XEROX 4112, 4127 User Manual [de]

Version 3.2 September 2010
®
Xerox
4112/4127 Enterprise Printing Systems
Benutzerhandbuch
©2010 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox, das Kugel-Logo und Xerox 4112/ 4127 Enterprise Printing Systems sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft, MS-DOS, Windows, Microsoft Network und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Novell, NetWare, IntranetWare und NDS sind Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Adobe, Acrobat, PostScript, PostScript 3 und das PostScript-Logo sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Apple, AppleTalk, EtherTalk, LocalTalk, Macintosh, MacOS und TrueType sind Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
HP, HPGL, HPGL/2 und HP-UX sind Marken der Hewlett-Packard Corporation.
Dieses Dokument wird regelmäßig überarbeitet. Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie orthografische und typografische Korrekturen werden in den nachfolgenden Versionen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Geräteübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Gerätekomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Bedienungsoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Allgemeine Steuerelemente der Touchscreen-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Optionale Zufuhrmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Optionale Endverarbeitungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Betriebsschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Energiesparbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-13
Energiesparbetrieb beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Aktuelle Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-14
2 Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckmaterial einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Behälter 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Zusatzzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Behälter 6 und 7 (optionaler Großraumbehälter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Druckmaterial in Behälter 6 einlegen (optionaler
Großraumbehälter für Überformate, Ein-Behälter-Modul). . . . . . . . . . . . 2-8
Behälter 8 (Zuschießeinheit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Registermaterial einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Zusatzzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Behälter 8 (Zuschießeinheit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Behältereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
Behältereinstellung über die Anzeige „Alle Betriebsarten“ . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Standardbehältereinstellung über die Systemverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
3 Steuerung der Druckvorgänge am Computer. . . . . . . . . . . . . 3-1
Netzwerkdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Verwendung der PS-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Verwendung der PCL-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
CentreWare Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Druck über CentreWare Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Drucken auf Registermaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Einstellung am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Einstellung im Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Xerox 4112/4127 EPS i
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
PS-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
PCL-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
4 Auftragsstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Register „Aktive Aufträge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Register „Fertig gestellte Aufträge“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Anstehende Aufträge drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
5 Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Register „Systemdaten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Aktuelle Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Softwareversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Materialbehälterstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Berichte drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Festplatte überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Druckmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
PCL-Emulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
HP-GL/2-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Register „Störungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Aktuelle Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Aktuelle Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Register „Austauschmodule“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22
Register „Zählerstände“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Zählerstände abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Register „Verwaltung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26
6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
Austausch von Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Austauschmodulstatus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Handhabung von Austauschmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Verbrauchsmaterial lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Verbrauchsmaterial bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Tonermodul austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Tonersammelbehälter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Heftklammermagazin austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Heftklammermagazin (R1) des Standardfinishers austauschen. . . . . . . 6-8
Hefterabfallbehälter des Standardfinishers austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Heftklammermagazin des Booklet Maker auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Locherabfallbehälter leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
ii Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
7 Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Erste Schritte bei der Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Behebung von Betriebsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Bildqualitätsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Drucken nicht möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-10
Ausgabe nicht erwartungsgemäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-14
Fehlercodes, Ursachen und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Materialstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Behälter 1-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-24
Materialtransport 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25
Duplexmodul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
Zusatzzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Behälter 6 und 7 (Großraumbehälter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Papierstau im optionalen Behälter 6 (Großraumbehälter für
Überformate, Ein-Behälter-Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-29
Behälter 8 (Zuschießeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Bereich hinter der linken Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32
Bereich hinter der linken Finishertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-35
Staubeseitigung an Griff 1a und Knopf 1c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Staubeseitigung an Griff 1d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Staubeseitigung an Griff 1b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Bereich hinter der rechten Finishertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Staubeseitigung an Griff 3b und Knopf 3d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Staubeseitigung an Griff 3e und Knopf 3c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
Staubeseitigung an Griff 3g und Knopf 3f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-40
Staubeseitigung an Griff 4b und Knopf 3a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
Materialstaus an der Leporellofalzeinheit (Z-Falz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-42
Staubeseitigung an Griff 2a und Knopf 3a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-42
Staubeseitigung an Griff 2b und Knopf 2c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-43
Staubeseitigung an Knopf 2c, Griff 2e/2f und
Falzausgabefach 2d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44
Staubeseitigung an Falzausgabefach 2d und Griff 2g. . . . . . . . . . . . . . 7-45
Staubeseitigung an Einheit 4 und Knopf 4a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
Staubeseitigung im Finisherausgabebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
Materialstaus im Hauptausgabefach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
Materialstaus im Finisherfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
Materialstaus im Broschürenausgabefach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
Staubeseitigung im Großraumbehältermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-49
Hinter der linken unteren Abdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-49
Staubeseitigung an Griff 1a und Knopf 1c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-50
Staubeseitigung an Griff 1b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
Staubeseitigung an Griff 1d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-52
Hefterfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
Stau im Heftklammermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-55
Stau im Heftklammermagazin des Standardfinishers . . . . . . . . . . . . . . 7-55
Stau im Heftklammermagazin des Booklet Maker. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-56
Druckmaterialwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-58
Xerox 4112/4127 EPS iii
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Funktion der Glättung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-59
8 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1
Druckmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Behälter 6 und 7 (opt. Großraumbehälter) Technische Daten . . . . . . . . . . . . 8-5
Behälter 6 (Großraumzufuhr für Überformate, Ein-Behälter-Modul) –
optional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Standardfinisher Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Booklet Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Falzeinheit Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Lagerung von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Standarddruckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Erweiterter Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Verfügbare Optionen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Hinweise zum Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Druckergebnis nicht wie erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Installation und Umsetzen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Zähler bei Duplexbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Datenschutz im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-1
Optionaler Großraumbehälter (Zwei-Behälter-Modul) für
Überformate (Behälter 6 und 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Druckmaterial in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . . . . . 9-2
Druckmaterial in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . 9-2
Registermaterial in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . 9-3
Klarsichtfolien in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . 9-5
Vorgelochtes Material für 1-seitige oder 2-seitige Aufträge in die
Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Schieflaufkorrekturhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9
Großraumzufuhr für Überformate – Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Großraumzufuhr für Überformate – Staubehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für Überformate . 9-12 Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für
Überformate an Hebel 1a und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-13
Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für
Überformate an Hebel 1b und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14
Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für
Überformate an Hebel 1d und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15
Großraumzufuhr für Überformate - Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16
Großraumzufuhr für Überformate – Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18
Schnittstellenmodul (IM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20
Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20
Materialwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21
Automatische Glättung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21
Manuelle Glättung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22
iv Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Staus am Schnittstellenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22
Behebung einfacher Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22
Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23
Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23
Temperatur und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23
Großraumstapler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-24
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-25
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26
Großraumstaplerfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26
Oberes Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26
Probeexemplarfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26
Staplerfach entladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-27
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-28
Staus im Eingangsbereich des Großraumstaplers (E1, E2 und E3) . . . 9-28 Staus im Transportbereich des Großraumstaplers (E4, E5 und E6). . . 9-29
Stau im oberen Fach des Großraumstaplers (E7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-29
Stau im Ausgangsbereich des Großraumstaplers (E8) . . . . . . . . . . . . . . 9-30
Hinweise und Tipps zum Einsatz des Großraumstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . .9-30
Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-31
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34
Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34
Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34
Temperatur und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Glossar-1
Xerox 4112/4127 EPS v
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
vi Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Geräteübersicht

Gerätekomponenten

1
1
8
7
Nr. Komponente Funktion
1 Controller des
Xerox FreeFlow­Druckservers
Die Softwareanwendung Xerox FreeFlow-Druckserver bietet eine grafische Bedienungsoberfläche (GUI) mit großer Funktionsvielfalt. Hierzu gehören u. A. Einrichtung und Drucken von Aufträgen, Druckerkonfiguration, Steuerung von Einstellungen auf Systemebene, Verwaltung von Schriftarten sowie Sicherheits- und Kostenzählungsfunktionen.
2
3
4
5
6
2 Betriebsschalter Dient zum Ein-/Ausschalten des Geräts
3 Bedienungs-
oberfläche
4 Standardfinisher Gedruckte Dokumente werden hier ausgegeben.
5 Rechte Gerätetür Diese Tür öffnen, um Materialstaus zu beheben oder den
6 Behälter 1, 2, 3, 4 Zwei-Behälter-Modul für Druckmaterialien.
7 Linke Gerätetür Diese Tür öffnen, um das Tonermodul auszutauschen.
8 Zusatzzufuhr Zufuhr für Sonderdruckmaterialien (z. B. Karton), die nicht über die
Umfasst Steuerpult und Touchscreen
„Bedienungsoberfläche“, S. 1-5.
Siehe
Tonersammelbehälter auszutauschen.
Behälter 1 bis 4 zugeführt werden können.
Xerox 4112/4127 EPS 1-1
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
1
6
345
2
Nr. Komponente Funktion
1 Tonermodul Behälter mit Tonerpulver.
2 Abdeckung des
Tonersammelbehälters
3 Tonersammelbehälter Behälter, in dem der verbrauchte Toner aufgefangen wird
4 Fixieranlage Gerätekomponente, in der der Toner auf dem Druckmaterial
5 Haltegriff Dient zum Herausziehen der Übertragungseinheit
6 Transfermodul Einheit, in der die Übertragung des Druckbilds von der
Diese Abdeckung öffnen, um den Tonersammelbehälter auszutauschen.
fixiert wird.
VORSICHT: Die Fixieranlage ist sehr heiß. Beim Beseitigen von Materialstaus nicht berühren!
Trommel auf das Druckmaterial stattfindet
1-2 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Finisher
14
13
12
11
10
1
2
3
4
5
6
8
9
7
Nr. Komponente Funktion
1 Zuschießeinheit (Behälter
für Deck-/Klarsichtfolien­trennblätter) / Behälter 8
2 Glättungstaste Mit dieser Taste wird eine Glättungsfunktion für das
3 Hauptausgabefach Drucke werden in diesem Fach ausgegeben, wenn
4 Finisherfach Ausgabefach für geheftete und gelochte Dokumente und
5 Broschüren-
ausgabefach
6 Broschüren-
ausgabefach-Taste
7 Rechte Finishertür Diese Tür öffnen, um Materialstaus zu beheben,
Material für vorgedruckte Registerkarten, Deckblätter oder Klarsichtfolientrennblätter in diesen Behälter einlegen; (wird auch als „Interposer“ oder „Inserter“ bezeichnet)
Ausgabematerial aktiviert. Besonders für leichte Druckmaterialarten zu verwenden.
bestimmte Ausgabefunktionen, wie z. B. automatische Sortierung, Sortiert, Unsortiert oder Normal, ausgewählt wurden.
solche mit Leporellofalz (Z-Falz)
Ausgabefach für Dokumente mit Einbruchfalz oder Einbruchfalz mit Heftung
Durch Drücken dieser Taste wird das Broschürenaus­gabefach zur Entnahme der Broschüren aus dem Ausgabebereich angehoben.
Heftklammern nachzufüllen, Heftklammerstaus zu beheben und den Locherabfallbehälter zu leeren.
8 Heftklammermagazine für
Broschüren
Es sind zwei Heftklammermagazine für die Broschürenhef­tung vorhanden. Magazin herausnehmen, um Heftklam­mern nachzufüllen und Heftklammernstaus zu beseitigen.
Xerox 4112/4127 EPS 1-3
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Nr. Komponente Funktion
9 Heftklammermagazin Heftklammermagazin zum Nachfüllen von Heftklammern
und zur Beseitigung von Heftklammerstaus entnehmen.
10 Locherabfallbehälter Auffangbehälter für Locherabfall; muss von Zeit zu Zeit
geleert werden.
11 Falzausgabefach (optional) Ausgabefach für Dokumente mit Wickel- oder Leporellofalz
(Z-Falz)
12 Falzausgabefach-Taste Taste zum Öffnen des Falzausgabefachs
13 Linke Gerätetür Diese Tür öffnen, um Zugang zum Gerät zu erhalten und
Materialstaus zu beheben.
14 Halterung für Ersatzmagazin Zusätzliche Halterung für Ersatzheftklammermagazin (nur
Standardfinisher)
In diesem Handbuch werden der Standardfinisher und der Booklet Maker manchmal der Einfachheit halber als Finisher bezeichnet.
Finisher
2
1
3
Nr. Komponente Funktion
1 Heftklammermagazin Heftklammermagazin zum Nachfüllen von Heftklammern
und zur Beseitigung von Heftklammerstaus entnehmen.
2 Hefterabfallbehälter Hefterabfallbehälter (nur Standardfinisher)
3 Zuschießeinheit (Behälter 8) Material für Deckblätter oder Klarsichtfolientrennblätter in
diesen Behälter einlegen; hier eingelegtes Material wird nicht bedruckt.
1-4 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Bedienungsoberfläche

Die Bedienungsoberfläche besteht aus Steuerpult und Touchscreen. Im Folgenden werden die Namen und Funktionen der Komponenten auf dem Steuerpult beschrieben.
1
15
3
4
14
5
6
13
7
8
12
11
10
9
Nr. Komponente Funktion
1 Steuerpult Ermöglicht die Auswahl von Funktionen über
Tasten.
2 Touchscreen Ermöglicht die Auswahl von Funktionen durch
Berühren des Bildschirms.
3 Auftragsstatus Zur Ansicht der verschiedenen Auftragsstatus-
Funktionsbildschirme. Diese Taste drücken, um momentan verarbeitete oder bereits fertig gestellt Aufträge zu bestätigen oder abzubrechen oder um gespeicherte Dokumente zu bestätigen oder zu drucken.
4 Gerätestatus Über diese Taste wird die Anzeige Gerätestatus
aufgerufen, in der verschiedene Optionen, wie z. B. Informationen zu Zählerständen und Austauschmodulen, ausgewählt werden können.
Xerox 4112/4127 EPS 1-5
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Nr. Komponente Funktion
5 Energiesparbetrieb Diese Taste leuchtet, wenn sich das Gerät im
Energiesparbetrieb befindet. Durch Drücken der Taste wird der Energiesparbetrieb beendet.
6 Alles löschen Mit dieser Taste werden alle Einstellungen
rückgängig gemacht und die Standardein­stellungen wiederhergestellt.
7 Unterbrechen Diese Taste dient zum Unterbrechen eines
laufenden Druckauftrags, damit ein eiliger Auftrag ausgeführt werden kann. Wird ein Auftrag unterbrochen, leuchtet die Unterbre­chugnsanzeige auf. Zum Wiederaufnehmen des ursprünglichen Auftrags die Taste erneut betätigen.
8 Diese Taste dient zum Abbrechen des laufenden
9 Diese Taste drücken, um den Druckvorgang zu
10
11
12 Sprache Diese Taste zur Auswahl der Displaysprache des
Stopp
Start
Ziffernblock
Löschen
Druckauftrags oder Vorgangs
starten.
Diese Tasten dienen zur Eingabe der gewünschten Auflage oder sonstiger numerischer Werte.
Diese Taste drücken, um eine numerische Fehleingabe zu korrigieren oder einer Aufforderung auf dem Touchscreen nachzukommen.
Geräts drücken.
13 Anmeldung/Abmeldung Diese Taste dient dem Systemadministrator zum
Aufrufen des Verwaltungsmodus oder der Zugriffssteuerung.
14 Helligkeitsregler Dient zum Einstellen der To uc h sc re e n-Helligkeit.
15 Betriebsarten Diese Taste drücken, um auf die verschiedenen
Anzeigen für die Betriebsarten zuzugreifen. Diese Taste ist evtl. nicht auf EPS-Systemen verfügbar.
1-6 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Allgemeine Steuerelemente der Touchscreen-Anzeigen

Einige Steuerelemente, wie bestimmte Schaltflächen und Textfelder usw., werden in fast allen Anzeigen auf dem Touchscreen verwendet. Diese allgemeinen Komponenten der Anzeige werden im Folgenden beschrieben.
Komponente / Steuerelement Funktion
Über diese Pfeilschaltfläche wird ein bestimmter Wert schrittweise verringert oder die nächste Anzeige in einer
Verringern / Weiter
Optionsschaltfläche
Reihe von Anzeigen aufgerufen.
Diese Schaltfläche dient zur Auswahl und Ausführung der betreffenden Option, Einstellung oder Funktion.
Erhöhen / Zurück
Te x t fe l d
Abbrechen
Speichern
Über diese Pfeilschaltfläche wird ein bestimmter Wert schrittweise erhöht oder die vorherige Anzeige in einer Reihe von Anzeigen aufgerufen.
Dieses Feld dient zur Eingabe und/oder Anzeige von Daten oder Text bezüglich einer Eigenschaft, Option oder Funktion.
Mit dieser Schaltfläche wird der laufende Vorgang abgebrochen.
Diese Schaltfläche dient zur Speicherung des ausgewählten Vorgangs oder der geänderten Einstellung..
Über den Ziffernblock werden auf den verschiedenen Anzeigen Zahlenwerte eingegeben oder geändert, z. B. Auflagen, Koordinatenwerte usw.
Ziffernblock
Xerox 4112/4127 EPS 1-7
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Komponente / Steuerelement Funktion
Diese Steuerelemente dienen zur Eingabe oder Änderung der X- und Y-Koordinaten. In manchen Fällen kann auch der Ziffernblock verwendet werden.
X / Y-Steuerelemente
1-8 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Optionales Zubehör

Optionale Zufuhrmodule

Geräteübersicht
Zufuhrmodul Beschreibung
Großraumbehälter (Behälter 6 und 7) Dieses Modul mit zwei
Großraumbehältern bietet eine zusätzliche Kapazität von 4000 Blatt im A4-Format. Jeder der beiden Behälter fasst 2000 Blatt mit einem Gewicht von 52 - 216 g/m².
Großraumbehälter für Überformat (Behälter 6)
Dieser Behälter bietet eine Kapazität von 2000 Blatt für Überformate (B5 bis SRA3) mit einem Gewicht von 64 - 300 g/m² (ungest richen) und 106 - 300 g/m² (gestrichen).
Weitere
Informationen
Informationen zu den Großraumbehältern (Behälter 6 und 7) finden sich an vielen Stellen in diesem Benutzerhandbuch. Die genauen Seitenangaben sind dem Inhaltsver­zeichnis und dem Index zu entnehmen.
Informationen zum Großraumbehälter für Überformat (Behälter 6) finden sich an vielen Stellen in diesem Benutzerhandbuch. Die genauen Seitenangaben sind dem Inhaltsver­zeichnis und dem Index zu entnehmen.
Großraumzufuhr (Zwei-Behälter-Modul) für Überformate (Behälter 6 und 7)
Tip
Dieses Zubehörteil ist möglicherweise nicht in jedem Vertriebsbereich verfügbar.
Die optionale Großraumzufuhr mit zwei Behältern für Übergrößen kann eine Vielzahl an Druckmaterialformaten zuführen, einschließlich der Standardgrößen und Übergrößen bis zu 330,2 x 488 mm. Jeder Behälter hat ein Fassungsvermögen von
2.000 Blatt.
Xerox 4112/4127 EPS 1-9
Informationen zu der Großraumzufuhr (Behälter 6 und 7) finden sich an vielen Stellen in diesem Handbuch. Spezielle Informationen hierzu enthält der Abschnitt
Optionaler Großraumbehälter (Zwei­Behälter-Modul) für Überformate (Behälter 6 und 7) auf Seite 9-1.
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Optionale Endverarbeitungsgeräte

Endverarbeitungsgerät Beschreibung
Standardfinisher (mit optionalem oder ohne optionales Falzmodul)
Booklet Maker mit optionalem Falzmodul Zum Booklet Maker (mit
Ausgabe­fac h
Der Standardfinisher (mit optionalem oder ohne optionales Falzmodul) ermöglicht es, die Ausgabe zu heften oder zu lochen. Die Kapazität des oberen Fachs beträgt 500 Blatt (80 g/m²), die des Staplerfachs 3000 Blatt (80 g/m²).
Das optionale Falzmodul ermöglicht Wickel- und Leporellofalz für A4- und A3-Formate.
optionalem oder ohne optionales Falzmodul) gehören neben den Funktionen des Standardfinishers noch folgende Funktionen:
•Automatische Erstellung von Broschüren mit max. 25 Seiten
•Erstellung von Broschüren im SRA3-, A3- und A4-Format
Weitere
Informationen
Informationen zum Standardfinisher und zum optionalen Falzmodul finden sich an vielen Stellen in diesem Benutzerhandbuch. Die genauen Seitenangaben sind dem Inhaltsver­zeichnis und dem Index zu entnehmen.
Informationen zum Booklet Maker und zum optionalen Falzmodul finden sich an vielen Stellen in diesem Benutzerhandbuch. Die genauen Seitenangaben sind dem Inhaltsver­zeichnis und dem Index zu entnehmen.
Großraumstapler und erforderliches Schnittstellenmodul
Großraum­stapler
1-10 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Der Großraumstapler bietet Stapler- und Versatz­funktionen für die Ausgabe. Das Schnittstellenmodul dient als Kommunikations­gerät und Papierweg zwischen dem Drucker und dem Großraumstapler.
Hinweis: Das Schnittstellenmodul ist für den Einsatz des Großraumstaplers erforderlich.
Informationen zum Großraumstapler und zum Schnittstellenmodul enthält der Anhang (Kapitel 9) dieses Handbuchs.
Geräteübersicht
Endverarbeitungsgerät Beschreibung
SquareFold-Schneidegerät
Hinweis: Für das SquareFold-Schneidegerät ist ein Booklet Maker erforderlich.
Erweiterter GBC-Locher Der erweiterte GBC-Locher
Das optionale SquareFold­Schneidegerät wird zusammen mit dem Booklet Maker verwendet:
•Es empfängt Broschüren vom Booklet Maker.
Es glättet den Broschürenrücken und reduziert die Stärke der Broschüre, sodass diese wie eine Buch mit Klebebindung aussieht.
Es beschneidet den Rand der Broschüre.
ermöglicht die Lochung von A4-Dokumenten, sodass diese auf viele verschiedene Arten gebunden werden können. A4-Druckmaterial kann mit 21 bis 47 Löchern pro Blatt versehen werden.
Weitere
Informationen
Informationen zum SquareFold-Schneidegerät enthält das Benutzerhandbuch auf der CD mit der Benutzerdokumentation zu diesem Schneidegerät. Die letzte Version kann auch von der Website
www.xerox.com
heruntergeladen werden. Hierzu den Produktnamen in das Feld Suchen eingeben und Dokumentation auswählen.
Informationen zum erweiterten GBC-Locher enthält das Benutzerhandbuch auf der CD mit der Benutzerdokumentation für diesen Locher.
Schnittstellenmodul
Xerox 4112/4127 EPS 1-11
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Betriebsschalter

VORSICHT
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Bereiche nicht berühren - Bei Zuwiderhandlung besteht Verbrennungsgefahr.
Nach dem Einschalten des Geräts durchläuft dieses eine ca. 5-minütige Aufwärmphase und kann dann zum Kopieren benutzt werden.
Wichtig Das Gerät abends und bei längeren Betriebspausen ausschalten. Zudem empfiehlt es sich,
den Energiesparbetrieb zu verwenden.
Hinweis Weitere Informationen zum Energiesparbetrieb siehe „

Einschalten

1. Die Schalterklappe öffnen.
2. Betriebsschalter einschalten ( l ).
Energiesparbetrieb“, S. 1-13.
Hinweis Während der Aufwärmphase wird die Meldung Bitte warten... eingeblendet. Das Gerät ist
noch nicht betriebsbereit.

Ausschalten

ACHTUNG
In folgenden Fällen das Gerät keinesfalls ausschalten:
bei laufender Datenübertragung
während Daten gesendet werden (FTP/SMB/E-Mail)
bei laufendem Druckvorgang
während Daten vom Computer importiert werden
1. Betriebsschalter ausschalten ( ).
2. Wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden soll, muss der Touchscreen vollständig ausgeschaltet sein, bevor das Gerät wieder eingeschaltet werden kann.
Wichtig Bei der Abschaltung durchläuft das Gerät verschiedene Abschaltroutinen. Daher darf das
Netzkabel nicht unmittelbar nach dem Ausschalten abgezogen werden.
1-12 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Schutzschalter

Stellung
Aus
Gewöhnlich eingeschaltet
Beim Auftreten von Spannungsverlusten unterbricht der Schutzschalter automatisch die Stromzufuhr, um Beschädigungen oder den Ausbruch eines Feuers zu vermeiden.
Befindet sich der Schutzschalter in der Position Aus ( ), den Xerox-Kundendienst verständigen.

Energiesparbetrieb

Die Funktion „Energiesparbetrieb“ verfügt über zwei Modi: reduzierter Betrieb und Ruhezustand.
Das Gerät geht zunächst in den reduzierten Betrieb über, wenn es über einen festgesetzten Zeitraum nicht benutzt wird.
Erfolgt darüber hinaus weiterhin kein Bedienvorgang, schaltet das Gerät nach einem weiteren Zeitraum in den Ruhezustand um.
Beispiel:
Wenn das Intervall bis zum Umschalten in den reduzierten Betrieb 15 Minuten und bis zum Ruhezustand 60 Minuten beträgt, schaltet das Gerät 60 Minuten nach dem letzten Bedienvorgang in den Ruhezustand um und nicht 60 Minuten, nachdem der reduzierte Betrieb aktiviert wurde.
Wenn das Intervall bis zum Umschalten in den reduzierten Betrieb 15 Minuten und in den Ruhezustand 20 Minuten beträgt, wird 5 Minuten nach dem Wechsel in den reduzierten Betrieb in den Ruhezustand umgeschaltet.

Energiesparbetrieb beenden

Der Energiesparbetrieb wird durch Drücken der Taste Energiesparbetrieb oder Übertragung von Druckdaten beendet.
Taste Energie-
sparbetrieb
Xerox 4112/4127 EPS 1-13
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Aktuelle Informationen

Die jeweils aktuelle Dokumentation zu den Geräten ist unter www.xerox.com erhältlich. Diese Website regelmäßig auf neue Informationen zu den Geräten prüfen.
1-14 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Druckmaterial

Übersicht

Wichtig Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können von den Anzeigen auf
dem verwendeten Gerät abweichen. Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche sind systemabhängig, Die Abbildungen in diesem Handbuch haben daher lediglich Beispielcharakter.
Hinweis Von Xerox empfohlene Druckmaterialien verwenden, um Materialstaus, Druckquali-
tätsmängel und Betriebsstörungen zu verhindern.

Allgemeine Hinweise

2

Richtlinien

Wichtige Schritte:
Druckmaterial nur in sauberen Stapeln einlegen.
Klarsichtfolien und Etiketten vor dem Einlegen auffächern.
Jeweils 20 ausgegebene Klarsichtfolien auffächern, damit sie nicht zusammenkleben.
Nach dem Einlegen von Druckmaterial Formataufkleber an der Behältervorderseite anbringen.
Behälterattribute an das im Behälter eingelegte Druckmaterial anpassen.
Unbedingt vermeiden:
Beschädigte, zerknitterte, gewellte oder gefaltete Druckmaterialien
Mehrere Druckmaterialformate in demselben Behälter
Xerox 4112/4127 EPS 2-1
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
Weitere Informationen
Anweisungen zur Handhabung von Druckmaterial im Sonderformat sowie Informationen bezüglich der Einstellung von Materialart, Materialpriorität, Behälterpriorität, Materialqualität und Materialersatz enthält das Systemhandbuch.
Format und Ausrichtung des Druckmaterials in den Materialbehältern werden vom Gerät automatisch erkannt. Die Materialart muss jedoch angegeben werden. Detaillierte Angaben zur Änderung der Materialart sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.

Druckmaterial einlegen

Wird ein Materialbehälter während des Druckvorgangs leer, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Dann muss Druckmaterial gemäß der angezeigten Anweisungen nachgelegt werden. Der Druckbetrieb wird nach Einlegen des Druckmaterials automatisch wieder aufgenommen.
Folgendes beachten:
Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen oder Materialstaus kommen.
Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter einlegen. Dies gilt eventuell nicht für Registermaterial.
Behälter 1 und 2
1. Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
VORSICHT
Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.
2-2 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
2. Material so einlegen, dass es an der linken Behälterwand anliegt.
Hinweis Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen.
Druckmaterial
3. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.
Hinweis Müssen Behälter 1 und 2 auf ein anderes Format eingestellt werden, an den Kundendienst
wenden.
Behälter 3 und 4
1. Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
VORSICHT
Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.
Xerox 4112/4127 EPS 2-3
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
2. Material so einlegen, dass es an der linken Behälterwand anliegt.
Hinweis Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen.
3. Die beiden Hebel der Materialführung zusammendrücken und die Führungen an die gewünschte Position schieben.
4. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.
2-4 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
Zusatzzufuhr
Folgendes beachten:
Das Format muss von Hand eingegeben werden.
Wird ein Materialformat, das nicht als Standardformat definiert ist, häufig verwendet, kann es im Gerät voreingestellt werden. Dieses voreingestellte Format erscheint dann unter Standardformate in der Anzeige Zusatzzufuhr. Detaillierte Angaben zur Voreinstellung von Formaten sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Es können bis zu 280 Blatt 75 g/m²-Druckmaterial eingelegt werden.
Wichtig Keine Mischformate in die Zusatzzufuhr einlegen
1. Zusatzzufuhr zum Einlegen von Druckmaterial ggf. ausziehen.
2. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen.
Xerox 4112/4127 EPS 2-5
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
3. Druckmaterial vorsichtig bis zum Anschlag entlang der Materialführung einlegen.
4. Drucken antippen.
Behälter 6 und 7 (optionaler Großraumbehälter)
1. Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
VORSICHT
Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.
2-6 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
2. Material auffächern und so einlegen, dass es an der rechten Behälterwand anliegt.
Bei Änderung des Materialformats mit Schritt 3 fortfahren, andernfalls zu Schritt 6 übergehen.
3. Sämtliches Druckmaterial aus dem Behälter nehmen.
4. Die beiden Schrauben lösen, Führungen abnehmen.
Xerox 4112/4127 EPS 2-7
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
5. Führungen passend für das neue Format anlegen und die beiden Schrauben festziehen.
6. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.
Druckmaterial in Behälter 6 einlegen (optionaler Großraumbehälter für Überformate, Ein-Behälter-Modul)
Hinweis Wenn das System über die optionale Großraumzufuhr für Überformate (Zwei-Behälter-Modul)
verfügt, siehe unter Optionaler Großraumbehälter (Zwei-Behälter-Modul) für Überformate (Behälter 6 und 7) auf Seite 9-1. Dieser Abschnitt enthält spezielle Informationen dazu. Die optionale Großraumzufuhr für Überformate (Zwei-Behälter-Modul) ist möglicherweise nicht in jedem Vertriebsbereich verfügbar.
1. Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
VORSICHT
Wird der Behälter zu schnell herausgezogen, kann es zu Knie- und Beinverletzungen kommen.
2-8 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
2. Druckmaterial auffächern und einlegen, dann beide Materialführungen zusammendrücken und an den Druckmaterialstapel schieben.
Hinweis Vorgelochtes Material so einlegen, dass die Löcher nach rechts zeigen. Registerblätter so
einlegen, dass die Register nach links zeigen.
3. Materialgewichtschieber auf das im Behälter eingelegte Druckmaterial einstellen.
Hinweis Für Druckmaterialien mit einem Gewicht von mehr als 256 g/m² die beiden Schieber für das
Materialgewicht auf 257 - 300 g/m² einstellen. Andernfalls kann es zu Materialstaus kommen.
4. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.
Hinweis Durch das Schließen des Behälters werden die Materialführungen automatisch dem Format
des eingelegten Materials entsprechend eingestellt.
Xerox 4112/4127 EPS 2-9
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
Behälter 8 (Zuschießeinheit)
Die Zuschießeinheit ist für Trenn- und Deckblattmaterial vorgesehen. Mit der Zuschießeinheit können keine Kopien erstellt werden.
Hinweis Sämtliches Material aus der Zuschießeinheit nehmen.
1. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen.
2. Materialstapel an der Behältervorderseite ausrichten. Vorgedrucktes Material so einlegen, dass die bedruckte Seite nach oben und der Registerreiter zum Einzug weist.
2-10 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Druckmaterial

Registermaterial einlegen

Im Folgenden wird das Einlegen von Registermaterial in Behälter 3 und 4 (unten), in die Zusatzzufuhr (Seite 12) und in die Zuschießeinheit (Seite 13) beschrieben.
Wichtig Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen
oder Materialstaus kommen.
Behälter 3 und 4
1. Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
VORSICHT
Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.
2. Druckmaterialstapel an der rechten Behälterwand ausrichten, wobei die zu bedruckende Seite unten liegen muss. Materialführungen an den Stapel heranschieben.
Xerox 4112/4127 EPS 2-11
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
Zusatzzufuhr
1. Zusatzzufuhr zum Einlegen von Druckmaterial ggf. ausziehen.
2. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen.
2-12 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
3. Registermaterial wie folgt einlegen:
zu bedruckende Seite nach oben
Unterseite zum Einzug
vorsichtig bis zum Anschlag entlang der Materialführung einlegen
Registerrand
Hinweis Anleitungen zum Bedrucken von Registermaterial siehe „Einstellung im Druckertreiber“,
S. 3-8.
Druckmaterial
Behälter 8 (Zuschießeinheit)
1. Materialführungen in der Mitte fassen und auf das gewünschte Format einstellen.
2. Vorgedrucktes Material so einlegen, dass die bedruckte Seite nach oben und der Registerreiter zum Einzug weist.
Registerrand
Xerox 4112/4127 EPS 2-13
Benutzerhandbuch
Druckmaterial

Behältereinstellung

Wurde anderes Druckmaterial eingelegt, muss die Behältereinstellung entsprechend angepasst werden. Im Folgenden wird das Ändern oder Bestätigen der Druckmaterialeinstellungen für die Behälter beschrieben.

Behältereinstellung über die Anzeige „Alle Betriebsarten“

Hinweis Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche sind systemabhängig, daher können die in diesem
Handbuch abgebildeten Anzeigen von den Anzeigen auf dem verwendeten Gerät abweichen.
Die Materialeinstellungen (Format, Art, Gewicht usw.) können bestätigt und/oder geändert werden.
Wichtig Eine Bestätigung oder Änderung der Einstellungen durch den Benutzer ist nur möglich,
wenn der Systemadministrator die Behälterattribute aktiviert hat. Systemadministrator um Hilfe bitten oder Kapitel 8 des Systemhandbuchs hinzuziehen.
1. Die Taste Gerätestatus am Steuerpult drücken.
2. In der Anzeige Gerätestatus folgende Schritte ausführen: a. Das Register Verwaltung öffnen. b. Behälterattribute antippen.
2-14 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
3. Gewünschten Behälter auswählen und die Schaltfläche Einstellung ändern antippen.
Hinweis In diesem Beispiel wurde Behälter 3 ausgewählt, da für Behälter 1 und 2 keine
benutzerdefinierten Materialformate zulässig sind.
4. Einstellung ändern antippen.
Xerox 4112/4127 EPS 2-15
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
5. Materialoptionen und eine der folgenden Optionen für das Materialformat auswählen:
Auto-Format: Diese Option antippen, wenn eine automatische Formaterkennung
gewünscht wird. Anschließend „Speichern“ antippen, um die Einstellung zu speichern und die Anzeige zu schließen.
Sonderformat: a. Die Breite und die Länge des Druckmaterials mithilfe der Pfeilschaltflächen einstellen.
b. Speichern antippen.
2-16 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
6. Die Materialeinstellungen prüfen, und dann Bestätigen antippen.
7. Schließen auf dem nächsten Bildschirm antippen.
8. Die Taste Start drücken, um den Auftrag zu drucken.
Druckmaterial

Standardbehältereinstellung über die Systemverwaltung

1. Die Taste Anmelden/Abmelden am Steuerpult drücken.
Xerox 4112/4127 EPS 2-17
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
2. Die Systemadministratorkennung über den Ziffernblock eingeben. Anschließend Eingabe antippen.
Hinweis Die Standardbenutzerkennung lautet 11111. Bei Verwendung der
Authentifizierungsfunktion ist ein Kennwort erforderlich. Das Standardkennwort lautet x-admin. Weitere Hinweise siehe Systemhandbuch.
3. Wie folgt vorgehen: a. Das Register Verwaltung öffnen. b. Systemeinstellung antippen. c. Allgemeine Funktionen antippen. d. Behälter antippen.
4. Behälterattribute antippen.
2-18 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
5. Den gewünschten Behälter und dann Einstellung ändern auswählen.
Hinweis In diesem Beispiel wurde Behälter 3 ausgewählt, da für Behälter 1 und 2 keine
benutzerdefinierten Materialformate zulässig sind.
Druckmaterial
Xerox 4112/4127 EPS 2-19
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
6. Einstellung ändern antippen.
7. Materialoptionen und eine der folgenden Optionen für das Materialformat auswählen:
Auto-Format: Diese Option antippen, wenn eine automatische Formaterkennung
gewünscht wird. Anschließend „Speichern“ antippen, um die Einstellung zu speichern und die Anzeige zu schließen.
2-20 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
Sonderformat: a. Die Breite und die Länge des Druckmaterials mithilfe der Pfeilschaltflächen einstellen. b. Speichern antippen.
Hinweis Wenn der optionale Großraumbehälter für Überformat (Behälter 6) installiert ist, kann
als Materialart zusätzlich gestrichenes Papier ausgewählt werden.
8. Nach Auswahl und Prüfung der Materialoptionen Bestätigen antippen.
9. In den nächsten beiden Anzeigen Schließen antippen, um zum Register „Verwaltung“ zurückzukehren.
Hinweis Anleitungen zum Zuweisen eines Namens für ein benutzerdefiniertes Material sind dem
Systemhandbuch zu entnehmen.
Xerox 4112/4127 EPS 2-21
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
2-22 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am
3
Computer
Hinweis Die in diesem Kapitel abgebildeten Anzeigen können sich von den tatsächlichen
Druckertreiberanzeigen unterscheiden. Das Erscheinungsbild der Anzeigen hängt von der Treiberkonfiguration und dem gewählten Gebietsschema ab. Die nachfolgenden Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.

Netzwerkdruck

Der Ablauf des Druckvorgangs richtet sich jeweils nach der verwendeten Anwendungssoftware. Weitere Informationen enthält die Dokumentation zur Anwendung.
Hinweis Die Druckfunktionen werden in der Online-Hilfe eingehend erläutert. In der
Druckertreiberanzeige auf Hilfe klicken.

Verwendung der PS-Druckertreiber

1. Material in den Behälter einlegen. Siehe Kapitel Druckmaterial.
2. Am Computer das zu druckende Dokument öffnen.
3. Auf Datei > Drucken klicken.
4. Den gewünschten Drucker auswählen.
5. Auf Eigenschaften klicken.
6. Das Register Material/Ausgabe öffnen.
Xerox 4112/4127 EPS 3-1
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
7. Die gewünschten Einstellungen für Materialbehälter, Materialformat und Materialart vornehmen.
8. Das Register Erweitert öffnen und beliebige Erweiterte Funktionen auswählen.
9. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.
10. Die gewünschte Auflage auswählen, und auf OK klicken, um den Auftrag zu drucken.
Hinweis Weitere Informationen enthält die Druckertreiberdokumentation.

Verwendung der PCL-Druckertreiber

1. Material in den Behälter einlegen. Siehe Kapitel Druckmaterial.
2. Am Computer das zu druckende Dokument öffnen.
3. Auf Datei > Drucken klicken.
4. Den gewünschten Drucker auswählen.
3-2 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
5. Darauf achten, dass die Kontrollkästchen Automatisch drehen und zentrieren und Papierquelle anhand Seitengröße der PDF-Datei wählen nicht aktiviert sind.
Hinweis Diese Optionen sind nicht in allen Versionen von Adobe Acrobat oder Adobe Reader
verfügbar.
6. Auf Eigenschaften klicken und das Register Material/Ausgabe öffnen.
Xerox 4112/4127 EPS 3-3
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
7. Auf die Schaltfläche Materialauswahl klicken.
8. Bei Verwendung von Behälter 3 oder 4 auf Automatische Materialzufuhr klicken und anschließend eine geeignete Materialart auswählen.
9. Zweimal auf OK klicken, um zum Dialogfeld „Eigenschaften“ zurückzukehren.
10. Das Register Zusatzeinstellung öffnen und die gewünschten Zusatzfunktionen auswählen.
11. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.
12. Die gewünschte Auflage auswählen, und auf OK klicken, um den Auftrag zu drucken.
Hinweis Weitere Informationen enthält die Druckertreiberdokumentation.
3-4 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer

CentreWare Internet-Services

CentreWare Internet Services dient zur Überwachung des Geräte- und Auftragsstatus sowie zur Übertragung von Druckaufträgen in einer TCP/IP-Umgebung.

Druck über CentreWare Internet-Services

Hinweis Über die Webseite für CentreWare Internet-Services können nur druckfertige Dateien
(*.ps, *.pcl, *.jpeg, *.tiff, *.pdf usw.) an das Gerät übertragen werden.
1. Computer einschalten und Browser öffnen.
2. IP-Adresse des Geräts oder Internetadresse im Adressfeld des Browsers eingeben und durch Drücken der Eingabetaste bestätigen.
Hinweis Sollte es nicht möglich sein, über CentreWare Internet-Services auf das Gerät zuzugreifen,
den Systemadministrator um Hilfe bitten.
Xerox 4112/4127 EPS 3-5
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
3. Auf der Webseite für CentreWare Internet Services auf die Registerkarte „Drucken“ klicken.
4. Auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken und die zu druckende Datei auswählen.
5. Die gewünschten Druckoptionen auswählen.
6. Auf die Schaltfläche Auftrag übertragen klicken, um den Auftrag zu drucken.
3-6 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer

Drucken auf Registermaterial

Einstellung am Gerät

1. Registermaterial in die Zusatzzufuhr einlegen (siehe Zusatzzufuhr).
2. Die Anzeige „Zusatzzufuhr“ wird automatisch geöffnet. Das Materialformat über das Steuerpult bestätigen oder ändern.
a. Bestätigen antippen, wenn die Angaben zu Materialformat und Materialart
korrekt sind.
b. Andernfalls Einstellung ändern antippen, um die richtigen Materialeinstellungen
auszuwählen.
Xerox 4112/4127 EPS 3-7
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
3. Registermaterial auswählen:
Unter „Materialart“ den Eintrag „Registerblätter“ antippen.
Unter „Materialformat“ das Standardformat „A4“ antippen.
4. So lange Speichern/Bestätigen/Schließen antippen, bis das Register Verwa ltu ng angezeigt wird.
5. Mit Start den Druckvorgang beginnen.
6. Nächsten Abschnitt („Einstellung im Druckertreiber“, S. 3-8) lesen.

Einstellung im Druckertreiber

PS-Druckertreiber
1. Registermaterial in Behälter 3, Behälter 4 oder in die Zusatzzufuhr einlegen (siehe Registermaterial einlegen in Kapitel 2, „Druckmaterial“).
2. Am Computer das zu druckende Dokument öffnen.
3. Auf Datei > Drucken klicken.
4. Den gewünschten Drucker auswählen.
5. Auf Eigenschaften klicken.
6. Das Register Material/Ausgabe öffnen.
3-8 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
7. Die gewünschten Einstellungen für Materialbehälter und Materialformat vornehmen. Bei Verwendung der Zusatzzufuhr Registermaterial, andernfalls Druckereinstellung als Materialart auswählen.
8. Auf das Register Erweitert klicken und Zusatzfunktionen auswählen.
9. Für die Funktion „Registerrandverschiebung“ Ein auswählen.
Xerox 4112/4127 EPS 3-9
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
10. Die gewünschte Verschiebung einstellen.
11. Auf OK klicken, um die Einstellung zu speichern und das Dialogfeld Registerrandverschiebung zu schließen.
12. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.
13. Die gewünschte Auflage auswählen, und auf OK klicken, um den Auftrag zu drucken.
Hinweis Weitere Informationen enthält die Druckertreiberdokumentation.
PCL-Druckertreiber
1. Registermaterial in Behälter 3, Behälter 4 oder in die Zusatzzufuhr einlegen (siehe Registermaterial einlegen in Kapitel 2, „Druckmaterial“).
2. Am Computer das zu druckende Dokument öffnen.
3. Auf Datei > Drucken klicken.
4. Den gewünschten Drucker auswählen.
5. Darauf achten, dass die Kontrollkästchen Automatisch drehen und zentrieren und Papierquelle anhand Seitengröße der PDF-Datei wählen nicht aktiviert sind.
Hinweis Diese Optionen sind nicht in allen Versionen von Adobe Acrobat oder Adobe Reader
verfügbar.
3-10 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
6. Auf Eigenschaften klicken und das Register Material/Ausgabe öffnen.
7. Auf die Schaltfläche Materialauswahl klicken.
8. Wenn Behälter 3 oder 4 für das Registermaterial verwendet wird, auf die Schaltfläche Automatische Materialzufuhr klicken und „Registermaterial“ als Materialart auswählen.
9. Wenn die Zusatzzufuhr für das Registermaterial verwendet wird, auf Zusatzzufuhreinstellung klicken und „Registermaterial“ als Materialart auswählen.
10. Zweimal auf OK klicken, um zum Dialogfeld „Eigenschaften“ zurückzukehren.
Xerox 4112/4127 EPS 3-11
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
11. Das Register Zusatzeinstellung öffnen und die Option Registerrandverschiebung aktivieren.
12. In der Dropdown-Liste Registerrandverschiebung die Option Ein auswählen.
3-12 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
13. Die gewünschte Registerrandverschiebung einstellen.
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
14. Auf OK klicken, um die Einstellung zu speichern und das Dialogfeld Registerrandverschiebung zu schließen.
15. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.
16. Die gewünschte Auflage auswählen, und auf OK klicken, um den Auftrag zu drucken.
Hinweis Weitere Informationen enthält die Druckertreiberdokumentation.
Xerox 4112/4127 EPS 3-13
Benutzerhandbuch
Steuerung der Druckvorgänge am Computer
3-14 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Auftragsstatus

Wichtig Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können von den Anzeigen auf dem
verwendeten Gerät abweichen. Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche sind systemabhängig, Die Abbildungen in diesem Handbuch haben daher lediglich Beispielcharakter.
4

Überblick

Die Funktion „Auftragsstatus“ ermöglicht die Überprüfung aktiver, anstehender und fertig gestellter Aufträge. Mit dieser Funktion können auch Aufträge abgebrochen und anstehende Aufträge gedruckt werden.
Die Anzeige Auftragsstatus wird durch Drücken der Taste Auftragsstatus am Steuerpult zugänglich.
Ta s t e „Auftrags­status“
Xerox 4112/4127 EPS 4-1
Benutzerhandbuch
Auftragsstatus

Register „Aktive Aufträge“

Über das Register „Aktive Aufträge“ können Aufträge geprüft oder abgebrochen werden oder Einzelheiten zu den individuellen Aufträgen eingesehen werden.
1. Die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken.
2. Das Register Aktive Aufträge antippen.
3. Den entsprechenden Auftrag in der angezeigten Liste auswählen. Mithilfe der Pfeile in der Bildlaufleiste durch die Liste blättern.
4. Bei Bedarf Dauer antippen, um die zur Verarbeitung benötigte Zeit anzuzeigen.
Hinweis Weitere Informationen zu den Zeiteinstellungen sind dem Systemhandbuch zu entnehmen
oder können beim Systemadministrator erfragt werden.
4-2 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Auftragsstatus
5. Den betreffenden Auftrag in der Liste auswählen.
6. Im eingeblendeten Menü die gewünschte Option auswählen:
Löschen: Bricht den aktuellen oder anstehenden Auftrag ab.
Details: Zeigt Einzelheiten zum ausgewählten Dokument an.
Menü schließen: Schließt das Popupmenü.
Register „Fertig gestellte Aufträge“
Über das Register „Fertig gestellte Aufträge“ kann geprüft werden, ob ein Auftrag erfolgreich fertig gestellt wurde. Außerdem können hier spezifische Einzelheiten zu den individuellen Aufträgen aufgerufen werden.
1. Die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken.
2. Das Register Fertig gestellte Aufträge antippen.
Xerox 4112/4127 EPS 4-3
Benutzerhandbuch
Auftragsstatus
3. Zur Prüfung von Auftragsdetails den gewünschten Auftrag auswählen. Ggf. die Liste mit der Bildlaufleiste durchblättern.
4. Nach Prüfung der Auftragsdetails Schließen antippen.

Anstehende Aufträge drucken

Alle anstehenden Aufträge können gedruckt werden.
Hinweis Die Option Anstehende Aufträge drucken steht nur zur Verfügung, wenn im System
mindestens ein Auftrag zum Drucken ansteht.
1. Die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken.
2. Anstehende Aufträge drucken antippen.
4-4 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Gerätestatus

Wichtig Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können von den Anzeigen auf
dem verwendeten Gerät abweichen. Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche sind systemabhängig, Die Abbildungen in diesem Handbuch haben daher lediglich Beispielcharakter.
5

Übersicht

Die Taste Gerätestatus bietet Zugang zu Gerätestatusinformationen und dazugehörenden Funktionen.
Ta s t e
Gerätestatus
Die Taste Gerätestatus am Steuerpult drücken, um Zugang zu folgenden Registern zu erhalten:
•Systemdaten
•Störungen
•Austauschmodule
•Zählerstände
•Verwaltung
Xerox 4112/4127 EPS 5-1
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Register „Systemdaten“

Das Register Systemdaten bietet allgemeine Informationen zum Drucker und Schaltflächen zum Zugriff auf die Systemdatenfunktionen.

Seriennummer

Die Geräteseriennummer befindet sich im Bereich „Allgemeine Informationen“ im Register „Systemdaten“. Diese Nummer ist erforderlich, wenn der Xerox-Kundendienst kontaktiert werden muss.

Aktuelle Systemsoftware

Unter „Aktuelle Systemsoftware“ wird die gegenwärtig installierte Version der Systemsoftware angegeben.

Gerätekonfiguration

Die Schaltfläche Gerätekonfiguration antippen, um eine Liste der auf dem Gerät verfügbaren Hardwarekomponenten und Optionen sowie die dazugehörenden Statusinformationen einzusehen.
5-2 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Hinweis Mithilfe der Pfeiltasten und wird weiter- bzw. zurückgeblättert.
Gerätestatus

Softwareversion

Die Schaltfläche Softwareversion antippen, um die Softwareversionen der Gerätekomponenten zu prüfen.
Xerox 4112/4127 EPS 5-3
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Materialbehälterstatus

Die Schaltfläche Materialbehälterstatus antippen, um aktuelle Statusinformationen zu den einzelnen Behältern abzurufen.

Berichte drucken

Die Schaltfläche Berichte drucken muss vom Systemadministrator aktiviert werden, damit Berichte gedruckt werden können. Einige Funktionen in dieser Anzeige sind nur für den Systemadministrator verfügbar.
Die gewünschten Berichtkriterien auswählen, dann mit Start den Bericht ausdrucken.
5-4 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Die folgende Tabelle enthält Informationen zu den verschiedenen Berichten.
Gerätestatus
Bericht-
kategorie
Auftragsstatus Auftragsprotokoll Liste der letzten 200 auf dem Gerät
Druckbetrieb Hinweis: Einige Berichtnamen sind evtl. nicht auf dem betreffenden System verfügbar.
Berichtname Beschreibung
verzeichneten Aufträge. Aufträge können nach Auftragsart gefiltert werden.
Fehlerprotokoll Liste der zuletzt aufgetretenen Fehler.
Konfigurationsbericht Liste allgemeiner Einstellungen wie Hardwarekon-
figuration, Netzwerkinformationen und aktuelle Funktionseinstellungen.
PCL-Einstellung Liste der Einstellungen für die PCL-Emulation.
PCL-Makroliste Liste der für die PCL-Emulation registrierten
Makros.
PDF-Einstellung Liste der Einstellungen für den PDF-Druckmodus.
TIFF-/JPEG-Einstellung Liste der Einstellungen für den TIFF/JPEG-
Druckmodus.
Liste der logischen TIFF-/JPEG-Drucker
Liste der logischen PostScript-Drucker
Liste der Einstellungen für bis zu 20 im TIFF/JPEG-Druckmodus erstellte logische Drucker.
Liste der im Postscript-Modus erstellten logischen Drucker.
HP-GL/2-Einstellung Liste der Einstellungen für die HP-GL/2-
Liste der logischen HP-GL/2­Drucker
Schriftartenliste Liste der auf dem Gerät verfügbaren Schriftarten.
PCL-Schriftartenliste Liste der im PCL-Emulationsmodus verfügbaren
PostScript-Schriftartenliste Liste der verfügbaren PostScript-Schriftarten.
Auftragszähler­bericht (System­administrator)
Kostenzählung (System­administrator)
Auftragszählerbericht Liste der Auftragszählerberichte für die einzelnen
Zählerbericht (Druckaufträge)
Kostenzählungsbericht (Druckauftr.)

Festplatte überschreiben

Emulation.
Liste der gespeicherten Einstellungen für die HP-GL/2-Emulation.
Schriftarten.
Funktionen.
Liste der Anzahl gedruckter Seiten pro Benutzer und insgesamt. (Nur verfügbar, wenn die „Kostenzählungsart“ auf „Aus“ gesetzt ist).
Liste der Kostenzählungsberichte für alle Druckaufträge, die von den ausgewählten Benutzern fertig gestellt worden sind.
Hinweis Hierbei handelt es sich um eine optionale Funktion, die bei dem Gerät möglicherweise nicht
verfügbar ist. Diese Funktion gehört zum Datensicherheits-Kit. Mit dieser Funktion werden
Xerox 4112/4127 EPS 5-5
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Informationen auf der Festplatte überschrieben, um höchsten Datenschutzanforderungen zu genügen. Diese Option muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
Die Funktion "Festplatte überschreiben" verhindert, dass Unbefugte auf die auf der Festplatte gespeicherten Dokument- und sonstigen Daten zugreifen.
1. Der Zugriff auf diese Funktion erfolgt über die Schaltfläche Gerätestatus auf dem Steuerpult.
2. Die Schaltfläche Festplatte überschreiben auf dem Touchscreen berühren.
Während der Überschreibvorgang läuft, wird der Bildschirm Festplatte überschreiben
Status: Bereit angezeigt.
3. Wenn Bereit neben der Schaltfläche auf der Registerkarte "Gerätedaten" eingeblendet wird, ist der Überschreibvorgang abgeschlossen.
Der Abschnitt zum Überschreiben der Festplatte im Systemhandbuch enthält weiterführende Informationen.
5-6 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Druckmodus

Mit dieser Funktion können Standarddruckermodus und Emulationsparameter geändert werden.
Hinweis Einige der folgenden Druckmodusfunktionen sind möglicherweise nicht am betreffenden
System verfügbar.
Ist in der Anzeige „Druckmodus“ die Einstellung Online ausgewählt, kann das Gerät Daten annehmen. Ist Offline ausgewählt, kann das Gerät keine Daten annehmen.
Xerox 4112/4127 EPS 5-7
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
PCL-Emulation
Die Schaltfläche PCL-Emulation antippen, um die Parameterwerte zum Drucken von Aufträgen mit PCL-Emulation festzulegen.
1. Auf der Anzeige Druckmodus die Option PCL-Emulation antippen.
2. Die dreistellige Nummer des zu ändernden Parameters eingeben. Die Elementnummern sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
3. Wert ändern antippen.
4. Den erforderlichen Wert eingeben.
5. Speichern antippen.
Parameter Element Werte
Material­behälter
Auto-Format 202 3: A3
201 0: Automatisch (Standard)
1: Behälter 1 2: Behälter 2 3: Behälter 3 4: Behälter 4 5: Zusatzzufuhr 6: Behälter 6 (GRB) 7: Behälter 7 (GRB)
Legt den Materialbehälter fest. Bei Auswahl von Automatisch wird automatisch derjenige Behälter ausgewählt, der Druckmaterial in dem Format enthält, das in der Anzeige „Materialzufuhr“ angegeben ist.
4: A4 (Standard) 5: A5 14: B4 15: B5 21: 8,5 x 14 Zoll 22: 8,5 x 13 Zoll 23: 8,5 x 11 Zoll (Standard) 24: 11 x 17 Zoll 30: 8K
Legt das Standardmaterialformat fest, wenn das Gerät auf automatische Materialformatauswahl eingestellt ist. Der Standardwert ist je nach Einsatzgebiet entweder A4 oder 8,5 x 11 Zoll.
Zusatz­zufuhr­format
Ausrichtung 205 0: Hochformat (Standard)
5-8 Xerox 4112/4127 EPS
203 3: A3
4: A4 (Standard) 5: A5 14: B4 15: B5 21: 8,5 x 14 Zoll 22: 8,5 x 13 Zoll 23: 8,5 x 11 Zoll (Standard) 24: 11 x 17 Zoll
Stellt das Materialformat für die Zusatzzufuhr ein. Nur verfügbar, wenn Materialbehälter auf Zusatzzufuhr eingestellt wurde. Der Standardwert ist je nach Einsatzgebiet entweder A4 oder 8,5 x 11 Zoll.
1: Querformat
Benutzerhandbuch
Parameter Element Werte
Gerätestatus
Seiten­aufdruck
Standard­schriftart
206 0: Aus (Standard)
1: Ein
207 0: CG Times 39: Times New
1: CG Times Italic 40: Time New Italic 2: CG Times Bold 41: Times New Bold 3: CG Times Bold Italic 42: Times New Bold Italic 4: Univers Medium 43: Symbol 5: Univers Medium Italic 44: Wingdings 6: Univers Bold 45: Line Printer 7: Univers Bold Italic 46: Times Roman 8: Univers Medium Condensed 47: Times Italic 9: Univers Medium Condensed Italic 48: Times Bold 10:Univers Bold condensed 49: Times Bold Italic 11: Univers Bold Condensed Italic 50: Helvetica 12: Antique Olive 51: Helvetica Oblique 13: Antique Olive Italic 52: Helvetica Bold 14: Antique Olive Bold 53: Helvetica Bold Oblique 15: CG Omega 54: CourierPS 16: CG Omega Italic 55: CourierPS Oblique 17: CG Omega Bold 56: CourierPS Bold 18: CG Omega Bold Italic 57: CourierPS Bold Oblique 19: Garamond Antiqua 58: SymbolPS 20: Garamond Kursiv 59: Palatino Roman 21: Garamond Halbfett 60: Palatino Italic 22: Garamond Kursiv Halbfett 61: Palatino Bold 23: Courier (Default) 62: Palatino Bold Italic 24: Courier Italic 63: ITC Bookman Light 25: Courier Bold 64: ITC Bookman Light Italic 26: Courier Bold Italic 65: ITC Bookman Demi 27: Letter Gothic 66: ITC Bookman Demi Italic 28: Letter Gothic Italic 67: Helvetica Narrow 29: Letter Gothic Bold 68: Helvetica Narrow Oblique 30: Albertus Medium 69: Helvetica Narrow Bold 31: Albertus Extra Bold 70 Helvetica Narrow Bold
Oblique
32: Clarendon Condensed 71: New Century Schoolbook
Roman
33: Coronet 72: New Century Schoolbook
Italic
34: Marigold 73: New Century Schoolbook
Bold
35: Arial 74: New Century Schoolbook
Bold Italic 36: Arial Italic 37: Arial Bold 38: Arial Bold Italic
Xerox 4112/4127 EPS 5-9
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Parameter Element Werte
Zeichensatz 208 Roman 8 (Default) 18: Microsoft Publishing
1: ISO 8859-1 Latin 1 19: Math 8 2: ISO 8859-2 Latin 2 20: PS Math 3: ISO 8859-9 Latin 5 21: Pi Font 4: ISO 8859-10 Latin 6 22: Legal 5: PC-8 23: ISO 4 United Kingdom 6: PC-8 DN 24: ISO 6 ASCII 7: PC-775 25: ISO 11 Swedish 8: PC-850 26: ISO 15 Italian 9: PC-852 27: ISO 17 Spanish 10: PC-1004 (QS/2) 28: ISO 21 German 11: PC Turkish 29: ISO 60 Norwegian v1 12: Windows 3.1 Latin 1 30: ISO 69 French 13: Windows 3.1 Latin 2 31: Windows 3.0 Latin 1 14: Windows 3.1 Latin 5 32: Windows Baltic 15: DeskTop 33: Symbol 16: PS Text 34: Wingdings 17: MC Text
Schriftgrad 209 400-5000 (Standard: 1200): Legt die Punktgröße einer Schriftart in
Schritten von 25 fest. Der Wert 100 stellt 1 Punkt dar.
Laufweite 210 600-2400 (Standard: 1000): Legt die Zeichenbreite oder Dickte einer
Schriftart fest. Der Wert 100 stellt die Zeichenbreite 1 dar.
Zeilen/Seite 211 5-128 (Standard: 64 oder 60, je nach Einsatzgebiet): gibt die Anzahl Zeilen
auf einer Seite an.
Auflage 212 1-999 (Standard: 1): legt die Anzahl der Drucksätze fest.
Bild­optimierung
Hex Dump 214 0: Aus (Standard)
Entwurfs­modus
Bindung 217 0: LSZ (Standard)
Zeilenende 218 0: Aus (Standard)
213 0: Aus
1: Ein (Standard) Aktiviert oder deaktiviert die erweiterte Bildoptimierung.
1: Ein Legt fest, ob die Funktion „Hex Dump“ aktiviert ist.
215 0: Aus (Standard)
1: Ein Legt fest, ob der Entwurfmodus aktiviert ist.
1: SSZ Legt fest, welche Materialkante gebunden wird.
1: LF hinzufügen (Fügt ein LF zu CR hinzu) 2: CR hinzufügen (Fügt ein CR zu LF und FF hinzu) 3: CR XX (Fügt ein CR zu LF und FF sowie LF zu CR hinzu)
5-10 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
HP-GL/2-Emulation
In der Anzeige „Druckmodus“ die Schaltfläche „HP-GL/2-Emulation“ antippen, um die Parameterwerte für die HP-GL/2-Emulation festzulegen. Es können bis zu 20 Emulationsein­stellungen gespeichert und abgerufen werden.
HP-GL/2, Einstellung abrufen
In der Anzeige „HP-GL/2, Einstellung abrufen“ die Option Werkseitige Einstellung antippen, um die Standardeinstellungen zu verwenden, oder Benutzerdefinierte Einstellung antippen, um eigene Emulationseinstellungen zu verwenden.
Xerox 4112/4127 EPS 5-11
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
HP-GL/2, Einstellung
Mit der Option „Einstellung“ können die Emulationsparameter festgelegt werden.
1. In der Anzeige „HP-GL/2-Emulation“ die Schaltfläche Einstellung antippen.
2. In das Feld Elementnr. die dreistellige Elementnummer der festzulegenden Funktion über
den Ziffernblock eingeben. Die Elementnummern und die dazugehörenden Werte sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
3. Wert ändern antippen.
4. Den neuen Wert über den Ziffernblock eingeben.
5. Speichern antippen.
6. Schließen antippen.
Parameter Element Werte
Dokumentformat 101 99: Automatisch (Standard)
100: Papier 0: A0 1: A1 2: A2 3: A3 4: A4 5: A5 10: B0 11: B1 12: B2 13: B3 14: B4 15: B5
5-12 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Stellt das Format des logischen PDL-Dokuments ein. Wenn „Automatisch“ ausgewählt ist, wird das Dokumentformat mittels Skaliermodus (Nr. 160) bestimmt.
Parameter Element Werte
Materialformat 102 99: Automatisch
101: A-Format (Standard) 3: A3 4: A4 5: A5 14: B4 15: B5
Legt das Materialformat fest. Wenn „Automatisch“ ausgewählt ist, wird das Dokumentformat mittels Skaliermodus (Nr. 160) bestimmt.
Materialbehälter 103 0: Automatisch (Standard)
1: Behälter 1 2: Behälter 2 3: Behälter 3 4: Behälter 4 5: Zusatzzufuhr 6: Behälter 6 (GRB) 7: Behälter 7 (GRB)
Gerätestatus
Koordinaten­drehung
Auto-Layout 106 0: Ein (Standard)
Aktive Palette 107 0: Befehl (Standard)
Auflage 108 1-250 (1: Standard)
Hauptausgabefach 109 0: Mittleres Fach (Standard)
2-seitig 110 0: Aus (Standard)
104 0: 0°
1: 90°
Legt die Materialausrichtung fest.
1: Aus
Legt fest, ob die Ausrichtung von Vorlagenstellung und Material automatisch erfolgt.
1: Steuerpult
Legt fest, ob die per Befehl oder die über das Steuerpult vorgegebene Palette verwendet wird.
Gibt die Anzahl der Ausdrucke an.
1: Seitliches Fach 80: Finisherfach
Legt das Ausgabefach fest.
1: Kopf-Kopf 2: Kopf-Fuß
Legt die Ausrichtung von 2-seitigen Vorlagen fest.
Chinesische Zeichen 111 0: Stroke
1: Mincho 2: Gothic
Legt das Ausgabeformat für Doppelbyte-Zeichen fest.
Xerox 4112/4127 EPS 5-13
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Parameter Element Werte
Alphanumerische Zeichen
Vertikale Schriftbild­verschiebung
Horizontale Schriftbild­verschiebung
Auflagen­einstellung
HP-GL-Modus 150 0: HP-GL (Standard)
112 0: Stroke
1: Roman 2: Sans-serif
Legt das Ausgabeformat für Einzelbyte-Zeichen fest.
113 0: Aus (Standard)
1-250: -1 bis -250 mm 251-500: +1 bis +250 mm
Legt die vertikale Schriftbildverschiebung fest.
114 0: Aus (Standard)
1-250: -1 bis -250 mm 251-500: +1 bis +250 mm
Legt die horizontale Schriftbildverschiebung fest.
115 0: Protokoll (Standard)
1: Steuerpult 2: Befehl
Legt die Methode zur Angabe der Druckauflage fest.
1: HP-GL/2
Legt die PDL (Druckbeschreibungssprache) fest.
Plotbereich 151 0: Standard
2: Material (Standard)
Legt den Plotbereich fest. Der [Standard]-Plotbereich für DIN A4-, Letter- und Ledger-Formate entspricht dem der Hewlett Packard HP7550A. Bei anderen Formaten entspricht der Plotbereich dem bedruckbaren Bereich. Der [Material]-Plotbereich hat das gleiche Format wie das Druckmaterial
Auswurfbefehl SP 152 0: Aus (Standard)
1: Ein
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
Auswurfbefehl SPO 153 0: Aus
1: Ein (Standard)
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
Auswurfbefehl NR 154 0: Aus (Standard)
1: Ein
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
Auswurfbefehl FR 155 0: Aus (Standard)
1: Ein
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
5-14 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Parameter Element Werte
Auswurfbefehl PG 156 0: Aus (Standard)
1: Ein
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
Auswurfbefehl AF 157 0: Aus (Standard)
1: Ein
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
Auswurfbefehl AH 158 0: Aus (Standard)
1: Ein
Legt fest, ob der Befehl als Auswurfbefehl verarbeitet wird.
Größe 159 0: Aus
1: Ein (Standard)
Legt fest, ob eine Skalierung des Vorlagenformats auf das Materialformat durchgeführt werden soll.
Skaliermodus 160 0: Materialformat (Standard)
1: Aktiver Koordinatenbereich
Gerätestatus
Befehl zur Feststellung des aktiven Bereichs
Legt fest, wie das Vorlagenformat angegeben wird, wenn [Dokumentformat] (101) auf [Auto] (99) gesetzt ist.
[Materialformat]: Stellt das Vorlagenformat auf die Mindestgröße ein, die sich aus der Kombination des mittels der Feststel­lungsmethode für aktive Koordinaten bestimmten aktiven Koordinatenbereichs mit der mittels der Einstellungen Ursprungs­position und Papierrand festgestellten aktiven Koordinate ergibt.
[Aktiver Koordinatenbereich] Stellt das Vorlagenformat auf den Bereich ein, von dem aus der Papierrand von dem mittels der Feststellungsmethode für aktive Koordinaten bestimmten aktiven Koordinatenbereich abgezogen wird.
161 0: Automatisch (Standard)
1: PS 2: IW 3: IP 4: Angepasst
Legt die Methode zur Festlegung des aktiven Koordinatenbereichs fes t. [Automatisch]: Bestimmt automatisch die Methode zur Festlegung des aktiven Koordinatenbereichs. [PS]: Der rechteckige Bereich wird über den mit dem ersten [PS]-Befehl festgelegten Bereich definiert. [W]: Der rechteckige Bereich wird über den mit dem letzten [IW]-Befehl festgelegten Bereich definiert. [IP]: Der rechteckige Bereich wird über den Bereich definiert, der alle [IP]-Befehle umfasst. [Angepasst]: Der rechteckige Bereich wird über einen Bereich definiert, der aus den Max./Min.-Koordinaten des Bereichs und den Koordinaten, die von den Zeichnen-Befehlen geplottet werden, sowie der Höchstgröße für Zeichen und Linienbreiten auf der Seite berechnet wird.
Xerox 4112/4127 EPS 5-15
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Parameter Element Werte
Papierrand 162 0-99: 0 bis 99 mm (0: Standard)
Legt die Papierränder fest.
Bildoptimierung 163 0: Aus
1: Ein (Standard)
Legt fest, ob die Auflösung künstlich erhöht und Kanten geglättet werden sollen.
Heften 164 0: Aus (Standard)
1: Einzelheftung, oben links 2: Doppelheftung, oben 3: Einzelheftung, oben rechts 4: Doppelheftung, links 5: Doppelheftung, rechts 6: Einzelheftung, unten links 7: Doppelheftung, unten 8: Einzelheftung, unten rechts 9: Mitte
Legt die Heftposition fest.
Manuelles Zufuhrfach
- Prüfanzeige
Stiftstärke (Nr. 0- 15)
Linienendeform (Nr. 0 - 15)
Schnittpunkte (Nr. 0 - 15)
Stiftfarbe (Nr. 0 - 15) 950-965 0-100: Schwarzweiß
165 0: Aus
1: Ja (Standard)
Legt fest, ob die Prüfanzeige für die manuelle Zufuhrfach aktiviert ist.
800-815 0-255: 0 bis 25,5 mm (3: Standard)
Legt die Breite des Stifts in 0,1 mm-Schritten fest.
850-865 0: Gerade (Standard)
1: Abgerundet 2: Rechteck
Legt die Linienendeform fest.
900-915 0: Aus (Standard)
1: Schnitt 2: Rund 3: Gerade
Legt die Schnittpunktform fest.
Legt die Farbhelligkeit fest.
5-16 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
HP-GL/2, Einstellung speichern/löschen
Für die HP-GL/2-Emulation können bis zu 5 Druckmodi gespeichert werden.
Aktuelle Einstellungen speichern:
1. Einstellung speichern/löschen antippen.
Gerätestatus
2. Aktuelle Auswahl speichern antippen.
3. Gewünschte Speichernummer auswählen.
4. Schließen antippen.
Wichtig Enthält die ausgewählte Speichernummer bereits eine Einstellung, wird diese
unwiederbringlich überschrieben.
Einstellung löschen:
1. Einstellung speichern/löschen antippen.
2. Löschen antippen.
3. Speichernummer der zu löschenden Informationen auswählen.
4. Schließen antippen.
Wichtig Eine einmal gelöschte Einstellung kann nicht wiederhergestellt werden.
Xerox 4112/4127 EPS 5-17
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
HP-GL/2, Standardeinstellung
Als Standardeinstellungen für den Drucker können entweder die werkseitige Vorgaben oder eigene Vorgaben verwendet werden.
1. Standardeinstellung antippen.
2. Werkseitige Einstellung oder Benutzerdefinierte Einstellung antippen.
3. Bei Auswahl von Benutzerdefinierte Einstellung die gewünschte Speichernummer
antippen.
4. Speichern antippen.
PDF
Mit der Option „PDF“ können ein Kennwort und Parameterwerte für den PDF-Direktdruck festgelegt werden. Diese Funktion ist nur mit dem PostScript-Treiber verfügbar.
Kennwort
1. Kennwort antippen, um die Anzeige Ta s ta t u r einzublenden.
2. Kennwort eingeben (max. 32 Zeichen) und Speichern antippen.
5-18 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Einstellung
1. In der Anzeige Druckmodus die Schaltfläche PDF antippen.
2. Einstellung antippen.
3. Die dreistellige Elementnummer in das Feld Elementnr. eingeben. Siehe die folgende
Tabelle für Parameter, Elementnummer und Werte.
4. Wert ändern antippen.
5. Den erforderlichen Wert in das Feld Neuer Wert eingeben.
6. Speichern antippen.
Parameter Element Werte
Probe­exemplare
Seiten­aufdruck
Druck­modus
Sortieren 404 0: Aus (Standard)
Layout 405 0: Automatisch (Standard)
401 1-999 (Standard:1)
Legt die Anzahl der Drucksätze fest.
402 0: Aus (Standard)
1: LSZ-Bindung 2: SSZ-Bindung
Legt fest, welcher Rand des Blatts für den Duplexdruck gebunden werden soll, Längsseite oder Schmalseite.
403 0: Standard (Standard)
1: Hohe Geschwindigkeit 2: Hohe Qualität
1: Ein
Legt fest, ob die Ausgabe sortiert wird.
1: Broschüre 2: 2 auf 1 3: 4 auf 1 4: 100 % (keine Größenänderung)
Beim Drucken mit der Einstellung „Automatisch“ wird die Größe des Druckbilds an das Format des Druckmaterials angepasst. [Broschüre] aktiviert die Duplexdruckfunktion. Mit den Optionen [2 auf 1] und [4 auf 1] werden jeweils zwei bzw. vier Seiten auf ein Blatt Papier gedruckt.
Material­format
406 0: Automatisch
1: A4 oder Letter (Standard)
Xerox 4112/4127 EPS 5-19
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Register „Störungen“

Über das Register „Störungen“ kann auf Informationen und Meldungen zugegriffen werden.

Aktuelle Fehler

Die Schaltfläche Aktuelle Fehler antippen, um eine Liste von Gerätefehlern, die gegenwärtig den Drucker beeinträchtigen, einzusehen.
1. Im Register Störungen die Schaltfläche Aktuelle Fehler antippen.
2. Eine Störungsmeldung in der Liste auswählen.
3. Anweisung antippen.
4. Den Anweisungen in der Anzeige folgen, um die Störung zu beheben.
5-20 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Aktuelle Meldungen

Die Schaltfläche Aktuelle Meldungen im Register Störungen antippen, um eine Liste der Gerätemeldungen einzusehen. Aus diesen Meldungen geht hervor, welche Aktionen ausgeführt werden müssen, damit der Druckbetrieb ordnungsgemäß fortgesetzt oder wiederaufgenommen werden kann. Beispiel: Die Meldungen in der folgenden Abbildung weisen darauf hin, dass die Trommeleinheit ausgetauscht werden muss.

Fehlerprotokoll

Die Schaltfläche Fehlerprotokoll im Register Störungen antippen, um eine Liste der Fehlercodes einzusehen. Diese Informationen dienen zur Diagnose und Behebung von Gerätestörungen.
Siehe Kapitel 7, Fehlerbeseitigung
, für weitere Informationen.
Xerox 4112/4127 EPS 5-21
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Register „Austauschmodule“

Das Register Austauschmodule enthält Statusinformationen über die im Drucker verwendeten Austauschmodule.
Der verbleibende Toner wird auf einer Füllstandsanzeige in Prozent (100 bis 0 %) angezeigt.
Der Status anderer Austauschmodule wird als OK, Bald auswechseln oder Jetzt austauschen angezeigt.
Siehe Kapitel 6, Wartung
Wichtig Wird ein teilweise verbrauchter Tonerbehälter in den Drucker eingesetzt, entspricht der im
Register „Austauschmodule“ angezeigte Status u. U. nicht der tatsächlich verbleibenden Tonermenge. Daher wird die Verwendung neuer Tonerbehälter empfohlen.
, für weitere Informationen.
5-22 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Register „Zählerstände“

Hinweis Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können von den Anzeigen auf dem
verwendeten Gerät abweichen. Das Erscheinungsbild der Anzeigen hängt von der Gerätekonfiguration und dem gewählten Gebietsschema ab. Die nachfolgenden Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.

Zählerstände abrufen

1. Die Taste Gerätestatus am Steuerpult drücken.
Ta s t e Gerätestatus
Gerätestatus
2. Folgende Anzeige wird eingeblendet:
Xerox 4112/4127 EPS 5-23
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
3. Das Register Zählerstände öffnen.

Zählerstände

1
2
Mit der Zählerstandfunktion können die Gesamtzahl der vom Gerät ausgegebenen Drucke sowie bestimmte Zählerstände abgerufen werden.
Im Register „Zählerstände“ werden folgende Details aufgeführt:
1. Geräteseriennummer
2. Gesamt: vom Gerät insgesamt ausgegebene Drucke.
5-24 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Zähler
Die Schaltfläche Zähler antippen, um die einzelnen Zähler und deren gegenwärtige Zählerstände einzusehen.
Gerätestatus
In der Dropdown-Liste einen der folgenden Zähler auswählen:
Bildzähler: Gibt an, wie viele Druckseiten insgesamt ausgegeben wurden. Ein „Bild“ ist dabei das Schriftbild auf einer Seite
eines Blatts des jeweiligen Druckmaterials. Dieser
Zähler erfasst die Gesamtanzahl der ausgegebenen Drucke und Großdrucke.
Schwarzweiß: Drucke: Dieser Wert gibt die Anzahl der Bilder aller SW-Druckaufträge
an, die vom Computer des Benutzers über das Netzwerk an den Drucker gesendet wurden.
–Große Drucke:Die Anzahl der Bilder auf einer Seite eines Dokuments im Großformat
(z. B. A3). Als große Drucke bzw. Großformat werden alle Dokumente/Vorlagen oder Drucke bezeichnet, deren Format größer als B4 (8,5 x 14 Zoll) ist.
Blattzähler: Gibt an, wie viele Blätter das Gerät insgesamt ausgegeben hat. Jedes Blatt wird dabei als eine Zählereinheit erfasst (dies gilt sowohl für einseitige als auch für zweiseitige Kopier-/Druckaufträge).
Sendezähler: Gibt an, wie viele Faxseiten, Internetfaxseiten, E-Mail-Seiten und Scans übertragen wurden.
Alle: Gibt den Gesamtzählerstand sämtlicher Zähler, einschließlich der Bild-, Blatt- und Sendezähler, an.
Xerox 4112/4127 EPS 5-25
Benutzerhandbuch
Gerätestatus

Register „Verwaltung“

Falls diese Funktion vom Systemadministrator aktiviert wurde, kann über das Register „Verwaltung“ auf die Materialbehälterattribute zugegriffen werden.
5-26 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch

Wartung

Wichtig Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können von den Anzeigen auf
dem ‘verwendeten Gerät abweichen. Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche sind systemabhängig, Die Abbildungen in diesem Handbuch haben daher lediglich Beispielcharakter.
6

Austausch von Verbrauchsmaterial

Als Verbrauchsmaterial werden alle Teile oder Austauschmodule bezeichnet, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen, so dass der Drucker betriebsbereit bleibt.
Wichtig Nur das von Xerox empfohlene Verbrauchsmaterial verwenden. Verbrauchsmaterial, das
nicht speziell von Xerox empfohlen wurde, kann sowohl die Ausgabequalität als auch die Leistung mindern.
Austauschmodul/ Verbrauchsmaterial
Tonermodul 6R1237 1/Karton
Tonersammelbehälter 8R13036 1/Karton
Heftklammermagazin (R1) für Standardfinisher
Heftklammermagazin (einschließlich Hefterabfallbehälter (R5)) 8R13041 1/Karton
Heftklammern für Broschürenheftung
Heftklammermagazin für Broschürenheftung 8R12925 4-Kassetten à
Hinweis Es wird empfohlen, stets ein Ersatz-Tonermodul vorrätig zu haben.
Hinweis Der Standardfinisher/Booklet Maker ist leicht an seinem Hefterabfallbehälter zu erkennen.
Bestellnr. Gebinde
5000 Klammern
Xerox 4112/4127 EPS 6-1
Benutzerhandbuch
Wart ung

Austauschmodulstatus prüfen

Über das Register Austauschmodule kann der Status der Austauschmodule geprüft werden.
Mögliche Statusmeldungen sind z. B. „Bereit“, „Nachbestellen“ oder „Jetzt austauschen“.
Der verbleibende Toner wird auf einer Füllstandsanzeige in Prozent (0 - 100 %) angezeigt.
Hinweis Weitere Informationen zur Prüfung des Austauschmodulstatus enthält der Abschnitt
„Register „Austauschmodule““, S. 22.

Handhabung von Austauschmodulen

Vor dem Einsetzen von Austauschmodulen die Anweisungen auf der Packung sorgfältig lesen.
Austauschmodule erst kurz vor dem Einbau auspacken.

Verbrauchsmaterial lagern

Pakete, die Verbrauchsmaterial enthalten, stets horizontal lagern.
Bei der Lagerung Folgendes vermeiden:
hohe Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchtigkeit
offene Flammen
direkte Sonnenlichteinwirkung
•Staub

Verbrauchsmaterial bestellen

Xerox-Verbrauchsmaterial kann beim Kundendienst unter Angabe der Bestellnummer angefordert werden.
Eine Vorrathaltung an Verbrauchsmaterial wird empfohlen.
6-2 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Wartung

Tonermodul austauschen

Richtlinien
Folgende Warnhinweise und Richtlinien bei der Handhabung und dem Austausch des Tonermoduls unbedingt beachten:
VORSICHT
Verbrauchte Tonersammelbehälter niemals verbrennen. Explosionsgefahr!
ACHTUNG
Falls Toner auf die Haut oder Bekleidung geraten ist, kein warmes Wasser oder Reinigungsmittel zum Entfernen verwenden. Dadurch wird der Toner fixiert und ist dann schwieriger zu entfernen. Stattdessen entweder abbürsten, wegblasen oder mit kaltem Wasser und milder Seife waschen.
ACHTUNG
Falls Toner im Gerät oder in der Nähe verschüttet wurde, keinen herkömmlichen Staubsauger zum Entfernen verwenden. Solche Staubsauger verfügen nicht über die erforderlichen Filter und würden stattdessen die Umgebung verschmutzen.
Wichtig Es wird empfohlen, den Boden mit Papier abzudecken.
Vorgehensweise
Wenn das Tonermodul ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Danach können noch etwa 5000 Seiten ausgegeben werden, bevor das Gerät den Betrieb einstellt.
1. Die linke Gerätetür öffnen.
Xerox 4112/4127 EPS 6-3
Benutzerhandbuch
Wart ung
2. Tonermodul zum Entriegeln nach links drehen.
3. Das Modul vorsichtig aus dem Gerät ziehen und dann anheben, um es zu entfernen.
VORSICHT
Den verbrauchten Tonersammelbehälter niemals verbrennen. Explosionsgefahr!
Wichtig Leere Tonerpatrone den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen.
4. Das neue Tonermodul aus der Verpackung nehmen. Das Tonermodul vor dem Herausnehmen aus dem Beutel einige Male vorsichtig horizontal schütteln, um den sich evtl. abgesetzten Toner zu vermischen.
6-4 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Wartung
5. Das Tonermodul so halten, dass der Pfeil (Ç) oben sichtbar ist.
6. Das Tonermodul in das Gerät einsetzen und bis zum Anschlag einschieben. Dann das Modul zum Verriegeln nach rechts drehen.
7. Die linke Gerätetür schließen.
Hinweis Bei der in der Meldung angegebenen Seitenzahl handelt es sich um einen ungefähren Wert.
Wie viele Seiten tatsächlich noch ausgegeben werden können, hängt u. a. von der Flächendeckung sowie dem Format und der Art des Druckmaterials ab.

Tonersammelbehälter austauschen

Richtlinien
Folgende Warnhinweise und Richtlinien bei der Handhabung und dem Austausch des Tonersammelbehälters unbedingt beachten:
VORSICHT
Verbrauchte Tonersammelbehälter niemals verbrennen. Explosionsgefahr!
ACHTUNG
Falls Toner auf die Haut oder Bekleidung geraten ist, kein warmes Wasser oder Reinigungsmittel zum Entfernen verwenden. Dadurch wird der Toner fixiert und ist dann schwieriger zu entfernen. Stattdessen entweder abbürsten, wegblasen oder mit kaltem Wasser und milder Seife waschen.
ACHTUNG
Falls Toner im Gerät oder in der Nähe verschüttet wurde, keinen herkömmlichen Staubsauger zum Entfernen verwenden. Solche Staubsauger verfügen nicht über die erforderlichen Filter und würden stattdessen die Umgebung verschmutzen.
Xerox 4112/4127 EPS 6-5
Benutzerhandbuch
Wart ung
Wichtig Es wird empfohlen, den Boden mit Papier abzudecken.
Wichtig Nur die von Xerox für das Gerät empfohlenen Tonermodule verwenden.
Leere Tonersammelbehälter den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen.
Den Tonersammelbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät austauschen.
Vorgehensweise
Wenn der Tonersammelbehälter ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Danach können noch etwa 18.000 Seiten ausgegeben werden, bevor das Gerät den Betrieb einstellt.
1. Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde, und dann die Vordertür des Geräts öffnen.
2. Die Abdeckung des Tonersammelbehälters öffnen und Hebel drücken.
6-6 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Wartung
3. Den Griff des Tonersammelbehälters mit einer Hand fassen und den Tonersammelbehälter halb aus dem Gerät ziehen.
4. Mit der anderen Hand den Behälter oben in der Mitte fassen und dann mit beiden Händen den Behälter aus dem Gerät ziehen.
5. Den Tonersammelbehälter in die mit dem neuen Behälter gelieferte Plastiktüte stecken. Die Plastiktüte verschließen und den vollen Tonersammelbehälter den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen.
VORSICHT
Den verbrauchten Tonersammelbehälter niemals verbrennen. Explosionsgefahr!
6. Den neuen Behälter auspacken.
Xerox 4112/4127 EPS 6-7
Benutzerhandbuch
Wart ung
7. Den Behälter nicht am Griff fassen. Den neuen Behälter oben in der Mitte anfassen, ausrichten und bis zum hörbaren Einrasten in das Gerät einschieben.
8. Die Tonersammelbehälterabdeckung schließen.
9. Die Vordertür schließen.
Hinweis Wird die Vordertür nicht richtig geschlossen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt
und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
Hinweis Bei der in der Meldung angegebenen Seitenzahl handelt es sich um einen ungefähren Wert.
Wie viele Seiten tatsächlich noch ausgegeben werden können, hängt u. a. von der Flächendeckung sowie dem Format und der Art des Druckmaterials ab.

Heftklammermagazin austauschen

Wenn das Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Heftklammermagazin (R1) des Standardfinishers austauschen
1. Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde. Dann die rechte Tür des Standardfinishers öffnen.
2. Das Heftklammermagazin am Griff bei R1 fassen, leicht anheben und herausziehen.
6-8 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Wartung
3. Die seitlichen Positionsmarkierungen am Magazin drücken und den Heftklammerbehälter aus dem Magazin nehmen.
4. Den neuen Heftklammerbehälter in das Magazin einsetzen.
5. Das Heftklammermagazin wieder einsetzen und bis zum hörbaren Einrasten in das Gerät schieben.
6. Die rechte Tür des Finishers schließen.
Hinweis Wird die rechte Tür des Finishers nicht ordnungsgemäß geschlossen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.
Xerox 4112/4127 EPS 6-9
Benutzerhandbuch
Wart ung

Hefterabfallbehälter des Standardfinishers austauschen

Die Meldung, dass der Hefterabfallbehälter voll ist, wird angezeigt. Behälter austauschen:
1. Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde. Dann die rechte Tür des Finishers öffnen.
2. Den Hefterabfallbehälter (R5) im Finisher suchen.
3. Den Behälter anfassen und entriegeln. Dazu den Hebel nach rechts bewegen.
4. Den Behälter aus dem Finisher nehmen.
5. Den neuen Behälter auspacken. Zum Entsorgen des vollen Behälters die Verpackung des neuen Moduls verwenden.
6-10 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
6. Den neuen Behälter in den Finisher einsetzen.
7. Den Hebel nach links drehen, um den Behälter zu verriegeln.
8. Die rechte Tür des Finishers schließen.
Wartung

Heftklammermagazin des Booklet Maker auswechseln

Auf dem Steuerpult wird eine Meldung angezeigt, dass das Heftklammermagazin des Booklet Maker ausgetauscht werden muss. Folgendes Verfahren zum Austauschen des Magazins auf diesem optionalen Finisher verwenden.
1. Sicherstellen, dass der Gerätebetrieb eingestellt wurde. Dann die rechte Tür des Finishers öffnen.
2. Den Hebel nach rechts drücken und das Heftklammermagazin herausziehen.
Xerox 4112/4127 EPS 6-11
Benutzerhandbuch
Wart ung
3. Das Heftklammermagazin an den Verriegelungslaschen fassen und anheben, um es zu entnehmen.
4. Das neue Heftklammermagazin an den Verriegelungslaschen halten, wieder an der ursprünglichen Position einsetzen und bis zum hörbaren Einrasten eindrücken.
5. Die Einheit in die Betriebsposition zurückschieben.
6. Die rechte Tür des Finishers schließen.
Hinweis Wird die rechte Tür des Finishers nicht ordnungsgemäß geschlossen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt und der Gerätebetrieb ist nicht möglich.

Locherabfallbehälter leeren

Wenn der Locherabfallbehälter geleert werden muss, wird am Touchscreen eine entsprechende Meldung angezeigt.
Da der Locherzähler bei jedem Öffnen des Locherabfallbehälters auf 0 zurückgesetzt wird, ist dieser Behälter bei jedem Öffnen zu entleeren.
Wichtig Den Locherabfallbehälter bei eingeschaltetem System herausnehmen. Wird der Behälter
bei ausgeschaltetem Gerät geleert, wird die Leerung nicht vom System registriert und der Locherzähler nicht zurückgesetzt.
6-12 Xerox 4112/4127 EPS
Benutzerhandbuch
Loading...