XEROX 6500 User Manual [de]

Xerox Phaser 6500
Color Laser Printer
Xerox® Phaser® 6500
User Guide Guide d'utilisation
Svenska Användarhandbok Dansk Betjeningsvejledning Čeština Uživatelská příručka Polski
Przewodnik użytkownika
Magyar
Felhasználói útmutató
Русский Руководство пользователя
Türkçe Kullanım Kılavuzu
Ελληνικά Εγχειρίδιο χρήστη
© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Schriften, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
XEROX
und XEROX and Design®, CentreWare®, Phaser®, PrintingScout®, Walk-Up®, WorkCentre®, ColorQube, Scan to PC
®
Desktop
Adobe Reader
, Global Print Driver® und Mobile Express Driver sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
, Adobe Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Apple
, AppleTalk®, Bonjour®, EtherTalk®, Macintosh®, Mac OS® und TrueType® sind Marken von Apple Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
HP-GL
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
IBM
Microsoft
®
, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
Novell
, NetWare®, NDPS®, NDS®, Novell Directory Services®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von
Novell, Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
SGI
IRIX® sind Marken der Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und/oder
anderen Ländern.
SM
Sun
, Sun Microsystems™ und Solaris™ sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
NERGY STAR
Als ein E Energieeinsparung eingestuft. Der Name und das Logo für E
®
-Partner hat die Xerox Corporation dieses Produkt als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur
NERGY STAR sind in den USA eingetragene Marken.
Dokumentversion 1.0: Februar 2011

Inhalt

1Sicherheit
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Allgemeine Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Betriebsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ozonfreisetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Druckerstandort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Druckerverbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartungssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitssymbole am Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2Funktionen
Druckerkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Interne Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Konfigurationen und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Standardfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zusätzliche Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Optionale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Energiesparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Festlegen des Zeitlimits für die Energiesparfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Beenden des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aktivieren des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Informationsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menüübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Konfigurationsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aufrufen von CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3 Installation und Einrichtung
Installation und Einrichtung – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wahl des Druckerstandorts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
3
Inhalt
Anschließen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswählen einer Verbindungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verbinden mit einem Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verbinden über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
TCP/IP und IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zuweisen der IP-Adresse des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ermitteln der IP-Adresse des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Installieren der Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Betriebssystemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verfügbare Treiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Installieren der Druckertreiber für Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Installieren des Druckertreibers für Macintosh OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Hinzufügen des Druckers: Macintosh OS X Versionen ab 10.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Installieren von PrintingScout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aktivieren optionaler Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aktivieren optionaler Funktionen beim Windows PostScript-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aktivieren optionaler Funktionen beim Windows PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Aktivieren optionaler Funktionen bei Macintosh OS X ab Version 10.5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Aktivieren optionaler Funktionen bei Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4Drucken
Unterstützte Papier- und Mediensorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Richtlinien zur Papierverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ungeeignetes Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Richtlinien zur Lagerung von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Unterstütztes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einlegen von Papier in Fach 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einlegen von Papier in die 250-Blatt-Zuführung (Fach 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einstellen von Papiersorte und -format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einstellen der Papiersorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einstellen des Papierformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Auswählen von Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Auswählen von Standardwerten in Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam
genutzten Netzwerkdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag unter Windows. . . . . . . . . 62
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag
auf dem Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Drucken auf Spezialmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Bedrucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Bedrucken von Aufklebern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Bedrucken von Hochglanzkarton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bedrucken von Karton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Farblaserdrucker Phaser 6500
4
Benutzerhandbuch
Bedrucken von benutzerdefinierten Formaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Definieren von benutzerdefinierten Papierformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bedrucken von benutzerdefinierten Papierformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Richtlinien für automatischen Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bindekantenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Automatischer Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Manueller Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Geschützter Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Einrichten eines geschützten Druckauftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Drucken eines geschützten Druckauftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Speichern eines Druckauftrags im Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Drucken eines gespeicherten Auftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Drucken mit Proof-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Einrichten eines Proof-Druckauftrags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Drucken eines Proof-Druckauftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5 Bedienfeldmenüs
Navigieren in den Bedienfeldmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Menü „Informationsseiten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Rechnungszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Admin-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Menü „Netzwerkeinrichtung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Menü „USB-Einrichtung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Menü „Systemeinrichtung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Menü „Wartungsmodus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Menü „PCL-Einrichtung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Menü „PostScript-Einrichtung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Menü „Bedienfeld“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Menü „Facheinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Einstellungen für Fach 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Einstellungen für die 250-Blatt-Zuführung (Fach 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Inhalt
6Wartung
Druckerreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Reinigen der Außenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bestellen von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Regelmäßig zu wartende Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bestellzeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Recycling von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
5
Inhalt
Druckerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Verwalten des Druckers mit CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Prüfen des Druckerstatus mit PrintingScout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Prüfen des Druckerstatus per E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Prüfen der Seitenanzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Anzeigen des Rechnungszählers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Drucken des Druckvolumenberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Transportieren des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
7 Fehlerbehebung
Übersicht zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fehler- und Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
PrintingScout-Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Online-Support-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Informationsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Bedienfeldmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Meldungen zum Verbrauchsmaterialstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Probleme mit dem Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Reinigung von Belichtungseinheit und Laserlinse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Farbausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Farbausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Automatische Farbausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Manuelle Farbausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Farbbalance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Verhindern von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8 Druckerspezifikationen
Physische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Gewichtsangaben und Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Höhenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Elektrische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Stromverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Leistungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Farblaserdrucker Phaser 6500
6
Benutzerhandbuch
A Gesetzliche Bestimmungen
Elektromagnetische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
USA (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kanada (Bestimmungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Europäische Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Andere Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Türkei RoHS-Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Material-Sicherheitsdatenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
B Recycling und Entsorgung
Alle Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Andere Länder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Europäische Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Inhalt
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
7
Inhalt
Farblaserdrucker Phaser 6500
8
Benutzerhandbuch

Sicherheit

Die Themen in diesem Kapitel:
Elektrische Sicherheit auf Seite 10
Betriebssicherheit auf Seite 12
Wartungssicherheit auf Seite 14
Sicherheitssymbole am Drucker auf Seite 15
Der Drucker und die dafür empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Durch Beachtung der folgenden Hinweise gewährleisten Sie einen dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Druckers.
1
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
9
Sicherheit

Elektrische Sicherheit

Allgemeine Richtlinien

VORSICHT: Stecken Sie keine Gegenstände, einschließlich Büro- oder
Heftklammern, durch die Öffnungen und Lüftungsschlitze des Druckers. Beim Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils kann es zu Brand oder Stromschlag kommen.
VORSICHT: Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen
nur entfernen, wenn bei der Installation von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Bei diesen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein. Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten abnehmen. Außer den vom Benutzer zu installierenden Optionen befinden sich unter diesen Abdeckungen keine Komponenten, die Sie selbst warten bzw. reparieren können.
Hinweis: Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, um eine optimale Leistung zu erzielen. Dies stellt
keine Gefahrenquelle dar. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker, falls Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Der Drucker ist Feuchtigkeit ausgesetzt. Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Drucker sofort aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Verständigen Sie einen autorisierten Vertreter.

Lasersicherheit

Dieser Drucker entspricht den von nationalen und internationalen Behörden festgelegten Leistungsnormen für Laserdrucker und ist als Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Der Drucker sendet kein gesundheitsschädigendes Licht aus, da der Laserstrahl bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung durch den Benutzer abgeschirmt bleibt.
VORSICHT: Die Verwendung von Bedienelementen und Einstellungen oder die
Durchführung von Verfahren, die nicht im vorliegenden Handbuch beschrieben sind, kann zu gesundheitsschädigender Strahlungsbelastung führen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
10
Benutzerhandbuch
Sicherheit

Netzkabel

Verwenden Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel.
Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine geerdete Netzsteckdose. Achten Sie darauf, dass beide Enden des Kabels fest angeschlossen sind. Lassen Sie die Netzsteckdose im Zweifelsfall von einem Elektriker prüfen.
Verwenden Sie kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen, die für die elektrischen Leistungsspezifikationen des Druckers ausgelegt sind.
Überprüfen Sie, ob der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Leistung angeschlossen ist. Gehen Sie dazu die elektrische Spezifikation des Druckers mit einem Elektriker (sofern notwendig) durch.
VORSICHT: Verhindern Sie Stromschlaggefahr, indem Sie für eine
ordnungsgemäße Erdung des Druckers sorgen. Bei unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten Gefahren ausgehen.
Stellen Sie den Drucker nicht an Orten auf, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Wenn Sie den Drucker vom Stromnetz trennen müssen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
11
Sicherheit

Betriebssicherheit

Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein. Durch Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien können Sie einen dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Druckers gewährleisten.

Betriebsrichtlinien

Nehmen Sie während des Druckens auf keinen Fall das Papierzufuhrfach heraus, das Sie im Druckertreiber oder über das Bedienfeld ausgewählt haben.
Öffnen Sie nicht die Abdeckungen, wenn gerade gedruckt wird.
Bewegen Sie den Drucker nicht, wenn gerade gedruckt wird.
Hände, Haare, Krawatten usw. sollten nicht in die Nähe der Ausgabe- und Zuführrollen gebracht werden.

Ozonfreisetzung

Beim Druckvorgang wird eine geringe Menge Ozon freigesetzt. Die Menge ist jedoch so gering, dass sie keinerlei Schäden hervorruft. Stellen Sie jedoch sicher, dass am Standort eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Dies gilt besonders im Fall umfangreicher Aufträge oder bei einem ununterbrochenen Einsatz des Druckers über längere Zeit.

Druckerstandort

Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze und Öffnungen des Druckers. Diese Öffnungen sorgen dafür, dass der Drucker nicht zu heiß wird.
Stellen Sie den Drucker an einem staubfreien Ort auf, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung vorhanden ist. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Wahl des Druckerstandorts auf Seite 29.
Lagern oder betreiben Sie den Drucker nicht in einer Umgebung, in der außergewöhnliche Hitze oder Luftfeuchtigkeit herrschen. Näheres zu Umgebungsbedingungen, die eine optimale Leistung gewährleisten, siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 157.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche, die sein Gewicht tragen kann. Das Grundgewicht des Druckers ohne Verpackungsmaterial beträgt ca. 19,8 kg.
Stellen Sie den Drucker nicht neben einer Wärmequelle auf.
Stellen Sie den Drucker nicht in direktem Sonnenlicht auf, damit die lichtempfindlichen Komponenten geschützt werden.
Stellen Sie den Drucker nicht an einem Ort auf, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Stellen Sie den Drucker nicht an Orten auf, an denen Erschütterungsgefahr besteht.
Sie können die optimale Leistung des Druckers gewährleisten, indem Sie ihn unterhalb von 3.100 Metern Höhe einsetzen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
12
Benutzerhandbuch
Sicherheit

Druckerverbrauchsmaterial

Verwenden Sie nur die für Ihren Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.
Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Drucker, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
ACHTUNG: Es wird davon abgeraten, Verbrauchsmaterialien von anderen
Herstellern als Xerox
®
zu verwenden. Schäden, Funktionsfehler oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller als Xerox
®
Xerox Xerox
-Verbrauchsmaterialien verursacht wurden, sind nicht durch die
®
-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee
®
oder von nicht für diesen Drucker empfohlenen
(umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Händler vor Ort.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
13
Sicherheit

Wartungssicherheit

Führen Sie nur die in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen durch.
Verwenden Sie keine Aerosolreiniger. Verwenden Sie zum Reinigen nur trockene, fusselfreie Tücher.
Verbrennen Sie keine Verbrauchsmaterialien oder Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen. Informationen zu Xerox
www.xerox.com/gwa.
Siehe auch:
Druckerreinigung auf Seite 112 Transportieren des Druckers auf Seite 123
®
-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien siehe
Farblaserdrucker Phaser 6500
14
Benutzerhandbuch

Sicherheitssymbole am Drucker

Die folgenden Sicherheitssymbole sind am Drucker angebracht.
Symbol Beschreibung
Warnung oder Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche
Verletzungen zur Folge haben. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann ernsthafte Verletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben.
Heiße Flächen am oder im Drucker. Gehen Sie vorsichtig vor – Verletzungsgefahr.
Setzen Sie die Komponente nicht dem Sonnenlicht aus.
Sicherheit
Setzen Sie die Komponente nicht dem Licht aus.
Berühren Sie keine Bauteile mit diesem Symbol, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, den Transferriemen mit den Fingern oder einem scharfen Gegenstand zu berühren. Dadurch können Problemen mit der Druckqualität oder Schäden am Riemen verursacht werden.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Transferriemen, und lassen Sie nichts darauf fallen. Dies kann zu Druckqualitätsproblemen führen und den Riemen dauerhaft beschädigen.
Es kann 40 Minuten dauern, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
15
Sicherheit
Farblaserdrucker Phaser 6500
16
Benutzerhandbuch

Funktionen

Die Themen in diesem Kapitel:
Druckerkomponenten auf Seite 18
Konfigurationen und Optionen auf Seite 21
Energiesparmodus auf Seite 23
Informationsseiten auf Seite 24
CentreWare Internet Services auf Seite 25
Weitere Informationen auf Seite 26
2
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
17
Funktionen
p6500-001
5
6
4
3 2
1
8
7

Druckerkomponenten

Dieser Abschnitt umfasst:
Vorderansicht auf Seite 18
Rückansicht auf Seite 19
Interne Komponenten auf Seite 19
Bedienfeld auf Seite 20

Vorderansicht

Drucker Phaser 6500 mit optionaler 250-Blatt-Zuführung
1. Optionale 250-Blatt-Zuführung (Fach 2)
2. Fach 1
3. Manuelle Zuführung
4. Vordere Abdeckung
5. Bedienfeld
6. Ausgabefach
7. Taste zum Öffnen der vorderen Abdeckung und zum Entriegeln der Duplexeinheit
8. Tonerkartuschen
Farblaserdrucker Phaser 6500
18
Benutzerhandbuch

Rückansicht

p6500-002
5 43 2 1
1. Netzschalter
2. Netzbuchse
3. USB-Anschluss
4. Netzwerkanschluss
5. Steckplatz für optionalen Speicher
Funktionen

Interne Komponenten

2
1
3
4
5
Drucker Phaser 6500DN
1. Belichtungseinheit
2. Fixiereinheit
3. Transfereinheit, ganz heruntergeklappt, da Fach 1 herausgenommen wurde
4. Duplexeinheit
5. Taste zum Öffnen der vorderen Abdeckung und zum Entsperren der Duplexeinheit
p6500-003
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
19
Funktionen
p6500-004
123
4
5678

Bedienfeld

Auf dem Bedienfeld gibt es zwei Anzeigetypen:
Druckanzeigen zur Angabe des Druckerstatus
Menüanzeigen zum Konfigurieren der Einstellungen
1. Bedienfeldanzeige Zeigt Statusmeldungen, Menüs und Tonerstände an.
2. Taste Menü: Aufrufen des Hauptmenüs. Bei jedem Tastendruck wird das nächste Menü oder wieder die Druckanzeige aufgerufen.
3. Taste OK: Auswählen der angezeigten Menüoption und Drucken ausgewählter Berichte oder Listen.
4. Taste Energiesparmodus (Ein/Aus): Wechsel zwischen Energiesparmodus und Bereitschaftsbetrieb. Wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet, wird das Gerät über diese Taste in den Ruhezustand versetzt; daraufhin leuchtet die Tastenleuchte. Durch Drücken der Taste im Ruhezustand wird der Drucker wieder auf Bereitschaft geschaltet, und die Tastenleuchte erlischt.
5. Taste Auftrag abbrechen: Abbrechen des aktuellen Druck- oder Kopierauftrags.
6. Tasten zur Navigation/Menüauswahl:
•Mit den Nach oben/Nach unten-Pfeiltasten kann die Menüanzeige nach oben bzw. unten
durchsucht werden.
•Mit den Zurück/Weiter-Pfeiltasten wird die seitliche Bewegung in den Menüs und
Menüanzeigen gesteuert.
Hinweis: Durch Drücken der Pfeiltaste Zurück vor allen anderen Tasten können Sie das Menü der
Walk-Up-Funktionen aufrufen.
7. Mit der Rücktaste wird die nächsthöhere Menüebene aufgerufen.
8. Status-LED
Grünes Leuchten zeigt an, dass der Drucker empfangsbereit ist.
Grünes Blinken zeigt an, dass der Drucker Daten empfängt.
Rotes Leuchten verweist darauf, dass aufgrund eines Fehlers oder einer Warnung ein
Benutzereingriff erforderlich ist.
Rotes Blinken verweist darauf, dass aufgrund eines Fehlers technische Hilfe erforderlich ist.
Wenn kein Licht leuchtet, befindet sich der Drucker im Energiesparmodus.
Farblaserdrucker Phaser 6500
20
Benutzerhandbuch

Konfigurationen und Optionen

Dieser Abschnitt umfasst:
Konfigurationen auf Seite 21
Standardfunktionen auf Seite 21
Zusätzliche Funktionen auf Seite 21
Optionale Funktionen auf Seite 22

Konfigurationen

Das Modell Phaser 6500 ist in zwei Konfigurationen erhältlich:
Phaser 6500N bietet alle Standardfunktionen.
Phaser 6500DN bietet alle Standardfunktionen sowie eine Duplexeinheit.
Hinweis: Sie können zusätzlichen Speicher, weitere Fächer und eine Duplexeinheit
(ermöglicht automatisches beidseitiges Drucken) bestellen, falls diese Komponenten nicht zur Standardausstattung des Druckers gehören.
Funktionen

Standardfunktionen

Alle Konfigurationen des Druckers Phaser 6500 sind wie folgt ausgestattet:
Fach 1 mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt
Manuelle Zuführung für Einzelblätter
256 MB Arbeitsspeicher (RAM)
Hinweis: Der Drucker verfügt in allen Konfigurationen über einen Speichersteckplatz für 512 MB
oder 1024 MB DDR2 DIMMs. Die maximale Speicherkapazität beträgt 1280 MB (256 MB Standard plus 1024 MB als Zusatzoption).
Netzwerkverbindung über 10Base-T/100/1000Base-TX Ethernet-Schnittstelle
USB 2.0-Verbindung
Energiesparmodus
PrintingScout, ein Dienstprogramm zur Druckerüberwachung (nur Windows)
Druckerinformationsseiten, einschließlich Menüübersicht, Konfigurationsseite und Demoseite
Rechnungszähler
Admin-Menü mit Bedienfeldsperre

Zusätzliche Funktionen

Diese Funktionen sind in zwar in den Drucker integriert, können aber erst nach einer Erweiterung des Arbeitsspeichers verwendet werden. Sie können zusätzlichen Arbeitsspeicher kaufen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Optionale Funktionen auf Seite 22.
Walk-Up-Druck: Drucken eines gespeicherten Druckauftrags direkt vom Bedienfeld des Druckers aus.
RAM-Datenträger: Weist dem Dateisystem des RAM-Datenträgers Arbeitsspeicher für Sortierung, Geschützter Druck, Proof-Druck, Formular-Overlay und Schrift-Download zu.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
21
Funktionen
Sortierung: Druckaufträge werden im Arbeitsspeicher gespeichert, damit bei der Ausgabe mehrerer Kopien ein vollständiges Exemplar nach dem anderen gedruckt wird (Seitenreihenfolge lautet 123, 123, 123, 123 anstelle von 1111, 2222, 3333).
Geschützter Druck: Die Druckdaten werden im Speicher abgelegt. Vor dem Drucken des Dokuments muss am Bedienfeld ein Passwort eingegeben werden.
Proof-Druck: Bei Dokumenten, die in mehreren Kopien gedruckt werden sollen, werden die Druckdaten im Speicher abgelegt, während zunächst nur ein Exemplar gedruckt wird. Wenn dieses Exemplar Ihren Ansprüchen genügt, kann der Druck der restlichen Auflage über das Bedienfeld freigegeben werden.
Formular-Overlay: Ermöglicht die Erstellung von PCL5-Formularen.
Schrift-Download: Dient zum Herunterladen von Schriften auf den RAM-Datenträger.

Optionale Funktionen

Duplexeinheit für automatisches beidseitiges Drucken (optional bei Phaser 6500N).
250-Blatt-Zuführung (Fach 2)
Wireless-Netzwerkadapter
Produktivitäts-Kit (512 MB) oder 1024 MB Zusatzspeicher
Siehe auch:
Druckerspezifikationen auf Seite 155 Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41
Farblaserdrucker Phaser 6500
22
Benutzerhandbuch
Funktionen

Energiesparmodus

Dieser Abschnitt umfasst:
Festlegen des Zeitlimits für die Energiesparfunktion auf Seite 23
Beenden des Energiesparmodus auf Seite 23
Aktivieren des Energiesparmodus auf Seite 23
Der Drucker verfügt über eine Energiesparfunktion. Wenn während des Energiespar-Zeitlimits, das standardmäßig 30 Minuten beträgt, keine Druckdaten eingehen, wird der Energiesparmodus aktiviert. Das Zeitlimit kann in Ein-Minuten-Schritten auf einen Wert zwischen 5 und 60 Minuten eingestellt werden. Der Energieverbrauch im Energiesparmodus beträgt maximal 8 W. Der Wechsel aus dem Energiesparmodus in den Bereitschaftsmodus dauert ca. 25 Sekunden.

Festlegen des Zeitlimits für die Energiesparfunktion

1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten das Admin-Menü aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Systemeinrichtung aus, und drücken Sie die Taste OK.
4. Wählen Sie Energiesparzeit aus, und drücken Sie die Taste OK. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Zum Verlängern des Zeitlimits drücken Sie die Taste Nach oben, bis der gewünschte Wert
angezeigt wird (maximal 60 Minuten).
Zum Verkürzen des Zeitlimits drücken Sie die Taste Nach unten, bis der gewünschte Wert
angezeigt wird. Der Mindestwert ist 5 Minuten.
5. Drücken Sie die Taste OK.
6. Drücken Sie die Rücktaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Beenden des Energiesparmodus

Wenn Daten von einem angeschlossenen Computer eingehen, wird der Energiesparmodus automatisch beendet. Sie können aber auch die Taste Energiesparmodus auf dem Bedienfeld des Druckers drücken. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Bedienfeld auf Seite 20.

Aktivieren des Energiesparmodus

Sie können den Drucker in den Energiesparmodus schalten, ohne auf die automatische Umschaltung laut Einstellung warten zu müssen. Hierzu drücken Sie die Taste Energiesparmodus auf dem Drucker-Bedienfeld. Dabei muss der Drucker seit mindestens einer Minute inaktiv sein. Unter den folgenden Umständen kann der Drucker nicht in den Energiesparmodus wechseln:
Der Drucker empfängt Daten.
Der Drucker wird nach dem Wechsel aus dem Energiespar- in den Bereitschaftsmodus oder nach einer Staubeseitigung kalibriert.
Innerhalb der letzten Minute wurde eine andere Taste gedrückt.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
23
Funktionen

Informationsseiten

Dieser Abschnitt umfasst:
Menüübersicht auf Seite 24
Konfigurationsseite auf Seite 24
Zum Lieferumfang des Druckers gehören Informationsseiten, mit deren Hilfe Sie die Leistung des Geräts überwachen und Probleme diagnostizieren können. Auf diese Informationsseiten greifen Sie über das Bedienfeld zu. In den folgenden Themen werden die wichtigsten Informationsseiten besprochen. Unter dem Punkt Menü „Informationsseiten“ auf Seite 97 finden Sie eine vollständige Liste sämtlicher Druckerinformationsseiten.

Menüübersicht

In der Menüübersicht werden das Hauptmenü und alle Untermenüs aufgelistet. Sie dient als Navigationshilfe beim Ansteuern der gewünschten Optionen in der Menüstruktur des Bedienfelds. Unter der Menüübersicht sind auch andere Informationsseiten aufgeführt, die gedruckt werden können.
So drucken Sie die Menüübersicht:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie Informationsseiten aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Menüübersicht aus, und drücken Sie die Taste OK.

Konfigurationsseite

Auf der Konfigurationsseite werden unter anderem die Standardeinstellungen des Druckers, das installierte Zubehör, die Netzwerkeinstellungen samt IP-Adresse sowie die Schrifteinstellungen aufgeführt. Diese Informationen erleichtern die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für den Drucker. Darüber hinaus können Sie die Systemeinstellungen überprüfen und feststellen, wie viele Seiten bisher gedruckt wurden.
Drucken der Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie Informationsseiten aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Konfiguration aus, und drücken Sie OK.

Startseite

Die Startseite ist eine um die Einstellungsdetails verkürzte Version der Konfigurationsseite. Diese Informationen erleichtern die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für den Drucker. Darüber hinaus können Sie feststellen, wie viele Seiten bisher gedruckt wurden.
Hinweis: Die Startseite wird automatisch immer beim Einschalten des Druckers gedruckt. Diese
Funktion kann im „Admin-Menü“ unter „Systemeinrichtung“ deaktiviert werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Menü „Systemeinrichtung“ auf Seite 101.
Farblaserdrucker Phaser 6500
24
Benutzerhandbuch
Funktionen

CentreWare Internet Services

CentreWare Internet Services ist die Verwaltungs- und Konfigurationssoftware, die auf dem integrierten Webserver des Druckers installiert ist. Sie ermöglicht die Konfiguration und Verwaltung des Druckers über einen Browser. Unter anderem können Sie über CentreWare Internet Services den Druckerstatus, die Konfiguration und die Sicherheitseinstellungen sowie diagnostische Funktionen abrufen.
Voraussetzungen für CentreWare Internet Services:
Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk in Windows-, Macintosh- odergermanLinuxumgebung.
TCP/IP und HTTP auf dem Drucker aktiviert.
Vernetzter Computer mit einem Browser, der JavaScript unterstützt.

Aufrufen von CentreWare Internet Services

Zum Aufrufen der CentreWare Internet Services benötigen Sie die IP-Adresse des Druckers. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ermitteln der IP-Adresse des Druckers auf Seite 35.
Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Browser, geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
25
Funktionen

Weitere Informationen

Über die folgenden Ressourcen stehen weitere Informationen zum Drucker und seinen Funktionen zur Verfügung.
Informationen Quelle
Installationsanleitung Im Lieferumfang des Druckers enthalten
Kurzübersicht Im Lieferumfang des Druckers enthalten
Videolehrgänge www.xerox.com/office/6500docs
Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
Online-Support-Assistent www.xerox.com/office/6500support
Tec h ni sch e r S uppo rt www.xerox.com/office/6500support
®
Xerox
Informationsseiten Ausgabe über das Bedienfeldmenü
-Verbrauchsmaterialien
Europa: www.xerox.com/europaper Nordamerika: www.xerox.com/paper
www.xerox.com/office/6500supplies
Farblaserdrucker Phaser 6500
26
Benutzerhandbuch

Installation und Einrichtung

Die Themen in diesem Kapitel:
Installation und Einrichtung – Überblick auf Seite 28
Wahl des Druckerstandorts auf Seite 29
Anschließen des Druckers auf Seite 30
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf Seite 32
Installieren der Druckertreiber auf Seite 36
Installieren von PrintingScout auf Seite 40
Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6500support Mit dem Drucker gelieferte Installationsanleitung
3
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
27
Installation und Einrichtung
Installation und Einrichtung – Überblick
Vor der Verwendung des Druckers:
1. Achten Sie darauf, dass der Drucker an einem geeigneten Ort aufgestellt und richtig eingerichtet wird. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Wahl des Druckerstandorts auf Seite 29.
2. Wählen Sie eine Verbindungsmethode. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Auswählen einer
Verbindungsmethode auf Seite 30.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen ist. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Anschließen des Druckers auf Seite 30.
4. Schalten Sie den Drucker und den Computer ein. Die Startseite wird standardmäßig gedruckt. Andernfalls lesen Sie Startseite auf Seite 24. Falls Sie über eine Netzwerkverbindung verfügen, heben Sie die Startseite auf, damit Sie Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse des Druckers, schnell nachprüfen können.
5. Falls eine Verbindung mit einem Netzwerk besteht, konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf Seite 32.
6. Installieren Sie Treiber und Dienstprogramme von der Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation). Das Vorgehen bei der Installation hängt von der Anschlussart ab (Netzwerk oder USB). Einzelheiten hierzu finden Sie unter Installieren der
Druckertreiber auf Seite 36.
Hinweis: Ist die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und
Dokumentation) nicht verfügbar, können Sie die neuesten Treiber unter
www.xerox.com/office/6500drivers herunterladen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
28
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Wahl des Druckerstandorts

1. Stellen Sie den Drucker an einem staubfreien Ort auf. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 32°C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85%.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität auswirken.
Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
2. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Unterlage, die sein Gewicht tragen kann. Der Drucker muss mit allen vier Füßen fest auf dem Untergrund stehen. Das Gewicht des Druckers ohne Optionen und Papier beträgt 19,8 kg. Einschließlich 250-Blatt-Zuführung, Duplexeinheit und Verbrauchsmaterialien beträgt das Gewicht 24,2 kg.
3. Achten Sie darauf, dass ausreichend Raum für alle Funktionen, einschließlich der von Ihnen erworbenen Optionen, gegeben ist. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Aufstellung.
Der Druckerstandort sollte mindestens folgende Platzanforderungen erfüllen:
Anforderung Abstand
Freiraum oberhalb des Druckers 200 mm über dem Drucker zum Öffnen der vorderen Abdeckung
Erforderliche Höhe Drucker: 416,1 mm
Drucker mit 250-Blatt-Zuführung: 523 mm
Sonstige Freiräume 100 mm hinter dem Drucker
600 mm vor dem Drucker 100 mm links vom Drucker 250 mm rechts vom Drucker
4. Sobald der Drucker aufgestellt ist, können Sie ihn an eine Steckdose sowie an einen Computer oder ein Netzwerk anschließen. Siehe nächsten Abschnitt, Anschließen des Druckers auf Seite 30.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
29
Installation und Einrichtung

Anschließen des Druckers

Dieser Abschnitt umfasst:
Auswählen einer Verbindungsmethode auf Seite 30
Verbinden mit einem Netzwerk auf Seite 30
Verbinden über USB auf Seite 31

Auswählen einer Verbindungsmethode

Der Drucker kann entweder über ein USB-Kabel oder über ein Ethernet-Kabel an den Computer angeschlossen werden. Welche Methode Sie wählen, richtet sich danach, ob der Computer mit einem Netzwerk verbunden ist. Ein USB-Anschluss ist eine Direktverbindung, die sich am einfachsten einrichten lässt. Wenn Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden möchten, müssen Sie die Ethernet-Schnittstelle verwenden. Ist eine Einbindung in ein Netzwerk vorgesehen, müssen Sie wissen, wie der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Hierfür kann beispielsweise ein Router verwendet werden, der mit einem Kabel- oder DSL-Modem verbunden ist. Weitere Informationen siehe TCP/IP und
IP-Adressen auf Seite 32.
Hinweis: Die Hardware- und Kabelanforderungen variieren je nach Verbindungsmethode. Router,
Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel gehören nicht zum Lieferumfang des Druckers und müssen separat erworben werden.
Netzwerk: Wenn der Computer in ein Büro- oder Heimnetzwerk eingebunden ist, wird der Drucker nicht direkt an den Computer angeschlossen, sondern über ein Ethernet-Kabel. Hierbei kann der Drucker nicht direkt an den Computer angeschlossen werden, sondern der Anschluss muss über einen Router oder Hub erfolgen. Ethernet-Netzwerke sind für einen oder mehrere Computer geeignet und unterstützen viele Drucker und Systeme gleichzeitig. Eine Ethernet-Verbindung ist in der Regel schneller als eine USB-Verbindung und ermöglicht den direkten Zugriff auf die Druckereinstellungen über CentreWare Internet Services.
USB: Wenn Sie den Drucker an nur einen Computer anschließen möchten und über kein Netzwerk verfügen, ist eine USB-Verbindung optimal. USB-Verbindungen bieten zwar eine schnelle Datenübertragung, erreichen aber nicht die Geschwindigkeit von Ethernet-Verbindungen. Darüber hinaus ist es nicht möglich, auf CentreWare Internet Services zuzugreifen.

Verbinden mit einem Netzwerk

So verbinden Sie den Drucker mit einem Netzwerk:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Schließen Sie den Drucker an das Netzwerk bzw. den Router mit einem Ethernet-Kabel der Kategorie 5 oder höher an. Verwenden Sie einen Ethernet-Hub oder Router und zwei oder mehr Ethernet-Kabel (ein Kabel pro Gerät). Benutzen Sie ein Kabel für die Verbindung zwischen Computer und Hub/Router und das zweite Kabel für die Verbindung zwischen Drucker und Hub/Router. Mit Ausnahme des Uplink-Anschlusses kann jeder Anschluss am Hub/Router verwendet werden.
Farblaserdrucker Phaser 6500
30
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
3. Stecken Sie das Netzkabel in den Drucker ein. Schließen Sie dann den Drucker an eine Steckdose an, und schalten Sie ihn ein. Sicherheitshinweise finden Sie unter Netzkabel auf Seite 11.
4. Stellen Sie die IP-Adresse (Netzwerkadresse) des Druckers ein, oder lassen Sie sie automatisch ermitteln. Lesen Sie dazu Zuweisen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 32.

Verbinden über USB

Für die Verwendung von USB muss Windows Server 2003, Windows XP SP1 oder eine neuere Version installiert sein. Auf Macintosh-Rechnern wird das Betriebssystem Mac OS X Version 10.5 oder höher benötigt.
So schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an den Drucker an:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie das eine Ende eines handelsüblichen A/B-USB-2.0-Kabels in den USB-Anschluss des Druckers ein.
3. Stecken Sie das Netzkabel in den Drucker ein. Schließen Sie dann den Drucker an eine Steckdose an und schalten Sie ihn ein. Sicherheitshinweise finden Sie unter Netzkabel auf Seite 11.
4. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers ein.
5. Wenn der Assistent für das Suchen neuer Hardware von Windows angezeigt wird, brechen Sie ihn ab.
6. Sie können jetzt die Druckertreiber installieren. Lesen Sie dazu Installieren der Druckertreiber auf Seite 36.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
31
Installation und Einrichtung

Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen

Dieser Abschnitt umfasst:
TCP/IP und IP-Adressen auf Seite 32
Zuweisen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 32
Ändern der IP-Adresse mit CentreWare Internet Services auf Seite 34
Ermitteln der IP-Adresse des Druckers auf Seite 35
Hinweis: Diese Anweisungen gelten für Drucker, die in ein Netzwerk eingebunden sind. Falls Sie
eine USB-Verbindung verwenden, können Sie diesen Abschnitt überspringen.

TCP/IP und IP-Adressen

Die Kommunikation zwischen Computern und Druckern in Ethernet-Netzwerken erfolgt vorwiegend über TCP/IP-Protokolle. Macintosh-Computer verwenden im Allgemeinen entweder TCP/IP oder das Bonjour-Protokoll für die Kommunikation mit einem Netzwerkdrucker. Bei Macintosh OS X-Systemen ist TCP/IP vorzuziehen. Anders als bei TCP/IP benötigen Drucker und Computer jedoch keine IP-Adresse, um Bonjour verwenden zu können.
Um TCP/IP-Protokolle verwenden zu können, benötigt jeder Drucker und Computer eine eindeutige IP-Adresse. Viele Netzwerke, Kabel- und DSL-Router besitzen einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). So ein Server weist jedem Computer und Drucker im Netzwerk, der für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist, automatisch eine IP-Adresse zu.
Wenn Sie einen Kabel- oder DSL-Router verwenden, finden Sie weitere Informationen zu IP-Adressen in der Router-Dokumentation.

Zuweisen der IP-Adresse des Druckers

Dieser Abschnitt umfasst:
Aktivieren der automatischen Adresszuweisung auf Seite 33
Manuelles Zuweisen der IP-Adresse auf Seite 33
Ändern der IP-Adresse mit CentreWare Internet Services auf Seite 34
Standardmäßig ist der Drucker darauf eingestellt, mithilfe von DHCP eine IP-Adresse vom Netzwerkserver zu erwerben. Über DHCP zugewiesene Netzwerkadressen haben allerdings eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums wird dem Drucker vom Netzwerk gegebenenfalls eine neue IP-Adresse zugewiesen. Wenn der Druckertreiber auf eine IP-Adresse eingestellt ist, die sich periodisch ändert, kann dies Verbindungsprobleme verursachen. Um derartige Probleme zu vermeiden oder falls der Netzwerkadministrator für den Drucker eine statische IP-Adresse benötigt, können Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Manuelles Zuweisen der IP-Adresse auf Seite 33.
Hinweis: Die IP-Adresse des Druckers steht auf der Start- und auf der Konfigurationsseite und kann
auch über das Bedienfeld des Druckers abgerufen werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Ermitteln der IP-Adresse des Druckers auf Seite 35.
Farblaserdrucker Phaser 6500
32
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
Aktivieren der automatischen Adresszuweisung
Sie können die automatische Adresszuweisung jederzeit wieder aktivieren. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten das Admin-Menü aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Netzwerkeinrichtung aus, und drücken Sie die Taste OK
4. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag TCP/IP aus, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag IPv4 aus, und drücken Sie OK.
6. Bei IP-Adresse abrufen drücken Sie OK.
7. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag DHCP/AutoIP aus, und drücken Sie OK.
8. Drücken Sie die Rücktaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Manuelles Zuweisen der IP-Adresse
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie dem Drucker über das Bedienfeld eine statische IP-Adresse zuweisen. Die zugewiesene IP-Adresse kann über CentreWare Internet Services geändert werden.
Um dem Drucker eine statische IP-Adresse zuzuweisen, benötigen Sie die folgenden Informationen:
Ordnungsgemäß für das Netzwerk konfigurierte IP-Adresse
Netzwerkmaske
•Standard-Router-/Gateway-Adresse
Wenn das Netzwerk von einem Netzwerkadministrator verwaltet wird, erhalten Sie diese Informationen vom Administrator.
Bei Heimnetzwerken, bei denen Router oder andere Geräte zum Anschließen des Druckers ans Netzwerk verwendet werden, enthalten die Geräteanweisungen Informationen zum Zuweisen von Netzwerkadressen. In der Router-/Gerätedokumentation ist eine Reihe brauchbarer Adressnummern angegeben. Die Adressen müssen Ähnlichkeit mit anderen von Druckern und Computern im Netzwerk verwendeten IP-Adressen aufweisen, dürfen aber nicht identisch sein. Nur die letzte Ziffer muss anders lauten. Sie können dem Drucker beispielsweise die IPv4-Adresse 192.168.1.2 und dem Computer die IP-Adresse 192.168.1.3 zuweisen. Einem dritten Gerät kann dann die Adresse 192.168.1.4 zugewiesen werden.
Der Router kann die statische IP-Adresse des Druckers einem anderen Computer zuweisen, der seine IP-Adresse dynamisch erhält. Um zu vermeiden, dass die IP-Adresse erneut zugewiesen wird, empfiehlt es sich, dem Drucker eine Adresse zuweisen, die am höheren Ende des von Router oder sonstigem Gerät erlaubten Adressbereichs liegt. Wenn der Computer beispielsweise die IP-Adresse 192.168.1.2 hat und der Router bzw. das Gerät IP-Adressen bis 192.168.1.25 zulässt, wählen Sie eine IP-Adresse zwischen
192.168.1.20 und 192.168.1.25 aus.
So weisen Sie dem Drucker eine statische IP-Adresse zu:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten das Admin-Menü aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Netzwerkeinrichtung aus, und drücken Sie die Taste OK
4. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag TCP/IP aus, und drücken Sie OK.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
33
Installation und Einrichtung
5. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag IPv4 aus, und drücken Sie OK.
6. Wählen Sie IP-Adresse abrufen aus, und drücken Sie die Taste OK.
7. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Bedienfeld aus, und drücken Sie OK.
8. Drücken Sie die Rücktaste einmal, um zum Menü „IPv6“ zurückzukehren, wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag „IP-Adresse“ aus, und drücken Sie OK.
Zur Auswahl der IP-Adresse können Sie alle Pfeiltasten verwenden. Die Adresse lautet
000.000.000.000, wenn sie noch nicht definiert wurde. Wählen Sie die IP-Adresse wie im Folgenden beschrieben aus. Beginnen Sie dabei mit der ersten Zahlengruppe:
9. Drücken Sie die Taste Nach oben, bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Drücken Sie die Pfeiltaste Weiter einmal, um die nächste Zahlengruppe anzusteuern. Wiederholen Sie den Vorgang: Drücken Sie die Taste Nach oben, bis die gewünschte Zahl angezeigt wird. Drücken Sie die Pfeiltaste Weiter einmal, um die nächste Zahlengruppe anzusteuern, und so weiter. Drücken Sie die Taste Nach unten, um die Zahlenliste nach unten zu scrollen. Halten Sie die Pfeiltaste gedrückt, um schnell zu einer hohen Zahl zu gelangen. Drücken Sie die Rücktaste, wenn Sie zu einer der vorausgehenden Zahlengruppen zurückkehren möchten.
10. Drücken Sie zum Schluss die Taste OK, um die Adresse zu bestätigen.
11. Drücken Sie die Rücktaste einmal und dann die Taste Nach unten, um Netzwerkmaske auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste OK. Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10, um die Netzwerkmaske auszuwählen.
12. Drücken Sie die Rücktaste einmal und dann die Taste „Nach unten“, um Gateway-Adresse auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste OK. Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10, um die Gateway-Adresse auszuwählen.
13. Drucken Sie die Konfigurationsseite, um die neuen Einstellungen zu prüfen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Konfigurationsseite auf Seite 24.
14. Sie können jetzt die Software installieren. Lesen Sie dazu Installieren der Druckertreiber auf Seite 36.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6500support
Ändern der IP-Adresse mit CentreWare Internet Services
So ändern Sie die IP-Adresse des Drucker mit CentreWare Internet Services:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Browser, geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Klicken Sie rechts auf der Seite auf die Schaltfläche Eigenschaften.
3. Erweitern Sie im Navigationsbereich links auf der Seite gegebenenfalls den Link Protokolle. Klicken Sie dann auf TCP/IP.
4. Die Seite „TCP/IP - IPv6“ wird geöffnet. Nehmen Sie im Bereich „IPv4“ des Fensters „TCP/IP - Dualer Stapel“ die gewünschten Änderungen vor. Wenn Sie beispielsweise die Art der IP-Adresszuweisung ändern möchten, wählen Sie unter IP-Adresse abrufen eine andere Methode aus.
5. Klicken Sie anschließend unten auf der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
Farblaserdrucker Phaser 6500
34
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Ermitteln der IP-Adresse des Druckers

Für die Installation des Druckertreibers bei einem vernetzten Drucker benötigen Sie die IP-Adresse des Druckers. Zudem benötigen Sie die IP-Adresse, um über CentreWare
Einstellungen des Druckers zugreifen zu können. Die IP-Adresse steht auf der Konfigurationsseite und kann außerdem auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden.
Drucken der Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie Informationsseiten aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Konfiguration aus, und drücken Sie die Ta s t e OK.
Die IP-Adresse des Druckers wird auf der Seite unter den Netzwerkeinstellungen angegeben.
Hinweis: Wenn Sie den Drucker zum ersten Mal einschalten, wird automatisch die Startseite
gedruckt. Lautet die auf der Seite genannte IP-Adresse 0.0.0.0, hatte der Drucker noch nicht die Gelegenheit, eine IP-Adresse vom DHCP-Server abzurufen. Warten Sie ein oder zwei Minuten, und drucken Sie dann die Konfigurationsseite.
So rufen Sie die IP-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Menütaste.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten das Admin-Menü aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Netzwerkeinrichtung aus, und drücken Sie die Taste OK
4. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag TCP/IP aus, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag IPv6 aus, und drücken Sie OK.
6. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag IP-Adresse aus, und drücken Sie OK. Die IP-Adresse des Druckers wird angezeigt.
Internet Services auf die
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
35
Installation und Einrichtung

Installieren der Druckertreiber

Dieser Abschnitt umfasst:
Betriebssystemvoraussetzungen auf Seite 36
Verfügbare Treiber auf Seite 36
Installieren der Druckertreiber für Windows auf Seite 38
Installieren des Druckertreibers für Macintosh OS X auf Seite 39
Hinzufügen des Druckers: Macintosh OS X Versionen ab 10.5 auf Seite 39

Betriebssystemvoraussetzungen

Windows Server 2003 oder Windows XP SP1 und höhere Versionen
Macintosh OS X, Version 10.5 und höhere Versionen
Linux: Der Drucker unterstützt über den Netzwerkanschluss die Verbindung mit Linux-Plattformen.

Verfügbare Treiber

Zur Nutzung von Sonderdruckoptionen einen Xerox®-Druckertreiber verwenden. Xerox® stellt Treiber für verschiedene Seitenbeschreibungssprachen und Betriebssysteme bereit. Folgende Druckertreiber sind verfügbar: Sie können die aktuellste Treiberversion unter
www.xerox.com/office/6500drivers herunterladen.
Druckertreiber Quelle Beschreibung
Adobe PostScript 3-Treiber Software-Datenträger
und Web
PCL6 Software-Datenträger
und Web
Treiber für Mac OS X (Version 10.5 und höher)
Linux Software-Datenträger Dieser Treiber ermöglicht das Drucken
®
Xerox
Global Print Driver
Software-Datenträger und Web
Web Dieser Treiber funktioniert mit allen Druckern im
Der PostScript-Treiber wird empfohlen, damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Druckers und von Adobe PostScript nutzen können (Standarddruckertreiber).
Der PCL-Treiber (Printer Command Language) kann für Anwendungen verwendet werden, die mit PCL arbeiten.
Dieser Treiber ermöglicht das Drucken unter Mac OS X (Version 10.5 und höher).
unter Linux.
Netzwerk, auch Geräten von anderen Herstellern. Der Treiber wird bei der Installation automatisch für den jeweiligen Drucker konfiguriert.
Farblaserdrucker Phaser 6500
36
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
Druckertreiber Quelle Beschreibung
Xerox
®
Mobile Express Driver™
Web Der Express-Treiber funktioniert mit allen
Druckern, die PostScript in der Standardversion unterstützen. Der Treiber wird bei jedem Druckvorgang automatisch für den gewählten Drucker konfiguriert. Wenn Sie bestimmte Standorte häufiger besuchen, können Sie Ihre dort jeweils bevorzugten Drucker speichern. Ihre Einstellungen werden dabei im Treiber gespeichert.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
37
Installation und Einrichtung

Installieren der Druckertreiber für Windows

So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie den Datenträger in das zutreffende Computerlaufwerk ein. Wird das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet, wechseln Sie zum Laufwerk, und doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe. Der Navigator für die einfache Einrichtung wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Softwareinstallation“ unten links im Fenster.
3. Im Lizenzvertragsfenster wählen Sie oben über der Lizenzvereinbarung die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie dann auf Akzeptieren, um Ihr Einverständnis mit den Bedingungen des
Lizenzvertrags zu geben. Das Dialogfeld „Xerox
4. Wählen Sie in der Liste „Gefundene Drucker“ den Drucker Phaser 6500 aus, und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis: Wenn Sie Treiber für einen vernetzten Drucker installieren und der Drucker in der Liste
fehlt, klicken Sie auf die Schaltfläche IP-Adresse oder DNS-Name. Geben Sie in das Feld „IP-Adresse oder DNS-Name“ die IP-Adresse des Druckers ein, und klicken Sie auf Suchen. Der Drucker wird gesucht. Falls Ihnen die IP-Adresse des Druckers nicht vorliegt, lesen Sie Ermitteln der
IP-Adresse des Druckers auf Seite 35.
®
-Druckerinstallation“ wird angezeigt.
5. Wählen Sie im Dialogfeld „Installationsoptionen“ die Option PostScript und/oder PCL 6 aus.
Hinweis: Sie können beide Treiber gleichzeitig installieren. Nach der Installation werden beide in
der Druckerliste aufgeführt.
6. Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.
7. Wählen Sie nach der Installation im Dialogfeld „Installationsstatus“ Folgendes aus:
Drucker als Standard einrichten (optional)
Testseite drucken
Drucker freigeben (optional)
8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
9. Wählen Sie im Dialogfeld für die Produktregistrierung Ihr Land aus der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter. Füllen Sie das Registrierungsformular aus, und senden Sie es ab.
Falls Sie sich für die Ausgabe einer Testseite entschieden haben, wird für jeden installierten Treiber eine Testseite gedruckt.
Hinweis: PrintingScout ist eine separate Option zur Überwachung des Druckerstatus. Anweisungen
zur Installation von PrintingScout finden Sie unter Installieren von PrintingScout auf Seite 40.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6500support
Farblaserdrucker Phaser 6500
38
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Installieren des Druckertreibers für Macintosh OS X

Der Installationsvorgang unter Macintosh OS X für Versionen ab 10.5 ist identisch.
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das zutreffende Computerlaufwerk ein.
2. Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Phaser 6500.
3. Klicken Sie auf das Phaser 6500-Installationsprogramm.
4. Geben Sie ein Passwort ein, falls Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf OK.
5. Klicken Sie im Begrüßungsdialogfeld des Installationsprogramms auf Weiter.
6. Lesen Sie den Lizenzvertrag. Klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf Einverstanden.
7. Klicken Sie auf Installieren. Nach der Installation des Treibers wird ein Online-Registrierungsformular angezeigt.
8. Füllen Sie das Online-Registrierungsformular aus, und schließen Sie dann den Browser.
9. Klicken Sie im Dialogfeld zum Fertigstellen der Installation auf Beenden.
10. Fügen Sie als Nächstes den Drucker der Druckerwarteschlange hinzu. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Hinzufügen des Druckers: Macintosh OS X Versionen ab 10.5 auf Seite 39.

Hinzufügen des Druckers: Macintosh OS X Versionen ab 10.5

Wenn der Drucker in einem Netzwerk eingesetzt werden soll, können Sie ihn mit Bonjour (Rendezvous) einrichten. Sie können auch mit der IP-Adresse des Druckers eine LPD/LPR-Verbindung herstellen. Wird der Drucker nicht in ein Netzwerk eingebunden, erstellen Sie eine USB-Verbindung.
Hinzufügen des Druckers
1. Öffnen Sie vom Dock aus oder im Ordner Programme den Ordner Systemeinstellungen.
2. Öffnen Sie Drucken & Faxen. Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
3. Klicken Sie unterhalb der Druckerliste auf die Plusschaltfläche (+).
4. Klicken Sie auf das Symbol Standard oben im Fenster.
5. Wählen Sie den Drucker in der Liste aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Hinweis: Wurde Ihr Drucker nicht erkannt, vergewissern Sie sich, dass er eingeschaltet und das
Ethernet- oder USB-Kabel fest eingesteckt ist.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6500support
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
39
Installation und Einrichtung

Installieren von PrintingScout

Mithilfe von PrintingScout können Sie den Status von Druckaufträgen und Verbrauchsmaterialien vom Computer aus überwachen. Das Programm überprüft automatisch den Druckerstatus, wenn Sie einen Druckauftrag senden. Wenn der Drucker nicht in der Lage ist, den Auftrag zu drucken, zeigt PrintingScout eine Warnmeldung auf dem Computerbildschirm an, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass ein Benutzereingriff am Drucker erforderlich ist.
So installieren Sie PrintingScout:
1. Legen Sie die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das zutreffende Computerlaufwerk ein. Wird das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet, wechseln Sie zum Laufwerk, und doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe.
2. Klicken Sie im Installationsdialogfeld auf PrintingScout installieren.
3. Wählen Sie im Dialogfeld zur Sprachauswahl eine Sprache aus, und klicken Sie auf Weiter.
®
4. Klicken Sie im Dialogfeld für Xerox
5. Lesen Sie den Lizenzvertrag, und erklären Sie sich durch Klicken auf die entsprechende Option mit den Bedingungen einverstanden. Klicken Sie auf Weiter.
6. Übernehmen Sie im nächsten Dialogfeld den vorgegebenen Installationsspeicherort, indem Sie auf Weiter klicken.
7. Klicken Sie auf Weiter.
8. Klicken Sie auf Fertig stellen. Rechts in der Windows-Taskleiste wird jetzt das PrintingScout-Symbol angezeigt.
PrintingScout auf Weiter.
Siehe auch:
Prüfen des Druckerstatus mit PrintingScout auf Seite 117
Farblaserdrucker Phaser 6500
40
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung

Aktivieren optionaler Funktionen

Dieser Abschnitt umfasst:
Aktivieren optionaler Funktionen beim Windows PostScript-Treiber auf Seite 41
Aktivieren optionaler Funktionen bei Macintosh OS X ab Version 10.5 auf Seite 43
Aktivieren optionaler Funktionen bei Linux auf Seite 44
Optional verfügbare Funktionen wie die Duplexeinheit, die 250-Blatt-Zuführung, der RAM-Datenträger oder zusätzlicher Speicher können erst verwendet werden, nachdem sie in allen Druckertreibern aktiviert wurden.

Aktivieren optionaler Funktionen beim Windows PostScript-Treiber

Dieser Abschnitt umfasst:
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem vernetzten Drucker auf Seite 41
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem über USB angeschlossenen Drucker auf Seite 42
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem vernetzten Drucker
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Wählen Sie unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version Start > Einstellungen >
Drucker und Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows Server 2003 und höheren Versionen Start > Einstellungen >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows 7 Start > Geräte und Drucker aus.
2. Klicken Sie in der Druckerliste mit der rechten Maustaste auf den Drucker Phaser 6500 PS, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und dann auf die Schaltfläche Informationen vom Drucker abrufen.
Die IP-Adresse des Druckers wird unter „Netzwerkadresse“ angezeigt.
4. Klicken Sie auf Anwenden.
5. Sie können überprüfen, ob die installierten optionalen Funktionen tatsächlich aktiviert wurden. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte Geräteeinstellungen, und gehen Sie nach unten zum Abschnitt „Installiertes Zubehör“.
6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Eigenschaften“ zu schließen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
41
Installation und Einrichtung
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem über USB angeschlossenen Drucker
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Wählen Sie unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version Start > Einstellungen >
Drucker und Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows Server 2003 und höheren Versionen Start > Einstellungen >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows 7 Start > Geräte und Drucker aus.
2. Klicken Sie in der Druckerliste mit der rechten Maustaste auf den Drucker Phaser 6500 PS, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ auf die Registerkarte Geräteeinstellungen.
4. Klicken Sie links neben „Installiertes Zubehör“ auf das Pluszeichen (+), um die Liste der optionalen Funktionen einzublenden.
5. Aktivieren Sie die installierten Funktionen:
Zum Festlegen des verfügbaren RAM-Speichers klicken Sie auf Arbeitsspeicher und wählen
in der Dropdown-Liste die Speichermenge aus.
Zum Aktivieren der 250-Blatt-Zuführung klicken Sie auf die Option für die
Papierfachkonfiguration und wählen in der Dropdown-Liste die Option für 2 Fächer aus.
Wenn das Produktivitäts-Kit installiert ist, aktivieren Sie die Funktion „RAM-Datenträger“.
Klicken Sie auf RAM-Datenträger, und wählen Sie den Listeneintrag Verfügbar aus.
Zum Aktivieren der Duplexeinheit klicken Sie auf Duplexeinheit und wählen in der
Dropdown-Liste die Option Verfügbar aus.
6. Klicken Sie auf OK.

Aktivieren optionaler Funktionen beim Windows PCL-Treiber

Dieser Abschnitt umfasst:
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem vernetzten Drucker auf Seite 41
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem über USB angeschlossenen Drucker auf Seite 42
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem vernetzten Drucker
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Wählen Sie unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version Start > Einstellungen >
Drucker und Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows Server 2003 und höheren Versionen Start > Einstellungen >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows 7 Start > Geräte und Drucker aus.
2. Klicken Sie in der Druckerliste mit der rechten Maustaste auf den Drucker Phaser 6500 PCL, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ auf die Registerkarte Optionen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
42
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckerinformationen abrufen. Die IP-Adresse des Druckers wird unter „Netzwerkadresse“ angezeigt. Die installierten Optionen
werden in der Liste der Optionen als „Verfügbar“ angezeigt. Die Kapazität des installierten Speichers wird im Feld „Speicherkapazität“ angezeigt.
5. Klicken Sie auf OK.
Aktivieren optionaler Funktionen bei einem Drucker mit USB-Verbindung
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Wählen Sie unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version Start > Einstellungen >
Drucker und Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows Server 2003 und höheren Versionen Start > Einstellungen >
Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows 7 Start > Geräte und Drucker aus.
2. Klicken Sie in der Druckerliste mit der rechten Maustaste auf den Drucker Phaser 6500 PCL, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ auf die Registerkarte Optionen. Die Druckeroptionen werden unter „Elemente“ aufgeführt. Rechts neben jedem Element steht
der Status („Verfügbar“ oder „Nicht verfügbar“). Neben „Speicherkapazität“ wird die RAM-Menge in MB angezeigt.
4. Zum Aktivieren der auf dem Drucker installierten Elemente wählen Sie ein Element in der Liste aus. Dann wählen Sie in der Dropdown-Liste „Einstellungen für“ die Option Verfügba r aus. Zum Aktivieren des Produktivitäts-Kits wählen Sie unter „Speicherkapazität“ die RAM-Menge in MB aus der Liste aus.
5. Klicken Sie auf OK.

Aktivieren optionaler Funktionen bei Macintosh OS X ab Version 10.5

1. Öffnen Sie vom Dock aus oder im Ordner Programme den Ordner Systemeinstellungen.
2. Öffnen Sie Drucken & Faxen. Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste den Drucker aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen & Zubehör.
4. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf die Registerkarte Treiber, und wählen Sie den Druckertreiber in der Liste „Drucken mit“ aus.
5. Aktivieren Sie die installierten Funktionen:
Zum Festlegen des verfügbaren RAM-Speichers wählen Sie in der Dropdown-Liste
„Speicherkapazität“ die Speichermenge aus.
Zum Aktivieren der optionalen 250-Blatt-Zuführung klicken Sie auf die Option für die
Papierfachkonfiguration und wählen in der Dropdown-Liste die Option für 2 Fächer aus.
Wenn das Produktivitäts-Kit installiert ist, aktivieren Sie die Funktion „RAM-Datenträger“.
Wählen Sie den Eintrag Verfügbar in der Dropdownliste „RAM-Datenträger“ aus.
Zum Aktivieren der Duplexeinheit wählen Sie in der Dropdown-Liste „Duplexeinheit“ die
Option Ve rfügbar aus.
6. Klicken Sie auf OK.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
43
Installation und Einrichtung

Aktivieren optionaler Funktionen bei Linux

Hinweis: Diese Anweisungen beziehen sich auf CUPS (Common Linux Printing System), das über
einen Webbrowser aufgerufen wird.
1. Öffnen Sie den Browser auf Ihrem Computer. Geben Sie in das Adressfeld http://127.0.0.1:631 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Klicken Sie auf der CUPS-Hauptseite auf die Schaltfläche Drucker verwalten.
3. Wählen Sie den Drucker in der Liste aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Druckeroptionen festlegen.
4. Aktivieren Sie auf der daraufhin angezeigten Seite die auf dem Drucker installierten optionalen Funktionen:
Wählen Sie unter „Speicher“ die Speichermenge in MB aus.
Falls Sie die optionale 250-Blatt-Zuführung installiert haben, wählen Sie in der Liste für die
Papierfachkonfiguration die Option für 2 Fächer aus.
Zum Aktivieren des RAM-Datenträgers (Produktivitäts-Kit erforderlich) wählen Sie die Option
Ver fügbar aus.
Zum Aktivieren des automatischen Duplexdrucks wählen Sie unter „Duplexeinheit“ die Option
Ver fügbar aus.
5. Klicken Sie auf Druckeroptionen festlegen, um die Einstellungen zu speichern.
Farblaserdrucker Phaser 6500
44
Benutzerhandbuch

Drucken

Die Themen in diesem Kapitel:
Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 46
Einlegen von Papier auf Seite 51
Einstellen von Papiersorte und -format auf Seite 59
Auswählen von Druckoptionen auf Seite 61
Drucken auf Spezialmedien auf Seite 70
Bedrucken von benutzerdefinierten Formaten auf Seite 80
Duplexdruck auf Seite 84
Geschützter Druck auf Seite 88
Drucken mit Proof-Druck auf Seite 93
4
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
45
Drucken

Unterstützte Papier- und Mediensorten

Die Themen in diesem Abschnitt:
Richtlinien zur Papierverwendung auf Seite 46
Ungeeignetes Papier auf Seite 47
Richtlinien zur Lagerung von Papier auf Seite 47
Unterstütztes Papier auf Seite 48
In Ihrem Drucker kann eine Vielzahl verschiedener Papiersorten verarbeitet werden. Folgen Sie den Richtlinien in diesem Abschnitt, um die beste Druckqualität zu erzielen und Staus zu vermeiden.
Beste Ergebnisse erzielen Sie bei Verwendung von Xerox empfohlen sind. Diese sind speziell für Ihr Gerät ausgelegt, sodass Dokumente stets in höchster Qualität ausgegeben werden.
Papier oder andere Spezialmedien können Sie von Ihrem Händler vor Ort oder über
www.xerox.com/office/6500supplies beziehen.
ACHTUNG: Schäden, die durch ungeeignetes Papier, nicht unterstützte
Transparentfolien oder andere Spezialmedien verursacht wurden, fallen nicht unter die Xerox (umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Händler vor Ort.
Siehe auch:
Recommended Media List (Europe) (Liste der empfohlenen Medien (Europa)):
www.xerox.com/europaper
Recommended Media List (North America) (Liste der empfohlenen Medien (Nordamerika)):
www.xerox.com/paper
®
-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee
®
-Druckmedien, die speziell für Ihren Drucker

Richtlinien zur Papierverwendung

Jedes Papierfach ist für bestimmte Formate und Sorten von Papier oder Spezialmedien ausgelegt. Befolgen Sie diese Richtlinien, wenn Sie Papier in die Fächer einlegen:
Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen in das Fach auf.
Bedrucken Sie keine Aufkleberbogen, von denen bereits Aufkleber entfernt wurden.
Verwenden Sie ausschließlich Papierumschläge. Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen.
Bedrucken Sie Umschläge nur einseitig.
Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und Auswölbungen kommen.
Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierfächer ein. Beachten Sie die Füllmarkierung innen an der Papierführung.
Farblaserdrucker Phaser 6500
46
Benutzerhandbuch
Drucken
Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem eingelegten Papierformat ein. Die Papierführungen rasten bei richtiger Einstellung ein.
Wenn häufig Staus auftreten, verwenden Sie Papier oder andere Druckmedien aus einem neuen Paket.
Siehe auch:
Einlegen von Papier auf Seite 51 Papierstaus auf Seite 148

Ungeeignetes Papier

Ihr Drucker unterstützt eine Vielzahl verschiedener Papiersorten. Einige Druckmaterialien können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus und/oder Schäden am Gerät führen.
Unzulässige Medien sind:
Raue oder poröse Druckmedien
Transparentfolien
Gefaltetes oder zerknittertes Papier
Papier mit Heftklammern
Umschläge mit Fenstern oder Metallklammern
Gepolsterte Umschläge
Hochglanz- oder gestrichenes Papier, das nicht für Laserdrucker geeignet ist
Perforierte Druckmedien
Material mit Kohlepapier-Rückseite
Druckempfindliche Medien
Für die Verwendung in Tintenstrahldruckern ausgelegtes Papier

Richtlinien zur Lagerung von Papier

Gute Lagerungsbedingungen für Papier tragen zu einer optimalen Druckqualität bei.
Lagern Sie Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Ort. Die meisten Papiersorten büßen unter der Einwirkung von UV-Strahlung und sichtbarem Licht an Qualität ein. Die von der Sonne und von Leuchtstofflampen ausgesendete UV-Strahlung ist besonders schädlich für Papier. Papier sollte möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
Lagern Sie Papier in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie Papier an einem trockenen Ort, vor Feuchtigkeit geschützt und bei Temperaturen unter 32°C.
Lagern Sie Papier nicht auf dem Dachboden, in der Küche, Garage oder im Keller. Innenwände sind trockener als Außenwände, an denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann.
Lagern Sie Papier flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
47
Drucken
Essen bzw. trinken Sie nach Möglichkeit nicht in Bereichen, in denen Papier gelagert oder mit Papier gearbeitet wird.
Öffnen Sie die versiegelte Verpackung erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den Drucker. Lassen Sie das Papier in der Originalverpackung. Die Verpackung der meisten kommerziellen Schnittgrößen enthält eine Auskleidung, die das Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.

Unterstütztes Papier

Die Verwendung ungeeigneten Papiers kann Papierstaus, schlechte Druckqualität, Störungen und Schäden am Drucker zur Folge haben. Verwenden Sie zur effektiven Nutzung der Funktionen dieses Druckers das in den folgenden Tabellen empfohlene Papier.
Das Bedrucken von Papier, das von den im Druckertreiber gewählten Format- und Papiersorteneinstellungen abweicht, oder das Einlegen von Papier in ein Fach, das für einen Druckauftrag ungeeignet ist, können Papierstaus zur Folge haben. Wählen Sie stets das richtige Papierformat, die richtige Papiersorte und das richtige Fach.
Das Druckbild kann durch Feuchtigkeitseinwirkung verbleichen. Details erfahren Sie vom Vertriebspartner.
Fach 1
Papierformat Letter (8,5 x 11 Zoll)
US Folio (8,5 x 13 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
A4 (210 x 297 mm)
A5 (148 x 210 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
Umschlag 10 (4,1 x 9,5 Zoll)
Umschlag Monarch (3,9 x 7,5 Zoll)
Umschlag DL (110 x 220 mm)
Umschlag C5 (162 x 229 mm)
Benutzerdefinierte Formate: Breite: 76,2 - 215,9 mm (3 - 8,5 Zoll) Höhe: 127 - 355,6 mm (5 - 14 Zoll)
Farblaserdrucker Phaser 6500
48
Benutzerhandbuch
Fach 1
Papiersorte und -gewicht Normalpapier (65 - 120 g/m²/17 - 32 lb. Bondpapier)
Leichtkarton (100 - 163 g/m²/37 - 60 lb. kartoniert)
Schwerer Karton (163 - 220 g/m²/60 - 80 lb. kartoniert)
•Umschlag
•Aufkleber
•Briefkopf
Leichter Hochglanzkarton (100 - 163 g/m²/37 - 60 lb. kartoniert)
Schwerer Hochglanzkarton (163 - 220 g/m²/60 - 80 lb. kartoniert)
Gelochtes Papier
Farbiges Papier
Spezialpapier
Fas sung svermögen 250 Blatt (80 g/m²)
250-Blatt-Zuführung (Fach 2)
Papierformat Letter (8,5 x 11 Zoll)
US Folio (8,5 x 13 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
A4 (210 x 297 mm)
A5 (148 x 210 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
Benutzerdefinierte Formate:
Breite: 147,3 - 215,9 mm (5,8 - 8,5 Zoll) Höhe: 210,8 - 355,6 mm (8,3 - 14 Zoll)
Drucken
Papiersorte und -gewicht Normalpapier (60 - 105 g/m²/16 - 28 lb. Bondpapier)
•Briefkopf
Gelochtes Papier
Farbiges Papier
Fas sung svermögen 250 Blatt (80 g/m²)
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
49
Drucken
Manuelle Zuführung
Papierformat Letter (8,5 x 11 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
US Folio (8,5 x 13 Zoll)
Umschlag 10 (4,1 x 9,5 Zoll)
Umschlag Monarch (3,9 x 7,5 Zoll)
Umschlag DL (110 x 220 mm)
Umschlag C5 (162 x 229 mm)
A4 (210 x 297 mm)
A5 (148 x 210 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
Benutzerdefinierte Formate:
Breite: 76,2 - 215,9 mm (3 - 8,5 Zoll) Höhe: 127 - 355,6 mm (5 - 14 Zoll)
Papiersorte und -gewicht Normalpapier (65 - 120 g/m²/17 - 32 lb. Bondpapier)
Briefpapier (normal)
Leichtkarton (100 - 163 g/m²/28 - 60 lb. kartoniert)
Schwerer Karton (163 - 220 g/m²/60 - 80 lb. kartoniert)
Leichter Hochglanzkarton (100 - 163 g/m²/28 - 60 lb. kartoniert)
Schwerer Hochglanzkarton (163 - 220 g/m²/60 - 80 lb. kartoniert)
Gelochtes Papier (normal)
Farbiges Papier (normal)
•Aufkleber
Umschlag (nur kurze Kante zuerst bei Monarch- und DL-Umschlägen)
Spezialpapier
Fas sung svermögen jeweils 1 Blatt
Duplexeinheit (2-seitiges Drucken)
Papierformat A4 (210 x 297 mm)
Letter (8,5 x 11 Zoll)
US Folio (8,5 x 13 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Benutzerdefinierte Formate:
Breite: 76,2 - 215,9 mm (3 - 8,5 Zoll) Höhe: 127 - 355,6 mm (5 - 14 Zoll)
Papiersorte und -gewicht Normalpapier (60 - 105 g/m²/16 - 28 lb. Bondpapier)
Briefpapier (normal)
Gelochtes Papier (normal)
Farbiges Papier (normal)
Fas sung svermögen jeweils 1 Blatt
Farblaserdrucker Phaser 6500
50
Benutzerhandbuch

Einlegen von Papier

Die Themen in diesem Abschnitt:
Einlegen von Papier in Fach 1 auf Seite 51
Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung auf Seite 53
Einlegen von Papier in die 250-Blatt-Zuführung (Fach 2) auf Seite 56

Einlegen von Papier in Fach 1

Sie können Fach 1 für vielfältige Druckmedien verwenden, darunter:
Normalpapier
•Leichtkarton
Schwerer Karton
•Briefkopf
Aufkleber
•Umschläge
Leichter Hochglanzkarton
Schwerer Hochglanzkarton
Gelochtes Papier
Farbiges Papier
Vorbedrucktes Papier (bereits auf einer Seite bedrucktes Papier)
Papier im benutzerdefinierten Format
Drucken
Eine vollständige Liste der für Fach 1 geeigneten Papiersorten und -formate finden Sie unter
Unterstütztes Papier auf Seite 48.
Befolgen Sie beim Einlegen von Papier in Fach 1 diese Richtlinien:
Das Fach fasst bis zu 250 Blatt oder einen Papierstapel von maximal 15 mm Höhe (65 - 220 g/m², 17 - 40 lb. Bondpapier, 40 - 80 lb. kartoniert).
In Fach 1 können Druckmedien mit folgenden Maßen eingelegt werden:
Breite: 76,2 - 216 mm (3 - 8,5 Zoll)
Länge: 127 - 355,6 mm (5 - 14 Zoll)
Beim automatischen Duplexdruck können Sie Papier mit einem Gewicht von 60 - 105 g/m²
(16 - 28 lb. Bondpapier) einlegen.
Legen Sie nie unterschiedliche Papiersorten gleichzeitig in ein Fach ein.
Verwenden Sie hochwertiges, speziell für Laserdrucker ausgelegtes Papier, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten.
Nehmen Sie während des Druckvorgangs Fach 1 nicht heraus, und legen Sie kein Papier nach. Papierstaus sind sonst die mögliche Folge. Nehmen Sie das Papier aus dem Fach heraus. Achten Sie darauf, dass die Kanten des neuen und des vorhandenen Papiers genau aufeinander aufliegen. Legen Sie dann den gesamten Stapel in das Fach ein.
Legen Sie außer Papier keine Objekte in Fach 1.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
51
Drucken
p6500-005
p6500-007
p6500-006
Drücken Sie Fach 1 nicht gewaltsam nach unten.
Legen Sie Papier immer so ein, dass die kurze Kante zuerst eingezogen wird.
Weitere Richtlinien zur Papierverwendung finden Sie unter Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 46.
So legen Sie Papier in Fach 1 ein:
1. Ziehen Sie das Papierfach vorsichtig ganz heraus. Öffnen Sie dann das Ausgabefach, das die bedruckten Blätter aufnehmen soll.
2. Schieben Sie die Breitenführungen in Richtung Fachwand. Die Führungen müssen ganz geöffnet sein, siehe folgende Abbildung.
Farblaserdrucker Phaser 6500
52
Benutzerhandbuch
Drucken
p
p6500-010
3. Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, und fächern Sie das Papier auf. Stoßen Sie den Stapelrand auf einer ebenen Oberfläche gerade.
4. Legen Sie das Papier immer mit der Druckseite nach oben und dem oberen Rand zur Fachvorderseite hin ein.
Hinweise:
Wenden Sie beim Einlegen keine übermäßige Kraft an.
Achten Sie darauf, dass das Papier nicht geknickt wird.
6500-009
5. Schieben Sie die Breitenführungen so an den Stapel heran, dass sie ihn leicht berühren.
6. Schieben Sie das Fach bis zum Anschlag in den Drucker ein.
ACHTUNG: Wenden Sie dabei keine Gewalt an, da dies Schäden am Drucker zur
Folge haben kann.
Siehe auch:
Einstellen von Papiersorte und -format auf Seite 59

Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung

Sie können die manuelle Zuführung für eine Vielzahl von Druckmedien verwenden, darunter:
Normalpapier
•Briefkopf
•Leichtkarton
Schwerer Karton
Leichter Hochglanzkarton (Gestrichen 2 und Gestrichen 3)
Schwerer Hochglanzkarton
Farbiges Papier
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
53
Drucken
p6500-007
p6500-011
Aufkleber
•Umschläge
Spezialpapier
Eine vollständige Liste der für die manuelle Zuführung geeigneten Papiersorten und -formate finden Sie unter Unterstütztes Papier auf Seite 48.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um Probleme beim Druck zu vermeiden:
Verwenden Sie nur beim Einstellen der Papierführungen mehrere Blatt Papier.
Halten Sie das Papier an beiden Seiten fest, und führen Sie es vorsichtig und gleichmäßig in den Drucker ein.
Wenn das Papier vom Drucker nicht gerade eingezogen wird, ziehen Sie es vorsichtig wieder heraus, und richten Sie es neu aus. Drücken Sie dann die Taste OK, oder warten Sie, bis die automatische Kalibrierung beginnt.
So legen Sie Papier in die manuelle Zuführung ein:
1. Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zuführung auf das verwendete Papier ein.
2. Öffnen Sie das Ausgabefach, das die bedruckten Blätter fasst.
Farblaserdrucker Phaser 6500
54
Benutzerhandbuch
Drucken
p6500-012
3. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten so in den Drucker ein, dass die obere Kante zum Einzug weist.
Hinweis: Sie können Papier einlegen, während der Drucker sich im Bereitschaftsmodus oder im
Ruhezustand befindet. Das Papier wird vom Drucker automatisch erkannt und bereit gehalten, bis ein Druckauftrag eingeht.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
55
Drucken
p6500-014

Einlegen von Papier in die 250-Blatt-Zuführung (Fach 2)

Für die 250-Blatt-Zuführung sind die folgenden Papiersorten geeignet:
Normalpapier
•Briefkopf
Gelochtes Papier
Farbiges Papier
Eine Übersicht über unterstützte Papierformate und -gewichte finden Sie unter Unterstütztes Papier auf Seite 48.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um Probleme beim Druck zu vermeiden:
Legen Sie nie unterschiedliche Papiersorten gleichzeitig in ein Fach ein.
Verwenden Sie hochwertiges, speziell für Laserdrucker ausgelegtes Papier, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten.
Nehmen Sie während des Druckvorgangs kein Papier aus der 250-Blatt-Zuführung heraus, und legen Sie kein Papier nach. Papierstaus sind sonst die mögliche Folge. Nehmen Sie das Papier aus dem Fach heraus. Achten Sie darauf, dass die Kanten des neuen und des vorhandenen Papiers genau aufeinander aufliegen. Legen Sie dann den gesamten Stapel in das Fach ein.
Legen Sie in das Fach keine anderen Objekte außer Papier ein.
Drücken Sie das Fach nicht gewaltsam nach unten.
Legen Sie Papier immer so ein, dass die kurze Kante zuerst eingezogen wird.
ACHTUNG: Ziehen Sie das Fach nicht heraus, während ein Druckvorgang läuft, da
dies Papierstaus zur Folge haben kann.
So legen Sie Papier in die 250-Blatt-Zuführung ein:
1. Ziehen Sie das Papierfach vorsichtig aus dem Drucker heraus.
2. Öffnen Sie das Ausgabefach, das die bedruckten Blätter fasst.
Farblaserdrucker Phaser 6500
56
Benutzerhandbuch
Drucken
p6500-013
p6500-015
3. Schieben Sie die Breitenführungen in Richtung Fachwand. Die Führungen müssen ganz geöffnet sein, siehe folgende Abbildung.
4. Drücken Sie die grüne Lasche der Längsführung, und verschieben Sie diese, bis der Pfeil auf der Führung mit dem entsprechenden Papierformat übereinstimmt. Die Führung rastet ein.
5. Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, und fächern Sie das Papier auf. Stoßen Sie den Stapelrand auf einer ebenen Oberfläche gerade.
6. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Füllhöhenmarkierung nicht überschritten wird. Bei einer
Überfüllung des Fachs kann es zu Staus kommen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
57
Drucken
p6500-010
7. Schieben Sie die Breiten- und Längenführungen so an den Stapel heran, dass sie ihn leicht berühren.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Papier nicht geknickt wird.
8. Schieben Sie das Fach bis zum Anschlag in den Drucker ein.
ACHTUNG: Wenden Sie dabei keine Gewalt an, da dies Schäden am Drucker zur
Folge haben kann.
Siehe auch:
Einstellen von Papiersorte und -format auf Seite 59
Farblaserdrucker Phaser 6500
58
Benutzerhandbuch

Einstellen von Papiersorte und -format

Die Themen in diesem Abschnitt:
Einstellen der Papiersorte auf Seite 59
Einstellen des Papierformats auf Seite 60
Nach dem Einlegen von Papier in Fach 1 oder die 250-Blatt-Zuführung (Fach 2) müssen Sie am Druckerbedienfeld die Papiersorte einstellen.
Hinweise:
Falls im Druckertreiber im Menü „Papiersorte“ die Option „Keine“ ausgewählt ist, werden
beim Drucken die Bedienfeldeinstellungen verwendet. Der Druck kann nur erfolgen, wenn die Einstellungen für Papierformat und -sorte im Druckertreiber mit denen am Bedienfeld übereinstimmen. Bei abweichenden Einstellungen im Druckertreiber und am Bedienfeld befolgen Sie die Bedienfeldanweisungen.
Auf Wunsch können Sie festlegen, dass beim Einlegen von Papier in das Fach immer eine
Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird, um an das Einstellen von Papierformat und
-sorte zu erinnern. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Menü „Facheinstellungen“ auf Seite 108.
Drucken

Einstellen der Papiersorte

ACHTUNG: Die Einstellung der Papiersorte muss dem eingelegten Papier
entsprechen. Andernfalls können Probleme mit der Druckqualität auftreten.
Hinweis: Falls im Druckertreiber im Menü „Papiersorte“ die Option „Keine“ ausgewählt ist,
werden beim Drucken die Bedienfeldeinstellungen verwendet. Der Druck kann nur erfolgen, wenn die Einstellungen für Papierformat und -sorte im Druckertreiber mit denen am Bedienfeld übereinstimmen. Bei abweichenden Einstellungen im Druckertreiber und am Bedienfeld werden die Bedienfeldeinstellungen durch die Auftragseinstellungen im Druckertreiber überschrieben.
So stellen Sie die Papiersorte für Papier in einem Fach ein:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten die Option Facheinstellu ngen aus, und drücken Sie die Ta s t e OK.
3. Wählen Sie mit der Taste Nach unten das gewünschte Fach aus, und drücken Sie die Taste OK.
4. Wählen Sie Papiersorte aus, und drücken Sie die Taste OK.
5. Wählen Sie mit der Taste Nach unten die Papiersorte aus, die in das Fach eingelegt wurde. Drücken Sie OK.
6. Abschließend drücken Sie die Rücktaste.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
59
Drucken

Einstellen des Papierformats

So stellen Sie das Papierformat für Papier in einem Fach ein:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten die Option Facheinstellu ngen aus, und drücken Sie die Ta s t e OK.
3. Wählen Sie mit der Taste Nach unten das gewünschte Fach aus, und drücken Sie die Taste OK.
4. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Papierformat aus, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie das Papierformat aus, und drücken Sie dann OK.
6. Abschließend drücken Sie die Rücktaste.
Farblaserdrucker Phaser 6500
60
Benutzerhandbuch
Drucken

Auswählen von Druckoptionen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Auswählen von Standardwerten in Windows auf Seite 61
Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam genutzten Netzwerkdrucker auf Seite 62
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag unter Windows auf Seite 62
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag auf dem Macintosh auf Seite 67
Hinweis: Wenn Sie Dokumente vom Computer aus unter Verwendung der Treibersoftware drucken,
werden die Bedienfeldeinstellungen durch die Einstellungen im Druckertreiber überschrieben.

Auswählen von Standardwerten in Windows

Hinweise:
Im Folgenden wird erläutert, wie Sie für die auf dem Computer installierte
Druckertreibersoftware Standardwerte festlegen. Sie können Standardwerte für einen Netzwerkdrucker festlegen, die für alle Benutzer des betreffenden Druckers beim Zugriff über das Netzwerk gelten. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Auswählen von
Standardwerten in Windows für einen gemeinsam genutzten Netzwerkdrucker auf
Seite 62.
Gehen Sie laut folgender Beschreibung vor, um die Standardwerte für alle Druckaufträge
einzustellen, die Sie von Ihrem Computer aus unter Verwendung eines bestimmten Treibers an den Drucker senden. Im Einzelfall können Sie diese Standardwerte beim Drucken von Anwendungsprogrammen aus überschreiben.
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Wählen Sie unter Windows XP SP1 oder höher Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows Server 2003 und Windows Server 2008 Start > Einstellungen > Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows 7 Start > Geräte und Drucker aus.
2. Klicken Sie im Ordner „Drucker“ mit der rechten Maustaste auf den Namen des Druckertreibers
(Druckername + PCL 6 oder PS), und wählen Sie Druckeinstellungen aus.
3. Wählen Sie die gewünschten Optionen auf den Treiberregistern aus, und klicken Sie dann auf OK,
um Ihre Einstellungen zu speichern.
4. Legen Sie bei Bedarf für andere Druckertreiber Standardwerte fest.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Windows-Treiberoptionen enthält die Online-Hilfe. Klicken
Sie im Dialogfeld „Druckeinstellungen“ auf die Schaltfläche Hilfe.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
61
Drucken
Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam genutzten Netzwerkdrucker
Wird der Drucker in einem Netzwerk gemeinsam genutzt, können Sie Standardwerte festlegen, die für alle Benutzer Gültigkeit haben, die über das Netzwerk auf den Drucker zugreifen. Standardwerte auf Netzwerkebene können über die Treibereinstellungen von einzelnen Computern aus überschrieben werden.
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Wählen Sie unter Windows XP SP1 oder höher Start > Einstellungen > Drucker und Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows Server 2003 und Windows Server 2008 Start > Einstellungen > Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows 7 Start > Geräte und Drucker aus.
2. Klicken Sie im Ordner „Drucker“ mit der rechten Maustaste auf den Namen des Druckertreibers
(Druckername + PCL 6 oder PS), und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ des Druckers auf die Registerkarte Erweitert.
4. Klicken Sie auf der Registerkarte „Erweitert“ auf die Schaltfläche Standardwerte.
5. Wählen Sie die gewünschten Optionen auf den Treiberregistern aus, und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Übernehmen, um Ihre Einstellungen anzuwenden.
6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag unter Windows

Die Themen in diesem Abschnitt:
Druckoptionen für Windows PostScript-Treiber auf Seite 63
Druckoptionen für Windows PCL-Treiber auf Seite 65
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, müssen Sie die Treibereinstellungen in der Anwendung entsprechend ändern, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Druckertreiberoptionen enthält die Online-Hilfe. Klicken
Sie im Treiberdialogfeld auf die Schaltfläche Hilfe.
So wählen Sie Druckoptionen aus:
1. Öffnen Sie das Dokument oder die Grafik in Ihrer Anwendung, und rufen Sie dann das Dialogfeld
Drucken auf.
2. Wählen Sie den Drucker (entweder PostScript oder PCL) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Eigenschaften. Das Druckertreiberdialogfeld wird geöffnet.
3. Nehmen Sie auf den Registerkarten des Treiberdialogfelds die gewünschten Einstellungen vor. Beginnen Sie mit der Registerkarte „Papier/Ausgabe“. Eine Liste der Optionen finden Sie unter
Farblaserdrucker Phaser 6500
62
Benutzerhandbuch
Drucken
Druckoptionen für Windows PostScript-Treiber auf Seite 63 und Druckoptionen für Windows PCL­Treiber auf Seite 65.
Hinweis: Im PCL-Treiber für Windows können Sie Ihre eingestellten Druckoptionen als Satz unter
einem aussagekräftigen Namen speichern, um sie später auf andere Druckaufträge anzuwenden. Erläuterungen finden Sie in der Online-Hilfe, die Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Hilfe im Treiberdialogfeld aufrufen können.
Druckoptionen für Windows PostScript-Treiber
Einzelheiten zur Verwendung der Druckertreiberoptionen enthält die Online-Hilfe zum Druckertreiber. Klicken Sie im Treiberdialogfeld auf die Schaltfläche Hilfe.
Hinweis: Optionale Druckerfunktionen sind im Treiberdialogfeld nur verfügbar, wenn diese
Funktionen installiert und aktiviert wurden. Falls Sie die installierten optionalen Funktionen noch nicht aktiviert haben, lesen Sie Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41.
Registerkarte im Treiber Druckoption
Papier/Ausgabe Auftragstyp: Gibt die Auftragsart an: Normaldruck, Geschützter Druck,
Proof-Druck. „Geschützter Druck“ und „Proof-Druck“ sind verfügbar, wenn zusätzlicher RAM-Speicher vorhanden ist.
Duplexdruck: Zur Auswahl stehen „Einseitiger Druck“, „Kurze Seite“ und „Lange Seite“.
Papierformat: Gibt das zu bedruckende Papierformat an, bei dem es sich um ein benutzerdefiniertes Format handeln kann.
Papierfach: Legt fest, welches Papierfach verwendet wird, wenn im PostScript-Druckertreiber die Option „Papierfach“ auf „Automatische Auswahl“ eingestellt ist.
Papiersorte: Gibt die in das Fach eingelegte Papiersorte an.
Bildausrichtung: Zur Auswahl stehen „Hochformat“ und „Querformat“.
Ausgabefarbe: Zur Auswahl stehen Farbe und Schwarzweiß.
Profile: Ermöglicht die Speicherung der aktuellen Einstellungen unter einem bestimmten Namen, damit sie wiederholt eingesetzt werden können. Außerdem können Sie ein Profil laden und bearbeiten.
Druckerstatus (Schaltfläche): Öffnet die in CentreWare Internet Services verfügbare interne Druckereinstellungsseite im Browser auf Ihrem Computer (nur Netzwerkdrucker).
Standardwerte (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Alle Standard (Schaltfläche): Setzt alle Einstellungen im Dialogfeld „Eigenschaften“ des Druckers auf die Standardwerte zurück.
Hilfe (Schaltfläche): Öffnet die Online-Hilfe des Druckertreibers für die Registerkarte „Papier/Ausgabe“.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
63
Drucken
Registerkarte im Treiber Druckoption
Bildoptionen Bildqualität: Legt fest, wie schnell die Seite gedruckt wird und wirkt sich
damit auf die Druckqualität aus.
Helligkeit: Dient zum Abdunkeln oder Aufhellen des Druckbilds.
Farbkorrektur: Legt fest, wie Farbe auf gedruckte Bilder, Texte und Fotos angewendet wird.
Farbbalance (Schaltfläche): Dient zum Festlegen der Dichte jeder zum Drucken verwendeten Farbe.
Standardwerte (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Bildoptionen“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Hilfe (Schaltfläche): Öffnet die Online-Hilfe des Druckertreibers für die Registerkarte „Bildoptionen“.
Layout Seiten pro Blatt (N-fach): Ermöglicht bei mehrseitigen
Dokumenten die Ausgabe mehrerer Seiten auf einem Blatt, einschließlich Broschürendruck.
Konturschriftarten: Druckt eine Umrandung um jede Seite, wenn mehrere Seiten pro Blatt gedruckt werden.
An neues Papierformat anpassen: Dient zur Auswahl des Ausgabepapierformats, an das die Seite angepasst werden soll.
Standardwerte (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Layout“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Hilfe (Schaltfläche): Öffnet die Online-Hilfe des Druckertreibers für die Registerkarte „Layout“.
Erweitert Bildoptionen: Ermöglicht die Einstellung von Druckauflösung,
Farbmanagement und -methode, TrueType-Schriftarten sowie Vergrößerung bzw. Verkleinerung (in Prozent) für gedruckte Bilder.
Dokumentoptionen: Ermöglicht die Einstellung der PostScript-Optionen und der Seitenausrichtung für die manuelle Zuführung. Zu den PostScript-Optionen gehören PostScript-Ausgabeformat, Download-Methode für TrueType-Schriftarten, PostScript-Sprachversion, die Steuerung von PostScript-Fehlermeldungen und Spiegelbildern.
Hilfe (Schaltfläche): Öffnet die Online-Hilfe des Druckertreibers für die Registerkarte „Erweitert“.
Funktionen auf Standardwerte einstellen (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Erweitert“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Farblaserdrucker Phaser 6500
64
Benutzerhandbuch
Drucken
Druckoptionen für Windows PCL-Treiber
Einzelheiten zur Verwendung der Druckertreiberoptionen enthält die Online-Hilfe, die Sie mittels Klick auf die Schaltfläche Hilfe im Treiberdialogfeld aufrufen können.
Hinweis: Optionale Druckerfunktionen sind im Treiberdialogfeld nur verfügbar, wenn diese
Funktionen installiert und aktiviert wurden. Falls Sie die installierten optionalen Funktionen noch nicht aktiviert haben, lesen Sie Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41.
Registerkarte im Treiber Druckoption
Papier/Ausgabe Auftragsart: Gibt die Auftragsart an: Normaldruck, Geschützter Druck,
Proof-Druck. „Geschützter Druck“ und „Proof-Druck“ sind nur verfügbar, wenn zusätzlicher RAM-Speicher vorhanden ist.
Duplexdruck: Zur Auswahl stehen „Einseitiger Druck“, „Kurze Seite“ und „Lange Seite“.
Papierformat: Gibt das zu bedruckende Papierformat an, bei dem es sich um ein benutzerdefiniertes Format handeln kann.
Ausgabefarbe: Zur Auswahl stehen Farbe und Schwarzweiß.
Papiersorte: Gibt die in das Fach eingelegte Papiersorte an.
Gespeicherte Einstellungen: Ermöglicht die Speicherung der aktuellen Einstellungen unter einem bestimmten Namen, damit sie wiederholt eingesetzt werden können. Außerdem können Sie einen Satz gespeicherter Einstellungen laden und bearbeiten.
Papierfach: Legt fest, welches Papierfach verwendet wird, wenn im PCL-Druckertreiber die Option „Papierfach“ auf „Automatische Auswahl“ eingestellt ist.
Manuelle Zuführung: Einstellung: Zur Auswahl stehen „Hochformat“ und „Querformat“.
Deckblätter/Trennblätter (Schaltfläche): Dient zum Festlegen von Deck- und Trennblättern für Druckaufträge.
Druckerstatus (Schaltfläche): Öffnet die in CentreWare Internet Services verfügbare interne Druckereinstellungsseite im Browser auf Ihrem Computer (nur Netzwerkdrucker).
Standardwerte (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
65
Drucken
Registerkarte im Treiber Druckoption
Bildoptionen Bildqualität: Legt fest, wie das Schriftbild verarbeitet und auf der Seite
hervorgehoben wird und wirkt sich damit auf die Druckqualität aus.
Ausgabefarbe: Zur Auswahl stehen Farbe und Schwarzweiß.
Ausgabeerkennung: Bei Auswahl von „Farbe“ im Feld „Ausgabefarbe“ wird durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens dafür gesorgt, dass einige chromatische Farben wie Schwarz behandelt und entsprechend gedruckt werden.
Bildanpassungsmodus: Zur Auswahl stehen „Empfohlen“, „ICM-Anpassung (System)“, „CMS-Anpassung (Anwendung)“ und „Komplementäre Farbkonvertierung“.
Bildtypen: Dient zur Angabe eines Druckmodus entsprechend den Charakteristiken des zu Druckschriftbilds.
Auto-Bildkorrektur: Bestimmt die Charakteristiken eines bestimmten Bildtyps, z. B. Fotos auf einer Seite. Die Bilder werden anschließend automatisch vom Drucker korrigiert.
Bildeinstellungen (Schaltfläche): Öffnet die Registerkarte „Bildeinstellungen“ im Dialogfeld „Grafikeigenschaften“.
Farbbalance (Schaltfläche): Öffnet die Registerkarte „Farbbalance“ im Dialogfeld „Grafikeigenschaften“.
Profileinstellungen (Schaltfläche): Öffnet die Registerkarte „Profileinstellungen“ im Dialogfeld „Grafikeigenschaften“.
Standardwerte (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Bildoptionen“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Farblaserdrucker Phaser 6500
66
Benutzerhandbuch
Drucken
Registerkarte im Treiber Druckoption
Layout Seiten pro Blatt (N-fach): Ermöglicht bei mehrseitigen Dokumenten die
Ausgabe mehrerer Seiten auf einem Blatt.
Bildreihenfolge: (Nur verfügbar, wenn mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden.) Bestimmt die Reihenfolge, in der Seiten auf das Blatt gedruckt werden.
Konturschriftarten: Druckt eine Umrandung um jede Seite, wenn mehrere Seiten pro Blatt gedruckt werden.
Booklet/Poster/Mischdokument/Drehung (Schaltfläche): Bietet Einstellungen für den Posterdruck, die Broschürenerstellung und die Bilddrehung. Beim Posterdruck wird eine Datenseite vergrößert und auf mehrere Seiten aufgeteilt. Bei der Broschürenerstellung wird das Originaldokument neu paginiert und so gedruckt, dass jeweils zwei Seiten auf einem Blatt positioniert werden, damit die Druckausgabe zu einer Broschüre gefaltet werde kann. Durch Bilddrehung kann die Ausgabe gedreht werden, um Dateien zu verarbeiten, die Seiten in unterschiedlicher Ausrichtung enthalten.
An neues Papierformat anpassen: Dient zur Auswahl des Ausgabepapierformats, an das die Seite angepasst werden soll.
Verkleinern/Vergrößern: Gibt an, um welchen Prozentsatz das zu druckende Bild vergrößert oder verkleinert wird.
Bildausrichtung: Legt Hoch- oder Querformat fest
Rand verschieben/Ränder (Schaltfläche): Bietet Zugriff auf die Seitenrandeinstellungen.
Standardwerte (Schaltfläche): Setzt alle Optionen auf der Registerkarte „Layout“ auf die Standardeinstellungen zurück.
Wasserzeichen/Overlays Bietet Zugriff auf Einstellungen zum Erstellen von Wasserzeichen und
Overlays, die auf Seiten gedruckt werden sollen. Ein Overlay ist eine Gruppe von PCL-Befehlen und/oder Daten, die anhand eines Seitenbilds erstellt und als externe Datei gespeichert wurde.
Erweitert Bietet Zugriff auf erweiterte Druckeroptionen wie „Leere Seiten
überspringen“, „Entwurfsmodus“, „Infoseite“, „Formatkonflikt“, bestimmte Grafikeinstellungen sowie Schriftarteinstellungen.
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag auf dem Macintosh
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, müssen Sie die Treibereinstellungen in der Anwendung entsprechend ändern, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
Hinweis: Weitere Informationen zur Auswahl der Druckertreiberoptionen enthält die Hilfe.
1. Öffnen Sie das Dokument in Ihrer Anwendung, klicken Sie auf Ablage und anschließend auf Drucken.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
67
Drucken
2. Wählen Sie die gewünschten Druckoptionen aus den angezeigten Menüs und Dropdown-Listen aus. Eine Liste der Optionen finden Sie unter Druckoptionen für Macintosh OS X Version 10.5 oder
höher auf Seite 68.
Hinweis: Wählen Sie unter Macintosh OS X im Dialogfeld „Drucken“ in der Dropdown-Liste
Voreinstellungen den Befehl Sichern aus, um die aktuellen Druckereinstellungen zu speichern. Sie können mehrere Voreinstellungen erstellen und jede mit einem eigenen Namen und den entsprechenden Druckereinstellungen speichern. Wählen Sie zum Drucken von Druckaufträgen mit speziellen Druckereinstellungen in der Liste „Voreinstellungen“ die gewünschte Voreinstellung aus.
3. Klicken Sie auf Drucken, um den Auftrag zu drucken.
Druckoptionen für Macintosh OS X Version 10.5 oder höher
Einzelheiten zur Verwendung der Druckertreiberoptionen enthält die Online-Hilfe, die Sie mittels Klick auf die Fragezeichen-Schaltfläche (?) im Druckertreiber aufrufen können.
Einblendmenü im Treiber Druckoptionen
Kopien & Seiten Kopien: Legt die Anzahl der Kopien fest und gibt an, ob die Ausgabe
sortiert werden soll.
Seiten: Alle, Aktuelle, Gewählte, Von x bis x, Seitenbereich.
Layout Seiten pro Blatt: Legt die Anzahl der Seiten fest, die auf ein Blatt Papier
gedruckt werden sollen.
Layoutausrichtung: Legt bei Ausgabe mehrerer Seiten auf einem Blatt die Reihenfolge der zu druckenden Seiten fest.
Rahmen: Legt die Art und die Stärke der Umrandung fest, die um die einzelnen Seiten auf dem Blatt gedruckt werden soll.
Duplex: Bei aktivierter Option wird hier festgelegt, ob die Seite an der langen Kante oder an der kurzen Kante gewendet wird (Duplexeinheit erforderlich).
Farbabstimmung ColorSync: Ermöglicht die Auswahl eines Profils im Profilauswahlmenü.
•Im Drucker
Papierhandhabung Seitenbereich: Alle, nur gerade, nur ungerade.
Ausgabepapierformat: (Nur wählbar, wenn die Option An Papierformat anpassen aktiviert ist.) Gibt das Papierformat an, auf dem gedruckt werden soll.
Seitenfolge: Automatisch, Normal, Umgekehrt.
Papierzufuhr Alle Seiten von: Legt das Fach fest, aus dem alle Seiten gedruckt
werden sollen: Automatische Auswahl, Manuelle Zuführung, Fach 1, Fach 2 (falls installiert).
Erste Seite von: Die erste Seite wird auf Papier aus dem angegebenen Fach gedruckt.
Restliche Seiten von: Die restlichen Seiten werden auf Papier aus dem angegebenen Fach gedruckt.
Farblaserdrucker Phaser 6500
68
Benutzerhandbuch
Drucken
Einblendmenü im Treiber Druckoptionen
Deckblatt Deckblatt drucken: Gibt an, ob und an welcher Stelle ein Deckblatt
gedruckt wird (vor/nach dem Dokument). Bei Auswahl von „Kein“ wird kein Deckblatt gedruckt.
Art des Deckblatts: Hier kann die Art des Deckblatts gewählt werden, z. B. vertraulich, Standard, streng geheim.
Rechnungsinfo: Dient zum Festlegen, ob auf dem Deckblatt Kostenzählungsdaten ausgegeben werden sollen.
Zeitplanung Dokument drucken: Sofort, zur angegebenen Uhrzeit, anhalten
Priorität: Dringlich, hoch, mittel, niedrig.
Auftragstyp Gibt die Auftragsart an: Normaldruck, Geschützter Druck, Proof-Druck.
„Geschützter Druck“ und „Proof-Druck“ sind nur verfügbar, wenn zusätzlicher RAM-Speicher vorhanden ist.
Auftragssteuerung Protokollierungsmodus: Benutzer, Administrator.
Benutzereinstellungen: Gibt Kontoeinstellungen wie Name und Kennwort an.
Druckeroptionen Druckqualität/Farbe: Legt Ausgabefarbe, Bildqualität, Helligkeit,
Farbkorrekturmethode, Halbtonrastereinstellungen und Farbbalance fest.
Farbanpassung: Legt Einstellungen für die RGB-Farbanpassung fest.
Farbbalance (C, M, Y, K): Gibt die zu verwendende Farbmenge an.
Umgang mit Druckmedien: Legt die Ausrichtung der manuellen Zuführung, die Papiersorte, Einstellungen für Formatkonflikte und die automatische Ausrichtung von benutzerdefiniertem Papier fest.
Druckerspezifische Optionen: Bildoptimierung, Entwurfsmodus, Leere Seiten überspringen, Halbtonraster sperren, Express-S/W-Ausgabe.
Stand der Ver bra uchsm ater ialie n
Zusammenfassung Gibt einen Überblick über die Treibereinstellungen.
Veranschaulicht den verbleibenden Tonerstand in jeder Tonerkartusche in einem Balkendiagramm und gibt die Restlebensdauer der Belichtungseinheit an.
Farblaserdrucker Phaser 6500
69
Benutzerhandbuch
Drucken

Drucken auf Spezialmedien

Die Themen in diesem Abschnitt:
Bedrucken von Umschlägen auf Seite 70
Bedrucken von Aufklebern auf Seite 73
Bedrucken von Hochglanzkarton auf Seite 75
Bedrucken von Karton auf Seite 78

Bedrucken von Umschlägen

Die Themen in diesem Abschnitt:
Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen auf Seite 70
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1 auf Seite 71
Bedrucken von Umschlägen über die manuelle Zuführung auf Seite 72
Bedrucken von Umschlägen mit dem PostScript-Treiber auf Seite 72
Bedrucken von Umschlägen mit dem PCL-Treiber auf Seite 73
Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen
Umschläge können über Fach 1 und die manuelle Zuführung bedruckt werden.
Der automatische Duplexdruck eignet sich nicht für Umschläge.
Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt in hohem Maß von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab. Verwenden Sie nur Umschläge zulässiger Formate, die speziell für Laserdrucker ausgelegt sind. Eine Liste der unterstützten Umschlagformate für Fach 1 und die manuelle Zuführung finden Sie unter Unterstütztes Papier auf Seite 48.
Bewahren Sie unbenutzte Umschläge in der Verpackung auf, damit Feuchtigkeit oder Trockenheit nicht die Druckqualität beeinträchtigen bzw. zu Knitterfalten führen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des Druckens verkleben. Sorgen Sie für möglichst konstante Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Verwenden Sie keine wattierten Umschläge. Achten Sie darauf, dass die Umschläge flach liegen.
Entfernen Sie vor dem Drucken Luftblasen aus den Umschlägen. Legen Sie dazu ein schweres Buch auf die Umschläge.
Wenn Knitterfalten oder Auswölbungen auftreten, verwenden Sie Umschläge einer anderen Marke, die speziell für Laserdrucker ausgelegt ist.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern oder Klammern, da
diese den Drucker beschädigen können. Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Umschläge entstehen, sind nicht durch die Xerox Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Händler vor Ort.
®
-Garantie, den
Farblaserdrucker Phaser 6500
70
Benutzerhandbuch
Drucken
p6500-016
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1
So legen Sie Umschläge ein:
1. Ziehen Sie das Papierfach vorsichtig heraus. Öffnen Sie dann das Ausgabefach, das die bedruckten Umschläge aufnehmen soll. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in Fach 1 auf Seite 51.
2. Schieben Sie die Papierführungen bis zur Fachwand.
3. Achten Sie beim Einlegen der Umschläge darauf, dass die Umschlagklappe geschlossen ist, nach unten und nach rechts weist. Sie können das Fach bis zur Füllhöhenmarkierung mit Umschlägen füllen.
Hinweis: Die Rückseite eines Umschlags kann nicht bedruckt werden. Je nach Umschlagtyp kann
es zu verminderter Druckqualität oder Knittern kommen.
4. Schieben Sie die Papierführungen so an die Umschlagkanten heran, dass sie sie leicht berühren.
5. Schieben Sie das Fach bis zum Anschlag in den Drucker ein.
6. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü.
7. Wählen Sie mit der Taste Nach unten die Option Facheinstellu ngen aus, und drücken Sie die Ta s t e OK.
8. Wählen Sie Fach 1 aus, und drücken Sie die Taste OK.
9. Wählen Sie Papiersorte aus, und drücken Sie die Taste OK.
10. Wählen Sie „Umschlag“ aus, und drücken Sie die Taste OK.
11. Drücken Sie die Rücktaste ein Mal, um das Menü zu verlassen. Anschließend wählen Sie mit der Taste Nach unten die Option Papierformat aus. Drücken Sie OK.
12. Wählen Sie mit der Taste Nach unten die gewünschte Umschlaggröße, und drücken Sie die Ta s t e OK.
13. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Falls Sie den PostScript-Treiber verwenden, lesen Sie Bedrucken von Umschlägen mit dem
PostScript-Treiber auf Seite 72.
Falls Sie den PCL-Treiber verwenden, lesen Sie Bedrucken von Umschlägen mit dem PCL-
Treiber auf Seite 73.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
71
Drucken
p6500-017
Bedrucken von Umschlägen über die manuelle Zuführung
Hinweis: In die manuelle Zuführung kann nur jeweils ein Umschlag eingelegt werden.
So legen Sie einen Umschlag ein:
1. Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zuführung auf die verwendeten Umschläge ein. Öffnen Sie das Ausgabefach für die bedruckten Umschläge. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung auf Seite 53.
2. Legen Sie einen Umschlag mit geschlossener Klappe ein. Die Klappe muss nach oben und nach rechts weisen, siehe Abbildung.
3. Schieben Sie die Papierführungen so an den Umschlag heran, dass sie ihn leicht berühren.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Falls Sie den PostScript-Treiber verwenden, lesen Sie Bedrucken von Umschlägen mit dem
PostScript-Treiber auf Seite 72.
Falls Sie den PCL-Treiber verwenden, lesen Sie Bedrucken von Umschlägen mit dem PCL-
Treiber auf Seite 73.
Bedrucken von Umschlägen mit dem PostScript-Treiber
1. Legen Sie die Umschläge in das hierfür vorgesehen Fach oder die manuelle Zuführung ein. Öffnen Sie dann in der Anwendung, aus der Sie drucken, das Dialogfeld Drucken.
2. Wählen Sie den Phaser 6500 PostScript-Drucker in der Druckerliste aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften (oder Einstellungen).
3. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Option Umschlag aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Umschlagformat aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ das verwendete Fach aus.
4. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
72
Benutzerhandbuch
Drucken
Bedrucken von Umschlägen mit dem PCL-Treiber
1. Legen Sie die Umschläge in das hierfür vorgesehene Fach ein. Öffnen Sie dann in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten, das Dialogfeld Drucken.
2. Wählen Sie den Phaser 6500 PCL-Drucker in der Druckerliste aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften (oder Einstellungen).
3. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Option Umschlag aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Umschlagformat aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ das verwendete Fach aus.
4. Wählen Sie die Registerkarte Layout und dann in der Liste „An neues Papierformat anpassen“ das Umschlagformat aus.
Hinweis: Bei einigen Anwendungen ist es nicht möglich, das Schriftbild zu drehen und so auf die
Art der Umschlagzuführung abzustimmen. Da Sie keinen Einfluss darauf haben, wie der Umschlag dem Drucker zugeführt wird, können Sie die Drehungseinstellung des Druckertreibers verwenden. Klicken Sie auf der Registerkarte „Layout“ auf die Schaltfläche Booklet/Poster/Mischdokument/Drehung. Wählen Sie in der Liste „Bilddrehung (180 Grad)“ die Option Hoch- & Querformat (für Umschläge) aus, und klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.

Bedrucken von Aufklebern

Die Themen in diesem Abschnitt:
Richtlinien zum Bedrucken von Aufklebern auf Seite 73
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 auf Seite 74
Bedrucken von Aufklebern über die manuelle Zuführung auf Seite 74
Papier oder andere Spezialmedien können Sie von Ihrem Händler vor Ort oder über die Xerox für Verbrauchsmaterialien www.xerox.com/office/6500supplies beziehen.
Richtlinien zum Bedrucken von Aufklebern
Hinweis: Aufkleber können über Fach 1 und die manuelle Zuführung bedruckt werden.
Verwenden Sie keine Vinylaufkleber.
Bedrucken Sie nur eine Seite des Aufkleberbogens. Verwenden Sie nur vollständige Aufkleberbogen.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Blätter mit fehlenden Aufklebern, da dies den
Drucker beschädigen kann.
®
-Website
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
73
Drucken
p6500-018
Verwenden Sie keine Aufkleber, die perforiert sind oder sich bereits ganz oder teilweise vom Trägermaterial gelöst haben.
Bewahren Sie nicht benutzte Aufkleber flach in der Originalverpackung auf. Nehmen Sie die Aufkleber erst aus der Originalverpackung, wenn sie benötigt werden. Legen Sie nicht verwendete Aufkleberbögen wieder in die Originalverpackung zurück, und verschließen Sie diese.
Lagern Sie Aufkleberbögen nicht unter extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Andernfalls kann es zu Staus oder Problemen mit der Druckqualität kommen.
Brauchen Sie Vorräte zügig auf. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können zu gewellten Aufklebern führen und einen Stau im Drucker verursachen.
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1
1. Ziehen Sie das Papierfach vorsichtig heraus, und schieben Sie die Papierführung nach außen. Öffnen Sie dann das Ausgabefach, das die bedruckten Aufkleber aufnehmen soll. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in Fach 1 auf Seite 51.
2. Fächern Sie die Aufkleber auf, um zusammenklebende Bögen zu trennen.
3. Legen Sie die Aufkleber mit der Aufkleberseite nach oben ein, sodass der obere Rand des Bogens zur Fachvorderseite hin weist. Legen Sie nicht mehr als 25 Bögen ein.
4. Stellen Sie die Papierführungen den Bögen entsprechend ein.
5. Öffnen Sie in der Anwendung, mit der Sie die Aufkleber bedrucken, das Dialogfeld Drucken. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften (oder Einstellungen).
6. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ des Druckertreibers folgende Einstellungen vor:
a. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Fach 1 aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Format des Aufkleberbogens aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Option Aufkleber aus.
7. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Bedrucken von Aufklebern über die manuelle Zuführung
Hinweis: Bedrucken Sie Aufkleber nach Möglichkeit aus Fach 1, um das Risiko zu verringern, dass
einzelne Aufkleber sich ablösen und Staus im Papiertransportweg verursachen.
1. Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zuführung auf den Aufkleberbogen ein. Öffnen Sie dann das Ausgabefach. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in die manuelle
Zuführung auf Seite 53.
Farblaserdrucker Phaser 6500
74
Benutzerhandbuch
Drucken
p6500-019
2. Führen Sie ein Aufkleberblatt mit der Oberkante zuerst soweit es geht in die manuelle Zuführung ein. Achten Sie darauf, dass der Bogen nicht schief eingezogen wird. Passen Sie die Stellung der Papierführungen gegebenenfalls an den Bogen an.
3. Öffnen Sie in der Anwendung, von der aus Sie drucken, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Drucker Phaser 6500 aus. Sie können den PCL- oder den PostScript-Treiber verwenden.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
5. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Format der Aufkleberbögen aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Option Aufkleber aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Manuelle Zuführung aus.
6. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.

Bedrucken von Hochglanzkarton

Die Themen in diesem Abschnitt:
Richtlinien zum Bedrucken von Hochglanzkarton auf Seite 75
Bedrucken von Hochglanzkarton aus Fach 1 auf Seite 76
Bedrucken von Hochglanzkarton über die manuelle Zuführung auf Seite 77
Richtlinien zum Bedrucken von Hochglanzkarton
Hochglanzkarton kann über Fach 1 und die manuelle Zuführung bedruckt werden.
Wählen Sie für Hochglanzkarton mit einem Gewicht über 163 g/m² den Modus Schwerer Hochglanzkarton aus. Für Hochglanzkarton mit einem Gewicht unter 163 g/m² wählen Sie den Modus Leichter Hochglanzkarton aus.
Der automatische Duplexdruck eignet sich nicht für Hochglanzkarton.
Nehmen Sie den Hochglanzkarton erst aus der versiegelten Verpackung, wenn Sie ihn in den Drucker einlegen wollen.
Lassen Sie den Hochglanzkarton in der Originalverpackung und ungeöffnete Pakete im Originalversandkarton, bis sie benötigt werden.
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie den Hochglanzkarton einlegen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
75
Drucken
p6500-020
Legen Sie nur so viel Hochglanzkarton ein, wie Sie benötigen. Wenn Sie mit dem Drucken fertig sind, nehmen Sie alle übrig gebliebenen Blätter aus dem Fach heraus. Legen Sie den unbenutzten Hochglanzkarton wieder in die Originalverpackung, und verschließen Sie diese.
Brauchen Sie Vorräte zügig auf. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können zur Wellung des Hochglanzkartons führen und einen Stau im Drucker verursachen.
Bedrucken von Hochglanzkarton aus Fach 1
1. Ziehen Sie das Papierfach vorsichtig heraus, und schieben Sie die Papierführungen nach außen. Öffnen Sie dann das Ausgabefach, das die bedruckten Blätter aufnehmen soll. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in Fach 1 auf Seite 51.
2. Fächern Sie das Papier auf, um zusammenklebende Blätter zu trennen.
3. Legen Sie den Hochglanzkarton mit der Druckseite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Legen Sie nicht mehr als 25 Bögen ein. Legen Sie Druckmaterial nur bis zur
Füllhöhenmarkierung im Fach ein. Staus sind sonst die mögliche Folge.
4. Öffnen Sie in der Anwendung, von der aus Sie drucken, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Drucker Phaser 6500 aus. Sie können den PCL- oder den PostScript-Treiber verwenden.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
6. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Papierformat aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ entweder Leichter Hochglanzkarton oder Schwerer
Hochglanzkarton aus.
c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Fach 1 aus.
7. Nehmen Sie weitere gewünschte Einstellungen wie z. B. die Seitenausrichtung vor, und klicken Sie auf OK.
8. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
76
Benutzerhandbuch
Drucken
p6500-021
Bedrucken von Hochglanzkarton über die manuelle Zuführung
1. Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zuführung auf den Hochglanzkarton ein. Öffnen Sie dann das Ausgabefach. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in die
manuelle Zuführung auf Seite 53.
2. Führen Sie ein Blatt mit der Oberkante zuerst in die manuelle Zuführung ein, bis der Einzug anhält. Achten Sie darauf, dass der Bogen nicht schief eingezogen wird. Passen Sie die Stellung der Papierführungen gegebenenfalls an den Bogen an.
3. Öffnen Sie in der Anwendung, von der aus Sie drucken, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Drucker Phaser 6500 aus. Wenn PCL- und PostScript-Treiber installiert sind, können Sie den gewünschten Treiber frei auswählen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
5. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Format des Hochglanzkartons aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ entweder Leichter Hochglanzkarton oder Schwerer
Hochglanzkarton aus.
c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Manuelle Zuführung aus.
6. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
77
Drucken

Bedrucken von Karton

Die Themen in diesem Abschnitt:
Richtlinien zum Bedrucken von Karton auf Seite 78
Bedrucken von Karton aus Fach 1 auf Seite 78
Bedrucken von Karton über die manuelle Zuführung auf Seite 79
Richtlinien zum Bedrucken von Karton
Leichter und schwerer Karton kann über Fach 1 und die manuelle Zuführung bedruckt werden.
Der automatische Duplexdruck eignet sich nicht für Karton.
Als Leichtkarton kann bei diesem Drucker Material mit einem Gewicht von 100 - 163 g/m² (37 - 60 lb. kartoniert) verwendet werden.
Als schwerer Karton kann bei diesem Drucker Material mit einem Gewicht von 163 - 220 g/m² (60 - 80 lb. kartoniert) verwendet werden. Überzeugen Sie sich vor der Verwendung von dünnem Karton durch einen Probelauf von dessen Eignung.
Legen Sie keinen Karton mit unterschiedlichen Stärken in das Fach ein, sondern verwenden Sie je Druckauftrag nur eine Stärke.
Verwenden Sie keinen gestrichenen oder für Tintenstrahldrucker ausgelegten Karton.
Bedrucken von Karton aus Fach 1
1. Ziehen Sie das Papierfach vorsichtig heraus, und schieben Sie die Papierführungen nach außen. Öffnen Sie dann das Ausgabefach, das die bedruckten Blätter aufnehmen soll. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in Fach 1 auf Seite 51.
2. Fächern Sie das Papier auf, um zusammenklebende Blätter zu trennen.
3. Legen Sie den Karton mit der Druckseite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kartonstapel im Fach eine Höhe von 27,6 mm (1,08 Zoll)
nicht überschreitet.
4. Öffnen Sie in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Drucker Phaser 6500 aus. Sie können den PCL- oder den PostScript-Treiber verwenden.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
6. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Format des Kartons aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ entweder Leichtkarton oder Schwerer Karton aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Fach 1 aus.
7. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
78
Benutzerhandbuch
Drucken
p6500-021
Bedrucken von Karton über die manuelle Zuführung
1. Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zuführung auf den Karton ein. Öffnen Sie dann das Ausgabefach. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung auf Seite 53.
2. Führen Sie ein Blatt mit der Oberkante zuerst in die manuelle Zuführung ein, bis der Einzug anhält. Achten Sie darauf, dass der Bogen nicht schief eingezogen wird. Passen Sie die Stellung der Papierführungen gegebenenfalls an den Bogen an.
3. Öffnen Sie in der Anwendung, von der aus Sie drucken, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Drucker Phaser 6500 aus. Sie können den PCL- oder den PostScript-Treiber verwenden.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
5. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Format des Kartons aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ entweder Leichtkarton oder Schwerer Karton aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Manuelle Zuführung aus.
6. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
79
Drucken

Bedrucken von benutzerdefinierten Formaten

Die Themen in diesem Abschnitt:
Definieren von benutzerdefinierten Papierformaten auf Seite 80
Bedrucken von benutzerdefinierten Papierformaten auf Seite 82
Hinweis: Benutzerdefinierte Papierformate können in jedes Fach eingelegt werden.

Definieren von benutzerdefinierten Papierformaten

Die Themen in diesem Abschnitt:
Definieren eines benutzerdefinierten Formats im PostScript-Treiber auf Seite 80
Erstellen eines benutzerdefinierten Papierformats für den PostScript-Treiber auf Seite 81
Erstellen eines benutzerdefinierten Papierformats für den PCL-Treiber auf Seite 81
Hinweise:
Die Maße des benutzerdefinierten Formats müssen innerhalb der für das verwendete
Papierfach des Druckers zulässigen Mindest- und Höchstmaße liegen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Unterstütztes Papier auf Seite 48.
Sie können sowohl für den PostScript- als auch für den PCL-Druckertreiber
benutzerdefinierte Papierformate erstellen, aber die Vorgehensweise ist unterschiedlich. Halten Sie sich genau an die Anweisungen, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.
Falls beim Erstellen eines benutzerdefinierten Formats eine Fehlermeldung angezeigt
wird, verfügen Sie möglicherweise nicht über die Berechtigung zum Speichern benutzerdefinierter Papierformate auf dem Computer. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Definieren eines benutzerdefinierten Formats im PostScript-Treiber
Hinweis: Bei der nachfolgend beschriebenen Methode ist es nicht möglich, das benutzerdefinierte
Format unter einem eindeutigen Namen im Druckertreiber zu speichern. Sie können im Fenster „Benutzerdefiniertes Format“ des PostScript-Druckertreibers jeweils nur ein benutzerdefiniertes Seitenformat speichern. Nach dem Speichern werden die Maße bis zu einer Änderung beibehalten. Sie können ein benutzerdefiniertes Papierformat für den PostScript-Treiber erstellen und zur wiederholten Verwendung unter einem eindeutigen Namen speichern. Anweisungen hierzu finden Sie unter Erstellen eines benutzerdefinierten Papierformats für den PostScript-
Treiber auf Seite 81.
1. Öffnen Sie die Einstellungen des PostScript-Druckertreibers:
Wechseln Sie unter Windows zum Druckerverzeichnis bzw. zur Druckerliste. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den Phaser 6500 PostScript-Treiber, und wählen Sie Eigenschaften aus. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ auf die Schaltfläche Druckeinstellungen.
Wählen Sie auf dem Macintosh über das Menü „Drucken“ der Anwendung den Drucker
Phaser 6500 aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ des Treibers in der Liste „Papierformat“ die
Option Benutzerdefiniertes Format aus.
Farblaserdrucker Phaser 6500
80
Benutzerhandbuch
Drucken
3. Wählen Sie im Dialogfeld „Benutzerdefiniertes Format“ des PostScript-Treibers die gewünschte Maßeinheit aus. Geben Sie im Bereich „Benutzerdefiniertes Format“ die Maße der kurzen und lange Seite des Papiers (Breite und Höhe) an. Klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie im Dialogfeld „Druckeinstellungen“ auf OK. Um das benutzerdefinierte Format zu ändern, klicken Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“
auf Bearbeiten unter dem Feld „Papierformat“. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld vor. Speichern Sie Ihre Änderungen in allen relevanten Dialogfeldern.
Erstellen eines benutzerdefinierten Papierformats für den PostScript-Treiber
Hinweis: Mit der nachfolgend beschriebenen Methode erstellen und speichern Sie ein
benutzerdefiniertes Papierformat unter einem eindeutigen Namen, das vom PostScript-Treiber verwendet werden kann. Sie können beliebig viele benutzerdefinierte Formate erstellen, vorausgesetzt, diese können von den Druckerfächern verarbeitet werden.
1. Wechseln Sie unter Windows zum Druckerverzeichnis bzw. zur Druckerliste. Klicken Sie im Ordner „Drucker und Faxgeräte“ auf das Menü Datei, und wählen Sie Servereigenschaften aus. Das Dialogfeld „Eigenschaften des Druckservers“ wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Formulare“ das Kontrollkästchen Neues Formular erstellen.
3. Geben in das Namensfeld des Formulars den Namen ihres benutzerdefinierten Formats ein. Überschreiben Sie dabei den im Feld angezeigten Namen.
4. Wählen Sie im Bereich der Formularbeschreibung die Maßeinheit aus, die Sie zum Erstellen des Papierformats verwenden möchten. Legen Sie dann Breite, Höhe und Druckerränder fest.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern und dann auf Schließen. Das benutzerdefinierte Format steht in den meisten Anwendungen als Option im Dialogfeld
„Drucken“ zur Verfügung, wenn Sie den Phaser 6500 PostScript-Treiber auswählen. Je nach Anwendung steht die Option an anderer Stelle.
Erstellen eines benutzerdefinierten Papierformats für den PCL-Treiber
Hinweise:
Der PCL-Druckertreiber ist nur unter Windows verfügbar.
Im PCL-Treiber erstellte benutzerdefinierte Formate stehen in der Papierformatliste auf
der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ des Druckertreibers zur Auswahl. Außerdem können sie über das Dialogfeld „Drucken“ der meisten Anwendungen aufgerufen werden. Je nach Anwendung steht die Option an anderer Stelle.
1. Wechseln Sie zum Druckerverzeichnis bzw. zur Druckerliste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Phaser 6500 PCL-Treiber, und wählen Sie Eigenschaften aus.
2. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ auf die Registerkarte Konfiguration.
3. Klicken Sie unten auf der Registerkarte „Konfiguration“ auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Papierformat. Das Dialogfeld „Benutzerdefiniertes Papierformat“ wird geöffnet.
4. Wählen Sie unter „Einheiten“ die Maßeinheit aus, in der Sie das Format definieren möchten.
5. Geben Sie im Feld „Kurze Kante“ die Breite der Seite an. Geben Sie im Feld „Lange Kante“ die Länge der Seite an.
6. Zum Speichern des benutzerdefinierten Formats aktivieren Sie das Kontrollkästchen Papierformatname, und geben dann in das Feld "Papiername" eine Bezeichnung ein.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
81
Drucken
7. Klicken Sie auf OK.
8. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ des Treibers auf OK. Das benutzerdefinierte Format steht in den meisten Anwendungen als Option im Dialogfeld
„Drucken“ zur Verfügung, wenn Sie den Phaser 6500 PCL-Treiber auswählen. Außerdem kann das benutzerdefinierte Format im Feld „Papierformat“ auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ des PCL-Treibers ausgewählt werden.

Bedrucken von benutzerdefinierten Papierformaten

Die Themen in diesem Abschnitt:
Drucken auf Papier in benutzerdefiniertem Format mit dem PostScript-Treiber auf Seite 82
Drucken auf Papier in benutzerdefiniertem Format mit dem PCL-Treiber auf Seite 82
Hinweis: Geben Sie beim Einstellen des Papierformats im Druckertreiber und am Bedienfeld das
verwendete Papierformat genau an. Wenn das Papierformat falsch eingestellt wird, kann es zu Druckerfehlern kommen. Wahrscheinlich werden beim Konfigurieren größerer Formate mehr Papierformatfehler gemeldet, wenn Sie schmales Papier verwenden.
Drucken auf Papier in benutzerdefiniertem Format mit dem PostScript-Treiber
1. Legen Sie das Papier in benutzerdefiniertem Format in das gewünschte Fach ein. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier auf Seite 51.
2. Öffnen Sie in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Treiber Phaser 6500 PostScript aus.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Zur Verwendung eines benutzerdefiniertes Formats wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ den
Namen dieses Formats in der Formatliste aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Zur Verwendung des in den Eigenschaften des PostScript-Treibers eingestellten
benutzerdefinierten Formats klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf die Schaltfläche Eigenschaften, und wählen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ in der Liste „Papierformat“ den Eintrag Benutzerdefiniertes Format aus. Im Dialogfeld „Benutzerdefinierte PS-Formateinstellungen“ können Sie die Einstellungen entweder übernehmen oder an das zum Drucken verwendete Papier anpassen. Klicken Sie auf OK.
4. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Papiersorte aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ das gewünschte Fach aus.
5. Wählen Sie beliebige andere Optionen aus, und klicken Sie dann auf OK.
6. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Drucken auf Papier in benutzerdefiniertem Format mit dem PCL-Treiber
1. Legen Sie das Papier in benutzerdefiniertem Format in das gewünschte Fach ein. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier auf Seite 51.
2. Öffnen Sie in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Treiber Phaser 6500 PCL aus.
Farblaserdrucker Phaser 6500
82
Benutzerhandbuch
Drucken
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ den Namen des von Ihnen erstellten
benutzerdefinierten Formats aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Papiersorte aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ das gewünschte Fach aus.
5. Wählen Sie beliebige andere Optionen aus, und klicken Sie dann auf OK.
6. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
83
Drucken

Duplexdruck

Die Themen in diesem Abschnitt:
Richtlinien für automatischen Duplexdruck auf Seite 84
Bindekantenoptionen auf Seite 84
Automatischer Duplexdruck auf Seite 85
Manueller Duplexdruck auf Seite 85
Hinweis: Der automatische Duplexdruck ist für die Druckerkonfiguration
Phaser 6500DN verfügbar. Manueller Duplexdruck unter Verwendung von Fach 1 ist bei beiden Phaser 6500 Konfigurationen möglich. Der manuelle Duplexdruck wird nur vom PCL 6-Druckertreiber für Windows unterstützt. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Manueller
Duplexdruck über Fach 1 auf Seite 86. Sie können aber zweiseitige Seiten auch mithilfe des
PostScript-Treibers jeweils einzeln über die manuelle Zuführung drucken. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Manueller Duplexdruck über die manuelle Zuführung auf Seite 87.

Richtlinien für automatischen Duplexdruck

Stellen Sie vor dem beidseitigen Drucken sicher, dass das Papierformat für das ausgewählte Fach geeignet ist. Eine Liste der unterstützten Formate finden Sie unter Unterstütztes Papier auf Seite 48.
Verwenden Sie beim automatischen Duplexdruck keine der folgenden Medien:
Transparentfolien
•Umschläge
Aufkleber
Spezialmedien wie z. B. Visitenkarten
•Karton
Hochglanzkarton

Bindekantenoptionen

Wenn Sie im Druckertreiber den Duplexdruck auswählen, wählen Sie gleichzeitig die Bindekante aus. Die Bindekante ist die Kante, an der die Seiten gewendet werden. Die tatsächliche Ausgabe hängt von der Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) der Bilder auf der Seite ab (siehe nachstehende Illustration).
Hochformat Querformat
Wenden, lange Kante Wenden, kurze Kante Wenden, lange Kante Wenden, kurze Kante
Farblaserdrucker Phaser 6500
84
Benutzerhandbuch
Drucken

Automatischer Duplexdruck

Für den automatischen Duplexdruck können Sie Fach 1 und, sofern installiert, die 250-Blatt-Zuführung (Fach 2) verwenden.
So führen Sie den automatischen Duplexdruck durch:
1. Legen Sie das Papier in das gewünschte Fach ein. Weitere Informationen siehe Einlegen von
Papier auf Seite 51.
2. Wählen Sie im Druckertreiber den Duplexdruck aus:
Windows: Wählen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ in der Dropdown-Liste
„Duplexdruck“ die Option Lange Seite oder Kurze Seite aus.
Macintosh: Wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ im Menü „Voreinstellungen“ die Option
Layout. Wählen Sie dann die Option für Lange Kante oder Kurze Kante aus.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter Bindekantenoptionen auf Seite 84.
3. Wählen Sie beliebige andere Druckoptionen aus, und klicken Sie auf OK. Klicken Sie dann erneut auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Hinweis: Optionale Funktionen sind im Treiberdialogfeld nur verfügbar, nachdem diese Funktionen
installiert und aktiviert wurden. Falls Sie die installierten optionalen Funktionen noch nicht aktiviert haben, lesen Sie Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41.
Siehe auch:
Richtlinien für automatischen Duplexdruck auf Seite 84

Manueller Duplexdruck

Die Themen in diesem Abschnitt:
Manueller Duplexdruck über Fach 1 auf Seite 86
Manueller Duplexdruck über die manuelle Zuführung auf Seite 87
Wenn Sie nicht über die optionale Duplexeinheit verfügen, können Sie einige Papiersorten dennoch beidseitig bedrucken, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen. Sie können dieses Verfahren auch verwenden, um Material beidseitig zu bedrucken, das nicht für die Duplexeinheit geeignet ist.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur für diesen Drucker empfohlene Druckmedien.
Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Papiersorten entstehen, sind nicht durch die Xerox Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Händler vor Ort.
®
-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
85
Drucken
Manueller Duplexdruck über Fach 1
Hinweise:
Bei dieser Methode für den manuellen Duplexdruck muss der PCL-Druckertreiber
verwendet werden.
Verwenden Sie diese Methode nicht zum beidseitigen Bedrucken von Karton
oder Hochglanzkarton.
1. Legen Sie geeignetes Papier in Fach 1 ein. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Unterstütztes
Papier auf Seite 48.
2. Öffnen Sie in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten, das Dialogfeld Drucken, und wählen Sie den Treiber Phaser 6500 PCL aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.
5. Wählen Sie im Abschnitt „Andere Einstellungen“ in der Liste „Elemente“ die Option Elektronische Sortierung aus. Wählen Sie unterhalb der Liste „Elemente“ im Feld „Elektronische Sortierung“ die Option Aus.
6. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Ausgabe, und führen Sie die folgenden Schritte aus: a. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Fach 1 aus. b. Wählen Sie unter „Duplexdruck“ entweder Lange Seite (manuell) oder Kurze Seite
(manuell) aus.
c. Wählen Sie im Feld „Papiersorte“ die Papiersorte aus. d. Wählen Sie beliebige andere Einstellungen aus, und klicken Sie dann auf OK.
7. Wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ die zu druckenden Seiten aus, und klicken Sie auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Hinweis: Es ist nicht notwendig, anzugeben, dass nur ungerade oder gerade Seiten gedruckt
werden sollen. Wählen Sie entweder alle Seiten oder einen Seitenbereich aus. Der Treiber druckt zuerst die geraden Seiten und wartet dann, bis Sie die bedruckten Seiten wieder in Fach 1 einlegen.
8. Das Fenster „Einführungsverfahren bei Duplexdruck aus Papierfach 1“ wird auf dem Computerbildschirm angezeigt.
Hinweis: Behalten Sie dieses Fenster geöffnet, bis der gesamte Druckauftrag fertig ist, weil Sie
es nach dem Schließen nicht wieder aufrufen können. Dieses Fenster enthält Anleitungen zum Einlegen der bedruckten Seiten in das Papierfach. Falls Sie das Fenster dennoch geschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie den Seitenstapel hoch ohne ihn zu wenden oder zu drehen, und legen Sie ihn in das Papierfach ein. Bei richtiger Vorgehensweise weisen nun die unbedruckten Seiten des Stapels nach oben. Schließen Sie das Fach.
9. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste OK, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
86
Benutzerhandbuch
Drucken
Manueller Duplexdruck über die manuelle Zuführung
1. Nachdem Sie die erste Seite eines Blatts bedruckt haben, passen Sie die Papierführungen der manuellen Zuführung an das Papier an.
2. Führen Sie das Papier (jeweils nur ein Blatt) langsam und gleichmäßig mit der zu bedruckenden Seite nach unten in die manuelle Zuführung ein. Das Papier wird vom Drucker erfasst und bereit gehalten.
3. Wenn das Papier vom Drucker nicht gerade eingezogen wird, ziehen Sie es vorsichtig wieder heraus, und richten Sie es neu aus.
4. Öffnen Sie gegebenenfalls die zu druckende Datei, und wählen Sie im Menü „Datei“ den Befehl Drucken aus.
5. Wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ den gewünschten Druckertreiber aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
6. Nehmen Sie auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor: a. Wählen Sie in der Liste „Papierformat“ das Papierformat aus. b. Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die Papiersorte aus. c. Wählen Sie in der Liste „Papierfach“ die Option Manuelle Zuführung aus.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ die auf das Blatt zu druckende Seite aus, und klicken Sie auf OK (oder Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
87
Drucken

Geschützter Druck

Die Themen in diesem Abschnitt:
Einrichten eines geschützten Druckauftrags auf Seite 88
Drucken eines geschützten Druckauftrags auf Seite 89
Speichern eines Druckauftrags im Speicher auf Seite 91
Drucken eines gespeicherten Auftrags auf Seite 91
Hinweise:
Für geschützten Druck muss das Produktivitäts-Kit auf dem Drucker installiert sein.
Weitere Informationen zur Druckerkonfiguration und zu verfügbaren optionalen Funktionen finden Sie unter Konfigurationen und Optionen auf Seite 21.
Die Verwendung von „Geschützter Druck“ setzt außerdem voraus, dass die Funktion
„RAM-Datenträger“ des Druckers aktiviert ist. Informationen zu Aktivierung dieser Option finden Sie unter Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41.
Mithilfe von geschütztem Druck können Sie ein Dokument auf dem Drucker speichern und dann über das Bedienfeld für den Druck freigeben. Beim Übermitteln eines Dokuments für geschützten Druck weisen Sie diesem ein Passwort zu. Zum Abrufen des Druckauftrags geben Sie dieses Passwort am Druckerbedienfeld ein. Sie können diese Funktion verwenden, um vertrauliche Dokumente an den Drucker zu übermitteln und in Ihrer Anwesenheit zu drucken.
Druckaufträge können auch ohne zugewiesenes Passwort auf dem Drucker gespeichert werden. Durch Speichern häufig verwendeter Dokumente auf dem Drucker können diese wiederholt gedruckt werden, ohne dass die Daten erneut vom Computer übermittelt werden müssen.

Einrichten eines geschützten Druckauftrags

Geschützte Druckaufträge werden am Computer im Druckertreiber eingerichtet. Sowohl der PCL- als auch der PostScript-Treiber können für den geschützten Druck verwendet werden. Nach der Einrichtung geben Sie den Druck des Auftrags über das Bedienfeld des Druckers frei.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten. Beispielsweise wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken aus.
2. Wählen Sie den Drucker Phaser 6500 (PostScript- oder PCL-Druckertreiber) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
3. Nehmen Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ des Druckertreibers auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor:
a. Wählen Sie in der Liste „Auftragstyp“ die Option Geschützter Druck. b. Falls Sie den PostScript-Treiber verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Einrichtung.
Falls Sie den PCL-Treiber verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellung.
c. Geben Sie im Dialogfeld „Geschützter Druck“ unter „Benutzername“ Ihren Namen ein
(maximal 8 Zeichen). Geben Sie im Feld „Passwort“ ein numerisches Passwort ein.
Farblaserdrucker Phaser 6500
88
Benutzerhandbuch
Drucken
d. Führen Sie im Feld „Dokument abrufen“ einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie das Dokument am Druckerbedienfeld über einen bestimmten
Dokumentnamen aufrufen möchten, wählen Sie Dokumentnamen eingeben aus. Geben Sie in das Feld „Dokumentname“ den Namen ein, der für das Dokument auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden soll (maximal 12 Zeichen).
Soll auf dem Bedienfeld anstelle eines Dokumentnamens ein Zeitstempel angezeigt werden, wählen Sie bei Verwendung des PostScript-Treibers die Option
Namen übernehmen aus. Bei Verwendung des PCL-Treibers wählen Sie Automatisch abrufen aus.
e. Klicken Sie auf OK.
4. Wählen Sie beliebige andere Druckoptionen, einschließlich Papierfach, -sorte und -format, und
klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken).
6. Wenn Sie zum Drucken bereit sind, befolgen Sie die Anweisungen unter Drucken eines geschützten
Druckauftrags auf Seite 89.
Hinweis: Alle im Arbeitsspeicher (RAM) gespeicherten Aufträge werden gelöscht, wenn der Drucker
ausgeschaltet oder die Stromzufuhr zum Drucker unterbrochen wird.

Drucken eines geschützten Druckauftrags

1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Rücktaste, um das Walk-Up-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie Geschützter Druck aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus (den Namen, den Sie beim Einrichten dieses geschützten Druckauftrags für den Abruf des Dokuments eingegeben haben), und drücken Sie die Taste OK.
Zur Angabe des Passworts wählen Sie die einzelnen Ziffern nacheinander mit den
Pfeiltasten aus. Drücken Sie die Taste Nach oben, um die Zahl zu erhöhen, bzw. Nach unten, um sie zu verringern.
Immer wenn die richtige Zahl angezeigt wird, drücken Sie die Pfeiltaste Weiter. Die
gerade eingegebene Zahl wird als Sternchen angezeigt, um sie geheim zu halten.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die nächste Ziffer des Passworts einzugeben.
Wenn Sie alle Ziffern des Passworts eingegeben haben, drücken Sie die Taste OK.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie angegeben haben, dass das Dokument unter einem bestimmten Namen
abgerufen werden soll, wählen Sie den Namen mit der Taste Nach unten aus, und drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie angegeben haben, das das Dokument anhand eines Zeitstempels abgerufen
werden soll, werden auf dem Bedienfeld die Angabe Dokument auswählen sowie ein Zeitstempel angezeigt. Drücken Sie OK.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
89
Drucken
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Soll das Dokument nach dem Drucken aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden, wählen Sie
Drucken und löschen aus, und drücken Sie die Taste OK.
Soll das Dokument gedruckt werden, aber im Arbeitsspeicher des Druckers verbleiben, wählen
Sie mit der Taste „Nach unten“ die Option Drucken und speichern aus, und drücken Sie die Ta s t e OK.
Hinweis: Alle im Arbeitsspeicher (RAM) gespeicherten Aufträge werden gelöscht, wenn der
Drucker ausgeschaltet oder die Stromzufuhr zum Drucker unterbrochen wird. Um das Dokument zu löschen, ohne es zu drucken, wählen Sie mit der Taste „Nach unten“ die Option Löschen aus, und drücken Sie die Taste OK.
6. Legen Sie mit der Taste Nach oben oder Nach unten die Anzahl der zu druckenden Kopien fest. Drücken Sie dann die Taste OK, um den Druckvorgang zu starten.
Siehe auch:
Einrichten eines geschützten Druckauftrags auf Seite 88
Farblaserdrucker Phaser 6500
90
Benutzerhandbuch
Drucken

Speichern eines Druckauftrags im Speicher

Zum Speichern von Dokumenten im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers muss das Produktivitäts-Kit installiert sein. Zudem muss der RAM-Datenträger aktiviert sein. Mithilfe dieser Funktion können Sie häufig verwendete Druckaufträge im Arbeitsspeicher des Druckers speichern und jederzeit für den Druck abrufen. Der Druckauftrag bleibt im Speicher, bis er gelöscht oder der Drucker ausgeschaltet wird.
So erstellen Sie einen gespeicherten Druckauftrag:
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten.
2. Wählen Sie den Phaser 6500-Druckertreiber (PCL oder PostScript) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
3. Nehmen Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ des Druckertreibers auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor:
a. Wählen Sie in der Liste „Auftragstyp“ die Option Geschützter Druck. Die Schaltfläche
„Einrichtung“ (bzw. „Einstellung“) wird verfügbar.
b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einrichtung (bzw. Einstellung). c. Geben Sie im Dialogfeld „Geschützter Druck“ in das Feld „Benutzername“ den
Benutzernamen ein, den Sie mit diesem Druckauftrag verbinden möchten (maximal 8 Zeichen).
d. Sie können in das Feld „Passwort“ ein numerisches Passwort eingeben oder, falls dieser
Auftrag allen zur Verfügung stehen soll, das Feld auch leer lassen.
e. Wählen Sie im Feld „Dokument abrufen“ die Option Dokumentnamen eingeben aus. Geben
Sie in das Feld „Dokumentname“ den Namen des Dokuments an, der auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden soll (maximal 12 Zeichen).
f. Klicken Sie auf OK.
4. Wählen Sie beliebige andere Druckoptionen, einschließlich Papierfach, -sorte und -format, und klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken).
Siehe auch:
Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41

Drucken eines gespeicherten Auftrags

1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Rücktaste, um das Walk-Up-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie Geschützter Druck aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten Nach oben und Nach unten den Benutzernamen aus der mit dem gewünschten gespeicherten Dokument verbunden ist. Drücken Sie OK.
4. Wenn für den gespeicherten Auftrag ein Passwort eingestellt wurde, führen Sie Schritt 4 unter
Drucken eines geschützten Druckauftrags auf Seite 89 aus.
5. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Dokumentnamen aus (den Namen, den Sie im Dialogfeld „Geschützter Druck“ unter „Dokumentname“ angegeben haben). Drücken Sie dann die Ta s t e OK.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
91
Drucken
6. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Drucken und speichern aus, und drücken Sie OK.
Hinweis: Soll ein gespeicherter Auftrag nach dem Druck gelöscht werden, wählen Sie Drucken und
löschen anstelle von Drucken und speichern aus. Beim Ausschalten des Druckers werden alle Druckaufträge gelöscht.
7. Legen Sie mit der Taste Nach oben oder Nach unten die Anzahl der zu druckenden Kopien fest. Drücken Sie dann die Taste OK, um den Druckvorgang zu starten.
Farblaserdrucker Phaser 6500
92
Benutzerhandbuch
Drucken

Drucken mit Proof-Druck

Dieser Abschnitt umfasst:
Einrichten eines Proof-Druckauftrags auf Seite 93
Drucken eines Proof-Druckauftrags auf Seite 94
Hinweise:
Für Proof-Druck muss das Produktivitäts-Kit auf dem Drucker installiert sein. Weitere
Informationen zur Druckerkonfiguration und zu verfügbaren optionalen Funktionen finden Sie unter Konfigurationen und Optionen auf Seite 21.
Die Verwendung von „Proof-Druck“ setzt außerdem voraus, dass die Funktion
„RAM-Datenträger“ des Druckers aktiviert ist. Informationen zu Aktivierung dieser Option finden Sie unter Aktivieren optionaler Funktionen auf Seite 41.
Mit der Funktion „Proof-Druck“ können Sie einen Druckauftrag, der in mehreren Exemplare ausgegeben werden soll, im Drucker speichern und dann ein einzelnes Exemplar drucken, um das Ergebnis zu überprüfen. Falls das Resultat Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die übrigen Exemplare über das Bedienfeld drucken.

Einrichten eines Proof-Druckauftrags

Proof-Druckaufträge werden am Computer im Druckertreiber eingerichtet. Sie können den PCL- oder den PostScript-Treiber für den Proof-Druck verwenden. Nach der Einrichtung wird eine Kopie des Auftrags zur Überprüfung gedruckt. Anschließend können Sie die übrigen Exemplare über das Bedienfeld des Druckers entweder drucken oder löschen.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken in der Anwendung, aus der Sie drucken möchten.
2. Wählen Sie den Drucker Phaser 6500 (PostScript- oder PCL-Druckertreiber) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
3. Nehmen Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ des Druckertreibers auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ folgende Einstellungen vor:
a. Wählen Sie in der Liste „Auftragstyp“ die Option Proof-Druck. b. Falls Sie den PostScript-Treiber verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Einrichtung.
Falls Sie den PCL-Treiber verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellung.
c. Geben Sie im Dialogfeld „Proof-Druck“ unter „Benutzername“ Ihren Namen ein (maximal
8 Zeichen).
d. Führen Sie im Feld „Dokument abrufen“ einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie für den Zugriff auf das Dokument über das Bedienfeld zum Zeitpunkt des Druckens einen bestimmten Dokumentnamen verwenden möchten, wählen Sie Dokumentnamen eingeben. Geben Sie in das Feld „Dokumentname“ den Namen ein, der für das Dokument auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden soll (maximal 12 Zeichen).
Soll auf dem Bedienfeld anstelle eines Dokumentnamens ein Zeitstempel angezeigt werden, wählen Sie bei Verwendung des PostScript-Treibers die Option zum Namen
übernehmen aus. Bei Verwendung des PCL-Treibers wählen Sie Automatisch abrufen aus.
e. Klicken Sie auf OK.
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
93
Drucken
4. Wählen Sie beliebige andere Druckoptionen, einschließlich Papierfach, -sorte und -format, und
klicken Sie dann auf OK.
Hinweis: Wählen Sie die Auflage nicht im Druckertreiber aus. Die Anzahl der Exemplare wird später
am Bedienfeld des Druckers angegeben.
5. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK (oder Drucken).
6. Ein Satz des Auftrags wird gedruckt. Überprüfen Sie diesen Satz. Falls das Resultat Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die übrigen Exemplare über das Bedienfeld drucken. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Drucken eines Proof-Druckauftrags auf Seite 94.

Drucken eines Proof-Druckauftrags

1. Nach der Prüfung des ersten Drucksatzes können Sie die restlichen Exemplare über das Bedienfeld drucken. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Rücktaste, um das Walk-Up-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit der Taste Nach unten den Eintrag Proof-Druck aus, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus bzw. den Namen, den Sie beim Einrichten dieses Proof-Druckauftrags für den Abruf des Dokuments eingegeben haben. Drücken Sie OK.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie angegeben haben, dass das Dokument unter einem bestimmten Namen abgerufen
werden soll, wählen Sie den Namen aus, und drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie angegeben haben, das das Dokument anhand eines Zeitstempels abgerufen
werden soll, werden auf dem Bedienfeld die Angabe Dokument auswählen sowie ein Zeitstempel angezeigt. Drücken Sie OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Soll das Dokument gedruckt und anschließend aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden,
wählen Sie Drucken und löschen und drücken Sie die Taste OK.
Soll das Dokument gedruckt werden, aber im Arbeitsspeicher des Druckers verbleiben, wählen
Sie mit der Taste „Nach unten“ die Option Drucken und speichern aus, und drücken Sie die Ta s t e OK.
Hinweis: Alle im Arbeitsspeicher (RAM) gespeicherten Aufträge werden gelöscht, wenn der Drucker
ausgeschaltet oder die Stromzufuhr zum Drucker unterbrochen wird.
6. Legen Sie mit der Taste Nach oben oder Nach unten die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest, und drücken Sie dann die Taste OK.
Siehe auch:
Einrichten eines Proof-Druckauftrags auf Seite 93
Farblaserdrucker Phaser 6500
94
Benutzerhandbuch

Bedienfeldmenüs

Die Themen in diesem Kapitel:
Navigieren in den Bedienfeldmenüs auf Seite 96
Menü „Informationsseiten“ auf Seite 97
Rechnungszähler auf Seite 98
Admin-Menü auf Seite 99
Menü „Facheinstellungen“ auf Seite 108
5
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
95
Bedienfeldmenüs

Navigieren in den Bedienfeldmenüs

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Navigations- und Funktionstasten auf dem Bedienfeld, mit denen Sie Menüoptionen auswählen und verschiedene Druckerfunktionen bedienen können.
Symbol Name Beschreibung
Menü Steuert den Zugriff auf Menüs und Druckanzeige.
OK Auswählen oder Ausführen der in der Anzeige genannten Option
bzw. Funktion.
Energies­parfunktion
Stopp/Abbrechen Anhalten des laufenden Vorgangs am Drucker oder Abbrechen des
Nach oben/Nach unten-Pfeiltasten
Zurück/Weiter­Pfeiltasten
Rücktaste Aufrufen der nächsthöheren Ebene im Menü.
Taste mit Leuchtfunktion. Steuert Aktivieren und Beenden des Energiesparmodus. Wenn die Taste leuchtet, befindet sich der Drucker im Energiesparmodus. Kein Licht zeigt an, dass sich der Drucker im Bereitschaftsmodus befindet.
aktuellen Druck- oder Kopierauftrags.
Ansteuern der Menüoptionen nach oben oder unten in der Anzeige.
Bewegen der Auswahlmarke nach links (zurück) oder nach rechts (weiter) durch die angezeigten Menüoptionen.
Durch Drücken der Pfeiltaste Zurück vor allen anderen Tasten können Sie das Menü der Walk-Up-Funktionen aufrufen.
Farblaserdrucker Phaser 6500
96
Benutzerhandbuch
Bedienfeldmenüs

Menü „Informationsseiten“

Zum Lieferumfang des Druckers gehören Informationsseiten, mit deren Hilfe Sie die Leistung des Geräts überwachen und Probleme diagnostizieren können. Auf diese Informationsseiten greifen Sie über das Bedienfeld zu. Sie können die Menüübersicht ausdrucken, um zu sehen, wo sich die Informationsseiten in der Menüstruktur des Bedienfelds befinden.
Informationsseite Inhalt
Menüübersicht Druckt eine Liste aller Haupt- und Untermenüeinträge, mit deren Hilfe Sie
sich leichter in den Bedienfeldmenüs zurechtfinden können.
Demoseite Druckt ein Bild unter Verwendung aller Druckerfarben, um Aufschluss über
die aktuellen Farbdruckfähigkeiten des Druckers zu geben.
Konfiguration Druckt Informationen zu Standarddruckereinstellungen, installiertem
Zubehör, Netzwerk- und Schrifteinstellungen.
PCL-Fontliste Druckt Informationen über die auf dem Drucker installierten PCL-Schriften
samt entsprechenden Schriftmustern.
PCL-Makroliste Druckt eine Liste der konfigurierten PCL-Makros.
PS-Fontliste Druckt Informationen über die auf dem Drucker installierten
PostScript-Schriften samt entsprechenden Schriftmustern.
Auftragsprotokoll Druckt eine Liste der jüngsten Druckaufträge (maximal 22 Aufträge).
Fehlerprotokoll Druckt Informationen über die letzten 42 Fehler, die am Drucker
aufgetreten sind. Der Fehlerprotokollbericht enthält eine Liste der Fehlermeldungen und Kettengliedcodes im Zusammenhang mit Papierstaus im System. Der Drucker kann maximal je 42 Staufehler und 42 Systemfehler speichern.
Druckzähler Druckt den Druckzähler. Der Druckzähler enthält
Auftragsprotokollierungsdaten, die nach Benutzername aufgegliedert werden und zeigen, wie viele Seiten gedruckt wurden. Ferner werden die gedruckten Seiten nach Format, Farb- und Schwarzweißdruck aufgegliedert. Er kann zurückgesetzt werden.
Gesp. Dokumente Druckt eine Liste der Dokumente, die im Arbeitsspeicher (RAM) des
Druckers gespeichert sind, wenn die Funktionen „Geschützter Druck“ und „Proof-Druck“ verwendet werden.
Siehe auch:
Informationsseiten auf Seite 24
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
97
Bedienfeldmenüs

Rechnungszähler

Das Rechnungszählermenü zeigt die Anzahl der verarbeiteten Druckaufträge. Die Zähler sind nach den Farbmodi unterteilt. Die Rechnungszählerstände können weder gedruckt noch zurückgesetzt werden. Die Zähler erfassen die Gesamtzahl der vom Drucker ausgegebenen Seiten
Der Druckzählerstand hingegen kann zurückgesetzt und in Form des Druckvolumenberichts ausgegeben werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Prüfen der Seitenanzahl auf Seite 121.
Element Beschreibung
Gesamtausgabe Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten.
Farbausgabe Zeigt die Gesamtzahl der in Farbe gedruckten Seiten.
S/W-Ausgabe Zeigt die Gesamtzahl der in Schwarzweiß gedruckten Seiten.
Graustufenbilder, für die zusammengesetztes Schwarz eingestellt ist, zählen als Farbseiten, da Farb-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Zusammengesetztes Schwarz ist die Standardeinstellung auf den meisten Druckern.
Siehe auch:
Überprüfen des Druckauftragsstatus auf Seite 117 Prüfen der Seitenanzahl auf Seite 121
Farblaserdrucker Phaser 6500
98
Benutzerhandbuch
Bedienfeldmenüs

Admin-Menü

Das Admin-Menü enthält die folgenden Untermenüs:
Menü „Netzwerkeinrichtung“ auf Seite 99
Menü „USB-Einrichtung“ auf Seite 100
Menü „Systemeinrichtung“ auf Seite 101
Menü „Wartungsmodus“ auf Seite 103
Menü „PCL-Einrichtung“ auf Seite 104
Menü „PostScript-Einrichtung“ auf Seite 106
Menü „Bedienfeld“ auf Seite 107
Über das Admin-Menü können Sie auf die Konfigurationseinstellungen des Druckers zugreifen.

Menü „Netzwerkeinrichtung“

Dieses Menü dient zum Konfigurieren der Druckereinstellungen für Aufträge, die über einen Netzwerkanschluss an den Drucker gesendet werden.
Hinweise:
Die Einstellungen in diesem Menü können nicht ausgewählt werden, wenn das Menü
während eines laufenden Druckvorgangs aufgerufen wird.
Führen Sie einen Druckerneustart durch, um Änderungen an den Menüeinstellungen zu
aktivieren. Schalten Sie den Drucker hierzu aus und wieder ein.
Element Beschreibung
Ethernet Gibt die Geschwindigkeit und Modi der Ethernet-Kommunikation an.
Automatisch (Standardeinstellung): Schaltet automatisch zwischen 10M Halbduplex, 10M Vollduplex, 100M Halbduplex, 100M Vollduplex und 1000M Vollduplex um.
•10Base Halb
•10Base Voll
•100Base Halb
•100Base Voll
1000Base Voll
TCP/IP Eingeben der Einstellungen für das TCP/IP-Protokoll:
IP-Modus: IPv4-Modus, IPv6-Modus oder Dualer Stapel
IPv4: IP-Adresse abrufen, IP-Adresse, Netzwerkmaske, Gateway-Adresse
IPsec: IP-Sicherheitsprotokoll; verfügbar, wenn aktiviert
Farblaserdrucker Phaser 6500
Benutzerhandbuch
99
Bedienfeldmenüs
Element Beschreibung
Protokoll Wenn ein Protokoll auf „Aktivieren“ eingestellt ist, kann es verwendet
werden. Wenn es auf „Deaktivieren“ eingestellt ist, kann es nicht verwendet werden.
•LPR
Anschluss 9100
•IPP
•SMB TCP/IP
•SMB NetBEUI
•FTP
•WSD
•SNMP
E-Mail-Meldungen
•CentreWare
•Bonjour (mDSN)
Hostzugr.liste Schränkt die IP-Adressen mit Zugriff auf diesen Drucker ein.
Standardwerte Setzt alle Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Internet Services
Adobe-Protokoll Gibt an, welches PostScript-Kommunikationsprotokoll verwendet wird:
Standard
•BCP
•TBCP
•Binär
•Automatisch

Menü „USB-Einrichtung“

Dieses Menü dient zum Konfigurieren des USB-Anschlusses.
Element Beschreibung
Anschlussstatus Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren des USB-Anschlussstatus.
Dieser Anschluss muss aktiviert sein, damit Sie auf einem Drucker mit USB-Verbindung drucken können.
Aktivieren
Deaktivieren
Adobe-Protokoll Gibt an, welches PostScript-Kommunikationsprotokoll verwendet wird:
Standard
•BCP
•TBCP
•Binär
•Automatisch
Farblaserdrucker Phaser 6500
100
Benutzerhandbuch
Loading...