Weller WMP Operating Instructions Manual

Wel le r
Betriebsanleitung
Manuel d'Utilisation
Istruzioni per l'uso
Operating Instruction
Kullanım açıklamaları
®
F
I
GB
TR
WMP
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise 2
2. Beschreibung 2 Technische Daten 2
3. Inbetriebnahme 2
4. Potentialausgleich 2
5. Arbeitshinweise 2
6. Zubehör 2
Table des matières Page
1. Consignes de sécurité 3
2. Description 3 Caractéristiques techniques 3
3. Mise en service 3
4. Equilibrage de potentiel 3
5. Instructions d‘emploi 3
6. Accessoires 3
Indice Pagina
1. Norme di sicurezza 4
2. Descrizione 4 Dati tecnici 4
3. Messa in esercizio 4
4. Equalizzazione dei Potenziali 4
5. Indicazioni operative 4
6. Accessori 4
Table of contents Page
1. Safety instructions 5
2. Description 5 Technical data 5
3. Starting 5
4. Equipotential bonding 5
5. Instructions for use 5
6. Accessories 5
F
I
|˙çindekiler Sayfa
1. Güvenlik üzerine notlar 6
2. Tasvir 6 Teknik veriler 6
3. Kullanıma alı¸s6
4. Potansiyel denkleme 6
5. Kullanımla ilgili notlar 6
6. Aksam 6
TR
GB
1
1. Panne
2. Manche ergonomique en plastique antistatique
3. Câble silicone antistatique à l‘épreuve de la chaleur
4. Connecteur d‘alimentation verrouillable
1. Punta di brasatura
2. Impugnatura ergonomica in plastica antistatica
3. Conduttore in silicone antistatico resistente alla temperatura
4. Connettore con dispositivo di chiusura
1. Soldering bit
2. Ergonomic handle made from antistatic plastic
3. Heat resistant antistatic silicone cable
4. Lockable connector
F I GB
1. Lehim kalemi uçları
2. Antistatik plastikten mamul ergonomik kulp
3. Isıya dayanıklı antistatik silikon iletken hat
4. Kilitlenebilir ba˘glantı fi¸si
TR
1 2 3
4
4D9R772
WMP
24V 65W
1. Lötspitze
2. Ergonomischer Griff aus antistatischem Kunststoff
3. Temperaturbeständige antistatische Silikonleitung
4. Verriegelbarer Anschlußstecker
2
1. Sicherheitshinweise
Legen sie das Lötwerkzeug, wenn es nicht benützt wird immer in der Originalablage ab.
Bringen sie keine brennbaren oder thermisch empfindliche Gegenstände in die Nähe des heissen Lötwerkzeuges oder Lötspitze.
Lötspitze und Heizkörper sind heiss, auch einige Zeit nach dem Ausschalten. Vermeiden sie die Berührung von der Lötspitze und dem Heizkörper.
Es dürfen keine Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen durchgeführt werden. Antistatische Kunststoffe sind mit leitenden Füllstoffen versehen. Dadurch sind die Isoliereigenschaften vermindert.
Reparaturen dürfen nur von einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Nur original WELLER Ersatzteile verwenden.
Die Betriebsanleitung der verwendeten Versorgungseinheit ist zu dieser Betriebs­anleitung ergänzend gültig.
2. Beschreibung
Der Weller Micro Lötkolben WMP eignet sich durch sein handliches Konzept zur Be­arbeitung professioneller SMD Elektronik. Eine kurze Distanz zwischen Griffpunkt und Lötspitze erlaubt eine ergonomische Handhabung des Lötkolbens bei der Durch­führung feinster Lötaufgaben. Eine hochwertige Sensor und Wärmeübertragungs­technik gewährleistet ein präzises Temperaturregelverhalten an der Lötspitze. Durch den einfachen Spitzenwechsel und der extrem schnellen Aufheizzeit können verschie­dene Lötspitzentypen in der Arbeitsfolge verwendet werden.
Mit einer integrierten Potentialausgleichsleitung besteht die Möglichkeit einen ge­wünschten Potentialausgleich zur Lötspitze herzustellen. Durch die antistatische Aus­führung Ausführung von Griff und Zuleitung erfüllt der Lötkolben alle Anforderungen der EGB-Sicherheit.
Technische Daten
Anschlußspannung: 24 V Leistung: 65 W Aufheizzeit: ca. 7 sec. (50°C – 350°C) Max. Temp.: 450°C Anschließbar an: alle 80 W Versorgungseinheiten
3. Inbetriebnahme
Lötkolben in der Sicherheitsablage ablegen. Alle brennbaren Gegenstände aus der Nähe des Lötwerkzeugs bringen. Den Anschlußstecker (4) in die Versorgungseinheit einstecken und verriegeln. An der Versorgungseinheit die gewünschte Temperatur einstellen. Nach Ablauf der benötigten Aufheizzeit die Lötspitze mit etwas Lot benetzen.
4. Potentialausgleich
Ein gewünschter Potentialausgleich zur Lötspitze kann über das verwendete Versor­gungsgerät hergestellt werden. Die Anschlußmöglichkeiten einer Potentialaus­gleichsleitung sind in der Betriebsanleitung der Versorgungseinheit beschrieben.
5. Arbeitshinweise
Spitzenwechsel
Gerade Lötspitzen
– Lötkolben waagrecht halten. –Sechskant- Werkzeug für den Spitzenwechsel über den Heizkörper
bis zum Anschlag in den Handgriff einführen.
– Lötspitze losschrauben und nach vorne abziehen.
Gebogene Lötspitzen und SMT Lötspitzen
Mit der Verwendung des hitzebeständigen Silikonpad die Lötspitze losschrauben und nach vorne abziehen. Dabei das Silikonpad so in der Hand halten, dass ein direkter Kontakt mit der Lötspitze vermieden wird.
Vermeiden sie die Berührung von der heissen Lötspitze und des Heizkörpers, da dies zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
6. Zubehör
Bilder NT-Lötspitzen siehe Seite 7
1. 2. 3.
Loading...
+ 7 hidden pages