VOLTCRAFT Quadro B6 User guide [ml]

MULTI-LADEGERÄT „Quadro B6“, 320 W

BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 43

MULTI CHARGER „Quadro B6“, 320 W

OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 44 - 85

CHARGEUR MULTIFONCTION « Quadro B6 », 320 W

NOTICE D’EMPLOI PAGE 86 - 127

MULTI-LAADAPPARAAT „Quadro B6“, 320 W

GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 128 - 169

Best.-Nr. / Item No. /

N° de commande / Bestelnr.: 1307745

VERSION 06/15

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

seite

1.

Einführung............................................................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................

4

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................

4

4.

Lieferumfang........................................................................................................................................................

4

5.

Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................

5

 

a)

Allgemein.......................................................................................................................................................

5

 

b)

Aufstellort.......................................................................................................................................................

5

 

c)

Betrieb............................................................................................................................................................

6

6.

Akku-Hinweise......................................................................................................................................................

7

 

a)

Allgemein.......................................................................................................................................................

7

 

b)

Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus..................................................................................................

8

7.

Verwendbare Akkutypen.....................................................................................................................................

10

8.

Bedienelemente.................................................................................................................................................

11

9.

Inbetriebnahme..................................................................................................................................................

13

 

a)

Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung.........................................................................................

13

 

b)

Anschluss eines Akkus an das Ladegerät....................................................................................................

13

 

c)

Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs..................................................................................

15

10.

Menüstruktur......................................................................................................................................................

16

11.

Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe).......................................................................................................................

17

 

a)

Allgemein.....................................................................................................................................................

17

 

b)

Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“)....................................................................................

18

 

c)

Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“)........................................................................................

20

 

d)

Schnellladung („FAST CHG“).......................................................................................................................

21

 

e)

Akku einlagern („STORAGE“)......................................................................................................................

21

 

f)

Akku entladen („DISCHARGE“)...................................................................................................................

22

12.

NiMHund NiCd-Akkus......................................................................................................................................

23

 

a)

Allgemein.....................................................................................................................................................

23

 

b)

Akku laden („CHARGE“)..............................................................................................................................

23

 

c)

Automatischer Lademodus („Auto CHARGE“).............................................................................................

24

 

d)

Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“)......................................................................................................

25

 

e)

Akku entladen („DISCHARGE“)...................................................................................................................

26

 

f)

Zyklus-Programm („CYCLE“).......................................................................................................................

27

13.

Bleiakkus (Pb)....................................................................................................................................................

28

 

a)

Allgemein.....................................................................................................................................................

28

 

b)

Akku laden („CHARGE“)..............................................................................................................................

28

 

c)

Akku entladen („DISCHARGE“)...................................................................................................................

29

2

 

 

 

seite

14.

Akkudaten speichern/laden................................................................................................................................

31

 

a)

Akkudaten auswählen/einstellen..................................................................................................................

31

 

b)

Akkudaten speichern....................................................................................................................................

34

 

c)

Akkudaten laden..........................................................................................................................................

35

15.

Spannungsanzeige für Lithium-Akkus................................................................................................................

36

16.

System-Einstellungen.........................................................................................................................................

37

17.

Warnmeldungen im Display................................................................................................................................

40

18.

Informationen des Ladegeräts............................................................................................................................

41

19.

Wartung und Reinigung......................................................................................................................................

42

20.

Entsorgung.........................................................................................................................................................

42

 

a)

Allgemein.....................................................................................................................................................

42

 

b)

Batterien und Akkus.....................................................................................................................................

42

21.

Technische Daten...............................................................................................................................................

43

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

3

2. Symbol-Erklärung

Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

3. BestimmungsgemäSSe Verwendung

Das Ladegerät „Quadro B6“ hat vier voneinander unabhängige Lade-/ Entladekanäle; die jeweils über ein zweizeiliges, beleuchtetes Display und vier Bedientasten verfügen.

Das Ladegerät dient zum Aufund Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V).

Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und 6,0 A eingestellt werden. Die maximale Ladeleistung je Ausgang beträgt 80 W. Der Entladestrom kann zwischen 0,1 A und 2,0 A eingestellt werden. Die maximale Entladeleistung je Ausgang beträgt 10 W.

Für jeden der 4 Lade-/Entladekanäle steht ein Anschluss für einen Temperaturfühler (nicht im Lieferumfang, als Zubehör bestellbar) zur Akkuüberwachung zur Verfügung. Für mehrzellige Lithium-Akkus verfügt jeder Lade-/Entla- dekanal über einen separaten Balancer.

Das Ladegerät darf nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 11 bis 18 V/DC betrieben werden.

Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten!

Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Geben das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!

Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

4. Lieferumfang

Ladegerät

2 Polklemmen

Bedienungsanleitung

4

5. Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/ Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

a) Allgemein

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten Einstellungen verändern oder den/die Akkus kurzschließen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen

Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer

Höhe wird es beschädigt.

Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

b) Aufstellort

Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.

Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort.

Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage. Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab. Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).

5

Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen. Andernfalls sind Kratzspuren oder Druckstellen möglich.

Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.

Das Ladegerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.

Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.

Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Ladegerät.

Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes.

Trennen Sie in diesem Fall das Ladegerät sofort von der Spannungs-/Stromversorgung, trennen Sie die angeschlossenen Akkus vom Ladegerät. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

c) Betrieb

Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät nur an einer stabilisierten Gleichspannung von

11 - 18 V/DC betrieben werden.

Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen

Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Durch einen Kurzschluss besteht Brandund Explosionsgefahr.

Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.

Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (min. 20 cm) zwischen Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brandgefahr!

Das Ladegerät ist nur zum Laden (bzw .Entladen) von NiMH-, NiCd-, LiIon-/LiPo-/LiFe- und Blei-Akkus geeignet. Laden Sie niemals andere Akkutypen oder nicht wiederaufladbare Batterien. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!

Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.

Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen

Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!

Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.

6

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer

Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.

Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung. Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare

Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.

Bewahren Sie das gesamte Produkt an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.

6.Akku-Hinweise

Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCdoder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosionsund Brandgefahr besteht.

Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.

Wenn beim Akku weitere Informationen beiliegen, so sind diese ebenfalls aufmerksam durchzulesen und zu beachten!

a)Allgemein

Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!

Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brandund

Explosionsgefahr!

Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.

Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.

Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.

Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.

7

Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die richtige Polung (Plus/+ und

Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es

besteht Brandund Explosionsgefahr!

Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Falschpolung. Trotzdem kann eine Falschpolung in bestimmten Situationen zu Beschädigungen führen.

Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom

Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der Versorgungsspannung.

Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.

Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem

Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgereicht, verwenden Sie sie nicht mehr.

Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt sind.

Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.

Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.

Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.

Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem

Modell.

Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B. einer Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen

Ladegerät und Akku ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.

Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab!

b)Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus

Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMHoder NiCdAkkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.

LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFeund LiIon-Akkus) benötigen jedoch eine besondere

Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.

Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten.

Beachten Sie zusätzlich das Kapitel 6. a).

8

Die Außenhülle von LiPo-Akkus ist sehr empfindlich, sie besteht meist nur aus einer dicken Folie.

Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus dem Modell entnommen wird).

Achten Sie bei Betrieb, Aufoder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten

Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brandund Explosionsgefahr!

Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als 60 °C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben beachten!).

Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeugoder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr.

Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.

Verwenden Sie zum Aufladen eines Akkus mit Lithiumtechnik nur ein dafür geeignetes Ladegerät bzw. verwenden Sie das richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMHoder Bleiakkus dürfen nicht verwendet werden, es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Wenn Sie einen Akku mit Lithiumtechnik mit mehr als einer Zelle aufladen, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert).

Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).

Bei LiFeoder LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.

Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten.

Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Entladestrom 20C = 20 x 1000 mA = 20 A).

Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Explosion und einem Brand führen kann!

Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom, sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom sollte nicht höher sein als die Hälfte des angegebenen Wertes.

Keine Zelle eines LiPo-Akkus darf unter 3,0 V (LiFe = 2,0 V, LiIon = 2,5 V) entladen werden, dies führt zur Zerstörung des Akkus.

Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische Anzeige der zu geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des Modells rechtzeitig ein.

9

7. VERWENDBARE AKKUTYPEN

Akkutyp

LiPo

LiIon

LiFe

NiCd

NiMH

Pb

 

 

 

 

 

 

 

Nennspannung

3,7

3,6

3,3

1,2

1,2

2,0

(V/Zelle)

 

 

 

 

 

 

Max. Ladespannung

4,2

4,1

3,6

1,5

1,5

2,46

(V/Zelle)

 

 

 

 

 

 

Spannung für Lagerung

3,85

3,75

3,3

-

-

-

(V/Zelle)

 

 

 

 

 

 

Ladestrom für Schnellladung

<= 1C

<= 1C

<= 4C

1C - 2C

1C - 2C

<= 0,4C

Min. Spannung nach Entladung

3,0 - 3,3

2,9 - 3,2

2,6 - 2,9

0,1 - 1,1

0,1 - 1,1

1,8

(V/Zelle)

 

 

 

 

 

 

Die Spannungen in obiger Tabelle gelten für eine einzelne Zelle.

Die max. Ladeund Entladeströme werden mit dem Kapazitätswert „C“ angegeben.

Ein Ladestrom von 1C entspricht dabei dem auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert (z.B. angegebene Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).

Achten Sie bei mehrzelligen Akkupacks außerdem immer auf die korrekte Spannungseinstellung. Beispielsweise bei einem zweizelligen Akkupack können die einzelnen Zellen sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet sein.

Wird der für den Akku maximal zulässige Ladestrom überschritten oder eine falsche Zellenzahl/Spannungseinstellung gewählt, besteht die Gefahr, dass der Akku zerstört wird. Zudem besteht Explosionsund Brandgefahr durch den Akku!

Weitere Hinweise über den max. Ladestrom sowie die Zellenzahl/Spannung sind den Datenblättern oder der Beschriftung des Akkus zu entnehmen; diese Daten haben Vorrang vor den Informationen in obiger Tabelle.

Wichtig!

Laden Sie niemals Akkupacks, die aus verschiedenen Zellen bestehen (bzw. aus Zellen verschiedener

Hersteller).

Laden Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien.

Laden Sie niemals Akkus, die nicht in obiger Tabelle aufgeführt sind.

Laden Sie niemals Akkus mit eingebauter Elektronik.

Laden Sie niemals Akkus, die noch mit anderen Geräten (z.B. einem Fahrtregler) verbunden ist.

Laden Sie niemals beschädigte oder aufgeblähte Akkus.

10

8. BEDIENELEMENTE

1

2

5

 

3

4

6 7 8 9

1Lade-/Entladekanal 1

2Lade-/Entladekanal 2

3Lade-/Entladekanal 3

4Lade-/Entladekanal 4

5LC-Display

6Taste „BATT.TYPE/STOP“ für Menü-Auswahl und zum Anhalten des Ladevorgangs

7Taste „DEC.“ für Werte-Eingabe (Wert verringern), Menü-Auswahl (zurück) und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Lademodus „Balance“

8Taste „INC.“ für Werte-Eingabe (Wert erhöhen), Menü-Auswahl (vorwärts) und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Lademodus „Balance“

9Taste „START/ENTER“ für Starten/Fortsetzen des Ladevorgangs bzw. zur Bestätigung einer Einstell-/Bedien- funktion

11

VOLTCRAFT Quadro B6 User guide

10 11

12

13

14

15

16

 

 

 

17

18

19

21 22 23 24 25

10Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss an Lade-/Entladekanal 4 (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)

11Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss an Lade-/Entladekanal 2 (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)

12Balancer-Anschlüsse für 2- bis 6zellige LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus an Lade-/Entladekanal 4

133polige Buchse für optionalen Temperatursensor für Lade-/Entladekanal 4

14Balancer-Anschlüsse für 2- bis 6zellige LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus an Lade-/Entladekanal 2

153polige Buchse für optionalen Temperatursensor für Lade-/Entladekanal 2

16Lüfter

17Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss an Lade-/Entladekanal 1 (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)

18Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss an Lade-/Entladekanal 3 (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)

19Aufsteckbare Polklemmen für direkten Anschluss an einen 12 V-Bleiakku

20Lüfter

21Anschlusskabel mit 4 mm-Bananenstecker (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)

22Balancer-Anschlüsse für 2- bis 6zellige LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus an Lade-/Entladekanal 1

233polige Buchse für optionalen Temperatursensor für Lade-/Entladekanal 1

24Balancer-Anschlüsse für 2- bis 6zellige LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus an Lade-/Entladekanal 3

253polige Buchse für optionalen Temperatursensor für Lade-/Entladekanal 3

12

9. Inbetriebnahme

a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung

Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (11 - 18 V/DC) betrieben werden.

Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies zerstört das Ladegerät, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

Das Ladegerät verfügt über eine maximale Ladeleistung von 80 W pro Kanal, also eine maximale Gesamt-Ladeleis- tung von 320 W. Je nachdem, wieviele Akkus gleichzeitig geladen werden, dem Akkutyp und der Zellenzahl muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden.

Bei voller Ausnutzung der Gesamt-Ladeleistung von 320 W sollte das von Ihnen verwendete Netzteil eine etwa 15% höhere Ausgangsleistung liefern können, also ca. mindestens 400 W.

Bei einem 12 V-Netzteil bedeutet dies einen Ausgangsstrom von ca. 33 A.

Hat das Netzteil eine höhere Ausgangsspannung, so reduziert sich der benötigte Strom entsprechend.

Für den Betrieb des Ladegeräts kann auch ein ausreichend stark dimensonierter 12 V-Bleiakku z.B. eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.

Verbinden Sie die Anschlusskabel (21) mit der Spannungs-/Stromversorgung, achten Sie auf die richtige Polarität

(Plus/+ und Minus/- beachten!). Das rote Kabel muss mit dem Pluspol (+) verbunden werden, das schwarze Kabel mit dem Minuspol (-).

Bei Anschluss an einen KFZ-Blei-Akku können die mitgelieferten Polklemmen (19) verwendet werden; stecken Sie diese auf die 4 mm-Bananenstecker auf.

Das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab, die vier LC-Displays leuchten

auf. Das Ladegerät befindet sich jetzt im Hauptmenü. PROGRAM SELECT LiPo BATT

b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät

Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen:

• Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch.

Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden!

Haben Sie das richtige Ladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche

Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brandund Explosionsgefahr!

Haben Sie den passenden Ladestrom eingestellt?

Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-Akkus)? Ein zweizelliger LiPo-

Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V) oder in Reihe (7,4 V).

Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den Anschlussbuchsen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel sollten ausgetauscht werden.

Schließen Sie je Lade-/Entladekanal immer nur einen einzelnen Akku bzw. einen einzelnen Akkupack an, aber niemals mehrere gleichzeitig.

13

Beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät verbinden Sie immer zuerst das Ladekabel mit dem

Ladegerät. Erst danach darf das Ladekabel mit dem Akku verbunden werden. Beim Abstecken gehen

Sie in umgekehrter Reihenfolge vor (zuerst Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom Ladegerät).

Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses (z.B. durch die beiden 4 mm-Rundstecker des Ladekabels). Dies kann zu einem Brand oder zu einer Explosion des Akkus führen!

Wenn Sie selbst-konfektionierte Akkupacks aufladen wollen, so müssen die Zellen baugleich sein

(gleicher Typ, gleiche Kapazität, gleicher Hersteller). Außerdem müssen die Zellen den gleichen Ladezustand haben (LiPo-Akkus können über den Balancer entsprechend ausgeglichen werden, andere Akkuspacks, z.B. NiMH oder NiCd, jedoch nicht).

Wichtig beim Aufladen/Entladen eines Lithium-Akkupacks mit Balanceranschluss:

Mehrzellige Lithium-Akkupacks verfügen normalerweise immer über einen Balancer-Anschluss. Hierüber ist es möglich, dass das Ladegerät die Spannung jeder einzelne Zelle separat überwachen kann.

Das Ladegerät gleicht bei Abweichungen die Spannung aller Zellen aneinander an. Der Balancer verhindert somit, dass eine oder mehrere Zellen überladen werden bzw. andere Zellen nicht ausreichend voll geladen werden. Der Balancer schützt also sowohl vor einer Überladung (was zu einem Brand oder einer Explosion führen kann) oder einer Tiefentladung einer einzelnen Zelle und stellt dadurch die optimale Leistungsfähigkeit des Akkupacks in Ihrem Modell sicher.

Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkupacks an das Ladegerät:

1.Verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit den beiden 4 mm-Rundbuchsen des jeweiligen Kanals (1, 2, 3 oder 4) des Ladegeräts. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).

Das Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses durch die beiden Rundstecker des Ladekabels, Brandund Explosionsgefahr!

2.Schließen Sie das Ladekabel an den Akku an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).

3.Wenn der Lithium-Akku über ein Balancerkabel verfügt, so stecken Sie dieses an dem entsprechenden Anschluss des jeweiligen Kanals an.

Achten Sie unbedingt auf die richtige Form von Buchse und Stecker auf Balancerbuchse und Akku. Wenden Sie beim Anstecken keine Gewalt an!

Im Bild rechts sehen Sie den Anschluss eines 3zelligen Lithium-Akkupacks mit Balancerkabel.

14

Beim Abstecken eines Akkus gehen Sie in folgenden Schritten vor:

1.Wenn der Lithium-Akku über ein Balancerkabel verfügt, so trennen Sie dieses vom Ladegerät.

2.Trennen Sie das Ladekabel vom Akku.

3.Zuletzt trennen Sie das Ladekabel vom Ladegerät.

Gehen Sie immer in dieser Reihenfolge vor!

Der Akku muss immer zuerst vom Ladekabel (und bei Lithium-Akkus vom Balancer-Anschluss) getrennt werden. Erst danach darf das Ladekabel vom Ladegerät abgesteckt werden.

Bei anderer Reihenfolge besteht die Gefahr eines Kurzschlusses durch die beiden Rundstecker des am Akku angesteckten Ladekabels, außerdem besteht Brandund Explosionsgefahr!

c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs

Eine Übersicht der Menüstruktur finden Sie im nächsten Kapitel.

Wählen Sie im Hauptmenü wie beschrieben mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ das gewünschte Untermenü aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.

Mit den Tasten „INC“ und „DEC“ lassen sich die verschiedenen Einstellungen aufrufen.

Um einen Wert zu verändern, drücken Sie die Taste „START/ENTER“, die Anzeige blinkt.

Verändern Sie den im Display angezeigten Wert mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung eines

Werts (z.B. des Ladestroms) halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Speichern Sie den (veränderten) Wert mit der Taste „START/ENTER“.

Verlassen Sie ein Einstellmenü jeweils mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“, das Ladegerät befindet sich dann wieder im Hauptmenü.

Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informationen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige. Beachten Sie hierzu die Informationen in Kapitel 18.

Ist ein Lithium-Akku mit Balancerstecker am Ladegerät angeschlossen, so können Sie während einem Lade-/ Entladevorgang durch Drücken der Taste „INC“ zur Anzeige der Spannung der Einzelzellen umschalten. Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, damit das Ladegerät wieder zur normalen Anzeige zurückkehrt.

15

10. MENÜSTRUKTUR

INC

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

LiPo BALANCE

INC

LiPo CHARGE

INC

LiPo FAST CHG

INC

LiPo STORAGE

 

INC

LiPo DISCHARGE

 

 

 

 

BATT

 

ENTER

2.0A

7.4V (2S)

DEC

2.0A

7.4V (2S)

DEC

2.0A

7.4V (2S)

DEC

2.0A

7.4V (2S)

 

DEC

2.0A

7.4V (2S)

 

 

 

 

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC / DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

Lilo BALANCE

INC

Lilo CHARGE

INC

Lilo FAST CHG

INC

Lilo STORAGE

 

INC

Lilo DISCHARGE

 

 

 

 

ATT

 

ENTER

2.0A

7.2V (2S)

DEC

2.0A

7.2V (2S)

DEC

2.0A

7.2V (2S)

DEC

2.0A

7.2V (2S)

 

DEC

2.0A

7.2V (2S)

 

 

 

 

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC / DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

LiFe BALANCE

INC

LiFe CHARGE

INC

LiFe FAST CHG

INC

LiFe STORAGE

 

INC

LiFe DISCHARGE

 

 

 

 

BATT

 

ENTER

2.0A

6.6V (2S)

DEC

2.0A

6.6V (2S)

DEC

2.0A

6.6V (2S)

DEC

2.0A

6.6V (2S)

 

DEC

2.0A

6.6V (2S)

 

 

 

 

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC / DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

4.20

4.19

4.19 V

INC

MAIN 0.00V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

METER

 

ENTER

0.00

0.00

0.00 V

DEC

H0.000V

L0.000V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

Rest Time

 

INC

SAFETYTIME

INC

Capacity Cut-Off

INC

Key Beep

ON

INC

Input Power Low

 

 

 

 

SET->

 

ENTER

CHG>DCHG

10Min

DEC

ON

 

120Min

DEC

ON

5000mAH

DEC

Buzzer

 

ON

DEC

Cut-Off

 

11.0V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VERSION

INC

LOAD FACTORY SET

INC

Ext. Temp

0C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Batt Type

 

 

 

 

 

 

1.00

 

DEC

 

ENTER

DEC

Int. Temp

37C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

BATT MEMORY [1]

START

BATTTYPE

 

INC

BATT VOLTS

INC

CHARGE CURRENT

INC

DSCH CURRENT

INC

DSCH VOLTAGE

 

MEMORY

 

ENTER

ENTER SET

 

ENTER

LiPo

 

 

DEC

7.4V ( 2S )

DEC

 

4.9A

DEC

 

 

2.2A

DEC

 

3.0V/CELL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BATT MEMORY [1]

 

BATT MEMORY [1]

START

SAVE PROGRAM

INC

SAVE PROGRAM

INC

TEMPERATURE

INC

TVC=YOUR RISK

 

 

 

 

C:4.9A D:2.2A

 

LiPo 7.4V (2S )

ENTER

SAVE….

DEC

 

ENTER

DEC

CUT-OFF

50C

DEC

 

4.20V

 

 

 

 

START ENTER > 3s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ENTER CHARGER

 

LiPo BALANCE

INC

LiPo CHARGE

INC

LiPo FAST CHG

 

INC

LiPo STORAGE

INC

LiPo DISCHARGE

 

 

 

 

LOAD……

 

 

4.9A

7.4V(2S)

DEC

4.9A

7.4V(2S)

DEC

4.9A

7.4V(2S)

 

DEC

4.9A

7.4V(2S)

DEC

2.2A 7.4V(2S)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEC

 

 

BATT MEMORY 2

START

BATTTYPE

 

INC

BATT VOLTS

INC

CHARGE CURRENT

INC

TRICKLE

 

INC

PEAK DELAY

 

 

ENTER

NiMH

2.4V (2S)

ENTER

MiMH

 

 

DEC

 

2.4V (2S)

DEC

 

3.3A

DEC

 

100mA

 

DEC

 

1Min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SAVE PROGRAM

INC

 

DELTAPEAK SENSE

 

INC

 

DSCH VOLTAGE

 

INC

DSCH CURRENT

INC

TEMPERATURE

 

 

 

 

 

 

 

 

ENTER

 

 

DEC

 

 

4Mv/C

 

DEC

 

 

1.1V/CELL

DEC

 

 

2.2A

DEC

CUT-OFF

50C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

START

BATT MEMORY 3

START

BATTTYPE

 

INC

BATT VOLTS

INC

CHARGE CURRENT

INC

DSCH CURRENT

INC

DSCH VOLTAGE

 

ENTER

Pb 4V (2S)

 

ENTER

Pb

 

 

DEC

 

4.0V (2S)

DEC

 

3.3A

DEC

 

 

1.5A

DEC

 

1.7V/CELL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

Pb CHARGE

 

INC

Pb DISCHARGE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SAVE PROGRAM

INC

TEMPERATURE

 

ATT

 

ENTER

2.0A

2.0V (1P)

DEC

0.1A

2.0V (1P)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ENTER

 

 

DEC

CUT-OFF

50C

 

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

NiCD CHARGE

INC

NiCDAuto CHARGE

INC

NiCD DISCHARGE

INC

NiCD RE-PEAK

 

INC

NiCD CYCLE

 

 

 

 

 

BATT

 

ENTER

CURRENT

2.0A

DEC

CURRENT

2.0A

DEC

0.1A

CUT: 1.0V

DEC

 

1

 

DEC

CHG>DCHG

1

 

 

 

 

DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INC / DEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SELECT

 

START

NiMH CHARGE

INC

NiMHAuto CHARGE

INC

NiMH DISCHARGE

INC

NiMH RE-PEAK

 

INC

NiMH CYCLE

 

 

 

 

 

BATT

 

ENTER

CURRENT

2.0A

DEC

CURRENT

2.0A

DEC

0.1A

CUT: 1.0V

DEC

 

1

 

DEC

CHG>DCHG

1

 

 

 

INC / DEC

16

11. LITHIUM-AKKUS (LIPO, LIION, LIFE)

a) Allgemein

Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIonund LiFe-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7.

Beim Laden eines LiPo-, LiIonoder LiFe-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstantem Strom geladen. Erreicht der Akku die maximale Spannung (bei einem LiPo-Akku z.B. 4,2 V), so wird mit konstanter Spannung weitergeladen (der Ladestrom sinkt dabei ab). Sinkt der Ladestrom unter eine bestimmte Grenze, wird der Ladevorgang beendet und der Akku ist fertig geladen.

Wenn der Akku einen Balancer-Anschluss besitzt (normalerweise fast alle LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit mehr als einer Zelle), so müssen beim Laden/Entladen des Akkus nicht nur die Anschlusskabel des

Akkus, sondern auch der Balancer-Anschluss mit dem Ladegerät verbunden werden.

Es gibt verschiedene Bauarten für den Balancer-Stecker. Wenden Sie deshalb keine Gewalt an, wenn der Stecker nicht passt! Im Zubehörhandel gibt es passende Adapter für die Balancer-Stecker.

Es gibt auch seltene mehrzellige Akkus, bei denen die Zellenanschlüsse separat herausgeführt werden und bei denen es sich streng genommen nicht um einen mehrzelligen Akkupack handelt. Beachten Sie deshalb unbedingt die Angaben des Akkuherstellers zu Bauart und Nennspannung.

Nur bei Verwendung eines Balancers (im Ladegerät integriert) haben alle Zellen eines mehrzelligen Akkupacks nach dem Ladevorgang die gleiche Spannung und es kommt nicht zu einer Überladung einer der Zellen (Brandund Explosionsgefahr) bzw. zu einer Tiefentladung einer der Zellen (Beschädigung des Akkus).

Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und der Bauart (siehe Kapitel 7). Beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers.

Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden.

Wählen Sie hier mit der Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus (LiPo, LiIon oder LiFe), siehe Abbildungen rechts.

Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.

PROGRAM SELECT

LiPo BATT

PROGRAM SELECT

LiIo BATT

PROGRAM SELECT

LiFe BATT

Anschließend lassen sich mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Akkuprogramme auswählen:

„BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden

„CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden

„FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus

„STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen

„DISCHARGE“: Akku entladen

17

Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Andernfalls erscheint z.B. folgende Anzeige (abwechselnd): R: 2SER S: 2SER CANCEL (STOP)
R: 2SER S: 2SER
CONFIRM (ENTER)
Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat (im Beispiel ein 2zelliger Akku).
Der Wert bei „S:“ gibt die Zellenzahl an, die Sie im Menü eingestellt haben (im Beispiel ebenfalls ein 2zelliger Akku).

b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“)

Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss mit dem Akkuprogramm „CHARGE“ laden.

Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer Zellen kommen kann. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Laden Sie deshalb mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss immer mit dem Akkuprogramm „BALANCE“, aber niemals mit dem Akkuprogramm „CHARGE“!.

Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) beschrieben im Hauptmenü mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den

Akkutyp aus (LiPo, LiIon oder LiFe) und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.

Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm

„CHARGE“ aus.

Der Wert links in der unteren Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung bzw. die Zellenzahl des Akkupacks (hier im Beispiel ein 1zelliger LiPo-Akkupack mit einer Nennspannung von 3,7 V).

LiPo

CHARGE

3.0A

3.7V(1S)

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“.

Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung pro Kanal beträgt 80 W.

• Daraufhin blinkt die Spannung. Verändern Sie diese mit den Tasten „INC“ und „DEC“.

Die Spannung kann nur anhand der Zellenzahl verändert werden (z.B. eine Zelle = 3,7 V, zwei Zellen = 7,4 V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „START/ENTER“.

Die angezeigte Spannung ist die jeweilige Nennspannung des Akkus, siehe Kapitel 7. Die tatsächliche Akkuspannung bei voll geladenem Akku ist natürlich höher.

Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display.

18

Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Ladegerät als auch den Akku. Eventuell ist der LiPo-Akku tiefentladen oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brandund Explosionsgefahr besteht!

Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ gelangen Sie zurück ins vorherige Einstellmenü.

Stimmen die beiden Zellenzahlen überein, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Taste „START/ENTER“ kurz drücken.

Nach dem Start des Ladevorgangs erscheinen im Display diverse Informa- Li3S 1.2A 12.59Vtionen über den aktuellen Ladefortschritt.

Beispiel:

CHG 022:43 00682

 

Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Li3S“ = Lithium-Akku mit 3 Zellen), oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung.

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = „CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.

Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informationen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige. Beachten Sie hierzu die Informationen in Kapitel 18.

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Falls Sie den Ladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

19

c) Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“)

Im Gegensatz zum einfachen Akkuprogramm „CHARGE“ (siehe Kapitel 11. b) wird beim Akkuprogramm „BALANCE“ die Spannung jeder einzelnen Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks überwacht und bei Abweichungen entsprechend korrigiert.

Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und

Minus/-) muss zusätzlich auch der Balancer-Anschluss des Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden, siehe im Beispielbild rechts.

Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität.

In der Regel ist der Minuspol des Balancer-Anschlusses mit einem schwarzen Kabel versehen. Diese Seite des Balancer-Steckers muss in Richtung „-“ zeigen und natürlich auch an diesem Anschlussstift aufgesteckt werden.

Falls Sie selbst-konfektionierte Akkus verwenden, so muss der Balancer-Stecker korrekt belegt sein.

Das schwarze Kabel ist der Minuspol der ersten Zelle. Der nächste Anschlusspin ist der Pluspol der ersten Zelle; der jeweils nächste Anschlusspin ist der Pluspol der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Zelle (je nach Zellenzahl).

Der letzte Anschlusspin des Balancer-Steckers ist also der Pluspol der letzten Zelle. Somit kann zwischen den äußeren beiden Pins des Balancer-Steckers die gleiche Spannung gemessen werden wie an den Akkuanschlüssen selbst.

Achten Sie außerdem darauf, dass der Balancer-Stecker immer an dem richtigen Anschluss angesteckt wird, der zu dem jeweiligen Kanal (1, 2, 3 oder 4) gehört.

Der zum Lade-/Entladekanal gehörige Balancer-Anschluss liegt jeweils unterhalb der 4 mm-Buchsen des jeweiligen Akkuanschlusses.

Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11. b) beschrieben.

Ist ein Lithium-Akku mit Balancerstecker am Ladegerät angeschlossen, so können Sie durch Drücken der Taste „INC“ zur Anzeige der Spannung der Einzelzellen umschalten. Drücken Sie kurz die Taste „START/ ENTER“, damit das Ladegerät wieder zur normalen Anzeige zurückkehrt.

Wichtig!

Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug.

Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen

LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können.

Lädt man solch einen LiPo-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unterschiede in der Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer kürzeren Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Spannung einbricht), sondern der Akku wird durch eine Tiefentladung beschädigt.

Weiterhin besteht beim Aufladen solcher unterschiedlicher Zellen (mit verschiedener Spannung) ohne

Balancer die Gefahr der Überladung: Die maximal zulässige Spannung einer LiPo-Zelle von etwa 4,2 V (±1%) wird überschritten (Daten für LiIonund LiFe-Akkus siehe Kapitel 7).

20

Beispiel:

Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung von 8,4 V und erscheint damit voll geladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4,5 V und 3,9 V (eine Zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer).

Eine solch überladene Zelle kann auslaufen oder im schlimmsten Fall in Brand geraten oder explodieren!

Sollte Ihr LiPo-Akkupack über einen Balancer-Anschluss verfügen, muss deshalb immer das Ladeprogramm „BALANCE“ benutzt werden.

Sollte Ihr LiFebzw. LiIon-Akku ebenfalls einen Balancer-Anschluss haben, so gelten o.g. Informationen analog, nur die Spannungswerte unterscheiden sich, siehe Kapitel 7.

d) Schnellladung („FAST CHG“)

Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren immer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstromauf das Konstantspannungs-Ladeverfahren umschaltet). Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit.

Bei der Schnellladung wird beim Konstantspannungs-Ladeverfahren ein höherer Ladestrom erreicht. Dies geht jedoch auf Kosten der Kapazität, da aufgrund der Sicherheitsschaltungen im Ladegerät der Ladevorgang früher beendet wird.

Das bedeutet, z.B. ein LiPo-Akku kann bei der Schnellladung nicht vollständig aufgeladen werden. Es stehen nur etwa 90% der Kapazität zur Verfügung, die mit dem normalen Ladeverfahren möglich sind.

Die Schnellladung ist also nur dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, einen Akku möglichst schnell wieder im Einsatz zu haben.

Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim Akkuprogramm „CHARGE“, siehe Kapitel 11. b).

e) Akku einlagern („STORAGE“)

Dieses Akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der Akku eine längere Zeit gelagert werden soll. Abhängig vom eingestellten Akkutyp wird der Akku auf eine bestimmte Spannung geladen bzw. entladen (LiPo = 3,85 V, LiIon = 3,75 V, LiFe = 3,3 V, Spannung jeweils pro Zelle).

Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist und am Ladegerät angeschlossen wurde.

Bei einer längeren Lagerung eines Lithium-Akkus (etwa bei der Überwinterung eines Flugakkus) sollte der Akku in jedem Fall alle 3 Monate überprüft werden und erneut mit dem Akkuprogramm „STORAGE“ behandelt werden, damit es nicht zu einer schädlichen Tiefentladung kommt.

Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim Akkuprogramm „CHARGE“, siehe Kapitel 11. b).

Der eingestellte Strom wird für das Aufund Entladen verwendet.

21

f) Akku entladen („DISCHARGE“)

Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenen Zustand sofort aufgeladen werden.

Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten, so kann der Entladestrom zwischen 0,1 A und 2,0 A eingestellt werden.

Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und auch der Zellenzahl (die max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt pro Kanal je 10 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen).

Entladen Sie einen Lithium-Akku nur bis zur minimal zulässigen Spannung pro Zelle (siehe Tabelle in

Kapitel 7 bzw. Informationen des Akkuherstellers beachten). Wird der Akku noch weiter entladen, so wird

er durch diese Tiefentladung dauerhaft beschädigt und unbrauchbar!

Die Vorgehensweise beim Einstellen von Entladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim Laden, siehe Kapitel 11. b), nur dass der Akku nach dem Start des Akkuprogramms nicht geladen, sondern entladen wird.

Nach dem Start des Entladevorgangs erscheinen im Display diverse Infor-

mationen über den aktuellen Fortschritt. Li3S 0.4A 12.59V DSC 022:43 00132

Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Li3S“ = Lithium-Akku mit 3 Zellen), oben in der Mitte der Entladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung.

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („DSC“ = „DISCHARGE“), in der Mitte die verstrichene Entladedauer und rechts daneben die entladene Kapazität in mAh.

Die Entladeschlussspannung ist je nach Akkutyp unterschiedlich und im Ladegerät bereits voreingestellt.

LiPo: 3,0 V pro Zelle

LiIon: 2,9 V pro Zelle

LiFe: 2,6 V pro Zelle

Wenn ein mehrzelliger Akku über die Balancer-Anschlüsse verbunden ist, so kann während dem Entladevorgang durch mehrfaches Drücken der Taste „INC“ zwischen der normalen Anzeige und der Anzeige der Zellenspannungen umgeschaltet werden.

22

12. NIMHUND NICD-AKKUS

a) Allgemein

Die Akkuprogramme für NiMHund NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich.

Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden.

Wählen Sie hier mit der Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus (NiMH oder NiCd, siehe Abbildungen rechts.

Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.

Danach lassen sich mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Akkuprogramme auswählen:

„CHARGE“: Akku laden

„Auto CHARGE“: Akku laden, Ladestrom automatisch wählen

„DISCHARGE“: Akku entladen

„RE-PEAK“: Nochmaliges Nachladen eines vollen Akkus

„CYCLE“: Mehrfache Lade-/Entlade- bzw. Entlade-/Ladezyklen

PROGRAM SELECT

NiMH BATT

PROGRAM SELECT

NiCD BATT

NiMH CHARGE

CURRENT 2.0A

b) Akku laden („CHARGE“)

Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen (siehe auch Kapitel 7). Hochwertige Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.

Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus entspricht. Bei einem 3000 mAh-NiMH-Akku ist bei 1C also ein Ladestrom von 3 A einzustellen.

Ein Wert von 0,5C bedeutet, dass der Ladestrom dem halben Kapazitätswert entspricht. Bei einem NiMHAkku mit einer Kapazität von 3000 mAh bedeutet 0,5C, dass ein Ladestrom von 1,5 A einzustellen ist.

In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle) ist, umso geringer ist der maximale Ladestrom.

Beispielsweise erlauben herkömmliche NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von 2000 mAh keinen Ladestrom von 1C (dies entspricht einem Ladestrom von 2 A). Für eine Schnellladung solcher Zellen (etwa in Empfängerakkus enthalten) sollte nie mehr als 0,5C eingestellt werden.

Gehen Sie zum Laden eines NiMHbzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:

Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 12. a) beschrieben im Hauptmenü mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den

Akkutyp aus (NiMH oder NiCd) und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.

• Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm

 

 

NIMH CHARGE

 

„CHARGE“ aus.

 

CURRENT

2.0A

Der Wert unten rechts steht für den aktuell eingestellten Ladestrom.

 

 

 

 

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

23

Wenn der Wert für den Ladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“.

Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung pro Kanal beträgt 80 W.

• Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal und das Ladegerät kehrt ins vorherige Einstellmenü zurück.

Das Display zeigt während dem Ladevorgang beispielsweise folgende Daten an:

Oben links wird der Akkutyp angegeben („NiMH“ = NiMH-Akku), oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung.

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = „CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.

NiMH 2.0A 7.42V

CHG 022:45 00690

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Falls Sie den Ladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

c) Automatischer Lademodus („Auto CHARGE“)

Beim automatischen Modus überprüft das Ladegerät den Zustand des Akkus (z.B. den Innenwiderstand) und errechnet daraus den Ladestrom. Sie müssen eine Obergrenze für den Ladestrom einstellen, damit der Akku durch einen zu hohen Ladestrom nicht beschädigt wird.

Abhängig vom Akku und dessen Innenwiderstand können im Akkuprogramm „Auto CHARGE“ u.U. kürzere Ladezeiten erzielt werden als beim Akkuprogramm „CHARGE“ (Kapitel 12. b).

Gehen Sie zur Einstellung bzw. Bedienung wie beim Akkuprogramm „CHARGE“ vor (Kapitel 12. b).

Einziger Unterschied ist, dass nicht der tatsächliche Ladestrom eingestellt wird, sondern der Grenzwert für den maximalen Ladestrom, den das Ladegerät nicht überschreiten darf.

24

d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“)

Das Ladegerät beendet bei NiMHund NiCd-Akkus den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku voll ist. Die Erkennung, wann der Akku voll geladen ist, wird nach dem Delta-U-Verfahren vorgenommen.

Mittels der Funktion „RE-PEAK“ ist es möglich, dass diese Erkennung nochmals durchgeführt wird. So lässt sich nicht nur sicherstellen, dass der Akku wirklich voll geladen ist, sondern es kann auch überprüft werden, wie gut der Akku die Schnellladung verträgt.

Laden Sie den Akku also zunächst vollständig auf (siehe Kapitel 12. b) bzw. Kapitel 12. c). Erst danach starten Sie das Akkuprogramm „RE-PEAK“.

Gehen Sie wie folgt vor:

 

• Stellen Sie wie in Kapitel 12. a) beschrieben den Akkutyp ein (NiMH oder

 

NiMH RE-PEAK

NiCd) und wählen Sie das Akkuprogramm „RE-PEAK“.

2

Der Wert unten rechts steht für die Anzahl der Erkennungsvorgänge.

 

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

Wenn die Anzahl der Erkennungsvorgänge für das Delta-U-Ladeverfahren verändert werden soll, so drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Die Anzahl blinkt.

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ können Sie die Anzahl der Erkennungsvorgänge einstellen.

Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken.

Starten Sie das Akkuprogramm „RE-PEAK“, indem Sie die Taste „START/ENTER“ für 3 Sekunden gedrückt halten.

Wenn die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal und das Ladegerät kehrt ins vorherige Einstellmenü zurück.

Das Display zeigt während dem Ladevorgang beispielsweise folgende Daten an:

Oben links wird der Akkutyp angegeben („NiMH“ = NiMH-Akku), oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung.

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („RPC“ = „RE-PEAK“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.

NiMH 2.0A 9.59V

RPC 000:33 00017

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Falls Sie den Ladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

25

e) Akku entladen („DISCHARGE“)

Um teilgeladene NiMH-/NiCd-Akkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen, lassen sie sich über dieses

Akkuprogramm entladen.

Speziell NiCd-Akkus sollten nicht in teilgeladenem Zustand wieder aufgeladen werden, da sich hierbei die Kapazität verringern kann (Memory-Effekt).

Das Akkuprogramm kann auch verwendet werden, um die Kapazität von Akkus zu messen.

Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und auch der Zellenzahl (die max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt pro Kanal je 10 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen).

Gehen Sie zum Entladen eines NiMHbzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:

Stellen Sie wie in Kapitel 12. a) beschrieben den Akkutyp ein (NiMH oder

NiCd) und wählen Sie das Akkuprogramm „DISCHARGE“.

Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts daneben das Akkuprogramm. Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Entladestrom an, der Wert rechts steht für die Abschaltspannung.

NIMH DISCHARGE 0.1A CUT: 1.0V

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

Wenn der Wert für den Entladestrom und die Abschaltspannung verändert werden soll, so drücken Sie kurz die

Taste „START/ENTER“. Der Entladestrom blinkt.

Stellen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den Entladestrom ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt die Abschaltspannung.

Stellen Sie den Entladestrom mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken.

Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um den Entladestrom oder die Abschaltspannung nochmals zu ändern, wenn gewünscht.

• Um den Entladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal und das Ladegerät kehrt ins vorherige Einstellmenü zurück.

Das Display zeigt während dem Entladevorgang beispielsweise folgende Daten an:

Oben links im Display wird der Akkutyp angegeben („NiMH“ = NiMH-Akku),

 

NiMH 0.5A 7.42V

oben in der Mitte der Entladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspan-

nung.

DSC 022:45 00180

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („DSC“ = „DISCHARGE“), in der Mitte die verstrichene Entladedauer und rechts daneben die entladene Kapazität in mAh.

Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Falls Sie den Entladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

26

f) Zyklus-Programm („CYCLE“)

Um Akkus zu testen, neue Akkus zu formieren oder ältere Akkus aufzufrischen, können Sie bis zu 5 Zyklen automatisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“) ist möglich.

Als Ladestrom bzw. Entladestrom werden diejenigen Werte verwendet, die Sie im Ladeprogramm („CHARGE“) bzw. Entladeprogramm („DISCHARGE“) eingestellt haben.

Gehen Sie wie folgt vor:

Stellen Sie wie in Kapitel 12. a) beschrieben den Akkutyp ein (NiMH oder

NiCd) und wählen Sie das Akkuprogramm „CYCLE“.

Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts daneben das Akkuprogramm.

NIMH CYCLE DCHG>CHG 1

Die Anzeige unten links steht für die entsprechende Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“), rechts unten wird die Anzahl der aktuell eingestellten Zyklen eingeblendet.

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

Soll ein anderer Zyklus-Modus ausgewählt werden oder möchten Sie die Anzahl der Zyklen einstellen, so drücken

Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Die Anzeige „CHG>DCHG“ bzw. „DCHG>CHG“ blinkt.

Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die gewünschte Reihenfolge beim Zyklusbetrieb aus: „CHG>DCHG“ = Laden + anschließendes Enladen

„DCHG>CHG“ = Entladen + anschließendes Laden

Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt die Anzahl der Zyklen (wie oft die gerade eingestellte

Reihenfolge von Laden/Entladen bzw. Entladen/Laden ausgeführt wird).

Stellen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die Anzahl der Zyklen ein (1 - 5 Zyklen sind möglich).

Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken.

Um den Zyklusbetrieb zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal und das Ladegerät kehrt ins vorherige Einstellmenü zurück.

Das Display zeigt während dem Ladeoder Entladevorgang beispielsweise folgende Daten an:

Oben links wird der Akkutyp angegeben („NiMH“ = NiMH-Akku), oben

 

NiMH 2.0A 7.42V

in der Mitte der Ladeoder Entladestrom und oben rechts die aktuelle

C>D 022:45 00890

Akkuspannung.

Unten links steht der ausgewählte Zyklusbetrieb („C>D“ = Laden/Entladen, „D>C“ = Entladen/Laden), in der Mitte die verstrichene Ladebzw. Entladedauer und rechts daneben die geladene bzw. entladene Kapazität in mAh.

Wenn der Zyklusbetrieb abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Um den Zyklusbetrieb abzubrechen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

27

13. BLEIAKKUS (PB)

a) Allgemein

Bleiakkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMHoder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders.

Der Ladestrom für moderne Bleiakkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Bleiakkus ist 1/10C.

Ein höherer Ladestrom ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku überlastet! Es besteht nicht nur Explosions- und Brandgefahr, sondern auch Verletzungsgefahr durch die enthaltene Säure.

Beachten Sie außerdem unbedingt die auf dem Akku aufgedruckten Informationen bzw. Daten des Akkuherstellers, welcher Ladestrom erlaubt ist.

Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden.

Wählen Sie hier mit der Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den Akkutyp „Pb BATT“ aus.

Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.

Danach lassen sich mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Akkuprogramme auswählen:

„CHARGE“: Akku laden

„DISCHARGE“: Akku entladen

PROGRAM SELECT

Pb BATT

NiMH CHARGE

CURRENT 2.0A

b) Akku laden („CHARGE“)

Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 0,1C betragen (siehe auch Kapitel 7). Hochwertige Bleiakkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 0,4C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.

Die Angabe „0,1C“ bedeutet, dass der Ladestrom 1/10 der Kapazität des Akkus entspricht. Bei einem Bleiakku mit einer Kapazität von 5000 mAh (= 5 Ah) ist bei 0,1C ein Ladestrom von 0,5 A einzustellen.

Gehen Sie zum Laden eines Bleiakkus wie folgt vor:

Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 13. a) beschrieben im Hauptmenü mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den

Akkutyp „Pb BATT“ und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.

Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm Pb CHARGE„CHARGE“ aus.

Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts

2.0A

12.0V(6P)

 

 

daneben das Akkuprogramm.

 

 

Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Ladestrom an, der Wert rechts unten die Spannung bzw. die Zellenzahl des Bleiakkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku (6 x 2,0 V = 12,0 V).

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

28

Wenn der Wert für den Ladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“.

Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung pro Kanal beträgt 80 W.

• Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal und das Ladegerät kehrt ins vorherige Einstellmenü zurück.

Das Display zeigt während dem Ladevorgang beispielsweise folgende Daten an:

Oben links wird der Akkutyp angegeben („Pb“ = Bleiakku) sowie die

 

Pb-6 3.0A 12.59V

Zellenzahl, oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die aktuelle

CHG 022:45 00980

Akkuspannung.

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = „CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Falls Sie den Ladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

c) Akku entladen („DISCHARGE“)

Um teilgeladene Bleiakkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen, lassen sie sich über dieses Akkuprogramm entladen.

Das Akkuprogramm kann auch verwendet werden, um die Kapazität von Akkus zu messen.

Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und auch der Zellenzahl (die max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt pro Kanal je 10 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen).

Gehen Sie zum Entladen eines Bleiakkus wie folgt vor:

Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 13. a) beschrieben im Hauptmenü mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den

Akkutyp „Pb BATT“ und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.

Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm

„DISCHARGE“ aus.

Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts daneben das Akkuprogramm.

Pb DISCHARGE 0.1A 12.0V(6P)

Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Entladestrom an, der Wert rechts unten die Spannung bzw. die Zellenzahl des Bleiakkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku (6 x 2,0 V = 12,0 V).

Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.

29

Wenn der Wert für den Entladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Der

Entladestrom blinkt. Verändern Sie den Entladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Bestätigen Sie den eingestellten Entladestrom mit der Taste „START/ENTER“.

Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Entladeleistung pro Kanal beträgt 10 W.

• Um den Entladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT.TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal und das Ladegerät kehrt ins vorherige Einstellmenü zurück.

Das Display zeigt während dem Entladevorgang beispielsweise folgende Daten an:

Oben links wird der Akkutyp angegeben („Pb“ = Bleiakku) sowie die

 

Pb-6 0.4A 12.59V

Zellenzahl, oben in der Mitte der Entladestrom und oben rechts die aktuelle

Akkuspannung.

DSC 022:45 00132

Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („DSC“ = „DISCHARGE“), in der Mitte die verstrichene Entladedauer und rechts daneben die entladene Kapazität in mAh.

Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde).

Falls Sie den Entladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.TYPE/STOP“.

30

Loading...
+ 142 hidden pages