Xerox PHASER 3320 User Manual [de]

Version 1.0. Januar 2012
Xerox® Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
©2012 Xerox Corporation. XEROX® und XEROX samt Bildmarke® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Dokumentversion 1.0: Januar 2012
Übersetzt von: Xerox Ltd CDLS Europe & Asia GDO Global Shared Services Bessemer Road, Welwyn Garden City Hertfordshire, AL7 1BU United Kingdom

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einschalten des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht über das Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Menüübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einlegen von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausgabestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Allgemeine Wartung und Austauschmodule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zusätzliche Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2Drucken
Drucken unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Xerox Easy Printer Manager (EPM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Programm zur Drahtlos-Einstellung (Phaser 3320DNI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SetIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Drucken unter Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Drucken unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Drucken unter Unix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3 CentreWare Internet Services
Verwenden von CentreWare Internet Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Aufträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4Druckmaterialien
Einlegen von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Einstellen von Materialformat und -art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Leitlinien und Daten zum Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5 Systemfunktionen und -einrichtung
Zugriff auf die Funktions- und Einrichtungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Funktionsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Einrichtungsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
3
6 Allgemeine Wartung und Problembehandlung
Allgemeine Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Zusätzliche Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7 Technische Daten
Technische Daten des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Technische Daten zum Druckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Netzwerkumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8Sicherheit
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sicherheitsetiketten und -symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hinweise zur Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Grundlegende Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Materialsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Recycling und Entsorgung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Energieprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Index
4
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Erste Schritte

Die Themen in diesem Kapitel:
Geräteübersicht auf Seite 6
Einschalten des Geräts auf Seite 8
Übersicht über das Steuerpult auf Seite 9
Menüübersicht auf Seite 10
Berichte auf Seite 12
Software auf Seite 13
Einlegen von Druckmaterial auf Seite 14
Ausgabestellen auf Seite 18
Allgemeine Wartung und Austauschmodule auf Seite 20
Zusätzliche Hilfe auf Seite 21
1
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
5

Geräteübersicht

8
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
1728394
10
5
11
6
Geräteübersicht
Vor dem Einsatz des Geräts sollten Benutzer sich mit seinen Funktionen und Leistungsmerkmalen vertraut machen.

Vorderansicht

Ausgabefach Materialbehälter 1
Steuerpult Zusatzzufuhr
Abdeckung der Steuerplatine Erweiterung der Zusatzzufuhr
Vordere Abdeckung Breitenführungen der Zusatzzufuhr
Papierstandsanzeige Stütze des Ausgabefachs
Materialbehälter 2 (optional)
6
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Rückansicht

1
2
3
4
5 6
7
1
5
2
6
374
Geräteübersicht
Netzwerkanschluss Duplexmodul
USB-Anschluss Rückseitenklappe
Betriebsschalter Hintere Behälterabdeckung
Netzkabelanschluss

Konfigurationsvarianten

Komponente Phaser 3320DNI Phaser 3320DNI
Materialbehälter 1 (250 Blatt) Standard Standard
Zusatzzufuhr (50 Blatt) Standard Standard
Materialbehälter 2 (520 Blatt) Optional Optional
Netzwerkdruck Standard Standard
USB-Anschluss Standard Standard
128 MB Arbeitsspeicher Standard Standard
256 MB zusätzlicher Speicher Optional Optional
WLAN-fähig Standard Nein
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
7

Einschalten des Geräts

1
2
1
2
Einschalten des Geräts
Der Betriebsschalter und der Netzkabelanschluss befinden sich an der Rückseite des Geräts.
1.
Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose
anschließen. Das Netzkabel muss in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden.
2.
Betriebsschalter drücken (Position I).

Energiesparmodus

Dieses Gerät reduziert dank moderner Energiespartechnik den Stromverbrauch, solange es nicht in Betrieb ist.
Wenn eine Zeit lang keine Daten am Gerät eingehen, schaltet es in den Energiesparmodus.
Zum sofortigen Umschalten in den Energiesparmodus E-Sparmodus drücken.
Zur erneuten Aktivierung des Geräts E-Sparmodus drücken.

Ausschalten des Geräts

Zum Ausschalten des Geräts gibt es zwei Verfahren:
•Den Betriebsschalter drücken (Position O).
E-Sparmodus drücken und mit den Pfeiltasten auf dem Steuerpult Ausschalten wählen, dann OK
drücken.
8
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Übersicht über das Steuerpult

1
2
3
4 5
6 7
8
1
2345678
Display: zeigt den aktuellen Gerätestatus und
Eingabeaufforderungen.
Pfeiltasten: Optionen im gewählten Menü ansteuern und höhere bzw. niedrigere Werte wählen.
OK: Am Display gewählte Optionen bestätigen.
Menü: Menü mit den verfügbaren Optionen und
Einstellungen aufrufen .
Zurück: Zum übergeordneten Menü zurückkehren.
Energiesparmodus: Energiesparmodus aktivieren
oder Gerät ausschalten. Zum erneuten Starten des Geräts die Taste erneut drücken.
Übersicht über das Steuerpult
Stopp: Vorgang sofort stoppen.
Status-/Wireless-LED: Der aktuelle Status des Geräts
ist an den LED-Farben zu erkennen. Weitere Informationen siehe Status/Wireless-LED auf Seite 95.
Hinweis: Die Wireless-LED ist nur auf dem Phaser
3320DNI vorhanden.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
9

Menüübersicht

Menüübersicht
Am Steuerpult können verschiedene Menüs aufgerufen werden. Zum Aufrufen dieser Menüs Menü drücken und mit den Pfeiltasten das gewünschte Menüelement ansteuern, dann OK drücken.
Auswählen von Menüelementen
Auf dem Steuerpult Menü drücken.
Die Menüelemente mit den Auf/Ab-Pfeiltasten ansteuern. Zum Auswählen eines Menüelements OK drücken.
Mit den Rechts/Links-Pfeiltasten eine Option im gewünschten Menüelement ansteuern. Zum Auswählen der Menüoption OK drücken.
Eingeben von alphanumerischen Zeichen
Beim Eingeben von Zahlen oder Buchstaben haben die Pfeiltasten folgende Funktionen:
Auf: nächstes Zeichen in der Belegungsfolge (A -> B -> C …)
Ab: voriges Zeichen in der Belegungsfolge (C -> B -> A …)
Rechts: Zum nächsten Eingabefeld weiterrücken.
Links: Zuletzt eingegebenes Zeichen löschen.
OK: Eingabe bestätigen.

Funktionsmenü

Die Einstellungen der verschiedenen Optionen für den Druckbetrieb können den eigenen Anforderungen angepasst werden. Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise ein Kennwort benötigt.
Die folgende Tabelle zeigt die für jedes Menüelement verfügbaren Optionen. Nähere Informationen siehe Systemfunktionen und -einrichtung auf Seite 75.
Informationen Layout Papier Grafik
• Menüübersicht
• Konfiguration
• Verbr.Info
• Demoseite
•PCL-Schrift
• PS-Schrift
•EPSON-Schriftart
•Gesp. Job
•Nutzungszähler
•Ausrichtung
• Allg. Rand:
- Simplex-Rand
- Duplex-Rand
- Binding Margin (Bundsteg)
• Zusatzzufuhr
• Schacht X
•Emulationsrand
• Duplex
• Auflage
• Zusatzzufuhr/Schacht 1 & 2: Papierformat und -art
•Papierzufuhr
• Zusatzzufuhrmodus.
• Auflösung
• Text dunkler
Hinweis: Welche Menüoptionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante und vom
Status des Geräts ab.
Auftragsver-
waltung
•Aktiver Auftrag
•Gesp. Auftrag
•Dateirichtlinie
10
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Einrichtungsmenü

Menüübersicht
Das Einrichtungsmenü ermöglicht das Einstellen von gerätespezifischen Optionen wie
E-Sparmodus
und
Emulation.
Zum Ändern der Einrichtungseinstellungen wird möglicherweise ein
Sprache
,
Kennwort benötigt.
Auch das Netzwerk kann über das Gerätedisplay eingerichtet werden. Dafür müssen die entsprechenden Informationen über die verwendeten Netzwerkprotokolle und Computersysteme bekannt sein. Im Zweifelsfall den Systemadministrator zurate ziehen. Zum Ändern der Netzwerkeinstellungen wird möglicherweise ein Kennwort benötigt.
Die folgende Tabelle zeigt die für jedes Menüelement verfügbaren Optionen. Nähere Informationen siehe Systemfunktionen und -einrichtung auf Seite 75.
Systemeinrichtung Emulation Netzwerkeinrichtung
•Sprache
• Energiesparmodus
• Weck-Ereignis
•Autom. fortsetzen
• Papierersatz
• Falsches Papier
•Schachtfolge
• Standardpapierformat
• Standard-Maßeinheit
• Höhenkorrektur
• Zeilenende
• Auftrags-Timeout
• Konfigurationsseite
•Wartung
- Verbr. Info
- Wenig Toner
• Toner-Sparbetrieb
•Öko-Druck
• Einstellung löschen
•Emulationstyp
•Einrichten:
•PCL-Einrichtung
- Schriftart
- Symbol
- Courier
- Zeichenabstand
- Zeilen
- A4 breit
• Postscript-Einrichtung
•EPSON/IBM-Einrichtung
- Schriftart
- Zeichensatz
- Zeichentabelle
- Zeichenabstand
- LPI
- Automatischer Umbruch
• TCP/IP (IPv4)
• TCP/IP (IPv6)
• EthernetGschw.
• 802.1x
- Aus
- Ein
• Drahtlos (nur Phaser 3320DNI)
• Einstellung löschen
• Netzwerkkonfiguration
• Netzwerk aktivieren
• Http aktivieren
Hinweis: Welche Menüoptionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab. Zum
Ändern der Einrichtungseinstellungen muss möglicherweise ein Kennwort eingegeben werden.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
11

Berichte

Berichte
Verschiedene Berichte mit Informationen zum Gerät stehen zum Ausdrucken zur Verfügung.
1. Auf dem Steuerpult Menü drücken.
2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das Menü Information ansteuern und OK drücken.
3. Mit der Auf oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Bericht ansteuern und OK drücken.
4. OK drücken, um den Bericht zu drucken.
Folgende Berichte können gedruckt werden:
Bericht Beschreibung
Menüübersicht Menüübersicht, die das Layout und die aktuellen Einstellungen des
Geräts zeigt.
Konfigurationsbericht Dieser Bericht liefert Informationen zur Geräteeinstellung, einschließlich
der Seriennummer, IP-Adresse, installierten Optionen und Softwareversion.
Verbr.Info Verbrauchmaterial-Informationsseite
Demoseite Die Demoseite dient zum Prüfen der Druckqualität.
PCL-Schrift PCL-Schriftenliste.
PS-Schrift PS-Schriftenliste.
EPSON-Schriftart EPSON-Schriftenliste.
Gesp. Auftrag Liste der gespeicherten Aufträge.
Nutzungszähler Diese Liste zeigt die Anzahl der auf dem Gerät gedruckten Seiten. Die
Liste schließt Folgendes ein:
•Summe der Seiten
• Schwarzweißseiten
•Schwarzweißdrucke
•Blätter
• Beidseitig bedruckte Blätter
•Drucke, Blätter
•Doppelseitige Drucke, Blätter
•Schwarzweißdrucke, Blätter
• Doppelseitige Schwarzweißdrucke, Blätter
• Wartungsseiten
• Schwarzweiß-Wartungsseiten
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
12
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Software

Software
Nachdem das Gerät eingerichtet und an den Computer angeschlossen wurde, muss die Druckersoftware installiert werden. Die Software ist auf der im Lieferumfang enthaltenen CD zu finden oder kann heruntergeladen werden von www.xerox.com. Folgende Software wird bereitgestellt:
CD
Drucker­software
CD
Drucker­software
Drucker­software
Betriebssy-
stem
Windows Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers.
PCL6-, Postscript- und XPS-Druckertreiber werden bereitgestellt.
Xerox Easy Printer Manager (EPM): zentraler Zugriff auf
Geräteeinstellungen, Druckumgebung sowie Start von Anwendungen wie Xerox CentreWare Internet Services.
Hinweis: Zum Ändern der Druckereinstellungen ist eine Anmeldung
erforderlich.
Programm zur Drahtlos-Einstellung: Bei Installation des Phaser
3320DNI kann zum Konfigurieren der WLAN-Einstellungen das Programm zur Drahtlos-Einstellung verwendet werden, das mit dem Druckertreiber automatisch installiert wurde.
SetIP: Dienstprogramm zum Wählen einer Netzwerkschnittstelle und
manuellen Konfigurieren der Adressen zur Verwendung mit dem TCP /IP- Pro tokoll
Linux Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers
Hinweis: Linux-Software ist nur über xerox.com verfügbar.
Unix Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers
Hinweis: Unix--Software ist nur über xerox.com verfügbar.
Inhalt
Drucker­software­CD
Macintosh Druckertreiber: zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Druckers
SetIP: Dienstprogramm zum Wählen einer Netzwerkschnittstelle und
manuellen Konfigurieren der Adressen zur Verwendung mit dem TCP/IP­Protokoll
Smart Panel: Dieses Dienstprogramm ermöglicht Remote-Verwaltung
und Anzeige des Tonerstands, des Druckerstatus und von War nme ldu nge n.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
13

Einlegen von Druckmaterial

1
2
1
2
Einlegen von Druckmaterial

Behälter 1 und Behälter 2 (optional)

Die Papierstandsanzeige an der Vorderseite der Behälters 1 und 2 gibt an, wie viel Druckmaterial noch im Behälter vorhanden ist. Die Papierstandsanzeige sieht so aus (siehe Abbildung): heißt „voll“, heißt „leer“. bis zu 250 Blatt, Papier à 80 g/m². Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe Daten zum Druckmaterial auf Seite 123.
Behälter 2
(optional) fasst bis zu 520 Blatt
Behälter 1
fasst
Druckmaterial einlegen:
1. Materialbehälter herausziehen und Material mit der zu bedruckenden Seite nach unten einlegen. Darauf achten, dass der Stapel die durch ein gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragt.
2. Die Längenführung an den Stapel heranschieben, sodass sie ihn leicht berührt.
14
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Einlegen von Druckmaterial
2
1
1
2
3. Die seitliche Materialführung durch Zusammendrücken des Griffs lösen und an den Materialstapel heranführen, sodass sie ihn leicht berührt.
4. Den Materialbehälter wieder in das Gerät einschieben.
5. Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art am Steuerpult siehe Einstellen
von Materialformat und -art auf Seite 70.
6. Beim Drucken vom Computer aus auf der Registerkarte Papier des Treibers die Option Format wählen und das richtige Materialformat und die richtige Materialart angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken kommen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art im Druckertreiber siehe Registerkarte „Papier“ auf Seite 38.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, haben Vorrang vor den am
Steuerpult gewählten Einstellungen.
Weitere Informationen zum Einlegen von Druckmaterial siehe Druckmaterialien auf Seite 65

Zusatzzufuhr

Die Zusatzzufuhr befindet sich vorn am Gerät. Wenn sie nicht benutzt wird, kann sie hochgeklappt werden. Über die Zusatzzufuhr werden Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten zugeführt. Außerdem ermöglicht sie die schnelle Ausgabe auf Materialarten und -formaten, die gegenwärtig nicht im Hauptbehälter enthalten sind.
Die Zusatzzufuhr fasst maximal 50 Blatt Papier à 80 g/m², 5 Klarsichtfolien oder 5 Umschläge.
1. Zusatzzufuhr absenken und die Erweiterung ausklappen .
2. Materialstapel durch Hin- und Herbiegen oder Auffächern vorbereiten. Stapel gegen eine ebene Oberfläche stoßen, damit er gerade ist. Postkarten, Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen in die Zusatzzufuhr glätten.
Wird in die Zusatzzufuhr Sondermaterial eingelegt, muss die Ausgabe ggf. über die Rückseitenklappe erfolgen. Weitere Informationen siehe Ausgabestellen auf Seite 18.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur für Simplexaufträge verwendet werden. Duplexdruck bei
offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
15
Einlegen von Druckmaterial
3. Das Druckmaterial zwischen die Führungen so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach oben weist.
Hinweis: Klarsichtfolien am Rand anfassen und zu
bedruckende Seite nicht berühren.
4. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf die durch gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragen.
5. Beim Drucken vom Computer aus auf der Registerkarte Papier des Treibers die Option Format wählen und das richtige Materialformat und die richtige Materialart angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken kommen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art im Druckertreiber siehe Registerkarte „Papier“ auf Seite 38.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, haben Vorrang vor den am
Steuerpult gewählten Einstellungen.
6. Nach dem Drucken übriges Material herausnehmen und die Zusatzzufuhr schließen.

Duplexmodul

Das Duplexmodul ist je nach Land auf das Format A4 oder Letter voreingestellt. Zum Ändern des Formats für das Duplexmodul wie unten beschrieben vorgehen.
1. Duplexmodul aus dem Gerät herausziehen.
16
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
2. Die Führungen auf das zu verwendende Format einstellen.
3. Das Duplexmodul wieder in das Gerät einschieben und seine Kanten an den Führungsrillen innen im Gerät ausrichten. Duplexmodul ganz einschieben.
Einlegen von Druckmaterial
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
17

Ausgabestellen

1
1
2
2
Ausgabestellen
Das Gerät verfügt über zwei Ausgabestellen:
Ausgabefach
Fassungsvermögen von bis zu 150 Blatt Papier à 80 g/m²
Rückseitenklappe
Blätter nacheinander, nur einseitige Ausgabe.
(Vorderseite nach unten) mit einem
(Vorderseite nach oben) einzelne
Die Ausgabe wird in der Standardeinstellung an das Ausgabefach geleitet. Wenn Sondermaterialien wie z. B. Umschläge zerknittert, gewellt, geknickt oder mit dicken schwarzen Linien ausgegeben werden, die Ausgabe an die Rückseitenklappe leiten. Die Rückseitenklappe öffnen und die Blätter nacheinander bedrucken.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur für Simplexaufträge verwendet werden. Duplexdruck bei
offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.

Verwendung des Ausgabefachs

Im Ausgabefach werden Blätter mit der Vorderseite nach unten in der Reihenfolge ausgegeben, in der sie gedruckt werden. Das Ausgabefach eignet sich für die meisten Aufträge. Wenn das Ausgabefach voll ist, wird dies am Steuerpult gemeldet.
18
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Ausgabestellen
Bei Verwendung des Ausgabefachs sicherstellen, dass die Rückseitenklappe geschlossen ist.
Hinweise:
Zur Vermeidung von Materialstaus die Rückseitenklappe nicht öffnen oder schließen,
während ein Druckvorgang läuft.
Treten bei der Ausgabe im Ausgabefach Probleme wie z. B. übermäßige Wellung auf, die
Druckausgabe an die Rückseitenklappe leiten.
Die Rückseitenklappe kann nur für Simplexaufträge verwendet werden. Duplexdruck bei
offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.

Verwendung der Rückseitenklappe

Die Ausgabe über die Rückseitenklappe erfolgt mit der bedruckten Seite nach oben. Der Papierweg von der Zusatzzufuhr zur Rückseitenklappe ist gerade, was beim Drucken auf Sondermaterialien u. U. bessere Druckqualität bedeutet. Wenn die Rückseitenklappe geöffnet ist, erfolgt die Ausgabe dort.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur für
Simplexaufträge verwendet werden. Duplexdruck bei offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
ACHTUNG: Der Fixierbereich hinter der
Rückseitenklappe des Geräts wird beim Drucken sehr heiß. Beim Zugriff auf diesen Bereich vorsichtig vorgehen.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
19

Allgemeine Wartung und Austauschmodule

Allgemeine Wartung und Austauschmodule
Im Geräteinneren befindet sich ein einziges Austauschmodul, das Druckmodul. Zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterial unter Angabe des Firmennamens sowie der Produkt- und der Geräteseriennummer den zuständigen Xerox Partner kontaktieren. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com bestellt werden. Weitere Informationen siehe Support auf Seite 64.
Die Seriennummer des Geräts ist auf der Innenseite der vorderen Abdeckung des Geräts zu finden und kann auch dem Konfigurationsbericht entnommen werden. Weitere Informationen zum Ermitteln der Seriennummer siehe Ermitteln der Seriennummer auf Seite 120.

Druckmodul

Zur Vermeidung von Problemen mit der Druckqualität aufgrund von Verschleiß und zur Pflege des Geräts muss das Druckmodul nach einer bestimmten Anzahl Seiten oder nach Ablauf seiner Lebensdauer ausgetauscht werden.
Am Gerät wird eine Meldung angezeigt, wenn das Druckmodul ausgetauscht werden muss. Das Modul nur bei Anzeige einer entsprechenden Meldung oder auf Anweisung eines Xerox Partners austauschen. Beim Auswechseln des Druckmoduls die dem Modul beiliegenden Anweisungen oder die Anweisungen in diesem Handbuchbefolgen.
Zum Austauschen des Druckmoduls siehe Allgemeine
Wartung und Problembehandlung auf Seite 89. Zum
Bestellen eines neuen Druckmoduls an den lokalen Xerox Partner oder autorisierten Händler wenden. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com bestellt werden. Weitere Informationen siehe Support auf Seite 64.

Reinigung

Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Die Abdeckungen des Geräts und das Steuerpult sind mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen, das leicht mit Wasser befeuchtet wurde. Restfeuchtigkeit mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch entfernen.
Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten siehe Allgemeine Wartung und Problembehandlung auf Seite 89.
20
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Zusätzliche Hilfe

Zusätzliche Hilfe
Weitere Hilfe ist über unsere Kunden-Website unter www.xerox.com oder vom Xerox Support Center unter Angabe der Geräteseriennummer erhältlich.
Die Seriennummer des Geräts ist auf der Innenseite der vorderen Abdeckung des Geräts zu finden und kann auch dem Konfigurationsbericht entnommen werden. Weitere Informationen zum Ermitteln der Seriennummer siehe Ermitteln der Seriennummer auf Seite 120.

Xerox Support Center

Kann ein Fehler anhand der angezeigten Anweisungen nicht behoben werden, unter Fehlerm eldun gen auf Seite 104 nachschlagen. Bestehen die Probleme weiterhin, das Das
Xerox Support Center
zum Fehlercode (falls vorhanden), außerdem Name und Anschrift des Unternehmens.
benötigt die Geräteseriennummer sowie Angaben zur Art der Störung und
Xerox Support Center

Dokumentation

kontaktieren.
Die Informationen zum Gerät sind in der Dokumentation zum Gerät oder auf der im Lieferumfang enthaltenen finden. Die Dokumentation kann auch über www.xerox.com/support heruntergeladen werden.
Installationshandbuch: Informationen zur Geräteinstallation.
Benutzerhandbuch (dieses Dokument): Anweisungen und Informationen zu allen Funktionen des
Geräts.
Systemhandbuch: detaillierte Anweisungen und Informationen zum Anschluss des Geräts an das
Netzwerk und zur Installation zusätzlicher Funktionen.
Software and Documentation CD
(Datenträger mit Software und Dokumentation) zu
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
21
Zusätzliche Hilfe
22
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Drucken

Das Xerox Phaser 3320DN/DNI gibt Drucke in hoher Qualität aus. Zum Zugriff auf dem Drucker vom Computer aus muss ein Druckertreiber installiert werden. Die verschiedenen Druckertreiber, die zusammen mit dem Gerät eingesetzt werden können, befinden sich auf der Treiber-CD bzw. können in den neuesten Versionen von der Xerox-Website unter
Die Themen in diesem Kapitel:
Drucken unter Windows auf Seite 24
Xerox Easy Printer Manager (EPM) auf Seite 45
Programm zur Drahtlos-Einstellung (Phaser 3320DNI) auf Seite 46
SetIP auf Seite 48
Drucken unter Macintosh auf Seite 49
Drucken unter Linux auf Seite 52
Drucken unter Unix auf Seite 54
www.xerox.com
heruntergeladen werden.
2
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
23

Drucken unter Windows

Drucken unter Windows
Die folgenden Seiten geben einen Überblick über das Druckverfahren und die Funktionen, die beim Drucken in Windows zur Verfügung stehen.

Installieren der Druckersoftware

Es kann Druckersoftware für lokalen Druck oder für Netzwerkdruck installiert werden. Zum Installieren der Druckersoftware am Computer den geeigneten Installationsvorgang für den verwendeten Drucker ausführen.
Ein Druckertreiber ist Software zur Kommunikation zwischen Computer und Drucker. Das Verfahren zum Installieren von Treibern kann je nach verwendetem Betriebssystem variieren. Vor dem Starten des Installationsprogramms müssen alle Anwendungen auf dem Computer geschlossen werden.
Die Druckersoftware kann für lokale, in ein Netzwerk eingebundene oder drahtlos angeschlossene Drucker im Standard- oder einem angepassten Verfahren installiert werden. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch.
Lokaler Drucker
Ein lokaler Drucker ist ein Drucker, der über ein Druckerkabel wie beispielsweise ein USB-Kabel direkt an den Computer angeschlossen ist. Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, siehe
Netzwerkdrucker auf Seite 26.
Hinweis: Wenn das Fenster „Hardware-Assistent“ während des Installationsvorgangs eingeblendet
wird, Schließen oder Abbrechen wählen.
1. Sicherstellen, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen.
Falls das Installationsfenster
nicht angezeigt wird, Start und anschließend
Ausführen wählen. X:\Setup.exe eingeben,
wobei „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD­Laufwerks ersetzt werden muss. OK wählen.
24
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Windows
Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld
Automatische Wiedergabe
in Windows Vista
angezeigt, im Feld Programm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen
3. Software installieren wählen.
4. Auf Standardinstallation für einen lokalen Drucker klicken und die Anweisungen des Assistenten zur Installation des lokalen Druckers befolgen.
Falls der Drucker noch nicht an den Computer angeschlossen wurde, wird das Fenster
anschließen
angezeigt. Nachdem der Drucker angeschlossen wurde, Weiter wählen.
Hinweis: Wenn der Drucker zu
diesem Zeitpunkt nicht angeschlossen werden soll,
Weiter und im folgenden Fenster Nein wählen. Die Installation
wird gestartet, jedoch wird im Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Gerät
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
25
Drucken unter Windows
5. Wenn die Installation
abgeschlossen ist, Beenden wählen.
Ist der Drucker an einen Computer angeschlossen, wird eine Testseite gedruckt. Wird der Testdruck einwandfrei erstellt, mit
Druckverfahren auf Seite 34
fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im Abschnitt Problembehandlung auf Seite 95 weiterlesen.
Netzwerkdrucker
Zum Anschluss eines Druckers an ein Netzwerk müssen zuerst die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker konfiguriert werden. Nachdem die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und verifiziert wurden, kann die Software auf allen Computern im Netzwerk installiert werden.
1. Sicherstellen, dass der Drucker an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Informationen zum Anschließen des Geräts an ein Netzwerk siehe Systemhandbuch.
2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen.
Falls das Installationsfenster
nicht angezeigt wird, Start und anschließend
Ausführen wählen. X:\Setup.exe eingeben,
wobei „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD­Laufwerks ersetzt werden muss. OK wählen.
Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und
X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld
Automatische Wiedergabe
in Windows Vista
angezeigt, im Feld Programm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen
3. Software installieren wählen.
26
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
4. Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker wählen und auf Weiter klicken.
Hinweis: Anleitung zur
benutzerdefinierten Installation siehe Benutzerdefinierte
Installation auf Seite 29.
5. Den Druckerport wählen. Wird TCP/IP-Port gewählt, den Drucker aus der Liste auswählen und auf Weiter klicken. Auf Aktualisieren klicken, um die Liste zu aktualisieren. Zum Wählen eines anderen Ports mit dem nächsten Schritt fortfahren. Andernfalls Drucker nach den Anweisungen des Assistenten installieren.
Drucken unter Windows
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
27
Drucken unter Windows
6. Den Druckerport wählen. Wird
Freigegebener Drucker (UNC) gewählt, den Namen des freigegebenen Netzwerkdruckers eingeben und Weiter wählen. Zum Wählen eines anderen Ports mit dem nächsten Schritt fortfahren. Andernfalls Drucker nach den Anweisungen im Assistenten installieren.
7. Wird TCP/IP-Port hinzufügen
hinzufügen gewählt, den Druckernamen oder die zugewiesene IP-Adresse und einen Portnamen für das gewünschte Gerät eingeben. Auf Weiter klicken und den Drucker nach den Anweisungen des Assistenten installieren.
28
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Windows
8. Wenn die Installation abgeschlossen ist, Beenden wählen.
Ist der Drucker an das Netzwerk angeschlossen, wird eine Testseite gedruckt. Wird der Testdruck einwandfrei erstellt, mit
Druckverfahren auf Seite 34
fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im Abschnitt Problembehandlung auf Seite 95 weiterlesen.
Benutzerdefinierte Installation
Bei der benutzerdefinierten Installation können die zu installierenden Komponenten ausgewählt werden.
1. Sicherstellen, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen.
Falls das Installationsfenster
nicht angezeigt wird, Start und anschließend
Ausführen wählen. X:\Setup.exe eingeben,
wobei „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD-Laufwerks ersetzt werden muss. OK wählen.
Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und
X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld angezeigt, im FeldProgramm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen
3. Software installieren wählen.
Automatische Wiedergabe
in Windows Vista
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
29
Drucken unter Windows
4. Benutzerdefinierte Installation
wählen.
5. Weiter wählen.
6. Den gewünschten Druckerport auswählen und den Drucker nach den Anweisungen auswählen oder die Details des Druckers eingeben. Auf Weiter klicken.
Hinweis: Ist der Drucker noch
nicht an den Computer angeschlossen, wird das Fenster „Gerät anschließen“ angezeigt, siehe nächsten Schritt.
30
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
7. Den Drucker aschließen und
Weiter wählen. Wenn der Drucker zu diesem
Zeitpunkt nicht angeschlossen werden soll, Weiter und im folgenden Fenster Nein wählen. Die Installation wird gestartet, jedoch wird im Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Hinweis: Wie das
Installationsfenster genau aussieht, hängt vom Drucker und von der verwendeten Schnittstelle ab.
8. Die zu installierenden Komponenten auswählen, dann Weiter wählen. Der Installationsordner kann geändert werden, dazu Durchsuchen wählen.
9. Nach Abschluss der Installation wird die Möglichkeit angeboten, eine Testseite zu drucken. Soll eine Testseite gedruckt werden, das Kontrollkästchen markieren und Weiter wählen. Andernfalls nur Weiter wählen.
10. Wird die Testseite einwandfrei gedruckt, Ja wählen. Andernfalls Nein wählen, um sie erneut zu drucken.
Drucken unter Windows
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
31
Drucken unter Windows
11. Beenden wählen.
Wireless-Drucker (Phaser 3320DNI)
Zum Anschluss eines Druckers an ein Netzwerk müssen zuerst die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker konfiguriert werden. Nachdem die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und verifiziert wurden, kann die Software auf allen Computern im Netzwerk installiert werden.
Hinweis: Wird eine WLAN-Verbindung für den Drucker ausgewählt, kann nicht gleichzeitig eine
Kabelverbindung verwendet werden.
1. Sicherstellen, dass der Drucker mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Informationen zum Anschließen des Geräts an ein Netzwerk siehe
Systemhandbuch.
2. Die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden, und ein Installationsfenster müsste erscheinen.
Falls das Installationsfenster
nicht angezeigt wird, Start und anschließend
Ausführen wählen. X:\Setup.exe eingeben,
wobei „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD­Laufwerks ersetzt werden muss. OK wählen.
32
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Windows
Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld
Automatische Wiedergabe
in Windows Vista
angezeigt, im FeldProgramm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen.
3. Software installieren wählen.
4. Drahtlos-Setup wählen und
Drucker nach den Anweisungen im Assistenten auswählen und installieren.
Falls der Drucker noch nicht an den Computer angeschlossen wurde, wird das Fenster
anschließen
angezeigt. Nach
Gerät
dem Anschließen des Druckers Weiter wählen und Drucker nach den Anweisungen im Assistenten installieren.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
33
Drucken unter Windows
5. Wenn die Installation
abgeschlossen ist, Beenden wählen.
Ist der Drucker an das Netzwerk angeschlossen, wird eine Testseite gedruckt. Wird der Testdruck einwandfrei erstellt, mit
Druckverfahren auf Seite 34
fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im Abschnitt Problembehandlung auf Seite 95 weiterlesen.
Weitere Informationen siehe
Systemhandbuch.

Druckverfahren

Dokumente können mit den im Lieferumfang enthaltenen Druckertreibern direkt vom Computer aus gedruckt werden. Der Druckertreiber muss auf jedem PC, der dieses Gerät zum Drucken verwendet, installiert sein.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
1. In der Anwendung auf Drucken
klicken.
2. Unter „Drucker“ im
Dropdownmenü Name: das Gerät auswählen.
3. Eigenschaften oder Voreinstellungen wählen, um auf den einzelnen Registerkarten die gewünschten Druckoptionen auszuwählen. Weitere Informationen siehe:
Registerkarte „Einfach“ auf
Seite 35
Registerkarte „Papier“ auf
Seite 38
Registerkarte „Grafiken“ auf Seite 39
Registerkarte „Erweitert“ auf Seite 40
Registerkarte „Earth Smart“ auf Seite 43
Registerkarte „Xerox“ auf Seite 44
4. OK wählen, um die ausgewählten Optionen zu bestätigen.
5. OK wählen, um das Dokument zu drucken.
34
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch

Registerkarte „Einfach“

Die Registerkarte Einfach enthält Optionen zum Wählen des Druckmodus und zur Einstellung von Ausrichtung, Druckqualität, Layout und den beidseitigen Druck.
Hinweis: Welche Optionen
verfügbar sind, hängt vom Druckermodell und der Konfigurationsvariante ab.
Druckmodus
Über das Dropdownmenü Druckmodus können verschiedene Auftragsarten ausgewählt werden.
Hinweis: Welche Auftragsarten
verfügbar sind, hängt von Modell und Konfigurationsvariante ab.
Drucken unter Windows
Normal: Standarddruckmodus.
Dokument drucken, ohne es zu speichern.
Muster: Beim Drucken mehrerer
Exemplare zunächst ein Probeexemplar ausgeben. Restliche Exemplare können nach Prüfung des Probeexemplars gedruckt werden.
Sicher: Vertrauliche Dokumente mit Kennwortschutz übermitteln. Es wird zur Eingabe eines
Auftragsnamens, der Benutzerkennung und eines 4-stelligen Kennworts aufgefordert. Diese Kennwort muss zum Drucken des Auftrags am Gerät eingegeben werden.
Drucken eines geschützten Auftrags
Am Gerät:
1. Auf dem Steuerpult Menü drücken.
2. Mit der Ab-Pfeiltaste Auftragsverwalt. ansteuern und OK drücken.
3. Mit der Ab-Pfeiltaste Gesp. Auftrag ansteuern und OK drücken.
4. Den Auftrag mit der Ab-Pfeiltaste ansteuern und mit OK auswählen.
5. Das 4-stellige Kennwort eingeben. Dazu mit der Auf-Pfeiltaste die gewünschte Zahl wählen und mit der Rechts-Pfeiltaste zur nächsten Stelle weiterrücken.
6. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle 4 Zahlen eingegeben wurden.
7. OK wählen.
8. Die Option Drucken wird angezeigt. Mit dem Ab-Pfeil ist das Löschen des Auftrags möglich.
9. Zum Drucken des Auftrags Drucken wählen und OK drücken.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
35
Drucken unter Windows
10. Das Menü Exemplare wird angezeigt. Mit der Auf-Pfeiltaste die Anzahl der gewünschten Exemplare eingeben und OK drücken.
11. Das Menü Drucken wird mit der Option Nein angezeigt. Zum Drucken mit der Ab-Pfeiltaste Ja wählen.
12. OK drücken. Das Dokument wird gedruckt.
Ausrichtung
Mit Ausrichtung wird die Ausrichtung des Druckbilds auf der Seite ausgewählt.
Hochformat: Kurze Seiten oben und unten, wie bei einem Brief.
Querformat: Kurze Seiten links und rechts, wie bei einer Kalkulationstabelle.
Um 180 Grad drehen: Seite um 180 Grad drehen.
Layout
Mit Layoutoptionen wird das Layout der Ausgabe und die Umrandung gewählt.
Typ:
Es kann ausgewählt werden, wie viele Seiten auf ein Blatt aufgedruckt werden sollen. Werden mehrere Seiten auf eine Blattseite aufgedruckt, werden die Seiten entsprechend verkleinert und gemäß den Angaben des Benutzers angeordnet.
Eine Seite pro Blatt: Layout unverändert übernehmen.
Mehrere Seiten pro Blatt: Mehrere Seiten auf eine Blattseite aufdrucken. Es können bis zu 16 Seiten auf eine Ausgabeseite gedruckt werden. Anzahl der Seiten pro Blattseite und die Seitenreihenfolge auswählen und angeben, ob Umrandungen gedruckt werden sollen.
Posterdruck: Mit dieser Option wird ein einseitiges Dokument in 4, 9 oder 16 Teile aufgeteilt. Jeder Teil wird auf ein separates Blatt gedruckt. Die Ausgabeseiten können dann zu einem Poster zusammengefügt werden. Poster 2x2 zum Aufteilen auf 4 Seiten, Poster 3x3 zum Aufteilen auf 9 Seiten oder Poster 4x4 zum Aufteilen auf 16 Seiten wählen. Überlappung in mm oder Zoll festlegen.
36
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Windows
Broschüre: Beide Blattseiten werden bedruckt, und die Seiten
werden so angeordnet, dass die Blätter in der Mitte zur Broschüre gefaltet werden können.
Seitenrand
Um jede Seite kann eine Umrandung gedruckt werden. In dem Dropdownmenü können verschiedene Linienarten sowie Eck- und Schnittmarkierungen ausgewählt werden.
Beidseitiger Druck
Das Papier kann beidseitig bedruckt werden. Zunächst die Ausrichtung des Dokuments festlegen.
Druckervorgabe: Die am Steuerpult des Druckers gewählte Einstellung wird übernommen.
Keine: Es wird nur eine Blattseite bedruckt.
Lange Seite: Dokument wird so gedruckt, dass die Seiten an der langen Seite gewendet
werden (wie bei Büchern üblich).
Kurze Seite: Dokument wird so gedruckt, dass die Seiten an der kurzen Seite gewendet
werden (wie bei Kalendern üblich).
Umgekehrter beidseitiger Druck: Das Blatt wird beidseitig bedruckt, wobei jeweils das Druckbild
auf der Rückseite um 180 Grad gedreht wird.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
37
Drucken unter Windows

Registerkarte „Papier“

Über die Registerkarte Papier werden grundlegende Angaben zum Druckmaterial eingegeben, die in den Druckereigenschaften gewählt werden können.
Exemplare
Hier wird festgelegt, wie viele Exemplare gedruckt werden sollen. Gültige Werte: 1 bis 999.
Papieroptionen
Format: Format des Druckmaterials festlegen. Ist das gewünschte Format im Feld
Format nicht aufgeführt, Bearbeiten wählen. Im Fenster
Einstellungen benutzereigenes Papierformat
auswählen und OK wählen. Das Format kann dann über die Formatliste ausgewählt werden.
Papierzufuhr: Materialbehälter auswählen. Zum Bedrucken von Sondermaterialien wie Umschlägen und Klarsichtfolien die Zusatzzufuhr wählen. Wird die Papierzufuhr auf Automatisch eingestellt, wird der Behälter automatisch anhand des angeforderten Formats ausgewählt.
Typ: Die im gewählten Behälter eingelegte Materialart angeben. So wird die beste Druckqualität erzielt. Zum Bedrucken von Umschlägen die Registerkarte Umschläge wählen und die Umschläge in die Zusatzzufuhr einlegen.
Erweitert: Über diese Optionen kann für die erste Seite eines Dokuments ein anderer Materialbehälter gewählt werden. Im Dropdownmenü den Behälter mit dem gewünschten Material auswählen.
das Papierformat
Skalierungsoptionen
Diese Optionen ermöglichen automatisches oder manuelles Skalieren des Druckbilds auf einer Seite.
An Format anpassen: Druckauftrag unabhängig vom Format des Dokuments an jedes gewählte Materialformat anpassen.
Prozentsatz: Druckbild auf den angegebenen Prozentsatz vergrößern oder verkleinern. Gewünschten Prozentsatz auswählen.
38
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Windows

Registerkarte „Grafiken“

Die Druckqualität kann über die folgenden Optionen eingestellt werden.
Qualität
Diese Option dient zum Einstellen der Druckqualität.
Beste: für Grafiken oder Fotos
Normal: für Text oder
Linienzeichnungen
Schriftart/Text
Dunkler Text: Auswählen, wie
dunkel Text im Dokument gedruckt werden soll.
Gesamten Text schwarz drucken: Dieses Kontrollkästchen markieren, wenn der gesamte Text de s D oku me nte s unabhängig von seiner Farbe am Bildschirm schwarz gedruckt werden soll.
Erweitert: Schriftoptionen wählen. TrueType-Schriften können als Kontur- oder Bitmap-Dateien heruntergeladen oder als Grafiken gedruckt werden. Sollen auf dem Drucker bereits vorhandene Schriften verwendet werden, Druckerschriftarten verwenden wählen.
Toner-Sparbetrieb
Mit dieser Option werden die Lebensdauer des Druckmoduls verlängert und die Kosten pro Seite ohne merkliche Verschlechterung der Druckqualität reduziert.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
39
Drucken unter Windows

Registerkarte „Erweitert“

Auf der Registerkarte Erweitert können zusätzliche Ausgabeoptionen, zum Beispiel Wasserzeichen oder Überlagerungstext, gewählt werden.
40
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Wasserzeichen.
Diese Option ermöglicht das Aufdrucken von Textvermerken auf die Dokumentseiten. Auf dem Drucker sind ab Werk eine Reihe von Wasserzeichen gespeichert. Diese können geändert und es können neue Wasserzeichen erstellt werden.
Verwenden eines vorhandenen Wasserzeichens
Gewünschtes Wasserzeichen in der Dropdownliste auswählen. Das ausgewählte Wasserzeichen wird in der Vorschau angezeigt.
Drucken unter Windows
Erstellen eines Wasserzeichen
1. In der Dropdownliste „Wasserzeichen“ die Option
Bearbeiten wählen. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird
angezeigt.
2. Im Feld „Wasserzeichen-Text“ einen Text eingeben. Es können bis zu 40 Zeichen eingegeben werden. Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt. Wird das Kontrollkästchen Nur erste Seite markiert, wird das Wasserzeichen nur auf die erste Seite aufgedruckt.
3. Die gewünschten Optionen wählen. Unter Schriftart können Name, Schnitt, Größe und Farbton der Schrift ausgewählt werden. Mit Textwinkel wird der Aufdruckwinkel bestimmt.
4. Hinzufügen wählen, um das neue Wasserzeichen der Liste hinzuzufügen.
5. Nach Abschluss der Bearbeitung OK wählen.
Bearbeiten eines Wasserzeichens
1. In der Dropdownliste „Wasserzeichen“ die Option Bearbeiten wählen. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
2. In der Liste Aktuelle Wasserzeichen das gewünschte Wasserzeichen auswählen und die Optionen für den Wasserzeichen-Text wählen.
3. Zum Speichern der Änderungen Aktualisieren wählen.
4. Nach Abschluss der Bearbeitung OK wählen.
Löschen von Wasserzeichen
1. In der Dropdownliste „Wasserzeichen“ die Option Bearbeiten wählen. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
41
Drucken unter Windows
2. In der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu löschende Wasserzeichen auswählen und Löschen
wählen.
3. OK wählen.
Überlagerung
Unter einer besonderen Format zu verstehen, die Text oder Bilder zum Aufdrucken auf beliebige Dokumente enthalten. Überlagerungen ersetzen oft Vordrucke und Briefköpfe.
Hinweis: Diese Option ist nur beim PCL6-Druckertreiber verfügbar.
Erstellen einer neuen Seitenüberlagerung
Überlagerungen können ein Logo oder anderes Bild enthalten.
1. Eine Text- oder Bilddatei für die neue Überlagerung öffnen. Die Elemente an der gewünschten Position auf der Seite anordnen.
2. In der Dropdownliste bearbeiten wird angezeigt.
3. Erstellen wählen und im Feld auswählen.
4. Speichern wählen. Der Name wird in der Liste der Überlagerungen aufgeführt.
5. OK wählen.
Hinweis: Das Dokumentformat der Überlagerung muss dem des Dokuments, für das sie bestimmt
ist, entsprechen. Keine Überlagerungen mit Wasserzeichen erstellen.
6. Auf der Registerkarte Erweitert die Schaltfläche OK wählen.
7. Im Hauptfenster Drucken die Schaltfläche OK wählen.
8. Die Meldung
Überlagerung
Sind Sie sicher?
sind auf der Festplatte des Computers gespeicherte Dateien in einem
Überlagerung
wird angezeigt. Mit Ja bestätigen.
die Option Bearbeiten wählen. Das Fenster Überlagerung
Dateiname
einen Namen eingeben. Gegebenenfalls den Zielordner
Verwenden einer Seitenüberlagerung.
1. Die gewünschte Überlagerung in der Dropdownliste auswählen. Ist die gewünschte Überlagerung in der Liste nicht enthalten, die Schaltfläche Bearbeiten und
Laden wählen, dann die Überlagerungsdatei auswählen. Ist die zu verwendende Überlagerung in einer externen Quelle gespeichert, kann die Datei auch
über das Fenster Nach Wahl der Datei Öffnen wählen. Die Datei wird in der
und steht zum Drucken zur Verfügung. Die Überlagerung aus der Liste auswählen.
2. Gegebenenfalls Überlagerung beim Drucken bestätigen wählen. Wird diese Option aktiviert, wird jedes Mal, wenn ein Dokument zum Drucken übermittelt wird, gefragt, ob die Überlagerung auf das Dokument aufgedruckt werden soll.
Wird diese Option nicht aktiviert und ist eine Überlagerung ausgewählt, wird diese automatisch mit dem Dokument gedruckt.
3. OK wählen.
42
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Überlagerung laden
aufgerufen werden.
Liste der Überlagerungen
angezeigt
Drucken unter Windows
Löschen einer Seitenüberlagerung
1. In der Dropdownliste der Überlagerungen die Option Bearbeiten wählen. Das Fenster Überlagerung bearbeiten wird angezeigt.
2. Die zu löschende Überlagerung in der Liste der Überlagerungen auswählen.
3. Überlagerung löschen wählen Im Bestätigungsfenster Ja wählen.
4. OK wählen.
Ausgabeoptionen
Die gewünschte Ausgabereihenfolge in der Dropdownliste auswählen:
Normal: Alle Seiten werden gedruckt.
Reihenfolge umkehren: Alle Seiten werden gedruckt; die letzte Seite wird zuerst, die erste zuletzt ausgegeben.
Ungerade Seiten drucken: Nur die Seiten mit ungerader Seitenzahl werden ausgegeben.
Gerade Seiten drucken: Nur die Seiten mit gerader Seitenzahl werden ausgegeben.
Leere Seiten überspringen markieren, wenn keine leeren Seiten ausgegeben werden sollen.
Zum Hinzufügen eines Bundstegs Manueller Rand markieren und Details wählen, um Position und Breite des Rands zu bestimmen.

Registerkarte „Earth Smart“

Die Registerkarte Earth Smart bietet Optionen zum Sparen von Energie und Druckmaterial und zeigt die Einsparungen an.
Typ
Die Dropdownliste Typ dient zum Wählen der Earth Smart­Hauptoption für den Drucker.
Keine: Keine Energie- oder Materialsparoptionen werden automatisch ausgewählt.
Earth Smart-Druck: Ist diese Option gewählt, können die Optionen Beidseitiger Druck,
Layout, Leere Seiten überspringen und To ner ­Sparbetrieb nach Bedarf
angepasst werden.
Druckereinstellung: Mit dieser Option werden automatisch die Druckerstandardeinstellungen gewählt.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
43
Drucken unter Windows
Ergebnis-Simulator
Dieser Bereich der Registerkarte Earth Smart zeigt die geschätzten Einsparungen, die mit den gewählten Optionen erzielt werden.

Registerkarte „Xerox“

Diese Registerkarte enthält Angaben zu Version und Copyright sowie Links zu Treibern und anderen Downloads, zur Verbrauchsmaterialbestellung und zur Xerox-Website.
44
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch

Xerox Easy Printer Manager (EPM)

Xerox Easy Printer Manager (EPM)
Xerox Easy Printer Manager ist eine Windows-Anwendung, über die alle Einstellungen für Xerox-Geräte zentral vorgenommen werden können. Xerox Easy Printer Manager (EPM) bietet zentralen Zugriff auf Geräteeinstellungen, Druckumgebung sowie Start von Anwendungen wie Xerox CentreWare Internet Services. Diese Funktionen ermöglichen einfache und schnelle Einrichtung und Bedienung von Xerox­Geräten.
Informationen zu Easy Print Manager siehe Xerox Phaser 3320DN/DNIUtilities Guide (Leitfaden zu den Dienstprogrammen) auf Xerox.com.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
45

Programm zur Drahtlos-Einstellung (Phaser 3320DNI)

Programm zur Drahtlos-Einstellung (Phaser 3320DNI)
Beim Installieren des Phaser 3320DNI kann zum Konfigurieren der WLAN-Einstellungen das Programm zur Drahtlos-Einstellung verwendet werden, das mit dem Druckertreiber automatisch installiert wurde.
Hinweis: Wird eine WLAN-Verbindung für den Drucker ausgewählt, kann nicht gleichzeitig eine
Kabelverbindung verwendet werden.
Programm öffnen:
Start > Programme oder Alle Programme > Xerox Printers > Xerox zur Drahtlos-Einstellung
1. Gerät über das USB-Kabel an den Computer anschließen.
Hinweis: Während der
Installation muss der Drucker vorübergehend über das USB-Kabel angeschlossen werden.
wählen.
Phaser 3320DNI
> Programm
2. Weiter wählen.
46
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
3. Wenn das Gerät mit dem USB­Kabel an den Computer angeschlossen ist, werden die WLAN-Daten gesucht.
Hinweis: Möglicherweise muss
das Programm erneut gewählt werden, bevor diese Anzeige eingeblendet wird.
Programm zur Drahtlos-Einstellung (Phaser 3320DNI)
4. Nach Abschluss der Suche werden die WLAN-Einstellungen angezeigt.
5. Sollen die Einstellungen konfiguriert werden, auf Weiter klicken.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
47

SetIP

SetIP
SetIP ist ein Dienstprogramm zum Wählen einer Netzwerkschnittstelle und manuellen Konfigurieren der Adressen zur Verwendung mit dem TCP/IP-Protokoll. Das Programm ist auf der mit dem Drucker gelieferten Software-CD zu finden.
Informationen zur Verwendung des SetIP-Programms siehe Xerox Phaser 3320DN/DNIUtilities Guide (Leitfaden zu den Dienstprogrammen) auf Xerox.com.
48
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch

Drucken unter Macintosh

Drucken unter Macintosh
In diesem Abschnitt wird das Drucken mit einem Macintosh-Computer beschrieben. Vor dem Drucken muss die Druckumgebung eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch.
Smart Panel
Anpassung der Geräteeinstellungen ermöglicht. installiert.
ist ein Programm zur Überwachung und Meldung des Gerätestatus, das auch die
Smart Panel
wird automatisch mit der Gerätesoftware

Drucken von Dokumenten

Wenn mit einem Macintosh gedruckt wird, müssen die Druckertreibereinstellungen in jeder verwendeten Anwendung überprüft werden. Zum Drucken von einem Macintosh aus wie folgt vorgehen.
1. Das zu druckende Dokument öffnen.
2. Das Menü Ablage öffnen und Papierformat wählen (in einigen Anwendungen Seite/Dokument einrichten).
3. Materialformat, Ausrichtung, Skalierung und andere Optionen wählen. Sicherstellen, dass das richtige Gerät ausgewählt ist, und OK wählen.
4. Das Menü Ablage öffnen und auf Drucken klicken.
5. Die Anzahl der Exemplare auswählen und angeben, welche Seiten gedruckt werden sollen.
6. Drucken wählen.

Ändern von Druckereinstellungen

Die vom Gerät angebotenen erweiterten Druckfunktionen können verwendet werden.
Eine Anwendung öffnen und im Menü Ablage die Option Drucken wählen. Je nach verwendetem Gerät kann der im Geräteeigenschaftenfenster angezeigte Gerätename variieren. Unabhängig vom Druckernamen sind die Elemente im Druckereigenschaftenfenster jedoch vergleichbar mit der nachfolgenden Beschreibung.
Hinweis: Je nach Drucker und Mac OS-Version unterscheiden sich eventuell die Bezeichnungen der
angebotenen Einstellungen.
Layout
Auf der Registerkarte Layout befinden sich verschiedene Einstellungen für die Ausgabe des Dokuments. Es können auch mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden.
Grafiken
Die Registerkarte Grafiken bietet Optionen zum Wählen der Auflösung. In der Dropdownliste unter Ausrichtung die Option Grafiken wählen, um auf die Grafikfunktionen zuzugreifen.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
49
Drucken unter Macintosh
Auflösung
Diese Option dient zur Auswahl der Druckauflösung. Je höher die Einstellung, desto schärfer werden gedruckte Zeichen und Grafiken wiedergegeben. Allerdings kann bei höherer Einstellung auch der Druckvorgang länger dauern.
Papier
Die Papierart auf das Material in dem Behälter einstellen, aus dem Druckmaterial zugeführt wird. Auf diese Weise wird die bestmögliche Druckqualität erzielt. Wenn anderes Druckmaterial eingelegt wird, die entsprechenden Papierart wählen.
Druckerfunktionen
Die Registerkarte Druckeroptionen bietet eine Option für umgekehrten Duplexdruck. In der Dropdownliste unter Ausrichtung die Option Druckeroptionen wählen, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Reverse Duplex Printing (Umgekehrter Duplexdruck): Die Ausgabeblätter werden beidseitig
bedruckt, und die Druckbilder auf der Rückseite werden um 180 Grad gedreht.
Ton er- Sp ar be tri eb
Mit dieser Option werden die Lebensdauer des Druckmoduls verlängert und die Kosten pro Seite ohne merkliche Verschlechterung der Druckqualität reduziert.
Ein: Toner sparen.
Aus: Keinen Toner sparen.
Drucken mehrerer Seiten auf eine Blattseite
Auf eine Blattseite können mehrere Dokumentseiten aufgedruckt werden. Diese Funktion bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Entwürfe zu drucken.
1. Eine Anwendung öffnen und im Menü Ablage die Option Drucken wählen.
2. In der Dropdownliste unter Ausrichtung die Option Layout wählen. In der Dropdownliste Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten wählen, die auf eine Blattseite gedruckt werden sollen.
3. Die anderen gewünschten Optionen wählen.
4. Drucken wählen. Die gewählte Seitenanzahl wird auf ein Blatt aufgedruckt.
Doppelseitig drucken
Das Papier kann beidseitig bedruckt werden. Vor dem Drucken muss entschieden werden, an welcher Seite das fertige Dokument gebunden wird.
1. Im Macintosh-Programm ein Dokument öffnen und im Menü Ablage des Programms die Option Drucken wählen.
2. In der Dropdownliste unter Ausrichtung die Option Layout wählen.
3. Unter Doppelseitig drucken die Bindungsausrichtung wählen:
50
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Macintosh
Bindung: breiter Blattrand: Dokument wird so gedruckt, dass die Blätter an der langen Seite
gewendet werden (wie bei Büchern üblich).
Bindung: schmaler Blattrand Dokument wird so gedruckt, dass die Blätter an der kurzen
Seite gewendet werden (wie bei Kalendern üblich).
4. Die anderen gewünschten Optionen und dann Drucken wählen.

Verwenden von Smart Panel

Tritt ein Betriebsfehler auf, kann dieser über manuell gestartet werden:
Mac OS 10.5:
Druckers >
Mac OS 10.6:
Drucker >
Dienstprogramm
Drucker-Dienstprogramm
Drucken & Faxen
Drucken & Faxen
unter
wählen.
unter
Systemeinstellungen
Systemeinstellungen
>
Dienstprogramm
Smart Panel
geprüft werden.
>
Druckwarteliste öffnen
>
Druckwarteliste öffnen
>
Drucker-Dienstprogramm öffnen
Smart Panel
kann auch
... eines
... für einen
wählen.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
51

Drucken unter Linux

Drucken unter Linux

Drucken aus Anwendungen

Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen mithilfe von CUPS (Common UNIX Printing System) gedruckt werden kann. Aus solchen Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem.
1. Eine Anwendung öffnen und im Menü Datei die Option Drucken wählen.
2. Print (Drucken) über LPR wählen.
3. Im Dialogfeld von LPR GUI den Drucker in der Liste auswählen und Properties (Eigenschaften) wählen.
4. Die Eigenschaften des Druckauftrags mithilfe der vier folgenden, oben im Fenster angezeigten Registerkarten ändern.
General (Allgemein): Materialformat, Materialart und Ausrichtung der Dokumente ändern.
Die Option ermöglicht beidseitigen Druck, das Hinzufügen von Start- und Endbannern sowie das Ändern der Anzahl der Seiten pro Blatt.
Text: Seitenränder festlegen und Textoptionen, z. B. Abstände und Spalten, festlegen.
Graphics (Grafiken): Bildoptionen für den Druck von Bilddateien, z. B. Farboptionen, Bildgröße
oder Bildposition, festlegen.
Advanced (Erweitert): Druckauflösung, Papiereinzug und Ausgabeeinheit festlegen.
5. Apply (Anwenden/Übernehmen) wählen, um die Änderungen anzuwenden und das Dialogfeld Properties (Eigenschaften) zu schließen.
6. Im Dialogfeld von LPR GUI OK wählen, um den Druckauftrag zu starten. Im Dialogfeld „Printing“ (Drucken), das daraufhin angezeigt wird, kann der Status des
Druckauftrags überwacht werden.

Drucken von Dateien

Mit dem Gerät können mithilfe des Standard-CUPS-Dienstprogramms viele verschiedene Dateitypen direkt aus der Befehlszeile gedruckt werden. Das Treiberpaket ersetzt jedoch das standardmäßige LPR-Dienstprogramm durch ein weitaus benutzerfreundlicheres Programm „LPR GUI“.
Zum Drucken von Dokumentdateien:
1. In der Befehlszeile der Linux-Shell „lpr <Dateiname>“ eingeben und die Eingabetaste drücken. Das Dialogfeld von LPR GUI wird angezeigt.
2. Wenn only lpr eingegeben und die Eingabetaste gedrückt wird, wird zuerst das Dialogfeld Select file(s) to print (Zu druckende Dateien auswählen) angezeigt. Die zu druckenden Dateien auswählen und Open (Öffnen) wählen.
3. Im Dialogfeld von LPR GUI das Gerät aus der Liste auswählen und die Eigenschaften des Druckauftrags ändern.
4. OK wählen, um den Druckvorgang zu starten.
52
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Linux

Konfigurieren von Druckereigenschaften

Im Fenster Printer Properties (Druckereigenschaften) der Printers configuration (Druckerkonfiguration) können die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät geändert werden.
1. Unified Driver Configurator öffnen.
Erforderlichenfalls zu „Printers configuration“ (Druckerkonfiguration) wechseln.
2. Das Gerät in der Liste der verfügbaren Drucker auswählen und Properties (Eigenschaften) wählen.
3. Das Fenster Printer Properties (Druckereigenschaften) wird geöffnet.
Im oberen Bereich des Dialogfelds werden folgende fünf Register angezeigt:
General (Allgemein): Diese Option ermöglicht die Änderung des Druckerstandorts und ­namens. Der hier eingegebene Name wird in der Druckerliste unter Printers configuration (Druckerkonfiguration) angezeigt.
Connection (Anschluss): Diese Option ermöglicht die Ansicht und Auswahl eines anderen Anschlusses. Wenn zwischen einem USB-Anschluss und einem parallelen Anschluss gewechselt wird, während der Geräteanschluss benutzt wird, muss der Geräteanschluss auf diesem Register neu konfiguriert werden.
Driver (Treiber): Diese Option ermöglicht die Anzeige und Auswahl eines anderen Gerätetreibers. Durch Wählen von Options (Optionen) können die Standardgeräteoptionen eingestellt werden.
Jobs (Aufträge): Diese Option zeigt die Liste der Druckaufträge an. Cancel job (Auftrag abbrechen) wählen, um den ausgewählten Auftrag abzubrechen, und das Kontrollkästchen Show completed jobs (Fertige Aufträge anzeigen) aktivieren, um vorherige Aufträge in der Liste anzuzeigen.
Classes (Klassen): Diese Option zeigt die Klasse an, zu der das Gerät gehört. Add to Class (Zu Klasse hinzufügen) wählen, um das Gerät einer bestimmten Klasse hinzuzufügen, oder auf Remove from Class (Aus Klasse entfernen) klicken, um das Gerät aus der ausgewählten Klasse zu entfernen.
4. OK wählen, um die Änderungen anzuwenden, und dann das Dialogfeld Printer Properties
(Druckereigenschaften) schließen.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
53

Drucken unter Unix

Drucken unter Unix

Drucken von Dateien

Nach Installation des Druckers Bild, Text oder PS-Datei zum Drucken wählen.
1. Den Befehl „printui <file_name_to_print>“ eingeben. Beispiel: Zum Drucken von „document1“
Folgendes eingeben: printui document1. Damit wird die Druckauftragsverwaltung des UNIX-Druckertreibers geöffnet, in der der Benutzer
verschiedene Druckoptionen wählen kann.
2. Einen bereits hinzugefügten Drucker auswählen.
3. In dem Fenster Drukoptionen wie zum Beispiel Page Selection (Seitenauswahl) wählen.
4. Unter Number of Copies (Anzahl Exemplare) die Anzahl der zu druckenden Exemplare eingeben.
5. OK drücken, um den Druckauftrag zu starten.

Konfigurieren von Druckereigenschaften

Die Druckauftragsverwaltung des UNIX-Druckertreibers ermöglicht das Konfigurieren verschiedener Druckoptionen mit der Option Properties (Druckereigenschaften). Auch folgende Hotkeys können verwendet werden: H für Hilfe, O für OK, A für Anwenden und C für Abbrechen.
Registerkarte „General“ (Allgemein)
Paper Size (Materialformat): Format auf A4, Letter oder ein anderes den Anforderungen
entsprechendes Format einstellen.
Paper Type (Materialart): Die Materialart wählen. In der Liste werden die Optionen
„Druckereinstellung“, „Normalpapier“ und „Dick“ angeboten.
Paper Source (Materialbehälter): Behälter auswählen, aus dem Druckmaterial eingezogen werden
soll. In der Standardeinstellung ist „Automatisch“ gewählt.
Orientation (Ausrichtung): Ausrichtung des Druckbilds auf der Seite wählen.
Duplex: Beide Seiten des Papiers bedrucken.
Multiple pages (Mehrere Seiten): Mehrere Seiten auf eine Blattseite aufdrucken.
Page Border (Seitenumrandung): Eine Umrandungsart auswählen (z. B. Haarlinie, doppelte
Haarlinie)
Registerkarte „Image“ (Bild)
Hier können Helligkeit, Auflösung und Bildposition für das Dokument gewählt werden.
Registerkarte „Text“
Diese Registerkarte dient zur Einstellung von Rand, Zeilenabstand oder Spalten des Ausdrucks.
54
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
Drucken unter Unix
Registkerkarte „Margins“ (Rand)
Use Margins (Rand festlegen): Ränder für das Dokument einstellen. In der Standardeinstellungen
sind die Ränder nicht aktiviert. Der Benutzer kann die Randeinstellungen über die Werte in den entsprechenden Feldern ändern. Diese Werte werden je nach Seitenformat vorgegeben.
Unit (Maßeinheit): Die Einheit kann in Punkt, Zoll oder cm geändert werden.
Registerkarte „Printer-Specific Settings“ (Druckerspezifisch)
In den Bereichen JCL und General (Allgemein) können bestimmte Einstellungen angepasst werden. Diese Optionen sind druckerspezifisch und hängen von der PPD-Datei ab.
Xerox Phaser 3320DN/DNI
Benutzerhandbuch
55
Drucken unter Unix
56
Xerox Phaser 3320DN/DNI Benutzerhandbuch
CentreWare Internet
3
Services
CentreWare Internet Services verwendet den auf dem Gerät integrierten HTTP-Server. So kann die Kommunikation mit dem Gerät über einen Webbrowser erfolgen. Durch Eingabe der IP-Adresse des Geräts als URL (Universal Resource Locator) im Browser kann über das Internet oder Intranet direkt auf das Gerät zugegriffen werden. Genaue Informationen zur Einrichtung siehe Systemhandbuch.
Die Themen in diesem Kapitel:
Verwenden von CentreWare Internet Services auf Seite 58
Status auf Seite 59
Aufträge auf Seite 60
Drucken auf Seite 62
Eigenschaften auf Seite 63
Support auf Seite 64
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
57

Verwenden von CentreWare Internet Services

Verwenden von CentreWare Internet Services
Vor der Herstellung einer Verbindung zu CentreWare Internet Services muss das Gerät entweder über ein Kabel oder drahtlos (nur Phaser 3320DNI) mit dem Netzwerk verbunden werden. Außerdem müssen TCP/IP und HTTP aktiviert werden. Ein Arbeitsplatzrechner mit Zugang zum TCP/IP-Internet oder Intranet wird ebenfalls benötigt.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
CentreWare Internet Services aufrufen:
1. Auf dem Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen.
2. In die Adressleiste „http://“ gefolgt von der IP-Adresse des Geräts eingeben. Beispiel: Lautet die IP-Adresse 192.168.100.100, in die Adressleiste Folgendes eingeben:
3. Eingabe drücken, um die Homepage aufzurufen. Die Optionen von CentreWare Internet Services für das Gerät werden angezeigt.
Hinweis: Die IP-Adresse des Geräts kann dem Konfigurationsbericht entnommen werden. Weitere
Informationen siehe Information auf Seite 77.
http://192.168.100.100
.

Homepage

Auf der Homepage von CentreWare Internet Services werden Informationen zum Gerät angezeigt, außerdem ermöglicht sie den Zugriff auf die Optionen von Internet Services.
Die Homepage zeigt Informationen wie den Namen und die Adresse des Geräts. Mit der Schaltfläche Status aktualisieren werden die Informationen zum Systemstatus aktualisiert.
Die Option Öko-Druck oben in der Anzeige ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren dieser Option.
Hinweis: Zum Aktivieren dieser Funktion ist eine Anmeldung als Administrator erforderlich.
Soll eine andere Sprache für die Anzeige verwendet werden, das entsprechende Dropdownmenü öffnen und die gewünschte Sprache wählen.
Zum Aufrufen bestimmter Themen die Option Index verwenden.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
58
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Status

Status
Diese Option dient zum Prüfen des Gerätestatus.
Auf der Status-Seite können aktive, am Gerät angezeigte Warnmeldungen sowie der Status des Druckmoduls geprüft werden.
Die Seite Nutzungszähler zeigt die Anzahl der vom Gerät ausgegebenen Seiten. Die Seite zeigt auch die Seriennummer des Geräts. Über das Menü Aktuelle Einstellungen können Informationen über die Geräteeinrichtung und das Netzwerk aufgerufen werden.
Über die Seite Informationen drucken können der Konfigurationsbericht und andere Informationen zum Gerät ausgedruckt werden.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
59

Aufträge

Aufträge
Die Auftragsverwaltungsseite zeigt Informationen über aktive, gespeicherte und geschützte Aufträge.
Auf die Links in dem Menü auf der linken Seite klicken, um die Aufträge zu sehen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
•Aktive Aufträge
Gespeicherter Ausdruck
•Sicherer Auftrag
Gespeicherter Ausdruck ermöglicht das Speichern eines Auftrags auf dem Gerät zum späteren
Drucken.
Funktion Gespeicherter Ausdruck verwenden:
1. Zu speicherndes Dokument auswählen und
2. Den Druckertreiber 3320 auswählen und auf Eigenschaften klicken.
3. Im Menü Druckmodus die Option Muster wählen.
Dokument drucken:
1. In der Auftragsanzeige von Internet Services Gespeicherter Ausdruck wählen.
2. Auftrag auswählen. Zum Drucken des Dokuments Drucken wählen. Das Dokument wird am Gerät ausgegeben. Zum Löschen des Dokuments Löschen wählen.
Das Dokument kann auch am Gerät gedruckt werden:
1. Auf dem Steuerpult Menü drücken.
2. Mit der Ab-Pfeiltaste Auftragsverwalt. ansteuern und OK drücken.
3. Mit der Ab-Pfeiltaste Gesp. Auftrag ansteuern und OK drücken.
4. Das Dokument auswählen und mit OK drucken.
Datei > Drucken
wählen.
Funktion Geschützte Ausgabe verwenden:
1. Zu speicherndes Dokument auswählen und
2. Den Druckertreiber 3320 auswählen und auf Eigenschaften klicken.
3. Im Menü Druckmodus die Option Geschützte Ausgabe wählen und ein 4-stelliges Kennwort für den Auftrag eingeben. OK wählen.
4. In Internet Services auf der Seite Aufträge die Option Geschützte Ausgabe wählen.
5. Auftrag in der Liste auswählen und auf Drucken klicken.
6. Zum Freigeben des Auftrags in die FelderPasswort und Passwort bestätigen das 4-stellige Kennwort eingeben.
Datei > Drucken
wählen.
60
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Das geschützte Dokument kann auch am Gerät gedruckt werden:
1. Auf dem Steuerpult Menü drücken.
2. Mit der Ab-Pfeiltaste Auftragsverwalt. ansteuern und OK drücken.
3. Mit der Ab-Pfeiltaste Gesp. Auftrag ansteuern und OK drücken.
4. Das Dokument auswählen und OK drücken.
5. Das 4-stellige Kennwort eingeben und OK drücken.
6. Drucken wählen und OK drücken.
Aufträge
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
61

Drucken

Drucken
Die Option Übermitteln eines druckbereiten Auftrags an den Drucker über das Internet. Solche Dateien können von einem beliebigen Standort aus über das Internet gesendet werden.
Drucken
dient zum

Dateidownload

Druckbereite Dokumente können schnell und einfach über die Seite „Dateidownload“ übermittelt werden. Ein druckbereites Dokument ist eine Datei, die in dem Programm, in dem sie erstellt wurde, formatiert und zum Drucken gespeichert oder über die Option Treiber erstellt wurde.
Die folgenden Dateiformate können über die Auftragsübermittlungsseite gedruckt werden:
•PCL
PostScript®
•Reiner Text
PRN-Dateien
Ausgabe in Datei
im
1. Am Arbeitsplatzrechner den Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eingeben.
2. Eingabe drücken.
3. Das Symbol Drucken wählen. Die Seite Druckoptionen wird angezeigt.
4. Im Menü Menge die Anzahl der zu druckenden Exemplare auswählen.
5. Im Menü Ausrichtung die gewünschte Ausrichtung des Ausdrucks auswählen.
6. Eine Option für beidseitiges Drucken wählen.
7. Unter Druckbereitschaftsdatei die Schaltfläche Durchsuchen wählen. Die Seite Dateidownload wird angezeigt.
8. Die druckbereite Datei auswählen und OK wählen.
9. Zum Drucken des Dokuments Übernehmen wählen.
62
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Eigenschaften

Die Registerkarte Eigenschaften zeigt alle Einstellungen und Standardwerte für die Installation und Einrichtung des Geräts. Diese können gewöhnlich nach Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts vom Systemadministrator geändert werden.
Weitere Informationen zu den Optionen unter Eigenschaften siehe
Systemhandbuch.
Hinweis: Die Registerkarte
„Eigenschaften“ wird nur angezeigt, wenn eine Anmeldung als Administrator erfolgt ist oder die Zugriffssteuerung für CWIS deaktiviert wurde.
Eigenschaften
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
63

Support

Support
Die Registerkarte Informationen zur Firmwareversion des Geräts und die Kontaktdetails des
Systemadministrators
Sie enthält auch Links zur Xerox­Website zum Herunterladen der Druckertreiber und Benutzerhandbücher, Bestellen von Verbrauchsmaterialien, Zugriff auf den technischen Support oder Registrieren des Geräts.
Support
.
zeigt
64
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Druckmaterialien

In diesem Kapitel werden die Druckmaterialbehälter und die verschiedenen Druckmaterialarten beschrieben, die im Gerät verwendet werden können.
Die Themen in diesem Kapitel:
Einlegen von Druckmaterial auf Seite 66
Einstellen von Materialformat und -art auf Seite 70
Leitlinien und Daten zum Druckmaterial auf Seite 71
4
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
65

Einlegen von Druckmaterial

1 2
1
2
Einlegen von Druckmaterial
In der Standardausstattung verfügt das Gerät über einen Materialbehälter und eine Zusatzzufuhr. Ein zweiter Materialbehälter kann als Option erworben werden.
In die Materialbehälter können verschiedene Druckmaterialarten unterschiedlichen Formats eingelegt werden. Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe Leitlinien und Daten zum Druckmaterial auf Seite 71 und Daten zum Druckmaterial auf Seite 123.

Vorbereiten des Druckmaterials

Vor dem Einlegen von Papier in die Behälter den Stapel biegen oder auffächern. Damit wird verhindert, dass Blätter zusammenkleben, und die Gefahr von Materialstaus wird verringert.
Hinweis: Zum Vermeiden von Materialstaus und
Fehleinzügen Druckmaterial erst auspacken, wenn es benötigt wird.

Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 und Behälter 2 (optional)

Die Papierstandsanzeige an der Vorderseite des Behälters 1 und des optionalen Behälters 2 gibt an, wie viel Druckmaterial noch im Behälter vorhanden ist. Die Papierstandsanzeige sieht so aus (siehe Abbildung): heißt „voll“, heißt „leer“.
Zum Einlegen von Druckmaterial nach dem hier beschriebenen Verfahren vorgehen. Behälter 1 fasst bis zu 250 Blatt, Behälter 2 (optional) fasst bis zu 520 Blatt Papier à 80 g/m². Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe
Leitlinien und Daten zum Druckmaterial auf Seite 71 und Daten zum Druckmaterial auf Seite 123.
1. Materialbehälter herausziehen und Material mit der zu bedruckenden Seite nach unten einlegen. Darauf achten, dass der Stapel die durch ein gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragt.
66
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Einlegen von Druckmaterial
2. Die Längenführung an den Stapel heranschieben, sodass sie ihn leicht berührt.
3. Die seitliche Materialführung durch Zusammendrücken des Griffs lösen und an den Materialstapel heranführen, sodass sie ihn leicht berührt.
4. Den Materialbehälter wieder in das Gerät einschieben.
5. Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art am Steuerpult siehe Einstellen
von Materialformat und -art auf Seite 70.
6. Beim Drucken vom Computer aus auf der Registerkarte Papier des Treibers die Option Format wählen und das richtige Materialformat und die richtige Materialart angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken kommen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art im Druckertreiber siehe Registerkarte „Papier“ auf Seite 38.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, haben Vorrang vor den am
Steuerpult gewählten Einstellungen.

Verwenden der Zusatzzufuhr

Die Zusatzzufuhr befindet sich vorn am Gerät. Wenn sie nicht benutzt wird, kann sie hochgeklappt werden. Über die Zusatzzufuhr werden Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten zugeführt. Außerdem ermöglicht sie schnelles Drucken auf auf Materialarten und -formaten, die gegenwärtig nicht im Materialbehälter enthalten sind.
Bei Zuführung von Sondermaterial über die Zusatzzufuhr muss die Ausgabe ggf. über die Rückseitenklappe erfolgen. Weitere Informationen siehe Ausgabestellen auf Seite 18.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur zur Ausgabe von Simplexaufträgen verwendet werden.
Duplexdruck bei offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
67
Einlegen von Druckmaterial
1
2
1
2
Geeignetes Druckmaterial: 76 mm x 127 mm bis 216 mm x 356 mm à 60 g/m² bis 220 g/m². Weitere Informationen zu Druckmaterialien siehe Leitlinien und Daten zum Druckmaterial auf Seite 71 und
Daten zum Druckmaterial auf Seite 123.
Einlegen von Material in die Zusatzzufuhr
1. Zusatzzufuhr vorn am Gerät absenken und die Erweiterung herausklappen.
2. Papierstapel durch Biegen oder Auffächern vorbereiten. Stapel gegen eine ebene Oberfläche stoßen, damit er gerade ist. Postkarten, Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen in die Zusatzzufuhr glätten.
Hinweis: Die Zusatzzufuhr fasst maximal 50 Blatt Papier
à 80 g/m², 5 Klarsichtfolien oder 5 Umschläge.
3. Das Druckmaterial zwischen die Führungen so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach oben weist.
Hinweis: Klarsichtfolien am Rand anfassen und zu bedruckende Seite nicht berühren.
4. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf die durch gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragen.
5. Beim Drucken vom Computer aus auf der Registerkarte Papier des Treibers die Option Format wählen und das richtige Materialformat und die richtige Materialart angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken kommen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art im Druckertreiber siehe
Registerkarte „Papier“ auf Seite 38.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt
werden, haben Vorrang vor den am Steuerpult gewählten Einstellungen.
6. Nach dem Drucken übriges Material herausnehmen und die Zusatzzufuhr schließen.
Umschlagmodus
1. Zusatzzufuhr an der Vorderseite des Geräts absenken und die Erweiterung herausklappen.
2. Umschläge vor dem Einlegen in die Zusatzzufuhr glätten. Umschlagstapel durch Biegen oder Auffächern vorbereiten. Bis zu 5 Umschläge können eingelegt werden. Stapel gegen eine ebene Oberfläche stoßen, damit er gerade ist.
Hinweis: Weitere Informationen zum Druckmaterial siehe Leitlinien und Daten zum Druckmaterial
auf Seite 71 und Daten zum Druckmaterial auf Seite 123.
68
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
3. Umschläge mit den Klappen nach unten so einlegen, dass die kurze Kante nach vorn weist (siehe Abbildung).
4. Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material eingelegt wird. Der Stapel darf die durch gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragen.
5. Rückseitenklappe öffnen und während des Druckens offen lassen.
6. Beim Drucken vom Computer aus auf der Registerkarte Papier des Treibers die Option Format wählen und das richtige Materialformat und die richtige Materialart angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken kommen. Informationen zum Einstellen von Materialformat und -art im Druckertreiber siehe
Registerkarte „Papier“ auf Seite 38.
Einlegen von Druckmaterial
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt
werden, haben Vorrang vor den am Steuerpult gewählten Einstellungen.
7. Nach dem Drucken die Zusatzzufuhr schließen.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
69

Einstellen von Materialformat und -art

Einstellen von Materialformat und -art
Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am Steuerpult das Materialformat und die Materialart einstellen. Zum Drucken vom Computer aus das Materialformat und die Materialart in der betreffenden Anwendung auf dem Computer auswählen.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, haben Vorrang vor den am
Steuerpult gewählten Einstellungen.
Nach dem Schließen des Materialbehälters werden Materialformat, -art und -farbe automatisch angezeigt. Die angezeigten Einstellungen übernehmen oder nach dem unten beschriebenen Verfahren ändern, damit sie Art und Format des eingelegten Druckmaterials entsprechen.

Einstellen des Materialformats

1. Am Steuerpult Menü drücken.
2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Papier ansteuern, dann OK drücken. Falls erforderlich, das
Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die
Funktions- und Einrichtungsoptionen auf Seite 76.
3. Mit den Pfeiltasten den gewünschten Behälter ansteuern und OK drücken.
4. Mit den Pfeiltasten Papierformat ansteuern und OK drücken.
5. Mit den Pfeiltasten das gewünschte Papierformat ansteuern und OK drücken.
6. Einstellungen mit OK speichern.
Hinweis: Zur Verwendung eines Sonderformats ein benutzerdefiniertes Materialformat im
Druckertreiber auswählen. Anweisungen siehe Papieroptionen auf Seite 38.

Einstellen der Materialart

1. Am Steuerpult Menü drücken.
2. Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Papier ansteuern, dann OK drücken. Falls erforderlich, das
Administratorkennwort über den Tastenblock eingeben. Anweisungen siehe Zugriff auf die
Funktions- und Einrichtungsoptionen auf Seite 76.
3. Mit den Pfeiltasten den gewünschten Behälter ansteuern und OK drücken.
4. Mit den Pfeiltasten Papierart ansteuern und OK drücken.
5. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Materialart ansteuern und OK drücken.
6. Einstellungen mit OK speichern.
Hinweis: Zur Verwendung eines Sonderformats ein benutzerdefiniertes Materialformat im
Druckertreiber auswählen. Anweisungen siehe Papieroptionen auf Seite 38.
70
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Leitlinien und Daten zum Druckmaterial

Leitlinien und Daten zum Druckmaterial

Leitlinien zum Druckmaterial

Beim Auswählen oder Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen Sondermaterialien die folgenden Leitlinien beachten:
Der Versuch, auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Papier zu drucken, kann zu Materialstaus und schlechter Druckqualität führen.
Nur Kopierpapier hoher Qualität verwenden. Papier mit Prägung, Perforierung oder zu glatter bzw. zu rauer Oberfläche meiden.
Papier in der Verpackung aufbewahren, bis es benötigt wird. Kartons auf Paletten oder Regalen und nicht auf dem Boden aufbewahren. Keine schweren Objekte auf verpacktes oder unverpacktes Druckmaterial legen. Druckmaterial von Feuchtigkeit und anderen Umgebungsbedingungen, die zu Wellung oder Knittern führen können, fernhalten.
Das Material sollte in einer feuchtigkeitsfesten Verpackung (Plastikbehälter oder -tüte) gelagert werden, damit es nicht verstaubt oder feucht wird.
Nur Papier und Druckmaterial verwenden, das den Spezifikationen entspricht.
Nur Umschläge guter Qualität mit scharfem Falz verwenden.
KEINE Umschläge mit Schnappverschlüssen und Druckknöpfen verwenden.
KEINE Umschläge mit Sichtfenstern, gestrichenem Futter, selbstklebenden Verschlüssen oder
anderen Synthetikmaterialien verwenden.
KEINE beschädigten oder minderwertigen Umschläge verwenden.
Nur Sondermaterialien verwenden, die für Laserdrucker empfohlen werden.
Sondermaterialien wie Klarsichtfolien und Etiketten sofort aus dem Ausgabefach entfernen, damit sie nicht zusammenkleben.
Klarsichtfolien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf einer ebenen Fläche ablegen.
Nicht verwendetes Sondermaterial nicht über lange Zeit in der Zusatzzufuhr liegen lassen. Staub und Schmutz können sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.
Aufpassen, dass Klarsichtfolien und gestrichenes Papier nicht durch Fingerabdrücke verunreinigt werden.
Bedruckte Klarsichtfolien nicht zu lange der Sonne aussetzen, da der Druck sonst verblassen könnte.
Druckmaterial bei Temperaturen zwischen 15 sollte zwischen 10 und 70 % betragen.
Darauf achten, dass der Stapel die durch ein gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragt.
Überprüfen, ob der Klebstoff auf Etiketten durch die Einwirkung von Fixiertemperaturen von 200
°C über 0,1 Sekunde keinen Schaden nimmt.
Sicherstellen, dass sich zwischen den Etiketten kein Klebstoff auf den Bögen befindet.
°C und 30 °C lagern. Die relative Luftfeuchtigkeit
ACHTUNG: Freiliegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und
Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
71
Leitlinien und Daten zum Druckmaterial
Unterstützt Nicht unterstütztOX
Etikettenbögen nicht mehrmals zuführen. Das Haftmittel ist nur für einen Durchlauf durch das Gerät ausgelegt.
Keine Etiketten verwenden, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.

Materialarten

Die Tabelle unten zeigt die Materialien, die in den folgenden Formaten in die einzelnen Behälter eingelegt werden können:
•A4 210x297mm
•Letter 216x279mm
• Legal 216 x 355 mm
•Oficio 216x343mm
•Folio 216x330mm
Schlüssel:
Material
Normalpapier
Dick
Dicker
Dünn
Baumwollpapier
Farb ig
Vordrucke
Umweltpapier
Klarsichtfolie (nur A4/Letter)
Etiketten
Karton
Unterstütztes
Papiergewicht
70 bis 90 g/m²
91 bis 105 g/m²
164 bis 220 g/m²
60 bis 70 g/m²
75 bis 90 g/m²
75 bis 90 g/m²
75 bis 90 g/m²
70 bis 90 g/m²
138 bis 146 g/m²
120 bis 150 g/m²
121 bis 163 g/m²
Behälter 1 Behälter 2 Zusatzzufuhr Duplexmodul
O O O O
O O O O
X X O X
O O O O
X x O X
X X O X
X X O X
O O O O
X X O X
X X O X
O O O X
72
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Leitlinien und Daten zum Druckmaterial
Unterstützt Nicht unterstütztOX
Material
Postpapier
Archivpapier
Unterstütztes
Papiergewicht
105 bis 120 g/m²
105 bis 120 g/m² Besonders zum
Archivieren geeignet.
Behälter 1 Behälter 2 Zusatzzufuhr Duplexmodul
O O O O
O O O X
Die Tabelle unten zeigt die Materialien, die in den folgenden Formaten zum Drucken in die einzelnen Behälter eingelegt werden können:
•JIS B5 182x257mm
•ISO B5 176x250mm
• Executive 184,2 x 266,7 mm
• A5 148,5 x 210 mm
• A6 105 x 148,5 mm
• Postkarte 101,6 x 152,4 mm
• Monarch-Umschläge 98,4 x 190,5 mm
• DL-Umschläge 110 x 220 mm
• C5-Umschläge 162,0 x 229 mm
• C6-Umschläge 114 x 162 mm
• Nr. 10-Umschläge 105 x 241 mm
Schlüssel:
Material
Normalpapier
Dick
Dicker
Dünn
Baumwollpapier
Far big
Unterstütztes
Papiergewicht
70 bis 90 g/m²
91 bis 105 g/m²
164 bis 220 g/m²
60 bis 70 g/m²
75 bis 90 g/m²
75 bis 90 g/m²
Behälter 1 Behälter 2 Zusatzzufuhr Duplexmodul
O O O X
O O O X
X X O X
O O O X
X X O X
X X O X
Vordrucke
Umweltpapier
75 bis 90 g/m²
70 bis 90 g/m²
X X O X
O O O X
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
73
Leitlinien und Daten zum Druckmaterial
Material
Postkarte Karton 121 bis
Umschläge
Unterstütztes
Papiergewicht
163
g/m²
75 bis 90 g/m²
Behälter 1 Behälter 2 Zusatzzufuhr Duplexmodul
X X O X
X X O X
Weitere Informationen zu den unterstützten Materialformaten und -gewichten siehe Daten zum
Druckmaterial auf Seite 123.
74
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Systemfunktionen und -
5
einrichtung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Einstellungen erläutert, die entsprechend den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Die Vorgabe bestimmter Einstellungen ist einfach und spart Zeit bei der Benutzung des Geräts.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Die Themen in diesem Kapitel:
Zugriff auf die Funktions- und Einrichtungsoptionen auf Seite 76
Funktionsoptionen auf Seite 77
Einrichtungsoptionen auf Seite 82
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
75

Zugriff auf die Funktions- und Einrichtungsoptionen

Zugriff auf die Funktions- und Einrichtungsoptionen
Die Funktions- und Einrichtungsoptionen des Geräts werden über die Taste Menü auf dem Steuerpult aufgerufen. Die Systemeinrichtungsoptionen müssen vom Systemadministrator gewählt und angepasst werden. Der Zugriff auf diese Optionen ist in manchen Fällen kennwortgeschützt.
Eingeben eines Kennworts:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Menü drücken.
2. Mit der Ab-Pfeiltaste Netzwerk einr. ansteuern und OK drücken. Passcode eingeben wird angezeigt.
3. Das Gerätekennwort (Standardkennwort ist 1111) eingeben:
Die Auf-Pfeiltaste drücken, damit die Zahl 1 angezeigt wird.
Die Rechtspfeiltaste drücken, um zur nächsten Stelle weiterzurücken.
Diesen Vorgang wiederholen, bis das ganze Kennwort eingegeben wurden.
4. OK wählen.
Zugriff auf die Menüoptionen:
1. Auf dem Steuerpult Menü drücken.
2. Die Menüelemente mit den Auf/Ab-Pfeiltasten ansteuern. Zum Auswählen eines Menüelements OK drücken.
3. Mit den Rechts/Links-Pfeiltasten eine Option im gewünschten Menüelement ansteuern. Zum Auswählen der Menüoption OK drücken.
4. Die Optionen nach den Anweisungen auf den folgenden Seiten wählen.
5. Die Einstellungen können auch mit Informationen siehe Systemhandbuch.
CentreWare Internet Services
angepasst werden. Weitere
76
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Funktionsoptionen

Die Funktionsmenüelemente sind in folgende Gruppen unterteilt:
Information
•Layout
•Papier
•Grafik
Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Optionen.

Information

Folgende Infoseiten stehen zum Drucken zur Verfügung:
Bericht Beschreibung Einstellung
Funktionsoptionen
Menüübersicht Mit dieser Option werden alle verfügbaren Berichte und
Infoseiten gedruckt.
Konfiguration Dieser Bericht liefert Informationen zur
Geräteeinrichtung, einschließlich von Seriennummer, IP-Adresse, installierten Optionen und Softwareversion.
Ver br.I nfo Verbrauchmaterial-Informationsseite Drucken? Ja/Nein
Demoseite Die Demoseite dient zum Prüfen der Druckqualität. Drucken? Ja/Nein
PCL-Schrift PCL-Schriftenliste Drucken? Ja/Nein
PS-Schrift PS-Schriftenliste Drucken? Ja/Nein
EPSON-Schriftart EPSON-Schriftenliste Drucken? Ja/Nein
Gesp. Auftrag Liste der gespeicherten Aufträge Drucken? Ja/Nein
Nutzungszähler Dieser Bericht zeigt die Anzahl der auf dem Gerät
gedruckten Seiten. Die Liste schließt Folgendes ein:
• Seiten insgesamt
• Schwarzweißseiten
•Schwarzweißdrucke
•Blätter
• Beidseitig bedruckte Blätter
•Drucke, Blätter
•Doppelseitige Drucke, Blätter
•Schwarzweißdrucke, Blätter
• Doppelseitige Schwarzweißdrucke, Blätter
• Wartungsseiten
• Schwarzweiß-Wartungsseiten
Drucken? Ja/Nein
Drucken? Ja/Nein
Drucken? Ja/Nein
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
77
Funktionsoptionen

Layout

Folgende Optionen stehen für Layout zur Verfügung:
Option Beschreibung
Ausrichtung Ausrichtung des Druckbilds auf der Seite. Bei
Hochformat verläuft der obere Rand des Druckbilds parallel zu kurzen, bei Querformat parallel zur langen Kante.
Allgemein. Rand Simplex: Rand für einseitige Druckausgabe
Duplex: Rand für beidseitige Druckausgabe Vorderseite:
Bindung: Bei beidseitigem Bedrucken des
Papiers ist der zur Bindung weisende Rand auf der Vorderseite gleich breit wie der zur Bindung weisende Rand auf der Rückseite. Das Gleiche gilt für die äußeren Ränder.
Zusatzzufuhr Festlegen der Ränder bei Verwendung der
Zusatzzufuhr:
Einstellungen
* Werkseinstellung
• Hochformat*
• Querformat
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
Rückseite:
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Kurze Bindung: 0* bis 22 mm
• Lange Bindung: 0* bis 22 mm
Simplex: Rand für einseitige Druckausgabe
Duplex: Rand für beidseitige Druckausgabe Vorderseite:
Schacht X Festlegen des Rands bei Verwendung von Behälter
1 oder 2:
Simplex: Rand für einseitige Druckausgabe
Duplex: Rand für beidseitige Druckausgabe Vorderseite:
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
Rückseite:
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
Rückseite:
• Ober Rand: -5 bis 5 mm (0*)
• Linker Rand: -5 bis 5 mm (0*)
78
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Funktionsoptionen
Option Beschreibung
Emulationsrand Festlegen des Rands bei Emulationsdruck
Duplex Festlegen der Bindekante bei beidseitiger
Druckausgabe:
Aus: Option deaktiviert.
Lange Seite: Dokument wird so gedruckt, dass
die Seiten an der langen Seite gewendet werden (wie bei Büchern üblich).
Kurze Seite: Dokument wird so gedruckt, dass
die Seiten an der kurzen Seite gewendet werden (wie bei Kalendern üblich).
Einstellungen
* Werkseinstellung
• Oberer Rand: 0* bis 250 mm
• Linker Rand 0* bis 186 mm
•Aus*
•Lange Seite
•Kurze Seite
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
79
Funktionsoptionen

Papier

Folgende Optionen stehen für Papier zur Verfügung:
Option Beschreibung
Auflage Auswählen der Auflage
Zusatzzufuhr und Behälter X
Papierzufuhr • Wählen des
Zusatzzufuhrmodus • Erlaubt das Drucken mit Material aus
Papierformat: Festlegen des
Standard-Druckmaterialformats
Papierart: Wählen der in den
Behälter eingelegten Materialart
Standardmaterialbehälters
der Zusatzzufuhr, unabhängig von den eingelegten Materialien und Auftragsattributen
Einstellungen
* Werkseinstellung
• 1* bis 999
Formatauswahl - für die einzelnen Behälter
verfügbare Formate siehe Daten zum
Druckmaterial auf Seite 123. (A4/Letter*)
Benutzerdefiniert:
- Breite: 76 bis 216 mm (210*)
- Höhe: 127 bis 356 mm (297*)
Papierauswahl - für die einzelnen Behälter
verfügbare Materialarten siehe Daten zum
Druckmaterial auf Seite 123.
(Normalpapier*)
•Behälter 1
• Behälter 2 (falls installiert)
• Zusatzzufuhr
•Automatisch*
•Aus*
•Ein

Grafik

Folgende Optionen stehen für Grafik zur Verfügung:
•Auflösung
• Text dunkler:
Option Beschreibung
Auflösung Festlegen der Auflösung in dpi (Punkte pro
Zoll). Je höher der Wert, desto schärfer werden gedruckte Zeichen und Grafiken wiedergegeben.
Text dunkler • Druckbild auf der Seite heller oder
dunkler einstellen. Mit „Normal“ werden in der Regel die besten Ergebnisse erzielt.
Einstellungen
* Werkseinstellung
• 600 dpi - Normal*
• 1200dpi - Optimal
•Aus
• Heller
• Normal*
•Dunkler
80
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Funktionsoptionen

Auftragsverwaltung (optional)

Verfügt das Gerät über den optionalen Speicher, sind folgende Optionen zur Auftragsverwaltung verfügbar:
•Aktiver Auftrag
•Gespeicherter Auftrag
• Dateirichtlinie
Option Beschreibung Einstellungen
Aktiver Auftrag
Gespeicherter Auftrag
Dateirichtlinie
• Alle zum Drucken anstehende Aufträge sind in der Warteschlange der aktiven Aufträge in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie an den Drucker übermittelt wurden.
• Zugriff auf gespeicherte Aufträge
• Die Richtlinie zur Generierung des Dateinamens kann vor dem Fortfahren mit einem Auftrag ausgewählt werden.
• Bei der Bildüberschreibung handelt es sich um eine Sicherheitsvorkehrung, die unbefugten Zugriff auf und Vervielfältigung von geheimen oder vertraulichen Dokumenten verhindern soll. Wird nach dem Drucken eines Auftrags „Bild überschreiben“ gewählt, werden alle Daten im optionalen Speicher für den betreffenden Auftrag gelöscht.
•Drucken
•Abbrechen
• Drucken: Ja/Nein
• Löschen
• Umbenennen
•Überschreiben
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
81

Einrichtungsoptionen

Einrichtungsoptionen
Das Einrichtungsmenü ermöglicht das Einstellen von gerätespezifischen Optionen wie
E-Sparmodus
und
Emulation.
Zum Ändern der Einrichtungseinstellungen wird möglicherweise ein
Sprache
,
Kennwort benötigt.
Auch das Netzwerk kann über das Gerätedisplay eingerichtet werden. Dafür müssen die entsprechenden Informationen über die verwendeten Netzwerkprotokolle und Computersysteme bekannt sein. Im Zweifelsfall den Systemadministrator zurate ziehen. Zum Ändern der Netzwerkeinstellungen wird möglicherweise ein Kennwort benötigt.
Die Einrichtungsmenüelemente sind in folgende Gruppen unterteilt:
•Systemeinrichtung
•Emulation
Netzwerkeinrichtung
Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Optionen.

Systemeinrichtung

Folgende Optionen stehen für Systemeinrichtung zur Verfügung:
Option Beschreibung
Einstellungen
* Werkseinstellung
Sprache Anzeigesprache
E-Sparmodus Festlegen, nach welcher Zeit das Gerät in
den Energiesparmodus schaltet. Wenn am Gerät über längere Zeit keine Daten eingehen, schaltet es automatisch in einen Stromsparmodus.
Weck-Ereig nis Festlegen, durch welche Vorgänge der
Energiesparmodus beendet wird.
Ta s te n dr u ck : Beim Drücken einer Taste
wird das Gerät aus dem Energiesparmodus wieder aktiviert.
Drucker: Beim Öffnen oder Schließen
eines Materialbehälters wird das Gerät aus dem Energiesparmodus wieder aktiviert.
• Englisch *
• Liste der verfügbaren Sprachen
•1 Min.*
•5 Min.
• 10 Min.
• 15 Min.
• 20 Min.
• 30 Min.
• 45 Min.
• 60 Min.
• 120 Min.
•Tastendruck*
•Drucker
82
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Einrichtungsoptionen
Option Beschreibung
Autom. fortsetzen Festlegen, ob gedruckt wird, wenn das
Druckmaterial nicht den Einstellungen entspricht
Aus: Stimmt das Material nicht überein, wird der Druckvorgang unterbrochen, bis das richtige Material eingelegt wird.
Ein: Stimmt das Material nicht überein, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Nach ca. 30 Minuten wird die Fehlermeldung ausgeblendet, und der Druckvorgang wird fortgesetzt.
Papierersatz Automatisches Ersetzen des im
Druckertreiber angegebenen Materials, um einen Konflikt zwischen Letter und A4 zu vermeiden. Beispiel: Ist im Behälter A4 eingelegt und wird im Druckertreiber „Letter“ gewählt, wird auf A4 gedruckt und umgekehrt.
Falsches Papier Festlegen, ob Materialkonflikte ignoriert
werden oder nicht. Wird Aus gewählt, werden Druckvorgänge auch bei Materialkonflikt fortgesetzt.
Einstellungen
* Werkseinstellung
•Ein*
•Aus
•Ein
•Aus*
•Ein*
•Aus
Schachtfolge (Automat.
Schachtwechsel)
Festlegen, ob Druckvorgänge fortgesetzt werden, wenn ein Materialbehälter leer ist. Wird Ein gewählt, wird automatisch Material aus einem anderen Behälter zugeführt, sofern möglich.
Ist die Papierzufuhr auf „Automatisch“ eingestellt, ist diese Option nicht verfügbar.
Standardpapierformat Festlegen des Standardpapierformats
Standard-Maßeinheit Festlegen, ob Abmessungen in Millimeter
oder Zoll angegeben werden
Höhenkorrektur Das xerografische Druckverfahren wird
vom Luftdruck beeinflusst. Der Luftdruck hängt von der Höhe des Gerätestandorts über dem Meeresspiegel ab. Wird diese Funktion aktiviert, werden Luftdruckunterschiede automatisch ausgeglichen.
Zeilenende Ermöglicht das Anhängen eines
Wag enr ück lau fze ichens an das Zeilenvorschubzeichen. Nützlich für UNIX­oder DOS-Benutzer.
•Ein*
•Aus
•Letter*
•A4
•Zoll*
•Millimeter
• Normal*
• Hoch 1
• Hoch 2
• Hoch 3
•LF*
•LF+CR
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
83
Einrichtungsoptionen
Option Beschreibung
Auftrags-Timeout Wenn eine bestimmte Zeit lang keine
Daten beim Gerät eingehen, wird der laufende Auftrag abgebrochen. Dieser Zeitraum kann festgelegt werden.
Konfigurationsseite Dieser Bericht liefert Informationen zur
Geräteeinrichtung, einschließlich von Seriennummer, IP-Adresse, installierten Optionen und Softwareversion. Zum Aktivieren der Funktion „Ein“ wählen.
War tun g Verbr.Info: zum Prüfen der Anzahl der
gedruckten Seiten und des Tonerstands
Wenig Toner: Wenn der Toner zur Neige geht, wird eine Aufforderung zum Auswechseln der Tonerpatrone angezeigt. Die Ausgabe dieser Meldung kann deaktiviert werden.
Toner-Sparbetrieb In diesem Modus werden Toner und
Kosten gespart, jedoch bei reduzierter Druckqualität.
Einstellungen
* Werkseinstellung
• 15 bis 300 Sek. (16 Sek.*)
•Ein*
•Aus
• Anzeige „Gedruckte Seiten“
•Ein*
•Aus
•Ein
•Aus *
Öko-Druck Ermöglicht das Einsparen von
Druckressourcen und umweltfreundliches Drucken. Bei der Einstellung Ein erzwingen muss zum Deaktivieren der Öko-Einstellungen ein Kennwort eingegeben werden.
Standardmodus: „Ein“, „Aus“ oder „Ein erzwingen“ wählen. Mit „Ein erzwingen“ wird der Öko-Modus
auf Ein eingestellt und durch ein Kennwort geschützt. Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Öko-Modus muss ein Kennwort eingegeben werden.
Vorlage ändern: zum Auswählen einer Gruppe von Ökovoreinstellungen aus CentreWare Internet Services
Einstellung löschen Wiederherstellen der werkseitigen
Geräteeinstellungen
•Aus*
•Ein
• Ein erzwingen
•Standard*
• Benutzerdefiniert
•Ja/Nein
84
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Emulation

Folgende Optionen stehen für Emulation zur Verfügung:
Einrichtungsoptionen
Option Beschreibung
Emulationstyp Die auf dem Gerät gewählte Sprache
bestimmt die Kommunikation zwischen Computer und Gerät.
Einrichten Einrichten der Detaileinstellungen für den
gewählten Emulationstyp:
•PCL
•PostScript
•EPSON/IBM
Einstellungen
* Werkseinstellung
•Automatisch*
•PCL
•PostScript
•EPSON
•IBM
•Schriftart
•Symbol
• Courier
• Zeichenabstand
• Zeilen
•A4 breit
• PS-Fehler drucken: Ein/Aus*
•Schriftart
• Zeichensatz
• Zeichentabelle
• Zeichenabstand
•LPI
• Automatischer Umbruch

Netzwerkeinrichtung

Folgende Optionen stehen für Netzwerkeinrichtung zur Verfügung:
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
85
Benutzerhandbuch
Einrichtungsoptionen
Weitere Informationen siehe Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Option Beschreibung
TCP/IP (IPv4) Auswahl des geeigneten Protokolls und
Konfigurieren der Parameter zur Verwendung der Netzwerkumgebung.
Systemhandbuch
* Werkseinstellung
•DHCP*
• BOOTP
•Statisch
Hinweis: Es müssen zahlreiche Parameter
gewählt werden. Im Zweifelsfall unverändert übernehmen oder Netzwerkadministrator fragen.
TCP/IP (IPv6) Netzwerknutzung mit IPv6. IPv6 aktivieren:
•Ein*/Aus
DHCPv6-Konfig.
• Router*
•DHCPv6-Adresse
• DHCPv6 aus
EthernetGschw. Konfigurieren der
Übertragungsgeschwindigkeit im Netzwerks.
•Automatisch*
• 10 M halb
• 10 M voll
• 100 M halb
• 100 M voll
• Gigabit voll
.
Einstellungen
802.1x Aktivierung von 802.1x und von CentreWare Internet Services.
Drahtlos (nur Phaser 3320DNI)
Konfigurieren des Geräts für eine drahtlose Netzwerkanbindung.
Hinweis: Wird eine WLAN-Verbindung für
den Drucker ausgewählt, kann nicht gleichzeitig eine Kabelverbindung verwendet werden.
Einstellung löschen Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen
auf die Standardwerte.
Netzwerkkonfiguration Drucken des Konfigurationsberichts.
Aus*/Ein:
•EAP-MD5
• EAP-MSCHAPv2
•PEAP
•EAP-TLS
Wi-Fi:
•Ein/Aus
WPS-Einstellungen:
•PBC*
•PIN
WLAN Standard:
• Wiederherstellen
WLAN-Signal:
• Hervorragend
• Sehr gut
•Gut
• Niedrig
• Sehr gering
•Kein Signal
• Löschen? Ja/Nein
• Drucken? Ja/Nein
86
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Einrichtungsoptionen
Option Beschreibung
Netzwerk aktivieren Aktivieren oder Deaktivieren des Zugangs
zum Ethernet-Netzwerk
Http aktivieren Aktivieren von http auf dem Gerät, um
Zugriff auf die integrierte Website zu ermöglichen
Einstellungen
* Werkseinstellung
•Ein*/Aus
•Ein*/Aus
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
87
Einrichtungsoptionen
88
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Allgemeine Wartung und Problembehandlung

Die Themen in diesem Kapitel:
Allgemeine Wartung auf Seite 90
Problembehandlung auf Seite 95
Zusätzliche Hilfe auf Seite 120
6
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
89

Allgemeine Wartung

Allgemeine Wartung
Das Gerät verfügt über nur ein Austauschmodul, das über den Xerox Partner bestellt werden. Dazu Firmenname, Produktnummer und Seriennummer des Geräts angeben. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com bestellt werden. Weitere Informationen siehe Support auf Seite 64.
Die Seriennummer des Geräts ist auf der Innenseite der vorderen Abdeckung des Geräts zu finden und kann auch dem Konfigurationsbericht entnommen werden. Weitere Informationen zum Ermitteln der Seriennummer siehe Ermitteln der Seriennummer auf Seite 120.

Druckmodul

. Xerox-Austauschmodule können
Druckmodul
Zur Vermeidung von Problemen mit der Druckqualität aufgrund von Verschleiß und zur Pflege des Geräts muss das Druckmodul nach einer bestimmten Anzahl Seiten oder nach Ablauf seiner Lebensdauer ausgetauscht werden.
Am Gerät wird eine Meldung angezeigt, wenn das Druckmodul ausgetauscht werden muss. Das Modul nur bei Anzeige einer entsprechenden Meldung oder auf Anweisung eines Xerox Partners oder Xerox-Kundendiensttechnikers austauschen. Beim Austauschen des Druckmoduls die dem Modul beiliegenden Anweisungen oder die Anweisungen in diesem Handbuch befolgen.
VORSICHT: Beim Ersatz von Austauschmodulen und
Verbrauchsmaterial NICHT die verschraubten Geräteabdeckungen und Schutzbleche entfernen. Die hinter solchen Elementen liegenden Bereiche dürfen nur vom Kundendienst gewartet werden. NUR solche Wartungsarbeiten durchführen, die in der Begleitdokumentation beschrieben sind.
Lagerung und Handhabung
Zur Lagerung und Handhabung von Austauschmodulen die folgenden Richtlinien beachten:
Druckmodul immer ungeöffnet in der Originalverpackung lagern.
Mit der richtigen Seite nach oben in horizontaler Position (nicht aufrecht stehend) lagern.
Austauschmodule nicht unter folgenden Bedingungen aufbewahren:
Bei Temperaturen von über 40 °C
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 20 % oder über 80 %
In Umgebungen mit extremen Luftfeuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen
Bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Raumlicht
An staubigen Orten
Über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug
90
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Allgemeine Wartung
1
2
3
In einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sind
In einer Umgebung mit Salzluft
Austauschmodule nicht direkt auf dem Boden aufbewahren.
Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel im Druckmodul nicht berühren.
Das Druckmodul keinen unnötigen Vibrationen oder Stößen aussetzen.
Die Trommel im Druckmodul auf keinen Fall manuell drehen, da dies zu Schäden im Geräteinneren und Verschütten von Toner führen kann.
Austauschen des Druckmoduls
Das Druckmodul enthält licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Bauteile. Um optimale Leistung, höchste Qualität und eine möglichst lange Lebensdauer des neuen Druckmoduls zu gewährleisten, die diesbezüglichen Empfehlungen beachten.
Das Modul in derselben Umgebung aufbewahren wie den Drucker, in dem es genutzt werden soll. Hierbei sollten eine geregelte, in einem Büro übliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Das Druckmodul bis zum Einsetzen in der ungeöffneten Originalverpackung aufbewahren. Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden, die obere Öffnung des Moduls mit Papier abdecken und das Modul dunkel aufbewahren. Durch vorzeitiges Öffnen der Verpackung wird die Lebensdauer des Moduls wesentlich verkürzt.
Wenn das Druckmodul leer ist, wird die Meldung
Durch neuen Toner ersetzen
am Display angezeigt. Das Druckmodul muss ersetzt werden. Andernfalls kann nicht mehr gedruckt werden. Druckmodul nach dem hier beschriebenen Verfahren ersetzen.
1. Entriegelungstaste links am Gerät drücken.
2. Vordere Abdeckung öffnen.
3. Druckmodul herausziehen.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
91
Allgemeine Wartung
4. Neues Druckmodul aus der Verpackung nehmen.
5. Schutzfolie und den daran befestigten Plastikgriff von dem Modul entfernen. Verbleibendes Band und Verpackungsmaterial vorsichtig vom Modul entfernen.
6. Das Modul langsam fünf- bis sechsmal hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig im Inneren zu verteilen.
Hinweis: Wenn Toner auf die Kleidung gerät, diesen mit
einem trockenen Tuch abwischen und Kleidung in kaltem Wasser waschen. Durch warmes Wasser wird der Toner in der Kleidung fixiert.
ACHTUNG: Grüne Unterseite des Druckmoduls nicht
berühren. Modul am Griff anfassen.
7. Druckmodul am Griff fassen und langsam in die Öffnung im Gerät einsetzen.
8. Mithilfe der Vorsprünge an der Seite des Moduls und der Rillen im Gerät Modul in das Gerät einführen, bis es einrastet.
9. Vordere Abdeckung schließen. Sicherstellen, dass die Abdeckung fest geschlossen ist.
Prüfen des Verbrauchsmaterialstands
1. Am Steuerpult Menü drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Wartung ansteuern und OK drücken.
3. Mit den Pfeiltasten Verbr.Info ansteuern und OK drücken.
92
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Allgemeine Wartung
1
2
3
Informationen zum Toner und die Anzahl der gedruckten Seiten werden angezeigt.

Reinigen des Geräts

VORSICHT: Zur Reinigung des Geräts KEINE organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und
Sprühreiniger verwenden. Flüssigkeiten NICHT direkt auf das Gerät aufbringen. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. Sämtliches Reinigungsmaterial von Kindern fernhalten.
VORSICHT: KEINE Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden. Sprühreiniger sind nicht für
elektrische Geräte vorgesehen und können sich bei Verwendung am Gerät entzünden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Steuerpult, Materialbehälter und Ausgabefach
Das Steuerpult und andere Teile des Geräts müssen regelmäßig gereinigt werden.
1. Ein weiches, fusselfreies Tuch leicht mit Wasser befeuchten.
2. Das ganze Steuerpult einschließlich des Displays damit abwischen.
3. Das Ausgabefach, die Materialbehälter und die anderen Außenflächen des Geräts abwischen.
4. Restfeuchtigkeit mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch entfernen.
Innenraum
Beim Drucken können sich Papier- und Tonerrückstände sowie Staub im Gerät ansammeln. Dies kann zu Tonerflecken oder Schmierern auf den Ausgabeseiten führen. Durch Reinigen des Geräteinneren wird diesen Problemen vorgebeugt.
1. Gerät ausschalten und Netzkabel abziehen. Warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
2. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen.
3. Das Druckmodul herausziehen und auf einer sauberen, ebenen Oberfläche ablegen.
ACHTUNG:
Druckmodul nicht länger als ein paar Minuten Licht
aussetzen, da es sonst Schaden nehmen kann. Gegebenenfalls mit einem Blatt Papier abdecken.
Grüne Unterseite des Druckmoduls nicht berühren.
Modul am Griff anfassen.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
93
Allgemeine Wartung
4. Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch Staub und verschütteten Toner aus dem Bereich des Druckmoduls entfernen.
ACHTUNG: Beim Reinigen des Geräteinneren vorsichtig
vorgehen, um die Übertragungswalze und andere Bauteile nicht zu beschädigen. Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Benzol oder Verdünner verwenden. Diese können zu Problemen mit der Druckqualität oder Schäden am Gerät führen.
5. Druckmodul wieder einsetzen. der Seite des Moduls und der Rillen im Gerät das Modul in das Gerät einführen, bis es einrastet. Vordere Abdeckung schließen.
6. Netzkabel einstecken und Gerät einschalten.
Mithilfe der Vorsprünge an

Transportieren des Geräts

Gerät beim Transportieren nicht neigen oder umdrehen, da dies zur Verunreinigung des Geräteinneren mit Toner führen könnte, wodurch das Gerät Schaden nehmen oder Probleme mit der Druckqualität auftreten könnten.
Das Gerät sollte aus Sicherheitsgründen immer von mindestens zwei Personen transportiert werden.
94
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch

Problembehandlung

Problembehandlung
Wenn ein Problem auftritt, wird am Steuerpult eine Fehlermeldung angezeigt. Zur Problemlösung nach folgendem Verfahren vorgehen:
1. Bei Auftreten von Fehlern wird am Display eine Meldung angezeigt. OK drücken.
2. Der Fehlermeldung die Art des Fehlers entnehmen. Werden mehrere Fehler angezeigt, mit der Auf- oder Ab-Taste die Meldung zu dem Fehler, der
behoben werden soll, markieren.
3. Zur Lösung des Problems folgende Informationen zur Hilfe nehmen:
Verteilen des Toners auf Seite 96
Druckmaterialstaus auf Seite 97
Fehlermeldungen auf Seite 104
Probleme mit der Materialzufuhr auf Seite 107
Druckerprobleme auf Seite 108
4. Am Steuerpult OK drücken. Wird die Fehlermeldung weiterhin angezeigt, das Verfahren wiederholen.
5. Kann das Problem nicht gelöst werden, Gerät aus- und wieder einschalten und Auftrag erneut starten.
Besteht das Problem weiterhin, den Kundendienst kontaktieren. Beim Kundendienstruf den Inhalt der Fehlermeldung angeben.

Status/Wireless-LED

Die Farbe der Status/Wireless-LED auf dem Steuerpult zeigt den aktuellen Gerätestatus. Die LED-Anzeigen und ihre Bedeutung sind in der Tabelle unten beschrieben.
Hinweis: Welche LEDs verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
LED Farbe Status Beschreibung
Status-LED Aus Aus Gerät ist offline.
Grün Ein Gerät ist online und betriebsbereit.
Grün Blinkt Daten werden empfangen, Druckvorgang läuft.
Orange Ein • Eine Abdeckung ist offen. Abdeckung schließen.
• Der Behälter ist leer. Druckmaterial einlegen.
• Gerät hat den Betrieb aufgrund eines Fehlers unterbrochen. Fehlermeldung prüfen.
• Druckmodul hat die geschätzte Lebensdauer erreicht. Druckmodul austauschen. Siehe
Austauschen des Druckmoduls auf Seite 91
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
95
Problembehandlung
1
2
3
LED Farbe Status Beschreibung
Orange Blinkt • Ein kleiner Fehler ist aufgetreten und muss behoben
werden. Fehlermeldung prüfen. Wenn der Fehler behoben ist, nimmt das Gerät den Betrieb wieder auf.
• Druckmodul hat die geschätzte Lebensdauer fast erreicht. Ersatzmodul bereithalten. Durch Verteilen des Toners kann die Druckqualität vorübergehend verbessert werden. SieheVerteilen des Toners auf Seite 96.
Wireless-LED (nur Phaser
3320DNI)
Blau Ein Dies ist die Standardeinstellung. Auch wenn das Gerät
an ein WLAN angeschlossen ist, leuchtet die LED blau. (nur Phaser 3320 DNI.)

Verteilen des Toners

Wenn das Druckmodul das Ende seiner Lebensdauer fast erreicht hat, geschieht Folgendes:
Weiße Streifen oder blasser Druck treten auf.
Neuen Toner vorbereiten
In diesem Fall kann die Druckqualität durch Verteilen des verbleibenden Toners im Modul vorübergehend verbessert werden. In manchen Fällen treten auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder blasser Druck auf.
1. Entriegelungstaste links am Gerät drücken.
2. Vordere Abdeckung öffnen.
3. Druckmodul herausziehen.
oder
Durch neuen Toner ersetzen
wird am Display angezeigt.
96
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
4. Das Modul langsam fünf- bis sechsmal hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig im Inneren zu verteilen.
Hinweis: Wenn Toner auf die Kleidung gerät, diesen mit
einem trockenen Tuch abwischen und Kleidung in kaltem Wasser waschen. Durch warmes Wasser wird der Toner in der Kleidung fixiert.
ACHTUNG: Grüne Unterseite des Druckmoduls nicht
berühren. Modul am Griff anfassen.
5. Druckmodul am Griff fassen und langsam in die Öffnung im Gerät einsetzen.
6. Mithilfe der Vorsprünge an der Seite des Moduls und der Rillen im Gerät das Modul in das Gerät einführen, bis es einrastet.
7. Vordere Abdeckung schließen. Sicherstellen, dass die Abdeckung fest geschlossen ist.
Problembehandlung

Druckmaterialstaus

Tipps zur Vermeidung von Wellung des Papiers
1. Rückseitenklappe öffnen.
2. Rückseitenklappe offenlassen. Die Druckausgabe erfolgt mit der Vorderseite nach oben.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur zur
Einzelblattausgabe von Simplexaufträgen verwendet werden. Duplexdruck bei offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
97
Problembehandlung
Hinweis: Nur verwenden, wenn die Wellung des
Ausdrucks mehr als 20 mm beträgt.
Tipps zur Vermeidung von Materialstaus
Die meisten Materialstaus lassen sich durch Verwendung der richtigen Materialart vermeiden. Bei Auftreten eines Materialstaus siehe Druckmaterialstaus auf Seite 97.
Darauf achten, dass die Führungen im Materialbehälter richtig eingestellt sind. (Siehe Einlegen
von Druckmaterial in Behälter 1 und Behälter 2 (optional) auf Seite 66.)
Nicht zu viel Material in den Behälter einlegen. Sicherstellen, dass der Stapel nicht höher als die entsprechende Markierung an der Innenwand des Materialbehälters ist.
Keinesfalls während des Druckens Material aus dem Behälter nehmen.
Vor dem Einlegen den Materialstapel biegen, auffächern und an den Kanten sauber ausrichten.
Kein zerknittertes, feuchtes oder stark gewelltes Papier einlegen.
Keine unterschiedlichen Materialarten gleichzeitig in den Materialbehälter einlegen.
Nur empfohlene Druckmaterialien verwenden. (Siehe Materialarten auf Seite 72.)
Sicherstellen, dass das Druckmaterial mit der richtigen Seite nach unten oder oben in den Behälter bzw. die Zusatzzufuhr eingelegt ist.
Keinen Duplexdruck ausführen, wenn die Rückseitenklappe offen ist.
Wenn ein Materialstau auftritt, wird am Display eine Warnmeldung angezeigt.
ACHTUNG: Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, dieses langsam und vorsichtig
herausziehen. Zur Staubeseitigung nach den Anweisungen in den folgenden Abschnitten vorgehen.
98
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Materialbehälter 1
1. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen und schließen. Das eingeklemmte Material wird automatisch ausgeworfen.
Wird das Material nicht ausgeworfen, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
2. Behälter 1 herausziehen.
3. Das gestaute Druckmaterial vorsichtig gerade herausziehen.
4. Lässt sich das Material nicht herausziehen oder ist in diesem Bereich kein Material zu sehen, den Bereich um das Druckmodul prüfen. Siehe Im Gerät auf Seite 101.
5. Behälter 1 wieder einsetzen und einrasten lassen. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
Problembehandlung
Materialbehälter 2
1. Behälter 2 herausziehen.
2. Eingeklemmtes Material aus dem Gerät entfernen. Lässt sich das Material nicht herausziehen oder ist in
diesem Bereich kein Material zu sehen, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wurde das Material entfernt, Behälter 2 wieder einsetzen und einrasten lassen. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
3. Behälter 1 halb herausziehen.
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI
Benutzerhandbuch
99
Problembehandlung
4. Material gerade nach oben herausziehen.
5. Die Behälter wieder in das Gerät einsetzen. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
Zusatzzufuhr
1. Wenn das Material nicht richtig eingezogen wird, dieses aus dem Gerät herausziehen.
2. Entriegelungstaste links am Gerät drücken und vordere Abdeckung öffnen und schließen.
3. Material wieder in die Zusatzzufuhr einlegen, um das Drucken fortzusetzen.
100
Xerox Phaser 3320DN/3320DNI Benutzerhandbuch
Loading...