieabhöre
•3 digitale 2TR IN-Anschlüsse
Digitale Ein- und Ausgänge mit den gängigen Formaten (AES/EBU oder IEC958 part2)
•Motorisierte 100mm-Fader
Fader und Mute-Gruppen, damit mit einem Fader oder Taster der Pegel mehrere Kanäle eingestellt werden kann bzw. zum Zu- und Abschalten ganzer Kanalgruppen
Stereopaarfunktion für nebeneinanderliegende Kanäle für problem­lose Handhabung von Stereo-Signalquellen (Eingänge, Bandrückwege und AUX-Kanäle)
Jeder Kanalzug ist mit eigenen Drehreglern und Tastern ausgestattet
7
•Großes 320 x 240 Pixel hintergrundbeleuchtetes Display mit Grafikfä­higkeit
RISC-Prozessor für die Steuereinheit
•SMPTE- und MTC-Synchronisation sowie vollständige MIDI-Imple­mentierung
Sonderzubehör
Als Sonderzubehör erhältliche Digital-E/A-Platinen:
Alesis ADAT
•TASCAM TDIF
•Yamaha
AES/EBU
Digital Cascade
Optionale Platine für Analog-Ein- und -Ausgänge.
Optionale 1MB-Speichererweiterung
Optionale Meterleiste
Optionale Seitenplatten aus Holz
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
8

Wichtigste Merkmale

In diesem Kapitel wollen wir uns die herausragenden Funktionen des 02R einmal aus nächster Nähe ansehen, damit Sie begreifen, wozu sie die­nen.
Dynamische Automation
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Toningenieurs ist die Kombination aller aufgezeichneten Signale zu einer befriedigenden Abmischung. Die Möglichkeit, Teile einer Abmischung zu programmieren und dann jeweils automatisch wiederzugeben, während man sich auf andere Signale konzentriert, ist wahrscheinlich der größte Vorteil des 02R.
Das Digital-Mischpult 02R bietet ein Automationssystem, das folgende Dinge speichert: die Fader-Einstellungen, das Zu- und Abschalten der Kanäle, die Einstellung der Entzerrung und der Stereoposition sowie Änderungen des Effekthinwegpegels – alles anhand eines Zeitcodes. Außerdem kann die Szenenspeicheranwahl gespeichert und wiedergege­ben werden, so daß das Pult u.U. in sekundenschnelle völlig anders kon­figuriert ist. Der perfekten Abmischung steht also nichts mehr im Wege.
Die eben erwähnten Parameter können in Echtzeit programmiert werden. Allerdings sind auch mehrere Editierfunktionen vorgesehen, mit denen Sie jede einzelne Etappe der Automation nach Belieben ändern können. Dabei können einzelne Mixer-Parameter angewählt und editiert werden – zum Beispiel nur die Fader, um erst einmal die Balance einzustellen.
Szenenspeicher
Das 02R bietet 64 Szenenspeicher, in denen Sie jeweils eine Momentauf­nahme der Einstellungen speichern können (diese Momentaufnahmen nennen wir Szenen ). Jeder Szene können Sie einen Namen geben, damit Sie sofort wissen, welche Einstellungen sie enthält.
Wenn Sie an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten, können Sie die letzten Einstellungen jeweils speichern und später aufrufen, um an dem betreffenden Projekt weiterzubasteln. Die Abmischung wird durch das Aufrufen von Mischszenen erheblich erleichtert und ist außerdem viel genauer. Wenn Sie das 02R in einer Beschallungsanlage verwenden, machen die Szenenspeicher den allabendlichen Soundcheck so gut wie überflüssig.
Zum Ablegen der Einstellungen in einem Szenenspeicher brauchen Sie nur [STORE] zu drücken und die Rückfrage zu beantworten.
Anmerkung: Das 02R bietet die Möglichkeit, diese Rückfrage auszulassen,
um noch mehr Zeit zu sparen. Siehe “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 der Bedienungsanleitung für weitere Einzelheiten.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
Das Aufrufen einer Szene ist sogar noch einfacher: drücken Sie den [RECALL]-Taster. Bei soviel Flexibilität muß man natürlich auch den war­nenden Zeigefinger erheben: Da alles blitzschnell geht, sollten Sie immer etwa gleichartige Szenen hintereinander verwenden, da es sonst zu dra­stischen Pegelsprüngen kommen kann.
Anmerkung: Allerdings ist auch das kein alle zu großes Problem, da man
auf dem 02R auch die Pegelübergänge von einer Szene zur nächsten program­mieren kann. Das einzige verbleibende Problem ist das Zuschalten eines Ka­nals, der u.U. viel zu laut ist. Wenn Sie statt dessen den Pegel von ­den gewünschten Wert anheben lassen, ist auch das Problem elegant gelöst.
dB auf
Großes grafikfähiges Display
Der wichtigste Teil der Benutzeroberfläche ist das große grafikfähige Dis­play, das sich in der Pultmitte befindet. Mit den Display-Bedienfunktio­nen haben Sie Zugriff auf die verschiedenen Funktionen des 02R – alles schön benutzerfreundlich eingeteilt und mit Hilfe von 320 x 240 Pixeln abgebildet. Dort erscheinen nämlich immer auch virtuelle Bedienfelder, damit Sie jederzeit jeden beliebigen Parameter einstellen können.
9
Die Parameterwerte werden nicht nur in numerischer Form abgebildet, sondern im Falle der Fader, Drehregler und Taster auch grafisch ange­zeigt. Sie sind also jederzeit buchstäblich im Bilde, weil alles so angezeigt wird, wie es sich auf einem Mischpult gehört.
Außerdem werden die Entzerrungseinstellungen und Parameter der Dynamikprozessoren als Kurven abgebildet.
Benutzeroberfläche
Das Digital-Mischpult 02R ist mit einer überaus leistungsstarken, aber dennoch intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet. Man kann nämlich auf zwei Arten mit dem 02R arbeiten:
•Mit Hilfe der DISPLAY ACCESS-Funktionen, mit denen man jeweils einen beliebigen Parameter des Pultes einstellen kann.
•Mit den SELECTED CHANNEL-Bedienfunktionen, mit denen sich alle Parameter des gerade angewählten Kanals einstellen lassen.
Die DISPLAY ACCESS-Gruppe enthält 24 Funktionstaster, die in drei Fel­der eingeteilt sind: das CONFIGURATION-Feld, das MIXING-Feld und das AUX-Feld. Hierzu gehören außerdem das große beleuchtete Display, vier Cursortaster, ein abgestuftes Dateneingaberad sowie der [ENTER]­Taster. Ein hiermit zusammenhängendes Tastenfeld heißt SCENE MEMORY, mit dem man Szenenspeicher anwählen, ablegen und laden kann.
Die SELECTED CHANNEL-Gruppe enthält vier Felder, die jeweils so gestaltet sind, daß jemand mit Analog-Erfahrung mühelos damit umge­hen kann, dabei jedoch Zugriff hat auf alle Vorzüge der Digital-Technik (darunter das Aufrufen der bereits gespeicherten Einstellungen. Im ROU-
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
TING-Feld können Sie den angewählten Kanal einer Summe zuordnen. Mit dem AUX-Feld bestimmen Sie den Effektanteil sowie die Effektzu­ordnung des angewählten Kanals. Mit dem PAN-Feld können Sie die Ste­reoposition des angewählten Kanals einstellen. Im EQ-Feld schließlich läßt sich die Klangregelung des angewählten Kanals einstellen. Das 02R kann übrigen so programmiert werden, daß beim Betätigen einer Funk­tion dieser Felder automatisch die dazugehörige Display-Funktion aufge­rufen wird.
Motorisierte Fader
Neben den gemeinsamen DISPLAY ACCESS- und SELECTED CHAN­NEL-Gruppen verfügt jeder Eingangs- sowie der Stereo-Masterkanal über einen motorisierten 100mm-Fader. Beim Aufrufen eines Szenenspei­chers fahren diese Fader jeweils die programmierten Positionen an. Bei der Wiedergabe eines Dynamik-Automationsspeichers fahren die Fader jeweils zeitcodebedingt hin und her.
10
Die Fader sind so gestaltet, daß Sie jederzeit den gewünschten Wert ein­stellen können. Mit dem [FLIP]-Taster können Sie die Faderfunktion auch den Bandrückwegen zuordnen. Jeder Fader kann einer der vier Fader­gruppen zugeordnet werden, was die Simultanbedienung mehrerer Kanalzüge mit Hilfe eines einzigen Faders erlaubt. (Außerdem sind vier Mute-Gruppen belegt, mit denen ganze Kanalgruppen mit nur einem Taster zu- und abgeschaltet werden können.) Zwei nebeneinanderlie­gende Kanäle können zu einem Stereopaar konfiguriert werden, für das die Bedienung eines Faders ausreicht.
Interne Stereo-Effekte
Das Digital-Mischpult 02R bietet acht Effekthinwege (AUX Sends). Zwei davon sind mit den eingebauten Effektprozessoren verbunden: Effect1 und Effect2. Dank der leistungsstarken Yamaha-Chips bieten diese Effektprozessoren alles, was das Mischerherz begehrt: Glasklaren Hall, saubere und präzise Delays, Flanger- und Chorus-Effekte sowie eine Viel­zahl anderer Effekte, die sich demnach jederzeit an Bord befinden. Diese Effekte sind völlig digital. Die Klangqualität ist dementsprechend opti­mal.
Die analoge Schnittstelle zu den Außenbordeffekten ist einfach und prak­tisch. Außerdem wird das Signal der sechs Effekthinwege mit einem 18bit-Wandler mit 8fachem Oversampling in ein Analog-Signal umge­wandelt.
Die Effekte können sowohl den Kanalzügen als auch den Bandrückwegen zugeordnet werden. Jeder Effekthinweg kann wahl­weise vor oder hinter dem Fader abgegriffen werden (Pre/Post Fader). Das 02R bietet 40 Werkseffekte sowie 88 Speicher, in denen Sie Ihre eige­nen Effektprogramme speichern können.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
11
Dynamikprozessoren
Dynamikprozessoren werden in der Regel zum Korrigieren oder Bän­digen von Signalpegeln verwendet. Man kann sie jedoch auch kreativ einsetzen, um z. B. die Amplitudenhüllkurve der angebotenen Signale zu ändern. Das 02R bietet sehr umfassende Dynamikprozessoren, die den Eingangskanälen, Bandrückwegen und den Stereo-Ausgangskanälen zugeordnet werden können – insgesamt stehen 50 Dynamikprozessoren zur Verfügung. Mit diesen Dynamikprozessoren können Sie die gewünschten Signale mit einem Kompressor, einem Pegelbegrenzer (Limiter), einem Gate, einem Ducking-Effekt versehen – alles intern, so daß die Klangqualität auch in diesem Stadium optimal bleibt.
Ähnlich wie die internen Stereo-Effekte werden die Dynamikprozessoren direkt in den Signalweg eingespeist, so daß die Audiodaten die Digital­Ebene zu keiner Zeit verlassen. Mithin wird die Signalqualität nicht vom ewigen Hin- und Herwandeln beeinträchtigt, was wohl der Fall wäre, wenn Sie einen externen Dynamikprozessor verwenden würden. Die Ein­stellungen der Dynamikprozessoren werden in der Dynamikbibliothek und/oder den Szenenspeichern abgelegt. Es sind 40 Werksprogramme sowie 88 Anwenderspeicher belegt. Platz für neue Dynamikprogramme ist also auf jeden Fall vorhanden.
Parametrische Entzerrung mit Bibliothek
Das Digital-Mischpult 02R ist mit einer hochwertigen vollparametrischen 4-Bandentzerrung ausgestattet. Jeder Eingangskanal, Band- und Effekt­rückweg sowie der Stereo-Ausgangskanal ist mit einer eigenen Entzer­rung ausgestattet. Die Entzerrungskurve kann erfreulich exakt eingestellt werden, wobei das gesamte Frequenzspektrum von 21Hz bis 20,1KHz abgedeckt wird. Sie brauchen nur die Zentralfrequenz (F) zu wählen, die Güte (Q) einzustellen und den Pegel (G) anzuheben oder abzusenken, um ein perfektes Signal zu erzielen.
Die Einstellungen der Kanalentzerrung werden in den Szenenspeichern abgelegt, können aber, dank der Automation, auch in Echtzeit geändert werden. Auch für die Entzerrung ist eine gutbestückte Bibliothek vorhan­den. Außerdem können oft verwendete EQ-Einstellungen gespeichert und somit jederzeit wieder geladen werden. Ein Entzerrungsprogramm der EQ-Bibliothek ist in der Regel ein guter Ausgangspunkt für Ihre eige­nen Einstellungen, kann aber auch zum A/B-Vergleich verwendet wer­den.
Vorteile der Digital-Technik
Wahrscheinlich wissen Sie bereits um die Vorteile der Digital-Technik, aber was genau springt dabei für den Toningenieur heraus?
Ein Analog-Mischpult dient eigentlich zum Kombinieren von Signalen mehrerer Quellen und unterschiedlicher Impedanzen zu einem Stereo­Signal. Gute Pulte erkennt man daran, daß Sie rauscharm sind und die eingehenden Signale nicht ohne das Zutun des Toningenieurs beeinflus­sen. Es gibt bestimmt sehr gute Analog-Pulte, aber selbst die besten beeinträchtigen das Signal.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Vorstellung des 02R
Ein Digital-Pult addiert und subtrahiert lediglich Zahlenwerte. Die vom 02R für diese Berechnungen verwendeten 32bit DSP-Chips (Digital Signal Processors) arbeiten so genau, daß es kaum je zu Rechenfehlern kommt. Wenn ein Signal also erst einmal durch den A/D-Wandler gelangt ist, kann es nicht mehr zu Signalbeeinträchtigungen kommen. Rauschen, mangelnde Kanaltrennung und Frequenzgruppenverzögerungen sind also völlig ausgeschlossen. Mithin klingt ein digital abgemischtes Stück viel transparenter.
Erfreulich am 02R ist außerdem, daß Sie die Digital-Ebene auch für die Aufnahme des Masters auf DAT-Kassette nicht mehr zu verlassen brau­chen. Das 02R bietet nämlich Ein- und Ausgänge im amtlichen AES/EBU oder IEC958 part2 (Consumer) Format. Wenn Sie zusätzlich eine digitale E/A-Platine verwenden, können Sie die Eingangssignale des 02R auch digital zu und von der Mehrspurmaschine übertragen.
Klangdaten des Digital-Mischpult 02R
12
Das Digital-Mischpult 02R ist mit 20bit A/D-Wandlern (analogdigital) mit 64fachem Oversampling ausgestattet, die einen Dynamikumfang von 105dB garantieren. Das bedeutet, daß die Dynamik der angebotenen Signale (von ganz leise bis ganz laut) völlig unangetastet bleibt. Das 02R verwendet eine Sampling Frequenz von 44,1kHz, d.h. der von CD-Spie­lern verwendeten Frequenz sowie 48kHz (die amtliche Sampling-Fre­quenz der Profis). Außerdem deckt es den gesamten Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz +1/-3dB ab.
Die D/A-Wandlung (digitalanalog) erfolgt mit 20bit-Wandlern mit 8fachem Oversampling für die Haupt-Stereoausgänge, darunter die CONTROL ROOM-Ausgänge. Vor die STUDIO- und AUX-Ausgänge sind 18bit-Wandler mit 8fachem Oversampling geschaltet. Das Oversam­pling sowie die Bitstream-Technologie erhöhen die interne Sampling-Fre­quenz, so daß alle Nebengeräusche, die in der Regel von sehr steilen Tief­paßfiltern, mit denen unerwünschte Signalkomponenten vor der D/A­Wandlung entfernt werden, herrühren, größtenteils ausgeschaltet wer­den.
Mithin bleibt die Signalqualität von den Eingängen bis zu den Ausgän­gen gewahrt.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
2
Und los geht’s 13

Und los geht’s

In diesem Kapitel finden Sie...
Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anwahl des Szenenspeichers 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
14 Und los geht’s
ACHTUNG! Schal
A

Ausgangspunkt

Das Digital-Mischpult 02R eignet sich vor allem als Mischpult für Stu­dios, in denen modulare Mehrspurmaschinen (mit Magnetbändern oder Festplatten) der jüngsten Generation verwendet werden. Obwohl man es auch in Beschallungsanlagen verwenden könnte, besitzt der typische Anwender wohl eher ein kleines Ton- oder Nachbearbeitungsstudio, in dem eine Mehrspurmaschine verwendet wird. Deshalb brauchen Sie aller Wahrscheinlichkeit nach auch eine oder mehrere als Sonderzubehör erhältliche Platinen mit digitalen Ein- und Ausgängen. Für die Lehrgänge in den folgenden Kapiteln ist es allerdings unerheblich, ob Ihre Mehr­spurmaschine nun digital oder analog ist.
Was Sie brauchen
Um die nachfolgenden Lehrgänge absolvieren zu können, brauchen Sie:
Das Digital-Mischpult 02R.
Eine Signalquelle: CD-Spieler, Drummaschine oder einen Synthesizer mit Demo-Songs.
alle Geräte vor dem
nschließen aus.
ten Sie
•Verstärker und Lautsprecher oder Kopfhörer.
Eine Mehrspurmaschine sowie einen Master-Recorder.
Audioanschlußkabel.

Anschließen

1. Verbinden Sie die Signalquelle mit Eingangskanal 1.
Wenn Sie eine Stereo-Signalquelle verwenden, müssen Sie deren zweiten Ausgang mit Eingangskanal 2 verbinden. Allerdings ist eine Stereo­Signalquelle für die Lehrgänge nicht erforderlich. Wahrscheinlich begrei­fen Sie die Ausführungen sogar besser, wenn Sie eine Mono-Signalquelle verwenden. Wenn diese Quelle mit XLR-Ausgängen ausgestattet ist, müssen Sie sie mit den XLR-Buchsen des 02R verbinden. Sonst verwen­den Sie die Klinkenbuchsen und wählen INPUT B.
2. Verbinden Sie die C-R MONITOR OUT-Buchsen mit den Eingän­gen der Endstufe.
Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, verbinden Sie ihn mit der PHONES-Buchse.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
3. Verbinden Sie die Mehrspurmaschine mit der richtigen optiona­len E/A-Platine.
ACHTUNG! Schließ
en Sie das 02R ausschließlich an eine Netzsteckdose mit der erforderlichen Spannung an. Siehe das Typenschild.
Und los geht’s 15
Außerdem könnten Sie den Stereo-Masterrecorder mit der digital- oder den analogen STEREO OUT-Buchsen verbinden.
4. Verbinden Sie das 02R mit einer geeigneten Netzsteckdose.

Grundeinstellungen

Bitte entnehmen Sie alle notwendigen Anschlüsse nachstehender Zeich­nung.
Endstufe
Signalquelle Mehrspurmaschine
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
16 Und los geht’s

Ein- und Ausschalten

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie man das 02R ein- und ausschal­tet.
Einschalten
POWER
ON/ OFF
Schalten Sie Ihre Anlage immer in der hier angegebenen Reihenfolge ein: Signalquelle, 02R, Endstufe.
Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite, um das 02R einzu­schalten. Nun erscheint die Begrüßungsanzeige, die Fader werden initia­lisiert und das Display zeigt die Seite an, die vor dem Ausschalten ange­wählt wurde.
Ausschalten
Schalten Sie Ihre Anlage immer in der nachstehend angegebenen Reihen­folge aus: Endstufe, 02R, Signalquellen.
Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Geräterückseite, um das 02R wieder auszuschalten.
Alle Mischszenen, Einstellungen und anderen Daten werden beim Aus­schalten gespeichert.

Anwahl des Szenenspeichers 0

Bevor Sie die Lehrgänge durcharbeiten, müssen Sie die initialisierten Mischereinstellungen aufrufen:
1. Wählen Sie mit den SCENE MEMORY /-Tastern den Szenen-
STORE
SCENE MEMORY
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
RECALL
2. Drücken Sie den [RECALL]-Taster.
Hiermit haben Sie die Werkseinstellungen des System geladen. Das 02R ist nun neutral eingestellt.
Anmerkung: Am besten arbeiten Sie diese Einführung systematisch durch. Selbstverständlich können Sie auch ab und zu eine Pause einlegen. Bitte beden­ken Sie, daß Sie die Kapitel dieser Einführung zwar als Seiteneinsteiger durch­arbeiten können, daß dann aber nicht unbedingt alles nach Plan verläuft. Au­ßerdem werden hier nicht alle Funktionen des 02R erklärt. Die Lektüre der Be­dienungsanleitung bleibt Ihnen also nicht erspart.
speicher “0 - Initial Data” an.
3
Einführung 17

Einführung

In diesem Kapitel finden Sie...
Einpegeln der Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entzerrung (Verwendung des Equalizers). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einsatz der Equalizer-Bibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Panorama (Stereoposition). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
18 Einführung
10
5
0
5
10
15
20
30
40 50

Einpegeln der Signale

Gehen wir einfach davon aus, daß das Digital-Mischpult 02R bereits ein­geschaltet ist und daß Ihre Signalquelle etwas abspielt. Bevor es richtig losgeht, müssen Sie erst einmal die Abhöre einstellen, und eine vorläufige Abmischung erstellen. Am besten rufen Sie also den Szenenspeicher “0 – Initial Data” auf, weil dann alle Fader in die 0dB-Position fahren (gleicher Pegel für alle Kanäle).
Einstellen des Pegels mit den Fadern
0
5
10
15
20
30
40
50
60 70
Falls sich die Fader nicht in der 0dB-Position befinden, müssen Sie folgen­dermaßen verfahren, um das angebotene Signal einzupegeln:
1. Fahren Sie den MIC/LINE 1-Fader in die 0dB-Position.
Dieser Wert ist eine gute Ausgangsposition zum Einpegeln, weil der Fremdspannungsabstand dann optimal ist. Außerdem verfügen Sie noch über ausreichend Spielraum, um den Pegel im Bedarfsfall weiter anzuhe­ben.
2. Stellen Sie auch den STEREO-Fader auf 0dB.
1
2TR-D2 2TR-A2
2TR-D3 ST
AUX 5
MONO
CONTROL ROOM
STEREO
AUX 6
DIM
010
C-R
LEVEL
Die STEREO OUTPUT-Meter zeigen den Pegel an, der an den Stereo­Ausgängen anliegt. Das Stereo-Ausgangssignal liegt sowohl an den digi­talen als auch an den analogen STEREO OUT-Buchsen an.
Anwahl der Abhörquelle
Momentan hören Sie wahrscheinlich noch nichts, was daran liegt, daß Sie erst einmal eine Abhörquelle für die Regie (Control Room) wählen müs­sen:
1. Drücken Sie den [ST]-Taster im CONTROL ROOM-Tastenfeld.
Hiermit wählen Sie als Abhörquelle in der Regie die Stereosumme.
2. Stellen Sie die Lautstärke mit dem C-R LEVEL-Regler ein.
Nun müßten Sie die an Kanal 1 angelegte Signalquelle hören. Wenn Sie einen Stereokopfhörer verwenden, müssen Sie die Lautstärke mit dem PHONES LEVEL-Regler einstellen.
Anmerkung: Am besten stellen Sie den Pegel mit äußerster Vorsicht ein. Bei der Arbeit mit einem Gerät wie dem Digital-Mischpult 02R, kann es sehr leicht passieren, daß man plötzlich eine sehr laute Signalquelle zuschaltet. Wenn dabei die Lautsprecher kaputtgehen, ist das schade (und teuer). Ihr Gehör ist hingegen unbezahlbar. Mithin gibt es zwei gute Gründe, den Abhörpegel immer mit Bedacht einzustellen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 19
Einstellen des Eingangspegels (GAIN) und der Meter
METER
SEL
20dB
1. Drücken Sie den [METER]-Taster.
Im Display erscheint nun die METER-Funktion, die auch gleich den Signalpegel des MIC/LINE 1-Anschlusses anzeigt.
2. Drücken Sie den [SEL]-Taster des MIC/LINE 1-Kanals.
Nun ist Eingangskanal MIC/LINE 1 hörbar.
3. Wenn das Signal verzerrt, wenn die PEAK-Diode leuchtet oder wenn der Pegel sich im CLIP-Bereich bewegt, müssen Sie den 20dB-Taster (Abschwächung) drücken, um den Eingangspegel von MIC/LINE 1 zurückzunehmen.
+4 -40
GAIN
-16 -60
Diese Abschwächung brauchen Sie in der Regel nur, wenn Sie eine Line­Signalquelle (Synthesizer oder Effektgerät) an einen Eingangskanal anschließen. Wenn Sie ein Mikrofon verwenden, dürfen Sie das Signal nicht abschwächen.
Wenn Sie ein Gerät mit extrem hoher Impedanz an das 02R anschließen möchten (Gitarre, Baßgitarre usw.), sollten Sie eine Direct Box oder ein Effektgerät zwischen das Instrument und das Pult schalten. Am häu­figsten stellt man jedoch ganz einfach ein Mikrofon vor den (Baß)Gitarrenverstärker.
Anmerkung: An die Stereo-Eingänge (LINE 17~24) kann man nur Signale mit Line-Pegel anschließen (also weder Gitarren noch Mikrofone).
4. Stellen Sie den Signalpegel mit dem GAIN-Regler des MIC/LINE 1-Kanals ein.
Hier gilt, daß Sie immer den höchstmöglichen Pegel einstellen müssen. Dabei darf die PEAK-Diode ab und zu leuchten, allerdings darf der Pegel niemals die CLIP-Marke erreichen. Wenn die PEAK-Diode fortwährend leuchtet, ist der Eingangsvorverstärker überlastet, so daß es zu analoger Verzerrung kommt. Wird die CLIP-Marke erreicht, hören Sie hingegen digitale Verzerrung, die noch um ein Vielfaches unangenehmer ist.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
20 Einführung
Verringern Sie also den GAIN-Wert, bis die PEAK-Diode nur noch bei Pegelspitzen leuchtet. Den GAIN-Regler muß man auch wieder mit Bedacht einstellen: Zu geringe Werte beeinträchtigen den Fremdspan­nungsabstand (Rauschen), während zu hohe Werte zu Verzerrung führen.
/ATT Display-Funktion
Es kann auch vorkommen, daß der Signalpegel im Digital-Bereich noch zu hoch ist. Wird der CLIP-Wert erreicht, während die PEAK-Diode nicht leuchtet, müssen Sie den Eingangspegel mit der /ATT Display-Funk­tion etwas verringern.
1. Drücken Sie den [/ATT]-Taster.
Ø/ATT
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die Abschwächungsikone von MIC/LINE 1 an und drehen an dem Dateneingaberad, um den Abschwächungspegel einzustellen.
Die /ATT Display-Funktion dient zum Abschwächen (sowie zum Umkehren der Phase) des angebotenen Signals, nachdem es in ein Digi­tal-Signal umgewandelt ist.
Anmerkung: Wenn die GAIN-Einstellung stimmt, brauchen Sie die ATT-Funktion in der Regel nicht mehr. Allerdings ist diese Funktion von un­schätzbarem Wert, wenn Sie das betreffende Signal ziemlich drastisch entzer­ren oder mit dem Dynamikprozessor bearbeiten.
/
Peak Hold
1. Wenn Sie uns soeben zur /ATT Display-Funktion gefolgt sind,
METER
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Das 02R kehrt dann zur METER Display-Funktion zurück.
müssen Sie nun den [METER]-Taster drücken.
Einführung 21
2. Wahrscheinlich können Sie die Peak Hold-Funktion hier gut gebrauchen. Um sie einzuschalten, wählen Sie mit den CUR­SOR-Tastern die PEAK HOLD-Ikone an. Drücken Sie anschlie­ßend [ENTER]. Wenn die Peak Hold-Funktion eingeschaltet ist, wird die Ikone hell auf dunklem Hintergrund abgebildet.
Die Pegelspitzen werden mit Hilfe eines hohlen Kästchens angezeigt. Peak Hold (Pegelspitzenhaltefunktion) ist besonders hilfreich bei der optischen Überwachung während der Aufnahme und Wiedergabe. Dank dieser Funktion können Sie die Abmischung einmal ganz durchspielen, ohne fortwährend die Meter im Auge zu behalten. Erreicht die Peak Hold-Anzeige eines Kanals den CLIP-Punkt, müssen Sie den GAIN-Wert etwas verringern oder die Ø/ATT-Funktion zum Verringern des Digital­Pegels verwenden.
Anmerkung: Die PEAK HOLD-Funktion ist auch für die Stereo Output­Meter sowie die optionale Meterleiste (MB02) belegt.
3. Um die letzten Peak Hold-Werte wieder verschwinden zu lassen, müssen Sie die PEAK HOLD-Ikone mit den CURSOR-Tastern anwählen und [ENTER] drücken.
ON
Beim Löschen der Peak Hold-Werte verschwinden auch die Pegelspitzen der Stereo Output-Meter.
Selbstverständlich verwenden Sie hinterher mehr als einen Eingangska­nal. Deren Pegel müßten Sie hier dann auch einstellen. Da das hier so pro­blemlos verläuft, sollten Sie sich zum Einstellen des Eingangspegels aller Kanäle genügend Zeit nehmen. Wenn Sie das nämlich erst während der Abmischung tun, kann es vorkommen, daß Sie auch die Fader-Einstel­lungen, Effekthinwegpegel usw. ändern müssen.
Kanäle zu- und abschalten
Mit dem [ON]-Taster der Kanalzüge können Sie die betreffenden Kanal zu- und abschalten. Auf anderen Pulten heißt diese Funktion oft MUTE. Wenn Sie den Szenenspeicher “0 – Initial Data” aufrufen, werden alle Kanäle zugeschaltet.
1. Drücken Sie den [ON]-Taster des MIC/LINE 1-Kanals.
Dieser Kanal ist nun ausgeschaltet, weshalb die Diode des [ON]-Tasters erlischt.
Anmerkung: Obwohl das betreffende Signal nun nicht mehr hörbar ist, wird der MIC/LINE 1-Pegel weiterhin im Display angezeigt. Das rührt daher, daß das Meter-Signal vor dem [ON]-Taster abgegriffen wird.
2. Drücken Sie den [ON]-Taster noch einmal, um den Kanal wieder zuzuschalten.
Nun leuchtet die Diode des [ON]-Tasters wieder, um anzuzeigen, daß das Kanalsignal wieder hörbar sein müßte.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
22 Einführung
Das SCENE MEMORY-Display
SCENE MEMORY
Editierikone
Das 7segmentige LED-Display (2 Zeichenpositionen) informiert Sie jeweils über den derzeit aktiven Szenenspeicher. Es enthält außerdem eine Diode, die zu blinken beginnt, sobald Sie auch nur einen Parameter­wert ändern. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Sze­nenspeicher" auf Seite 58.

Entzerrung (Verwendung des Equalizers)

Nach dem Einpegeln können Sie das an MIC/LINE 1 anliegende Signal entzerren.
Das Digital-Mischpult 02R ist mit einer vollparametrischen Vierbandent­zerrung mit einstellbarer Güte (Q), Frequenz (F) und Anhebung/Absen­kung (G) ausgestattet. Dank der ausgeklügelten Benutzeroberfläche des 02R] kann man die Entzerrung auf zwei Arten einstellen.
Einerseits können Sie die EQUALIZER Display-Funktion verwenden.
Andererseits (und dies ist wahrscheinlich praktischer) können Sie jedoch die Taster und Regler des EQUALIZER-Feldes in der SELECTED CHAN­NEL-Gruppe verwenden.
Q
HIGH/LPFH-MIDL-MIDLOW/HPF
Hz kHz
EQ ON
EQUALIZER
F
G
dB
Anmerkung: Das 02R kann so programmiert werden, daß die EQUALI­ZER Display-Funktion jeweils automatisch im Display erscheint, sobald Sie ein Bedienelement des EQUALIZER-Feldes in der SELECTED CHANNEL­Gruppe verwenden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190. Ab Werk ist das 02R so eingestellt, daß die EQUALIZER-Seite automatisch aufgerufen wird.
In dieser Einführung wollen wir vor allem mit der EQUALIZER Display­Funktion arbeiten, obwohl klar sein dürfte, daß Sie mit den Bedienele­menten des EQUALIZER-Feldes schneller ans Ziel kommen. Der Zweck der Übung ist hier nämlich, die einzelnen Funktionen des 02R vorzustel­len.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 23
Auch im weiteren Verlauf dieser Einführung konzentrieren wir uns auf die Display-Funktionen. Allerdings raten wir Ihnen, bei der “wirklichen” Arbeit immer den direktesten Weg zu wählen.
Ein- und ausschalten der Entzerrung
1. Drücken Sie den [SEL]-Taster des MIC/LINE 1-Kanals.
SEL
EQ
Wenn Sie den [SEL]-Taster eines Kanals drücken, leuchten alle notwendi­gen Dioden der SELECTED CHANNEL-Tastengruppe, um den Status des angewählten Kanals anzuzeigen.
2. Drücken Sie den [EQ]-Taster.
Nun erscheint die EQUALIZER Display-Funktion und die Entzerrungs­kurve des MIC/LINE 1-Kanals wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die EQ ON-Ikone.
Wenn die Entzerrung eingeschaltet ist, erscheint die ON-Meldung auf dunklem Hintergrund. Außerdem leuchtet die Diode des [EQ ON]­Tasters im SELECTED CHANNEL-EQUALIZER-Feld.
4. Um die Entzerrung auszuschalten, drücken Sie entweder den [ENTER]- oder den [EQ ON]-Taster.
Die ON-Ikone ändert sich zu OFF und wird auf hellem Hintergrund abgebildet. Auch die Diode des [EQ ON]-Tasters erlischt.
Wenn Sie die Entzerrung ausgeschaltet haben, müssen Sie sie nun wieder einschalten (ON).
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
24 Einführung
Anhebung/Absenkung
1. Wählen Sie die G-Ikone (Anhebung/Absenkung) des LOW-Fre­quenzbandes mit den CURSOR-Tastern.
Diese Ikone wird nun von einem blinkenden grauen Kästchen umgeben, um anzuzeigen, daß dieser Parameter aktiviert ist. Sie könnten allerdings auch den [LOW/HPF]-Taster im SELECTED CHANNEL-EQUALIZER­Feld drücken.
2. Drehen Sie das Dateneingaberad im Uhrzeigersinn, um den Pegel dieses Frequenzbandes anzuheben.
Dasselbe Ergebnis erzielen Sie, indem Sie den G-Regler im EQUALIZER­Feld im Uhrzeigersinn drehen.
Der Pegel der Entzerrerfrequenzen kann in 0,5dB-Schritten angehoben oder abgesenkt werden. Die Kurve im Display folgt dabei jeweils den Wertänderungen.
3. Drehen Sie das Dateneingaberad gegen den Uhrzeigersinn, um
Auch hierfür können Sie selbstverständlich den G-Regler verwenden.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die G-Ikone des L-MID-
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
den Pegel des LOW-Bandes abzusenken (zu verringern).
Bandes an und stellen Sie dessen Pegel mit dem Dateneinga­berad ein. Wählen Sie nun auch die verbleibenden G-Ikonen an.
Einführung 25
Das Frequenzband kann man auch mit den [L-MID], [H-MID] und [HIGH/LPF]-Tastern des SELECTED CHANNEL – EQUALIZER-Feldes anwählen.
Anmerkung: Wenn ein Frequenzband zu stark angehoben wird, kann der sich daraus ergebende Signalpegel zu Übersteuerung führen. Wenn das bei Ih­nen der Fall ist, verringern Sie entweder den Pegel des betreffenden Frequenz­bandes oder die Einstellung des ATT-Parameters (Abschwächung). Außerdem könnten Sie wieder zur METER Display-Funktion wechseln und das Abhör­signal hinter dem Equalizer abgreifen (POST EQ).
Anmerkung: Um das betreffende Frequenzband wieder neutral zu schalten (0.0dB), brauchen Sie den [LOW/HPF], [L-MID], [H-MID] oder [HIGH/ LPF]-Taster im SELECTED CHANNEL – EQUALIZER -Block nur kurz zweimal zu drücken.
Anwahl der Frequenz
1. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die F-Ikone des LOW-Ban­des an.
2. Mit dem Dateneingaberad können Sie die angebotenen Fre­quenzen nun kurz durchlaufen.
Mit dem F-Regler des EQUALIZER-Feldes erzielen Sie dasselbe Ergebnis.
Alle vier Frequenzbänder des 02R sind im gesamten Bereich durchstimm­bar (also zwischen 21Hz und 20,1kHz). Sie heißen zwar LOW, L-MID, H-MID und HIGH, aber jedem Band kann jede beliebige Frequenz zuge­ordnet werden.
Anmerkung: Wenn Ihr 02R gerade eine komplexe Berechnung durchführt, läßt es sich beim Zeichnen der Entzerrungskurve u.U. etwas mehr Zeit. Die in­ternen EQ-Schaltungen reagieren jedoch immer sofort auf durchgeführte Än­derungen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
26 Einführung
Anmerkung: Die Zentralfrequenz des gewählten Bandes wird sowohl als numerischer Wert (z.B. 1.0K) in der Grafik und im LED-Display des SELEC­TED CHANNEL-EQUALIZER-Feldes, als auch mit Hilfe einer Strichlinie in der Kurvengrafik angezeigt.
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die F-Ikone des L-MID-Ban­des an und ordnen Sie diesem Band mit dem Dateneingaberad die gewünschte Frequenz zu. Tun Sie dies auch für die verblei­benden Bänder.
Die Frequenzbänder können auch mit den [L-MID], [H-MID] und [HIGH/LPF]-Tastern des SELECTED CHANNEL – EQUALIZER-Feldes angewählt werden. Verwenden Sie den F-Regler zum Einstellen der gewünschten Frequenz.
Einstellen der Güte
Das L-MID- und H-MID-Band sind Filter mit Kuhschwanzcharakteristik, allerdings können Sie ihnen auch eine Glockencharakteristik zuordnen. Das LOW-Band kann darüber hinaus als HPF (Hochpaßfilter) fungieren, während das HIGH-Band auch als LPF (Tiefpaßfilter) verwendet werden kann.
1. Wählen Sie die Q-Ikone des LOW-Bandes mit den CURSOR­Tastern an.
2. Mit dem Dateneingaberad können Sie nun den gewünschten Gütewert einstellen.
Mit dem Q-Regler des EQUALIZER-Feldes erzielen Sie dasselbe Ergeb­nis.
Wenn Sie das Dateneingaberad noch weiter drehen, ordnen Sie dem LOW-Band die HPF-Funktion (Hochpaßfilter) zu.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 27
3. Drehen Sie das Dateneingaberad gegen den Uhrzeigersinn, um die Güte (Q) des LOW-Bandes zu erhöhen. Dadurch wird die Bandbreite schmaler. Siehe nachstehende Abbildung.
Eine schmale Bandbreite eignet sich zum Anheben oder Absenken einer ganz bestimmten Frequenz.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die Q-Ikone des L-MID­Bandes und stellen Sie die gewünschte Güte mit dem Datenein­gaberad ein. Tun Sie dies auch für die verbleibenden Frequenz­bänder.
Das benötigte Frequenzband kann auch mit den [L-MID], [H-MID] und [HIGH/LPF]-Tastern des SELECTED CHANNEL – EQUALIZER-Feldes angewählt werden. Die Güte kann mit dem Q-Regler eingestellt werden.
Nach dem letzten Gütewert erscheint die LPF-Filterfunktion.
Entzerrung wieder neutral schalten
1. Halten Sie den [LOW/HPF]-Taster gedrückt, während Sie den [HIGH/LPF]-Taster des SELECTED CHANNEL – EQUALIZER-Feldes betätigen.
Hierdurch wählen Sie wieder die Werkseinstellungen der Entzerrung an:
LOW/HPF L-MID H-MID HIGH/LPF
Q LOW Kuhschw. Glocke 0.7 Glocke 0.7 HIGH Kuhschw.
F 125Hz 1.00kHz 4.00kHz 10.0kHz
G 0dB 0dB 0dB 0dB
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
28 Einführung
EQ

Einsatz der Equalizer-Bibliothek

Die Equalizer-Bibliothek dient zum Speichern und Laden von EQ-Einstel­lungen, die als Programme archiviert werden. Es gibt 40 Werkspro­gramme (1~40) und 88 Anwenderprogramme (41~128 plus UNDO), in denen Sie Ihre eigenen Einstellungen unterbringen können. Zuerst wol­len wir Ihnen zeigen, wie man ein EQ-Programm aufruft. Anschließend erfahren Sie, wie man ein Programm speichert.
Laden eines EQ-Programms
1. Drücken Sie den [EQ]-Taster. Wählen Sie anschließend mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone an und drücken Sie den [ENTER]­Taster.
Wenn Ihre Zeit kostbar ist, drücken Sie den [EQ]-Taster noch einmal, um Zugriff auf die EQ-Bibliothek zu bekommen.
Die EQUALIZER LIB-Funktion erscheint nun im Display.
Im obersten Fenster wird die Entzerrungskurve des angewählten Kanals abgebildet. Rechts daneben erscheint ein Meter des aktiven sowie des nebenliegenden Kanals.
2. Drücken Sie den [SEL]-Taster des MIC/LINE 1-Kanals.
Hier ist das nur sinnvoll, um sicherzugehen, daß Sie den richtigen Kanal angewählt haben.
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die RECALL-Ikone.
Ein EQ-Programm kann man nur anwählen, wenn sich der Cursor auf der STORE-, RECALL-, COPY- oder PASTE-Ikone befindet.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 29
4. Wählen Sie mit dem Dateneingaberad das gewünschte EQ-Pro­gramm an.
Beim Durchlauf der EQ-Programme erscheint rechts neben der Übersicht jeweils eine Zeichnung des Frequenzverhaltens des betreffenden Pro­gramms.
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das vom Cursor angezeigte EQ-Programm wird nun geladen. Außerdem wird die Entzerrung des MIC/LINE 1-Kanals der geladenen Frequenz­kurve entsprechend eingestellt. Auch die Kurvengrafik im obersten Feld zeigt die neue Entzerrungskurve an.
Das an MIC/LINE 1 anliegende Signal wird den neuen Einstellungen entsprechend eingestellt. Ist das bei Ihnen nicht der Fall, kontrollieren Sie kurz, ob der EQ ON-Schalter sich in der OFF-Position befindet (siehe die EQUALIZER Display-Funktion). Praktischer ist jedoch der Blick zur Diode des [EQ ON]-Tasters im SELECTED CHANNEL – EQUALIZER­Feld (sie muß leuchten).
6. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Wenn Ihre Zeit kostbar ist, können Sie die EQUALIZER Library Display­Funktion verlassen, indem Sie den [EQ]-Taster noch einmal drücken.
Die EQUALIZER Display-Funktion erscheint nun wieder im Display und die neue Entzerrungskurve des MIC/LINE 1-Kanals wird im obersten Feld angezeigt.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
30 Einführung
Sehen Sie sich die Einstellungen kurz an.
Laden der EQ-Einstellungen rückgängig machen (Un­do)
Wenn Ihnen das geladene EQ-Programm beim näheren Hinhören doch nicht gefällt, können Sie die vorigen Einstellungen wieder aufrufen.
1. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die RECALL-Ikone an und drehen Sie an dem Dateneingaberad, bis sich der Cursor auf dem “U”-Programm befindet.
Das “U”-Programm ist eigentlich der Undo-Puffer. In diesem Puffer befinden sich die jeweils letzten Einstellungen vor einer Wertänderung.
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die RECALL-Ikone und drücken Sie [ENTER].
Das 02R lädt nun wieder die ursprünglich eingestellte Entzerrungskurve.
Anmerkung: Im Undo-Puffer befindet sich nun die Entzerrungskurve, die Sie zuerst geladen, dann aber wieder rückgängig gemacht haben.
Speichern eines EQ-Programms
Vor dem Speichern einer Entzerrungskurve, müssen Sie sie erst einmal mit Hilfe der EQUALIZER Display-Funktion einstellen. Stellen Sie die Parameter gemäß den Anweisungen unter "Anhebung/Absenkung" auf Seite 24 ein.
1. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Noch schneller erreichen Sie die LIB-Funktion, indem Sie den [EQ]-Taster noch einmal drücken.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 31
Die EQUALIZER LIB-Funktion erscheint nun wieder im Display, wobei die Grafik die gerade eingestellte Entzerrungskurve enthält.
2. Wählen Sie mit dem Dateneingaberad ein EQ-Programm an.
Wenn Sie ein Werksprogramm (1~40) wählen, blinkt im Display eine Feh­lermeldung, sobald Sie Ihre Einstellungen dort zu speichern versuchen. Ihre eigenen Einstellungen können ausschließlich in einem Anwender­speicher (41~128) untergebracht werden. Außerdem können Sie selbst nichts im Undo-Puffer speichern (das geht nur automatisch).
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das TITLE EDIT-Feld an.
4. Mit den CURSOR-Tastern können Sie zu der gewünschten Zei­chenposition fahren, der Sie dann mit dem Dateneingaberad ein Zeichen zuordnen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
32 Einführung
Ein EQ-Programmname kann bis zu 16 Zeichen enthalten, darunter auch Punkte, Kommata usw.
Mit der INS-Ikone können Sie an der von Cursor angezeigten Position eine Leerstelle einfügen. Wählen Sie die INS-Ikone mit den CURSOR­Tastern an und drücken Sie [ENTER], um eine Leerstelle einzufügen. Die DEL-Ikone dient zum Löschen des vom Cursor angezeigten Zeichens.
Anmerkung: Mit den COPY- und PASTE-Ikonen können Sie den Namen eines bestehenden EQ-Programms kopieren und in dem TITLE EDIT-Feld “einsetzen”. Bitte beachten Sie, daß man mit diesen Funktionen ausschließlich den Namen (also nicht die Einstellungen) kopieren kann. Siehe “Befehlsiko­nen” auf Seite 58 in der Bedienungsanleitung.
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die STORE-Ikone und drük­ken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie die Einstellungen im gewählten EQ-Programmspeicher unterbringen möchten. In dem angezeigten Fenster erscheinen zwei Ikonen: CANCEL (nein) und EXECUTE (ja).
Anmerkung: Das 02R kann dahingehend programmiert werden, daß vor dem Speichern keine Rückfrage mehr erscheint. Siehe “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 in der Bedienungsanleitung.
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den Speichervorgang abbre­chen möchten, drücken Sie also jetzt den [ENTER]-Taster. Andernfalls warten Sie 10 Sekunden, bis das 02R die Speicherfunktion selbsttätig deaktiviert.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 33
Wenn Sie die Einstellungen aber wohl speichern möchten, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXECUTE”-Ikone an. Drücken Sie anschlie­ßend den [ENTER]-Taster. Das EQ-Programm wird dann gespeichert.
Anmerkung: Wenn Ihnen das EQ-Programm doch nicht besonders gefällt, können Sie in dem betreffenden Speicher andere EQ-Einstellungen unterbrin­gen. Andererseits ist es jedoch auch durchaus denkbar, daß Sie im Eifer des Ge­fechts ein wertvolles EQ-Programm überschreiben.
DESWEGEN SOLLTEN SIE DIE RÜCKFRAGEN NICHT ZU LEICHT­FERTIG ÜBERGEHEN. DENKEN SIE KURZ NACH, OB DIE EIN­STELLUNGEN IM GEWÄHLTEN SPEICHER GELÖSCHT WERDEN DÜRFEN UND FAHREN SIE DANN ERST FORT!

Signalweg

In dieser Einführung gehen wir davon aus, daß Sie mit einer Mehrspur­maschine arbeiten und daß sie bereits an Ihr Digital-Mischpult 02R ange­schlossen ist. Also brauchen Sie auch eine oder mehrere optionale E/A­Platinen:
Alesis ADAT (CD8-AT) – Diese Karte paßt in einen Steckplatz und dient zum Anschließen des 02R an eine digitale ADAT-kompatible Achtspurmaschine. Diese Karte bietet acht Ein- und Ausgänge. Es können bis zu vier solcher Platinen in das 02R eingebaut werden.
•TASCAM TDIF (CD8-TDII) – Auch diese Karte paßt in einen Steck­platz und dient zum Verbinden einer digitalen TASCAM-Achtspur­maschine. Diese Karte bietet acht Ein- und Ausgänge. Es können bis zu vier solcher Karten in das 02R eingebaut werden.
•Yamaha (CD8-Y) – Diese Karte paßt in einen Steckplatz und dient zum Anschließen einer digitalen Achtspurmaschine von Yamaha. Die Karte bietet acht Ein- und Ausgänge. Es können vier solcher Karten in das 02R eingebaut werden.
AES/EBU (CD-8-AE Doppelschachtplatine, CD8-AE-S, Einzel­schachtplatine) – Diese Platinen unterstützen digitale 8-Kanal-AES/ EBU Mehrspurrmaschinen (z.B. die Akai DD1500 Serie). Diese Plati­nen bieten acht Eingangs- und acht Ausgangskanäle.
Analog AD/DA (CD8-AD) – Diese Platine bedarf zweier Steckplätze und dient zum Anschließen einer analogen Achtspurmaschine. Des­halb sind auch hier acht Ein- und Ausgänge belegt. Es können nur zwei solcher Karten in das 02R eingebaut werden.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
34 Einführung
Auf dem 02R kann man die ersten 16 MIC/LINE-Kanäle direkt dem gewünschten Ausgang zuordnen. Wenn Sie über ein kompatibles System verfügen, können Sie also 16 Spuren verwenden (z.B. zwei modulare ADAT-Achtspurmaschinen). Außerdem können Sie jeden beliebigen Kanal an eine der acht Summen (Busse) anlegen. Diese Summen können ihrerseits dann zur Achtspurmaschine geleitet werden. Selbstverständ­lich kann jeder Kanalzug auch an die Stereo-Summe angelegt werden.
Wenn Sie den Szenenspeicher “0 – Initial Data” aufrufen, werden alle Kanäle an die Stereo-Summe angelegt.
Einsatz der ROUTING Display-Funktion
Genau wie für die Entzerrung gibt es zwei Arten, wie man die Kanäle der gewünschten Summe zuordnen kann (hier also MIC/LINE 1).
Einerseits können Sie die ROUTING Display-Funktion verwenden.
Andererseits können Sie jedoch die Taster des ROUTING-Feldes der SEL­ECTED CHANNEL-Gruppe verwenden.
2
1
4
3
6
5
8
7
DIRECTST
ROUTING
Anmerkung: Das 02R kann so programmiert werden, daß beim Drücken ei­nes Tasters im SELECTED CHANNEL-ROUTING-Feld automatisch die ROUTING Display-Funktion aufgerufen wird. Siehe “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 in der Bedienungsanleitung.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Kanalzuordnung (Routing)
1. Drücken Sie den [ROUTING]-Taster.
Einführung 35
ROUTING
Im Display erscheint nun die ROUTING-Funktion, die Sie über die Zuordnung des MIC/LINE 1-Kanals aufklärt.
2. Mit den ROUTING-Tastern der SELECTED CHANNEL-Gruppe kön­nen Sie die Zuordnung des MIC/LINE 1-Kanals nun ändern.
Wenn Sie einen der ROUTING-Taster drücken, leuchtet die Diode dieses Tasters auf, während die dazugehörige Ikone auf der ROUTING-Seite hell auf dunklem Hintergrund abgebildet wird.
Um den Kanal an eine bestimmte Summe anzulegen, müssen Sie den Cursor zur betreffenden Ikone der 1-Spalte führen und anschließend [ENTER] drücken.
Anmerkung: Hiermit ordnen Sie das Signal des aktiven Kanals der betref­fenden Summe zu. Das Signal einer solchen Summe liegt an dem dazugehöri­gen Ausgang der E/A-Platine an (sofern letztere in das 02R eingebaut ist). Eine Ausnahme dieser Regel bilden die an die Steckplätze 1 und 2 (Direktausgabe) angeschlossenen E/A-Karten. Siehe “Routing” auf Seite 41 in der Bedienungs­anleitung.

Panorama (Stereoposition)

Genau wie für die Entzerrung und die Kanalzuordnung gibt es zwei Arten, wie man die Stereoposition des MIC/LINE 1-Kanals einstellt.
Einerseits können Sie diese Aufgabe mit der PAN Display-Funktion absolvieren.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
36 Einführung
Schneller geht es aber mit den Tastern und Reglern des PAN-Feldes der SELECTED CHANNEL-Gruppe.
R/EVENL/ODD
PAN
ODD
L
R
EVEN
Anmerkung: Das 02R kann so programmiert werden, daß bei Verwendung eines Reglers oder Tasters im SELECTED CHANNEL-PAN-Feld automatisch die PAN Display-Funktion aufgerufen wird. Siehe “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 in der Bedienungsanleitung.
Bei einem Aufnahmemischpult wie dem Digital-Mischpult 02R lohnt es sich, die Kontrollabmischung (für die Aufnahme) mehr als nur proviso­risch einzustellen. Im Gegensatz zu einem anderen Pult, wo für die Abmischung erst einmal alles neutral eingestellt werden muß, lassen sich die Einstellungen nämlich in einem Szenenspeicher unterbringen und später wieder aufrufen.
Die Pan-Einstellungen sind auch während der Aufnahme wichtig – und zwar vor allem, wenn Stereo-Signale aufgezeichnet werden sollen. Mit der PAN-Funktion bestimmt man nämlich z.B. den Pegel, den ein Schlag­zeuginstrument links und rechts haben soll (damit es sich hinterher links oder rechts bzw. in der Mitte befindet).
Einstellen der Stereoposition
PAN
1. Drücken Sie den [PAN]-Taster.
Das Display zeigt nun die PAN Display-Funktion an.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Einführung 37
2. Drücken Sie den [SEL]-Taster des MIC/LINE 1-Kanals und drehen Sie am PAN-Regler.
Die Diode des [L/ODD]-Tasters leuchtet nun. Die gegenwärtige Stereo­position wird mit Hilfe der danebenliegenden LED-Balkenkette ange­zeigt. Andererseits können Sie jedoch auch mit den CURSOR-Tastern die PA N-Ikone des MIC/LINE 1-Kanals anwählen und am Dateneingaberad drehen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
Die Stereoposition ist im Bereich “hart rechts/geradzahlig” (R16) über Mitte (C) bis “hart links/ungeradzahlig” (L16) einstellbar. Insgesamt sind also 33 Stereoposition belegt.
Kanalpaare
Die Bedienfunktionen zweier nebeneinanderliegender Kanäle können zu einem Stereopaar konfiguriert werden. Dieser Vorgang heißt auf dem 02R “GANG-Betrieb”, den man auch zum Einstellen der Stereoposition beider Kanäle verwenden kann.
1. Drücken Sie [SEL]-Taster des MIC/LINE 1-Kanals.
Sie könnten aber auch mit den CURSOR-Tastern die MIC/LINE 1-Ikone anwählen.
2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die beiden Kanäle zu einem Stereopaar zu konfigurieren.
Wenn Sie diese Übung etwas schneller über die Bühne bringen möchten, drücken Sie kurzerhand den [L/ODD]- sowie den [R/EVEN]-Taster im PA N-Feld der SELECTED CHANNEL-Gruppe.
Die Stereoverknüpfung (oder GANG) wird mit Hilfe einer Strichlinie angezeigt, die die beiden PAN-Regler im Display miteinander verbindet. Siehe Abbildung:
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
38 Einführung
Jede Änderung, die Sie nun für einen Kanal des Paares vornehmen, wird im gleichen Verhältnis auch beim anderen Kanal des Stereopaares durch­geführt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Pan­orama von Stereopaaren” auf Seite 39 in der Bedienungsanleitung.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
4
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 39

Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…

In diesem Kapitel finden Sie...
Effekthinwege (AUX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einstellen des Effekthinwegpegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrollabmischung (Monitor Submix). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Effekte verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Effekte aufrufen und editieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anwendung der Dynamikprozessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einsatz der Dynamikbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Szenenspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
40 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…

Effekthinwege (AUX)

Das Digital-Mischpult 02R ist mit acht Effektwegen ausgestattet.
AUX7 und AUX8 sind an die internen Effektprozessoren angelegt, was also bedeutet, daß diese beiden Signale die Digital-Ebene zu keiner Zeit verlassen.
Die anderen Effekthinwege hingegen –AUX1~AUX6– erlauben das Ein­schleifen von externen Effekten, die Verwendung von Kontrollverstärkern sowie weiteren Mehrspurmaschinen. AUX5 und AUX6 können darüber hinaus zum Erstellen einer Kontrollabmischung verwendet und direkt an die Abhöre in der Regie oder im Studio angelegt werden. Die Ausgänge eines Effektgerätes, dessen Eingang mit einer SEND-Buchse verbunden ist, können an zwei nicht verwendete Ein­gangskanäle oder an die Stereo-Eingangskanäle angelegt werden.
Auch der Zugriff auf die Effekthinwege kann auf zwei Arten erfolgen:
DISPLAY ACCESS - AUX-Taster
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4
AUX 7
AUX 5 AUX 6
AUX
EFF1
AUX 8
EFF2
Mit diesen Tastern haben Sie Zugriff auf die Display-Funktionen der Effekthinwegpegel für den Aufnahmeteil.
•Mit dem [AUX 1]~[AUX 6]-Taster können Sie den Effekthinwegpegel der betreffenden AUX-Summe einstellen. Außerdem können Sie dort wählen, ob das Signal für den Effekt vor oder hinter dem Fader abge­griffen wird.
AUX 1
AUX 3
AUX 5
AUX 7
EFF1
SEND LEVEL
AUX
AUX 2
AUX 4
AUX 6
AUX 8
EFF2
Auch mit dem [AUX 7] und [AUX 8]-Taster bestimmen Sie den Pegel der betreffenden Effektsumme (sowie die Schaltung vor oder hinter dem Fader). Allerdings handelt es sich hier um die internen Effekte, so daß mit diesen Tastern auch die Effektparameter angewählt wer­den können.
Beim Drücken eines dieser Taster ändert sich auch die Funktion der Fader: Sie dienen dann zeitweilig zum Einstellen des Effekthinwegpegels (statt des Kanalpegels).
SELECTED CHANNEL - AUX-Feld
Mit den Tastern und dem Regler dieses Feldes können Sie den Effekthin­wegpegel des aktiven Kanals für alle acht Effektwege einstellen.
Drücken Sie den [AUX 1]~[AUX 8]-Taster, um die betreffende Effekt­summe anzuwählen.
•Mit dem SEND LEVEL-Regler können Sie nun den Pegel des aktiven Kanals einstellen, der an diesen Effektweg angelegt wird.
ON
Soll der Kanal an eine bestimmte Summe nicht angelegt werden, drücken Sie, statt den Hinwegpegel einzustellen, den [ON]-Taster, damit die Diode erlischt.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 41

Einstellen des Effekthinwegpegels

Im nachfolgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie man den Pegel von MIC/LINE 1 für den AUX1-Weg einstellt (damit wird dann die Effektin­tensität bestimmt).
1. Drücken Sie den [AUX 1]-Taster.
FADER STATUS
INPUT
AUX
1234 5678
AUX 1
Im Display erscheint nun die AUX1-Funktion.
Wie bereits erwähnt, dienen die Kanalfader nun zum Einstellen des Effekthinwegpegels. Damit Sie während der Arbeit keine Fehler machen, leuchtet die AUX-Diode im FADER STATUS-Anzeigefeld. Außerdem leuchtet die dem betreffenden AUX-Weg zugeordnete Ziffer auf (hier also “1”). Die Fader fahren dann in die Position, die dem betreffenden Effekthinwegpegel entspricht.
Obwohl sich die Fader nun in einer ganz anderen Position befinden kön­nen, hat sich der Pegel der einzelnen Kanalzüge nicht geändert. Alle ver­wendeten Signale bleiben also hörbar.
2. Drücken Sie den [SEL]-Taster oder verwenden Sie die CURSOR­Taster, um MIC/LINE 1 zu aktivieren.
Ordnen Sie diesen Kanal den AUX-Summen zu, indem Sie den [ON]­Taster im AUX-Feld der SELECTED CHANNEL-Gruppe drücken. Ab Werk ist diese Zuordnung bereits hergestellt, weshalb Sie den [ON]­Taster hier nicht zu drücken brauchen.
3. Um das Effekthinwegsignal hinter (statt vor) dem Fader abzu­greifen, drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die PRE-Ikone heißt dann folgerichtig POST und wird auf hellem Hinter­grund abgebildet, um anzuzeigen, daß das Effekthinwegsignal hinter dem Fader abgezweigt wird.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
42 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
4. Um den Pegel zu ändern, müssen Sie den Fader des MIC/LINE 1-Kanals anders einstellen, bis dieser Kanal ausreichend Effekt bekommt.
Um den Effekthinwegpegel der Bandrückwege einzustellen, müssen Sie die Drehregler verwenden (die Effektrückwege können nur mit den Drehpotis eingestellt werden). Ist das zu umständlich, drücken Sie kur­zerhand [FLIP], um die Kanalfader den Bandrückwegen zuzuordnen.
Sie können aber auch den SEND LEVEL-Regler des AUX-Feldes verwen­den. Drücken Sie zuerst den Taster der betreffenden AUX-Summe (Hier [AUX1]), um den Drehregler der AUX1-Summe zuzuordnen. Anschlie­ßend können Sie den Effekthinwegpegel des angewählten Kanals einstel-
SEND LEVEL
len (hier also MIC/LINE 1).

Kontrollabmischung (Monitor Submix)

Das Digital-Mischpult 02R ist mit zwei Kontrollausgängen ausgestattet – CONTROL ROOM (C-R) sowie STUDIO OUT. Außerdem gibt es natür­lich einen PHONES-Anschluß (Kopfhöreranschluß, der dasselbe Signal
C-R
führt wie die CONTROL ROOM-Buchsen).
AUX 5STAUX 6
STUDIO
2TR-D1 2TR-A1
2TR-D2 2TR-A2
2TR-D3 ST
AUX 5
MONO
CONTROL ROOM
AUX 6
DIM
In der Regel ist das Kontrollsignal in der Regie nicht mit dem Signal, das die Musiker brauchen, identisch. Durchaus denkbar ist zum Beispiel, daß der Bassist und der Schlagzeuger während der Aufnahme der Rhythmus­sektion die Bassdrum gerne recht laut und druckvoll haben möchten, während Sie als Toningenieur eher an der Snare interessiert sind.
Um diesen Anforderungen zu genügen, bietet das 02R die Möglichkeit, entweder zwei Mono-Kontrollabmischungen oder eine Stereo-Kon­trollabmischung zu erstellen – und zwar mit AUX5 und AUX6.
Kontrollabmischung
Das Erstellen der Kontrollabmischung für die Musiker ist ungefähr das gleiche wie das "Einstellen des Effekthinwegpegels" auf Seite 41.
1. Drücken Sie den [AUX 5]-Taster.
2. Wählen Sie den MIC/LINE 1-Kanal mit dem [SEL]-Taster oder den CURSOR-Tastern.
Am besten greifen Sie das Effekthinwegsignal vor dem Fader ab (PRE). Dann können Sie den Kanalpegel nämlich jederzeit ändern, ohne die Konzentration der Musiker zu auf die Probe zu stellen.
3. Drücken Sie den [AUX 5]-Taster im STUDIO-Feld.
Außerdem sollten Sie den [AUX5]-Taster im CONTROL ROOM-Feld drücken, damit Sie auch hören, was Sie gleich einstellen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 43
4. Stellen Sie den Pegel des MIC/LINE 1-Kanals mit dessen Fader ein.
Mit der Kommandofunktion (Talkback) können Sie die Musiker fragen, ob es ihnen so genehm ist. Wenn die Kontrollabmischung eingestellt ist, drücken Sie den [ST]-Taster im CONTROL ROOM-Feld, um das Control Room-Signal abzuhören.

Effekte verwenden

Das 02R bietet zwei interne Effektprozessoren, Effect1 und Effect2, die an die Summen AUX7 und AUX8 angelegt sind. Den Ausgangspegel (d.h. den Effektrückwegpegel) dieser beiden Prozessoren kann mit EFF1 RTN und EFF2 RTN eingestellt werden. Die Verwendung der internen Effekte hat den Vorteil, daß sich alles auf der digitalen Ebene abspielt.
Die Effektwege sind sowohl für die Eingangskanäle als auch für die Bandrückwege belegt. Die Effekteinstellungen heißen “Programme”. Es gibt 40 Werksprogramme (1~40) und 88 Anwenderspeicher (41~128 sowie einen Undo-Puffer), in denen Sie eigene Effektprogramme spei­chern können.
AUX 7
EFF1
Einstellen des Effekthinwegpegels
Die Verwendung von Effekten verläuft genau wie das "Einstellen des Effekthinwegpegels" auf Seite 41. Im folgende Beispiel zeigen wir Ihnen, wie man den MIC/LINE 1-Kanal mit dem Effekt des AUX7-Weges ver­sieht.
1. Drücken Sie den [AUX 7]-Taster.
Im Display erscheint nun die AUX7-Funktion.
Anmerkung: Wenn statt dessen eine Effekteditierseite angezeigt wird, drücken Sie den [AUX7]-Taster, bis die hier abgebildete Seite erscheint.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
44 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Die Fader zeigen nun die Effekthinwegpegelwerte an. Auch hier gilt, daß das nicht bedeutet, daß die Signale bestimmter Kanäle dadurch unhörbar werden, weil das 02R die Kanalpegelwerte zeitweilig gespeichert hat.
2. Wählen Sie den MIC/LINE 1-Kanal mit dessen [SEL]-Taster oder den CURSOR-Tastern.
Ordnen Sie diesen Kanal nun den AUX-Wegen zu, indem Sie zuerst den [AUX7] und anschließend den [ON]-Taster im SELECTED CHANNEL­AUX-Feld drücken.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, wenn Sie den Effekthinweg hin­ter den Fadern abgreifen möchten (Post statt Pre).
In der Regel werden die Effekthinwege hinter den Fadern abgegriffen, so daß der Kanalpegel weitgehend mitbestimmend ist für den Effektanteil des betreffenden Kanals.
4. Stellen Sie den gewünschten Effekthinwegpegel mit dem Fader des MIC/LINE 1-Kanals ein.
VIEW
Einstellen des Effektrückwegs
Der Effektrückwegkanal ist den Eingangskanälen sehr ähnlich. Aller­dings fehlt hier der Analog-Teil, so daß weder der Eingangspegel (GAIN) noch die Abschwächung eingestellt zu werden brauchen. Alles Weitere ist jedoch in großen Zügen mit dem "Einstellen des Eingangspegels (GAIN) und der Meter" auf Seite 19 identisch.
Wenn Sie diese Einstellungen so schnell wie möglich hinter sich bringen möchten, rufen Sie am besten die VIEW Display-Funktion auf. Dort wer­den nämlich alle Parameter des betreffenden Kanals angezeigt, während die Taster und Regler der SELECTED CHANNEL-Gruppe weiterhin ver­wendet werden können.
1. Drücken Sie den [VIEW]-Taster sowie den EFF1 RTN [SEL]-Taster.
Nun erscheint die VIEW Display-Funktion des EFF1 RTN-Kanals (erster Effektrückweg):
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 45
2. Wenn das Signal verzerrt und sich der Pegel fortwährend im CLIP-Bereich bewegt, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die /ATT-Ikone an. Stellen Sie den Pegel anschließend mit dem Dateneingaberad ein.
Da es sich hier um ein Digital-Signal handelt, ist im CLIP-Bereich auftre­tende Verzerrung äußerst unangenehm.
Anmerkung: In der Regel rührt Übersteuerung des Effektrückwegs von ei­nem übertriebenen Effekthinwegpegel her. Am besten kontrollieren Sie bei Übersteuerung also zuerst die Effekthinwegpegel.
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die PAN-Ikone an und stel­len Sie die Stereoposition mit dem Dateneingaberad ein.
Anmerkung: Das Einstellen der Stereoposition und der Entzerrung kann am schnellsten mit den betreffenden Bedienelementen der SELECTED CHAN­NEL-Gruppe absolviert werden.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die ROUTING-Ikonen an. Drücken Sie jeweils [ENTER], wenn Sie das Effektrückwegsignal einer bestimmten Summe zuordnen möchten.
Ab Werk (also nach Anwahl des Szenenspeichers “0 – Initial Data”) wer­den die Effektrückwege an die Stereosumme (ST) angelegt.
Anmerkung: Man kann die Effektrückwege zwar nicht den Direktausgän­gen zuordnen, sie aber wohl an die Summe anlegen, der der Eingangskanal zu­geordnet ist, so daß das Effektsignal gemeinsam mit dem Eingangssignal auf­genommen wird.
In der Regel wird erst während der Abmischung mit Effekten experimentiert, weil man Effekte leichter hinzufügen als aus einem aufgenommenen Signal ent­fernen kann. Wahrscheinlich möchte der Sänger oder die Sängerin aber etwas Hall im Kopfhörer, um sofort zu hören wann er/sie falsch singt.
5. Führen Sie den Cursor mit den CURSOR-Tastern zu dem EQ-Fen­ster und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R springt nun automatisch zur EQUALIZER Display-Funktion. Alles Weitere zur Entzerrung des EFF1-Rückwegs entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Entzerrung (Verwendung des Equalizers)" auf Seite 22.
Anmerkung: Auch hier gilt, daß man nicht zu extrem entzerren sollte, weil die Frequenzkorrekturen in der Regel hinterher nicht zur Gesamtabmischung passen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
46 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…

Effekte aufrufen und editieren

Nach dem Anlegen des MIC/LINE 1-Kanals an einen Effekthinweg möchten Sie natürlich wissen, wie man einen Effekt aufruft, dessen Para­meter editiert und die Änderungen dann speichert.
Effektprogramme aufrufen
1. Drücken Sie den [AUX 7]-Taster, bis die EFFECT Display-Funktion (Editierseite) erscheint.
AUX 7
EFF1
Im Display werden nun die Parameter des derzeit aktiven Effekts ange­zeigt. Außerdem sehen Sie hier eine LIB-Ikone (Bibliothek), eine Effekt­kurve oder -ikone (je nach dem angewählten Effekt) sowie ein Meter, das den Pegel des betreffenden Effektrückwegs anzeigt. Schließlich enthält diese Seite Bedienelemente zum Einstellen der Effektparameter.
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Es erscheint nun die EFFECT Library Display-Funktion. (Diese Seite erreichen Sie übrigens auch, indem Sie den [AUX7]-Taster noch einmal drücken.)
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 47
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die RECALL-Ikone an. Ver­wenden Sie zur Anwahl des gewünschten Effektprogramms das Dateneingaberad.
Der Cursor gleitet nun über die Effektnamen, wobei jeweils der Name des Effektprogramms auf dunklem Hintergrund erscheint, das Sie durch Drücken des [ENTER]-Tasters aufrufen können.
4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das betreffende Effektprogramm wird nun geladen.
Wenn Sie ein Anwenderprogramm zu laden versuchen, das noch keine Daten enthält, erscheint eine Fehlermeldung im Display, um Ihnen klar­zumachen, daß das Programm nicht angewählt werden kann.
Effekte editieren
Die werksseitig programmierten Effekte können abgewandelt und dann in einem Anwenderspeicher untergebracht werden. Das 02R bietet 40 Werksprogramme (1~40), darunter mehrere Variationen auf ein und das­selbe Thema (z.B. verschiedene Hall- oder Delay-Programme).
Am besten wählen Sie also immer das Effektprogramm, das Ihren Vor­stellungen am nächsten kommt. Dann verlieren Sie nämlich beim Editie­ren keine Zeit.
1. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone an und drük­ken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R wechselt nun wieder zur EFFECT Display-Funktion.
2. Fahren Sie den Cursor nun jeweils zu der Parameterikone, deren Wert Sie ändern möchten und stellen Sie den Wert mit dem Dateneingaberad ein.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
48 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Ändern Sie nicht zuviele Parameter auf einmal und hören Sie sich das Ergebnis sorgfältig an. Manche Parameteränderungen haben kaum Hör­bare Folgen, während andere überaus drastisch sind.
Wenn alle Effektparameter stimmen, können Sie sie in einem Effektpro­gramm speichern.
Effektprogramme speichern
Das 02R bietet 88 Speicher, in denen Sie eigene Effektprogramme unter­bringen können (41~128). Dabei haben Sie die Wahl, ob die Einstellungen in der Effektbibliothek aufbewahrt oder nur als Bestandteil eines Szenen­speichers gesichert werden. Nachstehend zeigen wir Ihnen, wie man Effekteinstellungen in einem Programm (also in der Bibliothek) speichert.
1. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone an und drük­ken Sie den [ENTER]-Taster.
Im Display erscheint nun die EFFECT Library-Funktion.
Diese Seite erreichen Sie übrigens auch, indem Sie den [AUX 7]-Taster drücken. Da er jedoch zum Aufrufen der Seiten für die Einstellung des Effekthinwegpegels, der Effektparameter und der Effektbibliothek dient, müssen Sie ihn unter Umständen mehrmals drücken.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 49
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das TITLE EDIT-Fenster.
3. Mit den CURSOR-Tastern können Sie zu der gewünschten Zei­chenposition fahren, der Sie dann mit dem Dateneingaberad ein Zeichen zuordnen.
Ein Effektprogrammname kann bis zu 16 Zeichen enthalten, darunter auch Punkte, Kommata usw.
Mit der INS-Ikone können Sie an der vom Cursor angezeigten Position eine Leerstelle einfügen. Wählen Sie die INS-Ikone mit den CURSOR­Tastern an und drücken Sie [ENTER], um eine Leerstelle einzufügen. Die DEL-Ikone dient zum Löschen des vom Cursor angezeigten Zeichens.
Anmerkung: Mit den COPY- und PASTE-Ikonen können Sie den Namen eines bestehenden Effektprogramms kopieren und in das TITLE EDIT-Feld ein­setzen. Bitte beachten Sie, daß man mit diesen Funktionen ausschließlich den Namen (also nicht die Einstellungen) kopieren kann. Siehe “Befehlsikonen” auf Seite 58 in der Bedienungsanleitung.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die STORE-Ikone an und verwenden Sie das Dateneingaberad zur Anwahl des Spei­chers, in dem Sie das Programm unterbringen möchten.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
50 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Wenn Sie eines der Werksprogramme (1~40) wählen, blinkt im Display eine Fehlermeldung, sobald Sie Ihre Einstellungen dort zu speichern ver­suchen. Ihre eigenen Einstellungen können ausschließlich in einem Anwenderspeicher (41~128) untergebracht werden. Außerdem können Sie selbst nichts im Undo-Puffer speichern (das geht nur automatisch).
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie die Einstellungen im gewählten Effektprogrammspeicher unterbringen möchten. In dem angezeigten Fenster erscheinen zwei Ikonen: CANCEL (nein) und EXECUTE (ja).
Anmerkung: Das 02R kann dahingehend programmiert werden, daß vor dem Speichern keine Rückfrage mehr erscheint. Siehe “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 in der Bedienungsanleitung.
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den Speichervorgang abbre­chen möchten, drücken Sie also jetzt den [ENTER]-Taster. Andernfalls warten Sie 10 Sekunden, bis das 02R die Speicherfunktion selbsttätig deaktiviert.
Wenn Sie die Einstellungen aber wohl speichern möchten, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXECUTE”-Ikone an. Drücken Sie anschlie­ßend den [ENTER]-Taster. Das Effektprogramm wird dann gespeichert.
Anmerkung: Wenn Ihnen das Effektprogramm doch nicht besonders gefällt, können Sie in dem betreffenden Speicher andere Effekteinstellungen unterbrin­gen. Andererseits ist es jedoch auch durchaus denkbar, daß Sie im Eifer des Ge­fechts ein wertvolles Effektprogramm überschreiben.
DESWEGEN SOLLTEN SIE DIE RÜCKFRAGEN NICHT ZU LEICHT­FERTIG ÜBERGEHEN. DENKEN SIE KURZ NACH, OB DIE EIN­STELLUNGEN IM GEWÄHLTEN SPEICHER GELÖSCHT WERDEN DÜRFEN UND FAHREN SIE DANN ERST FORT!
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 51

Anwendung der Dynamikprozessoren

Das 02R ist mit einer eindruckvollen Anzahl Dynamikprozessoren ausge­stattet: Jeder Eingangskanal, Bandrückweg, die Stereo-Ausgänge sowie die Summenausgänge können mit einem Dynamikeffekt bearbeitet wer­den. Über diese Dynamikprozessoren haben Sie Zugriff auf Kompresso­ren, Expander, Compander (Kompressor mit Expander), Gates und eine Ducking-Funktion (automatische Pegelreduzierung).
Einen Dynamikprozessor verwendet man in der Regel, um den Signalpe­gel zu bändigen oder abzuwandeln, was sich positiv auf das Klangbild auswirkt. Andererseits kann man ihn jedoch auch kreativ, also als Effekt, verwenden.
Kompressor
Ein Kompressor ist eine Art automatische Pegelsteuerung, weil Pegelspit­zen reduziert werden, wodurch sich auch der Dynamikumfang verrin­gert, so daß man das bearbeitete Signal auch ruhig etwas höher aussteu­ern kann. Wird der Dynamikumfang reduziert, kann man auch den Auf­nahmepegel anheben und somit den Fremdspannungsabstand verbes­sern.
Ein Pegelbegrenzer (Limiter) ist eine extreme Variante eines Kompres­sors, weil er den Pegel derart steuert, daß er einen bestimmten Wert nie­mals übersteigt.
Expander
Ein Expander ist auch ein Art automatische Pegelsteuerung. Mit einem Expander kann man den Pegel unterhalb des Grenzwertes weiter abschwächen und somit Rauschen unterdrücken. Das erlaubt es einem, eine breitere Dynamikpalette aufzuzeichnen.
Compander
Ein Compander ist ein Kompressor-Expander – also eine Kompressor­Expander-Verknüpfung. Der Compander reduziert alle Pegelwerte ober­halb des Grenzwertes und reduziert den Pegel unterhalb der Width­Marke. Will heißen: Mit einem Compander kann man den vollen Dyna­mikumfang verwenden, dabei aber all zu laute Signale etwas abschwä­chen, so daß Übersteuerung vermieden wird.
Gate und Ducking
Ein Gate (oder Noise Gate) ist ein Audioschalter, mit dem die Signalpegel unterhalb des Grenzwertes unterdrückt werden. Ein Gate kann man so einstellen, daß nur Signale ab des Grenzpegelwertes durchgelassen wer­den, was z.B. für die Aufnahme von Gitarren- oder Baßverstärkern bzw.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
52 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Gesang sinnvoll ist (weil z.B. das Rauschen des Verstärkers nicht aufge­nommen wird).
Ducking wird oft für Kommentare verwendet, und zwar damit die Hin­tergrundmusik leiser wird, sobald der Kommentar einsetzt. Im Grunde ist Ducking auch ein Kompressor, der jedoch von einer anderen Signal­quelle gesteuert wird.
Kompressor für das Stereo-Signal
Die Dynamikeffekte kann man natürlich für die angebotenen Signale ver­wenden – z.B. für das an MIC/LINE 1 anliegende Signal. Dabei richtet sich die Wahl des Dynamikeffektes nach dem Eingangssignal: Ein Gate für einen rauschanfälligen Gitarrenverstärker, ein Kompressor für einen ungestümen Sänger usw.
Hier wollen wir das Stereo-Ausgangssignal mit einem Kompressor bear­beiten, um die Abmischung etwas druckvoller zu machen. Den Effekt können Sie sofort hören, wenn Sie die Stereosumme abhören (CONTROL ROOM-Taster).
1. Drücken Sie den [DYNAMICS]-Taster.
DYNAMICS
Im Display erscheint nun die DYNAMICS-Funktion:
2. Drücken Sie den STEREO [SEL]-Taster.
Anmerkung: Wenn eine der B1~B8 Ikonen im KEY IN Feld auf dunklem Hintergrund erscheint, ist die betreffende Ausgangssumme angewählt. Um die Stereosumme anzuwählen, müssen Sie den Cursor mit den Cursortastern zur STEREO Ikone führen und den [ENTER] Taster drücken.
Ab Werk (und zwar gemäß den Einstellungen des Szenenspeichers “0 – Initial Data”) wird automatisch der Kompressor angewählt, dem fol­gende Parameterwerte zugeordnet sind:
Allerdings ist der Prozessor ausgeschaltet.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Threshold 0 dB Knee hard
Ratio 1:1 Attack 0ms
Out Gain 0 dB Release 5ms (fs=48kHz)
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 53
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die DYNAMICS OFF-Ikone an und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Prozessor einzu­schalten.
Die DYNAMICS-Ikone erscheint nun auf dunklem Hintergrund und statt OFF wird ON angezeigt. Dank der Möglichkeit, den Dynamikprozessor schnell ein- und auszuschalten, können Sie A/B-Vergleiche (mit und ohne Dynamikeffekt) anstellen.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die KEY IN-Meldung und drehen Sie am Dateneingaberad oder drücken Sie den [ENTER]­Taster, um den Auslöser (KEY IN) für diesen Prozessor zu wählen.
Ab Werk wird der STEREO-Kanal durch sein eigenes, vor der Entzerrung abgegriffene Signal, ausgelöst (SELF – PRE-EQ). Die anderen Möglichkei­ten sind: Abgreifen hinter der Entzerrung oder Auslösung durch das Signal der AUX-Summe AUX1 oder AUX2.
Anmerkung: Sobald Sie den KEY IN-Parameter ändern, erscheinen im KEY IN-Block andere Ikonen.
Wählen Sie SELF – PRE-EQ oder SELF – POST-EQ.
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die Bedienfunktionen des Kompressors an.
Die Bedienfunktionen sind als Ikonen ausgeführt und befinden sich in dem COMP-Feld. Der Name dieses Feldes richtet sich jedoch nach dem Dynamikprogramm, das Sie verwenden.
6. Stellen Sie die Parameterwerte jeder Bedienikone nach Bedarf mit dem Dateneingaberad ein.
Zum Komprimieren des Stereo-Ausgangssignals, könnten Sie zum Bei­spiel folgende Werte verwenden:
Threshold –10 dB Knee 2
Ratio 2:1 Attack 60ms
Out Gain 0 dB Release 1.02s (fs=44.1kHz, 48kHz)
Diese Einstellungen bedeuten, daß Signale oberhalb -10dB im Verhältnis 2:1 reduziert werden. Ein Eingangssignal, dessen Signalpegel 1dB über diesem Wert liegt, wird also um die Hälfte (auf 0,5dB über dem Grenz­wert) reduziert. Folglich können Sie das Ausgangssignal etwas höher aussteuern, weil es nicht so schnell zu Verzerrung kommt. Das Gesamt­ausgangssignal kann also lauter gestellt werden, weil der Dynamikum­fang etwas reduziert wurde.
Probieren Sie mehrere Einstellungen aus, bis Sie genau den gewünschten Effekt erzielen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
54 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…

Einsatz der Dynamikbibliothek

Als nächstes wollen wir Ihnen zeigen, wie man ein Dynamikprogramm der Bibliothek aufruft und seine eigenen Dynamikeinstellungen in einem Programm speichert.
Aufrufen eines Dynamikprogramms
1. Drücken Sie den [DYNAMICS]-Taster noch einmal.
DYNAMICS
Im Display erscheint nun die DYNAMICS Library-Seite.
Andererseits könnten Sie mit den CURSOR-Tastern die LIB-Ikone anwäh­len und den [ENTER]-Taster drücken.
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die RECALL-Ikone. Verwen­den Sie nun das Dateneingaberad, um das gewünschte Dyna­mikprogramm zu wählen.
Auch hier wird wieder eine ganze Liste angezeigt, wobei immer das Pro­gramm geladen werden kann, das der Cursor gerade anzeigt. Wenn Sie das gewünschte Programm gefunden haben, drücken Sie den [ENTER]­Taster.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Nun wird das Dynamikprogramm geladen.
Wenn Sie ein Anwenderprogramm zu laden versuchen, das noch keine Daten enthält, erscheint eine Fehlermeldung im Display, um Sie darauf hinzuweisen, daß das Programm nicht aufgerufen werden kann.
Anmerkung: Im Gegensatz zu den Entzerrungs- und Effektprogrammen sind die Dynamikprogramme auch für die Aufnahme äußerst hilfreich. Schließ­lich sind manche Signale relativ unvorhersehbar, rauschanfällig usw., als daß man sie ohne Kompressor oder Gate aufzeichnen könnte. Allerdings eignet sich auch nicht jeder Dynamikeffekt für die Aufnahme. Verwenden Sie also aus­schließlich “unauffällige” Effekte, da sich übertriebene Effekte kaum noch aus­bügeln lassen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 55
Editieren eines Dynamikprogramms
Auch die Dynamikprogramme können editiert und dann in einem Anwenderspeicher untergebracht werden. Das Digital-Mischpult 02R bietet 40 Werksdynamikprogramme (1~40). Dabei enthält ein Programm jeweils einen der verfügbaren Dynamikeffekte:
Compressor (CMP)
Gate (GAT)
Expander (EXP)
Compander – Hard (CPH)
Compander – Soft (CPS)
Ducking (DUK)
Wählen Sie jeweils das Dynamikprogramm, daß Ihren Vorstellungen so nahe wie möglich kommt, damit Sie beim Editieren nicht zuviel Zeit ver­lieren.
Anmerkung: Im Namen der Werksprogramme ist jeweils eine Abkürzung enthalten, die sich auf den verwendeten Dynamikeffekt bezieht.
1. Drücken Sie den [DYNAMICS]-Taster.
Das 02R springt nun wieder zur EFFECT Display-Funktion.
Wenn Sie lieber den bürokratischen Weg gehen, wählen Sie mit den CUR­SOR-Tastern die LIB-Ikone an und drücken dann den [ENTER]-Taster.
2. Fahren Sie den Cursor jeweils zur Parameterfunktion (z.B. Thres­hold) und stellen Sie den gewünschten Wert mit dem Datenein­gaberad ein.
Wenn das Dynamikprogramm Ihren Vorstellungen entspricht, sollten Sie es sofort speichern.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
56 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Speichern eines Dynamikprogramms
Das 02R bietet 88 Anwenderspeicher für Dynamikprogramme (41~128). Auch hier gilt, daß man die Dynamikeinstellungen entweder in einem Programm speichern oder einfach in einem Szenenspeicher unterbringen kann. Im folgenden zeigen wir Ihnen, wie man die Dynamikeinstellun­gen in einem Dynamikprogramm speichert.
1. Drücken Sie den [DYNAMICS]-Taster noch einmal.
Im Display erscheint nun die DYNAMICS Library-Seite.
Sie könnten mit den CURSOR-Tastern jedoch auch die LIB-Ikone anwäh­len und anschließend den [ENTER]-Taster drücken.
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das TITLE EDIT-Feld.
3. Mit den CURSOR-Tastern können Sie zu der gewünschten Zei­chenposition fahren, der Sie dann mit dem Dateneingaberad ein Zeichen zuordnen.
Ein Dynamikprogrammname kann bis zu 16 Zeichen enthalten, darunter auch Punkte, Kommata usw.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 57
Mit der INS-Ikone können Sie an der von Cursor angezeigten Position eine Leerstelle einfügen. Wählen Sie die INS-Ikone mit den CURSOR­Tastern an und drücken Sie [ENTER], um eine Leerstelle einzufügen. Die DEL-Ikone dient zum Löschen des vom Cursor angezeigten Zeichens.
Anmerkung: Mit den COPY- und PASTE-Ikonen können Sie den Namen eines bestehenden Dynamikprogramms kopieren und in das TITLE EDIT-Feld einsetzen. Bitte beachten Sie, daß man mit diesen Funktionen ausschließlich den Namen (also nicht die Einstellungen) kopieren kann. Siehe “Befehlsiko­nen” auf Seite 58 in der Bedienungsanleitung.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die STORE-Ikone und ver­wenden Sie das Dateneingaberad zur Anwahl des Speichers, in dem Sie das Programm unterbringen möchten.
Wenn Sie eines der Werksprogramme (1~40) wählen, blinkt im Display eine Fehlermeldung, sobald Sie Ihre Einstellungen dort zu speichern ver­suchen. Ihre eigenen Einstellungen können ausschließlich in einem Anwenderspeicher (41~128) untergebracht werden. Außerdem können Sie selbst nichts im Undo-Puffer speichern (das geht nur automatisch).
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie die Einstellungen im gewählten Dynamikprogrammspeicher unterbrin­gen möchten. In dem angezeigten Fenster erscheinen zwei Ikonen: CAN­CEL (nein) und EXECUTE (ja).
Anmerkung: Das 02R kann dahingehend programmiert werden, daß vor dem Speichern keine Rückfrage mehr erscheint. Siehe “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 in der Bedienungsanleitung.
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den Speichervorgang abbre­chen möchten, drücken Sie also jetzt den [ENTER]-Taster. Andernfalls warten Sie 10 Sekunden, bis das 02R die Speicherfunktion selbsttätig deaktiviert.
Wenn Sie die Einstellungen aber wohl speichern möchten, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXECUTE”-Ikone an. Drücken Sie anschlie­ßend den [ENTER]-Taster. Das Dynamikprogramm wird dann gespei­chert.
Anmerkung: Wenn Ihnen das Dynamikprogramm doch nicht besonders ge­fällt, können Sie in dem betreffende Speicher andere Dynamikeinstellungen un­terbringen. Andererseits ist es jedoch auch durchaus denkbar, daß Sie im Eifer des Gefechts ein wertvolles Dynamikprogramm überschreiben.
DESWEGEN SOLLTEN SIE DIE RÜCKFRAGEN NICHT ZU LEICHT­FERTIG ÜBERGEHEN. DENKEN SIE KURZ NACH, OB DIE EIN­STELLUNGEN IM GEWÄHLTEN SPEICHER GELÖSCHT WERDEN DÜRFEN UND FAHREN SIE DANN ERST FORT!
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
58 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…

Szenenspeicher

Das Digital-Mischpult 02R bietet auch Szenenspeicher, in denen Sie jeweils einen Schnappschuß aller Digital-Einstellungen speichern kön­nen. Insgesamt stehen 64 Szenenspeicher zur Verfügung. Jedem Szenen­speicher können Sie übrigens einen Namen geben.
Es gibt zwei besondere Szenenspeicher. “0 – Initial Data” ist ein Speicher, dessen Daten nur gelesen (also nicht überschrieben) werden können. Der zweite “Speicher” ist der Editierpuffer (U für Undo). Beim Laden des Undo-Puffers werden wieder die zuletzt verwendeten Einstellungen auf­gerufen.
Für den Einsatz der Szenenspeicher sind vier Taster belegt: [STORE] (speichern), [RECALL] (aufrufen) und SCENE MEMORY ▲/▼ (Anwahl des nächsten bzw. vorigen Szenenspeichers).
STORE
SCENE MEMORY
RECALL
Szenenspeicher kann man übrigens auch via MIDI aufrufen. Zu diesem Zweck muß der Computer, Sequenzer oder MIDI-Fußtaster einen Pro­grammwechselbefehl zum 02R senden. Andererseits können die Szenen­speicher auch im SysEx-Format extern via MIDI gespeichert und archi­viert werden.
SCENE MEMORY
Mischszenen speichern
Bevor eine Mischszene gespeichert wird, sollten Sie kurz überprüfen, ob alle Einstellungen stimmen. Vielleicht hat jemand noch etwas “nachge­bessert” oder vielleicht haben Sie noch eine Einstellung geändert, danach aber nicht wieder den gewünschten Wert eingestellt. Wenn Sie sich Ihrer Sache nicht ganz sicher sind, aber nicht jeden Parameter einzeln kontrol­lieren möchten, rufen Sie wieder den zuletzt gewählten Speicher auf, ändern die wichtigen Werte und speichern diese Einstellungen.
Anmerkung: Beim Speichern einer Mischszene werden alle Daten im Ziel­speicher überschrieben. Legen Sie neue Mischszenen also niemals in “wichti­gen” Speichern ab.
1. Wählen Sie mit den SCENE MEMORY / Tastern den gewünschten Szenenspeicher an.
Es gibt zwei Speicher, in denen Sie keine Mischszenen ablegen können: im Undo-Puffer (“U”) und im “0 – Initial Data”-Speicher. Wenn Sie trotz­dem einen dieser beiden Speicher anwählen, erscheint eine Fehlermel­dung im Display.
Wenn Sie einen noch freien Szenenspeicher anwählen, beginnt dessen Nummer im SCENE MEMORY-Display zu blinken.
2. Drücken Sie den [STORE]-Taster.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie die Einstellungen im gewählten Szenenspeicher unterbringen möchten. In dem angezeigten Fenster erscheinen zwei Ikonen: CANCEL (nein) und EXECUTE (ja).
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 59
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den Speichervorgang abbre­chen möchten, drücken Sie also jetzt den [ENTER]-Taster. Andernfalls warten Sie 10 Sekunden, bis das 02R die Speicherfunktion selbsttätig deaktiviert.
Wenn Sie die Einstellungen aber wohl speichern möchten, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXECUTE”-Ikone an. Drücken Sie anschlie­ßend den [ENTER]-Taster.
3. Die Mischszene wird dann gespeichert.
Anmerkung: Wenn Ihnen die Mischszene doch nicht besonders gefällt, kön­nen Sie in dem betreffende Speicher andere Einstellungen unterbringen. Ande­rerseits ist es jedoch auch durchaus denkbar, daß Sie im Eifer des Gefechts eine wertvolle Mischszene überschreiben.
DESWEGEN SOLLTEN SIE DIE RÜCKFRAGEN NICHT ZU LEICHT­FERTIG ÜBERGEHEN. DENKEN SIE KURZ NACH, OB DIE EIN­STELLUNGEN IM GEWÄHLTEN SPEICHER GELÖSCHT WERDEN DÜRFEN UND FAHREN SIE DANN ERST FORT!
SCENE
MEMORY
Benennen eines Szenenspeichers
1. Wählen Sie mit den SCENE MEMORY / Tastern den Szenen­speicher an, dessen Namen Sie ändern möchten.
Wenn Sie einen Szenenspeicher wählen, der noch keine Daten enthält, blinkt seine Nummer im Display.
2. Drücken Sie den [SCENE MEMORY]-Taster.
Nun wird die SCENE Display-Funktion angezeigt:
Anmerkung: Unter Umständen müssen Sie den [SCENE MEMORY]-Ta­ster mehrmals drücken, um obige Display-Seite aufzurufen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
60 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Um ganz sicherzugehen, daß auch wirklich die richtigen Einstellungen gespeichert werden, sollten Sie sie noch kurz kontrollieren, bevor Sie fort­fahren. Siehe "Aufrufen eines Szenenspeichers" auf Seite 60.
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das TITLE EDIT-Feld an.
4. Mit den CURSOR-Tastern können Sie zu der gewünschten Zei­chenposition fahren, der Sie dann mit dem Dateneingaberad ein Zeichen zuordnen.
Ein Szenenname kann bis zu 16 Zeichen enthalten, darunter auch Punkte, Kommata usw.
Mit der INS-Ikone können Sie an der vom Cursor angezeigten Position eine Leerstelle einfügen. Wählen Sie die INS-Ikone mit den CURSOR­Tastern an und drücken Sie [ENTER], um eine Leerstelle einzufügen. Die DEL-Ikone dient zum Löschen des vom Cursor angezeigten Zeichens.
Anmerkung: Mit der COPY- und PASTE-Ikone können Sie den Namen ei­ner anderen Mischszene in das TITLE EDIT-Feld kopieren und anschließend abwandeln.
5. Drücken Sie den [STORE]-Taster.
Wenn Sie die nun erscheinende Rückfrage bestätigen, indem Sie “EXE­CUTE” anwählen und den [ENTER]-Taster drücken, wird die Mischszene mit dem neuen Namen gespeichert.
Aufrufen eines Szenenspeichers
Zum Aufrufen einer Mischszene verwenden Sie bitte den SCENE MEMORY [RECALL]-Taster. Wie bereits erwähnt, lassen sich die Misch­szenen jedoch auch mit MIDI-Programmwechselbefehlen oder automa-
STORE
SCENE MEMORY
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
RECALL
tisch anwählen.
Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich… 61
1. Wählen Sie den gewünschten Szenenspeicher mit den SCENE MEMORY / Tastern an.
Wenn Sie einen Szenenspeicher wählen, der noch keine Daten enthält, blinkt dessen Nummer im SCENE MEMORY-Display.
2. Drücken Sie den [RECALL]-Taster.
Die gewählte Mischszene wird nun geladen.
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, daß die Anwahl eines anderen Szenenspei­chers auch Pegeländerungen nach sich ziehen kann, weil z.B. Signalquellen zu­geschaltet werden. Zwar bietet das 02R eine Funktion, mit der man die Pegel­änderungen allmählicher gestalten kann, aber diese Funktion gilt nicht für Ka­nalzüge, die bei Anwahl einer anderen Mischszene erst zugeschaltet werden.
Sobald die neue Mischszene geladen ist, blinkt deren Nummer nicht län­ger im SCENE MEMORY-Display.
Wenn Sie einen Szenenspeicher, der noch keine Daten enthält, zu laden versuchen, zeigt das 02R eine Fehlermeldung an, um Sie darauf hinzu­weisen, daß der Speicher nicht geladen werden kann.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
62 Und der zweite Aufnahmestreich folgt sogleich…
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
5
Mischen und automatisieren 63

Mischen und automatisieren

In diesem Kapitel finden Sie...
Wie funktioniert die Automation des 02R? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Echtzeit-Automation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Editieren der Automix-Ereignisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Die Feinarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einsatz der Automix-Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
64 Mischen und automatisieren

Wie funktioniert die Automation des 02R?

Beim Erstellen einer Mehrspuraufnahme unterscheidet man 3 wichtige Etappen:
Anschließen der Signalquellen und Aufzeichnen der ersten Spuren
Überspielen (Hinzufügen weiterer Parts)
Abmischung
Zwar hat jede Etappe einen besonderen Stellenwert, aber die Abmi­schung ist bestimmt der schwierigste und langwierigste Schritt. Die Musiker sind zu dem Zeitpunkt nämlich schon fertig. Alle Instrumente und Gesangsparts sind aufgenommen und der Rohdiamant befindet sich auf der Mehrspurmaschine, muß aber noch in ein schlüssiges Klanger­gebnis umgewandelt werden.
Um Ihnen bei der Abmischung so gut es geht unter die Arme zu greifen, ist das Digital-Mischpult 02R mit einem vollautomatischen Mischsystem ausgestattet, daß die Fader-Positionen, den Status der Kanäle (an oder aus), die Entzerrungs- und Panoramaeinstellungen sowie alle Änderun­gen der Effekthinwege speichert – und zwar anhand eines Zeitcodes. Außerdem können Szenenspeicher und Programme der Equalizer-, Effekt-, Dynamik- und Kanalbibliothek automatisch geladen werden.
Der Mischvorgang selbst kann also ebenfalls aufgezeichnet und hinterher noch nachgebessert werden – nötigenfalls sogar Kanal für Kanal, damit auch wirklich alles perfekt ist. Es ist sogar möglich, in die Mischautoma­tion ein- und auch wieder auszusteigen und die Editierfunktionen zum Verschieben bestimmter Ereignisse zu verwenden. Kurz und gut: mit dem 02R können Sie Abmischungen erstellen, die auf einem Analog-Pult unmöglich sind.
Automix-Speicher
Das Digital-Mischpult 02R bietet einen Automix-Puffer sowie 16 Auto­mix-Speicher. Außerdem ist ein Undo-Puffer belegt. Bitte beachten Sie, daß man nur jeweils die aktive Abmischung wiedergeben und aufzeich­nen kann. Allerdings kann man sie dann in einem der 16 Automix-Spei­cher ablegen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 65

Echtzeit-Automation

In diesem Buch gehen wir davon aus, daß Sie das Digital-Mischpult 02R mit einer oder mehreren E/A-Platinen verwenden. Im folgenden zeigen wir Ihnen, wie man das 02R mit einer Mehrspurmaschine synchronisiert. Das geht auf drei Arten:
•Wenn Ihre Mehrspurmaschine über einen SMPTE-Ausgang verfügt, können Sie ihn mit einem Audiokabel mit dem SMPTE TIME CODE INPUT-Anschluß des 02R verbinden.
Fehlt der SMPTE-Ausgang auf Ihrer Mehrspurmaschine, können Sie einen externen Zeitcode-Generator verwenden. Dann müssen Sie den Zeitcode allerdings auf eine Spur der Mehrspurmaschine aufnehmen und den betreffenden Spurausgang direkt mit dem SMPTE TIME CODE INPUT-Anschluß auf der Rückseite des 02R verbinden.
Es kann ein MIDI-Sequenzer verwendet werden, der MTC-Signale (MIDI Time Code) zum 02R sowie der Mehrspurmaschine sendet. In dem Fall müssen Sie den MTC TIME CODE INPUT-Anschluß des 02R mit einem MIDI-Kabel an den Sequenzer anschließen.
AUTOMIX
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit – das 02R kann mit seinem internen Zeitcode synchronisiert werden. Diesen Code kann man allerdings nicht zum Synchronisieren externer Geräte verwenden. Das 02R bietet nämlich keinen Zeitcode-Ausgang.
Anschlüsse und Einstellungen
1. Verbinden Sie die Zeitcodequelle mit dem 02R.
2. Drücken Sie mehrmals den [AUTOMIX]-Taster, um die “Haupt­seite” aufzurufen.
Die AUTOMIX Display-Funktion enthält sechs Seiten. Die “Hautptseite” (AUTOMIX MAIN) sieht folgendermaßen aus:
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
66 Mischen und automatisieren
3. Verwenden Sie die CURSOR-Taster zur Anwahl der Frame-Auflö­sung und drücken Sie [ENTER].
Das 02R unterstützt folgende genormte Frame-Auflösungen:
30 — 30 Frames pro Sekunde (Frame= Bild).
30D — 29.97 Frames pro Sekunde (30 Drop Frame).
25 — 25 Frames pro Sekunde.
24 — 24 Frames pro Sekunde.
Die hier eingestellt Frame-Auflösung gilt für alle drei Zeitcodetypen: SMPTE, MTC und intern.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern “TC Input” und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Sie können jeweils eine der drei folgenden Zeittaktquellen wählen:
•SMPTE-Zeitcode (amtlicher Zeitcode der Filmindustrie).
•MTC (MIDI Time Code).
Intern (INT).
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern “Automix” ENABLE an und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Mischautomation zu aktivieren.
Die Mischautomation funktioniert nur, wenn in diesem Kästchen ein “X” erscheint.
6. Wählen Sie die zu überschreibenden Parameter (Overwrite) mit den CURSOR-Tastern und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
In diesem Feld können Sie die Ereignistypen (Events) wählen, die aufge­zeichnet werden sollen. Nur die gewählten Ereignisse werden aufge­zeichnet:
•FADER – Alle Kanalpegelwerte (Fader und Drehregler) sowie der Effekthinwegpegel.
CH ON – [ON]-Tastereinstellungen aller Kanäle.
•PAN – Stereoposition aller Kanäle.
EQ – Entzerrung aller Kanäle.
Anmerkung: Die Anwahl von Szenenspeichern und Programmen (Effekt, EQ usw.) wird immer aufgezeichnet, ganz gleich, welche Ereignisse Sie hier wählen.
Die anderen Parameter dieser Display-Seite sind zwar wichtig, allerdings brauchen wir sie hier nicht. Siehe “Automix Main (Hauptseite)” auf Seite 137 der Bedienungsanleitung.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
AUTOMIX
Mischen und automatisieren 67
Erstellen eines neuen Automix
Bevor die Einstellungen des 02R aufgezeichnet werden können, müssen Sie erst einmal eine neue Automix-Session starten. Dabei wird der Inhalt des gegenwärtigen Automix’ (d.h. alle Ereignisse) gelöscht, weil wieder die Werkseinstellungen geladen werden.
Wenn Sie den Inhalt des gegenwärtigen Automix’ aber noch brauchen, sollten Sie ihn speichern, bevor Sie weitermachen.
1. Drücken Sie den [AUTOMIX]-Taster noch einmal.
Nun erscheint die “Memory Management”-Seite:
STORE
SCENE MEMORY
2. Wählen Sie mit den SCENE MEMORY / Tastern die Misch­szene, die Sie als Ausgangspunkt verwenden möchten und drücken Sie den [RECALL]-Taster.
RECALL
Die gewählte Mischszene wird nun aufgerufen.
Am besten wählen Sie eine Mischszene, in der der [FLIP]-Taster aktiv ist, damit die Fader den Bandrückwegen statt den Eingangskanälen zugeord­net sind.
Anmerkung: Das 02R kann dahingehend programmiert werden, daß der Status des [FLIP]-Tasters beim Laden einer Mischszene nicht geändert wird. In bestimmten Fällen müssen Sie den [FLIP]-Taster nämlich aktivieren, bevor Sie sich an die Mischautomation machen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bit­te dem Kapitel “Preferences (Vorzüge)” auf Seite 190 in der Bedienungsanlei­tung.
3. Stellen Sie den Anfangspegel aller Kanäle ein und drücken Sie den [STORE]-Taster, um den Szenenspeicher an diese Werte anzugleichen.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an. Wählen Sie die “EXECUTE”-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
68 Mischen und automatisieren
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “NEW”-Ikone an und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Im Display erscheint nun eine Rückfrage, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie tatsächlich einen neuen Automix erstellen möchten. Dieses Rückfragefenster bietet zwei Ikonen: “CANCEL” und “EXECUTE”.
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den NEW-Befehl also doch nicht ausführen möchten, drücken Sie den [ENTER]-Taster – oder Sie warten ganz einfach 10 Sekunden. Dann wird der NEW-Befehl nämlich automatisch gelöscht.
Um einen neuen Automix zu erstellen, wählen Sie mit den CURSOR­Tastern die “EXECUTE”-Ikone und drücken den [ENTER]-Taster. Die zuletzt gespeicherte oder geladene Szene wird nun an der Stelle 00:00:00.00 eingesetzt.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
AUTOMIX
Mischen und automatisieren 69
Aufzeichnen der ersten Session
1. Drücken Sie mehrmals den [AUTOMIX]-Taster, um die “Automix Main”-Seite aufzurufen.
Sobald die “Automix Main”-Seite angezeigt wird, brauchen Sie den [AUTOMIX]-Taster nicht mehr zu drücken:
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “RECORD”-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die “RECORD”-Ikone blinkt, um anzuzeigen, daß das 02R aufnahmebe­reit ist.
3. Drücken Sie den [SEL]-Taster der Bandrückwegkanäle, deren Einstellungen Sie aufzeichnen möchten.
Die Diode der betreffende [SEL]-Taster beginnt nun zu blinken, um anzu­zeigen, daß diese Kanäle aufnahmebereit sind.
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, daß die [FLIP]-Funktion aktiviert ist. Des­halb müssen Sie die [SEL]-Taster unmittelbar über den Fadern drücken.
4. Starten Sie den Zeittaktgeber.
Am besten starten Sie die Wiedergabe immer ein paar Sekunden vor dem Beginn des Stückes, das Sie abmischen möchten.
Anmerkung: Die Automix-Funktion des 02R kommt in Schwierigkeiten, wenn der Zeittaktgeber bei “23:59:30.00” gestartet wird und danach erst “00:00:00.00” ausgibt. Der gesendete Zeitcode muß kontinuierlich sein.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
70 Mischen und automatisieren
Wenn das 02R im Aufnahmebereitschaftsbetrieb einen Zeitcode emp­fängt, beginnt die “REC”-Ikone zu leuchten und erscheint auf dunklem Hintergrund. Der empfangene Zeitcode wird im “Time Code”-Feld der “Automix Main”-Seite abgezeigt.
Anmerkung: Wenn der Zeitcode im “Time Code”-Feld nicht stimmt, soll­ten Sie kurz folgende Dinge kontrollieren:
Stimmen die Kanalanschlüsse zwischen dem Zeittaktgeber und dem 02R?
Ist der Zeittaktgeber so eingestellt, daß er seinen Zeitcode senden kann?
5. Nun können Sie sich an die Arbeit machen, indem Sie die Fader- und anderen Einstellungen Ihren Vorstellungen gemäß ändern.
Beim Aufzeichnen von Automix-Ereignissen können Sie nur die Bedie­nelemente (vor allem also die Fader) der aktivierten Kanäle verwenden.
Anmerkung: Wenn Sie den Fader eines nicht aktivierten Kanals mit Gewalt zu bewegen versuchen, könnten Sie ihn beschädigen. Das 02R ist nämlich so programmiert, daß es gar nicht zu ungewollten Pegeländerungen kommen kann, weil die nicht gewählten Fader kurzerhand arretiert werden.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 71
Anmerkungen zur Mischautomation
Zum Ändern der Panorama- oder Entzerrungseinstellungen ist es vielleicht einfacher, die Taster und Regler der SELECTED CHAN­NEL-Gruppe zu verwenden.
•Wenn Sie mehrere Kanäle Kanal aufnahmebereit gemacht haben ([SEL]-Taster), ist die SELECTED CHANNEL-Gruppe jeweils dem zuletzt angewählten Kanal zugeordnet. Das gleich gilt auch für die Anwendung der Entzerrung und der Dynamikprozessoren. Aus die­sem Grund ist es wahrscheinlich logischer, alle Kanäle einzeln aufzu­zeichnen, vor allem wenn Sie entzerrungs- und panoramamäßig in die Vollen gehen möchten.
•Während der Aufzeichnung von Automix-Ereignissen können Sie andere Display-Funktionen des 02R anwählen und dort die benötig­ten Wertänderungen vornehmen.
•Um die Anwahl eines Equalizer-, Dynamik- oder Kanalprogramms ebenfalls aufzuzeichnen, müssen Sie zuerst den [SEL]-Taster des Kanals, auf den sich dieser Vorgang beziehen soll, drücken und dann mit der betreffenden Display-Funktion alles Notwendige zum Laden des Programms durchführen. Wenn Sie ein Effektprogramm laden möchten, müssen Sie den [AUX7]- oder [AUX8]-Taster drücken, weil Sie dann Zugriff auf die Effektbibliothek haben.
6. Wenn alle Mischeinstellungen aufgezeichnet sind, führen Sie den Cursor m zur ‘STOP”-Ikone und drücken den [ENTER]-Taster.
Man kann die Aufzeichnung jedoch auch anhalten, indem man den STOP-Taster des Zeittaktgebers drückt. Das bewirkt nämlich genau das­selbe wie die Verwendung der STOP-Funktion des 02R.
Die “RECORD”-Ikone erscheint nun wieder auf hellem Hintergrund, während die “STOP”-Ikone auf dunklem Hintergrund abgebildet wird. Alle aufgezeichneten Ereignisse werden nun im Automix-Speicher unter­gebracht.
Man kann die Automix-Aufzeichnung auch dadurch anhalten, daß man die “ABORT”-Ikone anwählt und den [ENTER]-Taster drückt. Das bedeutet dann allerdings, daß die Ereignisse nicht gespeichert werden (was ja wohl der Zweck der Übung ist).
Anmerkung: Die ABORT-Funktion gilt nur, solange die Automix-Auf­zeichnung noch nicht mit STOP angehalten wurde. Verwenden Sie sie später, werden die Automix-Daten auf den neusten Stand gebracht. Allerdings kön­nen Sie in dem Fall noch die Undo-Funktion verwenden, um die zuvor aufge­zeichneten Ereignisse wiederherzustellen.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
72 Mischen und automatisieren
Wie eben bereits erwähnt, kann man einen Automix-Durchgang auch rückgängig machen, indem man mit den CURSOR-Tastern die “UNDO”­Ikone anwählt und [ENTER] drückt.
In der Regel kann man kleine Ausrutscher durch Ein- und Aussteigen wieder ausbügeln.
7. Halten Sie den Zeittaktgeber an.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 73
ACHTUNG! Geh

Editieren der Automix-Ereignisse

Ereignisse überschreiben
Bereits aufgezeichnete Ereignisse kann man überschreiben. Das bedeutet im Klartext, daß man die aufgezeichneten Ereignisse eines Kanals durch neue ersetzen oder Ereignisse für einen anderen Kanal aufzeichnen kann. Vielleicht haben Sie zuerst die Fader-Einstellungen der Rhythmussektion aufgezeichnet und möchten anschließend die Einstellungen der Sologi­tarre und des Gesangs aufzeichnen.
1. Wenn nötig, drücken Sie mehrmals den [AUTOMIX]-Taster, um die “Automix Main”-Seite aufzurufen.
AUTOMIX
en Sie mit Bedacht vor, damit keine wichtigen Automix­Daten gelöscht werden.
Sobald die “Automix Main”-Seite erscheint, brauchen Sie diesen Taster nicht mehr zu drücken:
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die benötigten “Over­write”-Ereignisse und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Anmerkung: Wenn Sie [ENTER] zweimal hintereinander drücken, wird nur der gerade angezeigte Ereignistyp aktiviert. Alle anderen Ereignistypen werden also deaktiviert.
3. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “RECORD”-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die “RECORD”-Ikone beginnt zu blinken.
4. Drücken Sie den [SEL]-Taster des Bandrückwegs, dessen Ereig­nisse Sie überschreiben möchten.
Seien Sie vorsichtig bei der Anwahl der zu überschreibenden Ereignisty­pen und Kanäle. Wenn Sie nämlich einen bereits existierenden Ereignis­typ für einen zuvor aufgezeichneten Kanal wählen, werden die betreffen-
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
74 Mischen und automatisieren
den Einstellungen bereits zu Beginn der Automix-Aufzeichnung gelöscht.
5. Starten Sie den Zeittaktgeber.
Selbstverständlich haben Sie ihn in der Zwischenzeit zurückgespult, damit er wieder von vorne beginnt. Alle bereits aufgezeichneten Ereig­nisse werden nun wiedergegeben.
6. Hören Sie sich die vorläufige Abmischung an und ändern Sie die Einstellungen, die überschrieben werden sollen.
7. Wenn die Korrektur beendet ist, führen Sie den Cursor zur “STOP”-Ikone und drücken den [ENTER]-Taster.
Man kann die Aufzeichnung jedoch auch anhalten, indem man den STOP-Taster des Zeittaktgebers drückt. Das bewirkt nämlich genau das­selbe wie die Verwendung der STOP-Funktion des 02R.
Die “RECORD”-Ikone erscheint nun wieder auf hellem Hintergrund, während die “STOP”-Ikone auf dunklem Hintergrund abgebildet wird. Alle aufgezeichneten Ereignisse werden nun im Automix-Speicher unter­gebracht.
AUTOMIX
8. Halten Sie den Zeittaktgeber wieder an.
Einsteigen in die Automix-Session
Wenn Ihnen nur ein Teil einer Automix-Session unbrauchbar erscheint, wäre es schade, alles noch einmal aufzuzeichnen. Deswegen bietet das 02R die Möglichkeit ein- und auszusteigen.
1. Wenn nötig, drücken Sie den [AUTOMIX]-Taster, um die “Automix Main”-Seite aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die benötigten “Over­write”-Ereignisse und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Führen Sie den Cursor zu der “REC”-Ikone und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die “REC”-Ikone beginnt nun zu blinken.
4. Starten Sie den Zeittaktgeber.
Selbstverständlich haben Sie ihn in der Zwischenzeit zurückgespult, damit er wieder von vorne beginnt. Alle bereits aufgezeichneten Ereig­nisse werden nun wiedergegeben und es wird noch nichts aufgenommen, weil noch kein Kanal aktiviert ist.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 75
5. Hören Sie sich die Abmischung an und drücken Sie den [SEL]­Taster des korrekturbedürftigen Kanals an der Stelle, wo Sie ein­steigen möchten.
Die Aufzeichnung beginnt nun just ab der Stelle.
Anmerkung: Von hier ab werden die zuvor aufgezeichneten Ereignisse ge­löscht und durch die neuen ersetzt.
6. Nehmen Sie alle notwendigen Änderungen vor, während Sie sich die Abmischung anhören.
7. Wenn die Korrekturen vorgenommen sind, drücken Sie noch einmal den oben betätigten [SEL]-Taster.
Das 02R wechselt nun wieder in den Aufnahmebereitschaftsbetrieb.
Anmerkung: Wenn Sie beim Einsteigen nichts ändern, werden nur die zu­vor aufgezeichneten Daten gelöscht. Diese Daten bleiben also nicht erhalten
8. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “STOP”-Ikone und drük­ken Sie den [ENTER]-Taster.
Man kann die Aufzeichnung jedoch auch anhalten, indem man den STOP-Taster des Zeittaktgebers drückt. Das bewirkt nämlich genau das­selbe wie die Verwendung der STOP-Funktion des 02R.
Die “RECORD”-Ikone erscheint nun wieder auf hellem Hintergrund, während die “STOP”-Ikone auf dunklem Hintergrund abgebildet wird.
9. Halten Sie den Zeittaktgeber wieder an.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
76 Mischen und automatisieren
Editieren der Fader- und Reglereinstellungen
Wenn Sie nicht unbedingt einsteigen möchten, können Sie bestimmte Fader- und Reglereinstellungen einzeln editieren, indem Sie die “Fader Edit”-Seite aufrufen.
1. Wenn nötig, drücken Sie mehrmals den [AUTOMIX]-Taster, um die “Automix Main”-Seite aufzurufen.
AUTOMIX
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “FADER - Overwrite”­Ikone an drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Drücken Sie mehrmals den [AUTOMIX]-Taster.
Sobald die “Fader Edit”-Seite erscheint, brauchen Sie diesen Taster nicht mehr zu drücken.
Auf dieser Seite werden die Fader mit Hilfe von sich bewegenden Balken angezeigt. Diese Anzeige ist beim Editieren von unschätzbarem Wert.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern “Fader Edit Out - RETURN”
Wenn das RETURN-Kästchen nicht angekreuzt ist, ist es am besten, wenn Sie den Fader vor dem Aussteigen wieder in die ursprüngliche Position zurückfahren. Ist das RETURN-Kästchen aber wohl angekreuzt, springt der Fader beim Aussteigen automatisch zu dem ursprünglichen Pegel zurück. Wie schnell das geschieht, richtet sich nach dem für “Time=” ein­gegebenen Wert.
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “RECORD”-Ikone an
Die “RECORD”-Ikone beginnt zu blinken.
6. Starten Sie den Zeittaktgeber.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
und drücken Sie [ENTER], um den Wert zu ändern.
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Mischen und automatisieren 77
Das 02R befindet sich nun im Aufnahmebereitschaftsbetrieb.
7. Hören Sie sich die Abmischung an und drücken Sie den [SEL]­Taster des benötigten Kanals, sobald Sie eine Einstellung korri­gieren möchten.
Die Aufnahme beginnt an der Stelle, wo Sie den [SEL]-Taster drücken.
8. Ändern Sie die Fader-Einstellung des aktivierten Kanals.
Hier werden nun sowohl die ursprüngliche als die neue Fader-Position angezeigt. Dabei zeigt ein kleiner Pfeil jeweils an, in welche Richtung Sie den Fader schieben müssen, um wieder den zuvor aufgezeichneten Wert zu erzielen.
Hier befindet sich der Fader unter der aufgezeichneten Position.
Hier befindet sich der Fader über der aufgezeichneten Position.
9. Wenn alle Schwachpunkte korrigiert sind, drücken Sie den akti­vierten [SEL]-Taster noch einmal.
Das 02R wechselt nun wieder in den Aufnahmebereitschaftsbetrieb.
10. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “STOP”-Ikone an und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Man kann die Aufzeichnung jedoch auch anhalten, indem man den STOP-Taster des Zeittaktgebers drückt. Das bewirkt nämlich genau das­selbe wie die Verwendung der STOP-Funktion des 02R.
11. Halten Sie den Zeittaktgeber wieder an.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
78 Mischen und automatisieren

Die Feinarbeit

Editieren der Szenenspeicher- und Programmanwahl
Die Anwahlereignisse, mit denen Szenenspeicher und Programme aufge­rufen werden, können zeitlich versetzt werden.
1. Drücken Sie mehrmals den [AUTOMIX]-Taster.
Sobald die “Event Edit (MEMORY)”-Seite erscheint, brauchen Sie diesen
AUTOMIX
Taster nicht mehr zu drücken.
Hier wird eine Liste von Zeitwerten angezeigt. Des weiteren erfahren Sie, was für ein Programm aufgerufen wird (Memory) und auf welchen Kanal oder Effektprozessor sich diese Änderung bezieht (Channel). Außerdem sind zwei Ikonen belegt: DELETE (löschen) und INSERT (einfügen).
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das zu editierende Ereignis an.
Mit den CURSOR-Tastern können Sie die Ereignisse der Reihe nach abklappern. Das vom Cursor angezeigte Ereignis wollen wir das aktive Ereignis nennen. Es können folgende Daten editiert werden:
•Time Code – Die Stelle, an der sich ein Ereignis befindet. Jedem Ereig­nis ist nämlich ein Zeitcodewert zugeordnet.
•Memory – Der Ereignistyp, der sich an dieser Stelle befindet. Es gibt folgende Ereignistypen:
SCENE – Anwahl einer Mischszene. Die Zahl bezieht sich auf die
Nummer des Szenenspeichers (1~64).
EQ.Lib. – Anwahl eines EQ-Programms. Die Zahl bezieht sich auf
den angewählten Speicher der EQ-Bibliothek (1~128).
•DY.Lib. – Anwahl eines Dynamikprogramms. Die Zahl bezieht
sich auf den angewählten Speicher der Dynamikbibliothek (1~128)
•EF.Lib. – Anwahl eines Effektprogramms. Die Zahl bezieht sich
auf den angewählten Speicher der Effektbibliothek (1~128).
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 79
CH.Lib. –Anwahl eines Kanalprogramms. Die Zahl bezieht sich
auf den angewählten Speicher der Kanalbibliothek (1~64).
Channel – Der Kanal, auf den sich die Änderung bezieht. Die Anwahl eines Szenenspeichers gilt selbstverständlich für alle Kanäle (kein Eintrag).
3. Ändern Sie den vom Cursor angezeigten Wert mit dem Daten­eingaberad.
Im Falle des Zeitcodes können Sie die Stunden, Minuten, Sekunden und Frames einstellen.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die INSERT-Ikone und drük­ken Sie den [ENTER]-Taster, um ein neues Ereignis einzufügen.
Das neue Ereignis ist eine exakte Kopie des aktiven Ereignisses. Wählen Sie das neue Ereignis mit den CURSOR-Tastern an und ändern Sie alle notwendigen Werte. Wenn Sie auch den Zeitcodewert ändern, springt das neue Ereignis an die chronologisch richtige Stelle.
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die DELETE-Ikone und drük­ken Sie [ENTER], um die eingegebenen Änderungen zu bestäti­gen.
AUTOMIX
Anmerkung: Solange sich der Cursor nicht auf der INSERT- oder DELE­TE-Ikone befindet, wird bei Drücken des [ENTER]-Tasters automatisch DELE­TE angewählt.
Ändern des Kanalstatus’ (an/aus)
Auch die An/Aus-Ereignisse der bereits aufgezeichneten Kanäle können editiert werden.
1. Drücken Sie noch einmal den [AUTOMIX]-Taster.
Sobald die “Event Edit (CH ON)”-Seite erscheint, brauchen Sie diesen Taster nicht mehr zu drücken.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
80 Mischen und automatisieren
Hier wird eine Liste von Zeitcodeeintragungen angezeigt. Des weiteren erfahren Sie, auf welchen Kanal sich die Ereignisse jeweils beziehen und ob der betreffende Kanal zu- oder abgeschaltet wird. Außerdem sind zwei Ikonen belegt: DELETE (löschen) und INSERT (einfügen).
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das zu editierende Ereignis an.
Mit den CURSOR-Tastern können Sie die Ereignisse der Reihe nach abklappern. Das vom Cursor angezeigte Ereignis wollen wir das aktive Ereignis nennen. Es können folgende Daten editiert werden:
•Time Code – Die Stelle, an der sich ein Ereignis befindet. Jedem Ereig­nis ist nämlich ein Zeitcodewert zugeordnet.
Channel – Der Kanal, auf den sich die Änderung bezieht.
ON/OFF – Der Status des betreffenden Kanals.
3. Ändern Sie den vom Cursor angezeigten Wert mit dem Daten­eingaberad.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die INSERT-Ikone an und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um ein Ereignis einzufügen.
Das neue Ereignis ist eine exakte Kopie des aktiven Ereignisses. Wählen Sie das neue Ereignis mit den CURSOR-Tastern an und ändern Sie alle notwendigen Werte. Wenn Sie auch den Zeitcodewert ändern, springt das neue Ereignis an die chronologisch richtige Stelle.
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die DELETE-Ikone an und drücken Sie [ENTER], wenn Sie das aktive Ereignis kurzerhand löschen möchten.
Anmerkung: Solange sich der Cursor nicht auf der INSERT- oder DELE­TE-Ikone befindet, wird bei Drücken des [ENTER]-Tasters automatisch DELE­TE angewählt.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 81
Ereignisse löschen
Aufgezeichnete Ereignisse können entweder einzeln (DELETE) oder in einem bestimmten Bereich (EXTRACT) gelöscht werden. Für letztere Funktion können dann ein Zeitcodebereich, die gewünschten Kanäle sowie der Ereignistyp gewählt werden.
1. Drücken Sie noch einmal den [AUTOMIX]-Taster.
AUTOMIX
Sobald die “Event Extract”-Seite erscheint, brauchen Sie diesen Taster nicht mehr zu drücken.
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern den Kanal oder die Kanäle an, die gelöscht werden sollen.
Die Kanäle können übrigens auch durch Drücken der betreffenden [SEL]­Taster gewählt werden. Es stehen folgende Kanäle zur Wahl:
•Tape 1~16 – die Bandrückwege.
E1 und E2 – die Rückwege der internen Effekte.
STEREO – die Stereosumme.
•Mic 1~16 – die MIC/LINE-Eingangskanäle.
17/18~23/24 – die Stereo-Line-Eingänge.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den angewählten Kanal zu aktivieren oder auszuschalten.
Wenn Sie den [ENTER]-Taster zweimal drücken, wird der betreffende Kanal wieder zugeschaltet, während alle anderen Kanäle deaktiviert wer­den. Anderfalls werden alle Kanäle aktiviert. Im Display erscheint dann eine Rückfrage, mit der Sie entweder nur einen oder alle Kanäle wählen können:
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
82 Mischen und automatisieren
Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern “ONE”, wenn nur der angewählte Kanal eingeschaltet werden soll. Wählen Sie “ALL”, wenn Sie alle Kanäle aktivieren möchten. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um Ihre Wahl zu bestätigen.
4. Wählen Sie nun die zu löschenden “Parameters” mit den CUR­SOR-Tastern und drücken Sie jeweils den [ENTER]-Taster, um den angezeigten Parameter zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Es stehen folgende Parameter zur Wahl:
LEVEL – Fader- und Drehreglereignisse, mit denen der Eingangspe­gel geregelt wird.
CH ON – Kanalstatus (an oder aus).
•PAN – Die Panoramaereignisse der aktivierten Kanäle.
EQ – Die Entzerrungsereignisse der aktvierten Kanäle.
AUX1~AUX8 – Fader- und Drehreglerereignisse, die sich auf den Effekthinwegpegel der aktvierten Kanäle beziehen.
Wenn Sie den [ENTER]-Taster zweimal drücken, solange ein “Parameter” angewählt ist, wird der betreffende Ereignistyp aktiviert, während alle anderen Ereignistypen deaktiviert werden. Andernfalls werden alle Ereignisse aktiviert. Im Display erscheint dann eine Rückfrage, mit der Sie wählen müssen, ob alle oder nur der angewählte Ereignistyp gelöscht werden sollen:
Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern “ONE”, wenn nur der angewählte Ereignistyp gelöscht werden soll. Sonst führen Sie den Cursor zu “ALL”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um Ihre Wahl zu bestätigen.
5. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern den “In Time”-Eintrag an und stellen Sie mit dem Dateneingaberad die Stelle ein, ab der die gewählten Ereignistypen gelöscht werden sollen.
Es können sowohl die Stunden, Minuten, Sekunden und Frames einge­stellt werden.
6. Fahren Sie den Cursor zum “Out Time”-Eintrag und stellen Sie die Stelle ein, ab der nichts mehr gelöscht werden darf.
Das 02R löscht alle Ereignisse ab der “In Time”-Stelle bis zu der Stelle unmittelbar vor dem “Out Time”-Wert.
7. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXTRACT”-Ikone an
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Mischen und automatisieren 83
Die gewählten Ereignisse werden nun entfernt – und zwar im Bereich zwischen dem “In Time”- und dem “Out Time”-Wert.
8. Wenn Sie plötzlich Heimweh nach den soeben gelöschten Ereignissen bekommen, führen Sie den Cursor zur “UNDO”­Ikone und drücken den [ENTER]-Taster, um die gerade gelösch­ten Ereignisse wiederherzustellen.
9. Bitte beachten Sie, daß immer nur der letzte EXTRACT-Vorgang rückgängig gemacht werden kann!
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
84 Mischen und automatisieren

Einsatz der Automix-Bibliothek

Speichern eines Automix’
Das 02R bietet 16 Speicher (1~16), in denen Sie Ihre Mischprogramme unterbringen können. Sehen wir uns einmal an, wie man ein Automix­Programm speichert:
1. Drücken Sie den [AUTOMIX]-Taster, bis die “Memory Manage­ment”-Seite angezeigt wird:
AUTOMIX
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern das TITLE EDIT-Feld an.
3. Mit den CURSOR-Tastern können Sie zu der gewünschten Zei­chenposition fahren, der Sie dann mit dem Dateneingaberad ein Zeichen zuordnen.
Ein Automix-Name kann bis zu 16 Zeichen enthalten, darunter auch Punkte, Kommata usw.
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
Mischen und automatisieren 85
Mit der INS-Ikone können Sie an der vom Cursor angezeigten Position eine Leerstelle einfügen. Wählen Sie die INS-Ikone mit den CURSOR­Tastern an und drücken Sie [ENTER], um eine Leerstelle einzufügen. Die DEL-Ikone dient zum Löschen des vom Cursor angezeigten Zeichens.
Anmerkung: Mit den COPY- und PASTE-Ikonen können Sie den Namen eines bestehenden Automix-Programms kopieren und in das TITLE EDIT-Feld einsetzen. Bitte beachten Sie, daß man mit diesen Funktionen ausschließlich den Namen (also nicht die Einstellungen) kopieren kann. Siehe “AUTOMIX Title Edit-Funktionen” auf Seite 142 in der Bedienungsanleitung.
Automix-Speicherkapazität
Die Kapazität des Automix-Speichers wird unter allen Automix-Spei­chern verteilt. Mithin erscheint ab und zu die “Memory Full”-Meldung, obwohl bestimmte Automix-Speicher noch keine Daten enthalten. Schon eine komplexe automatisierte Abmischung kann den Speicher des 02R fast überfordern. Wenn das geschieht, sollten Sie die Daten extern able­gen und dann alle nicht benötigten Automix-Programme löschen, bevor Sie die gegenwärtigen Daten speichern.
Ab Werk stehen 512KByte zum Speichern von Automix-Daten zur Verfü­gung. Die Speicherkapazität kann jedoch mit Hilfe von MEM4-Kits auf 1,5MB oder 2,5MB erweitert werden.
4. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die STORE-Ikone an. Wäh­len Sie mit dem Dateneingaberad einen Automix-Speicher und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie die Einstellungen im gewählten Automix-Speicher unterbringen möch­ten. In dem angezeigten Fenster erscheinen zwei Ikonen: CANCEL (nein) und EXECUTE (ja).
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den Speichervorgang abbre­chen möchten, drücken Sie also jetzt den [ENTER]-Taster. Andernfalls warten Sie 10 Sekunden, bis das 02R die Speicherfunktion selbsttätig deaktiviert.
Wenn Sie die Einstellungen aber wohl speichern möchten, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXECUTE”-Ikone an. Drücken Sie anschlie­ßend den [ENTER]-Taster. Das Automix-Programm wird dann gespei­chert.
Anmerkung: Wenn Ihnen das Automix--Programm doch nicht besonders gefällt, können Sie in dem betreffenden Speicher andere Automix-Einstellun­gen unterbringen. Andererseits ist es auch durchaus denkbar, daß Sie im Eifer des Gefechts ein wertvolles Automix-Programm überschreiben.
DESWEGEN SOLLTEN SIE DIE RÜCKFRAGEN NICHT ZU LEICHT­FERTIG ÜBERGEHEN. DENKEN SIE KURZ NACH, OB DIE EIN­STELLUNGEN IM GEWÄHLTEN SPEICHER GELÖSCHT WERDEN DÜRFEN UND FAHREN SIE DANN ERST FORT!
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung
86 Mischen und automatisieren
Aufrufen eines Automix-Programms
1. Drücken Sie den [AUTOMIX]-Taster, bis die “Memory Manage­ment”-Seite angezeigt wird:
AUTOMIX
2. Wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die RECALL-Ikone an. Ver­wenden Sie das Dateneingaberad für die Anwahl des zu laden­den Programms.
Hier wird wieder eine ganze Liste angezeigt, wobei immer das Pro­gramm geladen werden kann, das der Cursor gerade anzeigt. Wenn Sie das gewünschte Programm gefunden haben, drücken Sie den [ENTER]­Taster.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das 02R zeigt nun eine Rückfrage an, die Sie bestätigen müssen, wenn Sie die Einstellungen laden möchten. In dem angezeigten Fenster erscheinen zwei Ikonen: CANCEL (nein) und EXECUTE (ja).
CANCEL ist bereits angewählt. Wenn Sie den Ladevorgang abbrechen möchten, drücken Sie also jetzt den [ENTER]-Taster. Andernfalls warten Sie 10 Sekunden, bis das 02R die Ladefunktion selbsttätig deaktiviert.
Wenn Sie die Einstellungen aber wohl laden möchten, wählen Sie mit den CURSOR-Tastern die “EXECUTE”-Ikone an. Drücken Sie anschließend den [ENTER]-Taster. Das Automix-Programm wird dann gespeichert.
Anmerkung: Beim Laden eines Automix-Programms werden die gegen­wärtigen Einstellung überschrieben. Am besten speichern Sie die gegenwärti­gen Einstellungen, bevor Sie ein anderes Automix-Programm laden.
SIE SOLLTEN DIE RÜCKFRAGEN NICHT ZU LEICHTFERTIG ÜBERGEHEN. DENKEN SIE KURZ NACH, OB DIE EINSTELLUN­GEN GELÖSCHT WERDEN DÜRFEN UND FAHREN SIE DANN ERST FORT!
Digital-Mischpult 02R Kurzanleitung

Kurzanleitung

DIGITAL-MISCHPULT
Kurzanleitung

Kapitelübersicht

Kapitelübersicht
1 Anschlüsse und Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Abmischen und abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4MIXING Display-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5 Dynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6 Effektkanäle (AUX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
i
7 Interne Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8 Szenenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9 Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
10 MIDI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
11 Gruppen und Paare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
12
13 Optionen einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
14 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Digital-Eingänge, -Einstellungen und Zusatzfunktionen
181
Digital-Mischpult 02R Bedienungsanleitung
ii
Kapitelübersicht
Digital-Mischpult 02R Bedienungsanleitung

Die Kapitel im einzelnen

iii
Die Kapitel im einzelnen
1 Anschlüsse und Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ein Wort zur Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
DISPLAY ACCESS-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
CURSOR-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Dateneingaberad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ENTER-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SCENE MEMORY-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Display-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
SELECTED CHANNEL-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Abmischen und abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Analog-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Phantomspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SEL-Taster (Anwahl des aktiven Kanals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ON-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Analog-Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anwahl des Abhörsignals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abhörpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4MIXING Display-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Phase und Digital-Abschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Delay (Kanalverzögerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Pan und Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Panorama von Stereopaaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Stereo-Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
PAN-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Digital-Mischpult 02R Bedienungsanleitung
Loading...