X4 Tech X-Cept Car Mini Instruction manual [de]

Mobiler DVB-T-Empfänger
Bedienungsanleitung
Inhalt
5 Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
5 Symbol-Erklärungen
10 Vor dem Gebrauch
11 Kapitel 3 Eigenschaften
12 Kapitel 4 Das Gerät
13 Die Fernbedienung 15 Batteriewechsel
17 Kapitel 5 Anschluss
18 Kapitel 6 Allgemeine Funktionen
18 Senderwahl 18 Senderliste 19 Einstellen der Lautstärke 19 Elektronische Programmzeitschrift (EPG) 20 Audio 20 Teletext 20 Untertitel 21 Schnellsuche
28 Kapitel 8 Problembehandlung
30 Kapitel 9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
32 Kapitel 10 Produkteigenschaften
32 Technische Daten 32 Lieferumfang
22 Kapitel 7 Menüs
22 Hauptmenü 22 Installation 24 System 24 Kanalliste 26 Einstellungen
2 3
Bestimmungsgemäße Verwendung
1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für X4-TECH entschieden haben. Mit diesem Gerät haben Sie eines unserer Qualitätsprodukte erworben. Im Folgenden werden wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklären. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie dieses Handbuch in Ruhe durch. Beachten Sie bitte auch alle enthal­tenen Sicherheits- und Bedienungshinweise. Bewahren Sie dieses Hand­buch auf und geben Sie es bei Weitergabe des Gerätes mit.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unser Service-Team. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Gerät.
Ihr X4-TECH Team
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Wa­renzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ent­stehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Der X-Cept Car mini ist ein mobiles Empfangsgerät für den Empfang von digitalem DVB-T-Fernsehen. Sie können daran alle gängigen Fernsehge­räte anschließen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsan­leitung!
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen weist auf Punkte hin, denen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss.
Das Blitzsymbol warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen beziehungsweise Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berüh­rung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefähr­lich sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlos­sen werden, darf nur der Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden. Im Gerät ben­den sich keine, von dem Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende An­kündigung geändert werden.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der gel­tenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Her­steller hinterlegt.
4 5
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheitshinweise
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge­mäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits­hinweise verursacht werden, wird keine Haftung über­nommen. In solchen Fällen erlischt der Garantieanspruch.
› Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen­mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewähr­leistung.
› Alle Personen, welche dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entspre­chend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedie­nungsanleitung beachten. Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Be­dienungsanleitung.
› Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, ge­knickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders me­chanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
› Sollte das Gerät, dass Netzteil oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schal­ten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdo­se. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzie­len, muss der Netzstecker von dem Gerät getrennt werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auszu­schalten. Achten Sie deshalb darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
› Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, sondern immer an den dafür vorgesehenen Gri­ächen.
› Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter im­mer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Verlegen Sie Kabel so, dass diese keine Stolpergefahr dar­stellen.
› Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Anschlusskabel, Netz­teil und/oder Gerät beschädigt sind.
Kapitel 2 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise
6 7
Dieses Produkt ist kein Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren.
Kleinkinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschät­zen. Außerdem enthält das Produkt verschluckbare Kleinteile. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Halten Sie Verpa­ckungs- und Schutzfolien von Kindern fern. Es be­steht Erstickungsgefahr.
› Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
› Um die Ausbreitung eines Feuers oder elektrische Schocks zu vermeiden, bitten wir Sie, das Gerät und das Netzteil nicht mit Tropfwasser, Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit in Kontakt zu bringen.
› Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
› Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. beim Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät und das Netz­teil erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
› Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts oder des Netzteils. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere ge­langen. Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
› Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, ist unbe­dingt zu vermeiden.
› Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuch­ten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines le­bensgefährlichen Schlages!
› Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer einge­engten Räumlichkeit, wie zum Beispiel einem Bücherregal. Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Bedecken Sie die Lüftungsönungen nicht mit Gegenständen, wie z.B. durch Zeitschriften, Tisch­decken oder Vorhänge.
› Achten Sie auf einen ebenen Untergrund.
› Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Ker­zen, auf dem Gerät, Netzteil oder in dessen Nähe ab.
› Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedie­nungsanleitungen der übrigen Geräte, welche an dieses Ge­rät angeschlossen werden/sind.
› Bedienen Sie das Gerät nicht als Fahrer. Die Ablenkung kann zu Unfällen führen.
› Schauen Sie nicht, während Sie selbst Fahrer sind ,Fernse­hen, Filme, Texte oder vergleichbare Sachen auf einem Bild­schirm an. Dies kann zu Unfällen führen.
Kapitel 2 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Sicherheitshinweise
8 9
Eigenschaften
3
› Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den korrekten Anschluss des Gerätes haben oder sich Fra­gen ergeben sollten, die nicht im Laufe dieser Bedienungs­anleitung abgeklärt werden, wenden Sie sich an eine Fach­kraft oder setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
› Verpackungen sind im Interesse des Umweltschutzes den jeweiligen Entsorgungssystemen, wie z.B. dem Dualen Sys­tem Deutschland, zuzuführen.
Vor dem Gebrauch
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes bitte sorgfältig dieses Benut­zerhandbuch und bewahren Sie dieses für zukünftige Fragestellungen auf. Durch das Benutzerhandbuch soll eine dauerhafte und sichere Nut­zung des Gerätes gewährleistet werden.
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Bedienung und In­standhaltung des Gerätes. Sollte ein Teil Wartung oder Instandsetzung benötigen, wenden Sie sich bitte an eine berechtigte Wartungsnieder­lassung.
› Mobiler DVB-T-Empfang › Fernbedienung › Mehrsprachiges Handbuch (deutsch und englisch) › Unterstützt Teletext › Für alle gängigen Fernsehgeräte geeignet › Unterstützt die elektronische Programmzeitschrift (EPG) › Kompakte Gestaltung
Kapitel 2 Sicherheitshinweise Kapitel 3 Eigenschaften
10 11
Das Gerät
Rückseite
4
7. Stromanzeige
8. Sensor für die Fernbedienung
9. AV-Ausgang
Linke Seite
1. 12 V Stromanschluss (DC)
2. Infrarot-Anschluss
3. Antennenanschluss 1
4. Antennenanschluss 2
5. Tasten Kanal vorwärts/zurück (+/–)
6. Ein-/Ausschalter
Oberseite
Frontseite
Rechte
Die Fernbedienung
Seite
1. TV/RADIO Umschalten zwischen TV/Radio
2. POWER Einschalten oder in Stand-by-Betrieb schalten
3. Zahlentasten Eingabe von Ziern, zum Beispiel für die direkte Senderwahl
4. FAV Umschalten zwischen Favoriten und allen Sendern
5. SUB Auswahl verfügbarer Untertitel
6. OK Eingabebestätigung
7. TTX Ein-/Ausschalten des Teletextes
8. MENU Hauptmenü anzeigen
Kapitel 4 Das Gerät Kapitel 4 Das Gerät
12 13
9. AUDIO Anzeige der Audiooptionen
10. SEARCH Schnellzugri auf Spracheinstellungen, Country Setting und Standardeinstellungen, um den automatischen Suchlauf neu zu starten
11. Stumm Ein-/Ausschalten des Tones
12. Recall Wechsel zwischen dem letzten und aktuellen Sender
13. INFO Anzeige verschiedener Informationen
14. EPG Anzeige der elektronischen Programmzeitschrift
15. Pfeiltasten herauf/herunter Sender/Markierung herauf/herunter bewegen
16. Pfeiltasten links/rechts Lautstärke erhöhen/senken, Markierung links/rechts bewegen
17. EXIT Verlassen eines Menüs
18. Funktionstasten rot, grün, gelb, blau Diese Funktionstasten können je nach Menüpunkt unterschied- liche Funktionen aufweisen. Diese sind jeweils bei dem Menüpunkt beschrieben.
Batteriewechsel
Die Fernbedienung verwendet eine Knopfzelle vom Typ 3 V CR2025.
› Zum Önen des Batteriefachs drücken Sie vorsichtig den kleinen He­bel in Richtung der Aussparung. Halten Sie den Hebel in dieser Position und ziehen Sie die Batterieschublade vorsichtig heraus. Legen Sie die Batterie ein und achten Sie dabei auf die richtige Polung (siehe Schub­fach). Schieben Sie nun die Schublade wieder vorsichtig in die Fernbe­dienung, bis der Hebel einrastet.
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
› Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll.
› Achten Sie bei dem Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
› Entfernen Sie Batterien bei längerer Nichtbenutzung.
› Lassen Sie Batterien nicht oen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
› Batterien dürfen nicht übermäßigen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie zum Beispiel im Sonnenschein, Feuer oder Backofen auftreten. Es besteht Explosionsgefahr.
› Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsge­fahr.
Kapitel 4 Das Gerät Kapitel 4 Das Gerät
14 15
› Bitte befolgen Sie die Anweisung der Hersteller, falls Sie eine auad­bare Batterie auaden möchten.
› Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeig­nete Schutzhandschuhe.
› Es ist sicher zu stellen, dass das Gerät nach dem Gebrauch ausgeschaltet ist.
› Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen.
› Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
Anschluss
5
Zum direkten Anschluss an das Bordnetz benutzen Sie das Stromkabel­Set und achten Sie auf die richtige Polung. Benutzen Sie handelsübliche Kfz-Kabelbinder.
Bedenken Sie bitte, dass das Gerät auch im Stand-by-Betrieb eine geringe Stromaufnahme hat und somit Ihre Autobatterie entleeren kann. Wir empfehlen daher eine 12 V Versorgungslei­tung zu verwenden, die mit der Zündung an- und abgeschaltet wird. Alternativ dazu trennen Sie immer, nach dem Ausschalten des Gerätes, den Stromanschluss durch Ziehen des Netzsteckers aus der Buchse an der Rückseite des Gerätes.
Kapitel 4 Das Gerät Kapitel 5 Anschluss
16 17
Allgemeine Funktionen
5
Senderwahl
› Die Sender wechseln Sie mit „“ und „“ auf der Fernbedienung oder „CH+“ und „CH–“ an dem Gerät. Mit „FAV“ schalten Sie ein und aus, ob nur Ihre Favoriten durchgeblättert werden. Über die Zierntasten kön­nen Sie direkt einen Sender auswählen. Sie sehen in dem erscheinenden Eingabefeld den Sendeplatz. Wenn dort ein Sender vorhanden ist, wird der Name angezeigt. Mit „OK“ wechseln Sie zu dem gewählten Sender. Nach der im Einstellungsmenü gewählten Anzeigezeit wird automatisch zu dem gewählten Sender gewechselt. Wenn dort kein Sender ist, ist kein Wechsel dorthin möglich und es erfolgt auch kein automatischer Wech­sel dorthin. Mit „EXIT“ verlassen Sie die Eingabe ohne Senderwechsel. Mit „RECALL“ wechseln Sie zwischen dem aktuellen und dem zuletzt über die Zierntasten oder „“ und „“ eingestellten Sender hin und her.
› Nach einem Senderwechsel werden verschiedene Informationen ein­geblendet: Sendeplatz, Datum, Uhrzeit, Signalstärke, Qualität, Frequenz und je nach Sender einige Zeichen, wie zum Beispiel vorhandener Tele­text oder Favoritenzugehörigkeit.
Senderliste
› Mit „OK“ önen Sie die Senderübersicht. Dort haben Sie eine Minia­turansicht des aktuellen Senders. Mit „“ und „“ können Sie zwischen der kompletten Liste und den Favoriten wechseln. Über „“ und „“ blättern Sie die Sender durch. Der Senderwechsel erfolgt nach weni­gen Momenten automatisch. In der Senderübersicht können Sie mit der roten und der grünen Funktionstaste die Sender nach Sendeplatz oder
Namen sortieren. Um die Senderübersicht zu schließen, betätigen Sie „EXIT“.
Einstellen der Lautstärke
› Um die Lautstärke zu regulieren, nutzen Sie die Tasten „“ und „“. Sie können auf dem Display einen Balken sehen, der die Lautstärke anzeigt. Mit der Stummtaste schalten Sie den Ton aus/ein.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
› Mit „EPG“ önen Sie das Fenster der elektronischen Programmzeit­schrift. Eine Miniaturansicht des aktuellen Senders und eine Übersicht des Fernsehprogramms werden angezeigt. Ob und in welchem Umfang diese Funktion nutzbar ist, hängt von dem jeweiligen Sender ab.
› Mit der roten Funktionstaste oder „EPG“ wechseln Sie zwischen Sen­derwahl, Datumswahl und Zeitschrift. In der Senderwahl blättern Sie mit „“ und „“ durch die Sender. Nach wenigen Momenten wech­selt die Miniaturansicht zu dem gewählten Sender. In der Datumswahl wechseln Sie mit „“ und „“ das Datum. In der Zeitschrift blättern Sie mit „“ und „“. Mit „EXIT“ verlassen Sie den Programmführer wieder zu dem momentan gewählten Programm.
Kapitel 6 Allgemeine Funktionen Kapitel 6 Allgemeine Funktionen
18 19
Audio
Schnellsuche
› Mit „AUDIO“ önen Sie ein Fenster, in dem Sie Optionen zu der Tonwie­dergabe haben und zwischen vorhandenen Tonspuren wählen können. In dem Menü „Modus“ können Sie die Tonwiedergabe zwischen „Rechts“, „Stereo“ und „Links“ verlagern. Unter „Spur“ können Sie zwischen vor­handenen Tonsignalen auswählen. Um das Fenster zu schließen, betä­tigen Sie „EXIT“.
Teletext
› Mit „TTX“ önen Sie das Teletext-Fenster. Ob und in welchem Umfang diese Funktion nutzbar ist, hängt von dem jeweiligen Sender ab.
› Links oben sehen Sie die Nummer der Seite, rechts daneben den Such­lauf. Geben Sie über die Zierntasten die gewünschte Seite ein. Über „“ und „“ können Sie die Seiten durchblättern. Mit „EXIT“ oder „TTX“ verlassen Sie den Teletext wieder.
Untertitel
› Drücken Sie die Taste „SEARCH“. Wählen Sie die Menüsprache, bestäti­gen Sie diese mit „OK“ und drücken Sie „SEARCH“. Wählen Sie das Land, in dem Sie sich aufhalten, bestätigen dieses mit „OK“ und drücken Sie „SEARCH“. Wählen Sie, ob die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden sollen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit „OK“. Jetzt beginnt der automatische Sendersuchlauf („Automatische Suche“, Seite 23).
› Mit „SUB“ önen Sie das Untertitel-Fenster. Hier wählen Sie mit „“ und „“ zwischen vorhandenen Untertiteln. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Auswahl. Mit „EXIT“ verlassen Sie das Fenster wieder.
Kapitel 6 Allgemeine Funktionen Kapitel 6 Allgemeine Funktionen
20 21
Menüs
7
› In den Menüs gelten generell folgende Möglichkeiten zur Navigation: Mit „MENU“ önen Sie die Menüanzeige.
› Über die Pfeiltasten suchen Sie einen Menüpunkt aus. › Durch Drücken von „OK“ bestätigen Sie eine Auswahl. › Die „“-Taste ermöglicht ebenfalls die Auswahl eines Untermenü­punktes. › Mit „EXIT“ oder „MENU“ können Sie zu dem übergeordneten Menü zu­rückkehren oder das Hauptmenü wieder verlassen.
Hauptmenü
› Mit „MENU“ önen Sie das Hauptmenu. Hier können Sie zwischen In­stallation, System, Kanalliste und Einstellungen wählen. Mit „OK“ bestä­tigen Sie Ihre Auswahl. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Haupt­menü wieder.
Installation
› In diesem Menü können Sie zwischen „Automatische Suche“, „Manuelle Suche“ und „Standard“ wählen. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Auswahl. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Country Setting
› In diesem Menü können Sie das Land einstellen, in dem Sie sich ben-
den. Mit „OK“ oder „“ önen Sie die Länderübersicht. Wählen Sie hier das Land, in dem Sie sich aufhalten, mit „“ und „“ aus. Mit „OK“ wird die Auswahl übernommen. „EXIT“ oder „“ verlässt die Auswahl ohne Änderung. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder. Beim Verlassen des Menüs wird die Einstellung automatisch gespeichert.
Automatische Suche
› Sobald Sie dieses Menü betreten, startet der automatische Sendersuch­lauf durch den gesamten, von dem Gerät nutzbaren, Frequenzbereich.
› Über „Stopp“ halten Sie den Suchlauf an, mit „Start“ setzen Sie ihn fort. So­lange nach Sendern gesucht wird, können Sie das Menü nicht verlassen.
› Mit „“ wechseln Sie zu der Senderliste. Dort blättern Sie mit „“ und „“. Mit „OK“ markieren Sie einen Sender oder heben die Markierung auf. Mit „“ wechseln Sie zu den Menüpunkten zurück. Mit „Löschen“ werden alle markierten Sender gelöscht. Mit „Speichern“ werden alle Sender in der Liste gespeichert und das Gerät wechselt zu dem ersten Sender in der Liste. Wenn kein Sender in der Liste ist, verlassen Sie das Menü über „Beenden“.
Manuelle Suche
› In diesem Menü können Sie einen bestimmten Kanal oder Frequenzbe­reich festlegen, der durchsucht werden soll.
› Wählen Sie mit den Pfeiltasten und „OK“ einen bestimmten DVB-T-Ka­nal- oder Frequenzbereich aus, der nach Sendern durchsucht werden soll. Mit „Suche“ starten Sie den Suchlauf. Näheres über den Suchlauf lesen Sie auf Seite 23 („Automatische Suche“). Wenn Sie keinen Sender suchen, verlassen Sie das Menü mit „EXIT“ oder „MENU“ wieder.
Kapitel 7 Menüs Kapitel 7 Menüs
22 23
Standard
› In diesem Menü können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zu­rücksetzen. Mit „JA“ bestätigen Sie dies, mit „Nein“ verlassen Sie die Aus­wahl wieder.
Kanäle bearbeiten (Kanäle bearb.)
› In diesem Menü können Sie Sender löschen oder Einstellungen oder die PID-Informationen einsehen.
› In der Senderliste blättern Sie mit „“ und „“. Mit „OK“ markieren Sie einen Sender oder heben die Markierung auf. Mit der gelben Taste wer­den alle markierten Sender gelöscht.
System
› In diesem Menü können Sie zwischen „Systemstatus“ und „Signaler­kennung“ wählen. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Auswahl. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Systemstatus
› Hier sehen Sie Informationen zu Hardware- und Softwareversionen. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Signalerkennung
› Hier sehen Sie Signalstärke und Signalqualität des aktuellen Senders. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Kanalliste
› In diesem Menü können Sie zwischen Kanäle bearbeiten („Kanäle be­arb.“) und „Bevorzugte Kanäle“ wählen. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Aus­wahl. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
› Die blaue Taste ermöglicht es Ihnen, die Audio PID (A-PID), Video PID (V-PID) und PCR PID (P-PID) des Senders zu sehen. Das Ändern dieser Daten geschieht auf eigene Verantwortung und es wird ausdrücklich davon abgeraten! Dies kann den Empfang des Senders verhindern! Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Bevorzugte Kanäle
› In diesem Menü können Sie Sender sortieren und Ihre Favoriten bear­beiten.
› Mit „“ und „“ wechseln Sie zwischen der Senderliste und den Favo­riten. Mit „“ und „“ blättern Sie die Sender durch.
› Mit der roten Taste fügen Sie den aktuell ausgewählten Sender zu den Favoriten hinzu oder entfernen ihn davon. Mit „OK“ markieren Sie einen Sender oder heben die Markierung auf. Mit der roten Taste werden alle markierten Sender zu den Favoriten hinzugefügt oder von diesen ent­fernt.
› Mit der grünen Taste können Sie die Sender nach Namen oder Spei­cherplatz sortieren. Verschiebungen, die Sie vorgenommen haben, wer­den dadurch rückgängig gemacht.
Kapitel 7 Menüs Kapitel 7 Menüs
24 25
› Mit der blauen Taste können Sie den aktuell ausgewählten Sender auf eine andere Position verschieben. Drücken Sie an der gewünschten Po­sition erneut die blaue Taste.
A/V-Kontrolle
› In diesem Menü können Sie zwischen „Audioausgabe“, „Seitenverhält­nis“ („Seitenverh.“) und „Anzeigeformat“ wählen.
› In der Favoritenliste können Sie mit der gelben Taste „Favoriten“ um­benennen, zum Beispiel in „Lieblingssender“. Auf der Tastatur navigieren Sie mit den Pfeiltasten. Eine Eingabe tätigen Sie mit „OK“.
› Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Einstellungen
› In diesem Menü können Sie zwischen Spracheinstellungen („Sprach­einst.“), „A/V-Kontrolle“ und „Verschiedenen Einstellungen“ („Versch. Einstellungen“) wählen. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder.
Spracheinstellungen („Spracheinst.“)
› In diesem Menü können Sie die Menüsprache, die bevorzugte Tonspur („Audio-Sprache“) und die bevorzugte „Untertitel-Sprache“ einstellen.
› Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt aus. Mit „OK“ oder „“ önen Sie die Auswahlmöglichkeiten. Treen Sie Ihre Wahl mit „“ und „“. Mit „OK“ wird die Auswahl übernommen. „EXIT“ oder „“ verlässt die Auswahl ohne Änderung. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder. Beim Verlassen des Menüs werden ver­änderte Einstellungen automatisch gespeichert.
› Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt aus. Mit „OK“ oder „“ önen Sie die Auswahlmöglichkeiten. Treen Sie Ihre Wahl mit „“ und „“. Mit „OK“ wird die Auswahl übernommen. „EXIT“ oder „“ verlässt die Auswahl ohne Änderung. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder. Beim Verlassen des Menüs werden ver­änderte Einstellungen automatisch gespeichert.
Verschiedene Einstellungen („Versch. Einstellungen“)
› In diesem Menü können Sie zwischen „Anzeigezeit“, „OSD-Transparenz“ und „Palette“ wählen.
› Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt aus. Mit „OK“ oder „“ önen Sie die Auswahlmöglichkeiten. Treen Sie Ihre Wahl mit „“ und „“. Mit „OK“ wird die Auswahl übernommen. „EXIT“ oder „“ verlässt die Auswahl ohne Änderung. Mit „EXIT“ oder „MENU“ verlassen Sie das Menü wieder. Beim Verlassen des Menüs werden ver­änderte Einstellungen automatisch gespeichert.
Kapitel 7 Menüs Kapitel 7 Menüs
26 27
Problembehandlung
8
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen:
Problem Lösung
Keine oder gestörte Tonausgabe.
Die Fernbedienung reagiert nicht.
Keine Taste funktio­niert mehr (sowohl beim Gerät und/ oder der Fernbedie­nung).
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist. › Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. › Führen Sie noch einmal die Sendersuche durch.
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind. › Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus. › Richten Sie die Fernbedienung auf den Sen­sor und betätigen Sie diese. › Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbe­dienung und dem Sensor. › Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. › Alternativ schalten Sie das Gerät aus, trennen es von der Stromversorgung und verbinden es wieder. (Das Gerät könnte evtl. nicht funktio­nieren aufgrund von Blitzschlag, statischer Elektrizität oder anderen externen Faktoren.)
Der Empfang ist verrauscht.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
› Die Empfangsfrequenz ist nicht optimal eingestellt. › Die Antenne ist falsch ausgerichtet. › Führen Sie noch einmal die Sendersuche durch.
Kapitel 8 Problembehandlung Kapitel 8 Problembehandlung
28 29
Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
9
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, zum Beispiel auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Vergessen Sie nicht, den Netzstecker aus der Netz­dose zu ziehen und gegebenenfalls die Netzdose vorher stromlos zu schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: › das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen › das Gerät nicht mehr arbeitet › nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen › nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt fol­gende Sicherheitshinweise:
Bei dem Önen von Abdeckungen oder dem Entfernen von Tei­len können spannungsführende Teile freigelegt werden.
› Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Span­nungsquellen getrennt werden. › Kondensatoren in dem Gerät können noch geladen sein, selbst wenn dieses von allen Spannungsquellen getrennt wurde. › Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren beziehungsweise einschlägigen Vor­schriften vertraut ist. › Zum Verschicken des Geräts bewahren Sie bitte den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf. Sollten Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es so in den Karton zurück, wie Sie es gekauft ha­ben, um Schäden zu vermeiden.
› Bewahren Sie auch diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie die­se gegebenenfalls mit an Dritte weiter. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Sauberhalten der Außenhülle
Benutzen Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe des Gerätes. Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststopro­dukte für längere Zeit in Kontakt mit dem Gerät. Ansonsten können die­se Spuren hinterlassen.
Saubermachen des Geräts
Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das Gerät stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung. Benutzen Sie keine starken Lö­sungsmittel, wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das Gehäuse beschädigen können.
Kapitel 9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät Kapitel 9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
30 31
Produkteigenschaften
10
Technische Daten
› Transport Stream: ISO/IEC 13818 › Video-Dekodierung: MPEG-2 MP@ML › Eingangsfrequenz: VHF, UHF › Eingangsimpedanz: 75 unbalanced › COFDM Spektrum : 2K- und 8K-Modus › Guard Intervall: 1/32, 1/16, 1/8 und 1/4 › Demodulationsart: QPSK, 16QAM, 64QAM › Auösung: 720 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC) › Audioarten: Einkanal, Zweikanal, Joint Stereo, Stereo › Bildseitenverhältnis: 4:3, 16:9 › Audio-Samplingrate: 32 KHz, 44,1 KHz und 48 KHz › Audio-Dekodierung: MPEG-1 layers I & II › Frequenzgang: 60 – 150 Hz › Anschlüsse: 2x Antennenbuchse, 3,5 mm AV-Ausgang, IR-Anschluss, 12 V Stromanschluss › Stromverbrauch: ca. 5 W (ca. 0,1 W im Stand-by-Betrieb) › Stromversorgung: 12 V/6 W › Abmaße: 90 x 77 x 26 mm › Gewicht: ca. 80 g
Service
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Service:
Hotline: (0 53 02) 8 06-450 Adresse: x-services.eu gmbh Serviceabteilung X4-TECH Brackestraße 3 · 38159 Vechelde/Germany
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de › Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jewei­ligen Rechtsinhaber.
› X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser Bedienungsanleitung.
© 2009 X4-TECH Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
› X-Cept Car Mini › Fernbedienung › 3 m IR-Verlängerungskabel › 3 m Stromkabel-Set › 2x 3 m Aktiv-Antennen-Kabelset › 1,5 m AV-Kabel-Set (1x 3,5 mm auf 3x Cinch) › Benutzerhandbuch › Service-Begleitschein
Kapitel 10 Produkteigenschaften
32 33
Hersteller
x-peer.de GmbH · Brackestraße 3 · D-38159 Vechelde Internet: www.x-peer.de · E-Mail: info@x-peer.de
Version 1.0 – 8/2009
34
www.x4-tech.de
Loading...