Der Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen und Fragen von urheberrechtlich schützbaren Materialien und Informationen, die
derzeit gesetzlich vorgesehen sind oder im Folgenden gewährt werden. Dazu gehören ohne Einschränkung die aus den
Softwareprogrammen generierten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, z. B. Formate, Vorlagen, Symbole,
Bildschirmanzeigen, ihre Optik usw.
®
XEROX
, The Document Company®, das stilisierte X, CentreWare®, DocuPrint® und Workset® sind eingetragene Marken der
Xerox Corporation. infoSMART™, Phaser™, PhaserPort™, PhaserSMART™ und PhaserTools™ sind Marken der Xerox
Corporation.
, Carta®, Mythos®, Quake® und Tekton® sind eingetragene Marken, und Adobe Jenson™, Adobe Brilliant Screens™
Birch
Technology sowie IntelliSelect™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated oder deren Tochtergesellschaften, die in
manchen Gerichtsbarkeiten eingetragen sein können.
sind eingetragene Marken der International Typeface Corporation.
Bernhard Modern™, Clarendon™, Coronet™, Helvetica™, New Century Schoolbook™, Optima™, Palatino™, Stempel
Garamond™, Times™ und Univers™ sind Marken der Linotype-Hell AG und/oder ihrer Tochtergesellschaften.
®
MS-DOS
Wingdings™ im Format TrueType
und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
®
ist ein Produkt der Microsoft Corporation. WingDings ist eine Marke der Microsoft
Corporation, und TrueType ist eine eingetragene Marke der Apple Computer, Inc.
Albertus™, Arial™, Gill Sans™, Joanna™ und Times New Roman™ sind Marken der Monotype Corporation.
®
Antique Olive
ist eine eingetragene Marke von M. Olive.
Eurostile™ ist eine Marke von Nebiolo.
®
und NetWare® sind eingetragene Marken von Novell, Incorporated.
Novell
®
und Sun Microsystems® sind eingetragene Marken von Sun Microsystems, Incorporated.
Sun
®
SPARC
ist eine eingetragene Marke von SPARC International, Incorporated. SPARCstation™ ist eine Marke von SPARC
International, Incorporated, für die Sun Microsystems, Incorporated eine Exklusivlizenz erteilt wurde.
®
ist eine eingetragene Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen
UNIX
erteilt werden.
Als Partner von E
NERGY STAR
Energieeinsparung entspricht. Der Name und das Logo E
®
gewährleistet Xerox Corporation, dass dieses Produkt den Richtlinien von E
NERGY STAR
sind in den USA eingetragene Marken.
NERGY STAR
zur
Dieses Produkt verwendet Code für SHA-1, geschrieben von John Halleck, der der Verwendung zugestimmt hat.
Dieses Produkt umfasst eine Implementierung des LZW-Verfahrens, die unter dem US-Patent 4,558,302 lizenziert wurde.
Andere Marken sind Marken oder eingetragene Marken der Unternehmen, zu denen sie gehören.
Inhalt
Setup und Kurzübersicht
Anleitungen zum Auspacken und Einrichten Ihres Druckers finden Sie in der
Setup und Kurzübersicht, die mit dem Drucker geliefert wird. Auf der Interaktiven
Dokumentations-CD-ROM finden Sie dieses Handbuch im PDF-Format.
Wenn Sie eine vollständige Liste zu Verbrauchsmaterialien und Optionen für den Phaser™ 4400 Laserdrucker
benötigen, drucken Sie das Support-Handbuch, das Sie auf der Interaktiven Dokumentations-CD-ROM finden.
Zum Anschließen des Druckers an den Computer gibt es die folgenden Möglichkeiten.
USB
■
Parallel (gemäß IEEE 1284)
■
Ethernet (optional bei Phaser 4400B)
■
Informationen über den Anschluss an ein Netzwerk finden Sie auf der druckbaren Seite
Anschlusskonfiguration, die zusammen mit den anderen hilfreichen druckbaren Seiten in Ihrem
Drucker gespeichert ist. Die folgenden Seiten zeigen die druckbare Seite Anschlusskonfiguration.
P4400-77
Alle druckbaren Seiten besitzen dieses Format mit Leisten oben und unten auf der Seite. Drucken Sie
diese Seiten über das vordere Bedienfeld des Druckers aus.
Nähere Informationen über den Anschluss des Druckers an ein Netzwerk finden Sie im
Netzwerkhandbuch auf der Interaktiven Dokumentations-CD-ROM.
Zugreifen auf die Seite Anschlusskonfiguration
So greifen Sie ausgehend vom Menü Druckbare Seiten auf die Seite Anschlusskonfiguration zu:
1. Scrollen Sie am vorderen Bedienfeld mit Hilfe der Nach unten- oder Nach oben-Taste zum
Menü Druckbare Seiten und drücken Sie die Taste OK.
2. Scrollen Sie mit Hilfe der Nach unten- oder Nach oben-Taste zur Option
Anschlusskonfiguration und drücken Sie die Taste OK.
Menüübersicht
Um eine vollständige Liste der druckbaren Seiten zu erhalten, drucken Sie die Menüübersicht aus:
1. Wählen Sie am vorderen Bedienfeld die Option Menüs aus und drücken Sie die Taste OK.
2. Wählen Sie die Option Menüübersicht drucken aus und drücken Sie die Taste OK.
Für die USB-Verbindung benötigen Sie ein normales A/B-USB-Kabel. Das „A“-Ende des Kabels wird mit dem USBAnschluss des Computers, das „B“ -Ende mit dem USB-Anschluss des Druckers verbunden.
Windows 98 oder höher
Schließen Sie das USB-Kabel an den PC an. Der Hardware-Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung des USBAnschlusses. Folgen Sie den Anleitungen des Assistenten für die Druckerinstallation, um den Druckertreiber von der CDROM des Druckers aus zu installieren. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in Dokument Nr. 18215 in der
infoSMART Knowledge Base unter www.xerox.com/officeprinting/infoSMART.
Macintosh (setzt OS 9.0.4 oder höher voraus)
Ein über USB angeschlossener Drucker wird nicht in der Auswahl angezeigt. Installieren Sie den Druckertreiber von der
CD-ROM des Druckers aus. Erstellen Sie mit dem Schreibtisch-Drucker-Dienstprogramm (Version 1.2 oder höher) einen
Desktop-USB-Drucker. Das Dienstprogramm befindet sich im Ordner PhaserTools, der während der Softwareinstallation
erstellt wurde. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in Dokument Nr. 33225 in der infoSMART Knowledge Base
unter www.xerox.com/officeprinting/infoSMART.
Paralleler Anschluss
Der parallele Anschluss des Computers wird über ein paralleles Kabel mit dem parallelen Anschluss des Druckers
verbunden. Installieren Sie den Druckertreiber von der CD-ROM des Druckers aus. Wählen Sie den entsprechenden
LPT-Parallelanschluss aus.
Ethernet-Anschluss (empfohlen)
Vernetzung
Verwenden Sie eine Ethernet-Verbindung mit zwei Twisted-Pair-Kabeln (Kategorie 5/RJ-45) und einem Ethernet-Hub.
Verbinden Sie mit einem Kabel den Computer und mit dem zweiten Kabel den Drucker mit dem Hub. Abgesehen vom
Uplink-Anschluss können Sie jeden beliebigen Anschluss am Hub verwenden. Mit Ethernet-Kabeln werden in der Regel
die Protokolle TCP/IP und EtherTalk eingesetzt. Um mit TCP/IP zu drucken, benötigen alle einzelnen Computer und der
Drucker eindeutige IP-Adressen. Weitere Informationen finden Sie unter „Festlegen einer IP-Adresse“.
Eigenständige Verwendung
Mit einem Übergangskabel können Sie den Drucker über den Ethernet-Anschluss auch direkt mit dem PC verbinden.
Seite 1 von 4
Festlegen einer IP-Adresse
Wenn Ihr Computer Teil eines größeren Netzwerks ist, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die gültigen
TCP/IP-Adressen und weitere Konfigurationen zu erfahren.
Wenn Sie Ihr eigenes, kleines lokales Netzwerk (LAN) einrichten oder den Drucker über Ethernet direkt an Ihren PC
anschließen, verfahren Sie wie folgt: Für den Drucker und den/die Computer benötigen Sie eindeutige IP-Adressen. Beide
Adressen müssen ähnlich, dürfen jedoch nicht identisch sein. Der Drucker kann beispielsweise die Adresse 192.168.1.2 haben,
der Computer die Adresse 192.168.1.3. Ein weiteres Gerät wiederum kann die Adresse 192.168.1.4 haben usw.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in Dokument Nr. 18545 in der infoSMART Knowledge Base unter
www.xerox.com/officeprinting/infoSMART.
Hinweis: Wenn Sie das Installationsprogramm von der CD-ROM des Druckers verwenden, wird die IP-Adresse
automatisch festgelegt.
So stellen Sie die IP-Adresse des Druckers manuell ein:
1. Wählen Sie im vorderen Bedienfeld des Druckers die Funktion Menüs aus, und drücken Sie auf OK.
2. Blättern Sie zum Menü Anschlusskonfiguration, und drücken Sie auf OK.
3. Blättern Sie zum Menü TCP/IP-Adresse, und drücken Sie auf OK.
4. Blättern Sie zu DCHP/BootP, und drücken Sie solange auf OK, bis AUS angezeigt wird.
5. Blättern Sie zu TCP/IP-Adresse, und drücken Sie aufOK.
6. Geben Sie eine IP-Adresse ein, wie im Beispiel oben.
7. Blättern Sie zu TCP/IP-Netzwerkmaske, und drücken Sie auf OK.
8. Geben Sie eine Netzwerk-Adresse (Teilnetz) ein. (Wenn Sie die IP-Adresse aus dem oben stehenden Beispiel
angeben, setzen Sie die Teilnetzmaske auf 255.255.255.0).
9. Blättern Sie zu TCP/IP-Gateway, und drücken Sie auf OK.
10. Geben Sie eine Gateway-Adresse (Router) ein. (Wenn Sie die IP-Adresse aus dem oben stehenden Beispiel
angeben, setzen Sie die Gateway-Adresse auf 192.168.1.1).
11.Blättern Sie zu Beenden, und drücken Sie aufOK.
So stellen Sie eine statische IP-Adresse auf Ihrem Computer ein:
Windows 95/98/Me
1. Im Startmenü klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung und wählen Eigenschaften aus.
2. Wählen Sie in der Registerkarte Konfiguration das TCP/IP-Protokoll für Ihre Netzwerkkarte und anschließend
Eigenschaften aus.
3. Wählen Sie in der Registerkarte IP-Adresse die Option IP-Adresse angeben aus. Geben Sie eine IP-Adresse und
Teilnetzmaske ein, und klicken Sie auf OK. (Wenn Sie die oben angegebene IP-Adresse verwenden, setzen Sie
die Teilnetzmaske auf 255.255.255.0).
4. Klicken Sie auf OK, und führen Sie einen Neustart von Windows durch.
Seite 2 von 4
Windows 2000/XP
1. Im Startmenü klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung und wählen Eigenschaften aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Falls TCP/IP nicht zur Verfügung steht, sollten Sie zuerst auf Hinzufügen klicken und dann Protokoll auswählen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Internetprotokoll TCP/IP aus.
4. Wählen Sie in der Registerkarte Allgemein das TCP/IP-Protokoll für Ihre Netzwerkkarte aus, und klicken Sie
anschließend auf Eigenschaften.
5. Wählen Sie in der Registerkarte Allgemein die Option Die folgendeIP-Adresse verwenden aus. Geben Sie
eine IP-Adresse und Teilnetzmaske ein, und klicken Sie auf OK. (Wenn Sie die IP-Adresse aus dem oben
stehenden Beispiel angeben, setzen Sie die Teilnetzmaske auf 255.255.255.0).
6. Klicken Sie auf OK, und führen Sie einen Neustart von Windows durch.
Windows NT 4.x
1. Im Startmenü klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung und wählen Eigenschaften aus.
2. Wählen Sie in der Registerkarte Protokolle die Option TCP/IP-Protokoll aus, und klicken Sie auf Eigenschaften.
3. Wählen Sie in der Registerkarte IP-Adresse die Option IP-Adresse angeben aus. Geben Sie eine IP-Adresse
und Teilnetzmaske in das Feld ein, und klicken Sie auf OK. (Wenn Sie die oben angegebene IP-Adresse
verwenden, setzen Sie die Teilnetzmaske auf 255.255.255.0).
4. Klicken Sie auf OK, und führen Sie einen Neustart von Windows durch.
Installieren des Druckertreibers
Zum Herunterladen der neuesten Druckertreiber besuchen Sie die Website von Xerox unter:
www.xerox.com/officeprinting/support.
Windows 95/98/Me, Windows 2000/XP und Windows NT 4.x
Installieren Sie den Druckertreiber von der Software-CD-ROM des Druckers aus. Während des Installationsvorgangs wird
der Drucker vom Installationsprogramm auf der CD-ROM automatisch installiert und erkannt.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in Dokument Nr. 9178 für Windows 95/98/Me, in Dokument Nr. 36894 für
Windows 2000/XP und in Dokument Nr. 11338 für Windows NT in der infoSMART Knowledge Base unter
www.xerox.com/officeprinting/infoSMART.
Macintosh
EtherTalk
Wenn Sie EtherTalk einsetzen, benötigen Macintosh-Computer keine IP-Adressen.
1. Öffnen Sie das Kontrollfeld AppleTalk.
Vergewissern Sie sich, dass der Ethernet-Anschluss der ausgewählte Netzwerkanschluss ist.
2.
3. Zum Installieren des Druckertreibers doppelklicken Sie von der Software-CD-ROM des Druckers aus auf das
Installationsprogramm.
4.Öffnen Sie die Auswahl, und wählen Sie dort den Treiber LaserWriter aus.
5. Wählen Sie in der rechten Spalte der Auswahl den Drucker aus. Klicken Sie auf Erstellen, um den Desktop-
Drucker zu erstellen.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in Dokument Nr. 2562 in der infoSMART Knowledge Base unter
www.xerox.com/officeprinting/infoSMART.
Seite 3 von 4
Macintosh OS X
Macintosh OS X unterstützt TCP/IP und AppleTalk als Standardprotokoll. Zum Installieren von TCP/IP verfahren Sie so,
wie in der Anleitung zum Einstellen einer IP-Adresse im Drucker erläutert.
1. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker hinzufügen...
3. Wählen Sie die gewünschte Art des Anschlusses aus.
Bei LPR geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein, die Sie zuvor eingestellt haben. Das Feld Warteschlangenname
kann leer bleiben, wenn das Kästchen Standard-Warteschlange im Server verwenden aktiviert ist (Vorgabe). Weitere
Optionen sind PS oder AUTO. Im Pulldown-MenüDruckermodell wählen Sie die entsprechende PPD-Datei für das
Druckermodell aus.
Bei AppleTalk wählen Sie den entsprechenden Drucker aus der angezeigten Liste aus.Der Drucker sollte nun
automatisch konfiguriert werden.
Hinweis: Gegebenenfalls muss AppleTalk über das Kontrollfeld Netzwerk aktiviert werden. Folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Sonstige Informationsquellen
Weitere Informationen zum Einrichten eines Netzwerks und Beheben von Fehlern finden Sie auf der interaktiven
Dokumentations-CD-ROM im Kapitel Vernetzung.
Seite 4 von 4
Phaser™ 4400 Laserdrucker
Transport
Befolgen Sie diese Anleitungen, wenn Sie den Drucker innerhalb des Büros oder über größere Strecken
transportieren.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Druckers
Warnung
Befolgen Sie diese Anleitungen, um Verletzungen sowie eine Beschädigung des Druckers zu
vermeiden.
Heben Sie den Drucker immer mit mindestens zwei Personen an.
■
Schalten Sie den Drucker immer am Netzschalter ab.
■
Unsachgemäßes Verpacken zum Transport des Druckers kann zu Beschädigungen des
■
Geräts führen, die nicht unter die Druckergarantie fallen.
Schäden, die durch falschen Transport entstehen, fallen nicht unter die Druckergarantie.
■
Transportieren des Druckers innerhalb des Büros
Der Drucker kann problemlos transportiert werden, so lange er aufrecht über glatte Oberflächen bewegt
wird. Erschütterungen wie das Schieben des Druckers über eine Türschwelle oder über einen Parkplatz
können zu Beschädigungen des Geräts führen.
Vorbereiten des Druckers für den Versand
Wenn der Drucker mit einem Fahrzeug transportiert werden soll, muss er entsprechend vorbereitet
werden. Der Drucker muss in einem entsprechenden Transportkarton verpackt werden. Die
Druckkartusche muss ausgebaut und in einer separaten Hülle verpackt werden, um Tonerflecken zu
vermeiden.
Sollten Sie nicht mehr im Besitz der Originalverpackung sein, können Sie das entsprechende
Verpackungs-Kit im Internet unter www.xerox.com/officeprinting/4400supplies
zuständigen Xerox Kundendienst vor Ort bestellen. Weitere Anweisungen zum Verpacken des
Druckers finden Sie im Verpackungs-Kit sowie im
Dokumentations-CD-ROM. Falls Sie den Drucker nicht selbst verpacken können, wenden Sie sich an
den zuständigen Xerox Kundendienst vor Ort, um Informationen über unseren Verpackungsservice zu
erhalten.