Whirlpool OBU 246 S, AKZ 305, OBU 245 W, OBU 246 W INSTRUCTION FOR USE [de]

0 (0)
3
INHALT D
AUFSTELLUNG
SEITE
4
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
SEITE
6
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
SEITE
7
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
SEITE
7
SEITE
7
HINWEISE ZUR ENERGIEEINSPARUNG
SEITE
8
BACKOFENZUBEHÖR
SEITE
9
KOCHMULDENZUBEHÖR
SEITE
9
GARTABELLEN
SEITE
10
REINIGUNG
DES BACKOFENS UND DES ZUBEHÖRS
SEITE
11
REINIGUNG UND PFLEGE
VON MULDEN MIT GUSSKOCHFLÄCHEN
SEITE
13
REINIGUNG UND PFLEGE
GLASKERAMISCHER KOCHMULDEN
SEITE
13
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
SEITE
13
KUNDENDIENST
SEITE
14
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
SEITE
14
4
Technische Informationen für den
Installateur
BACKOFEN
Den Backofen nach Öffnen der Verpackung auf
der Polystyrol-Unterlage stehen lassen und zuerst
den elektrischen Anschluß durchführen. Wenn
der Backofen direkt auf den Fußboden gestellt
wird, kann die Leiste unterhalb der Backofentür
beschädigt werden.
Das Gerät nicht am Türgriff anheben.
Wie in der Abbildung gezeigt an den Seiten
anheben (s. Pfeil).
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Die Abmessungen des Backofens und die
Einbaumaße können nebenstehender Skizze
entnommen werden.
Die an den Backofen angrenzenden Möbel
müssen hitzebeständig sein (80° C).
Sind Kunststofflaminate oder Kleber nicht
ausreichend widerstandsfähig gegen Hitze,
können Verformungen, Blasen oder Ablösungen
der Oberfläche auftreten.
Um eine korrekte Belüftung zu gewährleisten,
berücksichtigen Sie bitte die in der Abbildung
angegebenen Belüftungsöffnungen (mindestens
500 x 80 mm). Zwischen Ofen und Kochfläche
einen Freiraum von mind. 5 mm vorsehen.
Dieser Raum darf nicht durch Querstreben oder
andere Strukturelemente ausgefüllt werden.
Bei der Installation des Ofens muß darauf
geachtet werden, daß die Seiten nicht die
Vorderkante des Gehäuses noch Schubladen
oder Türen (siehe Abbildung) berühren.
Führen Sie die elektrische Verbindung zwischen
Kochfläche und Backofen aus (siehe Kapitel
“Elektrischer Anschluß”).
Den Backofen wie in nebenstehender Abbildung
gezeigt mit den beigefügten Schrauben (
A
) am
Möbelkörper befestigen.
AUFSTELLUNG
Keine Kontakte
5
Kochmulde
Die Kochmulde in eine Arbeitsplatte mit einer
Dicke von 20 - 50 mm einsetzen.
Der Spalt zwischen Kochmulde und Backofen
darf nicht verschlossen werden (z.B. durch
Transport/Zierleisten o.ä.).
Ein eventueller Hochschrank muß vom Rand
der Kochmulde mindestens 100 mm entfernt
sein.
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte ist gemäß den
Abmessungen in der separaten
Produktbeschreibung für die Kochmulde
vorzunehmen.
An der Kochmulde die mitgelieferte Dichtung
anbringen (falls nicht bereits vorhanden),
nachdem die Haftfläche gründlich gereinigt wurde
(siehe Abbildung).
Einbaukochmulde mit Gußkochplatten
Arbeitsplatte aus Holz: Verwenden Sie die
speziell mitgelieferten Befestigungsklammern.
1.
Rasten Sie die 4 Klammern (
B
) auf der
Geräteunterseite in die dafür vorgesehene
Führung ein.
2.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Besteht die Arbeitsplatte aus Marmor, Plastik,
Keramik, Naturstein, usw.,
muß die Kochmulde
mit Haltebügeln befestigt werden, (
C
) (
F
) Code
4819 310 18528 (beim Kundendienst anzufragen).
1.
Fixieren Sie die Haltebügel in den vorgesehenen
Bohrungen mit den mitgelieferten Schrauben.
2.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Glaskeramik-Kochmulde
Wichtig:
Vor der Installation der Kochmulde die
eventuell vorhandene Schutzfolie entfernen.
Arbeitsplatte aus Holz:
Verwenden Sie die
speziell mitgelieferten Befestigungsklammern und
Schrauben.
1.
Positionieren Sie die 4 Klammern (
D
) wie in der
Abbildung gezeigt, und beachten Sie die
angegebenen Maße.
2.
Die Klammern mit den 4 Schrauben (
E
)
befestigen.
3.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Besteht die Arbeitsplatte aus Marmor, Plastik,
Keramik, Naturstein, usw.,
muß die Kochmulde
mit Haltebügeln befestigt werden (
F
) Code 4819
404 78697 (beim Kundendienst anzufragen).
1.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
2.
Die 4 Haltebügel (
F
) in Abhängigkeit von der
Dicke der Arbeitsplatte wie in der Abbildung
gezeigt befestigen.
3.
Die 4 Schrauben (
G
) sind in den Positionen (
H
) zu
fixieren.
AUFSTELLUNG
6
Stromanschluß des Ofens
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der verfügbaren
Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild
befindet sich an der Vorderkante des Backofens
(bei offener Tür sichtbar).
Ein Netzanschlußkabel des Typs H05RR-F
verwenden (Mindestlänge 800 mm).
Achtung: Alle Ofenkomponenten erfordern
eine Spannung von 230.
Anschluß von Kochmulde und Backofen
Vor Anschluß der Stromversorgung des Ofens
sicherstellen, daß die Kochmulde in der Liste der
zusammengehörenden Kochmulde/Ofen-Liste
angeführt ist. Die 3- und 4-poligen-Anschlüsse mit
den entsprechenden Ofenanschlüssen verbinden.
Der 3-polige Verbindungsstecker (
H
) befindet sich
rechts auf der Rückseite der Bedientafel, der 4-
Polstecker (
J
) in der linken Ecke der
Backofenoberseite (siehe Abbildung).
Die gelb-grüne Erdungslitze ( ) (
K
) der
Kochmulde an der entsprechenden Steckfahne
neben dem 3-poligen Stecker befestigen.
WARNUNG: WICHTIG: DIE
SPANNUNGSVERSORGUNG ERST DANN
WIEDER EINSCHALTEN, WENN DIE
ANSCHLUSSARBEITEN VON OFEN UND
KOCHMULDE BEENDET SIND.
Den Backofen in den Herdumbauschrank
einsetzen. Darauf achten, daß die Verbindungs-
kabel der Kochmulde nicht eingeklemmt werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Anzahl der Leiter Anschluß
2 +
~
H05 RR-F 3X4 mm²
3 +
~
H05 RR-F 4X2,5 mm²
Die Installation und der elektrische
Anschluß müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften von
einer Fachkraft ausgeführt werden.
Der Installateur ist für den korrekten
elektrischen Anschluß und die Einhaltung
der entsprechenden Sicherheitsvorschriften
verantwortlich.
Bei der Installation muß eine
Schaltmöglichkeit mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3
mm vorgesehen werden, mit der das Gerät
spannungsfrei gemacht werden kann.
Die Erdung der Geräte ist gesetzlich
vorgeschrieben.
Keine Vielfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel verwenden.
Nach der Installation dürfen
stromführende Teile nicht mehr
zugänglich sein.
Loading...
+ 8 hidden pages