Waldorf OS 3.0 User Manual

OS 3.0
S Y N T H E S I Z E R
Manual Addendum/ Ergänzung zum Bedienhandbuch

Inhaltsverzeichnis/Contents

Inhaltsverzeichnis Contents
OS 3.0 - Alle neuen Funktionen im Überblick .... 4
Neuer Filter-Typ................................................5
PPG-Filter...........................................................5
Neue Effekt-Typen............................................. 5
Reverb ...............................................................5
Tap-Delay ..........................................................7
Surround-Delays .................................................8
5.1 Delay.......................................................8
5.1 Clk Delay............................................... 10
Neue Bedienfunktionen...................................11
Soundanwahl nach Kategorie .............................11
Anwahl eines Instruments im Multimode ............. 11
Neue Parameter der Multibetriebsart............... 12
Panning............................................................12
MIDI................................................................12
Rx. Status..................................................... 12
Tx. Status.....................................................12
Pitchbend ....................................................13
Modwheel ...................................................13
Aftertouch....................................................13
Sustain ........................................................13
Button 1&2 .................................................. 13
Program Change........................................... 13
Engine.........................................................13
Multi Mixer ......................................................14
Introduction....................................................22
OS 3.0 - All new features.................................23
New Filter Type ..............................................24
PPG LP Lowpass ...............................................24
New Effect Types............................................24
Reverb .............................................................24
Tap Delay.........................................................25
Surround Delay Types .......................................27
5.1 Delay.....................................................27
5.1 Clk Delay............................................... 29
New operation functions.................................30
Category Search................................................30
Selecting an Instrument in Multimode .................30
New parameter in Multimode...........................31
Panning............................................................31
MIDI................................................................31
Rx. Status..................................................... 31
Tx. Status.....................................................31
Pitchbend ....................................................31
Modwheel ...................................................32
Aftertouch....................................................32
Sustain ........................................................32
Button 1&2 .................................................. 32
Program Change........................................... 32
Engine.........................................................32
Multi Mixer ......................................................33
Neue Parameter in der Modulationsmatrix ...... 15
Control Delay ................................................... 15
Neue Parameter im Globalmenü......................16
Rx ProgramChange............................................16
Tx Program Change...........................................16
Mix In to ..........................................................17
Die HMT Funktion des Q ................................. 18
Weitere Funktionen.........................................21
New parameter of the ModMatrix.....................34
Control Delay ................................................... 34
New parameter in the Global menu ................. 35
Rx ProgramChange............................................35
Tx Program Change...........................................35
Mix In to ..........................................................35
The HMT function............................................37
Other Functions..............................................40
Appendix ........................................................ 41
MIDI Signalflow Diagram...................................41
CE Declaration..................................................42
2 Waldorf Q Manual Addendum

Einleitung

Einleitung
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den neuen Funktionen und Möglichkeiten der 3.0 Software Ihres Q Keyboard oder Q Rack. Um diese perfekt nutzen zu können, sollten Sie die folgenden Kapitel aufmerksam durchlesen. Wir setzen dabei voraus, dass Sie mit der Bedienung Ihres Q Synthesizers schon vertraut sind. Ansonsten bitten wir Sie, das reguläre Bedienhandbuch in Griffnähe zu legen, falls Ihnen einige Bedienschritte unklar sein sollten. Sollte es bei den Funktionen Unterschiede zwischen Q Keyboard und der Rackversion geben, so wird gesondert darauf hingewiesen.

Entwicklung OS 3.0

Software: Albert Huitsing, Stefan Stenzel
Beta Tester: Wolfram Franke, Achim Gratz, Jörg Hüttner, Till Kopper, Dirk
Factory Set 2001 Sounddesigner: Michael Bruder, Wolfram Franke, Achim Gratz, Jörg Hüttner, Till
Krause, Kevin Montuori, Dr. Georg Müller, Mark Pulver, Troy Sheets, Matt Skaggs, Tsching
Kopper, Dirk Krause, Hubertus Maaß, Stefan Schmidt, Matt Skaggs, Stefan Stenzel, Tsching
Manual Addendum/Grafiken: Holger "Tsching" Steinbrink
Korrektur: Marcus-Sebastian Schröder
HMT Text u. Grafiken: Werner Mohrlok
Revisionsdatum: Mai 2001, Version 3.0
Waldorf Electronics übernimmt für Fehler, die in dieser Bedienungsanleitung auftreten können, keinerlei Verantwortung. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne Vorankündigung geändert werden. Bei der Erstellung dieses Handbuchs wurde mit aller Sorgfalt gearbeitet, um Fehler und Widersprüche auszuschließen. Waldorf Electronics übernimmt keinerlei Garantien für dieses Handbuch, außer den von den Handelsgesetzen vorgeschriebenen.
Dieses Handbuch darf ohne Genehmigung des Herstellers - auch auszugsweise- nicht vervielfältigt werden.
Waldorf Electronics GmbH, Neustraße 12, D-53498 Waldorf, Deutschland
Waldorf Q Manual Addendum 3

OS 3.0 – Alle neuen Funktionen im Überblick

OS 3.0 – Alle neuen Funktionen im Überblick
PPG-Filter
Der legendäre Tiefpassfilter des PPG Wave 2.3 Synthesizer für druckvolle Leadsounds und knackige Bässe.
Neue Effekttypen
Ein Reverb zur Erzeugung von Raumsimulationen, ein synchronisierbares 16-faches Tap Delay und zwei Surround-Delays für echte 6-Kanal-Mischungen ergänzen das Effektangebot des Q.
HMT
Die vom Waldorf Microwave und Wave her bekannte Reinstimmung in Echtzeit findet sich jetzt auch im Q – global oder pro Sound einstellbar.
Multimode Mixer
Gibt einen graphischen Überblick über die wichtigsten Multimode-Parameter und ermöglicht deren ultraschnelle Einstellung auf einer Menüseite.
Neues MIDI-Input-Output-Routing
Das komplett überarbeitete MIDI-Input-Output-Routing ermöglicht ausgeklügelte Sequenzer- und Live-Arrangements und macht aus Ihrem Q Keyboard ein vollständiges Master-Keyboard.
Control Delay
Erhöht die Modulationsmöglichkeiten durch Verzögerung eines beliebigen MIDI-Controller.
Direct Mix Input
Leitet ein externes Audiosignal ohne zusätzlichen Stimmenverbrauch direkt in die Effektsektion des Q.
Search-by-Category
Funktion zum schnellen Auffinden der verschiedenen Soundkategorien.
Neue Bedienfunktionen und Detailverbesserungen
Viele neue Bedienfunktionen und Überarbeitungen der Menüparameter sorgen für ein noch schnelleres Editieren.
4 Waldorf Q Manual Addendum

Neuer Filter-Typ

Neuer Filter-Typ

PPG LP Tiefpass

Der PPG LP ist ein Tiefpassfilter mit einer Flankensteilheit von 12dB. Dabei ist die Filtercharakteristik dem SSM 2044-Chip der legendären PPG Wave-Synthesizer nachempfunden. Die Resonanz des SSM 2044 hat einen sehr speziellen Charakter, der in keinem anderen Filterschaltkreis oder IC so implementiert ist. Sollten Sie die Möglichkeit haben, das Original und den Q im direkten Vergleich zu hören, werden Sie feststellen, dass die Resonanz (oder Emphasis, wie sie im PPG genannt wird) annähernd gleich klingt.

Neue Effekt-Typen

Reverb

Der Reverb oder Halleffekt gehört wohl zu den bekanntesten Effekten überhaupt. In erster Linie soll er dem meist trockenen und nüchternen Studiosound eine möglichst realistische Raumatmosphäre aufprägen. Um die Komplexität eines natürlichen Halls zu erreichen, sind aufwändige Rechenprozesse notwendig, so dass gute Raumsimulatoren leicht viele tausend Mark kosten. Das Reverb im Q erhebt nicht den Anspruch, einen perfekten Hall erzeugen zu können. Es ist vielmehr als Bestandteil eines Klanges zu sehen, um diesem mehr Expressivität und Breite zu verleihen.
HighPass ! Lowpass 000 | 080
HighPass
Bestimmt die Frequenz, ab der alle tieffrequenten Signalanteile des Reverbeffektes abgeschnitten werden. Dieser Parameter besitzt dieselbe Funktionsweise wie der Hochpass der Synthesefilter des Q. Da kein natürlicher Hall alle Frequenzen über einen längeren Zeitraum gleichmässig wiedergibt, dämpft man mit dem HighPass die unteren Frequenzen ab.
Lowpass
Bestimmt die Frequenz, ab der alle hochfrequenten Signalanteile des Reverbeffektes abgeschnitten werden. Dieser Parameter besitzt dieselbe Funktionsweise wie der Tiefpass der Synthesefilter des Q. Da kein natürlicher Hall alle Frequenzen über einen längeren Zeitraum gleichmässig wiedergibt, dämpft man mit dem Lowpass die oberen Frequenzen ab.
Predelay
Bestimmt die Verzögerung bis zum Einsatz des Reverbeffektes in Millisekunden. Da ein natürlicher Hall durch Reflexionen entsteht, weist er im Gegensatz zum Originalsignal Laufzeitunterschiede auf. Das Predelay regelt nun diese Verzögerung, so dass der Reverbeffekt erst als diffuses Echo wahrgenommen werden kann. Kleine Einstellungen „binden“ den Reverbeffekt an das Originalsignal, während größere Werte den Raumeffekt regelrecht vom ursprünglichen Signal „entkoppeln“, so dass dieses etwas präsenter wirkt.
0…127
0…127
Predelay !Diffusion
100.0 ms | 127
0…300ms
Waldorf Q Manual Addendum 5
Neue Effekt-Typen
Diffusion
Bestimmt die Beschaffenheit verschiedener Raum-Materialien. Kleine Werte erzeugen einen eher harten und kalten Hall, als würde das Signal von einer Metall- oder Kachelwand reflektiert. Höhere Werte lassen das Signal dichter und wärmer klingen, als würde das Signal über eine unebene Oberfläche diffus zerstreut. Bei Werten über selbst.
Size
Bestimmt die Länge der längsten Raumseite in Metern. Kleinere Werte simulieren einen eher normal großen Raum, große Werte eine Halle oder Kirche.
Shape
Ändert die Charakteristik des Halls. Die meisten Hallgeräte können zwischen verschiedenen Räumen und Hallarten (z.B. Plattenhall oder Echo-Chamber) umschalten. Der Shape-Parameter ermöglicht ein stufenloses Überblenden dieser Hallarten. Kleinere Werte sorgen für eine normale Raumakustik, während größere Werte einen sogenannten „Plate“-Hall simulieren.
0...127
100
ändert sich außerdem die Charakteristik des Raums
Size ! Shape
010.0 m | 064
3m…30m
0...127
Decay ! Damping 100 | 100
Decay
Bestimmt die Länge der Hall-Reflektionen. Zur Simulation eines großen Raumes verwenden Sie größere Decay-Werte, für kleinere Räume dementsprechend kleinere Werte.
Damping
Bestimmt, wie schnell die Raumsimulation die hohen Hallfrequenzen absorbiert. Hohe Frequenzen werden schlechter reflektiert als tiefere, weshalb ein natürliches Echo auch sehr schnell dumpf klingt. Je höher der eingestellte Damping-Wert ist, desto schneller werden die hohen Frequenzen abgedämpft.
0…127
0…127
6 Waldorf Q Manual Addendum
Neue Effekt-Typen

Tap Delay

Wie auch schon das normale Delay erzeugt das Tap Delay Verzögerungen des Eingangssignals. Dabei können jedoch bis zu 16 Delayschritte (Taps) getrennt voneinander in Lautstärke und Panorama eingestellt werden. Dadurch lassen sich sehr komplexe rhythmische Verlaufsmuster erstellen. Das Tap Delay wird automatisch zum eingestellten Tempo des Q synchronisiert. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „Das Tempo“ im Bedienhandbuch des Q.
Delay !Feedback 1/4 ! 050.0 %
Delay
Bestimmt die Länge der Delayschritte in Noten. Ein“t” hinter der Zahl bezeichnet triolische, ein “.” punktierte Noten.
Feedback
Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, das auf den Eingang des Delay-Effektes zurückgeführt wird. Kleinere Werte erzeugen demzufolge weniger Echos als größere Werte.
Swing Factor
Ändert das Timing des Offbeatdelays. Eine Einstellung von oder darunter verschieben das Delay prozentual um den entsprechenden Betrag nach vorne oder hinten.
1/128...8/4.
0…100%
Swing Factor
050.0 %
0…100%
50%
hat keine Auswirkung. Werte darüber
Anwahl und Einstellen der einzelnen Taps
Grundsätzlich werden die einzelnen Taps mit dem linken Anzeigen-Regler angewählt und der entsprechende Wert mit dem rechten Anzeigen-Regler verändert. Der aktuelle Tap wird dabei oben links in der Anzeige dargestellt, sein entsprechender Wert oben rechts. Zusätzlich markiert ein kleiner Cursor den Tap in der unteren Zeile der Anzeige. Auch hier wird der eingestellte Wert dargestellt. Mit dem roten Auswahlrad schalten Sie hierbei zwischen der Volume- und der Panoramaseite hin und her.
Tap 1: Volume: 6 [7-5-4-6-7-7-6546]
Volume
Bestimmt die Lautstärke des angewählten Delay-Taps. Ein - schaltet hierbei den entsprechenden Tap aus.
Waldorf Q Manual Addendum 7
-, 0…7
Tap 1: Pan: left [c-c-c-l-r-l-rrll]

Surround Delay Typen

Panorama
Bestimmt das Panorama des angewählten Delay-Taps. In der unteren Zeile der Anzeige werden die Panoramapositionen aller 16 Taps gleichzeitig durch die entsprechende Abkürzung c (center), l (left) oder r (right) dargestellt.
Feedback Ducking
Bestimmt die Dämpfung des Feedback-Signals. Bei lassen das Echo länger ausklingen, während größere Werte für eine schnelle Dämpfung sorgen.
Surround Delay Typen
w Beachten Sie bitte, dass die beiden Surround Delays nur für den Effekt-Slot 2 zur Verfügung
stehen.
Neben der seit Jahren verwendeten üblichen Stereoaufnahmetechnik hat sich vor allem im Bereich der Filmvertonung die Mehrkanaltechnik etabliert. Dank des Siegeszuges der DVD haben sich auch die Hörgewohnheiten der Konsumenten entsprechend gewandelt. Surroundproduktionen sind auch im Musikbereich keine Seltenheit mehr. Aus diesem Grund wurden die Effekte des Q um zwei Surround-Delays erweitert.
left / center / right
Feedback Ducking off
off, 1...3
off
findet keine Dämpfung statt, kleinere Werte
Der Terminus „5.1“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass gleichzeitig 6 verschiedene Kanäle angesteuert werden können; 2 Front Speaker, 2 Rear Speaker und ein Center-Kanal ergeben die 5 Tonkanäle (5.x), die auf die meist kreisförmig um den Zuhörer aufgestellten Lautsprecher verteilt werden, während der sechste Kanal das tieffrequente LFE (Low Frequency Effects)-Signal für den Subwoofer enthält (x.1).
Um die volle Leistungsfähigkeit der Surround-Delays nutzen zu können, sollten Sie Ihren Q folgendermaßen mit Ihrem Mischpult oder einem geeigneten Surround-Verstärker verbinden.
Ausgangsbelegung des Q bei Verwendung der Surround-Delays:
Main Out L+R führt das Signal für die Front Speaker L+R
Sub Out 1 L+R führt das Signal für die Rear Speaker L+R
Sub Out 2 L führt das Signal für den Center Speaker
Sub Out 2 R führt das LFE-Signal für die den Subwoofer-Kanal
5.1 Delay
Dieses Delay erzeugt verschiedene Verzögerungen des Eingangssignals entsprechend den verschiedenen Audioausgängen des Q (siehe: „ Ausgangsbelegung des Q bei Verwendung der Surround-Delays”).
Delay !Feedback
1.48 s | 100.0 %
8 Waldorf Q Manual Addendum
Surround Delay Typen
Delay
Bestimmt die Länge der Delayschritte.
Feedback
Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, das auf den Eingang des Delay-Effektes zurückgeführt wird. Kleinere Werte erzeugen demzufolge weniger Echos als größere Werte.
LFE LP
Bestimmt die Trennfrequenz, unterhalb der das Effektsignal an den LFE-Kanalausgang (Sub Out 2 R) geleitet wird. Bei Erzeugung von sogenannten „5.1-Mischungen“ ist eine Einstellung im Bereich um 80 Hz am sinnvollsten.
Input HP
Bestimmt die Hochpass-Trennfrequenz für die übrigen Effektsignale (außer dem LFE-Signal). Auf diese Weise kann unabhängig vom LFE-Kanal der Bassanteil für die restlichen Kanäle eingestellt werden.
1.4ms…1.48s
0…100%
LFE LP !Input HP
082.4 Hz |110.0 Hz
10.9Hz...16.7kHz
10.9Hz...16.7kHz
FSL V. !Delay ML 127 | 100.0 %
FSL Volume
Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den linken Front Speaker-Ausgang (Main Out L).
Delay ML
Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung.
FSR Volume
Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den rechten Front Speaker-Ausgang (Main Out R).
Delay MR
Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung.
0...127
0%...400%
FSR V. !Delay MR 127 | 100.0 %
0...127
0%...400%
CntrS V. !Delay S2L 127 | 100.0 %
CntrS Volume
Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den Center Speaker-Ausgang (Sub Out 2 L).
Waldorf Q Manual Addendum 9
0...127
Surround Delay Typen
Delay S2L
Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung.
Rear SL Volume
Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den linken Rear Speaker-Ausgang (Sub Out 1 L).
Delay S1L
Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung.
Rear SR Volume
Bestimmt die Lautstärke des Effektsignals für den rechten Rear Speaker-Ausgang (Sub Out 1 R).
0%...400%
RearSL V.!Delay S1L 127 | 100.0 %
0...127
0%...400%
RearSR V.!Delay S1R 127 | 100.0 %
0...127
Delay S1R
Bestimmt die relative Verzögerung des Effektsignals in Bezug auf die unter Delay eingestellte Verzögerung.
0%...400%
5.1 D.Clk
Dieser Surround Delay-Typ arbeitet genauso wie das 5.1 Delay, mit der Ausnahme, dass die Verzögerungszeit zum Tempo des Q synchronisiert ist und sich in musikalisch sinnvollen Intervallen einstellen lässt. Lesen Sie dazu auch das Kapitel “Das Tempo”.
Delay !Feedback 1/4 | 100.0 %
Delay
Bestimmt die Länge der Delayschritte in Noten. Ein“t” hinter der Zahl bezeichnet triolische, ein “.” punktierte Noten.
1/128...8/4.
w Alle weiteren Parameter des 5.1 D.Clk-Delays entsprechen denen des 5.1 Delays.
10 Waldorf Q Manual Addendum

Neue Bedienfunktionen

Neue Bedienfunktionen

Soundprogramm-Anwahl nach Kategorie

Der Q bietet eine besondere Funktion zur Suche nach Klängen mit ähnlichem Charakter. Wenn Sie zum Beispiel nach Flächensounds suchen, wird der Q Ihnen nur diese Klänge anzeigen, während Sie mit dem Auswahlrad auf "die Suche gehen". Aus diesem Grund beinhaltet der Name eines Sound­Programms im Q zusätzlich vier Buchstaben, die seinen Klangcharakter definieren. Wie Sie diese Kategorie eingeben und abspeichern, ist ausführlich im Kapitel "Speichern von Programmen" im Bedienhandbuch des Q erläutert.
Begrenzen der Soundprogrammsuche auf eine bestimmte Kategorie:
1. Drücken und halten Sie den Shift-Taster.
2. Wählen Sie eine Kategorie mit dem Auswahlrad aus. Auf der Anzeige sollte folgendes
erscheinen:
[Sel. Category:Pad ]
3. Lassen Sie den Shift Taster wieder los.
4. Fahren Sie mit dem Auswahlrad durch die Klangprogramme der gewählten Kategorie.
w Während die Kategorie-Suchfunktion aktiv ist, scannt der Q automatisch den gesamten
Speicher nach dem entsprechenden Sound-Typ. Dabei kann es zu kurzfristigen Wartezeiten kommen.
Ausschalten der Kategorie-Auswahl:
1. Drücken und halten Sie den Shift Taster.
2. Drehen Sie das Auswahlrad im Uhrzeigersinn, bis die Anzeige folgendes darstellt:
[Sel. Category:----]
3. Lassen Sie den Shift Taster wieder los.
w Die Kategorie-Auswahl verändert nicht die Programmnummern, sie filtert nur alle
Klangprogramme, die nicht der gewählten Kategorie angehören. Deswegen erhöht sich die Nummer der Soundprogramme schneller, als Sie am Auswahlrad drehen.

Auswahl eines Instruments in der Multibetriebsart

Zusätzlicher Bedienschritt zur Auswahl eines Instruments im Multimode:
Halten Sie in der Multibetriebsart den Multimode-Taster gedrückt und wählen Sie durch
Drehen des roten Auswahlrads das gewünschte Instrument an.
Waldorf Q Manual Addendum 11

Neue Parameter der Multibetriebsart

Neue Parameter der Multibetriebsart

Panning

Bestimmt die Position des angewählten Instrumentes im Stereopanorama. Die Einstellung bedeutet dabei ganz links, platzieren wollen, wählen Sie die Einstellung
Mit dieser Funktion können Sie die Stereoausgänge des Q als Einzelausgänge nutzen, indem Sie ein Instrument entweder ganz nach rechts oder ganz nach links platzieren.
left 64...center...right 63
Volume ! Panning 1 127 ! center
right 63
bedeutet ganz rechts. Wenn Sie den Klang in der Stereomitte
center
.
left 64
w Bei Verwendung von Stereoeffekten wie beispielsweise den Delays erscheint bei extremen
Rechts- oder Linkseinstellungen das Effektsignal trotzdem an beiden Ausgängen.

MIDI

Die Multibetriebsart des Q bietet sehr umfangreiche Einstellmöglichkeiten im Bereich der MIDI­Funktionen. Das Q Keyboard lässt sich dadurch ideal als Masterkeyboard einsetzen.
Im Anhang dieses Bedienhandbuchs finden Sie eine graphische Übersicht über den MIDI­Signalverlauf innerhalb des Q.
Rx.Stat. !Tx.Stat. 1 Midi ! Direct
Rx.Status
Rx.Status ersetzt die Bezeichnung Status der früheren Betriebssysteme. Für weitere Informationen
über die Funktion dieses Parameters lesen Sie bitte das Bedienhandbuch.
w Beachten Sie, dass die Bezeichnung
Einstellmöglichkeit finden Sie nur beim Q Keyboard)
Tx.Status
Bestimmt, wann die MIDI-Daten des entsprechenden Instruments über die MIDI-Out-Buchse gesendet werden.
In der Einstellung
In der Einstellung
MIDI-Ausgang gesendet.
In der Einstellung
Sequenzer durchlaufen haben.
In der Einstellung
und auch den Arpeggiator durchlaufen haben.
Off / Midi,
Off / Direct / Sequencer / Seq.+Arp.
off
werden keine MIDI-Daten gesendet.
Direct
Sequencer
Seq.+Arp.
nur Q Keyboard:
Keyboard
werden alle erzeugten Tastatur- und Controller-Daten direkt zum
werden alle Noten-Daten gesendet, nachdem sie den Step
alle Noten-Daten gesendet, nachdem sie den Step Sequenzer
Local / Loc.+Midi
durch
Local
ersetzt wurde (diese
12 Waldorf Q Manual Addendum
Neue Parameter der Multibetriebsart
Pitchbnd !Modwheel 1 Enable ! Enable
Pitchbend
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Pitchbend-Daten empfängt und sendet ( ignoriert (
Disable
).
Modwheel
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Modulationsrad-Daten empfängt und sendet ( diese ignoriert (
Disable
Aftertouch
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Aftertouch-Daten empfängt und sendet ( ignoriert (
Disable
).
Sustain
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Sustainpedal-Daten empfängt und sendet ( diese ignoriert (
Disable
Enable / Disable
Enable
Enable / Disable
).
Aftertch | Sustain 1 Enable ! Enable
Enable / Disable
Enable
Enable / Disable
Enable
).
Btn. 1&2 | Prg.Chg 1 Enable ! Enable
) oder diese
Enable
) oder
) oder diese
) oder
Button 1&2
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Daten der beiden Taster empfängt und sendet ( diese ignoriert (
Disable
Enable / Disable
).
Enable
) oder
w Nur der Q Keyboard besitzt diese beiden Taster, die Rack-Version kann jedoch Button- Daten
empfangen und verwerten.
Program Change
Bestimmt, ob das angewählte Instrument Program-Change-Daten empfängt und sendet ( diese ignoriert (
Disable
Enable / Disable
).
Enable
) oder
w Mit diesen neuen Multiparametern können Sie sich schnell ein Live-Setup einrichten, bei dem
beispielsweise nur bestimmte Klänge auf Controller-Daten reagieren oder nur einige Instrumente MIDI-Daten an externe Geräte senden sollen.
Engine
Play / Mute / Solo
Engine 1 Play
Waldorf Q Manual Addendum 13
Neue Parameter der Multibetriebsart
Bestimmt, wie das angewählte Instrument in der Multibetriebsart reagiert.
Play
lässt das angewählte Instrument normal spielen.
Mute
schaltet das angewählte Instrument stumm.
Solo
schaltet alle anderen außer dem angewählten Instrument stumm.
w Der Engine-Parameter kann auch über den Multimixer editiert werden.

Multi Mixer

VOL
ˇ_____ˇ____ˇ____127
Mit dem Multi Mixer lassen sich schnell die Lautstärken, Panoramaeinstellungen und Effektanteile aller 16 Instrumente anzeigen und graphisch ändern. Die Mute- und Solo-Funktion ermöglichen hierbei schnelle Änderungen des Multi-Setups. Sie finden den Multi Mixer im Multimenü hinter der Multi Volume-Seite. Die 16 horizontalen Segmente stehen für die 16 verfügbaren Instrumente der Multibetriebsart. Dabei zeigt ein kleiner „Cursor“ unter dem entsprechenden Segment das zur Zeit ausgewählte Instrument an. Mit dem Auswahlrad können Sie zwischen Level- und VU-Modus wechseln.
Level-Modus
Im Level-Modus lassen sich schnell und übersichtlich die u.a. Parameter der 16 Multi-Instrumente überprüfen und editieren. Mit dem linken Display-Regler wählen Sie den gewünschten Parameter aus, mit dem rechten Display-Regler ändern Sie dessen Wert. Sie können graphisch jederzeit die Werte aller 16 Instrumente vergleichen. Zur Verfügung stehen die folgenden Parameter:
VOL
zeigt die aktuelle Lautstärke der Multi-Instrumente an und kann stufenlos von
eingestellt werden.
FX1
zeigt den aktuelle FX1-Mix der Multi-Instrumente an und kann stufenlos von
eingestellt werden.
FX2
zeigt den aktuelle FX2-Mix der Multi-Instrumente an und kann stufenlos von
eingestellt werden.
0...127
0...127
0...127
VU-Modus
Der VU-Modus stellt graphisch alle eingehenden MIDI-Signale mit ihrer aktuellen Lautstärke in Balkenform dar, ähnlich der Anzeige eines Analyzers. So können Sie auf einen Blick ermitteln, welche Instrumente MIDI-Daten empfangen. Natürlich lassen sich auch im VU-Modus weiterhin die Parameter des Multi Mixers editieren. Zusätzlich zu den Parametern des Level-Modus stehen dabei die folgenden Parameter zur Verfügung:
PAN
stellt die aktuelle Panoramaposition des angewählten Instruments stufenlos von
L64...Ctr...R63
ein.
Eng
stellt die Engine-Parameter des oben beschriebenen Menüparameter zur Verfügung
(PLY/MUT/SOL).
14 Waldorf Q Manual Addendum
Loading...
+ 30 hidden pages