003-05 - Elektro-Wasserbäder
7
AUFSTELLUNG
Bevor man mit den Aufstellungsarbeiten beginnt, Gerät
von der Verpackung befreien.
Einige Teile sind mit einer Schutzfolie überzogen; diese
muss mit Sorgfalt entfernt werden. Sollten einige Klebereste am Gerät haften, helfen Sie sich mit geeigneten
Mitteln, wie z.B. Waschbenzin. Auf keinen Fall grobe
Scheuermittel benutzen.
Die Füsse des Gerätes montieren, und das Gerät waagerecht ausgelegen; kleinere Unebenheiten kann man mit
den Füssen ausgleichen.
Hauptschalter bzw. Steckdose sollten sich in der Nähe
des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
Es wird empfohlen, das Gerät unter einer Abzugshaube
aufzustellen, damit eine schnelle Wrasenabführung sichergestellt wird. Sollte das Gerät in die Nähe von
Wänden, Trennungswändem, Küchenmöbeln, Tapeten
usw. gestellt werden, die aus entzündbarem Material oder
Stoff bestehen, müssen sie mit feuerfesten Überzügen geschützt werden.
Jedoch, trotz nichtbrennbaren Wänden ist ein Mindestabstand von 10 mm. für die Seitenwände einzuhalten.
Rechtsverordnungen, technische
Regeln und Richtlinien
Bei der Aufstellung sind folgende geltende Vorschriften zu
beachten:
- einschlägige Unfallverhütungsvorschriften
- einschlägige VDE-Vorschriften.
Installation
Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes
müssen durch sachkundiges Personal durchgeführt werden.
Sämtliche Installationsarbeiten müssen unter Beachtung
der gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, die auf eine schlechte Funktion durch fehlhafte Installation zurückzuführen ist.
Bemerkung!
Laut internationalen Vorschriften ist beim Anschluss
des Gerätes eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von
mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als
geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze.
Elektroanschluss
Die gewählte Anschlussleitung muss mindestens vom Typ
H07 RN-F sein und einen, dem Gerät entsprechenden
Mindestquerschnitt haben (siehe "Angaben zum Gerät",
Seite 6).
Die Leitungseinführung befindet sich für die Standgeräte
unten.
Die Anschlussklemme ist vorne hinter der Bedienungsblende.
Leitung durch die Einführung und Zugentlastung stecken,
die einzelnen Drähte entsprechend der jeweiligen
Schaltung an der Anschlussklemme befestigen.
Der Schutzleiter muss so lang sein, dass er beim
Versagen der Zugentlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlusskabels auf Zug beansprucht
werden kann.
Potentialausgleich
Das Gerät ist in ein Potentialausgleichsystem einzubeziehen. Hierzu befindet sich die Anschlußschraube, Seite.
Sie ist mit einem Schild gekennzeichnet.
Bemerkung!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw.
Garantieverpflichtungen für Schäden die durch
Nichtbeachtung der Vorschriften oder unsachgemässe
Installation zurückzuführen sind.
Achtung!
- Gerät nur für beaufsichtigten Betrieb!
- Das Gerät darf nie trocken laufen!
Inbetriebsetzung
Überprüfen das der Wasserauslass geschlossen ist.
Das Becken bis zur Füllmarke mit Wasser auffüllen.
Bauseits installierter Hauptschalter einschalten.
Bei den Gerätetypen zu 80 cm Breite (AGB 532/WP) besteht die Möglichkeit, jedes Becken unabhängig oder mit
verschiedenen Temperaturen zu betreiben, oder nur eines der beiden Becken zu benutzen.
Geräteschalter einschalten und der Schalterknopf leuchtet auf, d. h. dass Gerät unter Spannung ist.
Den Schalter C (Seite 3) einschalten und mit Drehknopf A
den Thermostat auf die gewünschte Temperatur zwischen
30 und 90°C einstellen.
Signalleuchte zeigt an, dass die Heizelemente in Betrieb
sind; sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt diese Signalleuchte.
Zum Ausschalten des Gerätes, Geräteschalter auf “0”
Position drehen; den Schalter ausschalten.
INSTALLATIONSANLEITUNG