Xerox Phaser 3635MFP Quick Use Guide [de]

Phaser® 3635MFP
Kurzübersicht
Version 3.2 11.01.2008
Phaser® 3635MFP
Xerox Phaser 3635MFP
Kurzübersicht
Mit dem Phaser 363 5MFP hab en Sie ei ne gute Wahl getro ffen. Wenn Sie die im vorliegenden Handbuch beschriebenen Verfahren in der bestehenden Reihenfolge durcharbei ten , könn en Sie folg ende Aufgaben erfolgreich durchführen:
Phaser 3635MFP anschließen Phaser 3635MFP konfigurieren Zusatzfunktionen installieren Phaser 3635MFP bedienen

Inhalt

Installieren des Phaser 3635MFP.......................................................3
Einschalten des Geräts.......................................................................4
Übersicht über das Gerät....................................................................6
Anschluss an das Netzwerk............................. ...... ...........................10
Installieren von Druckertreibern.........................................................13
Einrichtung der E-Mail-Funktion........................................................14
Einrichtung der Faxfunktion...............................................................16
Zusatzmodule....................................................................................17
Kopieren............................................................................................19
Drucken.............................................................................................22
Faxsendung.......................................................................................24
Scannen............................................................................................27
Senden von E-Mail............................................................................31
Leistungssteigernde Funktionen .......................................................33
Fehlerbehebung................................................................................36
Hilfe...................................................................................................39
Begleitblattausgabe...........................................................................41
Deutsch
Kurzübersicht 1
Sicherheitshinweise, gesetzliche Bestimmungen, Informationen zur Umweltverträglichkeit, zu Raubkopien sowie zu Wiederverwertung und Entsorgung sind in den entsprechenden Abschnitten im Benutzerhandbuch enthalten.
Ausführlichere Informationen zu den verfügbaren Funktionen sind dem Benutzerhandbuch und der CD für Systemadministratoren zu entnehmen.
Informationen zum Produkt-Support und zum Bestellen von Verbrauchs- und Druckmaterialien liefert die Xerox-Website unter
Autor und Übersetzung:
Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU ENGLAND
© 2008 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten
urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z.B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw.
Alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt. Die Informationen in diesem Programm sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Jedoch behält sich Xerox das Recht vor, diese Informationen jederzeit ohne Ankündigung zu ändern. Änderungen und technische Aktualisierungen werden in nachfolgende Ausgaben dieser Dokumentation aufgenommen.
Aktuelle Informationen stehen unter
www.xerox.com/support.
www.xerox.com/support zur Verfügung.
2 Kurzübersicht
Installieren des Phaser 3635MFP
1 Das Gerät und mitgelieferte Hardwarekomponenten auspacken und die
Installations anwe is ung en bere itl egen.
2 Zum Zusammenbau des Geräts und der optionalen Komponenten die
Installationsanweisungen befolgen. Es ergibt sich eine der folgenden Konfigurationen:
Phaser 3635MFP/S Phaser 3635MFP/X
Standardfunktionen
Deutsch
Optionale Hardware
Kopieren, Drucken Scannen und E-Mail Behälter 1 und Zusatzzufuhr
Behälter 2 Externer Kostenzähler
Kopieren, Drucken, Scannen, E-Mail und Fax Behälter 1 und Zusatzzufuhr
Behälter 2 Externer Kostenzähler
Außerdem sind im Lieferumfang ent hal ten : Netzkabel, CD mit Benutzerhandbuch, CD für Systemadministratoren, CD mit
Druckertreibern, Kurzübersicht (dieses Dokument), Druckmodul, Steuerpultbeschrift ung, Produktakt ivierungsschl üssel und ein Te lefonkabel (nu r Phaser 3635MFP/X mit Fax).
Kurzübersicht 3

Einschalten des Geräts

Nachdem das Gerät installiert wurde, muss es konfiguriert werden. Dazu wird beim erstmaligen Einschalten des Geräts der Produktaktivierungsschlüssel verwendet.
Der Produktaktivierungs s chl üs se l ist im Lieferumfang enthalten. Er befindet sich in einer Plastikröhre. Das Gerät wird folgendermaßen konfiguriert:
1 Die Plastikröhre, in der sich der
Produktaktivierungsschlüssel befindet, aus dem Karton nehmen . Plastikkarte entfernen und den Schlüssel vorsichtig herausdrücken.
2 Das Netzkabel an das Gerät und an eine geeignete Steckdose anschließen. 3 Das Gerät einschalten. 4 Den Produktaktivierungsschlüssel in den Kartenleserschlitz auf der
Geräterückseite einführen.
Produktaktivierungsschlüssel
Kartenleserschlitz
Grüne LED
5 Die Anzeige Standardsprache wird eingeblendet. Gewünschte Sprache und
anschließend Speichern antippen.
6 Das Installationsprogramm wird eingeblende t. Weiter antippen. 7 Die Anzeige Einstellungen zur Produktaktivierung wird eingeblendet. Die
angezeigten Anweisungen befolgen.
HINWEIS: Wenn die grüne LED aufhört zu blinken und ständig leuchtet
(ca. 10 Sekunden), ist die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen.
8 Den Produktak tiv ie rung ss ch lüssel entnehme n un d a m Di sp la y Weiter antippen.
4 Kurzübersicht
9 Die Anzeige Standardformat wird eingeblendet. "A4" bzw. "8,5 x 11 Zoll"
auswählen und Weiter antippen.
10 Die Anzeige Rufnummer des Kunden di ens tes wird eingeblendet. Die
Rufnummer des Kundendienstes und die Rufnummer für Nachbestellung eingeben und Weiter antippen.
HINWEIS: Diese Informationen dienen nur zum Nachschlagen. Wenn die
Rufnummern nicht bekannt sind, können die Felder leer bleiben.
11 In den nächsten vier Anzeigen können das Datumsformat, das Datum, das
Zeitformat und die Uhrzeit eingestellt werden. Bei der Eingabe der
Informationen die angezeigten Anweisungen befolgen und in jeder Anzeige Weiter antippen.
12 Die Anzeige Herzlichen Glückw unsch! wird eingeblendet. Damit ist die
Einstellung der Systemparameter abgeschlossen. Fertig antippen, um fortzufahren.
HINWEIS: Möglicherweise wird eine Meldung eingeblendet, dass der
PagePack-Zugriffscode eingegeben werden muss. In diesem Fall den Kundendienst um Rat bitten.
13 Während das Gerät die Konfigurationseinstellungen anwendet, wird die
Meldung Geräteselbsttest l äuft angezeigt. Sobald dieser Vorgang beendet ist, wird die Anzeige Kopieren eingeblendet. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
14 Bei installierter Faxfunktion wird das Faxinstallationsprogramm eingeblendet.
Siehe Einrichtung der Faxfunktion auf Seite16.
Deutsch
Kurzübersicht 5

Übersicht über das Gerät

1
Steuerpult:
Touchscreen und Zifferntasten
3
Ausgabefach:
Hier werden fertige Drucke gesammelt
5
Druckmaterial­behälter:
Behälter 1 ist im Lieferumfang inbegriffen, Behälter 2 ist als Zubehör erhältlich.

Geräteinneres

2
2
Vorlageneinzug:
Zum Scannen mehrseitiger Vorlagen. Das
1
darunter liegende Vorlagenglas dient zum Scannen
3
einzelner Vorlagen, gebundener Vorlagen etc.
4
1
5
4
Zusatzzufuhr:
Für Druckmaterialien eines nicht genormten Formats.
Das Gerät enthält ein vom Kunden austauschbares Modul, den Tonerbehälter (6).
Wenn der als Zubehör erhältliche Offline­Hefter (7) installiert ist, ist auch das Heftklammermagazin austauschbar.
7
Die Seriennummer befindet sich auf der Innenseite der vorderen Abdeckung.
6
6 Kurzübersicht

Übersicht über d as Steuerpult

s
Auftragsstatus
Betriebsart
Alle Betriebsarten
Anmelden/
Abmelden
Hilfe
Unterbrechen
Löschen
Stromver orgung
Deutsch
Stopp
Start
Sprachwahl
System-
status
Display und
Touchscreen
Wählpause
Korrektur
Zifferntastatur
Element Beschreibung
Alle Betriebsarten Ruft die Anzeige mit den Betriebsarten zur Wahl der
gewünschten Funktionen auf. Betriebsart Dient zum Zugriff auf die einz el nen Betriebsarten. Auftragsstatus Zeigt die Warteschlange aktueller Aufträge und andere
Warteschlangen an. Systemstatus Dient zum Zugriff auf Gerät edaten, Status und
Seriennummer und zum Ausdruck von Berichten. Display und
Touchscreen
Enthält den aktuellen Gerät estatus sowie Optionen zur
Funktionswahl. Hilfe Zeigt Hilfeinformationen zu Funktionen und
Fehlermeldungen an. Sprachwahl Dient zur Auswahl der Dis playsprache. Stromversorgung Dient zur Umschaltung des Geräts vom Energiesparbetrieb
in den normalen Betrieb.
Kurzübersicht 7
Element Beschreibung
Anmelden/Abmelden Erlaubt dem Administrat or d en Zugriff auf die
Zifferntastatur Dient zur Eingabe alphanum erischer Zeichen. Korrektur Löscht die letzte Eingabe über Zifferntastatur. Wählpause Dient zur Eingabe einer Pau se i n einer Faxnummer, wenn
Löschen Zum Löschen des aktue llen Ei nt ra gs einmal drücken. Zum
Unterbrechen Hält den aktuellen Auftrag vorübergehend an, damit ein
Stopp Stoppt den laufenden Auftra g. Start Löst die Auftragsverarbeit ung aus.
Gerätekonfiguration. Bei aktivierter Zugriffskontrolle erhalten
außerdem Benutzer Zugriff auf Betriebsarten.
ein Fax gesendet wird.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen zweimal
drücken.
anderer Auftrag zwischengeschoben werden kann .

Einlegen von Druckmaterial

1 Den Materialbehälter öffnen und
Druckmaterial einlegen. Dabei die Markierung des maximalen Füllstands beachten.
2 Die hintere und seitlichen
Führungen so einstellen, dass das Druckmater ial an der rechten Behälterseite anliegt.
3 Nach dem Schließen des Behälters
wird die Anzeige Papiereinstellung eingeblendet. Format, Art und Farbe des eingelegten Materials angeben und Bestätigen antippen.
Führungen
8 Kurzübersicht

Einlegen von Vorlagen

Vorlagen können in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt werden.
1 Zu kopierende Vorlagen mit dem
Schriftbild nach oben und mit der Vorlagenoberkante nach links oder hinten weisend in das Einzugsfach des Vorl age nei nz ugs einle ge n.
2 Die Vorlagenführungen so
verschieben, dass sie die Papierkanten leicht berühren.
Oder...
3 ........den V orlageneinzug öf fnen und
eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlag englas legen un d am hinteren linken V orl age ngl as rand ausri ch ten.
HINWEIS: Die Vorlagen werden
jeweils nur einmal gescan nt, auc h wenn mehrere Kopien angefordert werden.
Führungen
Deutsch
Kurzübersicht 9

Anschluss an das Netzwerk

Zum Anschluss des Geräts an ein Ethernet-Netzwerk mit TCP/IP sind die nachfolgenden Anweisungen auszuführen.
Informationen zum Anschluss des Geräts an ein anderes Netzwerk oder zur Verwendung anderer Protokolle befinden sich auf der CD für Systemadministratoren.

Testen des Gerät s

Vor dem Anschluss des Geräts an das Netzwerk muss sichergestellt werden, dass es als Kopierer einwandfrei funktioniert.
1 Eine Vorlage in den Vorlageneinzug einlegen und drei Kopien anfertigen. 2 Werden die Kopien einwandfrei erstellt, den Netzwerkanschluss wie im
Folgenden beschrieben einrichten. Treten beim Kopiervorgang Fehler auf, im Abschnitt Fehlerbehebung auf Seite 36 nachschlagen.

Netzwerkanschluss (TCP/IP)

Der TCP/IP-Netzwerkanschluss kann nach einer der folgenden beiden Methoden vorgenommen werden:
DHCP: Bei dieser Methode wird von einem DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse vergeben. Dies ist die Standardeinstellung.
Feste IP-Adresse: Bei dieser Methode weist der Netzwerkadministrator eine IP-Adresse manuell zu.
Beim Einschalten des Geräts wird automatisch DHCP verwendet, um die Netzwerkkonfiguration abzurufen. Damit eine feste IP-Adresse verwendet werden kann, muss DHCP deaktiviert werden und IP-Adresse, Gateway­Adresse, Subnetzmask e und DNS-Serveradresse müs se n m anu ell ang ege ben werden.
1 Das Ethernetkabel an der RJ45-Bu chse
an der Rückseite des Geräts anschließen.
HINWEIS: Das Ethe rnetkabel ist nicht
im Lieferumfang enthalten.
RJ45­Netzwerk­buchse
2 Informationen zum Einrichten der
Adresse mit DHCP stehen im Abschnitt Netzwerke in richtung mit DHCP auf Seite 11. Wenn eine statische IP-Adresse zugewiesen werden soll, mit dem
Abschnitt Netzwerkeinrichtung mit einer festen IP-Adresse auf Seite 11 fortfahren.
10 Kurzübersicht

Netzwerkeinrichtung mit DHCP

1 Nach dem Einschalten des Geräts wird diesem vom DHCP-Server eine
IP-Adresse zugewiesen. Nach zwei Minut en sollte die Netzwerkkonfiguration abgeschlossen sein, und die zugewiesene IP-Adresse kann folgendermaßen geprüft werden:
•Die Taste Anmelden/Abmelden am Steuerpult drücken, Administratorpasswort [1111] eingeben und anschließend Eingabe antippen.
•Die Taste Systemstatus drücken und dann Verwaltung > Anschlüsse
und Netzwerk-Einstellung > Erweitert > Netzwerkeinstellung > Netzwerk-Einstellung > TCP/IP > TCP/IP-Einstellung auswählen.
Die zugewiesene TCP/IP-Adresse wird im Feld Name/Adresse angegeben.
2 Überprüfen, ob eine IP-Adresse zugewiesen wurde und ob es sich dabei um
eine gültige IP-Adresse für das betreffende Netzwerk handelt.
HINWEIS: Wenn die IP-Adresse mit 169.xxx.xxx.xxx beginnt, wurde vom
DHCP-Server entweder keine gültige Adresse zugewiesen oder DHCP ist für das Netzwerk nicht aktiviert. Den Netzwerkadministrator um Hilfe bitten.

Netzwerkeinrichtung mit einer festen IP-Adresse

Vor der Einrichtung müssen zunächst folgende Informationen vom Netzwerkadministrator eingeholt werden:
IP-Adresse
Gateway-Adresse
Subnetzmaske
DNS-Serveradresse
1 Die Taste Anmelden/Abmelden auf
dem Steuerpult drücken, das Administratorpasswort [1111] eingeben und anschließend Eingabe antippen.
2 Die Taste Systemstatus drücken und
dann Ve rwaltung > Anschlüss e und Netzwerk-Einstellung > Erweitert > Netzwerkeinstellung > Netzwerk­Einstellung > TCP/IP auswählen.
3 Die Optionen HTTP und Ein
auswählen. Speichern antippen.
4 TCP/IP-Einstellung auswählen. 5 Die Schaltfläche Dynamische Adressierung auswählen. Standardmäßig ist
DHCP ausgewählt. Zum Deaktivieren von DHCP Aus und anschließend Speichern antippen.
Deutsch
Kurzübersicht 11
6 Name/Adresse antippen. Den Hostnamen eingeben (hierzu das
Tastatursymbol antippen). Die einzelnen Kontrollkästchen der IP-Adresse antippen und die Ziffern über die Zifferntastatur eingeben. Speichern antippen.
7 Subnet/Gateway antippen . D ie Subnetzmaske und das IP-Gateway eingeben.
Speichern antippen.
8 Wenn keine DNS-Einstellungen konfiguriert werden sollen, mit dem nächsten
Schritt fortfahren. Zum Konfigurieren der DNS-Einstellungen die Schaltfläche
DNS-Konfiguration antippen. Den Domänennamen und die Adresse des primären DNS-Servers eingeben. Speichern antippen.
9 Die feste IP-Adresse ist nun eingestellt. Die Taste Anmelden/Abmelden
drücken und Bestätigen antippen, um die Abmeldung vorzunehmen und die Systemverwaltung zu schließen.
12 Kurzübersicht

Installieren von Druckertreibern

Im vorliegenden Abschnitt wird die Installation von Druckertreibern von der Druckertreiber-CD erläutert.
Die Druckertreiber befinden sich auf der Druckertreiber-CD, die mit dem Phaser 3635MFP geliefert wurde.
Von der CD mit den CentreWare Drucker- und Faxtreibern können mehrere Komponenten wie Druckertreiber, Scantreiber, Benutzerdokumentation und PPDs (PostScript Installationsprog ram m auf zuru fen , die CD-ROM mit den Drucker- und Faxtreibern einlegen, die im Lieferumfang des Phaser 3635MFP enthalten ist.
1 Am Computer die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 Wenn die CD nicht automatisch gestartet wird, das Startmenü aufrufen, auf
Ausführen klicken und zum CD-Laufwerk wechseln. Einrichten auswählen und auf OK klicken. Den Installationsvorgang mit OK starten.
3 Die gewünschte Sprache für die Installation auswählen und auf Weiter klicken.
Die Treiber werden angezeigt.
HINWEIS: Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Drucker- und Scantreiber installieren - Hiermit werden die Drucker- und die Scantreiber installiert.
Druckertreiber installieren - Hiermit werden nur die Druckertreiber installiert. Scantreiber installieren - Hiermit werden nur die Scantreiber installiert.
Zur Installation von D ruckertreibern wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Zur Installation von Scantreibern auf Drucker- und Scantreiber installieren klicken.
4 Auf die Option Treiber installieren klicken . 5 Auf die Option Druckertreiber installieren klicken.
HINWEIS: Der PCL6-Treiber wird standardmäßig installiert.
6 Zur Installation des PCL5- oder des Adobe® PostScript®-Druckertreibers auf
Option klicken und die Kontrollkästchen neben den gewünschten Treibern aktivieren.
7 Drucker-IP-Adresse, DNS-Namen oder UNC-Pfad für das Gerät eingeben. 8 Auf Installieren klicken . 9
Den Installationsvorgang gemäß der eingeblendeten Anweisungen abschließen.
10 Wenn Druckertreiber installiert ist, eine Testseite über den Druckertreiber
drucken lassen oder einen Druckauftrag an den Phaser 3635MFP senden.
11 Wird der Druckauftrag einwandfrei ausgeführt, mit dem nächsten Schritt des
hier beschriebenen Konfigurationsvorgangs fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im Abschnitt Fehlerbehebung auf Seite 36 weiterlesen.
Eine ausführliche Erläuterung ist auf der CD für Systemadministratoren zu finden, die zum Lieferumfang des Phaser 3635MFP gehört.
®
Druckerbesch reibung) gleichzeit ig installiert werde n. Um das
Deutsch
Kurzübersicht 13

Einrichtung der E-Mail-Funktion

Zum Einrichten des E-Mail-Dienstes wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Wenn dieser Dienst zu einem späteren Zeitpunkt eingerichtet werden soll, mit dem Abschnitt Einrichtung der Faxfunktion auf Seite 16 fortfahren.
HINWEIS: Wenn die E-Mail-Schaltfläche nicht in der Anzeige "Alle
Betriebsarten" zu sehen ist, muss diese Option zunächst in der Systemverwaltung aktiviert werden. (Anmelden/Abmelden > Systemstatus > Kennwort [1111] > Eingabe >
Verwaltung > Bedienung sschnittstelle > Betriebsa rtenaktivierung > E-Mail > Ein auswählen.)
Bevor die Konfiguration durchgeführt werden kann, muss überprüft werden, ob Folgendes zutrifft bzw. die folgenden Maßnahmen durchgeführt wurden:
Das Gerät ist im Netzwerk voll funktionsfähig und der E-Mail-Dienst steht in der Anzeige Alle Betriebsarten zur Verfügung.
Die TCP/IP- und HTTP-Protokolle wurden am Gerät konfiguriert und funktionieren einwandfrei. Siehe Netzwerkeinricht ung mit einer festen IP-Adresse auf Seite 11.
Die IP-Adresse wird von einem funktionierenden SMTP-Mailserver bezogen, der eingehenden Mailverkehr annimmt.
Die DNS-Einstellungen sind korrekt konfiguriert und die Domänennamenadresse (falls zutreffend) liegt vor.
Ein E-Mail-Konto wurde angelegt, das vom Gerät standardmäßig als Absender (Von) verwendet wird.
Das E-Mail-Konto wurde durch Senden einer E-Mail an das Xerox­Gerätekonto getestet. Diese Aufgabe muss an einem E-Mail-Client in einem Netzwerk durchgeführt werden, der SMTP- und POP3-fähig ist (Simple Mail Transfer Protocol bzw. Post Office Protocol 3).
Zur Konfiguration der E-Mail-Einstellungen wird das Programm Internet­Services verwendet, das über den Webbrowser aufgerufen wird.
1 Den Webbrowser öffnen und die TCP/IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld
eingeben. Die Eingabetaste drücken.
2 Auf Eigenschaften > Anschlüsse > Protokolle > TCP/IP klicken. 3 Den Domänennamen in das Feld Domänenname eingeben (Beispiel:
abc.xyz.firma.com). Die Konfiguration der DNS-Einstellungen ist nur dann erforderlich, wenn Hostnamen verwendet werden sollen.
HINWEIS: Wurde am Gerät die dynamische Adressierung eingestellt (DHCP
oder BootP), ist der Domänenname nicht zugänglich. Um diese Einstellung zu ändern, die Option Fest als IP-Adresszuweisungsmethode auswählen.
14 Kurzübersicht
4 Auf die Schaltfläche Übernehmen unten im Fenster klicken, damit alle
Änderungen übernommen werden. Den Benutzernamen und das Passwort für die Systemverwaltung eingeben. Die St andard einstellu ng ist [admin] und [1111]; beim Benutzernamen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
5 Im Menü Protokolle auf SMTP-Server klicken. 6 Auf IP-Adresse oder Host-Name klicken und den Host-Namen bzw. die
IP-Adresse sowie die Anschlussnummer (1-65535) des SMTP-Serv ers eingeben. Der Standardanschluss ist 25.
7 Die Option Server erfordert SMTP-Authentifizierung aktivieren (sofern
gewünscht).
8 Den Anmeldenamen und das Passwort eingeben. 9 Die Einstellungen mit Übernehmen bestätigen. 10 Im Menü Eigenschaften auf Betriebsart > E-Mail-Einstellung > Standard
klicken.
11 Zum Ändern von Einstellungen auf der Anzeige zur E-Mail-Einrichtung neben
der gewünschten Optionsgruppe auf "Bearbeiten" klicken.
12 Abschließend auf Übernehmen klicken.
HINWEIS: Nähere Informationen zu allen E-Mail-Funktionen einschließlich
Anlegen von Adressbüchern befinden sich auf der CD für Systemadministratoren.
Deutsch
Kurzübersicht 15

Einrichtung der Faxfunktion

Bei der Phaser 3635MFP/X-Konfiguration ist der Faxdienst standardmäßig installiert. Die Anwendung muss bei der Geräteinstallation ei ngerichtet werden.

Einrichten der Faxanwendung

1 Das Faxmodul gemäß den beiliegenden Anweisungen installieren. 2 Das Telefonkabel an der
Telefonbuchse des Geräts anschließen.
3 Wenn ein Telefon an das Gerät
angeschlossen werden soll, das Kabel in die Buchse für das externe Telefon einstecken.
4 Mit der Taste Anmelden/Abmelden
in den Verwaltungsmodus wechseln.
5 Über die Zifferntastatur [1111] bzw.
das aktuelle Passwort eing ebe n un d
Eingabe antippen.
Buchse für externes
6 Die Taste Systemstatus drücken
und dann Verwaltung > Bedienungsschnittstelle > Betriebsartenaktivierung > Integriertes Fax auswählen. Die Anzeige
"Faxinstalla tio n" wird eing eblendet.
7 Das Standortland angeben. Dazu den entsprechenden Eintrag in der Liste
Ländereinstellung auswählen und anschließend Weiter antippen.
8 Die gewünschte Wä hlmethod e festle gen. Für Tonwahl die Opti on Ton antippen .
Für Impulswahl (10 Impulse pro Sekunde) Puls antippen. Im Zweifelsfall Ton aktivieren.
9 Das Zifferntastatursymbol für Faxnummer antippen und die Faxnummer für das
Gerät eingeben.
10 Das Zifferntastatursymbol für Gerätename antippen und den Gerätenamen
eingeben.
11 Speichern und Schließen antippen. Das Gerät wird neu gestartet.
Faxmitteilungen werden nun mit den Standardeinstellungen gesendet und empfangen. Zum Ändern der Faxeinstellungen wie in den Schritten 4 und 5 beschrieben in den Verwaltungsmodus wechseln und Verwaltung > Bedienungsschnittstelle > Faxei nste llung en an tippen. Hier können die verschiedenen Faxoptionen eingestellt werden.
Telefon-
buchse
Telefon
16 Kurzübersicht

Zusatzmodule

Im vorliegenden Abschnitt wird die Installation und Konfiguration folgender Zusatzmodule beschrieben:
Netzwerkkostenzählung
•Serverfax
HINWEIS: Detaillierte Anweisungen zur Installation und Konfiguration von
Serverfax und Netzwerkkostenzählung sind auf der CD für Systemadministratoren enthalten.

Installation von Zusatzmodulen

Alle Module werden auf die gl eiche Weise ins talli ert. Jede s Modul enthält einen Funktionsaktivierungsschlüssel und Anweisungen.
1 Bei eingeschaltetem Gerät
den Funktionsaktivierungsschlüsse l in den Kartenleserschlitz auf der rechten Geräteseite einstecken. Die LEDs auf dem Funktionsaktivierungsschlüsse l leuchten auf (zuerst rot, dann grün blinkend und zum Schluss grün).
2 Nach erfolgter Install ation wird
eine Aufforderung zur Entnahme des Funktionsaktivierungsschlüssels angezeigt.
Kartenleserschlitz
Deutsch

Netzwerkkostenzählung

Die Netzwerkkost enzählun g gestatt et die Über wachung der Gerä tenutzung un d bietet Möglichkeiten zur detaillierten Kostenanalyse. Dabei werden Druck-, Scan-, Fax- und Kopieraufträge am Gerät erfasst und im Auftragsprotokoll gespeichert. Zum Zugriff au f das Gerät müss en Benu tzer i hren Ben utzern amen und ihre Kostenstelle eingeben, die Zahl der ausgeführten Aufträge wird in einem Auftragsprotokoll erfasst.
Installieren des Moduls
Das Modul installieren. Siehe Installation von Zusatzmodulen auf Seite17.
Aktivieren der Netzwerkkostenzählung
1 Taste Anmelden/Abmelden drücken. 2 1111 eingeben und die Eingabetaste drücken. 3 Die Taste Systemstatus drücken und dann Verwaltung > Kostenzählung >
Kostenzählungsaktivierung > Zugriffskontrolle auswählen.
Kurzübersicht 17
4 Die Schaltfläche Ein unter "Netzwerkkostenzählung" antippen. 5 Speichern antippen. 6 Die Taste Anmelden/Abmelden drücken und Bestätigen auswählen, um die
Abmeldung vorzunehmen.
HINWEIS: Weitere Informationen hierzu sind auf der CD für den
Systemadministrator zu finden.

Serverfax

Mithilfe der Serverfax-Funktion können Benutzer Dokumente über das Telefonnetz an ein oder mehrere Faxgeräte senden, ohne für das Gerät eine eigene Telefonleitu ng zu benötigen. Zu di esem Zweck wi rd das Gerät mit einem Netzwerkfaxserver verb unden, über den die Faxübe rtragungen für das gesamte Unternehmen verwalte t werden kö nnen.
Installieren des Moduls
1 Das Modul installieren. Siehe Installation von Zusatzmodulen auf Seite17.
Aktivieren der Serverfax-Funktion
2 Mit der Taste Anmelden/Abmelden in den Verwaltungsmodus wechseln. 3 Die Taste Systemstatus drücken und dann Verwaltung >
Bedienungsschnittstelle > Betriebsartenaktivierung > Serverfax auswählen.
4 Wenn eine Aufforderung zur PIN-Eingabe angezeigt wird, Co de A laut Angabe
auf Seite ii der Anleitungen zum Serverfax-Modul eingeben. Eingabe antippen.
5 Wenn eine Schaltfläche Ein angezeigt wird, diese auswählen. 6 Die Taste Anmelden/Abmelden drücken und Bestätigen auswählen, um die
Abmeldung vorzunehmen und das Menü "Verwaltung" zu schließen.
7 Das Gerät wird automatisch neu gestartet. Dieser Vorgang dauert ca.
2-3 Minuten.
HINWEIS: Weitere Informationen hierzu sind sind auf der CD für den
Systemadministrator zu finden.
18 Kurzübersicht

Kopieren

1 Zu kopierenden Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug
einlegen oder mit dem Schriftbild nach unten an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases (Einzelblatt) anlegen.
2 Die Taste Alle Betriebsarten
drücken und Kopieren auswählen. Die Anzeige Kopieren wird eingeblendet.
3 Die gewünschten Funktionen über
den Touchscreen auswählen. Die Funktionen we rden in der Tab elle
unten erläutert.
Kopien Bildqualität Layout Ausgabe
Deutsch
Verkleinern/ Vergrößern:
dient zur Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Bildes zwischen 25 und 400 %.
Papiervorrat:
dient zur Angabe von Druckmaterial­behälter und Papierformat.
Seitenaufdruck:
Hier wird der Seitenaufdruck (1-seitig, 2-seitig ) eingestellt.
Vorlagenart:
dient zur Angabe der Vorlagenart (Text, Foto und Text oder Foto), um eine optimale Auflösung zu erzielen.
Helligkeit: dient
zum Einstellen der Helligkeit für die Ausgabe.
Hintergrund­unterdrückung:
dient zur Aktivierung der automatischen Minderung bzw. Beseitigung von dunklem Hintergrund.
Gebundene Vorlagen: dient
zum Kopieren von Buchvorlagen.
Vorlagenformat:
dient zur Angabe des Vorlagenformats.
Randausblendung
: Bei Aktivierung dieser Option wird ein Rand eine r anzugebenden Breite auf den Kopien ausgeblendet.
Broschüreners­tellung:
ermöglicht die Ausgabe der Kopien in Broschürenform.
Deckblätter:
dient zur Programmierung von Deckblättern.
Klarsichtfolien­trennblätter:
Hiermit werden Trennblätter zwischen Klarsichtfolien eingefügt.
Kurzübersicht 19
Kopien Bildqualität Layout Ausgabe
Ausgabe
Sortieroption
:
Bildverschiebung:
dient zum Verschieben des Schriftbildes auf der Seite.
Seitenlayout:
ermöglicht die Ausgabe mehrerer Schrift bilder auf einer Seite.
Auftrag speichern
zum Speichern von Aufträgen im Gerät.
: dient
4 Die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntastatur eingeben und die Taste
Start drücken.
HINWEIS: Zum Überprüfen des Kopierauftrags die Taste Auftragsstatus am
Steuerpult drücken, um die Anzeige des Auftragsstatus einzublenden. Der Kopierauftrag wird in der Warteschlange angezeigt.
20 Kurzübersicht

Zusätzliche Kopierfunktionen

Verkleinern/Vergrößern

Die Vorlagen können in einem Größenverhältnis von 25 bis 400 % verkleinert bzw. vergrößert werden. Diese Funktion befindet sich auf der Registerkarte Kopieren. Ein en der Festwerte auswählen oder Mehr antippen, um einen eigenen Wert einzugeben.

Bildqualitätseinstellung

Die Kopienqualität lässt sich basiere nd auf der Vorlagena rt und
-qualität verbessern. Zur Verwendung dieser Option die Registerkarte Bildqualität antippen.
Vorlagenart: Die zu kopierende Vorlagenart auswählen: "Text", "Foto und Text" od er "Foto".
Helligkeit: reguliert die Ausgabehelligkeit. Hintergrundunterdrückung: reduziert bzw. löscht
automatisch dunklen Hintergrund bei Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen.

Broschürenerstellung

Mit dieser Funktion lassen sich aus ein- oder zweiseitigen Vorlagen mehrseitige Bro schüren erstell en. Das Gerät erzeu gt automatisch zwei seitig bed ruckte Seite n, die nac h dem Fal zen eine Broschüre ergeben. Die Druck bilde r werden auto matis ch verkleinert und so au f dem Druckmaterial p latziert, dass dies es zu einer Bro schüre gefaltet werden kann.
Die Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen, die Registerkarte Au sgabe öffnen und Broschürenerstellung antippen.
Deutsch

Mehrfachbilder

Mit dieser Funktion können zwei oder mehr Seiten in verkleinerter Form auf ein Bla tt aufgedruckt werden. Sie ei gnet sich besonders zu m Erstellen von Handouts, Story boards oder Dokumenten zu Archivierungszwecken. Di e Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen, die Registerkarte Ausgabe öffnen und Mehrfachbilder antippen. Auf eine Druckmaterialseite lassen sich eine, zwei oder vier einzelne Vorlagen kopieren.
Kurzübersicht 21

Drucken

1 Sicherstellen, das s der richt ige Xerox Phaser 3635MFP-Dr uckertreiber a uf dem
PC installiert wurde. Anweisungen hierzu sind Abschnitt Installieren von Druckertreibern auf Seite13 zu entnehmen.
Die Druckertreiber befinden sich auf der CD für CentreWare Druck- und Fax­Services. Die neuesten Treiberversionen können außerdem von der Xerox­Website unter www.xerox.com/support
2 Das zu druckende Dokument öffnen. Auf Datei > Drucken klicken und den
Xerox Phaser 3635MFP aus der Druckerlis te aus wähl en.
3 Zur Änderung der Standardeinstellungen für den Druckbetrieb auf
Eigenschaften klicken. Der Druckertreiber enthält vers chiedene
Registerkarten mi t bestimmten Optionen und Eigenschaften.
Auf der Registerkarte Erweitert
befinden sich verschie dene Schrift- und Druckoptionen.
Auf der Registerkarte Material/
Ausgabe können Art, Format und Farbe des Druckmaterials sowie Ausgabeoptionen wie Seitenaufdruck ausgewählt werden.
Auf der Registerkarte
Bildqualität lässt sich das Aussehen der Ausdrucke einrichten. Außerdem können hier die Bildgröße verkleinert oder vergrößert, der Tonersparmodus aktiviert bzw. deaktiviert und die Auflösung ei ng est ell t werden.
Die Registerka rt e Layout/Aufdrucke enthält Optionen zur Ausgabe
von Aufdrucken, zur Einstellung der Bildausrichtung (Hochformat oder Querformat) und zum Drucken von Broschüren und Mehrfachbildern.
Die erforderlichen O ptionen für den D ruckauftrag auswähl en und auf OK klicken, um das Dokument zu drucken.
4 Der Druckauftrag wird an das Gerät gesendet und in der Warteschlange Alle
unvollständigen Aufträge angezeigt. Zur Anzeige der Warteschlange am Gerät
die Taste Auftragsstatus auf dem Steuerpult drücken.
heruntergeladen werden.
22 Kurzübersicht

Zusätzliche Druckfunktio nen

Schriftbild drehen

Mit dieser Funktion kann das Schriftbild um 180° gedreht werden. Dazu die Registerkarte Erweitert aufrufen und auf Bildoptionen klicken. Ein antippen, um das Schriftbild um 1 80° zu drehen. Aus antippen, um die Funktion zu deaktivie ren.

Profil

Einstellungen für Druc kaufträge l assen si ch mit de r Option Profil speichern. Auf diese Weise können nahezu alle Optionseinstellungen für Druckaufträge unter einem Namen gespeichert und später w ieder abgerufen werden. In einem Profil lassen sich bis zu 50 verschiedene Auftragseinstellungen speichern. Zur Verwendung dieser Option die Registerkarte Material/Ausgabe aufrufen und dann auf den nach unten zeigenden Pfeil neben Profil kl icken. Die aktuellen Einstel lungen mit Speichern unter speichern oder ein zuvor gespeichertes Profil auswählen.

Tonersparbetrieb

Die Funktion Tonersparbetrieb bietet sich zum Drucken von Entwürfen an, da mit ihr die Menge des verwendeten Toners verringert werden kann. Das Druckbild fällt etwas heller als normal aus, ist aber immer noch gut lesbar und eignet sich besonders zum Überprüfen oder Korrekturlesen von Dokumenten. Zur Ve rwendung dieser Funkti on die Registerkarte Bildoptionen öffnen und das Kontrollkästchen Toner sparen aktivieren.
Deutsch

Aufdrucke

Mit der Funktion Aufdruck können Hintergru ndtext oder -bi tmaps auf Dokumentseiten ged ruc kt werde n. Hi erfü r könne n gespeicherte Aufdruck e bearbeitet oder eigene erstellt werden. Außerdem kann festgelegt werden, ob ein Aufdruck im Vorder­oder im Hintergrund oder nur auf der ersten Seite gedruckt werden soll. Zur Verwendung dieser Funktion die Registerkarte Layout/Aufdrucke öffnen und die gewünschte Auswahl im Abschnitt Aufdruck treffen.
Kurzübersicht 23

Faxsendung

HINWEIS: Diese Funktion steht nur in der 3635MFP/X-Konfiguration zur
Verfügung.
1 Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug oder mit
dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas (Einzelblatt) legen.
2 Die Taste Alle Betriebsarten
antippen und die Option Fax auswählen. Die Anzeige Fax wird eingeblendet.
3 Die Faxnummer de s Empfängers mit
einer der folgenden Methoden eingeben:
Zifferntasten: Den Bereich
zur Nummerneingabe auf dem Touchscreen antippen und die Nummer über die Tastatur eingeben.
Manuelle Wahl: wenn ein normales Telefon an das Gerät
angeschlossen ist, die Option "Manuelle Wahl" auswählen und die Nummer über die Telefontastatur oder den Ziffernblock des Geräts wählen.
Kurzwahl: vorprogrammierte Kurzwahlnummer eingeben
Hinzufügen: Diese Schaltfläche dient zum Hinzufügen mehrerer
Empfänger zur Verteilerliste, wenn das Fax an mehrere Adressaten gesendet werden soll. Mithilfe dieser Schaltfläche wird auf das Wählverzeichnis für Einzel- und Gruppeneinträge zugegriffen.
Bei der Faxprogrammierung stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Grundfunktionen Zusatzfunktionen
Auflösung: dient zum Einstellen der
Bildqualität.
2-seitig scannen: dient zur Angabe
des Seitenaufdru cks.
Vorlagenart: dient zur Angabe der
Vorlagenart (Text, Foto un d Te xt oder Foto), um eine optimale Auflösung zu erzielen.
Helligkeit: dient zum Einstellen der
Helligkeit für die Ausgabe.
Farbmodus: hier Schwarzweiß oder
Farbe auswählen .
Hintergrundunterdrückung: dient zur
Aktivierung der automatischen Minderung bzw. Beseitigung von dunklem Hintergrund.
Vorlagenformat: dient zur Angabe des
Vorlagenformats.
24 Kurzübersicht
HINWEIS: Über die Registerkarte "Faxoptionen" wird auf die
Mailboxerstellung, auf Optionen zum Eintragen von Nummern in das Wählverzeichnis und auf andere nützliche Optionen zugegriffen.
4 Zum Senden der Faxnachricht Start drücken.
HINWEIS: Zum Überprüfen des Faxauftrags die Taste Auftragsstatus am
Steuerpult drücken. Der Auftrag wird in der Warteschlange angezeigt.
Deutsch
Kurzübersicht 25

Zusätzliche Faxfunktio nen

Zeitversetztes Senden

Die Funktion zum zeitversetzten Senden dient dazu, den Zeitpunkt zum Versenden eines Faxes festzulegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Faxe beispielsweise erst versendet werden sollen, wenn die Telefongebühren niedriger sind (zum Beispiel über Nacht). Für diese Funktion wird die Registerkarte Faxoptionen verwendet. Faxoptionen > Zeitversetzt senden antippen.

Auflösung

Über die Auflösung wird die Erscheinungsform der Faxmitteilung bei der Ausgabe an der Gegenstelle eingestellt. Für diese Funktion die Registerkarte Faxoptionen sowie die gewünschte Option unter Auflösung auswählen. Für die meisten Dokumente kann die Optio n Normal ausge wählt we rden, für Z eichnung en mit feinen Linien und Fotos empfiehlt sich die Option Fein.

Wählverzeichnis

Das Wählverzeichnis ist eine Sammlung von Namen und Faxnummern der Gegenstellen sowie von Sendeoptionen im Gerät. Die hier gespeicherten Einträge stehen in der Empfängerliste auf der Registerkarte Faxoptionen zur Verfügung. Registerkarte Fax und dann Adressbuch antippen. Faxdaten für Einzeleinträge eingeben. Außerdem können Gruppen angelegt werden, die aus mehreren Einzeleinträgen bestehen.

Faxberichte

26 Kurzübersicht
Die diversen Faxberichte werden über die Taste Systemstatus gefolgt von der Aus wahl der Optionen Bedienungsschnittstelle > Faxberichte ausgedruc kt. Einen Bericht sow ie die gewünschte Druckoption auswählen.

Scannen

Mithilfe dieser Funktion lassen sich Papiervorlagen einlesen und als elektronische Dateien speichern.
Die Scanfunktion kann nur verwendet werden, wenn zuvor eine Dateiablage eingerichtet wurde. Die Einrichtung von Dateiablagen ist im Systemhandbuch beschrieben.
1 Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug oder mit
dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas (Einzelblatt) legen.
2 Die Taste Alle Betriebsarten am
Steuerpult drücken. Die Option Scannen antippen. Die Anzeige Scannen wird eingeblendet.
3 Das gewünschte Scanprofil aus der
Liste auswählen.
4 Ggf. die Profileinstellungen über die
Optionen auf den Registerkarten
Scannen, Zusatzeinstellung, Layout und Ablageoptionen ändern.
Scannen Zusatzeinstellung Layout Ablageoptionen
Deutsch
Ausgabefarbe:
hier Schwarzweiß oder Farbe auswählen.
2-seitig scannen
angeben, ob die Vorlage ei n- od er beidseitig bedruckt ist und ob die Rückseite gedreht ist.
: Hier
Vorlagenart:
dient zur Angabe der Vorlagenart (Text, Foto oder Foto und Text).
Helligkeit: dient
zum Einstellen der Helligkeit für die Ausgabe.
Hintergrund­unterdrückung
dient zur Aktivierung der automatischen Minderung bzw. Beseitigung von dunklem Hintergrund.
:
Qualität/ Dateigröße
wird zwischen optimaler Qualität und optimaler Dateigröße gewählt.
: Hier
Vorlagenformat:
dient zur Angabe des Vorlagenformats.
Randlos scannen:
Bei Aktivi erung dieser Option wird die gesamte Seite ohne Rand gescannt.
Dateiname: wird
nur angezeigt, wenn bereits ein Dateiname existiert.
Felder zur Dokumentenver waltung
können Indexinformationen zum Dokument eingegeben werden.
: Hier
Zielbestimmung hinzufügen
zum Einfügen weiterer Zielbestimmungen in ein Profil.
: dient
Kurzübersicht 27
Scannen Zusatzeinstellung Layout Ablageoptionen
Auflösung
dient zum Einstellen der Auflösung entsprechend dem Verwendungs­zweck des gescannten Bildes.
:
Profile aktualisieren
dient zur Aktualisierung der angezeigten Profilliste, sodass neu erstellte Profile angezeigt werden.
:
Dateiformat: dient
zur Auswahl des Dateiformats (PDF, TIF, JPEG oder XPS).
5 Zum Scannen der Vorlagen Start drücken.
HINWEIS: Zum Überprüfen des Scanauftrags die Taste Auftragsstatus am
Steuerpult drücken. Der Auftrag wird in der Warteschlange angezeigt.
28 Kurzübersicht

Zusätzliche Scanfunktionen

Erstellen von Scanprofilen

Beim Scannen dienen Profile dazu, das Scanziel und die Scaneinstellungen für den betreffenden Scanauftrag festzulegen. Arbeitsabl äufe lassen sich mit speziell angelegten Profilen für die häufigsten Scanaufträge effizienter gestalten.
Neue Profile basieren auf den Eins tellunge n des Standardprofils, es kö nnen jedoch auch vorhandene Profile kopiert und abgeändert werden. Bis zu 2 50 Profile kön nen angezeigt werden.
1 Den Webbrowser öffnen und die TCP/IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld
eingeben. Die Taste Eingabe drücken und auf die Registerkarte Scannen klicken.
2 Im Fenster Allgemeines in das Feld Profilname einen Namen für das Profil
eintragen. Optional ka nn eine Beschreib ung und der Eigen tümer (Erstel ler) des Profils angegeben werden.
3 Auf Hinzufügen klicken, um ein neues Profil zu er ste lle n. D as Prof il wird in der
Liste Profile links im Fenster aufgeführt.
Name/Format
4 Auf Bearbeiten klicken, um den Namen und das Format der gescannten
Vorlage auszuwählen. Einen Namen für die gescannte Vorlage eingeben und das Format auswählen: PDF, Mehrfachseiten-TIFF, TIFF, JPEG-JIF oder XPS. Auf Übernehmen klicken.
Zielbestimmung
5 Die gescannte Vorlage kann in einem Dateiablagebereich, der vom
Systemadministrator eingerichtet wurde, gespeichert oder als Fax übertragen werden, wenn die Funktion Serverfax am Gerät aktiviert ist. Nach Bedarf die Option Datei und/oder Fax auswählen. Bei Auswahl von "Datei" den Dateiablagebereich angeben, in dem die gescannten Vorlagen gespeichert werden sollen.
Dokumentenverwaltungsfelder
6 Wenn für eine einfachere Dokumentenverwaltung der gescannten Bilder
weitere Daten hinzugefügt werden sollen, auf Hinzufügen klicken und die entsprechenden Informationen eintragen.
Deutsch
Kurzübersicht 29
Scanoptionen
7 Um die Scanoptionen z u ändern, au f Bearbeiten kli cken. Die Opti onen 2-seitig,
Vorlagenart sowie zusätzliche Scaneinstellungen wie Helligkeit, Farbmodus, Vorlagenformat und Auflösung können festgelegt werden. Außerdem besteht
die Möglichkeit, ei ne Sendebestätigung zu drucken und ein Auftragsprotokoll mit dem Druckbild zu speichern.
8 Nach Auswahl der Optionen auf Übernehmen klicken.
30 Kurzübersicht

Senden von E-Mail

1 Die Vorlagen, die per E-Mail gesendet werden sollen, mit dem Schriftbild nach
oben in den Vorlageneinzug einlegen oder mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorl age nglas legen.
2 Die Taste Alle Betriebsarten am
Steuerpu lt drüc ken.
3 E-Mail auswählen. 4 Die Option Absender antippen und
die Adresse eingeben, die als Absenderadresse der E-Mail angezeigt werden soll.
HINWEIS: Diese Angabe wurde
möglicherweise von Administrator voreingestellt und kann dann nicht geändert werden.
5 Neue Empfänger antippen, die E-Mail-Ad resse des Emp fänge rs eingeb en und
Hinzufügen auswählen. Wurde ein Adressbuch eingerichtet, Adressbuch antippen und den Namen des Empfängers eingeben. Das Adressbuch wird durchsucht und der Empfänger kann aus der angezeigten Namensliste ausgewählt werden. Auf diese Weise lassen sich mehrere Empfänger in die Empfängerliste eintragen.
6 Auf den Registerkarten E-Mail, Zusatzeinstellung, Layout oder E-Mail-
Optionen die geeigneten Einstellungen für das Dokument auswählen.
Deutsch
E-Mail Zusatzeinstellung Layout E-Mail-Optionen
Ausgabefarbe:
dient zur Auswahl der Ausgabefarbe (Schwarzweiß oder Farbe).
2-seitig scannen
zur Angabe des Vorlagenseiten­aufdrucks.
: dient
Helligkeit: dient
zum Einstellen der Bildhelligkeit.
Hintergrund­unterdrückung
dient zur Aktivierung der Hintergrundunter­drückung.
:
Vorlagenformat:
dient zur Angabe des Vorlagenformats.
Randaus­blendung
Aktivierung dieser Option wird die gesamte Seite ohne Rand gescannt.
: Bei
Dateiformat: dient
zur Auswahl des Dateiformats (PDF, TIF, JPEG oder XPS).
Antwort an: Hier
wird die E-Mail­Adresse für Antworten angegeben.
Kurzübersicht 31
E-Mail Zusatzeinstellung Layout E-Mail-Optionen
Vorlagenart:
Text oder Foto
Qualität/ Dateigröße
wird zwischen optimaler Qualität und optimaler Dateigröße gewählt.
: Hier
Nachricht: Hier
wird der Nachrichtentext eingegeben.
Auflösung: hier
einen Wert zwischen von 72 x 72 und 600 x 600 dpi einstellen.
7 Die Taste Start drücken, um die Vorlage einzulesen und als E-Mail-Anhang zu
senden.
HINWEIS: Zum Überprüfen des Auftrags die Taste Auftragsstatus am
Steuerpult drücken. Der Auftrag wird in der Warteschlange angezeigt.
32 Kurzübersicht

Leistungssteigernde Funktionen

Der Phaser 3635MFP ist ein leistungss tark es Multi fun kti ons ge rät, bei dem zahlreiche digitale Funktionen in einem kompakten System vereint sind. Es ist für große Arbeitsgruppen und verschiedenste Produktionsumgebungen ausgelegt. Dank der folgenden leistungssteigernden Funktionen lässt sich der Arbeitsablauf erheblich rationalisieren und mehr Arbeit mit weniger Aufwand erledigen.

Individuelle Einrichtung des Geräts

Das Gerät kann genau auf die Arbeitsabläufe und Anforderungen der jeweiligen Arbeitsumgebung abgestimmt werden. Die Startanze ige lässt sich beis pielsweise auf Systemstatus, Auftragsstatus, Alle Betriebsarten oder auf eine der Betriebsarten einstellen. Die Standardeinstellungen einzelner Betriebsarten können nach Bedarf vorgegeben werden; hierzu gehören Materialbehälter, eigene Gr ößenände rungsfest werte un d 2-seiti ges Kopieren, um Druckmaterial zu sparen. Die verfügbaren Opti onen sind im Verwaltungsmodus unter der Display-Standardeinstellung und unter der Systemeinstellung aufgeführt.

Online-Adressbuch

Ein Adressbuch ist von gro ßem Nut zen, w enn Fa xe ode r E-Mail s häufig an die selben Empfä nger gesendet werden. In ihm könn en Empfängerdaten wie E-Mail-Adressen oder Faxnummern eingetragen werden. Rufnum mern, die im Adressbuch eingetragen sind, k önnen a uch als Kurzwah lnummern v erwende t werden. Bei entsprechender Konfiguration unterstützt das Gerät sowohl Firmenadressbücher (LDAP) als auch lokale Adressbücher. Lokale Adressbücher können mithilfe von Internet-Services > Eigenschaften > Betriebsmodi > E-Mail-Ein stellung aus ei ner .csv-Datei importiert werden.
Deutsch
Kurzübersicht 33

Verwaltung über das Netzwerk

Das Multifunktions gerät verfügt über ein e eigene CentreWare Internet-Services-Site. Auf diese kann über einen
Webbrowser zugegriffen werden. Informationen zum Gerät und zu sämtlichen an das Gerät gesendeten Aufträgen können hierdurch direkt vom eigenen Schreibtisch aus abgerufen werden. Die Registerkarten der Inte rnet-Services enthalten Optionen, mit denen sich der Systemstatus, einliege nde Druckmaterialien, Aufträge in der Warteschlange und Administratoreinstellungen überprüfen lassen. Mithilfe dieser Funktion können sogar fertige Druckaufträge über das Internet verschickt werden. Dazu muss nur d er Webb rowser g eöf fnet un d die IP-Adress e des Geräts angegeben werden.
34 Kurzübersicht

Versand von Papierdokumenten per E-Mail

Gescannte Dokumente können als E-Mail-Anhang an einen oder mehrere E-Mail-Empfänger gesendet werden. Auf die E-Mail­Funktionen wird über die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult und über die Schaltfläche E-Mail im Display zugegriffen. Diese Funktion bietet eine hervorragende Möglichkeit, Dokumente zur eigenen Nutzung ein zu sc ann en. Daz u m us s n ur di e E-M ai l-Fu nk tion ausgewählt, die eigene E-Mai l-Adr ess e ei nge geben und die Vorlage gescannt werden. Und schon we nig spät er befi nd et sic h die Vorlage im eigenen E-Mail-Posteingang.

Einfache Handhabung von Verbrauchsmaterialien

Verbrauchsmaterialien wie Druckmaterial und Heftklammern müssen immer wieder nachgefüllt, Austauschmodule müssen regelmäßig ausgetau scht werden. Komponenten wi e Druckeinheit und Heftklammermagazin können vom Benutzer ausgewechselt werden, es ist also kein Besuch eines Xerox­Kundendiensttechnikers erforde rlich. Dad urch wi rd die Ausfa llzei t verringert.

Überzeugende Dokumente

Das Gerät ist nicht einfach e in normaler Drucker, so ndern es kann zum Drucken und Erstel len von D okum enten einge setzt werd en, d ie gen au auf die Anforderungen des Anwenders zugeschnitten sind, sei es in Form von Präsentationsunterlagen, Handouts oder Besprechungsnotizen.
Deutsch
Mit der Broschürenerstellung lassen sich aus 1- oder 2 -seitigen Vorlagen Broschüren und mehrseitige Kopien erstellen. Gebundene Vorlagen können in Fa rbe gesc annt und als Anhan g per E- Mail an den Anwender selbst versendet werden. Präsentationssätze lassen sich mit der Funktion Mehrfachbilder erstellen und vervielfältigen. Darüber hinaus stehen eine ganze Reihe weiterer Funktionen zur Verfügung. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Kurzübersicht 35

Fehlerbehebung

Die Qualität der Ausgab e kann von verschie denen Faktoren beei nflusst werden. Um eine optimale Geräteleistung und Kopierqualität zu gewährleisten, sind die Richtlinien im Benutzerhandbuch unbedingt zu beachten. Die Dokumentation und die Fehlermeldungen am Gerät bieten eine Hilfestellung zur raschen Fehlersuche und -behebung.
Einige Störungen la ssen sich durch Aus- und Einschalten d es Geräts beseit igen. Vor dem Einschalten ca . 20 Sekunden warten. Besteht die Störung nach dem erneuten Einscha lten des G eräts weite rhin, helfen di e nachsteh enden H inweise möglicherweise bei der Problemlösung.
Problem Maßnahme
Gerät lässt sich nich t einschalten
Die Vorlagen laufen nicht durch den Vorlageneinzug
Von der Arbeitsstation kann nicht gedruckt werden
E-Mail kann nicht gesendet werden
Materialstaus
• Überprüfen, ob sich das Gerät im reduzierten Betrieb befindet (die grüne Anzeige am Steuerpult leuchtet). Zum Reaktivieren den To u ch sc r ee n be rüh r en .
• Überprüfen, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
• Betriebsschalter betätigen.
• Sicherstellen, dass alle Heft- und Büroklammern von den Vorlagen entfernt wurden.
• Sicherstellen, dass der Vorlageneinzug nicht überladen ist; er fasst maximal 50 Blatt.
• Sicherstellen, dass die Materialführungen die Vorlagenkanten berühren.
• Sicherstellen, dass das Gerät mit einem aktiven Netzwerkkabel angeschlossen wurde.
• Prüfen, ob das Netzwerk richtig eingerichtet ist. Siehe Anschluss an das Netzwerk auf Seite 10.
• Sicherstellen, dass das Gerät als Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist.
• Prüfen, ob die E-Mail-Funktion aktiviert ist. Siehe Einrichtung der E-Mail-Funktion auf Seite 14.
• Das Druckmaterial mit der Seite, die an der Verpackungsnaht lag, nach oben in die Be hälter einlegen.
• In die Zusatzzufuhr das Druckmaterial mit der Seite, die an der Ver packungsnaht lag, nach unten einlegen.
• Bei starker Wellung das Druckmaterial im entsprechenden Behälter wend en.
• Druckmaterial aus einem neuen Paket verwenden.
36 Kurzübersicht
Problem Maßnahme
Faxbetrieb nicht möglich
• Sicherstellen, dass das Gerät an eine funktionierende T ele fonlei tung angesch lossen ist, und prüf en, ob ei n Wähl ton zu hören ist.
• Prüfen, ob die Faxfunktion aktiviert ist. Siehe Einrichtung de r Faxfunktio n au f Se it e 16.

Materialstaus

Bei einem Material stau wird am Display der betroffene Ge rätebereich ang ezeigt.
Die eingeblendeten Anweisungen zum Entfernen des gestauten Materials befolgen.
Sicherstellen, dass sich alle bei der Behebung eines Materialstaus betätigten Türen, Abdeckungen, Handgriffe und Hebel anschließend wieder in der korrekten Position befinden.
HINWEIS: Die Staubeseitigungsbereiche variieren je nach Modell und
Konfiguration.
p
Hintere Abdeckung und
Staubeseitigungsbereich im
Duplexmodul
Deutsch
Staubeseitigungsbereich
hinter der vorderen
Abdeckung
Kurzübersicht 37

Vorlagenstaus

Beim Auftreten eines Vorlagenstaus wird eine Meldung angezeigt.
Die eingeblendeten Anweisungen befolgen und alle Vorlagen aus dem Vorlageneinzug und vom Vorlagenglas entfernen. In der Abbildung unten werden die Staubeseitigungsbereiche des Vorlageneinzugs gezeigt.
Abdeckung der
Abdeckung des
Vorlageneinzugs
anheben
Zufuhreinheit an den
beiden Haltegriffen
anheben
38 Kurzübersicht

Hilfe

Beim Arbeiten mit dem Gerät ist rasche und ausführliche Hilfe nicht weit. Verschiedene Quellen bieten Hilfeinformationen und Tipps.

Am Gerät

Die Online-Hilfe kann jederzeit über die Taste Hilfe aufgerufen werden. In Meldungen, Bildschirmanweisungen und Grafiken werden zusätzliche Informationen bereitgestellt.

Dokumentation

Antworten auf die meisten Fragen sind in der Dokumentatio n zu finden, die sich au f den mit dem Phaser 3635MFP gel ieferten CDs befindet. Ersatzweise kann die
Dokumentation über www.xerox.com/support
Benutzerhandbuch: Anweisungen und Informationen zu allen Funktionen des Geräts.
Systemhandbuch: detaillierte Anweisungen und Informationen zum Anschluss des Geräts an das Netzwerk und zur Installation zusätzlicher Funktionen.

Druckertreiber

heruntergeladen werden.
Deutsch
Im Druckertreiber-Dialo gfe ld auf die Schaltfläche Hilfe klicken oder die Taste [F1] drücken, um Informationen zum aktuellen Druckertreiber-Dialo gfe ld aufzuru fen .
Kurzübersicht 39
CentreWare Internet­Services
Die Option Index auswählen, um den Inhalt der Internet­Services-Website anzuzei gen.
Mit der Option Hilfe kann auf die Xerox Online-Support­Website zugegriffen werden.
40 Kurzübersicht

Begleitblattausgabe

Deaktivieren von Begleitblättern im Druckertreiber

Zur Deaktivierung von Begleitblättern über den zum Gerät gehörenden Druckertreiber auf dem PC wie nachstehend beschrieben vorgehen.
1 Am PC auf das Startmenü klicken und dann Drucker und Faxgeräte
auswählen.
2 Mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Drucker klicken. 3 Auf Eigenschaften klicken. 4 Registerkarte Erweitert aufrufen. 5 Material/Ausgabe auswählen und au f das Pluszeichen klicken, um das Menü
zu öffnen.
6 Unter den Begleitblattoptionen Aus auswählen. 7 Auf Übernehmen klicken. 8 Auf OK klicken.

Deaktivieren von Begleitblättern am Drucker

Zur Deaktivierung von Begleitblättern am Gerät wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
1 Die Taste Anmelden/Abmelden auf dem Steuerpult des Geräts drücken. 2 Administratorpa ssw ort ein geb en und Eingabe ant ipp en. 3 Die Taste Systemstatus auf dem Steuerpult drücken. 4 Registerkarte Verwaltung aufrufen. 5 BedienungsschnittstelIe und dann Berichte antippen. 6 Druckbegleitblatt antipp en. 7 Aus antippen. 8 Speichern antippen. 9 Auf dem Steuerpult die grüne Administratortaste drücken. 10 Abmelden antippen.
Deutsch
Kurzübersicht 41
42 Kurzübersicht
Loading...