INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCIIZAIZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARAELUSO·ISTRUZION
MANUAL DE USO ·
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
MODE D’EMPLOI ·
ODHGIES KRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ ·
BRUKSANVISNING ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIESK
BRUKSANVISNING ·
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S·
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCIIZAIZPOLZVANE·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S·INSTRUCT´IUNIDEUTILIZARE·GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FORUSE·
MODE D’EMPLOI ·
BRUKSANVISNING
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE·GEBRAUCHSANWEISUNG·INSTRUCTIONSFORUSE ·
INSTRUCCIONES PARA ELUSO
BRUGSANVISNING · INSTRUKCIIPOZKSPLUATACII·BRUKSANVISNING·NA×VOD NA POUZÅITIE ·
GEBRAUCHSANWEISUNG·INSTRUCTIONSFORUSE·MODED’EMPLOI·
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII·BRUKSANVISNING·NA×VOD NA POUZITIE ·
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · I STRUZION
MANUAL DE USO
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUALODHGIES KRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII·
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× ·HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ ·
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCINA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNING·
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
Mit dem Kauf dieses Haushalt-Gerätes haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das höchste technische Ansprüche mit
praxisgerechtem Bedienungskomfort verbindet.
In diesem neuen Gerät ist all das verwirklicht was technisch sinnvoll ist. Ihr Gerät geht besonders sparsam mit Energie um.
Es bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bei verantwortungsvollem Umgang umweltbewußt zu verhalten. Angenehme Lektüre
und...
vielen Dank!
3
INHALTSANGABED
BESCHREIBUNG DES GERÄTESSeite5
BEDIENUNGSeite6
VOR DER ERSTEN BENUTZUNGSeite7
HINWEISE UND RATSCHLÄGESeite7
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMESSeite8
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHESSeite9
ABTAUEN UND REINIGEN DES GERÄTESSeite 10
ERST EINMAL SELBST PRÜFENSeite 10
KUNDENDIENSTSeite 11
INSTALLATIONSeite 11
4
X
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
B
oui
C
A
X
X
r
q
q
e
t
z
A) Kühlraum
(zur Lagerung frischer Lebensmittel)
1.
Abstellflächen (zum Teil höhenverstellbar)
2.
Obst und Gemüsekörbe
3.
Innentür mit:
(falls vorhanden)
a. Verstellbaren Fächern
b. Türbox - hoch
c. Türbox - nieder
4.
Schubfach (mit Teleskopauszug)
5.
Tauwasserabfluß
6.
Typenschild
c
X
b
w
X
B) Gefrierfach (falls vorhanden)
(mit dem Symbol
und/oder Einfrieren frischer und gefrorener
Lebensmittel, die Lagerung von Tiefkühlware
und dem Herstellen von Eiswürfeln).
7.
Rost (ohne Bild-falls vorhanden).
8.
Gefrierfach
9.
Eiswürfelschalen
C) Bedienungseinheit
a
X
3ç
für das Lagern
5
BEDIENUNG
1.
Thermostat
2.
Lichtdrücker
3.
Glühbirnenabdeckung
4.
Anzeigelampe Leuchtschalter (falls
vorhanden): nur bei Raumtemperatur von
weniger als 6
o
C - und / oder 2 Stunden vor
dem Einfrieren betätigen.
(siehe Gebrauchsanweisung).
nach Gebrauch wieder ausschalten!
5.
Markierung für Skala
34152
6
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
x Nach dem Auspacken, prüfen ob das Gera¨t
nicht bescha¨digt ist und die Tür richtig schließt.
Mo¨gliche Transportscha¨ den müssen dem
Ha¨ndler innerhalb von 24 Stunden nach
Anlieferung gemeldet werden.
x
Das Gera¨t vor dem Anschluß zwei Stunden lang
ruhen lassen.
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
x Den Kühlraum zur Lagerung von frischen
Lebensmitteln und den Gefrierraum nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren von
frieschen Lebensmitteln und zur Herstullung
von Eiswürfeln benutzen.
x Belüftungso¨ffnungen des Gera¨tes nicht
abdecken oder zustellen.
x Keine Glasbeha¨lter mit kohlensa¨urehaltigen
Getra¨nken im Gefrierteil aufbewahren, da diese
platzen ko¨nnen.
x Eiswürfel oder Wassereis nie sofort nach dem
Herausnehmen essen, da sie
Ka¨lteverbrennungen hervorrufen ko¨nnen.
x Vor jeder Reininguns-oder Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder den Hauptschalter
ausschalten.
x Kindern das Spielen und Verstecken in dem
Gera¨t nicht gestatten, um zu vermeiden, daß
sie darin ersticken oder gefangen bleiben.
x Bei einer spa¨teren Verschrottung das Gera¨t
funktionsuntüchtig machen: Netzkabel
abschneiden.
x Das Gerät ordnungsgemäß zu einer
Sammelstelle bringen wo das Kühlmittel
sachgerecht recycelt wird.
x Der Inhalt von Ka¨lteakkus ist nicht für den
Genuß geeignet.
x Dieses Gera¨t wurde aus wiederverwendbarem
Material hergestellt:
vorschriftsma¨ßig entsorgen.
x Sicherstellen, daß Installation und Anschluß von
einem Fachmann unter Einhaltung der
Herstellervorschriften und der o¨rtlichen
Gesetzgebung ausgeführt wurden.
Konformitätserkläruns
x Dieses Gera¨t darf mit Lebensmitteln in
Berührung kommen und entspricht der EGRichtlinie 89/109.
x Das Gera¨t ist auf Dichtheit geprüft und
entspricht den Unfallverhütungsvorschriften für
Ka¨lteanlagen VBG 20.
x Anschluß und Aufstellung bzw. Einbau exakt
nach dem Angaben des Herstellers
vornehmen. Im Zweifelsfall ist ein Fachmann
hinzuziehen. Elektrische
Anschlußbestimmungen und Angaben auf
dem Typenschild müssen übereinstimmen.
x Reparaturen und Eingriffe in das Gera¨ t dürfen
nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Information
x Dieses Gera¨t ist FCKW -(im
Ka¨ltekreislauf:R134a) oder FKW-frei (im
Ka¨ltekreislauf R600a-Isobutan).
Detaillierte Angaben siehe Leistungsschild am
Gera¨t).
Bei Gera¨ten mit Isobutan (R600a)
x Das Ka¨ ltemittel Isobutan ist ein Naturgas von
hoher Umweltvertra¨glichkeit, aber brennbar.
Achten Sie deshalb darauf, daß die Leitungen
des Ka¨ltekreislaufs nicht bescha¨digt werden.
7
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMES
Dies ist ein Kühlgerät mit Voll-Kühlraum.
3
oder ein K ühlger ät mit
oder ein K ühlger ät mit
ç
-Fach.
-Fach
Die Leistungsangaben des Geräts werden erfüllt, wenn
die Umgebungstemperatur im Aufstellungsraum +10
o
bis +38
Anzeigelampe (4) +16
1X.
C beträgt, bei Geräten mit
o
Cbis+38oC.
3
Inbetriebnahme des Geräts
-Fach ohne
Nachdem das Gerät angeschlossen ist, leuchtet beim Öffnen
der Tür die Innenbeleuchtung, wenn der Thermostat (1) nicht
auf das Symbol
x
gedreht ist.
Nach Einstellen der Temperatur, wie im nächsten Abschnitt
beschrieben, ist das Gerät zur Benutzung bereit.
2X.
Falls die Temperatur geregelt werden
muß:
x
Thermostat (1) aufx: Kühlung und Beleuchtung abgeschaltet.
x
Thermostat auf 1: ergibt minimale Kühlung
x
Thermostat auf 3-4: ergibt mittlere Kühlung
x
Thermostat auf 7: ergibt maximale Kühlung
Wichtig
x
Beim Einfrieren von Lebensmitteln und/oder
Umgebungstemperatur unter 6
o
C die Anzeigelampe (4)
eindrücken. Anzeigelampe (4) leuchtet auf.
x
Bei Umgebungstemperatur über 16oC. Anzeigelampe (4)
wieder ausschalten.
x
Die Einstellung des Thermostaten (1) hängt vom
Aufstellungsort des Geräts, der Raumtemperatur und der
Häufigkeit ab, mit der die Tür geöffnet wird.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im
Kühlraum:
3X.
Die Lebensmittel wie seitlich abgebildet lagern:
1. Fertige Gerichte
2. Milchprodukte, Konserven, Käse, Butter
3. Fisch, Fleisch
4. Aufschnitt
5. Obst, Salat, Gemüse
6. Kleine Konserven, Eier
7. Tuben, kleine Konserven
8. Kleine Flaschen
9. Flaschen
1
X
o
C
2
X
3
X
Anmerkung:
x
Um die Austrocknung der Lebensmittel zu vermeiden sind
diese abzudecken.
x
Warme Gerichte erst nach dem Abkühlen in den Kühlraum
stellen.
x
Die freie Luftzirkulation zwischen den eingelagerten
Lebensmitteln muß gewährleistet sein.
Der Kühlraum taut volla utomati sch ab.
8
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHES
Nur bei Geräten mit
4X.
Im
3
- Fache können gefrorene Lebensmittel
3
-Fach oder
ç
-Fach:
gelagert werden.
ç
Im
- Fache können Lebensmittel über Monate
gelagert werden. Außerdem können Lebensmittel
eingefroren werden.
Die Mengenangabe i n Kg von frischen Lebensmitteln,
die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden
können, ist auf dem Typenschild (6) angegeben.
Lebensmittel einfrieren
5X.
Die Anzeigelampe (4) 12 Stunden vor dem Einlegen der
Lebensmittel drücken.
Die Anzeigelampe (4) leuchtet auf.
x
Thermostat (1) auf mittlere Stellung drehen.
x
Den Rost (7) aus dem
x
Die Lebensmittel zum Einfrieren in die Mitte des
ç
-Fachnehmen(fallsvorhanden).
ç
-Fachbodens legen.
Achtung:
x
Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen nicht mit den
einzufrierenden Lebensmitteln in Berührung kommen.
Abstand ca. 20 mm.
x
Nach 24 Stunden Anzeigelampe (4) wieder ausschalten.
Anzeigelampe erlischt.
Thermostat (1) auf die gewohnte Stellung drehen.
Wichtig:
x
Die Lebensmittel in Alu-oder Klarsichtfolie,
wasserundurchlässige Kunstoffverpackungen,
Polyäthylenbehälter mit Deckel oder Tiefkühlbehälter
verpacken und versiegeln.
Beim Einkauf sollten Sie auf folgende Dinge achten:
x
Daß die Verpackung intakt ist, da der Inhalt sonst nicht mehr
einwandfrei sein könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist
oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal
gelagert worden und der Inhalt könnte angetaut sein.
x
Immer eine Kühltasche für den Transport benutzen.
x
Tiefkühlware beim Ende des Rundgangs einkaufen.
x
Die Tiefkühlware zu Hause sofort in das Gefriergerät legen.
x
Angetaute Tiefkühlware niemals wieder einfrieren, sondern
innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.
x
Temperaturschwankungen der Tiefkühlware vermeiden bzw.
verkürzen. Das auf dem Paket angegeben Verfallsdatum beachten.
x
Bei der Lagerung von Tiefkühlware immer die Anweisungen
auf der Verpackung beachten.
X
X
4
5
Eiswürfel herstellen
x
Die Eiswürfelschale (9) zu 3/4 mit Wasser füllen und auf den
Boden des Gefrierfaches stellen.
x
Einen Löffelstiel benutzen, um die angefrorenen Schalen
abzulösen.
Keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden.
9
ABTAUEN UND REINIGEN DES GERÄTES
Vor Wartung oder Reinigung das Gerät immer vom
Stromnetz trennen.
Bei einer Reifschicht von ca. 3 mm soll te abgetaut
werden.
x
Die Lebensmittel aus dem
den Thermostat auf
x
Wenn noch Gefriergut im Gerät ist, wickeln Sie das
x
drehen.
3/ç
-Fachnehmenund
Gefriergout dick in Zeitungspapier (oder eine decke) und
packen Sie es dicht beisammen an einen külhen Ort.
x
Den Inneraum regelmäßig mit einem Schwamm und einer
Lösung aus warmem Wasser und/oder neutralem
Reinigungsmittel reinigen.
x
Nachspülen und abtrocknen.
x
Der Kühlraum taut vollautomatisch ab.
6X.
Den Abflußkanal regelmäßig mit einen Stäbchen reinigen,
damit das Tauwasser stetig und zügig abfließt.
Keine Scheuermittel benutzen.
Längere Abwesenheit.
x
Alle Lebensmittel aus dem Gerät entnehmen.
x
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
x
Den Innenraum abtauen und reinigen.
x
Die Tür offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
1. Die Temperatur ist nicht kalt genug.
x
Verhindern die Lebensmittel das richtige Schließen
der Tür?
x
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
x
Ist die Belüftung des Gerätes behindert?
6
X
1.
X
7
2.
2. Die Temperatur im Kühlteil ist zu kalt.
x
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
3. Das Gerät ist sehr laut im Betrieb.
x
IstdasGerätrichtigeingebaut?
x
Vibrieren die Rohre oder berühren sie sich?
x
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind
normal.
4. Das Gerät funktioniert gar nicht?
x
Ist der Strom ausgefallen?
x
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
x
Ist die Sicherung durchgebrannt?
x
IstdasGeräteingeschaltet?
5. Wasser steht auf dem Boden des Kühlraumes.
x
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
x
Ist der Tauwasserkanal verstopft?
6. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Erst Punkt 4 prüfen dann:
x
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
x
1. Die Glühbirnenabdeckung etwas zusammendrücken.
X
7
2. Die Glühbirnenabdeckung (3) abnehmen.
x
Die Glühbirne (220»240V, 15 Watt) auswechseln.
10
KUNDENDIENST
8X.
Falls das G erät immer noch nicht richtig
funktioniert, rufen Sie den Kundendiest an.
INSTALLATION
9X.
Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle aufstellen.
Hohe Raumtemperaturen, direkte Sonnenbestrahlung oder
Aufstellung neben einer Wärmequelle (Herd, Heizung)
erhöhen den Stromverbrauch und sind zu vermeiden.
Wenn sich die Aufstellung neben einer Wärmequelle nicht
vermeiden läßt, beachten Sie folgende Abstände:
Zu Kohle- und Ölherd 30 cm
zu Elektroherden (Kochmulde) 3 cm
Verwenden Sie bei Bedarf Isolierplatten (kein Asbest).
x
An einem trockenen und gut belüfteten Ort aufstellen.
x
Den Innenraum reinigen (siehe Abschnitt “Abtauen und
Reinigung des Gerätes”).
x
Die Zubehörteile anbringen.
x
Türdichtung auf Dichtigkeit, insbesondere nach Einbau und
Türanschlagwechsel, prüfen.
X
X
8
9
Elektrischer Anschluß
x
Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung
mit der Spannung der Netzleitung übereinstimmt.
x
Der Berührungsschutz des Geräts ist gesetzlich
vorgeschrieben.
Der Hersteller lehnt die Haftung für Personen und
Sachschäden bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift ab.
x
Falls Stecker und Steckdose nicht von der gleichen Art sind,
die Steckdose von einem qualifizierten Techniker auswechseln
lassen.
x
Keine Adapter, Doppelstecker oder Verlängerungskabel
benutzen.
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.