Wolf Fluid Control 2203 Service manual [en,de]

2 2 0 3
1
Dieses Handbuch enthält eigentumsrechtlich geschützte Infor-
ÜÛ
dere Verfahren vervielfältigt oder verbreitet werden.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte behalten wir uns technische Änderungen ohne Ankündigung vor. Funktion oder Design können teilweise von der Beschreibung im Handbuch abweichen. Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu diesem oder anderen Produkten zu er­halten.
Bezeichnungen, die zugleich eingetragenes Warenzeichen sind, wurden nicht besonders gekennzeichnet. Es kann nicht aus dem Fehlen des Warenzeichens geschlossen werden, daß eine Bezeichnung ein freies Warenzeichen ist. Eben­sowenig ist zu entnehmen, ob Patente oder Gebrauchsmuster vorliegen.
RICHARD WOLF GmbH ist Anwendern von RICHARD WOLF GmbH-Produkten dankbar für jeden Hinweis auf mögliche Fehler oder Unklarheiten dieses Handbuches.
Copyright © RICHARD WOLF GmbH
Some of the parts and equipment referred to in this manual bear registered trademarks but are not identified as such. It should therefore not be assumed that the absence of the trademark indicates that any given designation is not subject to trademark protection.
Users of RICHARD WOLF GmbH-products should not hesitate to point out to us any errors or unclarities in this manual.
Copyright © RICHARD WOLF GmbH
mationen, die dem Urheberrecht unterliegen. Alle Rechte sind geschützt. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von der RICHARD WOLF GmbH darf dieses Handbuch weder voll­ständig noch in Auszügen durch Photokopie, Mikrofilm oder an-
This manual contains information that is subject to copyright.
ÛÒ
All rights reserved. This manual should not be photocopied, du­plicated on microfilm or otherwise copied or distributed, com­pletely or in part, without the approval of RICHARD WOLF GmbH.
Hersteller/Manufacturer
RICHARD WOLF GmbH
Pforzheimer Straße 32
D-75438 Knittlingen
Germany
Tel.: (0 70 43) 35-0
Fax: (0 70 43) 35 300
CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42/EWG
CE marking according to Directive 93/42/EEC
0124
SM-2203/de/index: 09-08-2.0
Baureihe/Model
A112/1200734/10000005955 01/0908/fdu
Inhaltsverzeichnis
DE
1Sicherheitshinweise............................................................................................................................................................... 1
1.1Haftung.......................................................................................................................................................................................... 1
1.2Bescheinigung.............................................................................................................................................................................. 1
2Vor Beginn der Arbeiten........................................................................................................................................................ 2
2.1Fachliche Voraussetzungen...................................................................................................................................................... 2
2.2Werkzeuge und Messgeräte..................................................................................................................................................... 2
2.3Mess- und Hilfsmittel................................................................................................................................................................. 3
3Geräteaufbau........................................................................................................................................................................ 5
3.1Funktionschema Pumpe 2203 FLUID CONTROL................................................................................................................. 5
3.2Mechanischer Aufbau der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Display-Controller und Platine IOM)................. 6
3.3Mechanischer Aufbau der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Platine MIO).............................................................. 7
3.4Verkabelungsplan der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Display-Controller und Platine IOM)........................ 8
3.5Verkabelungsplan der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Platine MIO)..................................................................... 9
3.6Gerätevorderseite........................................................................................................................................................................ 10
3.7Geräterückseite............................................................................................................................................................................ 10
3.8Öffnen des Gerätes..................................................................................................................................................................... 11
4Servicemenü.......................................................................................................................................................................... 12
4.1Aufruf des Servicemenüs.......................................................................................................................................................... 12
4.1.1Servicemenü - Kalibrierung der Drucksensoren ................................................................................................................ 13
4.1.2Servicemenü - Kalibrierung Inflow speed ........................................................................................................................... 14
4.1.3Servicemenü - Display Voltage (nur bei Version MIO) ..................................................................................................... 15
4.1.4Servicemenü - Programm Version ......................................................................................................................................... 16
4.1.5Servicemenü - Kundenversion ................................................................................................................................................ 17
4.2Durchführen eines Software Updates................................................................................................................................... 18
5Jährliche Inspektion............................................................................................................................................................... 19
5.1Sicherheitstest.............................................................................................................................................................................. 19
5.2Schäden durch Desinfektionsmittel, UV-Strahlen u. a..................................................................................................... 19
5.3Grundfunktionstest.................................................................................................................................................................... 20
5.4Test der Druckmessung............................................................................................................................................................. 21
5.5Test der Drucksensoren............................................................................................................................................................. 22
5.6Test der Mikroschalter zur Schlaucherkennung................................................................................................................. 22
6Wartung................................................................................................................................................................................. 24
6.1Überprüfung auf äußerliche Schäden................................................................................................................................... 24
6.1.1Zustand der Kabel ...................................................................................................................................................................... 24
6.1.2Zustand der Elektronikplatinen .............................................................................................................................................. 24
6.1.3Zustand der Frontplatte und des Gehäuses ....................................................................................................................... 24
6.1.4Zustand der Membranen und Abdeckungen ..................................................................................................................... 24
6.2Überprüfung des Druckkammersitzes.................................................................................................................................. 24
6.3Erkennung Tagespatientenset................................................................................................................................................. 25
6.4Istdruckprüfung........................................................................................................................................................................... 25
6.5Überprüfung der Sicherheitsfunktion bei Überdruck....................................................................................................... 25
6.6Überprüfung der Geräteabschaltung bei Drehgeberausfall.......................................................................................... 26
6.7Überprüfung der Druckdifferenz-Überwachung............................................................................................................... 26
6.8Überprüfung des Fußpedals..................................................................................................................................................... 26
6.9Überprüfung der Instrumentenerkennung......................................................................................................................... 27
6.10Überprüfung der Kabelfernbedienung................................................................................................................................. 28
7Baugruppentausch................................................................................................................................................................ 29
7.1Geräteausführung mit Platine Display-Controller und Platine IOM............................................................................ 29
7.1.1Netzteil .......................................................................................................................................................................................... 30
7.1.2Kaltgerätestecker mit Sicherungsträger ............................................................................................................................. 31
7.1.3Rollenrad ....................................................................................................................................................................................... 32
7.1.4Motor ............................................................................................................................................................................................. 33
7.1.5Mikroschalter für Schlaucherkennung ................................................................................................................................. 34
7.1.6Pumpenkopf mit Drucksensoren ........................................................................................................................................... 35
7.1.7Aus-/Einbau des Pumpenkopfunterteiles/Druckstückes ................................................................................................ 35
7.1.8Aus-/Einbau/Justage des Pumpenkopfoberteiles ............................................................................................................. 36
7.1.9LCD-Display/Platine 2203 ARTHRO PUMP-KEY .................................................................................................................. 37
7.1.10LCD-Display .................................................................................................................................................................................. 38
7.1.11Platine Key .................................................................................................................................................................................... 38
7.1.12Motor-Control-Platine MCM ................................................................................................................................................... 39
7.1.13Platine BAM 02 (Basismodul) .................................................................................................................................................. 40
7.1.14Platine IOM ................................................................................................................................................................................... 41
7.1.15Platine IFM (CAN-Modul) .......................................................................................................................................................... 42
DE
Inhaltsverzeichnis
7.1.16Platine Displaycontroller .......................................................................................................................................................... 43
7.1.17Potentialausgleichsstecker ...................................................................................................................................................... 44
7.2Geräteausführung mit Platine MIO....................................................................................................................................... 45
7.2.1Netzteil .......................................................................................................................................................................................... 46
7.2.2Kaltgerätestecker mit Sicherungsträger ............................................................................................................................. 47
7.2.3Rollenrad ....................................................................................................................................................................................... 48
7.2.4Motor ............................................................................................................................................................................................. 49
7.2.5Mikroschalter für Schlaucherkennung ................................................................................................................................. 50
7.2.6Pumpenkopf mit Drucksensoren ........................................................................................................................................... 50
7.2.7Aus-/Einbau des Pumpenkopfunterteiles/Druckstückes ................................................................................................ 51
7.2.8Aus-/Einbau/Justage des Pumpenkopfoberteiles ............................................................................................................. 52
7.2.9LCD-Display/Platine 2203 ARTHRO PUMP-KEY .................................................................................................................. 52
7.2.10LCD-Display .................................................................................................................................................................................. 53
7.2.11Platine Key .................................................................................................................................................................................... 54
7.2.12Motor-Control-Platine MCM ................................................................................................................................................... 55
7.3Platine MIO (3,3 V) A112........................................................................................................................................................... 56
7.4Platine IFM 02 (CAN-Modul)..................................................................................................................................................... 56
7.5Platine BAM 02 (Basismodul)................................................................................................................................................... 57
7.6Potentialausgleichsstecker....................................................................................................................................................... 58
8Fehler- und Warnmeldungen................................................................................................................................................ 59
9Ersatzteilliste......................................................................................................................................................................... 61
10Technische Daten.................................................................................................................................................................. 62
11Wartungs-und Checkliste...................................................................................................................................................... 63
DE
1Sicherheitshinweise
1.1Haftung
Gerät und Zubehör sind vor dem Verlassen des Werkes sorgfältig geprüft wor­den. Die Verantwortlichkeit des Herstellers für Sicherheit und Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit besteht nur, wenn alle Überprüfungen und Instandset­zungen durch das autorisierte Fachpersonal durchgeführt werden und das Gerät und Zubehör ausschließlich dem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach einge­setzt werden.
Wartung, Reparaturen oder Veränderungen dürfen nur durch vom Hersteller au­torisierte Personen durchgeführt werden. Die elektrische Installation der Strom­versorgung muss den DIN/IEC Bestimmungen entsprechen.
Um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, muss eine Wartung durch einen autorisierten Servicetechniker alle zwei Jahre erfolgen. Andernfalls übernimmt der Hersteller keine Haftung für die Betriebssicherheit des Gerätes.
AutorisierteServicetechniker können ausschließlich vom Hersteller ausgebildet und zertifiziert werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für unmittelba­re Schäden oder Folgeschäden und der Garantieanspruch erlischt, wenn
das Gerät oder das Zubehör unsachgemäß verwendet werden, Anweisungen und Vorschriften im Handbuch nicht beachtet werden, das Gerät oder das Zubehör unsachgemäß aufbereitet oder gewartet werden, nicht autorisierte Personen Reparaturen, Justagen oder Änderungen an Gerät
oder Zubehör durchführen,
die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle nicht eingehalten
werden.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Eine vorschriftsgemäße Pflege und Wartung von Gerät und Zubehör ist unbe­dingt erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Prüfen Sie daher Funktion und Vollständigkeit nach jeder Wartung zum Schutz von Patient und Anwender. Fabrikneue und reparierte Produkte müssen vor der ersten Anwen­dung entsprechend des Handbuches aufbereitet werden.
1.2Bescheinigung
Dem Betreiber des Gerätes muss vom Servicetechniker eine Bescheinigung über Art und Umfang der erbrachten Leistungen ausgehändigt werden. Diese Beschei­nigung muss das Datum der Ausführung sowie die Firmenangabe mit Unter­schrift aufweisen. Bitte benutzen Sie dazu die Wartungs- und Checkliste am Ende des Servicehandbuches.
1
DE
Vor Beginn der Arbeiten
2Vor Beginn der Arbeiten
Unterschiedliche Geräteausführungen Im Rahmen der Weiterentwicklung wurde die Platinenbestückung des Gerätes
HINWEIS
Umgebungsbedingungen Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten mit den Sicherheitshinweisen im zuge-
verändert. Somit existieren Geräte bestückt mit Display-Controller-Platine und Platine IOM (In-/Outmodul), oder mit der Platine MIO (vereint die Funktionen von Displaycontrollerplatine und Platine IOM). In den folgenden Kapiteln wird auf Unterschiede in Aufbau und Funktion getrennt hingewiesen.
hörigen Gerätehandbuch und den lokalen Sicherheitsvorschriften vertraut.
Die Umgebungstemperatur muss im Bereich zwischen 15 °C und 40 °C liegen. Die relative Luftfeuchte muss zwischen 30 - 75% liegen. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche in trockener Umgebung auf. Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, dass der Raum in dem das Gerät aufge-
stellt wird, frei von Materialien ist, die zu elektrostatischen Aufladungen füh­ren können, wie z.B. Fußbodenbeläge.
2.1Fachliche Voraussetzungen
Alle Servicearbeiten, wie Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), Wartungsarbei­ten und Reparaturarbeiten dürfen nur von Wolf ausgebildeten und autorisierten Personen ausgeführt werden. Es sind erforderlich: Kenntnis aller sicherheitsrelevanten Regeln und Vorschriften zum Betreiben
von Arthroskopiegeräten.
Kenntnis des aktuellen gerätetechnischen Standes und des Softwarestandes. Kenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik. Kenntnisse zur Handhabung elektrischer Messgeräte. Gute mechanische Fertigkeiten Zertifikat als Wolf-Servicetechniker
2.2Werkzeuge und Messgeräte
Notwendige Werkzeuge Folgende Werkzeuge und Messgeräte sollten Sie während der Arbeit zur Hand
haben: Multimeter: Spannung bis 1000 V AC/DC, Strom 10 A, mit Ohmmeter und
Durchgangsprüfer
Heißluftgebläse ESD-Schutzmatte, Handmanschette, Kabel Handelsübliche Schraubensicherung (z.B. Loctite 221) Messgeräte zur Durchführung der Sicherheitstests Schraubendreher: 2x Kreuz (mittel), 2x Schlitz (mittel) Steckschlüssel M3 Steckschlüssel M4 Steckschlüssel M5 Schlauchset Originalschlauchset 1 Gefäß mit Skalierung bis 1,0 l 2 Flüssigkeitsbeutel Stoppuhr Testschlauchset Maulschlüssel: SW 7, SW13 Inbusschlüssel: SW 2, SW 2.5, SW 3, SW 5 Manometer 0-300 mmHg Seitenschneider: klein Silikonkleber 734 Gerätehandbuch Servicehandbuch Medizinproduktebuch(MPB)* *länderspezifisch
2
DE
2.3Mess- und Hilfsmittel
Abb
t
ratur- und Testroutinen, sind nachfolgend aufgeführte Hilfs- und Messmittel un­erlässlich. Vergewissern Sie sich vor einer Reparatur, dass die Messmittel geeicht und in einem einwandfreien Zustand sind.
Abstandslehre (720000.092 / Montagehilfsmittel für Pumpenkopf) Manometer Messbereich 0-300 mmHg Silikonschlauch 4 x 1,7 mm Originalschlauchset Testschlauchset, speziell vorbereitet (Abb. 2-1) Testmittel für Kalibrierung (Abb. 2-2) Messbecher mit Skalierung bis 1,0 l Flüssigkeitsbeutel
Abb. 2-1 zeigt ein speziell vorbereitetes Testschlauchset für den Drucktest der Pumpe. Der Schlauch ist 200 mm lang.
(2)
(1)
(3)
A
B
(4)
Vor Beginn der Arbeiten
HilfsmittelFür die Durchführung der in diesem Handbuch beschriebenen Wartungs-, Repa-
Testschlauchset mit Manometer und Hand­blasebalg
. 2-1Testschlauchse
(1) Schlauch abgeschnitten und abge-
klemmt
(2) Druckkammer (3) Manometer 0-300 mmHg (4) Druck-Ablassschraube (5) Hand-Blasebalg
A Druckkammer für
Tagespatientenset
B Druckkammer für einmal- und
wiederverwenbares Schlauchset
(5)
Pumpe. Der Schlauch ist 200 mm lang.
(1)
(2) (3)
A
B
(4)
MUSTER
Testschlauchset mit DruckkalibratorAbb. 2-2 zeigt ein speziell vorbereitetes Testschlauchset für die Kalibrierung der
Abb. 2-2Testmittel/Testschlauchset
Schlauch abgeschnitten und abge-
(1)
klemmt
Druckkammer
(2)
Druckanzeige
(3)
Druckkalibrator
(4)
A Druckkammer für
Tagespatientenset
B Druckkammer für einmal- und
wiederverwenbares Schlauchset
3
DE
Vor Beginn der Arbeiten
Spezifikation Druckkalibrator Das Gerät muss rückführbar kalibriert sein, und muss als Prüfmittel beim Anwen-
der geführt werden. Die Kalibrierung und Anzeige sollte in mmHg sein, damit kei­ne Umrechnungen durchgeführt werden müssen.
Meßbereich:Mindestens 350 mmHg, (maximal 800 mmHg, damit
Fehlbedienung nicht zu Sensordefekten führen kann)
Messunsicherheit: < 0,5% bezogen auf 250 mmHg (ca. 1 mmHg)
Temperatureffekt:< 0,02%/K im Bereich 10-40 Grad Celsius
Langzeitstabilität:< 0,2% bezogen auf 250 mmHg / Jahr (0,5 mmHg)
Auflösung (Display):0,05% Bezogen auf 250 mmHg (ca. 0,1 mmHg)
Anschlüsse:passend für Wolf-Schläuche (evtl. Adapter, je nach Meß-
aufbau)
4
DE
3Geräteaufbau
3.1Funktionschema Pumpe 2203 FLUID CONTROL
Geräteaufbau
(1) (2)
M1
(3)(5)
p1, p2
N
ELEKTRONIK
M
(6)(4)
ðððð
(8)(12)(10)(9)(11)(13)
(1) Pumpenmotor (9) LCD-Display (2) Drehzahlerfassung (10) Tastatur (3) Pumpenkopf (11) RiwoNet-Schnittstelle (4) PIN 1 = korrekt eingelegtes Schlauchset (12) Riwonet-Schnittstelle (5) PIN 2 = Tagespatientenset (13) RS 232-Service-Schnittstelle (6) Fernbedienung (7) Ein-/Ausschalter (8) Signalgeber
(7)
5
DE
Geräteaufbau
3.2Mechanischer Aufbau der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Display-Controller und Platine IOM)
(0220) (0200)
(0210) (0120) (0160)
(0100)
(0260)
(0240)
(0170)
(0380)
(0040)
(0110)
(0050)
(0060)
(0090)
(0330)
(0150)
(0190)(0010)(0080)(0070)(0020)
Abb. 3-1Mechanischer Aufbau
NummerBezeichnungArtikelnummer
(0380) Gehäusedeckel kpl.64 010.023 (0040) Schaltnetzteil64 330.308
(0110) Platine MCM64 330.494 (0050) Kaltgerätestecker64 330.316 (0060) Potentialausgleichsstecker64 330.318 (0090) Sicherungsschublade64 330.317 (0330) Buchsen CanBus kpl.64 330.562 (0150) Buchse Service kpl.64 330.496 (0190) Gerätefuß kpl. (4Stück)64 070.604 (0010) Motor A112 kpl. 64 330.492 (0080) Pumpenkopfunterteil 64 330.314 (0070) Pumpenkopfoberteil 64 330.313 (0020) Rollenrad kpl.64 330.918
(0170) Frontrahmen kpl.64 211.113 (0240) Platine Tastatur64 330.558 (0260) Platine Display 64 330.555 (0100) Platine BAM64 330.309 (0160) Platine IOM 0164 330.497 (0120) Platine IFM64 330.321 (0210) Blende64 127.065 (0200) Halteschiene64 204.166 (0220) Deckel kpl. rot64 010.024
6
DE
3.3Mechanischer Aufbau der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Platine MIO)
(0220)
Geräteaufbau
(0200)
(0210) (0120) (0160)
(0100)
(0260)
(0240)
(0170)
(0380)
(0040)
(0110)
(0050)
(0060)
(0090)
(0330)
(0150)
(0190)(0010)(0080)(0070)(0020)
Abb. 3-2Mechanischer Aufbau
NummerBezeichnungArtikelnummer
(0380) Gehäusedeckel kpl.64 010.023 (0040) Schaltnetzteil64 330.308
(0110) Platine MCM64 330.494 (0050) Kaltgerätestecker64 330.316 (0060) Potentialausgleichsstecker64 330.318 (0090) Sicherungsschublade64 330.317 (0330) Buchsen CanBus kpl.64 330.562 (0150) Buchse Service kpl.64 330.496 (0190) Gerätefuß kpl. (4Stück)64 070.604 (0010) Motor A112 kpl. 64 330.492 (0080) Pumpenkopfunterteil 64 330.314 (0070) Pumpenkopfoberteil 64 330.313 (0020) Rollenrad kpl.64 330.918
(0170) Frontrahmen kpl.64 211.113 (0240) Platine Tastatur64 330.558 (0260) Platine Display 64 330.555 (0100) Platine BAM64 330.309 (0160) Platine MIO64 330.869 (0120) Platine IFM64 330.321 (0210) Blende64 127.065 (0200) Halteschiene64 204.166 (0220) Deckel kpl. rot64 010.024
7
DE
Geräteaufbau
3.4Verkabelungsplan der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Display-Controller und Platine IOM)
8
DE
3.5Verkabelungsplan der Pumpe 2203 FLUID CONTROL (mit Platine MIO)
Geräteaufbau
9
DE
Geräteaufbau
Abb. 3-3Elemente der Gerätevorderseite
(1) Schalter EIN (2) Schalter AUS (3) Netzspannung LED (4) Solldruck verringern (5) Solldruck erhöhen (6) Start/Stopp-Taste (7) Menü-Taste (8) Sollfluss verringern (9) Sollfluss erhöhen (10) Buchse für Fernbedienung (11) Rollenrad (12) Pumpenkopf (13) Drucksensoren (14) Schlaucherkennung (15) Sollflussanzeige (16) Menüanzeige (17) Statusanzeige (18) Solldruckanzeige (19) Istdruckanzeige
3.6Gerätevorderseite
(1)
(19)
(2)
(18)
(6)
(4)(3)
(5)
(7)
(17)
(16)
(9)(8)(10)
(15)
(11)
(14)
(12)
(13)
Abb. 3-4Elemente der Geräterückseite
(1) Serviceschnittstelle (2) RiwoNet-Schnittstelle (3) RiwoNet-Schnittstelle (4) Anschluss Fußschalter (5) Anschluss Potentialausgleich (6) Sicherungshalter (7) Kaltgerätestecker
3.7Geräterückseite
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6) (7)
10
DE
3.8Öffnen des Gerätes
A.
(1)
B.
(2) (3)
(4)
(5)
(6)
Geräteaufbau
Abb. 3-5Reihenfolge beim Öffnen des
Gerätes
(1) 4 x Abdeckung (2) 4x Kreuzschlitzschraube (3) 4x Gerätefuß (4) Gehäuseunterteil (5) Gehäuseoberteil (6) Kreuzschlitzschraube
C.
Trennen Sie das Gerät vom Netz.
Zum Öffnen des Gerätes benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendre­her Größe 2. Gehen Sie in der in Abb. 3-5 dargestellten Weise vor:
1.Stellen Sie die Pumpeneinheit seitlich hochkant.
2. A. Schrauben Sie aus dem Gehäuseunterteil (4) die (4x) Kreuz- schlitzschrauben (2)heraus und nehmen Sie die Gerätefüße ab.
3. B. Schieben Sie die Abdeckung (1) herunter.
4. C. Drehen Sie jeweils die untere Kreuzschlitzschraube heraus.
5.Halten Sie Gehäuseoberteil (5) und Gehäuseunterteil (4) zusammen und drehen Sie das Gerät in die waagerechte Normalposition.
6.Heben Sie das Gehäuseoberteil (5) nach hinten und oben ab.
Damit sind die einzelnen Elemente der Pumpeneinheit zugänglich.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
GEFAHR
11
DE
Servicemenü
4Servicemenü
4.1Aufruf des Servicemenüs
Über das Servicemenü können Sie das Gerät kalibrieren. Die Eingabe erfolgt mit den Tasten unterhalb des Displays. Die Bestätigung (Enter) erfolgt jeweils mit der (M)-Taste. Schritt zurück, bzw. das Verlassen der Menüebene (Esc) erfolgt mit der PRESSURE (&)-Taste.
Einschalten des Gerätes am
Schalter (I)
Drücken Sie die Taste (M)
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
Drücken Sie 4x die Taste (M)
Anzeige im Display:
Gerätecheck
Anzeige im Display:
Anwendermenü
Anzeige im Display:
Servicemenü
Anzeige im Display:
Service code
0
Anzeige im Display:
Service code
1
Anzeige im Display:
Service code
1 0 0 0
12
Fortsetzung nächste Seite
DE
4.1.1Servicemenü - Kalibrierung der Drucksensoren
Fortsetzung
Anzeige im Display:
Pressure sensor calibration
ODER
Weitere Menüs mit Flow (%) -Taste
Servicemenü
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Schließen Sie das
Testschlauchset! an und stellen
Sie damit einen Druck von
200 mm Hg ein
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Drücken Sie erneut die Taste (M)
Drücken Sie die Taste (M), um
das Menü zu verlassen
Anzeige im Display:
Pressure sensor calibration
please wait
Anzeige im Display:
ACTUAL:
adjust pressure
Anzeige im Display:
ACTUAL:
error code 255
Vorgang wiederholen
(Kalibrierzeit abgelaufen)
Anzeige
! läuft hoch!
ACTUAL:
adjust pressure
ACTUAL:
Calibration success
Fortsetzung nächste Seite
Anzeige im Display:
Pressure sensor calibration
Fortsetzung nächste Seite
13
DE
Servicemenü
4.1.2Servicemenü - Kalibrierung Inflow speed
Fortsetzung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für das nächste Menü
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Druckkammer einlegen
Drücken Sie bei ACTUAL: 780-
800 die Taste (M)
ODER
Weitere Menüs mit Flow (%) -Taste
Anzeige im Display:
Inflow speed calibration
Anzeige im Display:
Inflow speed calibration
please wait
Rollenrad dreht
langsam
Anzeige im Display:
ACTUAL:
adjust flow
Rollenrad dreht
schnell
ACTUAL:
adjust flow
Drücken Sie die Taste (M), um
das Menü zu verlassen
Fortsetzung nächste Seite
ACTUAL: 800
Calibration success
Anzeige im Display:
Inflow speed calibration
Fortsetzung nächste Seite
14
DE
4.1.3Servicemenü - Display Voltage (nur bei Version MIO)
Servicemenü
Fortsetzung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für das nächste Menü
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Drücken Sie die Taste (M), um
das Menü zu verlassen
ODER
Weitere Menüs mit Flow (%) -Taste
Anzeige im Display:
Display Voltage
Anzeige im Display:
Display Voltage
150
Eine Veränderung des Wertes hat
keine Auswirkung auf die
Displayparameter.
Anzeige im Display:
Display Voltage
Fortsetzung nächste Seite
Fortsetzung nächste Seite
15
DE
Servicemenü
4.1.4Servicemenü - Programm Version
Fortsetzung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für das nächste Menü
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für die nächste Version
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für die nächste Version
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für die nächste Version
ODER
Weitere Menüs mit Flow (%) -Taste
Anzeige im Display:
Program version
Anzeige im Display:
Program version
AXX BAM 000X 0000
Anzeige im Display:
Program version
AXX MCM 000X 0000
Anzeige im Display:
Program version
AXX IOM 000X 0000
Anzeige im Display:
Program version
AXX IFM 000X 0000
Drücken Sie die Taste
PRESSURE (&), um das Menü zu
verlassen
Fortsetzung nächste Seite
Anzeige im Display:
Program version
Fortsetzung nächste Seite
16
DE
4.1.5Servicemenü - Kundenversion
Servicemenü
Fortsetzung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für das nächste Menü
Drücken Sie die Taste (M) zur
Bestätigung
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für die nächste Version
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für die nächste Version
Drücken Sie die Taste FLOW (%)
für die nächste Version
Drücken Sie die Taste
PRESSURE (&), um das Menü zu
verlassen
Anzeige im Display:
Kunden version
Anzeige im Display:
AXX BAM 00X X
Anzeige im Display:
AXX MCM 000 X
Anzeige im Display:
AXX IOM 00X X
Anzeige im Display:
AXX IFM 00X X
Anzeige im Display:
Kunden version
Drücken Sie 2x die Taste
PRESSURE (&), um in das
Start-Menü zu gelangen
17
DE
Servicemenü
4.2Durchführen eines Software Updates
Ein Software Update ist nur nach Absprache mit dem Technischen Support durchzuführen.
Nach einem Softwareupdate ist eine vollständige Funktionskontrolle durchzu­führen.
ACHTUNG
18
DE
5Jährliche Inspektion
Die jährliche Inspektion umfasst die folgenden Prüfungen:
Sicherheitstest Grundfunktionstest Test der Druckmessung Test der Drucksensoren
Die Durchführung dieser Tests wird in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die Inspektion wird durch das Anbringen einer Prüfplakette auf der Rückwand des Gerätes dokumentiert.
5.1Sicherheitstest
Im Rahmen der jährlichen Inspektion ist ein Sicherheitstest durch eine Fachkraft durchzuführen.
die Sicherung dem vom Hersteller angegebenen Wert entspricht, die Aufschriften und Aufkleber am Gerät lesbar sind, der mechanische Zustand einen sicheren Betrieb zulässt, keine sicherheitsbeeinträchtigenden Verschmutzungen vorhanden sind.
durch.
durch. Der Schutzleiterwiderstand soll mit angeschlossener Netzleitung ge­messen werden. Der maximale Wert beträgt 0,2 .
Der minimale Wert beträgt 50 M . Die Messung der Spannungsfestigkeit mit Hochspannung ist nicht zulässig.
Jährliche Inspektion
Sichtkontrolle1.Führen Sie eine Sichtkontrolle durch. Beachten Sie insbesondere, dass
Messung der Ableitströme2.Führen Sie die Messung der Ableitströme nach DIN EN 60601-1/IEC 601-1
Messung des Schutzleiterwiderstandes3.Führen Sie die Messung des Schutzleiterwiderstandes nach DIN EN 60601-1
Messung des Isolationswiderstandes4.Führen Sie die Messung des Isolationswiderstandes mit 500-700 V DC durch.
Alternativ kann der Sicherheitstest nach DIN VDE 0751 Teil 1 durchgeführt wer­den.
5.2Schäden durch Desinfektionsmittel, UV-Strahlen u. a.
Die im OP-Raum angewandten Desinfektionsmittel sowie das beim Einsatz von UV-Strahlern freiwerdende Ozon, können die Oberflächen der Geräteteile verän­dern. Daher müssen die folgenden Kontrollen durchgeführt werden:
An der Verkabelung
Die Kabel sind auf einwandfreien Zustand und Sitz zu überprüfen. Bei Verdacht auf unzureichende Isolation, Brüchigkeit und mangelhafte Kontakte, sind die entsprechenden Kabel auszutauschen.
An den Elektronikplatinen
Zeigen die Platinen Korrosion oder andere Beschädigungen an Kontakten oder Lötstellen, sind sie aus Gründen der Gerätesicherheit auszutauschen.
An der Frontplatte und Gehäuse
Frontplatte und Gehäuse sind auf einwandfreien Zustand zu überprüfen. Es dür­fen keine funktions- und sicherheitsbeeinträchtigenden Beschädigungen vorlie­gen. Bedienfelder und Anzeigen sind auf ihre bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen.
19
DE
Jährliche Inspektion
5.3Grundfunktionstest
Bei einem Grundfunktionstest werden die Anzeigen, die Tasten und die Förder­leistung des Gerätes geprüft. Sie benötigen für diesen Test:
das Standard-Schlauchset, einen gefüllten Flüssigkeitsbeutel (möglichst Purisol) und einen Messbecher mit Skalierung (1,0 l)
Abb. 5-1Prüfaufbau für Grundfunktions-
test
(1) Spülschlauch (2) Instrumentenschlauch
(1)
1 m
(2)
Vorbereitung Grundfunktionstest Die Zusammenstellung des Prüfaufbaues sehen Sie in Abb. 5-1.
1.Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie bis der Gerätecheck durchgeführt ist.
2.Legen Sie das Schlauchset ein.
Instrumentenerkennung Die Funktion Instrumentenerkennung ist nur bei Verwendung eines Standard-
GEFAHR
Durchführen 1.Entleeren Sie den Messbecher.
schlauchsets möglich. Bei der Verwendung eines Tagessets ist sie deaktiviert.
3.Die Druckkammer muss hörbar einrasten.
4.Hängen Sie den Flüssigkeitsbeutel so auf, dass sich eine Höhe gemäß Abb. 5-1 ergibt (Pumpeneinlauf zum Flüssigkeitsstand im Beutel) und verbinden Sie diesen mit dem Spülschlauch.
5.Legen Sie den Instrumentenschlauch in das Messgefäß hinein.
6.Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
7.Wählen Sie folgende Werte:
Solldruck:150 mmHg
Sollflow:1l/min
8. Tippen Sie auf die Start/Stopp-Taste. Das Rollenrad beginnt sich zu drehen.
9.Füllen Sie das Schlauchset komplett mit Flüssigkeit.
10.Tippen Sie erneut auf die Start/Stopp-Taste. Das Rollenrad stoppt.
2.Starten Sie die Pumpe durch Tippen auf die Start/Stopp-Taste und stoppen Sie 1 min.
3.Nach Ablauf dieser Zeit drücken Sie erneut die Start/Stopp-Taste.
Das Gerät muss ca. 1 l Flüssigkeit transportiert haben. Im Messbecher muss sich 1 l (±10%) Flüssigkeit befinden. Bei dem Erreichen dieser Werte ist der Grundfunktionstest erfolgreich abge-
schlossen.
20
DE
5.4Test der Druckmessung
Die Zusammenstellung des Prüfaufbaues sehen Sie in Abb. 5-2.
Jährliche Inspektion
Abb. 5-2Anordnung für Test der Druck-
messung
h
Beim Test der Druckmessung werden die Druckkammer, die Drucksensoren und die Druckmessung auf einwandfreie Funktion überprüft. Sie benötigen für die­sen Test das komplette Schlauchset und einen mit Wasser gefüllten Behälter.
Die Höhe der Wassersäule (hydrostatischer Druck) wird hier zur Messung be­nutzt und in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) umgerechnet. Die Höhe der Wassersäule über der Druckkammer muss nach der Umrechnung mit dem Wert in der Istdruckanzeige übereinstimmen.
Umrechnungsformel: p (cm H2O) x 0,74 = p (mmHg)
1.Legen Sie den Spülschlauch in ein mit Wasser gefülltes Gefäß.
2.Starten Sie die Pumpe und füllen Sie das Schlauchset komplett mit Wasser.
3.Tippen Sie auf die Start/Stopp-Taste, um das Rollenrad anzuhalten. Die Ist­druckanzeige am Gerät zeigt 0 mmHg.
4.Verschließen Sie das Instrumentenschlauchende (Schlauch mit dem Finger verschließen).
5.Halten Sie den Wasserpegel des Instrumentenschlauchendes (h) 44 cm über Druckkammerhöhe.
6.Die Wassersäule beträgt insgesamt 44 cm über der Druckkammer (44cmH2O x 0,74 = ca. 33 mmHg).
7.In der Istdruckanzeige muss 33 mmHg (±2 mmHg) angezeigt werden.
8.Verändern Sie die Höhe der Wassersäule. Der Wert der Istdruckanzeige muss der Veränderung entsprechend folgen.
Der Test der Druckmessung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Werte der Istdruckanzeige der umgerechneten Wassersäulenhöhe entsprechen.
21
DE
Jährliche Inspektion
5.5Test der Drucksensoren
Dieser Test kontrolliert die einwandfreie Funktion der Drucksensoren. Die Positi­on der Drucksensoren sehen Sie in Abb. 5-3.
Abb. 5-3Position der Drucksensoren und
Mikroschalter
(1) Mikroschalter Erkennung Tagesset (2) Unterer Drucksensor (3) Oberer Drucksensor (4) Mikroschalter Schlauchset eingelegt
Überprüfung mit einmal-/wiederverwend­barem Schlauchset
(2)
(1)
1.Ziehen Sie die Druckkammer aus dem Pumpenkopf heraus.
2.Drücken Sie den unteren Mikroschalter (4) am Pumpenkopf.
3.Starten Sie die Pumpe.
4.Berühren Sie, bei gleichzeitiger Betätigung des unteren Mikroschalters (4), den oberen Drucksensor (3) leicht mit dem Finger.
Folgende Reaktionen müssen ausgelöst werden:
Die Pumpe stoppt, im Gerätedisplay wird Sensor defekt angezeigt, es ertönt ein kontinuierlicher Signalton.
5.Lassen Sie den Drucksensor wieder los.
6.Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
7.Wiederholen Sie den Test mit dem unteren Drucksensor (2).
Der Test der Drucksensoren ist damit abgeschlossen.
(3)
(4)
5.6Test der Mikroschalter zur Schlaucherkennung
Dieser Test kontrolliert die einwandfreie Funktion der Mikroschalter zur Schlau­cherkennung. Die Position der Mikroschalter sehen Sie in Abb. 5-3 Position der Drucksensoren und Mikroschalter, Seite22.
1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Legen Sie ein einmal-/wiederverwendbares Schlauchset (Druckkammer B, siehe Abb. 2-1 Testschlauchset, Seite3) ein .
3.Im Display wird Start Pumpe angezeigt.
4.Schalten Sie das Gerät aus.
5.Schalten Sie das Gerät erneut ein.
6.Nach dem internen "Gerätecheck" wird in der Abfolge Gerät ok und S chlauch- set entfernen angezeigt.
7.Ziehen Sie die Druckkammer ca. 2 mm aus dem Pumpenkopf heraus.
8.Im Display wird Prüfe Schlauchseterkennung angezeigt und nach ca. 2 Sekun­den Schlauchset einlegen.
9.Drücken Sie die Druckkammer des Schlauchsets zurück in den Pumpenkopf.
10.Im Display wird Start Pumpe angezeigt.
11.Schalten Sie das Gerät aus.
12.Nehmen Sie das Schlauchset heraus.
22
Jährliche Inspektion
DE
Überprüfung mit Tagespatientenset 1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Legen Sie ein Tagespatientenset (Druckkammer A, siehe Abb. 2-1 Test-
schlauchset, Seite3) ein.
3.Im Display wird in der Abfolge Tagesset eingelegt und Start Pumpe ange-
zeigt.
4.Schalten Sie das Gerät aus.
5.Schalten Sie das Gerät erneut ein.
6.Nach dem internen "Gerätecheck" wird in der Abfolge Gerät ok, Tagesset ein-
gelegt und Start Pumpe angezeigt.
7.Schalten Sie das Gerät aus.
8.Nehmen Sie das Tagespatientenset heraus.
Überprüfung ohne Schlauchset 1.Schalten Sie das Gerät ohne eingelegtes Schlauchset ein.
2.Nach dem internen "Gerätecheck" wird in der Abfolge Gerät ok und Schlauch-
set einlegen angezeigt.
3.Drücken Sie nur den oberen Mikroschalter (1) am Pumpenkopf.
4.Im Display des Gerätes wird Gerät defekt->Service rufen->Schlaucherken-
nung defekt angezeigt.
5.Schalten Sie das Gerät aus und nach 5 Sekunden wieder ein.
6.Nach dem internen "Gerätecheck" wird in der Abfolge Gerät ok und S chlauch-
set einlegen angezeigt.
7.Drücken Sie nur den unteren Mikroschalter (4) am Pumpenkopf.
8.Im Display wird Tageset eingelegt und nach 5 Sekunden Start Pumpe ange-
zeigt.
Der Test der Mikrotaster zur Schlaucherkennung ist damit abgeschlossen.
23
DE
Wartung
6Wartung
Durchführung der Wartung Die Wartung des Gerätes muss alle zwei Jahre erfolgen. Dieses Kapitel beschreibt
die durchzuführenden Arbeiten. Zuvor sollten Sie den Sicherheitstest lt. Ab­schnitt 5.1 Seite19 und den Grundfunktionstest lt. Abschnitt 5.3 Seite20 durch­führen. Protokollieren Sie alle durchgeführten Tests auf der Wartungs- und Checkliste, die Sie am Ende dieses Servicehandbuches finden
6.1Überprüfung auf äußerliche Schäden
Im OP-Raum verwendete Desinfektionsmittel sowie das beim Einsatz von UV Strahlen freiwerdende Ozon können eventuell Oberflächenveränderungen her­vorrufen. Daher müssen regelmäßig folgende Sichtkontrollen durchgeführt wer­den:
6.1.1Zustand der Kabel
Alle Kabel im Inneren des Gerätes sind auf einwandfreien Zustand und Sitz zu überprüfen. Bei Verdacht auf unzureichende Isolation, Brüchigkeit und mangel­hafte Kontakte, sind die entsprechenden Kabel auszutauschen.
6.1.2Zustand der Elektronikplatinen
Zeigen Platinen Korrosion oder andere Beschädigungen an Kontakten oder Löt­stellen, sind sie aus Gründen der Gerätesicherheit auszutauschen.
6.1.3Zustand der Frontplatte und des Gehäuses
Frontplatte und Gehäuse sind auf einwandfreien Zustand zu überprüfen. Es dür­fen keine funktions- und/oder sicherheitsbeeinträchtigenden Beschädigungen vorliegen. Bedienfeld, LED und Display sind auf ihre bestimmungsgemäße Funk­tion zu überprüfen.
6.1.4Zustand der Membranen und Abdeckungen
Die Membranen der Drucksensoren und die Abdeckung des Druckkammerschal­ters müssen unversehrt sein. Wenn bei der Sichtkontrolle Risse oder Löcher in den Membranen und der Abdeckung festgestellt werden, sind diese Teile sofort gegen neue auszutauschen.
6.2Überprüfung des Druckkammersitzes
Überprüfen Sie mit dem Testschlauchset das Einlegen der Druckkammer in den Pumpenkopf. Die Druckkammer muß sich leicht einlegen lassen und der Pum­penkopf und die Druckkammer müssen miteinander bündig abschließen. Ist dies nicht der Fall muss der Pumpenkopf mittels der "Abstandslehre" neu justiert wer­den.
24
DE
6.3Erkennung Tagespatientenset
1.Schalten Sie das Gerät ein.
Wartung
Abb. 6-1Position der Mikroschalter
(1) Mikroschalter Erkennung Tagesset (4) Mikroschalter Schlauchset eingelegt
(1)
2.(Abb. 6-1) Legen Sie eine Druckkammer eines Tagespatientensets ein (oder
drücken Sie den unteren Mikroschalter (4)).
3.Im Display muss Tagesset eingelegt / Start Pumpe angezeigt werden.
Im Fehlerfall, d.h. bei Abweichung von dieser Abfolge sind der obere Mikroschal­ter (1), Kabel mit Stecker oder die Platine MCM zu tauschen.
4.Entfernen Sie die Druckkammer.
(4)
6.4Istdruckprüfung
1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Legen Sie das Testschlauchset (siehe Abb. 2-1, Seite 3) ein.
3.Erzeugen Sie mit dem Hand-Blasebalg am Manometer des Testschlauchsets nacheinander einen Druck von 50, 100 mmHg.
4.Die Werte zwischen Manometer und Istdruck-Anzeige dürfen um ±5 mmHg voneinander abweichen.
Bei größeren Abweichungen muss das Gerät kalibriert werden (siehe 4.1.1, Seite
13). Funktioniert das Gerät danach nicht einwandfrei, muss die Motor-Control
Platine MCM (siehe Abb. 7-11, Seite 39) und/oder Pumpenkopfoberteil/Pumpen­kopfunterteil mit den Drucksensoren ersetzt werden.
6.5Überprüfung der Sicherheitsfunktion bei Überdruck
Die Überprüfung der Sicherheitsfunktion bei Überdruck kann entweder mit ei­nem einmal-/wiederverwendbarem Schlauchset oder mit einem Tagespatien­tenset durchgeführt werden.
1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Legen Sie ein einmal-/wiederverwendbares Schlauchset (Druckkammer B, siehe Abb. 2-2 Testmittel/Testschlauchset, Seite3) ein.
3.Wählen Sie einen Solldruck von 100 mmHg und einen Sollflow von 0,25 l/min.
4.Betätigen Sie die Start/Stopp Taste.
5.Das Rollenrad der Pumpe muss starten.
6.Erhöhen Sie den Druck auf 150 mmHg.
7.Das Rollenrad muss sich nach spätestens 5 Sekunden rückwärts drehen, um den Überdruck abzubauen.
8.Erhöhen Sie den Druck auf 260 mmHg.
9.Nach ca. 5 Sekunden wird im Display Kritischer Überdruck angezeigt,
die Druckanzeige blinkt, das Rollenrad bleibt stehen,
Überprüfung mit einmal-/wiederverwend­barem Schlauchset
25
DE
Wartung
ein Warnton ertönt.
10.Drücken Sie erneut auf die Start/Stopp Taste und lassen Sie den Druck ab, um den Test zu beenden.
Wird der Warnton zu früh oder nicht erzeugt, muss das Gerät kalibriert werden (sie­he 4.1.1, Seite 13). Funktioniert das Gerät danach nicht einwandfrei, muss die Mo­tor-Control Platine MCM und/oder Pumpenkopfoberteil/Pumpenkopfunterteil mit den Drucksensoren ersetzt werden.
Überprüfung mit Tagespatientenset 1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Legen Sie ein Tagespatientenset (Druckkammer A, siehe Abb. 2-2 Testmit­tel/Testschlauchset, Seite3) ein.
3.Wählen Sie einen Solldruck von 100 mmHg und einen Sollflow von 0,25 l/min.
4.Betätigen Sie die Start/Stopp Taste.
5.Das Rollenrad der Pumpe muss starten.
6.Erhöhen Sie den Druck auf 150mmHg.
7.Ab einem Druck von 130mmHg blinkt die Druckanzeige und Überdruck wird angezeigt. Das Rollenrad darf sich nicht rückwärts drehen.
8.Erhöhen Sie den Druck auf 260 mmHg.
9.Ab einem Druck von 240mm Hg:
blinkt die Druckanzeige und im Display wird Überdruck angezeigt, das Rollenrad bleibt stehen, ein Warnton ertönt.
10.Drücken Sie auf die Start/Stopp Taste und lassen Sie den Druck ab, um den Test zu beenden.
Wird der Warnton zu früh oder nicht erzeugt, muss das Gerät kalibriert werden (sie­he 4.1.1, Seite 13). Funktioniert das Gerät danach nicht einwandfrei, muss die Mo­tor-Control Platine MCM und/oder Pumpenkopfoberteil/Pumpenkopfunterteil mit den Drucksensoren ersetzt werden.
6.6Überprüfung der Geräteabschaltung bei Drehgeberausfall
1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Legen Sie das Testschlauchset (siehe 2.3, Seite 3) ein.
3.Wählen Sie einen Solldruck von 150 mmHg und einen Sollflow von 0,5l/min.
4.Betätigen Sie die Start/Stopp Taste.
5.Halten Sie das langsam drehende Rollenrad mit der Hand vorsichtig fest.
6.Ein Warnton ertönt und im Display erscheint die Anzeige Motor defekt.
7.Schalten Sie das Gerät aus.
Wird keine Fehlermeldung oder kein Warnton erzeugt, muss das Gerät kalibriert werden (siehe 4.1.2, Seite 14). Funktioniert das Gerät danach nicht einwandfrei, muss die Motor-Control Platine MCM und/oder der Motor ersetzt werden.
6.7Überprüfung der Druckdifferenz-Überwachung
1.Entfernen Sie das Testschlauchset und schalten Sie das Gerät ein.
2.Drücken Sie den unteren Mikrotaster über dem Pumpenkopfunterteil
3.Berühren Sie vorsichtig mit dem Finger den oberen Drucksensor.
4.Die Fehlermeldung Drucksensor defekt erscheint im Display und ein Warnton ertönt.
5.Schalten Sie das Gerät aus und nach 10 Sekunden wieder ein.
6.Wiederholen Sie den Test mit dem unteren Drucksensor.
7.Schalten Sie das Gerät aus.
26
Wird keine Fehlermeldung oder kein Warnton erzeugt, muss das Gerät kalibriert werden (siehe 4.1.1, Seite 13). Funktioniert das Gerät danach nicht einwandfrei, muss die Platine MCM gewechselt werden.
6.8Überprüfung des Fußpedals
1.Schließen Sie das Fußpedal an den Anschluß an der Geräterückwand an.
2.Schalten Sie das Gerät ein.
Loading...
+ 104 hidden pages