Weller WST 20/82 Operating Instructions Manual

Weller
®
WST 20/82
Betriebsanleitung
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Manual de uso
D
F
NL
I
GB
E
GB
I
1. Plug, lockable
2. Hexagonale socket wrench
3. and 4. Screw for clearance adjustment of blades
5. and 6. Adjustment screws for axles
7. Fixing screw for length stop
8. Length stop
9. Opening angle for cutting blades
10. Height stop
11. Screw for blade fixation
12. Spare screws for blade fixation
13. Spanner
1. Spina bloccabile
2. Chiave esagonale
3. e 4. Vite per la regolazione precisa delle lame
5. e 6. Viti per regolazione lungo gli assi
7. Vite di fissagio per il dispositivo di rego lazione della lunghezza di spelatura
8. Dispositivo di regolazione della lunghezza di spelatura
9. Angolo di apertura delle lame
10. Dispositivo di regolazione per l‘altezza
11. Vite per il fissaggio delle lame
12. Viti di ricambio per le lame
13. Chiave
F
D
1. Connecteur verrouillable
2. Clé héxagonale
3. et 4. Vis de réglage des couteaux
5. et 6. Vis de réglage des branches
7. Vis de blocage de longueur
8. Butée de longueur
9. Angle d‘ouverture des couteaux
10. Butée de hauteur
11. Vis de fixation des couteaux
12. Vis de rechange pour fixation des cou teaux
13. Clé plate
1. Verriegelbarer Stecker
2. Sechskantstiftschlüssel
3. und 4. Schraube zum Einstellen des Messerspiels
5. und 6. Justierschrauben für Achsversatz
7. Feststellschraube für Längenanschlag
8. Längenanschlag
9. Öffnungswinkel der Messer
10. Höhenanschlag
11. Schraube für Messerbefestigung
12. Ersatzschrauben für Messerbefestigung
13. Maulschlüssel
1
Deutsch
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf des Weller Wire­Strippers WST 20/82 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie Funktion der Geräte sicherstellen.
1. Achtung!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvor­schriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Ver­wendung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Der Weller Wire-Stripper WST 20/82 entsprechen der EG Konformitätserklärung gemäß den grundlegenden Sicher­heitsanforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23EWG.
2. Funktionsbeschreibung
Der Wire-Stripper WST 20/82 ist ein thermisches Abisoliergerät sowohl für Flachbandleitungen, als auch für Runddrähte und kann mit Weller Löt- und Entlötstationen betrieben werden.
Eine breite Palette auswechselbarer Messereinsätze ermög­licht selbst schwierige Abisolierarbeiten ohne Beschädigung der Leiterdrähte. Die Abisolierlänge kann einfach über einen feststellbaren Längenanschlag eingestellt werden.
Dem Isolationsmaterial entsprechend kann die Messertem­peratur stufenlos eingestellt werden.
3. Anwendungsbereich
Thermische Abisolierung Schrumpfarbeiten
4. Zubehör
SicherheitsablageEinmaulschlüssel SW 8Sechskantstiftschlüssel SW 2SchraubendreherMessingdrahtbürsteGleitmetallUniversalmessersetFlachbandmessersetSchneidmesserset
Technische Daten
Temperatureinstellung: 50-450°C Leistung: 50 W (WST 20),80 W (WST 82) Anschluss: WST 20 (50 W Versorgungseinheit)
WST 82 (80 W Versorgungseinheit)
Einsatzbereich: 0,5-10 mm Drahtdurchmesser
5. Inbetriebnahme
Das Abisolierwerkzeug in der Sicherheitsablage ablegen. Den Anschlussstecker (1) in der Versorgungseinheit einstek­ken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Die Versorgungs­einheit einschalten und die gewünschte Temperatur einstel­len. Nach Ablauf der benötigten Aufheizzeit kann mit den Arbeiten begonnen werden. Serienmäßig ist der WST 20 mit dem Flachbandmesserset, der WST 82 mit einem V-Messer ausgestattet.
6. Einstellen des WST 20/82
Der zum Einstellen aller Parameter benötigte Sechskant­stiftschlüssel (2) ist im Griff des Wire Strippers integriert und wird bei Bedarf nach hinten herausgezogen.
Verwendung des Universal-Messers
Die Abstimmung auf den exakten Leiterdurchmesser wird mit Höhenanschlagschraube (10) durchgeführt. Nach dem Lösen der Schrauben (3 und 4) beiderseits des Griffs kann das Messerspiel am feststehenden Heizkörper in axialer und radialer Richtung eingestellt werden. Ein eventueller paralle­ler Achsversatz der Heizkörper kann durch wechselseitiges Lösen und Festziehen der Schrauben (5 und 6) ausgeglichen werden.
Längenanschlag
Durch Druck auf die Zylinderschraube (7) und Verschieben kann der Längenanschlag (8) bis auf die max. 30 mm Abisolierlänge eingestellt werden. Durch Loslassen der Zylinderschraube arretiert sich der Längenanschlag und kann durch Festziehen der Zylinderschraube fixiert werden.
Messerwechsel
Zum Auswechseln der Messer werden die Innensechskant­schrauben (11) an den Heizelementen entfernt. Hierbei wer­den die Heizelemente mit dem Einmaulschlüssel (14) gegen Verdrehung gesichert. Beim Einsetzen der Messer ist darauf zu achten, dass die Verzahnungen der Messer und Heizelemente ineinandergreifen. Vor der Montage sind die Befestigungsschrauben (11) mit Gleitmetall zu benetzen.
Wartung und Pflege
Die Messer,auch bei schwacher Verschmutzung,mindestens einmal pro Arbeitstag mit der beigelegten Messingbürste im warmen Zustand reinigen.
2
Deutsch
Einmal wöchentlich die Messer vom Heizkopf lösen. Ersatzschrauben (13) für die Senkschraube (11) befinden sich in der WST 20/82 Griffehälfte.
7. Bedienungshinweise
WST 20/82 immer in der Sicherheitsabla ge ablegen.Bei nicht formschlüssigen Messerformen (z. B.
Universalmesser) erzielt man bessere Resultate, wenn nach dem Schließen der Messer der WST 20/82 um die Litzenachse gedreht wird.
Temperatur nur so hoch einstellen, dass die Isolation im
Bereich der Messer schmilzt und dann abgezogen wer den kann.
Thermoplastische Kunststoffe weisen innerhalb der
gleichen Typenklasse große Unterschiede in ihrem ther mischen Verhalten auf.Entscheidend sind meist die Molekularstruktur und beigemengte Hilfsstoffe. Temperaturda ten müssen deshalb durch Versuche ermittelt werden.Als Näherungswert ist die Verarbeitungstemperatur (Datenblätter,Tabellenbücher) nützlich.
Fehlersuche
Sollte sich der WST 20/82 ungleichmäßig erwärmen oder kalt bleiben, ist folgendes zu prüfen:
1.Temperatureinstellung
2. Steckverbindung zur Versorgungseinheit
3.Widerstandsmessung am Stecker zwischen PIN 2 und 4 = ca. 22 Ohm zwischen PIN 1 und 2 = ca. 9 Ohm (WST 20) zwischen PIN 1 und 2 = ca. 7 Ohm (WST 82)
Sollten andere Meßwerte ermittelt werden, liegt ein Defekt am Heizkörper vor.
Technische Änderungen vorbehalten!
Nous vous remercions de la confiance que vous nous avez accordée en achetant le Wire-Sripper WST 20/82.Lors de la fabrication, des exigences de qualité très sévères assurant un fonctionnement parfait de l’appareil, ont été appliquées.
1. Attention!
Avant la mise en service de l’appareil, veuillez lire attentive­ment ce mode d’emploi et les consignes de sécurité ci-join­tes. Dans le cas du non-respect des consignes de sécurité, il y a danger pour le corps et danger de mort.
Le fabricant décline toute responsabilité pour les utilisations autres que celles décrites dans le mode d’emploi de même que pour les modifications effectuées par l’utilisateur.
Le Wire-Stripper WST 20/82 correspond à la déclaration de conformité européenne en application des exigences de sécurité fondamentales de la directive 89/336/CEE et 73/23/CEE.
2. Description fonctionnelle
Le Wire-Stripper WST 20/82 est un appareil à dénuder ther­mique qui convient aussi bien pour les câbles rubans plats que pour les fils ronds et qui peut être utilisé avec les sta­tions de soudage et de dessoudage de Weller.
Un vaste choix de couteaux interchangeables permet de réa­liser les travaux de dénudation les plus difficiles sans end­ommager les conducteurs. La longueur dénudée se règle très facilement à l’aide d’une butée longitudinale blocable.
La température des couteaux peut être réglée en continu en fonction de l’isolant.
3. Application
Dénudation thermique Travaux de rétraction
4. Accessoires
Support de sécuritéClé à fourche de 8Clé mâle de 2TournevisBrosse en laitonProduit GleitmetallJeu de couteaux universelsJeu de couteaux pour câbles rubans plats Jeu de couteaux de coupe
3
Français
Caractéristiques techniques
Réglage de la température: 50 à 450°C Puissance: 50 W Raccordement: WST 20 (50 W bloc d’alimen-
tation) WST 82 (80 W bloc d’alimen­tation)
Utilisation: Fils de 0,5 à 10 mm de dia-
mètre
5. Mise en service
Placer l’appareil à dénuder thermique dans le support de sécurité.Connecter (1) avec le bloc d‘alimentation et verrou­iller en tournant le connecteur mâle à droite.Allumer le bloc d‘alimentation et régler la température de consigne.Lorsque la température est atteinte, les tra vaux d‘étamage peuvent commencer. WST 20: Jeu de couteaux pour câbles rubans plats WST 82: V-couteaux
6. Réglage du WST 20/82
La clé mâle (2) nécessaire pour le réglage de tous les para­mètres est intégrée au manche du Wire Stripper et peut être retirée vers l’arrière si nécessaire.
Utilisation du couteau universel
Le réglage en fonction du diamètre précis des conducteurs s’effectue avec la vis de butée en hauteur (10). Après avoir desserré les vis (3 et 4) de part et d’autre du manche, il est possible de régler le jeu des couteaux sur l’élément chauf­fant fixe dans le sens axial et radial. Un éventuel désaxage parallèle des éléments chauffants peut être compensé en desserrant et en serrant alternativement les vis (5 et 6).
Butée longitudinale
En appuyant sur la vis à tête cylindrique (7) et en la déplaç­ant,la butée longitudinale (8) peut être réglée sur la longueur à dénuder qui est de 30 mm au maximum. En relâchant la vis à tête cylindrique,la butée longitudinale se bloque et peut être fixée en serrant la vis à tête cylindrique.
Changement des couteaux
Pour changer les couteaux, il est nécessaire d’ôter les vis à six pans creux (11) qui se trouvent sur les éléments chauf­fants. Pour ce faire, empêcher les éléments chauffants de tourner avec la clé à fourche (14). Lors de la mise en place des couteaux,s’assurer que la denture des couteaux et celle des éléments chauffants s’engrènent. Avant le montage, humecter les vis de fixation (11) avec le Gleitmetall. Maintenance et entretien. Nettoyer les couteaux à chaud avec la brosse en laiton join­te au moins une fois par journée de travail, même s’ils ne sont pas très sales.
Loading...
+ 11 hidden pages