Dieses Dreieck weist auf wichtige
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu
befolgen sind.
Dieses Symbol weist auf wichtige
Ratschläge und Hinweise bezüglich
Bedienung hin.
Warenzeichen
■Alle enthaltenen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
■Bluetooth ist eine weltweit eingetragene
Marke von Bluetooth SIG, Inc.
- 3 -
Grundfunktionen
Echtzeit-Messung von Stromverbrauch der eingesteckten Last.
Aufzeichnung, Abruf und Anzeige von
Verbrauchsstatistiken:
■kWh
■Kosten
Steuerung von Ein- und Auszeiten
durch Timer.
Steuerung von Ein- und Auszeiten
durch Zeitplan und Regeln.
- 4 -
Kontrollleuchten am Messgerät
Beachten Sie die Kontrollleuchten während
dem Setup und der Benutzung.
FarbeBedeutung
Verbindungsaufbau zum
Schleife
Mobilgerät läuft.
GrünlichNiedriger Stromverbrauch
Gelb bis
Mittlerer Stromverbrauch
orange
RötlichHoher Stromverbrauch
Keine
Farbe
■Messgerät ist aus, oder
■Nachtmodus ist aktiviert
Installation
Es stehen Apps für Android und iOS
Mobilgeräte in den entsprechenden Appstores
zur Verfügung.
Laden Sie die App Voltcraft SEM6000 auf Ihr
Mobilgerät herunter.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät die auf
der Appseite aufgelisteten Anforderungen
erfüllt.
- 5 -
Deinstallation
Wenn Sie die App deinstallieren, gehen
alle Einstellungen verloren und gekoppelte
Smartgeräte werden vom Mobilgerät entfernt.
Bluetooth Verbindung
Bluetooth Verbindung
■Um das Messgerät steuern zu können,
aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem
Mobilgerät.
■Sie können die Bluetooth Funktion aus-
schalten, wenn Sie das Messgerät nicht
mehr steuern oder Daten abrufen müssen.
■Die Übermittlung von Echtzeit-Daten
bedingt eine Bluetooth Verbindung.
Verbindung erneut aufbauen
Wenn Sie auf Ihrem Mobilgerät Bluetooth
ausschalten oder sich außerhalb der
Sendereichweite aufhalten, wird die
Verbindung unterbrochen.
Stellen Sie die Verbindung erneut durch
folgende Schritte her:
1. Schließen Sie die App.
2. Falls Bluetooth auf Ihrem Mobilgerät
aktiviert ist, deaktivieren Sie Bluetooth.
3. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem
Mobilgerät.
4. Starten Sie die App neu.
- 6 -
5. Das Mobilgerät stellt eine neue Verbindung
zum Messgerät her. Hinweis: Der
Verbindungsvorgang kann einige Sekunden
dauern.
Eine App - Viele Messgeräte
Fügen Sie mehrere Messgeräte zur App
und steuern Sie alle Messgeräte von einer
Benutzeroberäche. Andere Benutzer können
die gleichen Messgeräte wie Sie zu deren App
hinzufügen.
Einschränkungen
■Ein Smartgerät kann nur durch einen
Benutzer gleichzeitig gesteuert werden.
■Sobald eine Bluetooth Verbindung zum
Messgerät steht, haben andere Benutzer
kein Zugang zum Messgerät, bis die
Verbindung unterbrochen wird.
Sicherheit
Sichern Sie unbedingt Ihre Messgeräte, wie im
Kapitel Datenschutz beschrieben.
- 7 -
Startseite
App Einstellungen
Geräteliste editieren
Alle Geräte ein-/ausschalten
Gerät ein-/ausschalten
Geräteliste
Neues Gerät hinzufügen
■Wenn Sie die App zum ersten Mal starten,
ist die Geräteliste leer.
■Berühren Sie ein Gerät in der Geräteliste,
um dessen Grundfunktionen zu öffnen:
- 8 -
App-Einstellungen
Berühren Sie , um die App-Einstellungen zu
öffnen:
SpracheApp-Sprache bestimmen
InformationAuf App-Updates überprüfen.
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung zur App
herunterladen.
Neues Gerät hinzufügen
Halten Sie während dem Einrichten
eine Distanz zwischen Mobil- und
Messgerät von max. 1 m ein.
1. Verbinden Sie das Messgerät mit der
Stromversorgung und schalten es ein.
2. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem
Mobilgerät.
3. Öffnen Sie die App.
4. Berühren Sie + Geräte nden auf der
Startseite. Mit dem Erscheinen des
Radarschirms startet die Suche.
5. Das neue Messgerät wird der Geräteliste
hinzugefügt.
6. Fügen Sie weitere Messgeräte hinzu (max.
10 Geräte).
- 9 -
■Wenn Sie ein passwort-geschütztes
Messgerät hinzufügen, muss beim
Verbindungsaufbau das Passwort
eingegeben werden. Sehen Sie in das
Kapitel Datenschutz, um mehr zu erfahren.
Gerät entfernen
Wenn Sie ein Messgerät aus
der Geräteliste löschen, werden
alle dessen Einstellungen und
aufgezeichneten Daten gelöscht.
Option 1
1. Gehen Sie zur Startseite.
2. Berühren Sie
gefolgt von (Gerät
auswählen), um das Gerät zu löschen.
3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um
den Löschvorgang durchzuführen.
4. Verriegeln Sie die Geräteauswahl, indem
Sie nochmals
berühren.
Option 2 (nur Android)
1. Gehen Sie zur Startseite.
2. Berühren und halten Sie das Gerät,
welches Sie entfernen möchten.
3. Berühren Sie Löschen.
4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um
den Löschvorgang durchzuführen.
- 10 -
Option 3 (nur iOS)
1. Gehen Sie zur Startseite.
2. Streichen Sie das Gerät, welches Sie
entfernen möchten, nach links.
3. Berühren Sie Löschen.
4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um
den Löschvorgang durchzuführen.
Geräteinstellungen
Gerätestatus
■Wenn keine Verbindung zwischen Mobil-
und Messgerät besteht, wird das Messgerät
auf der Startseite in grau angezeigt.
■Bevor Sie Einstellungen vornehmen
können, stellen Sie eine Verbindung
zwischen Mobil- und Messgerät her.
Einstellungen
Die Geräteeinstellungen sind über die
Startseite zugänglich. Je nach Mobilgerät,
wählen Sie einen der nachfolgend
beschriebenen Wege, um die Einstellungen
eines Messgeräts zu öffnen:
■Berühren Sie zuerst
Messgerät.
■(Nur Android) Berühren und halten Sie
das Messgerät, bis das Auswahlfenster
und dann das
erscheint. Wählen Sie Einstellung.
- 11 -
Icon
Wählen Sie ein Icon für den Verbraucher.
Name
Bestimmen Sie einen Namen für den
Verbraucher.
Firmware Version
Verfügbare Firmware-Updates anzeigen.
Sehen Sie in das Kapitel Firmware-Updates,
um mehr zu erfahren.
Passwortänderung
Sehen Sie in das Kapitel Datenschutz, um
mehr zu erfahren.
Nachtmodus
Aktivieren Sie den Nachtmodus, um die
Kontrollleuchte auszuschalten. Nach
Deaktivieren schaltet die Kontrollleuchte
wieder ein.
Überlastschutz
Bestimmen Sie eine Obergrenze. Wenn
der Leistungsverbrauch die Obergrenze
erreicht, schaltet das Messgerät aus. Fällt der
Leistungsverbrauch unter die Obergrenze,
schaltet das Messgerät wieder ein.
Tarif
Tagtarif:
Bestimmen Sie Währung und Preis.
- 12 -
Nachttarif:
Wenn Ihr Stromanbieter einen anderen
Tarif für Nachtstrom anbietet, aktivieren Sie
Nachttarif.
Bestimmen Sie Preis und Zeitspanne.
Zufallsgenerator
Sehen Sie in das Kapitel Steuern – Timer, um
mehr zu erfahren.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Rücksetzen des Messgeräts (teilweise/
voll). Sehen Sie in das Kapitel Messgerät
zurücksetzen für mehr Informationen.
Datenschutz
Ändern Sie unbedingt das Passwort,
damit Sie die volle Kontrolle über das
Messgerät behalten.
Vorgegebenes Passwort
Das vorgegebene Passwort ist 0000.
Warum Sie das Passwort ändern sollten?
Solange Sie das Messgerät mit dem
vorgegebenen Passwort betreiben, kann ein
zweiter unberechtigter Benutzer das Messgerät
zur App hinzufügen und steuern.
- 13 -
Neues Passwort bestimmen
Anforderungen an das Passwort:
■Kombination aus ganzen Zahlen
■Max. 4 Stellen
1. Öffnen Sie die Einstellungen des
Messgeräts.
2. Berühren Sie Passwortänderung.
3. Bestimmen Sie ein neues Passwort.
4. Speichern Sie die Einstellungen mit
Speichern.
Messgeräte bei denen das Passwort nicht dem
voreingestellten Passwort entspricht, werden in
der Geräteliste mit einem Schloss dargestellt.
Sobald das Gerät durch Eingabe des
Passworts freigegeben wurde, verschwindet
das Schloss.
Passwort vergessen
Falls Sie das Passwort vergessen haben,
berühren Sie
Passwort vergessen?
, um das
Passwort auf 0000 zurückzusetzen.
- 14 -
Messen
Echzeit-Leistungsaufnahme
Zur Startseite
Ein-/Ausschalten
- 15 -
Energieverbrauch
Aufzeichnungen teilen
Währung bestimmen
Aktualisieren
Energie/Kosten Reiter
Tag/Monat/Jahr Reiter
Datenlter
Aufzeichnungen
- 16 -
Sicherungskopie erstellen
Wenn Sie Aufzeichnungen zum Energieverbrauch für Sicherungszwecke oder andere
Zwecke exportieren möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Berühren Sie ein Messgerät in der
Geräteliste.
2. Öffnen Sie den
3. Bestimmen Sie, ob Sie den
Energieverbrauch oder die Kosten
exportieren möchten. Aktivieren Sie den
Reiter.
entsprechenden Reiter.
4. Berühren Sie
Sie teilen oder wo Sie speichern wollen.
Aufzeichnungen werden im CSV Format
exportiert.
Unter iOS können Sie nur über Email teilen.
und entscheiden Sie, wie
Benutzen Sie ein Tabellenprogramm
(z.B. Microsoft Excel), um CSV
Dateien anzuzeigen und zu editieren.
- 17 -
Steuern – Sicherheit
Beachten Sie die möglichen
Gefahren, die ein angeschlossenes
Gerät für Ihr Umfeld darstellen kann.
Sehen Sie in die Bedienungsanleitung
Ihres Produkts, um zu erfahren, ob es
sich für den unbeaufsichtigten Betrieb
eignet.
Falls nicht, benutzen Sie es nicht
in Kombination mit der Timer- und
Zeitplan-Funktion des Smartgeräts
ohne Überwachung.
■Der unbeaufsichtigte Betrieb eines
Heizkörpers kann zu Feuer führen!
■Ein Wasserkocher ohne Wasser
kann Feuer verursachen!
■Eine Kaffeemachine kann
überhitzen und Feuer verursachen,
wenn sie nicht rechtzeitig
ausgeschaltet wird!
- 18 -
Steuern – Timer
Benutzerdenierter Timer
Timer schaltet Gerät ein/aus
Zeiteinstellung
Schnellstart - Zeiteinstellung
Timer starten/stoppen
Zufallsgenerator
Nach Aktivieren des Zufallsgenerator schaltet
das Messgerät nach Zufall ein und aus.
Der Zufallsgenerator kann den momentanen
- 19 -
Zustand/die Einstellungen überschreiben.
Aktivieren Sie den Zufallsgenerator wie folgt:
1. Öffnen Sie die Einstellungen des
Messgeräts.
2. Aktivieren Sie den Zufallsgenerator.
3. Bestimmen Sie Start- und Endzeit.
4. Legen Sie das Wiederholmuster
(Wochentage) fest.
5. Speichern Sie die Einstellungen mit
Speichern.
■Stoppen Sie den Zufallsgenerator, indem
Sie ihn deaktivieren.
- 20 -
Steuern – Zeitplan
Bedienfeld
Neue Regel hinzufügen
Regel deaktiviert
Regel aktiviert
- 21 -
Regeln
Regel schaltet Gerät ein oder aus
Festgelegtes DatumZeit
Wochentage
Regel speichern
1. Berühren Sie +, um eine neue Regel zu
erstellen.
2. Legen Sie fest, ob die Regel das Messgerät
ein- oder ausschalten soll.
3. Bestimmen Sie, an welchen Wochentagen
die Regel aktiv sein soll.
-Soll die Regel nur an einem bestimmten
Datum aktiv sein, deaktivieren Sie alle
Wochentage und tragen anstelle ein
Datum ein.
- 22 -
4. Legen Sie die Uhrzeit fest, zu welcher die
Regel aktiviert wird.
5. Speichern Sie die Regel mit Speichern.
6. Fügen Sie weitere Regeln hinzu, wenn
notwendig (max. 12).
7. Aktivieren und deaktivieren Sie Regeln im
Bedienfeld.
Zeitplan – Beispiel-1
Sie wollen eine Leuchte im Haus steuern, die
um 18:00 ein- und am folgenden Morgen um
09:00 ausschaltet. Der Zeitplan soll an jedem
Wochentag aktiv sein.
Sie benötigen 2 Zeitpläne:
Zeitplan 1
WiederholenMo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
Zeit18:00
Ein/AusAuf Ein stellen
Zeitplan 2
WiederholenMo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
Zeit09:00
Ein/AusAuf Aus stellen
- 23 -
Zeitplan – Beispiel-2
Sie planen eine passende und eingesteckte
Kaffeemaschine jeden Morgen, mit Ausnahme
der Wochenendtage, um 06:00 einzuschalten.
Sie benötigen 1 Zeitplan:
Zeitplan 1
WiederholenMo, Di, Mi, Do, Fr
Zeit06:00
Ein/AusAuf Ein stellen
Für dieses Beispiel müssen Sie
sicherstellen, dass die Kaffeemachine
nicht unbeaufsichtigt bleibt und
manuell ausgeschaltet wird, wenn
notwendig.
- 24 -
Firmware-Updates
Die Firmware des Messgeräts wird via App
erneuert. Wenn Sie in den Geräteinstellungen
unter Firmware Version
ein Firmware-Update zur Verfügung.
Firmware erneuern
1. Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem
Internet.
sehen, steht
2. Stellen Sie eine Verbindung zwischen
Mobil- und Messgerät her.
3. Öffnen Sie die Geräteinstellungen.
4. Berühren Sie die
5. Die Firmware des Messgeräts wird
erneuert.
Taste.
6. Der Erneuerungsvorgang is abgeschlossen,
wenn
erscheint.
- 25 -
Messgerät zurücksetzen
Gelöschte Daten können nicht
wiederhergestellt werden.
Es gibt zwei Arten das Messgerät
zurückzusetzen:
■Historischer Verbrauchsdatenspeicher
löschen
■Alle Daten/Einstellungen löschen bzw.
zurücksetzen.
1. Öffnen Sie die Geräteeinstellungen.
2. Berühren Sie
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
3. Wählen Sie die gewünschte Option.
Berühren Sie den Bereich außerhalb
des Dialogfensters, um den Vorgang
abzubrechen oder bestätigen Sie den
.
Vorgang, um das Gerät zurückzusetzen.
- 26 -
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht
dem technischen Stand bei Drucklegung.