Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
G
Page 2
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC
requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST
be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with
these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may
cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all
installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the
problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on
different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in
is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer
authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT
THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN
ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN and YELLOW must be
connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E
or by the safety earth symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
* This applies only to products distributed by YAMAHA KEMBLE
MUSIC (U.K.) LTD.
NEDERLANDTHE NETHERLANDS
● Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen
back-up.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig
håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri
af samme fabrikat og type. Levér det brugte
batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd
samma batterityp eller en ekvivalent typ som
rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens
instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti
asennettu. Vaihda paristo ainoastaan
laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä
käytetty paristo valmistajan ohjeiden
mukaisesti.
● This apparatus contains a lithium battery for memory
back-up.
● Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de
batterij op het moment dat u het apparaat ann het einde
van de levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service
Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing
Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Te l. 030-2828425
● Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
● For the removal of the battery at the moment of the
disposal at the end of the service life please consult your
retailer or Yamaha Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center
Address: Kanaalweg 18-G, 3526 KL
UTRECHT
Te l: 030-2828425
● Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small
chemical waste.
Page 3
• Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the rear
of the unit
within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature
accompanying the product.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the polar-
ized or grounding-type plug. A polarized plug
has two blades with one wider than the other. A
grounding type plug has two blades and a third
grounding prong. The wide blade or the third
prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete
outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience
receptacles, and the point where they exit from
the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by
the manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or
sold with the apparatus.
When a cart is used, use caution when moving the cart/
apparatus combination to
avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms
or when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service person-
nel. Servicing is required when the apparatus
has been damaged in any way, such as powersupply cord or plug is damaged, liquid has been
spilled or objects have fallen into the apparatus,
the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been
dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK,
DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
Page 4
iv
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Vorsichtsmaßnahmen
•Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerätes ausschließlich mit einer Netzsteckdose, die den
Angaben in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
•Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Sonst
besteht nämlich Schlag- oder Brandgefahr.
•Stellen Sie keine schweren Gegenstände (also auch nicht dieses Gerät) auf das Netzkabel.
Ein beschädigtes Netzkabel kann nämlich einen Stromschlag oder einen Brand verursachen. Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, dürfen Sie keine schweren
Gegenstände darauf stellen.
•Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten bzw. legen Sie keine kleinen Metallgegenstände
auf das Gerät. Wenn diese nämlich in das Geräteinnere gelangen, besteht Brand- oder
Schlaggefahr.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel weder beschädigt, noch verdreht, gedehnt, erhitzt
oder anderweitig beschädigt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht
nämlich Brand- oder Schlaggefahr.
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse dieses Gerätes, um sich nicht unnötig einem Stromschlag
auszusetzen. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät nachgesehen, gewartet oder repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
•Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifiziert werden. Sonst bestehen nämlich Brandund Schlaggefahr.
•Im Falle eines Gewitters sollten Sie das Gerät so schnell wie möglich ausschalten und den
Netzanschluss lösen.
•Wenn die Möglichkeit eines Blitzeinschlages besteht, dürfen Sie auf keinen Fall das Netzkabel berühren, solange es noch an die Steckdose angeschlossen ist. Sonst besteht Stromschlaggefahr.
•Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen
Ty ps besteht Schlaggefahr.
•Dieses Gerät enthält einen Steckplatz für eine Mini-YGDAI-Platine. Aus technischen Gründen werden bestimmte Platinenkombinationen nicht unterstützt. Überzeugen Sie sich vor
dem Einbau auf der Yamaha-Webpage davon, dass die gewählte Platine auch unterstützt
wird. We nn Sie eine Platine installieren, die von Yamaha nicht ausdrücklich empfohlen
wird, bestehen Stromschlag-, Brand- und Defektgefahr.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn eine Ader blank liegt), bitten Sie ihren Händler um ein neues. Bei Verwendung dieses Gerätes mit einem beschädigten Netzkabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
•Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. Rauch, starker Geruch oder Brummen bzw.
wenn ein Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, müssen Sie es
sofort ausschalten und den Netzanschluss lösen. Reichen Sie das Gerät anschließend zur
Reparatur ein. Verwenden Sie es auf keinen Fall weiter, weil dann Brand- und Schlaggefahr
bestehen.
•Wenn das Gerät hinfällt bzw. wenn das Gehäuse sichtbare Schäden aufweist, müssen Sie es
sofort ausschalten, den Netzanschluss lösen und sich an Ihren Händler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 5
Achtung
•Stellen Sie das Gerät niemals an einen der folgenden Orte:
•Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel.
•Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen. Sonst besteht nämlich Schlagge-
•Dieses Gerät ist an der Ober-, Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten mit
•Dieses Gerät ist mit einer Erdungsschraube versehen, mit der Stromschläge vermieden wer-
•Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie es ausschalten, den Netzanschluss lösen und
•Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, z.B. weil Sie in Urlaub fahren,
Wichtige Hinweise
—Orte, wo Öl verspritzt wird bzw. wo es zu starker Kondensbildung kommt, z.B. in der
Nähe eines Herdes, Luftbefeuchtigers usw.
—Unstabile Oberflächen, z.B. einen wackligen Tisch oder abschüssige Oberflächen.
—Übermäßig heiße Orte, z.B. in einem Auto, dessen Fenster geschlossen sind oder Orte,
die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
—Übermäßig feuchte oder staubige Orte.
Sonst können nämlich die Adern reißen, so dass Brand- oder Schlaggefahr besteht.
fahr.
Lüftungsschlitzen versehen, über welche die Warmluft abgeführt wird. Versperren Sie diese
Lüftungsschlitze auf keinen Fall. Sonst besteht nämlich Brandgefahr. Stellen Sie das Gerät
niemals seitlich oder umgekehrt auf und legen Sie während des Betriebs niemals eine Decke
auf das Gerät und stellen Sie es weder auf einen Teppich, noch auf ein Bett.
den. Vor Anschließen des Netzkabels an eine Steckdose müssen Sie das Gerät erden.
alle Anschlusskabel lösen. Beschädigte Kabel können zu Brand- oder Schlaggefahr führen.
lösen Sie am besten den Netzanschluss. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
v
Bedienungshinweise
•Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgendermaßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß
(+), Stift 3= kalt (–).
•Schließen Sie TRS-Klinkenstecker mit folgender Bedrahtung an: Mantel–Masse,
Spitze–Hinweg und Ring–Rückweg.
•Die Leistung der Bedienelemente mit beweglichen Kontakten (z.B. Schalter, Potentiometer,
Fader und Anschlüsse) lässt allmählich nach. Wie schnell das geht, richtet sich nach den
Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies nicht vermieden werden. Bitten Sie ihren
Händler notfalls, die beschädigten Teile zu ersetzen.
•Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses Gerätes kann es zu Störungen kommen.
Am besten verwenden Sie Ihr Handy niemals in der Nähe dieses Gerätes.
•Wenn die Meldung „WARNING Low Battery!” bei Einschalten dieses Gerätes angezeigt
wird, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an Ihren Händler, um die Pufferbatterie
erneuern zu lassen. Das Gerät funktioniert zwar auch bei erschöpfter Batterie, jedoch wird
der Speicherinhalt bei Ausschalten jeweils gelöscht.
•Vor Auswechseln der Batterie sollten Sie Ihre Daten auf einer Karte speichern bzw. als
MIDI-Datenblöcke extern sichern.
•Die Digital-Schaltkreise dieses Gerätes können Rauschen bei einem Radio oder Fernseher
verursachen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Gerät etwas weiter vom Empfänger entfernt aufstellen.
•Bei Anwahl eines anderen Wordclock-Taktes für ein Gerät Ihres Digital-Parks wird eventuell Rauschen ausgegeben. Am besten stellen Sie die Lautstärke der Abhöre vor Anwahl eines
anderen Taktgebers auf den Mindestwert.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 6
vi
Wichtige Hinweise
Interferenz
Dieses Gerät verwendet hochfrequente Digital-Schaltkreise, die den Radio- und/oder Fernsehempfang stören könnten. Ist das bei Ihnen der Fall, sollten Sie das Gerät etwas weiter von
dem betroffenen Gerät entfernt aufstellen. Bei Verwendung eines Handys in der Nähe des
Gerätes kann es zu Störungen kommen. Telefonieren Sie dann woanders.
Haftungsausschluss
Der Hersteller, Vertrieb bzw. Händler haftet nicht für direkte oder Folgeschäden seitens der
Kunden oder deren Kunden, die sich aus einer unsachgemäßen Bedienung des Gerätes
ergeben können.
Warenzeichen
ADAT MultiChannel Optical Digital Interface sowie ADAT und Alesis sind eingetragene
Wa renzeichen der Alesis Corporation. Apogee ist eine Warenzeichen der Apogee Electronics, Inc. Apple, Mac und Power Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple
Computer, Inc. HUI ist ein Warenzeichen der Mackie Designs, Inc. Intel und Pentium sind
eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation. Nuendo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Steinberg Media Technologies AG. Pro Tools ist ein eingetragenes Warenzeichen
von Digidesign und/oder Avid Technology, Inc. Tascam Digital Interface ist ein Warenzeichen und Tascam sowie TEAC sind eingetragene Warenzeichen der TEAC Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Wa ves ist ein Warenzeichen der Waves, Inc. Yamaha ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Firmen und werden
von Yamaha anerkannt.
Copyright
Diese Bedienungsanleitung bzw. die verwendete Betriebssoftware dürfen ohne die schriftliche Genehmigung der Yamaha Corporation weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt oder anderweitig kopiert bzw. verteilt werden.
We iter führende Informationen über das Gerät, damit zusammenhängende Geräte und
andere Pro Audio-Geräte finden Sie auf der „Yamaha Professional Audio”-Website unter:
<http://www.yamahaproaudio.com/>.
Lieferumfang
•Digital-Mischpult 01V96
•CD-ROM
•Netzkabel
•Diese Bedienungsanleitung
•Installationshandbuch für Studio Manager
Sonderzubehör
•RK1 Rackwinkel
•Platinen der Mini-YGDAI-Serie
01V96—Bedienungsanleitung
Page 7
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf das 01V96 Digital-Mischpult.
Ve rwenden Sie die Inhaltsübersicht, um sich mit der Struktur der Anleitung vertraut zu
machen. Im Index sind die Informationen nach Stichworten alphabetisch aufgeführt. Bitte
lesen Sie sich auf jeden Fall das Kapitel „Die wichtigsten Bedienvorgänge” durch.
Jedes Kapitel behandelt eine bestimmte Sektion oder Funktionsgruppe des 01V96. Die Einund Ausgangskanäle werden in den Kapiteln „Eingangskanäle”, „Die (Summen-)
Busse” und „Die AUX-Wege” vorgestellt. Wir haben uns nach Kräften darum bemüht, die
Vo rstellung immer in der Reihenfolge des Signalflusses vorzunehmen.
Konventionen für diese Bedienungsanleitung
Das 01V96 bietet zwei Sorten Bedienelemente für Schaltfunktionen: Taster, die man drücken kann (z.B. ENTER und DISPLAY) und Tastensymbole („Buttons”), die im Display
angezeigt werden. Die Taster sind an den eckigen Klammern erkenntlich. Beispiel: „Drücken Sie den [ENTER]-Taster”.
Buttons (Tastensymbole im Display) werden jedoch nicht hervorgehoben und heißen
außerdem anders. Beispiel: „ Führen Sie den Cursor zum ON-Button”.
Display-Seiten können über die [DISPLAY]-Taster, die Registerwahltaster und F1–F4 unter
dem Display aufgerufen werden. In der Bedienungsanleitung wird jedoch nur jeweils der
betreffende [DISPLAY]-Taster erwähnt. Siehe „Aufrufen von Funktionsgruppen und Display-Seiten” auf Seite 28 für weitere Hinweise bezüglich der Seitenanwahl.
Wichtige Hinweise
vii
Aufstellung des 01V96
Stellen Sie das 01V96 immer auf eine stabile Oberfläche, die das Gewicht des Pultes aushält.
Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes außerdem die Hinweise auf den vorigen
Seiten.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
lediglich zur Veranschaulichung und können von dem tatsächlichen Aussehen Ihres
Instruments abweichen.
Das Kopieren kommerziell erhältlicher Musikdaten und/oder digitaler Audiodateien
außer für den persönlichen Gebrauch ist streng verboten.
Zuerst einmal vielen Dank, dass Sie sich für ein Digital-Mischpult 01V96 von Yamaha entschieden haben.
Das kompakte 01V96 Digital-Pult bietet eine kompromisslose digitale Signalverarbeitung
im 24-Bit/96kHz-Format und ist mit 40 simultan verfügbaren Kanälen ausgestattet. Das
01V96 eignet sich für eine ganze Reihe von Anwendungen, darunter Mehrspuraufnahmen,
Abmischungen auf 2 Spuren und Surround-Produktionen für gehobene Ansprüche.
Außerdem bietet dieses integrierte und umfassend ausgestattete Audiosystem Fernbedienungsfunktionen für „DAWs” (Digital Audio Workstations), die man bereits von den Digital-Pulten DM2000 und 02R96 kennt.
Das 01V96 wartet mit folgenden Funktionen auf:
Hardware
•Motorisierte 100mm-Fader x17
•Die Fader können für die Bedienung der Eingangskanäle, AUX-Hinwegpegel und Busse
verwendet werden.
•Vier Bedienebenen, mit denen man die Funktionen der Kanalfader per Software
bestimmt.
•320 x 240-Punkte LC-Display
•SELECTED CHANNEL-Feld mit Tastern und Reglern für den Direktzugriff auf die
EQ-Parameter des gewählten Kanals.
•8 frei definierbare Taster („USER-DEFINED”), über welche die gewünschten Parameter
des 01V96 bedient werden können.
•ADAT-Glasfaseranschlüsse
•Steckplatz für optionale Digital-, AD- und DA-Platinen mit Ein- und/oder Ausgängen.
Willkommen
11
1
Willkommen
Audio-Eigenschaften
•Lineare A/D-Wandler mit 24-Bit-Auflösung und 128-fachem Oversampling
•Lineare D/A-Wandler mit 24-Bit-Auflösung und 128-fachem Oversampling
•Frequenzgang von 20Hz bis 40kHz bei einer Sampling-Frequenz von 96kHz.
•Dynamikumfang von 106dB (typisch)
•Interne Signalverarbeitung im 32-Bit-Format (mit 58-Bit-„Akkumulator”)
Ein- und Ausgabe
•12 Mikrofon-/Line-Eingänge mit separat akivierbarer +48V-Phantomspeisung sowie 4
Line-Eingänge
•12 analoge Signalschleifen („Inserts”)
•Auf die OMNI OUT-Buchsen können beliebige Busse und Insert-Hinwege von Kanälen
geroutet werden.
•Separate Ausgänge für den Stereo- und Monitor-Bus.
•Analoge 2TR-Ein- und Ausgänge für die Verbindung eines Bandgerätes.
•Bei Einbau einer optionalen Platine stehen bis zu 16 Ein- und Ausgänge zur Verfügung.
•2TR IN DIGITAL-Buchse für den Empfang und die Ausgabe von Digital-Signalen im
Consumer-Format.
•Doppelkanalunterstützung für die Nutzung älterer 44,1/48kHz-Digitalgeräte im
88,2/96kHz-Format.
•Cascade-Verwendung von 01V96-Pulten, ohne die Digital-Ebene zu verlassen.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 12
■
■
■
■
■
■
12
Kapitel 1—Willkommen
•Über die Input Patch-Funktion können die Eingänge auf die gewünschten Kanäle
geroutet werden.
•Über die Output Patch-Funktion lassen sich die Busse und Direktausgänge der Eingangskanäle auf die gewünschten Ausgänge routen.
Kanalbestückung
•32 Eingangskanäle und vier ST IN-Kanäle stehen gleichzeitig zur Verfügung. Es können
Kanalgruppen und Kanalpaare zwecks Stereo-Einsatz erstellt werden.
•8 Bus-Ausgänge und 8 AUX-Wege. Die Busse 1–8 können auf den Stereo-Bus geroutet
oder als Summenbusse genutzt werden.
•Kanalspeicher, in denen die Einstellungen aller Ein- und Ausgangskanäle gesichert und
jederzeit wieder aufgerufen werden können.
•4-Band EQ auf allen Kanälen
•Dynamikprozessor auf allen Kanälen (mit Ausnahme der ST IN-Kanäle)
•Außerdem stehen so genannte „Libraries” zum Speichern der Dynamik- und EQ-Einstellungen zur Verfügung.
Effekte
•Vier hochwertige Multi-Effektprozessoren (die über die AUX-Wege angesprochen oder
als Insert-Effekte für einzelne Kanäle genutzt werden können).
•Effektbibliothek, in der man seine eigenen Effekteinstellungen speichern und bei Bedarf
wieder laden kann.
Szenenspeicher
•Szenenspeicher, in denen die Mischeinstellungen als so genannte „Szenen” gesichert
werden können.
Surround
•Es werden Produktionen im „3-1”-, „5.1”- und „6.1”-Verfahren unterstützt.
•Die Surround-Kanäle können den angeschlossenen Geräten entsprechend konfiguriert
werden.
Fernbedienung
•Das 01V96 kann über das beiliegende „Studio Manager”-Programm von einem Mac
oder PC aus bedient und verwaltet werden.
• „Remote”-Mischebenen für die Fernbedienung von Pro Tools, Nuendo und anderer
DAWs (Digital Audio Workstations), die das Pro Tools-Protokoll unterstützen.
•Externe Maschinen können über MMC-Befehle fernbedient werden.
MIDI
•Das Pult ist mit MIDI-Buchsen und einem USB-Anschluss zwecks Verbindung mit
einem Computer verbunden.
•Szenenwechsel und Änderungen der Mischparameter können via MIDI „gefahren” werden.
An die symmetrischen XLR-3-31 INPUT A-Buchsen können Signale mit Line- oder Mikrofonpegel angelegt werden. Mit den PHANTOM [+48V]-Schaltern kann die +48V-Phantomspeisung der betreffenden Eingänge ein- und ausgeschaltet werden. Die INPUT BBuchsen sind als symmetrische TRS-Klinken ausgeführt, an die man Signale mit Line- oder
Mikrofonpegel anlegen kann. Der Nennpegel beider Buchsentypen kann im Bereich –60dB
bis +4dB liegen. Diese Buchsen werden nicht mit Phantomspeisung versehen.
We nn Sie an beide Buchsen einen Stecker anschließen, wird nur die INPUT B-Buchse verwendet.
Männlicher XLR-Stecker
1 (Masse)
3 (kalt)
1/4” TRS-Klinke
CH1-4
121110943215
A
B
20dB
-60
-16
GAIN
14
+4
GAIN
-60
+4
GAIN
PEAK
PEAK
1314 1516
SIGNAL
SIGNAL
1513
16
CH15
/
16
2TR IN
-26
-26
+4
GAIN
-26
-26
+4
GAIN
PEAK
SIGNAL
2
8
Spitze (heiß)
Ring (kalt)
2 (heiß)
Mantel (Masse)
INPUT-Buchsen 13–16
Diese Buchsen sind als symmetrische TRS-Klinken ausgeführt, an die man Signale mit
Line-Pegel anlegen kann. Ihr Nennpegel kann im Bereich –26 dB bis +4 dB eingestellt werden. Die Buchsen INPUT 15 & 16 stehen nur zur Verfügung, wenn der AD 15/16-Schalter
aus ist (Seite 15).
INSERT I/O-Buchsen
Über diese unsymmetrischen TRS-Klinken wird das Insert-Signal ausgegeben und wieder
empfangen. Hierfür brauchen Sie ein „Y”-Kabel, das Sie mit dem Ein- und Ausgang eines
externen Effektprozessors verbinden müssen.
Spitze (Hinweg)
Mantel (Masse)
Spitze (Rückweg)
Mantel (Masse)
Spitze (Hinweg)
Ring (Rückweg)
1/4”-Klinkenstecker
Mantel (Masse)
Mit der INSERT-Buchse verbinden
1/4”-Klinkenstecker
Zum Eingang des Effektprozessors
1/4”-Klinkenstecker
Vom Ausgang des Effektprozessors
01V96—Bedienungsanleitung
Page 15
Bedienoberfläche
D PAD-Taster
Mit diesen Schaltern kann die 20 dB-Abschwächung der AD Input-Buchsen ein- und ausgeschaltet werden.
E GAIN-Regler
Mit diesen Reglern kann die Eingangsempfindlichkeit der AD Input-Buchsen eingestellt
werden. Die Eingangsempfindlichkeit beträgt –16 dB bis –60 dB bei nicht aktivem PADTaster und +4 dB bis –40 dB, wenn der PAD-Taster gedrückt ist.
F PEAK-Dioden
Diese Dioden leuchten, sobald der Pegel des betreffenden Eingangskanals nur noch 3 dB
unter der Verzerrungsgrenze liegt. Stellen Sie den PAD-Taster und GAIN-Regler eines
Kanals immer so ein, dass diese Diode nur bei sehr lauten Signalen kurz aufleuchtet.
G SIGNAL-Dioden
Diese Dioden leuchten, wenn der Signalpegel mehr als –34 dB beträgt.
H AD15/16-Schalter
Hiermit wählen Sie die Signalquelle für die AD-Eingangskanäle 15 und 16. Bei Aktivieren
des Tasters werden die 2TR IN-Signale (Seite 24) verarbeitet. Ist der Taster nicht gedrückt
(wenn er hervorsteht), so werden die Signale der INPUT-Buchsen 15 und 16 verarbeitet.
Monitor Out- & Kopfhörersektion
15
2
Bedienfeld und Anschlüsse
CH9-12CH5-8
PHANTOM +48V
L
1
2
3
INOUT
2TR
-10dBV(UNBAL)
MONITOR
2TR IN
0
LEVEL
MONITOR
OUT
R
5
PHONES
0
10
10
LEVEL
PHONES
4
A 2TR IN/OUT-Buchsen
Hierbei handelt es sich um unsymmetrische RCA/Cinch-Buchsen, die man mit den Einund Ausgängen eines Gerätes mit Line-Pegel (beispielsweise einer Mastermaschine) verbinden kann.
We nn der AD15/16-Taster der AD Input-Sektion (
8) gedrückt ist, werden die an den 2TR
IN-Buchsen anliegenden Signale auf die AD-Eingangskanäle 15 und 16 geroutet. Wenn der
Monitor-Quellenwahltaster (
2) aktiv (d.h. gedrückt) ist, werden die über 2TR IN empfan-
genen Signale über die MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben.
Die an den 2TR OUT-Buchsen anliegenden Signale entsprechen immer jenen der STEREO
OUT-Buchsen.
B Monitor-Quellenwahltaster
Hiermit wählen Sie die Signale, die über die MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben werden
sollen. Wenn dieser Taster aktiv (d.h. gedrückt) ist, werden die über 2TR IN empfangenen
Signale zur Abhöre übertragen. Wenn er nicht aktiv (d.h. nicht gedrückt) ist, werden die
Signale des Stereo-Busses und solo geschalteter Kanäle ausgegeben.
C MONITOR LEVEL-Regler
Hiermit regeln Sie den Pegel der Signale, die über die MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben werden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 16
16Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse
D PHONES LEVEL-Regler
Mit diesem Regler kann der Pegel im Kopfhörer eingestellt werden. (Alles Weitere zur Verwendung eines Kopfhörers finden Sie auf Seite 131.)
E PHONES-Buchse
Schließen Sie hier einen optionalen Stereo-Kopfhörer an. An dieser Buchse liegen jeweils
die für MONITOR OUT gewählten Signale an.
Kanalzüge
A [SEL]-Taster
Mit diesen Tastern können die benötigten Kanäle gewählt werden. Der [SEL]-Taster des
1
2
3
4
SEL
SOLO
ON
1
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
30
20
40
50
30
60
40
70
50
1
17
AUX 1
gewählten Kanals leuchtet jeweils. Welcher Kanal genau mit einem [SEL]-Taster gewählt
werden kann, richtet sich danach, welcher Taster des LAYER-Feldes momentan aktiv ist
(siehe Seite 19).
Außerdem dienen diese Taster zum Erstellen oder Trennen von Kanalpaaren sowie zum
Hinzufügen (oder Entfernen) des betreffenden Kanals zu (aus) einer Fader-, Mute-, EQoder Compressor-Gruppe.
B [SOLO]-Taster
Über diese Taster kann man die gewünschten Kanäle solo schalten. Die [SOLO]-Diode des
momentan solo geschalteten Kanals leuchtet.
C [ON]-Taster
Hiermit können die betreffenden Kanäle aktiviert oder ausgeschaltet werden. Wenn die
[ON]-Diode eines Kanals leuchtet, ist dieser aktiv.
D Kanal-Fader
Die Funktionen dieser Motorfader richten sich danach, welcher Taster des FADER MODEFeldes (siehe Seite 17) momentan aktiv ist. Sie können nämlich zum Einstellen der Kanalund der Hinwegpegel zu den AUX-Summen verwendet werden.
1
2
3
STEREO-Feld
A [SEL]-Taster
SEL
B [ON]-Taster
ON
0
5
10
15
20
30
40
50
60
70
STEREO
C [STEREO]-Fader
Hiermit kann der Stereo-Bus gewählt werden.
Hiermit kann der Stereo-Bus ein- oder ausgeschaltet werden.
Dieser 100 mm-Motorfader dient zum Einstellen des Stereo-Ausgangspegels.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 17
ST IN-Feld
Bedienoberfläche17
1
2
3
4
ST IN
SELSEL
SOLOONSOLO
ON
ST IN 1ST IN 2
5
A [ST IN]-Taster
Mit diesem Taster wählen Sie das ST IN-Kanalpaar (ST IN-Kanäle 1 & 2 oder 3 & 4), dessen
Signale Sie mit den Tastern und Reglern des ST IN-Feldes bearbeiten möchten. Die Dioden
rechts neben dem Taster zeigen an, welche ST IN-Kanäle momentan beeinflusst werden
können.
B [SEL]-Taster
Hiermit wählen Sie den Kanal eines ST IN-Paares, den Sie einstellen möchten.
C [SOLO]-Taster
Über diese Taster kann man die gewählten ST IN-Kanäle solo schalten.
D [ON]-Taster
Hiermit können die ST IN-Kanäle aktiviert oder ausgeschaltet werden.
2
Bedienfeld und Anschlüsse
E Pegelregler
Hiermit bestimmen Sie die Lautstärke der ST IN-Kanäle.
FADER MODE-Feld
FADER MODE
1
2
A [AUX 1]–[AUX 8]-Taster
Mit diesen Tastern können Sie den benötigten AUX-Weg wählen. Bei Drücken eines dieser
Taster ändert sich der Fader-Modus (siehe Seite 33). Gleichzeitig erscheint die Display-Seite
des gewählten AUX-Weges. (Die Diode des gedrückten Tasters leuchtet.)
Danach können Sie die Fader der Kanalzüge zum Einstellen des Hinwegpegels der Eingangskanäle zum gewählten AUX-Weg verwenden.
B [HOME]-Taster
Mit diesem Taster rufen Sie eine Meter-Seite auf, wo die Pegel der Eingangs- oder Ausgangskanäle (Busse, AUX-Wege, Stereo-Bus) angezeigt werden (siehe Seite 34).
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4
AUX 8AUX 7AUX 6AUX 5
HOME (METER)
01V96—Bedienungsanleitung
Page 18
18Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse
DISPLAY ACCESS-Feld
6
5
1 2 3
DISPLAY ACCESS
DIO/SETUP
DIO/SETUP
PAN/
/ INSERT/
ROUTING
DELAY
EQ EFFECT VIEW
DYNAMICS
J K L
9
PAIR/
GROUP
4
UTILITYMIDISCENE
UTILITYMIDISCENE
PATCH
7
8
A [SCENE]-Taster
Über diesen Taster kann eine Scene-Seite gewählt werden, auf der man Szenen speichern
und aufrufen kann (siehe Seite 161).
B [DIO/SETUP]-Taster
Über diesen Taster kann eine DIO/Setup-Seite gewählt werden, wo man das 01V96 einrichten, die Digital-Ein- und Ausgabe und die Fernbedienung einstellen kann (siehe Seite 72
und 188).
C [MIDI]-Taster
Über diesen Taster kann eine MIDI-Seite gewählt werden, auf der man die MIDI-Parameter
einstellen kann (siehe Seite 215).
D [UTILITY]-Taster
Über diesen Taster erreichen Sie die Utility-Seiten, wo sich der interne Oszillator und Informationen über die installierten optionalen Platinen befinden.
E [/INSERT/DELAY]-Taster
Über diesen Taster kann eine /INS/DLY-Seite gewählt werden, wo man die Phase drehen,
die Insert-Schleife und die Delay-Parameter einstellen kann (siehe Seite 79 und 127).
F [PAN/ROUTING]-Taster
Mit diesem Taster können Sie eine Pan/Routing-Seite aufrufen, wo der gewählte Kanal dem
gewünschten Bus zugeordnet und die Stereoposition des gewählten Kanals eingestellt werden kann. Außerdem kann man dort den Pegel der Bus-Signale 1–8 zum Stereo-Bus einstellen (siehe Seite 85 und 135).
G [PAIR/GROUP]-Taster
Über diesen Taster kann eine Pair/Grup-Seite gewählt werden, auf der man Kanäle oder
mehrere Fader gruppieren oder aber Mute-Gruppen (der [ON]-Taster) ein-/ausschalten
kann (siehe Seite 94 und 147).
H [PATCH]-Taster
Mit diesem Taster können Sie eine „Patch”-Seite aufrufen, wo die Eingänge oder Busse auf
die gewünschten Eingangskanäle geroutet werden können (siehe Seite 121).
I [DYNAMICS]-Taster
Über diesen Taster kann eine „Dynamics”-Seite gewählt werden, auf der man das Gate oder
den Kompressor der Kanäle einstellen kann (siehe Seite 81).
J [EQ]-Taster
Über diesen Taster erreichen Sie eine EQ-Seite, wo die Klangregelung des gewählten Kanals
eingestellt werden kann (siehe Seite 84).
K [EFFECT]-Taster
Über diesen Taster erreichen Sie die „Effect”-Seiten, wo die Parameter der internen Effektprozessoren und einer optionalen Plug-In-Platine editiert werden können (siehe Seite 157).
01V96—Bedienungsanleitung
Page 19
Bedienoberfläche19
L [VIEW]-Taster
Über diesen Taster erreichen Sie eine View-Seite, wo die Mischparameter des gewählten
Kanals überwacht und bei Bedarf nachgebessert werden können (siehe Seite 87).
LAYER-Feld
LAYER
1-1617-32 MASTER REMOTE
12 3
A [1–16]-/[17–32]-Taster
Hiermit ordnen Sie die gewünschte Eingangskanalgruppe den physischen Kanalzügen zu.
We nn der [1–16]-Taster aktiv ist, können die Kanäle 1–16 bedient werden. Wenn der
[17–32]-Taster aktiv ist, können die Kanäle 17–32 bedient werden. (Alles Weitere zu den
Eingangskanalebenen finden Sie auf Seite 31.)
B [MASTER]-Taster
Hiermit ordnen Sie die Ausgangskanäle („Master”-Ebene) den physischen Kanalzügen zu.
Danach können Sie dann die Busse und AUX-Wege bedienen. (Alles Weitere zur „Master”Mischebene finden Sie auf Seite 31.)
C [REMOTE]-Taster
Hiermit ordnen Sie den physischen Kanalzügen die „Remote”-Ebene zu. Auf dieser Mischebene können Sie externe MIDI-Geräte und computerbasierte DAWs (Digital Audio Workstations) fernbedienen. (Alles Weitere zur „Remote”-Mischebene finden Sie auf Seite 185.)
Tipp: Die ST IN-Kanäle sind nicht mit den Mischebenen verknüpft.
2
Bedienfeld und Anschlüsse
Display-Feld
OVER
0
-3
-6
-9
-12
-15
6
-18
-24
-30
-36
-48
STEREO
1
5
4
A Display
Hierbei handelt es sich um ein 320 x 240-Punkte LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung.
B Stereo-Meter
Diese 12-gliedrigen Pegelmeter zeigen den Ausgangspegel des Stereo-Busses an.
C Kontrastregler
Hiermit können Sie die Leserlichkeit des Displays optimieren.
2
3
01V96—Bedienungsanleitung
Page 20
20Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse
D [F1]–[F4]-Taster
Über diese Taster kann man die Display-Seiten der aktiven Funktionsgruppe wählen. Die
Namen dieser Seiten finden Sie auf den Registern am unteren Display-Rand. (Alles Weitere
zum Aufrufen der benötigten Display-Seite finden Sie auf Seite 28.)
E Linker Registerwahltaster []
F Rechter Registerwahltaster []
We nn eine Funktionsgruppe mehr als vier Registerseiten umfasst, können Sie mit diesen
Tastern momentan unsichtbare Register aufrufen. Diese Taster sind nur belegt, wenn im
Display ein nach links oder rechts zeigender Pfeil erscheint.
SELECTED CHANNEL-Feld
6
7
8
Registerwahlpfeil
SELECTED CHANNEL
PAN
EQUALIZER
HIGH
Q
HIGH-MID
FREQUENCY
LOW-MID
LOW
GAIN
1
2
3
4
5
A [PAN]-Regler
Hiermit können Sie die Stereoposition des Kanals einstellen, dessen [SEL]-Taster aktiv ist.
B [HIGH]-Taster
C [HIGH-MID]-Taster
D [LOW-MID]-Taster
E [LOW]-Taster
Mit diesen Tastern wählen Sie das Frequenzband (HIGH, HIGH-MID, LOW-MID und
LOW). Diese Anwahl bezieht sich auf den Kanal, dessen [SEL]-Taster aktiv ist. Die Diode
des momentan gewählten Bandes leuchtet.
F [Q]-Regler
Hiermit können Sie die Güte (Breite) des gewählten Frequenzbandes einstellen.
G [FREQUENCY]-Regler
Hiermit können Sie die Eckfrequenz des gewählten Frequenzbandes einstellen.
H [GAIN]-Regler
Hiermit können Sie das momentan gewählte Frequenzband anheben oder absenken.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 21
SCENE MEMORY-Feld
Bedienoberfläche21
SCENE MEMORY
STORE
13
2
RECALL
A [STORE]-Taster
Über diesen Taster können Sie die aktuellen Einstellungen im gewünschten Szenenspeicher
sichern. Alles Weitere zu den Szenenspeichern finden Sie auf Seite 161.
B Szenenspeichertaster [ ]/[ ]
Mit diesen Tastern kann der zu ladende bzw. als Ziel fungierende Szenenspeicher gewählt
werden. Mit [ ] wählen Sie den jeweils nächsten Speicher. Mit [ ] wählen Sie den jeweils
vorangehenden Szenenspeicher. Bei Bedarf können Sie den benötigten Taster gedrückt halten, um schneller zu einem weiter entfernten Szenenspeicher zu gehen.
C [RECALL]-Taster
Hiermit laden Sie die Einstellungen des mit [ ] oder [ ] gewählten Szenenspeichers.
USER DEFINED KEYS-Feld
USER DEFINED
KEYS
12
34
1
56
2
Bedienfeld und Anschlüsse
78
A [1]–[8]-Taster
Den USER DEFINED KEYS-Tastern kann man jeweils eine von 167 Funktionen zuordnen.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 22
22Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse
Dateneingabefeld
4
3
DECINC
1
2
ENTER
A Parameterrad
Hiermit können Sie den Wert des momentan im Display gewählten Parameters einstellen.
Drehen Sie es nach rechts, um den Wert zu erhöhen. Drehen Sie es nach links, um den Wert
zu verringern. Außerdem kann das Parameterrad beim Benennen für die Anwahl eines Zeichens aus der angezeigten Liste verwendet werden (siehe Seite 30).
B [ENTER]-Taster
Hiermit bestätigen Sie die Wahl einer Einstellung (der betreffende Button wird invertiert
dargestellt) bzw. den editierten Parameterwert.
C [DEC]- & [INC]-Taster
Hiermit kann der Wert des gewählten Parameters in kleinen Schritten geändert werden. Mit
[INC] erhöhen Sie den Wert um eine Einheit und mit [DEC] verringern Sie ihn. Bei Bedarf
können Sie den benötigten Taster gedrückt halten, um schneller zu einem weiter entfernten
We r t zu gehen.
D Cursortaster ([]/[]/[ ]/[ ])
Mit diesen Tastern kann der Cursor zum gewünschten Parameter der angezeigten Seite
geführt werden. Auch die Cursortaster kann man gedrückt halten, um den Cursor schneller
in die gewünschte Richtung zu bewegen.
SOLO-Feld
A [SOLO]-Diode
Diese Diode blinkt, wenn einer oder mehrere Kanäle solo geschaltet sind.
B [CLEAR]-Taster
Mit diesem Taster kann der Solo-Status aller gewählten Kanäle aufgehoben werden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 23
Rückseite
Rückseite23
PHANTOM +48V (S. 23)
Power-Sektion (S. 25)
PHANTOM +48V
AD Output-Sektion
(S. 23)
Digital I/O-Feld
(S. 24)
SLOT-Sektion (S. 25)
MIDI-/Steueranschlüsse (S. 25)
2
Bedienfeld und Anschlüsse
321
A CH1–4 ON/OFF-Schalter
B CH5–8 ON/OFF-Schalter
C CH9–12 ON/OFF-Schalter
Mit diesen Schaltern kann die +48V-Phantomspeisung der betreffenden Eingänge ein- und
ausgeschaltet werden. Wenn diese Schalter aktiv sind, werden die INPUT A-Buchsen mit
+48V-Phantomspeisung versehen.
AD Output-Sektion
321
A MONITOR OUT-Buchsen L/R
Diese Buchsen sind als symmetrische
TRS-Klinken ausgeführt. Hier liegen
die Monitor- oder die über 2TR IN
empfangenen Signale an. Der Nennpegel lautet +4 dB.
Die abzuhörenden Signale müssen
mit dem Monitor-Taster gewählt
werden.
1/4” TRS-Klinkenstecker
Ring (kalt)
Mantel (Masse)
Spitze (heiß)
01V96—Bedienungsanleitung
Page 24
24Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse
B OMNI OUT 1–4
An diese symmetrischen TRS-Klinkenbuchsen können die Busse angelegt werden. Sie lassen sich aber auch
als Direktausgänge nutzen. Der
Nennpegel lautet +4 dB.
C STEREO OUT L/R
An diesen symmetrischen XLR-3-32Buchsen liegen die Signale des StereoBusses an. Der Nennpegel lautet
+4 dB.
Digital I/O-Feld
1/4” TRS-Klinkenstecker
Weiblicher XLR-Stecker
42153
Spitze (heiß)
Ring
(kalt)
Mantel (Masse)
2 (heiß)
3 (kalt)
1 (Masse)
A WORD CLOCK OUT-Anschluss
An dieser BNC-Buchse liegt das Wordclock-Signal des 01V96 an und kann also zu einem
externen Gerät übertragen werden.
B WORD CLOCK IN-Anschluss
Über diese BNC-Buchse kann das 01V96 Wordclock-Signale eines externen Taktgebers
empfangen.
C ADAT IN/OUT-Buchsen
Über diese optischen TOSLINK-Anschlüsse werden Digital-Signale im ADAT-Format
empfangen bzw. ausgegeben.
D 2TR OUT DIGITAL COAXIAL
An dieser RCA/Cinch-Buchse liegen Digital-Signale im Consumer-Format (IEC-60958)
an. Diese Buchse werden Sie in der Regel wohl mit dem S/P DIF-Eingang einer 2-Spur-Mastermaschine (DAT-, MD- oder CD-Recorder) verbinden.
E 2TR IN DIGITAL COAXIAL
An diese RCA/Cinch-Buchse können Digital-Signale im Consumer-Format (IEC-60958)
angelegt werden. Diese Buchse werden Sie in der Regel mit dem S/P DIF-Ausgang eines
DAT-, MD- oder CD-Recorders verbinden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 25
Rückseite25
MIDI-/Steueranschlüsse
21
A MIDI IN/THRU/OUT-Buchsen
Hierbei handelt es sich um eine herkömmliche MIDI IN- und OUT-Buchse, über die man
das 01V96 an externe MIDI-Geräte anschließen kann.
B TO HOST USB-Anschluss
Der USB-Port kann an den USB-Port eines Computers angeschlossen werden.
SLOT-Sektion
2
Bedienfeld und Anschlüsse
1
A SLOT
In diesem Schacht kann eine optionale Mini-YGDAI-Platine installiert werden. (Alles Weitere zum Einbau einer solchen Platine finden Sie auf Seite 26.)
Power-Sektion
21
A POWER ON/OFF-Schalter
Hiermit können Sie das 01V96 ein- und ausschalten.
Achtung: Um lautes Klicken und Schaltgeräusche in den Lautsprechern zu vermeiden, müssen
Sie die Audio-Anlage in folgender Reihenfolge einschalten (und diese Reihenfolge beim Ausschalten umkehren): Signalquellen, Mehrspurmaschinen, Mastermaschinen, 01V96, Endstufen/Abhöre.
B AC IN-Anschluss
Ve rbinden Sie diese Buchse des 01V96 über das beiliegende Netzkabel mit einer geeigneten
Steckdose.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 26
26Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse
Einbau einer optionalen Platine
Vo r Einbau einer Platine müssen Sie auf der Yamaha Pro Audio-Webpage nachschauen, ob
sie überhaupt vom 01V96 unterstützt wird.
<http://www.yamahaproaudio.com/>.
Für den Einbau einer Mini-YGDAI-Platine verfahren Sie bitte folgendermaßen.
1 Schalten Sie das 01V96 aus.
2 Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Schacht-
blende wie nachstehend gezeigt.
Bewahren Sie die Blende und die beiden Schrauben an einem sicheren Ort auf.
3 Schieben Sie die Platine entlang der Schienen und drücken Sie sie vollständig
in den Steckplatz.
Um die Platine auf die Steckleiste zu schieben, müssen Sie zuletzt eventuell etwas stärker
drücken.
4 Arretieren Sie die Platine mit den beiliegenden Daumenschrauben.
Drehen Sie die Schrauben vollständig fest. Nur dann ist nämlich eine ausreichende Erdung
gewährleistet.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 27
Die wichtigsten Bedienvorgänge27
3 Die wichtigsten Bedienvorgänge
Hier wird erklärt, wie man die grundlegenden Funktionen des 01V96 bedient, darunter die
Arbeit mit dem Display und den Bedienelementen.
Über das Display
Vo r dem Einsatz des 01V96 muss man über das Display mehrere Einstellungen vornehmen.
Die einzelnen Display-Seiten enthalten in der Regel folgende Bausteine:
1Funktions-
gruppe
2Gewählter
Kanal
9Seitenname
KParameterfeld
3Aktuelle Szene
3
Die wichtigsten Bedienvorgänge
4EDIT-Anzeige
5MIDI-Anzeige
6Surround-Modusanzeige
7Sampling-Frequenzanzeige
8ST IN-Kanal-
pegel
JKanalname
MRegisterwahlpfeileLSeitenregister
A Funktionsgruppe
Hier erfahren Sie, welche Funktionsgruppe momentan aktiv ist.
B Gewählter Kanal
Hier erfahren Sie, welcher Ein- oder Ausgangskanal momentan gewählt ist. Dessen
[SEL]-Taster leuchtet. Die ersten vier Zeichen verweisen auf die Kanaladresse („ID”),
z.B. CH1–CH32, BUS1–BUS8, AUX1–AUX8, ST-L, ST-R. Die nächsten vier Zeichen
vertreten den Kurznamen des Kanals. Der Kurzname der Kanäle kann bei Bedarf geändert werden (siehe Seite 225).
C Aktuelle Szene
Hier werden die Nummer und der Name des zuletzt geladenen/gesicherten Szenenspeichers angezeigt (siehe Seite 162). Wenn dieser Szenenspeicher schreibgeschützt ist, wird
außerdem ein Hängeschloss () angezeigt.
D EDIT-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn die aktuellen Mischeinstellungen nicht mehr mit jenen
der zuletzt geladenen Szene übereinstimmen.
E MIDI-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn das 01V96 über seine MIDI IN- oder USB-Buchse bzw.
über eine installierte MY8-mLAN-Platine MIDI-Daten empfängt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 28
28Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge
F Surround-Modusanzeige
Diese Anzeige informiert Sie über den momentan aktiven Surround-Modus („ST”=
Stereo, „3-1”, „5.1” oder „6.1”) (siehe Seite 135).
G Sampling-Frequenzanzeige
Hier wird die aktuell vom 01V96 verwendete Sampling-Frequenz angezeigt: 44,1 kHz
(44k), 48 kHz (48k), 88,2 kHz (88k) oder 96 kHz (96k).
H ST IN-Kanalpegel
Diese Reglersymbole zeigen die Pegeleinstellungen der ST IN-Kanäle 1–4 an.
I Seitenname
Hier erfahren Sie, wie die momentan gewählte Display-Seite heißt.
J Kanalname
Je nach der gewählten Display-Seite wird hier entweder der Voll- („Long”) oder Kurzname („Short”) des Kanals angezeigt, den Sie über seinen [SEL]-Taster bzw. mit den
Cursortasten gewählt haben.
K Parameterfeld
Hier erscheinen die Parameter, die man auf der gewählten Seite einstellen kann.
L Seitenregister
Diese Register erlauben das Aufrufen anderer Display-Seiten.
M Registerwahlpfeile
Diese Pfeile bedeuten, dass die gewählte Funktionsgruppe noch weitere Seiten enthält.
Aufrufen von Funktionsgruppen und Display-Seiten
Um eine Display-Seite aufzurufen:
1 Drücken Sie einen Taster der Bedienoberfläche, um die benötigte Funktions-
gruppe zu aktivieren.
Die Display-Seiten sind nach Funktionsgruppen unterteilt. Um eine der folgenden Funktionsgruppen zu wählen, müssen Sie den betreffenden DISPLAY ACCESS-Taster drücken.
2 Seiten, deren Register momentan angezeigt werden, können mit den Tas-
tern [F1]–[F4] aufgerufen werden.
Die Taster [F1]–[F4] sind aber nur belegt, wenn die aktive Funktionsgruppe tatsächlich
mehrere Seiten umfasst.
3Wenn eine Funktionsgruppe mehr Seiten enthält als Register angezeigt wer-
den können, müssen Sie mit den Registerwahltastern [] und [] (sofern
vorhanden) eine andere Vierergruppe wählen. Jene vier Seiten können dann
mit [F1]–[F4] aufgerufen werden.
We nn eine Funktionsgruppe mehr als vier Seiten umfasst, wird entweder der nach links
oder der nach rechts weisende Registerwahlpfeil angezeigt. Um die momentan unsichtbaren Seiten zu erreichen, müssen Sie den Registerwahltaster [] oder [] drücken.
Die einzelnen Seiten einer Funktionsgruppe kann man auch folgendermaßen aufrufen:
• Aufrufen der jeweils nächsten Seite einer Funktionsgruppe:
Drücken Sie den in Schritt 1 betätigten Taster wiederholt. Damit können Sie auch Seiten
wählen, deren Register momentan nicht angezeigt werden.
• Aufrufen der jeweils vorangehenden Seite einer Funktionsgruppe:
Halten Sie den in Schritt 1 betätigten Taster längere Zeit gedrückt. Nun „blättern” Sie rückwärts durch die Display-Seiten. Geben Sie den Taster frei, sobald die gewünschte Seite angezeigt wird. Damit können Sie auch Seiten wählen, deren Register momentan nicht angezeigt
werden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 29
• Um die erste Seite einer Funktionsgruppe aufzurufen:
Drücken Sie den in Schritt 1 betätigten Taster zweimal („Doppelklick”).
4 Führen Sie den Cursor (den fetten Kasten) mit den Cursortasten zu einem
Button, Parameterfeld, Regler- oder Fader-Symbol.
Tipp: Das 01V96 merkt sich jeweils, welche Seite innerhalb der einzelnen Funktionsgruppen
zuletzt verwendet wurde. Wenn Sie eine solche Funktionsgruppe später noch einmal anwählen, springt das 01V96 sofort zur gepufferten Seite und wählt sogar den dort zuletzt verwendeten Parameter an.
Display-Seiten kann man außerdem mit den Bedienelementen aufrufen (siehe Seite 226).
Aufbau der Display-Funktionen
In diesem Abschnitt wird das für die Parameterdarstellung verwendete System vorgestellt.
Regler- und Fader-Symbole
Mit den Drehreglern und Fadern können stufenlos einstellbare
Parameter editiert werden, darunter die Kanalpegel und der
Effektanteil. Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zu
einem Regler- oder Fader-Symbol und stellen Sie mit dem
Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den gewünschten Wert ein.
Aufbau der Display-Funktionen29
3
Die wichtigsten Bedienvorgänge
Buttons
Buttons dienen in der Regel zum Ein- (aktiv) und Ausschalten
(nicht aktiv) einer Funktion. Führen Sie den Cursor zum
änderungsbedürftigen Button und drücken Sie den
[ENTER]-Taster, um die Funktion ein- (invertierte Darstellung) oder auszuschalten. Außerdem werden Buttons verwendet, wenn man aus mehreren Optionen auswählen kann
bzw. eine Funktion ausführen muss.
Parameterfelder
Die Parameterfelder erlauben die Anwahl jeweils einer von
mehreren Optionen. Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zum benötigten Parameterfeld und stellen Sie mit dem
Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den gewünschten Wert ein.
In bestimmten Fällen müssen Sie diese Eingabe durch Drücken des [ENTER]-Tasters bestätigen. Wenn Sie den Wert in
einem Parameterfeld ändern, beginnt er zu blinken. Nach
Drücken des [ENTER]-Tasters wird der Wert dann jedoch
wieder konstant angezeigt. Wenn Sie den Cursor bereits zu
einem anderen Parameter führen, während der zuvor eingestellte Wert noch blinkt, wird die Änderung wieder gelöscht.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 30
30Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge
Rückfragen („Confirmation”)
Vo r Ausführen bestimmter Befehle zeigt das 01V96 ein Fenster mit einer Rückfrage an
(siehe Abbildung).
Führen Sie den Cursor zu YES und drücken Sie [ENTER], um den Befehl auszuführen.
Wählen Sie NO und drücken Sie den [ENTER]-Taster, wenn der Befehl nicht ausgeführt
werden darf.
We nn Sie die Rückfrage nicht beantworten, wird das Fenster nach ein paar Sekunden
unverrichteter Dinge ausgeblendet.
Das Title Edit-Fenster
Über das „Title Edit”-Fenster können Szenen- und Effektspeicher benannt werden. Je nach
dem zu benennenden Eintrag, können 4, 12 oder 16 Zeichen eingegeben werden.
Links sehen Sie die Anzeige mit den Großbuchstaben und Symbolen. Die rechte Abbildung
vertritt die Seite mit den Kleinbuchstaben und Ziffern.
Führen Sie den Cursor zum benötigten Zeichen und drücken Sie [ENTER], um es zum
Namenfeld zu kopieren. Der Cursor im Namenfeld springt automatisch zur nächsten Zeichenposition. Mit dem Parameterrad kann man den Namen-Cursor bei Bedarf zu einer
anderen Zeichenposition verschieben.
Mit dem SHIFT LOCK-Button wählen Sie abwechselnd Groß- und Kleinbuchstaben. Mit
dem SPC-Button können Leerstellen eingegeben werden.
Mit dem INS-Button kann man an der vom Cursor angezeigten Position eine Leerstelle einfügen, indem man [ENTER] drückt. Alle nachfolgenden Zeichen rücken dann eine Position
weiter nach rechts.
Um das vom Cursor angezeigte Zeichen zu löschen und alle nachfolgenden Zeichen eine
Position weiter nach links zu verschieben, muss man den Cursor zum DEL-Button führen
und [ENTER] drücken.
We nn der Name vollständig ist, führen Sie den Cursor zum OK-Button und drücken den
[ENTER]-Taster. Wenn Sie den Namen doch nicht übernehmen möchten, müssen Sie den
Cursor zum CANCEL-Button führen und [ENTER] drücken.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 31
Anwahl der Mischebene („Layer”)31
Anwahl der Mischebene („Layer”)
Eingangs- und Ausgangskanäle (Busse & AUX-Weg) sind nach Ebenen gruppiert (siehe
Abbildung). Insgesamt stehen vier solcher Ebenen zur Verfügung.
Eingangskanäle 1–16
Eingangskanäle 17–32
Master-Ebene
„Remote”-Ebene
3
Die wichtigsten Bedienvorgänge
Über die Anwahl einer Mischebene bestimmen Sie die
Funktion der Kanalzüge ([SEL]-, [SOLO]- und
LAYER
[ON]-Taster sowie Fader). Die Anwahl muss durch
Drücken eines Tasters im LAYER-Feld erfolgen.
1-1617-32 MASTER REMOTE
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Kanäle sich auf welcher Ebene befinden und welchen
LAYER-Taster man infolgedessen drücken muss.
LAYER-TasterMischebenen
[1–16]-Taster
[17–32]-Taster
[REMOTE]-Taster
[MASTER]-Taster
Eingangskanäle 1–16Eingangskanäle 1–16
Eingangskanäle 17–32Eingangskanäle 17–32
„Remote”-Ebene
Master-EbeneAUX-Wege 1–8Busse 1–8
Die Funktionen richten sich nach dem
gewählten Ziel („Target”) (siehe
Seite 185).
Kanalzüge
1–89–16
Tipp:
•Die Funktion der Fader richtet sich nach der Fader Mode-Einstellung (siehe Seite 33).
•Der STEREO [SEL]- und [ON]-Taster sowie der [STEREO]-Fader sind auf allen Mischebenen dem Stereo-Bus zugeordnet.
•Der ST IN [SEL]-, [SOLO]- und [ON]-Taster sowie der Pegelregler beziehen sich auf allen
Ebenen auf den ST IN-Kanal, den man über den [ST IN]-Taster gewählt hat.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 32
32Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge
Anwahl eines Kanals
Die Kanäle des 01V96 kann man wählen, indem man den zutref-
SELECTED CHANNEL
fenden [SEL]-Taster drückt. Mit den Reglern im SELECTED
CHANNEL-Feld kann man die Stereoposition und Klangregelung
(EQ) des zuletzt gewählten Kanals einstellen. Außerdem erlauben
die [SEL]-Taster die Anwahl des benötigten Kanals auf Dis-
EQUALIZER
play-Seiten, wo mehrere Kanäle angezeigt werden.
1 Drücken Sie den LAYER-Taster, über den Sie die Mische-
Q
bene des benötigten Kanals aktivieren (siehe Seite 31).
ST IN-Kanäle wählt man mit dem ST IN [ST IN]-Taster.
2 Wählen Sie den benötigten Kanal, indem Sie seinen
FREQUENCY
[SEL]-Taster drücken.
Jener Kanal ist nun gewählt und sein [SEL]-Taster leuchtet.
Die Adresse (ID) und der Kurzname des gewählten Kanals erschei-
GAIN
nen oben links im Display. Wenn die momentan angezeigte Seite
Parameter für mehrere Kanäle enthält, springt der Cursor automatisch zum Parameter des gewählten Kanals. Wenn die momentan
angezeigte Seite keine solchen Parameter enthält, erscheint eine
Seite, wo das wohl der Fall ist.
Tipp: We nn der gewählte Eingangs- oder Ausgangskanal Teil eines Paares ist, leuchtet die
Diode des gedrückten [SEL]-Tasters. Der [SEL]-Taster des automatisch aktivierten Partnerkanals blinkt hingegen.
PAN
HIGH
HIGH-MID
LOW-MID
LOW
3 Um den Stereo-Bus zu wählen, müssen Sie den STEREO [SEL]-Taster drücken.
Bei mehrmaligem Drücken des STEREO [SEL]-Tasters wählen Sie abwechselnd den linken
und rechten Stereo-Buskanal.
We nn die momentan angezeigte Seite Parameter für den Stereo-Bus enthält, springt der
Cursor automatisch zum Parameter des Stereo-Busses. Wenn die momentan angezeigte
Seite keine solchen Parameter enthält, erscheint eine Seite, wo das wohl der Fall ist.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 33
Anwahl des Fader-Modus’
Die Funktion der physischen Fader (1–16) richtet sich nach der gewählten Mischebene
sowie dem aktiven „Fader Mode”.
1 Wählen Sie die Mischebene, auf der sich der benötigte Kanal befindet (siehe
Seite 31).
Anwahl des Fader-Modus’33
2 Wählen Sie mit den FADER MODE-Tastern den
FADER MODE
Fader-Modus.
Die Dioden dieser Taster verweisen auf folgende
AUX 1AUX 2AUX 3AUX 4
Fader-Modi:
•Wenn die [HOME]-Diode leuchtet:
Die Fader der Kanalzüge dienen zum Einstellen des
Pegels der Ein- oder Ausgangskanäle (AUX 1–8, Bus
1–8). Auch die Pegel der ST IN-Kanäle können geregelt
HOME (METER)
werden.
•Wenn eine der [AUX1]–[AUX8]-Dioden leuchtet:
Die Fader der Kanalzüge dienen zum Einstellen des
Hinwegpegels der Eingangskanäle zu den
AUX-Wegen.
In der nachstehenden Tabelle werden die Fader-Funktionen der einzelnen Mischebenen
und Fader-Modi übersichtlich dargestellt.
LAYER-TasterFader Mode
[1–16]-Taster
[17–32]-Taster
[REMOTE]-Taster
[MASTER]-Taster
[HOME]-Taster
[AUX1]–[AUX8]-Taster
[HOME]-Taster
[AUX1]–[AUX8]-Taster
[HOME]-Taster
[AUX1]–[AUX8]-Taster
[HOME]-Taster
[AUX1]–[AUX8]-Taster
Pegel der Eingangskanäle 1–16
AUX-Hinwegpegel der Eingangskanäle 1–16
Pegel der Eingangskanäle 17–32
AUX-Hinwegpegel der Eingangskanäle 17–32
Die Funktionen richten sich nach dem gewählten
Ziel („Target”) (siehe Seite 185).
Nicht belegt
Summenpegel der
AUX-Wege 1–8
Nicht belegt
Fader der Kanalzüge
1–89–16
Summenpegel der
Busse 1–8
3
Die wichtigsten Bedienvorgänge
AUX 8AUX 7AUX 6AUX 5
Achtung: Solange die „Master”- oder „Remote”-Mischebene angewählt ist, stehen die Taster
[AUX1]–[AUX8] nicht zur Verfügung. Wenn Sie die „Master”-Ebene wählen, während eine
[AUX1]–[AUX8]-Diode leuchtet, erlischt letztere. Stattdessen leuchtet dann die
[HOME]-Diode.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 34
34Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge
Meteranzeigen
In diesem Abschnitt wird erklärt, wo und wie die Pegel der Ein- und Ausgangskanäle angezeigt werden. Dafür stehen „Meter”-Seiten zur Verfügung.
1 Drücken Sie den FADER MODE [HOME]-Taster so oft, bis die „Meter | Posi-
tion”-Seite erscheint.
Auf dieser Seite können Sie die Signalpunkte für die Meter der Ein- und Ausgangskanäle
wählen.
1
2
A INPUT-Feld
Hier kann der Metersignalpunkt der Eingangs- und ST IN-Kanäle gewählt werden.
B OUTPUT-Feld
Hier kann der Metersignalpunkt der Ausgangskanäle (AUX-Wege 1–8, Busse 1–8, Stereo-Bus) gewählt werden.
2 Führen Sie den Cursor zum gewünschten Parameter im INPUT- oder OUT-
PUT-Feld und drücken Sie [ENTER].
Hier stehen jeweils drei Möglichkeiten zur Verfügung.
• PRE EQ.......................... Unmittelbar vor der Klangregelung (EQ).
• PRE FADER ..................Der Signalpegel wird vor dem Fader gemessen.
• POST FADER ............... Der Signalpegel wird hinter dem Fader gemessen.
3 Drücken Sie den FADER MODE [HOME]-Taster so oft, bis die nachstehend
gezeigte Seite mit den benötigten Kanälen erscheint.
- „CH1-32”-Seite
Hier werden die Signalpegel der Eingangskanäle 1–32 angezeigt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 35
Meteranzeigen35
- „ST IN”-Seite
Auf dieser Seite werden die Pegel des linken und rechten ST IN-Kanals 1–4 separat angezeigt.
-„Master”-Seite
Hier werden die Signalpegel aller Ausgangskanäle (AUX-Wege 1–8, Busse 1–8, Stereo-Bus) angezeigt.
3
Die wichtigsten Bedienvorgänge
-„Effect”-Seite
Hier werden die Ein- und Ausgangspegel der internen Effektprozessoren 1–4 angezeigt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 36
36Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge
-„Stereo”-Seite
Hier wird der Ausgangspegel des Stereo-Busses angezeigt.
Nach Aufrufen der „CH1-32”-Seite können Sie mit dem MASTER MODE-Parameter den
zu überwachenden Signalpegeltyp wählen:
• GATE GR....................... Die mit den Gates erzielte Pegelreduzierung (nur auf der
„CH1-32”-Seite).
• COMP GR ..................... Die mit den Kompressoren erzielte Pegelreduzierung.
• LEVEL ........................... Eingangspegel der Eingangskanäle bzw. Ausgangspegel der
Ausgangskanäle.
Tipp: Auch hier können Sie über POSITION einen anderen Metersignalpunkt wählen. Diese
Einstellung ist mit jener der „Meter | Position”-Seite verknüpft.
4 Um die Peak Hold-Funktion zu aktivieren, müssen Sie den Cursor zum PEAK
HOLD-Button führen und [ENTER] drücken.
Der PEAK HOLD-Button wird invertiert dargestellt und die höchsten Pegelwerte werden
auf dieser Seite gepuffert. Um die Haltefunktion (Peak Hold) der Meter wieder auszuschalten, müssen Sie den PEAK HOLD-Button deaktivieren.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 37
Verbindungen und Einstellungen37
4 Verbindungen und Einstellungen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man das 01V96 anschließt und für den Einsatz vorbereitet.
Verbindungen
Nachstehend werden drei typische Anschlusskonfigurationen für das 01V96 gezeigt. Es sind
natürlich noch viele andere Anwendungen denkbar.
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4 AUX 5 AUX 6 AUX 7 AUX 8 BUS 1 BUS 2 BUS 3 BUS 4 BUS 5 BUS 6 BUS 7 BUS 8
Effektgerät
Gitarre
SONG SCENE
REC
88
-16 -60
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
30
20
40
50
30
60
40
70
-16 -60
GAIN
PEAK
SIGNAL
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
30
20
40
50
30
60
40
70
-16 -60
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
891011 12
7
+10
+10
0
0
5
5
5
5
0
0
10
10
5
5
15
15
20
20
10
10
15
15
30
30
20
20
40
40
50
50
30
30
60
60
40
40
70
70
50505050
50
891011 12
7
4
Verbindungen und Einstellungen
MUSIC
SYNTHESIZER
PRODUCTION
Sequencer
Sampling
Integrated
Real-timeExternalControl
Surface
Modular
SynthesisPlug-in
B
-16 -60
10
15
20
30
40
50
60
70
121110987643215
20dB
GAIN
PEAK
SIGNAL
DECINC
ENTER
+10
0
5
5
0
5
10
15
20
30
40
50
14
-26
+4
GAIN
-26
+4
GAIN
PEAK
13 14 15 16
SIGNAL
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
20
40
50
30
60
40
70
50
32313029282726252423222120191817
System
Mastermaschine
CH9-12CH5-8CH1-4
PHANTOM +48V
1513
L
16
R
IN OUT
2TR
2TR IN-Buchse
-10dBV(UNBAL)
PHONES
MONITOR
CH15/16
2TR IN
2TR IN
0100
-26
10
+4
GAIN
LEVEL
LEVEL
PHONES
MONITOR
OUT
-26
+4
GAIN
PEAK
2TR OUT-Buchse
SIGNAL
SOLO CLEAR
RECALL
MONITOR
ST IN
OUT-Buchsen
ONON
ST IN 1 ST IN 2
00
55
USER DEFINED
KEYS
1010
1515
12
2020
34
303030
4040
5050
6060
7070
56
78
STEREO
PHONES-Buchse
VOLVOL
Abhöre
SONG SCENE
REC
20dB
20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB
-16 -60
-16 -60
-16 -60
-16 -60
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
SCENE MEMORY
STORE
SELECTED CHANNEL
OVER
0
-3
-6
PAN
-9
-12
-15
EQUALIZER
-18
-24
-30
-36
HIGH
Q
-48
STEREO
HIGH-MID
FREQUENCY
LOW-MID
LOW
GAIN
13 14 15 16
+10
+10
+10
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
30
20
40
50
30
60
40
70
50
+10
0
0
0
0
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
10
10
10
10
5
5
5
5
15
15
15
15
20
20
20
20
10
10
10
10
15
15
15
15
30
30
30
30
20
20
20
20
40
40
40
40
50
50
50
50
30
30
30
30
60
60
60
60
40
40
40
40
70
70
70
70
50
50
50
50
13 14 15 16
In diesem System dient das 01V96 als Keyboard- oder Beschallungsmischer. Der Slot enthält eine optionale AD-Platine (MY8-AD, MY8-AD96 usw.). Es stehen 24 Kanäle zur Verfügung, die über die Input-Buchsen 1–16 und Eingänge der AD-Platine angesprochen
werden.
Tipp: Die Eingangsempfindlichkeit der AD-Eingänge kann mit den DIP-Schaltern auf der
betreffenden Platine eingestellt werden. Wie man das macht, finden Sie in der Bedienungsanleitung der AD-Platine.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 38
38Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen
■ Verwendung in einem Aufnahmesystem mit Harddisk-Recorder
In diesem System fungiert das 01V96 als Mischpult für eine Anlage mit mindestens einer
digitalen Mehrspurmaschine (HDR usw.). Diese ist mit der ADAT IN- und ADAT
OUT-Buchse auf der Rückseite sowie den Anschlüssen einer optionalen Digital-E/A-Platine (MY8-AT, MY16-AT, MY8-TD usw.) verbunden. Diese Anlage eignet sich zum Bespielen der Spuren, zum Überspielen, für die Spurzusammenlegung (Bounce) und die
Abmischung. Bei Bedarf können Sie die Mehrspurmaschine vom 01V96 aus fernbedienen,
indem Sie dafür sorgen, dass das Pult MMC-Befehle sendet.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 39
Verbindungen39
■ Verwendung in einem Aufnahmesystem mit einer DAW (Digital
Audio Workstation)
In diesem System fungiert das 01V96 als Mischpult für eine Anlage mit einer computerbasierten DAW (Digital Audio Workstation). Der Slot enthält eine optionale E/A-Platine
(MY8-AT, MY16-AT, MY8-AE usw.) für die Verbindung mit der DAW. Das 01V96 fungiert
als Eingangseinheit für die DAW und kann gleichzeitig deren Ausgabe verarbeiten. Wenn
Sie das 01V96 an die USB-Buchse des Computers anschließen, können Sie auch die
Remote-Funktion nutzen und die Locator-Punkte und den Transport der DAW vom 01V96
aus steuern.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 40
40Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen
Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen
Über die Wordclock-Synchronisation
Digitale Audiogeräte müssen einen einheitlichen Takt verwenden, um digitale Audiosignale
anderer Geräte innerhalb der Anlage zu empfangen. Selbst wenn zwei Geräte nämlich dieselbe Sampling-Frequenz verwenden, bedeutet das noch lange nicht, dass die Digital-Signale einwandfrei übertragen werden. Vielmehr sorgt schon ein minimaler Versatz dafür,
dass die Signale beim Empfänger Aussetzer oder grässliches Rauschen enthalten.
„Wordclock” ist ein Signal, mit dem der Takt eines Gerätes zu anderen Geräten übertragen
werden kann. Daher gibt es in einem digitalen Audiosystem in der Regel auch nur einen
Taktgeber („Master”), dessen Digital-Takt von den übrigen Geräten („Slaves”) übernommen wird. So tickt nur noch eine Uhr, während alle Geräte die gleiche Zeit anzeigen, könnte
man sagen.
We nn Sie das 01V96 mit Digital-Geräten verwenden möchten, müssen Sie sich gut überlegen, welches Gerät als Wordclock-Taktgeber fungieren soll und danach alle notwendigen
Einstellungen vornehmen. Das 01V96 kann auch selbst als Wordclock-Master fungieren
und einen 44,1kHz-, 48kHz-, 88,2kHz- oder 96kHz-Takt ausgeben. Andererseits kann es
jedoch auch als Wordclock-Slave verwendet werden.
Wordclock-Verbindungen
Für die Digital-Synchronisation des 01V96 mit anderen Geräten können entweder separate
(„dedizierte”) Kabel oder die eventuell in den Digital-Audiodaten enthaltenen Taktinformationen verwendet werden.
Die Buchsen WORD CLOCK IN und OUT des 01V96 sind ausschließlich für den Empfang
bzw. die Übertragung von Wordclock-Signalen gedacht. Nachstehend wird gezeigt, wie
man den Wordclock-Takt bei Verwendung der Buchsen WORD CLOCK IN und OUT in
seinem System verteilen kann.
• „Daisy Chain”-Verteilung (Wordclock-Kette)
In diesem Beispiel wird das Wordclock-Signal gemäß dem Daisy Chain-Prinzip verteilt. Das
bedeutet, dass es jeweils vom Wordclock-Ausgang eines Gerätes zum Wordclock-Eingang
des nachfolgenden Gerätes übertragen wird. Dieses Verfahren eignet sich nicht für größere
Anlagen.
Wordclock-
Master
WC OUT (BNC)
WC IN
(BNC)
Gerät A
Wordclock-Slave
WC OUT
(BNC)
WC IN
(BNC)
Gerät B
Wordclock-Slave
WC OUT
(BNC)
WC IN
(BNC)
Gerät C
Wordclock-Slave
01V96—Bedienungsanleitung
Page 41
Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen41
• Sternverteilung
In diesem System wird ein dedizierter Wordclock-Verteiler (z.B. ein IFU4 von Yamaha) verwendet, an den man die Wordclock-Slaves anschließt. Hier erfolgt die Übertragung zu allen
Slaves simultan.
Wordclock-
Master
WC OUT
(BNC)
Wordclock-
Verteilerbox
WC IN (BNC)WC IN (BNC)WC IN (BNC)WC IN (BNC)
Gerät A
Wordclock-Slave
Gerät B
Wordclock-Slave
Gerät C
Wordclock-Slave
Gerät D
Wordclock-Slave
We nn ein bestimmtes Gerät keine Wordclock-Anschlüsse aufweist, können auch die in den
Digital-Audiosignalen vorhandenen Taktinformationen verwendet werden. Dann werden
die Audio- und Wordclock-Signale über 2TR OUT DIGITAL übertragen bzw. über 2TR IN
DIGITAL empfangen. Als Alternative hierzu können jedoch auch die Digital-Ein-/Ausgänge einer optionalen Platine verwendet werden.
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4 AUX 5 AUX 6 AUX 7 AUX 8 BUS 1 BUS 2 BUS 3 BUS 4 BUS 5 BUS 6 BUS 7 BUS 8
-16 -60
-16 -60
-16 -60
-16 -60
GAIN
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
891011 12
7
+10
+10
+10
+10
0
0
0
0
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
10
10
10
10
5
5
5
5
15
15
15
15
20
20
20
20
10
10
10
10
15
15
15
15
30
30
30
30
20
20
20
20
40
40
40
40
50
50
50
50
30
30
30
30
60
60
60
60
40
40
40
40
70
70
70
70
50505050
891011 12
7
-16 -60
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
+10
+10
0
0
5
5
5
5
0
0
10
10
5
5
15
15
20
20
10
10
15
15
30
30
20
20
40
40
50
50
30
30
60
60
40
40
70
70
50
50
Externes Gerät
B
20dB
20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB
-16 -60
-16 -60
-16 -60
-16 -60
GAIN
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
SCENE MEMORY
STORE
SELECTED CHANNEL
OVER
0
-3
-6
PAN
-9
-12
-15
EQUALIZER
-18
-24
-30
-36
HIGH
Q
-48
STEREO
HIGH-MID
FREQUENCY
LOW-MID
LOW
GAIN
13 14 15 16
+10
+10
+10
+10
0
0
0
0
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
10
10
10
10
10
5
5
5
5
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
10
10
10
10
15
15
15
15
30
30
30
30
30
20
20
20
20
40
40
40
40
40
50
50
50
50
50
30
30
30
30
60
60
60
60
60
40
40
40
40
70
70
70
70
70
50
50
50
50
13 14 15 16
121110987643215
20dB
GAIN
PEAK
SIGNAL
DECINC
ENTER
+10
0
5
5
0
5
10
15
20
30
40
50
14
-26
+4
GAIN
-26
+4
GAIN
PEAK
13 14 15 16
SIGNAL
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
20
40
50
30
60
40
70
50
32313029282726252423222120191817
CH9-12CH5-8CH1-4
PHANTOM +48V
1513
L
16
R
IN OUT
2TR
-10dBV(UNBAL)
PHONES
MONITOR
CH15/16
2TR IN
2TR IN
0100
-26
10
+4
GAIN
LEVEL
LEVEL
PHONES
MONITOR
OUT
-26
+4
GAIN
PEAK
SIGNAL
SOLO CLEAR
RECALL
ST IN
ONON
ST IN 1 ST IN 2
00
55
USER DEFINED
KEYS
1010
1515
12
2020
34
303030
4040
56
5050
6060
7070
78
STEREO
4
Verbindungen und Einstellungen
Anwahl des Wordclock-Taktgebers
We nn Sie das 01V96 mit einem externen Gerät synchronisieren, müssen Sie angeben, welches der beiden den Wordclock-Takt stellt. Verfahren Sie folgendermaßen.
Achtung: We nn Sie für eines der verwendeten Geräte einen anderen Wordclock-Takt wählen,
gibt es eventuell kurz Rauschen aus, weil der Synchronisationsfaden verloren geht. Stellen Sie
die Lautstärke der Abhöre daher vor Ändern der Einstellungen auf den Mindestwert.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO/SETUP]-Taster so oft, bis die
„DIO/Setup | Word Clock”-Seite erscheint.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 42
42Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen
Hier können Sie den Synchronisationsstatus der über den Slot und die Digital-Eingänge
empfangenen Signale überwachen.
Die Darstellungen der Buttons haben folgende Bedeutung:
An diesem Eingang liegt ein brauchbares Wordclock-Signal an, das zum internen Digital-Takt des 01V96 synchron läuft.
An diesem Eingang liegt kein Wordclock-Signal an.
An diesem Eingang liegt ein brauchbares Wordclock-Signal an, das aber nicht zum
internen Digital-Takt des 01V96 synchron läuft.
Über diesen Eingang wird der aktuell gewählte Wordclock-Takt empfangen.
Dieser Eingang wurde zwar als Taktquelle definiert, jedoch liegt hier kein brauchbarer
Wo rdclock-Takt an.
Entweder liegt an diesem Eingang kein Wordclock-Takt an oder er verträgt sich nicht
mit der momentan installierten E/A-Platine.
Tipp:
•Im FS-Feld wird die Sampling-Frequenz angezeigt, die das 01V96 momentan verwendet.
•In der SLOT TYPE-Spalte wird der Name der installierten E/A-Platine angezeigt.
•In der IN- und OUT-Spalte erfahren Sie, wie viele Ein- und Ausgangskanäle die betreffende
E/A-Platine bietet.
2 Führen Sie den Cursor zum benötigten Taktgeber und drücken Sie [ENTER].
Folgende Quellen eignen sich als Wordclock-Taktgeber:
• SLOT..............................Mit diesen Buttons wählen Sie den Eingang der Digi-
tal-E/A-Platine im SLOT-Steckplatz als Wordclock-Taktgeber.
Hier werden immer Eingangspaare (ungeradzahlig und geradzahlig – in dieser Reihenfolge) vergeben. In der SLOT
TYPE-Spalte wird der Name der installierten E/A-Platine angezeigt. Die Anzahl der verfügbaren Eingangspaare richtet sich
nach der installierten E/A-Platine.
• adat ................................ Mit diesen Buttons wählen Sie Eingänge des ADAT
IN-Anschlusses auf der Rückseite. Hier werden immer Eingangspaare (ungeradzahlig und geradzahlig – in dieser Reihenfolge) vergeben.
• WC IN............................ Mit diesem Button definieren Sie das an WORD CLOCK IN
(Rückseite) anliegende Signal als Wordclock-Taktgeber.
• 2TRD ............................. Mit diesem Button definieren Sie das an 2TR IN DIGITAL
anliegende Signal als Wordclock-Taktgeber.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 43
• INT 44.1k, INT 48k,
INT 88.2k, INT 96k......Mit diesen Buttons wählen Sie den intern erzeugten Word-
clock-Takt. Das 01V96 fungiert dann als Wordclock-Master.
Achtung: We nn Digital-Daten mit hoher Sampling-Frequenz (88,2 kHz oder 96 kHz) von
oder zum 01V96 übertragen werden sollen, muss auch das Übertragungsverfahren eingestellt
werden. Wie man das macht, erfahren Sie auf Seite 72.
Tipp: We nn der Wordclock-Takt bei Verwendung des 01V96 als Slave plötzlich ausfällt, wählt
das Pult automatisch den nächsten internen Wert (INT 44.1k, INT 48k, INT 88.2k oder INT
96k).
Routing der Ein- und Ausgänge
Auf dem 01V96 kann man fast frei bestimmen, welche Ein- und Ausgänge den Kanälen
zugeordnet werden sollen. Hier erfahren Sie, wie man die aktuellen Routings der Ein- und
Ausgänge überprüft und bei Bedarf ändert.
Tipp: We nn bestimmte Signale unhörbar bleiben bzw. wenn ein Ausgang nicht die er warteten
Signale ausgibt, sollten Sie als Erstes die Patch-Einstellungen kontrollieren.
Routing der Ein- und Ausgänge43
4
Verbindungen und Einstellungen
Routen der Eingangskanäle
Laut Vorgabe sind die Eingangskanäle mit folgenden Eingängen verbunden:
• BUS1–BUS8..........................................Signale der Busse 1–8
01V96—Bedienungsanleitung
Page 45
Routing der Ein- und Ausgänge45
• AUX1–AUX8........................................ Signale der AUX-Wege 1–8
• ST L/R ................................................... Signale des Stereo-Busses
• INS CH1–INS CH32........................... Insert-Ausgang der Eingangskanäle 1–32
• INS BUS1–INS BUS8 ......................... Insert-Ausgang von Bus 1–8
• INS AUX1–INS AUX8 ........................ Insert-Ausgang von AUX-Weg 1–8
• INS ST-L/ST-R..................................... Insert-Ausgang des Stereo-Busses
• CAS BUS1–BUS8 ................................ Cascade-Ausgabe von Bus 1–8
• CAS AUX1–AUX8 ............................... Cascade-Ausgabe von AUX-Weg 1–8
• CAS ST-L/ST-R.................................... Cascade-Ausgabe des Stereo-Busses
• CASSOLOL/CASSOLOR ................... Cascade-Ausgabe des Solo-Busses
4
Verbindungen und Einstellungen
2 Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zum Patch-Parameter (
sen Einstellung Sie ändern möchten. Stellen Sie mit dem Parameterrad oder
den Tastern [INC]/[DEC] die gewünschte Zuordnung her.
3 Drücken Sie [ENTER], um die Einstellung zu bestätigen.
Tipp: Um danach wieder die vorgegebenen Routings aufzurufen, müssen Sie Output
Patch-Speicher „00” anwählen (siehe Seite 175).
1), des-
01V96—Bedienungsanleitung
Page 46
46Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen
01V96—Bedienungsanleitung
Page 47
5 Praxisbeispiele
In diesem Kapitel wird erklärt, wie man das 01V96 für Mehrspuraufnahmen und die
anschließende Abmischung verwenden kann. Zu diesem Zweck verbinden wir das 01V96
mit einer digitalen Mehrspurmaschine. Es gilt, eine Drummaschine, eine Gitarre, einen
Bass und Keyboards aufzunehmen.
Verbindungen und Einstellungen
1 Schließen Sie die Mehrspurmaschine (im folgenden kurz „MTR”), die Instru-
mente und ein Mikrofon an das 01V96 an.
Die 16-Spur-Maschine ist mit der ADAT IN- und ADAT OUT-Buchse auf der Rückseite
sowie den Anschlüssen einer optionalen Digital-E/A-Platine MY8-AT verbunden. (Alles
We itere zu den Anschlussmöglichkeiten finden Sie auf Seite 38.)
2 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO/SETUP]-Taster so oft, bis die
„DIO/Setup | Word Clock”-Seite erscheint. Hier muss der Wordclock-Taktgeber definiert werden.
Die Wahl des Taktgebers sollte sich immer nach der verwendeten Anlage richten.
In unserem Beispiel fungiert der Harddisk-Recorder als Wordclock-Taktgeber. Er verwen-
det eine Sampling-Frequenz von 44,1kHz. Das Pult wertet den Wordclock-Takt der Kanäle
1 & 2 des ADAT IN-Anschlusses aus.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 48
48Kapitel 5—Praxisbeispiele
Tipp:
•Alles Weitere zum Wordclock-Takt finden Sie auf Seite 40.
•Auf Seite 75 wird erklärt, wie man das 01V96 mit höheren Sampling-Frequenzen
(88,2 kHz oder 96 kHz) verwenden kann.
Achtung:
•Bei Bedarf können Sie auch den intern erzeugten Wordclock-Takt des 01V96 verwenden.
Dann müssen Sie jedoch auf dem MTR dafür sorgen, dass er einen externen WordclockTakt auswertet. Im Sinne der größtmöglichen Stabilität wäre das jedoch ungünstig.
•Wenn das 01V96 nicht zum Taktgeber synchron läuft, erscheint die Fehlermeldung “Sync
Error!” Kontrollieren Sie dann die Verbindungen mit dem ADAT IN- und OUT-Anschluss
sowie die Sampling-Frequenz der einzelnen Geräte.
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch | In
Patch”- Seite erscheint. Schauen Sie nach, ob immer noch die ab Werk vorprogrammierten Routings verwendet werden (siehe Abbildung).
Laut Vorgabe (wie hier gezeigt) sind die INPUT-Buchsen 1–16 auf die Eingangskanäle 1–16
geroutet.
Die Signale des ADAT IN-Anschlusses (d.h. Spur 1–8 des Harddisk-Recorders) sind auf die
Eingangskanäle 17–24 geroutet. Die Eingänge der im Slot befindlichen Platine (Spur 9–16
des Harddisk-Recorders) werden an die Eingangskanäle 25–32 angelegt.
We nn Sie die Input Patch-Einstellungen bereits geändert haben, sollten Sie Input PatchSpeicher „00” aufrufen (Seite 172), um die Werksvorgaben zu laden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 49
Aufnahme der ersten Parts49
4 Drücken Sie den [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch | Out Patch”-Seite
erscheint. Schauen Sie nach, ob noch die ab Werk vorprogrammierten Ausgangs-Routings verwendet werden (siehe Abbildung).
Laut Vorgabe (wie in unserem Beispiel) liegen die Signale der Busse 1–8 am ADAT OUTAnschluss (Spur 1–8 des Harddisk-Recorders) an. Die Slot-Ausgangskanäle füttern hingegen die Spuren 9–16 des Harddisk-Recorders.
5
Praxisbeispiele
We nn Sie die Output Patch-Einstellungen bereits geändert haben, sollten Sie Output PatchSpeicher „00” aufrufen (Seite 172), um die Werksvorgaben zu laden.
Aufnahme der ersten Parts
Sehen wir uns nun an, wie man die Drummaschine, den Synthi, den Bass, die Gitarre und
ein Mikrofonsignal aufnimmt. Diese Signalquellen haben wir mit den INPUT-Buchsen
1–12 verbunden.
Einstellen der Eingangpegel
1 Bitten Sie die Musiker (deren Instrumente
mit den INPUT-Buchsen 1–12 verbunden
sind), ein wenig zu spielen, damit Sie die Eingangspegel einstellen können. Verwenden
Sie dafür die [PAD]-Taster und [GAIN]-Regler. Die [PEAK]-Diode der einzelnen Kanäle
darf nur bei sehr lauten Signalen kurz aufflackern.
Tipp: Mit den [GAIN]-Reglern muss die Eingangsempfindlichkeit eingestellt werden. Im
Sinne eines optimalen Fremdspannungsabstands (wenig Rauschen, viel Signal) sollten Sie die
[GAIN]-Regler immer so hoch wie möglich einstellen. Vermeiden Sie jedoch Übersteuerung.
PAD
20dB
-16
GAIN
PEAK
[PAD]-Taster
[GAIN]-Regler
-60
[PEAK]-Diode
2 Drücken Sie den LAYER [1–16]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 1–16 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
Tipp: Da sich das Pult die Einstellungen der [ON]-Taster und Fader für alle verfügbaren
Kanäle merkt, fahren die Fader wahrscheinlich in andere Positionen, während sich vielleicht
auch der Status bestimmter Taster ändert.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 50
50Kapitel 5—Praxisbeispiele
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [HOME]-Taster und anschließend [F1],
damit die „Meter | CH1-32”-Seite erscheint.
Die „Meter”-Seiten spielen bei Aufnahmen –wie auch beim Abmischen– eine wichtige
Rolle. Hier werden nämlich die Ein- und Ausgangspegel sowie die mit den Kompressoren
und Gate-Effekten erzielten Pegelreduzierungen angezeigt.
Auf der „CH1-32”-Seite können die Pegel der Eingangskanäle 1–32 sowie der Kompressoren und Gates überwacht werden.
2
1
4 Aktivieren Sie den LEVEL-Button (
Über das METER MODE-Feld bestimmen Sie, welche Signalpegel von den Metern angezeigt werden. Wenn der LEVEL-Button nicht aktiv ist, müssen Sie den Cursor dorthin führen und [ENTER] drücken.
5 Führen Sie den Cursor zum POSITION-Fenster (
Button und wählen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC]
„POST FADER”. Bestätigen Sie mit [ENTER].
Mit dem POSITION-Parameter bestimmen Sie, an welcher Stelle die Signalpegel gemessen
werden. „POST FADER” bedeutet, dass die Pegel hinter den Kanal-Fadern gemessen und
von diesen also beeinflusst werden.
Tipp: We nn Sie POSITION hingegen auf „PRE EQ” stellen, werden die Pegel vor der Klangregelung gemessen. Wenn Sie POSITION auf „PRE FADER” stellen, werden die Pegel hinter
der Klangregelung –aber vor den Fadern– gemessen.
6 Sorgen Sie dafür, dass die [ON]-Taster der Kanäle 1–12 leuchten und stellen
Sie die Fader 1–12 auf „0dB”.
7 Bitten Sie die Musiker, ein wenig zu spielen und behalten Sie dabei die Meter
im Display im Auge.
Tipp: We nn irgendwo die „OVER”-Anzeige erscheint, müssen Sie die [GAIN]-Einstellung
des betreffenden Kanalzuges verringern. Der Fader muss aber in der „0dB”-Position belassen
werden.
1) im METER MODE-Feld.
2) rechts neben dem LEVEL-
Paaren von Eingangskanälen
Einen ungeradzahligen Kanal des 01V96 kann man bei Bedarf mit dem rechts daneben liegenden geradzahligen Kanal zwecks Stereoverwendung paaren. In dem Fall werden die
Fader und ein Großteil der Mischparameter (alles bis auf das Eingangs-Routing, die Phase
und die Pan-Einstellung) solcher Kanäle miteinander verknüpft. Das Paaren von Eingangskanälen eignet sich vor allem für die Bearbeitung von Stereo-Signalquellen (Drummaschine, Synthesizer usw.).
01V96—Bedienungsanleitung
Page 51
Aufnahme der ersten Parts51
1 Um einen ungeradzahligen Kanal mit dem rechts daneben liegenden gerad-
zahligen Kanal zu paaren, müssen Sie den [SEL]-Taster des ersten Kanals
gedrückt halten, während Sie den [SEL]-Taster des zweiten Kanals betätigen.
Diese beiden Kanäle werden gepaart und die Einstellungen des ersten Kanals (Fader,
An/Aus-Status usw.) werden zum zweiten Kanal kopiert. Wenn Sie nun die Einstellung
eines Kanals ändern, wird diese Änderung auch vom Partnerkanal übernommen.
Parameter werden kopiert.
SELSELSELSELSELSEL
Tipp:
•Bei Bedarf können Sie jedoch auch nur die Einstellungen eines der beiden Kanäle ändern,
indem Sie seinen [SEL]-Taster drücken. Die [SEL]-Diode des gewählten Kanals leuchtet
und die [SEL]-Diode des Partnerkanals blinkt.
•Die Richtung, in welcher die Einstellungen beim Paaren kopiert werden, ist einstellbar
(siehe Seite 226).
•Paare lassen sich auch auf den „Pair/Grup”-Seiten erstellen und wieder trennen (siehe
Seite 94).
•Außerdem können die Fader, [ON]-Taster, die EQ- und/oder Kompressorparameter mehrerer Parameter gleichzeitig bedient werden (siehe Seite 147).
5
Praxisbeispiele
2 Um ein Kanalpaar wieder zu trennen, müssen Sie den [SEL]-Taster des ersten
Kanals gedrückt halten, während Sie den [SEL]-Taster des zweiten Kanals
betätigen.
Achtung: Arbeiten Sie immer nur mit einem Fader eines Kanalpaares. Die Fader sind nämlich motorisiert, so dass der zweite Fader immer dem bedienten Fader folgt. Der Versuch, die
beiden Fader unterschiedlich einzustellen, könnte zu Funktionsstörungen führen.
Routen der Signale
Vo r der Aufnahme muss man auf dem 01V96 einstellen, zu welchen Spuren die Signale der
Eingangskanäle übertragen werden sollen. Das nennt man „Routing”. Diese Belegungen
können auf zwei Arten erfolgen:
• Über die Busse 1–8
Die Signale der Eingangskanäle werden an einen oder mehrere Busse 1–8 angelegt. Die
Busse werden dann auf die Ausgänge geroutet und zum MTR übertragen. Wählen Sie dieses
Ve rfahren, wenn die Signale mehrerer Eingangskanäle auf ein und dieselbe Spur aufgenommen werden sollen. Auch die Bus-Signale 1–8 können bei Bedarf mit der Klangregelung
(EQ) und jeweils einem Kompressor bearbeitet werden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 52
52Kapitel 5—Praxisbeispiele
Im nachstehenden Beispiel haben wir die Eingangskanäle an Bus 1 & 2 angelegt und diese
auf die ADAT OUT-Kanäle 1 & 2 geroutet.
INPUT-Buchse 1
Eingangskanal 1
ADAT OUT-Buchse
Kan. 1
Bus 1
INPUT-Buchse 2
INPUT-Buchse 3
INPUT-Buchse 4
INPUT-Buchse 5
Input
Patch
Eingangskanal 2Bus 2
Eingangskanal 3Bus 3
Eingangskanal 4
Eingangskanal 5Bus 5
Bus 4
•Verwendung der Direktausgänge (Direct Out)
Jeder Eingangskanal kann direkt an den gewünschten Ausgang oder Ausgangskanal angelegt werden. Das hat den Vorteil, dass man die Signale der Eingangskanäle auf separate
MTR-Spuren aufnehmen kann.
Im folgenden Beispiel verwenden wir die ADAT OUT-Kanäle 1–5 für eine solche Direktausgabe.
ADAT OUT-Buchse
INPUT-Buchse 1
INPUT-Buchse 2
INPUT-Buchse 3
Eingangskanal 1
Eingangskanal 2
Eingangskanal 3
Kan. 2
Kan. 1
Kan. 2
Kan. 3
INPUT-Buchse 4
INPUT-Buchse 5
Eingangskanal 4
Eingangskanal 5
Input
Patch
Kan. 4
Kan. 5
Und nun wollen wir die beiden Routing-Verfahren gleichzeitig verwenden.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Rout1-16”-Seite erscheint.
Hier können Sie die Eingangskanäle an den oder die gewünschten Busse anlegen.
1
2
3
01V96—Bedienungsanleitung
Page 53
Aufnahme der ersten Parts53
Die einzelnen Funktionen auf dieser Seite sind:
A 1–8-Buttons
Hiermit kann der gewählte Kanal an die entsprechenden Busse 1–8 angelegt werden. Es
können auch mehrere Buttons aktiv sein.
B S-Button
We nn dieser Button aktiv ist, wird der betreffende Eingangskanal an den Stereo-Bus
angelegt.
C D-Button
Hiermit kann der betreffende Eingangskanal direkt an den gewünschten Ausgang oder
Ausgangskanal angelegt werden.
2 Führen Sie den Cursor zum „S”-Button der Eingangskanäle, an
die Sie Instrumente oder das Mikrofon angeschlossen haben
und drücken Sie [ENTER], um diese Verbindung zu lösen.
Laut Vorgabe werden alle Eingangskanäle an den Stereo-Bus angelegt, was
schon einmal den Vorteil hat, dass man sie über die MONITOR OUTBuchsen und den PHONES-Anschluss abhören kann.
Während der Mehrspuraufnahme ist es jedoch von Vorteil, dass man sich
die Spursignale des MTR anhört („Nachbandkontrolle”), weil einem eventuelle Probleme dann sofort auffallen. Das funktioniert aber nur erwartungsgemäß, wenn
man die Eingangskanäle nicht an den Stereo-Bus anlegt. Daher muss ihr „S”-Button ausgeschaltet werden.
5
Praxisbeispiele
Tipp: Die „S”-Buttons gepaarter Kanäle sind miteinander verknüpft.
3 Um die Eingangskanäle über die Busse 1–8 zu den Eingängen des MTR zu
übertragen, müssen Sie die Buttons 1–8 aktivieren. Dann werden die Signale
der Instrumente und des Mikrofons nämlich zu den betreffenden Bussen
übertragen.
In diesem Beispiel haben wir die Eingangskanäle 1–4 an Bus 1 und 2 angelegt. Die Eingangskanäle 5–8 sind hingegen mit Bus 3 und 4 verbunden.
4 Drücken Sie den [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die „Pan/Route | Pan”-
Seite erscheint.
Auf dieser Seite können Sie die Stereoposition der Eingangskanäle im Stereo-Bus und für
Buspaare (ungeradzahlig/geradzahlig) einstellen.
5 Führen Sie den Cursor zum PAN-Reglersymbol der Eingangskanäle, die an
Buspaare (ungeradzahlig/geradzahlig) angelegt sind und stellen Sie mit
dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] die Balance (Stereoposition) ein.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 54
54Kapitel 5—Praxisbeispiele
Tipp: Die Stereoposition eines Kanals kann man auch einstellen, indem man seinen [SEL]Taster aktiviert und danach den SELECTED CHANNEL [PAN]-Regler verwendet.
6 Um einen Kanal direkt auf einen Ausgang(skanal) zu routen, müssen Sie den
DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft drücken, bis die „Patch | Direct Out”Seite erscheint.
Auf der „Direct Out”-Seite ordnen Sie die Eingangskanäle den gewünschten Ausgängen
oder Ausgangskanälen zu.
7 Führen Sie den Cursor zum Parameterfeld eines Eingangskanals, dessen Sig-
nal direkt ausgegeben werden soll und wählen Sie das Ausgangsziel.
In diesem Beispiel wollen wir die Eingangskanäle 9–12 auf die ADAT OUT-Kanäle 5–8 routen.
Der Cursor
befindet sich bei
einem PANReglersymbol
8 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Rout1-16”-Seite erscheint.
9 Führen Sie den Cursor zum „D”-Button eines Eingangskanals, dessen Signal
direkt ausgegeben werden soll und drücken Sie [ENTER].
Die Signale der Eingangskanäle, deren „D”-Button aktiviert
wurde, werden nun an die in Schritt 7 definierten Ausgänge
oder Ausgangskanäle angelegt.
Einstellen des Abhörpegels
Um die Signale der Eingangskanäle zu hören, müssen Sie die Aufnahmebereitschaft des
MTR aktivieren, die Ausgänge der Spuren 1–8 (MTR) an die Eingangskanäle 17–24
(01V96) anlegen und diese Kanäle dann mit den MONITOR OUT-Buchsen und dem
PHONES-Anschluss verbinden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 55
Aufnahme der ersten Parts55
1 Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft der benötigten MTR-Spuren.
Eventuell müssen Sie auf dem MTR dafür sorgen, dass die eingehenden Signale bereits im
Aufnahmebereitschaftsbetrieb der gewählten Spuren ausgegeben werden. (Wie man das
macht, finden Sie in der Bedienungsanleitung des MTR.) Dann sind die Signale der Spuren
1–8 (MTR) nämlich jederzeit hörbar, wenn man die betreffenden Ausgänge an die Eingangskanäle 17–24 des 01V96 anlegt.
2 Drücken Sie den LAYER [17–32]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 17–32 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Rout17-STI”-Seite erscheint.
5
Praxisbeispiele
4 Aktivieren Sie den „S”-Button der Eingangskanäle 17–24 und schalten Sie die
Buttons 1–8 aus. Mit den PAN-Reglersymbolen können Sie die Stereoposition der Abhörsignale einstellen.
Tipp: Die PAN- und [ON]-Einstellungen der Eingangskanäle 17–32 beeinflussen nur das
Abhörsignal. Sie haben keinen Einfluss auf die Aufnahme des MTR.
5 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [HOME]-Taster und anschließend [F1],
damit die „Meter | CH1-32”-Seite erscheint.
6 Sorgen Sie dafür, dass die [ON]-Taster 1–8 leuchten und stellen Sie den [STE-
REO]-Fader 12 auf „0dB”.
7 Bitten Sie die Musiker, ein wenig zu spielen und stellen Sie die Fader 1–8,
den [MONITOR OUT]- und/oder den [PHONES]-Regler wunschgemäß ein.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 56
56Kapitel 5—Praxisbeispiele
Die an den Eingangskanälen 17–24 anliegenden Signale werden zum Stereo-Bus und von
dort zur Abhöre und/oder dem Kopfhörer übertragen.
Achtung: We nn beim L- oder R-Meter die „OVER”-Anzeige erscheint, müssen Sie den die
Einstellung des [STEREO]-Faders etwas verringern.
Klangregelung (EQ) der Eingangssignale
Die Eingangskanäle des 01V96 bieten eine 4-Band-Klangregelung (LOW, LOW-MID,
HIGH-MID, HIGH), die voll parametrisch ausgeführt ist. Hier wird beschrieben, wie man
die Eingangssignale bereits während der Aufnahme entzerrt.
1 Drücken Sie den LAYER [1–16]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 1–16 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
2 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Eingangskanals, dessen Klangregelung Sie
einstellen möchten.
3 Drücken Sie den [EQ]-Taster und danach [F1], um die „EQ | EQ Edit”-Seite
aufzurufen.
Auf der „EQ Edit”-Seite können die EQ-Parameter des momentan gewählten Kanals eingestellt werden.
4 Aktivieren Sie den EQ ON-Button (oben links).
Mit dem EQ ON/OFF-Button kann die Klangregelung des gewählten Eingangskanals einoder ausgeschaltet werden. Wenn der Button aus ist, müssen Sie ihn mit dem [ENTER]Taster aktivieren.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 57
Aufnahme der ersten Parts57
5 Bitten Sie die Musiker, ein wenig zu spielen und stellen Sie die EQ-Parameter
wunschgemäß ein.
Führen Sie den Cursor zu den Parametern in der unteren Display-Hälfte und stellen Sie sie
mit dem Parameterrad ein. Folgende Parameter können für die Bänder „LOW”, „L-MID”,
„H-MID” und „HIGH” separat eingestellt werden.
•Q
Hiermit kann die Güte („Breite”) des mit dem „F”-Parameter gewählten Frequenzbandes
eingestellt werden. Der Einstellbereich lautet 10–0.10. Je kleiner der Wert, desto schmaler
wird das beeinflusste Frequenzband. Außerdem dient dieses Reglersymbol für die Anwahl
der Filtercharakteristik des LOW- und HIGH-Bandes.
•F (Frequenz)
Hiermit wählen Sie die zu beeinflussende Eckfrequenz. Der Einstellbereich reicht von
21,2 Hz bis 20,0 kHz.
•G (Anhebung/Absenkung)
Hiermit stellen Sie den Pegel der gewählten Eckfrequenz ein (Einstellbereich: –18,0 dB bis
+18,0 dB). Wenn Sie für „Q” HPF bzw. LPF gewählt haben, dienen der LOW- und HIGH
GAIN-Regler zum Ein-/Ausschalten des betreffenden Filters (Hochpass bzw. Tiefpass).
Sie können auch die Taster des SELECTED CHANNEL-Feldes
SELECTED CHANNEL
([HIGH], [HIGH-MID], [LOW-MID], [LOW]) verwenden, um
das zu bearbeitende Frequenzband zu wählen. Mit den Reglern [Q],
PAN
[FREQUENCY] und [GAIN] können Sie dieses dann wunschgemäß einstellen.
EQUALIZER
Tipp:
•Wenn Sie das „Q”-Reglersymbol des LOW-Bandes ganz nach
Q
rechts drehen, ändert sich die LOW-Filtercharakteristik zu „L.
SHELF” (Kuhschwanz). Drehen Sie das Reglersymbol ganz nach
links, so fungiert das LOW-Band als „HPF” (Hochpassfilter).
FREQUENCY
•Wenn Sie das „Q”-Reglersymbol des HIGH-Bandes ganz nach
rechts drehen, ändert sich die HIGH-Filtercharakteristik zu „H.
SHELF” (Kuhschwanz). Drehen Sie das Reglersymbol ganz nach
links, so fungiert das HIGH-Band als „LPF” (Tiefpassfilter).
GAIN
•Laut Vorgabe fungiert das LOW-Band als „L. SHELF” und das
HIGH-Band als „H. SHELF”.
5
Praxisbeispiele
HIGH
HIGH-MID
LOW-MID
LOW
6 Stellen Sie die Klangregelung der übrigen Kanäle ebenfalls wunschgemäß ein.
Tipp:
•Die Meter oben rechts auf dieser Display-Seite zeigen den Pegel des gewählten Eingangskanals am Ausgang seiner Klangregelung an. Wenn dort die „OVER”-Meldung erscheint,
müssen Sie den Kanalpegel am Eingang des EQ abschwächen, indem Sie den ATT.-Wert
verringern.
•Bei Bedarf können Sie auch die Monitorsignale (d.h. die von den Spurausgängen kommenden Signale) entzerren. Das sorgt eventuell für ein angenehmeres Abhörsignal, hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme (weil die Korrektur hinter den Spuren erfolgt).
•Wenn Sie nicht zuviel Zeit mit den EQ-Einstellungen verlieren möchten, können Sie ein
geeignetes EQ-Werksprogramm laden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 58
58Kapitel 5—Praxisbeispiele
Kompressor für die Eingangssignale
Die Eingangskanäle 1–32 des 01V96 sind mit einem Kompressor ausgestattet. Hier wollen
wir Ihnen zeigen, wie man ein Eingangssignal komprimiert und mit dieser Bearbeitung
aufnimmt.
1 Drücken Sie den LAYER [1–16]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 1–16 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
2 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Eingangskanals, dessen Kompressor Sie ein-
stellen möchten.
3 Drücken Sie den [DYNAMICS]- und anschließend den [F4]-Taster.
Nun erscheint die „Dynamics | Comp Lib”-Seite. Hier können die aktuellen Kompressoreinstellungen gespeichert und der benötigte Einstellungsspeicher geladen werden. In diesem Beispiel wollen wir einen der vorprogrammierten Kompressorspeicher 1–36 laden.
4 Wählen Sie mit dem Parameterrad den Namen des Speichers, dessen Ein-
stellungen geladen werden sollen.
Der gewählte Speicher ist an dem
gestrichelten Kasten erkenntlich.
5 Führen Sie den Cursor zum RECALL-Button links neben der Übersicht und
drücken Sie [ENTER].
Die Einstellungen des gewählten Speichers werden geladen.
6 Drücken Sie den [F3]-Taster.
Das 01V96 zeigt nun die „Dynamics | Comp Edit”-Seite an, wo die COMP-Parameter bei
Bedarf editiert werden können.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 59
Aufnahme der ersten Parts59
Tipp:
•Das 01V96 bietet vier verschiedene Dynamikprozessoren: COMP (Kompressor), EXPAND
(Expander), COMP. (S) (Compander Soft) und COMP. (H) (Compander Hard). Diese
Prozessoren verwenden unterschiedliche Parameter. (Alles Weitere zu den Parametern der
einzelnen Kompressortypen finden Sie auf Seite 278.)
•Auf der „Comp Edit”-Seite kann jedoch kein anderer Kompressortyp gewählt werden. Das
erreichen Sie nur, indem Sie einen COMP-Speicher aufrufen, der den benötigten Typ verwendet.
5
Praxisbeispiele
7 Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den ON/OFF-Button unten links zu akti-
vieren.
Hiermit kann der COMP-Prozessor des gewählten Eingangskanals ein- oder ausgeschaltet
werden.
8 Bitten Sie die Musiker, ein wenig zu spielen und stellen Sie die Kompressor-
parameter wunschgemäß ein.
Führen Sie den Cursor zum gewünschten Reglersymbol im PARAMETER-Feld und stellen
Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den gewünschten Wert ein.
Die Eingangskanäle 1–32 bieten einen Gate-Prozessor, der zusätzlich zum Kompressor zur
Ve rfügung steht. Drücken Sie den [DYNAMICS]-Taster und anschließend [F2], um die
Display-Seite mit den Gate-Speichern aufzurufen. Drücken Sie nach Laden der gewünschten Einstellungen [DYNAMICS] und [F1], um zur „Gate Edit”-Seite zu springen, wo die
Gate-Parameter editiert werden können.
Aufnahme
Sobald alle Signale wunschgemäß eingestellt sind, können Sie sich an die Aufnahme mit
dem MTR machen:
1 Starten Sie die Aufnahme des MTR und nehmen Sie die gewünschten Parts
auf.
Drücken Sie danach den [HOME]-Taster, damit die „Meter | CH1-32”- oder „Master”-Seite
mit den Metern der Eingangskanäle bzw. der Busse 1–8 erscheint.
2 Halten Sie den MTR am Ende des Songs an.
3 Spulen Sie zurück zum Beginn und hören Sie sich das Ergebnis an.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 60
60Kapitel 5—Praxisbeispiele
4Wenn alle mit den eingespielten Parts zufrieden sind, können Sie die Wie-
dergabe anhalten und die Aufnahmebereitschaft der Spuren 1–8 auf dem
MTR ausschalten.
Tipp: We nn die Mehrspurmaschine MMC-Befehle (MIDI Machine Control) auswertet,
können Sie sie vom 01V96 aus fernbedienen. Die MMC-Steuerung erlaubt die Anwahl der
benötigten Spuren und Locator-Positionen sowie die Steuerung des Transports (siehe
Seite 208).
Hinzufügen weiterer Spuren (Überspielen)
Sehen wir uns nun an, wie man die an die INPUT-Buchsen 1 & 2 angeschlossenen Signalquellen auf Spur 9 und 10 des MTR aufnimmt und die Signale der Spuren 1–8 gleichzeitig
abspielt.
Einstellen der Eingangpegel
1 Schließen Sie die Instrumente an die INPUT-
Buchsen 1 und 2 an und stellen Sie mit dem
[PAD]-Taster und [GAIN]-Regler dieser beiden Kanalzüge den Eingangspegel ein. Die
beiden [PEAK]-Dioden dürfen nur bei sehr
lauten Signalen kurz aufflackern.
PAD
20dB
-60
-16
GAIN
PEAK
[PAD]-Taster
[GAIN]-Regler
[PEAK]-Diode
2 Drücken Sie den LAYER [1–16]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 1–16 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [HOME]-Taster und anschließend [F1],
damit die „Meter | CH1-32”-Seite erscheint.
4 Sorgen Sie dafür, dass die [ON]-Taster der Kanäle, an welche Signalquellen
angeschlossen sind, leuchten und stellen Sie die entsprechenden Fader auf
„0dB”.
Deaktivieren Sie die [ON]-Taster aller Kanäle, die hier nicht benötigt werden.
5 Bitten Sie die Musiker, ein wenig zu spielen und behalten Sie dabei die Meter
im Display im Auge.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 61
Hinzufügen weiterer Spuren (Überspielen)61
Routen der Signale
Ve rfahren Sie folgendermaßen, um Eingangskanal 1 und 2 auf die Slot-Kanäle 1 und 2 zu
routen. Dann werden diese Signale nämlich auf Spur 9 und 10 des MTR aufgenommen.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch |
Direct Out”- Seite erscheint.
2 Führen Sie den Cursor zum Parameterfeld eines Eingangskanals, dessen Sig-
nal direkt ausgegeben werden soll und wählen Sie das Ausgangsziel.
In diesem Beispiel werden Eingangskanal 1 und 2 auf die Slot-Ausgangskanäle 1 und 2
geroutet.
5
Praxisbeispiele
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Rout1-16”-Seite erscheint.
4 Führen Sie den Cursor zum „D”-Button von Eingangskanal 1
und 2 und drücken Sie [ENTER]. Deaktivieren Sie die Buttons
„S” und 1–8 dieser Kanäle.
Die Signale von Eingangskanal 1 und 2 werden nun über die Slot-Ausgangskanäle 1 & 2 an die Spuren 9 und 10 des MTR angelegt.
Einstellen des Abhörpegels
Um die Signale der Eingangskanäle zu hören, müssen Sie die Aufnahmebereitschaft des
MTR aktivieren, die Ausgänge der Spuren 9 und 10 (MTR) an die Eingangskanäle 25 und
26 (01V96) anlegen und diese Kanäle dann mit den MONITOR OUT-Buchsen und dem
PHONES-Anschluss verbinden.
1 Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft der MTR-Spuren 9 und 10.
Eventuell müssen Sie auf dem MTR dafür sorgen, dass die eingehenden Signale selbst im
Aufnahmebereitschaftsbetrieb der gewählten Spuren ausgegeben werden. Außerdem müssen natürlich die Signale der bereits bespielten Spuren hörbar sein. (Wie man das macht,
finden Sie in der Bedienungsanleitung des MTR.)
2 Drücken Sie den LAYER [17–32]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 17–32 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Rout17–STI”-Seite erscheint.
4 Kontrollieren Sie, ob die „S”-Buttons der Eingangskanäle 25 und 26 einge-
schaltet sind. Ihre Buttons 1–8 müssen jedoch aus sein.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 62
62Kapitel 5—Praxisbeispiele
5 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [F1]-Taster so oft, bis die „Pan/Route |
Rout1-16”-Seite erscheint. Mit den PAN-Reglersymbolen können Sie nun die
Stereoposition der Kanalsignale einstellen.
6 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [HOME]-Taster und anschließend [F1],
damit die „Meter | CH1-32”-Seite erscheint.
7 Sorgen Sie dafür, dass die [ON]-Taster der Kanäle 9 und 10 leuchten.
8 Bitten Sie die Musiker, ein wenig zu spielen und stellen Sie die Fader 9 und
10 auf den gewünschten Abhörpegel.
Am besten starten Sie die Wiedergabe des MTR, um die geeignete Balance zwischen den
neuen Signalen und jenen der bespielten Spuren einzustellen.
Aufnahme
1 Starten Sie die Aufnahme des MTR und nehmen Sie die gewünschten Parts
auf. Die Musiker müssten die Signale der zuvor bespielten Spuren ebenfalls
hören.
Überwachen Sie die Pegel der Eingangssignale auf der „Meter | CH1-32”-Seite, um Übersteuerung zu vermeiden.
2 Halten Sie den MTR am Ende des Songs an.
3 Spulen Sie zurück zum Beginn und hören Sie sich das Ergebnis an.
4Wenn alle mit den eingespielten Parts zufrieden sind, können Sie die Wie-
dergabe anhalten und die Aufnahmebereitschaft der Spuren 9 und 10 auf
dem MTR ausschalten.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 63
Abmischen der aufgenommenen Spuren in Stereo63
Abmischen der aufgenommenen Spuren in Stereo
Die „Abmischung” ist der Vorgang, bei dem die Signale der bespielten Spuren zu einer Stereosumme kombiniert und dann mit einer „Mastermaschine” aufgenommen werden. Hier
wird erklärt, wie man die Spuren 1–16 abmischt und mit den internen Effekten des 01V96
bearbeitet. Das Ergebnis wird dann mit einer externen Mastermaschine aufgenommen.
Anschließen und Einstellen der Mastermaschine
Schließen Sie die Mastermaschine (DAT- oder MD-Recorder bzw. CD-Brenner) folgendermaßen an das 01V96 an. Ändern Sie die internen Routings des 01V96 dahingehend, dass
die Ausgabe der Mastermaschine, die Sie zu diesem Zweck mit ST IN-Kanal 2 verbunden
haben, abgehört werden kann.
1 Schließen Sie die Mastermaschine an das 01V96 an.
In diesem Beispiel wird die 2TR OUT DIGITAL-Buchse des 01V96 mit dem Digital-Eingang der Mastermaschine verbunden. Deren Digital-Ausgang wird an die 2TR IN DIGITA L-Buchse des 01V96 angeschlossen.
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4 AUX 5 AUX 6 AUX 7 AUX 8 BUS 1 BUS 2 BUS 3 BUS 4 BUS 5 BUS 6 BUS 7 BUS 8
10
15 15
20
30
40
50
20
20
20
20
10
10
10
15
15
30
30
303030
20
20
20
40
40
40
40
50
50
50
50
30
30
30
60
60
60
60
40
40
40
70
70
70
70
50
50
-16 -60
GAIN
PEAK
SIGNAL
+10
0
5
5
0
10
5
15
20
10
15
30
20
40
50
30
60
40
70
-16 -60
-16 -60
GAIN
PEAK
SIGNAL
891011 12
7
+10
+10
0
5
5
5
0
0
10
5
5
15
20
10
10
15
15
30
20
20
40
50
30
30
60
40
40
70
50505050
891011 12
7
-16 -60
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
+10
+10
0
0
5
5
5
5
0
0
10
10
5
5
15
15
20
20
10
10
15
15
30
30
20
20
40
40
50
50
30
30
60
60
40
40
70
70
50
50
B
20dB
20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB20dB
20dB
-16 -60
-16 -60
-16 -60
-16 -60
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
PEAK
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
SCENE MEMORY
STORE
SELECTED CHANNEL
OVER
0
-3
-6
PAN
-9
-12
-15
EQUALIZER
-18
-24
-30
-36
HIGH
Q
-48
STEREO
HIGH-MID
FREQUENCY
LOW-MID
LOW
GAIN
13 14 15 16
+10
+10
+10
+10
0
0
0
0
0
5
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
10
10
10
10
10
5
5
5
5
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
10
10
10
10
15
30
20
40
50
30
60
40
70
50
10
15
15
15
15
30
30
30
30
20
20
20
40
40
40
40
50
50
50
50
30
30
30
60
60
60
60
40
40
40
70
70
70
70
50
50
50
13 14 15 16
121110987643215
DECINC
ENTER
+10
5
0
5
20
30
40
50
5
Praxisbeispiele
Tipp: Für die Überwachung des Aufnahmesignals der Mastermaschine („Nachbandkontrolle”) können auch die analogen 2TR IN-Buchsen des 01V96 verwendet werden. Das Verfahren hat den Vorteil, dass Sie mit dem Wahlschalter des MONITOR OUT-Feldes
abwechselnd die Wiedergabesignals der Mastermaschine und des Pultes selbst wählen können.
2 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch | In
Patch”- Seite erscheint.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 64
64Kapitel 5—Praxisbeispiele
3 Führen Sie den Cursor zum „2L”-Parameter im STEREO INPUT-Feld und wäh-
len Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] „2TD L”. Drücken Sie anschließend [ENTER].
4 Führen Sie den Cursor zum „2R”-Parameter im STEREO INPUT-Feld und wäh-
len Sie dort mit dem gleichen Verfahren „2TD R”.
Die Signale der 2TR IN DIGITAL-Buchse werden nun an den linken und rechten Kanal von
ST IN 2 angelegt.
5 Wählen Sie mit dem ST IN [ST IN]-Taster die ST IN-Kanäle 1 und 2.
Mit dem ST IN [ST IN]-Taster werden immer ST IN-Paare
Leuchtet.
(also ST IN 1 & 2 bzw. 3 & 4) aufgerufen und den Tastern
und Reglern der ST IN-Sektion zugeordnet. Die Dioden
rechts neben dem Taster zeigen an, welche ST IN-Kanäle
momentan beeinflusst werden können.
ST IN
6 Deaktivieren Sie den [ON]-Taster des ST IN 2-
Kanals.
Die Diode dieses Tasters erlischt.
Dieser [ON]-Taster darf nur aktiviert werden, wenn Sie sich das Signal der Mastermaschine
anhören möchten.
Einstellen der Kanalbalance
Sehen wir uns nun an, wie man die Pegelbalance der Kanäle (Spuren) 1–16 einstellt und
hier und da mit der Klangregelung, den Kompressoren und Gates noch etwas nachbessert.
1 Deaktivieren Sie bei Bedarf die Aufnahmebereitschaft der Spuren 1–16 auf
dem MTR. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Signale dieser Spuren abgespielt werden.
2 Drücken Sie den LAYER [1–16]-Taster und deaktivieren Sie die [ON]-Taster
der Eingangskanäle 1–16.
3 Drücken Sie den LAYER [17–32]-Taster und aktivieren Sie die [ON]-Taster der
Eingangskanäle 17–32.
4 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Rout17–STI”-Seite erscheint. Kontrollieren Sie, ob die „S”-Buttons der Eingangskanäle 17–32 eingeschaltet sind. Ihre Buttons 1–8 müssen
jedoch aus sein.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 65
Abmischen der aufgenommenen Spuren in Stereo65
An den Eingangskanälen 17–32 liegen die Wiedergabesignale der Spuren 1–16 (MTR) an.
Diese werden in den Stereo-Bus eingespeist und über die STEREO OUT-Buchsen sowie die
2TR OUT-Buchsen ausgegeben.
5 Stellen Sie mit den PAN-Reglersymbolen die Stereoposition der Eingangska-
näle 17–32 ein.
5
Praxisbeispiele
Tipp: Die Stereoposition eines Kanals kann man auch einstellen, indem man seinen [SEL]Taster aktiviert und danach den SELECTED CHANNEL [PAN]-Regler verwendet. Allerdings muss man die änderungsbedürftigen Kanäle dann der Reihe nach anwählen.
6 Fahren Sie den [STEREO]-Fader in die „0 dB”-Position.
7 Starten Sie die Wiedergabe des MTR ab Song-Beginn und stellen Sie mit den
Fadern der Kanalzüge 1–16 die gewünschte Balance ein.
• Klangregelung (EQ)
Wählen Sie einen änderungsbedürftigen Kanal, indem Sie den betreffenden [SEL]-Taster
drücken. Betätigen Sie anschließend die Taster [EQ] und [F1], damit die „EQ Edit”-Seite
erscheint (siehe Seite 84). Sie können den Kanal jedoch auch mit den EQ-Bedienelementen
des SELECTED CHANNEL-Feldes entzerren.
•Verwendung der Kompressoren
Wählen Sie den änderungsbedürftigen Kanal, indem Sie seinen [SEL]-Taster drücken. Betätigen Sie anschließend die Taster [DYNAMICS] und [F4], um die „Dynamics | Comp Lib”Seite aufzurufen. Wählen Sie dort einen geeigneten Speicher (siehe Seite 82). Drücken Sie
den [DYNAMICS]-Taster und danach [F3], um die „Comp Edit”-Seite aufzurufen und stellen Sie die Kompressorparameter wunschgemäß ein.
•Verwendung der Gates
Wählen Sie einen änderungsbedürftigen Kanal, indem Sie den betreffenden [SEL]-Taster
drücken. Betätigen Sie anschließend die Taster [DYNAMICS] und [F2], damit die „Dynamics | Gate Lib”-Seite erscheint. Laden Sie einen geeigneten Gate-Speicher. Drücken Sie den
[DYNAMICS]-Taster und danach [F1], um die „Gate Edit”-Seite aufzurufen und stellen Sie
die Gate-Parameter wunschgemäß ein.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 66
66Kapitel 5—Praxisbeispiele
Verwendung der internen Effekte
Das 01V96 bietet vier interne Multi-Effekte, die über die AUX-Wege angesprochen oder
direkt in einen Kanal eingeschleift (Insert) werden können. Hier zeigen wir Ihnen, wie man
den internen Effektprozessor „1” über AUX-Weg 1 anspricht und zum „Verhallen” der
Kanalsignale verwendet.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch |
Effect”- Seite erscheint.
Hier können Sie die Ein- und Ausgänge der Effektprozessoren 1–4 wunschgemäß routen.
Laut Vorgabe ist AUX-Weg 1 mit dem internen Effektprozessor „1” verbunden. Dessen Ausgänge werden an den linken und rechten Kanal von ST IN 1 angelegt (siehe die Abbildung
oben).
Tipp: We nn Effektprozessor „1” ein anderes Routing verwendet, müssen Sie das mit dem
Parameterrad und den Tastern [INC]/[DEC] ändern. Bestätigen Sie die Einstellung danach
mit dem [ENTER]-Taster.
2 Aktivieren Sie den [ON]-Taster des ST IN 1-Kanals (ST IN-Feld).
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [EFFECT]-Taster so oft, bis die „Effect | FX1
Lib”- Seite erscheint.
Auf der „Effect | FX1 Lib”-Seite können Sie einen Speicher für Effektprozessor „1 wählen
und die editierten Einstellungen dieses Prozessors speichern.
Wählen Sie in der Übersicht den Speicher, wo die Einstellungen gesichert werden sollen
bzw. dessen Einstellungen Sie laden möchten. Der gewählte Speicher ist an dem gestrichelten Kasten erkenntlich.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 67
Abmischen der aufgenommenen Spuren in Stereo67
4 Wählen Sie mit dem Parameterrad „2. Reverb Room”.
Das ist natürlich nur ein Beispiel, weil dieses Hallprogramm wahrscheinlich zu Ihrem Song
passt.
5 Führen Sie den Cursor zum RECALL-Button links neben der Übersicht und
drücken Sie [ENTER].
Effektprozessor „1” verwendet nun das „Reverb Room”-Programm.
Tipp: Drücken Sie den [EFFECT]-Taster so oft, bis die „Effect | FX1
Edit1”-Seite erscheint und editieren Sie die Effektparameter bei
Bedarf (siehe Seite 157).
5
Praxisbeispiele
6 Drücken Sie den LAYER [17–32]-Taster.
Nun sind die Eingangskanäle 17–32 den physischen Kanalzügen zugeordnet.
7 Drücken Sie den FADER MODE [AUX1]-Taster.
Die Diode dieses Tasters leuchtet.
Solange die Diode eines [AUX 1]–[AUX 8]-Tasters leuchtet, dienen die Fader der Kanalzüge
1–16 für die Einstellung des AUX-Hinwegpegels 1–8.
Da wir AUX 1 gewählt haben, können Sie nun den Hinwegpegel der Eingangskanäle 17–32
zu AUX 1 (und also Effektprozessor „1”) einstellen.
Tipp: Um danach wieder die Kanalpegel einstellen zu können, müssen Sie den FADER
MODE [HOME]-Taster drücken.
8 Starten Sie die Wiedergabe des MTR ab Song-Beginn und stellen Sie mit den
Fadern der Kanalzüge 1–16 den Hinwegpegel der belegten Eingangskanäle
zu Effektprozessor „1” ein.
9 Den Pegel des Halleffekts können Sie mit dem linken Drehregler im ST IN-
Feld der Bedienoberfläche einstellen.
Diese Pegeleinstellung wird oben rechts im Display angezeigt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 68
68Kapitel 5—Praxisbeispiele
Mastern der Abmischung
We nn die Abmischung so weit „steht”, können Sie die Mastermaschine an das 01V96
anschließen und das Stereo-Ergebnis aufnehmen.
1 Starten Sie die Aufnahme der Mastermaschine und danach die Wiedergabe
des MTR.
Behalten Sie während der Aufnahme die Stereo-Meter rechts neben dem Display im Auge.
Übersteuerung sollte in diesem Stadium auf jeden Fall vermieden werden.
2 Halten Sie am Ende des Songs zuerst die Mastermaschine und danach den
MTR an.
3 Aktivieren Sie den [ON]-Taster des ST IN 2-Kanals (ST IN-Feld). Die Diode die-
ses Tasters leuchtet.
4 Starten Sie die Wiedergabe der Mastermaschine.
Das Wiedergabesignal wird über die 2TR IN DIGITAL-Buchse des 01V96 empfangen, an
den ST IN 2-Kanal angelegt und von dort aus in den Stereo-Bus eingespeist.
Achtung: Viele DAT- und MD-Recorder können nicht zu einem externen Wordclock-Takt
synchron laufen (und taugen also nicht als Wordclock-Slave). Wenn Sie eine Mastermaschine
dieses Typs an die 2TR IN DIGITAL-Buchse des 01V96 angeschlossen haben, müssen Sie die
„DIO/Setup | Word Clock”-Seite aufrufen und dort „2TRD” (2TR IN DIGITAL) als Wordclock-Taktgeber wählen.
Deaktivieren Sie den [ON]-Taster des ST IN 2-Kanals, wenn Sie genug gehört haben.
Tipp: Bei Bedarf können Sie die aktuellen Mischeinstellungen nun in einem Szenenspeicher
sichern (siehe Seite 161).
01V96—Bedienungsanleitung
Page 69
Analoge & digitale Ein-/Ausgänge69
A
A
6 Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
In diesem Kapitel werden die analogen und digitalen Ein-/Ausgänge des 01V96 vorgestellt.
Außerdem erfahren Sie hier Grundlegendes über die Arbeit mit den Digital-Ein-/Ausgängen.
Analog-Ein-/Ausgänge
Input-Feld
Auf der Oberseite des 01V96 finden sich Eingangsbuchsen, an die man Mikrofone und Signalquellen mit Line-Pegel anschließen kann.
• INPUT-Buchsen A 1–12
21
An diese symmetrischen XLR-Buchsen können Signalquellen mit
Line-Pegel oder Mikrofone angeschlossen werden. Der Nenneingangspegel lautet –60 dB bis +4 dB. Mit den PHANTOM [+48V]-
AA
Schaltern auf der Rückseite kann die +48V-Phantomspeisung dieser
Eingänge ein- und ausgeschaltet werden.
• INPUT-Buchsen B 1–12
INPUT
(BAL)
B
B
An diese symmetrischen TRS-Buchsen können Signalquellen mit
Line-Pegel oder Mikrofone angeschlossen werden. Der Nenneingangspegel lautet –60 dB bis +4 dB.
Die INPUT A- und INPUT B-Buchsen können nicht gleichzeitig verwendet werden. (Beispiel: INPUT A-2 und INPUT B-2 können nicht
simultan genutzt werden.) Wenn Sie an die A- und B-Buchse derselben INPUT-Nummer eine Signalquelle anschließen, wird nur das an
INPUT B anliegende Signal verwendet (d.h. B-2 hat Vorrang vor A-2).
• INPUT-Buchsen 13–16
1513
An diese symmetrischen TRS-Klinken kann man Signale mit LinePegel anlegen. Wenn der AD15/16-Taster gedrückt ist, werden die an
14
16
den Buchsen INPUT 15 und 16 anliegenden Signale ignoriert. Dann
sind nämlich die an 2TR IN anliegenden Signale auf die Eingangskanäle 15 und 16 geroutet.
6
Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
Tipp:
Die an den INPUT-Buchsen anliegenden Signale können frei auf die gewünschten Eingangs-
kanäle geroutet werden. (Alles Weitere zum Routen der Eingangssignale finden Sie auf Seite 121.)
• INSERT I/O-Buchsen
INSERT
OUTIN
(UNBAL)
INSERT I/OINSERT I/O
Über diese TRS-Klinkenbuchsen kann man externe Geräte, z.B. Effektprozessoren, in den Signalweg der AD-Eingangskanäle einschleifen.
• Phantomspeisung
Die Input-Buchsen 1–12 sind mit einer +48V-Phantomspeisung ausgestattet, die man z.B. für Kondensatormikrofone und DI-Boxen braucht. Mit den
PHANTOM [+48V]-Schaltern auf der Rückseite kann
die +48V-Phantomspeisung der betreffenden Eingänge ein- und ausgeschaltet werden.
•PAD-Taster 1–16
PAD
20dB
Die Input-Buchsen 1–12 bieten einen PAD-Taster, mit dem der Eingangspegel um 20 dB abgeschwächt werden kann. Diese Schalter gelten jeweils für beide Eingangsbuchsen (INPUT A und B).
01V96—Bedienungsanleitung
Page 70
70Kapitel 6—Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
GAIN
• GAIN-Regler
Die Input-Buchsen 1–16 bieten einen Gain-Drehregler, mit dem die
Eingangsempfindlichkeit optimiert werden kann. Die Eingangsemp-
-60
-16
GAIN
PEAKSIGNAL
• PEAK- & SIGNAL-Dioden
PEAK
SIGNAL
• 2TR IN-Buchsen
L
R
INOUT
2TR
-10dBV(UNBAL)
findlichkeit der INPUT-Buchsen 1–12 beträgt –16 dB bis –60 dB,
wenn der PAD-Taster aus ist und +4 dB bis –40 dB bei aktivem PADTaster. Die Eingangsempfindlichkeit der INPUT-Buchsen 13–16 lautet hingegen +4 dB bis –26 dB.
Die SIGNAL-Diode leuchtet, wenn der Pegel des betreffenden
INPUT-Anschlusses 1–16 –34 dB oder mehr beträgt. Die PEAKDiode leuchtet, wenn der Pegel des betreffenden Eingangskanals
3 dB unter dem Nennwert liegt.
An diese unsymmetrischen RCA/Cinch-Buchsen kann man z.B. die
Ausgänge einer Mastermaschine anschließen.
We nn der AD15/16-Taster der AD Input-Sektion gedrückt ist, werden die hier anliegenden Signale auf die AD-Eingangskanäle 15 und
16 geroutet. Wenn der Monitor-Quellenwahltaster gedrückt ist, werden die über diese Buchsen empfangenen Signale über die MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben.
Ausgänge
Auf der Ober- und Rückseite des 01V96 finden sich Ausgänge, mit denen man die Abhöre,
die Mastermaschine, Effektprozessoren und andere Geräte mit Line-Pegel anschließen kann.
• MONITOR OUT-Buchsen L/R
Diese Buchsen sind als symmetrische TRS-Klinken ausgeführt. Hier
liegen die Monitor- oder die über 2TR IN empfangenen Signale an.
Der Nennausgangspegel lautet +4 dB.
Mit dem Wahlschalter im AD Input-Feld wählen Sie die Signale, die
über diese Buchsen ausgegeben werden sollen.
• OMNI OUT-Buchsen 1–4
An diese symmetrischen TRS-Klinkenbuchsen können die
Busse angelegt werden. Sie lassen sich aber auch als Direktausgänge nutzen. Der Nennausgangspegel lautet +4 dB.
Tipp: Die OMNI OUT-Buchsen sind frei belegbar. (Alles Weitere zum Routen der gewünschten Signale auf die OMNI OUT-Buchsen finden Sie auf Seite 124.)
• STEREO OUT L/R
An diesen symmetrischen XLR-3-32-Buchsen liegen die Signale des
Stereo-Busses an. Der Nennausgangspegel lautet +4 dB.
01V96—Bedienungsanleitung
• 2TR OUT-Buchsen
L
R
INOUT
2TR
-10dBV(UNBAL)
Hierbei handelt es sich um unsymmetrische RCA/Cinch-Buchsen,
die man mit den Eingängen eines Gerätes mit Line-Pegel (beispielsweise einer Mastermaschine) verbinden kann. Hier liegen immer die
Signale des Stereo-Busses an.
Page 71
Digital-Ein-/Ausgänge
Auf der Rückseite des 01V96 finden sich auch digitale Ein- und Ausgänge, so dass man
externe Geräte direkt auf der digitalen Ebene anschließen kann. Die Digital-Ein-/Ausgänge
sind frei belegbar.
Außerdem kann man die Anzahl der analogen oder digitalen Ein-/Ausgänge durch Einbau
einer optionalen Platine in den Slot erweitern.
Digital-Ein-/Ausgangsbuchsen
• 2TR IN DIGITAL-Buchse
2TR IN DIGITAL ist als RCA/Cinch-Buchse ausgeführt, über die
Digital-Signale im Consumer-Format (IEC-60958) empfangen werden. Die hier anliegenden Signale können auf die gewünschten Eingangskanäle geroutet werden (Seite 121).
• 2TR OUT DIGITAL-Buchse
An diese RCA/Cinch-Buchse können Digital-Signale im ConsumerFormat (IEC-60958) angelegt werden. Auf diese Buchse können
Busse oder der Insert Out-Signalpunkt der gewünschten Eingangskanäle geroutet werden (Seite 125).
Digital-Ein-/Ausgänge71
6
Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
• ADAT IN-Buchse
An diesen TOSLINK-Anschluss können 8 Kanäle im ADAT Optical-Format angelegt und
auf die gewünschten Eingangskanäle geroutet werden (Seite 121).
• ADAT OUT-Buchse
Dieser TOSLINK-Anschluss gibt 8 Kanäle im ADAT Optical-Format aus. Auf diese Buchse
können Busse oder der Insert Out-Signalpunkt der gewünschten Eingangskanäle geroutet
werden (Seite 123).
SLOT
In diesen Steckplatz kann man eine optionale Mini-YGDAI-Platine („Yamaha General
Digital Audio Interface”) mit den benötigten Ein- und Ausgängen anschließen. Solche Platinen können AD/DA-Wandler enthalten oder als digitale Ein-/Ausgangseinheiten in so
gängigen Formaten wie AES/EBU, ADAT und Tascam ausgeführt sein. Die an den Eingängen der Platine anliegenden Signale können auf die gewünschten Eingangskanäle geroutet
und als Insert-Eingänge genutzt werden (Seite 122).
Die Platinenausgänge können den Bussen zugeordnet oder als Direktausgänge der Eingangskanäle genutzt werden (siehe Seite 125).
Momentan sind folgende Mini-YGDAI-Platinen verfügbar.
PlatineFormatEing. Ausg.
MY8-AD
MY8-AD24
MY4-AD
MY8-AD96
1
AnalogEingänge
8
4XLR-3-31 (symmetrisch) x4
824-Bit, 44,1/48/88,2/96kHz 25-Pin, D-sub
—
Auflösung/Sampling-
Frequenz
20-Bit, 44,1/48kHz
24-Bit, 44,1/48kHz
Anschlüsse
Klinken (symmetrisch) x8
01V96—Bedienungsanleitung
Page 72
72Kapitel 6—Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
PlatineFormatEing. Ausg.
MY4-DA
MY8-DA96
MY8-AE
MY8-AE96
MY8-AE96S
MY8-AT
MY16-AT
MY8-TD
MY8-mLAN
1. Kann alternativ zur 20-Bit MY8-AD-Platine verwendet werden.
2. Im Doppelkanal-Modus werden auch 24 Bit/96 kHz unterstützt. Dafür wird allerdings ein 96kHzWordclock-Takt benötigt.
3. Wie die MY8-AE96, allerdings enthält diese Platine auch Sampling-Frequenzwandler.
AnalogAusgänge
2
AES/EBUEin-/Ausgänge
3
2
ADAT-Ein/Ausgänge
2
Tascam
2
IEEE13946-Pin, 1394-Anschluss x2
420-Bit, 44,1/48kHzXLR-3-32 (symmetrisch) x4
—
824-Bit, 44,1/48/88,2/96kHz
88
1616Glasfaser x4
88
Auflösung/Sampling-
Frequenz
24-Bit, 44,1/48kHz
24-Bit, 44,1/48/88,2/96kHz
24-Bit, 44,1/48kHz
Anschlüsse
25-Pin, D-sub
Glasfaser x2
25-Pin, D-sub
BNC-Wordclock-Ausgang
Eine Übersicht der aktuell lieferbaren Platinen finden Sie auf der Yamaha Professional
Audio-Webpage:
<http://www.yamahaproaudio.com/>.
Wandeln der Sampling-Frequenz von Platinensignalen
Die optionale MY8-AE96S Digital-E/A-Platine ist mit Sampling-Frequenzwandlern ausgestattet, welche die eingehenden Digital-Signale an die Sampling-Frequenz des 01V96
angleichen.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO/SETUP]-Taster so oft, bis die
„DIO/Setup | Format”-Seite erscheint.
Schalten Sie die Sampling-Frequenzwandlung mit den Buttons der SRC-Felder ein oder
aus. Die Sampling-Frequenzwandler digitaler E/A-Platinen werden immer paarweise aktiviert oder ausgeschaltet (ungeradzahlig & geradzahlig, in dieser Reihenfolge).
Tipp: Im FS-Feld wird die Sampling-Frequenz angezeigt, die das 01V96 momentan verwendet.
Achtung: Bislang bietet nur die Digital-E/A-Platine MY8-AE96S von Yamaha solche Frequenzwandler. Wenn Sie also eine andere Platine mit digitalen Ein-/Ausgängen bzw. überhaupt keine Platine in das 01V96 eingebaut haben, sind die Buttons der SRC-Felder nicht
belegt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 73
Statusüberwachung der Digital-Eingangskanäle73
2 Führen Sie den Cursor zu einem 2-Kanal-Button im richtigen SRC-Feld und
drücken Sie [ENTER].
Der Sampling-Frequenzwandler des betreffenden Eingangspaares wird nun aktiviert oder
ausgeschaltet. Wenn er aktiv ist, wird die Sampling-Frequenz der empfangenen Signale auf
die vom 01V96 verwendete Sampling-Frequenz konvertiert.
Statusüberwachung der Digital-Eingangskanäle
Den Kanalstatus (Sampling-Frequenz, Emphasis usw.) der über die 2TR IN DIGITALund/oder Slot-Eingänge empfangenen Signale kann man folgendermaßen überwachen.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [UTILITY]-Taster und anschließend [F2].
Es erscheint die „Utility | CH Status”-Seite.
1
2
6
Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
3
4
5
6
Hier können Sie mit folgenden Buttons den Kanal oder Anschluss wählen, dessen Kanalstatus Sie in Erfahrung bringen möchten.
A 2TR IN
Aktivieren Sie diesen Button, um den Kanalstatus der an der 2TR IN DIGITAL-Buchse
anliegenden Signale zu überwachen.
B SLOT
Mit diesen Buttons kann der Kanalstatus zweier benachbarter Eingänge (ungeradzahlig
& geradzahlig, in dieser Reihenfolge) der im Slot installierten Digital-E/A-Platine überwacht werden.
2 Führen Sie den Cursor zum Button des benötigten Eingangs und drücken Sie
[ENTER].
Nun werden die Statusinformationen („Channel Status”) des gewählten Eingangs(paares)
angezeigt. Der Kanalstatus informiert Sie über folgende Dinge:
C FS
Ve rweist auf die Sampling-Frequenz. Wenn kein Signal eingeht bzw. wenn das eingehende Signal nicht zum internen Wordclock-Takt synchron läuft, erscheint hier
„Unlock”.
D EMPHASIS
Hier wird angezeigt, ob das betreffende Signal Emphasis-Informationen enthält oder
nicht.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 74
74Kapitel 6—Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
E CATEGORY
Ve rweist auf den Status des „Category Code Bits”, das nur in IEC958 Part 2-Signalen
(alias S/PDIF, Consumer) enthalten ist. Dieser Parameter kann folgende Werte haben:
ParameterwertBeschreibung
General
Laser Optical
D/D Conv
Magnetic
D.Broadcast
Instruments
A/D Conv
A/D Conv with (C)
Solid Memory
Experimental
Unknown
Achtung: We nn IEC958 Part 3-Signale (AES/EBU-Professional) eingehen, wird in der
CATEGORY-Zeile „AES/EBU” angezeigt (solche Signale enthalten aber kein Category CodeBit).
Zeitweilige Verwendung
Optisches Lasergerät
Digital/Digital-Wandler und Signalverarbeitungsgerät
Gerät mit Magnetband oder magnetischem Speichermedium
Digitales Radiosignal
Musikinstrument, Mikrofon sowie andere Quellen, die
Ve rweist auf den Status des Kopierschutzes, der sich nur auf IEC958 Part 2-Signale (alias
S/PDIF, Consumer) bezieht. „OK” bedeutet, dass der Kopierschutz nicht aktiv ist. „Prohibit” bedeutet, dass das Material kopiergeschützt ist.
Dither für Digital-Ausgänge
We nn Digital-Audiosignale an Geräte mit einer geringeren Sampling-Frequenz ausgegeben
werden müssen, werden Bits unterdrückt, was zu unangenehmem Rauschen führt. Dieses
unangenehme Rauschen kann man maskieren, indem man die ausgegebenen Digital-Signale absichtlich mit „angenehmem” Rauschen versieht. Das nennt man „Dither”.
Die Dither-Funktion des 01V96 steht für die 2TR OUT DIGITAL-Buchse und Slot-Ausgänge zur Verfügung. Diese Funktion sollten Sie z.B. aktivieren, wenn die mit dem 01V96
abgemischten Stereo-Daten mit einem 16-Bit DAT-Recorder gemastert werden sollen.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO/SETUP]-Taster so oft, bis die
„DIO/Setup | Format”-Seite erscheint.
Die Dither-Parameter befinden sich am unteren Seitenrand.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 75
Arbeiten mit hohen Sampling-Frequenzen (Transfer Format)75
2 Führen Sie den Cursor zum Ausgang oder Kanal, dessen Ausgabe „gedithe-
red” werden soll und stellen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern
[INC]/[DEC] den vom Empfängergerät vorausgesetzten Auflösungswert
(Anzahl der Bits) ein.
Achtung:
•Ausgeschaltete („OFF”) Ausgänge bzw. Kanäle kann man nicht „dithern”.
•Das Dither-Rauschen wird nur hinzugefügt, wenn die Wortbreite (Auflösung) des externen
Gerätes geringer ist als die des 01V96.
Tipp: Um die aktuell gewählte Einstellung zu allen Ausgängen zu kopieren, müssen Sie den
[ENTER]-Taster zweimal schnell drücken. Es erscheint eine Rückfrage, die Sie beantworten
müssen.
Arbeiten mit hohen Sampling-Frequenzen (Transfer
Format)
We nn Digital-Daten mit hoher Sampling-Frequenz (88,2 kHz oder 96 kHz) von oder zum
01V96 übertragen werden sollen, müssen Sie einstellen, wie dieser Datentransfer erfolgen
soll. Das richtet sich in erster Linie nach der Arbeitsweise der externen Geräte.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO/SETUP]-Taster so oft, bis die
„DIO/Setup | Word Clock”-Seite erscheint.
2 Wählen Sie „INT88.2k” oder „INT96k” als Wordclock-Takt.
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO/SETUP]-Taster so oft, bis die
„DIO/Setup | Format”-Seite erscheint.
1
6
Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
4 Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zum IN/OUT-Parameterfeld (
und wählen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] das Format für den Datentransfer.
Mit den IN/OUT-Parametern können folgende Transfertypen für die Slot-Ein- und -Ausgänge gewählt werden.
• DOUBLE CHANNEL
Im Double Channel-Modus werden Digital-Audiodaten mit genau der halben SamplingFrequenz (44,1/48 kHz) des aktuell verwendeten Wertes empfangen und gesendet. Für diesen Datentransfer werden jeweils zwei Kanäle belegt. Vorteil dieses Systems ist, dass man das
01V96 mit hoher Sampling-Frequenz betreiben und trotzdem mit älteren Mehrspurmaschinen (Band oder Festplatte, 44,1/48 kHz) arbeiten kann.
01V96—Bedienungsanleitung
1)
Page 76
76Kapitel 6—Analoge & digitale Ein-/Ausgänge
Achtung:
•Im Double Channel-Modus halbiert sich die Anzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge
des Schachtes. Die geradzahligen Kanäle stehen dann nicht zur Verfügung.
•Dieser Modus kann nur gewählt werden, wenn das 01V96 mit hoher Sampling-Frequenz
betrieben wird.
• DOUBLE SPEED
Im Double Speed-Modus werden Digital-Audiodaten mit der gewählten hohen SamplingFrequenz (88,2 oder 96 kHz) empfangen und gesendet. Wählen Sie diesen Modus nur,
wenn die externen Geräte die gewählte hohe Sampling-Frequenz auch wirklich unterstützen.
Achtung: Dieser Modus ist nur belegt, wenn Sie eine MY8-AE96 oder MY8-AE96S DigitalE/A-Platine von Yamaha eingebaut haben.
• SINGLE
Im Single-Modus werden Digital-Audiodaten mit genau der halben Sampling-Frequenz
(44,1/48 kHz) des aktuell vom 01V96 verwendeten hohen Frequenzwertes empfangen und
gesendet. Vorteil dieses Systems ist, dass man z.B. 44,1kHz-Daten von einem externen Gerät
(Harddisk-Recorder usw.) zum 01V96 übertragen kann, obwohl es momentan
mit 88,2kHz betrieben wird.
Achtung:
•Dieser Modus ist für eine MY8-AE96 oder MY8-AE96S Digital-E/A-Platine von Yamaha
nicht belegt.
•Dieser Modus kann nur gewählt werden, wenn das 01V96 mit hoher Sampling-Frequenz
betrieben wird.
•Bei Ve rwendung des 01V96 mit hoher Sampling-Frequenz (88,2 kHz oder 96 kHz) stehen
nur zwei Effektprozessoren zur Verfügung.
Tipp:
•Wenn in einem Parameterfeld „–” erscheint, enthält der Schacht keine E/A-Platine bzw.
eine AD/DA-Platine oder aber eine Digital-E/A-Platine, die keine Datentransferspielchen
unterstützt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 77
7 Eingangskanäle
In diesem Kapitel werden die Parameter der Eingangskanäle auf dem 01V96 vorgestellt.
Vorstellung der Eingangskanäle
Über die Eingangskanäle können der Pegel und die Klangregelung der an das 01V96 angelegten Signale (sowie die Signalausgabe der internen Effektprozessoren 1–4) eingestellt werden. Die bearbeiteten Signale können dann an die Busse 1–8, den Stereo-Bus und die
AUX-Wege 1–8 ausgegeben werden. Es gibt zwei Eingangskanaltypen mit leicht unterschiedlichen Bestückungen: Mono-Eingangskanäle 1–32 und ST IN-Kanäle 1–4 (stereo).
Eingangskanäle 1–32
Diese Mono-Eingangskanäle bieten einen Phasenschalter, ein Gate, einen Kompressor, eine
Abschwächung und eine Klangregelung (EQ). Die folgende Abbildung verdeutlicht den
Signalfluss der Eingangskanäle 1–32.
INPUT 1(...32)
(Gain Reduction)
METER
INPUT PATCH
(Out Meter)
METER
GATE
Keyin
12ch Group(1-12,13-24....)
AUX 1-8
METER
4BANDEQINPUT
AT T
INSERT
DELAY
(Gain Reduction)
METER
COMP
Keyin
Self or Stereo Link
(Out Meter)
METER
INSERT
ON LEVEL
METER
PA N
PA N
LFE
PRE/POST
Eingangskanäle77
SOLO
ON
AUX
DIRECT OUT 1(...32)
BUS1
BUS2
BUS3
BUS4
BUS5
BUS6
BUS7
BUS8
STEREO R
STEREO L
SOLO L
SOLO R
AUX 1
7
Eingangskanäle
AUX 8
Die Eingangskanäle 1–32 weisen folgende Parameter auf:
•(Phase)
Hier können Sie die Phase der eingehenden Signale drehen.
•GATE
Hierbei handelt es sich um einen Dynamikprozessor, der als Gate oder Ducking-Effekt
genutzt werden kann.
• COMP (Kompressor)
Hierbei handelt es sich um einen Dynamikprozessor, der als Kompressor, Expander oder
Limiter genutzt werden kann. Das COMP-Signal kann vor der Klangregelung (Pre-EQ), vor
(Pre-Fader) oder hinter dem Fader (Post-Fader) abgegriffen werden.
•ATT (Abschwächung)
Hiermit können Sie den Pegel des betreffenden Kanals unmittelbar vor seinem EQ (Klangregelung) anheben oder abschwächen. Damit verhindern Sie, dass das Kanalsignal am Ausgang seines EQs verzerrt bzw. extrem schwach ist.
•4 BAND EQ (Klangregelung mit 4 Frequenzbändern)
Hierbei handelt es sich um einen parametrischen EQ mit vier einstellbaren
Frequenzbändern (HIGH, HIGH-MID, LOW-MID und LOW).
01V96—Bedienungsanleitung
Page 78
78Kapitel 7—Eingangskanäle
• INPUT DELAY (Eingangsverzögerung)
Hier kann das an den Eingangskanal angelegte Signal verzögert werden. Damit können z.B.
Laufzeitunterschiede mehrerer Kanäle ausgebügelt werden. Diese Sektion lässt sich aber
auch als Delay-Effekt nutzen und bietet sogar einen Feedback-Parameter.
• ON (an/aus)
Hiermit kann der betreffende Kanal ein-/ausgeschaltet werden. „Off” bedeutet, dass das
Signal dieses Kanals nicht ausgegeben wird.
• LEVEL
Hier kann der Eingangspegel des an den Eingangskanal angelegten Signals eingestellt werden.
•PAN
Hier kann die Stereoposition des Kanalsignals im Stereo-Bus eingestellt werden. Bei Bedarf
kann diese Einstellung auch für die Signalausgabe an ein Buspaar verwendet werden.
• AUX (AUX-Hinwegpegel)
Hier können Sie den Pegel des Signals einstellen, das an die AUX-Busse 1–8 angelegt wird
(„Effektanteil”). Das Signal für die AUX-Busse kann vor (Pre-Fader) oder hinter dem Fader
(Post-Fader) abgegriffen werden.
• INSERT
Hier können Sie über die internen oder Platinen-Ein-/Ausgänge einen externen Prozessor
in den Signalweg des gewählten Kanals einschleifen. Auch die internen Effektprozessoren
können als Insert-Effekte genutzt werden. Es können alle Ein- und Ausgänge bzw. E/A-Platinenkanäle geroutet werden. (Hierbei handelt es sich übrigens nicht um die INSERT
I/O-Buchsen des AD Input-Feldes.)
• METER
Hier können Sie den Signalpunkt wählen, von dem aus das Kanalsignal zu den Metern der
„Meter”-Seite übertragen wird. (Alles Weitere zur Wahl des Metersignalpunktes finden Sie
auf Seite 34.)
ST IN-Kanäle 1–4
Diese Stereo-Kanäle erlauben die Bearbeitung von Stereo-Signalen. Sie enthalten einen
Phasenschalter, eine Abschwächung und eine Klangregelung (EQ). Die folgende Abbildung
verdeutlicht den Signalfluss der ST IN-Kanäle 1–4.
ST IN 1-4
BUS1
BUS2
BUS4
BUS3
BUS6
BUS5
INPUT PATCH
Stereo Configuration
AT T
METER
4BAND
EQ
ON LEVEL
METER
PA N
PA N
LFE
PRE/POST
ON
SOLO
AUX
BUS7
BUS8
SOLO L
STEREO R
STEREO L
AUX 1
SOLO R
AUX 8
Die ST IN-Kanäle 1–4 weisen folgende Parameter auf:
•(Phase)
•ATT (Abschwächung)
•4 BAND EQ (Klangregelung mit 4 Frequenzbändern)
01V96—Bedienungsanleitung
Page 79
Bedienung der Eingangskanäle über das Display79
• ON (an/aus)
• LEVEL
•PAN
• AUX (AUX-Hinwegpegel)
• METER
Siehe die Erläuterungen für die Eingangskanäle (Seite 77).
Tipp: Die Einstellungen dieser Parameter können in einem Kanalspeicher gesichert werden.
Außerdem stehen Speicher für die Gate-, COMP- und EQ-Einstellungen zur Verfügung.
Bedienung der Eingangskanäle über das Display
Um den änderungsbedürftigen Eingangskanalparameter zu wählen, müssen Sie den Cursor
entweder dorthin führen und dann den Wert einstellen oder aber den entsprechenden Taster oder Regler des Bedienfeldes verwenden.
Hier wird gezeigt, wie man die Parameter über das Display einstellt.
Phasendrehung
7
Eingangskanäle
Um die Phase eines Eingangskanals zu drehen, müssen Sie den [/INSERT/DELAY]-Taster so oft drücken, bis folgende „/INS/DLY | Phase”-Seite erscheint.
Führen Sie den Cursor zum NOR/REV-Button des änderungsbedürftigen Kanals und
ändern Sie die Einstellung, indem Sie [ENTER] oder [INC]/[DEC] drücken.
1
2
A NOR/REV
Hiermit stellen Sie die Signalphase des betreffenden Eingangskanals ein. „NOR” bedeutet, dass die Phase normal ist; „REV” verweist auf eine Phasendrehung.
B GLOBAL
Mit den GLOBAL NOR/REV-Buttons können Sie die Phase aller Eingangskanäle gleichzeitig einstellen.
Tipp:
•Der Name des momentan gewählten Kanals erscheint oben rechts im Display.
•Auch bei Kanalpaaren und ST IN-Kanälen muss die Phase für jeden Kanal separat eingestellt werden. Wenn Sie nach Anwahl eines ST IN-Kanals mit seinem [SEL]-Taster noch
einmal diesen [SEL]-Taster drücken, wählen Sie abwechselnd den L- und R-Kanal.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 80
80Kapitel 7—Eingangskanäle
Verzögern der Eingangskanäle (Delay)
Um die Verzögerung eines Eingangskanals einzustellen, müssen Sie den
[/INSERT/DELAY]-Taster so oft drücken, bis die Seite erscheint, die den Parameter des
änderungsbedürftigen Kanals enthält.
- „DLY 1-16”-Seite
Hier kann die Delay-Funktion der Eingangskanäle 1–16 eingestellt werden.
- „DLY 17-32”-Seite
Hier kann die Delay-Funktion der Eingangskanäle 17–32 eingestellt werden.
Die Parameter dieser beiden Seiten (und das Einstellungsverfahren) sind miteinander identisch.
1
2
3
A DELAY SCALE
Mit diesen Buttons können Sie die Einheit wählen, in der die Verzögerungszeit unter
dem „msec”-Wert angezeigt wird.
• meter ............................. Der Wert wird in Metern angezeigt.
• feet ................................. Der Wert wird in Fuß angezeigt.
• sample ........................... Der Wert wird in Daten-Samples angezeigt.
• beat ................................ Der Wert wird in Taktschlägen angezeigt.
• frame ............................. Der Wert wird in Zeitcode-Frames angezeigt.
B GANG-Button
We nn dieser Button aktiv ist (invertierte Darstellung), werden gepaarte Kanäle immer
gemeinsam verzögert. Wenn er nicht aktiv ist, muss die Verzögerungszeit für beide
Kanäle eines Paares separat eingestellt werden.
C Kanalfeld
• ON/OFF ........................ Hiermit kann die Verzögerung des betreffenden Kanals ein-
• msec ...............................Hiermit stellen Sie die Verzögerungszeit in Millisekunden ein.
•meter/feet/sample/
• MIX................................ Hiermit stellen Sie die Balance zwischen dem Original- (Ein-
01V96—Bedienungsanleitung
Hier können die Delay-Parameter eingestellt werden. Es stehen folgende Delay-Parameter zur Verfügung:
und ausgeschaltet werden.
beat/frame ....................Hier kann die Verzögerungszeit in Metern, Fuß, Samples, Takt-
schlägen oder Frames eingestellt werden. Das richtet sich nach
der gewählten DELAY SCALE-Option.
gangskanal) und verzögerten Signal (Delay) ein.
Page 81
Bedienung der Eingangskanäle über das Display81
• FB.GAIN........................Hiermit bestimmen Sie den Rückkopplungspegel (d.h. die
Anzahl der Wiederholungen).
Tipp:
• Für die ST IN-Kanäle ist diese Funktion nicht belegt.
•Der Einstellbereich der Verzögerungszeit richtet sich nach der Sampling-Frequenz, die das
01V96 momentan verwendet. (Beispiel: bei 44,1 kHz beträgt die Verzögerungszeit
0–984,1 msec.)
•Wenn Sie den „meter”- oder „feet”-Button (DELAY SCALE) aktiviert haben, wird der
Abstand anhand der Schallgeschwindigkeit (±340 m/sec bei 15˚ Celsius) umgerechnet. Das
sagen wir Ihnen nur, damit Sie so schnell wie möglich die richtige Kompensation für Laufzeitunterschiede zwischen weit voneinander entfernten Signalquellen einstellen können.
•Bei Anwahl des „beat”-Buttons (DELAY SCALE) erscheinen Parameterfelder, in denen
man einerseits den Notenwert der Taktschläge und andererseits das gewünschte Tempo
(BPM) einstellen kann. Verwenden Sie den Noten- und BPM-Wert, wenn sich die Verzögerungszeit an einem Song-Tempo orientieren soll.
Verwendung des Gates der Eingangskanäle
Um das Gate eines Eingangskanals einzustellen, müssen Sie den Kanal über seinen
[SEL]-Taster wählen, danach den DISPLAY ACCESS [DYNAMICS]-Taster und schließlich
[F1] drücken. Es erscheint nun die „Dynamics | Gate Edit”-Seite.
2
1
6
A KEYIN SOURCE
Mit den hier gebotenen Buttons bestimmen Sie, wie das Gate des gewählten Eingangskanals ausgelöst werden soll.
• SELF ...............................Das Signal des Eingangskanals fungiert als Auslöser.
• CHANNEL ....................Das Signal eines anderen Eingangskanals fungiert als Auslöser.
Im Parameterfeld unter dem CHANNEL-Button kann die
Nummer jenes Kanals gewählt werden.
• AU X ................................Das Signal eines AUX-Weges fungiert als Auslöser. Im Parame-
terfeld unter dem AUX-Button kann die Nummer jenes
AUX-Weges gewählt werden.
3
7
Eingangskanäle
4
5
7
B STEREO LINK
Mit diesem ON/OFF-Button können zwei Gates miteinander verknüpft werden, was
selbst dann möglich ist, wenn die betreffenden Eingangskanäle kein Stereopaar bilden.
C CURVE
Diese Grafik zeigt die Pegelkurve des Gates an.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 82
82Kapitel 7—Eingangskanäle
D TYPE
Hier erfahren Sie, welchen Effekttyp der Gate-Prozessor verwendet (GATE oder
DUCKING).
Achtung: Hier kann jedoch kein anderer Gate-Typ gewählt werden. Das erreichen Sie nur,
indem Sie einen Gate-Speicher aufrufen, der den benötigten Typ verwendet.
E Meter
Diese Meter zeigen den Pegel am Ausgang des Gate-Prozessors sowie die Intensität der
Pegelreduzierung an.
F ON/OFF
Mit dem ON/OFF-Button kann der Gate-Prozessor des aktuell gewählten Eingangskanals ein- oder ausgeschaltet werden.
G PARAMETER
Hier können Sie die Gate-Parameter wunschgemäß einstellen. (Alles Weitere zu diesen
Parametern finden Sie auf Seite 278.)
Tipp:
• Für die ST IN-Kanäle ist diese Funktion nicht belegt.
•Gate-Einstellungen, die Sie später noch einmal anderweitig benötigen, können in einem
Gate-Speicher gesichert werden. Es stehen auch mehrere nützliche Werksprogramme zur
Ve r fügung (siehe Seite 179).
Kompressoren für die Eingangskanäle
Um den Kompressor eines Eingangskanals einzustellen, müssen Sie den Kanal über seinen
[SEL]-Taster wählen, danach den DISPLAY ACCESS [DYNAMICS]-Taster und schließlich
[F3] drücken, damit die „Dynamics | Comp Edit”-Seite erscheint.
2
1
6
A POSITION
Wählen Sie mit dem Parameterrad oder [INC]/[DEC] die Stelle im Signalweg, an welcher der Kompressor eingeschleift werden soll. Hier stehen folgende Möglichkeiten zur
Ve rfügung:
• PRE EQ.......................... Der Signalpegel wird vor dem EQ komprimiert (Vorgabe).
• PRE FADER.................. Unmittelbar vor dem Fader.
• POST FADER ...............Komprimierung hinter dem Fader.
3
4
5
7
01V96—Bedienungsanleitung
Page 83
Bedienung der Eingangskanäle über das Display83
B STEREO LINK
Mit diesem ON/OFF-Button können zwei Kompressoren miteinander verknüpft werden, was selbst dann möglich ist, wenn die betreffenden Eingangskanäle kein Stereopaar
bilden.
C CURVE
Diese Grafik zeigt die Pegelkurve des Kompressors an.
D TYPE
Hier erfahren Sie, welchen Effekttyp der Kompressor des betreffenden Kanals momentan verwendet (COMP/EXPAND/COMP (H)/COMP (S)).
Achtung: Hier kann kein anderer Kompressortyp gewählt werden. Das erreichen Sie nur,
indem Sie einen COMP-Speicher aufrufen, der den benötigten Typ verwendet.
E Meter
Diese Meter zeigen den Pegel am Ausgang des Kompressors sowie die Intensität der
Pegelreduzierung an.
F ON/OFF
Hiermit kann der COMP-Prozessor des aktuell gewählten Eingangskanals ein- oder
ausgeschaltet werden.
7
Eingangskanäle
G PARAMETER-Feld
Hier können Sie die COMP-Parameter wunschgemäß einstellen. (Alles Weitere zu den
Parametern der einzelnen Kompressortypen finden Sie auf Seite 278.)
Tipp:
• Für die ST IN-Kanäle ist diese Funktion nicht belegt.
•Kompressoreinstellungen, die Sie später noch einmal anderweitig benötigen, können in
einem COMP-Speicher gesichert werden. Es stehen auch mehrere nützliche Werksprogramme zur Verfügung (siehe Seite 181).
Abschwächen von Eingangskanälen (ATT)
Um die Abschwächung eines Eingangskanals einzustellen, müssen Sie den DISPLAY
ACCESS [EQ]-Taster drücken und anschließend mit [F3] die „EQ | In Att”-Seite aufrufen.
Führen Sie den Cursor zum Reglersymbol des änderungsbedürftigen Parameters und stellen Sie die gewünschte Pegelkorrektur (–96 dB bis +12 dB) ein.
Tipp: Auf der „EQ | EQ Edit”-Seite kann die Abschwächung ebenfalls eingestellt werden
(allerdings nur in dB).
01V96—Bedienungsanleitung
Page 84
84Kapitel 7—Eingangskanäle
Klangregelung (EQ) der Eingangssignale
Die Eingangskanäle des 01V96 bieten eine 4-Band-Klangregelung (LOW, LOW-MID,
HIGH-MID, HIGH), die parametrisch ausgeführt ist. Das LOW-MID- und
HIGH-MID-Band sind Glockenfilter. Das LOW- und HIGH-Band können hingegen auf
mehrere Arten genutzt werden: Kuhschwanz, Glocke oder HPF bzw. LPF.
1 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Kanals, dessen Klangregelung Sie einstellen
möchten.
2 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [EQ]- und anschließend den [F1]-Taster,
um die „EQ | EQ Edit”-Seite aufzurufen.
1
32
4
5
6
Auf dieser Seite stehen folgende Parameter zur Verfügung:
A EQ ON
Mit dem ON/OFF-Button kann die Klangregelung des gewählten Eingangskanals einoder ausgeschaltet werden. Solange sich der Cursor bei einem beliebigen Parameter
außer „TYPE” befindet, können Sie den EQ mit dem [ENTER]-Taster ein- und ausschalten, ohne diesen Button extra anzuwählen.
B TYPE
Hiermit wählen Sie das Verhalten des EQs. „TYPE I” verweist auf die Klangregelung des
Digital Mischpults 02R von Yamaha. „TYPE II” vertritt hingegen einen neu entwickelten
Algorithmus.
C ATT
Hiermit kann der Kanalpegel vor dem Eingang des EQs (in dB) abgeschwächt werden.
Dieser Parameter findet sich auch auf der „EQ | ATT In”-Seite.
D CURVE
Hier wird die EQ-Kurve des aktuell gewählten Eingangskanals angezeigt.
E Meter
Diese Meter zeigen den Pegel des aktuell gewählten Eingangskanals und seines potenziellen Partners an.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 85
Bedienung der Eingangskanäle über das Display85
F LOW, L-MID, H-MID, HIGH
Hier befinden sich die Parameter der vier Frequenzbänder: Q (Güte), F (Frequenz) und
G (Anhebung/Absenkung). Der Einstellbereich dieser Parameter lautet:
ParameterLOWLOW-MIDHIGH-MIDHIGH
Q
Frequenz
Pegel (Gain)
1. Die LOW- und HIGH-Regler dienen zum Ein-/Ausschalten des betreffenden Bandes, wenn Sie für
„Q” HPF bzw. LPF gewählt haben.
HPF, 10,0 bis 0,10
(41 Schritte),
L.SHELF
21,2 Hz bis 20,0 kHz (120 Schritte je 1/12. Oktave)
10,0 bis 0,10 (41 Schritte)
–18,0 dB bis +18,0 dB (in 0,1dB Schritten)
Tipp:
•Wenn Sie „Q” im LOW-Feld auf „HPF” stellen, fungiert das LOW-Band als Hochpassfilter.
Es fungiert hingegen als Kuhschwanzfilter, wenn Sie „Q” auf „L.SHELF” stellen.
•Wenn Sie „Q” im HIGH-Feld auf „LPF” stellen, fungiert das HIGH-Band als Tiefpassfilter.
Es fungiert hingegen als Kuhschwanzfilter, wenn Sie „Q” auf „H.SHELF” stellen.
3 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie
mit dem Parameterrad den gewünschten Wert ein.
LPF, 10,0 bis 0,10
(41 Schritte),
H.SHELF
1
7
Eingangskanäle
Tipp:
•Die EQ-Einstellungen der ST IN-Kanäle L und R sind immer miteinander verknüpft.
•Einen Kanal kann man auch entzerren, indem man die Taster des SELECTED CHANNEL-Feldes zwecks Anwahl des Frequenzbandes drückt und mit den Reglern dessen Q-, Fund G-Werte einstellt (siehe Seite 92).
•Die EQ-Einstellungen können in einem EQ-Speicher gesichert und später anderweitig verwendet werden. Jener Speicherbereich enthält auch praktische Werkseinstellungen (siehe
Seite 274).
Stereoposition (Pan) der Eingangskanäle
Die Stereoposition der Eingangskanäle kann im Bereich L63–CENTER–R63 eingestellt
werden. Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
„Pan/Route | Pan”-Seite erscheint.
2
1
Führen Sie den Cursor zum Pan-Reglersymbol des änderungsbedürftigen Kanals und stellen Sie mit dem Parameterrad den Wert ein.
A Pan-Regler
Diese Symbole dienen zum Einstellen der Stereoposition.
Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den gewählten Kanal wieder in der Mitte anzu-
ordnen.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 86
86Kapitel 7—Eingangskanäle
B MODE
Mit dem MODE-Parameter bestimmen Sie, wie sich das Panorama von gepaarten Eingangskanälen verhält. Es stehen drei Pan-Modi zur Verfügung:
• INDIVIDUAL............... Im Individual-Modus müssen die beiden
• GANG ............................ Im Gang-Modus ändert sich der Pan-Parame-
• INV GANG ................... Im Inverse Gang-Modus ändert sich der
Tipp:
•Die Stereoposition der ST IN L- und R-Kanäle kann separat eingestellt werden.
•Die Stereoposition eines Kanals kann man auch einstellen, indem man den SELECTED
CHANNEL [PAN]-Regler verwendet.
•Im Surround-Modus des 01V96 kann die Surround-Position eingestellt werden. Alles Weitere zur Surround-Position finden Sie in Kapitel 12.
Pan-Parameter eines Eingangskanalpaares
separat eingestellt werden.
ter des „anderen” Kanals im gleichen Verhältnis wie jener des Kanals, den Sie gerade
einstellen.
Pan-Parameter des „anderen” Kanals im gleichen Verhältnis wie jener des Kanals, den Sie
gerade einstellen – aber in der entgegengesetzten Richtung.
Routen der Eingangskanäle
Die Ausgabe eines Eingangskanals kann an den Stereo-Bus, die Busse 1–8 oder über einen
zugeordneten Direktausgang (Direct Out) erfolgen. Laut Vorgabe wird ein Eingangskanal
nur an den Stereo-Bus angelegt. Man kann ihn jedoch auch ohne Weiteres mit mehreren
Ausgangszielen verbinden.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/ROUTING]-Taster so oft, bis die
nachstehend gezeigte Seite mit den benötigten Kanälen erscheint.
-„ROUT1-16”-Seite
Hier kann das Routing der Eingangskanäle 1–16 eingestellt werden.
-„ROUT17-STI”-Seite
Hier kann das Routing der Eingangskanäle 17–32 und der ST IN-Kanäle 1–4 eingestellt
werden.
Die Parameter dieser beiden Seiten (und das Einstellungsverfahren) sind miteinander identisch.
1
2
3
4
5
6
7
01V96—Bedienungsanleitung
8
Page 87
Bedienung der Eingangskanäle über das Display87
A PAN-Buttons
Mit diesen Buttons bestimmen Sie, ob die Stereoposition eines Eingangskanals auch von
Bussen übernommen wird, an die er angelegt wird.
B Bus-Buttons 1–8
Mit diesen Buttons routen Sie den gewählten Eingangskanal auf den entsprechenden
Bus. Wenn sich das 01V96 im Surround-Modus befindet, ändern sich die Button-Anzeigen wie folgt. Das richtet sich nach dem gewählten Surround-Modus:
Die Werte in obiger Tabelle verweisen auf die Vorgaben. Die tatsächlichen Zuordnungen
richten sich jedoch nach den Einstellungen der „DIO/Setup | Surround Bus
Setup”-Seite.
LRCS 5678
LRLsRsCE78
LRLsRsCBsE8
C S-Button
We nn dieser Button aktiv ist, wird der aktuell gewählte Eingangskanal an den Stereo-Bus angelegt.
7
Eingangskanäle
D D-Button
We nn dieser Button aktiv ist, wird der aktuell gewählte Eingangskanal an den zugeordneten Direktausgang angelegt. Alles Weitere zu den Direktausgängen finden Sie auf
Seite 125.
E ALL STEREO-Button
Mit diesem Button aktivieren Sie den S-Button aller Kanäle auf der aktuell gewählten
Seite.
F ALL BUS-Button
Mit diesem Button aktivieren Sie alle Bus-Buttons (1–8) aller Kanäle auf der aktuell
gewählten Seite.
G ALL CLEAR-Button
Mit diesem Button lösen Sie alle Routings auf der aktuell gewählten Seite.
H SURROUND MODE
In diesem Feld erfahren Sie, welcher Surround-Modus momentan gewählt ist.
Tipp: Die Routings der ST IN-Kanäle L und R sind immer miteinander verknüpft. Für die
ST IN-Kanäle ist kein „D”-Button belegt.
Überwachen der Eingangskanalparameter
Die Parameter des momentan gewählten Eingangskanals werden auf den „View | Parameter”- und „Fader”-Seiten nicht nur auf einen Blick angezeigt, sondern können dort auch
geändert werden.
■ Überwachen der Gate-, Kompressor- und EQ-Einstellungen
Um die „View | Parameter”-Seite für einen Eingangskanal aufzurufen, müssen Sie den
betreffenden Kanal über seinen [SEL]-Taster wählen und danach mehrmals den DISPLAY
ACCESS [VIEW]-Taster betätigen.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 88
88Kapitel 7—Eingangskanäle
Führen Sie den Cursor zum Parameter, dessen Einstellung Sie ändern möchten. Stellen Sie
mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] bzw. [ENTER] den gewünschten
We r t ein.
1
2
Es stehen folgende Parameter zur Verfügung (Parameter mit einem (*) sind für die ST
IN-Kanäle nicht belegt).
34
5
6
7
8
A GATE-Feld (*)
Hier kann der Gate-Prozessor ein-/ausgeschaltet werden. Außerdem können seine Parameter editiert werden. (Wie man das macht, erfahren Sie auf Seite 81.)
B COMP-Feld (*)
Hier kann der COMP-Prozessor ein-/ausgeschaltet werden. Außerdem können seine
Parameter editiert werden. (Wie man das macht, erfahren Sie auf Seite 82.)
C INSERT-Feld (*)
Hier kann man die Insert-Schleife des gewählten Eingangskanals aktivieren/ausschalten
sowie den Insert In- und Insert Out-Signalpunkt definieren. (Wie man das macht,
erfahren Sie auf Seite 127.)
D EQ-Feld
Hier können die EQ-Parameter eingestellt werden. (Wie man das macht, erfahren Sie
auf Seite 84.)
E Meter
Diese Meter zeigen den Pegel des momentan gewählten Eingangskanals und seines
potenziellen „Paarungspartners” an.
F(Phase)-Feld
Bei Bedarf können Sie hier die Phase des gewählten Eingangskanals drehen. (Wie man
das macht, erfahren Sie auf Seite 79.)
G DELAY-Feld (*)
Hier kann die Delay-Funktion des gewählten Eingangskanals eingestellt werden. (Wie
man das macht, erfahren Sie auf Seite 80.)
H PAIR-Feld (*)
01V96—Bedienungsanleitung
Hier erfahren Sie, ob der gewählte Kanal Teil eines Paares ist oder nicht. Ein heiles Herz
() bedeutet, dass der Kanal Teil eines Paares ist. Ein zerrissenes Herz () bedeutet,
dass der Kanal als Mono-Kanal fungiert. (Siehe auch Seite 93.)
Page 89
Bedienung der Eingangskanäle über das Display89
■ Überwachen der Pan-, Fader- und AUX Send-Einstellungen
Um die „View | Parameter”-Seite für einen Eingangskanal aufzurufen, müssen Sie den
betreffenden Kanal über seinen [SEL]-Taster wählen und danach mehrmals den DISPLAY
ACCESS [VIEW]-Taster betätigen.
Führen Sie den Cursor zum Parameter, dessen Einstellung Sie ändern möchten. Stellen Sie
mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den gewünschten Wert ein.
3214
5
6
7
Eingangskanäle
A PAN/ON/Fader-Feld
• PAN-Regler...................Hiermit können Sie die Stereoposition des gewählten Ein-
gangskanals einstellen.
Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den gewählten Kanal
wieder in der Mitte anzuordnen.
• ON/OFF-Button ..........Mit diesem Button kann die Signalausgabe des gewählten Ein-
gangskanals ein-/ausgeschaltet werden.
• Fader ..............................Mit diesem Parameter kann der Pegel des gewählten Eingangs-
kanals eingestellt werden. Wenn der Pegel 0,0 dB beträgt, wird
das Fader-Symbol invertiert dargestellt.
Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Wert 0,0 dB einzustellen.
B SURROUND PAN-Feld
• SURROUND PAN........Hier werden die Surround-Parameter des gewählten Eingangs-
kanals angezeigt, wenn ein Surround-Modus gewählt wurde.
Alles Weitere zur Surround-Position finden Sie auf Seite 135.
C BUS ROUTING/FOLLOW PAN-Feld
• BUS ROUTING ............ Hiermit können Sie den gewählten Kanal auf den gewünschten
Bus routen. Wenn der „D”-Button aktiv ist, wird der aktuell
gewählte Eingangskanal an den zugeordneten Direktausgang
angelegt. Dessen Name erscheint im Parameterfeld unter dem
Button. (Für die ST IN-Kanäle ist kein „D”-Button belegt.)
• FOLLOW PAN..............Mit diesem Button bestimmen Sie, ob die Stereoposition eines
Eingangskanals auch von den gepaarten Bussen übernommen
wird, an die er angelegt wird („Follow Pan”-Funktion). Wenn
der Button nicht aktiv ist, steht die „Follow Pan”-Funktion
nicht zur Verfügung. In dem Fall wird das Kanalsignal mit
demselben Pegel an beide Hälften des Buspaares angelegt.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 90
90Kapitel 7—Eingangskanäle
D AUX-Feld
• AU X ............................... Hier können Sie den Hinwegpegel des gewählten Eingangska-
E Meterfeld
• Meter ............................. Diese Meter zeigen den Pegel des momentan gewählten Ein-
• PRE EQ/PRE FADER/POST FADER........... Unter den Metern wird angezeigt, wo das
F GROUP-Feld
• FADER/MUTE/EQ/COMP ................Diese Buttons zeigen an, welchen Fader-, Mute-,
nals zu den AUX-Wegen 1–8 einstellen und die Signalpunkte
wählen. (Alles Weitere zu den AUX-Wegen finden Sie auf
Seite 109.)
gangskanals an.
Metersignal abgegriffen wird.
EQ- und/oder COMP-Gruppen der gewählte
Eingangskanal eventuell zugeordnet ist. Wenn
der Kanal einer Gruppe zugeordnet wurde, wird
deren Nummer angezeigt. Für Gruppen, denen
ein Kanal nicht zugeordnet ist, wird „–” angezeigt. (Für die ST IN-Kanäle ist kein Kompressor
belegt.)
01V96—Bedienungsanleitung
Page 91
Bedienung der Eingangskanäle über das Bedienfeld91
Bedienung der Eingangskanäle über das Bedienfeld
Die meisten Parameter eines Eingangskanals kann man auch mit seinem Fader, [SEL]-Taster sowie den Bedienelementen des SELECTED CHANNEL-Feldes einstellen.
Pegel und Stereoposition der Eingangskanäle
■ Eingangskanäle 1–32
1 Wählen Sie mit dem LAYER [1–16]- oder [17–32]-Taster die benötigte Mische-
bene.
2 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Kanals, dessen Pegel oder Stereoposition
eingestellt werden soll.
3 Mit den Fadern können nun die Pegel der auf jener Ebene verfügbaren
Kanäle eingestellt werden.
4 Die Stereoposition des gewählten Kanals kann mit dem SELECTED CHANNEL
[PAN]-Regler eingestellt werden.
Sobald Sie am [PAN]-Regler drehen, erscheint die „Pan/Route | Pan”-Seite.
7
Eingangskanäle
■ ST IN-Kanäle 1–4
1 Wählen Sie mit dem ST IN [ST IN]-Taster die benötigten ST IN-Kanäle.
Die Dioden rechts neben dem [ST IN]-Taster zeigen an, welche ST IN-Kanäle momentan
über die Bedienelemente des ST IN-Feldes beeinflusst werden können.
2 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Kanals, dessen Pegel und/oder Stereopo-
sition eingestellt werden soll.
3 Stellen Sie mit dem Drehregler den Pegel des Kanals ein.
Die aktuelle Pegeleinstellung wird am oberen Display-Rand angezeigt.
4 Die Stereoposition kann mit dem SELECTED CHANNEL [PAN]-Regler einge-
stellt werden.
Die PAN-Einstellung gilt entweder für den L- oder den R-Kanal des gewählten ST
IN-Kanals. Durch wiederholtes Drücken des [SEL]-Tasters wählen Sie abwechselnd den Lund R-Kanal. (Oben links im Display erfahren Sie, welcher Kanal momentan gewählt ist.)
01V96—Bedienungsanleitung
Page 92
92Kapitel 7—Eingangskanäle
Klangregelung (EQ) der Eingangskanäle
1 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Kanals, dessen Einstellungen geändert wer-
den sollen.
2 Um die Klangregelung des gewählten Kanals einzustellen, müssen Sie einen
der folgenden Taster drücken:
• [HIGH]-Taster............. HIGH-Band
• [H-MID]-Taster...........HIGH-MID-Band
• [L-MID]-Taster ............LOW-MID-Band
• [LOW]-Taster ............... LOW-Band
3 Mit den Reglern SELECTED CHANNEL [Q], [FREQUENCY] und [GAIN] können
Sie die Güte, Eckfrequenz und den Pegel des in Schritt 2 gewählten Frequenzbandes einstellen.
We nn die „Auto EQUALIZER Display”-Option aktiv ist (page 227), zeigt der 01V96 automatisch die EQ/EQ-Editseite an.
We nn die Option aus ist, wird stattdessen der Wert des einzustellenden Parameters angezeigt.
Alles Weitere zur Klangregelung finden Sie auf Seite 84.
Tipp:
•Halten Sie den in Schritt 2 gewählten Taster gedrückt, um das betreffende Frequenzband
wieder neutral einzustellen.
•Drücken Sie SELECTED CHANNEL [HIGH] und [LOW] gle ichzeitig, um alle EQ-Bänder
(Q, Frequency & Gain) wieder neutral einzustellen.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 93
Paaren von Eingangskanälen
Benachbarte Eingangskanäle der Ebenen 1 und 2 des 01V96 (ungeradzahlig/geradzahlig)
können zu Stereopaaren verkoppelt und über einen Fader bedient werden. In dem Fall werden außerdem fast alle Kanalparameter miteinander verknüpft. Genauer gesagt, werden
folgende Parameter miteinander verknüpft. Parameter, die nicht verknüpft werden (und
also auch weiterhin separat eingestellt werden müssen), werden hier ebenfalls erwähnt:
Paaren von Eingangskanälen93
Verknüpfte Parameter
[SEL]-Taster
Fader
Status des Kanals (an/aus)
Insert-Schleife an/aus
Solo an/aus
Solo Safe-Einstellung
AUX an/aus
AUX-Hinwegpegel
Signalpunkt der AUX-Wege (Pre/Post)
Gate
COMP-Einstellungen
EQ-Einstellungen
Fader-Gruppe
Mute-Gruppe
Fade Time
Recall Safe
Routing-Einstellungen
Nicht verknüpfte Parameter
Eingangsrouting (In Patch)
Insert-Routing
Ausgangsrouting (Out Patch)
Signalpunkt des COMP-Prozessors
Phase
Delay an/aus
Verzögerungszeit
Delay Feedback
Delay Mix
Routing
Pan, Follow Pan
Surround-Position
Stereoposition der AUX-Hinwegsignale
Balance
Abschwächung
* Solange der GANG-Button auf der „/INS/DLDLY |
DLY”-Seite nicht aktiv ist, kann dieser Parameter für jeden
Kanal separat eingestellt werden.
** Auf der „EQ | ATT”-Seite kann dieser Parameter für jeden
Kanal separat eingestellt werden. Gepaarte Kanäle sind
auf den Seiten „EQ | Edit” und „View” jedoch miteinander
verknüpft.
*
**
Achtung: Die ST IN-Kanäle 1–4 können nicht mit den Eingangskanälen gepaart werden.
7
Eingangskanäle
Zum Erstellen oder Trennen von Kanalpaaren können Sie entweder die [SEL]-Taster der
beiden Kanäle oder die „Pair/Group”-Seiten verwenden.
■ Paaren von Kanälen über die [SEL]-Taster
1 Halten Sie den [SEL]-Taster des ersten Kanals gedrückt, während Sie den
[SEL]-Taster des zweiten Kanals betätigen. (Halten Sie immer den Taster des
ungeradzahligen Kanals gedrückt und betätigen Sie den Taster des geradzahligen Kanals.)
We nn die „Pair Confirmation”-Option aktiv ist, erscheint nun das „Channel Pairing”-Fenster.
Achtung: Es kann immer nur ein ungeradzahliger mit dem rechts daneben liegenden geradzahligen Kanal (in dieser Reihenfolge) gepaart werden. Das Spielchen mit den beiden
[SEL]-Tastern funktioniert also nicht bei weiter auseinander liegenden Kanälen. „Vertikale”
Paare lassen sich weder erstellen, noch trennen.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 94
94Kapitel 7—Eingangskanäle
2 Führen Sie den Cursor zum benötigten Button im „Channel Pairing”-Fenster
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
In diesem Fenster stehen folgende Buttons zur Verfügung:
• CANCEL
Hiermit kann der Befehl abgebrochen werden.
• CH x ➔ y
Kopiert die Einstellungen des ungeradzahligen Kanals zum geradzahligen Kanal.
• CH y ➔ x
Kopiert die Einstellungen des geradzahligen Kanals zum ungeradzahligen Kanal.
• RESET BOTH
Ruft für beide Kanäle die Vorgabe-Einstellungen auf (das entspricht dem Laden des Kanalspeichers „01”).
Führen Sie den Cursor zum gewünschten Button und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um
die Paarung zu bestätigen.
Tipp: Halten Sie den [SEL]-Taster des ersten Kanals eines Paares gedrückt, während Sie den
[SEL]-Taster des zweiten Kanals drücken, um das Paar wieder zu trennen.
■ Paaren von Kanälen über das Display
1 Drücken Sie den [PAIR/GROUP]-Taster so oft, bis die „Pair/Grup |
Input”-Seite erscheint.
1
2
Auf dieser Seite stehen folgende Parameter zur Verfügung:
A PAIR MODE
Hiermit bestimmen Sie, in welcher Richtung Kanäle gepaart werden können.
B STEREO/MONO x2-Buttons
Hiermit können die betreffenden Kanäle gepaart bzw. wieder getrennt werden.
2 Führen Sie den Cursor zum PAIR MODE-Parameterfeld (
Sie den HORIZONTAL- oder VERTICAL-Button.
Diese beiden Buttons haben folgende Bedeutung:
• HORIZONTAL.............Kanalpaare können nur in horizontaler Richtung erstellt wer-
01V96—Bedienungsanleitung
1) und aktivieren
den (Vorgabe).
Page 95
Benennen der Eingangskanäle95
• VERTICAL ....................In diesem Fall wird ein Kanal der Ebene 1 mit seinem Pendant
der Ebene 2 verkoppelt (Beispiele: Kanal 1 & 17, Kanal 16 & 32
usw.). Das ist besonders praktisch, wenn Sie nahe bei einander
liegende Fader für die Bedienung mehrerer Stereoquellen verwenden möchten.
Bei Anwahl eines anderen Paarmodus’ ändern sich die möglichen Kombinationen.
Achtung:
•Bei Anwahl des jeweils anderen Paarmodus’ ändern sich nur die Kanalnummern. Die
Mischparameter gepaarter Partner ändern sich jedoch nicht.
•Beispiel: Wenn Sie vom HORIZONTAL- zum VERTICAL-Modus wechseln, ändert sich die
„2”-Angabe der ersten Paarung zu „17”. Die Parameterwerte ändern sich jedoch nicht.
(Wenn Kanal 1 und 2 zu einem Paar verkoppelt wurden, wird Kanal 1 beim Moduswechsel
mit Kanal 17 gepaart.)
3 Führen Sie den Cursor zum MONOx2-Button des gewünschten Kanals (
und drücken Sie [ENTER].
Die Kanäle werden nun gepaart.
4Wenn Sie das Paar wieder trennen möchten, müssen Sie den Cursor zum STE-
REO-Button führen und [ENTER] drücken.
Tipp: Auf der „Pair/Grup | Output”-Seite kann man mit diesem Verfahren auch Ausgangskanäle paaren und wieder trennen (siehe Seite 105).
Benennen der Eingangskanäle
Laut Vorgabe heißen die Eingangskanäle „CH1”, „CH2” usw. Diese Namen können bei Bedarf
aber geändert werden. Besonders bei etwas komplexeren Abmischungen ist es durchaus hilfreich, wenn man sofort ablesen kann, welcher Kanal denn nun welchem Signal zugeordnet ist.
1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch | IN
Name”- Seite erscheint.
2)
7
Eingangskanäle
12
3
In der mittleren Spalte kann ein Kurzname (
erlaubt die Eingabe eines Vollnamens.
We nn die „Name Input Auto Copy”-Option (
des Vollnamens automatisch als Kurzname übernommen. Umgekehrt wird der Kurzname
automatisch als Beginn des Vollnamens eingesetzt.
Bei Bedarf können Sie für alle Kanäle wieder die vorgegebenen Namen aufrufen, indem Sie
den Cursor zum INITIALIZE-Button führen und [ENTER] drücken.
1) eingegeben werden; die rechte Spalte (2)
3) aktiv ist, werden die ersten vier Zeichen
01V96—Bedienungsanleitung
Page 96
96Kapitel 7—Eingangskanäle
2 Führen Sie den Cursor zum Eintrag, den Sie ändern möchten und drücken
Sie den [ENTER]-Taster.
Nun erscheint das „Title Edit”-Fenster, in dem Sie einen Namen eingeben können.
3 Geben Sie die zutreffenden Zeichen ein, führen Sie den Cursor zum OK-But-
ton und drücken Sie [ENTER].
Der neue Name wird nun angezeigt.
Tipp: Der editierte Name wird in der Input Patch-Bibliothek gespeichert.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 97
8 Die (Summen-)Busse
In diesem Kapitel werden die Parameter des Stereo-Busses und der Busse auf dem 01V96
vorgestellt.
Über den Stereo-Bus
Der Stereo-Bus kombiniert die Signale der Eingangskanäle und Busse 1–8 zu einem Stereo-Signal. Für den Stereo-Bus stehen ebenfalls ein EQ, ein Kompressor usw. zur Verfügung. Das abgemischte und eventuell bearbeitete Signal wird dann an STEREO OUT- und
2TR OUT-Buchsen ausgegeben. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Signalfluss des
Stereo-Busses.
Die (Summen-)Busse97
STEREO R
STEREO L
INSERT
AT T
(Gain Reduction)
METER
4BAND
EQ
Same as stereo master L
METER
COMP
INSERT
(Out Meter)
METER
ON
LEVEL
INSERT
BAL
OUTPUT
DELAY
METER
DA
DA
L
(-10dBV)
R
L
(+4dBu)
R
[2TR OUT]
[STEREO OUT]
OUTPUT PATCH
• INSERT
Hier können Sie über die internen oder Platinen-Ein-/Ausgänge einen externen Prozessor
in den Signalweg des Stereo-Busses einschleifen. Auch die internen Effektprozessoren können als Insert-Effekte genutzt werden.
•ATT (Abschwächung)
Hiermit können Sie den Pegel des Signals unmittelbar vor dem EQ (Klangregelung) anheben oder abschwächen. Damit verhindern Sie, dass das Stereo-Signal am Ausgang des EQs
verzerrt bzw. extrem schwach ist.
•4 BAND EQ (Klangregelung mit 4 Frequenzbändern)
Hierbei handelt es sich um einen parametrischen EQ mit vier einstellbaren
Frequenzbändern (HIGH, HIGH-MID, LOW-MID und LOW).
8
Die (Summen-)Busse
• COMP (Kompressor)
Dies ist ein Dynamikprozessor, der als Kompressor, Expander oder Limiter genutzt werden
kann. Dieser Prozessor kann sich vor der Klangregelung (Pre-EQ), vor (Pre) oder hinter
(Post) dem [STEREO]-Fader befinden.
• ON (an/aus)
Hiermit kann der Stereo-Bus ein- oder ausgeschaltet werden.
• LEVEL
Mit dem [STEREO]-Fader stellen Sie den Ausgangspegel des Stereo-Busses ein.
• Balance
Hiermit kann die Stereobalance zwischen dem linken (L) und rechten (R) Stereo-Buskanal
eingestellt werden.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 98
98Kapitel 8—Die (Summen-)Busse
• OUTPUT DELAY (Ausgangsverzögerung)
Hier kann die Signalausgabe verzögert werden. Das brauchen Sie wohl nur, um eventuelle
Timing-Probleme zu korrigieren.
• METER
Hier können Sie den Signalpunkt wählen, von dem aus das Stereo-Bussignal zu den Metern
der „Meter”-Seite und der Stereo-Meterkette rechts neben dem Display übertragen wird.
(Alles Weitere zur Wahl des Metersignalpunktes finden Sie auf Seite 34.)
Achtung: Die Signale des Stereo-Busses kann man auf den „Patch | Out Patch”-Seiten auch
auf andere Ausgänge (sogar einer E/A-Platine) routen.
Bus 1–8
Die Busse 1–8 können die Signale der Eingangskanäle zu Summen kombinieren. Auch für
die Busse stehen ein EQ, ein Kompressor usw. zur Verfügung. Das summierte und eventuell
bearbeitete Signal eines Busses wird dann an die zugeordneten Ausgangsbuchsen oder Platinenausgänge ausgegeben.
Die folgende Abbildung verdeutlicht den Signalfluss der Bus-Signale.
BUS1
BUS2
BUS3
BUS4
BUS5
BUS6
BUS7
STEREO L
BUS8
STEREO R
INSERT
AT T
METER
4BAND
EQ
(Gain Reduction)
METER
COMP
INSERT
PA N
(Out Meter)
METER
ON
LEVEL
INSERT
ON
• INSERT
•ATT (Abschwächung)
•4 BAND EQ (Klangregelung mit 4 Frequenzbändern)
• COMP (Kompressor)
• ON (an/aus)
• LEVEL
• OUTPUT DELAY (Ausgangsverzögerung)
• METER
Diese Parameter haben die gleichen Funktionen wie die gleichnamigen Parameter des Stereo-Busses. Siehe daher die Erklärungen für den Stereo-Bus auf Seite 97.
OUTPUT
LEVEL
DELAY
METER
BUS 1(...8)
BUS to STEREO
OUTPUT PATCH
• Bus to Stereo
Auch die Busse 1–8 werden an den Stereo-Bus angelegt. Außer ON, LEVEL und weiterer
Parameter kann man auch den Hinwegpegel, den Status (an/aus), die Stereoposition und
weitere Dinge einstellen.
Tipp:
•Einen ungeradzahligen Bus kann man bei Bedarf mit dem rechts daneben liegenden gerad-
•Laut Vorgabe werden die Busse 1–8 auf die Slot-Kanäle 1–8 und 9–16 sowie die ADAT
01V96—Bedienungsanleitung
zahligen Bus paaren (siehe Seite 105).
OUT-Kanäle 1–8 geroutet. Das kann man auf der „Patch | Out Patch”-Seite jedoch ändern
(siehe Seite 123).
Page 99
Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Display99
Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das
Display
Um den änderungsbedürftigen Parameter des Stereo-Busses oder eines Busses 1–8 zu wählen, müssen Sie den Cursor entweder dorthin führen und dann den Wert einstellen oder
aber den entsprechenden Taster oder Regler des Bedienfeldes verwenden.
Hier wird gezeigt, wie man die Parameter über das Display einstellt.
Tipp: Alles Weitere zur Verwendung der Insert-Schleifen finden Sie in Kapitel 10, „Routen
der Ein- und Ausgänge” auf Seite 121.
Signalabschwächung für den Stereo-Bus oder einen Bus
Um den Signalpegel des Stereo-Busses oder eines Busses abzuschwächen, müssen Sie den
DISPLAY ACCESS [EQ]-Taster und danach [F4] drücken, damit die „ EQ | Out Att”-Seite
erscheint. Hier können Sie Bus 1–8, AUX 1–8 und/oder den Stereo-Bus abschwächen.
8
Die (Summen-)Busse
Die Parameter dieser Seite (und das Einstellungsverfahren) entsprechen jenen für die Eingangskanäle (siehe Seite 83).
Verzögerung des Stereo-Busses oder eines Busses
Um die Signalausgabe des Stereo-Busses oder eines Busses 1–8 abzuschwächen, müssen Sie
den [/INSERT/DELAY]-Taster so oft drücken, bis die „/INS/DLY | Out Dly”-Seite
erscheint.
01V96—Bedienungsanleitung
Page 100
100Kapitel 8—Die (Summen-)Busse
Die Parameter dieser Seite (und das Einstellungsverfahren) entsprechen jenen für die Eingangskanäle. Allerdings sind die MIX/FB.GAIN-Parameter hier nicht belegt (siehe
Seite 80).
Tipp: Die „Out Dly”-Seite kann man auch aufrufen, indem man den
[/INSERT/DELAY]-Taster einmal drückt und dann den [SEL]-Taster des gewünschten
Busses (Stereo oder 1–8) betätigt.
Kompressor für den Stereo-Bus und die Busse
Um den Kompressor des Stereo-Busses oder eines Busses 1–8 einzustellen, müssen Sie den
[DYNAMICS]- und anschließend den [F3]-Taster drücken, damit die „Dynamics | Comp
Edit”-Seite erscheint. Wählen Sie den (Stereo-)Bus anschließend, indem Sie seinen
[SEL]-Taster drücken.
Die Parameter dieser Seite (und das Einstellungsverfahren) entsprechen jenen für die Eingangskanäle (siehe Seite 82).
Klangregelung (EQ) des Stereo-Busses und der Busse
Um den EQ des Stereo-Busses oder eines Busses 1–8 einzustellen, müssen Sie den DISPLAY
ACCESS [EQ]- und [F1]-Taster drücken, damit die „EQ | EQ Edit”-Seite erscheint. Wählen
Sie den (Stereo-)Bus anschließend, indem Sie seinen [SEL]-Taster drücken.
Die Parameter dieser Seite (und das Einstellungsverfahren) entsprechen jenen für die Eingangskanäle (siehe Seite 84). Der STEREO LINK-Parameter ist für den Stereo-Bus jedoch
nicht belegt.
01V96—Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.