sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument durchzuführen. Wacom ist stets bestrebt,
in diesem Handbuch nur aktuelle und exakte Informationen zu veröffentlichen. Dennoch behält sich Wacom das Recht vor,
Spezifikationen und Produktkonfigurationen nach eigenem Ermessen ohne vorherige Mitteilung und ohne Aufnahme in dieses
Handbuch zu ändern.
PenPartner und Wacom sind eingetragene Warenzeichen von Wacom Company, Limited.
Adobe, Acrobat, Reader und Photoshop sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA
und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern. Alle weiteren in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen können Marken
und/oder eingetragene Marken sein. Die Erwähnung von Produkten von Drittherstellern dient Informationszwecken und stellt
weder eine Billigung noch eine Empfehlung dar. Wacom übernimmt keinerlei Verantwortung hinsichtlich der Leistung und der
Verwendung dieser Produkte.
I
HALT
N
I
DEX
N
Seite 2
INHALT
Über dieses Handb
Navigieren im Handbuch 5
Erste Schritte 6
ARBEITEN MIT P
Funktionen des PenPartner2-Tabletts und -Stiftes 8
Einrichten des Arbeitsbereiches 9
Verwenden des Stiftes 10
Halten des Stiftes 11
Zeigen 12
Klicken 14
Ziehen 15
Verwenden der Stifttasten 16
Übung zur Koordinierung von Hand und Augen 17
Arbeiten mit dem Tablett 18
ANPASSEN DURCH DEN BEN
Öffnen des Kontrollfeldes 19
Übersicht über das Kontrollfeld 20
Anpassen des Stiftes 20
Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze 21
Anpassen des Doppelklicks 22
Anpassen der Stifttasten 22
Tastenfunktionen 23
Tablettangleichung 28
T
eil des Bildschirms 31
eil des Tabletts 32
T
Einstellen der Mausgeschwindigkeit 33
uch 4
ENPARTNER2 7
UTZER 19
FEHLERBEHEBUNG 34
Testen des Tabletts 35
Tabellen zur Fehlerbehebung 36
Allgemeine Probleme 36
Windows-spezifische Probleme 40
Optionen für den technischen Kundendienst 42
Abrufen von Treiber-Downloads 43
ANHANG
Tablett- und Werkzeugpflege 44
Deinstallieren der Software 45
Technische Daten 46
Produktinformationen 47
Bestellen von Teilen und Zubehör 47
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs 48
Lizenz- und Garantiebestimmungen
(Europa, Afrika und Naher Osten) 50
GLOSSAR
INDE
44
Tablett (Modell CTF-221/K) 46
Stift (Modell FP-410-K0) 46
FCC-Erklärung 48
CE-Erklärung 49
Softwarelizenzvereinbarung 50
Berechtigung zur Nutzung der Software 50
Beschränkte Garantie 51
53
X 54
I
N
I
N
HALT
DEX
Seite 3
Über dieses Handbuch
Dieses interaktive Benutzerhandbuch bietet schnellen Zugriff auf Informationen über PenPartner2. Klicken Sie auf
eine Navigationsschaltfläche oder ein hervorgehobenes Wort, um durch das Dokument zu blättern.
•ImInhalt
•Arbeiten mit PenPartner2 ist das Lernkapitel und stellt Ihnen die vielen verschiedenen Möglichkeiten von Tablett
und Stift vor. Es enthält eine Beschreibung der Merkmale und Funktionen Ihres PenPartner2-Tabletts und Stiftes sowie Übungen für Einsteiger. Falls Sie mit der Bedienung des Stift-Tabletts nicht vertraut sind, finden
Sie in diesem Kapitel die grundlegenden Informationen.
•Anpassen durch den Ben
anpassen können.
•Möchten Sie Ihr Tablett testen? Benötigen Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung? F
Antworten auf häufig gestellte Fragen.
•
Die Anhang
Tablettsoftware sowie Lizenz- und Garantiebestimmungen.
können Sie direkt zu einem Thema wechseln, indem Sie darauf doppelklicken.
utzer beschreibt, wie Sie die Stift-Einstellungen an Ihre bevorzugte Arbeitsweise
ehlerbehebung enthält die
enthalten Informationen zur Pflege von Tablett und Stift, eine Anleitung zur Deinstallation der
Hinweis
: Dieses Handbuch enthält keine Anweisungen zur Installation des Tabletts. Sie finden diese entweder in
der Schnellstartanleitung zum Produkt oder über das automatische Software-Installationsprogramm (auf der
Wacom-Tablett-CD).
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit elektronischer Dokumentation haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt
vigieren im Handbuch.
Na
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls beachtet werden:
•K
APITÄLCHEN
kennzeichnen die Namen von Tastaturtasten, Dialogfeldern und Kontrollfeldoptionen.
•Mit dem Lupensymbol in Adobe Reader können Sie jederzeit die Ansicht des Handbuchs vergrößern.
•Die folgenden Informationen sind in diesem Produkt nicht enthalten: Informationen zu Ihrer Computerhardware
und Ihrem Betriebssystem sowie Informationen zur Anwendersoftware. Die beste Informationsquelle hierfür
sind die Handbücher und Disketten bzw. CDs, die mit Ihrer Hardware, dem Betriebssystem oder der
Anwendung geliefert wurden.
I
HALT
N
I
DEX
N
Seite 4
Navigieren im Handbuch
Benutzen Sie die Navigierhilfen, um im Handbuch zu blättern.
Zur ersten Seite.
INHALT
INDEX
Zum Inhaltsverzeichnis.
Zum Index.
Zurück zur vorherigen Ansicht.
Eine Seite vor- bzw. zurückblättern.
ÜBERSCHRIFTTEXT
Thema
Zum Beginn des Abschnitts.
Zum Thema.
Fortsetzung des Themas.
Adobe Reader bietet Ihnen weitere Funktionen zum Verwenden und Drucken des Handbuchs. Weitere
Informationen erhalten Sie in der Adobe Reader-Hilfe.
I
N
I
N
HALT
DEX
Seite 5
Erste Schritte
Schritt 1
– Legen Sie die PenPartner2-Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Das Menü zur
Installation der Software wird automatisch angezeigt. Wenn das Menü nicht automatisch angezeigt wird,
doppelklicken Sie auf das Installationssymbol (auf der CD-ROM).
Schritt 2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche T
ABLETT INSTALLIEREN
, und folgen Sie den Anweisungen, um die Tablett-
Hardware anzuschließen und die Treiber-Software zu installieren.
Hinweise für Windows 98:
Sie werden ggf. aufgefordert, die Windows 98-CD einzulegen. Ist dies der Fall, klicken
Sie auf OK, und geben Sie den Pfad für die Windows CAB-Dateien (z. B. d:\win98) ein. Falls Windows 98 beim Kauf
Ihres Computers vorinstalliert war, lassen sich die Windows 98 CAB-Dateien von der Festplatte oder von der
Systemwiederherstellungs-CD laden.
Hinweise für Windows 2000 / XP:
Der PenPartner2-Treiber ist mit den Betriebssystemen Windows 2000 und XP
vollständig kompatibel. Entsprechende Warnmeldungen können ignoriert werden.
Schritt 3 –
Durchlaufen Sie das L
ERNPROGRAMM
, um sich mit den Funktionen und der Verwendung von
PenPartner2 vertraut zu machen.
Nach der Installation des PenPartner2-Stifttabletts erhalten Sie nähere Informationen zur Verwendung und
Anpassung des Stifttabletts im Online-Benutzerhandbuch. So öffnen Sie das Kontrollfeld und rufen Sie das
Handbuch auf:
Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche S
aus. Wählen Sie die Programmgruppe T
ABLETT
TART
, und wählen Sie P
, um so das Kontrollfeld des Tabletts oder das Benutzerhandbuch zu
ROGRAMME
(Windows XP: A
LLE PROGRAMME
)
öffnen.
Falls bei der Installation von PenPartner2 Probleme auftreten...
Nähere Informationen finden Sie in der Liesmich-Datei oder im Kapitel zur Fehlerbehebung im OnlineBenutzerhandbuch (auf der Wacom Stifttablett-CD). Außerdem können Sie uns auf unserer Website
http://www
.wacom-europe.com besuchen oder sich an den Technischen Support wenden.
I
N
I
N
HALT
DEX
Seite 6
ARBEITEN MIT
Dieser Abschnitt enthält eine Einführung zum PenPartner2-Tablett und -Stift. PenPartner2 besteht aus zwei
Grundelementen: einem Tablett, das als Arbeitsfläche dient, und dem Stift, der zusammen mit dem Tablett
verwendet wird.
Am schnellsten lernen Sie den Umgang mit PenPartner2, wenn Sie sich mit dessen Form und Funktionsumfang
vertraut machen. Wenn Sie noch nicht mit einem Stifttablett und Tablett-Eingabegeräten gearbeitet haben, lesen
Sie bitte die folgenden Abschnitte. In ihnen wird der PenPartner2-Stift beschrieben und hinsichtlich seiner
Tablettfunktion erklärt.
PENPARTNER2
I
N
HALT
Funktionen des P
Einrichten des Arbeitsbereiches
Verwenden des Stiftes
Arbeiten mit dem Tablett
enPartner2-Tabletts und -Stiftes
I
DEX
N
Seite 7
Funktionen des PenPartner2-Tabletts und -Stiftes
Kabel
Stiftablage
Statusanzeige
Aktive Fläche
Stift. Der schnurlose PenPartner2-Stift ist
druckempfindlich, benötigt keine Batterien
und wurde nach ergonomischen
Gesichtspunkten gestaltet. Der Stift ist ein
druckempfindliches Freihandwerkzeug, mit
dem Bilder bearbeitet und realistische Stiftund Pinselstriche erzeugt werden können.
Stifttasten
Stiftspitze
Tipp: Weitere Informationen über Ihr Tablett finden Sie unter Arbeiten mit dem Tablett.
I
HALT
N
I
DEX
N
RBEITEN MIT PENPARTNER
A
Seite 8
2
Einrichten des Arbeitsbereiches
Organisieren Sie Ihren Arbeitsbereich so, dass Sie bequem und ohne Ermüdung arbeiten können. Achten Sie
darauf, dass Tablett, Stift und Tastatur leicht erreichbar sind. Wählen Sie eine günstige Bildschirmposition, die Ihre
Augen nicht überanstrengt. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Tablett so ausrichten, dass der
Cursor am Bildschirm die gleiche Bewegungsrichtung hat wie Ihre Hand auf dem Tablett.
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls
beachtet werden:
•Legen Sie kurze Pausen für
muskelentspannende Dehnübungen ein.
•Halten Sie den Stift beim Arbeiten locker
in der Hand.
•Sorgen Sie für Abwechslung in Ihren
täglichen Tätigkeiten.
•Achten Sie stets auf eine bequeme
Haltung. Vermeiden Sie unbequeme
Sitzhaltungen und monotone
Bewegungen.
•Ändern Sie die Arbeitsposition, wenn sie
unbequem wird.
Hinweis:
Wacom macht keine Angaben oder Versprechungen und gibt keine Garantie dahingehend, dass dieses
Wacom-Produkt oder Teile davon wiederkehrende Stresssymptome, Verletzungen oder andere negative Zustände,
die durch die Arbeit mit der Maus hervorgerufen werden, verhindern oder heilen können. Die Ergebnisse können je
nach Benutzer variieren. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie kompetente medizinische Hilfe für eine
spezifische Situation benötigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit dem T
I
HALT
N
I
DEX
N
ablett.
RBEITEN MIT PENPARTNER
A
Seite 9
2
Verwenden des Stiftes
Der schnurlose PenPartner2-Stift ist druckempfindlich und benötigt keine Batterien. Für die Arbeit mit dem Stift gibt
es vier grundlegende Techniken: Zeigen, Klicken, Doppelklicken und Ziehen. Mit etwas Übung werden Sie bald
nicht mehr auf den Stift verzichten wollen. Wenn Sie noch nicht mit einem Grafikstift gearbeitet haben, führen Sie
die Übungen auf den folgenden Seiten durch.
Halten des Stiftes
Zeigen
Klicken
Ziehen
Verwenden der Stifttasten
Übung zur Koordinierung von Hand und Augen
I
N
I
N
HALT
DEX
RBEITEN MIT PENPARTNER
A
Seite 10
2
Halten des Stiftes
Halten Sie den PenPartner2-Stift wie einen gewöhnlichen Zeichenstift. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Stifttasten
bequem mit Daumen oder Zeigefinger erreichen, aber nicht versehentlich beim Zeichnen drücken können. Neigen
Sie den Stift beim Schreiben in die für Sie bequemste Position.
Schreibposition
Wichtig:
Wenn der PenPartner2-Stift nicht in Gebrauch ist, setzen Sie ihn in die Stiftablage oder legen ihn
flach auf den Tisch.
Stellen Sie den Stift nie auf seiner Spitze ab, damit die Druckempfindlichkeit erhalten bleibt. Wenn Sie den
PenPartner2-Stift auf dem Tablett lassen, kann es bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu Reaktionen
des Bildschirmcursors kommen.
RBEITEN MIT PENPARTNER
I
N
I
N
HALT
DEX
A
2
Seite 11
Zeigen
Der PenPartner2-Stift steuert den Zeiger (oder Cursor) auf Ihrem Bildschirm. Sie können den Bildschirmcursor auf
zwei verschiedene Arten steuern: entweder wie einen Stift (S
•Im S
TIFTMODUS
dient die aktive Fläche des Tabletts als projizierte Darstellung Ihres Computerbildschirms; d. h.
TIFTMODUS
) oder wie eine Maus (M
jeder Punkt auf der aktiven Fläche entspricht genau einem Punkt auf dem Bildschirm. Wenn Sie den Stift auf
das Tablett setzen, springt der Cursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Hierbei handelt es sich
um die Standardeinstellung für den Stift.
•Im M
AUSMODUS
wird der Cursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus durch Aufnehmen und
Rollen bewegt.
Bewegen Sie den Bildschirmcursor, indem Sie den Stift
aufnehmen und ihn auf einem neuen Punkt auf dem
Tablett platzieren. Der Cursor springt sofort auf den neuen
Punkt.
Tipps:
•Wenn Sie die Arbeit mit der Maus gewohnt sind und
Schwierigkeiten haben, den Stift zu verwenden,
machen Sie die Übung zur Koordinierung von Hand
und Augen.
•Das Zeigen ist einfacher, wenn Sie das Tablett so
ausrichten, dass der Bildschirmcursor die gleiche
Richtung beschreibt wie die Bewegungen Ihrer Hand
auf dem Tablett.
AUSMODUS
).
I
I
HALT
N
DEX
N
RBEITEN MIT PENPARTNER
A
Seite 12
2
Um den Bildschirmcursor zu positionieren und eine
Stifttaste verwenden zu können, muss sich die Stiftspitze
innerhalb eines Bereichs von bis zu 5 mm von der
Tablettoberfläche befinden. Die Stiftspitze muss sich nicht
direkt auf dem Tablett befinden, damit sich der Cursor
steuern oder eine Stifttaste verwenden lässt.
5 mm
I
N
I
N
HALT
DEX
RBEITEN MIT PENPARTNER
A
Seite 13
2
Klicken
Ein einfacher Klick dient normalerweise dazu, ein Objekt auf dem Bildschirm zu markieren oder auszuwählen. Ein
Doppelklick dient zum Öffnen eines Objekts.
Klicken.Zum Klicken berühren Sie das Tablett einmal mit der Spitze des Stiftes, oder drücken Sie mit der Spitze
so fest auf, dass ein Klicken registriert wird. (Wenn Sie im Kontrollfeld des Stift-Tabletts K
haben und die Lautsprecher eingeschaltet sind, hören Sie ein Klickgeräusch, sobald Sie mit der Stiftspitze so fest
aufdrücken, dass ein Mausklick erzeugt wird. Stellen Sie gegebenenfalls die Lautstärke neu ein.) Klicken Sie auf ein
Ordnersymbol, indem Sie den Bildschirmcursor auf das Symbol bewegen und die Stiftspitze herunterdrücken. Das
Symbol sollte beim Drücken hervorgehoben werden.
Doppelklicken.Zum Doppelklicken berühren Sie die gleiche Stelle des Tabletts zwei Mal kurz hintereinander mit
der Stiftspitze. Dies entspricht einem Doppelklick mit der Maustaste. Versuchen Sie, auf einen Ordner
doppelzuklicken, um ihn zu öffnen.
Tipps:
•Zum Doppelklicken drücken Sie die obere Stifttaste. Dies ist
leichter, als zwei Mal mit der Stiftspitze zu tippen und
deshalb die bevorzugte Doppelklickmethode mit einem Stift.
•Sie können das Navigieren mit dem Stift vereinfachen,
indem Sie Windows so konfigurieren, dass ein Element
markiert wird, wenn sich der Stift darüber bewegt, und dass
das Element durch einmaliges Klicken aufgerufen wird. So
aktivieren Sie diese Funktion:
Windows XP, 2000 oder Me: Öffnen Sie einen Ordner,
wählen Sie im Pulldown-Menü EXTRAS den Eintrag
ORDNEROPTIONEN....
Wählen Sie auf der Registerkarte A
ÖFFNENDURCHEINFACHEN KLICK (MARKIERENDURCH
ZEIGEN).
Windows 98SE: Öffnen Sie einen Ordner, wählen Sie im
Pulldown-Menü A
Wählen Sie auf der Registerkarte A
WEBMODUS.
NSICHT den Eintrag ORDNEROPTIONEN....
LLGEMEIN die Option
LLGEMEIN die Option
LICKGERÄUSCH ausgewählt
INHALT
INDEX
RBEITEN MIT PEN
A
ARTNER2
P
Seite 14
Ziehen
Durch Ziehen werden Objekte auf dem Bildschirm markiert und verschoben. Bewegen Sie zuerst den Cursor auf
das Objekt, das Sie ziehen möchten. Drücken Sie anschließend die Stiftspitze auf das Tablett, und ziehen Sie sie
über die Tablettfläche. Das markierte Objekt bewegt sich über den Bildschirm. Um Text zu markieren, setzen Sie
den Cursor an den Anfang einer Textpassage und ziehen den Stift über das Tablett, bis der gewünschte Text
markiert ist.
Versuchen Sie zunächst, ein Symbol auf dem Bildschirm zu
verschieben. Markieren Sie anschließend Text in einem
Dokument, indem Sie die Stiftspitze aufdrücken und über
den Text ziehen.
INHALT
INDEX
ARBEITENMIT PENPARTNER2
Seite 15
Verwenden der Stifttasten
Der PenPartner2-Stift ist mit zwei belegbaren Stifttasten ausgestattet. Sie können die jeweilige Stifttaste
verwenden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 5 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Zum
Verwenden einer Stifttaste muss die Stiftspitze nicht unbedingt das Tablett berühren.
Standardmäßig ist die obere Stifttaste auf
D
OPPELKLICK eingestellt.
Die untere Stifttaste ist standardmäßig auf R
MAUSKLICK eingestellt.
Tipps:
•Verwenden Sie die obere Stifttaste, um einen DOPPELKLICK automatisch
auszulösen, wenn diese gedrückt wird. Das ist leichter, als zwei Mal mit der
Stiftspitze zu tippen.
•Mit einem
symbolspezifische Menüs abrufen.
RECHTEN MAUSKLICK können Sie anwendungsspezifische oder
Informationen zum Zuordnen einer anderen Tastenfunktion finden Sie unter Anpassen der Stifttasten
INHALT
INDEX
ARBEITENMIT PENPARTNER2
ECHTER
.
Seite 16
Übung zur Koordinierung von Hand und Augen
Auch Sie mussten sich bestimmt erst an die Arbeit mit der Maus gewöhnen. Den Bildschirmcursor mit Hilfe der
Maus zu steuern, ist anfangs nicht einfach.
Auch die Arbeit mit dem PenPartner2-Stift erfordert einige Übung. Vor allem die Cursorsteuerung im S
will gelernt sein. Nach der Einarbeitung können Sie im Stiftmodus jedoch schneller arbeiten und erzielen
natürlichere Ergebnisse als im M
AUSMODUS.
Diese Übung soll dazu dienen, die Koordinierung von Augen und Hand für den Gebrauch des Stiftes zu schulen.
1. Öffnen Sie eine beliebige Grafikanwendung. Zeichnen Sie mit einem Linienwerkzeug ein rechteckiges Gitter mit
einem Linienabstand von 20 - 25 mm. Sie können dazu Ihre normale Maus verwenden.
2. Wählen Sie in Ihrer Anwendung ein Freihandwerkzeug aus, und zeichnen Sie mit dem Stift an jedem
Schnittpunkt der Gitterlinien einen Punkt.
3. Zeichnen Sie an den Schnittpunkten der Gitterlinien ein X.
4. Zeichnen Sie nun einen Kreis um jeden Schnittpunkt. Ihr Bildschirm sollte wie folgt aussehen:
TIFTMODUS
5. Löschen Sie den Bildschirm, und erstellen Sie selbst eine einfache Zeichnung. Je öfter Sie Ihren Stift benutzen,
desto einfacher wird das Zeichnen und Navigieren.
INHALT
INDEX
ARBEITENMIT PENPARTNER2
Seite 17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.