XEROX 4112, 4127 User Manual [de]

0 (0)

Version 3.2

September 2010

Xerox® 4112/4127

Enterprise Printing Systems

Benutzerhandbuch

©2010 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox, das Kugel-Logo und Xerox 4112/ 4127 Enterprise Printing Systems sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft, MS-DOS, Windows, Microsoft Network und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Novell, NetWare, IntranetWare und NDS sind Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern.

Adobe, Acrobat, PostScript, PostScript 3 und das PostScript-Logo sind Marken von Adobe Systems Incorporated.

Apple, AppleTalk, EtherTalk, LocalTalk, Macintosh, MacOS und TrueType sind Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.

HP, HPGL, HPGL/2 und HP-UX sind Marken der Hewlett-Packard Corporation.

Dieses Dokument wird regelmäßig überarbeitet. Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie orthografische und typografische Korrekturen werden in den nachfolgenden Versionen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1

Geräteübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-1

 

Gerätekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 1-1

 

Bedienungsoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 1-5

 

Allgemeine Steuerelemente der Touchscreen-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 1-7

 

Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 1-9

 

Optionale Zufuhrmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 1-9

 

Optionale Endverarbeitungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-10

 

Betriebsschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-12

 

Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-12

 

Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-12

 

Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-13

 

Energiesparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-13

 

Energiesparbetrieb beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-13

 

Aktuelle Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-14

2

Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-1

 

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-1

 

Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-1

 

Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-1

 

Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-2

 

Druckmaterial einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-2

 

Behälter 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-2

 

Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-3

 

Zusatzzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-5

 

Behälter 6 und 7 (optionaler Großraumbehälter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 2-6

 

Druckmaterial in Behälter 6 einlegen (optionaler

 

 

Großraumbehälter für Überformate, Ein-Behälter-Modul) . . . . . . . . . . .

. 2-8

 

Behälter 8 (Zuschießeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-10

 

Registermaterial einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-11

 

Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-11

 

Zusatzzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-12

 

Behälter 8 (Zuschießeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-13

 

Behältereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-14

 

Behältereinstellung über die Anzeige „Alle Betriebsarten“ . . . . . . . . . . . . . . .

2-14

 

Standardbehältereinstellung über die Systemverwaltung . . . . . . . . . . . . . . .

2-17

3

Steuerung der Druckvorgänge am Computer. . . . . . . . . . . . .

3-1

 

Netzwerkdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-1

 

Verwendung der PS-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-1

 

Verwendung der PCL-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-2

 

CentreWare Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-5

 

Druck über CentreWare Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-5

 

Drucken auf Registermaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-7

 

Einstellung am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-7

 

Einstellung im Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 3-8

Xerox 4112/4127 EPS

i

Benutzerhandbuch

 

Inhaltsverzeichnis

PS-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8 PCL-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10

4 Auftragsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 Register „Aktive Aufträge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Register „Fertig gestellte Aufträge“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3 Anstehende Aufträge drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4

5 Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-1

Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1 Register „Systemdaten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Aktuelle Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Softwareversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3 Materialbehälterstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4 Berichte drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4 Festplatte überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5 Druckmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7 PCL-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8 HP-GL/2-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11 PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18

Register „Störungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20 Aktuelle Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20 Aktuelle Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21 Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21 Register „Austauschmodule“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22 Register „Zählerstände“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23 Zählerstände abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23 Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25 Register „Verwaltung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26

6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1

Austausch von Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1 Austauschmodulstatus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Handhabung von Austauschmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Verbrauchsmaterial lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Verbrauchsmaterial bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Tonermodul austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3

Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3 Tonersammelbehälter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6 Heftklammermagazin austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8 Heftklammermagazin (R1) des Standardfinishers austauschen . . . . . . . 6-8 Hefterabfallbehälter des Standardfinishers austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 6-10 Heftklammermagazin des Booklet Maker auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11 Locherabfallbehälter leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12 Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14

iiXerox 4112/4127 EPS Benutzerhandbuch

 

 

Inhaltsverzeichnis

7

Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . 7-1

 

Erste Schritte bei der Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 7-1

 

Behebung von Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 7-3

 

Bildqualitätsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 7-6

 

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-10

 

Drucken nicht möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-10

 

Ausgabe nicht erwartungsgemäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-12

 

Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-14

 

Fehlercodes, Ursachen und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-14

 

Materialstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-24

 

Behälter 1-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-24

 

Materialtransport 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-25

 

Duplexmodul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-26

 

Zusatzzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-27

 

Behälter 6 und 7 (Großraumbehälter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-28

 

Papierstau im optionalen Behälter 6 (Großraumbehälter für

 

 

Überformate, Ein-Behälter-Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-29

 

Behälter 8 (Zuschießeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-30

 

Bereich hinter der linken Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-31

 

Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-32

 

Bereich hinter der linken Finishertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-35

 

Staubeseitigung an Griff 1a und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-35

 

Staubeseitigung an Griff 1d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-36

 

Staubeseitigung an Griff 1b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-37

 

Bereich hinter der rechten Finishertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-38

 

Staubeseitigung an Griff 3b und Knopf 3d . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-38

 

Staubeseitigung an Griff 3e und Knopf 3c . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-39

 

Staubeseitigung an Griff 3g und Knopf 3f . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-40

 

Staubeseitigung an Griff 4b und Knopf 3a . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-41

 

Materialstaus an der Leporellofalzeinheit (Z-Falz) . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-42

 

Staubeseitigung an Griff 2a und Knopf 3a . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-42

 

Staubeseitigung an Griff 2b und Knopf 2c . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-43

 

Staubeseitigung an Knopf 2c, Griff 2e/2f und

 

 

Falzausgabefach 2d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-44

 

Staubeseitigung an Falzausgabefach 2d und Griff 2g . . . .

. . . . . . . . . . 7-45

 

Staubeseitigung an Einheit 4 und Knopf 4a . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-46

 

Staubeseitigung im Finisherausgabebereich . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-47

 

Materialstaus im Hauptausgabefach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-47

 

Materialstaus im Finisherfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-48

 

Materialstaus im Broschürenausgabefach . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-48

 

Staubeseitigung im Großraumbehältermodul . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-49

 

Hinter der linken unteren Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-49

 

Staubeseitigung an Griff 1a und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-50

 

Staubeseitigung an Griff 1b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-51

 

Staubeseitigung an Griff 1d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-52

 

Hefterfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-54

 

Stau im Heftklammermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-55

 

Stau im Heftklammermagazin des Standardfinishers . . . .

. . . . . . . . . . 7-55

 

Stau im Heftklammermagazin des Booklet Maker. . . . . . . .

. . . . . . . . . . 7-56

 

Druckmaterialwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . 7-58

Xerox 4112/4127 EPS

iii

Benutzerhandbuch

 

Inhaltsverzeichnis

Funktion der Glättung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-59

8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1

Druckmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 Behälter 6 und 7 (opt. Großraumbehälter) Technische Daten . . . . . . . . . . . . 8-5 Behälter 6 (Großraumzufuhr für Überformate, Ein-Behälter-Modul) –

optional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6 Standardfinisher Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7 Booklet Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8 Falzeinheit Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12 Lagerung von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12 Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13

Standarddruckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13 Erweiterter Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13 Verfügbare Optionen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Hinweise zum Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Druckergebnis nicht wie erwartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Installation und Umsetzen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Zähler bei Duplexbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14 Datenschutz im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15 Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15

9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-1

Optionaler Großraumbehälter (Zwei-Behälter-Modul) für

Überformate (Behälter 6 und 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1 Druckmaterial in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . . . . . 9-2 Druckmaterial in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . 9-2 Registermaterial in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . 9-3 Klarsichtfolien in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . 9-5

Vorgelochtes Material für 1-seitige oder 2-seitige Aufträge in die Großraumzufuhr für Überformate einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7

Schieflaufkorrekturhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9 Großraumzufuhr für Überformate – Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11 Großraumzufuhr für Überformate – Staubehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11 Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für Überformate . 9-12

Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für

Überformate an Hebel 1a und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-13 Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für

Überformate an Hebel 1b und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14 Papierstaus in den Behältern der Großraumzufuhr für

Überformate an Hebel 1d und Knopf 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15 Großraumzufuhr für Überformate - Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16 Großraumzufuhr für Überformate – Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 Schnittstellenmodul (IM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19 Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20 Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20 Materialwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Automatische Glättung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Manuelle Glättung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22

ivXerox 4112/4127 EPS Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Staus am Schnittstellenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22 Behebung einfacher Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-22 Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23 Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23 Temperatur und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-23 Großraumstapler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-24 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-25 Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26 Großraumstaplerfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26 Oberes Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26 Probeexemplarfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-26 Staplerfach entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-27 Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-28 Staus im Eingangsbereich des Großraumstaplers (E1, E2 und E3) . . . 9-28 Staus im Transportbereich des Großraumstaplers (E4, E5 und E6). . . 9-29 Stau im oberen Fach des Großraumstaplers (E7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-29 Stau im Ausgangsbereich des Großraumstaplers (E8) . . . . . . . . . . . . . . 9-30 Hinweise und Tipps zum Einsatz des Großraumstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-30 Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-31 Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-33 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34 Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34 Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34 Temperatur und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glossar-1

Xerox 4112/4127 EPS

v

Benutzerhandbuch

 

Inhaltsverzeichnis

viXerox 4112/4127 EPS Benutzerhandbuch

Geräteübersicht 1

Gerätekomponenten

1

3

2

 

4

5

8

 

 

7

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.

Komponente

 

Funktion

 

 

 

 

 

 

1

Controller des

 

Die Softwareanwendung Xerox FreeFlow-Druckserver bietet eine

 

 

Xerox FreeFlow-

 

grafische Bedienungsoberfläche (GUI) mit großer Funktionsvielfalt.

 

 

Druckservers

 

Hierzu gehören u. A. Einrichtung und Drucken von Aufträgen,

 

 

 

 

Druckerkonfiguration, Steuerung von Einstellungen auf

 

 

 

 

Systemebene, Verwaltung von Schriftarten sowie Sicherheitsund

 

 

 

 

Kostenzählungsfunktionen.

 

 

 

 

 

 

2

Betriebsschalter

 

Dient zum Ein-/Ausschalten des Geräts

 

 

 

 

 

 

3

Bedienungs-

 

Umfasst Steuerpult und Touchscreen

 

 

oberfläche

 

Siehe „Bedienungsoberfläche“, S. 1-5.

 

 

 

 

 

 

4

Standardfinisher

 

Gedruckte Dokumente werden hier ausgegeben.

 

 

 

 

 

 

5

Rechte Gerätetür

 

Diese Tür öffnen, um Materialstaus zu beheben oder den

 

 

 

 

Tonersammelbehälter auszutauschen.

 

 

 

 

 

 

6

Behälter 1, 2, 3, 4

 

Zwei-Behälter-Modul für Druckmaterialien.

 

 

 

 

 

 

7

Linke Gerätetür

 

Diese Tür öffnen, um das Tonermodul auszutauschen.

 

 

 

 

 

 

8

Zusatzzufuhr

 

Zufuhr für Sonderdruckmaterialien (z. B. Karton), die nicht über die

 

 

 

 

Behälter 1 bis 4 zugeführt werden können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Xerox 4112/4127 EPS

1-1

Benutzerhandbuch

Geräteübersicht

1

6

5

4

3

2

Nr.

Komponente

Funktion

 

 

 

1

Tonermodul

Behälter mit Tonerpulver.

 

 

 

2

Abdeckung des

Diese Abdeckung öffnen, um den Tonersammelbehälter

 

Tonersammelbehälters

auszutauschen.

 

 

 

3

Tonersammelbehälter

Behälter, in dem der verbrauchte Toner aufgefangen wird

 

 

 

4

Fixieranlage

Gerätekomponente, in der der Toner auf dem Druckmaterial

 

 

fixiert wird.

 

 

VORSICHT: Die Fixieranlage ist sehr heiß. Beim Beseitigen

 

 

von Materialstaus nicht berühren!

 

 

 

5

Haltegriff

Dient zum Herausziehen der Übertragungseinheit

 

 

 

6

Transfermodul

Einheit, in der die Übertragung des Druckbilds von der

 

 

Trommel auf das Druckmaterial stattfindet

 

 

 

1-2 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Geräteübersicht

Finisher

1

2

3

 

4

 

 

 

 

 

5

 

14

 

 

 

 

 

13

 

 

 

 

 

12

 

 

 

6

 

11

 

 

 

 

10

 

8

 

 

9

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.

Komponente

 

 

 

Funktion

 

 

 

 

1

Zuschießeinheit (Behälter

 

Material für vorgedruckte Registerkarten, Deckblätter oder

 

für Deck-/Klarsichtfolien-

 

Klarsichtfolientrennblätter in diesen Behälter einlegen;

 

trennblätter) / Behälter 8

 

(wird auch als „Interposer“ oder „Inserter“ bezeichnet)

 

 

 

 

2

Glättungstaste

 

Mit dieser Taste wird eine Glättungsfunktion für das

 

 

 

Ausgabematerial aktiviert. Besonders für leichte

 

 

 

Druckmaterialarten zu verwenden.

 

 

 

 

3

Hauptausgabefach

 

Drucke werden in diesem Fach ausgegeben, wenn

 

 

 

bestimmte Ausgabefunktionen, wie z. B. automatische

 

 

 

Sortierung, Sortiert, Unsortiert oder Normal, ausgewählt

 

 

 

wurden.

 

 

 

 

 

4

Finisherfach

 

Ausgabefach für geheftete und gelochte Dokumente und

 

 

 

solche mit Leporellofalz (Z-Falz)

 

 

 

 

5

Broschüren-

 

Ausgabefach für Dokumente mit Einbruchfalz oder

 

ausgabefach

 

Einbruchfalz mit Heftung

 

 

 

 

6

Broschüren-

 

Durch Drücken dieser Taste wird das Broschürenaus-

 

ausgabefach-Taste

 

gabefach zur Entnahme der Broschüren aus dem

 

 

 

Ausgabebereich angehoben.

 

 

 

 

7

Rechte Finishertür

 

Diese Tür öffnen, um Materialstaus zu beheben,

 

 

 

Heftklammern nachzufüllen, Heftklammerstaus zu beheben

 

 

 

und den Locherabfallbehälter zu leeren.

 

 

 

 

8

Heftklammermagazine für

 

Es sind zwei Heftklammermagazine für die Broschürenhef-

 

Broschüren

 

tung vorhanden. Magazin herausnehmen, um Heftklam-

 

 

 

mern nachzufüllen und Heftklammernstaus zu beseitigen.

 

 

 

 

 

 

Xerox 4112/4127 EPS

1-3

Benutzerhandbuch

 

Geräteübersicht

Nr.

Komponente

Funktion

 

 

 

9

Heftklammermagazin

Heftklammermagazin zum Nachfüllen von Heftklammern

 

 

und zur Beseitigung von Heftklammerstaus entnehmen.

 

 

 

10

Locherabfallbehälter

Auffangbehälter für Locherabfall; muss von Zeit zu Zeit

 

 

geleert werden.

 

 

 

11

Falzausgabefach (optional)

Ausgabefach für Dokumente mit Wickeloder Leporellofalz

 

 

(Z-Falz)

 

 

 

12

Falzausgabefach-Taste

Taste zum Öffnen des Falzausgabefachs

 

 

 

13

Linke Gerätetür

Diese Tür öffnen, um Zugang zum Gerät zu erhalten und

 

 

Materialstaus zu beheben.

 

 

 

14

Halterung für Ersatzmagazin

Zusätzliche Halterung für Ersatzheftklammermagazin (nur

 

 

Standardfinisher)

 

 

 

In diesem Handbuch werden der Standardfinisher und der Booklet Maker manchmal der Einfachheit halber als Finisher bezeichnet.

Finisher

2

 

1

 

3

Nr.

Komponente

Funktion

 

 

 

1

Heftklammermagazin

Heftklammermagazin zum Nachfüllen von Heftklammern

 

 

und zur Beseitigung von Heftklammerstaus entnehmen.

 

 

 

2

Hefterabfallbehälter

Hefterabfallbehälter (nur Standardfinisher)

3Zuschießeinheit (Behälter 8) Material für Deckblätter oder Klarsichtfolientrennblätter in

diesen Behälter einlegen; hier eingelegtes Material wird nicht bedruckt.

1-4 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Geräteübersicht

Bedienungsoberfläche

Die Bedienungsoberfläche besteht aus Steuerpult und Touchscreen. Im Folgenden werden die Namen und Funktionen der Komponenten auf dem Steuerpult beschrieben.

1

 

15

 

3

 

 

 

 

4

 

14

 

5

 

 

 

 

6

 

13

 

7

 

 

8

 

 

 

 

 

12

 

 

 

11

10

9

 

 

 

 

 

Nr.

 

Komponente

 

Funktion

 

 

 

 

1

 

Steuerpult

Ermöglicht die Auswahl von Funktionen über

 

 

 

Tasten.

 

 

 

 

 

2

 

Touchscreen

Ermöglicht die Auswahl von Funktionen durch

 

 

 

Berühren des Bildschirms.

 

 

 

 

3

 

Auftragsstatus

Zur Ansicht der verschiedenen Auftragsstatus-

 

 

 

Funktionsbildschirme. Diese Taste drücken, um

 

 

 

momentan verarbeitete oder bereits fertig

 

 

 

gestellt Aufträge zu bestätigen oder abzubrechen

 

 

 

oder um gespeicherte Dokumente zu bestätigen

 

 

 

oder zu drucken.

 

 

 

 

4

 

Gerätestatus

Über diese Taste wird die Anzeige Gerätestatus

 

 

 

aufgerufen, in der verschiedene Optionen, wie

 

 

 

z. B. Informationen zu Zählerständen und

 

 

 

Austauschmodulen, ausgewählt werden können.

 

 

 

 

 

Xerox 4112/4127 EPS

1-5

Benutzerhandbuch

 

Geräteübersicht

Nr.

Komponente

Funktion

 

 

 

5

Energiesparbetrieb

Diese Taste leuchtet, wenn sich das Gerät im

 

 

Energiesparbetrieb befindet. Durch Drücken der

 

 

Taste wird der Energiesparbetrieb beendet.

 

 

 

6

Alles löschen

Mit dieser Taste werden alle Einstellungen

 

 

rückgängig gemacht und die Standardein-

 

 

stellungen wiederhergestellt.

 

 

 

7

Unterbrechen

Diese Taste dient zum Unterbrechen eines

 

 

laufenden Druckauftrags, damit ein eiliger

 

 

Auftrag ausgeführt werden kann. Wird ein

 

 

Auftrag unterbrochen, leuchtet die Unterbre-

 

 

chugnsanzeige auf. Zum Wiederaufnehmen des

 

 

ursprünglichen Auftrags die Taste erneut

 

 

betätigen.

 

 

 

8

Stopp

Diese Taste dient zum Abbrechen des laufenden

 

Druckauftrags oder Vorgangs

 

 

 

 

 

9

Start

Diese Taste drücken, um den Druckvorgang zu

 

 

starten.

 

 

 

10

 

Diese Tasten dienen zur Eingabe der

 

Ziffernblock

gewünschten Auflage oder sonstiger

 

 

numerischer Werte.

 

 

 

11

 

Diese Taste drücken, um eine numerische

 

Löschen

Fehleingabe zu korrigieren oder einer

 

 

Aufforderung auf dem Touchscreen

 

 

nachzukommen.

 

 

 

12

Sprache

Diese Taste zur Auswahl der Displaysprache des

 

 

Geräts drücken.

 

 

 

13

Anmeldung/Abmeldung

Diese Taste dient dem Systemadministrator zum

 

 

Aufrufen des Verwaltungsmodus oder der

 

 

Zugriffssteuerung.

 

 

 

14

Helligkeitsregler

Dient zum Einstellen der Touchscreen-Helligkeit.

 

 

 

15

Betriebsarten

Diese Taste drücken, um auf die verschiedenen

 

 

Anzeigen für die Betriebsarten zuzugreifen.

 

 

Diese Taste ist evtl. nicht auf EPS-Systemen

 

 

verfügbar.

 

 

 

1-6

Xerox 4112/4127 EPS

 

 

Benutzerhandbuch

 

Geräteübersicht

Allgemeine Steuerelemente der Touchscreen-Anzeigen

Einige Steuerelemente, wie bestimmte Schaltflächen und Textfelder usw., werden in fast allen Anzeigen auf dem Touchscreen verwendet. Diese allgemeinen Komponenten der Anzeige werden im Folgenden beschrieben.

Komponente / Steuerelement

Funktion

 

 

 

Über diese Pfeilschaltfläche wird ein bestimmter Wert

 

schrittweise verringert oder die nächste Anzeige in einer

 

Reihe von Anzeigen aufgerufen.

Verringern / Weiter

 

 

 

 

Diese Schaltfläche dient zur Auswahl und Ausführung der

 

betreffenden Option, Einstellung oder Funktion.

Optionsschaltfläche

 

 

 

 

Über diese Pfeilschaltfläche wird ein bestimmter Wert

 

schrittweise erhöht oder die vorherige Anzeige in einer Reihe

 

von Anzeigen aufgerufen.

Erhöhen / Zurück

 

 

 

 

Dieses Feld dient zur Eingabe und/oder Anzeige von Daten

 

oder Text bezüglich einer Eigenschaft, Option oder Funktion.

Textfeld

 

 

 

 

Mit dieser Schaltfläche wird der laufende Vorgang

 

abgebrochen.

Abbrechen

 

 

 

 

Diese Schaltfläche dient zur Speicherung des ausgewählten

 

Vorgangs oder der geänderten Einstellung..

Speichern

 

 

 

 

Über den Ziffernblock werden auf den verschiedenen

 

Anzeigen Zahlenwerte eingegeben oder geändert, z. B.

 

Auflagen, Koordinatenwerte usw.

Ziffernblock

 

 

 

Xerox 4112/4127 EPS

1-7

Benutzerhandbuch

 

Geräteübersicht

Komponente / Steuerelement

Funktion

 

 

Diese Steuerelemente dienen zur Eingabe oder Änderung der

X- und Y-Koordinaten. In manchen Fällen kann auch der

Ziffernblock verwendet werden.

X / Y-Steuerelemente

1-8 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Geräteübersicht

Optionales Zubehör

Optionale Zufuhrmodule

 

 

Zufuhrmodul

Beschreibung

Weitere

 

 

Informationen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Großraumbehälter (Behälter 6 und 7)

Dieses Modul mit zwei

Informationen zu den

 

 

 

 

 

Großraumbehältern bietet

Großraumbehältern

 

 

 

 

 

eine zusätzliche Kapazität

(Behälter 6 und 7)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

von 4000 Blatt im

finden sich an vielen

 

 

 

 

 

A4-Format. Jeder der beiden

Stellen in diesem

 

 

 

 

 

Behälter fasst 2000 Blatt mit

Benutzerhandbuch. Die

 

 

 

 

 

einem Gewicht von

genauen Seitenangaben

 

 

 

 

 

52 - 216 g/m².

sind dem Inhaltsver-

 

 

 

 

 

 

zeichnis und dem Index

 

 

 

 

 

 

zu entnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Großraumbehälter für Überformat

Dieser Behälter bietet eine

Informationen zum

 

(Behälter 6)

Kapazität von 2000 Blatt für

Großraumbehälter für

 

 

 

 

 

Überformate (B5 bis SRA3)

Überformat (Behälter 6)

 

 

 

 

 

mit einem Gewicht von

finden sich an vielen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

64 - 300 g/m² (ungestrichen)

Stellen in diesem

 

 

 

 

 

und 106 - 300 g/m²

Benutzerhandbuch. Die

 

 

 

 

 

(gestrichen).

genauen Seitenangaben

 

 

 

 

 

 

sind dem Inhaltsver-

 

 

 

 

 

 

zeichnis und dem Index

 

 

 

 

 

 

zu entnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Großraumzufuhr (Zwei-Behälter-Modul)

Tip

Informationen zu der

 

für Überformate (Behälter 6 und 7)

Dieses Zubehörteil ist

Großraumzufuhr (Behälter

 

 

 

 

 

6 und 7) finden sich an

 

 

 

 

 

möglicherweise nicht in

 

 

 

 

 

vielen Stellen in diesem

 

 

 

 

 

jedem Vertriebsbereich

 

 

 

 

 

Handbuch. Spezielle

 

 

 

 

 

verfügbar.

 

 

 

 

 

Informationen hierzu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die optionale

enthält der Abschnitt

 

 

 

 

 

Großraumzufuhr mit zwei

Optionaler

 

 

 

 

 

Behältern für Übergrößen

Großraumbehälter (Zwei-

 

 

 

 

 

kann eine Vielzahl an

Behälter-Modul) für

 

 

 

 

 

Druckmaterialformaten

Überformate (Behälter 6

 

 

 

 

 

zuführen, einschließlich der

und 7) auf Seite 9-1.

 

 

 

 

 

Standardgrößen und

 

 

 

 

 

 

Übergrößen bis zu 330,2 x

 

 

 

 

 

 

488 mm. Jeder Behälter hat

 

 

 

 

 

 

ein Fassungsvermögen von

 

 

 

 

 

 

2.000 Blatt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Xerox 4112/4127 EPS

1-9

Benutzerhandbuch

 

XEROX 4112, 4127 User Manual

Geräteübersicht

Optionale Endverarbeitungsgeräte

Endverarbeitungsgerät

Beschreibung

Weitere

Informationen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Standardfinisher (mit optionalem oder

Der Standardfinisher

Informationen zum

ohne optionales Falzmodul)

(mit optionalem oder ohne

Standardfinisher und zum

 

 

 

optionales Falzmodul)

optionalen Falzmodul

 

 

 

ermöglicht es, die Ausgabe

finden sich an vielen

 

 

 

zu heften oder zu

Stellen in diesem

 

 

 

lochen. Die Kapazität

Benutzerhandbuch. Die

 

 

 

des oberen Fachs beträgt

genauen Seitenangaben

 

 

 

500 Blatt (80 g/m²), die

sind dem Inhaltsver-

 

 

 

des Staplerfachs 3000 Blatt

zeichnis und dem Index

 

 

 

(80 g/m²).

zu entnehmen.

 

 

 

Das optionale Falzmodul

 

 

 

 

ermöglicht Wickelund

 

 

 

 

Leporellofalz für A4und

 

 

 

 

A3-Formate.

 

 

 

 

 

 

Booklet Maker mit optionalem Falzmodul

Zum Booklet Maker (mit

Informationen zum

Ausgabe-

optionalem oder ohne

Booklet Maker und zum

fach

optionales Falzmodul)

optionalen Falzmodul

 

 

 

gehören neben den

finden sich an vielen

 

 

 

Funktionen des

Stellen in diesem

 

 

 

Standardfinishers noch

Benutzerhandbuch. Die

 

 

 

folgende Funktionen:

genauen Seitenangaben

 

 

 

Automatische

sind dem Inhaltsver-

 

 

 

 

Erstellung von

zeichnis und dem Index

 

 

 

 

Broschüren mit max.

zu entnehmen.

 

 

 

 

25 Seiten

 

 

 

 

Erstellung von

 

 

 

 

 

Broschüren im SRA3-,

 

 

 

 

 

A3und A4-Format

 

 

 

 

 

 

 

Großraumstapler und erforderliches

Der Großraumstapler bietet

Informationen zum

Schnittstellenmodul

Staplerund Versatz-

Großraumstapler und zum

 

Großraum-

funktionen für die Ausgabe.

Schnittstellenmodul

 

stapler

Das Schnittstellenmodul

enthält der Anhang

 

dient als Kommunikations-

(Kapitel 9) dieses

 

 

 

 

gerät und Papierweg

Handbuchs.

 

 

 

 

zwischen dem Drucker und

 

 

 

dem Großraumstapler.

 

 

 

Hinweis:

 

 

 

Das Schnittstellenmodul

 

 

 

ist für den Einsatz des

 

 

 

Großraumstaplers

 

 

 

erforderlich.

 

 

 

 

 

1-10 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

 

 

 

 

 

 

Geräteübersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

Endverarbeitungsgerät

 

Beschreibung

Weitere

 

 

Informationen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SquareFold-Schneidegerät

Das optionale SquareFold-

Informationen zum

 

 

 

 

Schneidegerät wird

SquareFold-Schneidegerät

 

 

 

 

zusammen mit dem Booklet

enthält das

 

 

 

 

Maker verwendet:

Benutzerhandbuch

 

 

 

 

Es empfängt

auf der CD mit der

 

 

 

 

 

Broschüren vom

Benutzerdokumentation

 

 

 

 

 

Booklet Maker.

zu diesem Schneidegerät.

 

 

 

 

Es glättet den

Die letzte Version kann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Broschürenrücken und

auch von der Website

 

 

 

 

 

reduziert die Stärke der

www.xerox.com

 

 

 

 

 

Broschüre, sodass diese

heruntergeladen werden.

 

 

 

 

 

wie eine Buch mit

Hierzu den Produktnamen

 

 

 

 

 

Klebebindung aussieht.

in das Feld Suchen

 

 

 

 

Es beschneidet den

eingeben und

 

 

 

 

 

Rand der Broschüre.

Dokumentation

Hinweis:

 

 

 

auswählen.

Für das SquareFold-Schneidegerät ist ein

 

 

 

Booklet Maker erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erweiterter GBC-Locher

Der erweiterte GBC-Locher

Informationen zum

 

 

 

 

ermöglicht die Lochung von

erweiterten GBC-Locher

 

 

 

 

A4-Dokumenten, sodass

enthält das

 

 

 

 

diese auf viele verschiedene

Benutzerhandbuch

 

 

 

 

Arten gebunden werden

auf der CD mit der

 

 

 

 

können. A4-Druckmaterial

Benutzerdokumentation

 

 

 

 

kann mit 21 bis 47 Löchern

für diesen Locher.

 

 

 

 

pro Blatt versehen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Schnittstellenmodul

Xerox 4112/4127 EPS

1-11

Benutzerhandbuch

 

Geräteübersicht

Betriebsschalter

VORSICHT

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Bereiche nicht berühren - Bei Zuwiderhandlung besteht Verbrennungsgefahr.

Nach dem Einschalten des Geräts durchläuft dieses eine ca. 5-minütige Aufwärmphase und kann dann zum Kopieren benutzt werden.

Wichtig

Das Gerät abends und bei längeren Betriebspausen ausschalten. Zudem empfiehlt es sich, den Energiesparbetrieb zu verwenden.

Hinweis

Weitere Informationen zum Energiesparbetrieb siehe „Energiesparbetrieb“, S. 1-13.

Einschalten

1.Die Schalterklappe öffnen.

2.Betriebsschalter einschalten ( l ).

Hinweis

Während der Aufwärmphase wird die Meldung Bitte warten... eingeblendet. Das Gerät ist noch nicht betriebsbereit.

Ausschalten

ACHTUNG

In folgenden Fällen das Gerät keinesfalls ausschalten:

bei laufender Datenübertragung

während Daten gesendet werden (FTP/SMB/E-Mail)

bei laufendem Druckvorgang

während Daten vom Computer importiert werden

1.Betriebsschalter ausschalten ( ).

2.Wenn das Gerät ausund wieder eingeschaltet werden soll, muss der Touchscreen vollständig ausgeschaltet sein, bevor das Gerät wieder eingeschaltet werden kann.

Wichtig

Bei der Abschaltung durchläuft das Gerät verschiedene Abschaltroutinen. Daher darf das Netzkabel nicht unmittelbar nach dem Ausschalten abgezogen werden.

1-12 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Geräteübersicht

Schutzschalter

Stellung

Aus

Gewöhnlich eingeschaltet

Beim Auftreten von Spannungsverlusten unterbricht der Schutzschalter automatisch die Stromzufuhr, um Beschädigungen oder den Ausbruch eines Feuers zu vermeiden.

Befindet sich der Schutzschalter in der Position Aus ( ), den Xerox-Kundendienst verständigen.

Energiesparbetrieb

Die Funktion „Energiesparbetrieb“ verfügt über zwei Modi: reduzierter Betrieb und Ruhezustand.

Das Gerät geht zunächst in den reduzierten Betrieb über, wenn es über einen festgesetzten Zeitraum nicht benutzt wird.

Erfolgt darüber hinaus weiterhin kein Bedienvorgang, schaltet das Gerät nach einem weiteren Zeitraum in den Ruhezustand um.

Beispiel:

Wenn das Intervall bis zum Umschalten in den reduzierten Betrieb 15 Minuten und bis zum Ruhezustand 60 Minuten beträgt, schaltet das Gerät 60 Minuten nach dem letzten Bedienvorgang in den Ruhezustand um und nicht 60 Minuten, nachdem der reduzierte Betrieb aktiviert wurde.

Wenn das Intervall bis zum Umschalten in den reduzierten Betrieb 15 Minuten und in den Ruhezustand 20 Minuten beträgt, wird 5 Minuten nach dem Wechsel in den reduzierten Betrieb in den Ruhezustand umgeschaltet.

Energiesparbetrieb beenden

Der Energiesparbetrieb wird durch Drücken der Taste Energiesparbetrieb oder Übertragung von Druckdaten beendet.

Taste Energiesparbetrieb

Xerox 4112/4127 EPS

1-13

Benutzerhandbuch

 

Geräteübersicht

Aktuelle Informationen

Die jeweils aktuelle Dokumentation zu den Geräten ist unter www.xerox.com erhältlich. Diese Website regelmäßig auf neue Informationen zu den Geräten prüfen.

1-14 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Druckmaterial

2

 

Übersicht

Wichtig

Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können von den Anzeigen auf dem verwendeten Gerät abweichen. Die Anzeigen der Bedienungsoberfläche sind systemabhängig, Die Abbildungen in diesem Handbuch haben daher lediglich Beispielcharakter.

Hinweis

Von Xerox empfohlene Druckmaterialien verwenden, um Materialstaus, Druckqualitätsmängel und Betriebsstörungen zu verhindern.

Allgemeine Hinweise

Richtlinien

Wichtige Schritte:

Druckmaterial nur in sauberen Stapeln einlegen.

Klarsichtfolien und Etiketten vor dem Einlegen auffächern.

Jeweils 20 ausgegebene Klarsichtfolien auffächern, damit sie nicht zusammenkleben.

Nach dem Einlegen von Druckmaterial Formataufkleber an der Behältervorderseite anbringen.

Behälterattribute an das im Behälter eingelegte Druckmaterial anpassen.

Unbedingt vermeiden:

Beschädigte, zerknitterte, gewellte oder gefaltete Druckmaterialien

Mehrere Druckmaterialformate in demselben Behälter

Xerox 4112/4127 EPS

2-1

Benutzerhandbuch

 

Druckmaterial

Weitere Informationen

Anweisungen zur Handhabung von Druckmaterial im Sonderformat sowie Informationen bezüglich der Einstellung von Materialart, Materialpriorität, Behälterpriorität, Materialqualität und Materialersatz enthält das Systemhandbuch.

Format und Ausrichtung des Druckmaterials in den Materialbehältern werden vom Gerät automatisch erkannt. Die Materialart muss jedoch angegeben werden. Detaillierte Angaben zur Änderung der Materialart sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.

Druckmaterial einlegen

Wird ein Materialbehälter während des Druckvorgangs leer, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Dann muss Druckmaterial gemäß der angezeigten Anweisungen nachgelegt werden. Der Druckbetrieb wird nach Einlegen des Druckmaterials automatisch wieder aufgenommen.

Folgendes beachten:

Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen oder Materialstaus kommen.

Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter einlegen. Dies gilt eventuell nicht für Registermaterial.

Behälter 1 und 2

1.Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.

VORSICHT

Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.

2-2 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Druckmaterial

2.Material so einlegen, dass es an der linken Behälterwand anliegt.

Hinweis

Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen.

3.Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.

Hinweis

Müssen Behälter 1 und 2 auf ein anderes Format eingestellt werden, an den Kundendienst wenden.

Behälter 3 und 4

1.Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.

VORSICHT

Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.

Xerox 4112/4127 EPS

2-3

Benutzerhandbuch

 

Druckmaterial

2.Material so einlegen, dass es an der linken Behälterwand anliegt.

Hinweis

Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen.

3.Die beiden Hebel der Materialführung zusammendrücken und die Führungen an die gewünschte Position schieben.

4.Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.

2-4 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Druckmaterial

Zusatzzufuhr

Folgendes beachten:

Das Format muss von Hand eingegeben werden.

Wird ein Materialformat, das nicht als Standardformat definiert ist, häufig verwendet, kann es im Gerät voreingestellt werden. Dieses voreingestellte Format erscheint dann unter Standardformate in der Anzeige Zusatzzufuhr. Detaillierte Angaben zur Voreinstellung von Formaten sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.

Es können bis zu 280 Blatt 75 g/m²-Druckmaterial eingelegt werden.

Wichtig

Keine Mischformate in die Zusatzzufuhr einlegen

1.Zusatzzufuhr zum Einlegen von Druckmaterial ggf. ausziehen.

2.Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen.

Xerox 4112/4127 EPS

2-5

Benutzerhandbuch

 

Druckmaterial

3.Druckmaterial vorsichtig bis zum Anschlag entlang der Materialführung einlegen.

4.Drucken antippen.

Behälter 6 und 7 (optionaler Großraumbehälter)

1.Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.

VORSICHT

Nicht zu kräftig ziehen, um Knieverletzungen zu vermeiden.

2-6 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Druckmaterial

2.Material auffächern und so einlegen, dass es an der rechten Behälterwand anliegt.

Bei Änderung des Materialformats mit Schritt 3 fortfahren, andernfalls zu Schritt 6 übergehen.

3.Sämtliches Druckmaterial aus dem Behälter nehmen.

4.Die beiden Schrauben lösen, Führungen abnehmen.

Xerox 4112/4127 EPS

2-7

Benutzerhandbuch

 

Druckmaterial

5.Führungen passend für das neue Format anlegen und die beiden Schrauben festziehen.

6.Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben.

Druckmaterial in Behälter 6 einlegen (optionaler Großraumbehälter für Überformate, Ein-Behälter-Modul)

Hinweis

Wenn das System über die optionale Großraumzufuhr für Überformate (Zwei-Behälter-Modul) verfügt, siehe unter Optionaler Großraumbehälter (Zwei-Behälter-Modul) für Überformate (Behälter 6 und 7) auf Seite 9-1. Dieser Abschnitt enthält spezielle Informationen dazu. Die optionale Großraumzufuhr für Überformate (Zwei-Behälter-Modul) ist möglicherweise nicht in jedem Vertriebsbereich verfügbar.

1.Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.

VORSICHT

Wird der Behälter zu schnell herausgezogen, kann es zu Knieund Beinverletzungen kommen.

2-8 Xerox 4112/4127 EPS

Benutzerhandbuch

Loading...
+ 198 hidden pages