Xerox CopyCentre C65, CopyCentre C75, CopyCentre C90, WorkCentre Pro 65, WorkCentre Pro 75 Getting to know the WorkCentre [de]

...

Kennenlernen des WorkCentre Pro/CopyCentre

Dieses Paket soll das Installationsteam von Xerox bei der Erklärung der Funktionen unterstützen, die das WorkCentre Pro/CopyCentre mit optionalem Finisher bietet. Es dient ausschließlich zur Demonstration und stellt nicht die formelle Produktschulung dar, die der Kunde von Xerox erhalten wird.
Das Lieferteam demonstriert die folgenden Übungen: Seite 3 ÜBUNG 1 - Position der Netzschalter 4 ÜBUNG 2 - Hauptkomponenten 5 ÜBUNG 3 - Einlegen von Papier in die Behälter 1, 5 und 6 6 ÜBUNG 4 - Komponenten der Benutzeroberfläche 7 ÜBUNG 5 - Das Vorlagenglas 8 ÜBUNG 6 - Der Vorlageneinzug 9 ÜBUNG 7 - Die Zusatzzufuhr (Behälter 5) 10 ÜBUNG 8 - Austauschmodule 11 ÜBUNG 9 - Systemstatus-Menüs
Die folgenden Übungen können vom Kunden allein durchgeführt werden:
13 ÜBUNG 10 - Auswählen der Materialausrichtung 14 ÜBUNG 11 - Kopieren über das Vorlagenglas 15 ÜBUNG 12 - Kopieren von Mischformatvorlagen 16 ÜBUNG 13 - Anfertigen einer 2-1-Kopie 17 ÜBUNG 14 - Vergrößern eines Druckbilds 18 ÜBUNG 15 - Verwenden des Auftragsaufbaus 20 ÜBUNG 16 - Anzeigen von Finisher-Optionen 21 ÜBUNG 17 - Finisher: Anfertigen eines einseitigen Leporellofalzes 23 ÜBUNG 18 - Finisher: Anfertigen eines zweiseitigen Wickelfalzes 25 ÜBUNG 19 - Finisher: Anfertigen einer Broschüre 30 ÜBUNG 20 - Senden einer E-Mail- oder einer Internet-Faxnachricht
Sollte der Kunde Fragen haben, ist er auf die Informations-CD zu verweisen. Falls er dort keine Antworten auf seine Fragen findet, soll er sich an das Xerox Welcome Centre
wenden.
Mai 2003 604P16103 1

Was das Lieferteam vorher wissen muss

Dieses Dokument erfüllt zwei Funktionen:
Es stellt dem Installationsteam von Xerox Informationen zur Verfügung, die das Team während der
Installation an den Kunden weitergeben kann.
Es stellt erste Informationen bereit, die es dem Kunden ermöglichen, sofort mit dem System zu
arbeiten.
Wichtige Kundeninformationen sind durch ein Pfeilsymbol hervorgehoben.
Begriffe:
CopyCentre ist ein Digitalkopierer, den ein Benutzer direkt bedienen muss, um Kopien anzufertigen.
WorkCentre Pro ist ein System, auf dem ein Benutzer entweder von einem Computer aus Aufträge
drucken oder durch direkte Bedienung Kopien bzw. (optional) einen Netzwerk-Scanauftrag erstellen kann.
Einlegen von Vorlagen beim Verwenden der Kopierfunktionen des WorkCentre Pro- oder CopyCentre-Modells
Bei Verwendung des Vorlageneinzugs die Vorlagen mit dem Druckbild nach oben einlegen.
Bei Verwendung des Vorlagenglases die Vorlagen mit dem Druckbild nach unten einlegen.
Die Ausrichtung des Materials hängt davon ab, welche Kante des Materials zuerst in das Gerät
eingezogen wird.
Achtung: Es gibt zwei Arten, Vorlagen und Kopierpapier einziehen zu lassen: Längsseitenzufuhr (LSZ) und Schmalseitenzufuhr (SSZ).
LSZ
Wenn LSZ angegeben wird, ist die Vorlage oder das Kopierpapier so auszurichten, dass die lange Kante zuerst eingezogen wird.
Wenn SSZ angegeben wird, ist die Vorlage oder das Kopierpapier so auszurichten, dass die kurze Kante zuerst eingezogen wird.
SSZ
Mai 2003 604P16103 2

ÜBUNG 1 - Position der Netzschalter

Sekundärer Netzschalter
Ein
Aus
Netzschalter
Bevorzugtes Verfahren zum Ein- oder Ausschalten
1. Der Netzschalter befindet sich an der rechten Seite des Geräts. Durch Drücken des Schalters auf die
Geräterückseite zu wird die Netzspannung eingeschaltet. Durch Drücken des Schalters auf die Gerätevorderseite zu wird die Netzspannung ausgeschaltet. Dies ist das bevorzugte Verfahren, das Gerät ein- oder auszuschalten.
2. Beim Ausschalten des Geräts werden Bildschirme eingeblendet, in denen der Benutzer aufgefordert
wird, zwischen Abschalten und Energiesparmodus zu wählen. Der Benutzer muss eine Wahl treffen. Wenn zurzeit ein Kopierauftrag oder eine Einstellung ausgeführt wird, kann eine kurze Verzögerung auftreten. Wenn sich Aufträge in der Warteschlange befinden, wird ein zweiter Bestätigungsbildschirm der Benutzeroberfläche angezeigt, in dem darauf hingewiesen wird, dass Aufträge verloren gehen, falls das Abschalten bestätigt wird.
3. Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet, leuchtet das grüne Energiesparlämpchen der
Benutzeroberfläche und der Netzschalter ist deaktiviert. Durch Drücken einer beliebigen Taste oder durch Antippen des Touchscreens wird der Netzschalter aktiviert. Danach kann er in Richtung der Gerätevorderseite gedrückt werden, um das Gerät auszuschalten.
Sekundäres Verfahren
Die rote Taste im Innern des Geräts stellt eine weitere Möglichkeit dar, das Gerät auszuschalten. Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät sofort ausgeschaltet. IN NETZWERKE EINGEBUNDENE GERÄTE SOLLTEN NUR AUF AUSDRÜCKLICHE ANWEISUNG ÜBER DIE ROTE TASTE AUSGESCHALTET WERDEN. Bei diesem Vorgang kann der Prozessor beschädigt werden.
Notabschaltung
Die einzige Möglichkeit, das Gerät VOLLSTÄNDIG auszuschalten, besteht darin, den Netzstecker zu ziehen.
Mai 2003 604P16103 3

ÜBUNG 2 - Hauptkomponenten

Der Großraumbehälter, der Offline-Hefter (nicht abgebildet), die Zusatzzufuhr und der Finisher sind optional.
10
11
9
8
Nummer Beschreibung
1 Vorlageneinzug 2 Benutzeroberfläche und Touchscreen 3 Oberes Fach: Nimmt Einzelblätter und ungeheftete Aufträge auf 4 Hauptfach: Nimmt gelöschte Blätter sowie geheftete und ungeheftete Aufträge
auf 5 Unteres Fach: Nimmt gefalzte Aufträge aus der Broschürenerstellung auf 6 Finisher-Pause-Taste: Dient zum Entleeren des Hauptfachs beim Drucken 7 Behälter 1 bis 4 8 Großraumbehälter (Behälter 6) 9 Zusatzzufuhr (Behälter 5)
10 Funktionsanzeige - Gibt installierte optionale Funktionen an 11 Rückwand
1
2
3
4
5
6
7
Mai 2003 604P16103 4
ÜBUNG 3 - Einlegen von Papier in die Behälter 1, 5
L
und 6
Füllen von Behälter 1 Füllen von Behälter 6 Füllen von Behälter 5
Papier­führungen
1. Papierbehälter herausziehen.
2. Papier in den Behälter legen.
An der hinteren Papier­führung angegebene maximale Papiermenge (500 Blatt) nicht überschreiten.
3. Papierführungen auf die Größe des eingelegten Papiers einstellen.
4. Behälter hineinschieben.
5. Das Papiermaterial und die Papiergröße müssen in der Benutzeroberfläche bestätigt werden. Einfach den Touchscreen antippen, um die in der Benutzer­oberfläche angezeigte Einstellung zu bestätigen oder zu ändern.
Hinweis: Zum Einlegen von Papier in die Behälter 2, 3 und 4 nach demselben Verfahren vorgehen.
5
6
Hier Papier einlegen
0
800086C-LKS
1. Abdeckung öffnen.
2. Auf Absenken des Behälters warten.
3. LSZ-Papier vollständig in den Behälter einschieben.
4. Abdeckung schließen.
Hinweis: Behälter 6 kann LSZ-Papier des Formats 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 zugeordnet werden. Anleitungen zum Einstellen der Papierführungen auf verschiedene Größen sind im Referenzhandbuch zu finden.
5
6
Hier Papier einlegen
0
800086C-
1. Papier wie abgebildet einlegen.
2. Seitenführungen nach Bedarf einstellen.
3. Zur Verwendung längeren Papiers einfach die Verlängerung herausziehen.
4. Das Papiermaterial und die Papiergröße müssen in der Benutzer­oberfläche bestätigt werden. Einfach den Touchscreen antippen, um die in der Benutzeroberfläche angezeigte Einstellung zu bestätigen oder zu ändern.
Mai 2003 604P16103 5

ÜBUNG 4 - Komponenten der Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche besteht aus einem Touchscreen, Menütasten, einem Ziffernblock und Funktionstasten.
Tou ch­screen
Touchscreen Menütasten Ziffernblock und
Hier werden Einstellungen für die Aufträge ausgewählt.
Funktionen: Hier befinden sich die Programmierbild­schirme, die zum Anfertigen von Kopien verwendet werden. Auftragsstatus: Zeigt Auftragsdaten an. Systemstatus - Siehe ÜBUNG 9 - Systemstatus­Menüs.
Menütasten
Energiesparanzeige
Energiespar­anzeige
Energiespar­anzeige: Dieses
Lämpchen leuch­tet, wenn sich das Gerät im Energie­sparmodus befin­det. Das Gerät kann über jede beliebige Taste aktiviert werden.
Der Ziffernblock dient zur Eingabe der Kopienanzahl und des Passworts.
Ziffernblock
Funktionstasten
Hilfe: Liefert kontextbezogene Hilfe zum aktuellen Vorgang. Sprache: Zeigt Text in den installierten Sprachen an. Zugriff: Ermöglicht den Zugang zu Verwaltungsfunktionen. Erfordert eine Passworteingabe. Weitere Informationen sind dem Referenzhandbuch zu entnehmen. Alles löschen: Löscht alle derzeit gewählten Pro­grammiereinstellungen. Unterbrechen: Fügt einen Auftrag an erster Stelle einer vorhandenen Warteschlange ein. Stopp/Pause: Ermöglicht es, einen Auftrag vorübergehend anzuhalten. Start: Startet einen Auftrag.
Funktions­tasten
Mai 2003 604P16103 6

ÜBUNG 5 - Das Vorlagenglas

ZIEL: Demonstration, wie Vorlagen auf das Vorlagenglas gelegt und Kopien programmiert werden.
Ausrichtungs­ecke
Abdeckung des Vorlagenglases
Vorlage auf der Glasfläche
1. Abdeckung des Vorlagenglases hochklappen.
2. Die erste Seite des Pakets Kennenlernen des WorkCentre Pro/CopyCentre mit dem Druckbild nach unten an der oberen linken Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet auf die Glasfläche legen. Die Längsseite an der linken Seite des Glases ausrichten. Abdeckung schließen.
3. Unter Papiervorrat am Touchscreen die Option Behälter 1 antippen.
4. Unter Seitenaufdruck die Ausgabeoption 1-1 antippen.
5. Unter Verkl./Vergrößern die Option 100% antippen.
6. 2 Kopien am Ziffernblock auswählen.
7. Start antippen.
8. Nach dem Antippen der Starttaste wird die Auftragsübersicht eingeblendet, die den Status des soeben gestarteten Auftrags anzeigt. Der Benutzer kann Nächster Auftrag antippen, um das Fenster der Auftragsübersicht zu schließen, oder bis zur Fertigstellung des Auftrags warten, damit sich das Fenster automatisch schließt.
9. Qualität der Kopien prüfen. Diese Kopien zur Verwendung im nächsten Kopierauftrag aufbewahren.
10. Vorlage vom Vorlagenglas nehmen und die Abdeckung herunterklappen.
11. Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 2 Kopien werden im Ausgabefach ausgegeben.
Mai 2003 604P16103 7

ÜBUNG 6 - Der Vorlageneinzug

ZIEL: Demonstration, wie Vorlagen in den Vorlageneinzug gelegt werden und wie die Bildgröße verkleinert wird.
Ausrichtführungen einstellen
1. Die 2 Kopien aus der vorherigen Übung mit dem Druckbild nach oben (LSZ) in den Vorlageneinzug einlegen. Bei Bedarf die Ausrichtführungen einstellen.
2. Unter Papiervorrat am Touchscreen die Option Behälter 1 antippen.
3. 1-2 antippen.
4. Unter Verkl./Vergrößern die Option 71% antippen.
5. 1 Kopie am Ziffernblock auswählen.
6. Start antippen.
7. Prüfen, ob die Kopie zweiseitig produziert wird und ob das Druckbild der Kopie kleiner als das der Vorlage ist. Diese Kopie zur Verwendung im nächsten Kopierauftrag aufbewahren.
8. Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 1 Kopie mit einem um den Faktor 71% verkleinerten Druckbild auf beiden Seiten.
Mai 2003 604P16103 8

ÜBUNG 7 - Die Zusatzzufuhr (Behälter 5)

ZIEL: Demonstration, wie Kopien mit der Zusatzzufuhr angefertigt werden.
5
6
In LSZ eingelegtes Papier
0
800086C-LKS
1. Die Vorlage aus der vorherigen Übung mit dem Druckbild nach oben (LSZ) in den Vorlageneinzug einlegen. Bei Bedarf die Führungen einstellen.
2. Behälter 5 am Touchscreen auswählen.
3. Sicherstellen, dass 1-1 ausgewählt ist.
4. Sicherstellen, dass Verkl./Vergrößern auf 100% eingestellt ist.
5. 1 Kopie am Ziffernblock auswählen.
6. Start antippen.
7. Prüfen, ob die Kopie einseitig ist und das Druckbild der Kopie mit dem Vergrößerungsfaktor 100% erstellt wurde.
8. Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 1 einseitige Kopie mit dem Vergrößerungsfaktor 100%.
Mai 2003 604P16103 9

ÜBUNG 8 - Austauschmodule

ZIEL: Kennenlernen der Positionen der Austauschmodule.
Hinweis: Neuen Austauschmodulen liegt eine Installationsanleitung bei.
Heftklammermagazin
Tonerbehälter
Fixiermodul
Xerografisches Modul
Entwicklersammelbehälter Teil des xerografischen Moduls
Mai 2003 604P16103 10

ÜBUNG 9 - Systemstatus-Menüs

ZIEL: Einen Überblick über die Meldungen des Systemstatus-Menüs und die Papierstaumeldungen gewinnen.
Die Seriennummer des Geräts befindet sich auch im Inneren der vorderen Geräteabdeckung.
Das System führt den Benutzer mit animierten 3D-Grafiken und Meldungen durch die Verfahren zur Behebung von Störungen und Papierstaus. Es kommt gelegentlich vor, dass sich der Benutzer an das Xerox Welcome Centre wenden und weitere Informationen angeben muss.
Das Systemstatus-Menü Bietet Zugang zu Informationen, die dem Benutzer helfen können, dem Welcome Centre das Problem zu beschreiben.
Die Registerkarte Systemdaten
Enthält spezifische Informationen zur Konfiguration des Systems, zu installierten Behältern und Kostenstellenzählern.
Die Registerkarte Störungen
Listet alle Codes der vom Gerät entdeckten aktiven Störungen, Meldungen und das Fehlerprotokoll mit den letzten Codes auf.
Gerätedaten
Staubehebungsbildschirm
Verweist auf die Position des Materialstaus oder einer anderen Störung und gibt an, wie die Störung behoben werden kann.
Mai 2003 604P16103 11
Damit enden die Lieferteamanleitungen. Der Kunde ist anzuweisen, die übrigen Übungen selbstständig durchzuführen.
Bei Fragen an das Xerox Welcome Centre wenden.
Mai 2003 604P16103 12

ÜBUNG 10 - Auswählen der Materialausrichtung

ZIEL: Das Auswählen der Papiervorratattribute üben.
Durch Antippen von Mehr... wird der Bildschirm für die Papiervorratauswahl geöffnet.
Alle Brief- und Broschürenfalze erfordern SSZ-Papier. Wenn ein Papierbehälter in SSZ-Ausrichtung gefüllt wird, erscheint evtl. eine Meldung, die darauf hinweist, dass dies nicht die geeignete Papierausrichtung für Druckapplikationen ist. Um diese Meldung auszublenden, Schließen > Bestätigen antippen. Nach Fertigstellung des Auftrags kann das Papier neu ausgerichtet werden. Um die Ausgabe zu optimieren, wird empfohlen, beim Programmieren des Auftrags die Papierauswahl zuerst vorzunehmen.
1. Die Vorlage (SSZ) in den Vorlageneinzug einlegen (bei Bedarf die erste Seite dieses Pakets verwenden). Die Papierführungen des Vorlageneinzugs nach Bedarf einstellen.
2. Am Touchscreen unter Papiervorrat die Option Mehr... antippen.
3. Im Bildschirm Papiervorrat einen Papierbehälter mit weißem SSZ-Papier auswählen und Speichern antippen. Evtl. muss der Behälter zuerst mit dem gewünschten Papier gefüllt werden.
4. Unter Seitenaufdruck die Ausgabeoption 1->1 antipen.
5. 2 Kopien am Ziffernblock auswählen und danach Start antippen.
6. Qualität der Kopien prüfen. Diese Kopien zur Verwendung im nächsten Kopierauftrag aufbewahren.
7. Vorlage entfernen und Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 2 Kopien der einseitigen Vorlage auf weißem Papier in SSZ-Ausrichtung.
Mai 2003 604P16103 13

ÜBUNG 11 - Kopieren über das Vorlagenglas

ZIEL: Die Funktion Seitenaufdruck verwenden.
Ausrichtungs­ecke
1. Die Abdeckung des Vorlagenglases hochklappen.
2. Die Kopien aus der vorherigen Übung mit dem Druckbild nach unten an der oberen linken Kante des Vorlagenglases ausrichten. Die Abdeckung des Vorlagenglases herunterklappen.
3. Im Bildschirm Papiervorrat einen Papierbehälter mit weißem LSZ-Papier auswählen und Speichern antippen. Evtl. muss der Behälter zuerst mit dem gewünschten Papier gefüllt werden.
4. Unter Seitenaufdruck die Ausgabeoption 1->2 antippen.
5. Unter Verkl./Vergrößern die Option 100% antippen.
6. 2 Kopien am Ziffernblock auswählen und Start antippen.
7. Hinweis: Nach dem Antippen der Starttaste wird die Auftragsübersicht eingeblendet, die den Status des soeben gestarteten Auftrags anzeigt. Der Benutzer kann Nächster Auftrag auswählen, um das Fenster der Auftragsübersicht zu schließen, oder bis zur Fertigstellung des Auftrags warten, damit sich das Fenster automatisch schließt.
8. Qualität der Kopien prüfen. Diese Kopien zur Verwendung im nächsten Kopierauftrag aufbewahren.
9. Vorlagen entfernen und die Abdeckung des Vorlagenglases herunterklappen.
10. Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 2 Kopien der einseitigen Vorlage.
Mai 2003 604P16103 14

ÜBUNG 12 - Kopieren von Mischformatvorlagen

ZIEL: Kopien von Mischformatvorlagen erstellen.
Die Anweisungen auf dem Bildschirm bezüglich der möglichen Formate beachten, die als Mischformatvorlagen zugeführt werden können.
1. Vorlagen mit dem Druckbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen. Die Vorlagen können unterschiedlich groß sein, müssen aber die gleiche Breite haben.
2. Zweite Registerkarte (Bildanpassung) antippen.
3. Vorlagenformat > Mischformatvorlagen > Speichern antippen.
4. Registerkarte Basis-Kopieren antippen.
5. Unter Papiervorrat die Option Automatische Papierwahl antippen, um die Kopien im gleichen Format wie die Mischformatvorlagen auszugeben.
Hinweis: Zum Anfertigen von Kopien in einem Format muss auf der zweiten Registerkarte (Bildanpassung) unter Papiervorrat die Option Auto%, Zentrieren ausgewählt werden. Der Verkleinerungsfaktor wird vom System ermittelt.
6. Die Anzahl der Kopien am Ziffernblock eingeben und Start antippen.
7. Vorlagen entfernen und Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: Die Kopien sind im gleichen Format wie die Vorlagen.
Mai 2003 604P16103 15

ÜBUNG 13 - Anfertigen einer 2-1-Kopie

ZIEL: Einseitige Kopien aus einer zweiseitigen Vorlage erstellen.
1. Eine zweiseitige Vorlage in LSZ in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Einen Behälter mit LSZ-Papier auswählen und Speichern antippen.
3. 2->1 antippen.
4. Unter Verkl./Vergrößern die Option 100% antippen.
5. 1 Kopie am Ziffernblock auswählen und Start antippen.
6. Prüfen, ob zwei einseitige Kopien angefertigt werden.
7. Wenn ein Finisher installiert ist, die Vorlage zur späteren Wiederverwendung aufbewahren.
8. Vorlage entfernen und Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 2 Kopien mit Druckbild auf einer Seite.
Mai 2003 604P16103 16

ÜBUNG 14 - Vergrößern eines Druckbilds

ZIEL: Eine zweiseitige Vorlage vergrößert kopieren.
Diese Auswahl zuletzt vornehmen, da sie den Bildschirm verändert
1. Die Ausgabe aus der vorherigen Übung in LSZ-Ausrichtung in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Einen Behälter mit LSZ-Papier auswählen und Speichern antippen.
3. 2->2 antippen.
4. Unter Verkl./Vergrößern die Option Mehr... und 200% auswählen.
5. Speichern antippen.
6. 1 Kopie am Ziffernblock auswählen.
7. Start antippen.
8. Sicherstellen, dass die Kopie zweiseitig und das Druckbild der Kopie größer als das der Vorlage ist. Diese Kopie kann weggeworfen werden.
9. Vorlagen entfernen und Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: 1 zweiseitige Kopie mit vergrößertem Druckbild auf jeder Seite.
Mai 2003 604P16103 17

ÜBUNG 15 - Verwenden des Auftragsaufbaus

ZIEL: Auftragssegmente programmieren.
Mit der Funktion Auftragsaufbau können Aufträge in einzelne Segmente unterteilt werden. Jedes Segment kann einzeln programmiert werden. Anschließend können die Segmente kombiniert und als ein Druckauftrag ausgegeben werden.
1. Vorlagen für das erste Auftragssegment mit dem Druckbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Vierte Registerkarte (Auftragserstellung) antippen.
3. Auftragsaufbau > Ein > Speichern antippen.
4. Mustersatz > Ein > Speichern antippen.
5. Registerkarte Basis-Kopieren antippen. Die gewünschten Einstellungen für das erste Auftragssegment vornehmen.
Mai 2003 604P16103 18
6. Start antippen.
7. Die obigen Schritte für jedes Segment wiederholen.
8. Nachdem das letzte Segment gescannt wurde, Einstellungen > Fertig antippen.
HINWEIS: Es wird nur ein Probeausdruck ausgegeben, weil die Option Mustersatz ausgewählt wurde.
9. Entspricht der Mustersatz dem gewünschten Ergebnis, Auftragsstatus antippen, um eine Liste der in der Warteschlange befindlichen Aufträge anzuzeigen.
10. Den entsprechenden Auftrag durch Antippen auswählen.
Entspricht der erste Satz dem gewünschten Ergebnis, Freigeben antippen. Andernfalls den Auftrag
löschen und von vorn anfangen.
11. Vorlagen entfernen und Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: Die Anzahl der vollständigen Sätze ist programmiert.
Mai 2003 604P16103 19

ÜBUNG 16 - Anzeigen von Finisher-Optionen

ZIEL: Finisher kennenlernen. Ist kein Finisher installiert, kann diese Übung übersprungen werden.
Office-Finisher
Erweiterter Office-Finisher
Profi-Finisher
Mai 2003 604P16103 20

ÜBUNG 17 - Finisher: Anfertigen eines einseitigen Leporellofalzes

ZIEL: Einen Leporellofalz über das Vorlagenglas anfertigen.
Hinweis: Nur für Modelle mit Profi-Finisher.
Alle Brief- und Broschürenfalze erfordern SSZ-Papier. Wenn ein Papierbehälter in SSZ-Ausrichtung gefüllt wird, erscheint evtl. eine Fehlermeldung. Um diese Meldung auszublenden, Schließen > Bestätigen antippn. Nach Fertigstellung des Auftrags kann das Papier neu ausgerichtet werden.
Mit der Funktion Leporellofalz gefaltete Briefe der Formate 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 anfertigen. Name und Anschrift können so eingerichtet werden, dass sie durch das Sichtfenster eines Standardbriefumschlags mit Fenster sichtbar sind.
1. Eine Vorlage mit dem Druckbild nach unten in SSZ-Ausrichtung auf das Vorlagenglas legen (bei Bedarf die erste Seite dieses Pakets verwenden).
2. Unter Papiervorrat einen Papierbehälter auswählen, der mit SSZ-Papier der Formate 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 gefüllt ist.
3. Unter Ausgabe die Option Mehr... antippen. Der Bildschirm Ausgabeoptionen wird angezeigt.
4. Falzoptionen antippen. Der Bildschirm Falzoptionen wird angezeigt.
Mai 2003 604P16103 21
5. Falz > Leporellofalz > Speichern antippen. Dadurch erscheint wieder der Bildschirm Ausgabeoptionen.
6. Unter den Falzoptionen wird durch ein Häkchen angezeigt, dass als Falztyp Leporellofalz ausgewählt wurde. Speichern antippen, um diese Einstellungen zu bestätigen. Dadurch erscheint wieder die Registerkarte Basis-Kopieren.
7. Unter Seitenaufdruck die Option 1->1 antippen.
8. Unter Verkl./Vergrößern die Option 100% antippen.
9. 2 Kopien am Ziffernblock eingeben und danach Start antippen.
10. Nach Fertigstellung des Auftrags die Vorlage vom Vorlagenglas nehmen und danach Alles löschen antippen.
11. Die produzierte Kopie aus dem unteren Ausgabefach des Finishers nehmen.
ERGEBNIS: 2 Kopien eines mit Leporellofalz gefalteten Briefs.
Mai 2003 604P16103 22

ÜBUNG 18 - Finisher: Anfertigen eines zweiseitigen Wickelfalzes

ZIEL: Einen Wickelfalz über den Vorlageneinzug anfertigen.
Hinweis: Ist kein Profi-Finisher installiert, kann diese Übung übersprungen werden.
Mit der Funktion Wickelfalz gefaltete Dokumente der Formate 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 für Standardbriefumschläge oder als Faltbroschüre anfertigen.
1. 2 Vorlagen mit dem Druckbild nach oben in SSZ-Ausrichtung in den Vorlageneinzug einlegen. Die Vorlagen so anordnen, dass die oberste Kante des ersten Blatts zuerst und die obere Kante des zweiten Blatts zuletzt in den Vorlageneinzug eingezogen werden (bei Bedarf die ersten 2 Seiten dieses Pakets verwenden).
2. Unter Papiervorrat einen Papierbehälter auswählen, der mit SSZ-Papier des Formats 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 gefüllt ist.
3. Unter Ausgabe die Option Mehr... antippen. Der Bildschirm Ausgabeoptionen wird angezeigt.
4. Falzoptionen antippen. Der Bildschirm Falzoptionen wird angezeigt.
Mai 2003 604P16103 23
5. Falz > Wickelfalz > Speichern antippen. Dadurch erscheint wieder der Bildschirm Ausgabeoptionen.
6. Unter den Falzoptionen wird durch ein Häkchen angezeigt, dass als Falztyp Wickelfalz ausgewählt wurde. Speichern antippen, um diese Einstellungen zu bestätigen. Dadurch erscheint wieder die Registerkarte Basis-Kopieren.
7. Unter Seitenaufdruck die Option 1->2 antippen.
8. Unter Verkl./Vergrößern die Option 100% antippen.
9. 2 Kopien am Ziffernblock eingeben und danach Start antippen.
10. Nach Fertigstellung des Auftrags die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug nehmen und danach Alles löschen antippen.
11. Die Ausgabe aus dem unteren Ausgabefach des Finishers nehmen.
ERGEBNIS: 2 Kopien eines mit Wickelfalz gefalteten Briefs mit Druckbild auf beiden Seiten.
Mai 2003 604P16103 24

ÜBUNG 19 - Finisher: Anfertigen einer Broschüre

ZIEL: Eine Broschüre mit Heftung und Deckblättern vorne und hinten anfertigen.
Hinweis: Ist kein Profi-Finisher installiert, kann diese Übung übersprungen werden.
Es können entweder nur gefaltete oder gefaltete und geheftete Broschüren in den Formaten 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll), 21,59 cm x 35,56 cm (8,5 Zoll x 14 Zoll), 21,59 cm x 43,18 cm (11 Zoll x 17 Zoll), A4, Foolscap oder A3 angefertigt werden. Die Faltkapazität beträgt 1 bis 5 nur gefaltete Blätter und 2 bis 15 gefaltete und geheftete Blätter.
Optional: Für die Broschürendeckblätter kann auch farbiges Papier verwendet werden.
1. 12 Vorlagen in LSZ-Ausrichtung mit dem Druckbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen (bei Bedarf die ersten 12 Seiten dieses Pakets verwenden).
2. Unter Papiervorrat einen Papierbehälter auswählen, der mit weißem SSZ-Papier der Formate 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 igefüllt ist. Dieser Behälter wird vom System für den Hauptteil der Broschüre verwendet.
3. Einen anderen Papierbehälter mit SSZ-Papier der Formate 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 Zoll x 11 Zoll) oder A4 füllen. Bei Bedarf die Papierbeschreibung entsprechend der Farbe des Papiers ändern. Später wird dieser Behälter für die Broschürendeckblätter ausgewählt.
HINWEIS: Evtl. wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass dies nicht die geeignete
Papierausrichtung für Druckapplikationen ist. Um die Meldung auszublenden, Schließen antippen.
4. Die Behältereinstellung prüfen. Wenn sie korrekt ist, Bestätigen antippen, um die Behältereinstellungen zu speichern.
5. Die dritte Registerkarte antippen. Die Registerkarte Ausgabe wird angezeigt.
Mai 2003 604P16103 25
6. Broschürenerstellung antippen. Der Bildschirm Broschürenerstellung wird angezeigt. Mit dieser Funktion das System dafür programmieren, die gescannten Seiten als Broschüre zu formatieren.
7. Dieser Bildschirm teilt dem Benutzer mit, wie die Vorlagen eingelegt werden müssen, und weist darauf hin, dass ein Papierbehälter verwendet werden muss, in dem SSZ-Papier enthalten ist. Zusätzlich erinnert er daran, dass die Broschürenheftoption ausgewählt werden muss.
Ein antippen, um die Funktion Broschürenerstellung zu aktivieren.
8. 1-seitige Vorlagen > Speichern antippen. Dadurch erscheint wieder die Registerkarte Ausgabe.
9. Unter der Option Broschürenerstellung wird durch ein Häkchen angezeigt, dass die Funktion Broschürenerstellung eingeschaltet ist und dass zum Erstellen der Broschüre einseitige Vorlagen verwendet werden. Deckblätter antippen. Der Bildschirm Deckblätter wird angezeigt.
Mai 2003 604P16103 26
10. Deckblatt vorn und hinten > Deckblattmaterial > Speichern antippen. Der Bildschirm Deckblattmaterial wird angezeigt.
11. Den Papierbehälter auswählen, der in Schritt 3 mit farbigem SSZ-Papier gefüllt wurde. Durch diese Einstellung wird das System angewiesen, für diesen Auftrag zum Drucken der Deckblätter diesen Behälter zu verwenden.
Speichern antippen. Dadurch erscheint wieder der Bildschirm Deckblätter.
12. Deckblattaufdruck antippen. Der Bildschirm Deckblattaufdruck wird angezeigt.
13. 2-seitig antippen. Durch diese Einstellung wird das System dafür programmiert, beide Seiten des vorderen und des hinteren Deckblatts zu bedrucken.
Danach Speichern antippen. Dadurch erscheint wieder der Bildschirm Deckblätter.
Mai 2003 604P16103 27
14. Für die Option Deckblattaufdruck werden der Papierbehälter und die Papierattribute angezeigt, die für die Deckblätter ausgewählt wurden. Wenn die Einstellungen korrekt sind, Speichern antippen, um sie zu bestätigen. Dadurch erscheint wieder die Registerkarte Ausgabe.
15. Die Registerkarte Basis-Kopieren antippen. Die Registerkarte Basis-Kopieren wird angezeigt.
16. Unter Ausgabe die Option Mehr... antippen. Der Bildschirm Ausgabeoptionen wird angezeigt.
wird die Einstellung 2-seitig und für die Option Deckblattmaterial
17. Broschürenerstellung antippen. Der Bildschirm Broschürenerstellung wird angezeigt. Mit dieser Funktion das System dafür programmieren, die Ausgabe zur Endverarbeitung in die Broschürenerstellung zu senden.
Mai 2003 604P16103 28
18. Gefaltet und geheftet > Speichern antippen. Dadurch erscheint wieder der Bildschirm Ausgabeoptionen.
19. Unter der Option Broschürenerstellung wird durch ein Häkchen angezeigt, dass gefaltete und geheftete Broschüren als Ausgabe ausgewählt wurden.
Speichern antippen, um die Einstellungen der Ausgabeoptionen zu bestätigen. Die Registerkarte
Basis-Kopieren wird angezeigt.
20. 1 Kopie am Ziffernblock auswählen.
21. Start antippen.
22. Nach Fertigstellung des Auftrags die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug nehmen und danach Alles löschen antippen.
23. Die Ausgabe aus dem unteren Ausgabefach des Finishers nehmen.
ERGEBNIS: Eine gefaltete und geheftete Broschüre, deren vorderes und hinteres Deckblatt auf beiden Seiten bedruckt ist.
Mai 2003 604P16103 29
ÜBUNG 20 - Senden einer E-Mail- oder einer Internet­Faxnachricht
ZIEL: Senden eines Anhangs mit einer E-Mail.
Hinweis: Dies ist eine optionale Funktion. Ist keine E-Mail- oder Internet-Fax-Funktion vorhanden, kann diese Übung übersprungen werden.
1. Vorlage mit dem Druckbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen. Führungen am Material ausrichten.
2. E-Mail oder Internet-Fax antippen. Bei aktivierter Benutzeranmeldung müssen jetzt Anmeldeinformationen eingegeben werden. Nach Abschluss des Auftrags unbedingt wieder vom System abmelden, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.
3. Zweite Registerkarte (Bildanpassung) antippen.
4. Die gewünschte Auflösung und Anzahl der gescannten Seiten auswählen. Sind die Vorlagen beidseitig bedruckt, 2-seitig antippen.
5. Registerkarte E-Mail > An... antippen.
6. Einen mit SMTP kompatiblen Empfängernamen eingeben. Beispiel: Mustermann@firma.com
Wird das Adressbuch gewählt, kann der vollständige Name oder ein Teil des Empfängernamens eingegeben werden. Das Adressbuch wird dann vom System durchsucht und alle Treffer werden in einer Liste angezeigt.
7. Schritt 4 bis 6 wiederholen, bis alle Empfänger der Liste hinzugefügt sind (es können bis zu 128 Empfänger eingegeben werden).
8. Start antippen.
9. Vorlagen entfernen und Alles löschen antippen.
ERGEBNIS: Eine E-Mail-Nachricht mit einem angefügten Dokument in der Mailbox des bzw. der Empfänger.
Mai 2003 604P16103 30
Loading...