Xerox 4110, 4590 User's Guide [de]

Version 2.2
Januar 2008
Xerox 4590 Kopierer/Drucker Xerox 4110 Kopierer/Drucker
PostScript-
Benutzerhandbuch
Erstellt von: Xerox Corporation Global Knowledge & Language Services 800 Phillips Road Building
218
Webster, New York 14580
Übersetzung: Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU Großbritannien
Copyright 2008, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
©
Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
und alle in dieser Veröffentlichung genannten Xerox Produktbezeichnungen und -nummern sind Marken der Xerox
Xerox Corporation. Die Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt.
Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows NT, Microsoft-Netzwerk und Windows-Server sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Novell, NetWare, IntranetWare und NDS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Novell, Inc. Adobe, Acrobat, PostScript, PostScript3 und das PostScript Logo sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Apple, AppleTalk, EtherTalk, LocalTalk, Macintosh, MacOS und TrueType sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. HP, HPGL, HPGL/2 und HP-UX sind Marken der Hewlett-Packard Corporation.
Alle Produkt-/Markennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung 1-1
Bezeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Längsseitenzufuhr (LSZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Schmalseitenzufuhr (SSZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Zusätzliches Referenzmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Aktuelle Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
2. Windows Me 2-1
Hinweise zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Softwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Hardware- und Softwareanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 2-2
Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Ablehnen des Lizenzvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Druckertreibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Registerkarte [Konfiguration] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Funktionsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Registerkarte [Optionen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Hardware-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Registerkarte [Ausgabeoptionen] . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Auftragsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
Verwendung der Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
3. Windows NT 4.0 3-1
Hinweise zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Softwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Hardware- und Softwareanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 3-2
Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Ablehnen des Lizenzvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Geräteoptionen und Druckeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
i
Inhaltsverzeichnis
Registerkarte [Geräteeinstellungen] . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Registerkarte [Konfiguration] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Registerkarte [Zusatzeinstellung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Registerkarte [Material/Ausgabe] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Registerkarte [Layout]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003 4-1
Hinweise zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Softwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Hardware- und Softwareanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 4-2
Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Geräteoptionen und Druckeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . 4-10
Registerkarte [Geräteeinstellungen] . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Registerkarte [Konfiguration] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Registerkarte [Zusatzeinstellung] . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Registerkarte [Material/Ausgabe] . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Registerkarte [Layout]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
5. Macintosh-Computer 5-1
Hinweise zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Softwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Hardware- und Softwareanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Adobe-PS-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Installationsverfahren (bis Mac OS 9.x) . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Einrichten des Druckertreibers (bis Mac OS 9.x) . . . . . 5-5
Installationsverfahren (Mac OS X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Hinzufügen eines Druckers (Mac OS X). . . . . . . . . . . . 5-8
Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Mac OS bis 9.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
ii
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Druckerspezifische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Mac OS bis 9.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Auftragsart (Mac OS X). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
Kostenzählung (Mac OS X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Installation von Bildschirmschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22
6. Strichcodeeinstellungen 6-1
Strichcodeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Schriftarten und Zeichensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Musterprogramm und Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Zeichensatztabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
JAN-Zeichensatztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Code 39-Zeichensatztabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
NW7-Zeichensatztabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Code 128-Zeichensatztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
ITF (Interleaved 2 of 5) Zeichensatztabelle . . . . . . . . . . . 6-10
Zeichensatztabelle für benutzerdefinierte Strichcodes . . . 6-12
Strichcodegrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
A. Anhang A-1
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Hinweise zum Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Druckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Index I-1
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
iii
Inhaltsverzeichnis
iv
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Bezeichnungen

1. Einführung

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Xerox 4110/4590-Kopierer/ Drucker. Im vorliegenden Handbuch werden die Verfahren und Vorbereitungen zur Verwendung der PostScript-Treibersoftware beschrieben. Es wird empfohlen, das Handbuch vor Gebrauch der Software genau durchzulesen.
Bei den Beschreibungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass Benutzer mit ihrem PC (und Microsoft Windows
4110/4590-Kopierer/Drucker vertraut sind. Dieses Handbuch dient auch zum Nachschlagen und soll helfen,
das Gerät optimal zu nutzen.
®
) bzw. mit dem Macintosh™-Computer und dem Xerox
®

Ausrichtung

Längsseitenzufuhr (LSZ)

Der Ausdruck "Gerät" bezieht sich im vorliegenden Handbuch auf den Xerox-Kopierer/Drucker.
Die Ausrichtung bezeichnet die Richtung des Druckbilds (Hoch­oder Querformat) auf der Seite. Bei Hochformat kann die Vorlage oder das Druckmaterial mit der Längsseite oder mit der Schmalseite zuerst zugeführt werden.
Vorlagen für die Längsseitenzufuhr so in den Vorlageneinzug einlegen, dass eine der Längsseiten in Einzugsrichtung weist. Druckmaterial für die Längsseitenzufuhr so in den Materialbehälter einlegen, dass eine der Längsseiten an der linken Behälterseite anliegt.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
1-1
1. Einführung

Schmalseitenzufuhr (SSZ)

Vorlagen für die Schmalseitenzufuhr so in den Vorlageneinzug einlegen, dass eine der Schmalseiten in Einzugsrichtung weist. Druckmaterial für die Schmalseitenzufuhr so in den Materialbehälter einlegen, dass eine der Schmalseiten an der linken Behälterseite anliegt.

Sicherheitshinweise

LSZ
Einzugsrichtung
SSZ
Einzugsrichtung
Gerät und Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutznormen. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen die Anweisungen auf den folgenden Seiten beachtet werden.
WICHTIG: Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden unter ausschließlicher Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt.
ACHTUNG: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheits- und Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen.
1-2
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Netzanschluss
1. Einführung
Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.
Das Gerät an eine einwandfrei geerdete Steckdose anschließen. Keine Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Keinen Adapter verwenden, um das Gerät an eine Steckdose ohne Erdungsanschluss anzuschließen.
VORSICHT: Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist.
Bei der Aufstellung des Geräts darauf achten, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und ­vorrichtungen niemals überbrücken oder deaktivieren.
Die Lüftungsschlitze frei halten. Sie verhindern ein Überhitzen des Geräts.
VORSICHT: Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Geräts stecken oder fallen lassen.
Sollte eine der nachstehend beschriebenen Situationen eintreten, unverzüglich das Gerät ausschalten, das Netzkabel von der Steckdose trennen und den Kundendienst anfordern.
Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt ungewöhnliche Geräusche.
Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.
Eine Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer Schutzschalter hat angesprochen.
Flüssigkeit ist in das System gelangt.
Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
Trennung vom Stromnetz
Zur Trennung des Geräts vom Stromnetz das Netzkabel abziehen. Das Netzkabel ist an der Geräterückseite eingesteckt.
VORSICHT: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
1-3
1. Einführung
Lasersicherheit
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC 60825-1 (Ausgabe 1.2) vom August 2001.
Das Gerät ist als Laserprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Es wird keine Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller vom Bediener durchgeführten Druck- und Wartungsvorgänge völlig abgeschlossen ist.
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichenden Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Die am Gerät angebrachten Laserwarnhinweise richten sich an den Xerox-Kundendiensttechniker. Sie befinden sich in Bereichen, die ausschließlich dem Kundendiensttechniker vorbehalten sind. Die Schutzabdeckungen dieser Bereiche nicht entfernen. Die darunter befindlichen Komponenten können nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden.
Sind weitere Sicherheitsinformationen zu diesem Xerox-Produkt oder zu von Xerox gelieferten Materialien erforderlich, steht folgende Telefonnummer zur Verfügung:
Sicherheitsnormen
+44 (0) 1707 353434
Dieses Xerox-Produkt wurde von Underwriters Laboratories Incorporated gemäß der Norm IEC60950-1 (2001), erste Auflage, zertifiziert.
1-4
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Wartungssicherheit
1. Einführung
Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation zum Gerät beschrieben sind.
Keine Reinigungssprays verwenden. Nur die speziell für das System empfohlenen Reinigungsmittel verwenden, da andernfalls schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.
Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Handbuch beschrieben verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen. Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können.
Keine Wartungsarbeiten durchführen, sofern nicht vom Xerox­Partner dazu angeleitet oder sofern die entsprechende Verfahrensweise nicht in der Dokumentation beschrieben ist.
Betriebssicherheit
Das Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen, und erfüllen die die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutznormen.
Stets die folgenden Sicherheitsrichtlinien befolgen:
Nur Komponenten und Verbrauchsmaterialien einsetzen, die speziell für das Produkt entwickelt wurden. Andernfalls kann es zur Beeinträchtigung der Leistung des Geräts oder zu Sicherheitsrisiken kommen.
Stets alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen Warnungen und Anweisungen befolgen.
Gerät nur an gut belüfteten Orten aufstellen, an denen genügend Platz für Wartungs- und Reparaturarbeiten vorhanden ist.
Gerät nur auf einer ebenen und stabilen Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht tragen kann.
Nicht versuchen, das Gerät zu versetzen. Das Gerät verfügt über eine Vorrichtung zum Ausgleich von Unebenheiten, die beim Verschieben unter Umständen Schäden am Boden verursacht.
Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder sonstiger Wärmequelle aufstellen.
Gerät nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
1-5
1. Einführung
Ozonsicherheit
Gerät nicht in kaltem Luftzug einer Klimaanlage aufstellen.
Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen.
Lüftungsschlitze und Öffnungen am Gerät nicht blockieren.
Elektrische oder mechanische Verriegelungen nicht überbrücken.
VORSICHT: Bei Arbeiten in Bereichen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, vorsichtig vorgehen. Diese Bereiche sind sehr heiß und dürfen nicht berührt werden.
Zusätzliche Sicherheitsinformationen zum Gerät oder zu Verbrauchsmaterialien gibt der Xerox-Partner.
Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft; die freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Die in den Installationsanleitungen angegebenen Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt.
Weitere Informationen zu Ozon befinden sich in der Xerox Publikation OZONE, die in den USA telefonisch unter +1-800-828- 6571 angefordert werden kann. Französische Version: 1-800-828­6571, dann Taste 2 drücken.
1-6
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Hochfrequenzenergie
1. Einführung
Hinweise
Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC­Bestimmungen (US Federal Communications Commission), Teil 15, für zulässig befunden. Diese Bestimmungen sollen bei der Installation in einer gewerblichen Umgebung einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen und bei nicht vorschriftsgemäßer Installation und Nutzung Störungen des Radioempfangs verursachen. Der Betrieb dieses Geräts im privaten Wohnbereich verursacht wahrscheinlich Störungen des Radioempfangs, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss.
Änderungen, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, können dazu führen, dass der Anwender nicht mehr zum Betrieb des Geräts berechtigt ist.
VORSICHT: Zur Einhaltung der EU-Richtlinie 89/336/EWG ist die Verwendung abgeschirmter Kabel erforderlich.
Regulatorische Informationen bezüglich RFID
Dieses Produkt erzeugt unter Verwendung eines Induktionsschleifensystems zur Frequenzidentifizierung (RFID) eine Frequenz von 13,56 MHz. Das System ist in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 1999/5/EC und den jeweils geltenden Gesetzen und Bestimmungen zertifiziert.
Zertifizierung für Kleinspannungsgeräte
Dieses Xerox-Gerät entspricht internationalen Sicherheitsrichtlinien. Alle Systemanschlüsse erfüllen die Anforderungen von SELV-Schaltkreisen (Safety Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung) für den Anschluss von externen Geräten und Netzwerken. Externes Zubehör und Zubehör von Drittanbietern, das an das System angeschlossen wird, muss die genannten Anforderungen erfüllen. Sämtliche externen Geräte müssen gemäß den Vorgaben von Xerox installiert werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
1-7
1. Einführung
Sicherheitszertifizierung
22.07.1993: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/
22.07.1993: Richtlinie 89/336/EWG des Rates, ergänzt durch Richtlinie 93/68/
März 1999: EU-Richtlinie 99/5/EU, Funkanlagen und
Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Richtlinien der EU zu entsprechen:
EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
EWG, zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
Telekommunikationseinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Normen sind bei Xerox erhältlich:
Environment, Health and Safety Xerox Bessemer Road Welwyn Garden City Herts AL7 1BU Großbritannien Telefonnr.: +44 (0) 1707 353434
ACHTUNG: Das Gerät wurde unter Beachtung strenger Vorschriften zu Betriebssicherheit und Funkschutz hergestellt und geprüft. Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können zum Verlust der Betriebsgenehmigung führen. Informationen zu zugelassenem Zubehör können beim Xerox-Partner angefordert werden.
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Nähe von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
ACHTUNG: Das Gerät gehört zur Laser-Geräteklasse A und kann Funkstörungen verursachen, für deren Behebung der Benutzer verantwortlich ist.
1-8
VORSICHT: Zur Einhaltung der EU-Richtlinie 89/336/EWG ist die Verwendung abgeschirmter Kabel erforderlich.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Energy Star
1. Einführung
Als ENERGY STAR®-Partner hat die Xerox Corporation dieses Produkt als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeffizienz eingestuft.
ENERGY STAR und ENERGY STAR MARK sind in den USA eingetragene Marken.
Das ENERGY STAR-Programm entstand in Zusammenarbeit der Regierungen der USA, Japans und der EU sowie Herstellern von Bürogeräten und soll die Entwicklung stromsparender Kopierer, Drucker, Faxgeräte, Multifunktionsgeräte, Computer und Bildschirme fördern.
Mit einem ENERGY STAR gekennzeichnete Xerox-Geräte sind werkseitig so eingestellt, dass sie nach 15 Minuten nach dem letzten Kopier- oder Druckvorgang in den reduzierten Betrieb umschalten. Der Übergang in den Energiesparbetrieb bzw. die automatische Abschaltung erfolgt in dieser Einstellung nach 60 Minuten. Eine ausführliche Beschreibung des Energiesparbetriebs und Anweisungen zum Ändern der voreingestellten Intervalle sind dem entsprechenden Abschnitt des Kapitels "System Timers" im Handbuch "System Administration Guide" zu entnehmen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
1-9
1. Einführung
Recycling und Entsorgung des Geräts
Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Stoffe enthält, deren Entsorgung Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Blei- und Perchloratgehalt entspricht bei Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen Bestimmungen.
Nordamerika
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/Recycling der Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen, ob dieses Gerät Teil des Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltschutzprogrammen befinden sich unter www.xerox.com/environment
Nähere Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen Behörden. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website von Electronic Industries Alliance zu finden: www.eiae.org
.
.
Perchlorathaltiges Material Dieses Produkt kann perchlorathaltige Bestandteile etwa in Form
von Batterien enthalten. Für die Entsorgung gelten u. U. besondere Auflagen. Näheres hierzu siehe www.dtsc.ca.gov/
hazardouswaste/perchlorate.
Ist das Gerät nicht Teil des Xerox-Programms, so sind bei der Entsorgung die oben genannten Anweisungen zu beachten.
Europäische Union
Dieses Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass Sie das Gerät in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen müssen.
Elektrische und elektronische Altgeräte müssen gemäß europäischer Vorschriften entsorgt werden.
Vor der Entsorgung von Geräten beim örtlichen Xerox-Händler erkundigen, ob das Gerät eventuell zurückgenommen wird.
Andere Länder
1-10
Bei der städtischen Müllabfuhr erkundigen, wie das Gerät entsorgt werden muss.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Zusätzliches Referenzmaterial

Zum Lieferumfang des Geräts gehören folgende Handbücher:
Benutzerhandbuch: enthält Anweisungen zum Kopieren, Drucken und Scannen, Beseitigen von Materialstaus und zur täglichen Pflege sowie Sicherheitsinformationen.
System Administration Guide (nur auf English verfügbar): richtet sich an Systemadministratoren und enthält Informationen über die vorzunehmenden Einstellungen und die Netzwerkumgebung.
Online-Hilfesysteme (Druckertreiber und CentreWare­Dienstprogramme)
Dokumentation zu den CentreWare-Dienstprogrammen (HTML)
HINWEIS: Die im vorliegenden Handbuch abgebildeten Bildschirmanzeigen gelten für ein mit allen Optionen konfiguriertes Gerät.
1. Einführung

Aktuelle Informationen

Die neuesten Ergänzungen der Dokumentation und Informationen zum Produkt sind unter www.xerox.com
Auf dieser Webseite die Modellnummer (4110 oder 4595 in das Suchfeld eingeben und auf Suchen klicken.
Auf den Link Support & Treiber Gerätemodell relevante Seiten über die Suchoptionen suchen.
Ein regelmäßiger Besuch der Xerox-Website wird empfohlen, da hier Informationen zum Gerät stets aktualisiert werden.
zu finden.
klicken und für das
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
1-11
1. Einführung
1-12
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

2. Windows Me

WICHTIG: Die in diesem Handbuch abgebildeten 4110/4590-
Bildschirme können je nach System und Markt variieren, d. h., möglicherweise stimmen diese Bildschirme nicht mit den tatsächlich angezeigten überein. Die hier abgebildeten Bildschirme entsprechen jedoch dem Typ der Bildschirme und Fenster, die bei Einsatz des betreffenden System erscheinen können.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
Im Lieferumfang inbegriffene Software für Windows Me
Hardware- und Softwareanforderungen auf Seite 2-2
Informationen und Anweisungen zur Installation des Adobe-PS-Treibers auf Seite 2-2
Geräteoptionen und Druckeinstellungen für den PS-Treiber auf Seite 2-8

Hinweise zur Software

Softwarekomponenten

PS-Druckertreiber (Version
4.5.3) und PPD-Dateien für den Kopierer/Drucker
Xerox 4110/4590
ATM (Adobe Type Manager)
(Version 4.0)
In diesem Abschnitt wird die Software für Windows Me beschrie­ben, die auf der PostScript-Treiber-CD-ROM bereitgestellt wird.
In den Ordnern [PS\Win_Me], [Utility\ATM\Win_Me] und [Utility\ SfontsWin_Me] auf der mitgelieferten CD-ROM sind die folgenden Dateien enthalten. Es wird empfohlen, die Hinweise zur Verwendung des Druckertreibers in der Datei "Readme.txt" zu lesen.
PostScript-Treiber und PPD-Dateien für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 (für Windows Me).
Dient zur Installation und Verwaltung von Schriften.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-1
2. Windows Me
Adobe-Bildschirmschriften
(TrueType/PostScript)
Adobe Reader Dient zum Anzeigen und Drucken von PDF-Dateien auf allen
136 mit den Druckerschriftarten kompatible Bildschirmschriften (19 TrueType-Schriftarten und 117 PostScript-Schriftarten); zur Installation der PostScript-Bildschirmschriften wird ATM verwen­det. Zum Drucken dieser Schriftarten wird der Adobe PostScript­Druckertreiber (Version 4.5.3) empfohlen.
gängigen Computerplattformen.

Hardware- und Softwareanforderungen

Im Folgenden werden die Mindestsystemanforderungen zur Verwendung des Druckertreibers für Windows Me beschrieben.
Computersystem PC für Windows Me
Betriebssystem Windows Me

PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590

WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten,
dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. Den Druckertreiber (Version 4.5.3) für den Kopierer/Drucker Xerox
4110/4590 wie unten beschrieben unter Windows Me installieren. Die Installation des Druckertreibers kann jederzeit durch einen
Klick auf die Schaltfläche [Abbrechen] abgebrochen werden. Mit [Zurück] wird jeweils die vorherige Seite des Installationsdialog feldes wieder aufgerufen.
2-2
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Installationsverfahren

1. Windows Me starten.
2. Im Startmenü auf "Einstellungen" zeigen und auf [Drucker]
3. Im Fenster "Drucker" einen Doppelklick auf [Drucker
4. Auf [Weiter] klicken.
2. Windows Me
klicken.
hinzufügen] ausführen.
5. Auswählen, wie der Drucker am Computer angeschlossen ist,
und auf [Weiter] klicken. [Lokaler Drucker] wählen, wenn der Drucker direkt am
Computer angeschlossen ist. Andernfalls [Netzwerkdrucker] wählen. Im folgenden Beispiel wird ein lokaler Drucker verwendet.
HINWEIS: Bei Auswahl von [Netzwerkdrucker] den Pfad des Druckers im Netzwerk in das entsprechende Feld eingeben.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-3
2. Windows Me
6. Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
7. Auf [Diskette] klicken.
8. [D:\Printerdriver\Win_Me] in das Feld [Dateien des Herstellers
kopieren von:] eingeben und auf [OK] klicken. In diesem Handbuch wird "D:" als CD-ROM-Laufwerk verwen-
det. Wenn ein anderer Buchstabe für das CD-ROM-Laufwerk verwendet wird, ist dieser entsprechend anzugeben.
HINWEIS: Der gewünschte Ordner auf der CD-ROM kann auch mit [Durchsuchen] angesteuert werden.
2-4
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2. Windows Me
9. Druckermodell in der Liste der Drucker auswählen und auf
[Weiter] klicken.
10.Einen Namen für den Drucker eingeben und festlegen, ob er
als Standarddrucker verwendet werden soll. Dann auf [Weiter] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-5
2. Windows Me
11.Angeben, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und auf
[Fertig stellen] klicken.
Die Installation beginnt nun.
12.Lizenzvertrag lesen und anschließend auf [Akzeptieren]
klicken. Bei Auswahl von [Ablehnen] siehe siehe Seite 2-8.
2-6
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2. Windows Me
13.Prüfen, ob der neu installierte Drucker nun im Fenster
"Drucker" angezeigt wird.
Damit ist die Installation des Druckertreibers beendet. CD-ROM aus dem Laufwerk nehmen.
Siehe "Druckertreibereinstellungen" auf Seite 2-8 zum Konfigurieren des Druckers.
CD-ROM an einem sicheren Ort aufbewahren.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-7
2. Windows Me
Ablehnen des Lizenzvertrags
Wird im Lizenzvertragsfenster auf [Ablehnen] geklickt, wird folgendes Dialogfeld angezeigt:
Wurde nur versehentlich auf [Ablehnen] geklickt, kann die Installation mit [Nein] fortgesetzt werden.
Auf [Ja] klicken, um die Installation abzubrechen. Im Fenster [Drucker] wird zwar ein Drucker hinzugefügt, aber der Druckertreiber wird nicht richtig installiert.
Wird anschließend mit der rechten Maustaste das Kontext­menü des Druckers geöffnet und die Option [Eigenschaften] gewählt, erscheint das zugehörige Treiberdialogfeld mit der Registerkarte [Reinstallation]. Zur Installation des Druckers die Anweisungen auf der Registerkarte befolgen.
Nach der erneuten Installation des Druckertreibers kann der Drucker eingerichtet werden (siehe "Druckertreibereinstellun­gen").

Druckertreibereinstellungen

In diesem Abschnitt werden die druckerspezifischen Einstellungen im Dialogfeld "Eigenschaften" beschrieben. Dabei werden Optionen auf folgenden Registerkarten behandelt:
Konfiguration
Optionen
Ausgabeoptionen
HINWEIS: Erläuterungen zu diesen Einstellungen können auch der Hilfe entnommen werden. Siehe "Verwendung der Hilfe" auf
Seite 2-17.
Um die Druckertreibereigenschaften anzuzeigen, das Druckersymbol im Fenster "Drucker" wählen und dann im Menü "Datei" auf [Eigenschaften] klicken.
2-8
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Registerkarte [Konfiguration]
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Register­karte [Konfiguration] beschrieben.
Die gewünschte Funktion in der Funktionsliste auswählen und die Einstellung im Feld darunter ändern.
2. Windows Me
HINWEIS 1: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
HINWEIS 2: Welche Einstellungen gewählt werden können, hängt davon ab, welche Druckerkomponenten installiert wurden. Zunächst müssen alle installierten Druckerkomponenten auf der Registerkarte [Optionen] aktiviert werden. Siehe "Registerkarte
[Optionen]" auf Seite 2-13.
Funktionsliste
Versatzausgabe Aktiviert die versetzte Ausgabe von Aufträgen bzw. Einzelexemp-
laren, sodass diese im Ausgabefach leichter voneinander unterschieden werden können.
Sortieren Legt fest, ob mehrseitige Aufträge nach Auftrag sortiert
ausgegeben werden sollen.
Trennblätter einziehen aus Legt fest, aus welchem Behälter Folientrennblätter zugeführt
werden sollen. Bei Auswahl von [Automatisch] wird der im Drucker entsprechend eingerichtete Behälter verwendet.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-9
2. Windows Me
Trennblattaufdruck Legt fest, ob die Folientrennblätter ebenfalls bedruckt werden.
Deckblatt vorn Legt fest, ob der Auftrag ein vorderes Deckblatt erhalten soll. Der
Deckblatt hinten Legt fest, ob der Auftrag ein hinteres Deckblatt erhalten soll. Der
Materialbehälter für die vorderen Deckblätter muss ausgewählt werden.
Materialbehälter für die hinteren Deckblätter muss ausgewählt werden.
Behälter 8 – Registermate-
rial angeben
Heften Legt fest, ob die gedruckten Dokumente geheftet werden, und gibt
Lochen Die Lochposition wählen.
Lochoptionen Legt die Anzahl der zu stanzenden Löcher fest: [Druckereinstel-
Legt fest, ob die Folientrennblätter ebenfalls bedruckt werden.
die Position der Heftklammer an. Es können Heftsätze aus
2
2-50 Blatt (bis 80 g/m
) geheftet werden.
HINWEIS: In den folgenden Fällen ist das Heften nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Erweitert] eine andere
Ausgabeoption als der Finisher ausgewählt wurde.
Wenn Auftragsversatzausgabe ausgewählt wurde.
Wo genau die Seiten gelocht werden, hängt von der Ausga­beausrichtung des Papiers ab. Ja nach Position des Schrift­bilds werden die Seiten möglicherweise nicht an der gewünschten Stelle gelocht.
lung], [2 Löcher] oder [4 Löcher].
2-10
Wenn auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] unter [Locher] die Option [3 Löcher] gewählt wurde, ist nur die [Druckereinstellung] verfügbar. Die Registerkarte [Geräteein­stellungen] wird im Druckertreiber angezeigt, wenn aus dem Menü des Druckersymbols im Ordner [Drucker] die Option [Eigenschaften] gewählt wird.
Falzen Legt die Falzmethode fest.
HINWEIS: [Leporellofalz] und [Wickelfalz] stehen zur Verfügung, wenn das Falzausgabefach installiert und auf der Registerkarte [Optionen] eingerichtet worden ist.
[Zweifachfalz] steht zur Verfügung, wenn ein Broschürenausgabe­fach installiert und auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] eingerichtet ist.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2. Windows Me
Doppeldruck Kann aktiviert werden, um eine Seite auf ein Blatt, das größer als
die Vorlage ist, doppelt aufzudrucken. Die Doppeldruckfunktion ist verfügbar, wenn eines der folgenden Quell- und Ausgabeformate gewählt wurde und der Zoomfaktor auf 100 % eingestellt ist:
Papierformat Ausgabeformat
•A4 •A3
•A5 •A4
•B5 •B4
Folio (8,5 x 11 Zoll) Ledger (11 x 17 Zoll)
Broschüre Legt die Optionen für die Erstellung von Broschüren und die
Endverarbeitung fest. Die Wirkung der Einstellungen ist in der Vorschau oben rechts im
Fenster zu sehen. WICHTIG: Die Broschürenerstellung steht nur zur Verfügung,
wenn auf der Registerkarte [Papier] unter [Papierzufuhr] die Option [Automatisch auswählen] oder [Auto-Behälterwahl] gewählt wurde.
Broschürenausgabeformat Legt das Ausgabeformat für den Broschürendruck fest.
Wenn [Broschüre] gewählt ist, stehen auf der Registerkarte [Papier] unter [Papierzufuhr] nur die Optionen [Automatisch] und [Auto-Behälterwahl] zur Verfügung. Entsprechend steht die Broschürenerstellung nur zur Verfügung, wenn unter [Behälter] die Option [Automatisch auswählen] oder [Auto­Behälterwahl] gewählt ist.
Broschürenaufteilung Legt die Anzahl der Blätter für jeden Teil fest, wenn die Broschüre
in Teilen gedruckt wird. Zur Wahl stehen die Optionen [Aus] oder [1 Blatt] bis [Alle 20 Blatt].
Leerseiten überspringen Legt fest, ob Leerseiten beim Drucken von Dokumenten, die leere
Seiten enthalten, übersprungen werden sollen.
Zufuhrrichtung (Zusatzzu-
fuhr)
Legt die Materialausrichtung beim Drucken über die Zusatzzufuhr fest. Wenn das Material mit der Schmalseite voran zugeführt wird, [Querformat] wählen. Wenn das Material mit der Längsseite voran zugeführt wird, [Hochformat] wählen.
Druckmodus Legt fest, ob die Druckgeschwindigkeit oder die Bildqualität
vorrangig sein soll.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-11
2. Windows Me
Raster Legt die Rastereinstellungen für das Drucken fest.
In PostScript wird normalerweise die Option [Kleine Punkte] verwendet.
Sollen grobe Punkte gedruckt werden, [Große Punkte] wählen.
Zur Verwendung der gleichen Einstellung wie in PCL [Typ 3] wählen.
Schriftbildoptimierung Legt fest, ob die Bildoptimierungsfunktion verwendet werden soll.
Bei Auswahl von [Ein] werden Ränder beim Drucken geglättet. Dabei werden unregelmäßige Kanten durch künstliches Erhöhen der Bildauflösung geglättet. Beim Drucken von aus groben Ras­terpunkten bestehenden Bitmap-Bildern ist eine gleichmäßige Farb- oder Grauabstufung in bestimmten Fällen nicht möglich. In diesem Fall sollte [Aus] gewählt werden.
Entwurfsmodus Legt fest, ob Toner eingespart werden soll. Bei Auswahl von [Ein]
wird das Schriftbild insgesamt heller. Diese Option eignet sich insbesondere zum Drucken von Dokumenten, für die keine hohe Druckqualität erforderlich ist.
Benutzerdef. Material
autom. ausrichten
Ersatzbehälter Legt fest, welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn kein dem
Legt fest, ob die Ausrichtung von benutzerdefiniertem Material korrigiert werden soll.
Druckformat entsprechendes Material im Gerät eingelegt ist.
Druckereinstellung - Die Druckereinstellungen werden verwendet. Diese Einstellungen werden am Gerätesteuerpult eingegeben.
Display-Meldung - Zeigt eine entsprechende Meldung auf dem Steuerpult an. Das Drucken kann erst dann fortgesetzt werden, wenn das benötigte Papier eingelegt wird.
Nächstes Format (einpassen) - Wählt das nächste Papierfor­mat aus und passt die Bildgröße ggf. automatisch an.
Nächstes Format (nicht einpassen) - Wählt das nächste Papierformat aus, wobei die Bildgröße nicht geändert wird.
Größeres Format (einpassen) - Wählt das nächstgrößere Papierformat aus und passt die Bildgröße ggf. automatisch an.
Größeres Format (nicht einpassen) - Wählt ein größeres Papierformat aus, wobei die Bildgröße nicht geändert wird.
Material aus Zusatzzufuhr verwenden - Das Material wird aus der Zusatzzufuhr zugeführt.
2-12
Mischformatdruck Dient zur Steuerung der Ausrichtung der Rückseiten beim
zweiseitigen Druck.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2. Windows Me
Verfügbarer Druckerspei-
cher
Verfügbarer Schriftarten-
Cache
Zugriff Legt fest, ob alle Benutzer oder nur Systemadministratoren
Registerkarte [Optionen]
Dient zur Angabe des verfügbaren Druckerspeichers in KB. Die angezeigte Angabe muss gewöhnlich nicht geändert werden.
Dient zur Angabe der Größe des Schriftarten-Cache in KB. Die angezeigte Angabe muss gewöhnlich nicht geändert werden.
authentifizierungsspezifische Einstellungen ändern dürfen.
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Register­karte [Optionen] beschrieben.
Die gewünschte Komponente unter [Hardware-Optionen] auswäh­len und die Einstellung entsprechend vornehmen.
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-13
2. Windows Me
Hardware-Optionen
Großraumbehälter [Installiert] wählen, wenn ein Großraumbehälter installiert ist.
Lochen Gibt die Anzahl der zu stanzenden Löcher an: [2 Löcher/4 Löcher]
oder [2 Löcher/3 Löcher].
Falzausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Falzausgabefach installiert ist.
Broschürenausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Broschürenausgabefach installiert ist.
HINWEIS: Ist unter [Druckmaterialformate] die Option [8K/16K] nicht gewählt, sind trotz der hier angegebenen Einstellungen weder 8K- noch 16K-Formate verfügbar.
Speicher Die Größe des Standardspeichers beträgt 512 MB.
Registerkarte [Ausgabeoptionen]
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Register­karte [Ausgabeoptionen] beschrieben.
2-14
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2. Windows Me
Auftragsart
Als Auftragsart kann "Geschützte Ausgabe", "Probeexemplar" und "Druckverzögerung" festgelegt werden.
Bei [Geschützte Ausgabe] werden Druckaufträge vorübergehend im Drucker gespeichert und erst dann ausgedruckt, wenn vom Steuerpult Druckanweisungen empfangen werden.
Wird die Option "Probeexemplar" aktiviert, wird zunächst nur ein Exemplar des Auftrags ausgedruckt. Dieses kann dann geprüft werden. Enthält es keine Fehler, können die übrigen Exemplare gedruckt werden.
Bei Wahl von [Druckverzögerung] werden Druckaufträge im Drucker gespeichert und zu einem festgelegten Zeitpunkt gedruckt.
Um die Funktionen [Geschütze Ausgabe], [Probeexemplar] oder [Druckverzögerung] verwenden zu können, muss auf der Register­karte [Ausgabeoptionen] der Benutzername und das Kennwort für die entsprechende Funktion eingegeben werden. Das eingegebene Kennwort wird in Form von Sternchen angezeigt.
Normal Diese Option wählen, wenn keine geschützte Ausgabe, kein
Probeexemplar und keine Druckverzögerung gewünscht wird.
Geschützte Ausgabe Diese Option wählen, wenn die geschützte Ausgabe
gewünscht wird.
Probeexemplare Diese Option wählen, wenn die Ausgabe von Probeexemplaren
gewünscht wird.
Bei Verwendung der Option "Probeexemplar" muss die Einstellung "Sortiert" aktiviert sein.
Druckverzögerung Diese Option wählen, wenn die Druckausgabe verzögert
erfolgen soll.
Informationen zum Betrieb des Druckers sind in der Online­hilfe zu finden.
Benutzername Zeigt den Benutzernamen an. Das ist der auf der Registerkarte
[Konfiguration] angegebe Name. Diese Option kann nur dann ausgewählt werden, wenn die Angabe auf der Registerkarte [Konfiguration] erfolgt ist. Sie wird hier nur angezeigt, und kann nicht geändert werden.
Kennwort Zeigt das auf der Registerkarte [Konfiguration] für die geschützte
Ausgabe festgelegte Kennwort an. Jedes Zeichen wird in Form eines Sternchens angezeigt. Diese Option kann nur dann ausgewählt werden, wenn die Angabe auf der Registerkarte Konfiguration] erfolgt ist. Sie wird hier nur angezeigt, und kann nicht geändert werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-15
2. Windows Me
Ausgabeformat Legt das Ausgabeformat des Druckmaterials fest. Das Schriftbild
Dateinamen Methode zur Angabe des Dokumentennamens wählen. Bei
Auswahl von "Automatisch abrufen" wird der Name automatisch abgerufen (er darf bis zu 24 alphanumerische Zeichen umfassen).
Name Wird in der Liste [Dateinamen] die Option [Manuell angeben]
gewählt, kann hier ein Name eingegeben werden (max. 24 alpha­numerische Zeichen).
Druckbeginn Legt fest, zu der der Druckauftrag gedruckt werden soll. Den
Cursor in das Stunden- bzw. Minutenfeld setzen und die Pfeiltasten drücken, um die Startzeit festzulegen. Der Zeitpunkt kann auch direkt eingegeben werden. Die Standardeinstellung lautet "00:00".
Weitere Einstellungen
wird bei der Ausgabe, je nachdem, welches Format hier und auf der Registerkarte [Papier] ausgewählt wurde, automatisch vergrö­ßert oder verkleinert.
Begleitblatt Gibt an, ob dem Ausdruck ein Begleitblatt hinzugefügt werden soll.
Auftragsbestätigung per
E-Mail
E-Mail-Adresse Dient zur Angabe der E-Mail-Adresse für die Mail-Benachrichti-
Wird beispielsweise auf der Registerkarte [Papier] unter "Format" B5 und als Ausgabeformat A4 ausgewählt, wird das Schriftbild bei der Ausgabe automatisch vergrößert.
Bei Auswahl von [Aus] wird der Auftrag unter Verwendung des in der Anwendung ausgewählten Formats gedruckt.
Bei Auswahl von [Druckereinstellung] wird die am Drucker­steuerpult vorgenommene Einstellung aktiviert.
Wenn [Begleitblatt ausgeben] ausgewählt wird, wird ein Begleitblatt ausgegeben.
Legt fest, ob die Mail-Benachrichtigungsfunktion verwendet werden soll, um das Ende des Druckauftrags per E-Mail mitzuteilen. Die Standardeinstellung lautet [Aus].
gungsfunktion.
2-16
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2. Windows Me
Warnmeldung bei Einstel-
lungskonflikt
Drehung (180°) Das Kontrollkästchen markieren, um das Schriftbild um 180° zu

Verwendung der Hilfe

Beim Drucken wird das eingestellte Ausgabeformat auf Konflikte mit anderen Einstellungen geprüft.
Ist diese Option aktiviert, werden Konflikte über ein Dialogfeld gemeldet. Anhand dieser Meldung kann der Konflikt dann behoben werden.
Wird diese Option nicht aktiviert, erscheint bei einem Konflikt keine Warnmeldung, die ungeeigneten Einstellungen werden aber automatisch korrigiert.
drehen. Die Standardeinstellung lautet [Aus].
Zum Aufrufen der Hilfe zu einer Funktion oder Option auf die Schaltfläche [Hilfe] klicken. Daraufhin wird auf dem Bildschirm eine Erklärung der momentan aktiven Registerkarte angezeigt.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
2-17
2. Windows Me
2-18
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Hinweise zur Software

3. Windows NT 4.0

Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
Im Lieferumfang inbegriffene Software für Windows NT 4.0
Hardware- und Softwareanforderungen auf Seite 3-2
Installation des Adobe-PS-Treibers auf Seite 3-2
Druckertreiber-Geräteoptionen und Druckeinstellungen auf Seite 3-8
In diesem Abschnitt wird die Software für Windows NT 4.0 beschrieben, die auf der PostScript-Treiber-CD-ROM bereitge­stellt wird.

Softwarekomponenten

PS-Druckertreiber (Version
5.2.2) und PPD-Dateien für den Kopierer/Drucker
Xerox 4110/4590
ATM (Adobe Type Mana-
ger, Version 4.0)
Adobe-Bildschirmschriften
(TrueType/PostScript)
In den Ordnern [PS\NT40], [Utility\ATM\NT40] und [Utility\Sfonts\NT40] auf der mitgelieferten CD-ROM sind die folgenden Dateien enthalten. Es wird empfohlen, die Sicherheits­hinweise zur Verwendung des Druckertreibers in der Datei "Readme.txt" zu lesen.
PostScript-Treiber und PPD-Dateien (für Windows NT 4.0) für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590.
Dient zur Installation und Verwaltung von Schriften.
136 mit den Druckerschriftarten kompatible Bildschirmschriften (19 TrueType-Schriftarten und 117 PostScript-Schriftarten); zur Installation der PostScript-Bildschirmschriften wird ATM verwen­det. Zum Drucken dieser Schriftarten wird der Adobe PostScript­Druckertreiber (Vers. 5.2.2) empfohlen.
Adobe Reader Dient zum Anzeigen und Drucken von PDF-Dateien auf allen gän-
gigen Computerplattformen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-1
3. Windows NT 4.0

Hardware- und Softwareanforderungen

Im Folgenden werden die Mindestsystemanforderungen für den Druckertreiber für Windows NT 4.0 beschrieben.
Computersystem Computer für Windows NT 4.0
Betriebssystem Windows NT Workstation 4.0/Windows NT Server 4.0
(ab Service Pack 6a)

PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590

WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten,
dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. Den PS-Druckertreiber (Version 5.2.2) für den Kopierer/Drucker
Xerox 4110/4590 wie unten beschrieben unter Windows NT installieren.
Die Installation des Druckertreibers kann jederzeit abgebrochen werden, indem in dem Dialogfeld, das während der Installation angezeigt wird, auf [Abbrechen] geklickt wird. Andernfalls kann auch auf [Zurück] geklickt werden, um die Einstellungen in dem Dialogfeld zu löschen und zur vorherigen Seite des Dialogfeldes zurückzukehren.

Installationsverfahren

1. Windows NT 4.0 starten.
2. Im Startmenü auf "Einstellungen" zeigen und auf [Drucker]
3. Im Fenster "Drucker" auf [Drucker hinzufügen] klicken.
HINWEIS: Als Mitglied der Hauptbenutzergruppe oder als Administrator anmelden. Einzelheiten hierzu sind der Windows NT 4.0-Dokumentation zu entnehmen.
klicken.
3-2
4. Auswählen, wie der Drucker am Computer angeschlossen ist,
und auf [Weiter] klicken. [Arbeitsplatz] wählen, wenn der Drucker direkt am Computer oder am Netzwerk in der TCP/IP(LPD)-Umgebung angeschlossen ist. Andernfalls [Druck-Server im Netzwerk] wählen. Im folgenden Beispiel wird ein lokaler Drucker verwendet.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
HINWEIS: Bei Wahl von [Druck-Server im Netzwerk] im Dialogfeld [Drucker verbinden] den Zieldrucker angeben.
5. Den verwendeten Anschluss auswählen und auf [Weiter]
klicken.
6. Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-3
3. Windows NT 4.0
7. Auf [Diskette] klicken.
8. [D:\Printerdriver\NT40] in das Feld [Dateien des Herstellers
kopieren von:] eingeben und auf [OK] klicken. In diesem Handbuch wird "D:" als CD-ROM-Laufwerk verwen-
det. Wenn ein anderer Buchstabe für das CD-ROM-Laufwerk verwendet wird, ist dieser entsprechend anzugeben.
HINWEIS: Der gewünschte Ordner auf der CD-ROM kann auch mit [Durchsuchen] angesteuert werden.
3-4
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
9. Druckermodell in der Liste der Drucker wählen und auf
[Weiter] klicken.
10.Den Druckernamen eingeben und festlegen, ob der Drucker
als Standarddrucker verwendet werden soll. Dann auf [Weiter] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-5
3. Windows NT 4.0
11.[Nicht freigeben] wählen und auf [Weiter] klicken.
Es wird empfohlen, den Treiber auf jedem Computer nach dem für das jeweilige Betriebssystem geeigneten Verfahren zu installieren.
12.Angeben, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und auf
[Fertig stellen] klicken.
Die Installation beginnt nun.
3-6
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
13.Lizenzvertrag lesen und auf [Akzeptieren] klicken.
Bei Auswahl von [Ablehnen] siehe siehe Seite 3-8.
14.Prüfen, ob der neu installierte Drucker nun im Fenster
[Drucker] angezeigt wird.
Damit ist die Installation des Druckertreibers beendet. CD-ROM aus dem Laufwerk nehmen.
Siehe "Geräteoptionen und Druckeinstellungen" auf
Seite 3-8.
CD-ROM an einem sicheren Ort aufbewahren.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-7
3. Windows NT 4.0
Ablehnen des Lizenzvertrags
Wird im Lizenzvertragsfenster auf [Ablehnen] geklickt, wird folgen­des Dialogfeld angezeigt:
Wurde nur versehentlich auf [Ablehnen] geklickt, auf [Nein] klicken, um die Installation ab Schritt 13. fortzusetzen.
Auf [Ja] klicken, um die Installation abzubrechen. Dem Fenster "Drucker" wird zwar ein Drucker hinzugefügt, doch wird der Druckertreiber nicht richtig installiert.
Den Drucker auswählen und im Menü "Datei" auf [Eigenschaf­ten] klicken. Dem Eigenschaften-Dialogfeld des Druckertrei­bers wird die Registerkarte [Reinstallation] hinzugefügt. Die Anweisungen auf der Registerkarte befolgen.
Nach der Neuinstallation weiter bei "Geräteoptionen und Druckeinstellungen", um den Drucker einzurichten.

Geräteoptionen und Druckeinstellungen

In diesem Abschnitt werden die druckerspezifischen Einstellungen im Dialogfeld "Eigenschaften" sowie die Auftragsinstellungen beschrieben:
Installierbare Optionen auf der Registerkarte [Geräteeinstel­lungen]
Registerkarte [Konfiguration]
Registerkarte [Zusatzeinstellung]
Registerkarte [Material/Ausgabe]
HINWEIS: Erläuterungen zu diesen Einstellungen können auch der Hilfe entnommen werden. Siehe "Registerkarte [Geräteein-
stellungen]" auf Seite 3-9.
Um die Registerkarte [Geräteeinstellungen] oder [Konfiguration] anzuzeigen, das Druckersymbol im Fenster "Drucker" auswählen und dann im Menü "Datei" auf [Eigenschaften] klicken.
3-8
Um die Registerkarte [Erweitert] oder [Ausgabeoptionen] anzuzei­gen, das Druckersymbol im Fenster "Drucker" auswählen und dann im Menü "Datei" auf [Standard-Dokumenteigenschaften] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Registerkarte [Geräteeinstellungen]
In diesem Abschnitt werden die Optionen auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] erläutert. Auf dieser Registerkarte müssen alle installierten Druckerkomponenten angegeben werden, damit alle Funktionen einwandfrei genutzt werden können.
Dazu unter [Installierbare Optionen] die jeweiligen Elemente aus­wählen und die Einstellungen in dem Menü rechts daneben ent­sprechend vornehmen.
3. Windows NT 4.0
Einstellungen
Großraumbehälter [Installiert] wählen, wenn ein Großraumbehälter installiert ist.
Lochen Gibt die Anzahl der zu stanzenden Löcher an: [2 Löcher/4 Löcher]
oder [2 Löcher/3 Löcher].
Falzausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Falzausgabefach installiert ist.
Broschürenausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Broschürenausgabefach installiert ist.
Druckmaterialformate Legt die für bestimmte Gebiete typischen Materialgruppen fest.
Folgende Materialgruppen sind verfügbar: DIN, DIN 8K/16K, DIN (8 x 13 Zoll), DIN (8 x 13 Zoll / 8 x 14 Zoll) und Zoll-Formate. In der Regel ist es nicht notwendig, diese Einstellungen zu ändern, da die Einstellungen des Druckmaterials anhand des Gebietsschemas festgelegt werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-9
3. Windows NT 4.0

Registerkarte [Konfiguration]

HINWEIS: Ist unter [Druckmaterialformate] die Option [8K/16K] nicht gewählt, sind trotz der hier angegebenen Einstellungen weder 8K- noch 16K-Formate verfügbar.
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Register­karte [Konfiguration] beschrieben.
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
3-10
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Einstellungen
Zugriff Legt fest, ob alle Benutzer oder nur Systemadministratoren
authentifizierungsspezifische Einstellungen ändern dürfen.
Benutzereinstellung Legt die Authentifizierungsdaten fest.
Standardbenutzerdaten verwenden - Die unter dieser Option festgelegten Werte werden als Authentifizierungspara­meter verwendet.
Auftraggeber - Auswählen, wie die Benutzerkennung ange­geben werden soll.
Name des Auftraggebers - Benutzerkennung eingeben. – Kennwort - Kennwort eingeben, das zur jeweiligen Benut-
zerkennung gehört. – Kontokennung - Kontokennung eingeben. – Kontonummer - Benutzerkennung für gebührenpflichtigen
Druck eingeben.
3. Windows NT 4.0
Kennwort - Das zur Kontonummer gehörende Kennwort
eingeben.
Eingabe anfordern - Diese Funktion auswählen, um jedes Mal zu Beginn des Druckvorgangs das Dialogfeld [Benutzer­daten angeben] anzuzeigen. Der Benutzer muss dann Authentifizierungsinformationen (z. B. die Benutzerkennung) eingeben.
Zuvor verwendete Daten anzeigen - Auswählen, um die
im Dialogfeld [Benutzerdaten angeben] eingegebenen Benutzerdaten zu speichern und standardmäßig beim nächsten Mal anzuzeigen.
Benutzerkennung verbergen (***) - Auswählen, wenn die
Benutzerkennung bei der Eingabe nicht angezeigt werden soll.
Kontokennung verbergen (***) - Auswählen, wenn die
Kontokennung bei der Eingabe nicht angezeigt werden soll.
Schnelle Ausgabe Aktivieren, um die Druckgeschwindigkeit zu optimieren, wenn eine
Anwendung verwendet wird, die PostScript-Daten direkt generiert.
Daten vom Drucker abrufen Wenn das Gerät als Netzwerkdrucker verwendet wird, wird über
die Schaltfläche [Daten vom Drucker abrufen] automatisch über den Druckeranschluss geprüft, welche Komponenten installiert sind. Diese Informationen werden außerdem unter "Hardware­Optionen" angezeigt.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-11
3. Windows NT 4.0

Registerkarte [Zusatzeinstellung]

In diesem Abschnitt werden die Optionen auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] beschrieben. In der Liste der Druckerfunktio­nen die gewünschten Elemente auswählen und die Einstellungen in dem Menü rechts daneben vornehmen.
Einstellungen
Zufuhrrichtung (Zusatzzu-
fuhr)
Versatzausgabe Aktiviert die versetzte Ausgabe von Aufträgen bzw. Einzelexemp-
Deckblätter Gibt die Einstellungen für die Deckblätter an.
Legt die Materialausrichtung beim Drucken über die Zusatzzufuhr fest. Wenn das Material mit der Schmalseite voran zugeführt wird, [Querformat] wählen. Wenn das Material mit der Längsseite voran zugeführt wird, [Hochformat] wählen.
laren, sodass diese im Ausgabefach leichter voneinander unter­schieden werden können.
HINWEIS: Deckblätter können nicht bedruckt werden.
Deckblatt vorn - Legt fest, ob der Auftrag ein vorderes Deck­blatt erhalten soll. Der Materialbehälter für die vorderen Deck­blätter muss gewählt werden.
Deckblatt hinten - Legt fest, ob der Auftrag ein hinteres Deck­blatt erhalten soll. Der Materialbehälter für die hinteren Deck­blätter muss gewählt werden.
3-12
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
Behälter 8 - Registermaterial angeben - Angeben, ob Regis- termaterial in Behälter 8 eingelegt wurde. [Normalpapier] oder [Registermaterial] auswählen.
Klarsichtfolien Dient zum Einrichten von Trennblättern zwischen den Klarsichtfo-
lien.
Trennblätter einziehen aus - Legt fest, aus welchem Behälter Folientrennblätter zugeführt werden sollen. Bei Auswahl von [Automatisch] wird der auf dem Gerät eingerichtete Behälter verwendet.
Trennblattaufdruck - Legt fest, ob sowohl auf den Folientrenn- blättern als auch auf den Folien gedruckt werden soll.
Bilder Legt Bildeinstellungen fest.
Druckmodus - Legt fest, ob die Druckgeschwindigkeit oder die Bildqualität vorrangig sein soll.
Raster - Dient zur Auswahl der Rastereinstellungen für das Drucken.
In PostScript wird normalerweise die Option [Kleine Punkte] verwendet.
Für alle gröberen Punkte die Option [Große Punkte] wählen.
Zur Verwendung der gleichen Einstellung wie in PCL [Typ 3] wählen.
Schriftbildoptimierung - Legt fest, ob die Bildverbesserungs- funktion verwendet werden soll. Bei Auswahl von [Ein] werden Ränder beim Drucken geglättet. Dabei werden unregelmäßige Kanten durch künstliches Erhöhen der Bildauflösung geglättet. Beim Drucken von aus groben Rasterpunkten bestehenden Bitmap-Bildern ist eine gleichmäßige Farb- oder Grauabstu­fung in bestimmten Fällen nicht möglich. In diesem Fall sollte [Aus] gewählt werden.
Details Legt weitere Druckoptionen fest.
Drehung (180°) - Das Kontrollkästchen markieren, um das Schriftbild um 180° zu drehen. Die Standardeinstellung lautet [Aus].
Doppeldruck - Kann aktiviert werden, um eine Seite auf ein Blatt, das größer als die Vorlage ist, doppelt aufzudrucken. Diese Funktion ist verfügbar, wenn eines der folgenden Quell­und Ausgabeformate gewählt wurde und der Zoomfaktor auf 100 % eingestellt ist:
Papierformat Ausgabeformat
•A4 •A3
•A5 •A4
•B5 •B4
Folio (8,5 x 11 Zoll) Ledger (11 x 17 Zoll)
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-13
3. Windows NT 4.0
Leerseiten überspringen - Legt fest, ob Leerseiten beim Drucken von Dokumenten, die leere Seiten enthalten, über­sprungen werden sollen.
Entwurfsmodus - Legt fest, ob beim Drucken von Entwürfen die Tonermenge reduziert werden soll. Bei Auswahl von [Ein] wird das Schriftbild insgesamt heller. Diese Option eignet sich insbesondere zum Drucken von Dokumenten, für die keine hohe Druckqualität erforderlich ist.
Begleitblatt - Gibt an, ob dem Ausdruck ein Begleitblatt hinzu­gefügt werden soll.
Wenn [Druckereinstellung] ausgewählt wird, werden die Druckereinstellungen verwendet.
Wenn [Begleitblatt ausgeben] ausgewählt wird, wird ein Begleitblatt ausgegeben.
Auftragsbestätigung per E-Mail - Legt fest, ob die Mail-Benachrichtigungsfunktion verwendet werden soll, um das Ende des Druckauftrags per E-Mail mitzuteilen. Die Stan­dardeinstellung lautet [Aus].
Adresse eingeben - Gibt die E-Mail-Adresse für die
Mail-Benachrichtigungsfunktion an.
Ersatzbehälter - Legt fest, welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn kein dem Druckformat entsprechendes Material im Gerät eingelegt ist.
Benutzerdef. Material autom. ausrichten - Legt fest, ob die Ausrichtung von benutzerdefiniertem Material korrigiert werden soll.
Mischformatdruck - Steuert bei zweiseitigem Druck die Ausrichtung des Bildes auf der zweiten Seite.
Info Auf diese Schaltfläche klicken, um das Dialogfeld [Info] aufzuru-
fen. Versionsnummer des Druckertreibers und Copyright­Hinweise werden angezeigt.
Hilfe Zum Aufrufen der Hilfe oben links auf dem Bildschirm auf die
Schaltfläche "Inhalt" klicken. Detaillierte Beschreibungen des Inhalts können der Hilfe entnommen werden. Alternativ Stichwör­ter eingeben, um nach den benötigten Informationen zu suchen.
3-14
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Registerkarte [Material/Ausgabe]

In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Material/Ausgabe] erläutert.
3. Windows NT 4.0
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Stan­dardwerte wiederhergestellt werden.
Einstellungen
Auftragsart Für den Auftrag können neben Normaldruck [Geschützte Aus-
gabe], [Probeexemplar] und [Druckverzögerung] ausgewählt werden. Um die Funktionen [Geschützte Ausgabe], [Probeexem­plar] oder [Druckverzögerung] verwenden zu können, auf der Registerkarte [Konfiguration] den Benutzernamen und das Kenn­wort für die Funktion eingeben. Das eingegebene Kennwort wird in Form von Asterisken (*) angezeigt.
Normaldruck - Diese Option auswählen, wenn keine geschützte Ausgabe, kein Probeexemplar und keine Druck­verzögerung gewünscht wird.
Geschützte Ausgabe - Druckaufträge werden im Drucker gespeichert und erst dann ausgedruckt, wenn vom Steuerpult Druckanweisungen empfangen werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-15
3. Windows NT 4.0
Probeexemplar - Wird die Option [Probeexemplar] aktiviert, wird zunächst nur ein Exemplar des Auftrags ausgedruckt. Nach Prüfung dieses Exemplars können die übrigen Exemp­lare gedruckt werden. Diese Option auswählen, wenn die Ausgabe von Probeexemplaren gewünscht wird.
HINWEIS: Bei Verwendung der Druckart muss auf der Register­karte [Material/Ausgabe] die Einstellung [Sortiert] aktiviert werden.
Druckverzögerung - Wählen, wenn Druckaufträge im Drucker gespeichert und zu einem festgelegten Zeitpunkt gedruckt werden sollen.
Informationen zum Betrieb des Druckers sind in der Online-Hilfe zu finden.
Benutzerkennung - Zeigt die Benutzerkennung für die
Auftragsart an. Die angezeigte Benutzerkennung entspricht der Benutzerkennung, die auf der Registerkarte [Konfiguration] angegeben wurde. Diese Option kann nur dann ausgewählt werden, wenn die zugehörige Angabe auf der Registerkarte [Konfiguration] gemacht wurde. Sie wird hier nur angezeigt, kann nicht geändert werden.
Kennwort - Zeigt das auf der Registerkarte [Konfiguration]
für die geschützte Ausgabe festgelegte Kennwort an. Jedes Zeichen wird in Form eines Sternchens (*) ange­zeigt. Diese Option kann nur dann ausgewählt werden, wenn die zugehörige Angabe auf der Registerkarte [Konfiguration] gemacht wurde. Sie wird hier nur ange­zeigt, kann nicht geändert werden.
Dateinamen - Methode zum Angeben des Dokumenten-
namens auswählen. Bei Auswahl von [Automatisch abru­fen] wird der Name automatisch abgerufen (er darf bis zu 24 alphanumerische Zeichen umfassen).
Name - Wird in der Liste [Dateinamen] die Option [Manuell
angeben] gewählt, kann hier ein Name eingegeben werden (max. 24 alphanumerische Zeichen).
Druckbeginn - Zeitpunkt, zu dem ein verzögerter Druck-
auftrag gedruckt wird. Den Cursor in das Stunden- bzw. Minutenfeld setzen und die Pfeiltasten drücken, um die Startzeit festzulegen. Der Zeitpunkt kann auch direkt eingegeben werden. Die Standardeinstellung lautet "00:00".
3-16
Format Materialformat für das zu druckende Dokument wählen.
Behälter Druckmaterialbehälter wählen.
Materialart Druckmaterialart wählen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
Seitenaufdruck Zum 2-seitigen Drucken. [Wenden, Längsseite] oder [Wenden,
Schmalseite] auswählen. Die gewünschten Optionen auswählen. Bei Auswahl von [Wenden, Schmalseite] werden die Blätter des Dokuments so ausgegeben, dass sie an der Schmalseite gewen­det werden können, bei Auswahl von [Wenden, Längsseite] lassen sie sich an der Längsseite wenden.
Heften Die Heftposition wird relativ zum Schriftbild angegeben. Ist die
Heftposition nicht korrekt, diese anhand des PostScript-Hand­buchs korrigieren.
HINWEIS: Beim Heften gemischter Formate gelten Einschränkun­gen. Das Heften gemischter Formate ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Einstellung als [1 auf 1] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschürenerstel­lung] eine andere Einstellung als [Aus] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist
Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Lochen] eine andere Einstellung als [Aus] oder [Ein (Mischformat)] gewählt ist.
Lochen Position der Löcher wählen. Sie hängt von der Ausgabeausrich-
tung des Papiers ab. Ja nach Position des Schriftbilds werden die Seiten möglicherweise nicht an der gewünschten Stelle gelocht.
HINWEIS: Außerdem gibt es Einschränkungen beim Lochen gemischter Formate. Das Lochen gemischter Formate ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Einstellung als [1 auf 1] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschürenerstel­lung] eine andere Einstellung als [Aus] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist
Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Heften] eine andere Einstellung als [Aus], [Einzelheftung (Mischfor­mat)] oder [Doppelheftung (Mischformat)] gewählt ist
Lochoptionen - Legt die Anzahl der zu stanzenden Löcher fest: [Druckereinstellung], [2 Löcher] oder [4 Löcher].
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-17
3. Windows NT 4.0
HINWEIS: Wenn auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] unter [Locher] die Option [3 Löcher] gewählt wurde, steht nur die Option [Druckereinstellung] zur Verfügung. Die Register­karte [Geräteeinstellungen] wird im Druckertreiber angezeigt, wenn aus dem Menü des Druckersymbols im Ordner [Drucker] die Option [Eigenschaften] gewählt wird.
Heften/Lochen für
gemischte Formate
Auf diese Schaltfläche klicken, um das zugehörige Dialogfeld auf­zurufen und die benötigten Einstellungen vorzunehmen.
HINWEIS: Beim Heften gemischter Formate gibt es Einschrän­kungen. Das Heften gemischter Formate ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Einstellung als [1 auf 1] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschüre dru­cken] eine andere Einstellung als [Aus] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist
Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Lochen] eine andere Einstellung als [Aus] oder [Ein (Mischformat)] gewählt ist.
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Heften] eine andere Einstellung als [Aus], [Einzelheftung (Mischfor­mat)] oder [Doppelheftung (Mischformat)] gewählt ist
Heften - Heftposition für Mischformatdokumente angeben:
[Einzelheftung (Mischformat)] oder [Doppelheftung (Misch­format)].
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist, steht die Heftfunktion nicht zur Verfügung.
Lochen - [Ein (Mischformat)] wählen, um die Lochfunktion
für Mischformatdokumente zu aktivieren.
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist, steht die Lochfunktion nicht zur Verfügung.
Lochoptionen - Legt die Anzahl der zu stanzenden
Löcher fest: [Druckereinstellung], [2 Löcher] oder [4 Löcher].
HINWEIS: Wenn auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] unter [Lochoptionen] die Option [2 Löcher] gewählt wurde, steht nur die Option [Druckereinstellung] zur Verfügung.
3-18
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
Z-Falz Wenn das Falzausgabefach installiert ist, dieses Kontrollkästchen
aktivieren, wenn die Dokumente gefalzt werden sollen.
Drehung (180°) - Zum Drehen von Mischformatdokumenten vor dem Drucken um 180°.
[Hochformat], [Querformat] oder [Hoch- u. Querformat (Umschläge)] auswählen.
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Option als [1 auf 1] gewählt wird, werden die logischen Seiten einzeln gedreht.
Erste Seite - Gibt das Materialformat] und die Schriftbildaus- richtung für die erste Seite eines Mischformatdokuments an.
Materialformat - Legt das Format für die erste Seite des
Dokuments fest. Die Formatkombinationen für Mischformatdokumente sind
A3 und A4, B4 und B5, 8,5 x 11 Zoll und 11 x 17 Zoll sowie 16K und 8K. Das Format der gemischten Seiten wird basierend auf dieser Einstellung automatisch angegeben.
Schriftbildausrichtung - Legt die Ausrichtung für die
erste Seite des Dokuments fest. Zur Auswahl stehen [Hochformat] und [Querformat].
Seiten gemischt - Legt das Materialformat und die Schrift­bildausrichtung für gemischte Seiten fest.
Materialformat - Zeigt das Materialformat der gemischten
Seiten. Das Format der gemischten Seiten wird basierend auf den
Formateinstellungen für die erste Seite automatisch angegeben.
Schriftbildausrichtung - Legt die Schriftbildausrichtung
der gemischten Seiten fest. Zur Auswahl stehen [Hochformat] und [Querformat].
Falzen Legt die Falzmethode fest.
HINWEIS 1: [Leporellofalz] und [Wickelfalz] stehen zur Verfügung, wenn das Falzausgabefach installiert und auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] eingerichtet worden ist.
HINWEIS 2: [Zweifachfalz] steht zur Verfügung, wenn ein Bro­schürenausgabefach installiert und auf der Registerkarte [Geräte­einstellungen] eingerichtet ist.
Ausgabeziel Legt das Ausgabefach fest: [Automatische Auswahl] oder [Fini-
sherfach (Große Ausgabe)] wählen.
Druckerstatus Webbrowser öffnen und Verbindung zu CentreWare Internet-
Services herstellen, um den Druckerstatus anzuzeigen. Hierfür müssen die Internet-Services am Drucker aktiviert werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-19
3. Windows NT 4.0

Registerkarte [Layout]

In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Layout] beschrieben.
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Stan­dardwerte wiederhergestellt werden.
3-20
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3. Windows NT 4.0
Einstellungen
Mehrfachnutzen Druckt 2, 4, 6, 9 oder 16 aufeinanderfolgende Seiten des
Dokuments auf eine Papierseite. Diese Funktion wird als "Mehrfachnutzen" bezeichnet.
Anzahl der Seiten angeben, die auf einer Seite gedruckt werden sollen. Die Optionen [2 auf 1], [4 auf 1], [6 auf 1], [9 auf 1] und [16 auf 1] stehen zur Auswahl. Die Seiten werden automatisch gedreht und verkleinert und gleichmäßig auf der Ausgabeseite verteilt.
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschüre­nerstellung] nicht [Aus] gewählt wurde, kann nur [1 auf 1] gewählt werden. Die Wirkung der Einstellungen ist in der Vorschau oben rechts im Fenster zu sehen.
Bildumrandung Zum Drucken einer Umrandung um jede abgedruckte Seite bei
Mehrfachnutzen.
Broschürenerstellung Legt die Optionen für die Erstellung von Broschüren und die
Endverarbeitung fest. Die Wirkung der Einstellungen ist in der Vorschau oben rechts im
Fenster zu sehen. WICHTIG: Die Broschürenerstellung steht nur zur Verfügung,
wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Behälter] die Option [Automatisch] oder [Auto-Behälterwahl] gewählt wurde.
Ausgabeformat für
Legt das Ausgabeformat für den Broschürendruck fest.
Broschüre
HINWEIS: Wenn [Broschürenerstellung] gewählt ist, stehen auf der Registerkarte [Ausgabe/Material] unter [Behälter] nur die Optionen [Automatisch] und [Auto-Behälterwahl] zur Verfügung. Entsprechend steht die Broschürenerstellung nur zur Verfügung, wenn unter [Behälter] die Option [Automatisch] oder [Auto­Behälterwahl] gewählt ist.
Broschürenaufteilung Legt die Anzahl der Blätter für jeden Teil fest, wenn die Broschüre
in Teilen gedruckt wird. Zur Wahl stehen die Optionen [Aus] oder [1 Blatt] bis [Alle 20 Blatt].
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
3-21
3. Windows NT 4.0
Randverschiebung Wenn auf diese Schaltfläche geklickt wird, wird das Dialogfeld
"Rand" aufgerufen. Position und Verschiebungswert eingeben.
Position - Legt fest, welcher Rand als Binderand eingerichtet werden soll: linker, rechter, oberer oder unterer Rand. Die Position hängt dabei von der Papierausrichtung ab.
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschüre­nerstellung] nicht [Aus] gewählt wurde, steht unter [Position] nur die Option [Aus] zur Verfügung.
Seite 1 - Dient zur Eingabe des Rands für die Vorderseite bei Verwendung der Randverschiebung.
Einen Wert zwischen 0 und 50 mm eingeben. Die Eingabe
ist über die Tastatur oder die Pfeiltasten möglich.
Werte können über die Tastatur oder die Pfeiltasten
eingegeben werden.
Seite 2 - Dient zur Angabe des Rands für die Rückseite bei Verwendung der Randverschiebung.
Standardmäßig wird für den Binderand auf den Rückseiten
automatisch die Papierkante gewählt, an der der Binde­rand auf der Vorderseite eingerichtet wurde.
Einen Wert zwischen 0 und 50 mm eingeben. Die Eingabe
ist über die Tastatur oder die Pfeiltasten möglich.
Werte können über die Tastatur oder die Pfeiltasten
eingegeben werden.
Druckerstatus Webbrowser öffnen und Verbindung zu CentreWare Internet-
Services herstellen, um den Druckerstatus anzuzeigen. Hierfür müssen die Internet-Services am Drucker aktiviert werden.
HINWEIS: Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn der Drucker lokal installiert ist.
3-22
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Hinweise zur Software

4. Windows 2000/XP und Windows
Server 2003
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
Software für Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Hardware- und Softwareanforderungen auf Seite 4-2
Installation des Adobe PS-Treibers auf Seite 4-3
Druckertreiber-Geräteoptionen und Druckeinstellungen auf Seite 4-10
In diesem Abschnitt wird die Software für Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 beschrieben, die auf der PostScript-Treiber-CD-ROM bereitgestellt wird.

Softwarekomponenten

PS-Treiber und PPD-
Dateien für den Kopierer/
Drucker Xerox 4110/4590
Adobe Reader Dient zum Anzeigen und Drucken von PDF-Dateien auf allen
Die folgenden Elemente auf der CD-ROM werden benötigt, wenn der Drucker unter Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003 verwendet wird. Es wird empfohlen, die Hinweise zur Verwendung des Druckertreibers in der Datei "Readme.txt" zu lesen.
PS-Treiber und PPD-Dateien für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590 (für Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003).
gängigen Computerplattformen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-1
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003

Hardware- und Softwareanforderungen

Im Folgenden werden die Mindestsystemanforderungen zur Verwendung des Druckertreibers für Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 beschrieben.
Computersystem PC für Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
Betriebssystem Windows 2000 Professional
Windows 2000 Server
Windows 2000 Advanced Server
Windows XP Professional Edition
Windows XP Home Edition
Windows Server 2003

PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4110/4590

WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten,
dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird. Den PS-Druckertreiber für den Kopierer/Drucker 4110/4590 unter
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 wie im Folgenden beschrieben installieren.
In diesem Abschnitt wird die Installation des Druckertreibers am Beispiel von Windows 2000 erläutert.
HINWEIS 1: Die Installation des Druckertreibers kann jederzeit durch einen Klick auf die Schaltfläche [Abbrechen] abgebrochen werden. Mit [Zurück] wird jeweils die vorherige Seite des Installationsdialogfeldes wieder aufgerufen.
HINWEIS 2: Informationen zum Einrichten von Port9100 sind dem Handbuch "System Administration Guide" zu entnehmen.
4-2
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Installationsverfahren

1. Windows 2000 starten.
2. Im Startmenü auf "Einstellungen" zeigen und auf [Drucker]
3. Im Fenster "Drucker" einen Doppelklick auf [Neuer Drucker]
4. Auf [Weiter] klicken.
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
HINWEIS: Als Mitglied der Hauptbenutzergruppe oder als Administrator anmelden. Einzelheiten hierzu sind der Windows 2000-Dokumentation zu entnehmen.
klicken.
ausführen.
5. Angeben, wie der Drucker am Computer angeschlossen ist,
und auf [Weiter] klicken. [Lokaler Drucker] wählen, wenn der Drucker direkt am
Computer oder am Netzwerk in der TCP/IP(LPD)-Umgebung angeschlossen ist. Andernfalls [Netzwerkdrucker] wählen. Im folgenden Beispiel wird ein lokaler Drucker verwendet.
HINWEIS 1: Bei Auswahl von [Lokaler Drucker] das Kontrollkästchen "Automatische Druckererkennung und Installation von Plug&Play-Druckern" deaktivieren.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-3
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
HINWEIS 2: Bei Auswahl von [Netzwerkdrucker] im Dialogfeld [Druckerverbindung herstellen] den Zieldrucker angeben.
6. Den verwendeten Anschluss wählen und auf [Weiter] klicken.
4-4
Bei einem Drucker unter TCP/IP-LPD folgende Schritte durchführen:
a. Auf [Einen neuen Anschluss erstellen] klicken. b. In der Liste "Typ" die Option "Standard-TCP/IP-Anschluss"
auswählen und auf [Weiter] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
c. Auf [Weiter] klicken.
d. Unter "Druckername oder IP-Adresse" die IP-Adresse des
Druckers eingeben und dann auf [Weiter] klicken.
e. Auf [Fertig stellen] klicken.
7. Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-5
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
8. Auf [Datenträger] klicken.
9. "D:\Printerdriver\Win2K_XP" in das Feld [Dateien des
Herstellers kopieren von:] eingeben und auf [OK] klicken. In diesem Handbuch wird "D:" als CD-ROM-Laufwerk
verwendet. Wenn ein anderer Buchstabe für das CD-ROM-Laufwerk verwendet wird, ist dieser entsprechend anzugeben.
HINWEIS: Der gewünschte Ordner auf der CD-ROM kann auch mit [Durchsuchen] angesteuert werden.
4-6
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
10.Druckermodell in der Liste "Drucker" auswählen und auf
[Weiter] klicken.
11.Den Druckernamen eingeben und festlegen, ob dieser als
Standarddrucker verwendet werden soll. Dann auf [Weiter] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-7
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
12.[Diesen Drucker nicht freigeben] wählen und auf [Weiter]
klicken. Es wird empfohlen, den Treiber auf jedem Computer nach
dem für das jeweilige Betriebssystem geltenden Verfahren zu installieren.
13.Angeben, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und auf
[Weiter] klicken.
4-8
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
14.Auf [Fertig stellen] klicken.
HINWEIS: Wenn das Dialogfeld "Digitale Signatur nicht gefunden" angezeigt wird, auf [Ja] klicken, um die Installation fortzusetzen.
Die Installation beginnt nun.
15.Prüfen, ob der neu installierte Drucker nun im Fenster
"Drucker" angezeigt wird.
Damit ist die Installation des Druckertreibers beendet.
CD-ROM aus dem Laufwerk nehmen.
Siehe "Geräteoptionen und Druckeinstellungen" auf
Seite 4-10 zum Konfigurieren des Druckers.
CD-ROM an einem sicheren Ort aufbewahren.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-9
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003

Geräteoptionen und Druckeinstellungen

In diesem Abschnitt wird die Einstellung der druckerspezifischen Treiberparameter erläutert (detaillierte Informationen zu allen Elementen s. Onlinehilfe):
Druckerkomponenten auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen]
Registerkarte {Konfiguration]
Registerkarte [Zusatzeinstellung]
Registerkarte [Material/Ausgabe]
HINWEIS: Erläuterungen zu diesen Einstellungen können auch der Hilfe entnommen werden. Siehe "Registerkarte [Geräteeinstellungen]" auf Seite 4-11.
Zum Öffnen der Registerkarte [Geräteeinstellungen] oder [Konfiguration] den Drucker im Fenster "Drucker" auswählen und dann im Menü "Datei" auf [Eigenschaften] klicken.
Zum Öffnen des Dialogfeldes "Erweiterte Optionen" zunächst den Drucker im Fenster "Drucker" auswählen und im Menü "Datei" auf [Druckeinstellungen] klicken. Auf der Registerkarte [Layout] dann auf [Erweitert] klicken.
Zur Anzeige der Registerkarte [Ausgabeoptionen] den Drucker im Fenster "Drucker" auswählen und dann im Menü "Datei" auf [Druckeinstellungen] klicken.
4-10
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Registerkarte [Geräteeinstellungen]
In diesem Abschnitt werden die Optionen auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] erläutert. Auf dieser Registerkarte müssen alle installierte Druckerkomponenten angegeben werden, damit alle Funktionen einwandfrei genutzt werden können.
Dazu unter [Installierbare Optionen] die jeweiligen Elemente auswählen und die Einstellungen in dem Menü rechts daneben entsprechend vornehmen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-11
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Einstellungen
Großraumbehälter [Installiert] wählen, wenn ein Großraumbehälter installiert ist.
Lochen Gibt die Anzahl der zu stanzenden Löcher an: [2 Löcher/4 Löcher]
oder [2 Löcher/3 Löcher].
Falzausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Falzausgabefach installiert ist.
Broschürenausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Broschürenausgabefach installiert ist.
Druckmaterialeinstellungen Legt die für bestimmte Gebiete typischen Materialgruppen fest.
Folgende Materialgruppen sind verfügbar: DIN, DIN 8K/16K, DIN (8 x 13 Zoll), DIN (8 x 13 Zoll / 8 x 14 Zoll) und Zoll-Formate. In der Regel ist es nicht notwendig, diese Einstellungen zu ändern, da die Einstellungen des Druckmaterials anhand des Gebietsschemas festgelegt werden.
HINWEIS: Ist unter [Druckmaterialformate] die Option [8K/16K] nicht gewählt, sind trotz der hier angegebenen Einstellungen weder 8K- noch 16K-Formate verfügbar.
Registerkarte [Konfiguration]
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte [Konfiguration] beschrieben.
4-12
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Einstellungen
Zugriff Legt fest, ob alle Benutzer oder nur Systemadministratoren
authentifizierungsspezifische Einstellungen ändern dürfen.
Benutzereinstellung Legt die Authentifizierungsdaten fest.
Standardbenutzerdaten verwenden - Die unter dieser Option festgelegten Werte werden als Authentifizierungsparameter verwendet.
Auftraggeber - Auswählen, wie die Benutzerkennung
angegeben werden soll. – Name des Auftraggebers - Benutzerkennung eingeben. – Kennwort - Kennwort eingeben, das zur jeweiligen
Benutzerkennung gehört. – Kontokennung - Kontokennung eingeben. – Kontonummer - Benutzerkennung für gebührenpflichtigen
Druck eingeben. – Kennwort - Das zur Kontonummer gehörende Kennwort
eingeben.
Eingabe anfordern - Diese Funktion auswählen, um jedes Mal zu Beginn des Druckvorgangs das Dialogfeld [Benutzerdaten angeben] anzuzeigen. Hier müssen entweder der Auftraggebername oder die Kontonummer eingegeben werden, damit der Auftrag ausgedruckt wird.
Zuvor verwendete Daten anzeigen - Markieren, um die
im Dialogfeld [Benutzerdaten angeben] eingegebenen Benutzerdaten zu speichern und standardmäßig beim nächsten Mal anzuzeigen.
Benutzerkennung verbergen (***) - Markieren, wenn die
Benutzerkennung bei der Eingabe nicht angezeigt werden soll.
Kontokennung verbergen (***) - Auswählen, wenn die
Kontokennung bei der Eingabe nicht angezeigt werden soll.
Schnelle Ausgabe Aktivieren, um die Druckgeschwindigkeit zu optimieren, wenn eine
Anwendung verwendet wird, die PostScript-Daten direkt generiert.
Daten vom Drucker abrufen Wenn das Gerät als Netzwerkdrucker verwendet wird, wird durch
Klicken auf [Daten vom Drucker abrufen] automatisch geprüft, welche Komponenten installiert sind, und die Konfiguration in den Treiber importiert.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-13
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Registerkarte [Zusatzeinstellung]
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] beschrieben.
In der Liste der Druckerfunktionen die gewünschten Elemente auswählen und die Einstellungen in dem Menü rechts daneben vornehmen.
Einstellungen
Zufuhrrichtung
(Zusatzzufuhr)
Versatzausgabe Aktiviert die versetzte Ausgabe von Aufträgen bzw.
Legt die Materialausrichtung beim Drucken über die Zusatzzufuhr fest. Wenn das Material mit der Schmalseite voran zugeführt wird, [Querformat] wählen. Wenn das Material mit der Längsseite voran zugeführt wird, [Hochformat] wählen.
Einzelexemplaren, sodass diese im Ausgabefach leichter voneinander unterschieden werden können.
4-14
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Deckblatt Gibt die Einstellungen für die Deckblätter an.
HINWEIS: Deckblätter können nicht bedruckt werden.
Deckblatt vorn - Legt fest, ob der Auftrag ein vorderes Deckblatt erhalten soll. Der Materialbehälter für die vorderen Deckblätter muss gewählt werden.
Deckblatt hinten - Legt fest, ob der Auftrag ein hinteres Deckblatt erhalten soll. Der Materialbehälter für die hinteren Deckblätter muss gewählt werden.
Behälter 8 - Registermaterial angeben - Angeben, ob Registermaterial in Behälter 8 eingelegt wurde. [Normalpapier] oder [Registermaterial] auswählen.
Klarsichtfolien Dient zum Einrichten von Trennblättern zwischen den
Klarsichtfolien.
Trennblätter einziehen aus - Legt fest, aus welchem Behälter Folientrennblätter zugeführt werden sollen. Bei Auswahl von [Automatisch] wird der im Drucker entsprechend eingerichtete Behälter verwendet.
Trennblattaufdruck - Legt fest, ob sowohl auf den Folientrennblättern als auch auf den Folien gedruckt werden soll.
Bilder Legt Bildeinstellungen fest.
Druckmodus - Legt fest, ob die Druckgeschwindigkeit oder die Bildqualität vorrangig sein soll.
Raster - Dient zur Auswahl der Rastereinstellungen für das Drucken.
In PostScript wird normalerweise die Option [Kleine
Punkte] verwendet.
Sollen grobe Punkte gedruckt werden, [Große Punkte]
wählen.
Zur Verwendung der gleichen Einstellung wie in PCL
[Typ 3] wählen.
Schriftbildoptimierung - Legt fest, ob die Bildverbesserungsfunktion verwendet werden soll. Bei Auswahl von [Ein] werden Ränder beim Drucken geglättet. Dabei werden unregelmäßige Kanten durch künstliches Erhöhen der Bildauflösung geglättet. Beim Drucken von aus groben Rasterpunkten bestehenden Bitmap-Bildern ist eine gleichmäßige Farb- oder Grauabstufung in bestimmten Fällen nicht möglich. In diesem Fall sollte [Aus] gewählt werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-15
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Details Legt weitere Druckoptionen fest.
Drehung (180°) - Das Kontrollkästchen markieren, um das Schriftbild um 180° zu drehen. Die Standardeinstellung lautet [Aus].
Doppeldruck - Kann aktiviert werden, um eine Seite auf ein Blatt, das größer als die Vorlage ist, doppelt aufzudrucken. Die Seitenaufdruckfunktion ist verfügbar, wenn eines der folgenden Quell- und Ausgabeformate gewählt wurde und der Zoomfaktor auf 100 % eingestellt ist:
Papierformat Ausgabeformat
•A4 •A3
•A5 •A4
•B5 •B4
Folio (8,5 x 11 Zoll) Ledger (11 x 17 Zoll)
Leerseiten überspringen - Legt fest, ob Leerseiten beim Drucken von Dokumenten, die leere Seiten enthalten, übersprungen werden sollen.
Entwurfsmodus - Legt fest, ob beim Drucken von Entwürfen die Tonermenge reduziert werden soll. Bei Auswahl von [Ein] wird das Schriftbild insgesamt heller. Diese Option eignet sich insbesondere zum Drucken von Dokumenten, für die keine hohe Druckqualität erforderlich ist.
Begleitblatt - Gibt an, ob dem Ausdruck ein Begleitblatt hinzugefügt werden soll.
Bei Auswahl von [Druckereinstellung] wird die am
Druckersteuerpult vorgenommene Einstellung aktiviert.
Wenn [Begleitblatt ausgeben] ausgewählt wird, wird ein
Begleitblatt ausgegeben.
Auftragsbestätigung per E-Mail - Legt fest, ob die Mail-Benachrichtigungsfunktion verwendet werden soll, um das Ende des Druckauftrags per E-Mail mitzuteilen. Die Standardeinstellung lautet [Aus].
Adresse eingeben - Gibt die E-Mail-Adresse für die Mail-Benachrichtigungsfunktion an.
Ersatzbehälter - Legt fest, welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn kein dem Druckformat entsprechendes Material im Gerät eingelegt ist.
4-16
Registerrandverschiebung - Bei Auswahl von [Ein] wird das Bild bei der Druckausgabe um 13 mm verschoben und Text auf die Register des Registerblattmaterials gedruckt. Den entsprechenden Text bei der Aufbereitung des Dokuments in den Bereich platzieren, der (unter Berücksichtigung der Verschiebung des gesamten Dokuments um 13 mm) auf dem Register gedruckt wird.
Das Register befindet sich auf der Seite des Registerblatt­materials, die zuerst ausgegeben wird.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Benutzerdef. Material autom. ausrichten - Legt fest, ob die Ausrichtung von benutzerdefiniertem Material korrigiert werden soll.
Mischformatdruck - Steuert bei zweiseitigem Druck die Ausrichtung des Bildes auf der zweiten Seite.
Info Auf diese Schaltfläche klicken, um das Dialogfeld [Info]
aufzurufen. Versionsnummer des Druckertreibers und Copyright-Hinweise werden angezeigt.
Hilfe Zum Aufrufen der Hilfe oben links auf dem Bildschirm auf die
Schaltfläche "Inhalt" klicken. Detaillierte Beschreibungen des Inhalts können der Hilfe entnommen werden. Alternativ Stichwörter eingeben, um nach den benötigten Informationen zu suchen.
Registerkarte [Material/Ausgabe]
In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Material/Ausgabe] erläutert.
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-17
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Einstellungen
Auftragsart Für den Auftrag können neben Normaldruck [Geschützte
Ausgabe], [Probeexemplar] und [Druckverzögerung] ausgewählt werden. Um die Funktionen [Geschützte Ausgabe], [Probeexemplar] oder [Druckverzögerung] verwenden zu können, auf der Registerkarte [Konfiguration] den Benutzernamen und das Kennwort für die Funktion eingeben. Das eingegebene Kennwort wird in Form von Sternchen angezeigt.
Normaldruck - Diese Option auswählen, wenn keine geschützte Ausgabe, kein Probeexemplar und keine Druckverzögerung gewünscht wird.
Geschützte Ausgabe - Druckaufträge werden im Drucker gespeichert und erst dann ausgedruckt, wenn vom Steuerpult Druckanweisungen empfangen werden.
Benutzerkennung - Zeigt die Benutzerkennung für die
Auftragsart an. Das ist der auf der Registerkarte [Konfiguration] angegebe Name. Diese Option kann nur dann ausgewählt werden, wenn die Angabe auf der Registerkarte [Konfiguration] erfolgt ist. Sie wird hier nur angezeigt, und kann nicht geändert werden.
Kennwort - Zeigt das auf der Registerkarte [Konfiguration]
für die geschützte Ausgabe festgelegte Kennwort an. Jedes Zeichen wird in Form eines Sternchens angezeigt. Diese Option kann nur dann ausgewählt werden, wenn die Angabe auf der Registerkarte [Konfiguration] erfolgt ist. Sie wird hier nur angezeigt, und kann nicht geändert werden.
Dateinamen - Bei Auswahl von "Automatisch abrufen"
wird der Dokumentenname automatisch aus der Anwendung abgerufen, die den Druckbefehl sendet. Manuelle Eingaben sind nicht zulässig. Namen, die mehr als 24 Zeichen umfassen, werden abgeschnitten.
Name - Wird in der Liste [Dateinamen] die Option [Manuell
angeben] gewählt, kann hier ein Name eingegeben werden (max. 24 alphanumerische Zeichen).
Probeexemplar - Wird die Option [Probeexemplar] aktiviert, wird zunächst nur ein Exemplar des Auftrags ausgedruckt. Nach Prüfung dieses Exemplars können die übrigen Exemplare gedruckt werden. Diese Option auswählen, wenn die Ausgabe von Probeexemplaren gewünscht wird.
4-18
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
HINWEIS: Bei Verwendung von der Option "Probeexemplar" muss die Einstellung "Sortiert" aktiviert sein.
Druckverzögerung - Wählen, wenn Druckaufträge im Drucker gespeichert und zu einem festgelegten Zeitpunkt gedruckt werden sollen.
Informationen zum Betrieb des Druckers sind in der Onlinehilfe zu finden.
Druckbeginn - Zeitpunkt, zu dem ein verzögerter
Druckauftrag gedruckt wird. Den Cursor in das Stunden-bzw. Minutenfeld setzen und die Pfeiltasten drücken, um die Startzeit festzulegen. Der Zeitpunkt kann auch direkt eingegeben werden. Die Standardeinstellung lautet "00:00".
Materialformat Materialformat der zu druckenden Datei wählen.
Behälter Druckmaterialbehälter wählen.
Materialart Druckmaterialart wählen.
Seitenaufdruck Zum 2-seitigen Drucken. [Wenden, Längsseite] oder [Wenden,
Schmalseite] wählen. Bei Wahl von [Wenden, Schmalseite] und [Wenden, Längsseite] werden die Blätter an der Schmalseite bzw. der Längsseite so gewendet, dass die Schriftbilder in die gleiche Richtung zeigen.
Heften Die Heftposition wird relativ zum Schriftbild angegeben. Ist die
Heftposition nicht korrekt, diese anhand des PostScript­Handbuchs korrigieren.
HINWEIS: Beim Heften von Ausgaben gemischter Formate gelten Einschränkungen. Das Heften gemischter Formate ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Einstellung als [1 auf 1] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschürenerstellung] eine andere Einstellung als [Aus] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist
Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Lochen] eine andere Einstellung als [Aus] oder [Ein (Mischformate)] gewählt ist.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-19
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Lochen Position der Löcher wählen. Sie hängt von der
Ausgabeausrichtung des Papiers ab. Ja nach Position des Schriftbildes werden die Löcher möglicherweise nicht wie gewünscht gestanzt.
HINWEIS: Außerdem gibt es Einschränkungen beim Lochen gemischter Formate. Das Lochen gemischter Formate ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Einstellung als [1 auf 1] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschürenerstellung] eine andere Einstellung als [Aus] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist
Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Heften] eine andere Einstellung als [Aus], [Einzelheftung (Mischformat)] oder [Doppelheftung (Mischformat)] gewählt ist
Heften/Lochen für
gemischte Formate
Lochoptionen - Legt die Anzahl der zu stanzenden Löcher
fest: [Druckereinstellung], [2 Löcher] oder [4 Löcher].
HINWEIS: Wenn auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] unter [Locher] die Option [3 Löcher] gewählt wurde, ist nur die [Druckereinstellung] verfügbar. Die Registerkarte [Geräteeinstellungen] wird im Druckertreiber angezeigt, wenn aus dem Menü des Druckersymbols im Ordner [Drucker] die Option [Eigenschaften] gewählt wird.
Auf diese Schaltfläche klicken, um das zugehörige Dialogfeld aufzurufen und die benötigten Einstellungen vorzunehmen.
HINWEIS: Beim Heften gemischter Formate gibt es Einschränkungen. Das Heften gemischter Formate ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Einstellung als [1 auf 1] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschüre drucken] eine andere Einstellung als [Aus] gewählt ist
Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist
4-20
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Wenn ein anderes Format als A3, B4, A4, B5, 8,5 x 11 Zoll, 11 x 17 Zoll, 16K (267 x 194 mm) / 8K (267 x 388 mm) oder 16K (270 x 195 mm) / 8K (270 x 390 mm) gewählt ist.
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Lochen] eine andere Einstellung als [Aus] oder [Ein (Mischformate)] gewählt ist.
Wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Heften] eine andere Einstellung als [Aus], [Einzelheftung (Mischformat)] oder [Doppelheftung (Mischformat)] gewählt ist
Heften - Heftposition für Mischformatdokumente angeben:
[Einzelheftung (Mischformat)] oder [Doppelheftung (Mischformat)].
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist, steht die Heftfunktion nicht zur Verfügung.
Lochen - [Ein (Mischformat)] wählen, um die Lochfunktion
für Mischformatdokumente zu aktivieren.
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Zusatzeinstellung] unter [Details] die Option [Doppeldruck] aktiviert ist, steht die Lochfunktion nicht zur Verfügung.
Lochoptionen - Legt die Anzahl der zu stanzenden
Löcher fest: [Druckereinstellung], [2 Löcher] oder [4 Löcher].
HINWEIS: Wenn auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] unter [Lochoptionen] die Option [2 Löcher] gewählt wurde, ist nur die [Druckereinstellung] verfügbar.
Z-Falz Wenn das Falzausgabefach installiert ist, dieses Kontrollkästchen
aktivieren, wenn die Dokumente gefalzt werden sollen.
Drehung (180°) - Zum Drehen von Mischformatdokumenten vor dem Drucken um 180°.
[Hochformat], [Querformat] oder [Hoch- u. Querformat (Umschläge)] auswählen.
Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Mehrfachnutzen] eine andere Option als [1 auf 1] gewählt wird, werden die logischen Seiten einzeln gedreht.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-21
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Erste Seite - Gibt das Materialformat] und die Schriftbildausrichtung für die erste Seite eines Mischformatdokuments an.
Materialformat - Legt das Format für die erste Seite des
Dokuments fest. Die Formatkombinationen für Mischformatdokumente sind
"A3 und A4", "B4 und B5", "8,5 x 11 Zoll" und "11 x 17 Zoll" sowie "16K und 8K". Das Format der gemischten Seiten wird basierend auf dieser Einstellung automatisch angegeben.
Schriftbildausrichtung - Legt die Ausrichtung für die
erste Seite des Dokuments fest. Zur Auswahl stehen [Hochformat] und [Querformat].
Seiten gemischt - Legt das Materialformat und die Schriftbildausrichtung für gemischte Seiten fest.
Materialformat - Zeigt das Materialformat der gemischten
Seiten. Das Format der gemischten Seiten wird basierend auf den
Formateinstellungen für die erste Seite automatisch angegeben.
Schriftbildausrichtung - Legt die Schriftbildausrichtung
der gemischten Seiten fest. Zur Auswahl stehen [Hochformat] und [Querformat].
Falzen Legt die Falzmethode fest.
HINWEIS 1: [Z-Falz], [Leporellofalz] und [Wickelfalz] stehen zur Verfügung, wenn das Falzausgabefach installiert und auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] eingerichtet worden ist.
HINWEIS 2: [Zweifachfalz] steht zur Verfügung, wenn ein Broschürenausgabefach installiert und auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] eingerichtet ist.
Ausgabeziel Legt das Ausgabefach fest: [Automatische Auswahl] oder
[Finisherfach (Große Ausgabe)] wählen.
Druckerstatus Webbrowser öffnen und Verbindung zu CentreWare
Internet-Services herstellen, um den Druckerstatus anzuzeigen. Hierfür müssen die Internet-Services am Drucker aktiviert werden.
4-22
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Registerkarte [Layout]
In diesem Abschnitt wird die Registerkarte [Layout] erläutert.
HINWEIS: Mit einem Klick auf [Standardwerte] können die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Einstellungen
Mehrfachnutzen Druckt 2, 4, 6, 9 oder 16 aufeinanderfolgende Seiten des
Dokuments auf eine Papierseite. Diese Funktion wird als "Mehrfachnutzen" bezeichnet.
Anzahl der Seiten angeben, die auf einer Seite gedruckt werden sollen. Die Optionen [2 auf 1], [4 auf 1], [6 auf 1], [9 auf 1] und [16 auf 1] stehen zur Auswahl. Die Seiten werden automatisch gedreht und verkleinert und gleichmäßig auf der Ausgabeseite verteilt.
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschürenerstellung] nicht [Aus] gewählt wurde, kann nur [1 auf 1] gewählt werden. Die Wirkung der Einstellungen ist in der Vorschau oben rechts im Fenster zu sehen.
Bildumrandung Zum Drucken einer Umrandung um jede abgedruckte Seite bei
Mehrfachnutzen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
4-23
4. Windows 2000/XP und Windows Server 2003
Broschürenerstellung Legt die Optionen für die Erstellung von Broschüren und die
Endverarbeitung fest. Die Wirkung der Einstellungen ist in der Vorschau oben rechts im Fenster zu sehen.
WICHTIG: Die Broschürenerstellung steht nur zur Verfügung, wenn auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] unter [Behälter] die Option [Automatisch] oder [Auto-Behälterwahl] gewählt wurde.
Ausgabeformat für
Legt das Ausgabeformat für den Broschürendruck fest.
Broschüre
HINWEIS: Wenn [Broschürenerstellung] gewählt ist, stehen auf der Registerkarte [Ausgabe/Material] unter [Behälter] nur die Optionen [Automatisch] und [Auto-Behälterwahl] zur Verfügung. Entsprechend steht die Broschürenerstellung nur zur Verfügung, wenn unter [Behälter] die Option [Automatisch] oder [Auto-Behälterwahl] gewählt ist.
Broschürenaufteilung Legt die Anzahl der Blätter für jeden Teil fest, wenn die Broschüre
in Teilen gedruckt wird. Zur Wahl stehen die Optionen [Aus] oder [1 Blatt] bis [Alle 20 Blatt].
Bundsteg Markieren, um einen Rand für den Bundsteg hinzuzufügen.
Randverschiebung Wenn auf diese Schaltfläche geklickt wird, wird das Dialogfeld
"Rand" aufgerufen. Position und Verschiebung des Randes auf dem Papier eingeben.
Position - Legt fest, welcher Rand als Binderand eingerichtet werden soll: Linker, rechter, oberer oder unterer Rand. Die Position hängt dabei von der Papierausrichtung ab.
WICHTIG: Wenn auf der Registerkarte [Layout] unter [Broschürenerstellung] nicht [Aus] gewählt wurde, steht unter [Position] nur die Option [Aus] zur Verfügung.
Vorderseite - Dient zur Eingabe des Rands für die Vorderseite bei Verwendung der Randverschiebung. Über die Tastatur oder die Pfeiltasten einen Wert zwischen 0 und 50 mm angeben.
Seite 2- Dient zur Angabe des Rands für die Rückseite bei Verwendung der Randverschiebung.
Standardmäßig wird für den Binderand auf den Rückseiten
automatisch die Papierkante gewählt, an der der Binderand auf der Vorderseite eingerichtet wurde.
Einen Wert zwischen 0 und 50 mm eingeben. Die Eingabe
ist über die Tastatur oder die Pfeiltasten möglich.
Druckerstatus Webbrowser öffnen und Verbindung zu CentreWare Internet-
Services herstellen, um den Druckerstatus anzuzeigen. Hierfür müssen die Internet-Services am Drucker aktiviert werden.
HINWEIS: Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn der Drucker lokal installiert ist.
4-24
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Hinweise zur Software

5. Macintosh-Computer

Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
Software für Macintosh bis OS 9.x und Macintosh OS X
Hardware- und Softwareanforderungen auf Seite 5-2
Installation des Adobe PS-Treibers auf Seite 5-2
Druckertreiber-Geräteoptionen und Druckeinstellungen auf Seite 5-10
Installation der Bildschirmschriften auf Seite 5-22
In diesem Abschnitt wird die Software für Macintosh beschrieben, die auf der PostScript-Treiber-CD-ROM bereitgestellt wird.
HINWEIS: Zur Übersendung von Druckaufträgen über AppleTalk muss am Druckersteuerpult der EtherTalk-Anschluss aktiviert werden.

Softwarekomponenten

CD-ROM einlegen und auf das Adobe-Symbol doppelklicken, um die Software für Macintosh anzuzeigen. Der Ordner enthält die folgenden Elemente:
Adobe-PS-Druckertreiber
(Version 8.5.1, 8.7.0 und 8.8)
und PPD-Dateien
Xerox PPD Installer Programm zur Installation von PPD-Dateien für Mac OS X,
Adobe Bildschirmschriften 117 mit den Druckerschriftarten kompatible Bildschirmschriften
Adobe PostScript-Treiber und PPD-Dateien für Macintosh.
Version 10.3
(117 PostScript-Schriften und 19 TrueType-Schriften). Außerdem sind 37 PostScript-Schriftarten für den mitteleuropäischen Zeichensatz (CE-Zeichensatz) enthalten.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-1
5. Macintosh-Computer
ATM (Adobe Type Mana-
ger), (Version 4.5.2)
Adobe Reader Dient zum Anzeigen und Drucken von PDF-Dateien auf allen gän-
Readme.txt Enthält Hinweise zum Gebrauch des Druckertreibers. Diese soll-
Dient zur Installation und Verwaltung von Schriften.
gigen Computerplattformen.
ten vor der Verwendung unbedingt gelesen werden.

Hardware- und Softwareanforderungen

Für den Macintosh-Druckertreiber gelten die unten stehenden Mindestsystemanforderungen.
Computersystem •Macintosh
Power Macintosh
Betriebssystem Adobe PS 8.5.1 - Mac OS 7.1 bis 8.1
Adobe PS 8.7 - Mac OS 8.5 und 8.5.1

Adobe-PS-Druckertreiber

Adobe PS 8.8 - Mac OS 8.6 bis 9.2.2
PPD-Installer - Mac OS X 10.2.x
PPD-Installer - Mac OS X 10.3.3
HINWEIS: Unter Mac OS X ist die Classic-Umgebung zu verwen­den.
WICHTIG: Bei der Installation des Druckertreibers darauf achten, dass der richtige Treiber (4110 oder 4590) ausgewählt wird.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Adobe-PS-Druckertreiber installiert und eingerichtet wird. Die Installation des Druckertreibers erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Drucker mit Hilfe des auf der CD-ROM enthaltenen Instal­lationsprogramms auf dem Macintosh installiert. Dann wird der Druckertreiber für den verwendeten Drucker konfiguriert.
5-2
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Installationsverfahren (bis Mac OS 9.x)

In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Installation des Adobe-PS-Druckertreibers erläutert.
HINWEIS: Die Installation wird am Beispiel von Adobe PS 8.8 beschrieben.
1. Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen. Das Adobe-Symbol wird auf dem Schreibtisch angezeigt.
2. Auf [Adobe] doppelklicken.
3. Auf den Ordner [4100] und dann auf [AdobePS880] doppelkli-
cken.
4. Auf [AdobePS Installer 8.8] doppelklicken.
5. Auf [Fortfahren] klicken.
5. Macintosh-Computer
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-3
5. Macintosh-Computer
6. Den Lizenzvertrag sorgfältig durchlesen und auf [Akzeptieren]
klicken.
Den angezeigten Readme-Text lesen und anschließend auf [Fortfahren] klicken.
7. Den Installationspfad bestätigen bzw. gegebenenfalls ändern
und dann auf [Installieren] klicken.
a. Die Installation beginnt nun. b. Nach Abschluss der Installation wird ein Dialogfeld
angezeigt.
8. Auf [Fortfahren] oder [Beenden] klicken.
5-4
Damit ist die Installation beendet.
Mit "Einrichten des Druckertreibers (bis Mac OS 9.x)" auf
Seite 5-5 fortfahren.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5. Macintosh-Computer
Einrichten des Druckertreibers (bis Mac OS 9.x)
Nach der Installation des Adobe-PS-Druckertreibers muss die PPD-Datei (PostScript Printer Description) für dieses Gerät fest­gelegt werden.
Der Druckertreiber steuert die Funktionen dieses Geräts basie­rend auf den Informationen in der PPD-Datei.
1. Prüfen, ob der EtherTalk-Anschluss am Gerät aktiviert ist.
Die EtherTalk-Einstellung kann dem Systembericht entnom­men werden. Einzelheiten zum Drucken dieses Berichts sind im Benutzerhandbuch zu finden.
2. Auf dem Macintosh-Computer im Apple-Menü [Auswahl] wäh-
len und auf [AdobePS] klicken.
3. Unter [PostScript-Drucker Auswahl] einen Drucker auswählen
und dann auf [Einrichten] klicken.
Daraufhin wird der Drucker automatisch gesucht und die PPD-Datei eingerichtet.
Wenn die Suche nach der PPD-Datei nicht automatisch erfolgt:
a) Auf [Druckerbeschreibungsdatei (PPD) auswählen] kli-
cken.
b) Das gewünschte Modell in der Liste auswählen und dann
auf [Auswählen] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-5
5. Macintosh-Computer
Die PPD-Datei für dieses Gerät ist damit festgelegt.
4. Auf [Konfigurieren] klicken, um die Optionen einzustellen.
Siehe "Druckeroptionen" auf Seite 5-10.
HINWEIS 1: Nach der Installation des Druckertreibers können die Druckeinstellungen geändert werden.
HINWEIS 2: Zur Nutzung des vollen Funktionenumfangs müs­sen die Parameter auf dem Dialogfeld "Konfigurieren" einge­richtet werden. Die Parameter sind in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Konfiguration des Geräts einzurichten. Bei bidirektionaler Kommunikation werden die Gerätekomponen­ten automatisch eingestellt. In diesem Fall müssen die Einstel­lungen nicht geändert werden.
5-6
5. Auf [OK] klicken. In dem nun angezeigten Dialogfeld auf [OK]
klicken.
6. Auswahl schließen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Installationsverfahren (Mac OS X)

Zum Installieren der PPD-Datei für den Macintosh-Computer nach den folgenden Anweisungen vorgehen. Die Installation wird am Beispiel des Betriebssystems Mac OS X, Version 10.2.x, beschrieben.
HINWEIS: Der Druckertreiber muss nicht installiert werden. Unter Mac OS X wird der betriebssystemeigene Adobe PostScript­Treiber verwendet.
1. Die PostScript-Treiber-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen. Das PS-Symbol wird angezeigt.
2. Auf [PS] doppelklicken. Das PS-Fenster wird geöffnet.
3. Den Ordner [Mac] öffnen.
4. Den Ordner [Mac OS X] öffnen. Das Mac OS X-Fenster wird
geöffnet.
5. Auf [Xerox PPD Installer] doppelklicken. Das Installationspro-
gramm wird gestartet und das Authentifizierungsfenster wird geöffnet.
5. Macintosh-Computer
6. Benutzernamen und Kennwort des Administrators eingeben
und dann auf [OK] klicken.
Der Lizenzvertrag wird geöffnet.
7. Den Lizenzvertrag sorgfältig durchlesen und auf [Akzeptieren]
klicken, um ihn anzunehmen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-7
5. Macintosh-Computer
8. Den Installationspfad bestätigen bzw. gegebenenfalls ändern
und dann auf [Installieren] klicken.
9. Auf [Beenden] klicken.
Damit ist die Installation beendet. Mit "Hinzufügen eines Druckers (Mac OS X)" auf Seite 5-8 fort-
fahren.
Hinzufügen eines Druckers (Mac OS X)
Nachdem die PPD-Datei installiert wurde, muss sie für den Dru­ckertreiber eingerichtet werden. Anschließend muss der Drucker hinzugefügt werden. Der Druckertreiber steuert die Funktionen dieses Geräts basierend auf den Informationen in der PPD­Datei. Zum Hinzufügen eines Druckers nach dem unten beschrie­benen Verfahren vorgehen. Das Verfahren wird am Beispiel des Betriebssystems Mac OS X Version 10.2.8 beschrieben.
HINWEIS: Es ist möglich, dass sich die Menüoptionen und die einzelnen Schritte in Mac OS X Version 10.3.3 oder anderen Ver­sionen des Betriebssystems geringfügig von diesem Beispiel unterscheiden.
1. Prüfen, ob der EtherTalk-Anschluss am Xerox 4110-Kopierer/
Drucker aktiviert ist.
Bei Verwendung von AppleTalk den EtherTalk-Anschluss
aktivieren.
5-8
Bei Verwendung von IP-Druck den LPD-Anschluss aktivie-
ren.
Die Anschlusseinstellung ist dem Systembericht zu entneh­men. Einzelheiten zum Drucken dieses Berichts sind im Benutzerhandbuch zu finden.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5. Macintosh-Computer
2. Print Center starten.
HINWEIS: Das Print Center befindet sich im Ordner [Pro­gramme: Dienstprogramme]. Unter Mac OS X 10.3.3 das Dru­cker-Dienstprogramm im Ordner [Programme: Dienstprogramme] öffnen.
Die Druckerliste wird angezeigt.
3. Auf [Hinzufügen] klicken.
4. Das verwendete Protokoll auswählen.
AppleTalk
1. Im Menü die Option [Apple Talk] auswählen und die Zone für
den verwendeten Drucker angeben.
2. Den verwendeten Drucker in der Liste auswählen.
3. Für "Druckermodell" die Option [Automatisch] auswählen.
4. Auf [Hinzufügen] klicken.
Möglicherweise wird gemeldet, dass mehrere Druckerdateien gefunden wurden. Die gewünschte PPD-Datei wählen und auf [Hinzufügen] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-9
5. Macintosh-Computer
IP 1. Im Menü die Option [TCP/IP-Drucker] auswählen und im Feld
[Druckeradresse] die IP-Adresse des verwendeten Druckers angeben.
HINWEIS: Für Mac OS X v10.3.3 den Druckertyp [LPD/LPR] wählen.

Druckeroptionen

2. Als Druckermodell [Xerox 4110 PS] und dann den zu verwen-
denden Drucker wählen.
3. Auf [Hinzufügen] klicken.
1. Auf der Print Center-Menüleiste auf [Drucker] klicken und
[Information einblenden] wählen, oder, für Mac OS X Version 10.3.3, auf der Menüleiste des Dru-
cker-Dienstprogramms auf [Drucker] und dann auf [Informa­tion einblenden] klicken.
2. Auf [Konfigurierbare Optionen] klicken und die Komponenten
auswählen, die auf dem Drucker installiert wurden.
Siehe "Druckeroptionen" auf Seite 5-10 zu Einzelheiten zu
den Optionen.
In diesem Abschnitt werden die Konfiguration des Geräts über die Auswahl und die Einstellung druckerspezifischer Optionen des Druckertreibers behandelt.
5-10
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Mac OS bis 9.x
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Druckerkonfiguration unter Mac OS bis Version 9.x angegeben wird.
HINWEIS: Bei bidirektionaler Kommunikation werden die Geräte­komponenten automatisch eingestellt. In diesem Fall muss der Benutzer keine Angaben machen.
1. In der Auswahl den Drucker auswählen und auf [Einrichten]
klicken. Das Dialogfeld "Ausgewählte Druckerbeschreibungsdatei
(PPD)" wird angezeigt.
2. Auf [Konfigurieren] klicken.
5. Macintosh-Computer
Die Liste der installierbaren Optionen wird angezeigt.
3. Unter "Installierbare Optionen" die erforderliche Einstellung
vornehmen und auf [OK] klicken.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-11
5. Macintosh-Computer
Mac OS X
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Druckerkonfiguration unter Mac OS X angegeben wird.
1. Auf der Print Center-Menüleiste auf [Drucker] klicken und
"Information einblenden" wählen. Für Mac OS X Version 10.3.3. auf der Menüleiste des Drucker-Dienstprogramms auf [Drucker] und dann auf [Information einblenden] klicken.
2. Auf [Installationsoptionen] klicken und die Komponenten
einstellen, die auf dem Drucker installiert wurden.
Einstellungen
Lochen Gibt die Anzahl der zu stanzenden Löcher an: [2 Löcher/4 Löcher]
oder [3 Löcher].
Großraumbehälter [Installiert] wählen, wenn ein Großraumbehälter installiert ist.
Falzausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Falzausgabefach installiert ist.
Broschürenausgabefach [Installiert] wählen, wenn das Broschürenausgabefach installiert ist.
Speicher Die Größe des Standardspeichers beträgt 512 MB.
Druckmaterialformate Legt die für bestimmte Gebiete typischen Materialgruppen
fest. Folgende Materialgruppen sind verfügbar: DIN, DIN 8K/16K, DIN (8 x 13 Zoll), DIN (8 x 13 Zoll/8 x 14 Zoll) und Zoll-Formate. In der Regel ist es nicht notwendig, diese Einstellungen zu ändern, da die Einstellungen des Druckmaterials anhand des Gebiets­schemas festgelegt werden.
HINWEIS: Ist unter [Druckmaterialformate] die Option [8K/16K] nicht gewählt, sind trotz der hier angegebenen Einstellungen weder 8K- noch 16K-Formate verfügbar.
5-12
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch

Druckerspezifische Optionen

Mac OS bis 9.x
In diesem Abschnitt wird das Einstellen der druckerspezifischen Optionen für Macintosh-Betriebssysteme bis OS 9.x behandelt.
1. Im Menü "Datei" der Anwendung auf [Drucken] klicken.
Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt.
2. [Druckerspezifische Optionen] auswählen.
5. Macintosh-Computer
3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-13
5. Macintosh-Computer
Mac OS X
In diesem Abschnitt wird das Einstellen der druckerspezifischen Optionen für Mac OS X beschrieben.
1. Im Menü [Datei] der Anwendung auf [Drucken] klicken.
Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt.
2. [Druckeroptionen] auswählen.
3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen.
5-14
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5. Macintosh-Computer
Einstellungen
In diesem Abschnitt werden die diversen druckerspezifischen Einstellungen erläutert. Welche Einstellungen ausgewählt werden können, hängt davon ab, welche Druckerkomponenten installiert wurden. Zunächst muss die Druckerkonfiguration über die Option "Konfigurieren" angegeben werden.
Siehe "Druckeroptionen" auf Seite 5-10.
Versatzausgabe Aktiviert die versetzte Ausgabe von Aufträgen bzw. Einzelexemp-
laren, sodass diese im Ausgabefach leichter voneinander unter­schieden werden können.
Sortieren Legt fest, ob mehrseitige Aufträge nach Auftrag sortiert ausgege-
ben werden sollen.
Trennblätter einziehen aus Legt fest, aus welchem Behälter Folientrennblätter zugeführt wer-
den sollen. Bei Auswahl von [Automatisch] wird der im Drucker entsprechend eingerichtete Behälter verwendet.
Trennblattaufdruck Legt fest, ob die Folientrennblätter ebenfalls bedruckt werden.
Deckblatt vorn Legt fest, ob der Auftrag ein vorderes Deckblatt erhalten soll. Der
Deckblatt hinten Legt fest, ob der Auftrag ein hinteres Deckblatt erhalten soll. Der
Behälter 8 – Registermate-
rial angeben
Heften Legt fest, ob die gedruckten Dokumente geheftet werden, und gibt
Lochen Position der Löcher wählen. Sie hängt von der Ausgabeausrich-
Materialbehälter für die vorderen Deckblätter muss ausgewählt werden.
Materialbehälter für die hinteren Deckblätter muss ausgewählt werden.
Gibt an, ob Registermaterial in Behälter 8 eingelegt wurde. [Normalpapier] oder [Registermaterial] auswählen.
die Position der Heftklammer an. Es können Heftsätze aus 2-50
2
Blatt (bis 80 g/m
) geheftet werden.
tung des Papiers ab. Ja nach Position des Schriftbilds werden die Seiten möglicherweise nicht an der gewünschten Stelle gelocht.
Lochen Legt die Anzahl der zu stanzenden Löcher fest: [Druckereinstel-
lung], [2 Löcher] oder [4 Löcher]. Wenn unter [Locher] die Option [3 Löcher] gewählt wurde, ist nur [Druckereinstellung] verfügbar.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-15
5. Macintosh-Computer
Falzen Legt die Falzmethode fest.
Doppeldruck Kann aktiviert werden, um eine Seite auf ein Blatt, das größer als
die Vorlage ist, doppelt aufzudrucken. Die Seitenaufdruckfunktion ist verfügbar, wenn eines der folgenden Quell- und Ausgabefor­mate gewählt wurde und der Zoomfaktor auf 100 % eingestellt ist:
Papierformat Ausgabeformat
•A4 •A3
•A5 •A4
•B5 •B4
Folio (8,5 x 11 Zoll) Ledger (11 x 17 Zoll)
Broschürenerstellung Legt die Optionen für die Erstellung von Broschüren und die End-
verarbeitung fest. Die Wirkung der Einstellungen ist in der Vor­schau oben rechts im Fenster zu sehen.
Ausgabeformat für Bro-
Legt das Ausgabeformat für den Broschürendruck fest.
schüren
Broschürenaufteilung Legt die Anzahl der Blätter für jeden Teil fest, wenn die Broschüre
in Teilen gedruckt wird. Zur Wahl stehen die Optionen [Aus] oder [1 Blatt] bis [Alle 20 Blatt].
Leerseiten überspringen Legt fest, ob Leerseiten beim Drucken von Dokumenten, die leere
Seiten enthalten, übersprungen werden sollen.
Zufuhrrichtung (Zusatzzu-
fuhr)
Legt die Materialausrichtung beim Drucken über die Zusatzzufuhr fest. Wenn das Material mit der Schmalseite zuerst zugeführt wird, [Querformat] auswählen. Wenn das Material mit der Längs­seite zuerst zugeführt wird, [Hochformat] auswählen.
Materialart Druckmaterialart wählen.
Ausgabeziel Legt das Ausgabefach fest:
Druckmodus Legt fest, ob die Druckgeschwindigkeit oder die Bildqualität vor-
rangig sein soll.
5-16
Raster Legt die Rastereinstellungen für das Drucken fest.
In PostScript wird normalerweise die Option [Kleine Punkte] verwendet.
Sollen grobe Punkte gedruckt werden, [Große Punkte] wäh­len.
Zur Verwendung der gleichen Einstellung wie in PCL [Typ 3] wählen.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5. Macintosh-Computer
Schriftbildoptimierung Legt fest, ob die Bildoptimierungsfunktion verwendet werden soll.
Bei Auswahl von [Ein] werden Ränder beim Drucken geglättet. Dabei werden unregelmäßige Kanten durch künstliches Erhöhen der Bildauflösung reduziert. Beim Drucken von aus gro­ben Rasterpunkten bestehenden Bitmap-Bildern ist eine gleich­mäßige Farb- oder Grauabstufung in bestimmten Fällen nicht möglich. In diesem Fall sollte [Aus] gewählt werden.
Entwurfsmodus Legt fest, ob die Tonermenge beim Drucken von Entwürfen verrin-
gert werden soll. Bei Auswahl von [Ein] wird die gedruckte Seite insgesamt heller. Diese Option eignet sich insbesondere zum Drucken von Dokumenten, für die keine hohe Druckqualität erfor­derlich ist.
Benutzerdef. Material
autom. ausrichten
Materialersatz Legt fest, welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn kein dem
Legt fest, ob die Ausrichtung von benutzerdefiniertem Material korrigiert werden soll.
Druckformat entsprechendes Material im Gerät eingelegt ist.
Druckereinstellung - Die Druckereinstellungen werden ver­wendet. Diese Einstellungen werden am Gerätesteuerpult ein­gegeben.
Display-Meldung - Zeigt eine entsprechende Meldung auf dem Steuerpult an. Das Drucken kann erst dann fortgesetzt werden, wenn das benötigte Papier eingelegt wird.
Nächstes Format (einpassen) - Wählt das nächste Papierfor­mat aus und passt die Bildgröße ggf. automatisch an.
Nächstes Format (nicht einpassen) - Wählt das nächste Papierformat aus, wobei die Bildgröße nicht geändert wird.
Größeres Format (einpassen) - Wählt das nächstgrößere Papierformat aus und passt die Bildgröße ggf. automatisch an.
Größeres Format (nicht einpassen) - Wählt ein größeres Papierformat aus, wobei die Bildgröße nicht geändert wird.
Material aus Zusatzzufuhr verwenden - Das Material wird aus der Zusatzzufuhr zugeführt.
Mischformatdruck Dient zur Steuerung der Ausrichtung der Rückseiten beim zwei-
seitigen Druck.
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
5-17
5. Macintosh-Computer

Auftragsart (Mac OS X)

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Funktionen für die Auftragsart, die beim Drucken gewählt werden können.
1. Im Menü [Datei] der Anwendung auf [Drucken] klicken.
Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt.
2. [Auftragsart] wählen.
3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen.
5-18
Xerox 4110/4590 PostScript-Benutzerhandbuch
Loading...