Yale CPS Operating Instructions Manual

Mod. CPS
Yale Industrial
Products GmbH
Ident.-No.: 09900528 - 08.2007
Betriebsanleitung Operating Instructions Instrucciones de Servicio Gebruiksaanwijzing Instruzioni di Servizio
D
GB
E
NL
I
2
Deutsch
VORWORT
Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen. Sie soll helfen das Produkt kennen zu lernen und dessen bestimmungsgemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Hebezeuges zu erhöhen. Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Produktes verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütungsvorschrift, sind auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Der an den Arbeitsplätzen des Bedienpersonals äquivalente Dauer- schalldruckpegel hat einen Wert unter 73 dB. Er wurde im Mess- flächenschalldruckpegelverfahren (Abstand zum Elektrokettenzug 1 m, 9 Messpunkte, Genauigkeitsklasse 2 DIN 45635) ermittelt.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
- Das Gerät ist zum Heben von Lasten geeignet.
-Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit (WL L) ist die maximale Last, die angeschlagen werden darf.
- Der Trag- und Lasthaken des Gerätes muss sich bei Hebevorgän- gen in einer lotrechten Geraden über dem Schwerpunkt (S) der Last befinden, um ein Pendeln der Last beim Hebevorgang zu ver- meiden (Fig. 1).
- Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist verboten.
- Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in angehobe- nem oder gespanntem Zustand belassen.
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Last richtig angeschlagen ist und sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
- Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf zu achten, dass das Hebezeug so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch das Gerät selbst noch durch das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
- Die Geräte können bei einer Umgebungstemperatur zwischen - 20°C und +50°C arbeiten. Bei Extrembedingungen sollte mit dem Hersteller Rücksprache genommen werden. Achtung: Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C Bremse auf Vereisung überprüfen!
- Die Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften für motorisch betriebene Hebezeuge des jeweiligen Landes, in dem das Gerät eingesetzt wird, sind unbedingt zu beachten.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört neben der Beach- tung der Betriebsanleitung auch die Einhaltung der Wartungsbe- dingungen.
D
- Bei Funktionsstörungen ist das Hebezeug sofort außer Betrieb zu setzen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
- Die Tragfähigkeit (W L L) des Hebezeuges darf nicht überschritten werden.
- Die Benutzung des Hebezeuges zum Transport von Personen ist verboten (Fig. 2).
-Schweißarbeiten an Haken und Lastkette sind verboten. Die Lastkette darf nicht als Erdleitung bei Schweißarbeiten verwen- det werden (Fig. 3).
-Schrägzug, d.h. seitliche Belastung auf das Gehäuse oder Unter- flasche ist verboten (Fig. 4).
- Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette (Schlingkette) verwendet werden (Fig. 5).
- Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen, Schraube, Schrauben- dreher oder ähnlichem verbinden (Fig. 6).
-Fest in Hebezeuge eingebaute Lastketten dürfen nicht instandge- setzt werden.
- Das Entfernen der Sicherheitsbügel von Trag- und Lasthaken ist unzulässig (Fig. 7).
- Hakenspitze nicht belasten (Fig. 8).
- Das Kettenendstück darf nicht als betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet werden.
- Ein betriebsmäßiges Drehen der Lasten ist verboten, da die Unter- flaschen der Geräte nicht zum betriebsmäßigen Drehen von ange- hängten Lasten konzipiert sind. Ist ein betriebsmäßiges Drehen vorgesehen, müssen s. g. Drallfänger vorgesehen werden bzw. es ist mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen.
- Hebezeug nicht aus großer Höhe fallen lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß auf dem Boden abgelegt werden.
- Hebezeuge sollten nicht an Tragwerken verwendet werden, deren Tragfähigkeit geringer ist als die des Hebezeuges.
PRÜFUNG VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Hebezeug einer Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. Diese Prüfung besteht im Wesentlichen aus einer Sicht- und Funktionsprüfung. Sie soll sicherstellen, dass sich das Gerät in einem sicheren Zustand befindet und gegebenenfalls Mängel bzw. Schäden festgestellt und behoben werden. Als Sachkundige können z.B. die Wartungsmonteure des Herstellers oder Lieferanten angesehen werden. Der Unternehmer kann aber auch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal des eigenen Betriebes mit der Prüfung beauftragen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät einschließlich der Tragmittel, Ausrüstung und Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel und Fehler zu überprüfen. Weiterhin sind die Bremse und das korrekte Einhängen des Gerätes und der Last zu überprüfen. Dazu ist mit dem Gerät eine Last über eine nur kurze Distanz zu heben, zu ziehen oder zu spannen und wieder abzusenken bzw. zu entlasten. Durch kurzes Fahren gegen den Lasthaken oder das Kettenendstück muss die Funktion der Überlastsicherung überprüft werden.
Überprüfung der elektrischen Einrichtungen
Die elektrischen Einrichtungen wie Steuerschalter oder Zuleitungen müssen intakt und dürfen nicht beschädigt sein. Der Not-Aus Taster ist auf seine Funktion zu überprüfen. Achtung: Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Seite 2
Page 4
Page 6
Página 8
Pagina 10
D
GB
E
NL
I
3
Not - Halt
Im Notfall können alle Bewegungen durch Betätigen des roten Tasters gestoppt werden. Achtung: Das Gerät ist danach nicht spannungsfrei! Zur Entriegelung den Taster gegen Uhrzeigersinn drehen.
Yale Überlastsicherung
Die Überlastsicherung ist werksseitig auf max. 1,6 x Nennlast einge- stellt. Bei Überschreiten der Begrenzung tritt die Überlastsicherung in Funktion. Ein Heben der Last ist nicht möglich wohingegen ein Senken jederzeit möglich ist.
PRÜFUNG / WARTUNG
Die Prüfung ist mindestens einmal jährlich, bei schweren Einsatzbedingungen in kürzeren Abständen, durch einen Sachkundigen vorzunehmen. Die Prüfungen sind im wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfungen, wobei der Zustand von Bauteilen hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen beurteilt sowie die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden muss.
Reparaturen dürfen nur von Fachwerkstätten, die Orginal YALE Ersatzteile verwenden, durchgeführt werden.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.
Überprüfung der Lastkette
Die Lastkette muss auf äußere Fehler, Verformungen, Anrisse, Verschleiß und Korrosionsnarben überprüft werden. Des Weiteren muss eine ausreichende Schmierung vorhanden sein.
Überprüfung des Kettenendstücks
Das Kettenendstück muss unbedingt korrekt am losen Kettenende montiert sein (Fig. 11).
Überprüfung des Trag- und Lasthakens
Der Trag- bzw- Lasthaken muss auf Verformungen, Beschädigungen, Risse, Abnutzung und Korrosionsnarben überprüft werden.
Überprüfung des Kettenverlaufs in der Unterflasche
Vor jeder Inbetriebnahme bei zwei- und mehrsträngigen Geräten dar- auf achten, dass die Lastkette nicht verdreht oder verschlungen ist. Bei zweisträngigen Geräten kann es zu einer Verdrehung z.B. dann kommen, wenn die Unterflasche umgeschlagen wurde (Fig. 9). Bei Kettenersatz ist auf den richtigen Kettenverlauf zu achten (Fig. 10). Außerdem muss die Kettenschweißnaht zum Lastkettenrad bzw. zu der Lastrolle hin, also nach innen zeigen.
ELEKTROANSCHLUSS
Es gelten die örtlichen Bestimmungen wie unter anderem VDE 0100 und VDE 0113. Der Anschluß erfolgt gemäß beigefügtem Schaltplan.
Stromzufuhr
Um den sicheren Betrieb zu gewährleisten, um Beschädigungen des Hebezeuges und der elektrischen Anlagen vorzubeugen und um das Risiko von Stromstößen und Feuer zu minimieren, muss die elektri- sche Anlage mit mindestens 15 A abgesichert werden. Der Leitungs- querschnitt darf 1,5 mm2 nicht unterschreiten. Es müssen träge Sicherungen oder reziprok abhängig verzögerte Sicherungsautomaten verwendet werden, damit der Elektroketten- zug die Last anheben und beschleunigen kann.
Nominale Hz
Spannung [V ]
230 50 400 50
FUNKTION / BETRIEB
Einhängen des Gerätes
Das Gerät kann in jeden Lastaufnahmepunkt, z.B. Yale Trägerklem- me, eingehängt werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Tragfähigkeit des Hebezeuges die Tragfähigkeit des Tragmittels nicht übersteigt und die Betriebskräfte sicher aufgenommen werden können. In jedem Fall muss sich das Hebezeug in Kraftrichtung frei ausrichten können.
Anheben/Senken der Last
Der Hubvorgang wird durch Betätigung der -Taste, der Senkvor- gang durch Betätigung der -Taste eingeleitet. Das Kettenendstück oder die Unterflasche dürfen nicht als betriebs- mäßige Hubbegrenzung verwendet werden.
4
English
INTRODUCTION
All users must read these operating instructions carefully prior to the initial operation. These instructions are intended to acquaint the user with the product and enable him to use it to the full extent of its intended capabilities. The operating instructions contain important information on how to handle the product in a safe, correct and eco- nomic way. Acting in accordance with these instructions helps to avoid dangers, reduce repair cost and down time and to increase the reliability and lifetime of the product. Apart from the operating in- structions and the accident prevention act valid for the respective country and area where the product is used, also the commonly accepted regulations for safe and professional work must be adhered to. The sound level intensity in the operators working area is below 73 dB. The sound was measured during normal working conditions at a distance of one meter from the hoist at nine positions, precision class 2 according to DIN 45635.
CORRECT OPERATION
- The unit is used for lifting of loads.
- The capacity indicated on the product is the maximum safe work- ing load (WL L) that may be attached.
- The load and suspension hook of the hoist during lifting opera- tions, must be perpendicular to the center of the load to prevent pendle motion of the load (Fig. 1).
- Do not allow personnel to pass under a suspended load.
-After lifting or tensioning, a load must not be left unattended for a longer period of time.
-Start moving the load only after it has been attached correctly and all personnel are clear of the danger zone.
- The operator must ensure that the load is attached in a manner that does not expose himself or other personnel to danger by the hoist, chain(s) or the load.
- The hoists can be operated in ambient temperatures between
-20°C and + 50° C. Consult the manufacturer in case of extreme working conditions. Note: At ambient temperatures below 0°C the brake should be checked for freezing.
- The accident prevention act and/or safety regulations of the respective country for using manual hoists must be strictly adhered to.
- In order to ensure correct operation not only the operation instruc- tions, but also the conditions for maintenance must be complied with.
- lf defects are found stop using the hoist immediately.
INCORRECT OPERATION
- Do not exceed the rated capacity of the hoist.
- Do not use the hoist for the transportation of people (Fig. 2).
-Welding on hook and load chain is strictly forbidden. The load chain must never be used as ground connection during welding (Fig. 3).
- Avoid side pull, i. e. side load on either housing or bottom block (Fig. 4).
- The load chain must not be used for lashing purposes (sling chain) (Fig. 5).
- Do not knot or shorten the load chain by using bolts/screws/screw- drivers or other devices (Fig. 6).
GB
- Do not repair load chains installed in the hoist.
- Do not remove the safety latch from the top or bottom hooks (Fig. 7).
-Never attach the load on the tip of the hook. This also applies to the top hook (Fig. 8).
- Do not use the chain stop as an operational limit device.
-Turning of loads under normal operating conditions is not allowed, as the bottom blocks of the hoists are not designed for this pur- pose. If turning of loads is required as standard, the bottom blocks have to be provided with swivel hooks supported by axial bearings. In case of queries consult the manufacturer.
- Do not throw the hoist down. Always place it properly on the ground.
- Do not attach hoists to suspension constructions that have a lower carrying capacity than the hoist itself.
INSPECTION PRIOR TO INITIAL OPERATION
Each hoist must be inspected prior to initial operation by a competent person. The inspection is visual and functional and shall establish that the hoist is safe and has not been damaged by incorrect transport or storage. Inspections should be made by a representative of the manufacturer or the supplier although the company can assign its own suitably trained personnel.
INSPECTION BEFORE STARTING WORK
Before starting work inspect the hoist, chain(s) and all load bearing constructions every time for visual defects. Furthermore test the brake and make sure that the load and hoist are correctly attached. For this purpose a short work cycle of lifting/pulling or tensioning and releas- ing should be performed. Operate the hoist for a short moment against the load hook or chain stop to test that the overload device is operational.
Checking electrical components
Electrical components such as the pendant control or power supply cables should be serviceable and not damaged. Check that the emer- gency stop switch is operational. Attention: Work on electrical devices and components may only be performed by trained and qualified personal.
Load chain inspection
Inspect the load chain for sufficient lubrication and visually check for extemal defects, deformations, superficial cracks, wear or corrosion marks.
Chain stop inspection
The chain stop must be connected to the free (idle) chain strand (Fig. 11).
Inspection of top and bottom hooks
Inspect top and bottom hooks for deformations, damage, cracks, wear or corrosion marks.
Chain reeving inspection
All units equipped with two or more chain falls should be inspected prior to being put into operation for twisted or kinked chains. The chains of multiple fall hoists may be twisted if the bottom block was fliped over (Fig. 9). The load chain has to be installed according to illustration (Fig. 10). The welds on the chain links must face toward the chain sheave resp. the lower block sheave (in other words toward the inside).
5
ELECTRICAL CONNECTIONS
Local regulations are valid as are VDE 0100 and VDE 0113. Electrical connections are to be made in accordance with the wiring diagrams supplied.
Mains supply
To ensure proper operation, to avoid damage to the hoist and electric system and to reduce the risk of electric shock or fire the system should be rated for at least 15 amps and should have #16 AWG or larger wiring.
Include slow blow type fuses or inverse trip time circuit breakers to permit the hoist to start and accelerate load.
Nominal Hertz
voltage [V ]
230 50 400 50
FUNCTION / OPERATION
Attach the hoist
The hoist can the suspended from any suitable support construction e.g. Yale beam clamp. Ensure that the suspension construction has a higher carrying capacity than the hoist itself and that it can handle all operating forces safely. In all cases the hoist must be able to align itself in all directions.
Lifting and lowering the load
Lift the load by operating the -button, lower the load by operating the -button. Do not use the chain stop or the load hook/lower block as an opera- tional chain travel limit devices.
Emergency stop
In an emergency all movement can be stopped immediately by de- pressing the red emergency button. Attention: Operating the red emergency button does NOT disconnect the mains supply to the hoist or trolley. To release the emergency stop, rotate the emergency stop button in an anticlockwise direction.
Yale overload protection device
The overload protection device is pre-set at the factory to 1.6 x the rated capacity. Exceeding the pre-set overload limit will activate the protection device. Lifting is thus prevented while lowering is still possible.
INSPECTION / MAINTENANCE
To ensure that the hoists remain in safe working order they are to be subjected to regular inspections by a competent person. Inspections are to be annual unless adverse working conditions dictate shorter periods. The components of the hoist are to be inspected for dam- age, wear, corrosion or other irregularities and all safety devices are to be checked for completeness and effectiveness. To test the brake, a test load of the hoist’s rated capacity is required. To check for worn parts it may be necessary to disassemble the hoist.
Repairs may only be performed by a specialist workshop that uses original Yale spare parts.
Inspections are instigated by the user.
Loading...
+ 11 hidden pages