Walther P22 Instruction Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Selbstladepistole
P22
Cal. .22l.r.
Verschluß
Mündung
Korn
Hahn
Walzen­sicherung
Schlitten­fanghebel
Griffrücken
Magazin
Griffstück
Magazinhalter
Abzug
Demontagebügel
Walzen­sicherung
Auszieher
Montageschiene
Lauf
Abzugschloß
Laufgewicht
D
GB
F E
I
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 1
Page 2
Beachten Sie stets: Keinen Finger am Abzug, außer zur gewollten Schußabgabe. Halten Sie die Waffe immer so, daß Sie und Unbeteiligte nicht gefährdet sind.
Wenden Sie bei der Bedienung, beim Zerlegen und beim Zusammenbau nie Gewalt an. Sicherheit ist nur gewährleistet, solange sich die Waffe in einwandfreiem Zustand befindet. Unsachgemäße Handhabung und mangelnde Pflege können die Funktion und Sicherheit der Waffe beein­trächtigen. Beachten Sie, daß die Waffe bei Einwirkungen von außen, z.B. Korrosion, Herunterfallen, usw. von einem Fachmann durchgeprüft werden muß. Unsachgemäße Eingriffe in den Mechanismus, durch Gewalt hervorgerufene Beschädigungen und Veränderungen durch Dritte entbinden den Hersteller von jeglichen Gewährleistungsansprüchen. Arbeiten an Waffen dürfen nur von autorisierten Fachleuten vorge­nommen werden.
Inhalt Seite
Bedienelemente.............................................................1
Allgemeines...................................................................2
Handhabung der Sicherungen....................................3-4
Prüfungen .....................................................................5
Laden der Pistole...........................................................6
Einführen der ersten Patrone......................................6
Schießen........................................................................7
Entspannen des Hahnes...............................................7
Pistole bei leergeschossenem Magazin......................7
Entladen der Pistole....................................................8
Zerlegen und Zusammensetzen der Pistole...............8
Anpassen des Griffes.................................................9
Visierung.....................................................................9
Laufwechsel.........................................................10
Reinigen der Waffe.......................................................11
Aufbewahrung.............................................................12
Reparatur ...................................................................12
Garantie ......................................................................12
Technische Daten........................................................12
Einzelteile/Explosionszeichnung.............................13/14
Sonderzubehör........................................................15
Wichtige Hinweise über den Umgang mit Waffen
Gehen Sie davon aus, daß auch die sicherste Waffe durch unsachgemäßen Umgang für Sie und andere gefährlich werden kann. Machen sie sich zuerst anhand der Bedienungsanleitung mit der Funktion und Handhabung der Waffe vertraut. Gehen Sie auch mit der ungeladenen Waffe so um, als wenn sie geladen wäre.
2
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 2
Page 3
3. Fallsicherung (automatische Innensicherung)
Die Fallsicherung (Schlagbolzensicherung) ist nur bei durchgezogenem Abzug außer Eingriff. Wenn sich beim Aufprall der Hahn lösen würde, wird der Schlagbolzen nicht aktiviert.
1. Walzensicherung
Um die Waffe zu sichern, drehen Sie den Sicherungshebel wie in Bild 1 dargestellt, in die untere Stellung.
2. Abzugschloß
Mit dem beiliegenden Schlüssel verriegeln Sie das Abzugsystem der P22. Ohne den Schlüssel läßt sich die Waffe nicht entsichern. Sie schützen ihre Waffe so vor unbefugter Benutzung (Bild 3 und 4).
Handhabung der Sicherungen (Sicherungsmechanismen)
VORSICHT: Es ist zu empfehlen, sich zur Gewohnheit zu machen, die Sicherung stets in der Stellung gesichert stehen zu lassen, bis geschossen werden soll.
3
gesichert
Bild 1
Bild 2
feuerbereit
Bild 3
Bild 4
gesichert feuerbereit
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 3
Page 4
ACHTUNG: Alle Sicherungen sind mechanisch, und der Schütze ist der einzige, der die Waffe sichert oder entsichert. VERLASSEN SIE SICH NIE AUF MECHANISCHE SICHERUNGEN - denken Sie vorausschauend und vermei­den Sie Situationen, die zu einem Unfall führen könnten!
5. Ladezustandsanzeige
Durch einen kleinen Schlitz oben am Verschluß läßt sich überprüfen, ob sich eine Patrone im Patronenlager befindet (Bild 5).
4. Magazinsicherung
Ohne eingerastetes Magazin ist die P22 durch die Magazinsicherung gegen Schußabgabe gesichert. Eine Patrone im Patronenlager kann nicht gezündet werden.
Entnehmen Sie das Magazin und es soll nicht weitergeschossen werden, überprüfen Sie trotz Sicherung, ob sich noch eine Patrone im Patronenlager befindet!
4
Bild5
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 4
Page 5
Prüfungen vor Gebrauch
Stellen Sie sicher, daß die Pistole vor der Prüfung gesichert und entladen ist (Lauf frei, Patronenlager frei, Magazin leer).
Funktionsprüfung
1. Magazin entnehmen, Verschluß bis zum Anschlag zurückziehen. Nach Loslassen des Verschlusses muß ihn die Schließfeder wieder in seine vordere Stellung bringen.
2. Leeres Magazin einsetzen, Verschluß bis zum Anschlag zurückziehen. Der Verschluß muß in hinterer Stellung
gefangen werden.
3. Magazin entnehmen, Verschluß etwas zurückziehen. Nach Loslassen des Verschlusses muß ihn die Schließfeder wieder in seine vordere Stellung bringen.
4. Zum Entspannen, leeres Magazin einsetzen, mit dem Daumen den Hahn festhalten, Abzug betätigen und den Hahn langsam nach vorne gleiten lassen.
5. Leeres Magazin einsetzen, Verschluß bis zum Anschlag zurückziehen. Der Verschluß muß in hinterer Stellung gefangen werden.
6. Verschlußfanghebel wieder nach unten drücken. Die Schließfeder muß den Verschluß wieder in seine vordere Stellung bringen. Hahn entspannen.
7. Magazin entnehmen, Abzug zurückziehen. Der Schlagmechanismus darf nicht ausgelöst werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Pistole nach Gebrauch gesichert, entladen (Lauf und Patronenlager frei) und das Magazin leer ist. Hahn entspannen.
Prüfung nach Gebrauch
5
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 5
Page 6
Laden der Pistole
Sichern Sie die Waffe. Magazinhalter drücken und leeres Magazin herausnehmen (Bild 6). Drücken Sie mit dem seit­lichen Knopf den Zubringer nach unten und schieben Sie die Patrone unter die Magazinlippen (Bild 7). Keine Gewalt anwenden. Beschädigte Magazinlippen führen zu Funktionsstörungen und damit zum Ausfall der Waffe.Das gefüllte Magazin mit dem Rücken gegen die Handfläche schlagen, durch das Ausrichten der Patronen werden Zuführfehler vermieden. Beim Entleeren des Magazins Patronen einzeln nach vorne herausschieben. Gefülltes Magazin bis zum Einrasten des Magazinhalters in die Pistole einschieben (Bild 8).
Einführen der ersten Patrone in das Patronenlager
Waffe in die Schießhand nehmen und dabei schräg nach unten halten, so daß eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist. Mit der freien Hand Verschluß ganz zurückzie­hen und loslassen. Der Verschluß schnellt nach vorne, die erste Patrone wird in das Patronenlager eingeführt, der Hahn ist gespannt. Lassen Sie die Waffe gesichert, bis geschossen werden soll.
ACHTUNG! Keinen Finger am Abzug, Sicherheit beachten, die Pistole ist fertig geladen.
Wird nicht sofort geschossen, Hahn von Hand entspannen.
ACHTUNG: Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie ihre Waffe laden.
Bei Verwendung von zu schwacher Munition können Funktionsstörungen bei der Waffe auftreten.
6
Bild 6
Bild7
Bild 8
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 6
Page 7
Schießen
Sie können auf zwei Arten schießen: Mit Double Action oder mit Single Action. Mit “Double Action” schießen heißt, bei durchgeladener Waffe und entspanntem Hahn, Abzug durchziehen bis der Schuß bricht. “Single Action” schießen heißt, daß der Hahn bei durchgeladener Waffe von Hand gespannt wird. Durch die Repetierbewegung des Verschlusses wird automatisch eine neue Patrone nachgeladen und der Hahn gespannt.
Entspannen des Hahnes
Sichern Sie Ihre Waffe. Halten Sie mit dem Daumen den Hahn fest, betätigen Sie den Abzug und lassen Sie den Hahn langsam nach vorne gleiten.
Zum Entspannen ist die Waffe so zu halten, daß eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist.
7
Pistole bei leergeschossenem Magazin
Nach dem Verschießen der letzten Patrone wird der Verschluß durch den Fanghebel in geöffneter Stellung gehalten. Sichern Sie Ihre Waffe. Soll weitergeschossen werden, leeres Magazin durch ein gefülltes Magazin ersetzen. Betätigen Sie den Verschlußfanghebel (Bild 9), der Verschluß schnellt nach vorne und lädt die erste Patrone ins Patronenlager. Waffe dabei in die Schießhand nehmen und schräg nach unten halten, so daß eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist.
Bild 9
ACHTUNG! Dabei keinen Finger am Abzug, Sicherheit beachten, die Pistole ist fertig geladen.
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 7
Page 8
Wird nicht weitergeschossen, Waffe sichern, Magazin herausnehmen, überprüfen, daß sich keine Patrone mehr im Patronenlager befindet (Bild 10), Verschluß schließen und Hahn entspannen.
Bild 10
8
Entladen der Pistole
Waffe sichern. Magazin entnehmen und den Verschluß bis zum Anschlag zurückziehen. Die im Patronenlager befindliche Patrone wird ausgezogen und ausgeworfen.
Sichtkontrolle ob Lauf frei!
Verschluß vorgleiten lassen und Hahn entspannen.
Bild 11
Zerlegen und Zusammensetzen der Pistole
Die Waffe darf nicht weiter demontiert werden, als in vorliegender Bedienungsanleitung angeführt. Weitere Demontage, unsachgemäße Montage und Nichtbeachtung der Bedienunganleitung entbinden den Hersteller hinsichtlich entstandener Personen- und Sachschäden von jegli­chen Gewährleistungsansprüchen.
Dazu Waffe sichern, Magazin herausnehmen und kontrollieren, ob die Waffe entladen ist.
Bei der 5” Version entfernen Sie zuerst das Laufgewicht. (siehe Seite 11) Ziehen Sie den Montagebügel nach unten und spannen Sie den Hahn. Verschluß bis Anschlag zurückziehen, hinten anheben und nach vorne abgleiten lassen. Führungsstange entnehmen.Das Zusammensetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 8
Page 9
Anpassen des Griffes
Um den Griff der Waffe optimal an die Hand anpassen zu kön­nen, besteht die Möglichkeit den Griffrücken auszutauschen. Dazu wird der Stift, wie in Bild 12 dargestellt, mit einem Werkzeug ausgeschoben und nach dem Einbau des Griffrückens wieder eingesetzt.
Visierung
Das Korn ist austauschbar für die Höhenverstellung und das Visier ist seitenverstellbar.
Seitliche Verstellung:
Bei Rechtsschuß Visierschraube nach rechts, bei Linksschuß nach links drehen.
Höhenverstellung:
Durch Einsetzen verschieden hoher Korne wird die Höhe justiert. Bei Tiefschuß wird ein niedrigeres, bei Hochschuß ein höheres Korn verwendet. Korn zum Austauschen mit einem Schraubenzieher von unten aus dem Verschluß drücken.
Bild 12
Bild 13
9
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 9
Page 10
10
Wechsellaufsystem
Für die P22 ist ein Wechsellaufsystem mit Laufgewicht erhältlich. (siehe Seite 15)
Vor dem Laufwechsel, Waffe sichern, Magazin her­ausnehmen und kontrollieren, ob die Waffe entladen ist.
Ziehen Sie den Montagebügel nach unten, spannen Sie den Hahn und demontieren Sie den Verschluß. Mit dem beiliegenden Maulschlüssel lösen Sie die Laufmutter. Entnehmen Sie den Laufmantel und ziehen Sie den Lauf nach hinten aus dem Systemgehäuse.
Bild 14
Bild 15 Bild 16
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 10
Page 11
Sichern Sie Ihre Waffe, Magazin entnehmen, Schlitten öffnen und Lauf und Patronenlager kontrollieren.
Reinigen der Waffe
Um die Funktionssicherheit zu erhalten und die Lebensdauer zu erhöhen, sollte die Waffe regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.
11
Waffe demontieren und verschmutzte Teile an Verschluß, Magazinlippen, Zubringer und Griffstück mit Reinigungsbürste und Putzlappen säubern. Reinigung des Laufes mit ölgetränkter Reinigungsbürste und anschließend Reinigungsdochten, von der Patronenlagerseite beginnend, mehrfach durchziehen. Metallteile leicht einölen. Waffe wieder montieren und auf Gängigkeit und einwandfreie Funktion überprüfen.
Das Zusammensetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, daß der Steg der Rahmenbrücke in der Nut des Laufmantels liegt. Bauen Sie die Verschlußfeder 2668904 ein. Beim aufziehen des Verschlusses benutzen Sie den Montagestift 2668891. (Bild 15/16) Stecken Sie das Laufgewicht auf und fixieren Sie es mit dem Gewindestift und klemmen Sie es mit den Schrauben. (Bild 17) Das Korn aus dem Verschluß ist durch einen Blindstopfen zu ersetzen.
1.
2.
3.
Bild 17
Um das Laufgewicht zu demontieren, entfernen Sie zuerst den Gewindestift (Bild 17/2.), dann lösen Sie die Schrauben (Bild 17/3.). Nun können Sie das Laufgewicht abziehen.
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 11
Page 12
Reparatur von Walther Waffen
ACHTUNG! Eine Waffe, die nicht einwandfrei funktioniert, ist gefährlich. Sie sollte sicher aufbewahrt werden, damit sie niemand benutzt, bevor sie repariert wurde. Es ist schwierig, eine Waffe selbst zu reparieren, und falscher Zusammenbau kann zu gefährlichen Funktionsstörungen führen.
Lassen Sie die Waffe nur von einem autorisierten Fachhändler/Büchsenmacher überprüfen und reparieren!
Garantie bei Walther Waffen
Innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum repariert oder ersetzt die Fa. Walther Ihre Waffe kostenlos, falls der Defekt nicht durch Eigenverschulden aufgetreten ist. Bitte geben Sie die Waffe einem autori­sierten Händler, beschreiben Sie ihm das Problem und fügen Sie den entsprechenden Kaufbeleg bei.
WICHTIG! Wenn Sie Ihre Waffe transportieren, vergewissern Sie sich, daß die Waffe gesichert und entladen ist.
12
Technische Daten
Kaliber................................................ .22 l.r.
Verriegelungsart........Feder-Masse-Verschluß
Abzugsprinzip....................................DA / SA
Normalabzugskraft ..................ca. 2.2 kg
(Single Action)
Spannabzugkraft ......................ca. 5.6 kg
(Double Action)
Abzugsweg Normalabzug ...................ca.4mm
(Single Action)
Abzugsweg Spannabzug..................ca. 16mm
(Double Action)
Magazinkapazität..............................10 Schuß
Maße (L/H/B)............159/114/29 (199/114/29)
Lauflänge...............................87mm (127mm)
Visierlänge...........................130mm (170mm)
Kimmenbreite........................................4.5mm
Kornbreite.............................................3.6mm
Gewicht (ohne Magazin)................430g(525g)
Gewicht Magazin (leer):.............................50g
Aufbewahrung
Niemals eine geladene Waffe liegenlassen!
Aufbewahrung und Lagerung Ihrer Waffe sollten nur in ungeladenem und gesichertem Zustand geschehen. Waffe von Kindern und ungeübten Benutzern fernhalten. Munition von der Pistole getrennt aufbewahren.
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 12
Page 13
Einzelteile
13
Pos. Benennung Artikel-Nr.:
1 Griffstück 266 04 82 2 Systemgehäuse, links 267 04 61 3 Systemgehäuse, rechts 267 04 53 4 Senkschraube 266 05 12 5 Senkschraube 266 97 22 6 Abzug (Baugruppe) 267 04 37 7 Zylinderstift 266 05 47 8 Hahn (Baugruppe) 267 04 45 9 Abzugstollen 266 06 44 10 Abzugstollenfeder 266 06 52 11 Auswerfer 266 06 79 12 Magazinhalter 266 06 95 13 Zylinderstift 266 84 75 14 Spannstift 266 07 17 15 Schlittenfanghebel 266 07 25 16 Feder 266 07 33 17 Montagebügel 266 07 41 18 Spannstift 266 07 50 19 Spannstift 266 07 68 20 Haltestift 266 07 76 21 Federführungsstange 266 07 84 22 Verschlußfeder 266 89 04 23 Magazinsicherung 266 08 06 24 Feder f. Magazinsicherung266 08 14
Pos. Benennung Artikel-Nr.:
25 Abzugschloß 266 08 22 26 Feder f. Abzugschloß 266 08 31 27 Griffrücken 266 08 49 28 Griffrücken, groß 266 08 57 29 Schlüssel f. Abzugschloß 266 08 65 30 Verschluß 266 08 73 31 Stoßboden 266 08 81 32 Spannstift 266 08 90 33 Auszieher 266 09 03 34 Feder 266 09 11 35 Stift 266 09 20 36 Schlagbolzen 266 09 38 37 Schlagbolzenfeder 266 09 46 38 Walzensicherung 266 09 54 39 Sicherungsflügel, links 266 09 62 40 Sicherungsflügel, rechts 266 09 71 41 Schraube 266 09 89 42 Kugellager-Kugel 266 09 97 43 Feder für Sicherungsflügel267 08 10 44 Schlagbolzensicherung 266 10 04 45 Feder 266 10 12 46 Laufrohr 266 10 47 47 Laufmantel 266 10 55
Pos. Benennung Artikel-Nr.:
48 Laufmutter 266 10 63 49 Schlüssel 266 10 71 50 Laufrohr, lang 266 10 80 51 Laufmantel, lang 266 10 98 52 Laufgewicht (Baugruppe) 267 04 70 53 Sechskantschlüssel 218 98 01 54 Sechskantschlüssel 266 84 91 55 Magazinrohr 266 11 36 56 Zubringer 266 11 44 57 Magazinknopf 266 11 52 58 Magazinschuh 266 11 61 59 Magazinfeder 266 11 79 60 Plättchen 299 11 87 61 Magazinschuh, groß 266 12 41 62 Visier 267 04 88 63 Stellschraube 266 12 68 64 Scheibe 266 12 76 65 Korn 3 267 04 96 66 Korn 2 267 05 00 67 Korn 4 267 05 18 68 Blindstopfen 266 13 14 69 Trockentrainer 260 83 32 70 Montagestift 266 88 91 71 Gewindestift 266 84 83
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 13
Page 14
14
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 14
Page 15
Sonderzubehör
Laufwechselsystem
(Lauflänge 127 mm) Art.-Nr.: 265 93 01
Schlüssel f. Lauf
Art.-Nr.: 266 10 71
15
Magazin
Art.-Nr.: 265 93 44
Magazin
Art.-Nr.: 265 93 36
Schlüssel f. Abzug
Art.-Nr.: 266 08 65
Laufwechselsystem
(Lauflänge 87 mm) Art.-Nr.: 265 92 98
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 15
Page 16
T echnische Aenderungen vorbehalten.
Art.-Nr.: 266 1403 (international)
Marketing: Vertrieb: Postfach 2740 D - 59171 Arnsberg Donnerfeld 2 D - 59757 Arnsberg
Tel. 02932 / 638 100 Fax 02932 / 638 149
Technik: Service: Postfach 4325 D - 89033 Ulm Karlstraße 33 D - 89073 Ulm
Tel. 0731 / 1539 - 0 Fax 0731 / 1539 - 170
Carl Walther GmbH - Sportwaffen
anl.qxd 07.02.2002 10:11 Seite 16
Loading...