VOLTCRAFT IR 650-16D User guide [ml]

0 (0)

Bedienungsanleitung

 

 

IR 650-16D

IR-Thermometer

 

 

Best.-Nr. 1600031

Seite 2

- 19

Operating Instructions

 

 

IR 650-16D

IR thermometer

 

 

Item No. 1600031

Page 20

- 37

Notice d’emploi

 

 

IR 650-16D

Thermomètre IR

 

 

N° de commande 1600031

Page 38

- 55

Gebruiksaanwijzing

 

 

IR 650-16D

IR-thermometer

 

 

Bestelnr. 1600031

Pagina 56

- 73

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Seite

1.

Einführung............................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung................................................................................................................

3

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................

4

4.

Lieferumfang........................................................................................................................

4

5.

Merkmale und Funktionen...................................................................................................

5

6.

Sicherheitshinweise.............................................................................................................

5

 

a)

Allgemein......................................................................................................................

5

 

b)

Laser.............................................................................................................................

7

 

c)

Batterie..........................................................................................................................

8

7.

Bedienelemente...................................................................................................................

9

8.

Display...............................................................................................................................

10

9.

Batterie einlegen/wechseln................................................................................................

10

10.

Betrieb................................................................................................................................

11

 

a)

Funktionsweise...........................................................................................................

11

 

b)

Messung.....................................................................................................................

11

 

c)

IR-Messfleckgröße - Verhältnis Messentfernung-Messfläche.....................................

12

 

d)

Dual-Ziellaser..............................................................................................................

13

 

e)

Hintergrundbeleuchtung..............................................................................................

13

 

f)

Max-, Min-, Differenzund Durchnittsmessfunktion....................................................

13

 

g)

Bargraph.....................................................................................................................

14

11.

Einstellungen.....................................................................................................................

14

 

a)

Emissionsgrad............................................................................................................

14

 

b)

Temperatureinheit.......................................................................................................

14

 

c)

Alarm...........................................................................................................................

15

 

d)

Abschaltung nach 10 Minuten Dauerbetrieb (TRIG-Funktion)....................................

16

12.

Pflege und Reinigung.........................................................................................................

16

 

a)

Reinigung der Linse....................................................................................................

16

 

b)

Reinigung des Gehäuses............................................................................................

16

13.

Behebung von Störungen..................................................................................................

17

14.

Entsorgung.........................................................................................................................

17

 

a)

Produkt........................................................................................................................

17

 

b)

Batterien/Akkus...........................................................................................................

18

15.

Technische Daten..............................................................................................................

18

2

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.

Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch

2. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur

Bedienung gegeben werden sollen.

3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Infrarot-Thermometer ist ein Messgerät zur berührungslosen Temperaturmessung. Es bestimmt die Temperatur anhand der Infrarotenergie, die von einem Objekt emittiert wird, und anhand seines Emissionsgrades. Es ist besonders nützlich für die Temperaturmessung von heißen, schwer zugänglichen, oder beweglichen Objekten. Das Gerät misst die

Oberflächentemperatur eines Objektes. Es kann nicht durch transparente Oberflächen wie Glas oder Plastik hindurch messen.

Das IR-Thermometer selbst darf nicht direkt mit der gemessenen Temperatur in Berührung kommen. Ausreichender Sicherheitsabstand sowie die zulässigen Umgebungsbedingungen sind unbedingt einzuhalten.

Eine diagnostische Anwendung im Medizinbereich ist nicht zulässig.

Der Emissionsgrad kann auf die vorhandene Oberflächenbeschaffenheit des Messobjekts angepasst werden.

Zur Spannungsversorgung dient eine 9 V Blockbatterie. Eine andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Verletzungen hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

4. Lieferumfang

Infrarot-Thermometer

9 V Blockbatterie

Aufbewahrungstasche

Bedienungsanleitung

4

Aktuelle Bedienungsanleitungen

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad. com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5. Merkmale und Funktionen

• Dualer Ziellaser mit Fokuspunkt

• Integrierte Alarmfunktion für oberen und unteren Alarmwert mit optischem und akustischem Signal

• Speicherung der Maximal- Minimal-, Differenzoder Duchschnitts-Temperatur während der Messung

• Emissionsgrad einstellbar von 0,10 bis 1,00

• Zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung für das Display

• Optik 16:1

• IR-Messbereich -40 bis +650 °C

• Stativgewinde

6. Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

a) Allgemein

Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für

Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

5

Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,

Dämpfen und Lösungsmitteln.

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer

Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

-- sichtbare Schäden aufweist,

-- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,

-- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder

-- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern oder Sendeantennen. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.

Das Gerät darf beim Außeneinsatz nur unter entsprechenden Witterungsbedingungen bzw. nur mit geeigneten Schutzvorrichtungen benutzt werden.

Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können die Optik beeinträchtigen und zu einem falschen Messergebnis führen.

Das Gerät sollte nicht sofort in Betrieb genommen werden, wenn es aus einem Bereich mit kalter Umgebungstemperatur in einen warmen Raum gebracht wurde.

Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Ebenso kann das Beschlagen der

Linse zu Fehlmessungen führen. Warten Sie vor dem Einsatz des Produkts, bis es sich an die veränderte Umgebungstemperatur angepasst hat.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungsund Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

6

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

b) Laser

Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der

Laserstrahlsogeführtwird,dasssichkeinePersonimProjektionsbereichbefindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch reflektierende Gegenstände) nicht in denAufenthaltsbereich von Personen gelangen können.

Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.

Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.

Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.

Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspannung aus. Führen Sie bis zum

Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.

Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.

Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstelloder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.

Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das

Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.

7

Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.

c) Batterie

Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte

Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.

Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!

8

7. Bedienelemente

2

3

2 1

7 8 9

4

10

5

 

 

 

 

 

 

6

 

 

1

Display

6

Stativgewinde

2

Laseraustrittsöffnung

7

Taste ▲

3

IR-Sensor

8

Taste Laser/Hintergrundbeleuchtung

4

Messtaste

9

Taste ▼

5

Batteriefachdeckel

10

Taste MODE

9

VOLTCRAFT IR 650-16D User guide

8. Display

11

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

13

 

 

 

 

 

14

 

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

17

 

22

 

18

 

 

 

 

21

 

19

 

 

 

 

 

 

20

11

Mess-Indikator SCAN

17

Grad Celsius

12

Standby-Indikator HOLD

18

Grad Fahrenheit

13

Lasersymbol für aktivierten Ziellaser

19

Symbol für schwache Batterie

14

Alarmsymbol für oberen Grenzwert

20

Bargraph

15

Alarmsymbol für unteren Grenzwert

21

Emissionsgrad

16

Temperaturanzeige MAX/MIN/AVG/DIF

22

Temperaturanzeige

9. Batterie einlegen/wechseln

Wechseln Sie die Batterie aus, wenn das Symbol für schwache Batterie im Display erscheint.

Lösen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Entnehmen Sie den

Batteriefachdeckel.

10

Entfernen Sie die verbrauchte Batterie vom Batterieclip und schließen Sie eine neue Batterie gleichen Typs polungsrichtig an den Batterieclip an.

Der Batterieclip ist so ausgeführt, dass die Batterie nur polungsrichtig angeschlossen werden kann. Wenden Sie beim Aufstecken der Batterie keine Gewalt an.

Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und sichern Sie diesen mit der zuvor gelösten

Schraube.

10. Betrieb

a) Funktionsweise

Infrarot-Thermometer messen die Oberflächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des Gerätes erfasst die emittierte, reflektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.

Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieabstrahlungscharakteristik eines Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des

Materials, Strahlungen auszusenden.

Viele organische Materialien und Oberflächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95.

Metallische Oberflächen oder glänzende Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte. Aus diesem Grund kann der Emissionsgrad eingestellt werden.

b) Messung

Richten Sie die Messöffnung, am besten senkrecht, auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als der IR-Messfleck des Gerätes.

Drücken Sie die Messtaste und halten Sie diese gedrückt. Im Display wird der Messwert angezeigt.DerangezeigteMesswertentsprichtderdurchschnittlichenOberflächentemperatur des IR-Messflecks. Während der Messung wird der Indikator SCAN im Display angezeigt.

Nach dem Loslassen der Messtaste wird zur besseren Ablesung der letzte Messwert noch ca. 8 Sekunden im Display angezeigt. Ebenso erscheint der Indikator HOLD.

Das Gerät schaltet sich ca. 8 Sekunden nach dem Loslassen der Messtaste automatisch aus.

Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches werden waagerechte Striche im Display angezeigt.

11

Zur Feststellung der wärmsten Stelle des Messobjektes müssen Sie bei gedrückter Messtaste das Messobjekt systematisch mit Zickzack-Bewegungen abscannen, bis die wärmste Stelle gefunden ist. Die höchste gemessene Temperatur während der

Messung wird bei aktivierter Max-Temperaturfunktion als Maximaltemperatur oben im Display angezeigt.

Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Infrarot-Thermometer an die Umgebungstemperatur angepasst sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur kommen.

Glänzende Oberflächen verfälschen das Messergebnis. Zur Kompensation kann die Oberfläche glänzender Teile mit Klebeband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden.

Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen wie z.B. Glas messen. Stattdessen misst es die Oberflächentemperatur des Glases.

Längere Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand führen zu einer Eigenerwärmung des Messgerätes und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue Messwerte zu erreichen gilt die Faustregel: Je höher die Temperatur, desto höher sollte der Messabstand und desto kürzer die Messdauer sein.

c) IR-Messfleckgröße - Verhältnis Messentfernung-Messfläche

Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Messfleck des Infrarot-Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot-Thermometer sein.

Die genaue Messfleckgröße können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen. Ebenso ist dieses auf dem Gerät aufgedruckt. Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der Messfleck sein.

0.5in@12.5mm 1in@25mm

S

8in@200mm 16in@400mm

D Distance : Spot = 16:1

12

Der ideale Messabstand

bei diesem Infrarot-Thermometer

ist im Fokuspunkt

der beiden Ziellaser, da

hier die höchste Messgenauigkeit

gegeben ist. Die

Messfleckgröße im Fokuspunkt beträgt 12,5 mm.

Der kleinste Messdurchmesser wird bis zu einer Entfernung von 20 cm erreicht. Der Messdurchmesser beträgt 12,5 mm. Halten Sie jedoch ausreichend Abstand, um eine Fehlmessung durch Erwärmung des IR Thermometers zu vermeiden.

Beispiel: Bei einem Abstand von 2 m beträgt der Messdurchmesser 125 mm.

d) Dual-Ziellaser

Der Dual-Ziellaser kann aktiviert oder deaktiviert werden. Drücken Sie die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser.

Bei aktiviertem Laser wird das Laser-Symbol im Display eingeblendet.

Bei erneutem Drücken der Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser wird der Ziellaser deaktiviert, das Laser-Symbol erlischt.

Der Ziellaser ist doppelt ausgeführt und markiert den inneren, ungefähren Randbereich der

Messfläche (ca. 90 %).

Treffen beide Laserpunkte aufeinander, ist die kleinste Messfläche erreicht. Diese beträgt

12,5 mm im Durchmesser.

Bei größerenAbständen gehen die beiden Laserpunkte analog zur Messfläche auseinander.

e) Hintergrundbeleuchtung

Mit der Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser kann bei eingeschaltetem Messgerät die Hintergrundbeleuchtung des Displays einoder ausgeschaltet werden.

f) Max-, Min-, Differenzund Durchnittsmessfunktion

Wenn Sie die Messtaste loslassen, wird der zuletzte registrierte Messwert auf dem Display eingefroren. Auf dem Display leuchtet der Standby-Indikator HOLD.

Drücken Sie wiederholt die Taste MODE. Einer der folgenden Indikatoren und der zugehörige

Messwert erscheinen auf dem Display:

MAX: höchster Messwert des letzten Messvorgangs

MIN: niedrigster Messwert des letzten Messvorgangs AVG: Durchschnittswert des letzten Messvorgangs

DIF: Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Messwert des letzten Messvorgangs

13

g) Bargraph

Der Bargraph dient dazu, den aktuellen Messwert in Relation zu den MIN/MAX-Werten graphisch darzustellen. Das linke Ende repräsentiert den MIN-Wert des aktuellen Messvorgangs, das rechte Ende repräsentiert den MAX-Wert.

Beispiel: Der MIN-Wert beträgt 0 ºC und der MAX-Wert +100 ºC. Der aktuelle Messwert beträgt +50 ºC. In diesem Fall schlägt der Bargraph bis zur Mitte der Anzeige aus.

11. Einstellungen

a) Emissionsgrad

Das Messgerät ist mit einer Einstellung des Emissionsgrades ausgestattet. Somit können bei unterschiedlichen Materialien und Oberflächen genaue Messwerte erzielt werden.

Halten Sie die Taste MODE ca. 1 Sekunde gedrückt, um in das Einstellmenü zu gelangen. Das Symbol für den Emissionsgrad blinkt.

Drücken Sie die Taste ▲ oder ▼, um den Wert zu verändern. Halten Sie die Taste für einen Schnelldurchlauf gedrückt.

Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste oder drücken Sie die Taste MODE, um zur nächsten Einstellmöglichkeit zu gelangen.

Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der eingestellte Wert gespeichert.

Im Anschluss an die technischen Daten finden Sie eine Tabelle mit den typischen

Materialen und deren Emissionsgrad.

b) Temperatureinheit

Halten Sie die Taste MODE ca. 1 Sekunde gedrückt, um in das Einstellmenü zu gelangen.

Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display die Messeinheit blinkt.

Mit den Tasten ▲ und ▼ kann die gewünschte Messeinheit gewählt werden.

Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste oder drücken Sie die Taste MODE, um zur nächsten Einstellmöglichkeit zu gelangen.

Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt die eingestellte Einheit gespeichert.

14

c) Alarm

Das Messgerät ist mit einer Alarmfunktion bei Über-/Unterschreiten von einstellbaren Temperaturwerten ausgestattet. Der Alarm erfolgt in Form eines Signaltons, außerdem leuchtet das Display rot.

Durch diese Funktion ist das Messgerät ideal für Temperaturkontrollen usw. einsetzbar.

Das Gerät verfügt über zwei einstellbare Temperaturwerte (oberer und unterer Alarmwert). Der

Alarm wird ausgelöst, wenn der untere Alarmwert unterschritten, oder der obere Alarmwert

überschritten wird.

Die Alarmwerte können unabhängig voneinander eingestellt und aktiviert werden. Der obere Alarmgrenzwert muss jedoch höher als der untereAlarmgrenzwert sein.

Zum Einstellen und Aktivieren des oberen Alarmwertes (H = High = Hoch) gehen Sie wie folgt vor:

Halten Sie die Taste MODE ca. 1 Sekunde gedrückt, um in das Einstellmenü zu gelangen.

Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display das Alarmsymbol und der Buchstabe H für den oberen Grenzwert blinkt.

Drücken Sie die Taste ▲ oder ▼, um den Wert zu verändern.

Drücken Sie die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser, um den Alarm zu aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF).

Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste oder drücken Sie die Taste MODE, um zur nächsten Einstellmöglichkeit zu gelangen.

Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der eingestellte Wert gespeichert.

Zum Einstellen und Aktivieren des unteren Alarmwertes (L = Low = Niedrig) gehen Sie wie folgt vor:

Halten Sie die Taste MODE ca. 1 Sekunde gedrückt, um in das Einstellmenü zu gelangen.

Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display das Alarmsymbol und der Buchstabe L für den unteren Grenzwert blinkt.

Drücken Sie die Taste ▲ oder ▼, um den Wert zu verändern.

Drücken Sie die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser, um den Alarm zu aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF).

Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste oder drücken Sie die Taste MODE.

Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der eingestellte Wert gespeichert.

15

d) Abschaltung nach 10 Minuten Dauerbetrieb (TRIG-Funktion)

Falls Sie die TRIG-Funktion aktivieren, schaltet sich das Produkt automatisch ab, wenn Sie die Messtaste länger als 10 Minuten ununterbrochen gedrückt halten. Dadurch kann eine unerwünschte Dauermessung verhindert werden, falls zum Beispiel die Messtaste ungewollt betätigt wird.

Halten Sie die Taste MODE ca. 1 Sekunde gedrückt, um in das Einstellmenü zu gelangen.

Drücken Sie die Taste MODE, bis TRIG im Display blinkt.

Drücken Sie die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser, um die Funktion zu aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF).

12. Pflege und Reinigung

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die

Funktion beeinträchtigt werden kann.

a) Reinigung der Linse

Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab.

Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Linsenreinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch.

Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit

Wasser oder einer Linsenreinigungsflüssigkeit befeuchtet werden.

Verwenden Sie keine säure-, alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen.

Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.

b) Reinigung des Gehäuses

Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.

16

13. Behebung von Störungen

Mit dem IR-Thermometer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.

Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können.

Fehler

Mögliche Ursache

Das Messgerät funktioniert nicht.

Ist die Batterie verbraucht?

 

Ist der falsche Emissionsgrad eingestellt?

 

Ist die Linse verschmutzt?

Falsche Messwertanzeige.

Wird die Messoberfläche durch eine

 

Glasscheibe verdeckt?

 

Wurde die zulässige Betriebstemperatur

 

überoder unterschritten?

14. Entsorgung

a) Produkt

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen

Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.

17

b) Batterien/Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller

gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist

untersagt.

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer

Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

15. Technische Daten

Spannungsversorgung....................

9 V Blockbatterie

Messbereich....................................

-40 bis +650 °C

Auflösung........................................

0,1 °C

IR-Optik...........................................

16:1

Emissionsgrad.................................

0,1 – 1,00 (einstellbar)

Ansprechzeit...................................

150 ms

Laserklasse.....................................

2

Laserwellenlänge............................

630 – 670 nm

Laserleistung...................................

<1 mW

Betriebsbedingungen......................

0 bis +50 °C, 10 – 90 % rF

Lagerbedingungen..........................

-10 bis +60 °C, <80 % rF

Abmessungen.................................

198 x 112 x 55 mm

Gewicht...........................................

177 g

18

Messbereich

Genauigkeit

Reproduzierbarkeit

<0 °C

±(2 °C + 0,2 °C pro Grad)

±0.8 % oder ±1 °C (der

 

±1,5 °C oder ±1,5 % (der

≥0 °C

größere Wert gilt)

 

größere Wert gilt)

 

Emissionsgrade von verschiedenen Oberflächen

 

 

Oberfläche

Emissionsgrad

Oberfläche

Emissionsgrad

Asphalt

0,90 – 0,98

Lack (matt)

0,97

Beton

0,94

Marmor

0,94

Chromoxid

0,81

Menschliche Haut

0,98

Eis

0,96 – 0,98

Mörtel

0,89 – 0,91

Eisenoxid

0,78 – 0,82

Papier

0,70 – 0,94

Erde

0,92 – 0,96

Plastik

0,85 – 0,95

Gips

0,80 – 0,90

Sand

0,90

Glas

0,90 – 0,95

Schaum

0,75 – 0,80

Gummi (schwarz)

0,94

Stoff (schwarz)

0,98

Keramik

0,90 – 0,94

Textilien

0,90

Kohle (pulverförmig)

0,96

Wasser

0,92 – 0,96

Kupferoxid

0,78

Zement

0,96

Lack

0,80 – 0,95

Ziegelstein

0,93 – 0,96

Die in der Tabelle oben aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte.

Verschiedene Parameter wie Geometrie und Oberflächenqualität können den Emissionsgrad eines Objekts beeinflussen.

19

Table of contents

 

 

 

Page

1.

Introduction........................................................................................................................

21

2.

Explanation of symbols......................................................................................................

21

3.

Intended use......................................................................................................................

22

4.

Package contents..............................................................................................................

22

5.

Features and functions......................................................................................................

23

6.

Safety instructions..............................................................................................................

23

 

a)

General information....................................................................................................

23

 

b)

Laser...........................................................................................................................

25

 

c)

Battery.........................................................................................................................

26

7.

Product overview...............................................................................................................

27

8.

Display...............................................................................................................................

28

9.

Inserting/changing the battery............................................................................................

28

10.

Operation...........................................................................................................................

29

 

a)

Function......................................................................................................................

29

 

b)

Measuring...................................................................................................................

29

 

c)

IR measuring spot size - Ratio measuring distance:measuring surface.....................

30

 

d)

Dual target laser..........................................................................................................

31

 

e)

Backlight.....................................................................................................................

31

 

f)

Max., min., differential and average measuring function............................................

31

 

g)

Bar graph....................................................................................................................

32

11.

Settings..............................................................................................................................

32

 

a)

Emission level.............................................................................................................

32

 

b)

Temperature unit.........................................................................................................

32

 

c)

Alarm...........................................................................................................................

33

 

d)

Switch-off after 10 minutes of continuous operation (TRIG function).........................

34

12.

Care and cleaning..............................................................................................................

34

 

a)

Cleaning the lens........................................................................................................

34

 

b)

Cleaning the housing..................................................................................................

34

13.

Troubleshooting.................................................................................................................

35

14.

Disposal.............................................................................................................................

35

 

a)

Product........................................................................................................................

35

 

b)

Batteries......................................................................................................................

36

15.

Technical Data...................................................................................................................

36

20

1. Introduction

Dear customer,

Thank you for purchasing this product.

This product complies with statutory national and European regulations.

To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual.

These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore, retain these operating instructions for reference!

For technical queries, please contact:

International: www.conrad.com/contact

United Kingdom:

www.conrad-electronic.co.uk/contact

2. Explanation of symbols

The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these operating instructions. Always read this information carefully.

The arrow symbol alerts the user to the presence of important tips and notes on using the device.

21

3. Intended use

The infrared thermometer is a measuring device for contactless temperature measurement. It determines the temperature by infrared energy that is emitted by an object and by its emission ratio. It is especially useful for measuring the temperature of hot, difficult to access or moving objects. The device measures the surface temperature of an object. It cannot measure through transparent surfaces such as glass or plastics.

The IR thermometer itself must not come into contact with the measured temperature. Always maintain sufficient safety distance and observe the permitted ambient conditions.

Diagnostic application for medical purposes is not permissible.

The emission level can be adjusted to the surface properties of the measured object at hand.

A9 V block battery is required for the voltage supply. Do not use any other power supply.

For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes other than those described above may damage the components. In addition, improper use can cause injuries. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Only make this product available to third parties together with its operating instructions.

All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

4. Package contents

Infrared thermometer

9 V monobloc battery

Storage pouch

Operating instructions

22

Up-to-date operating instructions

To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/ downloads or scan the QR code on this page. Follow the instructions on the website.

5. Features and functions

• Dual target laser with focal point

• Integrated alarm function (optical and acoustic signal) for upper and lower alarm values

• Storage of the maximum, minimum, average and difference temperature during measurement.

• Adjustable emission level from 0.10 to 1.00

• Optional background illumination for the display

• 16:1 optics

• IR measurement range -40 to +650 °C

• Tripod thread

6. Safety instructions

Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety information and information on proper handling in these operating instruction, we will assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/ guarantee.

a) General information

The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.

Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous toy for children.

23

Loading...
+ 53 hidden pages