XEROX 423Pi User Manual [de]

XEROX
WorkCentre Pro 423/428
Benutzerhandbuch für das Faxgerät
604P16304
Erstellt und übersetzt durch: The Document Company Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE ENGLAND
©2003 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie z. B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw.
Xerox
®
, The Document Company
®
, das stilisierte X® und alle in diesem Benutzerhandbuch erwähnten Xerox Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerk
annt.
Das vorliegende Handbuch wird regelmäßig überarbeitet. Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie orthografische und typografische Fehler werden in den folgenden Auflagen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Überblick über das Faxgerät ..............................1-1
Erforderliche Einstellungen vor der Inbetriebnahme des
Geräts.................................................................................... 1-1
Tipps zum Senden und Empfangen von Faxen .................... 1-2
Telefonanschlüsse................................................................. 1-4
Touchscreen verwenden ....................................................... 1-5
Benutzeroberfläche - Touchscreen ....................................... 1-8
Text eingeben........................................................................ 1-9
Einschalten ....................................................................... 1-2
Ausschalten ...................................................................... 1-2
Telefonanschluss.............................................................. 1-3
Automatischer Empfangsmodus....................................... 1-3
Festplatte.......................................................................... 1-3
Menü-, Kopier- und Fax-Display anzeigen ....................... 1-5
Touchscreens „Grundfunktionen“, „Eigene
Funktionen“ und „Funktionsmenü“ verwenden ................. 1-6
Alphanumerische Zeichen und Symbole .......................... 1-9
2 Dokumente einlegen ...........................................2-1
Dokumente (zum Faxen) ....................................................... 2-1
Dokumente in den DVE einlegen ..................................... 2-2
Vorlagenglas verwenden.................................................. 2-3
Dokumente einlegen.............................................................. 2-4
Dokumente in den DVE einlegen ..................................... 2-4
Vorlagenglas verwenden.................................................. 2-5
Weitere Dokumente scannen ........................................... 2-6
3 Senden..................................................................3-1
Dokumente senden (einfach)
(Auflösung/Vorlagenart/Heller/Dunkler)................................. 3-1
Kommunikationsmodus auswählen
(Kommunikationsmodus) ....................................................... 3-5
Wählen .................................................................................. 3-7
Über das Tastenfeld wählen............................................. 3-7
Mehrere Standorte über das Tastenfeld anwählen .......... 3-8
Symbole eingeben............................................................ 3-9
Kurzwahl......................................................................... 3-11
Direktwahltasten ............................................................. 3-12
Wählverzeichnis ............................................................. 3-13
Wählverzeichnis verwenden........................................... 3-15
Gruppenwahl .................................................................. 3-16
Teilwahl verwenden........................................................ 3-17
Dokumente scannen............................................................ 3-18
Taste „Einsehen/Ändern“ verwenden .................................. 3-20
Dokumente manuell senden................................................ 3-21
Fehler beim Senden von Dokumenten ................................ 3-23
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite i
4 Faxaufträge bestätigen und abbrechen ............4-1
Status eines Auftrags bestätigen........................................... 4-1
Aktuelle Aufträge bestätigen............................................. 4-1
Aufträge in der Warteschlange einsehen ......................... 4-2
Fertige Aufträge bestätigen .............................................. 4-4
Aufträge abbrechen ............................................................... 4-6
5 Aufträge empfangen............................................5-1
Empfangsmodus.................................................................... 5-1
Einen anderen Modus auswählen .................................... 5-1
Automatischer Empfang ................................................... 5-2
Manueller Empfang .......................................................... 5-2
Empfangene Dokumente drucken ......................................... 5-4
Behältermodus und Benutzermodus ................................ 5-4
Text in der gleichen Größe drucken ................................. 5-6
Text in der gleichen Größe mit Rand drucken.................. 5-7
Text am Sendegerät verkleinern ...................................... 5-8
Text am Empfangsgerät verkleinern................................. 5-9
Display „Im Speicher abgelegte Dokumente“ ................. 5-10
Funktion „2 auf 1 bei Empfang“ verwenden.................... 5-11
Funktion „2-seitiger Druck“ verwenden........................... 5-12
6 Zusatzfunktionen verwenden.............................6-1
An mehrere Ziele senden (Rundsenden) .............................. 6-1
Dokumente mit der Funktion „Rundsenden“ faxen........... 6-3
Mehrere Faxnummern wählen.......................................... 6-4
Faxnummern über das Tastenfeld eingeben.................... 6-4
Kurzwahl........................................................................... 6-5
Direktwahltasten6-7
Gruppenwahl .................................................................... 6-8
Faxe über eine Übertragungsstation senden
(Zeitversetztes Rundsenden) ................................................ 6-9
Vorbereitungen für die Verwendung der Funktion
„Zeitversetztes Rundsenden“ ......................................... 6-10
Faxsignalmethode .......................................................... 6-11
MFV6-12
F-Code............................................................................ 6-13
Dokumente über eine entfernte Übertragungsstation
senden (Entferntes zeitversetztes Rundsenden)................. 6-16
Faxsignalmethode .......................................................... 6-17
MFV6-18
F-Code............................................................................ 6-20
Dokumente in einem vorgegebenen Format/
Seitenverhältnis scannen (Scanformatoptionen) ................. 6-22
Mehrere Seiten auf einem Blatt zusammenfassen
(Mehrere auf 1).................................................................... 6-25
Dokumente mit Deckblättern übertragen (Deckblatt) .......... 6-27
Dokumente mit Informationen zur Übertragung
senden (Kopfzeile senden).................................................. 6-31
Dokumente zu einer programmierten Zeit senden
(Zeitversetzter Start) ............................................................ 6-33
Dokumente in verschiedenen Formaten scannen
(Mischformat-Vorlagen) ....................................................... 6-35
2-seitige Dokumente senden (2-seitige Originale) .............. 6-37
Gebundene Vorlagen als einzelne Blätter senden ............. 6-40
Dringende Aufträge senden (Nach Priorität senden)........... 6-42
Seite ii XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Mailbox-Funktion verwenden (Remote-Mailbox / Lokale
Mailbox) ............................................................................... 6-44
An Mailbox senden (Faxsignalmethode) ........................ 6-45
An Mailbox senden (MFV) .............................................. 6-47
An Mailbox senden (F-Code).......................................... 6-49
In Mailbox empfangen .................................................... 6-51
Aus Mailbox abfragen (Faxsignalmethode) .................... 6-53
Aus Mailbox abfragen (MFV).......................................... 6-56
Aus Mailbox abfragen (F-Code) ..................................... 6-58
Für Abruf ablegen........................................................... 6-60
Mailbox-Dokumente für den Abruf drucken und löschen 6-62 Kopien auf anderen Geräten (Drucksätze für Empfänger) .. 6-65 Dokumente von einem oder mehreren
Remote-Geräten abrufen (Abruf)......................................... 6-67
Dokumente für den Abruf ablegen (Für Abruf ablegen) ...... 6-69
Dokumente für den Abruf speichern............................... 6-69
Für den Abruf abgelegte Dokumente drucken................ 6-71
Alle für den Abruf abgelegten Dokumente löschen ........ 6-72
Auftragsspeicher verwenden (Abgelegte Aufträge)............. 6-73
Aufträge programmieren................................................. 6-73
Programmierte Aufträge verwenden............................... 6-76
Dokumente in der Mailbox drucken/löschen........................ 6-77
Dokumente in der Mailbox drucken................................ 6-77
Dokumente in der Mailbox löschen ................................ 6-79
F-Code-Kommunikation ...................................................... 6-81
F-Code und Kennwort ................................................... 6-81
Funktionen für F-Code-Kommunikation.......................... 6-81
Dokumente direkt vom PC faxen (mit Druckerfunktion) ...... 6-82
Internet-Fax (Internet-Fax-Kit (iFAX)) .................................. 6-83
7 Dateneingabe.......................................................7-1
Lokalen Namen programmieren ............................................ 7-1
Firmenlogo programmieren ................................................... 7-3
ID und Telefonleitung programmieren ................................... 7-5
G3-ID programmieren....................................................... 7-5
Wählmethode auswählen ................................................. 7-7
Leitungsart auswählen...................................................... 7-7
Gerätekennwort einrichten .................................................... 7-9
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit einstellen ................. 7-11
Kurzwahl einrichten ............................................................. 7-14
Faxnummer und Namen programmieren ....................... 7-15
Index programmieren ..................................................... 7-17
Sendestation einrichten .................................................. 7-18
Kommunikationsmodus auswählen ................................ 7-19
Auflösung auswählen ..................................................... 7-20
Deckblatt programmieren ............................................... 7-21
Maximales Bildformat programmieren............................ 7-22
Startzeit zum Senden programmieren............................ 7-22
Remote-Mailbox programmieren .................................... 7-23
Zeitversetztes Rundsenden programmieren .................. 7-24
F-Code einrichten ........................................................... 7-27
Programmierte Einträge ändern/löschen........................ 7-28
Gruppenwahl einrichten....................................................... 7-30
Teilwahl einrichten............................................................... 7-33
Text einrichten ..................................................................... 7-35
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite iii
Mailboxen erstellen.............................................................. 7-38
Dokumente in Mailboxen sortieren (Auswahlliste)............... 7-42
8 Standardeinstellungen ändern
(eigene Festwerte)...............................................8-1
Benutzeroptionen für eigene Festwerte................................. 8-1
Eigene Festwerte konfigurieren ............................................. 8-7
9 Berichte und Listen.............................................9-1
Berichte und Listen................................................................ 9-1
Berichte automatisch drucken ............................................... 9-2
10 Fehlerbehebung.................................................10-1
Fehlerbehebung .................................................................. 10-1
Probleme beim Senden von Dokumenten...................... 10-1
Probleme beim Empfangen von Dokumenten................ 10-2
Andere Probleme............................................................ 10-3
Speicher voll / Im Speicher abgelegt .............................. 10-5
Statuscodes......................................................................... 10-6
11 Anhang .....................................................Anhang-1
Technische Daten........................................................ Anhang-1
Anzahl der im Speicher abgelegten Blätter ............Anhang-2
Auslandsgespräche ..................................................... Anhang-3
0011 wählen (Beispiel) ........................................... Anhang-3
Glossar ........................................................................ Anhang-5
Index ............................................................. Index-i
Seite iv XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

1 Überblick über das Faxgerät

Erforderliche Einstellungen vor der Inbetriebnahme des Geräts

Die folgenden Einstellungen sind vor der Inbetriebnahme des Geräts erforderlich.
Einstellung Beschreibung Siehe
Überblick über das Faxgerät
Datum und Uhrzeit
Telefon­leitung
Eigenname Der Name des Geräts, der am Empfangsgerät
Kopfzeile senden
Kurzwahl Häufig verwendete Telefonnummern. Unter einer
Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit. Siehe „Aktuelles Datum und
Die Telefonnummer der Leitung, an der das Gerät angeschlossen ist, die Leitungsart und die Wählmethode.
angezeigt wird und der im Sendeaktivitätsbericht steht. Bei der Kommunikation mit einem Remote­Gerät wird die ID des Geräts automatisch übertragen. Für den Eigennamen können alphanumerische Zeichen und Symbole verwendet werden.
Der Name des Absenders (Fax-Kopfzeile), der in die erste Zeile des gesendeten Dokuments gedruckt wird. Für die Fax-Kopfzeile können alphanumerische Zeichen und Symbole verwendet werden.
Kurzwahl können der Name des Empfängers und die Telefonnummer eingegeben sowie Angaben zum Kommunikationsmodus, zur Auflösung, zum Rundsenden und zum zeitversetzten Rundsenden gemacht werden.
aktuelle Uhrzeit einstellen“ auf Seite 7-11
Siehe „ID und Telefonleitung programmieren“ auf Seite 7-5
„Lokalen Namen programmieren“ auf Seite 7-1
„Firmenlogo programmieren“ auf Seite 7-3
„Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14
Geräte­kennwort
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 1-1
Wird ein Gerätekennwort eingerichtet, werden nur Faxe oder Abrufe von anderen Geräten akzeptiert, wenn im F-Code das entsprechende Kennwort eingegeben wurde.
Für Kennwörter können die Zahlen 0 - 9, das Sternchen * und das Rautezeichen # verwendet werden. Es können bis zu 20 Zeichen eingegeben werden.
„Gerätekennwort einrichten“ auf Seite 7-9

Tipps zum Senden und Empfangen von Faxen

Allgemeine Tipps zum Senden und Empfangen von Faxen sind den folgenden Abschnitten zu entnehmen.
Tipps zum Auf- und Umstellen des Geräts sowie Sicherheitshinweise sind dem Benutzerhandbuch für den Kopierer zu entnehmen.

Einschalten

Nach dem Ausschalten des Geräts mindestens 5 Sekunden warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
VORSICHT: Festplatte und Speichers können ansonsten beschädigt werden.

Ausschalten

Vor dem Ausschalten des Geräts prüfen, ob die LED „Auftrag im Speicher“ auf dem Steuerpult erloschen ist. Wird das Gerät bei leuchtender LED ausgeschaltet, wird das empfangene Dokument eventuell aus dem Speicher gelöscht.
LED „Auftrag im Speicher“
WICHTIG: Leuchtet die LED „Auftrag im Speicher“, sollte überprüft werden, ob sich Dokumente im Speicher befinden. Wenn ja, die Anweisungen auf dem Display befolgen und das Dokument drucken. Wenn nein, die Liste der abgelegten Dokumente drucken und den Inhalt überprüfen.
WICHTIG: Wenn das Gerät 72 Stunden geladen wurde, bleiben die Dokumente drei Stunden lang im Speicher. Wird das Gerät abgeschaltet, wenn die LED „Auftrag im Speicher“ leuchtet, und erst nach drei Stunden wieder eingeschaltet, werden die im Speicher abgelegten Dokumente gelöscht. Gelöschte Dokumente können nicht wiederhergestellt werden.
WICHTIG: Programmierte Daten wie zum Beispiel Kurzwahlnummern werden bis zu 200 Stunden gespeichert, sofern das Gerät über 72 Stunden geladen wurde.
WICHTIG: Wenn die Funktion „Zeitversetzter Start“ ausgewählt und das Gerät anschließend ausgeschaltet wird, wird der zeitversetzte Start ignoriert. Das Fax wird in diesem Fall sofort nach dem Einschalten des Geräts gesendet.
Seite 1-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Telefonanschluss

WICHTIG: Wenn das Gerät im Energiesparmodus ausgeschaltet wird, kann es etwas dauern (ca. 15 Sekunden), bevor die LED für den Energiesparmodus erlischt.
SIEHE: „Berichte und Listen“ auf Seite 9-1
Dieses Gerät kann nicht mit einer Warteschaltung verwendet werden. Wenn das Faxgerät sehr nah an der Basisstation eines schnurlosen
Telefons steht, werden Faxe unter Umständen mit verzerrtem Text empfangen oder die Übertragung wird unterbrochen.
Dieses Gerät sollte mindestens fünf Meter von der Basisstation eines schnurlosen Telefons aufgestellt werden.
Bei gemultiplexten Telefonleitungen im Unternehmensnetz können eventuell folgende Beschränkungen hinsichtlich der Faxkommunikation bestehen:
(1) Die Funktionen der Xerox Originalspezifikation, zum Beispiel
Drucksätze für Empfänger, Rundsenden und Remote-Mailbox,
stehen nicht zur Verfügung. (2) Die Übertragungsgeschwindigkeit ist begrenzt. (3) Super G3 kann nicht verwendet werden. Durch die Werkseinstellungen können Kommunikationsfehler
verursacht werden. Diese Beschränkungen können auftreten, weil die Bandbreite vom
Multiplex-Gerät auf die minimal erforderliche Bandbreite für Sprachkommunikation beschränkt wird. Diese Beschränkungen variieren je nach Konfiguration des Netzwerks.
Für weitere Informationen an den Netzwerkadministrator wenden.
Überblick über das Faxgerät

Automatischer Empfangsmodus

Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, der automatische Empfangsmodus aktiviert ist und das Telefon klingelt, ist es nicht möglich, mit dem Anrufer zu sprechen.
Telefonanrufe können in diesem Modus entgegengenommen werden, wenn der Zeitpunkt in der Funktion „Automatischer Beantworter“ geändert wird, zu dem der Anruf vom Gerät beantwortet werden soll.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1

Festplatte

Die optionale Festplatte für das Faxgerät ist extrem empfindlich. Der leichteste Stoß kann dazu führen, dass die Festplatte nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Die Festplatte muss mit größter Vorsicht gehandhabt werden.
Nach der Installation des optionalen Festplatten-Kits für das Faxgerät mindestens 13 Sekunden warten, bevor das Gerät eingeschaltet wird. Ansonsten besteht die Gefahr einer Beschädigung der Festplatte.
HINWEIS: Das Festplatten-Kit für das Faxgerät ist optional.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 1-3

Telefonanschlüsse

In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Telefonanschlüsse auf der Rückseite des Geräts dargestellt.
1 Anschluss (LEITUNG 1)
2 Anschluss (TELEFON)
1 LEITUNG 1 Anschluss für Leitung 1
2 TELEFON Telefonanschluss
Seite 1-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Touchscreen verwenden

Funktionen auf dem Touchscreen können durch Antippen der entsprechenden Funktionstasten ausgewählt werden.

Menü-, Kopier- und Fax-Display anzeigen

Die Funktionsauswahl-Taste auf dem Steuerpult drücken, um das Menü-, Kopier- oder Fax-Display aufzurufen.
HINWEIS: Das Gerät ist werkseitig so konfiguriert, dass beim Einschalten das Menü-Display angezeigt wird.
SIEHE: Benutzerhandbuch für den Kopierer zu weiteren Informationen, wie das Standard-Display auf dem Touchscreen geändert werden kann.
Unten angegebene Taste(n) verwenden
Überblick über das Faxgerät
Faxempf.­modus
Bericht/Liste drucken
Abgel. Aufträge
Geb.-zähler
Einstell.menü
Eigene Festwerte
Kopieren
Fax
Menü-Display Kopier-Display Fax-Display
Über das Menü-Display wird der Touchscreen mit den gewünschten Funktionen ausgewählt und aufgerufen.
Funktionsauswahl-Taste
Touchscreen
100%
Kop.speic.
Sätze
Heller/ Dunkler
Auto
Auto
Heller
Dunkler
Funktionsmenü
Kopierbereit
Papiervorrat
Beh. 3
A4
Auto
Behälter 1
B4
Andere
Grundfunktionen
Verkleinern/ Vergrößern
100%
Auto%
% variabel
Eigene Funktionen
Über das Kopier-Display werden Kopierfunktionen ausgewählt. Das Kopier­Display besteht aus den Touchscreens
Grundfunktionen, Eigene Funktionen und Funktionsmenü.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Normal Text
Fein
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
VorlagenartAuflösung
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
SIEHE: Benutzerhandbuch für den Kopierer, zu weiteren Informationen über Kopierfunktionen.
Über das Fax-Display werden Faxfunktionen ausgewählt.
SIEHE:
„Touchscreens „Grundfunktionen“, „Eigene Funktionen“ und „Funktionsmenü“ verwenden“
.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 1-5

Touchscreens „Grundfunktionen“, „Eigene Funktionen“ und „Funktionsmenü“ verwenden

Das Fax-Display besteht aus den Touchscreens Grundfunktionen, Eigene Funktionen und Funktionsmenü.
Das Gerät ist werkseitig so konfiguriert, dass als Standard-Fax-Display der Touchscreen Grundfunktionen angezeigt wird.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zu weiteren Informationen über das Wechseln zwischen Touchscreens.
SIEHE: „Senden“ auf Seite 3-1 und „Zusatzfunktionen verwenden“ auf Seite 6-1 zu weiteren Informationen über die Funktionen auf den
einzelnen Touchscreens.
• Touchscreen „Grundfunktionen“
Wenn Grundfunktionen ausgewählt wurde, wird der unten gezeigte Touchscreen angezeigt.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunkti onen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
• Touchscreen „Eigene Funktionen“
Wenn Eigene Funktionen ausgewählt wurde, wird der unten gezeigte Touchscreen angezeigt.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Normal
Auflösung
G3 Auto
Komm.­modus
Grundfunkti onen
Kurzwahl­Gruppe
Text
Vorlagenart
Aus
Deckblatt
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Aus
Sendebericht
Funktionsmenü
Über den Touchscreen Funktionsmenü können sechs häufig verwendete Funktionen ausgewählt werden, die hier angezeigt werden sollen.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zu weiteren Informationen, wie ein anderer Touchscreen ausgewählt wird.
Seite 1-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
• Touchscreen „Funktionsmenü“
Wenn Funktionsmenü ausgewählt wurde, wird der unten gezeigte Touchscreen angezeigt.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung Vorlagenart
Komm.­modus
Deckblatt
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Scanformat­optionen
Kopfzeile senden
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Vorh. Seite
Funktionsmenü
Näc. Seite
Näc. Seite antippen, um den nächsten Touchscreen des Funktionsmenüs anzuzeigen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Remote­Mailbox
Abruf
F-Code
Mehr auf der vorherigen Seite...
Grundfunkti onen
Lokale Mailbox
Für Abruf ablegen
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Drucksätze für Empfänger
Vorh. Seite
Funktionsmenü
Näc. Seite
Überblick über das Faxgerät
Vorh. Seite antippen, um zum vorherigen Touchscreen zurückzugehen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 1-7

Benutzeroberfläche - Touchscreen

In diesem Abschnitt werden die Hauptkomponenten des Touchscreens und ihre Funktionen beschrieben.
Als Beispiel wird der Touchscreen Grundfunktionen verwendet.
Optionssymbol
Meldungsbereich
Registerkarten
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Funktionstaste
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Speicheranzeige
Name Funktion
Meldungsbereich Anzeige des Gerätestatus und Kurzanleitungen.
Speicheranzeige Anzeige des freien Speichers in Prozent, der für Faxfunktionen genutzt werden
kann.
Funktionstaste Auswahl der gewünschten Funktion durch Antippen der entsprechenden Taste.
Die ausgewählte Funktion wird farbig hervorgehoben.
Optionssymbol Anzeige des Options-Touchscreens.
Über den Options-Touchscreen können weitere Funktionen ausgewählt werden.
Registerkarten Durch Antippen der entsprechenden Registerkarte wird der Touchscreen
„Grundfunktionen“, „Eigene Funktionen“ bzw. „Funktionsmenü“ aufgerufen. Der ausgewählte Touchscreen wird als oberster Touchscreen angezeigt.
HINWEIS: Abgeblendete Tasten können nicht ausgewählt werden.
Seite 1-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Text eingeben

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Zeichen über die alphanumerische Tastatur eingegeben werden, die über den Touchscreen bedient werden kann.

Alphanumerische Zeichen und Symbole

Alphanumerische Tastatur
Überblick über das Faxgerät
Eingabe abbrechen.
Unten abgebildete Symbol-Tastatur einblenden.
Ø Symbol-Tastatur
Oben abgebildete Tastatur mit alphanumer. Zeichen einblenden.
Teilwahlnr.1 Eingabe /Ändern
Symbol
Teilwahl nr.1 Eingabe /Ändern
Symbol
Alpha­numer.
Alpha­numer.
Abbrechen Speichern
Ändern
Pause
(:)
Abbreche n Speichern
Ändern
Pause
(:)
Eintrag speichern und abschließen.
Zeichen ändern.
Rücktaste
Leertaste
Umschalt
Leerzeichen eingeben.
Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umschalten.
Rücktaste
Leertaste
Umschalt
HINWEIS: Zahlen können auch über das Tastenfeld auf dem Steuerpult eingegeben werden.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 1-9
Seite 1-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

2 Dokumente einlegen

Dokumente (zum Faxen)

Dokumente können über den Duplex-Vorlageneinzug (DVE) zugeführt oder auf das Vorlagenglas gelegt werden.
Die folgenden Arten von Dokumenten eignen sich nicht für den DVE. Um einen Papierstau oder eine Beschädigung zu verhindern, sollten diese Dokumente auf das Vorlagenglas gelegt werden.
Ø Relativ dicke Dokumente wie Broschüren und Hefte
Ø Eingerissene, verknitterte, gelochte, gefalzte, gerollte Dokumente
oder Papiercollagen
Ø Dokumente, die mit Büro- oder Heftklammern zusammengehalten
werden
Ø Kohlepapier
Ø Durchsichtige Dokumente wie Folien und Pauspapier
Ø Pauspapier, auf dem mit Bleistift geschrieben wurde und bei dem
die Graphitschicht des Bleistifts leicht auf anderes Papier übertragen werden kann
Ø Wärmeempfindliches Papier
Wenn der DVE oder das Vorlagenglas verwendet werden, die Hinweise im folgenden Abschnitt beachten.
Dokumente einlegen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 2-1

Dokumente in den DVE einlegen

Ø Dokumente nicht festhalten, wenn sie in den Scanner eingezogen
werden. Dadurch können Papierstaus verursacht werden.
Ø Nicht zu viele Seiten in der Vorlagenablage ansammeln lassen. Die
Vorlagenablage niemals als Ablage für andere Gegenstände verwenden, da dadurch ein Vorlagenstau verursacht werden könnte.
Ø Wenn der DVE geöffnet werden muss, den DVE vorsichtig bis zum
Anschlag anheben. Niemals Gewalt anwenden.
Ø Formate von Folien und Pauspapier können vom DVE nicht
automatisch erkannt werden.
Ø In den DVE können folgende Dokumente eingelegt werden.
•Format
Größtes Format Kleinstes Format
(beidseitiges Dokument: 420 mm)
Einzugsrichtung
Ø Die folgenden Standardformate können automatisch vom DVE
erkannt werden: A5 , A5, B5 , B5, A4 , A4, B4, und A3.
HINWEIS: Zur einheitlichen Bezeichnung des Gewichts eines Papiers wird das Gewicht nicht auf das jeweilige Bogenformat bezogen, sondern einfacherweise immer auf einen
Quadratmeter (Maßeinheit
ist die „flächenbezogene Masse“ in g/m²).
Seite 2-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Vorlagenglas verwenden

Ø In der folgenden Abbildung ist das größte Format für das
Vorlagenglas gezeigt.
HINWEIS: Auf das Vorlagenglas können beliebig kleine Dokumente gelegt werden.
Dokumente einlegen
Ø Die folgenden Standardformate werden automatisch vom Gerät
erkannt: A5 , A5, B5 , B5, A4 , A4, B4 und A3. Für transparente Dokumente sollte das Format angegeben werden, da es unter Umständen nicht automatisch erkannt wird.
SIEHE: „Dokumente in einem vorgegebenen Format/Seitenverhältnis scannen (Scanformatoptionen)“ auf Seite 6-22 zu weiteren
Informationen über Dokumentformate.
VORSICHT: Wenn Dokumente bei geöffneter Vorlagenabdeckung gescannt werden, nicht direkt in das Licht schauen. Das Auge kann ermüden oder Schaden erleiden.
VORSICHT: Beim Scannen eines dickeren Dokuments das Dokument nicht mit Gewalt auf das Vorlagenglas drücken. Das Vorlagenglas kann zerbrechen und Verletzungen verursachen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 2-3

Dokumente einlegen

Dokumente können auf zwei Weisen eingelegt werden:
Ø Über den Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
Ø Über das Vorlagenglas

Dokumente in den DVE einlegen

Über den DVE kann ein ganzer Stapel von Dokumenten auf einmal eingelegt werden. Die Dokumente werden seitenweise in den Scanner eingezogen und nach dem Scannen wieder ausgegeben. Diese Methode ist produktiver, weil im Gegensatz zum Vorlagenglas gleichzeitig mehrere Dokumente eingelegt werden können.
HINWEIS: Einige Dokumente können nicht in den DVE eingelegt werden. Weitere Informationen unter „ Dokumente (zum Faxen)“.
WICHTIG: Die Scanbreite der Dokumente wird vom Gerät anhand des Formats der ersten Seite ermittelt. Wenn Dokumente mit unterschiedlichen Formaten in den DVE eingelegt werden, muss „Mischformat-Vorlagen“ ausgewählt werden. Weitere Informationen unter „Dokumente in verschiedenen Formaten scannen (Mischformat-Vorlagen)“ auf Seite 6-35.
HINWEIS: Die Dokumente
müssen ordentlich gestapelt sein.
HINWEIS:
50 Blatt (35 bei weniger als 100 g/m²) (Höhe unter 12 mm) oder 45 Blatt (100 - 120 g/m²) (Höhe unter 12 mm) eingelegt werden. Wenn zu viele Dokumente eingelegt werden, kann dadurch ein Papierstau oder eine Beschädigung des Dokuments verursacht werden.
HINWEIS: Im Vorlageneinzug kann ein Papierstau entstehen, wenn die Führung nicht richtig ausgerichtet ist.
Es können jeweils
Vorgehensweise
1. Dokumente mit dem Text nach oben einlegen und an der feststehenden Vorlagenführung des DVE ausrichten. Beim Einlegen beidseitig bedruckter Dokumente Seite 1 mit dem Text nach oben in den DVE einlegen.
2. Die bewegliche Vorlagenführung bis an den Rand des Dokumentstapels schieben.
Seite 2-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Vorlagenglas verwenden

V
Vorlagenabdeckung öffnen und das Dokument direkt auf das Glas legen.
Vorgehensweise
WICHTIG: Vorlagen-abdeckung vollständig öffnen. Wenn die
orlagenabdeckung nicht vollständig geöffnet ist, kann das Dokument nicht richtig erkannt werden.
HINWEIS: Beim Kopieren
transparenter Dokumente wie Pauspapier oder Folien können Flecken auf der Vorlagen­abdeckung mit kopiert werden. Damit dies nicht passiert, das Dokument mit einem weißen Blatt Papier im gleichen Format wie das zu kopierende Dokument abdecken.
1. Vorlagenabdeckung öffnen.
Sensor
2. Dokument mit dem Text nach unten auflegen und an der oberen linken Ecke des Vorlagenglases ausrichten.
Dokumente einlegen
3. Vorlagenabdeckung schließen.
VORSICHT: Beim Kopieren eines dickeren Dokuments das Dokument nicht mit Gewalt auf das Vorlagenglas drücken. Das Vorlagenglas kann zerbrechen und Verletzungen verursachen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 2-5

Weitere Dokumente scannen

Wenn weitere Dokumente gescannt werden sollen, auf dem Touchscreen Nächste Vorlage auswählen, während der aktuelle Dokumentstapel gescannt wird.
Vorgehensweise
HINWEIS: Wenn der DVE
verwendet wird, den nächsten Dokumentsatz einlegen, sobald der erste Satz vom Gerät gescannt wurde.
1. Während des Scannens von Dokumenten Nächste Vorlage antippen.
Faxsp. 100%
Fax
Schließen
Dokumente werden gescannt . . .
Scanformat Seite
Dok.- Nr. 0004
Letzte Vorlage
2. Das nächste Dokument einlegen.
Nächste Vorlage
3. Start-Taste drücken.
Wenn weitere Dokumente gescannt werden sollen, Schritt 2 und 3 wiederholen.
Seite 2-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
4. Wenn das letzte Dokument gescannt wurde, Letzte Vorlage antippen.
Faxsp. 100%
Fax
Scanbereit Vorlagen einlegen und "Start" drücken.
Scanformat Seite
Dok.- Nr. 0004
Einstellungen ändern
Schließen
Dokumente einlegen
Nächste VorlageLetzte Vorlage
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 2-7
Seite 2-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

3Senden

Dokumente senden (einfach) (Auflösung/Vorlagenart/Heller/Dunkler)

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zum Senden von Dokumenten sowie die Konfiguration der Grundfunktionen beschrieben.
HINWEIS: Das Gerät ist werkseitig so konfiguriert, dass am Ende des Scan- und Sendevorgangs ein akustisches Signal ausgegeben. Diese Einstellung kann geändert werden (siehe „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1).
HINWEIS: Wird der Strom zum Gerät kurzzeitig unterbrochen, bevor die Meldung erscheint, dass die Dokumente vollständig gescannt worden sind, so wird die Einstellung annulliert. In diesem Fall müssen die Einstellungen neu programmiert werden.
Senden
SIEHE: „Dokumente manuell senden“ zu Informationen über das Senden von Dokumenten per Telefon oder ohne Hörer.
Auflösung
Die Auflösung für die zu scannenden Dokumente kann vom Bediener ausgewählt werden.
HINWEIS: Die Werkseinstellung ist Normal.
HINWEIS: Dokumente werden vom Gerät mit der angegebenen
Auflösung gescannt. Verfügt das Empfangsgerät über keinen entsprechenden Modus, wird die Auflösung automatisch vom Gerät angepasst.
HINWEIS: Je höher die Auflösung, desto langsamer wird das Dokument übertragen. Vom Bediener ist die geeignete Auflösung für die Dokumente auszuwählen.
HINWEIS: Dokumente im Format A3 mit vielen Bildern werden unter Umständen nicht in der Einstellung Superfein (600 dpi) übertragen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-1
Ø
Normal
Für Dokumente mit klar lesbarem Text. (Ca. 200 ´ 100 dpi/25,4 mm)
Ø Fein
Für Dokumente mit feinem Text und/oder Bildern. (Ca. 200 ´ 200 dpi/25,4 mm)
Ø Superfein (400 dpi)
Für Dokumente mit extrem feinem Text und/oder Bildern. (400 ´ 400 dpi/25,4 mm)
Ø Superfein (600 dpi)
Für Dokumente mit extrem feinem Text und/oder Bildern. (600 ´ 600 dpi/25,4 mm)
Vorlagenart
Zum Senden von Bildern oder Dokumenten mit Bildern kann eine speziell für diese Art von Vorlagen verfügbare Einstellung gewählt werden.
Für Dokumente mit Text, Dokumente mit Fotos etc. kann die jeweils entsprechende Vorlagenart ausgewählt werden.
HINWEIS: Die Werkseinstellung ist Text.
HINWEIS: Für Dokumente mit Bildern wird empfohlen, die Seiten im
Originalformat zu scannen. Werden die Dokumente verkleinert gescannt, zum Beispiel über die Scanformatoptionen, kann sich dies negativ auf die Qualität der Bilder auswirken.
Ø Te x t
Für Dokumente mit Text.
Ø Text/Halbton
Für Dokumente mit Text und Bildern.
Ø Halbton
Für Dokumente mit Bildern.
Heller/Dunkler
Die Helligkeit zu sendender Dokumente kann vom Bediener eingestellt werden.
Das Gerät verfügt über fünf Helligkeitsstufen. Je nach ausgewählter Helligkeit werden die Dokumente anschließend entsprechend heller oder dunkler gescannt.
HINWEIS: Die Werkseinstellung ist Normal.
Seite 3-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Dokumente senden (einfach)
Dokumente einlegen
Fax-Display anzeigen
Auflösung, Vorlagenart und
Helligkeit auswählen
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung Vorlagenart
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen
Pause (—)
Kurzwahl­Gruppe
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Senden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-1
Funktionsauswahl-Taste drücken
Ggf. Eigene Funktionen oder Funktionsmenü auswählen
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Teilwahl/ Tastatur
Normal
Auflösung
G3 Auto
Komm.­modus
Grundfunktionen
Pause (-)
Kurzwahl­Gruppe
Text
Vorlagenart
Deckblatt
Eigene Funktionen
Aus
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Aus
Sendebericht
Funktionsmenü
Telefonnummer wählen
Start-Taste
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Auflösung
Komm.- modus
Deckblatt
Mischform.­Vorlagen
Geb. Vorlagen
Mehr auf d. näc. Seite...
Grundfunktionen
Vorlagenart
Scanformatop tionen
Kopfzeile
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
Heller/ Dunkler
Mehr. a. 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Vorh. Seite
Funktionsmenü
SIEHE: „Senden“ auf Seite 3-1
Die Dokumente werden gescannt und gesendet.
Faxsp. 100%
Näc. Seite
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-3
SIEHE: „Dokumente manuell senden“ zu Informationen über das Senden von Dokumenten per Telefon oder ohne Hörer.
HINWEIS: Das Gerät ist werkseitig so konfiguriert, dass nach Abschluss des Auftrags ein akustisches Signal ertönt.
HINWEIS: Wird der Strom zum Gerät kurzzeitig unterbrochen, bevor die Meldung erscheint, dass die Dokumente vollständig gescannt worden sind, so wird die Einstellung annulliert. In diesem Fall müssen die Einstellungen neu programmiert werden.
Seite 3-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Kommunikationsmodus auswählen (Kommunikationsmodus)

Je nach Funktionsumfang des Empfangsgeräts kann vom Bediener ein Kommunikationsmodus ausgewählt werden.
G3 ist der internationale Standard für die Übertragung von Faxen, der von der ITU-T definiert wurde.
HINWEIS: Die Werkseinstellung für den Kommunikationsmodus ist G3 Auto.
Ø G3 Auto
Dieser Modus ist für G3-fähige Empfangsgeräte vorgesehen. Dieser Modus ist normalerweise ausgewählt.
Je nach Funktionsumfang des Empfangsgeräts schaltet das Gerät automatisch vom Modus G3/ECM in den Modus G3 um.
Ø F4800
Dieser Modus ist zum Senden von Dokumenten über Telefonleitungen vorgesehen, die rauschen oder generell nicht gut sind, wie es zum Beispiel bei Auslandsgesprächen der Fall sein kann.
HINWEIS: Dokumente werden mit folgenden Baudraten gesendet, wobei das Gerät je nach Telefonleitung auf eine niedrige Baudrate umschalten kann. G3 Auto: 33,6 Kbit/s (max.) F4800: 4,8 Kbit/s (max.)
Senden
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-5
Vorgehensweise
1. Touchscreen Funktionsmenü auswählen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung Vorlagenart
Komm.­modus
Deckblatt Kopfzeile
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Scanformat­optionen
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
2. Kommunikationsmodus antippen.
3. Den gewünschten Kommunikationsmodus auswählen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Kommunikationsmodus
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Vorh. Seite
Funktionsmenü
Faxsp. 100%
Schließen
Näc. Seite
G3 Auto
F4800
Seite 3-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Wählen

Mit dem Gerät kann auf fünf verschiedene Weisen gewählt werden:
Ø Über das Tastenfeld
Ø Über Kurzwahltasten
Ø Über Direktwahltasten
Ø Über das Wählverzeichnis
Ø Über Teilwahl
Mit einer oder mehreren der obigen Methoden können gleichzeitig mehrere Standorte angerufen werden. Diese Methoden können auch kombiniert verwendet werden.
HINWEIS: Wenn über das Tastenfeld gewählt wird, können bis zu 200 Aufträge programmiert werden.
SIEHE: „An mehrere Ziele senden (Rundsenden)“ auf Seite 6-1 zur maximalen Zahl an Nummern für einen Rundsendeauftrag.

Über das Tastenfeld wählen

Faxnummern können über das Tastenfeld eingegeben werden.
Unten angeg. Taste(n) verwenden
Senden
HINWEIS: C (Löschen) drücken, um die letzte Zahl wieder zu löschen, wenn sie falsch eingegeben wurde.
Tastenfeld
Vorgehensweise
1. Faxnummer über das Tastenfeld eingeben.
Auf dem Touchscreen wird die eingegebene Faxnummer ange­zeigt.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-7

Mehrere Standorte über das Tastenfeld anwählen

Aufträge können an mehrere Standorte gesendet werden (Rundsenden). Über das Tastenfeld können gleichzeitig mehrere Faxnummern gewählt werden. Es können jeweils bis zu 200 Ziele eingegeben werden.
Unten angeg. Taste(n) verwenden
Tastenfeld
Vorgehensweise
HINWEIS: Die Option Nächster Empfänger ist nur auf dem
Touchscreen Grundfunktionen und Eigene Funktionen verfügbar.
1. Faxnummer über das Tastenfeld eingeben und Nächster
Empfänger antippen.
Eintr.[1] D001 [Fax-Nr.]
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen Funktionsmenü
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Nächster Empfänger
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Seite 3-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Symbole eingeben

Die folgenden Funktionen zum Wählen können mit den in der Tabelle aufgeführten Symbolen eingegeben werden.
Funktion Symbol Beschreibung Vorgehensweise
Pausezeichen eingeben
Wählton erkennen
÷
oder
Pause (÷)
=
(Wählton-
erkennung)
Unterbrechung des Wahlvorgangs für drei Sekunden, wenn eine Nummer gewählt wird. Ein Pausezeichen kann zum Beispiel verwendet werden, um auf einen zweiten Wählton in einer Nebenstellenanlage zu warten.
Durch Eingabe mehrerer Pausen lässt sich die Pause verlängern. Eine Pause entspricht drei Sekunden.
Eine Wähltonerkennung ist ähnlich wie eine Pause.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Gerät so lange (also nicht nur drei Sekunden) wartet, bis es einen Wählton erkennt.
Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Pause (÷) antippen. Nach der
Amtskennziffer (0) eine Pause eingeben.
(Beispiel) 0-123...
0- -123c
1. Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Symbol antippen, um die Symbol-Tastatur anzuzeigen.
3. = über die Tastatur eingeben.
(Beispiel) 0=0123...
Senden
Zweiten Wählton erkennen
F-Code eingeben*
==
(zweite
Wähltonerken
nung)
F
oder
f
Erkennung des zweiten Wähltons.
Eingabe eines F-Codes. 1. Auf dem Touchscreen
1. Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Symbol antippen, um die Symbol-Tastatur anzuzeigen.
3. Zweimal das Symbol = über die Tastatur eingeben.
(Beispiel) 001==0123...
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Symbol antippen, um die Symbol-Tastatur anzuzeigen.
3. F über die Tastatur eingeben.
Erlaubte Zeichen sind Zahlen von 0 bis 9 und das Leerzeichen.
(Beispiel) F01234567890123456789
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-9
Funktion Symbol Beschreibung Vorgehensweise
Kennwort für F­Code eingeben*
Mit Kennwort senden
P
oder
p
S
oder
s
Eingabe eines Kennworts für den F-Code.
Verwendung eines Kennworts, um Fehler beim Senden zu verhindern.
Wurde ein Kennwort eingerichtet, können Dokumente nur gesendet werden, wenn das richtige Kennwort für die ID-Nummer des Empfangsgerät eingegeben wird.
1. Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Symbol antippen, um die Symbol-Tastatur anzuzeigen.
3. p über die Tastatur eingeben.
Erlaubte Zeichen sind Zahlen von 0 bis 9, das Rautezeichen #, das Sternchen * und das Leerzeichen.
(Beispiel) P0123
1. Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Symbol antippen, um die Symbol-Tastatur anzuzeigen.
3. Alphanumer. und Umschalt antippen.
4. S über die Tastatur eingeben.
(Beispiel) 0312345678S12345678
MFV-Signal senden
Telefonbuch senden (Wahlimpuls -> Ton)
! Senden des MFV-Signals. 1. Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Symbol antippen, um die Symbol-Tastatur anzuzeigen.
3. ! über die Tastatur eingeben.
(Beispiel) 0311123456!123#
: Umschalten der Wählmethode
vom Wahlimpuls auf Ton.
1. Auf dem Touchscreen
Grundfunktionen die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
2. Ton (:) antippen:
3. (Beispiel) 0311123456!123:
* F-Code und Kennwort gemäß Anweisungen vom F-Code-Empfangsgerät eingeben.
Seite 3-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Kurzwahl

Mit Kurzwahltasten können gleichzeitig mehrere Nummern gewählt werden.
Die Telefonnummern müssen zunächst in den Kurzwahltasten programmiert werden.
WICHTIG: Kurzwahlnummern können nur gewählt werden, wenn die Nummern vorher am Gerät konfiguriert wurden.
Mit einem Platzhalter *, der über das Tastenfeld oder die Tastatur auf dem Touchscreen eingegeben wird, können gleichzeitig mehrere Kurzwahlnummern ausgewählt werden.
Ø Die ersten beiden Ziffern eingeben, um Kurzwahlnummern
auszuwählen.
Um zum Beispiel 10 Nummern von 100 bis 109 auszuwählen, kann 10* eingegeben werden.
Ø Alle gewünschten Kurzwahlnummern auswählen.
***“ eingeben, um alle Kurzwahlnummern auszuwählen.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, zwei Platzhalter zu verwenden, zum Beispiel 1**, *1* oder **1.
SIEHE: „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14 zur Programmierung von Kurzwahlnummern.
Senden
Unten angeg. Taste(n) verwenden
Tastenfeld
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-11
Vorgehensweise
1. Kurzwahl-Gruppe antippen.
Eintr.[1] D001 [Fax-Nr.]
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen Funktionsm enü
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
2. Eine dreistellige Kurzwahlnummer eingeben.
Diese beiden Schritte für jede weitere Nummer wiederholen.
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler

Direktwahltasten

Unten angeg. Taste(n) verwenden
Mit den Direktwahltasten können Telefonnummern gewählt werden. Jede Direktwahltaste entspricht einer Kurzwahlnummer von 001 bis
070.
Um zum Beispiel die Nummer zu wählen, die in der Kurzwahlnummer 001 programmiert wurde, muss einfach nur auf die Direktwahltaste 001 gedrückt werden.
SIEHE: „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14 zur Programmierung von Kurzwahlnummern.
Direktwahltaste
Seite 3-12 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Vorgehensweise
HINWEIS: Das Feld aufklappen,
um Direktwahltasten für Kurzwahlnummern 031 und höher zu drücken.

Wählverzeichnis

1. Die gewünschte Direktwahltaste drücken.
Senden
Nummern können über das Wählverzeichnis gesucht und in das Verzeichnis eingegeben werden.
HINWEIS: Die gewünschte Telefonnummer einer Kurzwahlnummer zuweisen, bevor das Wählverzeichnis verwendet wird. Die Kurzwahlnummer wird automatisch im Wählverzeichnis gespeichert. Siehe „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14.
Unten angeg. Taste(n) verwenden
Wählverzeichnis
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-13
Vorgehensweise
1. Auf dem Touchscreen Grundfunktionen oder Eigene Funktionen die Option Wählverzeichn. antippen.
HINWEIS: Diesen Schritt
wiederholen, wenn mehrere Nummern ausgewählt werden sollen.
SIEHE: „Wählverzeichnis verwenden“ für weitere Informationen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen Funktionsmenü
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
2. Den Block mit der gewünschten Nummer auswählen.
Herr Müller
Faxsp. 100%
Adresse suchen
Nr.
Kurzwahl (001-200)
Schließen
Vorh. Seite
Näc. Seite
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Firma A Firma B Firma C
Firma D
Firma G
Herr Meier Vertrieb Herr Winter
Adressliste/Index
Niederlassung Niederlassung
Entwicklung
Die Faxnummer wird angezeigt.
Seite 3-14 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Wählverzeichnis verwenden

Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Firma A Firma B Firma C
Firma D
Firma G
Herr Meier
Adressliste/Index
Niederlassung Niederlassung
Entwicklung
Vertrieb
Herr Müller
Herr Winter
Nachdem das Wählverzeichnis angetippt wurde, wird der obige Touchscreen angezeigt.
Faxnummern können nach Kurzwahlnummern, nach Adressen und über die Registerkarte Adressliste/Index gesucht werden.
Die Kurzwahlnummer kann zunächst über die Funktion Eigene
Festwerte eingegeben werden.
SIEHE: „Index programmieren“ in „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14
zu Informationen über die Registrierung von Kurzwahlnummern. Zum Ändern der angezeigten Kurzwahlnummer siehe „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1.
Faxsp. 100%
Adresse suchen
Nr.
Kurzwahl (001-200)
Schließen
Vorh. Seite
Näc. Seite
Der unten abgebildete Touchscreen wird angezeigt, wenn diese Taste angetippt wird.
Ein Zeichen eing., um eine Adr. zu suchen.
Adresse suchen
Abbrechen
Faxsp. 99%
Suchen
Rücktaste
Leertaste
Senden
Diese Taste antippen, dann eine Kurzwahlnummer in das Feld oben über das Tastenfeld eingeben. Ein Block mit der angegebenen Kurzwahlnummer wird auf dem Touchscreen angezeigt.
Diese Taste antippen, um zur nächsten oder vorherigen Seite zu blättern.
Symbol
Alpha­numer.
Ein Zeichen über die Tastatur eingeben, dann Suchen antippen.
Der unten abgebildete Touchscreen wird angezeigt, wenn eine Index-Registerkarte angetippt wird.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Zum Aufrufen von Adressen eine Index­Taste auf der rechten Seite antippen.
Adressliste/Index
Faxsp. 99%
Schließen
Ein Zeichen antippen, um die Einträge im Index anzuzeigen.
Umschalt
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-15

Gruppenwahl

Unten angeg. Taste(n) verwenden
Mit der Gruppenwahlfunktion können Telefonnummern gewählt werden.
Bevor diese Funktion verwendet werden kann, müssen mehrere Standorte unter einer Gruppenwahlnummer eingegeben werden. Unter einer Gruppenwahlnummer können bis zu 20 Standorte eingegeben werden.
SIEHE: „Gruppenwahl einrichten“ auf Seite 7-30 zur Programmierung von Gruppenwahlnummern.
Tastenfeld
HINWEIS: Für Gruppenwahlnummern stehen die Nummern #01-#50 zur Verfügung.
Vorgehensweise
1. Kurzwahl-Gruppe antippen, dann über das Tastenfeld # und eine zweistellige Gruppenwahlnummer eingeben.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen
Vorlagenart
Pause (-)
Kurzwahl­Gruppe
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Seite 3-16 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Teilwahl verwenden

Unten angeg. Taste(n) verwenden
Mit der Teilwahlfunktion können Telefonnummern gewählt werden. Häufig verwendete Nummern können als Teilwahl eingegeben werden.
Beim Wählen einer Nummer eines Remote-Geräts lassen sich diese Nummern dann zusammen mit weiteren Nummern verwenden, die über das Tastenfeld eingegeben werden.
Wird zum Beispiel „001“ unter Teilwahl [1] eingegeben, anschließend [[1]: 001] und Pause (÷) ausgewählt und dann 1234567 gewählt, wählt das Gerät die Nummer 0011234567.
SIEHE: „Teilwahl einrichten“ auf Seite 7-33 zur Programmierung von Teilwahlnummern.
Start-Taste
Tastenfeld
Senden
HINWEIS: Teilwahlnummern können auch kombiniert werden.
HINWEIS: Teilwahlnummern vereinfachen den Wahlvorgang. Über das Tastenfeld wird anschließend die restliche Nummer eingegeben.
HINWEIS: Zur Programmierung und Änderung von Teilwahlnummern siehe „Teilwahl einrichten“ auf Seite 7-33.
Vorgehensweise
1. Zweimal die Option Teilwahl/Tastatur antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal
Fein
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Text
Text & Foto
Halbton
Eigene Funktionen
2. Die gewünschte Teilwahlnummer auswählen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Pause (-)
Teilwahl/ Tastatur
001
0041
123765
Nicht eingetragen
Nicht eingetragen
Ton (:)
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Faxsp. 100%
Nächster Empfänger
Schließen
0088
06
0888
Nicht eingetragen
Nicht eingetragen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-17

Dokumente scannen

Dokumente werden gescannt, sobald die Start-Taste gedrückt wird. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Einstellungen nach dem
Drücken der Start-Taste geändert werden können.
HINWEIS: Ob die Helligkeit, Auflösung und das Scanformat verändert werden können, hängt von folgenden Bedingungen ab:
HINWEIS: Wenn das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt wird, können Einstellungen für jede Seite geändert werden.
HINWEIS: Wenn Dokumente über den Duplex-Vorlageneinzug (DVE) zugeführt werden, können Einstellungen erst geändert werden, nachdem die Dokumente gescannt wurden.
HINWEIS: Beim manuellen Senden ist kein Ändern der Einstellungen möglich.
Vorgehensweise
1. Start-Taste drücken und Nächste Vorlage antippen.
Faxsp. 90%
Fax
Schließen
Vorlagen werden gescannt . . .
Scanformat Seite
Dok.- Nr. 0004
Nächste VorlageLetzte Vorlage
2. Sobald das erste Dokument gescannt wurde, das nächste Dokument einlegen und Einstellungen ändern antippen.
Faxsp. 45%
Fax
Scanbereit Vorlagen einlegen und "Start"
Scanformat Seite
Schließen
Dok.- Nr. 0004
Einstellungen ändern
Seite 3-18 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Letzte Vorlage
Nächste Vorlage
3. Die gewünschten Einstellungen ändern.
Fax
Einstellungen ändern
Auflösung Vorlagenart
Normal
Fein
Superfein (400 dpi)
Superfein (600 dpi)
Text
Text & Foto
Halbton
Schließen
Speichern
Heller/ Dunkler
Automatische Formaterken.
Auto%
Scanformat­optionen
4. Schließen antippen.
5. Wenn das letzte Dokument gescannt wurde, Letzte Vorlage antippen.
Faxsp. 45%
Senden
Fax
Scanbereit Vorlagen einlegen und "Start"
Scanformat Seite
Dok.- Nr. 0004
Einstellungen ändern
Letzte Vorlage
Schließen
Nächste Vorlage
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-19

Taste „Einsehen/Ändern“ verwenden

Bevor ein Dokument per Fax gesendet wird, kann über die Taste Einsehen/Ändern geprüft werden, welche Einstellungen für den Faxmodus vorgenommen wurden.
Unten angeg. Taste(n) verwenden
Einsehen/Ändern
Vorgehensweise
1. Im Faxmodus auf die Taste Einsehen/Ändern drücken.
HINWEIS: Wenn die Funktionen
Ändern drücken oder Schließen antippen.
nicht alle auf einer Seite
2. Um wieder zum Fax-Display zurückzukehren, die Taste Einsehen/
aufgeführt werden können, ist unten rechts auf dem Touchscreen entweder Vorh.
Seite oder Näc. Seite zu sehen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben
Eins./Änd.
Auflösung Vorlagenart Heller/Dunkler
Fein
Komm.­modus
F4800
Sendebericht
Ein
Text & Foto
Deckblatt
Ein
Stempel
Seite 3-20 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Ein
Faxsp. 100%
Schließen
Kopfzeile senden
Ein
Vorh. Seite
Näc. Seite

Dokumente manuell senden

SIEHE: „Dokumente einlegen“
auf Seite 2-4.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Dokumente manuell gesendet und wie Nummern gewählt werden.
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
2. Funktionsauswahl-Taste drücken, um das Fax-Display anzuzeigen.
Senden
HINWEIS:
von Dokumenten steht die Speicherfunktion nicht zur Verfügung. Funktionen, für die Speicher benötigt wird, zum Beispiel Rundsenden, Wahlwiederholung und erneutes Senden, können nicht verwendet werden.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-21
Beim manuellen Senden
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung Vorlagenart
Komm.­modus
Deckblatt
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Scanformat­optionen
Kopfzeile senden
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Vorh. Seite
Funktionsmenü
Näc. Seite
3. Die gewünschten Funktionen konfigurieren.
HINWEIS: Wenn ohne Hörer
gewählt wird, sollte die Lautstärke auf 3 gesetzt werden. Zum Einstellen der Lautstärke siehe
Benutzeroptionen für eigene
Festwerte“ auf Seite 8-1.
4. Auf dem Touchscreen Funktionsmenü die Option Ohne Hörer antippen.
Tastatur (A bis Z)
Ende
Ohne Hörer
[Fax-Nr.]
Manuell senden
Man.senden/ empfangen
Teilwahl
Kurzwahl
Tastatur (Symbol)
HINWEIS: Kurzwahlnummern und Direktwahltasten können ebenfalls genutzt werden. Das Wählverzeichnis steht nicht zur Verfügung.
SIEHE: „Wählen“ auf Seite 3-7.
5. Man.senden/empfangen antippen, um das Dokument manuell zu senden, und die Nummer des Empfangsgeräts wählen.
Faxsp. 100%
Tastatur (A bis Z)
Ende
Ohne Hörer
[Fax-Nr.]
Manuell senden
Man.senden/ empfangen
Teilwahl
Kurzwahl
Tastatur (Symbol)
6. Sobald vom Empfangsgerät ein Piepton ausgegeben wird, die Start-Taste drücken.
Das Dokument wird gescannt und gesendet.
Überprüfen, ob die Online-LED auf dem Steuerpult leuchtet.
Seite 3-22 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Fehler beim Senden von Dokumenten

Wahlwiederholung
Wenn die Leitung belegt ist, zum Beispiel wenn das Remote-Gerät besetzt ist, kann die Nummer vom Gerät automatisch erneut gewählt werden. Die Anzahl der Wahlwiederholungsversuche kann geändert werden. Die maximale Anzahl der Wahlwiederholungsversuche ist neun. Die Werkseinstellung ist fünf.
Automatisch erneut senden
Sollte beim Senden eines Dokuments ein Kommunikationsfehler auftreten und die Übertragung abgebrochen werden, wird das Dokument vom Gerät automatisch erneut gesendet. Dokumente können maximal fünf Mal erneut gesendet werden. Mögliche Einstellungen sind 0 bis 5. Die Werkseinstellung ist fünf.
Bei Dokumenten, die erneut gesendet wurden, steht in der Fax­Kopfzeile ein enstprechender Vermerk.
Sendebericht
Wenn Wahlwiederholungsversuche und Versuche, ein Dokument erneut zu senden, fehlgeschlagen sind, wird ein Sendebericht ausgedruckt.
Senden
ECM
ECM (Error Correction Mode) ist die Fehlerkorrekturmethode, die von der ITU-T für die G3-Kommunikation definiert wurde. Endgeräte mit ECM prüfen gegenseitig, ob die Übertragung erfolgreich war. War die Übertragung nicht erfolgreich, werden die gesendeten Daten an den Absender zurückgeschickt.
Hierdurch wird eine störungsfreie Übertragung des Faxes gewährleistet. „EC“ im Aktivitätenbericht bezieht sich auf ECM­Kommunikation.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 3-23
Seite 3-24 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
4 Faxaufträge bestätigen und
abbrechen

Status eines Auftrags bestätigen

Der Status eines Sende-, Empfangs- oder Abrufauftrags kann durch Drücken der Auftragsstatus-Stopptaste eingesehen werden.
Aufträge können den folgenden Status haben: Warteschlange, Aktuelle Aufträge oder Fertige Aufträge.
Aufträgen in der Warteschlange kann eine höhere Priorität zugewiesen werden.
Unten angeg. Taste(n) verwenden

Faxaufträge bestätigen und abbrechen

Aktuelle Aufträge bestätigen

Vorgehensweise
1. Auftragsstatus-Stopptaste drücken.
HINWEIS: Um wieder zum
vorherigen Touchscreen zurückzukehren, die Auftragsstatus-Stopptaste drücken, wenn der Touchscreen Auftragsstatus angezeigt wird.
Der Touchscreen Auftragsstatus wird angezeigt.
Auftr.stat. Stopptaste
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 4-1
2. Um detailliertere Informationen zu einem Auftrag einzusehen, den gewünschten Auftrag auswählen und anschließend Details zeigen antippen.
Zum Abbrechen des ausgewählten Auftrags "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote/Inhalt Seite 0011- Fax-TX Firma ABC 2/ 5
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Aktuelle Aufträge
Details zeigen
3. Details bestätigen und Ende antippen.
Fax
Dokumente werden gescannt . . .
Seite
[Name] Firma ABC
NbSt. 0987654321
Dok.- Nr. 0011
Faxsp. 90%
Ende
Fertige Aufträge
Stopp
Faxsp. 90%
Schließe n
Komm.modus
Abschließend Schließen antippen.

Aufträge in der Warteschlange einsehen

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Aufträge in der Warteschlange eingesehen und wie ihnen eine höhere Priorität zugewiesen werden kann.
Vorgehensweise
HINWEIS: Um wieder zum
vorherigen Touchscreen zurückzukehren, die Auftragsstatus-Stopptaste drücken, wenn der Touchscreen Auftragsstatus angezeigt wird.
1. Auftragsstatus-Stopptaste drücken.
Der Touchscreen Auftragsstatus wird angezeigt.
Seite 4-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
2. Registerkarte Warteschlange antippen.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen über einen Auftrag werden angezeigt, wenn der Auftrag ausgewählt und
Details zeigen
angetippt wird.
Zum Abbrechen des ausgewählten Auftrags "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote/I nhalt Seite 0011- Fax-TX Firma A 2/ 5
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Aktuelle Aufträge
Details zeigen
Faxsp. 90%
Ende
Fertige Aufträge
Stopp
Alle Aufträge in der Warteschlange werden angezeigt.
3. Um einen Auftrag in der Warteschlange weiter nach oben zu
rücken, den gewünschten Auftrag auswählen und Nach Priorität
senden antippen.
Faxsp. 90%
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote/Inhalt Seite 0012- Fax-TX Firma A 1/15
0015- Fax-TX Firma B 1/ 10
Aktuelle Aufträge
Ende
Fertige Aufträge
Faxaufträge bestätigen und abbrechen
Näc.
Vorh. Seite
Seite
Details zeigen
4. Abschließend Ende antippen.
Zum Abbrechen "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange - Fax-TX
[Remote] Firma B
NbSt. 01234567
Seite : 1/10 Auftragsart : Fax-TX Dok.- Nr.:0015 Uhrzeit : 12:34 (PM)
Stopp
Nach
Faxsp. 90%
Ende
Schließen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 4-3

Fertige Aufträge bestätigen

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie fertige Aufträge eingesehen werden können.
Vorgehensweise
1. Auftragsstatus-Stopptaste drücken.
Der Touchscreen Auftragsstatus wird angezeigt.
2. Registerkarte Fertige Aufträge antippen. Aufträge werden
zusammen mit ihrem jeweiligen Status aufgeführt.
Zum Abbrechen des ausgewählten Auftrags "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote/Inhalt Seite 0011- Fax-TX Firma A 2/ 5
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Aktuelle Aufträge
Details zeigen
Faxsp. 90%
Ende
Fertige Aufträge
Stopp
Seite 4-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
3. Einen Auftrag auswählen, um weitere Details anzuzeigen.
Faxsp. 90%
Auftragsstatus
Warteschlange Aktuelle Aufträge Fertige Aufträge
Nr. Auftragsart Remote/Inhalt Status 0018- Fax-TX Firma A
0020- Fax-RS Firma B Fertig
0021- Sen.verz. 0123456789
0010- Fax-RX Niederlassung D Fertig
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Die Details über den Auftrag werden angezeigt.
4. Details ansehen und Schließen antippen.
Zum Abbrechen "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange - Fax-TX Schließen
[Remote] Firma A
NbSt. 09876543
Status : Abgebr. Seite : 15/18 Auftragsart : Fax-TX Dok.- Nr.:0018 Uhrzeit : 12:34 (PM)
Faxsp. 90%
Ende
Faxaufträge bestätigen und abbrechen
Ende
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 4-5

Aufträge abbrechen

Unten angeg. Taste(n) verwenden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Aufträge in der Warteschlange und Aufträge, die gerade ausgeführt werden, abgebrochen werden.
Auftr.stat. Stopptaste
Vorgehensweise
HINWEIS: Um wieder zum
vorherigen Touchscreen zurückzukehren, die Auftragsstatus-Stopptaste drücken, wenn der Touchscreen
Auftragsstatus angezeigt wird.
HINWEIS: Wenn ein
Rundesendeauftrag abgebrochen wird, werden auch alle Aufträge in der Warteschlange abgebrochen.
1. Auftragsstatus-Stopptaste drücken.
Der Touchscreen Auftragsstatus wird zusammen mit den aktuellen Aufträgen angezeigt.
2. Den Auftrag auswählen, der abgebrochen werden soll, und
anschließend Stopp antippen.
Zum Abbrechen des ausgewählten Auftrags "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote /Inhalt Seite 0011- Fax-TX Firma ABC 2/ 5
Aktuelle Aufträge
Faxsp. 90%
EndeEnde
Fertige Aufträge
Näc.
Vorh. Seite
Seite
Details zeigen
Stopp
Der ausgewählte Auftrag wird abgebrochen. Ist der Auftrag nicht unter den aktuellen Aufträgen aufgeführt, zu
Schritt 3 gehen.
Seite 4-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
3. Registerkarte Warteschlange antippen.
Zum Abbrechen des ausgewählten Auftrags "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote /Inhalt Seite 0011- Fax-TX Firma ABC 2/ 5
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Aktuelle Aufträge
Details zeigen
Faxsp. 90%
Ende
Fertige Aufträge
Stopp
Alle Aufträge in der Warteschlange werden angezeigt.
4. Den Auftrag auswählen, der abgebrochen werden soll, und
anschließend Details zeigen antippen.
Faxsp. 90%
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote/I nhalt Seite 0011- Fax-TX Firma A 2/ 5
0015- Fax-TX Firma B 2/ 5
Aktuelle Aufträge
Ende
Fertige Aufträge
Faxaufträge bestätigen und abbrechen
HINWEIS: Wenn ein Rundesendeauftrag abgebrochen wird, werden auch alle Aufträge in der Warteschlange abgebrochen.
Näc.
Vorh. Seite
Seite
Details zeigen
5. Stopp antippen.
Zum Abbrechen "Stopp" drücken
Auftragsstatus
Warteschlange - Fax-TX
[Remote] Firma B
NbSt. 01234567
Seite : 1/10 Auftragsart : Fax-TX Dok.- Nr. : 0015 Uhrzeit : 12:34 (PM)
Stopp
Der ausgewählte Auftrag wird abgebrochen.
6. Ende antippen.
Auftragsstatus
Warteschlange
Nr. Auftragsart Remote/I nhalt Seite 0012- Fax-TX Firma A 1/15
Aktuelle Aufträge
Faxsp. 90%
Ende
Schließen
Faxsp. 90%
Ende
Fertige Aufträge
Näc.
Vorh. Seite
Seite
Details zeigen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 4-7
Seite 4-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

5 Aufträge empfangen

Empfangsmodus

Das Gerät verfügt über zwei Empfangsmodi: den automatischen und den manuellen Empfang.
Beim automatischen Empfang werden Anrufe von einem Remote­Gerät automatisch beantwortet.
Zum Umschalten zwischen dem automatischen und manuellen Empfang die Taste Faxempfangsmodus auf dem Menü-Display antippen.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zu Informationen über Standardeinstellungen für den Faxempfangsmodus.

Einen anderen Modus auswählen

Vorgehensweise
1. Auf dem Menü-Display die Option Faxempfangsmodus antippen.
Faxempf.­modus
Bericht/Liste drucken
Abgel. Auftr. abfragen
Kopieren
Aufträge empfangen
Fax
Geb.-zähler
Einstell.menü
Eigene Festwerte
2. Einen Faxempfangsmodus auswählen.
Faxempfangsmodus
Auto-Empfang
Manuell empfangen
3. Schließen antippen.
Schließen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 5-1

Automatischer Empfang

Manueller Empfang

Im Modus Auto-Empfang werden vom Gerät automatisch Anrufe entgegengenommen und Dokumente empfangen.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zu Informationen, nach dem wievielten Klingelton Anrufe entgegengenommen werden.
Im Modus Manuell empfangen die Option Ohne Hörer antippen, wenn ein Anruf von einem anderen Faxgerät eingeht. Wenn ohne Hörer gewählt wird, sollte die Lautstärke auf 3 gesetzt werden. Zum Einstellen der Lautstärke siehe „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1.
HINWEIS: Ein Hörer kann separat erworben werden.
Vorgehensweise
1. Beim Klingeln des Geräts die Anweisungen auf dem Touchscreen befolgen.
HINWEIS: Wenn die Option Ohne Hörer ausgewählt ist, kann
der Klingelton über den Lautsprecher des Geräts gehört werden.
HINWEIS: Manuell empfangen
Die Werkseinstellung ist
. Diese Einstellung kann geändert werden (siehe
„Benutzeroptionen für
eigene Festwerte“ auf Seite 8-1
).
Empfangen
Manueller Empfangsmodus Hörer abnehmen oder "Ohne Hörer" wählen
Ohne Hörer
2. Man.senden/empfangen antippen, überprüfen, ob Manuell empfangen angezeigt wird und die Start-Taste drücken.
Tastatur (A bis Z)
Ende
Ohne Hörer
[Fax-Nr.]
Manuell empfangen
Man.senden/ empfangen
Teilwahl
Kurzwahl
Tastatur (Symbol)
Wenn Manuell senden angezeigt wird, erneut Man.senden/ empfangen antippen und die Start-Taste drücken. Der manuelle Empfang beginnt.
Seite 5-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
3. Überprüfen, ob die Online-LED auf dem Steuerpult leuchtet.
Aufträge empfangen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 5-3

Empfangene Dokumente drucken

Dokumente können auf dem gleichen Papierformat wie dem der Originale gedruckt werden. Befindet sich allerdings kein Papier im entsprechenden Format im Behälter bzw. ist die Funktion Ankom. Papierformat deaktiviert, können die Dokumente auf einem anderen Papierformat gedruckt werden. Je nach programmierten Einstellungen kann der Text verkleinert, teilweise überhaupt nicht bzw. über zwei Seiten gedruckt werden.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie empfangene Dokumente gedruckt werden.

Behältermodus und Benutzermodus

Mit der Funktion Ankom. Papierformat wird festgelegt, welches Papierformat zum Ausdrucken von Faxen verwendet wird.
Diese Funktion verfügt über zwei Modi: Behältermodus und Benutzermodus.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zu Informationen über die Funktion Ankom. Papierformat.
Ø Behältermodus
Zum Drucken können alle Materialsorten verwendet werden, die in Behälter eingelegt wurden. Dokumente werden vom Gerät vollständig auf einem Papierformat reproduziert, das dem der Originaldokumente am ähnlichsten ist. Befindet sich im Empfangsgerät nur Papier, das kleiner als das der gesendeten Dokumente ist, wird eine entsprechende Meldung an das Sendegerät geschickt. Vom Sendegerät wird daraufhin Text gesendet, der so stark verkleinert ist, dass er auf das im Empfangsgerät verfügbare Papierformat passt. Geht während des Druckens das Papier aus, werden die Dokumente im Speicher abgelegt. Befindet sich im Empfangsgerät nur Papier, das kleiner als das der gesendeten Dokumente ist, oder geht während des Druckens das Papier aus, kann es vom Absender abhängen, wie die empfangenen Dokumente weiterverarbeitet werden.
HINWEIS: Die Werkseinstellung ist Behältermodus.
Seite 5-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
HINWEIS: Vom Gerät wird Text in der gleichen Größe reproduziert, wenn ein Behälter mit dem gleichen Papierformat wie das des Dokuments ausgewählt ist.
Ø Benutzermodus
Bei diesem Modus wird das Papierformat angegeben, auf dem das empfangene Dokument gedruckt werden soll. Es können ein oder mehrere Papierformate angegeben werden.
Befindet sich in einem der Behälter das gleiche Papierformat, das auch für das Dokument verwendet wurde, wird der Text 1:1 auf diesem Papierformat reproduziert. Ist das gleiche Papierformat, das auch für das Dokument verwendet wurde, nicht vorgegeben, wird der Text vom Gerät ohne Bildverluste und in der gleichen Größe auf einem größeren Papierformat reproduziert, das angegeben und verfügbar ist. Geht während des Druckens das Papier aus, werden die Dokumente im Speicher abgelegt.
Dieser Modus wird empfohlen, wenn immer das gleiche Papierformat verwendet wird oder Text im gleichen Format wie dem der empfangenen Dokumente reproduziert wird.
Der Ausdruck hängt von den programmierten Einstellungen und den im Gerät verfügbaren Papierformaten ab.
Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie empfangene Dokumente in den folgenden Fällen im Behälter- oder Benutzermodus gedruckt werden:
• Drucken von Text auf dem gleichen Papierformat wie dem, das für die Dokumente verwendet wurde
• Drucken von Text mit einem Rand auf Papier, das größer als das der Dokumente ist
• Drucken von verkleinertem Text auf Papier, das kleiner als das der Dokumente ist
• Verkleinern des Texts am Empfangsgerät
Aufträge empfangen
• Ein im Speicher abgelegter Auftrag kann nicht gedruckt werden
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 5-5

Text in der gleichen Größe drucken

Ø Behältermodus
Befindet sich in einem der Behälter das gleiche Papierformat, das auch für die Dokumente verwendet wurde, wird vom Gerät automatisch der entsprechende Behälter ausgewählt und der Text 1:1 auf diesem Papierformat reproduziert.
Befindet sich zwar das gleiche Papierformat in einem der Behälter, jedoch in einer anderen Richtung (zum Beispiel liegt das Dokument in A4 vor, das Papier aber in A4 vor), wird der Text vom Gerät automatisch um 90° gedreht und auf dem Papier reproduziert.
Dokumente im Format B5 /A5 werden als A4 reproduziert.
Ø Benutzermodus
Wenn für einen der Behälter das gleiche Papierformat vorgegeben und eingelegt ist, das auch für die Dokumente verwendet wurde, wird vom Gerät automatisch der entsprechende Behälter ausgewählt und der Text in der gleichen Größe auf diesem Papierformat reproduziert.
Wenn Papier im Format A4 in einer anderen Richtung eingelegt ist, wird der Text vom Gerät automatisch um 90° gedreht und auf Papier im Format A4 reproduziert.
Ist der Papierbehälter leer, wird vom Gerät automatisch ein anderer Behälter ausgewählt, um die im Speicher befindlichen Dokumente zu drucken.
SIEHE: „Display „Im Speicher abgelegte Dokumente““ auf Seite 5-10 zum Drucken von Dokumenten im Speicher.
Senden Empfangen
Dokument (A4 )
Handy
Reproduzierter Text
(A4 )
Handy
Seite 5-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Text in der gleichen Größe mit Rand drucken

In den folgenden Fällen wird Text mit einem Rand auf Papier gedruckt, das größer als das für die Dokumente verwendete Format ist.
Ø Behältermodus
Befindet sich kein Papier im Format der Dokumente in den Behältern, sondern nur größeres Papier, wird der Text vom Gerät in der gleichen Größe wie die Dokumente und mit einem Rand auf das größere Papierformat gedruckt.
HINWEIS: Geht während des Druckens das Papier im ausgewählten Behälter aus, wird vom Gerät ein anderer Behälter mit einem größeren Papierformat ausgewählt, um die restlichen Dokumente zu drucken.
Senden Empfangen
Dokument (B4)
Reproduzierter Text
(A3)
Laptop­Computer
Aufträge empfangen
Laptop­Computer
Ø Benutzermodus
Wenn kein Papier im Format der Dokumente vorgegeben wurde, aber ähnliche Papierformate vorgegeben und eingelegt sind, wird der Text vom Gerät in der gleichen Größe wie die Dokumente auf dem größeren Papierformat gedruckt.
Senden Empfangen
Dokument (B4)
Laptop­Computer
Rand
Kein Papier
Reproduzierter Text
(A3)
Rand
Vorgegeben
Laptop­Computer
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 5-7

Text am Sendegerät verkleinern

Wenn sich im Empfangsgerät nur Papierformate befinden, die kleiner als die der zu druckenden Dokumente sind, wird eine Meldung an das Sendegerät geschickt, dass die Dokumente nicht empfangen werden können. Text wird vom Sendegerät verkleinert.
In folgenden Fällen wird Text vom Sendegerät verkleinert:
Ø Behältermodus
Alle eingelegten Papierformate sind kleiner als die Dokumente.
HINWEIS: Vom Empfangsgerät wird automatisch das Papierformat ausgewählt, das dem Format des Dokuments am ähnlichsten ist.
Ø Benutzermodus
Alle vorgegebenen Papierformate sind kleiner als die Dokumente.
HINWEIS: Vom Empfangsgerät wird automatisch das Papierformat ausgewählt, das dem Format des Dokuments am ähnlichsten ist.
Senden Empfangen
Dokument
(A3)
Laptop­Computer
Reduziert
Dokument (B4)
Reproduzierter Text
(A3)
Laptop­Computer
Vorgegeben
Seite 5-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Text am Empfangsgerät verkleinern

Eventuell ist das empfangene Dokument größer als erwartet, wenn es am Sendegerät nicht fehlerfrei gescannt wurde. Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, mit der das Dokument automatisch auf die verfügbaren Papierformate verkleinert werden kann.
In folgenden Fällen werden Dokumente automatisch vom Gerät verkleinert:
Das gesendete Dokument ist länger als normal, aber innerhalb des Werts, der unter Papierende programmiert wurde.
Dokument Reproduzierter Text
Aufträge empfangen
Normale
Papierlänge
Papierende
(programmierter Wert)
Horizontal und vert ikal im gleichen Verhältnis
Verkleinern
verkleinert.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zur Programmierung des Papierendewerts und der Funktion Bei Empfang automatisch verkleinern.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 5-9

Display „Im Speicher abgelegte Dokumente“

Wenn während des Druckens das Papier im Behälter ausgeht, wird die folgende Meldung angezeigt: „Dokumente oder Bericht/Liste im Speicher abgelegt. Richtiges Material einlegen, um diesen Auftrag auszuführen.“
Ø Behältermodus
Wenn während des Druckens Papier in einem bestimmten Format ausgeht, ertönt ein Warnton und es wird eine Meldung angezeigt.
Ist Papier im gleichen oder in einem größeren Format vrohanden, wird der Druckvorgang automatisch fortgesetzt.
HINWEIS: Ist das Papier im Gerät kleiner als das ausgewählte Format, wird die folgende Meldung angezeigt: „Zum Drucken der Dokumente auf verfügb. Material "Start" drücken. Ausgabe wird evtl. verkleinert oder auf mehrere Seiten gedruckt.“ Die Start-Taste drücken, um Text auf das verfügbare Papierformat zu verkleinern. Die Meldung wird auch angezeigt, wenn das ausgewählte Papier während des Druckens ausgeht und nur Papier in einem Format übrig ist, das kleiner als das der Dokumente ist.
Ø Benutzermodus
Ist das angegebene Papier nicht eingelegt oder geht es während des Druckens aus, ertönt ein Warnton und es wird eine Meldung angezeigt.
Sobald Papier im angegebenen Format eingelegt wird, wird der Druckvorgang automatisch fortgesetzt.
HINWEIS: Ist das angegebene Papierformat nicht verfügbar, die Start­Taste drücken, um die Dokumente auf Papier zu drucken, das größer als das angegebene Format ist. Ist kein größeres Papier eingelegt, wird vom Gerät ein ähnliches Papierformat ausgewählt und der Text wird automatisch auf das Papierformat verkleinert.
Seite 5-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Funktion „2 auf 1 bei Empfang“ verwenden

Mit der Funktion 2 auf 1 bei Empfang lassen sich zwei aufeinander folgende Dokumente auf einem Blatt Papier ausdrucken. Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom Format der gesendeten Dokumente ab.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zu weiteren Informationen über die Programmierung der Funktion 2 auf 1 bei Empfang.
Im Folgenden ist der Unterschied gezeigt, wenn die Funktion 2 auf 1
bei Empfang aktiviert bzw. deaktiviert ist.
[Beispiel: Drucken von zwei nacheinander empfangenen Dokumenten im Format A5 auf A4]
2 auf 1 bei Empfang: EIN 2 auf 1 bei Empfang: AUS
Senden SendenEmpfangen Empfangen
Aufträge empfangen
A5
A4
A5
A4
Leer
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 5-11

Funktion „2-seitiger Druck“ verwenden

Mit der Funktion 2-seitiger Druck lassen sich mehrseitige Dokumente doppelseitig ausdrucken.
Der Text auf Seite 2 kann gedreht werden, damit der Anfang von Seite 2 am Ende von Seite 1 anschließt.
WICHTIG: Die Funktion 2-seitiger Druck ist nicht verfügbar, wenn der optionale Finisher installiert ist.
WICHTIG: Die Funktion 2-seitiger Druck ist nicht verfügbar, wenn Dokumente in verschiedenen Formaten empfangen werden.
HINWEIS: Die Funktion 2-seitiger Druck kann verwendet werden,
wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist.
SIEHE: „Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1
weiteren Informationen über die Programmierung der Funktion
Druck
Unterschiede, wenn die Drehung für Seite 2 aktiviert und deaktiviert ist.
Ausricht. der empf. Dokumente
Senden Empfangen
Ausricht. der empf. Dokumente
Senden Empfangen
mit Drehung des Texts für Seite 2.
Text nicht gedreht
Text gedreht
zu
2-seitiger
Text nicht gedreht
Text gedreht
Seite 5-12 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

6 Zusatzfunktionen verwenden

An mehrere Ziele senden (Rundsenden)

Mit der Funktion Rundsenden lassen sich Dokumente in einem Arbeitsschritt an mehrere Faxgeräte senden. Es ist nicht erforderlich, das Dokument erneut für jede Übertragung zu scannen.
HINWEIS: Die maximale Anzahl von Empfängern, an die Dokumente in einem Arbeitsschritt gesendet werden können, variiert je nach der ausgewählten Versandmethode: Eingabe der Faxnummern über das Tastenfeld: 200 Empfänger, Kurzwahl: 200 bzw. 999 Empfänger, wenn das optionale Kurzwahl-Erweiterungskit installiert ist, Tastenfeld und Kurzwahl zusammen: 399 bzw. 1198 Empfänger, wenn das optionale Kurzwahl-Erweiterungskit installiert ist.
HINWEIS: Die Tasten entsprechen den Kurzwahlnummern 001 bis
070.
Zusatzfunktionen verwenden
HINWEIS: Die Funktionen Deckblatt und Remote-Mailbox stehen nicht direkt zur Verfügung, wenn Dokumente mit der Funktion Rundsenden gefaxt werden. Diese Funktionen müssen zunächst in der Kurzwahl programmiert werden.
HINWEIS: Der Sendebericht steht für diese Funktion nicht zur Verfügung.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-1
Normales Senden
An Firma A
An Firma B
An Firma C
An Firma D
Mit der Funktion „Rundsenden“ können Dokumente in einem Arbeitsschritt an mehrere Ziele gesendet werden
An Firma E
An Firma A
An Firma B
An Firma C
An Firma D
An Firma E
Seite 6-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Dokumente mit der Funktion „Rundsenden“ faxen

Unten angegebene Taste(n) verwenden
Start-Taste
Tastenfeld
Vorgehensweise
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4.
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4.
1. Dokumente einlegen.
2. Alle gewünschten Telefonnummern wählen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (—)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal Text
Fein Text & Foto
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Sätze
Telefonnummer über das Tastenfeld eingeben und Nächster Emp- fänger antippen, nachdem die Nummer gewählt wurde.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-3
3. Start-Taste drücken.
SIEHE: „Dokumente einlegen“
auf Seite 2-4.
Auf dem Bestätigungsbildschirm Ja antippen, um das Dokument zu senden. Das Dokument wird gescannt und gesendet. Das Gerät ist werkseitig so konfiguriert, dass nach der Übertragung des Dokuments an alle Remote-Geräte ein Rundsende-/ Mehrfachabrufbericht gedruckt wird.

Mehrere Faxnummern wählen

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie mehrere Telefonnummern zum Rundsenden eines Dokuments gewählt werden.
In bestimmten Situationen ist es erforderlich, ein bestimmtes Dokument an mehrere Personen zu senden.
Hierzu stehen vier Methoden zur Auswahl:
• Über das Tastenfeld
• Über Kurzwahltasten
• Über Direktwahltasten
• Über die Gruppenwahl
Diese Methoden können auch kombiniert verwendet werden. Das Wählverzeichnis steht ebenfalls zur Verfügung.

Faxnummern über das Tastenfeld eingeben

Über das Tastenfeld werden mehrere Telefonnummern gewählt. Diese Methode ist zu empfehlen, wenn keine Kurzwahlnummern programmiert sind.
Unten angegebene Taste(n) verwenden
Tastenfeld
Seite 6-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Vorgehensweise
HINWEIS: Dokumente können in
einem Arbeitsschritt an maximal 200 Ziele gesendet werden.
HINWEIS: Die Option Nächster Empfänger ist nur auf dem
Touchscreen Grundfunktionen und Eigene Funktionen verfügbar.

Kurzwahl

1. Telefonnummer über das Tastenfeld eingeben und Nächster Empfänger antippen.
Eintr.[ 1] D001 [Fax-Nr.]
Pause (—)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal Text
Fein Text & Foto
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Nächster Empfänger
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Sätze
Diesen Schritt wiederholen, um mehrere Telefonnummern einzugeben.
Mit Kurzwahltasten können gleichzeitig mehrere Telefonnummern gewählt werden.
Die Telefonnummern müssen als Kurzwahlnummern zunächst programmiert werden.
Dokumente werden anschließend mit den entsprechenden Einstellungen, zum Beispiel Kommunikationsmodus, Deckblatt, zeitversetztes Senden und Remote-Mailbox gefaxt, die in der Kurzwahl programmiert wurden.
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14 zur Programmierung von Kurzwahlnummern.
Mit einem Platzhalter *, der über das Tastenfeld oder die Tastatur auf dem Touchscreen eingegeben wird, können gleichzeitig mehrere Kurzwahlnummern ausgewählt werden.
Ø Die ersten beiden Ziffern eingeben, um Kurzwahlnummern
auszuwählen.
Um zum Beispiel 10 Nummern von 100 bis 109 auszuwählen, kann 10* eingegeben werden.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-5
Unten angegebene Taste(n) verwenden
Ø
Alle gewünschten Kurzwahlnummern auswählen.
„***“ eingeben, um alle Kurzwahlnummern auszuwählen.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, zwei Platzhalter zu verwenden, zum Beispiel 1**, *1* oder **1.
Tastenfeld
Vorgehensweise
1. Kurzwahl-Gruppe antippen und über das Tastenfeld eine dreistellige Kurzwahlnummer eingeben.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (—)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal Text
Fein Text & Foto
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Sätze
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Diesen Schritt wiederholen, um mehrere Telefonnummern einzugeben.
Seite 6-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Direktwahltasten

Unten angegebene Taste(n) verwenden
Mit den Direktwahltasten können Telefonnummern gewählt werden. Jede Direktwahltaste entspricht einer Kurzwahlnummer von 001 bis
070.
SIEHE: „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14 zur Programmierung von Kurzwahlnummern.
Zusatzfunktionen verwenden
HINWEIS: Das Feld aufklappen, um Direktwahltasten für Kurzwahlnummern 031 und höher zu drücken.
Direktwahltaste
Vorgehensweise
1. Die gewünschte Direktwahltaste drücken.
Diesen Schritt wiederholen, wenn mehrere Nummern gewählt wer­den sollen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-7

Gruppenwahl

Unten angegebene Taste(n) verwenden
Mit der Gruppenwahlfunktion können Telefonnummern gewählt werden.
Bevor diese Funktion verwendet werden kann, müssen mehrere Faxnummern unter einer Gruppenwahlnummer eingegeben werden. Unter einer Gruppenwahlnummer können bis zu 20 Kurzwahlnummern eingegeben werden.
SIEHE: „Gruppenwahl einrichten“ auf Seite 7-30 zur Programmierung von Gruppenwahlnummern.
Tastenfeld
HINWEIS: Für Gruppenwahlnummern stehen die Nummern #01 bis #50 zur Verfügung.
Vorgehensweise
1. Kurzwahl-Gruppe antippen, dann über das Tastenfeld # und eine zweistellige Gruppenwahlnummer eingeben.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (—)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal Text
Fein Text & Foto
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Halbton
Eigene Funktionen
Diesen Schritt wiederholen, wenn mehrere Gruppen ausgewählt werden sollen.
Faxsp. 100%
Sätze
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Seite 6-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Faxe über eine Übertragungsstation senden (Zeitversetztes Rundsenden)

Beim zeitversetzten Rundsenden werden Dokumente an ein Endgerät (Übertragungsstation) gesendet und von dort aus an andere Endgeräte weitergeleitet. Diese Funktion ist praktisch, wenn Dokumente über große Entfernungen gefaxt und dabei Telefonkosten eingespart werden sollen.
Mit der Funktion Mehrfaches zeitversetztes Rundsenden sind in einem Arbeitsschritt mehrere zeitversetzte Rundsendevorgänge möglich.
Zum zeitversetzten Rundsenden stehen drei Methoden zur Auswahl:
Ø Faxsignalmethode
Einzigartige Signalmethode für Geräte, die mit der Funktion Zeit­versetztes Rundsenden ausgerüstet sind.
Ø MFV (Mehrfrequenzverfahren)
Von G3-Faxgeräten mit manueller Sendefunktion kann ein zeitversetztes Rundsenden zu diesem Gerät ausgelöst werden.
Ø F-Code
Auf Faxgeräten mit F-Code ist ein Rundsenden von Dokumenten möglich.
Zusatzfunktionen verwenden
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-9

Vorbereitungen für die Verwendung der Funktion „Zeitversetztes Rundsenden“

Bevor die Funktion Zeitversetztes Rundsenden genutzt werden kann, müssen die Kurzwahlnummern programmiert werden (siehe „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14).
Zur Programmierung von Kurzwahlnummern sind die folgenden Informationen für jede Station erforderlich.
Wo Anforderungen
Über-
tragungs-
station
Sende­station
• Faxsignalmethode Der Sendestation eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 099 zuweisen und
Übertragungsstation-Setup der Kurzwahl auf Ein setzen. Faxnummern der Ziele Kurzwahlnummern von 01 bis 99 zuweisen. Ziele mit der
Kurzwahlnummer 100 oder höher können in einer Gruppe programmiert werden.
• MFV (G3) / F-Code Der Sendestation eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200
*
(bei F-Code-
Übertragungen einer dreistelligen Nummer) bzw. zwischen 001 und 099 (bei F-Code­Übertragungen einer zweistelligen Nummer) zuweisen. Übertragungsstation-Setup auf Ein setzen.
Zielen Kurzwahlnummern zwischen 001 und 200
*
(bei F-Code-Übertragungen einer dreistelligen Nummer) bzw. zwischen 001 und 099 (bei F-Code-Übertragungen einer zweistelligen Nummer) zuweisen.
• Faxsignalmethode Kurzwahlnummer der Sendestation (die bereits an einer Übertragungsstation
programmiert ist) als Übertragungsstation-ID zum Rundsenden programmieren. Kurzwahl- oder Gruppennummer der Ziele (die an einer Übertragungsstation
programmiert sind) als Rundsendeempfänger programmieren. Der Platzhalter „ *“ kann programmiert werden.
• MFV (G3)/F-Code-Übertragung Keine Programmierung erforderlich. (Zum automatischen Senden können die Kurzwahl
und der Auftragsspeicher programmiert werden.)
* 001-999 ist verfügbar, wenn das optionale Kurzwahlerweiterungskit
installiert ist.
HINWEIS: In der Tabelle oben ist der Rundsendevorgang für dieses Gerät beschrieben. Den F-Code (Unteradresse) und das Kennwort überprüfen, wenn ein anderes Gerät als Sende- oder Übertragungsstation verwendet wird.
Seite 6-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Faxsignalmethode

Vorgehensweise
SIEHE: „Dokumente einlegen“
auf Seite 2-4.
1. Dokumente einlegen.
2. Eine Kurzwahlnummer angeben, in der eine zeitversetzte Übertragung programmiert ist.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Pause (—)
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal Text
Fein Text & Foto
Andere
Grundfunktionen
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Halbton
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Sätze
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
Zusatzfunktionen verwenden
Diesen Schritt wiederholen, um mehrere Übertragungsstationen anzugeben.
3. Start-Taste drücken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-11
MFV
Bevor das Mehrfrequenzverfahren genutzt werden kann, muss Folgendes programmiert werden.
Ø Code
Zweistelligen Code 00 eingeben.
Ø Übertragungsstation-ID
Kurzwahlnummer für die Sendestation, die an der Übertragungsstation registriert ist.
Ø Kurzwahlnummer
Kurzwahlnummer für die Zielstation, die an der Übertragungsstation registriert ist. Der Platzhalter „ *“ kann programmiert werden.
Es gibt zwei Mehrfrequenzverfahren:
Automatische Übertragung (Übertragung ohne Hörer) oder Programmierung einer Kurzwahl
Das Wählformat ist wie folgt.
Telefonnr. der
Übertragungs-
station
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
HINWEIS: Es können bis zu 20 Stationen als Ziele angegeben werden.
Telefonnr. der
Übertragungs-
station
Code
Über­tragungs­station-ID
Kurzwahl
nummer
Kurzwahl
nummer
HINWEIS: Wenn kein Backslash (\) auf der Tastatur angezeigt wird, das Yen-Symbol (¥) auswählen.
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
2. Teilwahl/Tastatur antippen, um die Tastatur auf dem
Touchscreen anzuzeigen und das folgende Format einzugeben.
3. Nächster Empfänger antippen, um mehrere Rundsendeaufträge
zu konfigurieren.
Code
4. Start-Taste drücken.
Über­tragungs­station-ID
Kurzwahl
nummer
Kurzwahl
nummer
Seite 6-12 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

F-Code

Bevor die Funktion Zeitversetztes Rundsenden genutzt werden kann, muss Folgendes programmiert werden.
Wenn dieses Gerät als Sendestation zum zeitversetzten Rundsenden verwendet wird, müssen der F-Code (Unteradresse) und ggf. das Kennwort jeder Übertragungsstation geprüft werden.
Wenn dieses Gerät als Übertragungsstation zum zeitversetzten Rundsenden verwendet wird, müssen der F-Code (Unteradresse) und ggf. das Kennwort an die Sendestation übermittelt werden.
WICHTIG: Wenn die F-Code-Übertragung zum zeitversetzten Rundsenden verwendet wird, kann ein Kennwort als Empfangskennwort für eine Übertragungsstation definiert werden.
HINWEIS: Zum zeitversetzten Rundsenden zwischen Geräten dieses
Typs wird empfohlen, die Faxsignalmethode zu verwenden.
HINWEIS: Wenn ein anderer Gerätetyp als Übertragungsstation zum zeitversetzten Rundsenden verwendet wird, müssen der F-Code (Unteradresse) und das Kennwort überprüft werden.
Wenn dieses Gerät als Übertragungsstation zum zeitversetzten Rundsenden genutzt wird, wird der folgende F-Code-Inhalt an die Sendestation weitergegeben:
Zusatzfunktionen verwenden
Zeitversetztes
Rundsenden
Druckauftrag Kurzwahl
Über­tragungs­station-ID
Kurzwahl
nummer
Kurzwahl
nummer
nummer
Zeitversetztes Rundsenden Anzahl der Ziffern in der Übertragungsstation-ID
1: Übertragungsstation-ID und Kurzwahlnummer bestehen aus 2 Ziffern.
2: Übertragungsstation-ID und Kurzwahlnummer bestehen aus
3 Ziffern. Druckauftrag Druckauftrag an der Übertragungsstation
1: Druckauftrag/aufträge an der Übertragungsstation
0: Kein Druckauftrag an der Übertragungsstation Übertragungsstation-ID Kurzwahlnummer der Sendestation, die an der Übertragungsstation
registriert ist.
Wenn eine Übertragungsstation-ID eingerichtet wurde, wird das
Ergebnis des zeitversetzten Rundsendens an die Sendestation
übermittelt.
Bei „00“ oder „000“ wird das Ergebnis des zeitversetzten
Rundsendens nicht an die Sendestation übermittelt. Kurzwahl Kurzwahlnummern von Zielen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-13
In folgenden Situation ist der F-Code „21100200201202203“:
Das Dokument soll an den Übertragungsstationen gedruckt werden (100).
Die Sendestation soll über das Ergebnis der Übertragung informiert werden.
Die Kurzwahlnummern sollen 200, 201, 202 und 203 sein.
Der F-Code kann auf zwei Methoden angegeben werden:
F-Code im Funktionsmenü
Vorgehensweise
SIEHE: „Dokumente einlegen“
auf Seite 2-4
HINWEIS: Für F-Codes können bis zu 20 Ziffern eingegeben werden.
HINWEIS: Ein Kennwort kann aus bis zu 20 Ziffern bestehen. Diese Ziffern werden als Sternchen (*) dargestellt.
1. Dokumente einlegen.
2. Auf dem Touchscreen Funktionsmenü die Option Näc. Seite und
dann F-Code antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Remote­Mailbox
Abruf
F-Code
Mehr auf der vorherigen Seite...
Grundfunktionen
Lokale Mailbox
Für Abruf ablegen
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Drucksätze für Empfänger
Stempel
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Funktionsmenü
Sätze
3. F-Code über das Tastenfeld eingeben und Weiter antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
F-Code
F-Code
Kennwort
Abbrechen
Faxsp. 100%
Sätze
Schließen
Weiter
(Beispiel)F-Code: 11011020304050 Der Pfeil wird links neben dem Kennwortfeld angezeigt.
Seite 6-14 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
4. Kennwort über das Tastenfeld eingeben und Weiter antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Faxsp. 100%
Sätze
F-Code
F-Code
Kennwort
Weiter
Abbrechen
Schließen
5. Schließen antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
F-Code
F-Code
Kennwort
Weiter
Abbrechen
Faxsp. 100%
Sätze
Schließen
6. Nummer der Übertragungsstation wählen und dann die Start-
Taste drücken.
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
HINWEIS: Für F-Codes können bis zu 20 Ziffern eingegeben werden.
Wählformat verwenden
Das Wählformat ist wie folgt.
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
2. Teilwahl/Tastatur antippen, um die Tastatur auf dem
Touchscreen anzuzeigen.
3. Folgendes eingeben.
„Telefonnummer der Übertragungsstation“ F „F-Code (Untera­dresse)“ P „Kennwort“
4. Start-Taste drücken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-15
Dokumente über eine entfernte Übertragungsstation senden
Ziel
(Entferntes zeitversetztes Rundsenden)
Beim zeitversetzten Senden von Dokumenten über eine entfernte Übertragungsstation werden zwei oder mehr zeitversetzte Rundsendeaufträge kombiniert, um ein Dokument kostengünstig an mehrere Remote-Geräte zu senden.
Ø Entferntes zeitversetztes Rundsenden
Sendestation
Erste Übertragungsstation
Zweite Übertragungsstation
Ziel
Ziel
HINWEIS: Die zweite Übertragungsstation kann ein Dokument
gleichzeitig an mehrere entfernte Endgeräte senden (mehrfaches zeitversetztes Rundsenden).
Für das zeitversetzte Rundsenden über eine entfernte Übertragungsstation stehen die gleichen drei Methoden wie für das zeitversetzte Rundsenden zur Verfügung:
Ø Faxsignalmethode
Einzigartige Signalmethode für Xerox Geräte, die mit der Funktion Zeitversetztes Rundsenden ausgerüstet sind.
Ø MFV (Mehrfrequenzverfahren)
Von G3- und Super G3-Faxgeräten mit manueller Sendefunktion kann ein entferntes, zeitversetztes Rundsenden zu diesem Gerät ausgelöst werden.
Ø F-Code
Faxgeräte mit F-Code und der Funktion Zeitversetztes Rundsen­den können Dokumente zeitversetzt rundsenden.
Seite 6-16 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Faxsignalmethode

Bevor die Faxsignalmethode genutzt werden kann, müssen die Kurzwahlnummern programmiert werden.
Weitere Informationen unter „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14. Zur Programmierung von Kurzwahlnummern sind die folgenden
Informationen für jede Station erforderlich.
Wo Anforderungen
Sende­station
Erste
Über-
tragungs-
station
Zweite
Über-
tragungs-
station
• Zeitversetztes Rundsenden einer Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200* zuweisen. Kurzwahlnummer der Sendestation (die bereits an der ersten Übertragungsstation
programmiert ist) als Übertragungsstation-ID programmieren. Kurzwahlnummer der zweiten Sendestation (die bereits an der ersten
Übertragungsstation programmiert ist) als Rundsendeempfänger programmieren.
• Der Sendestation eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 099 zuweisen und
Übertragungsstation-Setup der Kurzwahl auf Ein setzen.
• Zweite Übertragungsstation einer Kurzwahlnummer zwischen 001 und 099 zuweisen. Kurzwahlnummer der ersten Übertragungsstation (die bereits an der zweiten
Übertragungsstation programmiert ist) als Übertragungsstation-ID programmieren. Kurzwahl- oder Gruppennummer der Ziele (die bereits an der zweiten
Übertragungsstation programmiert sind) als Rundsendeempfänger programmieren.
• Die erste Übertragungsstation der gleichen Kurzwahlnummer wie die der an der ersten
Übertragungsstation programmierten Sendestation zuweisen und Übertragungsstation-Setup auf Ein setzen.
• Faxnummern der Ziele Kurzwahlnummern von 01 bis 99 zuweisen. Ziele mit der
Kurzwahlnummer 100 oder höher können in einer Gruppe programmiert werden.
*
001-999 ist verfügbar, wenn das optionale Kurzwahlerweiterungskit
installiert ist.
Vorgehensweise
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
1. Dokumente einlegen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-17
2. Eine Kurzwahlnummer angeben, in der ein zeitversetztes Rundsenden programmiert ist.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Faxsp. 100%
Sätze
Teilwahl/ Tastatur
Auflösung
Normal Text
Fein Text & Foto
Andere
Grundfunktionen
3. Start-Taste drücken.
Pause (—)
Kurzwahl­Gruppe
Vorlagenart
Halbton
Eigene Funktionen
Wähl­verzeichn.
Heller/ Dunkler
Funktionsmenü
MFV
Die Funktion zum Rundsenden über entfernte Übertragungsstationen kann verwendet werden.
Ø Kennwort
Zweistelliges Kennwort, das von einem Xerox Kundendiensttechniker programmiert wurde. (Die Werkseinstellung ist ohne Kennwort.)
Ø Übertragungsstation-ID
Kurzwahlnummer für die Sendestation, die an der ersten Übertragungsstation registriert ist.
Ø Kurzwahlnummer
Kurzwahlnummer für die zweite Sendestation, die an der ersten Übertragungsstation registriert ist.
Seite 6-18 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Wie bei der Faxsignalmethode sind die folgenden Informationen auch für die erste und zweite Übertragungsstation erforderlich.
Wo Anforderungen
Erste
Über-
tragungs-
station
Zweite
Über-
tragungs-
station
• Der Sendestation eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200* zuweisen und
Übertragungsstation-Setup der Kurzwahl auf Ein setzen.
• Zweite Übertragungsstation einer Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200
*
zuweisen.
Kurzwahlnummer der ersten Übertragungsstation (die bereits an der zweiten Übertragungsstation programmiert ist) als Übertragungsstation-ID programmieren.
Kurzwahlnummern der Ziele (die bereits an der zweiten Übertragungsstation programmiert sind) als Rundsendeempfänger programmieren.
• Die erste Übertragungsstation der gleichen Kurzwahlnummer wie die der an der ersten Übertragungsstation programmierten Sendestation zuweisen und ein Übertragungsstation-Setup der Kurzwahl auf Ein setzen.
• Ziele einer Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200
*
001-999 ist verfügbar, wenn das optionale Kurzwahlerweiterungskit
*
zuweisen.
installiert ist.
Zum Senden eines Dokuments eines der folgenden Mehrfrequenzverfahren verwenden:
Automatische Übertragung (Übertragung ohne Hörer) oder Programmierung einer Kurzwahl
HINWEIS: Diese Methode ist nur für die Übertragung zwischen
Modellen dieses Geräts verfügbar.
Zusatzfunktionen verwenden
Telefonnummer der ersten
Übertragungsstation
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
Das Wählformat ist wie folgt.
Code
Über­tragungs­station-ID
Kurzwahl
nummer
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
2. Zweimal Teilwahl/Tastatur antippen, um die Tastatur auf dem
Touchscreen anzuzeigen und das folgende Format einzugeben.
Telefonnummer der
ersten
Übertragungsstation
Code
Code
3. Nächster Empfänger antippen, um mehrere Rundsendeaufträge
zu konfigurieren.
4. Start-Taste drücken.
Über­tragungs­station-ID
Kurzwahl
nummer
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-19

F-Code

Bevor das zeitversetzte Rundsenden über eine entfernte Übertragungsstation mit dem F-Code genutzt werden kann, muss Folgendes programmiert werden.
Wenn dieses Gerät als Sendestation zum zeitversetzten Rundsenden über eine entfernte Übertragungsstation verwendet wird, muss der F­Code der ersten Übertragungsstation geprüft werden.
Wenn dieses Gerät als erste Übertragungsstation zum zeitversetzten Rundsenden über eine entfernte Übertragungsstation verwendet wird, muss der F-Code an die Sendestation übermittelt und der F-Code der zweiten Übertragungsstation geprüft werden.
Wenn dieses Gerät als zweite Übertragungsstation zum zeitversetzten Rundsenden über eine entfernte Übertragungsstation verwendet wird, muss der F-Code an die erste Übertragungsstation übermittelt werden.
Die folgenden Angaben sind auch an der ersten und zweiten Übertragungsstation erforderlich.
Wo Anforderungen
Erste
Über-
tragungs-
station
• Der Sendestation eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200 Übertragungen einer dreistelligen Nummer) bzw. zwischen 001 und 099 (bei F-Code­Übertragungen einer zweistelligen Nummer) zuweisen. Kurzwahl-Übertragungsstation auf Ein setzen.
• Der zweiten Übertragungsstation eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200 Code-Übertragungen einer dreistelligen Nummer) bzw. zwischen 001 und 099 (bei F­Code-Übertragungen einer zweistelligen Nummer) zuweisen.
*
(bei F-Code-
*
(bei F-
Zweite
Über-
tragungs-
station
Kurzwahlnummer der ersten Übertragungsstation (die bereits an der zweiten Übertragungsstation programmiert ist) als Übertragungsstation-ID programmieren.
Kurzwahlnummern der Ziele (die bereits an der zweiten Übertragungsstation programmiert sind) als Rundsendeempfänger programmieren.
• Die erste Übertragungsstation der gleichen Kurzwahlnummer wie die der an der ersten Übertragungsstation programmierten Sendestation zuweisen und die Kurzwahl­Übertragungsstation auf Ein setzen.
• Das Ziel auf eine Kurzwahlnummer zwischen 001 und 200
*
(bei F-Code-Übertragungen auf eine dreistellige Nummer) bzw. zwischen 001 und 099 (bei F-Code-Übertragungen auf eine zweistellige Nummer) programmieren.
*
001-999 ist verfügbar, wenn das optionale Kurzwahlerweiterungskit
installiert ist.
WICHTIG: Wenn der F-Code zum zeitversetzten Rundsenden über eine entfernte Übertragungsstation verwendet wird, ist kein Kennwort verfügbar.
HINWEIS: Zum zeitversetzten Rundsenden über eine entfernte
Übertragungsstation zwischen Geräten dieses Modells wird empfohlen, die Faxsignalmethode zu verwenden.
SIEHE: „ „F-Code“ auf Seite 6-13“ zur Vorgehensweise.
Seite 6-20 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Wenn dieses Gerät als erste Übertragungsstation fungiert, muss der folgende F-Code an die Sendestation übermittelt werden:
Zeitversetztes
Rundsenden
Druckauftrag Kurzwahl
Erste
Übertragungs-
station-ID
Bis zu 20 Ziffern
nummer
Kurzwahl
nummer
Zeitversetztes Rundsenden Anzahl der Ziffern für die erste Übertragungsstation-ID
1: Erste Übertragungsstation-ID und Kurzwahlnummer bestehen aus 2 Ziffern.
2: Erste Übertragungsstation-ID und Kurzwahlnummer bestehen aus 3 Ziffern.
DruckauftragDruckauftrag an der ersten Übertragungsstation
1: Druckauftrag/aufträge an der ersten Übertragungsstation
0: Kein Druckauftrag an der ersten Übertragungsstation Erste Übertragungsstation-ID Kurzwahlnummer für die Sendestation, die an der ersten
Übertragungsstation registriert ist.
Wenn die erste Übertragungsstation-ID eingerichtet wurde, wird das
Ergebnis des zeitversetzten Rundsendens über eine entfernte
Übertragungsstation an die Sendestation übermittelt.
Bei „00“ oder „000“ wird das Ergebnis des zeitversetzten
Rundsendens über eine entfernte Übertragungsstation nicht an die
Sendestation übermittelt. Kurzwahl Kurzwahlnummern für die zweiten Übertragungsstationen
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
HINWEIS: Es können bis zu 20 Ziffern für F-Codes eingegeben werden.
Wählformat verwenden
Das Wählformat ist wie folgt.
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
2. Teilwahl/Tastatur antippen, um die Tastatur auf dem
Touchscreen anzuzeigen.
3. Folgendes eingeben.
„Telefonnummer der ersten Übertragungsstation“ F „F-Code (Unteradresse)“
4. Start-Taste drücken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-21

Dokumente in einem vorgegebenen Format/Seitenverhältnis scannen (Scanformatoptionen)

Über die Funktion Scanformatoptionen kann das Dokumentformat angegeben oder das Dokument verkleinert bzw. vergrößert gescannt werden.
Diese Funktion dient auch zum Hinzufügen von Rändern oder zum Löschen von überflüssigen weißen Flächen auf dem gesendeten Fax.
Wenn eine Verkleinerung oder Vergrößerung ausgewählt ist, wird der Text wie vorgegeben angepasst.
Ø Vorlagenglas verwenden
Dokument unter Angabe der Länge und Breite scannen.
Dokument Vorlagenglas Gescannter Text
Scanrichtung
Ø Duplex-Vorlageneinzug (DVE) verwenden
Dokument unter Angabe der Breite scannen. Die Länge bleibt unverändert.
DVE Gescannter Text
Scanrichtung
Kleineres Format als das des Dokuments angeben
Kleineres Format als das des Dokuments angeben
Text­verlust
Größeres Format als das des Dokuments angeben
Leer
Text­verlust
Größeres Format als das des Dokuments angeben
Leer
Seite 6-22 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Vorgehensweise
p
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
1. Dokumente einlegen.
2. Auf dem Touchscreen Funktionsmenü die Option
Scanformatoptionen antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung
Komm.
-
modus
Deckblatt
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Vorlagenart
Scanformat­optionen
Kopfzeile senden
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Funktionsmenü
Sätze
Zusatzfunktionen verwenden
HINWEIS: Zum Scannen des Dokuments in der gleichen Größe die Option Automatische
Formaterken. antippen.
SIEHE: „Maximales Bildformat
rogrammieren“ auf Seite 7-22 zur Programmierung des maximalen Bildformats.
HINWEIS: Wenn das maximal programmierte Format kleiner als das Format des eingelegten Dokuments ist, Auto% antippen.
HINWEIS: Bei der Angabe des Formats ist ein Senden mit 90°­Grad-Drehung nicht verfügbar.
3. Die Taste mit dem gewünschten Dokumentformat antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Scanformatoptionen SchließenAbbrechen
Scanformat
Autom. Formaterken.
Faxsp. 100%
Verkleinern/Vergrößern
Auto
Auto%
Sätze
4. Zum Verkleinern oder Vergrößern des Dokuments bzw. antippen.
Verkl./Vergr.Scanformat
Auto%
Faxsp. 100%
Sätze
Schließen
Auto
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Scanformatoptionen
Autom. Formaterken.
Abbrechen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-23
5. Schließen antippen.
SIEHE: „Wählen“ auf Seite 3-7
Verkl./Vergr.Scanformat
Auto%
Faxsp. 100%
Sätze
Schließen
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Scanformatoptionen
Autom. Formaterken.
Abbrechen
6. Die Nummer eines anderen Geräts wählen und die Start-Taste drücken.
Das Dokument wird gescannt und gesendet.
Seite 6-24 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Mehrere Seiten auf einem Blatt zusammenfassen (Mehrere
V
auf 1)
Wenn der Duplex-Vorlageneinzug (DVE) verwendet wird, können mehrere Seiten auf einem Blatt zusammengefasst und so übertragen werden.
Faxe werden unabhängig von ihrer Länge in der Reihenfolge im Speicher abgelegt, in der sie gescannt wurden.
In der folgenden Abbildung ist gezeigt, wie zwei Dokumente im Speicher abgelegt werden.
WICHTIG: Wenn die zusammengefasste Seite zu lang ist, wird sie am Empfangsgerät geteilt.
Erste Seite Zweite Seite
Im Speicher abge legter Text (ein Blatt)
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4.
WICHTIG: Die Funktion „Mehrere auf 1“ kann nicht verwendet werden, wenn Dokumente über das
orlagenglas gescannt werden.
SIEHE: „Dokumente (zum Faxen)“ auf Seite 2-1 mit einer
Beschreibung, wie Dokumente in den Duplex-Vorlageneinzug (DVE) eingelegt werden.
HINWEIS: Die maximale Anzahl der Seiten ist 9.
Vorgehensweise
1. Dokumente in den DVE einlegen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-25
2. Auf dem Touchscreen Funktionsmenü die Option Mehrere auf 1 antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung
Komm.
-
modus
Deckblatt
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Vorlagenart
Scanformat­optionen
Kopfzeile senden
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Funktionsmenü
Sätze
3. Anzahl der Dokumente mit bzw. angeben.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Faxsp. 100%
Sätze
Mehrere auf 1
Vorlagen
4. Schließen antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Mehrere auf 1
Vorlagen
Mehrere auf 1 ist hervorgehoben.
Abbrechen
Abbrechen
Schließen
Faxsp. 100%
Sätze
Schließen
SIEHE: „Wählen“ auf Seite 3-7
drücken.
SIEHE: „Faxaufträge bestätigen und abbrechen“ auf Seite 4-1
Das Dokument wird gescannt und gesendet.
Seite 6-26 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
5. Die Nummer eines anderen Geräts wählen und die Start-Taste

Dokumente mit Deckblättern übertragen (Deckblatt)

Sofern diese Option ausgewählt ist, wird am Remote-Gerät zunächst ein Deckblatt gedruckt. Anschließend werden die gesendeten Dokumente ausgegeben.
Auf dem Deckblatt stehen der Name des Geräts, Text, das Firmenlogo, die lokale ID, die Anzahl der gesendeten Seiten, das Datum und eine Notiz.
HINWEIS: Deckblätter können als Kurzwahl programmiert werden. Wenn Deckblätter bereits programmiert sind, können die auf den folgenden Seiten beschriebenen Schritte übersprungen werden.
HINWEIS: Ist Kopfzeile senden auf Ein gesetzt, wird keine Fax­Kopfzeile auf das Deckblatt gedruckt.
HINWEIS: Die Deckblattfunktion ist nicht verfügbar, wenn eine Nummer über das Tastenfeld gewählt wird, um ein Dokument rundzusenden. Ggf. das Deckblatt in der Kurzwahl programmieren.
HINWEIS: Format und Auflösung des Deckblatts entsprechen dem Format und der Auflösung der ersten Seite der Dokumente.
Zusatzfunktionen verwenden
HINWEIS: Text muss vorab programmiert werden.
SIEHE: „Kurzwahl einrichten“ auf Seite 7-14 zu weiteren
Informationen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-27
SIEHE: „Text einrichten“ auf Seite 7-35 zur Programmierung von Text.
Name des Empfängers, sofern dieser in der Kurzwahlnummer programmiert wurde. Wird keine Kurzwahl verwendet, ist dieses
Deckblatt
Feld leer.
An
Von
Fax Nr.
Seiten
Startzeit
Notiz
FXAP, Singapur
Bitte um Rückruf.
Xerox, New York
John Doe
123456789
10 Seiten (ohne diese Seite)
01-1-10 ; 14:01
Erneut senden
Ausgewählter Text kann eingefügt werden.
Firmenlogo des Geräts.
Ausgewählter Text kann eingefügt werden.
Lokale ID des Geräts.
Anzahl der gespeicherten Seiten.
Datum und Uhrzeit, an dem die Übertragung begonnen hat.
In diesem Feld steht, ob das Dokument rundgesendet, zeitversetzt über eine Mailbox rundgesendet oder erneut gesendet wurde.
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
Seite 6-28 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
2. Auf dem Touchscreen Funktionsmenü die Option Deckblatt antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung
Komm.
-
modus
Deckblatt
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Vorlagenart
Scanformat­optionen
Kopfzeile senden
2-seitige Vorlagen
N. Priorit. sen.
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Funktionsmenü
Sätze
3. Zum Einfügen von Text auf dem Deckblatt die Taste(n) Text antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Faxsp. 100%
Sätze
Zusatzfunktionen verwenden
Deckblatt
Folgender Text wird dem Deckblatt hinzugefügt.
An
Text ®
Von
Text ®
Fax-Nr.
Abbrechen
Deckblatt
<Name d. Empfängers f. Kurzwahl>
<Absender-ID>
Schließen
4. Textnummer oder bzw. antippen, um den gewünschten Text auszuwählen.
Faxsp. 100%
Text mit Pfeiltasten auswählen Oder Abbrechen antippen, um Text zu entfernen.
Deckblatt Empfänger-Text
Nr. Auftragsname/Text 1 (Nicht eingetragen) 2Seifert 3 (Nicht eingetragen) 4 (Nicht eingetragen) 5 (Nicht eingetragen) 6 (Nicht eingetragen) 7 (Nicht eingetragen) 8 (Nicht eingetragen) 9 (Nicht eingetragen) 10 (Nicht eingetragen)
Vorh. Seite
Abbrechen
Näc. Seite
Eingabe/Ändern
Sätze
Schließen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-29
5. Schließen antippen.
Faxsp. 100%
Text mit Pfeiltasten auswählen Oder Abbrechen antippen, um Text zu entfernen.
Deckblatt Empfänger-Text
Nr. Auftragsname/Text 1 (Nicht eingetragen)
2Seifert
3 (Nicht eingetragen) 4 (Nicht eingetragen) 5 (Nicht eingetragen) 6 (Nicht eingetragen) 7 (Nicht eingetragen) 8 (Nicht eingetragen) 9 (Nicht eingetragen) 10 (Nicht eingetragen)
Vorh. Seite
Abbrechen
Näc. Seite
Eingabe/Ändern
Sätze
Schließen
Beide Texte (für den Empfänger und den Absender) einzeln aus­wählen.
6. Schließen antippen.
SIEHE: „Wählen“ auf Seite 3-7.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Deckblatt
Folgender Text wird dem Deckblatt hinzugefügt.
An
Text ®
Von
Text ®
Fax-Nr.
Abbrechen
Deckblatt
<Name d. Empfängers f. Kurzwahl>
<Absender-ID>
Faxsp. 100%
Sätze
Schließen
Deckblatt ist hervorgehoben.
7. Die Nummer eines anderen Geräts wählen und die Start-Taste drücken.
Das Dokument wird gescannt und gesendet.
Seite 6-30 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät

Dokumente mit Informationen zur Übertragung senden (Kopfzeile senden)

Die folgenden Informationen werden vom Gerät automatisch zusammen mit gesendeten Dokumenten übertragen.
Aus diesen Informationen lässt sich entnehmen, wann und von wem das Fax gesendet wurde.
Startdatum und -
uhrzeit der
Übertragung
Firmenlogo Empfängername G3/Super
G3-ID Seite
WICHTIG: Die Fax-Kopfzeile erscheint am oberen Rand des Dokuments.
WICHTIG: Das Feld für den Namen des Geräts ist leer, wenn der Name nicht als Kurzwahl programmiert wurde.
Zusatzfunktionen verwenden
SIEHE: „Dokumente einlegen“ auf Seite 2-4.
WICHTIG: Wurde das Dokument erneut gesendet, steht links neben dem Datum und der Uhrzeit ein entsprechender Vermerk.
WICHTIG: Wenn diese Funktion beim Rundsenden aktiviert ist, wird die Fax-Kopfzeile an alle gesendet.
HINWEIS: Die Werkseinstellung für die Fax-Kopfzeile ist Ein.
„Benutzeroptionen für eigene Festwerte“ auf Seite 8-1 zum Ändern der Standardeinstellung.
SIEHE: „Firmenlogo programmieren“ auf Seite 7-3 „ID und Telefonleitung programmieren“ auf Seite 7-5.
Vorgehensweise
1. Dokumente einlegen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät Seite 6-31
HINWEIS: Die Werkseinstellung ist Ein.
2. Auf dem Touchscreen Funktionsmenü die Option Kopfzeile
senden antippen.
Fax-Nr. des Empfängers eingeben [Fax-Nr.]
Auflösung
Komm.
-
modus
Deckblatt
Mischformat­Vorlagen
Gebundene Vorlagen
Mehr auf der nächsten Seite...
Grundfunktionen
Vorlagenart
Scanformat­optionen
Kopfzeile senden
2-seitige Vorlagen
Nach Priorität
Eigene Funktionen
Faxsp. 100%
Heller/ Dunkler
Mehrere auf 1
Zeitvers. Start
Sendebericht
Ohne Hörer
Näc.
Vorh.
Seite
Seite
Funktionsmenü
Sätze
Kopfzeile senden ist hervorgehoben.
SIEHE: „Wählen“ auf Seite 3-7.
3. Die Nummer eines anderen Geräts wählen und die Start-Taste drücken.
Das Dokument wird gescannt und gesendet.
Seite 6-32 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für das Faxgerät
Loading...