
Imprint
These operating instructions are published by Voltcraft, 92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180 /
586 582 723 8".
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy,microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written
consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We
reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2003 by Voltcraft. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Voltcraft, 92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180 /
586 582 723 8".
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par
exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est
soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données
techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2003 par Voltcraft. GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft, 92242 Hirschau, Tel.-Nr.
0180 / 586 582 723 8".
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen,
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung
in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2003 by Voltcraft.. Printed in Germany.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Voltcraft, 92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180 /
586 582 723 8".
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook,
fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met
schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2003 by Conrad Electronic Ned BV.Printed in Germany.
*05-03/MG
100 %
Recyclingpapier.
Chloorvrij
gebleekt.
100 %
RecyclingPapier.
Chlorfrei
gebleicht.
100 %
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
Digitalmultimeter
VC-160 Seite 4- 25
Digital Multimeter
VC-160 Page 26 - 46
Multimètre Numérique
VC-160 Page 47 -70
Item-No. / N
o
de commande / Best.-Nr./ Bestnr.: 12 16 18
OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE D’EMLPOI
BEDIENUNGSANLEITUNG GEBRUIKSAANWIJZING
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Grundkenntnisse im Umgang mit Meßgeräten werden vorausgesetzt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen sorgfältig auf.
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
Seitenzahlen auf Seite 7.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it.
This should be noted also when this product is passed on to a third party. It is assumed that the user possesses basic knowledge about handling measuring instruments.
Store these instructions carefully for future reference.
A list of contents with page numbers can be found on page 29.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention.
Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le
produit à des tiers. De bonnes connaissances de base pour l'utilisation
d'appareils de mesure(s) sont indispensables.
Conservez ce mode d'emploi soigneusement pour d'éventuelles consultations ultérieures.
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des ma 50.

Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft ®-Produktes haben Sie eine sehr
gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade-
sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die
sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen. Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender
haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft®-Markenfamilie selbst
für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur
Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft®-Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an.
Darum sind wir uns absolut sicher: Mit unserer Voltcraft®-Gerät-
eserie schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft ®-
Produkt!
Der Aufbau erfolgte gemäß VDE 0411 = EN 61010. Darüber hinaus ist es EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen
(Erklärung) sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung unbedingt beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere
Technische Beratung
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 16 oder 09604/40 88 46
Fax 09604/40 88 48

e-mail: tkb@conrad.de
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Der bestimmungsgemäße Einsatz des
Meßgerätes umfaßt:
Messung von Gleich- und Wechselspannungen bis maximal 600
VDC/ACrms in der Überspannungskategorie I (CAT I.)
Mit diesem Gerät dürfen keine Messungen in Hausverteileranlagen oder Drehstromnetzen (380/400
Volt) durchgeführt werden.
Messung von Gleich- und Wechselspannungen bis max.
300 VDC/ACrms in der Überspannungskategorie II (CAT II).
Messungen im 230-V-Netz sind zulässig (z.B. Hausstromnetz)!
Messung von Gleich- und Wechselströmen bis max. 10 A, (10A
max. 10 s lang, ungesichert) in fünf Stufen (15 Minuten Pause zwischen den Messungen, damit der eingebaute Shunt abkühlen kann!)
Messung von Widerständen bis max. 40 MOhm
Dioden- und Durchgangsprüfung und Transistortest
5

Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht
zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische
Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Meßgerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B.
Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das
gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Abbildung (siehe Ausklappseite)
Beschreibung der Einstellelemente
1. 3-3/4-stellige LC-Anzeige mit automatischer Polarität, 12 mm Ziffernhöhe, max. Anzeigewert 3999, mit Anzeige der Maßeinheiten
2. Drehschalter für die Einstellung der Meßfunktionen.
3. Transistor-Sockel: Diese Fassung dient der Prüfung des hfeParameters von Kleinleistungs-Transistoren
4. 10-A-Eingang: Dieser Meßeingang ist ungesichert und für
Gleich- und Wechselströme bis max. 10 A (max. 10 s lang mit
15 Min. Pause zwischen den Messungen) zugelassen
5. V/Ohm-(+)-Eingangsbuchse (= Plusanschluß) und mA-Eingang
An diesem Eingang können Gleichströme bis max. 400 mA gemessen werden (abgesichert mit einer flinken 500mA-Sicherung)
6. COM (-)-Eingangsbuchse (COM- bzw. Minusanschluß)
7. Overload - Anzeige: Wenn „0.L“ in der Anzeige erscheint,
bedeutet dies Überlauf = Bereichsüberschreitung
Beachten Sie die max. Eingangsgrößen.
8.Taster „Select“ für die Wahl Diodenmessung/Durchgangsprüfung
und/oder Gleichstrom „=“ oder Wechselstrommessung „~“
6

Mesure de résistance..............: 40 Mohms,
protection contre les surintensités:
250 VDC/ACrms
Test des diodes.......................: protection contre les surintensités:
250 VDC/VACrms
Contrôle de continuité.............: protection contre les surintensités:
250 VDC/VACrms
Les fonctions de mesure tests de transistors et de
diodes ne sont pas protégées contre les surintensités ou contre des tensions trop fortes à l'entrée.
Un dépassement des valeurs max. d'entrée conduit
sous certaines conditions défavorables à une
détérioration de l'appareil de mesures respectivement à un danger de mort pour l'utilisateur.
70
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ........................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................5
Einstellelemente (Ausklappseite) ......................................................6
Inhaltsverzeichnis .............................................................................7
Sicherheitshinweise..........................................................................7
Funktionsbeschreibung ..................................................................10
Gebrauch des Multimeters mit Sicherungswechsel.......................10
Durchführung von Messungen .......................................................15
Entsorgung .....................................................................................21
Behebung von Störungen...............................................................21
Wartung ..........................................................................................22
Technische Daten und Meßtoleranzen ...........................................23
Sicherheitshinweise
• Strommessungen dürfen mit diesem Meßgerät nur in Strom-
kreisen durchgeführt werden, die selbst mit 10 A abgesichert
sind bzw. in welchen keine Spannungen größer als 250 V bzw.
Leistungen größer 2500 VA auftreten können. Das Meßgerät darf
nicht in Installationen der Überspannungskategorie III nach IEC
664 verwendet werden. Das Meßgerät und die Meßleitungen sind
nicht gegen Lichtbogenexplosionen geschützt (IEC 1010-2-031,
Abschnitt 13.101).
• Das Meßgerät darf bis max. 300 VDC/ACrms (=effektiv) in der
Überspannungskategorie II (CAT II) verwendet werden (Netzspannungsmessung).
7

• In der Überspannungskategorie I (CAT I) dürfen nur Signalspannungen (Schwachstrom, galv. vom Netz getrennt) bis max.
600 VDC/AC gemessen werden - keine Netzspannungen oder
Kraftstrom!
• Meßgeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen
größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung
(DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung
elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag
erhalten.
Schalten Sie somit zunächst die Spannungsquelle stromlos, verbinden Sie das Meßgerät mit den Anschlüssen der zu messenden Spannungsquelle, stellen Sie am Meßgerät den erforderlichen Spannungsmeßbereich ein und schalten Sie danach die
Spannungsquelle ein.
Nach Beendigung der Messung schalten Sie die Spannungsquelle stromlos und entfernen die Meßleitungen von den Anschlüssen der Spannungsquelle
• Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß sich das
Meßgerät nicht im Strommeßbereich befindet
•Vor jedem Wechsel des Meßbereiches sind die Meßspitzen vom
Meßobjekt zu entfernen
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre
Meßleitungen auf Beschädigung(en)
8
Résistance 400 Ohm ±(1,2%+2dgts) 100 mOhm
4 k Ohm ±(1,0%+2dgts) 1 Ohm
40 kOhm ±(1,0%+2dgts) 10 Ohm
400 kOhm ±(1,0%+2dgts) 100 Ohm
4 MOhms ±(1,2%+2dgts) 1 kOhm
40 MOhms ±(1,5%+2dgts) 10 kOhm
Tension en circuit de mesure ouvert : < 0,45 V
Contrôle des diodes : courant de contrôle 1,0 mA max.,
tension de mesure 1.5 VDC max.
Contrôle de
continuité : Signal acoustique en cas de résistances
< env. 80 ohms ± 20 ohms
Plage test de transistors........: hFE 0 - 1000 „ß“
Courant de base....................: ca. 10 µA
VCE (UCE).............................: max. 1.5 V
Valeurs d'entrée maximales, protection contre les surintensités
Mesure de tension...................: 600 VDC ou VACrms
Mesure du courant..................: Courant continu et alternatif de
10 A dans la plage de 10 A
correspondante, non protégée,
max. pendant 10 secondes avec
une phase de refroidissement
successive d'au moins 15 minutes,
max. 35 VDC
400mA AC/DC dans la plage mA,
max. 250 VDC/VACrms, protection
contre les surintensités: fusible à
action instantanée de 0,5A à 250V
(dimensions : 5 x 20 mm)
69

Mode de Plage de Précision Résolution
fonctionnem. mesure
Tension 400 mV ±(0,8%+3dgts) 0,1 mV
continue 4 V ±(0,8%+1dgt) 1mV
40 V ±(0,8%+1dgt) 10 mV
400 V ±(0,8%+1dgt) 100 mV
600 V ±(1,0%+3dgts) 1 V
Résistance d`entrèe ca. 10 M Ω
Tension 4 V ±(1,2%+3dgts) 1mV
alternative 40 V ±(1,2%+3dgts) 10 mV
400 V ±(1,2%+3dgts) 100 mV
600 V ±(1,5%+5dgts) 1 V
Fréquence de la tension alternative 40 Hz à 400 Hz
Courant 400 µA ±(1,0%+2dgts) 100 nA
continu 4000 µA ±(1,0%+2dgts) 1 µA
40 mA ±(1,2%+2dgts) 10 µA
400 mA ±(1,2%+2dgts) 100 µA
4 A ±(1,5%+5dgts) 1 mA
10 A ±(1,5%+5dgts) 10 mA
10 A max. pendant 10 secondes, 15 minutes phase de
refroidissement minimum 15 minutes
Courant 400 µA ±(1,5%+5dgts) 0,1 µA
alternatif 4000 µA ±(1,5%+5dgts) 1 µA
40 mA ±(2,0%+5dgts) 10 µA
400 mA ±(2,0%+5dgts) 100 µA
4 A ±(2,5%+5dgts) 1 mA
10 A ±(2,5%+5dgts) 10 mA
10 A max. pendant 10 secondes, 15 minutes phase de
refroidissement minimum 15 minutes
Fréquence du courant alternatif 40 Hz à 400 Hz
68
•Verwenden Sie zum Messen nur die Meßleitungen, welche dem
Meßgerät beiliegen. Nur diese sind zulässig
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf,
daß Sie die Meßspitzen und die zu messenden Anschlüsse
(Meßpunkte) während der Messung nicht, auch nicht indirekt,
berühren.
• Die Spannung zwischen der V/Ohm-Buchse des Meßgerätes
und Erde darf 300 VDC/VACrms nicht überschreiten (CAT II =
Überspannungskategorie 2)
• Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein
Feucht- oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von
- starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)
- elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spu-
len, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)
- elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
- Sendeantennen oder HF-Generatoren
•Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
• Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das da-
9

bei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Funktionsbeschreibung
Neben den üblichen Meßfunktionen wie Strom- oder Spannungsund Widerstandsmessung können Sie mit diesem Multimeter Transistoren durchchecken und Diodentests durchführen. Bei diesem
Multimeter sind auch Durchgangsprüfungen mit akustischer Anzeige möglich.
Das Gerät VC-160 hat außerdem eine sogenannte AUTO-POWEROFF-Funktion, d.h. nach ca. 15 Min. schaltet das Gerät automatisch ab, um Energie zu sparen. In den Funktionen Gleich- und
Wechsel- erfolgt die Umschaltung der einzelnen Meßbereiche =
„Auto-Range“ = automatische Bereichsumschaltung.
Gebrauch des Multimeters
a) Einbau der Batterie - Batteriewechsel
Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit zwei Mikrozellen (AAA) à 1.5 Volt bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol im Display erscheint, müssen Sie einen Batteriewechsel
durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
-Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis,
- entfernen Sie die Meßleitungen vom Meßgerät,
- schalten Sie es aus und
-drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher (Kreuzschlitz) die Befestigungsschrauben auf der Gehäuserückseite
(Unterseite)
10
Caractéristiques techniques et tolérances
de mesure
Caractéristiques techniques
Display (affichage)....................: Display LCD 3 chiffres 3/4 -
jusqu'à 3999 avec affichage automatique de la polarité, hauteur des
chiffres 12 mm
Vitesse de mesure max. : .....…: 2,5 mesures à la seconde
Courant d'entrée max. .............: 10 A DC ou ACrms
Température de
fonctionnement........................: 0°C jusqu'à + 40°C
Température de stockage ........: -10°C jusqu'à +50°C
Humidité relative de l'air ..........: max. 80 % ( à 31°C),
sans condensation
en décroissance linéaire à
max. 50% (31°C à 40°C),
sans condensation
Température pour précision
garantie ....................................: +23°C ±5 K (K = Kelvin)
Type de batterie .......................: Pile ronde R 03 (AAA) 2 x 1,5 volts
Poids ........................................: env. 150 g (sans les accessoires)
Dimensions .............................: env. 74 x 129 x 39 mm
(sans les câbles)
Tolérances de mesure
Indication de la précision en ± (% de la valeur affichée + nombre
de positions = digits = dgt(s) )
Précision garantie pendant 1 an à une température de +23°C ±5K,
avec une humidité de l'air relative inférieure à 75 %. Le Warm-up
est de env. 1 minute
67

Respectez impérativement les recommandations de
sécurité!
Si vous ouvrez l'appareil ou si vous en retirez des
éléments, sauf si vous pouvez le faire uniquement à
la main, vous risquez de dégager des parties qui
sont conductrices de courant. Des points de connexions peuvent également être conducteurs. Avant
tout ajustage, tout service d'entretien, toute remise
en état ou tout échange de pièces ou d'éléments
constitutifs, vous devez débrancher l'appareil de
mesure de toute source électrique et de tout circuit
de mesure, si une ouverture de l'appareil est nécessaire et si ensuite un ajustage, un entretien ou
une réparation doivent être pratiqués sur l'appareil
ouvert et qu'une mise sous tension est inévitable,
seul un personnel averti et bien au courant des risques électriques ainsi que consignes de sécurité s'y
rapportant (VDE 0100, V DE-0701, VDE-0683), devra
y procéder. Les condensateurs de l'appareil peuvent
continuer à être chargés, bien qu'il ait pu déjà être
débranché de toute source électrique et de tout circuit de mesure.
Entretien
Le remplacement de fusible est décrit sous "Consignes de sécurité" . Pour le nettoyage de l'appareil respectivement du display,
vous utiliserez un chiffon de nettoyage, propre, sec, antistatique,
non-pelucheux.
Pour le nettoyage, n'utilisez pas de produits de nettoyage qui contiennent du carbone ou des essences, des alcools ou similaires. La surface de l'appareil de mesures est attaquée. De plus les vapeurs
en sont nocives à la santé et explosives. Pour le
nettoyage, n'utilisez pas d'outillages pointus, tournevis ou des brosses en métal ou similaires.
66
- Heben Sie die untere Gehäusehalbschale nun vorsichtig ab.
(eingerastet an der Kopfseite)
- Entfernen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Batteriefach und
- ersetzen Sie die Batterien durch unverbrauchte gleichen Typs.
- verschließen Sie das Meßgerät wieder sorgfältig.
Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im
geöffneten Zustand. !Lebensgefahr!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Meßgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt
werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden
bzw. das Batteriefach zerstören.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind
mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können
Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und
leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
11

b) Sicherungswechsel
Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom
angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
Zum Wechsel der Bereichssicherung des mA-Stromeinganges trennen Sie das Meßgerät vom Meßkreis und schalten es aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen Leitungen und Prüfspitzen. Nehmen
Sie einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher zur Hand und
öffnen Sie das Meßgerätegehäuse, wie unter „a) Batteriewechsel“
beschrieben. Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen
Sie diese mit solchen gleichen Typs und Nennstromstärke 0,5 A
flink, 250 V; übliche Bezeichnung: F 0,5 A / 250 V oder F 500 mA /
250 V.
Nach erfolgtem Sicherungswechsel verschließen Sie wieder das
Meßgerät sorgfältig. Nehmen Sie das Meßgerät erst wieder in Betrieb, wenn das Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist.
c) Anschluß der Meßleitungen
Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die beiliegenden
Meßleitungen. Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der
Anschlußstecker bzw. Meßspitzen sowie auf die unbeschädigte
Isolation
Diese Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max.
600 V. Ihr Meßgerät, das VC160 ist für Spannungen bis max.
600 VDC bzw. VACrms in der Überspannungskategorie 1 bzw.
max. 300 VACrms/DC in der Überspannungskategorie 2 ausgelegt.
Seien Sie besonders vorsichtig mit Spannungen größer 25 V Wechsel- bzw. 35 V Gleichspannung.
Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen, da sonst durch Beschädigung des Meßgerätes für Sie Lebensgefahr besteht.
12
- Des transistors incorporés à un circuit ne peuvent pas être
mesurés
-Avec ce multimètre, vous ne pouvez pas mesurer les valeurs
hFE de TEC ou d'autres transistors unipolaires.
- Si les "jambes" de branchement de l'objet à mesurer ne peuvent pas être enfichées sur le socle (trop grosses), ne forcez
pas, vous pourriez endommager le socle.
- La mesure hFE réagit aux variations de la température. Dès
que vous touchez le transistor et que vous l'enfichez dans
le socle, vous le réchauffez avec vos doigts, la valeur peut
se modifier. S'il en résulte un affichage instable, retirez le
transistor et laissez lui reprendre la température ambiante de
la pièce.
Elimination
Eliminez le multimètre numérique devenu irréparable selon des
directives légales en vigueur!
Elimination de défaillances
Avec le multimètre numérique VC-160 vous venez d'acquérir un appareil de mesures de la dernière génération se trouvant dans l'état
actuel de la technique. Malgré tout, des défaillances peuvent se
présenter. Il est décrit plus bas comment vous pouvez remédier
facilement vous-mêmes à certaines de ces défaillances :
Problème solution possible
Pas d'affichage Est-ce que l'appareil allumé?
Est-ce que les batteries sont usées?
Arrêt Auto-Power-Off? => Actionner
touche Hold
Est-ce que le commutateur rotatif est sur
une position intermédiaire? (sans
contact)
Pas de mesure Est-ce que le fusible de la plage de
de courant possible mesure de courant 400mA est défaillant?
65

1. Reliez le câble de mesure noir à la prise COM et le câble rouge à
la prise V/ ohm.
2. Réglez le bouton rotatif sur « » et actionnez la touche « Select ».
Connectez ensuite les pointes de mesure au objet de mesure qui
doit être absolument hors tension.
3. Si la résistance en sens de conduction est inférieure à 80 ohms,
un signal acoustique se fera entendre.
Ne mesurez pas des condensateurs chargés, car un
déchargement possible pourrait détruire votre appareil de mesures.
GTest des transistors
Le socle des transistors n'est pas protégé contre
une surintensité.
Pour mesurer l'amplification d'un transistor, procédez de la façon
suivante :
1. Positionnez le commutateur rotatif sur "hFE".
2. Branchez le transistor à contrôler sur le socle de mesure. Veillez
au respect des points suivants :
- Notez bien la succession à suivre pour raccorder l'objet à
mesurer (par exemple : C-B-E ; information disponible au
tableau/liste comparatif des transistors).
- Certains transistors contiennent des résistances d'émetteur
de base, ceci peut fausser la mesure.
- La valeur hFE mesurée n'est pas absolument exacte. Elle indique seulement si le transistor travaille ou ne travaille pas.
L'intensification réelle d'un transistor dépend de son courant
de travail. Ce multimètre peut livrer un courant de base allant
jusqu'à 10uA, pour une Uce de 1.5V. Le courant collecteur circulant lors de la mesure est saisi et la valeur hFE en est déduite/évaluée.
64
d) Inbetriebnahme
Grundeinstellung
Das Meßgerät wird durch Drehung des Drehschalters aus der
„OFF“-Position heraus eingeschaltet. Nach ca. 15 Minuten ohne
Messung (Nichtgebrauch) schaltet das Meßgerät automatisch ab.
Über den Taster „Select“ läßt sich das Meßgerät wieder einschalten.
e) Sockelbelegung
Der achtpolige Transistorsockel ist symmetrisch beschriftet.
Stecken Sie die spannungslosen Transistoranschlüsse (B)Basis, (E)
Emitter und C(K)ollektor, wie gezeichnet, in die Sockelbuchsen. Die
Pin-Belegung der verschiedenen Transistoren entnehmen Sie einem Transistorvergleichsbuch.
f) Meßfunktionsschalter = Drehschalter
Der Drehschalter darf während der Verbindung mit
einem Meßobjekt auf keinen Fall verstellt werden,
da dadurch das Meßgerät zerstört werden kann
bzw. für Sie als Folge davon bei Spannungen größer
als 25 VACrms bzw. 35 VDC Lebensgefahr bestehen
kann
Im Uhrzeigersinn sind folgende Messungen möglich
A = = Gleichstrom (5 Bereiche „400 µA bis 10A“)
hFE = Messung des hfe-Parameters von Transistoren
V = = Gleichspannung mit automatischer Bereichsumschal-
tung
V ~ = Wechselspannung mit automatischer Bereichsum-
schaltung
–
I
–
= Diodentest
OHM = Widerstandsmessung mit automatischer Bereich-
sumschaltung
= akustische Durchgangsprüfung
A ~ = Wechselstrom (5 Bereiche „400 µA bis 10A“)
13

g) Display-Angaben bzw. Symbole über die Betriebsarten
- Diodentest
Der Wert, der beim Diodentest angezeigt wird, ist die Durchlaßspannung bei ca. 1 mA Teststrom. Der Meßbereich beträgt
hier 0 bis ca. 1,5 V.
- Negative Polarität
Bei vertauschten Meßleitungen bzw. bei negativer Polarität erscheint ein „-“-Zeichen vor dem Meßwert.
-Transistortest
Beim Transistortest wird der hfe-Parameter gemessen „ß“
- alle übrigen Symbole, welche für die verschiedenen Maßeinheiten stehen:
AC = Wechselgröße
mV = Millivolt (exp.-3)
V=Volt
µA = Microampere (exp.-6)
mA = Milliampere (exp.-3)
A=Ampere
ß=hfe-Wert bei der Transistormessung
kΩ =kiloohm (exp.3)
MΩ = Megaohm (exp.6)
14
3. Lors du test des diodes, la valeur affichée se réfère à la tension
à l'état passant (tension directe de la diode) d'une zone semiconductrice Si (passage silicium - PN).
Reliez maintenant les pointes des broches à l'objet à mesurer, d'un
secteur semi-conducteur sans tension, la broche rouge à l'anode,
la broche noire à la cathode (celle-ci est en règle générale marquée
par une bague de couleur, un point ou similaire).
Si vous mesurez un secteur de diodes en sens de conduction,
vous mesurerez une tension à partir d'env. 0,6 V (silicium) jusqu'à
1.5V ( respectivement 600 mV jusqu'à 1500 mV), pour autant que le
secteur de diodes ne soit pas endommagé.
Si maintenant, vous intervertissez les pointes des broches, donc la
rouge sur la cathode et la noire sur l'anode, vous contrôlerez le soidisant sens de non-conduction du secteur de diodes.
Si "O.L" pour Overload = débordement est affiché, la diode est en
bon état. Si par contre une ''valeur de tension'' est affichée, vous
avez fait une erreur lors du branchement de l'objet à mesurer ou
celui-ci présente une défectuosité.
Veillez lors du contrôle des diodes, que la diode respectivement le circuit dans lequel elle est montée,
soit absolument hors de tension. Toutes les capacités en présence doivent être déchargées.
F Contrôle acoustique de continuité
Avec cette fonction, vous pouvez contrôler la continuité de câbles,
fusibles, circuits etc. qui se trouvent hors de tension. Pour cette
mesure, procédez de la manière suivante :
cordon
rouge
cordon
noir
Sense direct
cordon
rouge
cordon
noir
Sens bloqu