Für den elektrischen Anschluß und Überprüfung wird benötigt:
-
Diodenprüflampe oder Voltmeter
-
Krimpzange
-
evtl. Lötkolben
-
evtl.
- evtl.
LWnn
Isolierband
Lieferumfang für
Stellmotor 2-polig
-1
Blechschrauben 3,2 x 16
-4
Klemmblock
-1
- 1
Lochblechschiene
-
1 Verbindungsgestange
Kabeldurchführungsgummi
-1
-2
Kabel
Rundstecker
-2
Schutzhülsen
-2
Kabelbänder
-6
NIL-1
1
für Rundstecker
3
Verwendungszweck und Voraussetzungen
ML-11 läßt sich einsetzen zum Verschließen einer Kofferraum- bzw. Heckklappe, einer Schiebetür
(in Verbindung mit Kontaktplattensatz
ML-1
0,
siehe Seite 8) oder einer weiteren Fahrzeugtür,
Voraussetzungen für den Einbau einer ML-11 sind:
12 V Betriebsspannung
Vorhandene Zentralverriegelung zum Ansteuern der ML-11
Zugang zum Verriegelungsmechanismus des Schlosses*
*Hinweis! Bei einigen Fahrzeugen wird der Verriegelungsmechanismus des Schlosses direkt
über den Fahrzeugschlüssel
betatigt
und es ist somit keine Öse für die ML-11 vorhanden.
Erkundigen Sie sich bei der Fachwerkstatt, ob sich ein Zentralverriegelungschloß mit Öse für
den Stellmotor einbauen läßt.
Mechanischer Einbau
Allgemeine Hinweise zur Einbauvorbereitung
Diese Zentralverriegelung wurde für den universellen Einsatz entwickelt und daher kann in der
Einbauanleitung nicht auf fahrzeugspezifische Einbauprobleme wie
Verkleidung oder andere Arbeitsschritte, eingegangen werden. In diesem Fall wenden Sie sich
bitte an Ihre Fachwerkstatt.
z.B.
die Demontage der
Wntfemen
Sie die Verkleidung der Tür bzw.
Heckklappe.
+
Evtl. vorhandene Schutzfolie vorsichtig
abziehen. Die Schutzfolie verhindert, daß
sich Kondenswasser an der Tür- bzw.
Heckklappenverkleidung niederschlägt und
diese
die
Einbaus
beschadigt.
Schutzfolie nach
unbesch&digt
Aus diesem Grund muß
Beendigung des
wieder eingeklebt
werden.
Wtellen
Sie fest, welche Möglichkeiten
bestehen, um die ML-11 an den Verriegelungsmechanismus des Schlosses anzuschließen.
M6gllchkeit
1: In der
Tilr
bzw. Heckklappe
ist schon ein Veniegelungsgestange
vorhanden. An diesem Verriegelungsgestänge wird der Stellmotor
Verbindungsgestanges
und des Klemm-
mit Hilfe des
blockes angeschlossen.
Mögllchkelt
vorhandenes
parallele
Abb.1
Bewegungsrichtung
Möglichkeit 2
vorhandener
Verriegelungshebel
1
Möglichkeit 2:
Am Schloß befindet sich
ein Verriegelungshebel mit einer freien
Öse wodurch das Schloß ver- und
gelt wird.
4
entrie-
parallele Bewegungsrichtung
Abb.2
*Legen
Sie jetzt die Einbauposition für den
Stellmotor fest. Beachten Sie folgende
Einbaukriterien:
Die Einbauteile dürfen nicht von anderen
Fahrzeugteilen (Fensterscheibe, Fensterheber etc,) berührt werden.
Die
Bewe-
.
vom Stellmotor
und Verriegelungsgestange bzw. Verriegelungshebel müssen parallel vertaufen.
Liegt die gefundene Einbauposition in
einem Türausschnitt, verwenden Sie zur
Montage des Stellmotors die Lochblechschiene.
Hinwels:
Je nach Einbausituation das Verriegelungs-
gestange
und evtl. die Lochschiene anpas-
sen.
Abb. 3
Befestigung
am Türblech
Bohrschablone
Achten Sie darauf, daß sich sowohl der
Stellmotor wie auch das Verriegelungs-
gestllnge
Verblndungsgestänges In Position
geit”
bzw.
befinden!
-hebe1
beim Anpassen des
,,Entrie-
Befestigung am Türblech
Werwenden Sie bei einer Einbauposition hinter
dem Türblech die Bohrschablone und bohren
Sie zwei
+Stellmotor
Locher
von 0 5 mm.
mit den Blechschrauben an-
schrauben.
Befestigung im Torausschnitt
*Passen Sie die Lochblechschiene an den
Türausschnitt an.
*Bohren Sie zur Befestigung der Loch-
schiene 2
*Lochschiene
Locher
von 0 3 mm.
und Stellmotor mit den Blech-
schrauben anschrauben.
Befestigung im Türausschnitt
64
I
’
\
Abb.4
/
//
Lochschiene
;
/
0
Befestigung des
Verbindungsgestanges
Möglichkeit 1
Waken
Sie das Verbindungsgestänge in den
Stellmotor ein und verbinden Sie es mittels
Klemmblock (siehe Abb. 1) mit dem
riegelungsgestgnge.
Stellmotor und das
Ver-
Verriegelungsgestange müssen dabei in
Position
“Entriegelt”
stehen.
Möglichkelt 2
+Haken
Sie das Verbindungsgestänge in den
Stellmotor und den Verriegelungshebel
(siehe Abb. 2) ein.
Elektrischer
*Die
beiden Rundhülsen auf das grüne und
Anschluß
blaue Anschlußkabel krimpen und mit den
Isolierhülsen versehen.
*Das
grüne und blaue Anschlußkabel am
Stellmotor anschließen.
@/erlegen
Sie das grüne und blaue An-
schlußkabel ins Fahrzeuginnere. Benutzen
Sie hierzu, wenn
moglich,
das Original-
durchführungsgummi.
mweis;
vorhanden, kontrollieren
für
Ist kein Originaldurchführungsgummi
Sie,
ob Blindstopfen
eine
KabeldurchfOhrung
vorhanden
sind.
Versehen Sie die Blindstopfen mit einer
0 10 mm Bohrung und setzen Sie das
Kabeldurchführungsgummi ein (mit Sekun-
denkleber verkleben).
Sind weder Originaldurchführungsgummi
noch Blindstopfen vorhanden müssen
0 10 mm Bohrungen zwischen der
Tür/Heck-
klappe und den Holmen gebohrt werden. Die
Bohrungen um ca. 50 mm versetzen.
r---
----
w-r,
l
,-,a
SteJlInotor
vorne
u
kJ’
Ill’1
lllfll
_________
Ill’>
IE
__“‘__,~,~_-q&
______--
=z=zI
L
I
I
I
fTzlf,
”
bl _
_L’$L
Illi)
1111’
1111’
_pz~~+____~
sc = schwarz
ro =
I
rot
_--_____-_-dJ”
----- ------- JII
Verwendung von
Abb. 7
‘1
Vd
l$ll
$11
Achtung ! Der abgebildete
Schaltplan gilt nur für die
o
WAECO-Zentralverriegelungen
‘MC-22 (IR) und
ML44
(IR).
Bei anderen Zentralverriegelungen müssen die Motorleitungen aus den entsprechenden Schaltplanen
zuvor bestimmt werden.
’
I
’ L-CD--I
L
--CD---)
Verwendung
6
ML-44
von
(4-Nlrlg)
II
Stellmotor
1
i
I
1
ML-11
+Die
_.._.
--
Anschlußkabel mit den
der vorhandenen Zentralverriegelung durch
Löten oder entsprechende
gen verbinden.
Motorleitungen
Krimpverbindun-
+Binden
bindern an geeigneter Stelle an so daß sie
nicht mit anderen Teilen
Sie die Anschlußkabel mit Kabel-
in Berührung
kommen.
Achtung! Um das Steuergerät nicht zu
beschädigen, ist es wichtig, daß Sie die
V
Anschlußkabel an den Motorleitungen
0
anschließen und nicht an den Steuerleitungen.
Bohrschablone
--w----m-----v
Endkontrolle
+Klemmen Sie die Batterie wieder an.
*Prüfen
motor von der Fahrer-
Sie, ob sich der installierte
oder Beifahrertür aus
Stell-
mit dem Schlüssel betätigen läßt und die
Tür bzw. Heckklappe verschlossen wird.
+Folie
und Türverkleidung wieder anbringen,
wenn alles einwandfrei arbeitet.
Achtung! Durch unterschiedliche Monta-
ge des Stellmotors kann es vorkommen,
0
daß der installierte Stellmotor gegenläufig
zu der Zentralverriegelung arbeitet (der
installierte Stellmotor schließt auf, wenn
die Zentralverriegelung
Wechseln Sie in diesem Fall die An-
schlußklemmen am Stellmotor um.
-~
“Zu’
schließt).
&.
.a
.
9
;
Bohrunge5mm
7
Nützliches Zubehör
Kontaktplattensatz
Um diesen Universaleinbausatz
Schiebetür einsetzen zu können, benötigen
Sie den Kontaktplattensatz ML- 10.
Er sorgt dafür, daß der elektrische Anschluß
des
Stellmotors
wird.
in der Schiebetür möglich
ML-10
ML-11
in eine
-BI,
\
\
-1
/
\
\4
\
.
k
s
\
\
I
Funk-Fernbedienung
Eine sinnvolle
verriegelung ist die Funk-Fernbedienung
(Artikel Nr.: ML-RF). Sie ist eine bequeme
und genau
abgestimmte
Sender, der an Ihrem Schlüsselbund Platz
findet, öffnen und schließen Sie die Türen
Ihres Fahrzeuges. Der
unsichtbar unterhalb des Armaturenbrettes
oder hinter der Mittelkonsole angebracht und
mit dem
verbunden.
Wenn Sie zur
sich bitte an:
.
Steuerrela*m
ErgBnzung
auf
Ihre Zentralverriegelung
Erganzung.
MAGIC
ML-RF
zu Ihrer Zentral-
Mit einem kleinen
Empfanger
der Zentralverriegelung
LOCK Zentralverriegelung noch Fragen haben, so wenden Sie
wird
WAECO-Wähning & Co. GmbH
0-48282
Emsdetten
G
Sinninger Str. 36
Tel. 0 25
l
.
8
Fax 0 25
72/ 879-0
72l8
48 81
16.07.9
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.