XEROX 421DE User Manual [de]

XEROX
WorkCentre Pro 423/428
Benutzerhandbuch für den Drucker
708P86637_DE
Erstellt und übersetzt durch: The Document Company Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE ENGLAND
©2001 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie z. B. Symbole, Bildschirm -Layouts usw.
Xerox
®
, The Document Company
®
, das stilisierte X® und alle in diesem Benutzerhandbuch erwähnten Xerox Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkan
nt.
Das vorliegende Handbuch wird regelmäßig überarbeitet. Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie orthografische und typografische Fehler werden in den folgenden Auflagen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Überblick über den Drucker ...............................1-1
Vorbereitungen für das Drucken oder Faxen ........................ 1-2
Besondere Funktionen des Druckers .................................... 1-3
Hauptkomponenten und ihre Funktionen .............................. 1-4
2 Einrichtung...........................................................2-1
Einrichtung der Druckerumgebungen.................................... 2-2
Anschluss der Kabel.............................................................. 2-7
Verwendung des Menüs „Einrichten” .................................. 2-11
Ablauf der Einrichtung verschiedener
Druckerumgebungen........................................................... 2-14
Einrichten der IP-Adresse............................. ....... ...... ....... ... 2 -1 5
Einrichten des Anschlusses................................................. 2-20
Inhaltsverzeichnis
Bestandteile der Druckereinheit ...................................... 1-4
Vorderansicht .................................................................. 1-4
Rückansicht..................................................................... 1-5
Druckersteuerpult ............................................................ 1-6
Meldungen auf der Anzeige............................................. 1-7
Druckbildschirm............................................................... 1-7
Allgemeiner Menübildschirm ........................................... 1-8
Modus-Menübildschirm ................................................... 1-8
Energiesparmodus .......................................................... 1-9
Als lokaler Drucker .......................................................... 2-2
Verwendung einer Parallel sc hn itts telle............................ 2-2
Verwendung einer USB-Schn itt ste ll e .............................. 2-2
Als Netzwerkdrucker (Ethernet-Schnittstelle).................. 2-3
Windows-Netzwerk (SMB)...................... ....... ...... ....... ..... 2-3
TCP/IP Print Utilities für Windows 95/98/Me................... 2-3
TCP/IP (Windows NT 4.0, Windows 2000)...................... 2-4
TCP/IP (UNIX)................................................................. 2-4
AppleTalk......................................................................... 2-5
NetWare.......................................................................... 2-5
Internet-Druck.................................................................. 2-6
Anschluss über die Parallelschnittstelle .......................... 2-7
Anschluss über die USB-Schnittstelle ............................. 2-8
Anschluss über Ethernet-Schnittstelle........................... 2-10
Optionen des Menüs „Einrichten”.................................. 2-11
Einstellungen über das Menü „Einrichten..................... 2-12
Reihenfolge der Einstellungen....................................... 2-15
DHCP-Server................................................................. 2-16
Ausgabe der Liste der Druckereinstellungen................. 2-16
Überprüfen der Liste der Druckereinstellungen............. 2-17
Einrichten der Adresse.................................................. 2-18
Einrichten der IP-Adresse.............................................. 2-18
Einrichten der Subnetzmaske und Gatewayadresse..... 2-19
Bei Verwendung von TCP/IP (LPD) .............................. 2-20
Beim Drucken über das Internet.................................... 2-20
Bei Verwendung von SMB............................................. 2-20
Bei Verwendung von Software für die Verwaltung
von Remote-Druckern ................................................... 2-20
Aktivieren des Anschlusses........................................... 2-21
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite i
Einrichten des Anschlusses und des
Transportprotokolls........................................................ 2-22
Weitere Druckereinstellungen ............................................. 2-23
Bei Verwendung von TCP/IP (LPD) ............................. 2-23
Bei Verwendung von SMB............................................. 2-23
Bei Verwendung von IPP .............................................. 2-24
Speicherzuweisung ............................................................. 2-25
Anwendung.................................................................... 2-25
Vorgeschlagene Werte.................................................. 2-26
System........................................................................... 2-26
Verwendung des Empfangspuffer s .. ............................. 2-26
Verwendung des Seitenpuffers ..................................... 2 -2 6
Verwendung des PCL-Speiche rs .................................. 2 -26
Verwendung des PS-Speichers..................... ...... ....... ... 2 -2 6
3 Verfahrensweisen................................................3-1
Drucksequenz........................................................................ 3-2
Für Windows.................................................................... 3-2
Drucken oder Kopieren/Faxen............................................... 3-3
Steuerpulteingaben während des Druckvorgangs........... 3-3
Druck- und Kopier-/Faxfunktionen................................... 3-4
Auto-Behälterumschaltung .............................................. 3-4
Papierbehälterpriorität..................................................... 3-4
Druckpriorität ................................................................... 3-4
Druckfunktionen während des Kopierens/Faxens........... 3-5
Druckfunktionen..................................................................... 3-6
Einrichten der Druckfunktionen ....................................... 3-6
Dialogfenster Eigenschaften......................................... 3-7
Online-Hilfe...................................................................... 3-8
Abbrechen von Druck-/Faxaufträgen................................... 3-10
Abbrechen vom Computer............................................. 3-10
Über Windows ............................................................... 3-10
Über CentreWare Internet Services .............................. 3-10
Abbrechen von Aufträgen auf dem Drucker ............... ... 3 -1 1
Abbrechen von Aufträgen, die verarbeitet werden ........ 3-11
Abbrechen aller Aufträge auf dem Drucker ................... 3-11
Abbruch der Faxübertragung über die Anzeige des
Touchscreens................................................................ 3-12
Überprüfen des Auftragsstatu s vo n
Druckanweisungen........................................................ 3-13
Über Windows ............................................................... 3-13
Über CentreWare Internet Services .............................. 3-13
Ausgabe .............................................................................. 3-14
Ausgelöste Ausgabe der verbleibenden Druckdaten .... 3-14
Ausgabe aller Drucke im Drucker.................................. 3-15
Ausdruck von Overlaydaten ................................................ 3-17
Erstellung von Overlays................................................. 3-17
Drucken mit Overlay...................................................... 3-19
Druck von "geschützten Ausgaben" und
"Probeexemplaren".............................................................. 3-20
Geschützte Ausgabe ..................................................... 3-20
Probeexemplar .............................................................. 3-20
Speichern von Benutzerkennung und Kennwort ........... 3-21
Ausdruck von "geschützten Ausgaben/
Probeexemplaren"......................................................... 3-22
Über den Computer....................................................... 3-22
Über das Steuerpult....................................................... 3-23
Seite ii XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Faxversand vom Computer ................................................. 3-26
Direktfaxversand............................................................ 3-26
Aufrufen der Empfängerliste.......................................... 3-29
Direkte Eingabe der Informationen zum Empfänger ..... 3-30
4 Installation/Konfiguration der Druckertreiber...4-1
Hinweise zu den Druckertreibern .......................................... 4-2
Die PCL 6-Druckertreiber................................................ 4-2
Verfahren für die Installation/Konfiguration ..................... 4-2
Einstellungen auf dem Drucker ....................................... 4-2
Installation/Deinstallation der Druckertreiber......................... 4-3
Lokale Drucker ................................................................ 4-3
Ablehnen des Lizenzvertrags ........................................ 4-11
Konfiguration der Druckertreiber ......................................... 4-12
Zugriff auf das Dialogfenster Eigenschaften von...
des Druckers ................................................................. 4-12
Windows 95/Windows 98/Windows Me......................... 4-12
Windows NT 4.0/Windows 2000.................................... 4-13
Einstellen der Druckereigenschaften............................. 4-14
Drucker.......................................................................... 4-15
Material/Ausgabe........................................................... 4-20
Ausgabeoptionen........................................................... 4-27
Grafiken......................................................................... 4-30
Layout............................................................................ 4-33
Overlays ........................................................................ 4-38
Wasserzeichen ................... .......................................... 4-39
Faxoptionen ........................ .......................................... 4-41
Inhaltsverzeichnis
5 Allgemeine Menüs und Modusmenüs...............5-1
Menüs.................................................................................... 5-2
Menütypen....................................................................... 5-2
Menüauswahl .................................................................. 5-3
Optionen in den Modusmenüs............................................... 5-4
Liste der Optionen in den Modusmen üs.......................... 5-4
PCL-Einstellungen........................................................... 5-5
Optionen in den allgemeinen Menüs................................... 5-11
Liste der Optionen in den allgemei nen Menüs .............. 5-11
Systemeinstellungen ..................................................... 5-16
Netzwerk/Anschluss ...................................................... 5-18
Speicher zuweisen ........................................................ 5-32
Daten initialisieren/löschen............................................ 5-34
Druckereinstellungen..................................................... 5-34
Ausgabe von Berichten/Listen............................................. 5-35
Bericht-/Listentypen....................................................... 5-35
PCL-Einstellungenliste .................................................. 5-36
Druckereinstellungenliste .............................................. 5-36
Fehlerprotokollbericht.................................................... 5-36
Auftragsprotokollbericht................................................. 5-37
Druckzählerbericht......................................................... 5-37
PCL-Schriftliste.............................................................. 5-37
Gespeicherte Dokumente.............................................. 5-38
PostScript-Schriftliste .................................................... 5-38
Logische PostScript-Druckerliste................................... 5-39
Auftragsprofilliste ........................................................... 5-39
Domainliste.................................................................... 5-39
Ausdrucken von Berichten/Listen.................................. 5-40
CentreWare Internet Services ............................................. 5-41
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite iii
Struktur des CentreWare Internet Services-
Bildschirms .................................................................... 5-41
Oberer Balken ............................................................... 5-42
Unterer Balken............................................................... 5-42
Rechtes und linkes Feld ...... ...... ....... ...... ....... ...... ....... ... 5-42
Systemumgebung.......................................................... 5-42
Zielcomputer und -browser............................................ 5-42
Zielcomputer.................................................................. 5-42
Browser ......................................................................... 5-42
Browserkonfiguration..................................................... 5-43
Für Netscape Communicator......................................... 5-43
Für Internet Explorer...................................................... 5-43
Überprüfen des Proxyservers und der
Anschlussnummer......................................................... 5-44
Proxyservereinstellungen .............................................. 5-44
Einstellung der Anschlussnummer ................................ 5-44
Konfiguration des Druckers........................................... 5-45
Verwendung von CentreWare Internet Services ........... 5-46
Überprüfen des Druckerstatus über E-Mail ......................... 5-47
Hinweise zur E-Mail-Benachrichtigung.......................... 5-47
6Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen..6-1
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen......................................... 6-2
Ein- und Ausschalten....................................................... 6-2
Einschalten...................................................................... 6-2
Bei installiertem Drucker-HDD-Kit ................................... 6-2
Bei installiertem Finisher ................................................. 6-3
Druckergebnis unterscheidet sich von den
Einstellungen................................................................... 6-3
Entwurfsmodus................................................................ 6-3
Verwendung optionaler Produ kte ........................ ....... ..... 6- 3
Verwendung des Druckertreibers für den Faxversand.... 6-4
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von TCP/IP....... 6-5
Während der Einrichtung................................................. 6-5
Einrichtung am Drucker................................. ...... ....... ..... 6-5
Einrichtung am Computer oder der Arbeitsstation........... 6-5
Ein- und Ausschalten....................................................... 6-5
Wenn LPD-Spooling auf „Speicher” gesetzt wurde
(Spooling-Modus) ............................................................ 6-5
Wenn LPD-Spooling auf „Festplatte” gesetzt wurde
(Spooling-Modus) ............................................................ 6-6
Wenn LPD-Spooling auf „Aus” gesetzt wurde
(kein Spooling-Modus)..................................................... 6-6
Während des Druckens................................................... 6-6
Wenn LPD-Spooling auf „Festplatte” oder
Speicher gesetzt wurde (Spooling-Modus) ................... 6-6
Wenn LPD-Spooling auf „Aus” gesetzt wurde
(kein Spooling-Modus)..................................................... 6-6
7 Fehlerbehebung...................................................7-1
Auftreten von Problemen....................................................... 7-2
Schlechte Druckqualität......................................................... 7-5
Meldungen............................................................................. 7-9
Liste der Meldungen........................................................ 7-9
Meldungen zu Fehlercodes........................................... 7-12
Verwendung von TCP/IP..................................................... 7-17
Seite iv XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Bei Verwendung von Windows 95, Windows 98,
Windows Me.................................................................. 7-17
Bei Verwendung von Windows NT 4.0.......................... 7-18
Verwendung von CentreWare Internet Services ................. 7-19
A Anhang .................................................... Anhang-1
Technische Daten........................................................Anhang-1
Technische Produktdaten......................................Anhang-1
Standarddruckbereich ...........................................Anhang-2
B Glossar .................................................... Glossar-1
Index..............................................................Index-i
Inhaltsverzeichnis
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite v
Seite vi XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

1 Überblick über den Drucker

Fax- und Scanfunktionen stehen in Europa nicht zur Verfügung.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
½
Vorbereitungen für das Drucken oder Faxen
½
Besondere Funktionen des Druckers
½
Hauptkomponenten und deren Funktionen
Überblick über den Drucker
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 1-1

Vorbereitungen für das Drucken oder Faxen

In diesem Abschnitt wird das Vorgehen bei der Einrichtung des Druckers erläutert. Folgende Schritte sind auszuführen:
ACHTUNG: Den Drucker vor der Ausführung von Wartungshandlungen ausschalten, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Kabel anschließen und den Speicher zuordnen. Siehe „Anschluss der Kabel auf Seite 2-7 und Speicherzuweisung auf Seite 2-25.
Die notwendigen Installationsschritte auf dem Computer ausführen und das Bedienfeld des Druckers einrichten.
Siehe Kapitel 4: Installation/Konfiguration der Druckertreiber”. Wird der Drucker über das Netzwerk angesprochen, müssen die
Einstellungen der verschiedenen Servertypen und des Steuerpults des Druckers entsprechend eingerichtet werden.
Informationen zu diesen Einstellungen können unter Network Print Environment User Guide” (Network.pdf) auf der CD-ROM, die die Dokumentation zum Gerät enthält, eingesehen werden.
HINWEIS: Es wird empfohlen, mehr Speicherplatz zur Verfügung zu stellen.
Seite 1-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Besondere Funktionen des Druckers

Diese Druckereinheit kann als netzwerkkompatibler Drucker mit direktem Netzwerkanschluss verwendet werden.
Das Paket kann mit Multi-Emulation installiert werden. Der Drucker verfügt über die folgenden Sonderfunktionen:
½
Installation mit PCL-Emulation. PostScript-Emulation steht als optionale Funktion zur Verfügung.
½
Beim Drucken muss die Druckersprache nicht angegeben werden, da diese automatisch erkannt wird (nur bei Installation mehrerer Emulationen).
½
Erstklassige Druckqualität durch eine laserähnliche Auflösung von 600 dpi.
½
Der Drucker verfügt über eine Bildverbesserungsfunktion, mit der eine höhere Auflösung erzielt werden (vergleichbar mit 2.400 dpi) und fehlerfreie Ausdrucke erstellt werden können.
½
Zusätzlich zu den parallelen Schnittstellen und USB-Schnittstellen kann der Drucker durch Installation einer Schnittstellenkarte für das Ethernet in Netzwerkumgebungen (Multi-Protokoll-Umgebungen) eingesetzt werden.
½
Sämtliche installierte Schnittstel len können gleichzeitig Daten empfangen.
Überblick über den Drucker
½
Bei Installation eines Duplexmoduls können doppelseitige Drucke erstellt werden.
½
Die Sortierung von mehreren Exemplaren kann über die elektronische Sortierfunktion erfolgen (bei Installation der Festplatte). Die Notwendigkeit der Neusortierung von Seiten entfällt ebenfalls, da Seiten mit der Druckseite nach oben ausgegeben werden können, ohne die Seitenreihenfolge zu unterbrechen.
½
Faxe können bei installiertem Faxmodul direkt vom Netzwerkcomputer gesendet werden.
HINWEIS: Das Protokoll ist die grundlegende Kommunikationsregelung für die Datenübertragung.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 1-3

Hauptkomponenten und ihre Funktionen

In diesem Abschnitt werden die Namen der verschiedenen Bestandteile der Druckereinheit erläutert. Andere Bestandteile werden im Abschnitt Hauptkomponenten und ihre Funktionen im Benutzerhandbuch für den Kopierer beschrieben.

Bestandteile der Druckereinheit

Vorderansicht
* Zusatzbestandteil, das bei manchen Modellen regulär installiert ist
Seite 1-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Rückansicht
Überblick über den Drucker
1 Paralleler Schnittstellenan-
schluss
2 USB-Schnittstellenanschluss Für den Anschluss des Druckers an einen Computer über ein
3 Ethernet-Schnittstellenan-
schluss
Für den Anschluss des Druckers an einen Computer über ein Centronics/IEEE 1284-kompatibles Schnittstellenkabel.
USB-Kabel. Für den Anschluss des Druckers an einen Computer über ein
Ethernet-Schnittstellenkabel.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 1-5

Druckersteuerpult

Die verschiedenen Elemente des Druckersteuerpults werden in der folgenden Abbildung dargestellt:
Einzelheiten zu den auf der Anzeige eingeblendeten Meldungen sind unter Meldungen auf der Anzeige auf Seite 1-7 einzusehen.
1 Betriebs-LED Leuchtet diese Anzeige, verarbeitet der Drucker Druckanweisun-
gen.
2 Online-LED Leuchtet diese Anzeige, ist der Drucker bereit, Daten vom Com-
puter zu empfangen. 3 Anzeige Zeigt die Einstellungen, den Druckerstatus, Meldungen usw. an. 4 Die Tasten Pfeil-nach-oben/
unten/rechts/links
5Taste „Modus” Bei Betätigen dieser Taste wird das Menü Modus aufgerufen. 6Taste „Pause” Bei Betätigen dieser Taste wird das Gerät in den Pausestand ver-
7Taste „Auswurf/Bestätigung” Bei Betätigen dieser Taste wird der potentielle Wert des Menüs
8Taste „Menü” Mit Hilfe der Taste Menü kann das allgemeine Menü aufgerufen
9 Fehleranzeige Leuchtet diese Anzeige, ist ein Fehler am Gerät aufgetreten.
Mit diesen Tasten kann durch das Menü, die Menüeinträge, die
Einträge und potentiellen Werte navigiert werden. Die Tasten wer-
den in diesem Handbuch wie folgt dargestellt:
, , , .
setzt. Im Pausestand können keine Daten eingehen und Druckan-
weisungen verarbeitet werden. Bei erneutem Betätigen der Taste
wird der Pausestand verlassen.
eingestellt. Es können außerdem Berichte und Listen ausgedruckt
werden.
werden.
Seite 1-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Meldungen auf der Anzeige

Auf der Anzeige werden Meldungen zum Status des Druckers und der Einstellungen eingeblendet. Hierzu gehören die folgenden Bildschirme.
HINWEIS: Je nach installierten Zusatzbestandteilen, Druckereinstellungen und Druckermodell werden manche Meldungen möglicherweise nicht eingeblendet.
Druckbildschirm
Während des Drucks oder Wartens auf Daten wird der Druckbildschirm eingeblendet. Hier werden der Druckerstatus und die laufende Datenverarbeitung angezeigt. Die folgende Meldung wird zum Beispiel angezeigt, wenn Daten über den Parallelanschluss eingingen und auf Druckmaterial aus Behälter 1 gedruckt werden:
Druckerstatus
Druck ... Parallel
Überblick über den Drucker
Beh. 1
Eingabeanschluss
Druckerstatus
Gibt den Status des Druckers an. Mögliche Meldungen lauten „Bitte warten, Bereit (Drucken/ Faxen), Drucken..., Abbrechen und Warte auf Daten.
Meldungen auf Seite 7-9.
Eingabeanschluss
Gibt den Anschluss an, über den die Daten eingehen. Mögliche Meldungen lauten „Parallel”, „IPP”, „SMB”, „EtherTalk”, „LPD”, NetWare, USB, Port9100, Salutation.
Behälter
Gibt den Behälter an, aus dem das Druckmaterial eingezogen wird. Mögliche Meldungen lauten Behälter 1, Behälter 2, Behälter 3, Behälter 4, Zusatzzufuhr.
Behälter
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 1-7
Allgemeiner Menübildschirm
Über diesen Bildschirm werden Einstellungen festgelegt, die für alle Druckmodi gelten.
Der allgemeine Menübildschirm wird durch Be tätigen der Taste Menü aufgerufen.
Der Bildschirm für die Festlegung der Anschlusseinstellungen kann zum Beispiel wie folgt aussehen:
Einzelheiten zum allgemeinen Menübildschirm sind unter Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 einzusehen.
Menü
Anschlussein-
Modus-Menübildschirm
Über diesen Bildschirm werden die Einstellungen für die Emulationsverarbeitung vorgenommen.
Der Modus-Menübildschirm wird durch Betätigen der Taste Modus eingeblendet.
Der Bildschirm für die Einrichtung der PCL-Einstellungen kann zum Beispiel wie folgt aussehen:
PCL-Einstellung
Einzelheiten zum Modus-Menübildschirm sind unter Optionen in den
Modusmenüs” auf Seite 5-4 einzusehen.
Seite 1-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Energiesparmodus

Befindet sich das Gerät im Modus für den reduzierten Betrieb oder im Ruhezustand, ist die Anzeige des Touchscreens ausgeschaltet und das Lämpchen für den Energiesparmodus leuchtet.
DEF
MN O
WXYZ
Gehen Druckdaten vom Computer ein, verlässt das Gerät automatisch den Energiesparmodus und beginnt mit der Druckverarbeitung.
Der Energiesparmodus kann auch durch Drücken der Leuchttaste
Energiesparmodus beendet werden.
HINWEIS: Befindet sich das Gerät im Energiesparmodus und es
sollen Eingaben über das Druckersteuerpult vorgenommen werden, ist zunächst die Taste Energiesparmodus zu betätigen.
Überblick über den Drucker
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 1-9
Seite 1-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

2 Einrichtung

Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
½
½
½
½
½
½
½
½
Einrichtung
Einrichtung der Druckerumg ebu ngen Anschluss der Kabel Verwendung des Menüs „Einrichten” Ablauf der Einrichtung verschiedener Druckerumgebungen Einrichtung der IP-Adress e Einrichtung des Anschlus ses Andere Druckereinstellungen Speicherzuordnung
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-1

Einrichtung der Druckerumgebungen

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Druckerumgebungen, die für den Drucker eingerichtet werden können, erläutert.
Ist der Drucker direkt an einen Computer angeschlossen, kann der Drucker als lokaler Drucker eingesetzt werden.
Ist der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen, kann er als Netzwerkdrucker eingesetzt werden. Da der Drucker mehrere Protokolle unterstützt, kann er von Benutzern in unterschiedlichen Netzwerkumgebungen eingesetzt werden.

Als lokaler Drucker

Verwendung einer Parallelschnittstelle
Schließt den Drucker mit Hilfe einer Parallelschnittstelle an den Computer an.
Verwendung eines parallelen IEEE1284-Kabels.
Windows 95, Windows 98, Windows Me Windows NT 4.0, Windows 2000
Drucker
Verwendung einer USB-Schnittstelle
Schließt den Drucker mit Hilfe eines USB-Kabels an den Computer an.
Windows 2000
Drucker
Seite 2-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Als Netzwerkdrucker (Ethernet-Schnittstelle)

Windows-Netzwerk (SMB)
Server Message Block (SMB) ist ein Protokoll für die gemeinsame Verwendung von Dateien oder Druckern unter Windows Windows Mit SMB können Druckdaten oder Einstellungen direkt an einen Drucker im selben Netzwerk (Ethernet-Schnittstelle) gesendet werden, ohne diese über den Server senden zu müssen.
Da dieser Drucker SMB unterstützt, muss für den Druck nur der SMB­Anschluss aktiviert und der Drucker in den Netzwerken der einzelnen Betriebssysteme - Windows 95, Windows 98, Windows Me, Windows NT 4.0 und Windows 2000 - registriert werden.
Als Transportprotokolle für SMB können NetBEUI und TCP/IP verwendet werden.
98, Windows Me, Windows NT 4.0 und Windows 2000.
Einrichtung
95,
Windows 95, Windows 98, Windows Me Windows NT 4.0, Windows 2000
NetBEUI oder TCP/IP
Drucker
TCP/IP Print Utilities für Windows 95/98/Me
Es wird eines von zwei möglichen Dienstprogrammen bereitgestellt, mit dem Druckdaten von Windows 95, Windows 98 oder Windows Me direkt an einen Drucker im selben Netzwerk (Ethernet-Schnittstelle) gesendet werden können, ohne diese über den Server senden zu müssen.
Die Programme heißen Port Monitor und Direc Print und werden je nach zutreffender Lieferregion mit dem Gerät geliefert.
Da der Drucker das Protokoll TCP/IP (LPD) unterstützt, können die Druckdaten mit dieser Software direkt vom Computer zum Drucken an den Drucker gesendet werden.
Windows 95, Windows 98, Windows Me
TCP/IP
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-3
Drucker
TCP/IP (Windows NT 4.0, Windows 2000)
Da der Drucker das Protokoll TCP/IP unterstützt, können Druckdaten nicht nur mit SMB sondern auch mit LPR direkt aus Windows NT 4.0 oder Windows 2000 zum Drucken gesendet werden. Auf dem Drucker und den unter Windows NT 4.0 oder Windows 2000 laufenden Geräten muss die IP-Adresse eingerichtet werden.
Ist der Drucker beim Windows NT 4.0-Gerät registriert oder wird der Drucker unter Windows 2000 gemeinsam verwendet, können auch von unter Windows 95, Windows 98 oder Windows Me laufenden Computern Aufträge an den Drucker gesendet werden.
Windows NT 4.0, Windows 2000
TCP/IP
Drucker
TCP/IP (UNIX)
Da der Drucker das Protokoll TCP/IP unterstützt, können Druckaufträge auch von einem UNIX-Gerät gesendet werden. Auf dem Drucker und dem UNIX-Gerät muss die IP-Adresse eingerichtet werden.
Einzelheiten zum Druck von UNIX-Geräten sind auf der Dokumentations-CD-ROM unter Network Print Environment User Guide” (Network.pdf) einzusehen.
UNIX
TCP/IP
Seite 2-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Drucker
AppleTalk
Da der Drucker das Protokoll AppleTalk unterstützt, können mit Hilfe von EtherTalk Druckaufträge von einem MacIntosh-Computer an den Drucker gesendet werden.
HINWEIS: Soll EtherTalk für den Druck verwendet werden, muss das zusätzliche PostScript-Kit installiert werden.
Einrichtung
Macintosh
NetWare
EtherTalk
Drucker
Als Netzwerkbetriebssystem unterstützt der Drucker sowohl Novell NetWare (Versionen 3.12, 3.2, 4.11, 4.2, 5, 5.1) als auch den Druckservermodus (PServer-Modus) nur bei Verwendung von Bindery-und-NDS (Version 4.11 und höher).
Im PServer-Modus fungiert der Drucker als Druckserver und druckt Aufträge, die sich in der Druckwarteschlange befinden. Dieser Drucker verwendet eine Benutzerlizenz des Dateiservers.
IPX/SPX und TCP/IP können als Protokoll für NetWare verwendet werden.
Einzelheiten zur Verwendung von NetWare für den Druck sind auf der Dokumentations-CD-ROM unter Network Print Environment User Guide (Network.pdf) einzusehen.
NetWare-Client
(WIndows 95, Windows 98, Windows Me
WIndows NT 4.0, Windows 2000)
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-5
NetWare-Server
NetWare
Drucker
Internet-Druck
Der Drucker unterstützt Internet Printing Protocol (IPP). Da Windows 2000 mit der für die Ausgabe an einen IPP-Drucker benötigten Clientsoftware installiert wird, kann auf dem Drucker mit Hilfe des Assistenten für die Druckerinstallation die Unterstützung von IPP festgelegt werden. Mit IPP kann über das Internet oder Intranet auf einem entfernten Drucker gedruckt werden.
IPP-Client
(Windows 2000)
Drucker
Internet
Seite 2-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Anschluss der Kabel

In diesem Abschnitt wird der Anschluss des Kabels an die Schnittstelle der zu verwendenden Umgebung beschrieben.
ACHTUNG: Während der Installation ist die Stromzufuhr unbedingt auszuschalten, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu verhindern.

Anschluss über die Parallelschnittstelle

Das folgende Verfahren erläutert den Anschluss über die Parallelschnittstelle.
HINWEIS: Für den Anschluss über die Parallelschnittstelle wird ein Parallelschnittstellenkabel benötigt. Hierfür ist ein IEEE1284­Parallelkabel zu verwenden.
1. Den Schnittstellenkabelsteckverbinder in den Parallelschnittstellensteckverbinder stecken und mit den Klammern beidseitig befestigen.
Einrichtung
2. Das andere Ende des Schnittstellenkabelsteckverbinders an den Computer anschließen.
3. Den Drucker eins chalten.
Bei Bedarf die folgenden Einstellungen auf dem Druckersteuerpult vornehmen (Netzwerk/Anschluss > Parallel):
Druckmodus
PJL
Adobe Protokoll
Automatisch ausgeben nac h
Bidirektional
Einzelheiten zu den verschiedenen Einträgen und den Verfahren zur Einstellung sind unter Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 einzusehen.
HINWEIS: Unter normalen Einsatzbedingungen sind die Standardeinstellungen der meisten Einträge ausreichend.
(Einstellung ab Werk: Auto) (Einstellung ab Werk: Aktivier en) (Einstellung ab Werk: Normal) (Einstellung ab Werk: 30 Sek.) (Einstellung ab Werk: Aktivier en)
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-7

Anschluss über die USB-Schnittstelle

In den folgenden Abschnitten wird der Anschluss über die USB­Schnittstelle erläutert.
HINWEIS: USB wird nur von Windows 2000 unterstützt.
1. Den USB-Kabelsteckverbinder in den USB­Schnittstellensteckverbinder einstecken.
2. Das andere Ende des Schnittstellenkabelsteckverbinders am Computer einstecken.
3. Den Drucker einschalten.
4. Auf dem Druckersteuerpult den Eintrag „USB- Anschlussaktivieren. Wie folgt vorgehen:
Bereit (Drucken/Faxen)
Menü
Menü
Menü
... von der nächsten Seite Bis zur nächsten Seite ...
bestäti­gen
Einrichten
Betäti­gen
Netzwerk/Anschluss
Betätigen
Netzwerk/Anschluss
Betäti- gen
oder
Parallel
mehrmals, bis folgende Meldung erscheint.
oder
mehrmals, bis folgende Meldung erscheint.
Seite 2-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Bis zur vorhergehenden Seite ...
... von der
vorhergehenden Seite
Einrichtung
Netzwerk/Anschluss
Betäti­gen
USB
Anschlussstatus
Betäti- gen
Anschlussstatus
Anschlussstatus
Betäti-
Menü
gen
(Wenn Bereit (Drucken /Faxen ) eingebl ende t wird, ist der Dr ucker f ür den E mpfan g von Daten bereit.)
Anschlussstatus
USB
Deaktivieren*
Betäti­gen
Betäti- gen
Aktivieren
Auswurf-/ Bestätigung
Aktivieren*
Bei Bedarf die folgenden Einträge auf dem Druckersteuerpult einstellen (Netzwerk/Ansc hlus s > USB ):
Druckmodus
PJL
Adobe Protokoll
Automatisch auswerfen nach
(Einstellung ab Werk: Auto) (Einstellung ab Werk: Aktivieren) (Einstellung ab Werk: Normal) (Einstellung ab Werk: 30 Sek.)
Einzelheiten zu den verschiedenen Einträgen und den Verfahren für die Einstellung sind unter Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 einzusehen.
HINWEIS: Unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen sind die Einstellungen ab Werk für alle Einträge ausreichend.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-9

Anschluss über Ethernet-Schnittstelle

Die Ethernet-Schnittstelle unterstützt die beiden folgenden Umgebungen:
½
100BASE-TX
½
10BASE-T
HINWEIS: Die Einstellung für Ethernet ist ab Werk auf Auto gesetzt, um den automatischen Wechsel zwischen 100BASE-TX und 10BASE­T zu ermöglichen.
In den folgenden Abschnitten wird der Anschluss über Ethernet­Schnittstelle erläutert:
1. Den Ethernet-Schnittstellenkabel-Steckverbinder in den Schnittstellen-St ec kv erbi nde r ste ck en .
HINWEIS: Das einzige Schnittstellenkabel, das für die ver wend ete Netzwerkverbindung geeignet ist.
2. Den Drucker einschalten.
Die Ethernet-Übertragungsgeschwindigkeit kann auf die10BASE-T­oder 100BASE-TX-Verbindung gestellt werden oder die Druckereinstellungen können je nach verwendeter Umgebung automatisch geändert werden. Siehe hierzu Optionen in den
allgemeinen Menüs” auf Seite 5-11.
Seite 2-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Verwendung des Menüs „Einrichten”

Bei der Einrichtung der Druckerumgebung können die notwendigen Einträge mit Hilfe des Menüs Einrichten zum selben Zeitpunkt geändert werden.

Optionen des Menüs „Einrichten”

Die folgenden Optionen können über das Menü „Einrichten” eingestellt werden. Die einzelnen Optionen werden durch Beantworten der auf dem Steuerpult eingeblendeten Fragen eingestellt.
Option Bemerkungen
Gerät einrichten? Wird diese Option gewählt, wird die Einrichtung
fortgesetzt.
Auftragsprot. aut. druck. Das Auftragsprotokoll enthält Informationen zu den
letzten 50 Druckaufträgen. Wird die Option akti­viert, wird nach jeweils 50 Druckaufträgen automa­tisch ein Auftragsprotokoll gedruckt.
Einrichtung
Systemuhr einstell en? /Dat um einste ll en/Uh r zeit einstellen
Netzwerk aktivieren? SMB aktivieren (Net BEUI)?/SMB-Spooling aktiv.? SMB aktivieren (TCP/IP)?/SMB-Spooling aktiv.? LPD aktivieren (TCP/IP) ?/ LPD -S poo li ng akt .? IPP aktivieren?/IPP-Spooling akt.? Netware aktivieren (IPX)? Netware aktivieren (TCP/IP)? Port9100 aktivieren? EtherTalk aktivieren? Salutation aktivieren? FTP-Client akt.? SNMP aktivieren (TCP/IP)? SNMP aktivieren (IPX)? DHCP aktivieren? BOOTP aktivieren? RARP aktivieren? IP-Adresse Druckerliste drucken?
Stellt Uhrzeit und Datum der Systemuhr ein. Diese werden im folgenden Format angezeigt: JJJJ/MM/TT (Jahr/Monat/Datum) (nur für die Jahre zwischen 2000-2099) HH:MM (Stunde:Minute). Datum und Uhrzeit werden in allen Listen und Berichten ausgedruckt.
Hier werden die Einstellungen für die folgenden Anschlüsse festgelegt:
SMB, LPD, IPP, NetWare, Port9100, EtherTalk Richtet die Anschluss-, Protokoll- und Spoolingeinstellungen, die für die Umgebung verwendet werden, ein.
Salutation, FTP Client Richtet diese Option ein, wenn die Scannerfunktion verwendet wird.
SNMP Richtet diese Optionen ein, wenn bestimmte Software verwendet wird, z. B. Software für die Remote-Verwaltung mehrerer Drucker.
Internet Service akt.? Legt fest, ob CentreWare Internet Services über
einen Webbrowser für die Anzeige des Drucker­und Auftragsstatus und die Einstellung der Dru­ckereinstellungen verwendet werden.
HINWEIS: Die Einstellungen für die einzelnen Optionen können auch ohne das Menü „Einrichten” vorgenommen werden. Einzelheiten zur Einrichtung von Optionen, die nicht über das Menü „Einrichten vorgenommen werden, sind unter Ablauf der Einri ch tung
verschiedener Druckerumgebungen auf Seite 2-14 und Optionen in den allgemeinen Menüs” auf Seite 5-11 einzusehen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-11

Einstellungen über das Menü „Einrichten

Anhand des folgenden Verfahrens können wichtige Einstellungen über das Druckersteuerpult vorgenommen werden.
Werden Einstellungen über das Menü „Einrichten” geändert, werden die Einstellungen gespeichert, indem die Aufforderung Einst. speich.? durch Auswahl von J bestätigt und der Drucker neu gebootet wird, bevor die Liste mit den Druckereinstellungen ausgedruckt wird.
HINWEIS: Wird während der Einrichtung die Taste „Menü” betätigt, werden die Einstellungen nicht gespeichert.
Z: Neustart; J: Ja; N: Nein.
Bereit (Drucken/Faxen)
Betä- tigen
Menü
Menü
Einrichten
Betä- tigen
Gerät einrichten?
Betä- tigen
Gerät einrichten?
Betäti­gen
Betätigen
/J
N
oder
um J zu wählen
N/J
Auswurf-/ Bestätigung
Auftragsprot. aut. druck. Z/N
Mit
ie Fragen zu den jeweiligen Einstellung en beantworten, um sie einzustellen..
d
oder
Wert eingeben und einstellen durch Betätigen
/J
um N/J, zu wählen
und
Auswurf-/ Bestätigung
Auswurf-/ Bestätigung
Nach Einrichtung aller Optionen wird die folgene Meldung eingeblendet:
Druckerliste
oder
/J
um Z/N/J zu wählen (hier J).
drucken? Z/N
Betätigen
Druckerliste drucken? Z/N/J
Auswurf-/ Bestätigung
... von der nächsten Seite
Betätigen
Zur nächsten Seite ...
Seite 2-12 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Zur vorhergehenden Seite ... ... von der vorhergehenden Seite
Druckereinstellungen Drucken... Behälter 1
Einstellungen speichern?
Z/J
(Neustart)
Einrichtung
Betätigen
oder
um J zu wählen, dann
Bitte warten ...
(Wird Bereit (Drucken/Faxen) eingeblendet, ist der Drucker für den Datenempfang bereit.)
Auswurf-/ Bestätigung
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-13

Ablauf der Einrichtung verschiedener Druckerumgebungen

In diesem Abschnitt wird der Einrichtungsablauf für die verschiedenen Druckerumgebungen erläutert.
Während der einzelnen Schritte sind die für die jeweiligen Druckerumgebungen notwendigen Einstellungen zu überprüfen. Hinweise zu EtherTalk sind im Handbuch für das PostScript -Kit zu finden.
Ja Nein
SMB verwenden
TCP/IP?
IP-Adresse einrichten
Anschluss akt.
SMB über NetBEUI aktivieren (Standard: Aktivieren)
Bei Bedarf andere Druckereinstellungen einrichten.
*4
Hostname und Arbeitsgruppe einrichten
SMB über TCP/IP ak­tivieren (Standard: Aktivieren)
Verwendung im Netzwerk
TCP/IP (LPD) verwenden
siehe
siehe
LPD aktivieren (Standard: Aktivieren)
siehe
IIP verwenden
2-15
2-21
IPP aktivie­ren (Stan­dard: Deaktivie­ren)
2-23
NetWare verwenden
NetWare aktivieren
*3
Umgebung für NetWare einrichten
*1
Druckertreiber installieren
Ende
siehe
*2
Kapitel 4
Der Druckertreiber kann über die beigelegte CD-ROM installiert oder automatisch heruntergeladen werden.
Einzelheiten zu folgenden Elementen des Verfahrens sind dem Network Print Environment User Guide” (Network.pdf) auf der Dokumentations-CD-ROM zu entnehmen:
½
Installation des Druckertreibers bei Verwendung von IPP .
½
Einrichtung der Umgebung bei Verwendung von NetWare.
½
Änderung des Host- und Arbeitsgruppennamens.
Seite 2-14 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Einrichten der IP-Adresse

In diesem Abschnitt wird die Einrichtung der IP-Adresse erläutert. Je nach Netzwerkumgebung müssen auch die Subnetzmaske und Gatewayadresse angegeben werden. Verfügt das Netzwerk über eine Dynamic Host Configuration Protocol- (DHCP), BOOTP- oder RARP­Umgebung, kann der Drucker diese Einträge automatisch von den Servern einholen.
Die Werkseinstellung h olt diese Einträge automatisch vom DHCP­Server ein.
Der DHCP-Server sollte gleichzeitig mit dem Windows Internet Name Service-Server (WINS-Server) eingesetzt werden. Wird der WINS-Server verwendet, können die Einstellungen bei Bedarf durch Auswahl der folgenden Einträge auf dem Druckersteuerpult eingerichtet werden: Netzwerk/Anschluss, gefolgt vom WINS­Server; dann die verschiedenen Einträge.
Wird der BOOTP- oder RARP-Server verwendet, sind die folgenden Einträge auf dem Druckersteuerpult zu wählen: Netzwerk/Anschluss, gefolgt von TCP/IP-Einstellungen, IP­Adr. beziehen und „BOOTP” oder „RARP”. Für Fragen zur BOOTP- oder RARP-Umgebung ist der Systemadministrator zuständig.
Einzelheiten zu diesen Optionen und deren Einstellung sind unter
Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 zu finden.
Einrichtung

Reihenfolge der Einstellungen

Wurde die IP-Adresse automatisch vom DHCP-, BOOTP- oder RARP­Server eingeholt, müssen die Schritte in diesem Abschnitt für die Einrichtung der IP-Adresse nicht ausgeführt werden. Die manuelle Einrichtung der IP-Adresse erfolgt über das Druckersteuerpult. Einzelheiten hierzu sind unter Einrichten der Adresse auf Seite 2-18 zu finden.
Ist nicht sicher, ob ein DHCP-Server verwendet wird, ist das unten beschriebene Verfahren durchzuführen.
Steht kein DHCP-Server zur Verfügung, kann die IP-Adresse entsprechend der Anweisungen unter Einrichten der Adresse auf
Seite 2-18 ausgeführt werden.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-15
DHCP-Server
Start
Werden ein DHCP-Server und WINS verwendet?
Nein
Ja, aber nicht verwendet
Ja
Nicht sicher
2.5.2 Setting Address
HINWEIS: Für Fragen zur DHCP-Umgebung ist der Systemadministrator zuständig.
Ausgabe der Liste der Druckereinstellungen
1. Liste der Druckereinstellungen gemäß der Anweisungen unter
2. Die folgenden Einträge unter „Kommunikationseinstellungen” in
2.5.2 Setting Address
IP-Adresse/ WINS: 0.0.0.0
Ausgabedrucker­Einstellungsliste
Druckereinstellungs­liste
WINS: 0.0.0.0
2.5.2 Adresse einrichten
Ausgabedrucker­Einstellungsliste
IP-Adresse und WINS eingerichtet
Druckereinstellungs­liste überprüfen
Ausgabe von Berichten/ Listen auf Seite 5-35 ausdrucken.
der Liste der Druckereinstellungen überprüfen:
TCP/IP: IP-Adresse
TCP/IP: Subnetzmas ke
TCP/IP: Gatewayadresse
WINS-Server: Pr im äre IP-Adresse für WINS-Server
WINS-Serve r: Se kundäre IP-Adresse für WINS-Server
Im folgenden Abschnitt wird erläutert, wie die Liste der Druckereinstellungen überprüft wird.
Seite 2-16 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Überprüfen der Liste der Druckereinstellungen
½
Wenn die Adressen in TCP/IP und WINS nicht eingeholt wurden:
Kein DHCP-Server und WINS-Server vorhanden. IP-Adresse gemäß der Anweisungen unter Einrichten der Adresse auf Seite 2-18 einrichten.
½
Wenn die Adresse in TCP/IP aber nicht in WINS eingeholt wurde:
Kein WINS-Server vorhanden. Die DHCP-Umgebung nicht verwenden, da der Drucker aufgrund einer Änderung der dem Gerät zugeordneten IP-Adresse möglicherweise nicht einsatzbereit ist. IP-Adresse entsprechend der Anweisungen unter Einrichten der Adresse auf Seite 2-18 manuell einrichten.
½
Wenn die Adressen sowohl in TCP/IP als auch WINS eingeholt wurden:
Der DHCP-Server und WINS-Server sind in Betrieb. Es wird empfohlen, die DHCP-Umgebung zu verwenden. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Druckers durch den DCHP-Server eingerichtet. Der in der Liste der Druckereinstellungen unter Kommunikationseinstellungen aufgeführte Hostname für SMB wird auf dem WINS-Server registriert.
Einrichtung
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-17

Einrichten der Adresse

Im folgenden Abschnitt wird die Einrichtung der IP-Adresse über das Druckersteuerpult erläutert. Je nach verwendetem Netzwerk müssen auch die Subnetzmaske und Gatewayadresse angegeben werden. Die genauen Angaben sind beim Systemadministrator zu erfragen. Die erste Anzeige der IP-Adresse unterscheidet sich möglicherweise von den Angaben. Wird als Erstes die Meldung IP-Adresse kann nicht bezogen werden eingeblendet, sind nach dem Betätigen der Taste
Menü die Anleitungen ab Schritt 2 zu befolgen.
Einrichten der IP-Adresse
eine Zeile nach unten zwischen Spalten wechseln Eintrag auswählen (mit * markiert)
Einrichten Bericht/Liste Systemeinstellungen Netzwerk/Anschluss Parallel
LPD Netware SMB IPP USB Port 9100 EtherTalk Salutation FTP Client
1. Wird Bereit (Dru ck en/ Fa xe n) eingeblendet, die Taste
Menü
betätigen.
Auswurf-/ Bestätigung
SNMP Internet Service TCP/IP-Einstellungen IP-Adresse beziehen DHCP
BOOTP RARP
Manuell
IP-Adresse 000.000.000.000
2. IP-Adresse beziehen auf Manuell setzen.
3. IP-Adresse eingeben. Mit Hilfe der nach links und rechts gerichteten Pfeiltasten kann von
einer Nummer zur näc hsten ges pr ung en werden . Mit Hilfe der nach oben und unten gerichteten Pfeiltasten können
Werte vergrößert oder verkleinert werden. Bleibt die Taste gedrückt, ändert sich die Zahl automatisch.
4. Die Taste betätigen, um die Änderungen zu akzeptieren
Menü
und den Drucker neu zu initialisieren.
Seite 2-18 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Einrichten der Subnetzmaske und Gatewayadresse
eine Zeile nach unten zwischen Spalten wechseln Eintrag auswählen (mit * markiert)
Einrichten Bericht/Liste Systemeinstellungen Netzwerk/Anschluss Parallel
LPD Netware SMB IPP USB Port 9100 EtherTalk Salutation FTP Client
1. Wird Bereit (Dru ck en/ Fa xe n) eingeblendet, die Taste
Menü
betätigen.
Auswurf-/ Bestätigung
Einrichtung
SNMP Internet Service TCP/IP-Einstellungen IP-Adresse beziehen
IP-Adresse
Subnetzmaske 000.000.000.000 Gatewayadresse 000.000.000.000
2. Subnetzmaske eingeben. Mit Hilfe der nach links und rechts gerichteten Pfeiltasten kann von
einer Nummer zur näc hsten ges pr ung en werden . Mit Hilfe der nach oben und unten gerichteten Pfeiltasten können
Werte vergrößert oder verkleinert werden. Bleibt die Taste gedrückt, ändert sich die Zahl automatisch.
3. Gatewayadresse angeben. Mit Hilfe der nach links und rechts gerichteten Pfeiltasten kann von
einer Nummer zur näc hsten ges pr ung en werden . Mit Hilfe der nach oben und unten gerichteten Pfeiltasten können
Werte vergrößert oder verkleinert werden. Bleibt die Taste gedrückt, ändert sich die Zahl automatisch.
4. Die Taste betätigen, um die Änderungen zu akzeptieren
Menü
und den Drucker neu zu initialisieren.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-19

Einrichten des Anschlusses

Den zu benutzenden Anschluss über das Druckersteuerpult aktivieren. Wurden die Einstellungen bereits aktiviert, muss das Verfahren hier
nicht angewendet werden. Dies ist nur notwendig, wenn die Einstellungen auf „Deaktivieren” gesetzt wurden.
Die Anschlusseinstellungen können auch über CentreWare Internet Services eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu sind unter CentreWare Internet Services auf Seite 5-41 zu finden.

Bei Verwendung von TCP/IP (LPD)

½
(LPD) Anschlus sstatus - (Einstellung ab Werk: Aktivieren)
Einzelheiten zur Aktivierung des LPD-Anschlusses sind unter Aktivieren des Anschlusses auf Seite 2-21 einzusehen.

Beim Drucken über das Internet

½
(IPP) Anschlussstatus - (Einstellung ab Werk: Deaktivieren)
Einzelheiten zur Aktivierung des IPP-Anschlusses sind unter Aktivieren des Anschlusses auf Seite 2-21 einzusehen.

Bei Verwendung von SMB

½
(SMB) Anschlussstatus - (Einstellung ab Werk: Aktivieren)
½
(SMB) Transportprotokoll - (Einstellung ab Werk: TCP/IP, NetBEUI)
Einzelheiten zur Aktivierung des SMB-Anschlusses und des Transportprotokolls sind unter Einrichten des Anschlusses und des Transportprotokolls auf Seite 2-22 einzusehen.
Bei Verwendung von Software für die Verwaltung von Remote­Druckern
½
(SNMP) Anschlussstatus - (Einstellung ab Werk: Aktivieren)
½
(SNMP) Transportprotokoll - (Einstellung ab Werk: UDP)
Einzelheiten zur Aktivierung des SNMP-Agenten und des Transportprotokolls sind unter Einrichten des Anschlusses und des
Transportprotokolls auf Seite 2-22 einzusehen.
Seite 2-20 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Aktivieren des Anschlusses

Anhand des folgenden Verfahrens wird beispielhaft erläutert, wie der LPD-Anschluss (Einstellung ab Werk: Aktivieren) über das Druckersteuerpult aktiviert wird.
Für die Aktivierung des IPP-Anschlusses (Einstellung ab Werk: Deaktivieren) wird das selbe Verfahren verwendet.
Einrichtung
eine Zeile nach unten zwischen Spalten wechseln Einträg auswählen (mit * markiert).
Einrichten Bericht/Liste Systemeinstellungen Netzwerk/Anschluss Parallel
LPD
1. Wird Bereit (Dru ck en/ Fa xe n) eingeblendet, die Taste
Menü
betätigen.
Auswurf-/ Bestätigung
Anschlussstatus Deaktivieren
Aktivieren
2. Anschlussstatus aktivieren.
3. Die Taste betätigen, um die Änderungen zu akzeptieren
Menü
und den Drucker neu zu initialisieren.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-21

Einrichten des Anschlusses und des Transportprotokolls

Anhand des folgenden Verfahrens wird erläutert, wie der SNMP­Anschluss (Einstellung ab Werk: Aktivieren) und das Transportprotokoll auf IPX und/oder UDP (Einstellung ab Werk: UDP) gesetzt werden.
Für die Aktivierung des SMB-Anschlusses (Einstellung ab Werk: Aktivieren) und des Transportprotokolls (Einstellung ab Werk: TCP/IP, NetBEUI) wird das selbe Verfahren verwendet.
eine Spalte nach unten zwischen Spalten wechseln Einträg auswählen (* neben Einträgen).
Einrichten Bericht/Liste Systemeinstellungen Netzwerk/Anschluss Parallel
LPD Netware SMB IPP USB Port 9100 EtherTalk Salutation FTP Client
1. Wird Bereit (Dru ck en/ Fa xe n) eingeblendet, die Taste
Menü
betätigen.
Auswurf-/ Bestätigung
SNMP Anschlussstatus Deaktivieren
Aktivieren
Transportprotokoll UDP
IPX IPX, UDP
2. Anschlussstatus aktivieren.
3. Transportprotokoll nach Bedarf einrichten.
4. Die Taste betätigen, um die Änderungen zu akzeptieren
Menü
und den Drucker neu zu initialisieren.
Seite 2-22 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Weitere Druckereinstellungen

Bei Bedarf können die Einstellungen für die folgenden Elemente über das Druckersteuerpult eingestellt werden.
Bei normalem Gebrauch ist es in der Regel jedoch nicht notwendig, die Werkseinstel lungen für diese Elemente zu ändern.
Einzelheiten zu den verschiedenen Elementen und deren Einstellung sind unter Optio nen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 einzusehen.

Bei Verwendung von TCP/IP (LPD)

Netzwerk/Anschluss > LPD
Druckmodus (Einstellung ab Werk: Auto) PJL (Einstellung ab Werk: Aktivieren) Druckmodus (Einstellung ab Werk: 16 Sek.) TBCP-Filter (Einstellung ab Werk: Deaktivie-
IP-Filter (Einstellung ab Werk: Aus)
Einrichtung
ren)
Speicher zuw. > Puffergröße
LPD-Spooling (Einstellung ab Werk: Aus/256K)

Bei Verwendung von SMB

Netzwerk/Anschluss > SMB
Druckmodus (Einstellung ab Werk: Auto) PJL (Einstellung ab Werk: Aktivieren) TBCP-Filter (Einstellung ab Werk: Deaktivie-
Speicher zuw. > Puffergröße
SMB-Spooling (Einstellung ab Werk: Aus/256K)
Die folgenden Einträge können über CentreWare Internet Services oder durch Änderung der Datei „config.txt” des Druckers auf einem Windows-Computer geändert werden:
Arbeitsgruppe (Einstellung ab Werk: ARBEITS-
ren)
GRUPPE)
Hostname (Einstellung ab Werk: X-xxxxxx)
[wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse des Druckers steht)
Administratorname (Einstellung ab Werk: admin) Administratorkennwort (Einstellung ab Werk: admin) Maximale Sitzungen (Einstellung ab Werk: 5)
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-23
TBCP-Filter (Einstellung ab Werk: Deaktivie-
Autom. Herunterladen der Treiber (Einstellung ab Werk: Aktivieren) Unicode-Unterstützung (Einstellung ab Werk: Deaktivie-
Autom. Master-Modus (Einstellung ab Werk: Ein) Kennwort verschlüsseln (Einstellung ab Werk: Ein)
Einzelheiten zu CentreWare Internet Services sind unter CentreWare Internet Services auf Seite 5- 41 zu finden.
Einzelheiten zur Datei „config.txt” sind auf der Dokumentations-CD­ROM Network Print Environment User Guide (Network.pdf) zu finden.

Bei Verwendung von IPP

Netzwerk/Anschluss > IPP
Druckmodus (Einstellung ab Werk: Auto) PJL (Einstellung ab Werk: Aktivieren) TBCP-Filter (Einstellung ab Werk: Deaktivie-
ren)
ren)
ren)
Zugangskontrolle (Einstellung ab Werk: Deaktivie-
ren) DNS (Einstellung ab Werk: Aktivieren) Zus. Anschlussnr. (Einstellung ab Werk: 80) Druckmodus (Einstellung ab Werk: 60 Sek.)
Speicher zuw. > Puffergröße
IPP-Spooling (Einstellung ab Werk: Aus/256K)
Seite 2-24 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Speicherzuweisung

Anwendung

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Speicherplatz zugewiesen wird.
Der Speicher wird für folgende Zwecke benötigt:
½
System
½
Empfangspuffer
½
Seitenpuffer
½
PCL-Speicher
½
PS-Speicher
Der Speicher kann bis auf den Seitenpuffer über das Druckersteuerpult oder über CentreWare Internet Ser vic es zu gewi esen wer den . Die Speicherzuordnung wird nach Aus- und Einschalten des Druckers wirksam (Neustart).
Einzelheiten zu den verschiedenen Speicherarten und der Zuweisung
über das Druckersteuerpult sind unter „Optionen in den allgemeinen Menüs” auf Seite 5-11 einzusehen.
Einzelheiten zur Speicherzuweisung mit CentreWare Internet Services sind unter CentreWar e Intern et Servi ces auf Seite 5-41 einzusehen.
Einrichtung
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 2-25

Vorgeschlagene Werte

System
Vom Druckersystem verwendeter Bereich, dessen Kapazität unverändert bleibt.
Verwendung des Empfangspuffers
Ein Empfangspuffer wird für jeden der verschiede nen Ansc hl üsse eingerichtet, um Daten von diesen Anschlüssen empfangen zu können. Folgende Empfangspuffer können eingerichtet werden:
½
Parallelpuffer
½
SMB-Spooling
½
LPD-Spooling
½
IPP-Spooling
½
NetWare-Speicher
½
EtherTalk-Speicher
½
USB-Speicher
½
Port 9100-Speicher
Es wird empfohlen, Anschlüsse, die nicht verwendet werden, zu blockieren und den Speiche r für andere Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Für den NetWare-Speicher ist der Standardwert in der Regel ausreichend.
Es wird empfohlen, den EtherTalk-Speicher für so viele Bereiche wie möglich festzulegen. Hierfür wird das optionale PostScri pt-Kit benötigt.
Verwendung des Seitenpuffers
Der Bereich, aus dem das tatsächliche Druckbild bezogen wird. Durch Ausdrucken der Liste mit den Druckereinstellungen kann die Seitenpuffergröße bestätigt werden. Ist der Seitenpuffer zu klein, kann sich dies auf die Leistung auswirken und zweiseitiger Druck wird möglicherweise abgelehnt.
Verwendung des PCL-Speichers
Bereich für die Verwendung von PCL. In diesem Speicher werden die Zwischendaten für die Erstellung der Druckseite gespeichert. Wird die Speicherkapazität heraufgesetzt, steigert dies die Druckgeschwindigkeit. Die Speicherkapazität beträgt 2,50 bis 32,00 MByte in Inkrementierungen von 0,25 MByte. Der Standardwert ist 5,00 MByte.
Verwendung des PS-Speichers
Bereich für die Verwendung von PS. Für die Einrichtung dieser Speichergröße muss das zusätzliche PostScript Kit installiert werden.
Seite 2-26 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

3 Verfahrensweisen

Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
½
Drucksequenz
½
Drucken oder Kopieren/Faxen
½
Druckfunktionen
½
Druck-/Faxaufträge abbrechen
½
Ausgabe
½
Druck von Overlaydaten
½
Druck von geschützten Ausgaben und Probeexemplaren
½
Faxversand vom Computer
Verfahrensweisen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-1

Drucksequenz

Für Windows

Vom Computer verwendetes Anwendungsprogramm aktivieren
Hinweise zur Funktionsweise des Anwendungsprogramms sind dem zum Programm gehorenden Handbuch zu entnehm en
Der grundlegende Arbeitsschrittverlauf beim Drucken aus Windows verläuft wie folgt:
(Je nach Computer und Systemkonfiguration kann der tatsächliche Ablauf vom hier dargestell ten in ein ige n Einze lhe ite n abwei ch en.)
Bei Bedarf
In der Anwendung den Druckauftrag
festlegen
Hinweise zur Funktionsweise des Anwendungsprogramms sind dem zum Programm gehorenden Handbuch zu entnehmen
Bei Bedarf
Menü bedienen
Bevor Druckdaten vom Computer gesendet werden, ist folgendes zu überprüfen: (1) Anschlussstatus im Menü > Netzwerk/Anschluss > (verwendeter Anschluss) >
Anschlussstatus (2) Druckmodus im Menü > Netzwerk/Anschluss > (verwendeter Anschluss) >
Druckmodus
Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11
Druck-/Faxauftrag abbrechen
Abbrechen von Druck-/Faxaufträgen auf Seite 3- 10
Bei Bedarf
Ende
Seite 3-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Ausgabe
Ausgabe auf Seite 3-14

Drucken oder Kopieren/Faxen

Steuerpulteingaben während des Druckvorgangs

Die Touchscreenanzeige des Steuerpults (nicht das Druckersteuerpult) sieht während des Drucks wie folgt aus:
Verfahrensweisen
Drucker
Druckvorgang läuft ...
Folgende Vorgänge können während des Drucks über dieses Steuerpult ausgeführt werden:
Steuerungsvorgänge Druckeraktionen
Betätigen von Schließen auf dem Bild­schirm oben, um den Kopier- oder Faxvor­gang zu starten.
Betätigung von Unterbrechen während des Druckvorgangs.
Schließen
Der nächste Vorgang kann programmiert werden, ohne den Ablauf des gegenwärtigen Druckvorgangs zu unter­brechen.
Der Druckvorgang pausiert und es können die Funktionen für das Kopieren und Faxen verwendet werden. Bei erneuter Betätigung von Unterbrechen wird der Pause- modus beendet und der Druck wiederaufgenommen.
Betätigen von Auftragsstatus Stopp, Auswahl eines Druckauftrags und erneu­tes Betätigen von Stopp.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-3
Der Druckvorgang pausiert und es können die Funktionen für das Kopieren und Faxen verwendet werden. Der pau­sierte Druckvorgang wird automatisch wiederaufgenom­men. Der Druckauftrag kann nicht über das Steuerpult angehalten werden.

Druck- und Kopier-/Faxfunktionen

Die Beziehung zwischen den Druck- und Kopier-/Faxfunktionen wird unten erläutert.
Auto-Behälterumschaltung
Enthält der gewählt e P a pi er be h älter kein Papier mehr, kann durch die Auto-Behälterumschaltung automatisch Papier von einem anderen Behälter, der Papi er de rsel ben Größe und Ausrichtung enthält, an den Drucker gesendet werden.
Diese Funktion wird in der Regel aktiviert, wenn auf der Registerkarte
Papier/Ausgabe des Dialogfelds der Druckereigenschaften für Papierzufuhr die Option Auto gewählt wurde. Die Funktion ist
unabhängig von den Funktionseinstellungen für das Kopieren und Faxen.
Papierbehälterpriorität
Die Behälter erhalt en für den Druck eine Priorität zugeordnet: Behälter 1, Behälter 2, Behälter 3 und Behälter 4 (wobei Behälter 1 die höchste Priorität hat). Diese Funktion ist unabhängig von den Funktionseinstellungen für das Kopieren und Faxen.
Druckpriorität
Befinden sich die folgenden Einträge in der Liste der auf die Ausgabe wartenden Drucke, werden sie entsprechend der auf dem Steuerpult festgelegten Reihenfolge ausgedruckt: Druckauftrag, Faxauftrag, automatischer Ausgabebericht.
Seite 3-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Druckfunktionen während des Kopierens/Faxens
Während der Benutzung des Steuerpults
½
Wird das Steuerpult verwendet, kann nicht gedruckt werden. Es können jedoch Druckanweisungen vom Computer eingehen.
½
Vom Computer gesendete Druckanweisungen werden nach Verstreichen einer bestimmten Frist* nach der Benutzung des Steuerpults gedruckt.
* Diese Frist wird über das Steuerpult festgelegt. Einzelheiten hierzu sind im Benutzerhandbuch für den Kopierer einzusehen.
Während der Übertragung
Die vom Drucker gesendeten Druckanweisungen werden in der Reihenfolge verarbeitet, in der sie beim Drucker eingehen.
Während des Kopierens und der Ausgabe von Originalen für das Kopieren
½
Während des Kopierens und der Ausgabe von Originalen kann nicht gedruckt werden. Es können jedoch Druckanweisungen vom Computer eingehen.
½
Vom Computer gesendete Druckanweisungen werden gedruckt, sobald alle Originale und Kopien ausgegeben wurden.
Verfahrensweisen
Bei aktivem Unterbrechungsmodus
Wurde der Unterbrechungsmodus aktiviert, kann nicht gedruckt werden. Es können jedoch Druckanweisungen vom Computer eingehen.
Durch Betätigen von Unterbrechen wird der Unterbrechungsmodus beendet und der Druck startet. Der Druck wird auch bei aktivem Unterbrechungsmodus aufgenommen, wenn über einen bestimmten Zeitraum* hinweg keine Bedienerhandlungen ausgeführt wurden.
* Diese Frist wird über das Steuerpult festgelegt. Einzelheiten hierzu sind im Benutzerhandbuch für den Kopierer einzusehen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-5

Druckfunktionen

Einrichten der Druckfunktionen

Die meisten Druckfunktionen werden über die Felder der verschiedenen Registerkarten im Dialogfenster für die Druckereigenschaften eingestellt. Dieses Dialogfenster wird beim Drucken aus einer Anwendung heraus oder durch Klicken auf das Druckersymbol des auf dem Computer installierten Druckers eingeblendet.
Einzelheiten zu diesen Funktionen und deren Einrichtung sind in der Online-Hilfe des Druckertreibers oder unter Konfiguration der Druckertreiber auf Seite 4-12 einzusehen.
HINWEIS: Hinweise zur Verwendung der Online-Hilfe sind unter Online-Hilfe auf Seite 3-8 zu finden.
½
Auf dem Drucker installierte Hardwareoptionen müssen auf der Registerkarte Drucker des Druckertreibers eingestellt werden. Wird dies nicht getan, können die Optionen nicht ausgewählt werden und werden auf anderen Registerkarten abgeblendet dargestellt.
Seite 3-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Dialogfenster Eigenschaften
Zu den Registerkarten der folgenden beiden Dialogfenster gehört jeweils die Registerkarte „Material/Ausgabe” mit unterschiedlicher Anordnung.
Das Dialogfenster wird eingeblendet, wenn Start, Einstellungen und Drucker gewählt und dann auf das Symbol für das gewünschte Druckermodell geklickt wird (in Windows 98):
Dieses Dialogfenster wird eingeblendet, wenn beim Drucken aus einem Anwendungsprogramm auf die Schaltfläche „Eigenschaften” des Druckers geklickt wird, um die Druckfunktionen einzustellen (in Windows 98):
Verfahrensweisen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-7

Online-Hilfe

Die Online-Hilfe des Druckertreibers enthält Erläuterungen zur Einrichtung der verschiedenen Optionen des Druckertreibers.
Die Online-Hilfe wird anhand des folgenden Verfahrens eingeblendet. Zur Illustration dient der Druckertreiber Windows 98.
1. Auf Start klicken, Einstellungen und Drucker wählen. Das Dialogfenster Drucker wird eingeblendet.
Auf das Symbol des gewünschten Druckertreibers klicken und aus dem Menü Datei die Option Eigenschaften wählen, um das Dialogfenster Eigenschaften von... einzublenden.
2. Das Dialogfenster enthält mehrere anklickbare Registerkarten mit Informationen zu verschiedenen Elementen.
Durch Klicken auf „?” in der oberen rechten Ecke des Dialogfensters und darauffolgendem Klicken auf einem Element des Fensters oder durch Klicken auf Hilfe in der unteren linken Ecke des Fensters wird die Hilfe eingeblendet.
Zwei unterschiedliche Hilfearten werden eingeblendet:
Beim Klicken auf ?: Es wird ein Popup-Fenster eingeblendet, das eine
Erläuterung zum angeklickten Element enthält.
Seite 3-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Beim Klicken auf Hilfe: Es wird die Seite der Hilfedatei zum Treiber eingeblendet, die
Erläuterungen zur angezeigten Registerkarte enthält.
Durch Klicken auf Inhalt auf der oberen linken Seite des Dialogfensters kann die gesamte Online-Hilfe angezeigt werden.
Verfahrensweisen
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-9

Abbrechen von Druck-/Faxaufträgen

Um Druck- oder Faxaufträge abzubrechen, sollte zunächst versucht werden, die vom Computer gesendeten Druckanweisungen zu löschen. Ist dies nicht möglich, sind die Druckanweisungen vom Drucker zu löschen.
Der Auftragsstatus der Druckanweisungen kann auf dem Computer überprüft werden.
Wird über den USB-Anschluss gedruckt, werden beim Abbrechen der Druckanweisungen vom Computer aus nicht alle Daten gelöscht, wenn auf dem Drucker die Taste „Pause” betätigt wurde, um den Drucker in den Pause-Modus zu versetzen. Die ungelöschten Daten werden ausgedruckt, wenn der Pause-Modus beendet wird.

Abbrechen vom Computer

Über Windows
Anhand des folgenden Verfahrens wird der Druck von Windows aus abgebrochen:
1. Auf Start klicken, Einstellungen und Drucker wählen. Das Dialogfenster Drucker wird eingeblendet.
2. Auf das Symbol des Druckermodells doppelklicken.
3. Im sich öffnenden Fester auf das zu löschende Dokument klic ken und auf der Tastatur „Löschen betätigen.
Über CentreWare Internet Services
An den Drucker gesendete Druckdaten können mit Hilfe von CentreWare Internet Services gelöscht werden.
Weitere Ei nzelh eiten hier zu sind unter Centre Ware Internet Se rvices
auf Seite 5-41 einzuse hen.
Seite 3-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Abbrechen von Aufträgen auf dem Drucker

Abbrechen von Aufträgen, die verarbeitet werden
Folgendes Verfahren wird für das Abbrechen von Druckaufträgen, die gerade verarbeitet werden, verwendet. Die Seite, die gerade gedruckt wird, wird jedoch trotzdem ausgegeben.
1. Sieht die Anzeige wie unten dargestellt aus, die Tasten Modus und Menü gleichzeitig betätigen.
Der Auftragsabbruch wird verarbeitet. Ist der Vorgang abgeschlossen, wird die Meldung „Bereit
(Drucken/ Faxen) eingeblendet.
Drucken Parallel Behälter 1
Verfahrensweisen
Modus
Abbrechen ... Parallel Behälter 1
Menü
Abbrechen aller Aufträge auf dem Drucker
Anhand des folgenden Verfahrens werden alle beim Drucker eingegangenen Druckaufträge abgebrochen.
Durch dieses Verfahren wird der Puffer geleert und es wird verhindert, dass das Gerät Daten empfängt.
HINWEIS: Im Puffer werden die Daten gespeichert, die vom Drucker gesendet werden.
Weitere Einzelheiten hierzu sind unter Ausgabe aller Drucke im Drucker auf Seite 3-15 einzusehen.
1. Sieht die Anzeige wie unten dargestellt aus, die Taste Pause betätigen. Der Drucker geht in den Pausemodus.
Drucken Parallel Behälter 1
Pause
Pause ... Daten empfangen
HINWEIS: Wird Pause betätigt, kann der Drucker automatisch keine Daten empfangen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-11
2. Modus und Menü gleichzeitig betätigen. Der Abbruch des Druckvorgangs wird verarbeitet. Ist die Verarbeitung abgeschlossen, wird die Meldung Drucker im
Pause-Modus eingeb len det.
Modus Menü
Alle Daten... Abbrechen ...
Drucker im Pause-Modus
3. Pause betätigen.
Pause
Bereit (Drucken/ Faxen)
Die Meldung Bereit (Drucken/ Fa xen) wird eingeblendet.

Abbruch der Faxübertragung über die Anzeige des Touchscreens

Achtung, die Faxoption ist für den europäischen Markt nicht verfügbar.
Faxaufträge, die gerade übertragen werden oder deren Übertragung für einen späteren Zeitpunkt angesetzt wurde, können über die Touchscreenanzeige auf dem Steuerpult abgebrochen werden.
Weitere Einzelheiten hierzu sind dem Benutzerhandbuch für das Fax zu entnehmen.
Seite 3-12 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Überprüfen des Auftragsstatus von Druckanweisungen

HINWEIS: Anhand der Touchscreenanzeige auf dem Steuerpult kann
der Auftragsstatus der angegebenen Faxübertragung eingesehen werden. Einzelheiten hierzu sind dem Benutzerhandbuch für das Fax zu entnehmen.
Über Windows
Anhand des folgenden Verfahrens wird der Auftragsstatus unter Windows überprüft:
1. Auf Start klicken, Einstellungen und Drucker wählen. Das Dialogfenster Drucker wird eingeblendet.
2. Auf das Druckersymbol doppelklicken.
3. Im sich öffnenden Fenster Status überprüfen.
Verfahrensweisen
Über CentreWare Internet Services
Der Auftragsstatus kann auch über CentreWare Internet Services überprüft werden.
Einzelheiten hierzu sind unter „CentreWare Internet Services auf Seite 5-41 zu finden.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-13

Ausgabe

In diesem Abschnitt werden die folgenden beiden Ausgabetypen erläutert:
½

Ausgelöste Ausgabe der verbleibenden Druckdaten

½
Ausgabe aller im Drucker gespeicherten Aufträge
Ausgelöste Ausgabe der verbleibenden Druckdaten
Im PCL-Emulationsmodus werden die Daten erst ausgegeben, wenn eine vollständige Druckseite übermittelt wurde.
Enden die zulet zt übermittelten Daten in der Mitte der Seite, wartet der Drucker auf weitere Daten, bis der für „Automatisch ausgeben nach angegebene Zeitraum verstrichen ist und auf der Anzeige Warte auf Daten eingeblendet wird.
Wird das Druck dieser Daten erzwungen, ohne auf das Verstreichen dieses Zeitraums zu warten, wird dies als ausgelöste Ausgabe bezeichnet.
Hierbei wird folgendes Verfahren angewendet:
HINWEIS: Bei Parallelschni ttst ellen wir d der nächste Auftrag, der gesendet wird, während auf der Anzeige Warte auf Daten eingeblendet ist, mög lic he rw eis e nic ht ri ch tig gedr uc kt. Der nächste Auftrag sollte daher nach der ausgelösten Ausgabe oder nach Verstreichen des für „Automatisch ausgeben nach angegebenen Zeitraums gesendet werden.
Weitere Einzelheiten zu Automatisch ausgeben nach sind unter Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 einzusehen.
1. Sieht die Anzeige wie unten dargestellt aus, die Taste Auswurf-/ Bestätigung betätigen.
Warte auf Daten Parallel
Auswurf-/ Bestätigung
Auswerfen ...
Bereit (Drucken/ Faxen)
Der Druck wird gestartet. Nach Abschluss des Drucks wird die Meldung Bereit (Drucken/
Faxen) eingeblendet.
Seite 3-14 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Ausgabe aller Drucke im Drucker

Es können alle beim Drucker eingegangenen Aufträge ausgeführt und gedruckt werden.
Durch dieses Verfahren kann der Puffer geleert werden und es kann verhindert werden, dass der Drucker Daten empfängt.
Das Verfahren verläuft wie folgt: Einzelheiten zum Löschen aller Aufträge im Drucker sind unter
Abbrechen von Aufträgen auf dem Drucker auf Seite 3-11 einzusehen.
1. Sieht die Anzeige wie unten dargestellt aus, die Taste Pause betätigen.
Der Drucker wird in den Pausemodus versetzt.
Verfahrensweisen
Drucken ... Parallel Behälter 1
Pause
Pause ... Daten empfangen
HINWEIS: Wurde Pause betätigt, kann der Drucker automatisch keine Daten mehr empfangen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-15
2. Auswurf-/Bestätigung betätigen. Der Druck beginnt. Wurden alle Aufträge ausgeführt und gedruckt, wird die Meldung
Drucker im Pause-Modus eingeblendet.
Auswurf-/ Bestätigung
Alle Daten Auswerfen ...
Drucker im Pause-Modus
HINWEIS: Bei Parallelsc hnittst ell en können Daten während eines Auftrags eingehen, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt in Schritt 1
Pause betätigt wurde.
In diesem Fall werden alle darauf folgenden Daten nach dem Betätigen von
Auswurf-/Bestätigung als neuer Auftrag erkannt und
nach Verlassen des Pause-Modus in Schritt 3 verarbeitet.
Pause
3. betätigen. Die Meldung Bereit (Drucken/ Fa xen) wird eingeblendet.
Pause
Bereit (Drucken/ Faxen)
HINWEIS: Nach dem Verlassen des Pausemodus werden Daten, die als neuer Auftrag behandelt werden, nicht richtig ausgedruckt, wenn der Druckmodus auf „Auto” gesetzt wurde.
Einzelheiten zu den Einstellungen für den Druckmodus sind unter
Optionen in den allgemeinen Menüs auf Seite 5-11 einzusehen.
Seite 3-16 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Ausdruck von Overlaydaten

Mit Hilfe der Overlayfunktion des Druckertreibers können Daten für den Druck kombiniert werden.
Es kann z.B. zunächst ein Overlay für ein leeres Formular erstellt werden, das auf dem Computer gespeichert wird. Danach können Daten für das Formular an den Drucker gesendet und zusammen mit dem Formular ausgedruckt werden.
Formular (zuvor gespeichert)
Verfahrensweisen
März
Februar
Verkaufszahlen per Gruppe
Von der Anwendung gesendete Daten (später gesendet)
März
Februar
Januar
HINWEIS: Je nach Anwendungsprogramm ist das Verfahren für die Anzeige des Dialogfensters der Druckereigenschaften verschieden. Hinweise hierzu sind dem Handbuch des verwendeten Programms zu entnehmen.

Erstellung von Overlays

Januar
Verkaufszahlen per Gruppe
Gruppe
Gruppe
Overlays werden wie folgt erstellt:
1. Das Formular im Anwendungsprogramm erstellen.
2. Aus dem Menü Datei die Option Drucken wählen.
3. Überprüfen, ob in der Liste Name der richtige Drucker aus gewählt wurde und auf Eigenschaften klicken.
Das Dialogfenster „Eigenschaften” des Druckers wird eingeblendet.
4. Auf die Registerkarte „Overlay” klicken.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Overlayfunktion nicht für den Faxversand zu verwenden. Um sicherzustellen, dass das Overlay korrekt auf der Druckseite positioniert wird, ist das Overlay für dasselbe Seitenformat zu erstellen, wie die Druckseite.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-17
5. Auf Overlay erstellen klicken. Das Dialogfenster Overlay erstellen wird eingeblendet.
6. In das Feld „Dateiname” einen Namen für das Overlay eingeben. Bei Bedarf das Standardverzeichnis C:\pageover durch ein
anderes Verzeichnis ersetzen.
7. Auf Speichern klicken.
8. Auf OK klicken, um das Dialogfenster Overlay erstellen zu schließen.
9. Auf OK klicken, um das Dialogfenster Eigenschaften des Druckers zu schließen.
Auf OK klicken, um das Dialogfenster „Drucken” zu sch ließen. Wird die Bestätigungsmeldung „Overlay erstellen? eingeblendet, durch Ja bestätigen. Das Overlay wird auf dem Computer gespeichert.
Seite 3-18 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Drucken mit Overlay

Daten werden wie folgt mit Overlays kombiniert und gedruckt:
1. Die Daten für das Formular im Anwendungsprogramm erstellen.
2. Aus dem Menü Datei die Option Drucken wählen.
3. Überprüfen, ob in der Liste Name der richtige Drucker aus gewählt wurde und auf Eigenschaften klicken. Das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers wird eingeblendet.
4. Auf die Registerkarte „Overlays” klicken.
5. Das gewünschte Overlay (z.B. „Formular1”) aus der Liste der Overlays auswählen.
Verfahrensweisen
6. Auf OK klicken, um das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers zu schließen. Auf OK klicken, um das Dialogfenster Drucken zu schließen. Die Daten werden mit dem Overlay kombiniert und ausgedruckt.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-19

Druck von "geschützten Ausgaben" und "Probeexemplaren"

Nach der Installation des Drucker-HDD-Kits können die Funktionen Geschützte Ausgabe und Probeexemplar eingesetzt werden.
HINWEIS: Vor Angabe der Optionen Geschützte Ausgabe und Probeexemplar muss auf der Registerkarte Drucker des Druckertreibers Festplatte ausgewählt werden.

Geschützte Aus g ab e

Daten auf dem Computer können durch ein Kennwort geschützt, für die Speicherung an den Drucker gesendet und dann zu einem späteren Zeitpunkt durch Eingabe des Kennwortes auf dem Steuerpult ausgedruckt werden. Diese Option wird als geschützte Ausgabe bezeichnet. Die Daten können auch ohne Kennwort an den Drucker gesendet werden. Die Option ist besonders nützlich für die Speicherung häufig verwendeter Daten auf dem Drucker, für deren Ausdruck dann nur der Drucker, nicht der Computer eingesetzt werden muss.
Daten senden
Daten über Steu­erpult ausgeben

Probeexemplar

Werden mehrere Exemplare ausgegeben, kann zunächst ein Exemplar des Druckauftrags ausgegeben werden, um zu überprüfen, ob die Ausgabe den Anforderungen entspricht, bevor der Ausdruck der verbleibenden Exemplare über das Steuerpult angefordert wird. Diese Option wird als "Probeexemplar" bezeichnet.
Ergebnis zufriedenstellend
Verbleibende Exemplare über
Nur ersten Satz drucken
Bericht
das Steuerpult ausdruckenl
Bericht
Daten senden
Ergebnis nicht zufriedenstellend
Seite 3-20 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Bericht
Druck über das Steuerpult abbrechen

Speichern von Benutzerkennung und Kennwort

Für die Verwendung von geschützten Ausgaben und Probeexemplaren müssen eine Benutzerkennung und ein Kennwort (nur für die geschützte Ausgabe) festgelegt werden.
1. Auf Start klicken und Einstellungen und Drucker wählen. Das Dialogfenster Drucker wird eingeblendet. Auf das Druckersymbol klicken und aus dem Menü Datei die Option Eigenschaften wählen, um das Dialogfenster Eigenschaften von... einzublenden.
2. Auf die Registerkarte „Material/Ausgabe” klicken.
Verfahrensweisen
3. Aus dem Listenfeld „Auftragsart” die Option Geschützte Ausgabe oder Probeexemplar wählen. Das Dialogfenster „Einstellungen” für die geschützte Ausgabe oder Probeexemplare wird eingeblendet.
4. Unter Benutzerkennung eine aus 1 bis 24 Zeichen bestehende Kennung eingeben.
Diese Eingabe muss vorgenommen werden. Wird keine Benutzerkennung eingegeben, erscheint eine Warnmeldung.
5. Unter Dokumentname einen aus 1 bis 24 Zeichen bestehenden Dokumentnamen eingeben.
Diese Eingabe ist optional. Wird kein Dokumentname eingegeben, wird der Dokumentname aus der Anwendung verwendet.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-21
6. Nur bei geschützten Ausgaben: Unter Kennwort ein aus 1 bis 4 Ziffern bestehendes Kennwort
eingeben. Diese Eingabe ist optional. Auf dem Bildschirm wird das eingegebene Kennwort nur durch * darges tel lt.
Nach Eingabe des Kennworts wird das Feld Kennwort bestätigen eingeblendet, in das das Kennwort nochmals zur Bestätigung einzugeben ist.
7. Auf OK klicken. Wenn Einstellungen für Geschützte Ausgabe erstellt wird,
wird unter dem Listenfeld „Auftragsart” die Schaltfläche
Einstellungen für „Geschützte Ausgabe oder Einstellungen für Probeexemplar eingeblendet.

Ausdruck von "geschützten Ausgaben/Probeexemplaren"

Der Ausdruck von geschützten Ausgaben oder Probeexemplaren folgt dem unten beschriebenen Verfahren.
Zunächst müssen die Optionen Geschützte Ausgabe oder Probeexemplar auf dem Computer eingerichtet werden. Danach werden die Druckdaten auf dem Drucker ausgedruckt.
Über den Computer
Für das Beispiel wird Wordpad in Windows 98 verwendet.
HINWEIS: Das Dialogfenster für die Eigenschaften sieht je nach Anwendungsprogramm unterschiedlich aus. Weitere Einzelheiten hierzu sind im Handbuch der jeweiligen Anwendung zu finden.
1. Aus dem Menü Datei des Anwendungsprogramms die Option Drucken wählen.
2. Überprüfen, ob der gewählte Drucker der Drucker ist, für den Benutzerkennung und Kennwort festgelegt wurden, und auf Eigenschaften klicken.
3. Nur bei Probeexemplaren: Auf die Registerkarte „Material/Ausgabe” klicken und unter Kopien
mindestens 2 auswählen.
Seite 3-22 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
4. Auf die auf der Registerkarte erstellten Einstellungen für die geschützte Ausgabe oder Probeexemplare klicken.
Es wird ein Dialogfenster für diese Einstellungen eingeblendet.
5. Die Benutzerkennung und den Dokumentnamen im Dialogfenster überprüfen und auf OK klicken.
6. Bei Bedarf die Einstellungen auf den Registerkarten des Druckers auswählen und auf OK klicken, um das Eigenschaftenfenster des Druckers zu schließen.
7. Im Dialogfenster Drucken auf OK klicken, um es zu schließen und die Daten zum Speichern an den Drucker zu senden.
Über das Steuerpult
In den folgenden Abschnitten wird das Verfahren für den Ausdruck von auf dem Drucker gespeicherten "geschütze Ausgabe" oder "Probeexemplare" über das Steuerpult beschrieben.
1. Auf dem Steuerpult die Schaltfläche Auftragsstatus Stopp berühren.
Der Bildschirm Auftragsstatus wird eingeblendet.
Zum Abbrechen des ausgewählten Auftrags Stopp drücken.
Seite
Beenden
Geschützte Ausgabe/ Probeexemplar
Auftragsstatus Warte-
schlange Nr. Auftr.art
Kopieren 2/ 5
Aktuelle Aufträge
Remote/Inhalt
Fertige Aufträge
Verfahrensweisen
Vorh. Seite
Nächste Seitege
Show Details§§
Stopp
2. Geschützte Ausgabe/Probeexemplar wählen.
Auftragssstatus Warte-
schlange
Aktuelle Aufträge
Geschützte Ausgabe Probeexemplar
Fertige Aufträge
Beenden
Geschützte Ausgabe/ Probeexemplar
3. Geschützte Ausgabe oder Probeexemplar wählen. Für dieses Beispiel wird Geschützte Ausgabe gewählt.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-23
4. Den zu druckenden Auftrag durch Auswahl der Kennung, die dem Auftrag zugewiesen wurde, wählen und Dokumentliste zeigen berühren.
Geschützte Ausgabe Nr. 001-200
Nr. Benutzerkennung
001-a
002-a 003-a
Vorh. Seite
(Kein Name)
(Kein Name) (Kein Name)
Nächste Seite
Dokumentliste zeigen
Schließen
Status aktualisieren
Dokument-Nr.
aaaaaaaaaaaaaaaaaa000
aaaaaaaaaaaaaaaaaa000 aaaaaaaaaaaaaaaaaa000
5. Nur bei geschützten Ausgaben mit zugewiesenem Kennwort: Der Bildschirm für die Kennworteingabe wird eingeblendet. Das
Kennwort eingeben und Bestätigen wählen.
Geschützte Ausgabe
Kennwort
Bestätigen
Schließen
6. Den gewünschten Auftrag aus w ählen und Drucken wählen.
Geschützte Ausgabe Nr. 001-200
Nr.
001-a
002-a 003-a
Vorh. Seite
Dokumentname
(Kein Name)
(Kein Name) (Kein Name)
Nächste Seite
Alles auswählen
Gespeichert
aaaaaaaaa00/00/00a00:00a0000
aaaaaaaaa00/00/00a00:00a0000 aaaaaaaaa00/00/00a00:00a0000
Drucken
Schließen
Status aktualisieren
Seiten
Löschen
HINWEIS: Wird Alle auswählen gewählt, werden alle Aufträge gleichzeitig gewählt. Soll der Ausdruck abgebrochen werden, die Aufträge wählen, die nicht gedruckt werden sollen, und Löschen wählen.
Seite 3-24 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
7. Eine der folgenden Optionen wählen. Drucken und löschen wählen, wenn der Auftrag nach dem Druck
gelöscht werden soll. Drucken und speichern wählen, wenn der Auftrag nach dem
Druck gespeichert werden soll. Der Ausdruck wird gestartet.
Gewählte Dokumente dru­cken. (Kein Name)
Aktion nach dem Druck wählen.
Verfahrensweisen
Drucken und löschen
Abbrechen
Drucken und Speichern
8. Schließen wählen, wenn die Eingabe über das Steuerpult beendet werden soll.
Geschützte Ausgabe Nr. 001-999
Nr. Dokumentname Seiten
001-a
002-a 003-a
Vorh. Seite
(Kein Name)
(Kein Name) (Kein Name)
Nächste Seite
Alles auswählen
Gespeichert
aaaaaaaaa00/00/00a00:00a0000
aaaaaaaaa00/00/00a00:00a0000 aaaaaaaaa00/00/00a00:00a0000
Drucke
Schließen
Status aktualisieren
Löschen
9. Beenden wählen.
Auftragssstatus Warte-
schlange
Geschützte Ausgabe
Aktuelle Aufträge
Fertige
Aufträge
Probeexemplar
Beenden
Geschützte Ausgabe/ Probeexemplar
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-25

Faxversand vom Computer

Mit einem Anwendungsprogramm auf dem Computer erstellte Dokumente können wie beim Ausdruck mit demselben Druckertreiber für den Faxversand an den Drucker gesendet werden. Dies wird als Direktfaxversand bezeichnet.
HINWEIS: Für das Versenden von A3-Dokumenten mit besonders hoher Auflösung (600×600 dpi) müssen zusätzliche 64MB SDRAM für den Drucker installiert werden.

Direktfaxversand

Um den Drucker für den Faxversand einsetzen zu können, muss zunächst ein Faxmodul installiert werden und auf der Registerkarte Drucker des Druckertreibers muss Faxmodul gewählt werden, um folgende Schritte auszuführen.
1. Aus dem Menü Datei des Anwendungsprogramms Drucken wählen, um das Dialogfenster Drucken einzublenden.
2. Überprüfen, ob der richtige Drucker ausgewählt ist und auf Eigenschaften klicken, um das Dialogfenster „Eigenschaften von... des Druckers einzublenden.
3. Auf die Registerkarte „Material/Ausgabe” klicken und unter Auftragsart die Option Fax wählen.
Die Optionen auf der Registerkarte „Faxoptionen” stehen somit zur Auswahl zur Verfügung.
Weitere Einzelheiten hierzu sind unter Konfigurat ion der
Druckertreiber auf Seite 4-12 einzusehen.
Seite 3-26 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
4. Die notwendigen Einstellungen auf dieser und anderen Registerkarten vornehmen und auf OK klicken, um das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers zu schließen.
5. Im eingeblendeten Dialogfens ter „Drucken” auf OK klicken. Das Dialogfenster „Empfänger” wird eingeblendet.
6. Den Empfänger zur Empfängerliste hinzufügen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.
Wurde noch keine Liste für Faxemp f änger erstellt, die Informationen für jeden Emp fänger in Name und Faxnummer eingeben und auf An: klicken.
Der Empfänger kann auch hinzugefügt werden, indem auf In Liste importieren geklickt wird, um die Empfängerdaten zu importieren, oder auf Im Telefonbuch suchen, um Eint räge im Telefonbuch zu importieren.
Einzelheiten zur Aufnahme von Einträgen in die Empfängerliste sind unter Aufrufen der Empfängerliste auf Seite 3-29 einzusehen.
7. Wurde der Empfänger zur Empfängerliste hinzugefügt, können die vier Schaltflächen unter der Liste ausgewählt werden.
Verfahrensweisen
Bei Bedarf die Angaben für den Empfänger entsprechend der folgenden Erläuterungen ändern und auf OK klicken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-27
Empfängerinformationen
Auf diese Option klicken, um das Dialogfenster mit den Informationen zum ausgewählten Empfänger anzuzeigen.
Zu den hier angezeigten Angaben gehören die Angaben, die bei der Erstellung des Empfängers gemacht wurden, z.B. der Name des Empfängers, seine Firma, Faxnummer, Telefonnummer, E-Mail­Adresse usw. Bei Empfängern, deren Angaben direkt über das Dialogfenster Empfänger eingegeben wurden, steht diese Schaltfläche nicht zur Verfügung.
Einzelheiten hierzu si nd dem Absc hnitt Erstellen neuer Telefonbücher unter Konfiguration der Druckertreiber auf Seite 4-12 zu entnehmen.
Kommunikationseinstellungen
Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird das Dialogfenster Kommunikationseinstellungen für die Eingabe detaillierter
Einstellungen für den Empfänger geöffnet. Weitere Einzelheiten hierzu sind im Abschnitt Erstellen neuer
Telefonbücher unter Konfiguration der Druckertreiber auf Seite 4-12 zu finden.
Aus Liste löschen
Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird der ausgewählte Empfänger aus der Empfängerliste gelöscht.
In Telefonbuch einfügen
Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird der ausgewählte Empfänger zum aktuellen Telefonbuch hinzugefügt.
Seite 3-28 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
8. Das Dialogfenster Auftrag bestätigen wird eingeblend et. Überprüfen, ob die Informationen zum Empfänger richtig sind und
auf OK klicken, um den Faxauftrag zu senden. Soll der Auftrag abgebrochen werden, auf Abbrechen klicken. Soll das Fax zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden, auf
das Kontrollkästchen Sendeverzögerung klicken und die gewünschte Uhrzeit unter Uhrzeit eingeben.

Aufrufen der Empfängerliste

Verfahrensweisen
Die Informationen zum Empfänger können wie folgt im Dialogfenster Empfänger in die Empfängerliste eingegeben werden.
½
Direkte Eingabe der Informationen zum Empfänger
½
Importieren der Daten des Faxempfängers
½
importieren der Daten aus den Telefonbucheinträgen
Bei einem Faxempfänger kann es sich um eine Einzelperson oder um eine Gruppe von Personen handeln.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-29
Direkte Eingabe der Informationen zum Empfänger
1. In das Bearbeitungsfeld Name des Dialogfensters „Empfänger” den Namen des Empfängers eingeben.
Es können bis zu 30 Zeichen eingegeben werden. Hierzu gehören Ziffern, Buchstaben und Leerzeichen.
2. In das Bearbeitungsfeld Faxnummer die Faxnummer eingeben.
Es können bis zu 30 Zeichen eingegeben werden. Hierzu gehören Ziffern, Buchstaben und „-” (Wählpause).
Folgende Zeichen können nicht verwendet werden: „[”, „]”, „{”, „}”, |, ~, ,, Leerzeichen.
Alle eingegeben Buchstaben werden als Großbuchstaben dargestellt. Beim Wählen der Faxnummer werden die Buchstaben wie folgt als Zahlen interpretiert:
ABC -> 2, DEF -> 3, GHI -> 4, JKL -> 5, MNO -> 6 , PQRS-> 7, TUV-
->8, WXYZ-->9. Anstelle einer Faxnummer kann eine Kurzwahl eingegeben
werden. Auf das Kontrollkästchen Kurzwahl-Nummer eingeben klicken,
um die Bezeichnung des Bearbeitungsfelds Faxnummer in Kurzwahl-Nummer zu ändern.
Für die Kurzwahl kann eine Nummer von 1 bis 200 eingegeben werden.
Wurde auf der Registerkarte „Drucker” für Faxmodul die Option Erweiterter Faxspeicher gewählt, kann eine Kurzwahlnummer zwischen 1 und 999 angegeben werden.
3. Auf An: klicken, um den Namen und die Faxnummer (oder Kurzwahl) in die Empfängerliste aufzunehmen.
4. Im Dialogfenster „Empfänger” auf In Liste importieren klicken. Das Dialogfenster „Faxempfängerdaten importieren wird
eingeblendet.
Seite 3-30 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
5. Unter Datentyp eine der folgenden Optionen wählen und dann mit dem entsprechenden Schritt für die jeweilige Option fortfahren:
MS Messaging System-Adressbuch (weiter mit Schritt
6)
Windows-Adressbuch (WAB) (weiter mit Schritt
Kommaseparierte Werte (CSV) (weiter mit Schritt
EWS-CSV-Kurzwahlen (we ite r mit Schri tt
6. Wurde die Option MS Messaging System-Adressbuch für Datentyp gewählt:
Hat bereits eine Anmeldung an das MS Messaging System­Adressbuch stattgefunden, wird bei Auswahl von MS Messaging System-Adressbuch im Dialogfenster „Faxempfänger importieren und Klicken auf OK das Dialogfenster Adressbuch eingeblendet.
Im Dialogfenster „Adressbuch” den gewünschten Eintrag auswählen (dieser muss über eine Faxnummer verfügen) und auf An: klicken, um ihn zur Liste der ausgewählten Empfänger hinzuzufügen. Auf OK klicken, um das Dialogfenster zu schließen, nachdem alle gewünschten Einträge zur Liste hinz ugefügt wurden. Weiter mit Schritt 10.
7)
8)
9)
Verfahrensweisen
HINWEIS: Um auf das MS Messaging-System zugreifen zu können, müssen das T eilsystem Messaging Application Programming Interface (MAPI) installiert und eine Dynamic-Link-Library (DLL) in das Windows-Betriebssystem integriert sein. Ist dies nicht der Fall, wird das Dialogfenster Profil auswählen” eingeblendet. Ein Profil, mit dem die Anmeldung an das Messaging-System erfolgt, aus dem Fenster wählen. Einzelheiten sind beim Systemadministrator zu erfragen.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-31
7. Wenn die Option Windows-Adressbuch (WAB) für Datentyp gewählt wurde:
Wird im Dialogfenster Empfänger die Option Windows­Adressbuch (WAB) gewählt, wird das Kontrollkästchen Standard-WAB-Datei öffnen eingeblendet.
Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert, damit die Standard-WAB-Datei automatisch geöffnet wird. Soll die Standard­WAB-Datei nicht geöffnet werden, mus s die Markie rung des Kontrollkästchens aufgehoben werden. Es wird ein Dialogfenster für den Import der WAB-Datei eingeblendet, in dem die gewünschte WAB-Datei für das Importieren von Einträgen ausgewählt werden kann.
Wurde das WAB-Teilsystem bereits installiert, wird bei Auswahl der gewünschten WAB-Datei das Dialo gfenster „Adressbuch eingeblendet.
Aus dem Dialogfenster „Adressbuch” den gewünschten Eintrag auswählen (dieser muss über eine Faxnummer verfügen) und auf An: klicken, um ihn in die Liste der ausgewählten Empfänger aufzunehmen. Auf OK klicken, um das Dia logfenster zu schließen, nachdem alle gewünschten Einträge in die Liste aufgenommen wurden. Weiter mit Schritt 10.
HINWEIS: Um auf WAB zugreifen zu können, muss das WAB- Subsystem (WAB32.DLL), eine von Internet Explorer installierte Dynamic-Link-Library (DLL) installiert sein. Einzelheiten sind beim Systemadministrator zu erfragen.
8. Wenn die Option Kommaseparierte Werte (CSV) für Datentyp gewählt wurde:
Wird im Dial og fe ns t er Empfänger die Option Kommaseparierte Werte (CSV) gewählt, wird das Kontrollkästchen Autom. Suche nach CSV-Datenfeldern eingeblendet.
Seite 3-32 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig nicht markiert, um die Auswahl einer zu importierenden CSV-Datei zu ermöglichen. Es wird ein Dialogfenster für den Import einer CSV-Datendatei eingeblendet, aus dem die gewünschte CSV-Datei gewählt werden kann, um manuell Datenfelder in der CSV-Datei auszuwählen, die sich auf die Felder „Name” und „Faxnummer” beziehen. Wurde das Kontrollkästchen Autom. Suche nach CSV-Datenfeldern markiert, werden die Namens- und Faxnummernfelder automatisch von den CSV-Datenfeldern durchsucht.
Die CSV-Datensätze werden im Dialogfenster für den CSV-Import als aus Name und Faxnummer bestehende wählbare Einträge angezeigt.
Den gewünschten Eintrag aus diesem Dialogfenster wählen und auf An: klicken, um ihn in die Liste der ausgewählten Empfänger aufzunehmen. Auf OK klicken, um das Dia logfenster zu schließen, nachdem alle gewünschten Einträge in die Liste aufgenommen wurden. Weiter mit Schritt 10.
9. Wenn die Option EWS-CSV-Kurzwahldaten unter Datentyp gewählt wurde:
Wird im Dialogfenster Empfänger die Option EWS-CSV­Kurzwahldaten gewählt und auf OK geklickt, wird das
Dialogfe nster für den Import von EWS-CSV-Dateien eingeblendet, aus dem eine CSV-Datei für den Import gewählt werden kann.
Nach dem Öffnen der CSV-Datei erscheinen im Dialogfenster die Kurzwahlfelder der Datei als zur Verfügung stehende Einträge.
Den gewünschten Eintrag aus diesem Dialogfenster wählen und auf An: klicken, um ihn in die Liste der ausgewählten Empfänger aufzunehmen. Auf OK klicken, um das Dia logfenster zu schließen, nachdem alle gewünschten Einträge in die Liste aufgenommen wurden. Weiter mit Schritt 10.
10. Das Dialogfenster „Faxempfängerdaten importieren - Bestätigen” wird eingeblendet.
Verfahrensweisen
Überprüfen, ob der richtige Empfänger importiert wurde und auf
OK klicken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 3-33
Der Empfänger wird in die Empfängerliste im Dialogfenster Empfänger importiert.
11. Im Dialogfenster „Empfänger” auf Im Telefonbuch suchen klicken.
Das folgende Telefonbuch-Fenster wird eingeblendet.
12. Einzelheiten zum Öffnen, Bearbeiten und Erst elle n von Faxtelefonbüchern sind in der Beschreibung von Telefonbuch unter Konfiguration der Druckertreiber auf Seite 4-12 einzusehen.
13. Den gewünschten Eintrag im Listenfeld auf der linken Seite auswählen und auf An: klicken, um ihn zur Liste der ausgewählten Empfänger hinzuzufügen.
Das Löschen von Einträgen aus der Liste der ausgewählten Empfänger erfolgt durch Auswahl des Eintrags und Klicken auf Aus Liste löschen.
Auf OK klicken, um das Dialogfenster zu schließen, wenn alle gewünschten Einträge ausgewählt wurden.
Der Empfänger wird in die Empfängerliste des Dialogfensters Empfänger importiert.
Seite 3-34 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
4 Installation/Konfiguration der
Druckertreiber
Das Kapitel enthält die folgenden Informationen:
½
Hinweise zu den Druckertreibern
½
Installation/Deinstallation der Druckertreiber
½
Konfiguration der Druckertreiber

Installation/Konfiguration der Druckertreiber

XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-1

Hinweise zu den Druckertreibern

Die folgenden Abschnitte enthalten einen Überblick über die Druckertreiber.

Die PCL 6-Druckertreiber

Die PCL 6-Druckertreiber werden auf dem Windows-Betriebssystem installiert, um eine Standardschnittstelle zwischen einem Anwendungsprogramm und dem Drucker bereit zu stellen. Durch die Druckert rei ber we rden Dr uc kauf träge in die Druckersprachen PJL und PCL 6 umgewandelt und auf dem Drucker ausgegeben.
Die Druckertreiber sind systemspezifisch, d.h. sie können nur unter Windows 95/Windows 98/Windows Me oder Windows NT 4.0/Windows 2000 ausgeführt werden. Es stehen zwei verschiedene Druckertreiber zur Verfügung:
½
PCL 6-Druckertreiber für Windows 95/Windows 98/Windows Me
½
PCL 6-Druckertreiber für Windows NT 4.0/Windows 2000

Verfahren für die Installation/Konfiguration

Die Verfahren für die Installation und Konfiguration der Treiber und für den Ausdruck sind für die verschiedenen Druckertreiber grundsätzlich gleich. Gleichgültig, welches Betriebssystem verwendet wird, die grundlegenden Schrit te stim men überein, auch wenn sich die Dialogfenster im Aussehen unterscheiden. In diesem Kapitel wird das Verfahren daher am Beispiel eines einzigen Druckertreibers erläutert. Bestehen Unterschiede zu einem anderen Druckertreiber, wird dies hervorgehoben.

Einstellungen auf dem Drucker

Zunächst ist zu überprüfen, ob der PJL-Schalter für die Schnittstelle auf EIN steht. Steht der Schalter auf AUS, weichen die Druckergebnisse bei der Verwendung einiger Treiberfunktionen möglicherweise vom gewünschten Ergebnis ab.
Seite 4-2 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker

Installation/Deinstallation der Druckertreiber

In diesem Abschnitt wird das Verfahren für die Installation und Deinstallation der Druckertreiber erläutert.
Es werden zwei Verfahren für die Installation erläutert, eines für lokale Drucker und eines für Netzwerkdrucker.
Wurde bereits eine ältere Version des Druckertreibers installiert, ist diese vor der Installation der neuen Version zu deinstallieren.
HINWEIS: Die Druckertreiber können auch mit Hilfe des Assistenten für die Druckerinstallation installiert werden. Informationen hierzu sind in der Datei ReadMe zu finden.

Lokale Drucker

1. Windows 95, Windows 98, Windows Me, Windows NT 4.0 oder Windows 2000 starten.
HINWEIS: In diesem Beispiel wurde Windows 98 verwendet. Je nach Betriebssystem können die Dialogfenster etwas anders aussehen.
2. Die CD für den PCL 6-Treiber in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Das Installationsprogramm startet in der Regel automatisch.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
3. Auf Treiberinstallation klicken. Der Begrüßungsbildschirm für die PCL 6-Treiberinstallation wird
eingeblendet.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-3
4. Auf die Registerkarte „Kopierer/Drucker” klicken.
5. In der Registerkarte Kopierer/Drucker auf Installation starten klicken.
6. Im Begrüßungsbildschirm auf Weiter klicken.
7. Die Lizenzvereinbarung lesen und auf Ja klicken, um sie zu akzeptieren.
Seite 4-4 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
HINWEIS: Wird auf Nein geklickt, wird die Installation abgebrochen.
8. Die Informationen unter „Readme” lesen und auf Weiter klicken.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
9. Den zu installierenden Drucker markieren und auf Weiter klicken.
10. Auf die Schaltfläche des Einrichtungsverfahrens klicken, das für die Installation des Druckers verwendet werden soll.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-5
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Installationsart „Typisch zu wählen, es sei denn, es sind ausreichende Kenntnisse der Installationsvorgänge vorhanden und die Installation soll besonderen Bedürfnissen angepasst werden.
11. Den Informationsbildschirm überprüfen und auf Weiter klicken.
12. Den Informationsbildschirm zur Druckerinstallation überprüfen und auf Weiter klicken.
13. Überprüfen, ob das Kontrollkästchen Select Printer Setup markiert ist und auf Beenden klicken, um den Assistenten für die Druckerinstallation zu starten und die Installation des Druckers abzuschließen.
Seite 4-6 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
HINWEIS: Soll die Installation des Druckers später abgeschlossen werden, die Markierung des Kontrollkästchens „Select Printer Setup§§” vor dem Klicken auf Beenden aufheben.
14. Auf Weiter klicken, um den Assistenten zu starten.
15. Die Verbindungsart des Druckers auswählen. Lokaler Drucker wählen, wenn der Drucker direkt an den
Computer angeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, Netzwerkdrucker wählen.
Bei Druckern, die über ein Netzwerk angeschlossen sind:
i. Auf das Optionsfeld Netzwerkdrucker klicken und dann auf
Weiter klicken.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-7
ii. Den Netzwerkpfad oder Warteschlangennamen für den
Drucker eingeben oder auf Durchsuchen klicken und den Drucker suchen. Wird der Netzwerkpfad oder Warteschlangenname angezeigt, auf Weiter klicken.
Bei lokal verbundenen Druckern:
i. Auf das Optionsfeld Lokaler Drucker klicken und dann auf
Weiter klicken.
16. Auf Diskette klicken.
17. Das Verzeichnis öffnen, in dem die Treiberdateien installiert wurden.
Wurden die Dateien auf der Festplatte installiert, befinden sie sich im Verzeichnis:
C:\Programme\Xerox\Xerox WorkCentre Pro 423 & 428
Die Treiberdatei hat den Namen
Seite 4-8 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
xrxl28eb.
18. Die Datei auswählen und auf Öffnen klicken.
19. Auf OK klicken.
20. Den Drucker aus der Druckliste auswählen und auf Weiter klicken.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
21. Bei lokalen Druckern den verwendeten Anschluss auswählen und auf Weiter klicken.
22. Einen Namen für den Drucker eingeben, angeben, ob er als Standarddrucker verwendet werden soll, und auf Weiter klicken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-9
23. Angeben, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und auf Beenden klicken.
Der Installationsvorgang wird gestartet.
24. Den Endbenutzer-Lizenzvertrag lesen und auf Annehmen klicken.
25. Einzelheiten zur Option Ablehnen sind unter Ablehnen des Lizenzvertrags auf Seite 4-11 einzusehen.
26. Überprüfen, ob zum Fenster Drucker ein Drucker hinzugefügt wurde.
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen. Die CD-ROM aus dem Laufwerk entfernen.
Einzelheiten zur Konfiguration des Druckertreibers sind dem Abschnitt Konfiguration der Druckertreiber auf Seite 4-12 zu entnehmen.
Die CD-ROM an einem sicheren Platz aufbewahren.
Seite 4-10 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Ablehnen des Lizenzvertrags
Wird im Fenster des Endbenutzer-Lizenzvertrags auf Ablehnen geklickt, wird das folgende Dialogfenster eingeblendet.
Auf Nein klicken, um zum In stallationsvorgang zurückzukehren und diesen fortzusetzen.
Auf Ja klicken, um den Installationsvorgang abzubrechen. Wird mit der rechten Maustaste auf den Drucker geklickt und die Option
Eigenschaften aus dem Menü gewählt, erscheint im Dialogfenster der Druckertreibereigenschaften die Registerkarte „Neuinstallation”. Die Anweisungen auf dieser Registerkarte befolgen.
Einzelheiten zur Einrichtung des Druckers nach der Neuinstallation sind unter Konfiguration der Druckertreiber auf Seite 4-12 einzusehen.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-11

Konfiguration der Druckertreiber

In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Druckertreiber über das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers beschrieben. Dieses Dialogfenster wird durch Klicken auf „Druckereinrichtung” (bei Windows 95/Windows 98/Windows Me) oder „Druckereigenschaften” (bei Windows NT 4.0/Windows 2000) im Abschlussbildschirm der Installation eingeblendet. Wurde das Einrichtungsprogramm vorzeitig verlassen, kann das Dialogfen ste r anhand des unter Zugriff auf das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers auf Seite 4-12 beschriebenen Verfahrens angezeigt werden.
Zu diesem Dialogfenster gehören viele Registerkarten, mit denen die Druckerbedingungen eingestellt werden können, z.B. „Drucker” und Material/Ausgabe. Bevor die anderen Registerkarten bearbeitet werden können, müssen auf der Registerkarte „Drucker” die entsprechenden Optionen gewählt werden. Wird dies nicht getan, werden auf den anderen Registerkarten möglicherweise nicht die auf das Gerät zutreffenden Optionen angezeigt.
Bei Treibern für Windows NT 4.0/Windows 2000: Die Einstellungen auf der Registerkarte „Drucker” müssen in diesem Dialogfenster festgelegt werden, bevor das Dialogfenster Standardeinst ell un gen für Dokumente (in Windows NT 4.0) oder Druckeinstellungen (in Windows 2000) geöffnet werden kann, in denen die anderen Eigenschaften festgelegt werden.
Einzelheiten zu den anderen Optionen sind unter Einstell en der Druckereigenschaften auf Seite 4-14 einzuse hen.

Zugriff auf das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers

Windows 95/Windows 98/Windows Me
1. Auf Start klicken und Einstellungen und Drucker wählen. Das Dialogfenster „Drucker” wird eingeblendet.
2. Auf das Symbol des Druckermodells klicken.
3. Aus dem Menü Datei die Option Eigenschaftenhlen, um das Dialogfenster Eigenschaften einzublenden.
Seite 4-12 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Windows NT 4.0/Windows 2000
Zugriff auf das Dialogfenster Eigenschaften von... des Druckers.
1. Die Schritte 1 bis 2 des Verfahrens für Windows 95/Windows 98/ Windows Me ausführen, um das Symbol des Druckermodells auszuwählen.
2. Aus dem Menü Drucker die Option Eigenschaftenhlen, um das folgende Dialogfenster Eigenschaften von... einzublenden.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
Windows NT 4.0
Windows 2000
Zugriff auf die Dialogfenster Standardeinstellungen für Dokumente und Druckeinstellungen”.
1. Die Schritte 1 bis 2 des Verfahrens für Windows 95/Windows 98/ Windows Me ausführen, um das Symbol des Druckermodells auszuwählen.
2. Aus dem Menü Drucker die Option Standardeinstellungen für Dokumente (in Windows NT 4.0) oder Druckeinstellungen (in Windows 2000) wählen, um die folgenden Dialogfenster einzublenden, in denen die Einst ellungen der anderen Registerkarten bearbeitet werden können.
HINWEIS: In Windows 2000: Das Dialogfenster „Druckeinstellungen kann auch durch Klicken auf Druckeinstellungen auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfensters Eigenschaften von... eingeblendet werden.
Windows NT 4.0
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-13
Windows 2000

Einstellen der Druckereigenschaften

Mit Hilfe der Dialogfenster Eigenschaften von...”, „Standard- Einstellungen des Druckers und „Druckeinstellungen” kann sichergestellt werden, dass die Einstellungen des Treibers mit denen des Druckers übereinstimmen. Die Fenster bieten außerdem die Möglichkeit, die Druckeroptionseinstellungen für die verschiedenen Eigenschaften vorzunehmen. Die hier festgelegten Einstellungen werden als Standardeinstellungen für den Ausdruck zukünftiger Druckaufträge verwendet.
Werden in einer Anwendung en Änderungen an der Seiteneinrichtung einzelner Aufträge vorgenommen, wirkt sich dies nicht auf die Standardeinstellungen aus. Änderungen an diesen Einstellungen können nur über diese Dialog fen ste r vorg enom me n werd en.
Die folgenden Abschnitte geben eine Zusammenfassung der verschiedenen Eigen scha ften auf den einzelnen Registerkarten :
½
Drucker
Zu den Einstellungen auf dieser Registerkarte gehören die installierten Hardwareoptionen (z.B. Zusatzzufuhr, Behälter 4, Seitliches Ausgabefach, Finisher, Versatzausgabefach, Duplexmodul, Festplatte und Faxmodul), sowie andere Druckereinstellungen, die nicht regelmäßig verändert werden, wie Fehlerbericht, Druckmaterialersatz definieren, Ausrichtung ­Zusatzzufuhr, Einstellungen zum Eigentümer des Auftrags, Automatische Konfig urati on (nur in Windows NT 4.0/Windows 2000: Rasterbildeinstellungen)
½
Material/Ausgabe
Über diese Registerkarte werden verschiedene Aspekte der Papier- und Auftragsverarbeitung gesteuert. Zu den Einstellungen gehören Auftragsart (d.h. Drucken, Geschützte Ausgabe, Probeexemplar und Fax), Druckmaterialformat, Papierbehälter, Schriftbildausrichtung, Kopien, Ausgabefach, 2-seitiger Druck usw.
½
Ausgabeoptionen
Hierzu gehören Einstellungen zur Verarbeitung der gedruckten Ausgabe wie Einstellungen für die Versatzausgabe, Einstellungen für die Sortierung, Endverarbeitung, Dokumentoptionen (z.B. Erste Seite, Folientrennblätter) usw. (nur in Windows NT 4.0/Windo ws 2000: EMF-Zwischenspeichern).
½
Grafiken
Die Einstellungen auf dieser Registerkarte steuern die Qualität der Druckausgabe sowie die Verarbeitung und Ausgabe der Grafiken und TrueType-Schriftarten (nur in Windows NT 4.0/Windows 2000: Farbanpassung für Rasterbilder)
½
Layout
Die Registerkarte „Layout” beinhaltet sechs Funktionen mit denen die Endverarbeitung von Aufträgen beeinflusst werden kann, wie Mehrere auf 1, Broschürenerstellung, An Ausgabeformat anpassen, Verkleinern/Vergrößern, Anderes Format (k. Größenanp.), Poster.
½
Overlays
Mit Hilfe der Einstellungen auf dieser Registerkarte können Seitenoverlays für den Drucker erstellt, verwendet oder gelöscht werden.
Seite 4-14 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
½
Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist ein schwaches Bild, das auf den Hintergrund einer Seite gedruckt wird. Mit dem PCL 6-Treiber kann Text (als Wasserzeichen) im Hintergrund oder Vordergrund der ersten oder auch aller folgenden Seiten gedruckt werden. Mit Hilfe dieser Eigenschaft können solche Wasserzeichen erstellt, geändert oder gelöscht werden.
½
Faxoptionen
Zu den Einstellungen auf dieser Registerkarte gehören Faxauflösung, Sendebericht, Header senden und Telefonbuch.
Drucker
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
Windows 95/Windows 98/Windows Me
Auf der Registerkarte „Drucker” werden zwei Einstellungsarten eingestellt: die aktuelle Hardwarekonfiguration des Druckers (Optionen für die Materialzufuhr und -ausgabe) sowie weitere Druckereinstellungen, die nicht regelmäßig verändert werden. Die Druckerkonfiguration muss vor der Angabe anderer Optionen erfolgen, da diese möglicherweise nicht auswählbar sind, wenn die installierten Optionen nicht korrekt angegeben sind. Durch Klicken auf Automatische Konfiguration wird das Netzwerk automatisch nach den auf dem Drucker installierten Optionen durchsucht und auf der Registerkarte werden die korrekten Hardwareeinstellungen eingeblendet. Die Optionen können jedoch auch manuell angegeben werden.
Optionen für die Druckmaterialzufuhr
Hier können zusätzliche Zufuhroptionen neben dem Standardbehälter angegeben werden. Die Abbildung des Druckers auf der Registerkarte Material/Ausgabe wird den Angaben angeglichen.
½
Zusatzzufuhr (Standardeinstellung: aus)
Diese Option wählen, wenn der Drucker mit einer manuellen Zufuhr für Druckmaterial, das nicht über einen Papierbehälter eingegeben werden kann, versehen ist.
Windows NT 4.0/Windows 2000
½
Behälter 4 (Standardeinstellung: aus)
Diese Opt ion wählen, wenn auf dem Gerät Behälter 4 installi ert ist.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-15
Wird die Zusatzzufuhr hier nicht gewählt, steht sie auf der Registerkarte Material/Ausgabe als Druckmaterialzufuhr nicht zur Verfügung.
Wird Behälter 4 hier nicht gewählt, steht er auf der Registerkarte Material/Ausgabe als Druckmaterialzufuhr nicht zur Verfügung.
Optionen für die Druckmaterialausgabe
Hier kann ein zusätzliches Ausgabefach angegeben werden, das eingesetzt wird, wenn die Ausgab eme nge die Kapaz it ät des Standardausgabefachs übersteigt.
½
Seitliches Ausgabefach (Standardeinstellung: aus)
Diese Option wählen, wenn der Drucker mit einem zusätzlichen Seitenausgabefach versehen ist. Die Druckexemplare werden hier mit dem Schriftbild nach oben ausgegeben.
½
Finisher (Standardeinstellung: aus)
Diese Option wählen, wenn der Drucker mit zwei Finisherfächern ausgestattet ist. Diese verfügen über ein Versatzausgabefach und einen Hefter.
Wird das seitliche Ausgabefach hier nicht gewählt, steht es auf der Registerkarte „Material/Ausgabe” nicht als Ausgabefach zur Verfügung.
Wird hier nicht Finisher gewählt, steht er auf der Registerkarte Material/Ausgabe nicht als Ausgabefach zur Verfügung.
Es kann jeweils nur eine dieser beiden Optionen gewählt werden. Druckmaterialersatz definieren
Durch diese Option wird festgelegt, wie verfahren wird, wenn der Drucker für Druckaufträge, für die auf der Registerkarte „Material/ Ausgabe als Papierzufuhr Auto angegeben wurde, nicht das gewünschte Druckmaterialformat enthält. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
½
Druckereinstellungen verwenden (Standardeinstellung)
Das Druckmaterial wird entsprechend der Druckereinstellungen eingezogen.
½
Größeres Material (ohne Größenanpassung)
Es wird das nächstgrößere Format für die Ausgabe verwendet. Druckbild und Position werden jedoch nicht an dieses Format angepasst. Steht kein größeres Format zur Verfügung, wird ein kleineres Format gewählt.
½
Meldung anzeigen
Auf dem Druckersteuerpult wird eine Meldung eingeblendet, die den Benutzer auffordert, das benötigte Druckmaterial in den Behälter einzulegen.
Seite 4-16 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Ausrichtung - Zusatzzufuhr
Hier wird die Ausrichtung des Druckmaterials in der Zusatzzufuhr ausgewählt. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
½
Querformat (Standardeinstellung)
Das Druckmaterial wird mit der Schmalseite eingezogen und im Querformat ausgegeben.
½
Hochformat
Das Druckmaterial wird mit der Längsseite eingezogen und im Hochformat ausgegeben.
Diese Option ist nur wählbar, wenn unter den Optionen für die Papierzufuhr auf dieser Registerkarte Zusatzzufuhr gewählt wurde.
Selbst wenn „Hochformat” gewählt wurde, müssen aufgrund der Spezifikationen der Zusatzzufuhr manche Papierformate im Querformat eingezogen werden.
Versatzausgabefach
(Standardeinstellung: aus)
Ist der Drucker mit einem Versatzausgabefach ausgestattet, kann diese Option gewählt werden. Es kann nur das mittlere Ausgabefach mit dem Versatzausgabefach verwendet werden.
Wird diese Option nicht gewählt, stehen die Optionen „Versatz nach Auftrag und Versatz nach Satz auf der Registerkarte Ausgabeoptionen unter Versatzausgabe nicht zur Ve rfügung.
Duplexmodul
(Standardeinstellung: aus)
Diese Option kann gewählt werden, wenn der Drucker mit einem Duplexmodul ausgestattet ist, das den zweiseitigen Druck ermöglicht.
Wird die Option nicht gewählt, stehen die Optionen „Wenden, Längsseite und Wenden, Schmalseite auf der Registerkarte Material/Ausgabe unter 2-seitiger Druck nicht zur Verfügung.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-17
Festplatte (Standardeinstellung: aus)
Diese Option kann gewählt werden, wenn der Drucker mit einer Festplatte ausgestattet ist, die die Unterstützung der Auftragssortierung ermöglicht. Die Option muss auch bei Auswahl der Heftfunktion gewählt werden.
Wird die Option nicht gewählt, steht die Option „Sortiert” auf der Registerkarte Ausgabeoptionen nicht zur Verfügung.
Faxmodul
(Standardeinstellung: aus)
Diese Option kann gewählt werden, wenn der Drucker über ein Faxmodul verfügt, mit dem ein Druckauftrag aus einem Anwendungsprogramm als Fax gesendet werden kann. Wurd e die Option gewählt, steht in der Registerkarte „Material/Ausgabe” unter Auftragsart die Option Fax zur Verfügung. Direkt darunter werden die folgenden beiden Optionen wählbar:
½
Erweiterter Faxspeic her
Bei Auswahl dieser Option wird die Höchstgrenze der verwendbaren Kurzwahlen von 1-200 auf 1-999 erweitert.
Fehlerbericht
Hier kann angegeben werden, ob Fehlerberichte für Druckaufträge ausgegeben werden sollen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
½
Aus
Es wird kein Fehlerbericht ausgegeben.
½
Fehlerseite (Standardeinstellung)
Es wird eine Fehlerseite ausgegeben, wenn beim Ausdruck des Auftrags Fehler auftreten.
Rasterbildeinstellungen (nur in Windows NT 4.0/Windows 2000
)
Durch Klicken auf diese Option wird das Dialogfenster „Farbgerät-/ Rasterbildeigenschaften eingeblendet, in dem die Farb- und Rasterbildeinstell un gen für den Drucker vorgenommen werden können.
Eigentümer...
Durch Klic ken a uf d ie se Opt i on w ird da s Di al og f enster „Eigentümer...” eingeblendet, in dem der Name des Auftragseigentümers angegeben wird. Der Druc ke r be nötigt diesen Namen, um den Druckzählerbericht erstellen zu können. Es kann ein aus 1 bis 31 Zeichen bestehender Name eingegeben werden. Wird kein Name angegeben, verwendet der Drucker den Anmeldenamen des Benutzers.
Automatische Konfiguration
Durch Klicken auf diese Option werden die korrekten Hardwareoptionen automatisch, ohne manuelle Angabe der verschiedenen Geräteoptionen, angezeigt.
Diese Schaltfläche für die Aktualisierung der Druckerkonfiguration kann erst geklickt werden, nachdem auf dem Druckersteuerpult SNMP als Netzwerkanschluss aktiviert wurde und UDP oder IPX für Transportprotokoll gewählt wurde. Einzelheiten hierzu sind unter
Einrichten des Anschlusses und des Transportprotokolls auf Seite 2­22 einzusehen.
Seite 4-18 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Verwendet der Druckertreiber einen TCP/IP oder IPX­Netzwerkanschluss und beim Modell des angeschlossenen Druckers handelt es sich um dasselbe Modell wie beim Druckertreiber, holt der Treiber die Informationen zur Druckerkonfiguration ein und das Kontrollkästchen der installierten Optionen wird ausgewählt.
Wurde der Drucker automatisch konfiguriert, wird die Netzwerkdruckeradresse auf der Registerkarte direkt unter dem Feld Ausrichtung - Zusatzzufuhr eingeblendet.
Möglicherweise gelingt es dem Treiber jedoch nicht, die benötigten Informationen einzuholen und es wird eine Fehlermeldung eingeblendet: In diesem Fall wie folgt vorgehen:
1. Im Dialogfenster Drucker suchen auf Ja klicken. Das folgende Dialogfenster zum Druckersu chve rfa hren wir d eingebl en det.
2. Adresse des Netzwerkdruckers wählen, wenn die genaue Netzwerkdruckeradresse bekannt ist, und mit Schritt 4 fortfahren.
Andernfalls Rundsenden wählen und mit Schritt 3 fortfahren.
3. Wurde Rundsenden gewählt:
TCP/IP oder IPX wählen und auf Suchen klicken, um den Drucker im Fenster Gesuchte Drucker anzuzeigen. Den richtigen Drucker auswählen und auf OK klicken.
Für die TCP/IP-Auswahl kann auch das Kontrollkästchen Benutzerdef. Übertragungsadr. markiert werden und es können in jedes Feld Zahlen zwischen 0 und 255 eingegeben werden.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
4. Wurde Adresse des Netzwerkdruckers ausgewählt: Für das Protokoll TCP/IP oder IPX wählen, die
Netzwerkdruckeradresse eingeben und auf OK klicken.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-19
HINWEIS: Für TCP/IP werden in jedes Feld Zahlen zwischen 0 und 255 eingegeben. Für IPX werden in das Feld 8, in das zweite Feld 12 Zeichen eingegeben. Hierfür können die Ziffern 0-9 oder die Buchstaben a-f (Kleinbuchstaben) verwendet werden.
Die auf dem Drucker installierten Optionen werden über das Netzwerk erkannt und für die installierten Optionen werden die entsprechenden Kontrollkästchen markiert. Die Netzwerkdruckeradresse wird eingeblendet.
HINWEIS: Kann der Treiber die Informationen noch immer nicht einholen, muss die Druckerkonfiguration manuell eingegeben werden. Wurden die Konfigurationseinstellungen nach der automatischen Konfiguration manuell eingegeben, wird die Netzwerkdruckeradresse wieder ausgeblendet.
St andard wiederherstellen
Die Einstellungen im Dialogfenster werden auf die Standardwerte zurückgestellt.
Material/Ausgabe
Durch die Optionen der Registerkarte „Material/Ausgabe” wird die Druckumgebung eines Auftrags bestimmt. Die Abbildungen links neben den Dropdown-Listenfelde rn der Option en „Auftragsart”,
Druckmaterialformat”, „Schriftbildausrichtung” und „2-seitiger Druck ” ändern sich je nach Auswahl. Die Registerkarte enthält außerdem eine
Abbildung des Druckers mit klickbaren Bereichen für die Papierzufuhr und -ausgabe. Auswahlen können durch Klicken auf diese Bereiche oder durch Wahl einer Option aus den Dropdown-Listen vorgenommen werden.
Seite 4-20 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Auftragsart
Hier wird festgelegt, welcher Art der auszugebende Auftrag ist. Zu den Optionen gehören:
½
Drucken (Standardeinstellung)
Diese Option wird für gewöhnliche Druckaufträge verwendet.
½
Geschützte Ausgabe
Diese Option wird gewählt, wenn der Auftrag auf dem Drucker gespeichert werden soll. Die Aufträge können nur ausgedruckt werden, wenn dies über das Steuerpult angefordert wird.
½
Probeexemplar
Diese Option wird gewählt, wenn vor der Ausgabe mehrerer sortierter Exemplare zunächst ein Probeexemplar zur Beurteilung ausgedruckt werden soll. Die restlichen Exemplare werden auf dem Drucker gespeichert, bis über das Druckersteuerpult die Aufforderung zum Ausdruck eingegeben wird. (Geschützte Ausgabe und Probeexemplar stehen nur zur Verfügung, wenn auf der Registerkarte Drucker die Option Festplatte gewählt wurde.)
½
Fax
Diese Option wird für Faxaufträge gewählt. (Die Option steht nur zur Verfügung, wenn auf der Registerkarte „Drucker” Faxmodul gewählt wurde)
Einzelheiten zum Ausdruck von geschützten Ausgaben und Probeexemplaren sind unter Druck von "geschützten Ausgaben"
und "Probeexemplaren" auf Seite 3-20 einzusehen.
Installation/Konfiguration der Druckertreiber
Kopien (Standardeinstellung: 1) Anhand dieser Option wird die Anzahl der zu druckenden Kopien
angegeben. Es kann eine Anzahl von 1 bis 999 festgelegt werden.
XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker Seite 4-21
Druckmaterialformat
Mit Hilfe dieser Option wird das für den Ausdruck der Daten zu verwendende Druckmaterialformat angegeben. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
A4 (210 × 297 mm)
A5 (148 × 210 mm)
(Standardeinstellung)
8,5 × 11 Zoll (US Letter) 5,5 × 8,5 Zoll (Stateme nt)
B5 (182 × 257 mm) B6 (128 × 182 mm)
B4 (257 × 364 mm) A6 (105 × 148 mm)
8,5 × 13 Zoll (Folio) Broschüre auf A4
8,5 × 14 Zoll (US Legal) Broschüre auf Letter
8K (267 × 388 mm) Broschüre auf A3
A3 (297 × 420 mm) Broschüre auf Ledg er
11 × 17 Zoll (Ledger)
(5,5 × 8,5 Zoll (Statement), B6 (128 × 182 mm) und A6 (105 × 148 mm) stehen nur zur Verfügung, wenn auf der Registerkarte Drucker unter Optionen für die Papierzufuhr die Option Zusatzzufuhr gewählt wurde.
Broschüre auf A4, Broschüre auf Letter, Broschüre auf A3 und Broschüre auf Ledger stehen nur zur Verfügung, wenn auf der Registerkarte Drucker die Option Duplexmodul gewählt wurde.)
HINWEIS: Durch Klicken auf Benutzerdefiniert es Papierformat
kann ein eigenes Druckmaterialformat gewählt werden.
Seite 4-22 XEROX WorkCentre Pro 423/428 Benutzerhandbuch für den Drucker
Loading...