Bitte lesenSie diese Bedienungsanleitungvollständig und sorgfältig durch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
Hinweisezur InbetriebnahmeundHandhabung.
BeachtenSie immeralleSicherheitshinweise. SolltenSieFragen habenoder
unsicher inBezug auf dieHandhabung der Gerätesein, dann holenSie den
Rateines Fachmannesein.
Bewahren Siediese Anleitung bitte sorgfältigauf und geben Siesie ggf. an
Dritteweiter.
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
DieApp-Überwachungskamera dientzurÜberwachung mitBildundTon.
Die Bedienung der Kamera und die Betrachtung des Kamerabildes erfolgt
mittels App (App für iPhone (iOS) und Android kostenlos erhältlich; nicht
geeignetfür Windowsund BlackberrySmartphones) aufeinem Smartphone
oderTablet-PC (Mobilgerät).DieVerbindung erfolgtlokalüber einenWLANRouter oder global über eine bestehende Internetverbindung (DSLGeschwindigkeit von mind. 1000 Kbps notwendig, >2000 Kbps
empfohlen).
BeiBewegungserkennungisteineBenachrichtigungperEmailmöglich.
Es könnenBilder von mehrerenKameras pro Mobilgerätbetrachtet werden.
Bis zu drei Anwender können zeitgleich per App auf dieselbe Kamera
zugreifen.
Die Plugand Play-Technologie derAC20 stelltautomatisch eine direkteund
sichereVerbindung zwischenIhremMobilgerät undderKamera her.Eine IPAdressierung ist nicht erforderlich und ein Browserzugriff nicht möglich.
KompatibiliätundVerfügbarkeitderAppsiehewww.indexa.de.
Ander KamerakönnenVideo undTonaufmicroSDHC-Karte (bis32GB, nicht
im Lieferumfang enthalten) aufgenommen werden. Die Aufnahme kann
manuell, automatisch durch Bewegungserkennung oder automatisch nach
Zeitplangestartetwerden.JedeAufnahme wirdmitZeit-undDatumsangabe
auf der Speicherkarte gespeichert. Ist die Speicherkarte voll, werden die
ältesten Daten automatisch überspielt (Ringspeicher). Die Aufnahmen
können über App am Mobilgerät betrachtet werden. Alternativ kann die
microSDHC-Karte der Kamera entnommen und die Aufnahmen am PC
betrachtetwerden.
Die Stromversorgung der Kamera erfolgt über das mitgelieferte Netzgerät,
angeschlossenamNetzstrom230V~AC,50Hz.
Bei ausreichenden Lichtverhältnissen wird ein Farbbild von der Kamera
übertragen. Wird die Umgebungsbeleuchtung zu schwach, schaltet sich
automatisch die integrierte Infrarotbeleuchtung ein. Hierbei wird der
Nahbereich (bis zumax. 4 m) ausgeleuchtet und dasVideobild schaltet für
eine bessere Empfindlichkeit in den schwarz/weiß- Modus. Durch die
InfrarotfunktionentstehtbeibestimmtenFarbeneineFarbabweichung.
Ist eineÜberwachung bei Dunkelheitoder bei schlechtenLichtverhältnissen
erwünscht,sowirdeinezusätzlicheBeleuchtungempfohlen.
DieKamera istzurÜberwachung vonInnenräumengeeignet.
DieKameraistfürdenBetriebinprivatenHaushaltenkonzipiert.BeachtenSie
die Vorschriften bezüglich Videoüberwachung in gewerblichen und
öffentlichenBereichen. EineVideoüberwachungersetzt nichtIhreSorgfalts-,
Vorsorge-oderAufsichtspflicht.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oderfalsche Bedienungverursachtwerden.
DiesesGerät istnicht dafürbestimmt,durch Personen (einschließlichKinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
odermangels Erfahrungund/odermangels Wissenbenutztzu werden,essei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigtoder erhieltenvon ihrAnweisungen,wie dasGerätzu benutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dasssie nicht
mitdem Gerätspielen.
Die folgendenHinweisedienen IhrerSicherheit undZufriedenheit beimBetrieb
des Gerätes.BeachtenSie, dassdie Nichtbeachtungdieser Sicherheitshinweise
zuerheblichen Unfallgefahrenführenkann.
Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben,
Gesundheitund Sachwertegefährdet.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durchErsticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-,Verletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig!Verlegen Sie diese so, dass sie
nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
!
Achten Siebeider Überwachungvon BabysoderKleinkindern darauf,dass
die Kamera und das Kabelaußer Reichweite des Kindes sind. Andernfalls
drohenLebens- undVerletzungsgefahr!
!
Verhindern Sie, dass die Komponenten mit Feuchtigkeit in Berührung
kommen und tauchen Sie sie nicht ins Wasser ein! Andernfalls droht
Lebensgefahr!
!
Betreiben Sie das Gerätausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät!
Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschlussdes Netzgerätes, dass
der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ~ AC, 50 Hz und mit einer
vorschriftsmäßigenSicherung ausgestattetist!
!
Setzen Sie das Gerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernderhoher Temperatureinwirkung aus!
!
Schützen Sie das Gerät vor starken mechanischen Beanspruchungen und
Erschütterungen!
Verwenden Sie das Gerät nur mit den gelieferten Originalteilen oder
Originalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
Lieferungauf BeschädigungenundVollständigkeit!
!
Ziehen Sie beilängerem Nichtbenutzen des Gerätes immer dasNetzgerät
ausder Netzsteckdose!
!
Schließen Siekein beschädigtesGerät (z.B.Transportschaden)an! Fragen
Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und Eingriffe am
Gerätdürfen nurvonFachkräften durchgeführtwerden!
7. Platzierung
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sievon dort ausvor derMontage die Funktionder Kamera unddie
Verbindung.Achten Sieauffolgende Punkte:
!
DieKamera solltesoangebracht werden,dassmöglichst keindirektesLicht
oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt, ansonsten kanndas Bild
übersteuert werden. Überprüfen Sie am besten vor der Montage das
Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die
Kamera an die gewünschte Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die
Kameraposition,bis SiedenoptimalenBildausschnitt gefundenhaben.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschtenDetailerkennung aus.
!
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung für den Nahbereich. Diese
wird über den Dämmerungssensor geschaltet. Durch eine zusätzliche
Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die Bildqualität der
Kameraverbessern.
!
Achten Siedarauf, dass derMontageort der Kameramöglichst staub- und
vibrationsfreiist, unddasseine guteLuftzirkulationgegebenist.
Falls es für Sie wichtig ist, achten Sie darauf, dass die Kamera außer
Reichweite montiert wird, damit kein unbefugter Zugriff auf die Kamera
oderdie Speicherkartemöglichist.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht nach außen
durch ein Glasfenster, da hierbei das Bild durch Reflektion der
Infrarotausleuchtunggestört wird.
!
WLAN-Nutzung:
#
Achten Sie darauf, dass die Kamera eine gute Funkverbindung zum
WLAN-Router hat.
#
Die maximaleReichweiteder WLAN-Übertragung istabhängig vonder
Umgebung sowie vom WLAN-Router. Die Reichweite wird durch
Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich
verringert. Metallflächen, z.B. Kühlschränke, Blechregale und
bedampfte Glasflächen oder Spiegel schirmen auch die
Funkübertragungab.
#
Die WLAN-Übertragung kann durch starke elektrische Felder und
andereFunkgeräte beeinträchtigtwerden.AchtenSieauf ausreichende
Entfernungzu: Mikrowellenherden,Funktelefonen, Handys,Geräteauf
der gleichenoder benachbarten Funk-Frequenz, elektrischenMotoren
undStarkstromleitungen.
#
Istdie WLAN-Verbindungnicht gut,ändernSie diePositionder Kamera
oderdes WLAN-Routersbzw.setzen SieeinenWLAN-Repeater ein.
Warnung:
Wie bei allen Mobilgeräten können durch die Inanspruchnahme einer
Internetverbindung erhebliche Kosten entstehen. Es wird daher empfohlen,
einenpassenden Vertragmit Flatrateeinzurichten.
9. Inbetriebnahme
9.1Erstinbetriebnahme
Zur Ersteinrichtungder Kameraund fürden Erstzugriffper App
wird das Mobilgerät einmalig direktmit der Kamera verbunden. Dadurch
können perApp die Datenfür die Einrichtungder Verbindung vonKamera
zumWLAN-Router eingegebenwerden.
Mobilgerät
#
Nach erfolgreicher Verbindung der Kamera mit dem WLAN-Router
(Voraussetzung:Kamera stehtin Funkreichweitedes WLAN-Routers)kann
mit Mobilgeräten via App über diesen WLAN-Router auf die Kamera
zugegriffen werden (per WLAN -vorausgesetzt, Mobilgerät und Kamera
sindmit demgleichenWLAN-Router verbunden-oderper Internet).
Mobilgerät
WLAN-Router
Mobilgerät
Internet
8. Wichtige Hinweise für die Bedienung
über das Internet
Am WLAN-Router müssen der Verschlüsselungs-Standard
WPA/WPA2/WPA2-PSKund das DHCP-Protokollaktiviert, sowie die SSID
öffentlichsein.
#
Die Kamera-Identifikationsnummer (SSID) zur Eingabe in IhrMobilgerät
findenSie aufdemEtikett aufderRückseiteder Kamera.
#
Bild und Audio-Übertragung werden verzögert (je nach Qualität der
Verbindungen)dargestellt. Jeschlechter dieVerbindung zwischenKamera
undWLAN-Router ist,destoschlechter kanndieBildübertragung werden.
Es können beliebig viele Kameras an einem Mobilgerät angemeldet
werden.
#
Die Appwird gelegentlichaktualisiert undverbessert. Daherkann esunter
Umständenzu Abweichungenzuden folgendenAngabenkommen.
Ersteinrichtung
Apprunterladen
!
Laden Siedie App “OMGuard lite”aus dem Play Store/ App Storeauf Ihr
Mobilgerät (siehe QR-Code auf der Titelseite). Wenn die iOS App nicht
gefunden wird, wählen Sie als Einstellung im App Store statt “Nur iPad”
“NuriPhone” aus.
Speicherkarteeinsetzen
!
Ist eine Aufnahmefunktion erwünscht, legen Sie eine lesbare und
ungesicherte Class 10 microSDHC-Karte (max. 32 GB, Markenkarte
empfohlen)mit denKontaktennach vorneindenEinschub [9]ein.
Kamerain Betriebnehmen
!
DrehenSie dieAntenne[1] nachoben.
!
Verbinden Sie ggf. mit dem Verlängerungskabel [16] den NetzgerätAnschluss [8] der Kamera mit dem Stecker des Netzgerätes [13] oder
stecken Sie den Netzgerät-Stecker direkt in den Netzgerät-Anschluss der
Kamera.
!
SteckenSie dasNetzgerätin einegeeignete Netzsteckdose.DiePower-LED
[2] leuchtet rot,die Verbindungs-LED [6]blinkt grün, um zuzeigen, dass
D-5
sie sich imEinrichtungsmodus befindet. Sollte die Verbindungs-LED nicht
blinken, drücken Sie die Reset-Taste [12] mit z. B. einer aufgebogenen
Büroklammer, bis die LED erlischt. Warten Sie nun ca. 30 Sekunden, bis
sieblinkt.
Mobilgerätmit Kameraverbinden
!
AktivierenSie dasWLANan IhremMobilgerät.
!
Gehen Siein den EinstellungenIhres Mobilgerätes in “WLAN”. Aktivieren
Sie bei iOS “Auf Netze hinweisen” bzw. drücken Sie bei Android auf
“Suchen”.
!
Wenn nicht automatisch die letzten 11 Zeichen der Kamera-SSID (s.
Rückseite der Kamera) als weiteres Netzwerk erscheinen (Bsp: 000000EFGHI), dann drückenSie auf “Netzwerk hinzufügen”(Android) bzw. auf
“Netzwerk wählen” “Anderes....” (iOS), um ein weiteres Netzwerk
einzugeben. Geben Sie unter “Name” (iOS) bzw. unter “Netz-SSID”
(Android) die letzten sechsZiffern und fünf Buchstaben der Kamera-SSID
ein(ohne Bindestricheingeben-s. EtikettaufRückseite derKamera).
!
Drücken Sie auf die Kamera-SSID, um die Kamera als Netzwerk
auszuwählen.Es erscheinteinFeld zurEingabedesPasswortes.
!
Geben Sie das Passwort zur Ersteinrichtung ein (Werkseinstellung:
12345678), drücken auf “Verbinden” und warten ab, bis sich Ihr
Mobilgerät mit der Kamera verbunden hat (wird angezeigt durch
“Verbunden” (Android) oder durch einen Haken vor der Kamera-SSID
(iOS)- dieVerbindungs-Anzeige[6]an derKamerablinkt weiterhin).
Kameramit WLAN-Routerverbinden
!
Öffnen Sie nun die App “OMGuard lite”. Es erscheint die
Hauptseite
(s.Abb. C).
!
DrückenSie dasFeld“Taphere toaddcamera” [17].
!
DrückenSie dasFeld“Wi-FiWizard”.
!
Prüfen Sie, dass die Verbindungs-LED blinkt [6] und drücken das Feld
“Next”.
!
Drücken Sie auf den nächsten zwei erscheinenden Seiten jeweils auf
“Next”.
Bestätigen Sie mit “Next” (Android) bzw. mit “OK” (iOS). Sobald die
Kamera nun mit dem WLAN-Router verbunden ist, leuchtet die
Verbindungs-Anzeige [6] durchgehend grün (Voraussetzung: Kamera
stehtin FunkreichweitedesWLAN-Routers).
!
Nur für Android: Warten Sie nun, bis die Verbindungs-LED durchgehend
grün leuchtet, drücken dann “Next” und auch auf der nächsten Seite
erneutauf “Next”.
Erstzugriff per App
!
Löschen Sie im erscheinenden Feld unter “Password:” das vorhandene
Passwort,geben das Kamera-Passwort“123456” ein und bestätigenmit
“Save”.
Nun erscheint auf derdas Kamera-Feld [18]. Sobald das
Hauptseite
Mobilgerät Zugriff auf die Kamera hat (dies kann einige Minuten dauern),
erscheint die Verbindungs-Anzeige [19]. Unter Umständen ist hierzu das
Schließen undWiederöffnen derApp(Bei Androiddas kompletteSchließen der
Anwendung)notwendig.
9.2 Zugriff zu einer bereits am WLAN-Router angemeldeten
Kamera von weiteren Mobilgeräten aus
!
Laden Siedie App “OMGuard lite”aus dem Play Store/ App Storeauf Ihr
Mobilgerät (siehe QR-Code auf der Titelseite). Wenn die iOS App nicht
gefunden wird,wählen Sie als Einstellungim App Store statt“iPad Only”
“iPhoneOnly”aus.
NachDrücken diesesFeldes haltenSie IhrMobilgerätso
auf den QR-Code auf derRückseite der Kamera, dass er erkannt wird.
Geben Sie in die nun erscheinende Eingabeaufforderung den
gewünschten Namen für die Kamera sowie das Kamera-Passwort
(Werkseinstellung:123456) ein.
Hinweis:
Bei iOS muss die App dafür Zugriff auf die im Mobilgerät
eingebaute Kamera haben (s. in den Mobilgerät-Einstellungen unter
OMGuardLite\ “ZUGRIFFERLAUBEN”)
!
LAN search:
Wenn Ihr Mobilgerät mit dem gleichen WLAN-Router
verbunden ist wie die Kamera, drücken Sie auf dieses Feld. Es
erscheinen automatisch die Kameradaten in einem Feld. Drücken Sie
dieses Feld und geben Sie in die erscheinende Eingabeaufforderung
den gewünschten Namen für die Kamera sowie dasKamera-Passwort
(Werkseinstellung:123456) ein.
!
Manual add:
Sie können die Daten der Kamera auch manuell
eingeben:Drücken SiediesesFeld. GebenSiedengewünschten Namen
für die Kamera ein, darunter dieSSID (einschließlich
vollständige
Bindestrichen) von der Rückseite der Kamera, unter “Username”
geben Sie “admin” ein und im letzten Feld das Kamera-Passwort
(Werkseinstellung:123456).
Durch Drückenvon “Camera”[23] bzw. “CameraList” und“Gallery”[26]
bzw. “Album” können Sie zwischen der Kameraliste der am Mobilgerät
angemeldeten Kameras (s. Abb. C) und den auf dem Mobilgerät
gespeicherten, manuell aufgenommenen Dateien (Alben) aller am
Mobilgerätangemeldeten Kameraswechseln.
10.1 Livebildseite [s.Abb.D]
!
Drücken Sie in der Kameraliste auf das Kamera-Feld [18]. Das Livebild
[30]erscheint.
6- D
10.1.1 Bildschirmdarstellung [31]
!
Durch Verschieben des jeweiligen Schiebers können Sie die Helligkeit
(Brightness),den Kontrast(Contrast), dieFarbsättigung(Saturation) ,den
Farbton (Hue - nur bei Android) sowie die Bildschärfe (Sharpness)
einstellen.
!
Das Bild kann von links nach rechts gespiegelt (Mirror - vertikale
Spiegelung) und/odervon oben nach untengespiegelt (Flip - horizontale
Spiegelung)werden.
Werkseinstellung:nicht gespiegelt
10.1.2 Bildauflösung [37]
!
Hier können Sie zwischen 640 x 480 Pixel und 320 x 240 Pixel wählen.
Die Einstellung640 x 480verbraucht bei Aufnahmen mehrSpeicherplatz
und zeigt weniger Bilder pro Sekunde, dafür ist die Bilddarstellung
genauer; Die Einstellung 320 x 240 verbraucht bei Aufnahmen weniger
Speicherplatz und zeigt mehr Bilder pro Sekunde, dafür ist die
Bilddarstellungungenauer.
Werkseinstellung: 640x 480Pixel
!
Audio cachetime(ms):
Audio-Puffer zwischen0 und 1000 mseinstellen (bei kleinem Puffer sind
die Audiodaten schneller zu hören, dafür aber ungenauer, bei größerem
Puffer hat das System mehr Zeit, die Audiodaten besser zu verarbeiten,
dafürsind sieverzögertzuhören).
Werkseinstellung: 100ms
10.1.3 Audiofunktion [33]
!
Durch Antippen können Sie die Audiofunktion ein-/bzw. ausschalten
(Mute-Funktion).
Ist beimanueller Aufnahme dieAudiofunktionausgeschaltet,
Durch Auswahlmit “+”und “ ” könnenSie den
–
10.1.6 Schnappschuss [38]
!
Um manuell einen Schnappschuss vom Livebild zu machen, drücken Sie
[38].
Hinweise:
#
Die Aufnahmen werden im “Album” auf dem Gerät gespeichert,mit dem
siegemacht wurden.
#
Bei iOS -Mobilgeräten können Sie nur über die App auf diese Daten
zugreifen, nicht auf dem Mobilgerät direkt. Im Gegensatz zu AndroidMobilgeräten werden diese Daten durch das Löschen der Kamera mit
gelöscht.
10.2 Album
Im “Album” [26]werden alle Schnappschüsse und manuelle Aufnahmen der
Livebildergespeichert.
Alle angemeldeten Kameras werden angezeigt sowie in den Klammern die
Anzahlder Schnappschüsseundder manuellenAufnahmen.
!
Zum Löschenaller hierabgelegten Datendrücken Sieaufdas Rad-Symbol
und dann auf daserscheinende Mülleimersymbol. Bei iOS bestätigen Sie
zusätzlichmit “YES”.
!
Durch Drücken auf das entsprechende Kamera-Feld werden die
gespeicherten Daten zeitlich sortiert dargestellt (siehe Dateiname: z.B.
20141103111329.png” - Daten vom 03.11.2014 um 11:13 Uhr). Die
manuellen Aufnahmen sind durch das Symbol ”” auf dem Bild
erkennbar.
!
Um eine einzelne Datei zu löschen, drücken Sie hier auf das
Mülleimersymbolund bestätigenbeiiOS zusätzlichmit“YES”.
!
Um einen Schnappschuss anzusehen bzw. um eine Aufnahme
abzuspielen, drücken Sie auf das Bild. Um in die Liste zurückzukehren,
drücken Sie bei Android auf die “Zurück”-Taste, bei iOS beim
Schnappschussauf “Back”undbei derAufnahmeauf “Done”.
·
10.1.4 Standbild [32]
!
Um das Bild anzuhalten, drücken Sieauf “ ” [32]. Das Standbild ist zu
sehen(erkennbar daran,dassdie Uhrzeit[29]imBild nichtweiterläuft).
!
Um wieder zum Livebild zurückzukehren, drücken Sie “ ” (Die Uhrzeit
zeigtnun wiederdieaktuelleUhrzeit an).
10.1.5 Manuelle Aufnahme[36]
!
Um manuell eine Aufnahme vom Livebild zu machen, drücken Sie [36].
Fürdie DauerderAufnahme leuchtetdasSymbol [36]rot.
Die Aufnahmen werdenim “Album” aufdem Mobilgerät gespeichert, mit
demsie gemachtwurden.
Bei iOS -Mobilgeräten können Sie nur über die App auf diese Daten
zugreifen, nicht auf dem Mobilgerät direkt. Im Gegensatz zu AndroidMobilgeräten werden diese Daten durch das Löschen der Kamera mit
gelöscht.
#
Bei iOS Mobilgeräten: War bei manueller Aufnahme die Audiofunktion
ausgeschaltet, sind beim Abspielen der Aufnahme keine Audiodaten
hörbar.
II
·
11. Wichtige Hinweise zur Aufnahmefunktion und zur Versendung von Emails
Die Kamera besitzt eine Bewegungserkennungsfunktion, die eine Aufnahme
und ggf. einen Email-Versand auslösen kann. Diese Funktion sowie die
automatischeAufnahme nachZeitplan erforderndenEinsatzeiner formatierten
microSD-Karte. Ist keine microSD-Karte eingesetzt, sind keine automatischen
Aufnahmenmöglich.
#
Ist eine microSD-Karte eingesetzt, dann ist die automatische AufnahmeFunktionverfügbar. Sobaldbeieingeschalteter Bewegungserkennungund
eingeschalteter automatischer Aufnahme (s. Kapitel 12.2.7) diese
Software eine Pixel-Veränderung im Bild (=Bewegungserkennung)
erkennt, erfolgt eine 59-sekündige Video- und Tonaufnahme auf der
microSD-Karte (der Ton wird immer aufgenommen, auch wenn der Ton
ausgeschaltet ist). Die Empfindlichkeit der Erkennung von PixelVeränderungenimBild kanneingestelltwerden (s.Kapitel12.2.7).
#
Nach einer Bewegungserkennung kann anmax. vier gespeicherte EmailAdressen eine Email mit 1 bis 10 Bildern gesendet werden (s. Kapitel
Alternativ zur Betrachtung der Aufnahmen über die App können Sie die
microSD-Karteentnehmen unddie Aufnahmenam PCbetrachten(dazu ist
eingeeignetes Videobetrachtungsprogramm/Playernotwendig).
12. App:Menü
!
Drücken Sie im Kamera-Feld [18] auf das Menü-Symbol [25]. Folgende
Menüpunkteerscheinen inderMenüleiste[s. Abb.E]:
12.1 Aufnahmenliste [39-Events]
Hier habenSie Zugangzu allenautomatisch erstelltenAufnahmen,die auf der
micro-SD-Kartein derKameraabgespeichert wurden.
Sortierung:Zuerst nachDatumund dannnachZeit
Angaben:-Beginnder Aufnahmeals Uhrzeit
-Größe derDatei
-Aufnahmedauer
- Auslösung durch Bewegung (”Motion detect”) oder durch
Zeitplan(Event:Schedule)
!
Um die Aufnahme zu löschen, drücken Sie bei iOS das Mülleimersymbol
und bestätigen mit “YES”, bei Android drücken Sie dasRad-Symbol und
danachdas Mülleimersymbol
!
Umdie Aufnahmewiederzugeben,drücken Sieaufdas Symbol “ ”.
!
Um die Wiedergabe vorzeitig abzubrechen, drücken Sie “Back” (iOS)
oderdie “Zurück”-Taste (Android).
12.2 Einstellungen [40-Settings]
WichtigerHinweis:
Jede Änderung der Einstellung muss durch Drücken von “Save”
gespeichertwerden.
·
#
NTPServer:
Wahldes NTP-Servers:LassenSie die
#
TimeZone:
Werkseinstellung“time.nist.gov”
Stellen Sie die Zeitzone entsprechend Ihres Standortes ein (Bsp:
Deutschland:GMT+01:00.)
Werkseinstellung:GMT+01:00
#
DaylightSaving Time:
Um die Anpassung an die Zeitumstellung zu aktivieren, stellen Sie
während der Sommerzeit “+ 1 hour” und während der Winterzeit
“None”ein
Ortauf. BeiVerlustdesPasswortesführen SieeinReset durch(Kapitel14).
Hinweis:
Sobald das Kamera-Passwort geändert wurde, hat kein Mobilgerät mehr
vollständigenZugriff aufdieKamera bzw.nachÖffnen derAppist grundsätzlich
kein Zugriff zur Kamera mehr möglich. Um wieder vollständigen Zugriff zu
erhalten, müssen Sie am jeweiligen Mobilgerät im Menü unter “Edit” (s.
Kapitel 11.5) das vorhandene Kamera-Passwort löschen, das neue Passwort
eingebenund mit“Save”bestätigen.
12.2.1 Systeminformationen [44 - View System Information and Status]
Hierfinden SieInformationenzurKamera:
#
DeviceID
#
Alias:
#
FirmwareVersion:
#
WebUI Version:
#
Alarm:
=SSID
Derwerkseitig gespeicherteNameder Kamera
Firmwareversionder Kamera
VersionderWeb-Benutzeroberfläche
“None” - keine automatische Aufnahme findet nach
Bewegungserkennung statt, “Motion-Detect” - eine automatische
Aufnahmenach Bewegungserkennungfindetstatt
#
Record:
“None” - keine automatische Aufnahme findet nach Zeitplan
statt, “Recording...” - eine automatische Aufnahme findet nach Zeitplan
statt
Syncwith NTPServer:
Um die Synchronisierung mit der tatsächlichen Uhrzeit Ihres Standortes
und demDatum zugewährleisten, lassenSie “Sync withNTP Server” auf
ON(Synchronisierung istaktiviert)
12.2.6 Email bei Bewegungserkennung [49 - Mail Settings]
Hier können Sie bis zu vier Email-Adressen einspeichern, an die nach einer
Bewegungserkennungeine Mailmitbiszu zehnBilderngesendet wird.
Es wirdempfohlen, für dieder Mailsvorab einen eigenenGoogle-
Füllen bzw. wählen Siefolgenden Felder aus, die mit einem *
alle
versehensind, umeineEmailversenden zukönnen.
!
Um zu testen, ob Ihre Eingaben korrekt waren, drücken Sie das Feld
“Test”. Waren alle Eingaben korrekt, erhalten alle eingegebenen
Empfänger-Email-Adresseneine Test-Mail.
!
SpeichernSie alleEingabenmit “Save”.
#
Send Alarm Mail:
Hier können Sie einstellen, ob eine Mail nach einer
Bewegungserkennung geschickt (”ON”) oder nicht geschickt (”OFF”)
wird. Wenn die Einstellung“ON” gewählt wurde, erscheint zusätzlich die
Einstellung “Numer of pictures attached”, bei der Sie die einstellen
können, wie vieleBilder and die Mail angehängtwerden (1 bis 10Bilder
möglich).
Werkseinstellung:OFF
#
Sender’s Email :
Geben Sie Ihre Email-Adresse ein, von der aus die
*
Emails weggeschickt werden sollen und bestätigen mit “Done” (z.B.
MaxMustermann@gmail.com)
#
Receiver1/2/3/4 Email :
Geben Sie bis zu vier Empfänger-Email-
*
Adressen ein, die nach einer Bewegungserkennung eine Email erhalten
sollenund bestätigenmit“Done”.
#
SMTP Server :
Geben Sie die Server-Daten für ausgehende Mails Ihres
*
Providers ein (bei Google-Mail: smtp.gmail.com) und bestätigen mit
“Done”.
#
SMTP Port :
Geben Sie den entsprechenden Port Ihres Providers ein (bei
*
Google-Mail:587) undbestätigenmit “Done”.
#
Transport Layer Security Protocol*:
Wählen Sie die entsprechende
TransportschichtsicherheitIhres Providersein (beiGoogle-Mail: STARTTLS)
undbestätigen mit“Done”.
#
NeedAuthentication :
LassenSie “ON”eingestellt
*
Werkseinstellung:ON
#
Sender’s SMTP Account :
Geben Sie hier erneut Ihre Email-Adresse ein,
*
von der aus die Emails weggeschickt werden sollen und bestätigen mit
“Done”.
#
Sender’s SMTP Password :
Geben Sie hier Ihr Passwort für die Email-
*
Adresse ein (z. B. Passwort zu MaxMustermann@gmail.com), von der
ausdie Emailsweggeschicktwerden undbestätigenmit“Done”.
Das für Versenden von Emails benötigte TLS-Verschlüsselungs-Protokoll
wird von einigen Providern nicht unterstützt. Richten Sie ggf. einen
kostenlosenemail-Account z.B.beiGoogle-Mail (gmail)ein.
#
Ist Ihre “Sender’sEmail“ ein Account bei Google, mussunter Umständen
in den Einstellungen der Email-Adresse unter “Sicherheit” der Zugriff für
“wenigersichere Apps”aktiviertsein.
12.2.7 Automatische Aufnahme nach Bewegungserkennung oder nach
Zeitplan [50 - Recording (Alarm), Format and Motion Detection]
FolgendeEinstellungen sindmöglich:
+
Keine Bewegungserkennnung und keine automatische Aufnahme sind
aktiviert:
BeideEinstellungen stehenaufOFF
+
NurBewegungserkennungAufnahmeist aktiviert:
ohne
Bewegungserkennung (Motion Detection) steht auf ON, Aufnahme
(EnableRecording) stehtaufOFF
+
Nach einer Bewegungserkennung wird automatisch eine 59-sekündige
Aufnahmeauf dermicro-SD-Kartegespeichert:
Bewegungserkennung (Motion Detection) und Aufnahme (Enable
Recording)stehen aufON- keinZeitraumimZeitplan istaktiviert
Im Vergleich zu einer Daueraufnahme nach Zeitplan benötigt die
Aufnahme nach Bewegungserkennung weniger Speicherplatz und die
Suchenach Ereignissenwirderleichtert.
Hinweis:
Um die Aufnahme nach Bewegungserkennung schnell ein- bzw.
ausschalten zu können, aktivieren Sie zuerst die Aufnahme in den
Einstellungen (”Enable Recording” steht auf ON).Das Ein- und
Ausschaltenist nunmöglichdirekt über“Guard”[41] inderMenüleiste.
+
Entsprechend dem eingestellten Zeitplan wird während der markierten
Zeiträume aufgenommen;Jeweils für viervolle Stunden,aufgeteilt in 15minütige Aufnahme-Dateien in Folge (also 16 Aufnahme-Dateien
während eines 4-stündigen Zeitraums). Für die nicht markierten
Zeiträume erfolgt je nach Einstellung eine Aufnahme / keine Aufnahme
nachBewegungserkennung:
Aufnahme (Enable Recording) steht auf ON, mindestens ein Zeitraum ist
im Zeitplan (Edit Schedule) markiert, Bewegungserkennung (Motion
Detection)steht aufONbzw. aufOFF
#
Enable Recording (Alarm):
Bei Einstellung ON ist die automatische
Aufnahme aktiviert (je nach weiterer Einstellung nach
Bewegungserkennungbzw. nachZeitplan),bei OFFistsiedeaktiviert
Werkseinstellung:ON
#
Edit Schedule:
Einstellung des Zeitplans für 4-stündige Daueraufnahme,
aufgeteilt in 15-minütigen Sequenzen; Sie können einzelne Zeiträume,
ganze Spalten oder Zeilen bzw. die komplette Woche aktivieren (blau
markieren)
Werkseinstellung:keine Daueraufnahme
WICHTIGERHINWEIS:
Der geänderte Zeitplan muss 2x mit “Save” bestätigt werden: Einmal
direktnach MarkierungderZeiträume unddanachsofort nochein Mal.
#
RecordFrame:
Werkseinstellung:15 Bilder/ Sekunde
#
FormatMicroSD Card:
15-bzw. 30Bilder/Sekunde werdenaufgenommen
(benötigtweniger Speicherplatz)
Hierkönnen Siediein derKameraeingelegte microSD-Karte formatieren; Beachten Sie jedoch, dass dabei alle zuvor darauf
gespeichertenDaten gelöschtwerden
12.2.8 Update der Firmware / Rückstellung auf Werkseinstellung / Kamera
neu starten [51 - Tools]
!
Update Firmware:
Nur für den Bedarfsfall: Drücken Sie dieses Feld. Die
App sucht automatischnach einer neuen Firmware. FindetSie eine neue,
bestätigen Sie im erscheinenden Feld mit “OK”. Die App lädt nun die
Firmwareautomatisch herunter,danach wirddieKamera automatischneu
gestartet. Die Verbindungs-LED [6] erlischt; Sobald sie wieder dauerhaft
grün leuchtet, hat die Kamera die Verbindung zum Router wieder
hergestellt; Warten Sie nun, bis die Verbindungs-Anzeige [19] im
Kamera-Feld wiedererscheint (wenn sie nichterscheint, schließen Siedie
Anwendungder Appundöffnen Siesieneu).
D-9
!
Restore Factory Settings:
Werkseinstellung zurückgesetzt. Gleichzeitig wird die Kamera neu
gestartet, so dass der Zugriff an allen Mobilgeräten neu eingerichtet
werden muss: Drücken Sie dieses Feld und bestätigen danach mit “OK”.
LöschenSie nundasKamera-Feld deraltenVerbindung mit“Delete”[43];
Sobald die Verbindungs-LED [6] der Kamera blinkt, nehmen Sie die
Erstinbetriebnahme vor, wie unter Kapitel 9.1 ab dem sechsten Punkt
beschrieben; Hatten weitere Mobilgerät Zugriff auf die Kamera, löschen
Sie auch dort zuerst das Kamera-Feld und gehen dann vor, wie unter
Kapitel9.2 abPunktzweibeschrieben.
!
Restart System:
Einstellungs-Änderungen bleiben erhalten), drücken Sie dieses Feld und
danach “OK”; Die Verbindungs-LED [6] erlischt; Sobald sie wieder
dauerhaft grün leuchtet, hat die Kamera die Verbindung zum Router
wieder hergestellt; Warten Sienun, bis die Verbindungs-Anzeige [19]im
Kamera-Feld wiedererscheint (wenn sie nichterscheint, schließen Siedie
Anwendungder Appundöffnen Siesieneu).
ZumAbspeichern derEinstellungdrücken Sie“Save”.
Hinweis:
Die automatischeAufnahme wird nichtmit ein-bzw. ausgeschaltet, d.h. nach
dem Einstellen auf “ON” wird nur nach einer Bewegungserkennung
aufgenommen,wenn “EnableRecording”auch aufONeingestelltist.
Geben Sie im Feld “Name” den gewünschten Kameranamen ein und
bestätigenSie mit“Save”.
Hinweise:
#
ÄndernSie nichtdieEingabe unter“Username”.
#
Unter “Password” kann dasKamera-Passwort nichtgeändert werden.Um
das Kamera-Passwort zu ändern, gehenSie vor, wie unter Kapitel12.2.3
beschrieben.
Um die Kamera automatisch neu zu starten (alle
Hier werden alle Einstellungen auf die
!
TrennenSiedie Kamerazuerstvon derStromversorgung.
!
Für die Wand- oder Deckenmontage befestigen Sie die Kamera mit den
mitgelieferten Schrauben [15]und ggf. Dübeln [14]an einer geeigneten
Stelle. Bei Montage an der Decke muss ggf. je nach Neigungswinkel die
Kamera auf den Kopf gestellt und das Bild um 180° (s.Kapitel 10.1.1 “Flip”)gedreht werden
Um die Einstellungen sowie das Kamera-Passwort auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie vor wie unter Kapitel
12.2.8“Restore FactorySetting”beschrieben.
!
Alternativ dazu können Sieauch die Reset-Taste [12] an derKamera mit
z. B.einer aufgebogenenBüroklammer drücken,bis die Verbindungs-LED
[6]erlischt. WartenSie nunca.30 Sekunden,bissie blinkt.Gehen Sienun
vor, wie unter Kapitel 9.1 ab “Kamera mit Mobilgerät verbinden”
beschrieben.
Äußerlich darfdas Gerät nur miteinem weichen, nebelfeuchten Tuch oder
Pinselgereinigt werden.
16. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer
Gemeinde.
12.5 Kamerazugriff amMobilgerätlöschen[43-Delete]
!
Zum Löschen des Kamerazugriffs an Ihrem Mobilgerät drücken Sie das
Mülleimersymbol[43] undbestätigenmit “YES”.
Hinweis:
Die Zugriff auf die Kamera wird nur an diesem einen Mobilgerät gelöscht.
Haben noch weitere Mobilgeräte Zugriff auf die Kamera, kann an weiteren
Mobilgerätender Zugriffauf dieKamera,wie unter9.2beschrieben, hergestellt
werden.Ist jedochder Zugriffzur Kameraanallen Mobilgerätengelöscht, muss
der Zugriff auf die Kamera bei Bedarf wie unter 9.1 beschrieben hergestellt
werden.
13. Montage
!
Bevor Sie dieKamera montieren, testen Sie dieQualität der Übertragung
undoptimieren denBildausschnitt.
Die Kamera kannan der Wand oder ander Decke montiert werden (s.Abb. B:
Iund II)bzw.aufgestellt werden.
10 - D
17. Konformitätserklärung
Hiermit erklärenwir, INDEXAGmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D- 74229Oedheim,
dass sich dieses Produkt AC20 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie
unterwww.indexa.de. DiesesGerätdarfin folgendenLändernbetrieben werden:
A
D
L
CH
NL
BIRLGB
18. Garantie
Auf dieses Gerät leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen
Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Verkäufer, gemäß nachstehenden
Bedingungen, 2 JAHRE GARANTIE ab Kaufdatum (Nachweis durch Kaufbeleg).
Diese Garantiefrist giltnur gegenüber dem Erstkäufer und istnicht übertragbar.
Diese Garantie gilt nur für den Gebrauch unter normalen Wohnbedingungen in
privaten Haushalten.Ihregesetzlichen Rechtewerden durchdiese Garantienicht
eingeschränkt. Die Garantiegilt nur für Material- undHerstellungsfehler und ist
auf Tausch oder Reparatur fehlerhafter Geräte beschränkt. Die Garantieleistung
beschränkt sich in jedem Fall auf den handelsüblichen Preis des Gerätes. Die
Garantie gilt nicht für Verschleißteile, Batterien oder Akkus. Diese Garantie gilt
nur, wenndie Bedienungs-und Pflegeanleitungenbefolgt wurden.Schäden, die
auf Missbrauch, unsachgemäße Handhabung, äußere Einwirkungen, Staub,
Schmutz, Wasser oder allgemein auf anomale Umweltbedingungen
zurückzuführen sind sowie Schäden, diedurch Überspannung, Akkus, Batterien
odereine nichtgeeignete Spannungsversorgungverursacht wurden,sind vonder
Garantie ausgeschlossen.Die Garantie erlischt, wennReparaturen oder Eingriffe
vonPersonen vorgenommenwerden, diehierzunicht ermächtigtsind, oderwenn
dieses Gerät mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wird oder solche
verwendet werden, die nicht auf dieses Gerät abgestimmt sind. Innerhalb der
Garantiezeit informieren Sie sich bei der zuständigen Vertriebsfirma über
Rücksendemodalitäten. Rücksendungen müssen gut verpackt und frei Haus
erfolgen. Nicht autorisierte oder nicht frei gemachte Sendungen werden nicht
angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie überdies nur komplette
Systeme zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit sind Reparaturen kostenpflichtig
undnicht immermöglich. Garantieleistungenbewirken wedereineVerlängerung
derGarantiefrist, nochsetzensie eineneueGarantiefristin Gang.DieGarantiefrist
füreingebaute Ersatzteileendetmit derGarantiefristfür dasGesamtgerät.Soweit
eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind weitergehende
Ansprüche, insbesondere in Hinsicht auf entstandene Personen- oder
Sachschäden durch die Benutzung oder durch keine oder durch fehlerhafte
Funktiondes Gerätesausgeschlossen
.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
D-11
19. Fehlersuche
Fehler
Die App kann die Kamera nicht finden
Kein Zugriff auf die Kamera möglich
Flackerndes Bild
Ganz helles Bild
Bei Bewegungserkennung werden ungewollt
Bilder aufgenommen bzw. Emails versendet
Kamera nimmt nicht auf
Aufnahmen sind nicht auffindbar
Schnappschuss / manuelle Aufnahme ist nicht
auffindbar
Eine Funktion der App ist nicht mehr vorhanden
Farbabweichungen bei bestimmten Oberflächen,
z. B. bei Stoffen oder Pflanzen
Die gerade ausgelöste Aufnahme ist nicht
auffindbar
Kamera reagiert völlig unvorhersehbar oder gar
nicht
Mögliche Ursache
Bei Herstellung des Zugriffs von einem weiteren Mobilgerät aus:
- Zugriff kann nicht wie bei der Erstinbetriebnahme hergestellt werden
- “Search in LAN”: Kamera und Mobilgerät sind nicht mit demselben
WLAN-Router verbunden
Kamera wird nicht mit Strom versorgt
Die Kamera befindet sich außerhalb der WLAN-Reichweite
Funkverbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Antenne [1] nicht senkrecht
WLAN-Router nicht mit dem Internet verbunden bzw. nicht
eingeschaltet
Smartphone / Tablet nicht mit WLAN / Internet verbunden
SSID ist nicht öffentlich
DHCP am WLAN-Router nicht aktiviert
WPA/WPA2/WPA2-PSK-Sicherheit am WLAN-Router nicht aktiviert
Starke Lichtquelle im Erfassungsbereich der Kamera
Übersteuerung durch starkes Gegenlicht
Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ist zu hoch eingestellt
Keine microSD-Karte eingesetzt bzw. die eingesetzte wurde noch nicht
formatiert / Keine Class 10 Karte verwendet
Automatische Aufnahme oder/und die Bewegungserkennung ist
ausgeschaltet
Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ist zu niedrig eingestellt
Die Bewegung findet nicht im Erfassungsbereich statt
Zeitzone inkorrekt eingestellt
Daten werden für Android automatisch in “Eigene Dateien\DCIM\
OMGuard Lite” gespeichert, für iOS nur direkt im Album in der App
Bilderinhalt im Ordner wurde noch nicht aktualisiert
App wurde aktualisiert
Wird durch die Infrarotfunktion verursacht
Aufnahme ist noch nicht beendet
Software hat sich aufgehängt
Behebung
- Stellen Sie den Zugriff her, wie unter Kapitel 9.2 beschrieben
- Verbinden Sie das Mobilgerät mit demselben WLAN-Router wie die
Kamera
Überprüfen Sie, ob die Power-LED [2] an der Kamera leuchtet. Wenn nicht,
überprüfen Sie Netzgerät und Kabelverbindung.
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und WLAN-Router oder setzen
Sie einen WLAN-Repeater ein
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die Platzierung der Kamera
Richten Sie die Antenne [1] senkrecht aus
Schalten Sie den WLAN-Router ein und verbinden Sie ihn mit dem Internet
Verbinden Sie das Smartphone / Tablet mit WLAN / Internet
Machen Sie die SSID öffentlich
DHCP am WLAN-Router aktivieren
WPA/WPA2/WPA2-PSK2-Sicherheit am WLAN-Router aktivieren
Platzieren Sie die Kamera an einer anderen Stelle
Ändern Sie die Ausrichtung der Kamera oder ändern Sie die Platzierung
Stellen Sie die Empfindlichkeit niedriger ein
Setzen Sie eine microSD-Karte ein und formatieren Sie sie / Verwenden Sie
eine Class 10 Karte
Schalten Sie die Automatische Aufnahme bzw./und die
Bewegungserkennung wieder ein (s. Kapitel 9.)
Stellen Sie die Empfindlichkeit höher ein
Richten Sie die Kamera entsprechend aus
Suchen Sie über einen längeren Zeitraum
Stellen Sie die richtige Zeitzone ein
Android: Suchen Sie in “Eigene Dateien”
Aktualisieren Sie den Ordner, führen Sie einen Medienscan durch oder
führen Sie einen Neustart Ihres Mobilgerätes durch
Laden Sie die App erneut herunter oder führen Sie ein Update der App durch
Kann nicht geändert werden
Warten Sie ab, bis die Aufnahme beendet ist
Führen Sie ein Reset durch
Falls vorhanden, laden Sie die neue Software herunter
12 - D
F
Moded'emploi
Lacaméra convientàla surveillancedel'intérieur.
1. Introduction
Veuillez lire intégralement et attentivement cette notice d'utilisation. Cette
notice d'utilisation fait partie intégrante de ce produit et contient des
informationsimportantes concernantlamise enserviceetla manipulation.
Respectez toujours les consignes de sécurité. Si vous avez des questions ou si
vous avezun doute s'agissantde l'utilisation desappareils, veuillez demander
conseil à un technicien professionnel. Conservez soigneusement ces
instructionset remettez-lesàtoute personneutile.
2. Utilisationconformeauxinstructions
Lacaméra devidéosurveillancesans filestdestinée àlasurveillance avecsonet
image.
La commande de la caméra et le visionnage de la vidéo s'effectuent sur un
smartphone ou unetablette PC (appareil mobile) aumoyen d'une application
(application disponible gratuitement pour iPhone (iOS) et Android ; n'est pas
compatibleavec lessmartphones Windowsou Blackberry).La connexionlocale
s'établit via un routeur WI-FI, la connexion globale à travers une connexion
Internet existante (vitesse DSL minimale nécessaire 1000 Kbps, vitesse
recommandée >2000 Kbps); possibilitéde notification par e-mail en cas de
détection de mouvement. Un appareil mobile permet devisionner les images
deplusieurs caméras.Jusqu'à troisutilisateurs parapplicationpeuvent accéder
simultanémentà lamêmecaméra.
La technologie Plug and Play de la AC20 établit automatiquement une
connexion directe et sécurisée entre votre appareil mobile et la caméra. Un
adressage IPn'est pasnécessaire etun accèspar navigateurn'est paspossible.
Pourlacompatibilité etladisponibilitéde l'application,voirwww.indexa.de.
La camérapermet d'enregistrer lavidéo et leson sur microcarteSDHC (jusqu'à
32 GB, non incluse). L'enregistrement peut être démarré manuellement,
automatiquement pardétection de mouvement ouselon un planning.Chaque
enregistrement est sauvegardésur la carte mémoire avec ladate et l'heure de
l'enregistrement. Lorsque la carte mémoire est pleine, les données les plus
anciennes sont automatiquement écrasées (mémoire circulaire). Les
enregistrements peuventêtre visionnés surle appareil mobileau moyen d'une
application. Il est également possible d'extraire la microcarte SDCH de la
caméraet devisionnerles enregistrementssurlePC.
La caméraest alimentée via l'adaptateursecteur fourni, branchésur le secteur
(230V ~AC,50Hz).
Lorsque les conditions de lumière sont suffisantes, la caméra transmet une
image encouleurs. Sil'éclairage ambiantest insuffisant,l'éclairage infrarouge
intégré se met automatiquement en marche. L'infrarouge éclaire à proximité
(jusqu'à 4m) et l'imagevidéo passe en modenoir & blancpour une meilleure
sensibilité.
Sil'on souhaiteune surveillancedans l'obscuritéou siles conditionsde lumière
ne sont pas bonnes, il est recommandé d'installer une éclairage
supplémentaire.
La caméra
privées. Veuillez respecter les règlementations portant sur les systèmes de
surveillance vidéodans les espaces publicset professionnels. Une surveillance
vidéo ne vouslibère pas de votre obligation deprécaution, de prudence ou de
contrôle.
Toute autre utilisation ou toute modification des appareils est considéréenon
conforme et présente des risques d'accidents considérables. Le fabricant ne
pourra nullement être tenu responsable des dommages résultant d'une
mauvaiseutilisation.
Cetten'estpasprévu pourêtre utilisépardes personnesprésentant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ni par des personnes
inexpérimentéesou neconnaissant parsonfonctionnement, nipardes enfants,
à moins que ces personnes soient sous la surveillance d'une personne
répondant de leur sécurité ou qu'elles aient reçu des instructions sur le
fonctionnement de l'appareil.Les enfants doivent êtresurveillés pour qu'ils ne
jouentpas avecl'appareil.
3. Piècesfourniesàlalivr
!
!
!
!
!
de surveillance est conçue pour être utilisée dans les habitations
17 Champ pour connecter une caméra
18 Champ caméra
19 Témoin de connexion
20 Témoin d'une détection de mouvement
21 Témoin qu'aucune carte micro SD n'est insérée
22 Puissance de la connexion
23 Touche pour la liste de caméras
24 Nom de la caméra
25 Touche menu
26 Touche pour les albums
Page Image en direct (voir image D)
27 Données vidéo
28 Mode de connexion
29 Date et heure
30 Image en direct
31 Affichage écran
32 Image fixe
33 Fonction audio
34 Données audio
35 Témoin de détection de mouvement
36 Enregistrement manuel
37 Résolution de l'image
38 Capture d'écran
Barre de menus (voir image E)
39 Liste des enregistrements
40 Paramètres
41 Activer/désactiver la détection de mouvement
42 Modifier le nom de la caméra
43 Déconnecter la caméra
Enregistrement
Support d'enregistrementcarte microSDHC (max. 32 GB)
Format d'enregistrement
Résolution de l'imagemax.VGA 640 x 480 pixel
Max. Débit d'imagesmax. 25 Bps
Capacité max. de mémoire en
minutes (1 minute correspond à440 (8GB)/880 (16GB)/1760 (32GB)
1 enregistrement par mouvement)170 (4 GB carte microSD)/
Tension d'alimentation5 VDC (adaptateur)
Consommation de courantmax. 450 mA
Utilisationexclusive à l'intérieur
Dimensions100 x 55 x 21 mm
Températures ambiantes de fonctionnement
7.0ou supérieur
4.0ou supérieur
Android : CPU dual-core processeur 1.0G et mémoire
1G
.asf
320x240:
640x480:
340 (8GB)/680 (16GB)/1360 (32GB)
AES)
220 (4 GB carte microSD)/
"
-10°Cà+50°C
Paramètres (voir image F)
44 Informations système
45 Date et heure
46 Mot de passe
47 Paramètres IP
48 Paramètres WI-FI
49 E-mail après détection de mouvement
50 Enregistrement automatique
51 Mise à jour microprogramme / paramètres par défaut / redémarrage
caméra
5. Caractéristiquestechniques
Caméra
Capteur d'image
Angle de saisieca. 38° horizontale
Sensibilité lumineuse3-4 lux (sans IR-LEDs)
Capteur de crépuscule8 lux
Illumination12 diodes DEL infrarouges
Vision de loin dans l'obscuritémax. 4 m
MicrophoneIntégré, devant
14 - F
CMOS 1/5 po
uces
Adaptateur
Tension d'alimentation
Tension de sortie5 VDC , 1,0A
230V~50Hz
"
6. Consignesdesécurité
Les informations suivantes ont pour but d'assurer votre sécurité et votre
satisfaction lorsque vous utilisez l'interphone. Attention : si vous ne respectez
pas ces consignes de sécurité, vous vous exposez à un risque considérable
d'accident.
Ne laissez pas l'appareil, ni lematériel d'emballage, ni les petites pièces
sans surveillance en présence de petits enfants ! Danger de mort par
étouffement!
!
Veillezà nepas abîmerles conduitesde gaz oud'eau, niles filsde courant
électrique ou detélécommunications lors des opérationsde perçage et de
fixation! Risquedeblessureou dangerdemort !
!
Manipulezavec précautionles câblesd'alimentation électrique! Posez-les
de sortequ'ils ne soient pasabîmés et quepersonne ne trébuche. Netirez
pasles câblessur desarêtes vives,etveillez àne pasles écraseret ànepas
lespincer. Risquedeblessure,voire dangerdemort !
Pour lasurveillance de bébés ou d'enfants en bas âge,veillez à ce que la
caméra et le câble soient hors de portéedes enfants. Risque de blessure,
voiredanger demort!
!
Évitez quesoient en contact avec de l'humidité et ne
plongezles pasdansl'eau !Dangerdemort !
!
Ne faites fonctionner l'appareil qu'avec l'adaptateurs fourni. Avant de
brancherl'appareil surle secteur,assurez-vous queles prescriptionssoient
respectées, doncque lecourant d'alimentation estde 230V ~ AC,50 Hz
etqu'il yaun disjoncteur.
!
N'exposez pas l'appareil au feu, ni à la chaleur, ni à des températures
longtempsélevées!
!
Protégez l'appareil des secousses et des sollicitations mécaniques
importantes!
N'utilisez l'appareil qu'avec les pièces livrées d'origine ou les accessoires
dela mêmemarque!
!
Vérifiez, avant l'assemblage et la mise en service, que la livraison est
complèteet qu'elleneprésentepas dedétérioration!
!
Lorsque vous n'utilisez pas la caméra pendant un certain temps,
débrancheztoujours l'adaptateurdela prisedecourant.
!
Ne branchez pas l'appareils'il est abîmé (par exemple suite àdes dégâts
de transport). En cas de doute, demandez au service après-vente. Les
interventionset lesréparationssur l'appareilnedoivent êtreeffectuéesque
pardu personnelspécialisé.
Les composants
7. Placement
Avantde monterlaca
Vérifiez à partirde là, avant lemontage, le fonctionnement dela caméra et le
raccordement.
Respectezles pointssuivants:
!
La caméradoit êtremise enplace desorte qu'iln'y ait pas,dans lamesure
du possible, de lumière ni de rayons du soleil directement sur l'objectif
sinon l'image peut être saturée. Le mieux est de contrôler l'image de la
caméraavant lemontage.Mettez àceteffetl'appareil enserviceet tenezla
caméra àl'emplacement souhaité. Modifiezsi nécessaire laposition de la
camérajusqu'à cequevous obteniezleformatd'image désiré.
!
Choisissez la distance entre la caméra et l'objet selon le niveau de détail
désiré.
!
La caméradispose d'une éclairageinfraro
Celui-ci estdéclenché parle capteurde crépuscule. V
la qualitéde l'image dela caméra avecun éclairage supplémentairepour
lanuit.
!
Veillez à que l'emplacement de montage de la caméra soit si possible
exempt de poussière et de vibrations et qu'il y ait une bonne circulation
d'air et qu'il y est
autorisées
Si c'est important pour vous, veillez à installer la caméra hors de portée
pouréviter toutaccèsnon autoriséàlacaméra oulacarte mémoire.
!
Pourles enregistrements denuit, ne tournezpas la caméravers l'extérieur
depuis unefenêtre enverre, carcela nuiraità laqualité del'image àcause
dela réflexiondesrayonsinfrarouges.
méra,étudiez l'emplacementdemontage.
uge pourles zones rapprochées.
ous pouvezaméliorer
dans une zone inaccessible aux personnes non-
.
!
Pourla connexionWI-FI:
#
Veillez àce que la connexionradio entre la caméraet le routeur WI-FI
soitde bonnequalité.
#
La portée de la transmission WI-FI dépend de l'environnement et du
routeur WI-FI. La portée est sensiblement réduite par les murs (en
particulier par les murs en béton armé), les plafonds. Les surfaces
métalliques, par exemple, les frigidaires, les étagères en tôle et les
miroirs métallisésrendent ellesaussi plusdifficile latransmission sans
fil.
#
La transmission WI-FI
forts etd'autres appareils radio. Veillez àce que les appareilssuivants
soient suffisammentéloignés :Fours à micro-ondes,téléphones radio,
a
ppareils à la même fréquence radio ou à une fréquence radio
avoisinante
#
Si la connexionWI-FI est mauvaise, changez laposition de la caméra
oudu routeurWI-FIou utilisezunrépéteurWI-FI.
,moteurs électriquesetcâbles àcourantfort.
o peut être altérée par les champs électriques
8. Conseils importants pour l'utilisation par
Internet
#
Pouraccéder àlacaméra connectéeviaInternet,
#
lerouteur WI-FIdoitêtre connectéàInternetet
#
la caméra doit être connectée au routeur WI-FI (LED rouge de
connexion[6] alluméeenpermanencesi laconnexionest établie),
#
Sur lerouteur WI-FI, les standardsde cryptage WPA/WPA2/WPA2-PSK et
leprotocole DHCPdoiventêtreactivés, etleSSID doitêtrepublic.
#
Vous trouverez le numéro d'identification de la caméra (SSID) sur
l'étiquetteà l'arrièredela camérapourlesaisir surl'appareilmobile.
#
La vidéo et l'audio sont transmis en différé (selon la qualité de la
connexion). Plus la connexion entre la caméra et le routeur WI-FI est
mauvaise,plus latransmissiond'image seraégalementmauvaise.
#
Jusqu'à trois utilisateurs peuvent accéder simultanément à la même
caméra.
L'application est occasionnellement mise à jour et améliorée. Des
divergences par rapport aux présentes informations sont donc
éventuellementpossibles.
Avertissement:
Comme pour tous les appareils mobiles, l'utilisation d'une connexion Internet
peut occasionner des coûts substantiels. Nous vous recommandons donc de
contracterun abonnementappropriéavec tauxforfaitaire.
9. Miseenservice
9.1Première miseenservice
Suivez également le petit guide de démarrage joint pour la
configuration du système de la caméra et la première
utilisationde l'application.
Pouraccéderà lacaméraavecl'appareil mobile,
#
il faut connecterune fois directement l'appareilmobile à la caméra. Ainsi
F-15
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.