Wacom CINTIQ 21UX, DTZ-2100D User Manual [de]

N
I
HALT
Benutzerhandbuch für die Software
INHALT
Über dieses Handb Na
vigieren im Handbuch 2
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER Öffnen des Kontrollfeldes
Übersicht über das K Einstellungen des K
Kalibr
ieren des Interactive Pen Display 6 Anpassen der F Anpassen des Stiftes
Optionale Stifte Anpassen der Empfi
Doppelklicks 9 Einstellen der Radiererempfindlichkeit 10 Erw
eiterte Einstellungen für den Druck von Spitze
und Radierer 11 Anpassen der T
astenfunktionen 13 Anpassen der Neigungsempfi Cintiq mit anderen Bildschir
Anpassen der
Anpassen der ExpressK Anpassen der Erw
eiterte Touch Strip-Einstellungen 23 Anpassen des P Arbeiten mit mehreren Arbeiten mit anw
Erstellen anw Änder
n der Einstellungen für spezifische Werkzeuge
und Anwendungen 28 Entf
ernen anwendungsspezifischer Einstellungen 28
Änder
n des Tablettmodus 28
Installieren mehrerer
GLOSSAR INDEX
uch 2
ontrollfeld 4
ontrollfeldes 5
requenz und Nachführung (nur VGA) 7
ndlichkeit der Stiftspitze und des
Werkzeugtasten 12
ndlichkeit 16
men verwenden 16
Tablettfunktionen 17
eys 18
Tablett-Touch Strips 19
opup-Menüs 24
Werkzeugen 25
endungsspezifischen Einstellungen 26
endungsspezifischer Einstellungen 27
Tabletts 28
29 31
I
NDEX
3 3
8 8
1
N
I
HALT
N
I
DEX
1
I
NHALT
I
DEX
N
2
Über dieses Handbuch
Dieses interaktive Dokument bietet schnellen Zugriff auf Informationen über das Cintiq Interactive Pen Display. Klicken Sie auf eine Navigationsschaltfläche oder ein hervorgehobenes Wort, um durch das Dokument zu blättern. Die Informationen beziehen sich auf beide Systemplattformen (Windows und Macintosh). Die Bildschirmabbildungen stammen aus Windows, sofern nicht anders angegeben.
Hinweis: Dieses Handbuch enthält keine Anweisungen zur Installation des Cintiq. Weitere Informationen
zur Installation des Cintiq finden Sie im Installationshandbuch Ihres Produkts. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit elektronischer Dokumentation haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt
navigieren im handbuch.
Die folgenden Punkte sollten ebenfalls beachtet werden:
APITÄLCHEN
•K
Sie können beim Lesen dieses Dokuments mit dem Lupensymbol jederzeit die Ansicht des Handbuchs vergrößern.
Die folgenden Informationen sind in diesem Produkt nicht enthalten: Informationen zu Ihrer Computerhardware und Ihrem Betriebssystem sowie Informationen zur Anwendersoftware. Die beste Informationsquelle hierfür sind die Handbücher und Disketten bzw. CDs, die mit Ihrer Hardware, dem Betriebssystem oder der Anwendung geliefert wurden.
Zahlreiche Grafikanwendungen verfügen über integrierte Unterstützung von Cintiq-Funktionen, wie z. B. Druckempfindlichkeit, Neigung, Drehung, Tool ID und Airbrush-Simulation. Eine Liste dieser Anwendungen finden Sie auf der Website von Wacom. Weitere Informationen darüber, wie Sie Cintiq­Funktionen in einer bestimmten Anwendung verwenden können, finden Sie im Handbuch der jeweiligen Anwendung.
kennzeichnen die Namen von Tastaturtasten, Dialogfeldern und Kontrollfeldoptionen.
Navigieren im Handbuch
Benutzen Sie die Navigierhilfen, um im Handbuch zu blättern.
Zur ersten Seite.
INHALT
INDEX
ÜBERSCHRIFTTEXT
Thema
Adobe Reader bietet Ihnen weitere Funktionen zum Verwenden und Drucken des Handbuchs. Weitere Informationen erhalten Sie in der Adobe Reader-Hilfe.
Zum Inhaltsverzeichnis.
Zum Index.
Zurück zur vorherigen Ansicht.
Eine Seite vor- bzw. zurückblättern.
Zum Beginn des Abschnitts.
Zum Thema.
Fortsetzung des Themas.
N
I
HALT
N
I
DEX
2
I
NHALT
I
DEX
N
3

ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER

Wenn Sie die Grundlagen des Cintiq Interactive Pen Display beherrschen, können Sie das Cintiq Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie über das Kontrollfeld des Wacom-Tabletts die Einstellungen für Ihr Interactive Pen Display und die Eingabegeräte vornehmen.
Fortgeschrittene Benutzer erfahren, wie sich das Cintiq durch Erstellen von anw
Einstellungen weiter optimieren lässt.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das K
ontrollfeld
Einstellungen des Kontrollfeldes

Öffnen des Kontrollfeldes

Um das Kontrollfeld des Wacom-Tabletts zu öffnen, verwenden Sie den Cintiq-Stift auf dem Interactive Pen Display:
, und wählen Sie A
ABLETT
T
ACOM
TART
.
T
ROGRAMME
ABLETT
.
Windows. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche S anderen Versionen als Windows XP wählen Sie die Gruppe P
ABLETT
T
aus, und wählen Sie die Option W
Macintosh. Öffnen Sie S
PPLICATIONS
A
. Klicken Sie dann auf das Symbol W
YSTEMEINSTELLUNGEN
ACOM
im Apple-Menü, im Dock-Menü oder im Ordner
endungsspezifischen
LLE
P
ROGRAMME
. (In
.) Wählen Sie danach W
ACOM
Nachdem Sie das Kontrollfeld geöffnet haben, können Sie mit dem Anpassen des Cintiq beginnen.
N
I
HALT
N
I
DEX
3
I
NHALT
I
DEX
N

Übersicht über das Kontrollfeld

Sie können das Cintiq über das Kontrollfeld des Wacom-Tabletts anpassen.
Im oberen Teil des Kontrollfeldes werden Symbole für Ihr TABLETT, Ihre WERKZEUGe und ANWENDUNGen mit benutzerdefinierten Einstellungen angezeigt.
Registerkarten zeigen anpassbaren Einstellungen für das ausgewählte Werkzeug an.
NPASSEN
A
DURCH
DEN
ENUTZER
B
4
Wählen Sie FUNKTIONEN, um Einstelllungen für die Cintiq ExpressKeys, Touch Strips und das Popup-Menü vorzunehmen.
Wählen Sie STIFT, um die Einstellungen des Cintiq-Stiftes anzupassen.
Zeigt ein Dialogfeld mit Informationen über das Pen Display Tablet und die Software an, einschließlich einer Option für den Zugriff auf das
Die Schaltfläche STANDARD stellt die Standardeinstellungen der ausgewählten Registerkarte wieder
her. Dialogfeld DIAGNOSE.
Zeigt erweiterte Optionen an.
Zeigt dieses Handbuch an.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen im Kontrollfeld. So können Sie herausfinden, welche für Sie am besten geeignet sind. Alle Änderungen treten sofort in Kraft. Sie können jedoch jederzeit auf S
TANDARD
klicken, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Weitere Informationen über die Funktionen auf den einzelnen Registerkarten finden Sie unter einstellungen des k
ontrollfeldes.
Zu den meisten Elementen des Kontrollfeldes werden QuickInfos angezeigt. Bewegen Sie einfach den Bildschirmcursor auf ein Element, und lassen Sie ihn dort ruhen. Nach wenigen Sekunden wird eine QuickInfo angezeigt.
Zur Navigation im Kontrollfeld können Sie auch die Tabulator- und die Pfeiltasten verwenden.
N
I
HALT
N
I
DEX
4
I
NHALT
Listen und Registerkarten des Kontrollfeldes: In der T
ABLETT
I
-, W
N
DEX
ERKZEUG
NPASSEN
A
- und A
DURCH
NWENDUNGSLISTE
DEN
ENUTZER
B
5
des Kontrollfeldes können Sie das Tablett, das Werkzeug oder die Anwendung auswählen, für das bzw. die Sie die Einstellungen ändern möchten. Um Werkzeugeinstellungen zu ändern, öffnen Sie das Kontrollfeld mit dem anzupassenden Werkzeug. Das Werkzeug wird automatisch in der W
ERKZEUGLISTE
markiert, und die
entsprechenden Registerkarten werden angezeigt. Andere anzupassende Werkzeuge können in der
ERKZEUGLISTE
W Registerkarte wird angezeigt). Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen des
ausgewählt werden, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken (die dazugehörige
Stiftes und anpassen
der tablettfunktionen.
In der TABLETTLISTE wird ein Symbol für jedes unterstützte Tablett angezeigt, das im System installiert ist. Alle unter dieser Liste aufgeführten Einstellungen gelten für das ausgewählte Tablett.
In der WERKZEUGLISTE wird ein Symbol für die FUNKTIONEN des Tabletts und für jedes Cintiq­Werkzeug angezeigt, das auf dem Tablett verwendet wurde. Wenn ein neues Werkzeug zum ersten Mal verwendet wird, wird es automatisch der Werkzeugliste hinzugefügt und arbeitet mit den Standardeinstellungen. Siehe auch arbeiten mit mehreren
werkzeugen.
In der ANWENDUNGSLISTE können Sie die Werkzeugeinstellungen festlegen, die nur für eine bestimmte Anwendung gelten. Siehe
arbeiten mit anwendungsspezifischen einstellungen.
Ihre aktuelle Auswahl ist markiert.
Hinweis:
Die A
NWENDUNGSLISTE
des Kontrollfeldes ist für erfahrene Benutzer bestimmt. Es ist nicht
erforderlich, Anwendungen zu markieren oder hinzuzufügen, um Ihre Cintiq-Werkzeuge anzupassen.

Einstellungen des Kontrollfeldes

Diese Abschnitte können als Referenz bei der Arbeit mit dem Kontrollfeld des Wacom-Tabletts verwendet werden. Sie bieten genaue Informationen zu den einzelnen Registerkarten und einigen komplexeren Themen. Viele Abschnitte enthalten auch nützliche Tipps zur Anpassung.
ieren des Interactive Pen Display
Kalibr Anpassen der Frequenz und Nachführung (nur VGA) Anpassen des Stiftes Anpassen der Tablettfunktionen Anpassen des Popup-Menüs Arbeiten mit mehreren Werkzeugen Arbeiten mit anwendungsspezifischen Einstellungen Ändern des Tablettmodus Installieren mehrerer Tabletts
N
I
HALT
N
I
DEX
5
I
NHALT
NPASSEN
A
I
DEX
N
DURCH
DEN
ENUTZER
B
6

Kalibrieren des Interactive Pen Display

Sie müssen das Pen Display Tablet kalibrieren, um die Cursorpositionierung am Bildschirm mit der des Stiftes auf dem Display-Bildschirm abzustimmen. Dies ist notwendig, um die durch die Glasauflage des Display-Bildschirms verursachte Brechung auszugleichen. Wenn Sie das Cintiq in Arbeitsposition gebracht haben, führen Sie das unten beschriebene Verfahren aus.
Wichtig: Wenn mit dem Cintiq eine VGA­Verbindung verwendet wird, müssen Sie sicherstellen, dass der LCD-Bildschirm vor der Kalibrierung des Tabletts ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
1. Wählen Sie im Kontrollfeld des Wacom­Tabletts in der WERKZEUGLISTE den Grip Pen, und wählen Sie anschließend die Registerkarte KALIBRIEREN.
2. Wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, wählen Sie unter MONITOR die für das Cintiq zutreffenden Optionen aus. (Nur Bildschirme, die mit einer vom Cintiq unterstützten Auflösung arbeiten, werden in der Liste angezeigt.)
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche KALIBRIEREN..., um das Kalibrierungsfenster aufzurufen.
4. Halten Sie den Stift und Ihren Kopf wie gewohnt, und klicken Sie mit der Stiftspitze auf die Mitte des Fadenkreuzes in der linken oberen Ecke.
5. Klicken Sie danach auf die Mitte des Fadenkreuzes in der rechten unteren Ecke.
6. Testen Sie die Ausrichtung, und klicken Sie auf OK, um die Kalibrierung zu bestätigen. Klicken Sie auf E
RNEUT VERSUCHEN, um
erneut zu kalibrieren. Detaillierte Anweisungen und Hinweise auf
zusätzliche Optionen erhalten Sie im Kalibrierungsfenster. Die Kalibrierungseinstellungen beziehen sich auf alle Anwendungen.
Hinweis: Wenn mehr als ein Tablett auf Ihrem System installiert ist, müssen Sie die verwendete Cintiq-Einheit in der TABLETTLISTE des Kontrollfeldes auswählen.
Fadenkreuz
Testbild für Frequenz und Nachführung. Weitere Informationen finden Sie unter
Anpassen der Frequenz und Nachführung (nur VGA).
Tipp: Wenn Sie den Cursor lieber im Verhältnis zur Stiftspitze leicht versetzt verwenden möchten, klicken Sie auf einen Punkt, der den gewünschten Abstand zum Fadenkreuz darstellt. Wenn Sie z. B. den Bildschirmcursor 2,5 mm über und links von der Stiftspitze verwenden möchten, klicken Sie auf einen Punkt 2,5 mm unter und rechts neben der Stiftspitze.
N
I
HALT
N
I
DEX
6
I
NHALT
NPASSEN
A
I
DEX
N
DURCH
DEN
ENUTZER
B
7

Anpassen der Frequenz und Nachführung (nur VGA)

Bei manchen Computern und Grafikkarten wird die Multi-Sync-Funktion möglicherweise nicht korrekt ausgeführt, wenn das Cintiq zum ersten Mal angeschlossen wird. Wenn Bereiche des Texts verschwommen sind, passen Sie die Einstellungen für Frequenz und Nachführung wie folgt an. Um kräftige Bilder zu erhalten, stellen Sie die Auflösung für die Grafikkarte auf 1600 x 1200 ein.
1. Wählen Sie im Kontrollfeld des Wacom­Tabletts die Registerkarte KALIBRIEREN.
2. Wenn Sie mit mehreren Displays arbeiten, muss im Menü MONITOR das dem Cintiq entsprechende Display ausgewählt sein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche KALIBRIEREN..., um das Kalibrierungsfenster aufzurufen.
4. Klicken Sie auf die Cintiq-Schaltfläche MENÜ. Anschließend werden die Einstellungen des OSD-Menüs (On Screen Display) angezeigt. Wählen Sie im HAUPTMENÜ die Option BILD... und die Optionen für FREQUENZ. Passen Sie anschließend die Frequenzstufe so an, dass das Muster der feinen vertikalen Linien gleichmäßig angezeigt wird. (Weitere Informationen zum Vornehmen von OSD­Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt "Einstellen des LCD-Monitors" im Installationshandbuch und im Handbuch zur Hardware für das Cintiq.)
5. Wählen Sie im OSD-Menü die Optionen BILD... und ANGLEICHEN. Stellen Sie den Wert für die Nachführung so ein, dass das Testbild klar angezeigt wird.
6. Wenn Sie die Einstellungen angepasst haben, verlassen Sie das OSD-Menü.
Klicken Sie auf die Schaltfläche A oder drücken Sie die ESC-Taste, um das Fenster für die Monitorkalibrierung zu schließen.
BBRECHEN,
Testbild für Frequenz und Nachführung.
N
I
HALT
N
I
DEX
7
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
INHALT
INDEX
8

Anpassen des Stiftes

Der Cintiq-Stift lässt sich leicht anpassen. Öffnen Sie mit dem Stift zunächst das Kontrollfeld des Wacom­Tabletts. Der Stift wird in der W angezeigt. Wählen Sie eine Registerkarte und darauf die gewünschten Optionen aus.
Anpassen der Neigungsempfindlichkeit
Anpassen der Werkzeugtasten
ERKZEUGLISTE markiert, und die entsprechenden Registerkarten werden
Einstellen der Radiererempfindlichkeit
Arbeiten mit anwendungsspezifischen Einstellungen
Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze und des Doppelklicks
Optionale Stifte
Wacom bietet eine Auswahl von optionalen Stiften, wie z. B. den Intuos3 Art Marker und die Intuos3 Airbrush, die mit dem Cintiq 21UX kompatibel sind. (Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch und im Handbuch zur Hardware für das Cintiq 21UX.) Diese Werkzeuge werden von der Treibersoftware vollständig unterstützt. Sie werden in der W Tabletts angezeigt, nachdem mit der Stiftspitze der aktive Bereich des Interactive Pen Display berührt wurde. Das Kontrollfeld wird automatisch aktualisiert und zeigt das neue Werkzeug und die dafür zur Verfügung stehenden Anpassungsoptionen an.
In Anwendungen, die die entsprechenden Funktionen dieser Stifte unterstützten, können Sie die Drehung des Art Marker oder das Fingerrad der Airbrush einstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihrer Anwendung.
Wenn Sie diese optionalen Werkzeuge auf Ihrem Pen Display Tablet verwenden möchten, besuchen Sie zunächst die Website von Wacom. Sie finden hier eine Liste mit Anwendungen, die die erweiterten Funktionen dieser Werkzeuge unterstützen.
ERKZEUGLISTE des Kontrollfelds des Wacom-
INHALT
INDEX
8
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
INHALT
INDEX
9
Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze und des Doppelklicks
Um die Empfindlichkeit der Cintiq-Stiftspitze anzupassen, wählen Sie die Registerkarte STIFT. Um breite Pinselstriche zu erzeugen oder mit einer leichten Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Einstellung für die Spitze. Maximale Kontrolle beim Zeichnen von dünnen Linien erhalten Sie, wenn Sie eine harte Einstellung für die Spitze wählen.
Stellt die zum Klicken oder Zeichnen erforderliche Druckstärke ein. Ziehen Sie den Schieberegler auf eine weichere oder härtere Einstellung.
Zeigt das Dialogfeld
EMPFINDLICHKEITSDETAILS der
Spitze an, in dem Sie die Empfindlichkeit der Spitze weiter anpassen können.
Positionieren Sie den Bildschirmcursor über einen leeren Bereich des Kontrollfelds, und drücken Sie mit der Stiftspitze auf das Tablett, um die aktuelle Einstellung der Empfindlichkeit der Stiftspitze zu testen. Unter AKTUELLER DRUCK können Sie bestimmen, wie stark Sie auf den Stift drücken müssen, um den Maximaldruck zu erzielen.
Passt die Größe des Doppelklickbereichs an. Ein höherer Wert erleichtert das Doppelklicken.
Ziehen Sie den Schieberegler in die Stellung AUS, falls Sie keine
Doppelklickunterstützung wünschen.
Stellt auf der Registerkarte die Standardeinstellungen wieder her.
Tipps:
Stellen Sie die EMPFINDLICHKEIT der Stiftspitze auf „Weich“, um in den meisten druckempfindlichen Anwendungen ein größeres Spektrum von Druckstärken zu erzielen.
In einigen Programmen kann eine weiche Druckempfindlichkeit bewirken, dass der Stift zu stark reagiert. Jeder kleine Druck auf den Stift wird auf dem Bildschirm vergrößert. Stellen Sie in diesem Fall einen härteren Empfindlichkeitswert für die Stiftspitze ein.
Doppelklicken: Um das Doppelklicken zu erleichtern, vergrößern Sie den Bereich, innerhalb dessen ein Doppelklick akzeptiert wird (den Doppelklickabstand).
Hinweis: Ein großer Doppelklickabstand kann den Beginn von Pinselstrichen in einigen Grafikanwendungen verzögern. Stellen Sie in diesem Fall einen kleineren Doppelklickabstand ein, und verwenden Sie die Seitentaste zum Doppelklicken. Sie können auch einen der ExpressKeys zum Doppelklicken einrichten.
INHALT
INDEX
9
ANPASSEN DURCH DEN BENUTZER
INHALT
INDEX
10
Einstellen der Radiererempfindlichkeit
Um beim Cintiq-Stift die Radiererempfindlichkeit anzupassen, wählen Sie die Registerkarte RADIERER. Um mit breitem Strich zu radieren oder mit leichter Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Radierereinstellung. Um beim Radieren eine maximale Kontrolle zu erhalten, wählen Sie eine harte Radierereinstellung.
Wählen Sie die tastenfunktion aus, die mit dem Radierer ausgeführt werden soll.
Stellt die zum Radieren erforderliche Druckstärke ein. Ziehen Sie den Schieberegler auf eine weichere oder härtere Einstellung.
Zeigt das Dialogfeld
EMPFINDLICHKEITSDETAILS des
Radierers an, in dem Sie die Empfindlichkeit des Radierers weiter anpassen können.
Positionieren Sie den Bildschirmcursor über einen leeren Bereich des Kontrollfeldes, und drücken Sie mit dem Radierer des Werkzeugs auf das Tablett, um die aktuelle Einstellung der Radiererempfindlichkeit zu testen. Unter AKTUELLER DRUCK können Sie festlegen, wie stark Sie auf den Radierer drücken müssen, um den Maximaldruck zu erzielen.
Stellt auf der Registerkarte die Standardeinstellungen wieder her.
INHALT
INDEX
10
Loading...
+ 22 hidden pages