Whirlpool HB 620 S INSTRUCTION FOR USE [de]

Page 1
DÅTID HGA5K BEDIENUNGSANLEITUNG DES KOCHFELDES Bestimmungszweck
DE
DE
AT
1. Abnehmbare Roste 2-5. Garbrenner
3. Schnellbrenner
4. Hilfsbrenner
6. Dreifachbrenner
7. Einstellknopf Hilfsbrenner
8. Einstellknopf Schnellbrenner
9. Einstellknopf Dreifachbrenner
10. Einstellknopf Garbrenner
11. Einstellknopf Garbrenner
Symbole
Volle Scheibe Hahn geschlossen Große Flamme
und Stern
Kleine Flamme
Maximale Öffnung/Gaszufuhr und elektrische Zündung Minimale Öffnung oder reduzierte Gaszufuhr
MASSE DES KOCHFELDS (mm)
Einschalten der Brenner:
• Den entsprechenden Einstellknopf drücken und gegen den Uhrzeigersinn auf die Position Große Flamme und Stern drehen.
• Dabei den Einstelknopf gedrückt halten, bis der Brenner gezündet wird.
• Nach der Zündung den Knopf 10 Sekunden gedrückt halten.
• Den Knopf loslassen.
Sollte der Brenner nicht gezündet werden, die oben beschriebene Vorgangsweise wiederholen.
Hinweis:
- Sollten bestimmte lokale Bedingungen des gelieferten
Gases die Zündung des Brenners erschweren, wird empfohlen, die Vorgangsweise zu wiederholen, jedoch den Einstellknopf dabei auf die Einstellung Kleine Flamme zu drehen.
- Die Sicherheitsvorrichtung des Brenners unterbricht die
Gaszufuhr, falls die Gasflamme (durch plötzlichen Luftzug, vorübergehende Unterbrechung der Gaszufuhr, Überlaufen von Flüssigkeiten usw.) zufällig erlöschen sollte.
- Der Trennboden, der in mindestens 20 mm Entfernung unter
dem Kochfeld anzubringen ist, muss versiegelt werden.
Die Sicherheitsvorrichtung des Brenners unterbricht die Gaszufuhr, falls die Gasflamme zufällig ausgehen sollte (plötzlicher Luftzug, Unterbrechung der Gasversorgung, Überlaufen von Flüssigkeiten usw.).
DÜSENTABELLE KLASSEN II2H3B/P (AT) II2ELL3B/P (DE)
Gasart Brennertyp Düsenmark
ERDGAS
(Methan) G20
* ERDGAS
(Methan) G25
FLÜSSIGGAS
(Butangas) G30
(Propangas) G31
Gasart
Dreifach
Schnell
Garbrenner
Hilfsbrenner
Dreifach
Schnell
Garbrenner
Hilfsbrenner
Dreifach
Schnell
Garbrenner
Hilfsbrenner
Gerätetyp 5 Brenner
ierung
132 Y 115 H2 98
X 72
144
F3 134
Y 98
F1 77
81
S 75
M 57
H2 45
G20 20 mbar 3C - 1 R - 2 SR - 1 HILF 10,60 1009 l/h 9,52
* G25 25 mbar 3C - 1 R - 2 SR - 1 HILF 10,60 1174 l/h 8,187
G30/G31 50 mbar 3C - 1 R - 2 SR - 1 HILF 10,60 771 g/h 30,94
Nennwärmel
eistung kW
3,30 3,00 1,65 1,00
3,30 3,00 1,65 1,00
3,30 3,00 1,65 1,00
Gesamtnennwärmel
eistung kW
verbrauch
Nenn-
314 l/h 286 l/h 157 l/h
95 l/h
365 l/h 332 l/h 183 l/h 111 l/h
240 g/h 218 g/h 120 g/h
73 g/h
Gesamtnennverbr
auch
Reduzierte
Wärmeleistug
kW
1,55 0,60 0,35 0,30
1,55 0,60 0,35 0,30
1,90 0,80 0,50 0,40
Gasdruck
mbar)
(
Min. Nom. Max.
17 20 25
18 20 25
42,5 50 57,5
Für die Verbrennung von
3
1m
Gas erforderliche
Luftmenge (m
3
)
STROMVERSORGUNG: 230V ~ 50Hz * NICHT FÜR ÖSTERREICH VORGESEHEN
VOR DER BENUTZUNG DES KOCHFELDES
Diese Anleitung ist nur für die oben und auf dem Gerät angeführten Länder gültig.
Das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel, Polystyrol
usw.) von Kindern fernhalten, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Ein spezielles Reinigungsmittel zum Reinigen des Edelstahl-
Kochfeldes und zum Entfernen von Fett und Speiseresten verwenden. Vor der Inbetriebnahme des Kochfeldes alle Aufkleber entfernen.
Das Gerät auf eventuelle Transportschäden überprüfen.
Darauf achten, dass die Installation und die
elektrischen- und Gasanschlüsse von einer qualifizierten Fachkraft unter Einhaltung der Herstelleranleitungen und der gültigen örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Ver pa ck un g
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( ).
Produkte
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)ist dieses Gerät mit einer Markierung versehen. Durch eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden potentielle Unfallgefahren, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Produktes entstehen können.
Das Gerät entsprechend den geltenden örtlichen Bestimmungen für die Abfallentsorgung entsorgen.
Genauere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling dieses Gerätes erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle, der Müllabfuhr oder dem Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
HINWEIS: Bei Installation einer Abzugshaube über der Kochfläche entnehmen Sie den korrekten
Abstand bitte der Gebrauchsanleitung der Abzugshaube.
5019 619 01316/B
Für eine optimale Nutzung des Kochfeldes lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie zur späteren Verwendung gut auf.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
HB 620
Page 2
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
PFLEGE UND WARTUNG
Vor dem Reinigen oder vor Wartungsarbeiten das
Kochfeld immer vom Netz trennen.
Der Betrieb eines Gasgeräts erzeugt Hitze und
Feuchtigkeit im Raum. Auf gute Raumbelüftung achten oder eine Abzugshaube mit Abzug ins Freie installieren.
Bei längerer Benutzung des Gerätes kann eine
zusätzliche Belüftung erforderlich werden (Öffnen eines Fensters oder Erhöhung der Absaugleistung der Abzugshaube).
Während des Betriebs des Kochfeldes oder wenn
dieses gerade abgeschaltet wurde, Kinder vom Gerät fernhalten.
Das Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern), deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden.
Nach dem Gebrauch die Bedienknöpfe auf die
Position Null stellen (AUS) und das Gashauptventil oder das Gasflaschenventil schließen.
Achtung: Die Abdeckung (sofern vorhanden) kann
bei Überhitzung brechen. Vor dem Schließen der Abdeckung darauf achten, dass alle Brenner ausgeschaltet sind.
ENERGIESPARTIPPS
Das Kochfeld ist mit Brennern und/oder einer Kochplatte
verschiedener Durchmesser ausgestattet. Nur Töpfe und Pfannen verwenden, deren Bodendurchmesser dem des Brenners und der Kochplatte entspricht oder etwas größer ist.
Nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden verwenden.
Das Kochgeschirr darf nicht über das Bedienfeld
hinausragen.
Brenner Topfdurchmesser
Schnell (9,1 cm) Garbrenner (6,4 cm) Hilfsbrenner (4,5 cm) Dreifachbrenner (12 cm) Fischkocher (23 cm x 4,5 cm)
24 bis 26 cm 16 bis 22 cm 8 bis 14 cm 24 bis 26 cm 16 bis 35 cm
Achtung: Die Gummifüße der Topfhalterung können
von kleinen Kindern verschluckt werden. Nach der Reinigung der Topfhalterungen auf den korrekten Sitz der Gummifüße achten.
Konformitätserklärung
Das Kochfeld ist entsprechend folgenden Richtlinien
entwickelt und hergestellt worden:
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie “Gas” 90/396;
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie 2006/95 "Niederspannung" (welche die EG-Richtlinie 73/23 und nachfolgende Änderungen ersetzt).
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie “EMV” 89/336;
- Vorschriften der EG-Richtlinie 93/68.
Dieses Kochfeld ist für den Kontakt mit
Lebensmitteln geeignet und entspricht den EG ­Richtlinien. 1935/2004.
Das Kochfeld (Klasse 3) darf nur zum Kochen
verwendet werden. Jeder andere Gebrauch (z. B. das Heizen von Räumen) ist bestimmungsfremd und somit gefährlich.
Töpfe beim Kochen möglichst bedecken.
Gemüse, Kartoffeln usw. mit wenig Wasser garen, um die
Garzeit zu verkürzen.
Durch Verwendung eines Schnellkochtopfes können Sie
noch mehr Energie und Zeit sparen.
NEIN!
Reinigung der Kochfeldoberfläche, der Topfhalterungen und des Bedienfeldes
Vor dem Reinigen des Kochfeldes den Netzstecker
ziehen und warten, bis das Kochfeld abgekühlt ist.
Das Kochfeld mit einem in warmem Wasser
angefeuchteten Tuch und mit Seife oder verdünntem Flüssigreiniger abwischen.
Keine scheuernden oder ätzenden Mittel, Bleichlauge oder
Metallschwämmchen benutzen.
Keine Dampfreiniger benutzen.
Keine brennbaren Produkte benutzen.
Keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen (Essig,
Salz, Zitronensaft usw.) auf dem Kochfeld zurücklassen.
Edelstahloberflächen
Für die Reinigung ein spezifisches handelsübliches Produkt
verwenden.
Hinweis: Bei ständigem Gebrauch des Kochfeldes können die von den Flammen erzeugten hohen Temperaturen mit der Zeit die Farbe der Oberfläche um die Brenner verändern.
Reinigung der Brenner
1. Brennerkappe anheben und abnehmen.
2. Brenner aus dem Gehäuse herausheben.
3. Brenner und Kappe in heißem Spülwasser einweichen.
(Nicht in der Spülmaschine reinigen).
4. Gut abspülen und sorgfältig trocknen.
5. Darauf achten, dass keine Öffnungen verstopft sind.
6. Brenner und Brennerkappe wieder einsetzen.
FEHLERSUCHE
1. Der Brenner zündet nicht:
Ist das Gashauptventil geöffnet?
Ist die städtische Gasversorgung (Methangas) unterbrochen?
Ist die Gasflasche (Flüssiggas) leer?
Sind Öffnungen am Brenner verstopft?
Wurden Brenner und Kappe nach der Reinigung wieder
korrekt eingesetzt? (Siehe Abschnitt “Pflege und Wartung”).
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Anhand der Fehlersuche “FEHLERSUCHE” prüfen, ob Sie
die Störung selbst beheben können.
2. Das Gerät nochmals einschalten und feststellen, ob die
Störung behoben ist.
3. Sollte die Störung weiterhin bestehen, rufen Sie den
Kundendienst. Geben Sie folgende Informationen an:
Art der Störung;
Modell des Kochfeldes;
Servicenummer (d.h. die Zahl nach dem Wort SERVICE
auf dem Typenschild unter dem Kochfeld und auf dem Garantieschein);
Ihre vollständige Anschrift;
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Hinweis: Um Schäden an der Elektrozündung zu vermeiden, diese nicht betätigen, wenn der Brenner zerlegt ist.
Reinigen der elektrischen Kochplatte
Die Reinigung bei lauwarmer Elektroplatte durchführen.
Mit einem in Salzwasser angefeuchteten Tuch reinigen und anschließend mit einem ölgetränkten Tuch abreiben.
2. Der Brenner geht ständig aus:
Den Zündvorgang wiederholen. Den Schalter dabei auf die
Position mit der kleinen Flamme drehen.
3. Die Elektrozündung funktioniert nicht:
Liegt ein Stromausfall vor?
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst eines Vertragshändlers, wie in den Garantiebestimmungen festgelegt.
In dem unwahrscheinlichen Fall, daß eine Arbeit oder eine Reparatur von einem nicht zugelassenen Techniker ausgeführt wird, verlangen Sie immer eine Bescheinigung der Arbeit und bestehen Sie auf die Verwendung von
Originalersatzteilen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann die
Sicherheit und die Qualität des Produktes beeinträchtigen.
IKEA of Sweden AB SE - 343 81 Älmhult
Page 3
MONTAGE
Technische Informationen für den Installateur
Ist unter dem Kochfeld kein Backofen vorgesehen (ggf. installierte Öfen müssen von uns hergestellt und mit einem Kühlsystem ausgerüstet sein), muss dort ein Trennboden in mindestens 20 mm Entfernung von der Geräteunterseite montiert werden. Hinweis: Vor der Installation darauf achten, dass die Gegebenheiten der lokalen Gasversorgung (Gasart und Gasdruck) mit den in den Produktangaben und auf dem Typenschild angeführten Einstellungen des Kochfeldes vereinbar sind.
Die Außenseiten der an das Kochfeld angrenzenden
Einbaumöbel oder Geräte müssen hitzebeständig sein (Wärmeschutz “Y”), gemäß örtlichen Vorschriften).
Die Installation muss den örtlichen Vorschriften
entsprechen.
In dem Raum, in dem das Kochfeld installiert ist, muss eine
ausreichende Frischluftzufuhr garantiert sein, damit die Gasbrenner korrekt arbeiten können (siehe das separate Produktangabenblatt).
Die Frischluftzufuhr muss durch eine geeignete Öffnung mit folgenden Eigenschaften ermöglicht werden:
- Sie muss permanent gewährleistet sein und durch eine Außenwand stets saubere, unverschmutzte Frischluft ansaugen können.
- Sie muss so gebaut sein, dass die Außen- und Innenseiten der Öffnung weder zufällig noch absichtlich zugestellt oder blockiert werden können;
- Sie muss durch ein Metallgitter oder Netz geschützt sein, dass die Luftzufuhr nicht einschränkt;
- Sie muss sich in Bodennähe befinden und darf nicht in der Nähe von Abluftanlagen liegen.
- Der Dunstabzug muss über eine adäquate Abzugshaube oder einen an der Wand oder im Fenster montierten Ventilator erfolgen.
Montage
Wichtig: Netzkabel und Stecker müssen für die Leistungsaufnahme des Kochfeldes geeignet sein; das Kabel muss lang genug sein, um ein Abziehen des Steckers nach oben zu ermöglichen.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss unter Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
Die Daten über Spannung und Leistungsaufnahme finden
sich auf dem Typenschild.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich
vorgeschrieben.
Der Hersteller haftet nicht für etwaige durch
Missachtung dieser Vorschriften entstandene Verletzungen von Personen und Tieren oder Sachschäden.
Statten Sie das Kochfeld bei der Installation mit
einem mehrpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm aus.
Falls nötig, darf das Netzkabel nur durch ein Kabel
mit identischen Dimensionen und Eigenschaften wie das Originalkabel ersetzt werden (Typ H05V2V2-F ­T90°C oder Typ H05RR-F). Diese Arbeit darf nur vom Kundendienst oder von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
L
Erde (Gelb/Grün)
N
Anschluss an die Gasleitung
Der Gasanschluss muss den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Örtlich geltende Sondervorschriften für bestimmte Länder: siehe beiliegendes Blatt zu den Nationalen Sicherheitsvorschriften. Finden Sie darin keine Informationen zu Ihrem Land, bitten Sie den Installateur um genauere Angaben.
Der Anschluss des Kochfeldes an das öffentliche Gasnetz oder eine Gasflasche muss mit einer stabilen Kupfer- oder Stahlleitung und zugelassenen Kupplungen oder mit einem durchgehenden Edelstahl-Schlauch gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen. Ein Dichtungsprofil (B) in den Winkelanschluss einsetzen.
Die maximale Länge des Schlauches beträgt 2 m.
NUR FÜR BELGIEN: Der Winkelanschluss (A) des Geräts muss durch die mitgelieferte Verbindung ersetzt werden.
Wichtig: Bei Verwendung eines Edelstahl-Schlauches muss dieser so montiert werden, dass er keine frei beweglichen Teile der Möbel berührt. Er muss ohne Behinderungen verlegt werden und auf seiner ganzen Länge kontrollierbar sein.
Nach dem Anschluss an das Gasnetz mit Seifenwasser nach eventuellen undichten Stellen suchen.
Vorsicht: Sollten Schwierigkeiten beim Drehen der Brennerknöpfe auftreten, die Brennerhähne durch den Kundendienst austauschen lassen.
UMSTELLUNG AUF ANDERE GASARTEN
Wird eine andere als die auf dem Typenschild und auf dem orangefarbenen Aufkleber angegebene Gasart verwendet, muss das Kochfeld auf den neuen Gastyp umgerüstet werden. Den orangefarbenen Aufkleber entfernen und diesen in die Bedienungsanleitung kleben, welche während der gesamten Lebensdauer des Gerätes verwahrt werden sollte.
1. Die Gasdüsen dürfen nur vom Kundendienst oder einem
qualifizierten Fachmann ausgewechselt werden. Gasdüsen, die nicht mit den Gerät geliefert werden, müssen beim Kundendienst bestellt werden.
2. Das Kochfeld mit Hilfe einer für die verwendete Gasart
geeigneten Leitung entsprechend den örtlichen Vorschriften an das Gassperrventil anschließen.
3. Die kleinste Stufe der Hähne einstellen.
Hinweis: Bei Verwendung von flüssigem Erdölgas (G30/G31)
müssen die Schrauben zur Einstellung der Mindeststufe so fest wie möglich angezogen werden.
Austausch der Düsen (siehe Tabelle in den beiliegenden
Produktangaben)
1. Topfhalterungen (A) entfernen.
2. Brenner (B) herausheben.
3. Einen geeigneten Steckschlüssel (C) zum
Herausschrauben der zu ersetzenden Düse verwenden.
4. Durch die für die neue Gasart passende Düse ersetzen.
5. Die Düse (D) einsetzen.
6. Bei Modellen mit einem Dreifachbrenner gemäß der
Abbildung vorgehen.
Die zu ersetzende Düse (E) herausschrauben.
Die betreffende Düse entfernen und sie gegen eine
austauschen, die sich für die neue Gasart eignet. Vor der Installation des Kochfeldes das mit den Düsen gelieferte Gaseichschild so befestigen, dass es die vormaligen
Informationen zur Gaseichung überdeckt
Einstellung der kleinsten Stufe der Hähne
1. Um sicher zu stellen, dass die kleinste Stufe korrekt
eingestellt ist, den Knopf (F) abziehen und folgendermaßen vorgehen:
anziehen (-), um die Größe der Flamme zu verringern;
lockern (+), um die Größe der Flamme zu vergrößern;
Während dieser Feineinstellung muss der Gashahn auf der kleinsten Stufe stehen (kleine Flamme) .
Nach Beendigung der Feineinstellung mit Siegelwachs oder ähnlichem Material versiegeln.
2. Die Brennerluft muss nicht eingestellt werden.
3. Nach der Einstellung der Mindeststufe die Brenner
zünden und die Einstellknöpfe von der Maximalstufe auf die Mindeststufe drehen, um die Stabilität der
Flamme zu kontrollieren.
E
Page 4
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________
_________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________
_________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________
_________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________
Loading...