GKLS European Operations
Bessemer Road
Welwyn Garden City
Hertfordshire
AL7 1BU
ENGLAND
Copyright
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z.B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw.
Xerox® und alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und
Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt.
Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie orthografische und typografische Fehler werden in nachfolgenden Auflagen
korrigiert.
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der Xerox Phaser 3635. Das Gerät zeichnet sich durch
eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Um das Gerät optimal nutzen zu können, wird
empfohlen, zunächst dieses Handbuch zu lesen.
Das Benutzerhandbuch enthält einen Überblick über die je nach Gerätekonfiguration
verfügbaren Funktionen und Einstellungen. Einen guten Einstieg bieten die
• Kapitel 2 Erste Schritte.
• Kapitel 11 Einrichtung.
Die übrigen Kapitel im Handbuch liefern weitere Information zu den Funktionen und
Einstellungen. Daneben steht Benutzern die Hilfe des Geräts zur Verfügung. Zum Aufrufen
die Taste "Hilfe" drücken. Wenn Drucker und Computer ans Netzwerk angeschlossen sind,
können außerdem die CentreWare-Hilfe und die Hilfe des Druckertreibers aufgerufen
werden (Schaltfläche "Hilfe").
HINWEIS: Die Touchscreen-Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können vom
verwendeten Gerät leicht abweichen. Die beschriebenen Funktionen und Verfahren sind
jedoch bei allen Konfigurationen gleich.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch1
1 Willkommen
Einführung
Die Xerox Phaser 3635MFP ist ein digitales System, das kopieren, drucken, faxen
und scannen kann. Welche Funktionen und Einstellungen auf dem Gerät verfügbar
sind, hängt vom Gerätemodell ab:
Xerox Phaser 3635MFP/S
Dieses Modell verfügt über Funktionen zum digitalen Kopieren, Drucken und
Scannen. An das Gerät kann ein USB-Datenträger zum Speichern und Drucken von
Dateien angeschlossen werden. Für Kopier- und Druckaufträge ist außerdem die
Ablage auf der internen Festplatte möglich. Die Kopier- und Druckgeschwindigkeit
beträgt 35 Seiten pro Minute. Das Modell umfasst einen Vorlageneinzug, einen
Materialbehälter sowie eine Zusatzzufuhr. Beidseitiges Kopieren und Drucken wird
unterstützt. Als Zubehör sind ein zusätzlicher Materialbehälter, eine externe
Schnittstelle sowie eine Speichererweiterung erhältlich.
Xerox Phaser 3635MFP/X
Dieses Modell kann digital kopieren, drucken, scannen und faxen. An das Gerät
kann ein USB-Datenträger zum Speichern und Drucken von Dateien angeschlossen
werden. Für Kopier- und Druckaufträge ist außerdem die Ablage auf der internen
Festplatte möglich. Die Kopier- und Druckgeschwindigkeit beträgt 35 Seiten pro
Minute. Im Lieferumfang sind ein Vorlageneinzug, ein Offline-Hefter sowie ein
Materialbehälter enthalten, außerdem wird der Duplexdruck unterstützt. Als
Zubehör sind ein zusätzlicher Materialbehälter, eine externe Schnittstelle sowie
eine Speichererweiterung erhältlich.
2Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Zu diesem Benutzerhandbuch
Folgende Bezeichnungen werden in diesem Handbuch synonym verwendet:
• "Druckmaterial" und "Papier"
• "Dokument" und "Vorlage"
• "XeroxPhaser 3635" und "Maschine" oder "Gerät".
Die nachstehende Tabelle informiert über zusätzliche Konventionen und Symbole.
KonventionBeschreibungBeispiel
1 Willkommen
Kursiv
Hinweise
Information
Vorsicht
Achtung
Kennzeichnet Anzeigen- und
Kapitelbezeichnungen. Verweise auf
andere Handbücher sind ebenfalls
kursiv dargestellt.
Liefert zusätzliche bzw. nützliche
Informationen zu einer Funktion
oder Einstellung.
Enthält umfassendere
Informationen oder technische
Daten zum Gerät.
Warnt den Benutzer vor einer
möglichen Verletzungsgefahr.
Warnt den Benutzer vor möglichen
Geräteschäden oder Datenverlust
.
Kopieren.
Siehe Kapitel 3,
Seite 42.
HINWEIS: Standardvorl
agenformate werden
automatisch ermittelt.
Es können bis zu 75 Blatt
Postpapier à 80 g/m
werden.
ACHTUNG: Das Gerät an
einen geerdeten
Schutzstromkreis
anschließen.
VORSICHT:
des Geräts KEINE
organischen oder
lösungsmittelhaltigen
Reiniger und
Sprühreiniger verwenden!
Flüssigkeiten NICHT
direkt auf das Gerät
geben.
² eingelegt
Zur Reinigung
Die meisten Anzeigen enthalten drei Schaltflächen zur Bestätigung oder
Aufhebung der Auswahl.
• Mit der Schaltfläche Rückstellen werden die Einstellungen in der Anzeige auf
die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
• Die Schaltfläche Abbrechen dient zum Zurücksetzen der Einstellungen und zum
Wiederaufrufen der vorherigen Anzeige.
•Mit Speichern wird die Auswahl übernommen und die vorherige Anzeige wieder
eingeblendet.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch3
1 Willkommen
Weitere Informationsquellen
Zu dieser Produktfamilie stehen folgende Informationsquellen zur Verfügung:
1. Dieses Benutzerhandbuch
2. Die Kurzübersicht
3. Die CD für Systemadministratoren
4. Die Xerox-Website http://www.xerox.com
4Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Kundendienst
Online-Lösungen und Unterstützung während und nach der Installation des Geräts
sind über die Xerox-Website verfügbar:
http://www.xerox.com
Weitere Hilfe ist über das Xerox Welcome Centre oder den Xerox-Partner erhältlich.
Beim Anruf bitte die Seriennummer des Geräts angeben. Sie kann hier eingetragen
werden:
# ____________________________________________
Zur Ermittlung der Seriennummer die seitlichen Abdeckung mithifle des Riegels
öffnen und dann die Vordertür öffnen. Die Seriennummer befindet sich auf einer
Plakette oberhalb des Druckmoduls.Die Telefonnummer des Xerox Welcome
Centre oder des Xerox-Partners wird bei Installation des Geräts mitgeteilt.
Es empfiehlt sich, sie hier einzutragen:
1 Willkommen
Telefonnummer des Xerox Welcome Centre oder des Xerox-Partners:
Telefonnr.: ____________________________________________
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch5
1 Willkommen
Sicherheit
Vor Gebrauch des Geräts die folgenden Sicherheitshinweise genau durchlesen.
Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden
Sicherheitsvorschriften. Dazu gehören Konformität mit den Richtlinien diverser
Prüfstellen und mit Vorschriften zum Umweltschutz. Bitte diese Anweisungen vor
Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durchlesen, damit ein sicherer Betrieb des
Geräts gewährleistet ist.
Die Sicherheitsprüfungen und Leistungstests für dieses Produkt wurden
ausschließlich unter Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt.
Alle am Gerät angebrachten oder mitgelieferten Warnhinweise und Anweisungen
müssen befolgt werden.
VORSICHT weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der aufgeführten Hinweise
Verletzungsgefahr besteht.
Macht den Benutzer auf Teile aufmerksam, die heiß werden können.
A
CHTUNG: Dieses Symbol bedeutet, dass im Gerät ein Laser eingesetzt wird, und
weist den Benutzer darauf hin, dass die entsprechenden
Sicherheitsinformationen gelesen werden müssen.
A
CHTUNG: Dieses Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche
Bei der Gerätekonstruktion wurde darauf geachtet, dass nur sichere Bereiche für
Bedienungskräfte zugänglich sind. Mit Schrauben befestigte Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen sichern Bereiche, die Gefahren bergen. Diese Abdeckungen
und Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
Wartungshinweise
1. Sämtliche von der Bedienungskraft auszuführenden Wartungsverfahren sind
in der Benutzerdokumentation beschrieben, die dem Gerät beiliegt.
2. Keine Wartungsarbeiten an diesem Gerät ausführen, die nicht in der
Kundendokumentation beschrieben sind.
CHTUNG: Keine Sprühreiniger verwenden. Sprühreiniger können explodieren
A
oder sich entzünden, wenn sie auf elektromechanischen Geräten verwendet
werden.
6Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3. Verbrauchsmaterialien und Reiniger nur wie in diesem Handbuch beschrieben
verwenden.
4. Verschraubte Abdeckungen und Schutzbleche nicht entfernen. Hinter diesen
Abdeckungen befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile.
Hinweise zur Betriebssicherheit
Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden
Sicherheitsvorschriften. Hierzu gehören Tests durch Sicherheitsstellen,
Zulassungen und die Einhaltung etablierter Umweltschutznormen.
Damit auch weiterhin ein sicherer Betrieb Ihres Xerox-Geräts gewährleistet ist, die
nachstehenden Sicherheitsrichtlinien befolgen:
Richtig!
• Alle am Gerät angebrachten oder sonstigen Warnhinweise befolgen.
• Vor dem Reinigen dieses Geräts den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nur
für das Gerät geeignete Reinigungsmittel verwenden, da andere Materialien
Leistungseinbußen oder Gefahrensituationen zur Folge haben können.
1 Willkommen
CHTUNG: Keine Sprühreiniger verwenden. Sprühreiniger können explodieren
A
oder sich entzünden, wenn sie auf elektromechanischen Geräten verwendet
werden.
• Beim Umstellen oder Transportieren des Geräts stets Vorsicht walten lassen.
Wenn der Kopierer in ein anderes Gebäude gebracht werden soll, bitte an den
Xerox-Kundendienst wenden.
• Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen (nicht auf weichem Teppich), der
das Gewicht des Geräts tragen kann.
• Gerät an einem ausreichend belüfteten Standort aufstellen, der Platz für
Wartungsarbeiten bietet.
• Vor dem Reinigen des Produkts den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
HINWEIS: Das Xerox-Gerät verfügt über einen Energiesparmodus, durch den
Strom gespart wird, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Das Gerät kann
ununterbrochen eingeschaltet bleiben.
CHTUNG: Die Metalloberflächen im Fixierbereich sind heiß. Gestautes Material
A
in diesem Bereich ganz vorsichtig herausziehen und nicht die
Metalloberflächen berühren.
Falsch!
• Das Gerät niemals über einen Adapter an eine nicht geerdete Steckdose
anschließen!
• Niemals Wartungsarbeiten durchführen, die nicht ausdrücklich in dieser
Dokumentation beschrieben sind.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch7
1 Willkommen
• Niemals die Belüftungsschlitze am Gerät blockieren. Sie verhindern, dass das
Gerät überhitzt.
• Niemals verschraubte Abdeckungen und Schutzbleche entfernen. Hinter diesen
Abdeckungen befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile.
• Niemals das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper o. ä.) aufstellen.
• Niemals Gegenstände in die Belüftungsschlitze stecken.
• Niemals die elektrischen oder mechanischen Sperreinrichtungen außer Kraft
setzen.
• Niemals das Gerät so aufstellen, dass jemand auf das Netzkabel treten oder
darüber stolpern könnte.
• Dieses Gerät sollte nicht in Räumen aufgestellt werden, die keine richtige
Belüftung haben. Für weitere Informationen den autorisierten Händler vor Ort
kontaktieren.
Hinweise zur elektrischen Sicherheit
1. Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss die Anforderungen
auf dem Datenschild an der Rückseite des Geräts erfüllen. Im Zweifelsfall
einen Elektriker zu Rate ziehen.
2. Die Steckdose muss in der Nähe des Geräts und leicht erreichbar sein.
3. Das mit dem Gerät ausgelieferte Netzkabel verwenden. Kein
Verlängerungskabel verwenden und auch nicht den Stecker abtrennen oder
modifizieren.
4. Das Netzkabel direkt an eine geerdete Steckdose anschließen. Bestehen
Zweifel, ob die Steckdose geerdet ist, einen Elektriker zu Rate ziehen.
5. Xerox-Geräte nicht über Adapter an nicht geerdete Steckdosen anschließen.
6. Dieses Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel
treten oder darüber stolpern könnten.
7. Keine Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen.
8. Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter nicht überbrücken oder
deaktivieren.
9. Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen am Gerät schieben.
Stromschlag- und Brandgefahr!
10. Belüftungsschlitze nicht blockieren. Diese Schlitze sorgen dafür, dass das
Xerox-Gerät richtig gekühlt wird.
Stromversorgung
1. Dieses Produkt muss an eine Steckdose angeschlossen werden, die die
Forderungen auf dem Datenschild des Produkts erfüllt. Im Zweifelsfall einen
Elektriker zu Rate ziehen.
8Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
1 Willkommen
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an einen Stromkreis mit Schutzerdung
angeschlossen werden. Dieses Gerät ist mit einem Schutzkontaktstecker
ausgestattet, der sich nur an eine geerdete Steckdose anschließen lässt. Dies
ist eine Sicherheitsmaßnahme. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt,
die Steckdose von einem Elektriker austauschen lassen.
2. Gerät immer an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Im
Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Komplettes Ausschalten des Geräts (Trennen von der
Stromversorgung)
Dieses Produkt wird über den Netzstecker von der Stromversorgung getrennt.
Der Netzstecker ist an der Rückseite des Geräts eingesteckt. Zum Trennen des
Geräts von der Stromversorgung das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Not-Aus
In folgenden Situationen das Gerät sofort abschalten und den Stecker aus
der Steckdose herausziehen. Das Problem vom zuständigen autorisierten
Xerox-Kundendiensttechniker beheben lassen:
Ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche vom Gerät.
Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.
Eine Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer
Schutzschalter hat angesprochen.
In das Gerät ist Flüssigkeit gelangt.
Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
VORSICHT: Bei Verwendung eines falschen Batterietyps besteht
USA/KANADA: Die angegebene Prüfstelle hat dieses Xerox-Produkt als mit den
aufgeführten Sicherheitsnormen übereinstimmend zertifiziert.
Prüfstelle: UNDERWRITERS LABORATORIES
Norm: UL60950-1, Ausgabe 2003. Die Zertifizierung basiert auf
Gegenseitigkeitsvereinbarungen und berücksichtigt auch die Vorschriften
Kanadas.
Lasersicherheitshinweise
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder Vorgehensweisen
können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Das Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 zertifiziert und entspricht behördlichen,
nationalen und internationalen Sicherheitsvorgaben. Es wird keine gefährliche
Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller von der Bedienungskraft
durchgeführten Druck- und Wartungsvorgänge völlig eingeschlossen ist.
A
CHTUNG: Nicht in die Lichtquelle schauen, wenn das Vorlagenglas
hochgeklappt ist.
Ozon-Sicherheit
Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft; die
freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Die in der XeroxInstallationsanleitung angegebenen Betriebsparameter müssen eingehalten
werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt.
Weitere Informationen über Ozon finden sich in der englischsprachigen XeroxVeröffentlichung "Ozone". Diese kann in Europa beim Xerox-Partner angefordert
werden.
Verbrauchsmaterialien
• Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung
lagern.
• Alle Verbrauchsmaterialien außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Druckmodule und Tonerbehälter niemals in eine offene Flamme werfen.
• Behälter/Module: Bei der Handhabung von Behältern und Modulen, zum
Beispiel Toner, Fixierer usw., Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden.
Gelangen die enthaltenen Stoffe in die Augen können Reizungen und
Entzündungen auftreten. Behälter/Modul nicht zerlegen - Gefahr von Hautoder Augenreizungen!
10Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
1 Willkommen
Produktsicherheitszertifizierung
Das Xerox-Gerät wurde von der folgenden Prüfstelle gemäß der folgenden Norm
zertifiziert:
Das Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 gefertigt.
CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt XEROX, dass das Gerät folgenden EU-Richtlinien
entspricht:
12.12.2006:
Richtlinie 2006/95/EG des Rates mit Änderungen. Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
15.12.2004:
Richtlinie 2004/108/EG des Rates mit Änderungen. Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
9. März 1999:
Richtlinie 99/5/EG des Rates über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung
der Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der
entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Standards ist über den
Xerox-Partner erhältlich.
A
CHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Umgebung von
ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche,
medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass
die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
HINWEIS: Durch Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklich von Xerox
Corporation genehmigt wurden, kann der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb
des Geräts verlieren.
A
CHTUNG: Zur Einhaltung der Richtlinie 2004/108/EG des Rates müssen mit
diesem Gerät abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch11
1 Willkommen
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
FCC Teil 15
Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales Gerät
der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen, Teil 15, für zulässig
befunden. Diese Limits sollen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen
gewährleisten, wenn das Gerät in einer gewerblichen Umgebung betrieben wird.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen
und bei nicht vorschriftsmäßiger Installation und Nutzung Frequenzstörungen
verursachen. Der Betrieb des Geräts in einer Wohnumgebung wird wahrscheinlich
schädliche Interferenzen verursachen, die der Anwender auf eigene Kosten
beheben muss.
HINWEIS: Durch Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklich von Xerox
Corporation genehmigt wurden, kann der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb
des Geräts verlieren.
A
CHTUNG: Zur Einhaltung der FCC-Vorschriften müssen mit diesem Gerät
abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Modellnummer:
XRX-FAXKIT
US-Amerikanische Zulassungsbestimmungen für das
optionale Fax-Kit
Bestimmungen hinsichtlich der Faxkopfzeile:
Gemäß Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtswidrig, einen
Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts,
zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, Datum und Uhrzeit des
Sendevorgangs, eine Absenderkennung (Unternehmen, Organisation oder Person)
sowie die Telefonnummer des sendenden Geräts oder Absenders (Unternehmen,
Organisation oder Person) sind klar und deutlich am oberen oder unteren Rand
jeder übertragenen Seite bzw. auf der ersten Seite der Nachricht vermerkt. (Bei der
angegebenen Telefonnummer darf es sich nicht um eine 900er-Nummer oder um
eine andere Nummer handeln, für die Gebühren anfallen, welche die Gebühren für
Orts- oder Ferngespräche überschreiten.)
Zum Programmieren dieser Informationen in das Faxgerät die Anweisungen zur
Geräteeinrichtung befolgen.
Datenkopplungsinformationen:
Dieses Gerät entspricht Part 68 der FCC-Vorschriften und den vom Administrative
Council for Terminal Attachments (ACTA) definierten Anforderungen. Auf der
Rückseite dieses Geräts befindet sich ein Aufkleber mit verschiedenen
Informationen, darunter eine Produkt-ID im Format US:AAAEQ##TXXXX. Diese
Nummer muss gegebenenfalls der Telefongesellschaft mitgeteilt werden.
12Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
1 Willkommen
Der Stecker und die Buchse, mit denen dieses Gerät an das Strom- und Telefonnetz
angeschlossen wird, müssen die entsprechenden Vorgaben in Part 68 der
FCC-Vorschriften und die von der ACTA definierten Anforderungen erfüllen.
Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören ein kompatibles Telefonkabel und ein
modularer Stecker. Das Gerät ist für den Anschluss an eine kompatible modulare
Buchse vorgesehen, die ebenfalls kompatibel ist. Weitere Einzelheiten enthalten
die Installationsanweisungen.
Das Gerät kann mithilfe des kompatiblen Telefonkabels (mit modularen Steckern),
das im Installationskit enthalten ist, sicher an eine modulare Standardbuchse des
Typs USOC RJ-11C angeschlossen werden. Weitere Einzelheiten enthalten die
Installationsanweisungen.
Anhand der REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) lässt sich
ermitteln, wie viele Geräte an eine Telefonleitung angeschlossen werden dürfen.
Wenn die Summe der RENs für eine Telefonleitung zu hoch ist, klingeln die Geräte
bei einem eingehenden Anruf möglicherweise nicht. Die Summe der RENs sollte in
der Regel maximal fünf (5,0) betragen. Auskünfte zur Anzahl der Geräte, die den
RENs gemäß an eine Leitung angeschlossen werden darf, erteilt die zuständige
Telefongesellschaft. Bei Produkten, die nach dem 23. Juli 2001 zugelassen wurden,
ist die REN für dieses Produkt Bestandteil der Produkt-ID und hat das folgende
Format: US:AAAEQ##TXXXX. Die durch ## dargestellten Ziffern sind die REN ohne
Dezimalkomma (beispielsweise ist 03 eine REN von 0,3). Bei älteren Produkten wird
die REN auf einem separaten Aufkleber aufgeführt.
Wenn dieses Xerox-Gerät das Telefonnetz beeinträchtigt und der Dienst daher
möglicherweise vorübergehend unterbrochen werden muss, erhält der Kunde im
Voraus eine entsprechende Mitteilung von der Telefongesellschaft. Wenn eine
vorherige Benachrichtigung jedoch nicht möglich ist, wird der Kunde von der
Telefongesellschaft so bald wie möglich unterrichtet. Der Kunde wird auch auf sein
Recht hingewiesen, bei Bedarf eine Beschwerde bei der FCC einzureichen.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, am
Betrieb oder an ihren Verfahren vornehmen, die sich auf den Betrieb des Geräts
auswirken können. In diesem Fall wird der Kunde von der Telefongesellschaft im
Voraus benachrichtigt, damit er geeignete Maßnahmen für die Aufrechterhaltung
des Betriebs ergreifen kann.
Falls bei diesem Xerox-Gerät Störungen auftreten, bezüglich Reparatur- oder
Garantieinformationen an das entsprechende Kundendienstzentrum wenden.
Die Kontaktinformationen befinden sich entweder am Gerät oder im
Benutzerhandbuch. Wenn das Gerät das Telefonnetz beeinträchtigt, wird der
Kunde ggf. von der Telefongesellschaft aufgefordert, das Gerät vom Netz zu
trennen, bis das Problem behoben ist.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem Xerox-Kundendiensttechniker oder
einem autorisierten Xerox-Servicepartner vorgenommen werden. Diese Regelung
ist während oder nach dem Garantiezeitraum immer gültig. Wenn eine nicht
autorisierte Reparatur vorgenommen wird, ist die restliche Garantie null und
nichtig. Dieses Gerät darf nicht auf Partyleitungen verwendet werden. Die
Verbindung zu einem Partydienst unterliegt den entsprechenden Tarifen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch13
1 Willkommen
Auskünfte erteilt die State Public Utility Commission, Public Service Commission
oder Corporation Commission.
Wenn in einem Büro speziell verkabelte Alarmgeräte an die Telefonleitung
angeschlossen sind, sicherstellen, dass diese Alarmgeräte nicht durch die
Installation des Xerox-Geräts deaktiviert werden. Informationen darüber, unter
welchen Umständen Alarmgeräte deaktiviert werden können, erteilt die
zuständige Telefongesellschaft oder ein qualifizierter Installationstechniker.
Kanadische Zulassungsbestimmungen für das optionale
Fax-Kit
Modellnummer:
XRX-FAXKIT
Dieses Produkt erfüllt die von Industry Canada definierten technischen
Anforderungen.
HINWEIS: Anhand der jedem Endgerät zugewiesenen REN (Ringer Equivalence
Number, Rufäquivalenzzahl) lässt sich ermitteln, wie viele Endgeräte maximal an
eine Telefonschnittstelle angeschlossen werden dürfen. Der Abschluss einer
Schnittstelle kann aus einer Kombination von Geräten bestehen, für die lediglich
gilt, dass die Summe der REN aller Geräte die Zahl 5 nicht überschreitet.
Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten
bestimmten Partner koordiniert werden. Falls der Benutzer Reparaturen oder
Änderungen an diesem Gerät vornimmt oder Gerätestörungen auftreten, kann das
Telekommunikationsunternehmen vom Benutzer verlangen, dass er das Gerät
vom Netz trennt.
Benutzer müssen zu ihrem eigenen Schutz sicherstellen, dass die Masseanschlüsse
des Energieversorgungsunternehmens, die Telefonleitungen und die internen
metallenen Wasserleitungssysteme, falls vorhanden, jeweils angeschlossen sind.
Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders in ländlichen Gegenden wichtig.
VORSICHT: Benutzer dürfen nicht versuchen, diese Verbindungen selbst
vorzunehmen, sondern müssen, je nach Bedarf, die entsprechende elektrische
Kontrollbehörde oder einen Elektriker benachrichtigen.
14Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
1 Willkommen
Europäische Zulassungsbestimmungen für das optionale FaxKit
Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Das vorliegende Produkt wurde von Xerox selbst gemäß Richtlinie 1999/5/EG
zertifiziert.
Das Gerät ist für den Faxbetrieb in folgenden Ländern ausgelegt:
BelgienBulgarienDänemarkDeutschland
EstlandFinnlandFrankreichGriechenland
GroßbritannienIrlandIslandItalien
LettlandLiechtensteinLitauenLuxemburg
MaltaNiederlandeNorwegenÖsterreich
PolenPortugalRumänienSchweden
SchweizSlowakeiSlowenienSpanien
Tschechische
Republik
Bei Problemen ist der örtliche Xerox-Partner die erste Anlaufstelle.
Das Gerät entspricht TBR21 bzw. ES 103 021-1, -2, -3 bzw. ES 203 021-1, -2, -3.
Dabei handelt es sich um Spezifikationen für Endgeräte für analog geschaltete
Fernsprechnetze im europäischen Wirtschaftsraum.
Das Produkt kann für die Netzwerke anderer Länder konfiguriert werden. Weitere
Auskünfte erteilt der zuständige Xerox-Partner.
HINWEIS: Obwohl bei diesem Produkt entweder Tonwahl oder Pulswahl
verwendet werden kann, wird eine Einstellung auf Pulswahl empfohlen.
Mit Pulswahl wird ein zuverlässigerer und schnellerer Rufaufbau erzielt.
Modifikationen am Gerät, der Anschluss externer Steuerungssoftware oder einer
externen Steuereinrichtung, die nicht von Xerox genehmigt wurden, machen diese
Zertifizierung nichtig.
UngarnZypern
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch15
1 Willkommen
Illegal Copying
Der Kongress untersagt das Kopieren von Folgendem unter bestimmten
Umständen. Illegales Kopieren kann mit Geldstrafen oder Gefängnis geahndet
werden.
• Obligations or Securities of the United States Government, such as:
Certificates of Indebtedness
Coupons from Bonds
Silver Certificates
United States Bonds
Federal Reserve Notes
Certificates of Deposit
National Bank currency
Federal Reserve Notes
Gold Certificates
Treasure Notes
Fractional Notes
Paper money
Bonds and obligations of certain agencies of the government, such as FHA
Bonds (US Savings Bonds may be photographed only for publicity purposes in
connection with the campaign for the sale of such bonds.)
Internal Revenue Stamps (If it is necessary to copy a legal document on which
there is a cancelled revenue stamp, this may be done provided the
reproduction of the document is performed for lawful purposes.)
Postage Stamps, canceled or uncanceled (For philatelic purposes, postage
stamps may be photographed provided the reproduction is black and white
and less than 3/4 or more than 11/2 times the linear dimensions of the
original).
Postal Money Orders
Bills, checks, or drafts for money drawn by or on authorized officers of the
United States
Stamps and other representatives of value, of whatever denomination, which
may be or have been issued under any Act of Congress
• Adjusted compensation Certificates for veterans of the World Wars.
• Obligations or Securities of any foreign government, bank, or corporation.
• Copyrighted material (unless permission of the copyright owner has been
obtained or the copying falls within the “fair use” or library reproduction
provisions of the copyright law). Further information of these provisions may be
obtained from the Copyright Office, Library of Congress, Washington, DC
20559 (circular R21).
16Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
1 Willkommen
• Certificates of Citizenship or Naturalization (foreign naturalization certificates
may be photographed).
• Passports (foreign passports may be photographed).
• Immigration papers.
• Draft Registration cards.
• Selective Service Induction papers which bear any of the following information:
Registrant’s earnings or income
Registrant’s dependency status
Registrant’s court record
Registrant’s previous military service
Registrant’s physical or mental condition
NOTE: Exception: US Army and Navy discharge certificates may be
photographed.
• Badges, identification cards, passes or insignias carried by military or Naval
personnel, or by members of the various Federal Departments and Bureaus,
such as the FBI and Treasury (unless the photograph is ordered by the head of
such Department or Bureau).
A
CHTUNG: In manchen Ländern ist das Kopieren folgender Dokumente
verboten: Autozulassungsscheine, Führerscheine und Fahrzeugscheine. Diese
Liste ist nicht vollständig, im Zweifelsfall einen Juristen fragen.
EstlandLitauenSlowakeiTschechien
ItalienMaltaSlowenienUngarn
LettlandPolenSpanienZypern
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch17
1 Willkommen
Umweltverträglichkeit
USA
Energy Star
Als ENERGY STAR-Partner bestätigt die Xerox Corporation, dass
(die Grundkonfiguration) dieses Geräts den Anforderungen der
ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung genügt.
ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Zeichen sind Marken in den USA.
Das internationale ENERGY STAR Office Equipment Program ist ein weltweites
Programm, das die Entwicklung energiesparender Computer und anderer
Bürogeräte, wie z. B. Computer, Monitore, Drucker, Fax- und Kopiergeräte sowie
Multifunktionsgeräte, fördert. Ein geringerer Energieverbrauch hilft beim Kampf
gegen Smog, sauren Regen und langfristige Klimaänderungen durch eine Senkung
der bei der Energiegewinnung erzeugten Schadstoffe.
Xerox ENERGY STAR-Geräte werden im Werk konfiguriert. Der Timer zum
Umschalten in den Energiesparmodus nach der letzten Kopie/dem letzten Druck
wurde werkseitig auf 45 Minuten eingestellt. Eine detailliertere Beschreibung
dieser Funktion befindet sich im Abschnitt zur Geräteeinrichtung in diesem
Handbuch.
18Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Recycling und Entsorgung des Geräts
Europäische Union
Hinweise zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und
gebrauchten Batterien
Diese Symbole auf Produkten und/oder zugehörigen Dokumentationen bedeuten,
dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht zum
allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen.
Altprodukte und gebrauchte Batterien gemäß den nationalen Bestimmungen
sowie den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu den entsprechenden
Sammelstellen bringen, wo sie ordnungsgemäß behandelt, wiederaufbereitet und
recycelt werden.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Produkte und Batterien schont wertvolle
Ressourcen und verhindert negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt,
die durch eine unsachgemäße Abfallentsorgung entstehen könnten.
1 Willkommen
Hg
Örtliche Behörden, Abfallunternehmen und Verkaufsstellen halten weitere
Informationen zur Sammlung und zum Recycling von Altprodukten und Batterien
bereit.
Je nach nationaler Gesetzeslage wird eine unsachgemäße Entsorgung dieser
Abfälle mit einer Geldbuße belegt.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte bitte den jeweiligen Händler
oder Lieferanten kontaktieren.
Hinweise zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole sind nur innerhalb der Europäischen Union gültig. Vor der
Entsorgung dieser Produkte bitte bei den örtlichen Behörden oder dem jeweiligen
Händler das korrekte Verfahren erfragen.
Hinweis zum Batteriesymbol
Das Abfallbehältersymbol kann in Verbindung mit einem chemischen Symbol
erscheinen. Damit werden die Anforderungen der Richtlinie erfüllt.
Entsorgung
Batterien nur bei einem vom HERSTELLER genehmigten Unternehmen
austauschen lassen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch19
1 Willkommen
Nordamerika
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/
Recycling seiner Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des
Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen befinden
sich unter http://www.xerox.com/environment.
Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es Lampen mit
Quecksilber sowie Blei, Perchlorat und andere Stoffe enthalten kann, deren
Entsorgung bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt
dieser Stoffe entspricht bei Markteinführung des Geräts den einschlägigen
internationalen Bestimmungen. Gerät den örtlichen Bestimmungen gemäß
entsorgen. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website von
Electronic Industries Alliance zu finden: http://www.eiae.org/.
A
CHTUNG: Perchlorat - Dieses Produkt kann ein oder mehr perchlorathaltige
Geräte wie z. B. Batterien enthalten. Diese Stoffe müssen u. U. gesondert
gehandhabt werden.
Siehe http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate/
Andere Länder
Gerät den örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen.
Kontakt für Fragen zur Produktsicherheit
Bei Fragen zur Sicherheit dieses Xerox-Produkts und der Verbrauchsmaterialien
stehen folgende Telefon-Helplines zur Verfügung:
Produktsicherheitsinformationen für die USA
www.xerox.com/about-xerox/environment/enus.html
Produktsicherheitsinformationen für die EU
www.xerox.com/about-xerox/environment/eneu.html
20Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
2Erste Schritte
Vor dem Einsatz des Geräts sollten Benutzer sich mit seinen Funktionen und
Leistungsmerkmalen vertraut machen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch21
2 Erste Schritte
Geräteübersicht
Komponenten
Vorlageneinzug, Behälter 1, 2, Großraumbehälter und Finisher
Vorlageneinzug
USBAnschluss
Steuerpult
Offline-Hefter
Ausgabefach
Zusatzzufuhr
Vorlagenglas, Touchscreen und Steuerpult
Vorlagenausrichtungspunkt
Materialbehälter 1
Vorlagenglas
To uc hs cr ee n
22Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Zifferntastatur
Steuerpult
Modelle und Komponenten
Xerox Phaser 3635MFP/SXerox Phaser 3635MFP/X
2 Erste Schritte
50-Blatt-DuplexVorlageneinzug (DVE)
Materialbehälter 1 und
Zusatzzufuhr
Zufuhr
Digitales Kopieren
Netzwerkdruck
In E-Mail scannen
Integriertes Fax
USB-Datenträger
Konfiguration mit 256 MB
Speicher
Materialbehälter 2 - 500 Blatt
Unterschrank
StandardStandard
StandardStandard
StandardStandard
StandardStandard
StandardStandard
-Standard
StandardStandard
OptionOption
OptionOption
OptionOption
Offline-Hefter - 20 Blatt
Externe Schnittstelle
-Standard
OptionOption
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch23
2 Erste Schritte
Übersicht über das Steuerpult
Auftragsstatus
Sprache
ElementBeschreibung
Betriebsarten
Betriebsarten
Systemstatus
Alle
Betriebsarten
Display und
Touchscreen
Anmelden/
Abmelden
Hilfe
Stromversorgung
Einstellungen
Stopp
Wählpause
Zum Aufrufen der Standardfunktion auf dem Touchscreen.
Korrektur
Zifferntastatur
Start
löschen
Unter-
brechen
Alle Betriebsarten
Auftragsstatus
Systemstatus
Display und Touchscreen
Hilfe
Sprachwahl
Anmeldung/Abmeldung
Zifferntastatur
Zum Aufrufen der verfügbaren Funktionen auf dem Touchscreen.
Zum Aufrufen von Informationen über den Bearbeitungsstand der
Aufträge.
Zum Aufrufen von Informationen über den Gerätestatus.
Hier werden die verfügbaren Funktionen und Einstellungen
angezeigt und ausgewählt. Außerdem werden hier Hinweise zur
Fehlerbehebung und allgemeine Informationen zum Gerät
eingeblendet.
Zum Aufrufen von Hilfeinformationen.
Zum Ändern der Sprache, in der der Text am Touchscreen
angezeigt wird.
Zum Aufrufen der Systemverwaltung, über die die
Standardeinstellungen des Geräts geändert werden können, sowie
zum Zugriff auf gesperrte Dienste.
Zur Eingabe numerischer Zeichen.
24Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
ElementBeschreibung
2 Erste Schritte
Korrektur
Stromversorgung
Einstellungen löschen (AC)
Unterbrechen
Stopp
Start
Wählpause
Einschalten des Geräts
Zum Korrigieren der über die Zifferntastatur gemachten
Eingaben.
Leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet.
Eine beliebige Taste drücken oder den Touchscreen antippen, um
das Gerät aus dem Standby-Betrieb wieder in den normalen
Betrieb zurückzusetzen. Wenn die Stromversorgungstaste
gedrückt wird, werden auf dem Touchscreen Energiesparoptionen
angezeigt.
Drücken, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Zum Einfügen eines lokalen Auftrags.
Zum Abbrechen des laufenden Auftrags.
Zum Starten eines Auftrags am Gerät.
Zur Eingabe einer Wählpause für Faxnummern.
Der Betriebsschalter und der Netzanschluss befinden sich an der Rückseite des
Geräts.
1. Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose anschließen. Das Netzkabel
muss in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden.
2. Betriebsschalter drücken
(Position
I).
Betriebsschalter
3. Zum Ausschalten des
Geräts
drücken (Position
Betriebsschalter
O).
Netzanschluss
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch25
2 Erste Schritte
Einlegen von Druckmaterial
Zusätzliche
Materialbehälter sind als
Option erhältlich.
Die Anweisungen zum
Einlegen von
Druckmaterial sind für alle
Behälter gleich.
1. Materialbehälter vorsichtig herausziehen.
Hintere
Materialführung
Seitliche
Materialführung
Markierung für
maximalen
Füllstand
HINWEIS: Behälter beim Herausziehen aus dem Gerät nicht fallen lassen!
2. Druckmaterial auffächern und in den Behälter einlegen. Material mit bis
g/m² nur bis zur Oberkante der hinteren Führung bzw. Material mit
zu 80
80 bis -105
einfüllen.
g/m² nur bis zur Markierung für den maximalen Füllstand
3. Bei größeren Materialformaten gegebenenfalls den Materialbehälter an der
Rückseite öffnen.
26Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
2 Erste Schritte
4. Die Führungen so verschieben, dass sie genau am Papierstapel anliegen.
Die Führungen dürfen weder zu eng noch zu lose anliegen.
5. Behälter schließen.
HINWEIS: Anweisungen auf dem Touchscreen befolgen, um Materialformat,
-art und -farbe zu bestätigen.
Weitere Informationen zum Einlegen von Druckmaterial siehe Material in Behälter
einlegen, Kapitel "Druckmaterial", S. 156.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch27
2 Erste Schritte
An-/Abmeldung
Der Systemadministrator kann bestimmte lokale und Netzwerkauthentifizierungsund Kostenstellenfunktionen aktivieren, die es notwendig machen, dass Benutzer
sich beim Gerät anmelden müssen, bevor sie es benutzen können.
Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist:
1. Über den Ziffernblock oder die eingeblendete Tastatur die Anmeldedaten
eingeben und dann Eingabe antippen.
2. Auftrag ausführen.
3. Zum Abmelden die Schaltfläche Anmelden/Abmelden auf dem
Touchscreen antippen.
Weitere Informationen hierzu gibt der Systemadministrator.
Näheres zur Kostenzählung, einschließlich der Netzwerkkostenzählung siehe
Zugriffssteuerung, S. 187.
28Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Systemstatus
Unter "Systemstatus" werden folgende Informationen angezeigt:
•Systemdaten
•Störungen
• Betriebsinformationen
Die Schaltfläche "Systemstatus" links neben dem Touchscreen antippen.
2 Erste Schritte
Systemstatustaste
Systemdaten
Die Registerkarte Systemdaten enthält folgende Informationen:
AllgemeinesDiese Registerkarte enthält unter anderem die Geräteseriennummer und die
Kontaktdaten des Kundendiensts. Diese Angaben zur Verständigung des XeroxKundendiensts verwenden.
NetzwerkdatenEnthält die IP-Adresse, den Hostnamen und Faxnummern.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch29
2 Erste Schritte
BehälterstatusZeigt zu jedem Materialbehälter folgende Informationen:
• Status
• Format, z. B. A4 (wie vom Systemadministrator voreingestellt)
• Art, z. B. gelocht, Normalpapier (wie vom Systemadministrator voreingestellt)
• Farbe (wie vom Systemadministrator voreingestellt)
GerätedatenDie Schaltfläche "Gerätedaten" antippen, um die vom Systemadministrator
vorgenommenen Einstellungen zu sehen.
• Angaben zum Kundendienst
• Rufnummer für Nachbestellung
• Geräteseriennummer
• Kundenkennnummer
• Xerox-Kennummer
• Version der Systemsoftware
Informationen zum Einrichten dieser Anzeige siehe Rufnummer des
Kundendienstes, Kapitel "Einrichtung", S. 194.
Die Anzeige "Gerätedaten" enthält zudem folgende Angaben:
Installierte Hardware: Installierte Hardware-Optionen wie zum Beispiel
Materialbehälter, Finisher, Fax usw.
Software-Versionen: Aktuelle Versionen der Software für Komponenten wie
Controller, Druckmodul, Benutzeroberfläche und Behälter-Firmware.
ZählerDie Zähler erfassen Druck- und Materialseiten. Außerdem wird die Gesamtzahl der
gedruckten Seiten nach Betriebsart aufgeführt:
•Kopieren
•Drucken
•Fax
•E-Mail
•Scannen
30Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
DatenblätterErmöglicht die Ausgabe folgender Berichte:
BerichtBeschreibung
Hilfe anfordernZeigt die Fehlermeldung und das Fehlerprotokoll an.
HilfelisteZeigt eine Liste mit Steuerpult-Tasten,
Werkseinstellungen und verfügbaren Optionen an.
FehlermeldungenZeigt eine Liste mit Fehlermeldungen für das Gerät an.
2 Erste Schritte
Letzte 40
Fehlermeldungen
SystemkonfigurationZeigt die aktuellen Hard- und Softwarekonfigurationen
E-Mail/SendenZeigt eine Liste der E-Mail-Übertragungen an.
BenutzerauthentifizierungZeigt Benutzerkennungen und -adressen an.
Lokales AdressbuchZeigt Rufnummern an, die im lokalen Adressbuch
GruppenadressbuchZeigt Rufnummern an, die im Gruppenadressbuch
Alle aufgeführten BerichteDruckt alle oben aufgeführten Berichte.
WählverzeichnisZeigt die in der Kurz- und der Gruppenwahlliste sowie in
Fax über tragungZeigt die letzten 50 gesendeten Faxaufträge.
FaxempfangZeigt die letzten 50 empfangenen Faxaufträge.
Fax-RundsendungGibt den Stand der Übertragung eines an mehrere
Zeigt die letzten 40 Fehlermeldungen des Geräts an.
für das Gerät an.
gespeichert sind.
gespeichert sind.
den Mailboxen gespeicherten Nummern.
Empfänger gesendeten Faxauftrags an.
Fax pro tokollZeigt genaue Kommunikationsdetails zum letzten
übermittelten oder empfangenen Faxdokument.
Fax -Meh rfachabr ufGibt den Status der Übertragung eines Faxabrufauftrags
mit mehreren Empfängern an.
Empfangsbeschränkungsliste
Anstehende AufträgeZeigt die Faxaufträge, die zum Senden bzw. Drucken
Faxoption enZeigt die aktuellen Einstellungen für Faxoptionen wie
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch31
Zeigt Faxnummern, für die vom Systemadministrator
eine Empfangsbeschränkung eingerichtet wurde.
anstehen. Gibt außerdem an, wie viel Speicherkapazität
(in Prozent) noch verfügbar ist.
Läuttonlautstärke, Zahl der Wahlwiederholungen usw.
2 Erste Schritte
Fehler
Die Registerkarte "Fehlermeldungen" enthält Informationen über Fehler und
Störungen am Gerät.
Alle StörungenZeigt eine Beschreibung der Störung und Anweisungen zu ihrer Behebung.
Derzeitiger StatusZeigt die Liste der aktiven Fehlermeldungen.
FehlerprotokollZeigt alle Fehlermeldungen an und gibt an, wann die jeweilige Störung
aufgetreten ist. Die Fehlermeldungen können nach Zeit oder nach Fehlercode
sortiert werden.
32Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Betriebsinfo
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Status der Austauschmodule und der
Verbrauchsmaterialien angezeigt.
2 Erste Schritte
DruckmodulAnzahl der Seiten, die mit dem aktuellen Toner erstellt wurden.
FixiermodulAnzahl der Seiten, die mit dem aktuellen Fixiermodul erstellt wurden.
Zufuhrrolle, BehälterAnzahl der Seiten, die mit den aktuellen Zufuhrrollen der Behälter erstellt wurden.
ÜbertragungswalzeAnzahl der Seiten, die mit der aktuellen Übertragungsrolle erstellt wurden.
Die Taste
Betriebsarten zurückzukehren.
Betriebsarten links neben dem Display antippen, um zur Anzeige
Verwaltung
Ruft das Menü "Verwaltung" auf, über das die Geräteeinstellungen konfiguriert
werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch33
2 Erste Schritte
Gerätevoreinstellung
Das Gerät kann an die Arbeitsumgebung bzw. die eigenen Bedürfnisse angepasst
werden. Über die Systemverwaltung kann der zuständige System- oder
Geräteadministrator das Gerät einrichten und warten.
Nach dem Aufstellen des Geräts sollten die Funktionen und Optionen so
eingerichtet werden, dass sie die Arbeitsweise der Benutzer optimal unterstützen.
Mit dem System- oder Geräteadministrator absprechen, welche Einstellungen für
die optimale Leistung des Geräts erforderlich sind.
Das Verwaltungsmenü wird über die Taste
Steuerpult aufgerufen. Einige Einstellungen in der Systemverwaltung können nur
nach Eingabe eines Passworts aufgerufen werden.
Ausführliche Anweisungen zum Aufrufen und Anpassen der
Systemverwaltungseinstellungen siehe Einrichtung S. 165.
Zur Systemverwaltung gehören:
Anmelden/Abmelden auf dem
GeräteeinstellungEinstellungen für Energiesparbetrieb, Datum, Uhrzeit und Sprache.
Druckmaterial-
behälter
Bedienungs-
schnittstelle
Anschlüsse und
Netzwerk
KostenzählungXerox-Standardkostenzählung, Netzwerkkostenzählung und Einrichtung des
Sicherheitseinstel-
lung
Auswahl des Standardmaterials und alternativer Materialformate.
Einstellungen für Berichte und Funktionsstandardwerte.
Netzwerkkonfiguration und Aktivierung der Softwareaktualisierung.
externen Kostenzählers.
Einstellungen für die Zugriffskontrolle und Aktivierung der
Festplattenüberschreibung.
34Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Zusätzliche Hilfe
Online-Hilfe:Die Online-Hilfe kann jederzeit über die Taste "Hilfe" aufgerufen werden.
In Meldungen, Online-Anweisungen und Grafiken werden zusätzliche
Informationen bereitgestellt.
2 Erste Schritte
Weitere
Informationen
Weitere Hilfeinformationen zur Arbeit mit dem Gerät sind verfügbar
1) in der Kurzübersicht sowie auf der CD für Systemadministratoren, die
im Lieferumfang der CD-Dokumentation für das Gerät enthalten sind,
2) vom System- bzw. Geräteadministrator,
3) über die Xerox-Website unter www.xerox.com oder vom Welcome Centre
unter Angabe der Seriennummer des Geräts (
Steuerpult drücken).
HINWEIS: Die Seriennummer steht auch auf der Rückseite des Geräts.
Systemstatustaste am
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch35
2 Erste Schritte
36Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3Kopieren
In diesem Kapitel werden die Kopierfunktionen behandelt.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch37
3Kopieren
Einführung
1 Vorlagen einlegen
In diesem Abschnitt wird das Vorgehen beim Kopieren erläutert. Die folgenden
Schritte ausführen.
Vorlagen einlegen – Seite 38
Einstellungen vornehmen – Seite 39
Auflage angeben – Seite 40
Kopiervorgang starten – Seite 41
Auftragsstatus prüfen – Seite 41
Kopierauftrag abbrechen – Seite 43
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts
möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu
erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Es können bis zu 100
Blatt Postpapier à 80 g/m
eingelegt werden. Zulässige
Papiergewichte: 50 bis
120 g/m
² - siehe Technische
Daten des Geräts, Kapitel
"Technische Daten", S. 204.
für vollständige technische
Daten zum Vorlageneinzug.
²
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug
gelegt werden.
Einzelheiten zum Einrichten der Materialbehälter siehe Materialbehälter, Kapitel
"Einrichtung", S. 178.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorlagen
in gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das erste
Blatt muss oben liegen und die obere
Kante muss nach links weisen.
3. Stapel zwischen die Materialführungen legen und linke Kante am
Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
4. Wenn die Option Papiervorrat auf Auto eingestellt ist, wird der Behälter
automatisch gewählt.
38Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3Kopieren
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
Ausrichtungspfeil
2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
2 Einstellungen vornehmen
In der Standardeinstellung ist die Anzeige Kopieren die erste Anzeige auf dem
Display. Wird Auftragsstatus oder Systemstatus angezeigt, die Taste Alle Betriebsarten drücken. Wird eine andere Betriebsart, z. B. Fax oder E-Mail,
angezeigt, die Taste Alle Betriebsarten drücken und anschließend auf dem
Touchscreen Kopieren antippen.
Für Kopieraufträge können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
In der Anzeige Kopieren sind die am häufigsten verwendeten Kopierfunktionen zu
sehen.
1. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken.
Taste "Alle
Betriebsarten"
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch39
3Kopieren
2. Kopieren antippen. Die Anzeige Kopieren müsste jetzt auf dem Touchscreen
zu sehen sein.
3. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult drücken, um zuvor
vorgenommene Einstellungen zu löschen. Es erscheint wieder die
Einstiegsanzeige.
4. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen.
ElementBeschreibung
KopierenZum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen
Kopierauftrag, z. B. Verkleinern/Vergrößern, Seitenaufdruck
usw.
BildqualitätZum Einstellen des Erscheinungsbildes (Helligkeit,
Hintergrundunterdrückung usw.) der fertigen Kopien.
LayoutZum Anpassen des Layouts (Vorlagenformat,
Randausblendung usw.) der fertigen Kopien.
AusgabeZum Einstellen der Endverarbeitungsoptionen,
z. B. Broschürenerstellung, Deckblätter usw.
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten sind in folgenden
Abschnitten zu finden:
Registerkarte "Kopieren" – Seite 45
Bildqualität – Seite 48
Layout – Seite 49
Ausgabe – Seite 53
3 Auflage angeben
Es können maximal 999 Kopien auf einmal erstellt werden.
40Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Die gewünschte Kopienanzahl über den Ziffernblock des Steuerpults eingeben.
Die eingegebene Zahl wird oben rechts auf dem Display angezeigt.
HINWEIS: Um eine Eingabe zu korrigieren, die Taste Eintrag löschen drücken und
die korrekte Anzahl eingeben.
4 Kopiervorgang starten
Taste Start drücken. Jede Vorlage wird einmal gescannt. Die Auflage wird oben
rechts auf dem Display angezeigt.
5 Auftragsstatus prüfen
1. Die Auftragsstatustaste am Steuerpult drücken, um die Anzeige
Auftragsstatus aufzurufen.
3Kopieren
In der Standardanzeige Auftragsstatus werden alle aktiven Aufträge angezeigt,
einschließlich der Kopieraufträge in der Warteschlange.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch41
3Kopieren
2. Eine der folgenden Optionen auswählen:
WarteschlangeBeschreibung
Alle AufträgeZeigt alle Aufträge in der Warteschlange an.
Kopier-, Druck- und
Faxempfangs auft räge
Scan- und
Faxsendeaufträge
Zeigt alle aktiven Kopier-, Druck- und empfangenen
Faxaufträge an.
Zeigt alle aktiven Scan- und Faxsendeaufträge an.
3. Gewünschten Auftrag wählen, um die Anzeige Verarbeitungsstatus
aufzurufen. Unter Verarbeitungsstatus wird die Anzahl der gescannten
Vorlagen und die Anzahl der fertigen Druckseiten angezeigt.
• Die Schaltfläche Löschen dient zum Löschen des markierten Auftrags aus der
Warteschlange der aktiven Aufträge.
42Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3Kopieren
Die Schaltfläche Details dient zur Anzeige von Informationen wie Eigentümer,
Status, Auftragsart, Übermittlungszeit usw.
4. Schließen antippen, um zur Anzeige Verarbeitungsstatus zurückzukehren.
5. Schließen antippen, um zur Anzeige Auftragsstatus zurückzukehren.
6. Display-Standardeinstellung antippen, um zur standardmäßigen
Auftragsstatusanzeige zurückzukehren. Informationen zum Einstellen der
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Kopierauftrags wie folgt
vorgehen:
1) Zum Abbrechen des laufenden Kopierauftrags die Taste Stopp auf dem
Steuerpult drücken.
2) Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Unvollständige
Druckaufträge aufrufen.
3) Den entsprechenden Auftrag aus der Warteschlange auswählen, um den
Verarbeitungsstatus anzuzeigen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch43
3Kopieren
4) Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen.
5) Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen Anzeige
zurückkehren.
44Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Kopieren
Registerkarte "Kopieren"
3Kopieren
Zur Wahl der Kopiereinstellungen stehen folgende Registerkarten zur Verfügung:
1) Kopieren
2) Bildqualität
3) Layout
4) Ausgabe
Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts muss
gegebenenfalls zunächst die Taste Alle Betriebsarten gedrückt und dann die
Schaltfläche Kopieren angetippt werden, um die Registerkarten mit den
Kopierfunktionen aufzurufen.
Die Registerkarte "Kopieren" ist die Standardkopieranzeige. Über diese
Registerkarte werden die grundlegenden Einstellungen für Kopieraufträge
vorgenommen.
Die Optionen können über die entsprechende Schaltfläche in jeder Spalte
aufgerufen werden.
Zum Aufrufen einer Liste sämtlicher für eine Option verfügbarer Einstellungen die
Schaltfläche Mehr... antippen.
Verkleinern/Vergrößern
Mit dieser Option können Vorlagen in einem Größenverhältnis von 25 bis 400 %
verkleinert bzw. vergrößert werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch45
3Kopieren
100%: Das Druckbild auf den Kopien hat dieselbe Größe wie das Druckbild auf der
Vorlage.
Automatisch: Verkleinert bzw. vergrößert das Druckbild entsprechend dem
Vorlagenformat und dem eingestellten Ausgabeformat.
Vorprogrammierte Festwerte: Die gebräuchlichsten Verkleinerungs-/
Vergrößerungsfaktoren sind als voreingestellte Festwerte verfügbar. Diese
Voreinstellungen können vom System- oder Geräteadministrator individuellen
Bedürfnissen angepasst werden.
Über die Schaltfläche Mehr... werden alle Verkleinerungs-/Vergrößerungsoptionen
aufgerufen. Den gewünschten Prozentsatz für die Verkleinerung oder
Vergrößerung wählen. Über die Pfeilschaltflächen kann der Prozentsatz in
1-Prozent-Schritten geändert werden.
Papiervorrat
Über die Optionen unter "Papiervorrat" wird ein Materialbehälter für den
Kopierauftrag ausgewählt.
Automatisch: Ist diese Option ausgewählt, wird anhand des Formats der
eingelesenen Vorlagen automatisch das korrekte Druckmaterial für den
Kopierauftrag eingezogen.
Behälter 1 und 2
fassen jeweils 520 Blatt à
80 g/m². Die zulässigen
Papiergewichte sind
60-105 g/m². Die
zulässigen Formate
reichen von A4
(Schmalseitenzufuhr) bis
US-Legal.
Behälter 1: Zur Auswahl des in Behälter 1 enthaltenen Materials.
Behälter 2 (optional): Zur Auswahl des in Behälter 2 enthaltenen Materials.
Zusatzzufuhr: Bei Zuführung von Sondermaterial für Einzelaufträge,
beispielsweise Briefkopfpapier oder Etiketten wählen. Die Zusatzzufuhr fasst bis zu
50 Blatt Universalpapier à 80 g/m² ((Xerox 4200) oder maximal 5 Klarsichtfolien
bzw. 5 Umschläge.
Weitere Informationen siehe Daten zum Druckmaterial, Kapitel "Druckmaterial",
S. 162.
46Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3Kopieren
Seitenaufdruck
Zweiseitige Kopien von ein- oder zweiseitigen Vorlagen können automatisch
angefertigt werden.
11-seitig: Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn einseitige
Kopien benötigt werden.
12-seitig: Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn zweiseitige
Kopien benötigt werden.
12-seitig, Rückseite gedreht: Mit dieser Option werden zweiseitige Kopien von
einseitigen Vorlagen erstellt und die Druckbilder auf der Rückseite um 180 Grad
gedreht. So lassen sich Dokumente erstellen, die wie ein Kalender durchgeblättert
werden.
22-seitig: Diese Option für zweiseitige Vorlagen verwenden, wenn zweiseitige
Kopien benötigt werden.
21-seitig: Diese Option für zweiseitige Vorlagen verwenden, wenn einseitige
Kopien benötigt werden.
21-seitig, Rückseite gedreht: Mit dieser Option werden einseitige Kopien von
zweiseitigen Vorlagen erstellt und die Druckbilder auf der Rückseite um 180 Grad
gedreht. Bei dieser Option variiert die Leserichtung je nach den zugeführten
Vorlagen. Werden beispielsweise "Kopf-Kopf“-Vorlagen eingelesen, erfolgt die
Ausgabe in der Form "Kopf-Fuß“. Werden "Kopf-Fuß“-Vorlagen eingelesen, erfolgt
die Ausgabe in der Form "Kopf-Kopf“.
22-seitig, Rückseite gedreht: Mit dieser Option werden zweiseitige Kopien von
zweiseitigen Vorlagen erstellt und die Druckbilder auf der Rückseite um 180 Grad
gedreht.
Kopienausgabe
Unter "Ausgabe" werden die Endverarbeitungsoptionen für den Auftrag
ausgewählt. Welche Optionen verfügbar sind, hängt davon ab, welche
Endverarbeitungsgeräte installiert sind.
Sortiert: Die ausgegebenen Seiten werden in Sätzen entsprechend der
Seitenfolge der Vorlagen sortiert (1, 2, 3/1, 2, 3).
Unsortiert: Die Ausgabe wird nach Seiten gestapelt (1, 1, 1/2, 2, 2/3, 3, 3).
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch47
3Kopieren
Bildqualität
Die Registerkarte Bildqualität enthält Kopierfunktionen, die das Erscheinungsbild
der Kopien steuern.
Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion
auswählen. Zum Einblenden aller zu einer Funktion gehörigen Optionen die
entsprechende Funktion wählen. Bei Bedarf können für jeden Kopierauftrag
mehrere Funktionen gewählt werden.
Vorlagenart
Auf dieser Registerkarte wird die Ausgabequalität eingestellt.
Mit der Funktion Vorlagenart lässt sich die Kopienqualität der Ausgabe auf die
eingelesene Vorlagenart abstimmen.
VorlagenartBeschreibung
Te x t
Foto
Foto und Text
Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen
verwendet.
Wird für Fotos bzw. Halbtonbilder verwendet.
Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos
mit Texten und/oder Grafiken verwendet.
Helligkeit
Einstellung der Ausgabehelligkeit.
Hintergrundunterdrückung
Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von
Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht.
48Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Layout
3Kopieren
Die Registerkarte Layout enthält Kopierfunktionen, die das Layout der Kopien
steuern.
Vorlagenformat
Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll.
Automatisch: Ist diese Option aktiviert, wird das Format der über den
Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen automatisch erkannt.
HINWEIS: Die Option "Automatisch" ist nur verfügbar, wenn auf dem Duplex-
Vorlageneinzug Vorlagen liegen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch49
3Kopieren
Festwerte: Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu
scannenden Bereichs selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird.
Es stehen mehrere Standardformate zur Verfügung, die üblichen Formaten und
Ausrichtungen entsprechen.
Benutzerdefiniertes Format: Mit dieser Option lassen sich Scanformate manuell
über die Pfeiltasten anpassen.
Mischformatvorlagen: Ist diese Funktion aktiviert, können Dokumentvorlagen
kopiert werden, die mehrere Formate aufweisen. Die Vorlagen müssen hierbei die
gleiche Breite haben. Für diese Funktion den Vorlageneinzug verwenden.
Gebundene Vorlagen
Diese Funktion dient zum Kopieren von gebundenen Vorlagen und Büchern.
Vorlage hinten in der Mitte auf das Vorlagenglas legen. Ist die Vorlage zu dick, die
Geräteabdeckung an den Scharnieren leicht hochziehen und die Abdeckung
wieder schließen.
Aus: Deaktiviert die Funktion
.
Beide Seiten: Scannen und Kopieren beider Seiten einer gebundenen Vorlage.
Nur linke Seite: Scannen und Kopieren der linken Seite einer gebundenen Vorlage.
Nur rechte Seite: Scannen und Kopieren der rechten Seite einer gebundenen
Vorlage.
50Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3Kopieren
Bildverschiebung
Mit dieser Funktion kann die Position des Druckbilds auf der Seite festgelegt
werden.
Aus: Das Druckbild wird nicht verschoben.
Zentrieren: Das Schriftbild wird auf der Ausgabeseite zentriert.
Randverschiebung: Für das Dokument wird ein Binderand geschaffen.
Das Druckbild kann auf der Seite nach oben oder unten bzw. nach rechts oder links
verschoben werden. Den Verschiebungswert mithilfe der Pfeilschaltflächen
einstellen. Das Bild kann 0 bis 20 mm in Schritten von 2,5 mm verschoben werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch51
3Kopieren
Randausblendung
Durch Deaktivierung dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit
beschädigten Rändern, Löchern bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert
werden.
Alle Ränder (min.): An allen Rändern der Kopien werden gleich breite Ränder
(mindestens 1 mm) ausgeblendet.
Alle Ränder (max.): An allen Rändern der Kopien werden gleich breite Ränder
(maximal 6 mm) ausgeblendet.
Randausblendung (kleine Vorlagen): Blendet einen 6 mm breiten Streifen am
Rand des Dokuments aus.
Lochung ausblenden: Lochung am linken und rechten Vorlagenrand wird
ausgeblendet.
52Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Ausgabe
3Kopieren
Die Registerkarte Ausgabe dient zur Einstellung verschiedener Optionen für die
letztendliche Ausgabe.
Broschürenerstellung
Mithilfe dieser Funktion werden Broschüren aus einseitigen oder zweiseitigen
Vorlagen erstellt. Das Gerät erstellt automatisch zweiseitig bedruckte Seiten, die
nach dem Falzen eine Broschüre ergeben. Die Druckbilder werden automatisch
verkleinert und so auf dem Druckmaterial platziert, dass dieses zu einer Broschüre
gefaltet werden kann.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch53
3Kopieren
HINWEIS: Die Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen und vergewissern, dass
die Optionen für das Vorlagenformat auf der Registerkarte Bildanpassung auf
"Automatisch" eingestellt sind.
Aus: Zum Deaktivieren der Funktion.
Ein: Aktiviert die Funktion Broschürenerstellung. Wenn die Funktion
Broschürenerstellung aktiviert ist, stehen zwei weitere Optionen zur Verfügung.
OptionBeschreibung
1-seitige Vorlagen Diese Option wählen, wenn die Vorlagen einseitig
bedruckt sind.
2-seitige VorlagenDiese Option wählen, wenn die Vorlagen zweiseitig
bedruckt sind.
Deckblätter
Mithilfe dieser Funktion können Kopiensätze automatisch mit Deckblättern
versehen werden, für die Druckmaterial aus einem anderen Behälter verwendet
wird. Deckblätter müssen das gleiche Format und die gleiche Ausrichtung wie der
Hauptteil des Auftrags aufweisen.
Aus: Zum Deaktivieren der Funktion.
Vorn und hinten: Hiermit wird sowohl ein vorderes als auch ein hinteres Deckblatt
ausgegeben.
Deckblatt vorn: Hiermit wird ein vorderes Deckblatt ausgegeben.
Deckblatt hinten: Hiermit wird ein hinteres Deckblatt ausgegeben.
HINWEIS: Einige Materialarten eigenen sich nicht als Deckblätter.
54Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
3Kopieren
Klarsichtfolientrennblätter
Mit dieser Funktion können bei aus Klarsichtfolien bestehenden Kopiensätzen
bedruckte oder unbedruckte Trennblätter eingefügt werden. Beim Kopieren auf
Klarsichtfolien stets die Zusatzzufuhr verwenden. Klarsichtfolienaufträge werden
immer einseitig bedruckt und die Ausgabe erfolgt sortiert und ohne
Endverarbeitung. Die Auflage ist auf 1 limitiert.
Bei Wahl von Leer wird nach jeder Klarsichtfolie ein leeres Blatt eingefügt, bei
Wahl von Bedruckt ein bedrucktes Blatt. Anschließend das Material für die
Klarsichtfolien und die Trennblätter auswählen.
Klarsichtfolienbehälter: Über diese Schaltfläche wird angegeben, aus welchem
Behälter Klarsichtfolien eingezogen werden sollen.
Trennblattbehälter: Über diese Schaltfläche wird angegeben, aus welchem
Behälter Trennblätter eingezogen werden sollen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch55
3Kopieren
Seitenlayout
Mit dieser Funktion können zwei oder mehr Seiten in verkleinerter Form auf ein
Blatt aufgedruckt werden. Sie eignet sich besonders für die Erstellung von
Handouts, Einzelbildabfolgen oder Dokumenten zu Archivierungszwecken.
HINWEIS: Für diese Funktion müssen die Vorlagen über den Vorlageneinzug
zugeführt werden.
Aus: Eine Vorlagenseite wird auf ein Blatt kopiert.
2 auf 1: Zwei Vorlagenseiten werden auf ein Blatt kopiert.
4 auf 1: Vier Vorlagenseiten werden auf ein Blatt kopiert.
HINWEIS: Querformatvorlagen so einlegen, dass die obere Kante hinten am
Vorlageneinzug liegt. Hochformatvorlagen so einlegen, dass die obere Kante links
liegt.
56Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Auftrag speichern
Diese Funktion dient zum Speichern von Dateien und Auftragsprofilen.
3Kopieren
Aus: Zum Deaktivieren der Funktion.
Kopieren & speichern: Kopiert die Vorlagen und legt sie im Gerätespeicher ab, von
wo sie zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden können.
Nur speichern: Legt die Vorlagen im Gerätespeicher ab, von wo sie zu einem
späteren Zeitpunkt abgerufen werden können. In diesem Fall werden keine Kopien
erzeugt.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch57
3Kopieren
Ausweiskopie
Mit dieser Funktion können beide Seiten eines Ausweises, einer Mitgliedskarte o.
dgl. auf ein Blatt kopiert werden.
1. Alle Betriebsarten wählen, um die gleichnamige Anzeige aufzurufen.
2. Nach Auswahl von Ausweiskopie wird die gleichnamige Anzeige
eingeblendet.
3. Ausgabe so konfigurieren, dass die Kopienqualität optimiert wird.
Papiervorrat: Über die zugehörigen Optionen einen Materialbehälter für den
Kopierauftrag auswählen.
Helligkeit: Reguliert die Ausgabehelligkeit.
Hintergrundunterdrückung: Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen
Hintergrund, der beim Kopieren von Vorlagen auf farbigem Papier oder
beispielsweise Zeitungsvorlagen entsteht.
4. Ausweis so auflegen, dass eine Ecke an der hinteren linken Ecke des
Vorlagenglases liegt.
5. Zum Kopieren der Vorderseite Start drücken.
6. Ausweis umdrehen.
7. Zum Kopieren der Rückseite Start drücken. Beide Seiten des Ausweises
werden auf die gleiche Ausgabeseite gedruckt.
58Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
Je nach Gerätekonfiguration steht die Faxfunktion unter Umständen nicht zur Verfügung.
Die optionale integrierte Fax- und die Serverfaxfunktion können zusammen installiert
werden, es kann aber jeweils nur eine Faxfunktion aktiviert werden.
HINWEIS: Sind beide Faxdienste installiert, ist das integrierte Fax der Standardfaxdienst.
Die Einrichtung der Standardfaxfunktion übernimmt der Systemadministrator. Das
vorliegende Kapitel enthält Informationen zu den verfügbaren Faxoptionen.
Integriertes Fax
Wenn die Funktion auf dem Gerät aktiviert ist, können Faxnachrichten über das Telefonnetz
direkt an ein anderes Faxgerät übermittelt oder von dort empfangen und ausgedruckt
werden. Die Vorlagen werden über das Gerät direkt an die eingegebene Faxnummer
gesendet. Diese Faxübertragungen finden über normale Telefonleitungen statt, und es
fallen demzufolge normale Telefongebühren an.
LAN-Fax
Mit LAN-Fax (LAN = Local Area Network) werden Dokumente direkt von einem Computer an
Faxgeräte gesendet. Wenn die Funktion aktiviert ist, steht die Faxoption im Druckertreiber
zur Auswahl bereit.
Die Verwendung von LAN-Fax setzt voraus, dass das integrierte Faxkit auf dem Gerät
vorhanden ist.
Serverfax
Wenn die optionale Serverfaxfunktion auf dem Gerät aktiviert ist, können Faxe ohne eine
separate Telefonleitung für das Gerät am Gerät übermittelt, empfangen und ausgedruckt
werden. Die Dokumente werden vom Faxgerät über das Netzwerk an einen Faxserver
übermittelt, der sie an die eingegebene Faxnummer weiterleitet.
Die Registerkarte Fax wird durch Drücken der Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult und
anschließendes Antippen der Schaltfläche Fax aufgerufen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch59
4Fax
Funktionsunterschiede
Beim integrierten Fax stehen mehr Funktionen als beim Serverfax zur Verfügung.
Die nachfolgende Tabelle enthält einen Überblick über die für die beiden
Faxbetriebsarten jeweils verfügbaren Funktionen.
Anzeige "Fax"Element
Registerkarte 1:
KurzwahlJa
Integriertes Fax
Serverfax
Weitere Informationen
siehe Seite 59
(Integriertes Fax) oder
Seite 59 (Serverfax).
Hinzufügen
(mehrere
Nummern)
Manuelle WahlJa
WahlwiederholungJa
Vor lag ena ufdr uck1-seitig
Unterfunktionen
/Optionen
2-seitig
2-seitig,
Rückseite
gedreht
Integriertes
Fax
JaJa
JaJa
Serverfax
Registerkarte 2:
Vor lag ena rtFoto und Text
Te x t
Fot o
AuflösungStandard
Fein
Extrafein
WählzeichenJaJa
AdressbuchJaFaxadressbuch
HelligkeitJaJa
JaJa
JaNur "Standard"
und "Fein"
Bildqualität
Weitere Informationen
siehe Seite 73
(Integriertes Fax) oder
Seite 83 (Serverfax).
60Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
Anzeige "Fax"Element
Hintergrundunterdrückung
Farb mo dusSchwarzweiß
Registerkarte 3:
Vorlagenformat
Layout
Weitere Informationen
siehe Seite 74
(Integriertes Fax) oder
Seite 84 (Serverfax).
Registerkarte 4:
Faxoptionen
Für Abruf
speichern
Weitere Informationen
siehe Seite 75
(Integriertes Fax) oder
Seite 85 (Serverfax).
Unterfunktionen
/Optionen
Aus
Automatische
Unterdrückung
Vollfarbe
Automatisch
Fes twerte
Benutzerdefinierte
Vorlag enforma te
Aus
Ein
Integriertes
Fax
JaJa
Ja
JaJa
Ja
Serverfax
Gegenstellenabruf Gegenstelle
abrufen
Mailbox der
Gegenstelle
abrufen
Zeitversetzt
senden
KopfzeileAus
MailboxenAn Gegenstellen-
Faxse nd efunktionen
Aus
Uhrzeit
Ein
Mailbox senden
In Mailbox
speichern
Mailboxdokumente
drucken
Mailboxdokumente
löschen
VorziehenJa
Ja
JaJa
Ja
Ja
Faxbe ri chteAus der Liste
auswählen
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch61
Ja
4Fax
Einführung
Im vorliegenden Abschnitt wird die grundsätzliche Vorgehensweise zum Senden
von Faxen beschrieben. Die folgenden Schritte ausführen.
Integriertes Fax und Serverfax – Seite 62
Vorlagen einlegen – Seite 62
Einstellungen vornehmen – Seite 63
Nummer wählen – Seite 66
Faxvorgang starten – Seite 66
Auftragsstatus prüfen – Seite 67
Faxauftrag stoppen – Seite 67
LAN-Fax – Seite 67
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts
möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu
erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Integriertes Fax und Serverfax
1 Vorlagen einlegen
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug
gelegt werden.
Einzelheiten zum Einrichten der Materialbehälter siehe Materialbehälter, Kapitel
"Einrichtung", S. 178.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorlagen
in gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das erste
Blatt muss oben liegen und die obere
Kante muss nach links weisen.
62Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
Es können bis zu 100
Blatt Postpapier à 80 g/m
eingelegt werden. Zulässige
Papiergewichte: 50 bis
² - siehe Technische
120 g/m
Daten des Geräts, Kapitel
"Technische Daten", S. 204.
für vollständige technische
Daten zum Vorlageneinzug.
²
3. Stapel zwischen die Materialführungen legen und linke Kante am
Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
4. Wenn die Option Papiervorrat auf Auto eingestellt ist, wird der Behälter
automatisch gewählt.
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
Ausrichtungspfeil
2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
2 Einstellungen vornehmen
Wird Auftragsstatus oder Systemstatus angezeigt, die Taste Alle Betriebsarten
drücken. Wird eine andere Betriebsart, z. B. "E-Mail", angezeigt, die Taste Alle Betriebsarten drücken und dann auf dem Touchscreen Fax antippen.
Für Faxaufträge können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. In der
Anzeige Fax sind die am häufigsten verwendeten Faxfunktionen zu sehen.
HINWEIS: Die Faxanzeige für das integrierte Fax und das Serverfax ist nicht
identisch. Beim integrierten Fax stehen mehr Funktionen als beim Serverfax zur
Verfügung. Zusätzlich zu den Standardfunktionen "Zifferntasten" und
"Gruppenwahl" werden "Manuelle Wahl", "Kurzwahl" und "Wahlwiederholung"
bereitgestellt.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch63
4Fax
1. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken.
Taste "Alle
Betriebsarten"
2. Auf dem Touchscreen Fax antippen. Die Anzeige Fax müsste jetzt auf dem
Touchscreen zu sehen sein.
HINWEIS: Der Screenshot unten zeigt die Anzeige des integrierten Faxes.
3. Bei Bedarf die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal
drücken, um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt
wieder die erste Anzeige.
4. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen.
Integriertes Fax
ElementBeschreibung
Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen
Fax
Bildqualität
64Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Faxauftrag, z. B. Wähloptionen, Auflösung, zu scannende
Seiten usw.
Faxausgabeoptionen wie Bildqualität, Farbmodus usw.
ElementBeschreibung
4Fax
Serverfax
Layout
Faxoptionen
Layouteinstellungen (Vorlagenformat usw.).
Zum Vornehmen zusätzlicher Faxeinstellungen,
z. B. Berichte, Mailboxen, Abfrage usw.
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten befinden sich in folgenden
Abschnitten:
• Fax, S. 69.
• Bildqualität, S. 73.
• Layout, S. 74.
• Faxoptionen, S. 75.
ElementBeschreibung
Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen
Fax
Faxauftrag, z. B. Faxnummerneingabe, Auflösung, zu
scannende Seiten usw.
3 Farbfax
Zum Einstellen des Erscheinungsbildes (Helligkeit,
Bildqualität
Layout
Faxoptionen
Hintergrundunterdrückung usw.) der fertigen Kopien.
Zum Anpassen des Layouts (Vorlagenformat usw.) der
fertigen Kopien.
Zum Einstellen der Sendefunktionen (zeitversetztes Senden
usw.).
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten befinden sich in folgenden
Abschnitten:
• Faxgrundfunktionen, S. 80.
• Bildqualität, S. 83.
• Layout, S. 84.
• Faxoptionen, S. 85.
HINWEIS: Die Farbfaxfunktion steht nur beim integrierten Fax zur Verfügung.
Zum Senden eines Farbfaxauftrags die nachstehenden Schritte befolgen.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch65
4Fax
4 Nummer wählen
Integriertes Fax
1. Für Farbfaxaufträge auf der Registerkarte Bildqualität die Option Farb modu s
antippen.
2. Vollfarbe und dann Speichern antippen. Hierdurch werden die Einstellungen
bestätigt.
Eine Wähloption zur Eingabe der Faxnummer wählen.
OptionBeschreibung
Serverfax
Zifferntasten
Manuelle Wahl
Kurzwahl
Wahlwiederholung
Gruppenwahl
OptionBeschreibung
Zifferntasten
Gruppenwahl
Weitere Informationen zu den Wähloptionen für
• integriertes Fax: Siehe "Wähloptionen", S. 69.
Zum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur.
Bei dieser Funktion ist der Wählton vor der Eingabe der
Faxnummer zu hören.
Zur schnellen Auswahl einer Kurzwahlnummer aus dem
Adressbuch.
Zum erneuten Wählen der zuletzt gewählten Nummer
oder Nummernliste.
Zum Wählen mehrerer Empfängernummern.
Zum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur.
Zum Wählen mehrerer Empfängernummern.
• Serverfax: Siehe "Wähloptionen", S. 80.
5 Faxvorgang starten
Taste Start drücken. Die Vorlagen werden gescannt, die eingegebene Nummer
wird gewählt und es wird versucht, eine Verbindung zur Gegenstelle herzustellen.
Wenn die Verbindung steht, wird der Faxauftrag abgesandt. Informationen zum
Drucken eines Bestätigungs- oder Fehlerberichts siehe Faxbericht, Kapitel
"Einrichtung", S. 177.
66Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
6 Auftragsstatus prüfen
Zum Verfolgen des Fortschritts des Faxauftrags die Auftragsstatustaste auf dem
Steuerpult drücken, um die Anzeige Auftragsstatus aufzurufen.
In der Standardeinstellung enthält die Anzeige Auftragsstatus alle noch nicht
abgeschlossenen Aufträge. Sind keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge
vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informationen
zur Anzeige Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen, Kapitel "Kopieren", S. 41.
4Fax
7 Faxauftrag stoppen
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Faxauftrags wie folgt
vorgehen:
1. Zum Abbrechen des laufenden Faxauftrags die Taste Stopp auf dem
Steuerpult drücken.
2. Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Aktive Aufträge aufrufen.
3. Den entsprechenden Auftrag aus der Warteschlange auswählen, um den
Verarbeitungsstatus anzuzeigen.
4. Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen.
5. Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen Anzeige
zurückkehren.
LAN-Fax
In diesem Abschnitt wird die grundsätzliche Vorgehensweise zum Senden von
Faxnachrichten mit der LAN-Fax-Funktion beschrieben.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des Geräts
möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle zu
erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Dokumente können mit den im Lieferumfang enthaltenen Druckertreibern direkt
vom PC aus gesendet werden. Der Druckertreiber muss auf jedem PC, der das Gerät
zum Senden von Faxnachrichten verwendet, installiert sein.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch67
4Fax
1. In der Anwendung auf
Drucken klicken.
2. Auf das Gerät klicken,
um es als Drucker
auszuwählen.
3. Auf die Schaltfläche
Eigenschaften oder
Einstellungen klicken.
4. Im Dropdown-Menü
"Auftragsart" auf Fax
klicken.
5. Auf Empfänger
hinzufügen oder Aus
Adressbuch hinzufügen klicken, um einen Empfänger zu wählen.
6. Auf OK klicken, um die Empfängerauswahl zu bestätigen.
7. Auf OK klicken, um die Auswahl im Fenster "Druckeinstellungen" zu
bestätigen.
8. Auf Drucken klicken, um das Dokument zu drucken.
9. Ein Dialogfeld zur Bestätigung des Faxvorgangs wird angezeigt.
Die Faxnummer überprüfen und dann auf OK klicken, um die Faxnachricht zu
senden.
Integriertes Fax
In diesem Abschnitt werden die Optionen des integrierten Fax näher beschrieben.
• Fax, S. 69.
• Bildqualität, S. 73.
• Layout, S. 74.
• Faxoptionen, S. 75.
HINWEIS: Informationen zum Serverfax siehe Serverfax, S. 80.
68Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Fax
4Fax
Über die Registerkarte "Fax" gibt der Benutzer die Faxnummer des Empfängers ein
und wählt die Standardfunktionen für einen Faxauftrag aus.
Wähloptionen
Über die Wähloptionen wird die Faxnummer des Empfängers bzw. der Empfänger
eingegeben. Einzelne Faxnummern werden über die Zifferntastatur oder ein
angeschlossenes Telefon mit der Kurzwahlfunktion eingegeben bzw. aus dem
Adressbuch ausgewählt.
Das Adressbuch ist eine Liste gespeicherter Einzel- oder Gruppennummern.
Einzelne Nummern können auch über die Kurzwahlfunktion aus dem Adressbuch
abgerufen werden.
HINWEIS: Es können keine Sendepräferenzen für einzelne Benutzer festgelegt
werden.
ZifferntastenZum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur. Die eingegebene Nummer
wird im Faxfenster angezeigt. Bei Eingabefehlern die fehlerhafte Nummer mit der
Taste Korrektur entfernen und die korrekte Nummer eingeben.
Nach Verwendung anderer Eingabemethoden kann mit Zifferntasten wieder auf
Nummerneingabe per Zifferntastatur umgeschaltet werden.
Manuelle WahlBei dieser Funktion ist der Wählton vor der Eingabe der Faxnummer zu hören.
Sie wird verwendet, wenn für Fax und Telefon eine gemeinsame Leitung benutzt
wird.
Manueller EmpfangZum Empfangen von Faxdokumenten, wenn ein Telefonhörer angeschlossen ist.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch69
4Fax
KurzwahlKurzwahlnummern werden automatisch erstellt, wenn eine Faxnummer im
Adressbuch gespeichert wird. Sie dienen zur schnelleren Eingabe von Faxnummern.
Zur Verwendung einer Kurzwahl die entsprechende dreistellige Kurzwahlnummer
eingeben.
Zum Suchen einer Kurzwahlnummer für einen Eintrag im Adressbuch die Option
Gruppenwahl wählen und im Adressbuch durch die zugewiesenen
Kurzwahlnummern blättern.
WahlwiederholungZum erneuten Wählen der zuletzt gewählten Nummer oder Nummernliste.
GruppenwahlDie Gruppenwahl wird verwendet, wenn das Fax an mehrere Nummern versandt
wird. Faxnummern können manuell über die Zifferntastatur, die Kurzwahlfunktion
oder das Adressbuch in das Gruppenwählverzeichnis eingegeben werden. Im
Adressbuch werden die Angaben zu den Faxempfängern erfasst und angezeigt.
Zu den Angaben gehören der Name und die Faxnummer des Empfängers sowie
die Auflösung und der Kommunikationsmodus. Das Adressbuch enthält
Einzeleinträge und Gruppeneinträge.
Das aktuelle Gruppenwählverzeichnis zeigt alle Empfänger einer Faxnachricht an.
In die Liste passen bis zu 200 Einträge (pro Eintrag sind 46 Ziffern erlaubt).
Faxnachrichten können über die Option Gruppenwahl an mehrere Nummern
gleichzeitig gesendet werden. Faxnummern können über eine der verfügbaren
Wählmethoden dem aktuellen Gruppenwählverzeichnis hinzugefügt werden.
WählzeichenEiner Faxnummer lassen sich über die Option Wählzeichen spezielle Wählzeichen
hinzufügen. Wählzeichen sind Sonderzeichen, die zur Eingabe von Faxnummern
verwendet werden. Sie werden zusammen mit der Faxnummer eingegeben.
ZeichenBeschreibung
Pause [,]Fügt eine Pause ein, damit beim automatischen
Wählverfahren die Umschaltung von einer internen Leitung
auf eine externe Leitung erfolgen kann. Bei Gebührencodes
eine Pause nach der Faxnummer und vor der
Gebührencodenummer eingeben.
Datenausblendung [/]Zum Schutz vertraulicher Daten, wenn z.B. ein
Gebührencode oder eine Kreditkartennummer eingegeben
werden muss. Das Trennzeichen (/) vor der ersten und nach
der letzten vertraulichen Ziffer eingeben. Die dazwischen
liegenden Zeichen werden als Sternchen (*) angezeigt.
Puls-/
Tonwahlumschaltung
[:]
Zum Umschalten von Puls- auf Tonwahl (DTMF). Nach dem
Umschalten kann erst wieder in den ursprünglichen Modus
gewechselt werden, wenn der aktuelle Auftrag
abgeschlossen ist.
Zum Wählen des gewünschten Zeichens wie folgt vorgehen:
70Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
1. Die Faxnummer über die Zifferntastatur rechts neben dem Touchscreen
eingeben.
2. Ggf. auf dem Touchscreen ein Wählzeichen auswählen.
3. Schaltfläche Zeichen hinzufügen antippen.
4. Diese Schritte wiederholen, bis alle Zeichen eingegeben sind, dann Speichern
antippen.
5. Die Taste Start drücken, um das Fax zu senden.
Adressbuch
Das Adressbuch enthält eine Liste der jeweils relevanten E-Mail-Adressen,
Nummern und Details. Mit den Pfeilschaltflächen den gewünschten Empfänger
auswählen. Den Empfänger in der Liste markieren und die Schaltfläche Zu Empfängerliste antippen. Diesen Vorgang fortsetzen, bis alle gewünschten
Empfänger hinzugefügt wurden. Danach die Schaltfläche Fertig antippen.
Die eingegebenen Nummern werden in der Empfängerliste angezeigt.
Mit dieser Funktion werden Zielnamen und Faxnummern im Gerät gespeichert.
Die hier gespeicherten Einträge stehen auf der Registerkarte Fax der
Gruppenwahlfunktion zur Verfügung. Darüber hinaus können Wählgruppen
eingerichtet werden, die aus vielen Einzeleinträgen bestehen.
Es empfiehlt sich,
Empfänger, an die häufig
Faxdokumente gesendet
werden, im
Wählverzeichnis zu
speichern.
Adressbuch
einrichten
Auf der Registerkarte Fax die Schaltfläche Adressbuch antippen, um einen neuen
Adressbucheintrag zu erstellen oder einen vorhandenen Eintrag zu bearbeiten:
1. In der Anzeige Wählverzeichnis einrichten eine Adressbuchnummer eingeben
oder aus der Adressbuchliste auswählen.
2. Die Schaltfläche Details bearbeiten antippen.
3. Das Feld Eintr.name (Eintragsname) antippen und den Adressbuchnamen
eingeben (maximal 20 Zeichen).
4. Einträge mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
5. Das Feld Faxnummer antippen und die Faxnummer (einschließlich aller
Wählzeichen) über den Ziffernblock eingeben.
6. Einträge mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
7. Erneut Speichern antippen, um den Eintrag im Adressbuch zu speichern und
zur Anzeige Einrichten zurückzukehren. Es können bis zu 200 Einträge
gespeichert werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch71
4Fax
Gruppenadressbuch
einrichten
Auf der Registerkarte Fax die Schaltfläche Adressbuch antippen, um einen neuen
Gruppenadressbucheintrag zu erstellen oder einen vorhandenen Eintrag zu
bearbeiten:
1. Aus dem Dropdown-Menü Gruppen auswählen.
2. In der Anzeige Gruppenadressbuch einrichten eine Adressbuchnummer
eingeben oder aus der Adressbuchliste auswählen.
3. Die Schaltfläche Details bearbeiten antippen.
4. Das Feld Gruppenname antippen und eine neue Gruppennummer
(maximal 20 Zeichen) eingeben.
5. Eintrag mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
6. Die Schaltfläche Empf. hinzuf. (Empfänger hinzufügen) antippen.
7. Den in die Gruppe aufzunehmenden Eintrag aus dem Adressbuch auswählen.
Den Eintrag entweder mithilfe der Pfeilschaltflächen aus der Liste auswählen
oder die Adressbuchposition über die Zifferntastatur eingeben.
8. Zum Hinzufügen der Nummer zur Gruppe die Schaltfläche Zu Gruppe
antippen. Nach Bedarf weitere Nummern auswählen und hinzufügen.
9. Mit der Schaltfläche Speichern die Einträge speichern und zur Anzeige
Einrichten zurückkehren.
1-seitigFür einseitige Vorlagen.
2-seitigFür zweiseitige Vorlagen.
2-seitig, Rücks.
gedreht
Vorlagenaufdruck
Damit wird angegeben, ob es sich um ein- oder zweiseitige Vorlagen handelt.
Diese Option empfiehlt sich für Vorlagen, die beidseitig bedruckt sind und bei
denen die Rückseite um 180° gedreht wurde (Kalenderformat).
Vorlagenart
Mit dieser Option lässt sich die Qualität der Faxausgabe auf die eingelesene
Vorlagenart abstimmen.
Folgende Optionen sind verfügbar:
OptionBeschreibung
Te x t Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet.
Foto und TextWird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit Texten
verwendet.
Foto Diese Option eignet sich für Fotos.
72Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Auflösung
Die Auflösung wirkt sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild des Faxdokuments
am empfangenden Faxgerät aus. Bei einer höheren Auflösung werden Fotos mit
besserer Qualität ausgegeben. Eine niedrigere Auflösung verkürzt wiederum die
Übertragungszeit.
Standard 200 x 100 dpi: empfohlen für Textdokumente. Die Übertragung erfolgt
schneller, die Bildqualität ist jedoch für Grafiken und Fotos nicht optimal.
Fei n 200 x 200 dpi: empfohlen für Zeichnungen und Fotos. Dies ist die
Standardeinstellung; sie ist für die meisten Fälle geeignet.
Extrafein 600 x 600 dpi: empfohlen für Fotos und Grafiken in hoher Qualität.
Erzeugt die größte Bilddatei und die beste Bildqualität.
Bildqualität
Die Registerkarte Bildqualität enthält Optionen, mit denen sich das
Erscheinungsbild des gefaxten Dokuments verbessern lässt.
4Fax
Helligkeit
Einstellung der Ausgabehelligkeit.
Hintergrundunterdrückung
Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von
Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch73
4Fax
Farbmodus
Zum Übertragen von Faxdokumenten in Schwarzweiß oder Farbe.
OptionBeschreibung
SchwarzweißZum Übermitteln eines Schwarzweißbilds.
VollfarbeZum Übermitteln eines Farbbilds.
Farbmodus mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
HINWEIS: Die Gegenstelle muss Farbfaxe unterstützen, damit Farbfaxe in Farbe
empfangen werden.
Layout
Vorlagenformat
Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll.
AutomatischIst diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den
Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
FestwerteIst diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu scannenden Bereichs
selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird. Es stehen mehrere
Standardformate zur Verfügung, die üblichen Formaten und Ausrichtungen
entsprechen.
74Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
Benutzerdefiniertes
Format
MischformatvorlagenIst diese Funktion aktiviert, können Dokumentvorlagen kopiert werden, die
Mit dieser Option lassen sich Scanformate manuell über die Pfeiltasten anpassen.
mehrere Formate aufweisen. Die Vorlagen müssen hierbei die gleiche Breite
haben. Für diese Funktion den Vorlageneinzug verwenden.
Faxoptionen
Die Registerkarte Faxoptionen steht beim integrierten Fax zur Verfügung und
enthält zusätzliche Funktionen für die Übertragung von Faxmitteilungen. Um alle
Optionen zu einer Funktion einzublenden, die betreffende Option antippen. Bei
Bedarf können für jeden Faxauftrag mehrere Optionen ausgewählt werden.
Abruf
Beim Abrufen wird ein an einer Gegenstelle gespeichertes Dokument angefordert
und auf das eigene Faxgerät übertragen bzw. Faxdokumente werden im Speicher
des eigenen Geräts abgelegt, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt durch eine
Gegenstelle abgerufen werden können.
Für Abruf speichern
Die Dokumente werden gescannt und gespeichert. Wenn der Abruf durch die
Gegenstelle erfolgt, werden die Dokumente an die Gegenstelle übertragen. Der
Zugriff auf die Dokumente kann gegebenenfalls durch Zugriffscodes gesteuert
werden.
Für Abruf speichernGespeicherte Dokumente werden nach dem Abruf nicht gelöscht.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch75
4Fax
Alle druckenZum Drucken für den Abruf gespeicherter Dokumente.
Alle löschenAlle zum Abrufen gespeicherten Dokumente werden gelöscht.
HINWEIS: Die Optionen zum Drucken und Löschen sind nur verfügbar, wenn die
Funktion "Für Abruf speichern" aktiviert ist.
Gegenstellenabruf
Gegenstelle abrufenDie auf der Gegenstelle gespeicherten Dokumente werden auf das eigene Gerät
übertragen. Es können mehrere Gegenstellen gleichzeitig abgerufen werden.
Zum Aktivieren dieser Funktion Gegenstelle abrufen und dann Ein antippen.
Faxnummer der Gegenstelle eingeben. Zum Abrufen mehrerer Gegenstellen die
Gruppenwahl verwenden.
Mit Zeitversetzt senden kann der Abruf für eine bestimmte Uhrzeit programmiert
werden. Damit können günstigere Sendezeiten oder billigere Tarife genutzt
werden. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Abruf durchgeführt werden.
Mailbox der
Gegenstelle abrufen
Nach Eingabe der Gegenstellenfaxnummer und ggf. eines Zeitpunkts für den
Abrufvorgang den Vorgang mit der Taste Start auf dem Steuerpult beginnen oder
den Abrufbefehl speichern.
Alle von der Gegenstelle abgerufenen Dokumente werden dann auf dem eigenen
Gerät gedruckt.
Mit dieser Option können Faxdokumente aus der Mailbox einer Gegenstelle
abgerufen werden. Nach Aufbau der Verbindung werden die Faxdokumente aus
der Mailbox der Gegenstelle übermittelt. Zur Verwendung dieser Funktion müssen
die Nummer der Mailbox der Gegenstelle und der Zugriffscode bekannt sein.
Die Faxnummer der Gegenstelle kann über die Zifferntastatur oder über die
Gruppenwahloption eingegeben werden. Beim Abrufen aus einer
Gegenstellenmailbox kann das Gruppenadressbuch nicht verwendet werden, da
stets nur eine Faxnummer eingegeben werden kann.
Zum Zugriff auf die Gegenstellenmailbox muss deren Mailboxnummer bekannt
sein. Über die Tastatur die Nummer der abzufragenden Mailbox in das Feld
Mailboxnummer eingeben.
Ist ein Zugriffscode erforderlich, diesen über die Tastatur in das entsprechende
Feld eingeben. Stimmt der Code nicht, kann der Abrufvorgang nicht durchgeführt
werden.
HINWEIS: Wird kein Zugriffscode eingegeben, wird der Standardcode 0000
verwendet.
Nach Eingabe der Gegenstellenfaxnummer und ggf. eines Zugriffscodes auf dem
Steuerpult die Taste Start drücken, um den Abrufvorgang zu starten.
76Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
Alle von der Gegenstelle abgerufenen Dokumente werden dann auf dem eigenen
Gerät gedruckt.
Zeitversetzt senden
Ermöglicht die Angabe eines Zeitpunkts für eine Faxübermittlung oder eine
Abfrage. Der Sendezeitpunkt kann innerhalb eines Zeitraums zwischen 15 Minuten
und 23 Stunden, 59 Minuten nach der aktuellen Uhrzeit gewählt werden.
Aus antippen, wenn das Fax sofort gesendet werden soll.
Uhrzeit antippen, um die Uhrzeit der Faxübermittlung einzugeben. Stunden und
Minuten eingeben. (Beim 12-Stunden-Format AM oder PM antippen, um
anzugeben, ob das Fax vor oder nach 12 Uhr mittags gesendet werden soll.)
Kopfzeile
Bei Auswahl von Ein wird eine Kopfzeile auf Faxe gedruckt, die gesendet werden.
Informationen zum Formatieren der Kopfzeile siehe Kopfzeile, Kapitel
"Einrichtung", S. 173.
Mailboxen
Mailboxen sind Bereiche im Gerätespeicher, die für die Ablage eingehender Faxe
bzw. für den Abruf von Faxen vorgesehen sind (siehe Abruf – Seite 75). Vom
Systemadministrator können bis zu 200 Mailboxen auf dem Gerät eingerichtet
werden.
Die Mailboxen können sich entweder auf dem eigenen Gerät (lokale Mailbox) oder
einem anderen Gerät befinden.
Mailboxen auf dem eigenen Gerät können gespeicherte oder empfangene
Dokumente enthalten. Gespeicherte Dokumente werden vom Benutzer am Gerät
in der lokalen Mailbox gespeichert; empfangene Dokumente werden von einem
Gegenstellengerät in der lokalen Mailbox gespeichert. Die lokale Mailbox kann
passwortgeschützt sein, und ein lokaler Benutzer kann den Inhalt der Mailbox
löschen oder drucken.
Dokumente können aus der lokalen Mailbox abgerufen, gedruckt oder gelöscht
werden. Der Zugriff auf eine Mailbox erfolgt mit einer 3-stelligen Mailboxnummer
und ggf. einem 4-stelligen Mailboxzugriffscode. Weitere Informationen hierzu gibt
der Systemadministrator.
HINWEIS: Der Administrator legt die Richtlinien für das Löschen des
Mailboxinhalts fest, die bestimmen, wie lange die Dokumente in der Mailbox
gespeichert bleiben können.
In Mailbox
speichern
Zum Scannen und Speichern von Dokumenten für den Faxabruf. Die Dokumente
werden in der Mailbox abgelegt und bei entsprechender Anforderung durch eine
Gegenstelle automatisch an diese gesendet.
1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen).
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch77
4Fax
2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben.
3. Ta s t e Start drücken.
Mailboxdokumente
drucken
Mailboxdokumente
löschen
An Mailbox der
Gegenstelle senden
Zum Drucken der in der Mailbox abgelegten Dokumente.
1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen).
2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben.
3. Ta s t e Start drücken.
Zum Löschen aller in einer Mailbox abgelegten Dokumente.
HINWEIS: Beim Drucken bzw. Löschen werden sämtliche Dokumente in der
Mailbox gedruckt bzw. gelöscht.
1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen).
2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben.
3. Ta s t e Start drücken.
Zum Senden eines Faxdokuments direkt an eine private Mailbox einer Gegenstelle.
HINWEIS: Diese Funktion setzt voraus, dass die Gegenstelle über eine Mailbox
verfügt und dass der Benutzer die Mailboxnummer des Empfängers kennt.
Die Faxnummer der Gegenstelle über das Steuerpult eingeben oder die
Schaltfläche Gruppenwahl antippen und den Empfänger aus dem Adressbuch
auswählen. Beim Senden an eine Gegenstellenmailbox kann das
Gruppenadressbuch nicht verwendet werden, da stets nur eine Faxnummer
eingegeben werden kann.
Falls die entsprechende Funktion aktiviert ist, wird nach Übermittlung der
Dokumente an die Gegenstelle ein Bestätigungsbericht gedruckt.
Faxsendefunktionen
Bei Bedarf können Aufträge vorrangig behandelt sowie Berichte gedruckt werden.
VorziehenMit dieser Option können Aufträge vorrangig behandelt, d. h. vor allen anderen
Faxnachrichten im Speicher gesendet werden.
Faxberichte
Zum Drucken von Faxberichten aus der vorgegebenen Liste.
78Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Weiterleitung per Fax/E-Mail
Über Weiterleitung per Fax/E-Mail können ankommende und abgehende
Faxnachrichten automatisch an eine andere Faxnummer bzw. eine E-Mail-Adresse
weitergeleitet werden. Diese Funktion wird vom Systemadministrator über die
Web-Bedienungsoberfläche konfiguriert. Er kann auch die Ausgabe einer lokalen
Kopie der weitergeleiteten oder empfangenen Faxnachricht bzw. E-Mail
veranlassen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion sind dem Systemhandbuch zu
entnehmen. Alternativ bitte an den Systemadministrator wenden.
Weiterleitung per Fax
Mit dieser Funktion werden ankommende oder abgehende Faxe automatisch an
einen anonymen Faxempfänger weitergeleitet.
Folgendes kann weitergeleitet werden:
•Gesendete Faxe
• Empfangene Faxe
4Fax
•Alle Faxe
Weiterleitung per E-Mail
Mit dieser Funktion werden ankommende oder abgehende Faxnachrichten
automatisch an einen E-Mail-Empfänger weitergeleitet.
Folgendes kann weitergeleitet werden:
•Gesendete Faxe
• Empfangene Faxe
•Alle Faxe
Für die Weiterleitung an E-Mail-Empfänger stehen folgende Ausgabeformate zur
Verfügung:
• PDF (Portable Document Format)
• TIFF (Tagged Image File Format)
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch79
4Fax
Serverfax
Faxgrundfunktionen
In diesem Abschnitt werden die Optionen des Serverfax näher beschrieben.
• Faxgrundfunktionen, S. 80.
• Bildqualität, S. 83.
• Layout, S. 84.
• Faxoptionen, S. 85.
HINWEIS: Informationen zum integrierten Fax siehe Integriertes Fax, S. 68.
Über die Registerkarte "Fax" die Faxnummer des Empfängers eingeben und die
Standardfunktionen für Faxaufträge festlegen.
Wähloptionen
Über die Wähloptionen wird die Faxnummer des Empfängers bzw. der Empfänger
eingegeben. Einzelne Faxnummern werden über die Zifferntastatur oder ein
angeschlossenes Telefon eingegeben bzw. aus dem Faxadressbuch ausgewählt.
Das Faxadressbuch ist eine Liste gespeicherter Einzelnummern.
HINWEIS: Es können keine Sendepräferenzen für einzelne Benutzer festgelegt
werden.
80Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
4Fax
ZifferntastenZum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur. Die eingegebene Nummer
wird im Faxfenster angezeigt. Bei Eingabefehlern die fehlerhafte Nummer mit der
Taste Korrektur entfernen und die korrekte Nummer eingeben.
Nach Verwendung anderer Eingabemethoden kann mit Zifferntasten wieder auf
Nummerneingabe per Zifferntastatur umgeschaltet werden.
GruppenwahlDie Gruppenwahl wird verwendet, wenn das Fax an mehrere Nummern versandt
wird. Faxnummern können manuell über die Zifferntastatur oder über das
Faxadressbuch in das Gruppenwählverzeichnis eingegeben werden.
WählzeichenEiner Faxnummer lassen sich über die Option Wählzeichen Sonderzeichen
hinzufügen. Wählzeichen sind Sonderzeichen, die zur Eingabe von Faxnummern
verwendet werden. Sie werden zusammen mit der Faxnummer eingegeben.
ZeichenBeschreibung
Pause [,]Fügt eine Pause ein, damit beim automatischen
Wählverfahren die Umschaltung von einer internen Leitung
auf eine externe Leitung erfolgen kann. Bei Gebührencodes
eine Pause nach der Faxnummer und vor der
Gebührencodenummer eingeben.
Es empfiehlt sich,
Empfänger, an die häufig
Faxdokumente gesendet
werden, im
Wählverzeichnis zu
speichern.
Datenausblendung [/]Zum Schutz vertraulicher Daten, wenn z.B. ein
Gebührencode oder eine Kreditkartennummer eingegeben
werden muss. Das Trennzeichen (/) vor der ersten und nach
der letzten vertraulichen Ziffer eingeben. Die dazwischen
liegenden Zeichen werden als Sternchen (*) angezeigt.
Puls-/
Tonwahlumschaltung
[:]
Zum Umschalten von Puls- auf Tonwahl (DTMF). Nach dem
Umschalten kann erst wieder in den ursprünglichen Modus
gewechselt werden, wenn der aktuelle Auftrag
abgeschlossen ist.
Zum Wählen des gewünschten Zeichens wie folgt vorgehen:
1. Schaltfläche Wählzeichen antippen.
2. Das gewünschte Zeichen auswählen.
3. Schließen antippen.
4. Wenn die Faxnummer vollständig ist, Hinzufügen antippen.
Faxadressbuch
Das Faxadressbuch enthält eine Liste der jeweils relevanten Nummern. Mit den
Pfeilschaltflächen den gewünschten Empfänger auswählen. Den Empfänger in der
Liste markieren und die Schaltfläche Zu Empfängerliste antippen. Diesen Vorgang
fortsetzen, bis alle gewünschten Empfänger hinzugefügt wurden.
Die eingegebenen Nummern werden in der Empfängerliste angezeigt.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch81
4Fax
Faxadressbuch
einrichten
1-seitigFür einseitige Vorlagen.
2-seitigFür zweiseitige Vorlagen.
Auf der Registerkarte Fax die Schaltfläche Faxadressbuch antippen, um einen
neuen Faxadressbucheintrag zu erstellen:
1. In der Faxnummernliste eine leere Zeile auswählen.
2. Bearbeiten wählen.
3. Die Faxnummer über die Zifferntastatur auf dem Touchscreen bzw. Steuerpult
eingeben.
4. Speichern wählen.
HINWEIS: Zur Bearbeitung eines Eintrags wie oben beschrieben vorgehen, dabei
aber anstelle einer leeren Zeile den zu bearbeitenden Eintrag auswählen.
Vorlagenaufdruck
Damit wird angegeben, ob es sich um ein- oder zweiseitige Vorlagen handelt.
2-seitig, Rücks.
gedreht
Diese Option empfiehlt sich für Vorlagen, die beidseitig bedruckt sind und bei
denen die Rückseite um 180° gedreht wurde (Kalenderformat).
Vorlagenart
Mit dieser Option lässt sich die Qualität der Faxausgabe auf die eingelesene
Vorlagenart abstimmen.
Folgende Optionen sind verfügbar:
OptionBeschreibung
Te x t Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet.
Foto und TextWird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit Texten
verwendet.
Foto Diese Option eignet sich für Fotos.
Auflösung
Die Auflösung wirkt sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild des Faxdokuments
am empfangenden Faxgerät aus. Bei einer höheren Auflösung werden Fotos mit
besserer Qualität ausgegeben. Eine niedrigere Auflösung verkürzt wiederum die
Übertragungszeit.
Standard 200 x 100 dpi: empfohlen für Textdokumente. Die Übertragung erfolgt
schneller, die Bildqualität ist jedoch für Grafiken und Fotos nicht optimal.
82Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Fei n 200 x 200 dpi: empfohlen für Zeichnungen und Fotos. Dies ist die
Standardeinstellung; sie ist für die meisten Fälle geeignet.
Bildqualität
Die Registerkarte Bildqualität enthält Optionen, mit denen sich das
Erscheinungsbild des gefaxten Dokuments verbessern lässt.
4Fax
Helligkeit
Einstellung der Ausgabehelligkeit.
Hintergrundunterdrückung
Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund, der beim Kopieren von
Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen entsteht.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch83
4Fax
Layout
AutomatischIst diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über den
FestwerteIst diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu scannenden Bereichs
Benutzerdefiniertes
Format
Vorlagenformat
Hier festlegen, wie die Größe von Vorlagen ermittelt werden soll.
Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird. Es stehen mehrere
Standardformate zur Verfügung, die üblichen Formaten und Ausrichtungen
entsprechen.
Mit dieser Option lassen sich Scanformate manuell über die Pfeiltasten anpassen.
84Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Faxoptionen
Die Registerkarte Faxoptionen steht beim Serverfax zur Verfügung und enthält
zusätzliche Funktionen für die Übertragung von Faxnachrichten.
4Fax
Zeitversetzt senden
Ermöglicht die Angabe eines Zeitpunkts für eine Faxübermittlung oder eine
Abfrage. Der Sendezeitpunkt kann innerhalb eines Zeitraums von maximal 23
Stunden und 59 Minuten, ausgehend von der aktuellen Uhrzeit, gewählt werden.
Aus antippen, wenn das Fax sofort gesendet werden soll.
Uhrzeit antippen, um die Uhrzeit der Faxübermittlung einzugeben.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch85
4Fax
86Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
5Scannen
Das vorliegende Kapitel enthält Erläuterungen zu den Optionen, die in der Betriebsart
"Scannen" zur Verfügung stehen.
Beim Scannen werden elektronische Bilddateien erstellt.
Ist die Funktion "Scannen" aktiviert, kann aus einer gedruckten Vorlage eine elektronische
Datei erstellt werden. Diese Datei kann gespeichert, per Fax übermittelt oder als E-MailAnhang versendet werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch87
5 Scannen
Einführung
Im vorliegenden Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Scannen erläutert.
Die folgenden Schritte ausführen.
Vorlagen einlegen – Seite 88
"Scannen" antippen – Seite 89
Scanprofil auswählen – Seite 90
Einstellungen vornehmen – Seite 90
Scanauftrag starten – Seite 91
Auftragsstatus prüfen – Seite 91
Scanauftrag stoppen – Seite 92
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle
zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Vorlagen einlegen
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug
gelegt werden.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorlagen
in gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das erste
Blatt muss oben liegen und die obere
Kante muss nach links weisen.
3. Stapel in die Mitte zwischen die
Materialführungen legen und linke
Kante am Vorlageneinzugsfach
ausrichten. Materialführungen an
den Vorlagenstapel heranschieben.
88Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
5 Scannen
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
Ausrichtungspfeil
2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
1 "Scannen" antippen
Die Taste Alle Betriebsarten drücken und auf dem Touchscreen Scannen
antippen.
1. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken.
Taste "Alle
Betriebsarten"
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch89
5 Scannen
2. Auf dem Touchscreen Scannen antippen. Die Anzeige Scannen müsste jetzt
zu sehen sein.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise die Kostenstelle angegeben werden. Um eine Kostenstelle
zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
2 Scanprofil auswählen
Beim Scannen kommen vom Systemadministrator eingerichtete Profile zum
Einsatz. Sie enthalten bedarfsgerechte Einstellungen. Mit Hilfe der Pfeiltasten
nach oben/unten rechts neben der Liste der Profile auf der Registerkarte Scannen
kann die Liste durchblättert und ein Profil ausgewählt werden.
Weitere Informationen zu Scanprofilen siehe Scannen auf Seite 94.
3 Einstellungen vornehmen
Zum vorübergehenden Ändern der Profileinstellungen wie folgt vorgehen:
1. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal drücken, um
zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt wieder die
erste Anzeige.
2. Je nach gewünschter Funktion eine der folgenden Registerkarten antippen.
ElementBeschreibung
Zum Auswählen des gewünschten Profils. Diese Funktion
Scannen
90Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
dient auch zum vorübergehenden Ändern der Angaben zur
Vorlage, z. B. Farbscannen, Vorlagenaufdruck usw.
ElementBeschreibung
Zum Ändern kürzlich erstellter Profile oder zum
Zusatzeinstellung
vorübergehenden Ändern der Scaneinstellungen, die sich
auf das Erscheinungsbild der Ausgabe auswirken,
z. B. Bildqualität, Auflösung, Dateigröße usw.
5 Scannen
Layout
Ablageoptionen
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten befinden sich in folgenden
Abschnitten:
Scannen, S. 94.
Zusatzeinstellung, S. 98.
Layout, S. 100.
Ablageoptionen, S. 102.
4 Scanauftrag starten
Taste Start drücken. Die Vorlagen werden gescannt und an den im Profil
angegebenen Scanablagebereich übertragen.
5 Auftragsstatus prüfen
Zum vorübergehenden Ändern der Angaben zur Vorlage,
z. B. Vorlagenformat, randloses Scannen.
Zum Verwalten von Dateizielen, Formaten und Metadaten.
Um den Fortschritt des Scanauftrags zu verfolgen, die Taste Auftragsstatus am
Steuerpult drücken. Die Anzeige Auftragsstatus wird eingeblendet.
In der Standardeinstellung enthält die Anzeige Auftragsstatus alle noch nicht
abgeschlossenen Aufträge. Wenn sich keine Aufträge in Verarbeitung befinden,
wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informationen zur Anzeige
Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen, Kapitel "Kopieren", S. 41.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch91
5 Scannen
6 Scanauftrag stoppen
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Scanauftrags wie folgt
vorgehen:
1. Zum Abbrechen des laufenden Scanauftrags die Taste Stopp auf dem
Steuerpult drücken.
2. Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Aktive Aufträge aufrufen.
3. Den gewünschten Auftrag aus der Warteschlange auswählen.
4. Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen.
5. Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen Anzeige
zurückkehren.
92Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Zusätzliche Scansoftware
Die Scanfunktion des Geräts kann durch zusätzliche Scansoftware erweitert
werden:
5 Scannen
FreeFlow™
SMARTsend™
Serverbasierte Scan- und Routingsoftware, die zahlreiche
Xerox-Multifunktionsgeräte unterstützt. Papierdokumente können in einem
Scanvorgang in ein elektronisches Format umgewandelt und an verschiedene
Bestimmungsorte (E-Mail, Dokumentablagebereiche, Netzwerkordner und sogar
Remote-Drucker) gesendet werden.
Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch93
5 Scannen
Scannen
Die Registerkarte Scannen ist in zwei Bereiche unterteilt: Profilliste und
Profildetails.
Weitere Informationen zu Profilen siehe Übersicht über Profile, S. 95 und
Ablagebereiche, S. 95.
Profilziele
Standardprofile
können auch mit der
FreeFlow™ SMARTsend™Software erstellt werden.
Der Name "default" wird in
diesem Fall in
Kleinbuchstaben
angezeigt.
In der Liste der Profilziele werden alle Profile, die dem Benutzer zurzeit zur
Verfügung stehen, aufgeführt. Nach der Installation enthält diese Liste das
werkseitig eingerichtete Standardprofil "DEFAULT" (in Großbuchstaben). Dieses
Standardprofil erscheint an erster Stelle in der Liste und wird automatisch
ausgewählt. Alle weiteren Profile folgen in alphanumerischer Reihenfolge. Möglich
sind maximal 250 Profile.
In der Profilliste befinden sich zwei Arten von Profilen:
• Netzwerkprofile - diese Profile sind in einem Ordner im Netzwerk gespeichert
und wurden mit Software wie FreeFlow oder SMARTsend erzeugt.
• Lokale Profile - diese Profile sind lokal auf dem Gerät gespeichert und wurden
mit CentreWare Internet Services, WIA- oder TWAIN-Treibern erzeugt.
94Xerox Phaser 3635 Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.