XEROX 4118 User Manual [de]

WorkCentre 4118
Benutzerhandbuch
Autor und Übersetzung:
Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU ENGLAND
©2006, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit Hilfe der Software-Programme erstellten Bildschirmmaterialien wie etwa Layouts, Muster, Symbole usw.
®
Xerox
und alle anderen in dieser Publikation erwähnten Xerox-Produkte sind Marken der Xerox Corporation.
Produktnamen und Marken anderer Unternehmen werden hiermit anerkannt.
Technische Neuerungen und Änderungen werden in den jeweils nachfolgenden Auflagen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung..............................................................................1-1
Die Modelle................................................................................................. 1-2
Allgemeine Hinweise ................................................................................. 1-3
Weitere Informationsquellen .................................................................... 1-4
Kundendienst............................................................................................. 1-5
Sicherheitshinweise .................................................................................. 1-6
Hinweise zur elektrischen Sicherheit .................................................... 1-7
Hinweise zur Betriebssicherheit ............................................................ 1-8
Wartungshinweise ................................................................................. 1-9
Ozon-Sicherheit .................................................................................... 1-9
Verbrauchsmaterial ............................................................................. 1-10
Funkfrequenzemissionen .................................................................... 1-10
Lasersicherheit .................................................................................... 1-10
Gerätesicherheitszertifizierung............................................................ 1-11
Behördliche Bestimmungen ................................................................... 1-12
FAX-Funktion ...................................................................................... 1-12
Umweltverträglichkeit ............................................................................. 1-16
Illegale Kopien ......................................................................................... 1-17
Recycling und Entsorgung von Geräten ............................................... 1-20
2 Erste Schritte .........................................................................2-1
Gerät auspacken........................................................................................ 2-2
Inhalt der CD ......................................................................................... 2-3
CD-Installation....................................................................................... 2-5
Geräteüberblick ......................................................................................... 2-6
Modelle und Zubehör ............................................................................ 2-6
Position der Komponenten .................................................................... 2-7
Überblick über das Steuerpult ............................................................... 2-9
2-in-1-Steuerpult ................................................................................... 2-9
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite i
Inhaltsverzeichnis
4-in-1-Steuerpult ................................................................................... 2-9
Trommeleinheit und Tonerpatrone einsetzen....................................... 2-12
Gerät anschließen.................................................................................... 2-14
Gerät einschalten..................................................................................... 2-16
Papier einlegen ........................................................................................ 2-17
Gerät einrichten ....................................................................................... 2-20
Optionen zur Einrichtung des Geräts .................................................. 2-21
Software installieren................................................................................ 2-24
Treiberinstallation ................................................................................ 2-24
Systemanforderungen ......................................................................... 2-25
Treiberinstallation unter Windows ....................................................... 2-25
Testdruck/-scan................................................................................... 2-32
3 Kopieren .................................................................................3-1
Kopiervorgang ........................................................................................... 3-2
Grundfunktionen........................................................................................ 3-6
Funktionsbeschreibung ......................................................................... 3-6
Zusatzfunktionen..................................................................................... 3-10
Funktionsbeschreibung ....................................................................... 3-10
Funktionenkombination .......................................................................... 3-14
4 Papier und andere Druckmaterialien ...................................4-1
Papier einlegen .......................................................................................... 4-2
Vorbereitung.......................................................................................... 4-2
Papier einlegen ..................................................................................... 4-2
Zusatzzufuhr verwenden ....................................................................... 4-5
Papierformat einstellen ............................................................................. 4-8
Druckmaterialdaten ................................................................................... 4-9
Materialformate und -arten .................................................................... 4-9
5 Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)...........................................5-1
Faxsendeverfahren.................................................................................... 5-2
Wählverfahren............................................................................................ 5-6
Grundfunktionen........................................................................................ 5-8
Funktionsbeschreibung ......................................................................... 5-8
Zusatzfunktionen..................................................................................... 5-10
Funktionsbeschreibung ....................................................................... 5-10
Faxweiterleitung ...................................................................................... 5-14
Mailbox-Setup .......................................................................................... 5-15
Seite ii Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Mailboxen erstellen ............................................................................. 5-15
Mailboxen löschen .............................................................................. 5-16
Mailbox-Verfahren ................................................................................... 5-17
Dokumente in einer Mailbox speichern ............................................... 5-17
Mailboxinhalt ausdrucken.................................................................... 5-18
Mailboxinhalt löschen .......................................................................... 5-19
Mailboxinhalt abrufen .......................................................................... 5-20
Dokumente an eine Mailbox senden................................................... 5-21
Optionen zur Faxeinrichtung.................................................................. 5-22
Faxeinstellung modifizieren................................................................. 5-22
Optionen zur Faxeinrichtung ............................................................... 5-23
6 Drucken ..................................................................................6-1
Dokumente drucken .................................................................................. 6-2
Druckereinstellungen ................................................................................ 6-3
Druckereinstellungen aufrufen .............................................................. 6-3
PCL-Treiber ................................................................................................ 6-5
Registerkarte "Layout"........................................................................... 6-6
Registerkarte "Papier" ........................................................................... 6-7
Registerkarte "Bildqualität".................................................................... 6-8
Registerkarte "Ausgabeoptionen" ......................................................... 6-9
Registerkarte "Aufdrucke" ................................................................... 6-10
Registerkarte "Info" ............................................................................. 6-11
Inhaltsverzeichnis
7 Scannen (nur 4-in-1-Modell)..................................................7-1
Das TWAIN-Scannerprogramm ................................................................ 7-2
Mit TWAIN scannen ................................................................................... 7-3
Mit dem WIA-Treiber scannen .................................................................. 7-6
Vorgehensweise zum Scannen mit WIA ............................................... 7-6
8 Geräteverwaltung ..................................................................8-1
Berichte ...................................................................................................... 8-2
Verfügbare Berichte .............................................................................. 8-2
Berichte drucken ................................................................................... 8-3
ControlCentre............................................................................................. 8-4
ControlCentre installieren...................................................................... 8-4
ControlCentre ausführen ....................................................................... 8-4
ControlCentre verwenden ..................................................................... 8-4
Kennwortschutz......................................................................................... 8-7
Kennwortschutz aktivieren .................................................................... 8-7
Kennwort ändern ................................................................................... 8-8
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite iii
Inhaltsverzeichnis
Speicher leeren .......................................................................................... 8-9
Speicher leeren ..................................................................................... 8-9
Systemwartung ........................................................................................ 8-10
Seriennummer ablesen ....................................................................... 8-10
Tonerwarnung ..................................................................................... 8-11
Neue Trommel .................................................................................... 8-11
Trommelreinigung ............................................................................... 8-12
Zähler .................................................................................................. 8-12
Externen Kostenzähler aktivieren/deaktivieren .................................... 8-13
9 Wartung ..................................................................................9-1
Gerät reinigen ............................................................................................ 9-2
Vorlagenglas und CVT-Scanfenster...................................................... 9-2
Steuerpult und Display .......................................................................... 9-3
Geräteoberflächen ................................................................................ 9-3
Verbrauchsmaterial bestellen................................................................... 9-4
Austauschmodule...................................................................................... 9-5
Tonerpatrone......................................................................................... 9-5
Trommeleinheit ..................................................................................... 9-8
Trommeleinheit ersetzen....................................................................... 9-8
10 Fehlerbehebung...................................................................10-1
Allgemeines.............................................................................................. 10-2
Störungsbeseitigung............................................................................... 10-3
Vorlagenstaus ..................................................................................... 10-3
Papierstaus ......................................................................................... 10-6
Ausgabebereich .................................................................................. 10-7
Duplexmodul ....................................................................................... 10-9
Zusatzzufuhr ....................................................................................... 10-9
Kundendienst......................................................................................... 10-10
Fehlermeldungen................................................................................... 10-11
Problembeseitigung .............................................................................. 10-14
Kopierprobleme ................................................................................. 10-14
Druckprobleme.................................................................................. 10-16
Fehlerbehebung bei Faxproblemen .................................................. 10-18
Seite iv Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
11 Technische Daten ................................................................11-1
Einführung................................................................................................ 11-2
Druckmodul.............................................................................................. 11-3
Faxmodul.................................................................................................. 11-4
Scan- und Kopiermodul .......................................................................... 11-5
Allgemeine technische Daten................................................................. 11-6
Druckmaterial........................................................................................... 11-7
12 Index .......................................................................................1-1
Inhaltsverzeichnis
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite v
Inhaltsverzeichnis
Seite vi Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

1 Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für das Xerox WorkCentre 4118 entschieden haben. Das Gerät wurde im Hinblick auf eine einfache Bedienung entwickelt. Es empfiehlt sich jedoch, das Benutzerhandbuch aufmerksam zu lesen, um das Gerät optimal zu nutzen.
¾ Die Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
¾ Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
¾ Weitere Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
¾ Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
¾ Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
¾ Behördliche Bestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
¾ Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-16
¾ Illegale Kopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-17
¾ Recycling und Entsorgung von Geräten . . . . . . . . . . . .1-20
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-1

Die Modelle

Einführung
z Anweisungen
zum Auspacken und Einrichten des Geräts enthält das Kapitel "Erste Schritte" auf Seite 2-1.
Xerox WorkCentre 4118p
Das Modell 4118p wird im Folgenden in der vorliegenden Dokumentation als 2-in-1-Modell bezeichnet.
Das 2-in-1-Modell bietet standardmäßig eine digitale Kopierfunktion sowie eine lokale Druckfunktion mit 17 Seiten pro Minute für A4 bzw. 18 Seiten pro Minute für US Letter.
Optional sind ein zusätzlicher Materialbehälter, ein Vorlageneinzug, ein externer Kostenzähler, ein Gestell sowie ein Netzwerk-Erweiterungssatz verfügbar. Der Netzwerk­Erweiterungssatz ermöglicht das Drucken im Netzwerk und enthält Drucker- und Scannertreiber für PostScript, Macintosh und Linux.
Xerox WorkCentre 4118x
Das Modell 4118x wird im Folgenden in der vorliegenden Dokumentation als 4-in-1-Modell bezeichnet.
Das 4-in-1-Modell ist ein digitaler Kopierer, der überdies an einem PC angeschlossen und als Drucker, Fax und Scanner bei 17/18 Seiten pro Minute verwendet werden kann.
Optional sind ein zusätzlicher Materialbehälter, ein externer Kostenzähler, ein Gestell sowie ein Netzwerk-Erweiterungssatz erhältlich. Der Netzwerk-Erweiterungssatz ermöglicht das Drucken im Netzwerk und enthält Drucker- und Scannertreiber für PostScript, Macintosh und Linux.
Seite 1-2 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Allgemeine Hinweise

In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Bezeichnungen synonym verwendet:
¾ Papier und Druckmaterial
¾ Dokument und Vorlage
¾ Xerox WorkCentre 4118 und Gerät.
Die folgende Tabelle enthält weitere Informationen zu den in diesem Handbuch geltenden Konventionen.
KONVENTION BESCHREIBUNG BEISPIEL
Kursivschrift Hervorhebung eines Worts oder
Satzes; Verweise auf andere Handbücher werden ebenfalls in Kursivschrift angegeben.
Text in Anführungszeichen
Hinweise Hinweise befinden sich in der
Info Enthält detaillierte Informationen
Name einer Funktion oder einer Taste ¾ Die gewünschte Papierzufuhr
Marginalie und enthalten zusätzliche Informationen über eine Funktion.
zum Gerät.
Xerox WorkCentre 4118.
durch Drücken der Taste "Papierzufuhr" auswählen.
z Detaillierte Informationen zum Einlegen
von Druckmaterial enthält Abschnitt "Papier einlegen" auf Seite 4-2.
L Weitere Informationen zu den
Druckmaterialien können im Kapitel "Druckmaterial" auf Seite 11-7 nachgeschlagen werden.
Einführung
Vorsicht Warnungen dieser Art weisen auf
Vorgänge hin, deren unsachgemäße Ausführung Schäden am Gerät verursachen können.
Achtung Warnungen dieser Art weisen darauf
hin, dass bei Nichtbeachtung der aufgeführten Hinweise
Verletzungsgefahr besteht.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-3
VORSICHT: KEINE organischen oder starken chemischen Lösungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Flüssigkeiten dürfen nicht direkt auf einen Bereich aufgetragen werden.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.

Weitere Informationsquellen

Einführung
Die Dokumentation zu diesem Gerät umfasst Folgendes:
- Vorliegendes Benutzerhandbuch
- Kurzübersicht
- Installationsübersicht
- Systemhandbuch
- Xerox-Website http://www.xerox.com
Seite 1-4 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Kundendienst

Informationen und Tipps für die Installation und den Betrieb des Geräts stehen auf der Xerox­Website unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.xerox.com
Wenn Hilfe benötigt wird, können Fragen an das Xerox Welcome Centre oder einen Xerox­Partner gerichtet werden. Bei einem Anruf muss die Seriennummer des Geräts angegeben werden. Die Seriennummer kann nachfolgend notiert werden:
Nr.___________________________________________
Zunächst die seitliche und danach die vordere Abdeckung öffnen. Die Seriennummer ist nun zu sehen. Die Seriennummer befindet sich direkt über dem Tonermodul.
Einführung
Die Telefonnummer des Xerox Welcome Centre oder des Xerox-Partners wird bei der Einrichtung des Geräts angegeben. Die Telefonnummer kann hier notiert werden:
Telefonnummer des Xerox Welcome Centre bzw. des Xerox-Partners:
Nr.___________________________________________
Xerox US Welcome Center: 1-800-821-2797
Xerox Canada Welcome Center: 1-800-93-XEROX (1-800-939-3769)
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-5

Sicherheitshinweise

Einführung
Lesen Sie bitte vor der Benutzung des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Dieses Gerät und die zugehörigen Verbrauchsmaterialien entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Die Sicherheitshinweise umfassen behördliche Richtlinien sowie Empfehlungen zum Schutz der Umwelt. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden.
Die Sicherheits- und Umweltschutzprüfungen wurden unter ausschließlicher Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt.
ACHTUNG: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Installation neuer Funktionen, die nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheitszertifizierung führen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Warnhinweise
Alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen Warnhinweise müssen befolgt werden.
Dieses Symbol weist Benutzer auf Bereiche des Produkts hin, an denen eine mögliche Verletzungsgefahr besteht.
Dieses Symbol warnt Benutzer vor heißen Oberflächen am Produkt, die nicht berührt werden dürfen.
Stromversorgung
Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, die den Angaben auf dem Datenschild entspricht. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Das Gerät ist mit einem Schutzkontaktstecker ausgerüstet, der nur in eine geerdete Steckdose passt. Dies dient zu Ihrer Sicherheit. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, unbedingt einen Elektriker zu Rate ziehen. Das Gerät keinesfalls über einen Adapter ohne Erdung anschließen.
Seite 1-6 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Zugangsbereiche für die Bedienungskraft
Das Gerät ist so ausgelegt, dass die Bedienungskraft keinen Zugang zu Gefahrenbereichen hat. Der Zugang der Bedienungskraft zu gefährlichen Bereichen wird durch Abdeckungen oder Schutzbleche verhindert, die nur mit Werkzeug entfernt werden können. Derartige Abdeckungen und Schutzeinrichtungen dürfen nicht abgenommen werden.
Wartung
Von der Bedienungskraft auszuführende Wartungsmaßnahmen werden in der Benutzerdokumentation beschrieben, die dem Gerät beiliegt. Es dürfen keine Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden, die in der Kundendokumentation nicht beschrieben sind.
Gerätereinigung
Vor der Reinigung des Geräts den Netzstecker ziehen. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Komponenten und Verbrauchsmaterialien verwenden, da andernfalls schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind. Keine Sprühreiniger verwenden, da diese unter bestimmten Umständen entflammbar sind oder explodieren können.

Hinweise zur elektrischen Sicherheit

¾ Nur das im Lieferumfang des Geräts enthaltene Netzkabel verwenden.
¾ Das Netzkabel direkt an eine geerdete Steckdose anschließen. Kein Verlängerungskabel
verwenden. Bestehen Zweifel, ob eine Steckdose geerdet ist, einen qualifizierten Elektriker zu Rate ziehen.
Einführung
¾ Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, die den Angaben auf
dem Datenschild entspricht. Soll ein Standortwechsel vorgenommen werden, einen Xerox­Kundendiensttechniker, Ihren autorisierten Fachhändler oder die für Sie zuständige Kundendienstorganisation verständigen.
¾ Bei unsachgemäßem Anschluss des Erdleiters des Geräts besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
- Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern könnten.
- Keine Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen.
- Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und -vorrichtungen niemals überbrücken oder deaktivieren.
- Die Lüftungsschlitze frei halten.
- Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen dieses Geräts stecken oder fallen lassen.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-7
¾ In folgenden Situationen das Gerät sofort abschalten und den Netzstecker ziehen.
Zur Behebung des Problems den Kundendienst verständigen.
- Vom Gerät gehen ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche aus.
Einführung
- Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
- Eine Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer Schutzschalter hat angesprochen.
- Verschüttete Flüssigkeit ist in den Kopierer/Drucker gelangt.
- In das Gerät ist Wasser eingedrungen.
- Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
Gerät vom Netz trennen
Zum Trennen des Geräts vom Stromnetz den Netzstecker ziehen. Das Netzkabel ist an der Geräterückseite eingesteckt. Soll die Stromversorgung des Geräts gänzlich unterbrochen werden, ist der Netzstecker zu ziehen.

Hinweise zur Betriebssicherheit

Um einen sicheren Betrieb dieses Xerox-Geräts zu gewährleisten, stets die folgenden Sicherheitsrichtlinien befolgen.
Zu beachten:
Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
¾ Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Das Gerät ist mit einem Schutzkontaktstecker ausgerüstet, der nur in eine geerdete Steckdose passt. Dies dient zu Ihrer Sicherheit. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, unbedingt einen Elektriker zu Rate ziehen. Das Gerät niemals über einen Stecker ohne ordnungsgemäße Erdung anschließen.
¾ Alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen
Warnhinweise müssen befolgt werden.
¾ Beim Umstellen oder Transportieren des Geräts stets Vorsicht walten lassen. Für einen
Gerätetransport außerhalb des Gebäudes den örtlichen Xerox-Kundendienst oder die für Sie zuständige Kundendienstorganisation verständigen.
¾ Das Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Standort aufstellen, der ausreichend
Platz für Wartungs- und Reparaturarbeiten bietet. Mindestabmessungen siehe Installationshandbuch.
¾ Nur Verbrauchs- und sonstige Materialien verwendet, die speziell für dieses Xerox-Gerät
entwickelt wurden. Die Verwendung von ungeeigneten Materialien kann zu schlechter Laufleistung führen.
¾ Vor dem Reinigen des Geräts stets den Netzstecker ziehen.
Seite 1-8 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Zu unterlassen:
¾ Das Gerät niemals über einen Stecker ohne ordnungsgemäße Erdung anschließen.
¾ Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht ausdrücklich in der Dokumentation
beschrieben sind.
¾ Das Gerät darf nur dann in einer Einbauposition installiert werden, wenn für ausreichende
Belüftung gesorgt ist. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
¾ Keine angeschraubten Abdeckungen und Schutzeinrichtungen entfernen. Innerhalb
dieser Abdeckungen befinden sich keine Bereiche, die von der Bedienungskraft gewartet werden können.
¾ Das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder einer anderen Wärmequelle
aufstellen.
¾ Keine Gegenstände in die Belüftungsschlitze am Gerät stecken oder fallen lassen.
¾ Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und -vorrichtungen niemals
überbrücken oder deaktivieren.
¾ Bei Auftreten eines ungewöhnlichen Geruchs oder unüblicher Geräusche Gerät nicht
verwenden. Netzstecker ziehen und unverzüglich den Xerox-Partner oder die zuständige Serviceorganisation verständigen.

Wartungshinweise

Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht ausdrücklich in der Dokumentation des Kopierers/Druckers beschrieben sind.
¾ Keine Reinigungssprays verwenden. Die Verwendung nicht empfohlener Reinigungsmittel
kann Leistungseinbußen oder Unfälle zur Folge haben.
Einführung
¾ Nur Materialien verwenden, die in diesem Handbuch zur Verwendung freigegeben worden
sind. Alle Reinigungsmittel müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
¾ Keine angeschraubten Abdeckungen und Schutzeinrichtungen entfernen. Hinter diesen
Abdeckungen befinden sich keine Teile, die Sie warten können.
¾ Keine Wartungsarbeiten durchführen, wenn Sie für diese Maßnahmen nicht von einem
autorisierten Händler dafür geschult wurden oder wenn diese Maßnahmen nicht ausdrücklich in der Benutzerdokumentation beschrieben werden.

Ozon-Sicherheit

Dieses Gerät gibt bei normalem Betrieb Ozon ab. Ozon ist schwerer als Luft; die freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Bei Einhaltung der in der Xerox­Installationsanleitung angegebenen Umweltspezifikationen ist gewährleistet, dass die Ozon-Konzentration unterhalb der Sicherheitsgrenzwerte bleibt.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-9
Weitere Informationen über Ozon sind in der entsprechenden Xerox-Veröffentlichung enthalten, die unter der Rufnummer +1-800-828-6571 (Vereinigte Staaten und Kanada) angefordert werden kann. Für andere Länder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an
Einführung
die zuständige Serviceorganisation.

Verbrauchsmaterial

Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung lagern.
¾ Alle Verbrauchsmaterialien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
¾ Toner oder Tonerbehälter niemals offenem Feuer aussetzen.

Funkfrequenzemissionen

Vereinigte Staaten, Kanada, Europa, Australien/Neuseeland
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense.
Changes and modifications to this equipment not specifically approved by Xerox may void the user's authority to operate this equipment.

Lasersicherheit

VORSICHT: Die Durchführung von Verfahren, die in diesem Handbuch nicht ausdrücklich beschrieben werden, kann zu einer Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen.
Dieses Gerät wurde gemäß spezieller Sicherheitsanforderungen und -normen für Lasergeräte der Klasse 1 zertifiziert. Da der Laserstrahl bei allen vom Benutzer durchgeführten Verfahren, einschließlich sämtlicher Wartungsarbeiten, vollständig abgeschirmt bleibt, wird keine Laserstrahlung freigesetzt.
Seite 1-10 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Gerätesicherheitszertifizierung

Dieses Gerät wurde gemäß der folgenden Sicherheitsnorm gefertigt:
BEHÖRDE STANDARD
Einführung
Underwriters Laboratories Inc.
ETL SEMKO IEC60950 1strd Edition (2001)
Dieses Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO9001 gefertigt.
UL60950-1st Edition (USA/Canada)
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-11

Behördliche Bestimmungen

Einführung
CE-Zeichen
DURCH KENNZEICHNUNG DIESES PRODUKTS MIT DEM CE-ZEICHEN ERKLÄRT SICH XEROX BEREIT, DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN DER EUROPÄISCHEN UNION ZU ENTSPRECHEN (MIT WIRKUNG VOM SIEHE DATUM):
1. Januar 1995: EU-Richtlinie 72/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
1. Januar 1996: EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999: EU-Richtlinie 99/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrich­tungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Normen ist über den zuständigen Fachhändler erhältlich.
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Nähe von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder begrenzt wird.
ACHTUNG: Dies ist ein Lasergerät der Klasse A. Der Einsatz dieses Geräts in Wohngebieten kann Funkfrequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.

FAX-Funktion

USA
FAX Send Header Requirements:
The telephone Consumer Protection Act of 1991 makes it unlawful for any person to use a computer or other electronic device, including a Fax machine, to send any message unless such message clearly contains in a margin at the top or bottom of each transmitted page or on the first page of the transmission, the date and time it is sent and an identification of the business or other entity, or other individual sending the message and the telephone number of the sending machine or such business, other entity or individual. (The telephone number provided may not be a 900 number or any other number for which charges exceed local or long distance transmission charges.)
Seite 1-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Data Coupler Information:
This equipment complies with Part 68 of the FCC rules and the requirements adopted by the Administrative Council for Terminal Attachments (ACTA). On the rear of this equipment is a label that contains, among other information, a product identifier in the format US:AAAEQ##TXXXX. If requested, this number must be provided to the Telephone Company.
A plug and jack used to connect this equipment to the premises wiring and telephone network must comply with the applicable FCC Part 68 rules and requirements adopted by the ACTA. A compliant telephone cord and modular plug is provided with this product. It is designed to be connected to a compatible modular jack that is also compliant.
ACHTUNG: Ask your local Telephone Company for the modular jack type installed on your line. Connecting this machine to an unauthorized jack can damage Telephone Company equipment. You, not Xerox, assume all responsibility and/or liability for any damage caused by the connection of this machine to an unauthorized jack.
You may safely connect the machine to the following standard modular jack: USOC RJ-11C using the compliant telephone line cord (with modular plugs) provided with the installation kit. See installation instructions for details.
The Ringer Equivalence Number (or REN) is used to determine the number of devices that may be connected to a telephone line. Excessive RENs on a telephone line may result in the devices not ringing in response to an incoming call. In most but not all areas, the sum of RENs should not exceed five (5.0). To be certain of the number of devices that may be connected to a line, as determined by the total RENs, contact the local Telephone Company. For products approved after July 23, 2001, the REN for this product is part of the product identifier that has the format US: AAAEQ##TXXXX.
Einführung
For earlier products, the REN is separately shown on the label.
If this Xerox equipment causes harm to the telephone network, the Telephone Company will notify you in advance that temporary discontinuance of service may be required. But if advance notice isn't practical, the Telephone Company will notify the customer as soon as possible. Also, you will be advised of your right to file a complaint with the FCC if you believe it is necessary.
The Telephone Company may make changes in its facilities, equipment, operations or procedures that could affect the operation of the equipment. If this happens the Telephone Company will provide advance notice in order for you to make necessary modifications to maintain uninterrupted service.
If trouble is experienced with this Xerox equipment, for repair or warranty information, please contact the Xerox Welcome Center telephone number 800-821-2797.
If the equipment is causing harm to the telephone network, the Telephone Company may request that you disconnect the equipment until the problem is resolved.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-13
Einführung
Repairs to the machine should be made only by a Xerox representative or an authorized Xerox service agency. This applies at any time during or after the service warranty period. If unauthorized repair is performed, the remainder of the warranty period is null and void. This equipment must not be used on party lines. Connection to party line service is subject to state tariffs. Contact the state public utility commission, public service commission or corporation commission for information.
If your office has specially wired alarm equipment connected to the telephone line, ensure the installation of this Xerox equipment does not disable your alarm equipment. If you have questions about what will disable alarm equipment, consult your Telephone Company or a qualified installer.
CANADA
This product meets the applicable Industry Canada technical specifications.
'The Ringer Equivalence Number (REN) is an indication of the maximum number of devices allowed to be connected to a telephone interface. The termination on an interface may consist of any combination of devices subject only to the requirement that the sum of the RENs of all the devices does not exceed five. The REN value may be found on the label located on the rear of the equipment.
Repairs to certified equipment should be made by an authorized Canadian maintenance facility designated by the supplier. Any repairs or alterations made by the user to this equipment, or equipment malfunctions, may give the telecommunications company cause to request the user to disconnect the equipment.
Users should ensure for their own protection that the electrical ground connections of the power utility, telephone lines and internal metallic water pipe systems, if present, are connected together. This precaution may be particularly important in rural areas.
VORSICHT: Users should not attempt to make such connections themselves, but should contact the appropriate electric inspection authority, or electrician, as appropriate.
Seite 1-14 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
EUROPA
Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen:
Dieses Produkt wurde von Xerox als kompatibel mit Einzelanschlüssen an öffentliche Fernsprechnetze gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG erklärt. Dieses Produkt ist kompatibel mit den öffentlichen Fernsprechnetzen und Nebenstellenanlagen der folgenden Länder:
Belgien Griechenland Niederlande Schweden
Bulgarien Großbritannien Norwegen Schweiz
Dänemark Irland Österreich
Spanien
Deutschland Island Polen Tschechien
Finnland Italien Portugal
Frankreich Luxemburg Rumänien
Treten Probleme auf, ist zunächst der Xerox-Partner zu verständigen. Dieses Produkt ist konform mit TBR21, einer Spezifikation für Telekommunikationsendeinrichtungen zur Verwendung in analogen Nebenstellenanlagen der EU. Das Produkt kann für die Verwendung in Telekommunikationsnetzen anderer Länder angepasst werden. Eine derartige Modifikation darf jedoch nur vom Xerox-Partner ausgeführt werden. Im Gerät können keine Einstellungen durch den Benutzer vorgenommen werden.
HINWEIS: Zwar kann dieses Produkt mit Impuls- und Tonwahl (MFW) betrieben werden, es wird aber grundsätzlich die Verwendung von MFW empfohlen, da diese Methode schneller und zuverlässiger ist. Die Durchführung jeglicher Modifikationen am Gerät sowie der Anschluss externer Geräte bzw. Verwendung externer Steuerungssoftware werden, sofern nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt, mit dem Entzug dieser Lizenz geahndet.
Einführung
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-15

Umweltverträglichkeit

Einführung
USA
Energy Star - As an ENERGY STAR partner, Xerox Corporation has determined that (the basic configuration of) this product meets the ENERGY STAR guidelines for energy efficiency.
The ENERGY STAR and ENERGY STAR MARK are registered United States trademarks.
The ENERGY STAR Office Equipment Program is a team effort between U.S., European Union and Japanese governments and the office equipment industry to promote energy­efficient copiers, printers, fax, multifunction machine, personal computers, and monitors. Reducing product energy consumption helps combat smog, acid rain and long-term changes to the climate by decreasing the emissions that result from generating electricity.
Xerox ENERGY STAR equipment is preset at the factory to enter a "low power" state and/or shut off completely after a specified period of use. These energy-saving features can reduce product energy consumption in half when compared to conventional equipment.
Canada
Environmental Choice - Terra Choice Environmental Serviced, Inc. of Canada has verified that this product conforms to all applicable Environmental Choice EcoLogo requirements for minimized impact to the environment.
As a participant in the Environmental Choice program, Xerox Corporation has determined that this product meets the Environmental Choice guidelines for energy efficiency.
Environment Canada established the Environmental Choice program in 1988 to help consumers identify environmentally responsible products and services. Copier, printer, digital press and fax products must meet energy efficiency and emissions criteria, and exhibit compatibility with recycled supplies. Currently, Environmental Choice has more than 1600 approved products and 140 licensees. Xerox has been a leader in offering EcoLogo approved products.
Europa
Energie - Die Xerox Corporation hat dieses Gerät so konzipiert und entsprechend getestet, dass es die Energieverbrauchsanforderungen der Group for Efficient Appliances (GEA, Gruppe für effiziente Geräte) erfüllt und die Registrierungsbehörden darüber informiert.
Seite 1-16 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Illegale Kopien

USA
Congress, by statute, has forbidden the reproduction of the following subjects under certain circumstances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making such reproductions.
¾ Obligations or Securities of the United States Government, such as:
Certificates of Indebtedness National Bank Currency
Coupons from Bonds Federal Reserve Bank Notes
Silver Certificates Gold Certificates
United States Bonds Treasury Notes
Federal Reserve Notes Fractional Notes
Certificates of Deposit Paper Money
Bonds and Obligations of certain agencies of the government, such as FHA, etc.
Bonds. (U.S. Savings Bonds may be photographed only for publicity purposes in connection with the campaign for the sale of such bonds.)
Internal Revenue Stamps. (If it is necessary to reproduce a legal document on which there is a canceled revenue stamp, this may be done provided the reproduction of the document is performed for lawful purposes.)
Einführung
Postage Stamps, canceled or uncanceled. (For philatelic purposes, Postage Stamps may be photographed, provided the reproduction is in black and white and is less than 75% or more than 150% of the linear dimensions of the original.)
Postal money Orders.
Bills, Checks, or Draft of money drawn by or upon authorized officers of the United States.
Stamps and other representatives of value, of whatever denomination, which have been or may be issued under any Act of Congress.
¾ Adjusted Compensation Certificates for Veterans of the World Wars.
¾ Obligations or Securities of any Foreign Government, Bank, or Corporation.
¾ Copyrighted materials, unless permission of the copyright owner has been obtained or the
reproduction falls within the "fair use" or library reproduction rights provisions of the copyright law. Further information of these provisions may be obtained from the Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559. Ask for Circular R21.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-17
Einführung
¾ Certificates of Citizenship or Naturalization. (Foreign Naturalization Certificates may be
photographed.)
¾ Passports. (Foreign Passports may be photographed.)
¾ Immigration Papers.
¾ Draft Registration Cards.
¾ Selective Service Induction Papers that bear any of the following Registrant's information:
Earnings or Income Dependency Status
Court Record Previous military service
Physical or mental condition
Exception: United States military discharge certificates may be photographed.
¾ Badges, Identification Cards, Passes, or Insignia carried by military personnel, or by
members of the various Federal Departments, such as FBI, Treasury, etc. (unless photograph is ordered by the head or such department or bureau.) Reproducing the following is also prohibited in certain states: Automobile Licenses - Drivers' Licenses - Automobile Certificates of Title.
The above list is not all inclusive, and no liability is assumed for its completeness or accuracy. In case of doubt, consult your attorney.
Canada
Parliament, by statute, has forbidden the reproduction of the following subjects under certain circumstances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making such reproductions.
¾ Current bank notes or current paper money.
¾ Obligations or securities of a government or bank.
¾ Exchequer bill paper or revenue paper.
¾ The public seal of Canada or of a province, or the seal of a public body or authority in
Canada, or of a court of law.
¾ Proclamations, orders, regulations or appointments, or notices thereof (with intent to
falsely cause same to purport to have been printed by the Queen's Printer for Canada, or the equivalent printer for a province).
¾ Marks, brands, seals, wrappers or designs used by or on behalf of the Government of
Canada or of a province, the government of a state other than Canada or a department, board, Commission or agency established by the Government of Canada or of a province or of a government of a state other than Canada.
Seite 1-18 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
¾ Impressed or adhesive stamps used for the purpose of revenue by the Government of
Canada or of a province or by the government of a state other than Canada.
¾ Documents, registers or records kept by public officials charged with the duty of making or
issuing certified copies thereof, where the copy falsely purports to be a certified copy thereof.
¾ Copyrighted material or trademarks of any manner or kind without the consent of the
copyright or trademark owner.
The above list is provided for your convenience and assistance, but it is not all-inclusive, and no liability is assumed for its completeness accuracy. In case of doubt, consult your attorney.
Andere Länder
Das Kopieren bestimmter Dokumente kann in Ihrem Land illegal sein. Die Anfertigung solcher Kopien kann Geld- oder Gefängnisstrafen zur Folge haben.
¾ Schuldverschreibungen
¾ Banknoten und Schecks
¾ Bank-/Staatsanleihen und Wertpapiere
¾ Reisepässe und Personalausweise
¾ Urheberrechtlich geschütztes Material oder Marken ohne Zustimmung des Eigentümers
¾ Briefmarken und andere Dokumente mit Wertpapiercharakter
Einführung
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der obigen Liste wird keine Gewähr übernommen. Im Zweifelsfall bitte unbedingt rechtlichen Rat einholen.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-19

Recycling und Entsorgung von Geräten

Einführung
Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es Blei, Quecksilber und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an Blei und Quecksilber entspricht bei Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen Bestimmungen.
Europäische Union:
Einige Geräte sind sowohl für die private Verwendung im Haushalt als auch zum Einsatz im Geschäftsbereich konzipiert.
Einsatz im Privathaushalt
Wenn das Gerät mit diesem Symbol versehen ist, darf es nicht in den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Gemäß den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit elektrischen und elektronischen Altgeräten müssen diese Geräte von normalem Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Private Haushalte in EU-Mitgliedsländern können elektrische und elektronische Altgeräte kostenfrei bei dazu vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer örtlichen Entsorgungsbehörde.
In einigen EU-Mitgliedsländern sind die Einzelhändler beim Verkauf von neuen Geräten zur kostenlosen Rücknahme der Altgeräte verpflichtet. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler vor Ort.
Einsatz im Geschäftsbereich
Geräte, die dieses Symbol tragen, müssen den nationalen Richtlinien gemäß entsorgt werden.
Den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit elektrischen und elektronischen Altgeräten ist Folge zu leisten.
Bei der Entsorgung des Geräts den Xerox-Partner kontaktieren.
Seite 1-20 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Nordamerika
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/Recycling der Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des Programms ist. Weitere Hinweise zu den Xerox-Umweltschutzprogrammen siehe www.xerox.com/environment. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website von Electronic Industries Alliance zu finden: www.eiae.org.
Andere Länder
Gerät den örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen.
Einführung
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 1-21
Einführung
Seite 1-22 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

2 Erste Schritte

Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts müssen zunächst einige Arbeitsschritte durchgeführt werden. Dieses Kapitel enthält Anweisungen zum Auspacken und Installieren des Geräts.
¾ Gerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
¾ Geräteüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
¾ Trommeleinheit und Tonerpatrone einsetzen . . . . . . . .2-12
¾ Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
¾ Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-16
¾ Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-17
¾ Gerät einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-20
¾ Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-24
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-1

Gerät auspacken

Erste Schritte
z Zum Scannen
oder Kopieren muss die Scannersperre entriegelt sein. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder zum Transport die Sperre verriegeln ( ).
1
2
¾ Klebeband vorn, hinten und an
den Seiten des Geräts entfernen.
¾ Papierstreifen gerade nach vorn
vollständig aus dem Scanmodul herausziehen.
Überprüfen, ob die Scannersperre entriegelt ist (
)
.
Klebeband
Display
Scanmodul
¾ Materialbehälter herausziehen
3
Seite 2-2 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
und das Verpackungsmaterial entfernen.
4
Ü
z Das Aussehen
des Netz- und des Telefonka­bels ist länderab­hängig und ggf. etwas anders als hier dargestellt.
¾
berprüfen, ob das folgende
Zubehör mitgeliefert wurde:
Erste Schritte
Netzkabel
Tonerpatrone
Telefonkabel
Software
Dokumentation
Trommeleinheit
USB-Kabel

Inhalt der CD

Benutzerhandbuch-CD
¾ Das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Informationen zum Umgang mit dem Gerät und
sämtlichen Gerätefunktionen sowie technische Daten.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-3
Treiber-CD
¾ Auf dieser CD befinden sich die Druckertreiber, die TWAIN-Treiber und die ControlCentre-
Software für das Gerät.
Erste Schritte
¾ Druckertreiber stehen für die Betriebssysteme Windows 98, NT, 2000, ME und XP zur
Verfügung. Die Druckertreiber sind als PCL5e- und PCL6-Emulation verfügbar.
¾ Der TWAIN-Treiber stellt die Schnittstelle zwischen dem Gerät und der
Bildbearbeitungssoftware dar. TWAIN-Treiber stehen für die Betriebssysteme Windows 98, NT, 2000, ME und XP zur Verfügung.
¾ Mit Hilfe des WIA-Treibers können Bilder ohne den Einsatz zusätzlicher Software
gescannt und bearbeitet werden (nur XP).
¾ Die ControlCentre-Software dient zur Einrichtung der Faxnummer des Geräts und der
Telefonbucheinträge. Darüber hinaus wird sie zur Aktualisierung der Gerätefirmware verwendet.
ScanSoft-CD
¾ Diese CD umfasst die Softwareprogramme PaperPort SE 10.0 und OmniPage 4.0 SE,
die zum Scannen mit dem Gerät benötigt werden. Im Lieferumfang ist eine CD mit verschiedenen Sprachversionen enthalten.
¾ PaperPort SE 10.0 ist eine funktionsreiche Bildbearbeitungssoftware.
¾ OmniPage 4.0 SE ist eine OCR-Software (Optical Character Recognition), mit der die
gescannten Bilder in ein bearbeitbares Textformat konvertiert werden.
WICHTIGER HINWEIS: DIE FOLGENDEN BESTIMMUNGEN SIND TEIL EINER RECHTLICH BINDENDEN VEREINBARUNG, DIE DEN ANWENDER ZUR LIZENZIERTEN NUTZUNG DER IN DIESEM PAKET ENTHALTENEN SOFTWARE BERECHTIGT. DURCH DIE INSTALLATION, DIE VERWENDUNG ODER DIE NUTZUNG DER SOFTWARE ERKLÄRT SICH DER ANWENDER MIT DEN FOLGENDEN BEDINGUNGEN EINVERSTANDEN. WERDEN DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN NICHT AKZEPTIERT, DARF DIE SOFTWARE NICHT INSTALLIERT, KOPIERT BZW. VERWENDET WERDEN.
Dieses Softwarepaket enthält verschiedene Sprachversionen der folgenden Programme: PaperPort 10 SE; OmniPage SE v4.0; Image Retriever. Diese Software ist nur für einen Arbeitsplatz lizenziert, d. h. sie darf, unabhängig von der Sprachversion, nur auf einem Rechner verwendet werden. Ein Arbeitsplatz ist definiert als (a) Rechner, auf dem die Software oder ein Teil der Software installiert ist oder ausgeführt wird oder (b) Rechner, von dem aus auf die Software zugegriffen wird.
Seite 2-4 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

CD-Installation

Die jeweilige CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Die CD wie im Folgenden beschrieben starten.
Benutzerhandbuch-CD
¾ Das Programm ist als selbstausführendes Programm konzipiert. Wenn es nicht
1
automatisch gestartet wird, auf die Datei run.exe auf der CD doppelklicken.
¾ Die gewünschte Sprache wählen.
12
Treiber-CD
¾ Das Programm ist als selbstausführendes Programm konzipiert. Wenn es nicht
1 12
automatisch gestartet wird, auf die Datei Xinstall.exe auf der CD doppelklicken.
¾ Zur Installation der gewünschten Anwendung die Anweisungen des Assistenten befolgen.
Es können mehrere Anwendungen auf dem PC installiert werden.
)
ScanSoft-CD
Erste Schritte
Siehe "Treiberinstallation" auf Seite 2-24 für weitere Informationen.
Das Programm ist als selbstausführendes Programm konzipiert. Wenn es nicht automatisch gestartet wird, auf die Datei install.exe auf der CD doppelklicken.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-5

Geräteüberblick

Modelle und Zubehör

Erste Schritte
Vorlageneinzug
Behälter 1 & Zusatzzufuhr
Digitalkopiermodul
Lokales Drucken
Netzwerkdruck
Lokales Scannen
Fax
Behälter 2
Schrank und Gestell
WorkCentre 4118
(2-in-1-Modell)
Zubehör Standard
Standard Standard
Standard Standard
Standard Standard
Zubehör Zubehör
- Standard
- Standard
Zubehör Zubehör
Zubehör Zubehör
WorkCentre 4118
(4-in-1-Modell)
Externer Kostenzähler
Seite 2-6 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Zubehör Zubehör

Position der Komponenten

Vorderansicht:
Vorlageneinzug
Steuerpult
Vorlagenführungen
Vorlageneinzug
Ausgabefach
Erste Schritte
Papierführungen
Zusatzzufuhr
Scanmodul
Behälter 1
Vordere Abdeckung
Behälter 2
HINWEIS: Diese Abbildung zeigt das WorkCentre 4118 mit optionalem Behälter 2, die Komponenten
variieren je nach Modell.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-7
Entriegelung
Seitenabdeckung
Erste Schritte
Rückansicht:
Vorlageneinzug
Anschluss,
Vorlageneinzug
Telefonanschlüsse
Netzanschluss
Parallelanschluss
Netzschalter
USB-Anschluss
Vorlagenglas
Behälter
Ausgabefachverlängerung
HINWEIS: Diese Abbildung zeigt das Grundmodell eines WorkCentre 4118, die Komponenten variieren
je nach Modell.
Seite 2-8 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Überblick über das Steuerpult

Taste "Kopie"
Menü/Beenden
1
2
3
5
4
6
Funktionstasten
1 - 6
Tasten
"Kopie/Fax"
Menü/Beenden
1
Pfeiltasten
Statustasten
Display
Statusanzeige Ziffernblock
Eingabetaste
Papierzufuhr
2-in-1-Steuerpult
Pfeiltasten
Display
Statustasten
Löschen/Alle löschen
Löschen/Alle löschen
Starttaste
Stopptaste
Erste Schritte
2
3
5
4
6
7
1 - 7
Statusanzeige
Papierzufuhr
Eingabetaste
Faxfunktionen
ZiffernblockFunktionstasten
Starttaste
Stopptaste
4-in-1-Steuerpult
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-9
KOMPONENTE/TASTE BESCHREIBUNG
Helligkeit Mit dieser Taste wird die Helligkeit eingestellt.
1
Erste Schritte
Verkleinern/
2
Vergrößern
Mit dieser Funktion kann für Vorlagen, die über das Vorlagenglas gescannt werden, eine Größenänderung von 25 bis 400 % eingestellt werden. Werden die Vorlagen über den Vorlageneinzug eingegeben, kann eine Größenänderung von 25 bis 100 % eingestellt werden.
2-seitig Dient zum Scannen einseitiger Vorlagen zur Produktion zweiseitiger
3
Kopien.
Sortiert Erstellt sortierte Kopien.
4
Vorlagenart Dient zur Angabe der Vorlagenart.
5
Farbvorlage Diese Option ist für Farbvorlagen zu verwenden.
6
Auflösung Dient zur Einstellung der Scanauflösung (nur 4-in-1-Modell).
7
Kopie Dient zum Aufrufen des Kopiermodus. Die Taste Kopie leuchtet, solange
sie ausgewählt ist.
Fax Dient zum Aufrufen des Faxmodus. Die Taste Fax leuchtet, solange sie
ausgewählt ist (nur 4-in-1-Modell).
Menü/Beenden Dient zum Aufrufen des Menüs und zum Verlassen der gerade aktivierten
Menüebene.
Eingabetaste Dient zur Bestätigung der erfolgten Auswahl.
Pfeiltasten Dienen zur Navigation in den Menüs.
Papierzufuhr Mit dieser Funktion können der Materialbehälter und die Materialart
festgelegt werden. Dazu die Taste Papierzufuhr mehrfach drücken, bis der gewünschte Behälter aktiviert ist. Die Statusanzeige zeigt, welcher Behälter aktiviert ist.
HINWEIS: Behälter 2 ist nur als Option verfügbar.
Seite 2-10 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Statusanzeige Anhand der Statusanzeige ist zu sehen, welcher Materialbehälter
Zusatzzufuhr
Papier-
stau
Behälter 1
Auftragsstatus Zeigt den Status des laufenden Auftrags an. Dient außerdem zum
Gerätestatus Ruft die Menüs zur Einrichtung des Geräts auf.
Manuelle Gruppenwahl Mit dieser Option kann ein Faxauftrag an verschiedene Empfänger
Behälter 2
Display Zeigt Menüs, Status und Meldungen an.
ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist.
Die Statusanzeige verfügt über eine LED für jeden Behälter. Über die Taste Papierzufuhr wird der gewünschte Behälter ausgewählt. Jedes Mal, wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet eine andere Behälteranzeige auf und zeigt an, welcher Behälter ausgewählt ist. Leuchten zwei Behälteranzeigen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. In diesem Modus schaltet das Gerät bei Leerwerden eines Behälters auf den anderen um.
Ist ein Behälter leer, blinkt die zugehörige LED und ein Fehlersignal (sofern aktiviert) ertönt.
Bei Auftreten eines Fehlers leuchtet eine rote LED auf und es wird eine Meldung mit weiteren Informationen angezeigt.
Eine Beschreibung sämtlicher Fehlermeldungen kann im Abschnitt
)
"Fehlermeldungen" auf Seite 10-11 nachgeschlagen werden.
Hinzufügen von Seiten zu Aufträgen im Speicher und zum Löschen von Aufträgen aus dem Speicher.
gesendet werden (nur 4-in-1-Modell).
Erste Schritte
Manuelle Wahl Dient zur manuellen Eingabe einer Faxnummer (nur 4-in-1-Modell).
Kurzwahl Dient zur Eingabe einer im Wählverzeichnis gespeicherten
Kurzwahlnummer zur Faxversendung (nur 4-in-1-Modell).
Wahlwiederholung/
Pause
Ziffernblock Dient zur Eingabe alphanumerischer Zeichen.
Starttaste Startet den Auftrag.
Stopptaste Mit dieser Taste kann ein Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
Löschen/Alle löschen Durch einmaliges Drücken dieser Taste wird die zuletzt erfolgte Eingabe
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-11
Hiermit wird die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt, oder es wird beim Speichern einer Nummer in das Wählverzeichnis eine Pause eingefügt (nur 4-in-1-Modell).
(Ziffer oder Zeichen) gelöscht. Ein erneutes Drücken löscht alle derzeit ausgewählten Einstellungen (dieser Vorgang muss vom Benutzer bestätigt werden).

Trommeleinheit und Tonerpatrone einsetzen

Erste Schritte
1
2
3
¾ Den Entriegelungshebel
anheben, um die Seitenabdek­kung zu öffnen.
VORSICHT: Vor dem Öffnen der vorderen Abdeckung muss immer zunächst die Seitenabdek­kung geöffnet werden.
¾ Die vordere Abdeckung öffnen.
¾ Befindet sich die Modulverrie-
gelung in der unteren Position, die Verriegelung nach oben drücken, bis sie einrastet.
Seite 2-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
4
¾ Trommeleinheit auspacken und in
das Gerät einschieben, bis sie einrastet.
z Die im
Lieferumfang ent­haltene Tonerpa­trone ist Teil des Starterpakets von Xerox. Mit im Handel erhältli­chen Modulen kann ungefähr die doppelte Anzahl von Kopien erstellt werden.
5
6
VORSICHT: Die grüne Trommel nicht für längere Zeit Licht aussetzen. Die Trommel niemals direktem Sonnenlicht aussetzen und die Oberfläche der Trommel nicht berühren. Beschädigungen an der Trommel oder eine schlechte Qualität der Drucke könnte die Folge sein.
¾ Tonerpatrone aus der
Verpackung nehmen.
¾ Modul leicht schütteln, um den
Toner aufzulockern.
Durch das Schütteln der Patrone wird gewährleistet, dass sich der Toner gut verteilt und vollständig genutzt werden kann.
¾ Tonerpatrone in das Gerät
einschieben (links ausrichten), bis sie einrastet.
Erste Schritte
z Muss die
Trommeleinheit oder die Tonerpatrone ausgetauscht werden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-13
¾ Den Entriegelungshebel der
Tonerpatrone nach unten drücken, bis er einrastet.
¾ Die vordere Abdeckung und die
Seitenabdeckung schließen.
7

Gerät anschließen

Erste Schritte
z Es wird
empfohlen, das mitgelieferte Telefonkabel zu verwenden. Muss ein anderes Kabel benutzt werden, bitte ein gleichwertiges Kabel verwenden.
Vorlageneinzug
1
¾ Das Kabel des Vorlageneinzugs
in den abgebildeten Anschluss stecken und die Schrauben an den Seiten festdrehen.
Telefonkabel (WorkCentre 4118, nur 4-in-1-Modell)
2
¾ Telefonkabel am Telefonan-
schluss und am Anschluss LINE des Geräts anschließen.
Soll das Gerät auch für Telefongespräche verwendet werden, muss ein Telefon (wahlweise zusätzlich auch ein Anrufbeantworter) angeschlossen werden.
¾ Das Telefon am Anschluss EXT
anschließen.
Seite 2-14 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
USB-/paralleles Kabel
3
VORSICHT: Den Computer vor dem Anschließen der Kabel herunterfahren.
¾ Das im Lieferumfang enthaltene
USB-Kabel am Gerät anschließen.
ODER
¾ ein paralleles Kabel (IEEE-1284-
konform) am Parallelanschluss des Geräts anschließen.
Nur eines der beiden Kabel anschließen. Das USB-Kabel kann nur verwendet werden, wenn auf
)
dem Rechner Windows 98, Me, 2000 oder XP läuft. Das Gerät hat einen langsamen und einen schnellen USB-Modus. In der Standardeinstellung ist der schnelle Modus aktiv. Es kann vorkommen, dass die Standardeinstellung zu Schwierigkeiten führt. In diesem Fall ist der langsame Modus zu aktivieren. Weitere Informationen hierzu enthält Abschnitt "Gerät einrichten" auf Seite 2-20.
Erste Schritte
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-15

Gerät einschalten

Erste Schritte
1
2
¾ Das Gerät über das Netzkabels
an eine Steckdose anschließen.
Das Netzkabel nur an einer geerdeten Steckdose anschließen.
¾ Den Netzschalter in Position
EIN ( I ) bringen.
Das Gerät zeigt folgende Meldung an: AUFWÄRMPHASE. BITTE WARTEN.
Seite 2-16 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Papier einlegen

z Behälter 2 ist nur
1
als Zubehör erhältlich. Er wird auf die gleiche Weise beladen wie Behälter 1.
2
3
Erste Schritte
¾ Den Materialbehälter
herausziehen.
¾ Die Metallplatte nach unten
drücken, bis sie einrastet.
¾ Die hintere Papierführung auf die
gewünschte Papierlänge einstellen.
Die Papierführung ist auf das Format A4 eingestellt.
¾ Um ein anderes Format
einzulegen, die hintere Papierführung des Materialbehälters anheben und entsprechend einstellen.
L Der Materialbehälter fasst maximal
550 Blatt à 80 g/m² Normalpapier. Es kann nur Papier des Formats A4, Folio, Letter oder Legal verwendet werden.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-17
Hintere
Papierführung
z Bei häufigen
Fehleinzügen den Papierstapel wenden. Kommt
Erste Schritte
es dennoch zu Fehleinzügen, die Zusatzzufuhr verwenden.
4
5
¾ Das Papier auffächern und in den
Materialbehälter einlegen.
Briefkopfpapier mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die obere Kante nach rechts weist.
¾ Sicherstellen, dass das Papier
unter den Halterungen sitzt.
Halterungen
¾ Papier nicht über die maximale
Fülllinie hinaus einlegen.
Maximale
Fülllinie
Seite 2-18 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
z Bei der
Übersendung von Druckaufträgen vom PC aus müssen Papierzufuhr und Format in der verwendeten Anwendung ausgewählt werden.
6
¾ Den Hebel an der seitlichen
Papierführung zusammendrük­ken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen.
Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
¾ Den Materialbehälter schließen.
Zur Einstellung des Formats siehe "Gerät einrichten" ab Seite 2-20.
)
Weitere Informationen zur Papierzufuhr enthält der Abschnitt "Papier und andere Druckmaterialien" ab Seite 4-1.
Erste Schritte
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-19

Gerät einrichten

Erste Schritte
Im Folgenden wird erläutert, wie das Gerät entsprechend der jeweiligen Forderungen eingerichtet werden kann.
1
¾ Gerätestatustaste drücken.
Eingabetaste Gerätestatus
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Geräte-Setup" auswählen und die Eingabetaste drücken.
2
¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
3
¾ Einstellungen nach Wunsch vornehmen (siehe "Optionen zur Einrichtung des Geräts" ab
Seite 2-21).
¾ Die Eingabetaste zum Speichern der Auswahl drücken.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken, um die gerade vorgenommene Einstellung zu
4
Seite 2-20 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
speichern und in den Bereitschaftsbetrieb zurückzukehren.

Optionen zur Einrichtung des Geräts

OPTION EINSTELLUNGEN BESCHREIBUNG
Format (Behälter 1) A4/Legal/Folio/Letter Zur Vorgabe des Standardformats für
Behälter 1. Zur Auswahl stehen: A4, Letter, Legal (216 x 356 mm) oder Folio.
Format (Behälter 2) A4/Legal/Folio/Letter Zur Vorgabe des Standardformats für
Behälter 2. Zur Auswahl stehen: A4, Letter, Legal (216 x 356 mm) oder Folio.
Format (Zusatzzufuhr) Letter/A4/Legal/Folio/
A5/Statement
Zur Vorgabe des Standardformats für die Zusatzzufuhr. Zur Auswahl stehen: A4, Letter, Legal (216 x 356 mm), Folio, A5 oder Statement.
L Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als
A4 ist, kann die Formateinstellung A4 beibehalten werden. Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise verschoben ausgegeben, selbst bei Auswahl von "Anpassen".
Sortiert An Dient zur Produktion von Kopiensätzen in der
Reihenfolge 1,2,3 / 1,2,3 / 1,2,3.
Aus Dient zur Produktion von Stapeln in der
Reihenfolge 1,1,1 / 2,2,2 / 3,3,3.
Erste Schritte
Energiesparbetrieb An Mit Hilfe dieser Einstellung wird der
Aus
Energiesparmodus aktiviert. Dazu muss das entsprechende Intervall, nach dem das Gerät in den Energiesparmodus schaltet, angegeben werden. Zur Auswahl stehen 15, 30, 60 oder 120 Minuten.
Timeout 15/30/60/180 Sekunden Legt fest, nach wie vielen Sekunden im
Aus
Leerlauf vorgenommene Auftragseinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Diese Option kann mit Aus deaktiviert werden.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-21
Erste Schritte
OPTION EINSTELLUNGEN BESCHREIBUNG
Empfängerkennung An Ist die Option aktiviert, werden Absender,
Aus
Gerätekennung, Seitenzahlen, Empfangsdatum und -uhrzeit und Verkleinerungsfaktor am unteren Rand jeder empfangenen Seite aufgedruckt.
Alarmton An Bei Wahl von An ertönt bei Auftreten eines
Aus
Fehlers oder nach Beenden einer Faxübertragung ein Warnton.
Tast enton An Bei Wahl von An ertönt bei Betätigen einer
Aus
Taste ein Ton.
Lautsprecher-Regler Leise Für den Lautsprecher können die Einstellungen
Mittel
Leise, Mittel, Laut oder Aus gewählt werden.
Laut
Aus
Sprache
Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch,
Portugiesisch (Brasilien),
Italienisch, Niederländisch,
Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch,
Russisch
Die Meldungen auf dem Display werden in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Maßeinheit Zoll Dient zur Auswahl der Maßeinheit.
MM
Land
Deutschland, Österreich,
Schweiz, Großbritannien,
Griechenland, Türkei, Ukraine,
Slowenien, Russland,
Jugoslawien, Australien,
Hongkong, Neuseeland, Südafrika, Israel, Korea, China, Indien, Malaysia,
Singapur, USA/Kanada,
Brasilien, Chile, Kolumbien,
Mexiko, Argentinien, Peru,
Frankreich, Italien, Spanien,
Portugal, Norwegen, Finnland,
Schweden, Niederlande,
Dänemark, Belgien, Ungarn,
Polen, Tschechien, Rumänien,
Bulgarien, Irland
Bei Auswahl eines Landes werden die Faxeinstellungen auf das Fernsprechnetz des jeweiligen Landes eingestellt.
Seite 2-22 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
OPTION EINSTELLUNGEN BESCHREIBUNG
USB-Modus Schnell Legt die Geschwindigkeit der USB-Übertragung
Langsam
fest. Der USB-Modus ist standardmäßig auf Schnell eingestellt. Es kann vorkommen, dass die standardmäßige Einstellung zu Schwierigkeiten führt. In diesem Fall ist der Modus Langsam zu aktivieren.
Gerätekennung Fax Zur Eingabe der Geräteeigenkennung
Name
(Faxnummer und Gerätename).
Datum & Uhrzeit Datum und Uhrzeit über den Ziffernblock
eingeben. Über Zeitformat wird das 12- bzw. 24-Stunden-Format eingestellt.
Zeitformat 12 Stunden Für die Anzeige der Uhrzeit stehen zwei
24 Stunden
Einstellungen zur Auswahl: 12- oder 24­Stundenmodus.
Tonersparmodus An Im Tonersparmodus ist die Druckqualität etwas
Aus
geringer. Diese Option ist für firmeninterne und andere Dokumente, bei denen die Druckqualität zweithrangig ist, geeignet.
Rand löschen [00 - 30] Ist die Faxeinrichtungsfunktion
Empfangsverkleinerung deaktiviert oder
schlägt die Verkleinerung fehl, und das empfangene Dokument ist länger als das eingelegte Druckmaterial, wird der überstehende Abschnitt im unteren Bereich der Seite abgeschnitten.
Erste Schritte
Liegen Bereiche des empfangenen Schriftbilds außerhalb der hier angegebenen Ränder, wird das Dokument im Originalformat auf zwei Seiten ausgegeben. Die Rändereinstellung kann zwischen 0 und 30 mm betragen.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-23

Software installieren

Treiberinstallation

Erste Schritte
Programme für Windows
Damit das Gerät unter Windows als Drucker und Scanner verwendet werden kann, muss der MFP-Treiber installiert werden. Es können einige oder alle der folgenden Komponenten installiert werden:
¾ Druckertreiber - Dieser Treiber ermöglicht die volle Ausschöpfung aller
Druckerfunktionen. Der PCL-Druckertreiber ist ein Standardtreiber. Der PostScript-Treiber ist zusammen mit dem optionalen Netzwerk-Erweiterungssatz verfügbar.
¾ Scannertreiber - TWAIN- und WIA-Treiber (Windows Image Acquisition) stehen zum
Scannen von Dokumenten zur Verfügung (nur 4-in-1-Modell).
¾ ControlCentre -
(nur 4-in-1-Modell), zum Ändern von Druckereinstellungen sowie zum Aktualisieren der Gerätefirmware.
Dieses Programm dient zum Erstellen von Telefonbucheinträgen
Macintosh-Treiber
Das Gerät kann auch zum Drucken und Scannen auf Apple Mac-Computern benutzt werden. Der entsprechende Treiber wird zusammen mit dem optionalen Netzwerk-Erweiterungssatz bereitgestellt.
Linux-Treiber
Das Gerät kann auch zum Drucken und Scannen auf PCs benutzt werden, auf denen Linux installiert ist. Der entsprechende Treiber wird zusammen mit dem optionalen Netzwerk­Erweiterungssatz bereitgestellt.
Seite 2-24 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Systemanforderungen

Folgende Betriebssysteme werden unterstützt.
Windows 98/Me/NT 4.0/2000/XP
Die Anforderungen für Windows sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
HARDWARE/
SOFTWARE
CPU Windows 98/Me/NT 4.0/
2000
Windows XP Pentium III 933 MHz oder
RAM Windows 98/Me/NT 4.0/
2000
Windows XP min. 128 MB 256 MB
Freier Speicherplatz
Internet Explorer
Windows 98/Me/NT 4.0/ 2000
Windows XP min. 1 GB 5 GB
5.0 oder höher 5.5
ANFORDERUNGEN EMPFOHLEN
Pentium II 400 MHz oder höher
höher
min. 64 MB 128 MB
min. 300 MB 1 GB
Pentium III 933 MHz
Pentium IV 1 GHz
Macintosh
Erste Schritte
Macintosh 10.3 oder höher - mit Netzwerk-Erweiterungssatz
Linux
Verschiedene Linux-Versionen - mit Netzwerk-Erweiterungssatz

Treiberinstallation unter Windows

Vor der Installation alle Anwendungen auf dem PC schließen.
Xerox-Treiber unter Microsoft Windows XP oder Windows 2000 über den USB-Anschluss installieren
¾ CD mit der Xerox-Treibersoftware in das CD-Laufwerk einlegen.
1
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-25
Erste Schritte
¾ Wenn das Sprachauswahlfenster angezeigt wird, die gewünschte Sprache wählen.
2
¾ Das entsprechende Modell aktivieren und auf "Fortsetzen" klicken.
3
¾ Die zu installierenden Komponenten aktivieren und auf "Fortsetzen" klicken.
4
¾ In einem Bestätigungsfenster wird die getroffene Auswahl aufgeführt. Zum Ändern der
5
Seite 2-26 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Auswahl auf "Zurück" klicken. Ansonsten auf "Fortsetzen" klicken, um die gewählten Komponenten zu installieren.
¾ Nach abgeschlossener Installation auf "Fertig stellen" klicken.
6
¾ Das USB-Kabel am WorkCentre 4118 und am PC anschließen.
7
¾ Der Hardware-Assistent sucht die erforderlichen Treiber. Die Anweisungen auf dem
8
1
Bildschirm befolgen.
Xerox-Treiber unter Microsoft Windows XP, 2000, NT oder Windows 98/Me über den parallelen Anschluss installieren
¾ Das parallele Kabel am WorkCentre 4118 und am PC anschließen. Den PC starten und
das WorkCentre 4118 einschalten.
Erste Schritte
¾ CD mit der Xerox-Treibersoftware in das CD-Laufwerk einlegen. Unter Microsoft Windows
2
auf "Start" und anschließend auf "Ausführen" klicken. "E:Xinstall.exe" eingeben, wobei "E" für das CD-ROM-Laufwerk steht; anschließend "OK" wählen.
¾ Wenn das Sprachauswahlfenster angezeigt wird, die gewünschte Sprache wählen.
3
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-27
Erste Schritte
¾ Die Option für das entsprechende Modell aktivieren.
4
¾ Die zu installierenden Komponenten aktivieren und auf "Fortsetzen" klicken.
5
¾ In einem Bestätigungsfenster wird die getroffene Auswahl aufgeführt. Zum Ändern der
6
Auswahl auf "Zurück" klicken. Ansonsten auf "Fortsetzen" klicken, um die gewählten Komponenten zu installieren.
¾ Auf "Fertig stellen" klicken. Die Treiberinstallation ist damit abgeschlossen.
7
Seite 2-28 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Xerox-Treiber unter Microsoft Windows 98 oder Windows Millennium über den USB-Anschluss installieren
¾ Das USB-Kabel am WorkCentre 4118 und am PC anschließen. Den PC starten und das
1
WorkCentre 4118 einschalten.
¾ CD mit der Xerox-Treibersoftware in das CD-Laufwerk einlegen.
2
¾ Der Hardware-Assistent wird angezeigt. Auf "Weiter" klicken.
3
¾ Überprüfen, ob die Option Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen aktiviert ist.
4
Auf "Weiter" klicken.
i Unter Windows Millennium (ME) sucht der Hardware-Assistent den Scannertreiber.
Nach Abschluss des Vorgangs auf "Fertig stellen" klicken. Windows ME öffnet nun den Hardware-Assistenten für den Druckertreiber. Auf "Weiter" klicken. Nach Abschluss des Vorgangs auf "Fertig stellen" klicken. Die Treiber werden installiert, und es kann mit Schritt 9 fortgefahren werden.
ii Unter Windows 98 muss der entsprechende Pfad angegeben werden. Zum CD-ROM-
Laufwerk und dem Ordner "Usb" auf der CD wechseln, anschließend "OK" wählen. Nach der entsprechenden Aufforderung auf "Weiter" klicken, anschließend "Fertig stellen" wählen. Der USB-Treiber wird nun geladen.
Erste Schritte
¾ Der Hardware-Assistent wird angezeigt. Auf "Weiter" klicken, um den
5 6
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-29
USB-Hardwaretreiber für das WorkCentre 4118 zu installieren.
¾ Den entsprechenden Pfad angeben. Zum CD-ROM-Laufwerk und dem Ordner "Usb" auf
der CD wechseln, anschließend "OK" wählen. Nach der entsprechenden Aufforderung auf "Weiter" klicken, anschließend "Fertig stellen" wählen.
Der USB-Hardwaretreiber für das WorkCentre 4118 wird nun geladen.
Erste Schritte
7 8
9
10
¾ Der Hardware-Assistent wird angezeigt. Auf "Weiter" klicken, um den Scannertreiber für
das WorkCentre 4118 zu installieren.
¾ Wieder den entsprechenden Pfad angeben. Zum CD-ROM-Laufwerk und zum Ordner
Driver (Treiber) auf der CD wechseln. Das Scannerverzeichnis, dann das Verzeichnis für Win98ME auswählen und auf "OK" klicken. Nach der entsprechenden Aufforderung auf "Weiter" klicken, anschließend "Fertig stellen" wählen.
Der Scannertreiber für das WorkCentre 4118 wird nun geladen.
¾ Unter Microsoft Windows auf "Start" und anschließend auf "Einstellungen" und "Drucker"
klicken. Auf das Symbol "Drucker hinzufügen" doppelklicken.
¾ Der Assistent für die Druckerinstallation wird geöffnet. Auf "Weiter" klicken. Die Option
Lokaler Drucker auswählen und auf "Weiter" klicken.
¾ Im nächsten Fenster auf "Diskette" klicken und zum CD-ROM-Laufwerk wechseln. Die
11
12
Seite 2-30 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Ordner Driver und dann Print öffnen. Anschließend den Ordner AddPrint öffnen, den Ordner Win9x auswählen und auf "OK" klicken.
¾ Im folgenden Fenster wird der Xerox-Treiber für das WorkCentre 4118 angezeigt; auf
"Weiter" klicken.
13
14
15
¾ Den Anschluss auswählen, an den das Druckerkabel angeschlossen ist, in diesem Fall
USB, und auf "Weiter" klicken.
Erste Schritte
¾ Einen Namen für den neuen Drucker vergeben oder den vorgegebenen Namen
übernehmen, anschließend auf "Weiter" klicken.
¾ Wenn eine Testseite gedruckt werden soll, "Ja" wählen, anschließend auf "Fertig stellen"
klicken.
Der Treiber für das WorkCentre 4118 wird nun installiert und es wird eine Testseite gedruckt.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 2-31

Testdruck/-scan

Erste Schritte
1 2 3
1
Zur Überprüfung der Installation des WorkCentre 4118 einen Testdruck (oder -scan) vom Computer an das Gerät senden. Zur Ausgabe eines Testdrucks/-scans die folgenden
Anweisungen befolgen.
Testdruck
¾ Dokument auf dem Computer öffnen.
¾ Xerox WorkCentre 4118 als Drucker auswählen.
¾ Ausgewähltes Dokument auf dem Gerät drucken und überprüfen, ob es einwandfrei
ausgedruckt wird.
Die Installation ist damit abgeschlossen.
Testscan
¾ Die zum Scannen verwendete TWAIN-kompatible Anwendung öffnen.
¾ Scanvorgang wie unter "Scannen (nur 4-in-1-Modell)" ab Seite 7-1 beschrieben
2
Seite 2-32 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
durchführen und überprüfen, ob der Vorgang fehlerfrei abläuft.
Die Installation ist damit abgeschlossen.

3 Kopieren

Die digitale Kopierfunktion steht auf dem Xerox WorkCentre 4118 in der Grundausstattung zur Verfügung.
¾ Kopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6
¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-10
¾ Funktionenkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-14
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-1

Kopiervorgang

Kopieren
Kopiermodus aktivieren
1
¾ Prüfen, ob auf dem Display
Kopierbereit angezeigt wird.
Kopierbereit 100% 001
2
z Detaillierte Infor-
mationen zum Einlegen von Druckmaterial enthält Abschnitt "Papier einlegen" auf Seite 4-2.
Weitere Informa­tionen zu den Druckmaterialien können im Kapitel "Druckmaterial" auf Seite 11-7 nachgeschlagen werden.
¾ Ist dies nicht der Fall, die Taste
"Kopie" drücken, um in den Kopiermodus zu wechseln.
Die Taste Kopie leuchtet, solange sie ausgewählt ist.
Papier auswählen
¾ Zur Auswahl eines Materialbe-
hälters die Taste "Papierzufuhr" so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der
Statusanzeige erscheint.
Behälter 1 und die Zusatzzufuhr
gehören zum Grundmodell, Behälter 2 kann zusätzlich erworben und installiert werden.
Leuchten zwei Behälterlampen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. Leert sich einer der Behälter, schaltet das Gerät automatisch auf den zweiten um.
Aktuelle Verkleinern/
Vergrößern-
Einstellung
Taste "Kopie"
Statusanzeige
Auflage
Papierzufuhr
Seite 3-2 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise
)
verschoben ausgegeben, selbst bei Auswahl von "Anpassen".
¾
Wurde die Zusatzzufuhr ausgewählt, wird die Option Papierart angezeigt. Papierart mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Wird die Zusatzzufuhr verwendet, das benötigte Papier dort einlegen.
Vorlagen einlegen
3
Vorlageneinzug: (optional beim 2-in-1-Modell)
¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen
alle Heft- und Büroklammern entfernen.
¾ Die Vorlagenführungen ggf.
einstellen.
Vorlagen-
führungen
Pfeiltasten
Kopieren
Eingabetaste
¾ Vorlagen mit dem Schriftbild nach
oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts.
¾ Vorlagenstapel links und hinten
an die Fachkanten heranschie­ben. Vorlagenführungen an den Stapel heranschieben.
L In den Vorlageneinzug können bis zu 40 Blatt à 80 g/m² Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
ist Papier eines Gewichts zwischen 45 und 105 g/m². Zulässige Formate sind B5 bis 216 x 356 mm. Detaillierte Informationen zum Vorlageneinzug enthält der Abschnitt "Scan- und Kopiermodul" auf Seite 11-5.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-3
Vorlagenglas:
z Soll das Vorla-
genglas verwen-
Kopieren
det werden, dürfen im Vorla­geneinzug keine Vorlagen liegen.
Ist der Vorlagen­einzug während des Scanvor­gangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf Tonerverbrauch und Kopienquali­tät aus.
z Es sind nur die
Funktionen verfügbar, die der Gerätekonfigurati on entsprechen.
Den Vorlageneinzug bzw. die
¾
Vorlagenabdeckung anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
¾ Vorlageneinzug bzw.
Vorlagenabdeckung absenken.
Kopieroptionen einstellen
4
¾ Am Steuerpult die Taste Kopie
drücken.
Kopieroptionen (Helligkeit, Verkleinern/Vergrößern, 2-seitig, Sortiert, Vorlagenart und Farbvorlage) einstellen.
Detaillierte Informationen zu den
)
Kopierfunktionen enthalten die Abschnitte "Grundfunktionen" auf Seite 3-6 und "Zusatzfunktionen" auf Seite 3-10.
Helligkeit
Vorlagenart
Verkleinern/
Vergrößern
2-seitig
Sortiert
Farbvorlage
Die gewünschte Option mit Hilfe
¾
der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Seite 3-4 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Auflage eingeben
5
z Die maximale
Kopienanzahl ist 999.
6
z Durch
zweimaliges Drücken der Stopptaste kann ein Auftrag während der Ausgabe jederzeit abgebrochen werden.
¾ Mit Hilfe des Ziffernblocks die
gewünschte Auflage eingeben.
¾ Mit Hilfe der Taste "Löschen/Alle
löschen" ggf. die angezeigte Auflage löschen und eine neue Anzahl eingeben.
Starttaste drücken
¾ Kopiervorgang mit der Starttaste
auslösen.
¾ Wenn das Vorlagenglas
verwendet wird, Sortiert aktiviert ist und eine Auflage über 1 angegeben wurde, wird die Option "Andere Vorlage?" angezeigt.
¾ Soll eine weitere Vorlage
eingescannt werden, diese auf das Glas legen, mit Hilfe der Pfeiltasten die Option "Ja" wählen und die Eingabetaste drücken.
Kopieren
Ziffernblock
Löschen/Alle löschen
Pfeiltasten Starttaste
Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen
und die Eingabetaste drücken.
Der Druckvorgang wird gestartet, und die Kopien werden im
Ausgabefach ausgegeben.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-5

Grundfunktionen

Kopieren
Im Kopierbetrieb gibt es sieben Grundfunktionen. Die Grundfunktionen werden über die Tasten auf dem Steuerpult aufgerufen.
Helligkeit
Vorlagenart
Verkleinern/
Vergrößern
2-seitig
Sortiert
Farbvorlage

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN ANWEISUNGEN
Helligkeit
z Mit dieser
Funktion kann die Helligkeit bei blassen oder dunklen Vorlagen korrigiert werden.
Seite 3-6 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
5 Einstellungen ¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Helligkeit" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte
Kontrasteinstellung auswählen.
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, bewegt sich der Auswahlblock auf dem Display nach links bzw. rechts. Die Einstellung reicht von ganz hell (links) bis ganz dunkel (rechts).
¾ Die Eingabetaste zum Speichern der Auswahl
drücken.
Verkleinern/ Vergrößern
z Mit dieser
Funktion kann eine Kopie zwischen 25 und 400 % vergrößert bzw. verkleinert werden. Der zulässige Größenänderun gsfaktor hängt davon ab, über welches Zufuhrmodul die Vorlage eingegeben wird.
25 - 400% Bei Verwendung des
Vorlagenglases ist eine Größenänderung
zwischen 25 und 400 % möglich, bei Verwendung des Vorlageneinzugs zwischen 25 und 100 %.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken.
¾ Den gewünschten Faktor über den Ziffernblock
eingeben. Der eingegebene Wert erscheint auf dem Display.
¾ Die Eingabetaste zum Speichern der Auswahl
drücken.
Kopieren
Klonen Zum Drucken mehrerer
Bilder auf eine Seite. Die Anzahl der kopierten Schriftbilder wird automa­tisch durch die Größe der Vorlage bestimmt.
z Option ist nur bei Verwen-
dung des Vorlagenglases verfügbar. Sicherstellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug einge­legt sind.
Anpassen Dient zur automatischen
Einstellung der Schriftbild­größe auf das Format des eingelegten Papiers.
z Option ist nur bei Verwen-
dung des Vorlagenglases verfügbar. Sicherstellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug einge­legt sind.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Klonen" auswählen und
die Eingabetaste drücken.
Klonen wird angezeigt.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Anpassen" auswählen
und die Eingabetaste drücken.
Anpassen wird angezeigt.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-7
2-seitig
z Dient zur
Kopieren
Produktion ein- oder zweiseitiger Kopien von einseitigen Vorlagen.
1-seitig Diese Option ist für
einseitige Kopien einseitiger Vorlagen vorgesehen.
1-2
(Längs-
seite)
Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Längsseite gewendet werden.
1-2
(Schmal-
seite)
Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Schmalseite gewendet werden.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "2-seitig" drücken.
¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Falls erforderlich, Vorlage mit der Rückseite
nach unten auf das Vorlagenglas legen, "Ja" auswählen und die Eingabetaste drücken, um die Rückseite einzuscannen.
¾ Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten
einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen und die
Eingabetaste drücken.
Sortiert
z Mit dieser
Funktion können Kopiensätze sortiert ausgegeben werden.
Vorlagenart
z Mit dieser
Funktion wird die Vorlagenart angegeben.
Farbvorlage
z Diese Option ist
für Farbvorlagen zu verwenden.
An Zum Erstellen sortierter
Kopieraufträge. Sollen beispielsweise zwei Kopien einer dreiseitigen Vorlage gedruckt werden, so erfolgt die Ausgabe der Seiten in der Reihenfolge 1, 2, 3, 1, 2, 3.
Text Die Vorlage enthält
überwiegend Text.
Text und
Grafik
Die Vorlage enthält Text und Grafiken.
Foto Die Vorlage ist eine
Fotografie.
An Diese Option ist für
Farbvorlagen zu verwenden.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Sortiert" drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"An" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Vorlagenart" drücken.
¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Farbvorlage" drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"An" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Seite 3-8 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Papierzufuhr
z Mit dieser Funk-
tion wird der Materialbehälter ausgewählt.
Statusan-
zeige
Anhand der Statusan­zeige ist zu sehen,
welcher Materialbehälter ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist.
Zusatzzufuhr
Papier-
stau
Behälter 1
Behälter 2
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Zur Auswahl eines Materialbehälters die Taste
"Papierzufuhr" so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der Statusanzeige erscheint.
Anhand der Statusanzeige ist zu sehen, welcher Materialbehälter ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist. Die Statusanzeige verfügt über eine Anzeige für jeden Behälter.
Jedes Mal, wenn die Taste "Papierzufuhr" gedrückt wird, leuchtet eine andere Behälter­lampe auf und zeigt an, welcher Behälter ausge­wählt ist. Leuchten zwei Behälteranzeigen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. In diesem Modus schaltet das Gerät bei Leerwerden eines Behälters auf den anderen um.
Ist ein Behälter leer, blinkt die zugehörige LED und ein Fehlersignal (sofern aktiviert) ertönt.
Kopieren
Zusatzzu-
fuhr
Dient zur Programmie­rung der Papierart, die in der Zusatzzufuhr einge- legt ist.
¾ Wurde die Zusatzzufuhr ausgewählt, wird die
Option Papierart angezeigt. Papierart mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste
drücken.
Wird die Zusatzzufuhr verwendet, das benötigte Papier dort einlegen.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-9

Zusatzfunktionen

Kopieren
Die Zusatzfunktionen werden durch Drücken der Taste Menü/Beenden und anschließende Auswahl der Option Kopierfunktionen auf dem Display aufgerufen.
Menü/Beenden
Pfeiltasten

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN AUSWAHL
Ausweiskopie
z Dient zum
Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt.
- ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die Option Ausweiskopie auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Es wird "Start drücken 1" angezeigt. Vorlage mit
der Vorderseite auf das Vorlagenglas legen und die Starttaste drücken.
¾ Sobald die entsprechende Meldung erscheint,
Vorlage wenden, auflegen und die Starttaste drücken.
Eingabetaste
Beide Seiten des Ausweises werden auf eine Papierseite kopiert.
Seite 3-10 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Randausblen­dung
z Dient zum
Ausblenden der Vorlagenränder, wenn diese z. B. beschädigt oder gelocht sind.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
Schmaler Vorlagen-
rand
Dient zum Ausblenden von 6 mm des Vorlagen­randes auf allen Seiten.
Lochrand Dient zum Ausblenden
von 24 mm des linken Vorlagenrandes.
Buchmitte
u. -rand
Dient zum Ausblenden von 6 mm des linken und
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Randausblendung" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
rechten Vorlagenrandes.
Rahmen Dient zur Ausgabe eines
Rahmens auf den Kopien.
Kopieren
Randverschie­bung
z Verschiebt das
Schriftbild auf den Kopien so, dass diese gebunden werden können.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
Zentrieren Zentriert das Schriftbild
auf dem Papier.
Linker
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für den linken Rand.
Rechter
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für den rechten Rand.
Oberer
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Randverschiebung" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Falls gewünscht, einen Wert mit Hilfe des
Ziffernblocks eingeben und die Eingabetaste drücken.
den oberen Rand.
Unterer
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für den unteren Rand.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-11
Buchvorlage
z Dient zum
Kopieren
Kopieren gebun­dener Vorlagen. Bei dicken Vorlagen die Glasabdeckung anheben, bis die Scharniere anstoßen und die Abdeckung dann schließen.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Für gebundene Vorlagen das Vorlagenglas
Linke
Seite
Rechte
Seite
Beide
Seiten
Dient zum Kopieren der linken Buchseite.
Dient zum Kopieren der rechten Buchseite.
Dient zum Kopieren beider Buchseiten.
verwenden.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Buchvorlage" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und die
Eingabetaste drücken.
Autom. unterdr.
z Diese Funktion
ist für Vorlagen mit dunklem/ farbigem Hintergrund vorgesehen.
Deckblätter
z Dient zum auto-
matischen Hinzufügen von Deckblättern zu einem Kopien­satz. Für die Deckblätter wird Material aus einem anderen Behälter verwendet.
An Aktiviert die Funktion
Autom. unterdr.
Aus Deaktiviert die Funktion.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Autom. unterdr." auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "An" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
Vorn Dient zur Ausgabe eines
vorderen Deckblatts.
Hinten Dient zur Ausgabe eines
hinteren Deckblatts.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Deckblätter" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Vorn u.
hinten
Dient zur Ausgabe eines vorderen und hinteren Deckblatts.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Den gewünschten Materialbehälter für die
Deckblätter auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Vorgeben, ob die Deckblätter bedruckt oder
unbedruckt ausgegeben werden sollen, und die Eingabetaste drücken.
Seite 3-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Klarsichtfolien
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
z Dient zur Erstel-
lung von Kopien auf Klarsichtfo­lien (mit bedruckten oder unbedruckten Trennblättern).
Broschüre­nerst.
z Dient zur Erstel-
lung zweiseitiger Kopien, bei denen die Schriftbilder so aufgedruckt sind, dass sie zu einer Broschüre gefaltet werden können.
Zusatzzu-
fuhr
Dient zur Erstellung von Kopien auf Klarsichtfolien (mit bedruckten oder unbedruckten Trennblättern).
An Aktiviert die Funktion
Broschürenerst.
Aus Deaktiviert die Funktion.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Klarsichtfolien" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten die Option "Zusatzzufuhr"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Option für die Trennblätter (Aus,
Bedruckt, Unbedruckt) mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Den gewünschten Materialbehälter für die
Trennblätter auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
Broschürenerst. auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "An" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Kopieren
Mehrfachnut­zen
z Zum Drucken
von zwei oder vier Vorlagen auf eine Seite.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
2 auf 1 Zum Drucken von zwei
Vorlagen auf eine Seite.
4 auf 1 Zum Drucken von vier
Vorlagen auf eine Seite.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Kopierfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"Mehrfachnutzen" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und die
Eingabetaste drücken.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 3-13

Funktionenkombination

Kopieren
Die folgende Tabelle zeigt, welche Funktionen miteinander kombiniert werden können. Zudem ist dieser Tabelle zu entnehmen, über welches Eingabemodul (Vorlageneinzug oder Vorlagenglas) Vorlagen eingegeben werden müssen, um bestimmte Funktionen nutzen zu können.
KOPIER-
Eingabemodul Aus-
FUNKTION
Ausweiskopie Glas
Buchvorlage Glas
Broschürenerstellung Vo rlag ene inz ug
Mehr-
fachnut-
Rand-
ausblen-
dung
Randver-
schie-
bung
Verklei-
nern/Ver-
größern
2 auf 1 Glas /
zen
4 auf 1 Vo rlag ene inz ug
Schmaler
Vorlagenrand
Lochrand Glas /
Buchmitte
u. -rand
Rahmen Glas /
Zentrieren Glas
Links Glas /
Rechts Glas /
Oben Glas /
Unten Glas /
Automatisch
unterdrücken
Deckblätter Glas /
Klarsichtfolien Glas /
Anpassen Glas
Klonen Glas
Sortiert Glas /
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Glas /
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
% Glas /
Vor lag enei nzu g
Vor lag enei nzu g
Glas
Glas
weiskopie
vorlage
Broschü­renerstel-
lung
Mehr-
Randausblendung Randver-
fach-
nutzen
schie-
bung
Buch-
X XX X X O
XXX X X X X
XXXO
X O X X
XXOO
X X X X O
XOXX O
X O X X O
XOXX O
X O X X O
Nur kleine Vorlagen
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -rand
XOOO O O
X O X X O
XOXX O O
X O X X O
XXXX O
X O X X O
XXXX O
Nicht Buchmitte u. -randONicht
Nur Lochrand u. Rahmen
Nur kleine Vorlagen
Nur kleine Vorlagen
Nicht Buchmitte u. -rand
Zentrieren
Nicht
Zentrieren
Automa-
tisch unter-
drücken
Deck-
blätter
Klarsicht-
folien
O
OX
X O O O
XOX O
X O X O
OOO X
Legende:
O =kombinierbar X =nicht kombinierbar
Seite 3-14 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
4 Papier und andere
Druckmaterialien
Standardmäßig ist das Xerox WorkCentre 4118 mit einem Materialbehälter und einer Zusatzzufuhr ausgestattet. Ein zweiter Behälter ist optional erhältlich.
¾ Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
¾ Papierformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
¾ Druckmaterialdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-9
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 4-1

Papier einlegen

Vorbereitung

Das Papier vor dem Einlegen in die Materialbheälter an den Kanten auffächern. Hierdurch werden einzelne, ggf. aneinander klebende Blätter getrennt und dadurch mögliche Papierstaus verhindert.
Zum Vermeiden von Papierstaus und Fehleinzügen Papier erst dann aus der Verpackung
)
nehmen, wenn es benötigt wird.
Papier und andere Druckmaterialien

Papier einlegen

Materialbehälter beladen
Nachfolgend wird das Einlegen von Papier beschrieben. Das Gerät kann je nach Gerätekonfiguration mit einem oder zwei Materialbehältern ausgestattet sein. Der Materialbehälter fasst maximal 550 Blatt à 80 g/m² Normalpapier.
¾ Materialbehälter herausziehen.
1
¾ Die Metallplatte nach unten
2
Seite 4-2 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
drücken, bis sie einrastet.
3
¾ Die hintere Papierführung auf
die gewünschte Papierlänge einstellen.
Die Papierführung ist auf das Format A4 eingestellt.
¾ Um ein anderes Format einzule-
gen, die hintere Papierführung des Materialbehälters anheben und entsprechend einstellen.
L Der Materialbehälter fasst maximal
550 Blatt à 80 g/m² Normalpapier. Es kann Papier des Formats A4, Folio, Letter oder Legal verwendet werden.
Hintere
Papier-
führung
Papier und andere Druckmaterialien
z Bei häufigen
Fehleinzügen den Papierstapel wenden. Kommt es dennoch zu Fehleinzügen, die Zusatzzufuhr verwenden.
4
¾ Das Papier auffächern und in den
Materialbehälter einlegen.
Briefkopfpapier mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die obere Kante nach rechts weist.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 4-3
Papier und andere Druckmaterialien
5
¾ Sicherstellen, dass das Papier
unter den Halterungen sitzt.
Halte-
rungen
¾ Papier nicht über die maximale
Fülllinie hinaus einlegen.
Maximale
Fülllinie
z Bei der Übersen-
6
dung von Druck­aufträgen vom PC aus müssen Papierzufuhr und Format in der verwendeten Anwendung ausgewählt werden.
¾ Den Hebel an der seitlichen
Papierführung zusammendrücken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen.
Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
¾ Den Materialbehälter schließen.
Zur Einstellung des Formats siehe "Papierformat einstellen" auf Seite 4-8.
)
Seite 4-4 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
7
¾ Zur Auswahl eines
Materialbehälters die Taste "Papierzufuhr" so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der
Statusanzeige erscheint.
Behälter 1 und die Zusatzzufuhr
gehören zum Grundmodell, Behälter 2 kann zusätzlich erworben und installiert werden.
Statusanzeige
Eingabetaste
Leuchten zwei Behälteranzeigen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. Leert sich einer der Behälter, schaltet das Gerät automatisch auf den zweiten um.

Zusatzzufuhr verwenden

Die Zusatzzufuhr befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Sie kann bei Nichtverwendung platzsparend eingeklappt werden. Über die Zusatzzufuhr können Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten eingezogen werden. Außerdem können Papierarten, die normalerweise nicht so häufig verwendet werden, für kleinere Auflagen in die Zusatzzufuhr eingelegt werden.
Es kann Normalpapier mit einem Format zwischen 98 x 148 mm und 216 x 356 mm und einem Gewicht zwischen 60 g/m² und160 g/m² verwendet werden.
In der folgenden Tabelle werden die zulässigen Druckmaterialien und die entsprechende maximale Stapelhöhe aufgeführt.
MATERIALART MAXIMALE STAPELHÖHE
Normal-/Postpapier, farbiges Papier und Vordrucke
Papierzufuhr
Papier und andere Druckmaterialien
100 Blatt bzw. 9 mm
Umschläge 10 Umschläge bzw. 9 mm
Klarsichtfolien 30 Folien bzw. 9 mm
Etiketten 10 Blatt bzw. 9 mm
Karton 10 Blatt bzw. 9 mm
L Zum Messen der Stapelhöhe den Druckmaterialstapel auf eine flache Oberfläche legen.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 4-5
Material in die Zusatzzufuhr einlegen
z Postkarten,
Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen ggf. glätten.
Papier und andere Druckmaterialien
z Klarsicht-
folien nur an den Kanten anfassen. Die zu bedruk­kende Seite darf nicht berührt werden.
1
2
3
¾ Die Zusatzzufuhr auf der rechten
Seite des Geräts herunterklappen.
¾ Die Papierstütze wie gezeigt
herausklappen.
Papier-
stütze
Zusatzzufuhr
¾ Papier-/Umschlagstapel zum
Auflockern biegen oder auffächern. Die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aufstoßen.
¾ Das Druckmaterial mit der zu
bedruckenden Seite nach unten einlegen und an die rechte Zufuhrkante schieben.
¾ Die Papierführung an den
34
Seite 4-6 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Druckmaterialstapel heranrücken.
Sicherstellen, dass nicht zu viel Druckmaterial eingelegt ist. Der Stapel darf nicht über die maximale Fülllinie hinausreichen.
5
¾ Zur Auswahl der Zusatzzufuhr die
Taste "Papierzufuhr" so oft drücken, bis die Zusatzzufuhr auf der Statusanzeige aufleuchtet.
¾ Wurde die Zusatzzufuhr
ausgewählt, wird die Option Papierart angezeigt. Papierart mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Zur Einstellung des Formats siehe "Papierformat einstellen" auf Seite 4-8.
Statusanzeige
)
Eingabetaste
Papierzufuhr
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 4-7

Papierformat einstellen

Nach dem Einlegen des Papiers in die Materialbehälter muss das Papierformat eingestellt werden. Zur Einstellung des Papierformats für jeden Behälter wie folgt vorgehen:
¾ Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken.
1
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Geräte-Setup" auswählen und dann die Eingabetaste drücken.
2
Papier und andere Druckmaterialien
13
4
Auf der unteren Displayzeile wird nun "Format (Beh. 1)" angezeigt.
¾ Die Eingabetaste drücken.
¾ Das Papierformat mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Diesen Arbeitsgang auch mit dem zweiten Behälter, so vorhanden, und der Zusatzzufuhr
durchführen.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken, um die gerade vorgenommene Einstellung zu
speichern und zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Seite 4-8 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch

Druckmaterialdaten

Materialformate und -arten

In der folgenden Tabelle sind die für Materialbehälter und Zusatzzufuhr geeigneten Druckmaterialformate sowie das jeweils gültige Fassungsvermögen aufgeführt.
FORMAT
Normalpapier
Letter (8,5 x 11 Zoll) Folio (8,5 x 13 Zoll) Legal (8,5 x 14 Zoll) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) A4 (210 x 297 mm) B5 (182 x 257 mm) A5 (148 x 210 mm)
Umschläge
Nr. 10 (8,5 x 14 Zoll) C5 (6,38 x 9,37 Zoll) DL (110 x 220 mm) Monarch (3,87 x 7,5 Zoll) B5 (176 x 250 mm)
Etiketten
Letter (8,5 x 11 Zoll) A4 (210 x 297 mm)
Klarsichtfolien
Letter (8,5 x 11 Zoll) A4 (210 x 297 mm)
Karton
A6 (105 x 148,5 mm) Postkarte (4 x 6 Zoll) Hagaki (5,83 x 8,27 Zoll)
JA JA JA JA JA JA JA
JA JA JA JA JA
JA JA
JA JA
JA JA JA
a
100 100 100 100 100 100 100
10 10 10 10 10
10 10
30 30
10 10 10
Papier und andere Druckmaterialien
FASSUNGSVERMÖGEN
Behälter Zusatzzufuhr
JA JA JA
NEIN
JA NEIN NEIN
NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN
b
NEIN NEIN
b
NEIN NEIN
b
NEIN NEIN NEIN
550 550 550
0
550
0 0
0 0 0 0 0
0 0
0 0
0 0 0
L a. Abhängig von der Dicke des Druckmaterials kann das tatsächliche Fassungsvermögen von
diesen Angaben abweichen.
b. Bei Materialstaus die Vorlagen einzeln über die Zusatzzufuhr zuführen.
HINWEIS: Informationen zu Druckmaterialgewichten können im Kapitel "Allgemeine technische Daten" ab Seite 11-6 nachgeschlagen werden.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 4-9
Beim Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderem Sondermaterial folgende Richtlinien befolgen:
¾ Das Drucken auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Druckmaterial
kann zu Papierstaus und zu einer schlechten Qualität des Ausdrucks führen.
¾ Nur hochwertiges Kopierpapier verwenden. Es dürfen keine zu weichen oder zu steifen
Druckmaterialien mit Prägedruck, Lochungen oder Struktur verwendet werden.
¾ Papier erst auspacken, wenn es benötigt wird. Papierpakete auf Paletten oder Regalen,
nicht auf dem Boden lagern. Keine schweren Gegenstände auf Papierstapeln abstellen. Papier vor Feuchtigkeit und ähnlichen Umwelteinflüssen, die Wellungen verursachen können, schützen.
Papier und andere Druckmaterialien
¾ Während der Lagerung muss das Druckmaterial feuchtigkeits- und staubabweisend
verpackt werden (Plastikbehälter oder -folien).
¾ Es dürfen nur Druckmaterialien verwendet werden, die den Richtlinien unter "Allgemeine
technische Daten" auf Seite 11-6 entsprechen.
¾ Es dürfen nur gute Umschläge mit scharfer Falzung verwendet werden.
- KEINE Umschläge mit Klammern verwenden.
- KEINE Fensterbriefumschläge, selbstklebenden oder beschichteten Umschläge oder solche aus einem synthetischen Material verwenden.
- Beschädigte oder minderwertige Umschläge NICHT verwenden.
¾ Es wird empfohlen, dass Sondermaterialien einzeln zugeführt werden.
¾ Bei Laserdruckern nur das ausdrücklich dafür bestimmte Druckmaterial verwenden.
¾ Um ein Zusammenkleben von Sondermaterial wie Klarsichtfolien oder Etiketten zu
vermeiden, müssen diese beim Drucken sofort Blatt für Blatt aus Ausgabefach genommen werden.
¾ Klarsichtfolien nach der Ausgabe auf einer ebenen Fläche ablegen.
¾ Klarsichtfolien nicht für längere Zeit im Materialbehälter liegen lassen. Ansonsten kann es
zu Staub- oder Schmutzablagerungen kommen, was zu Flecken beim Ausdruck führt.
¾ Mit Klarsichtfolien und beschichtetem Druckmaterial vorsichtig umgehen, um ein
Verschmieren zu vermeiden.
¾ Bedruckte Klarsichtfolien nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht aussetzen.
¾ Druckmaterial bei einer Temperatur zwischen 15
o
C und 30oC lagern. Die relative
Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 und 70 % betragen.
¾ Nicht mehr als 10 Blatt Sondermaterial auf einmal in die Zusatzzufuhr einlegen.
¾ Nur Etiketten verwenden, deren Klebebeschichtung 0,1 Sekunden lang einer Temperatur
von 200
Seite 4-10 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
°
C ausgesetzt werden darf.
¾ Sicherstellen, dass zwischen den Etiketten keine Klebestellen frei liegen. Frei liegende
Klebeflächen können dazu führen, dass Etiketten sich während des Druckvorgangs ablösen und Papierstaus oder Schäden am Gerät hervorrufen.
¾ Etikettenbögen immer nur einmal einziehen lassen. Die Klebebeschichtung darf nur ein
einziges Mal den Drucker durchlaufen.
¾ Keine Etiketten verwenden, die sich vom Folienpapier ablösen, oder die zerknittert,
gewellt oder anderweitig beschädigt sind.
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 4-11
Papier und andere Druckmaterialien
Seite 4-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
5 Faxe senden (nur 4-in-1-
Modell)
Die Faxfunktion steht nur beim 4-in-1-Modell des Xerox WorkCentre 4118 in der Grundausstattung zur Verfügung.
¾ Faxsendeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
¾ Wählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
¾ Faxweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
¾ Mailbox-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-15
¾ Mailbox-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-17
¾ Optionen zur Faxeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-22
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 5-1

Faxsendeverfahren

Vorlagen einlegen
1
Vorlageneinzug:
¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen
alle Heft- und Büroklammern entfernen.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
¾ Die Vorlagenführungen ggf.
einstellen.
¾ Vorlagen mit dem Schriftbild
nach oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts.
¾ Vorlagenstapel links und hinten
an die Fachkanten heran­schieben. Vorlagenführungen an den Stapel heranschieben.
Vorlagen-
führungen
L In den Vorlageneinzug können bis zu 40 Blatt à 80 g/m² Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
ist Papier eines Gewichts zwischen 45 und 105 g/m². Zulässige Formate sind B5 bis 216 x 356 mm. Detaillierte Informationen zum Vorlageneinzug enthält der Abschnitt "Scan- und Kopiermodul" auf Seite 11-5.
Seite 5-2 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Vorlagenglas:
z Bei Verwendung
des Vorlagen­glases sicher­stellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug eingelegt sind.
Ist der Vorlagen­einzug während des Scanvor­gangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf Tonerverbrauch und Kopienqua­lität aus.
z Darauf achten,
dass der Vorlageneinzug vollständig geschlossen ist.
2
¾ Den Vorlageneinzug anheben
und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
¾ Den Vorlageneinzug absenken.
Faxtaste drücken
¾ Zum Aufrufen des Faxmodus die
Faxtaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Faxtaste
Die Faxtaste leuchtet, solange sie ausgewählt ist.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 5-3
z Detaillierte Infor-
mationen zu den Faxfunktionen enthalten die Abschnitte "Grundfunk­tionen" auf Seite 5-8 und "Zusatzfunk­tionen" auf Seite 5-10.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Faxfunktionen auswählen
3
¾ Am Steuerpult die gewünschte
Faxfunktionstaste drücken.
Faxoptionen (Helligkeit, 2-seitig, Vorlagenart, Farbvorlage und Auflösung) einstellen.
Detaillierte Informationen zu den
)
Faxfunktionen enthalten die Abschnitte "Grundfunktionen" auf Seite 5-8 und "Zusatzfunk­tionen" auf Seite 5-10.
Die gewünschte Option mit Hilfe
¾
der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Faxnummer eingeben
4
Helligkeit
Vorlagenart
2-seitig
Farbvorlage
Auflösung
z Detaillierte Infor-
mationen zu den Eingabeme­thoden für Faxnummern enthält der Abschnitt "Wählverfahren" auf Seite 5-6.
Seite 5-4 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
¾ Faxnummer der Gegenstelle über
den Ziffernblock eingeben.
¾ Bei Eingabe einer falschen Ziffer
diese mit den Pfeiltasten auswählen und die korrekte Ziffer eingeben.
Mit der Taste "Löschen/Alle löschen" kann die gesamte eingegebene Faxnummer gelöscht werden.
Ziffernblock
Löschen/Alle löschen
Starttaste starten
Ü
5
¾ Faxvorgang mit der Starttaste
auslösen.
¾ Erscheint die Meldung "Andere
Vorlage?" und soll eine weitere Vorlage gescannt werden, die nächste Vorlage einlegen und "Ja" auswählen. Die Eingabetaste drücken.
Pfeiltasten Starttaste
Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen
und die Eingabetaste drücken.
Das Fax wird gescannt und gesendet.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Auftragsstatus
6
¾ Zur
¾ Es werden dann Informationen zu
¾ Soll ein Auftrag gelöscht werden,
berprüfung des Status eines Auftrags die Auftragsstatustaste drücken.
den aktuellen Aufträgen angezeigt.
diesen auswählen und die Eingabetaste drücken. "Auftrag abbrechen" auswählen und die Eingabetaste drücken. Die Bestätigungsmeldung mit "1: Ja" bestätigen und die Eingabetaste drücken.
Auftragsstatustaste
Eingabetaste
Pfeiltasten
¾ Die Taste "Menü/Beenden"
drücken, um den Auftragsstatus zu verlassen.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 5-5

Wählverfahren

Zum Eingeben von Faxnummern stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Diese werden in der folgenden Tabelle erläutert.
WÄHLVERFAHREN VORGEHENSWEISE
Wählen über den Ziffernblock
z Bei diesem Verfahren wird die
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Faxnummer der Gegenstelle über den Ziffernblock eingegeben.
Kurzwahl
z Dient zum Wählen einer Nummer, die
im Gerätespeicher gespeichert ist.
Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾
¾ Faxnummer der Gegenstelle über den Ziffernblock eingeben.
¾ Zum Senden des Faxes die Starttaste drücken.
¾ Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾ Die für den Auftrag gewünschten Optionen auswählen.
¾ Die Kurzwahltaste drücken und die Kurzwahlnummer (1-200)
eingeben.
Der Name der Gegenstelle wird angezeigt und die Vorlage wird in den Speicher gescannt, von wo aus sie anschließend abgesendet werden kann.
¾ Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingegeben, erscheint
auf dem Display die Frage, ob eine weitere Seite gesendet werden soll. "Ja" auswählen, sofern weitere Seiten eingescannt werden sollen."Nein" auswählen, um die eingescannten Seiten zu senden. Die Eingabetaste drücken.
Die der Kurzwahlnummer zugewiesene Rufnummer wird dann gewählt und das Fax gesendet.
Gruppenwahl
z Dient zum Wählen einer
Nummerngruppe, die im Gerätespeicher gespeichert ist.
Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾
¾ Die für den Auftrag gewünschten Optionen auswählen.
¾ Die Kurzwahltaste drücken und die Gruppenwahlnummer
(1-200) eingeben.
¾ Wenn die gewünschte Nummer angezeigt wird, die
Eingabetaste drücken.
Die Vorlage wird dann eingescannt.
¾ Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingegeben, erscheint
auf dem Display die Frage, ob eine weitere Seite gesendet werden soll. "Ja" auswählen, sofern weitere Seiten eingescannt werden sollen."Nein" auswählen, um die eingescannten Seiten zu senden. Die Eingabetaste drücken.
Das Fax wird dann automatisch an alle Gruppenmitglieder gesendet.
Seite 5-6 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Manuelle Gruppenwahl
z Bei diesem Verfahren werden die
Faxnummern zur Übermittlung eines Faxes an mehrere Empfänger manuell eingegeben.
¾ Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾ "Gruppenwahl" drücken.
Über die Anzeige wird der Benutzer aufgefordert, die Faxnummer der gewünschten Gegenstelle einzugeben.
¾ Die erste Faxnummer eingeben und die Eingabetaste drücken.
¾ Es wird nun gefragt, ob weitere Nummern eingegeben werden
sollen. "Ja" auswählen, um eine weitere Nummer hinzuzufügen, und die Eingabetaste drücken.
¾ Diesen Schritt zur Eingabe aller gewünschten Nummern
wiederholen. Anschließend "Nein" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Die Vorlagen werden gescannt und an die Gegenstellen versendet.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Manuelles Wählen
z Bei diesem Verfahren können
Faxnummern bei offener Telefonleitung gewählt werden.
Wahlwiederholung
z Bei diesem Verfahren können
Nummern, die zuletzt eingegeben wurden, schnell aufgerufen werden.
Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾
¾ "Manuelle Wahl" drücken.
Der Wählton ertönt, und auf dem Display wird "Tel" angezeigt.
¾ Die Faxnummer eingeben. Sobald der Faxton zu hören ist, die
Starttaste drücken, um das Fax zu senden.
¾ Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾ "Pause/Wahlwiederholung" drücken.
Die zuletzt gewählte Nummer wird automatisch gewählt, und die Vorlagen werden gescannt und gesendet.
¾ Vorlagen einlegen und die Faxtaste drücken.
¾ Die Taste "Pause/Wahlwiederholung" ca. zwei Sekunden
gedrückt halten.
Im Wahlwiederholungsspeicher werden die zehn zuletzt gewählten Nummern gespeichert.
¾ Die gewünschte Nummer mit Hilfe derPfeiltasten auswählen
und die Eingabetaste drücken.
¾ Faxvorgang über die Starttaste auslösen. Die Vorlagen werden
gescannt und gesendet.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 5-7

Grundfunktionen

Im Faxbetrieb gibt es fünf Grundfunktionen. Die Grundfunktionen werden über die Tasten auf dem Steuerpult aufgerufen.
Vorlagenart
Helligkeit
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
2-seitig
Farbvorlage
Auflösung

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN VORGEHENSWEISE
Helligkeit
z Mit dieser
Funktion kann der Kontrast bei blassen oder dunklen Vorlagen korrigiert werden.
5 Einstellungen ¾ Faxtaste drücken.
¾ Taste "Helligkeit" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte
Kontrasteinstellung auswählen.
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, bewegt sich der Auswahlblock auf dem Display nach links bzw. rechts. Die Einstellung reicht von ganz hell (links) bis ganz dunkel (rechts).
¾ Die Eingabetaste zum Speichern der Auswahl
drücken.
Vorlagenart
z Mit dieser
Funktion wird die Vorlagenart angegeben.
Text Die Vorlage enthält
überwiegend Text.
Text und
Grafik
Die Vorlage enthält Text und Grafiken.
¾ Faxtaste drücken.
¾ Taste "Vorlagenart" drücken.
¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Foto Die Vorlage ist eine
Fotografie.
Seite 5-8 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Farbvorlage
z Diese Option ist
für Farbvorlagen zu verwenden.
An Diese Option ist für
Farbvorlagen zu verwenden.
z Damit diese Option
genutzt werden kann, muss die Gegenstelle ein Farbfaxgerät sein.
¾ Faxtaste drücken.
¾ Taste "Farbvorlage" drücken.
¾ Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die Option
"An" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Auflösung
z Mit dieser
Funktion wird die Auflösung ausgewählt.
Standard Für Dokumente mit
durchschnittlicher Zeichengröße.
Fein Für Dokumente mit
Kleingedrucktem oder dünnen Linien oder beim Senden von Dokumenten mit farbigem Inhalt.
Extrafein Für Dokumente mit
extrem feinen Details. Extrafein ist nur verfügbar, wenn auch der Empfänger über diese Auflösung verfügt.
¾ Faxtaste drücken.
¾ Taste "Auflösung" drücken.
¾ Die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 5-9

Zusatzfunktionen

Die Zusatzfunktionen werden durch Drücken der Taste Menü/Beenden und anschließende Auswahl der Option Faxfunktionen auf dem Display aufgerufen.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Menü/Beenden
Pfeiltasten

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN ANWEISUNGEN
Spartarif
z Mit dieser
Funktion kann das Fax zu einem billigeren Zeitpunkt (z. B. am Abend) gesendet werden.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
An Aktiviert die Funktion.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten Faxfunktionen auswählen
und die Eingabetaste drücken.
¾ "Spartarif" auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ "An" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "Startzeit" auswählen und Datum und Uhrzeit
des Beginns des Spartarifs eingeben. Die Eingabetaste drücken.
¾ "Endzeit" auswählen und Datum und Uhrzeit des
Endes des Spartarifs eingeben. Die Eingabetaste drücken.
Eingabetaste
Seite 5-10 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Speicherfax
z Mit dieser
Funktion können Faxe aus dem Speicher gesendet werden.
Nr. Dient zur Eingabe der
Faxnummer der Gegenstelle.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "Speicherfax" auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ Faxnummer der Gegenstelle eingeben. Die
Eingabetaste drücken.
¾ Die Frage Andere Nummer? wird angezeigt. Ggf.
eine weitere Nummer eingeben und die Eingabetaste drücken.
¾ Sind alle Nummern eingegeben, wird die Vorlage
eingescannt und im Speicher abgelegt. Sie wird dann aus dem Speicher gesendet.
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Verzögerung
z Mit dieser
Funktion kann der Zeitpunkt festgelegt werden, zu dem das Fax gesendet werden soll.
z Ist mehr als ein
Fax im Speicher abgelegt, wird die Statusmeldung "Verzögerung" angezeigt.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "Verzögerung" auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ Über den Ziffernblock oder die entsprechende
Kurzwahltaste die Rufnummer eingeben und die
Eingabetaste drücken. Falls gewünscht, eine weitere Nummer eingeben. Sind alle Nummern eingegeben, "Nein" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Einen Namen für den Auftrag eingeben und die
Eingabetaste drücken.
¾ Es wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Den
gewünschten Sendezeitpunkt eingeben und die Eingabetaste drücken.
Wird ein Zeitpunkt festgelegt, der vor der aktuellen Uhrzeit liegt, wird der Auftrag zum angegebenen Zeitpunkt am folgenden Tag durchgeführt.
Die Vorlagen werden in den Speicher gescannt.
Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch Seite 5-11
Vorrangig senden
z Mit dieser
Faxe senden (nur 4-in-1-Modell)
Funktion kann ein Fax vorrangig vor anderen Vorgängen versendet werden.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "Vorrangig senden" auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Über den Ziffernblock oder die entsprechende
Kurzwahltaste die Rufnummer eingeben und die
Eingabetaste drücken. Falls gewünscht, eine weitere Nummer eingeben. Sind alle Nummern eingegeben, "Nein" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Einen Namen für den Auftrag eingeben und die
Eingabetaste drücken.
Die Vorlagen werden in den Speicher gescannt.
Abruf
z Mit dieser
Funktion können Faxe von Gegenstellen abgerufen werden. Außerdem können auf dem eigenen Gerät gespeicherte Faxe von Gegenstellen abgerufen werden.
Sende-
abruf
Dient zum Speichern von Faxen für den Abruf durch eine Gegenstelle.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Mit Hilfe der Pfeiltasten "Faxfunktionen"
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "Abruf" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ "Sendeabruf" auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ Einen vierstelligen Abrufcode eingeben und die
Eingabetaste drücken.
¾ Soll die Vorlage im Bulletin-Speicher abgelegt
werden, "An" auswählen. Ist dies nicht erforderlich, "Aus" auswählen.
¾ Starttaste drücken. Die Vorlagen werden in den
Speicher gescannt.
Seite 5-12 Xerox WorkCentre 4118 Benutzerhandbuch
Loading...