VOLTCRAFT Gamma Check Pro User guide [ml]

0 (0)
VOLTCRAFT Gamma Check Pro User guide

GEIGERZÄHLER „Gamma Check Pro“

BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 29

GEIGER COUNTER „Gamma Check Pro“

OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 30 - 57

COMPTEUR GEIGER « Gamma Check Pro »

NOTICE D’EMPLOI PAGE 58 - 85

GEIGERTELLER „Gamma Check Pro“

GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 86 - 113

Best.-Nr. / Item No. /

N° de commande / Bestelnr.: 1377508

VERSION 10/15

INHALTSVERZEICHNIS

 

 

 

 

Seite

1.

Einführung............................................................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................

4

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................

4

4.

Lieferumfang........................................................................................................................................................

4

5.

Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................

5

 

a)

Allgemein.......................................................................................................................................................

5

 

b)

Betrieb............................................................................................................................................................

6

6.

Akku-Hinweise......................................................................................................................................................

7

7.

Bedienelemente...................................................................................................................................................

8

8.

Akku einlegen/Laden............................................................................................................................................

9

9.

Grundfunktionen.................................................................................................................................................

10

 

a)

Gerät ein-/ausschalten.................................................................................................................................

10

 

b)

Automatische Ausschaltfunktion..................................................................................................................

10

 

c)

Programme..................................................................................................................................................

10

 

d)

Betriebsarten................................................................................................................................................

10

 

e)

Signalgeber..................................................................................................................................................

11

 

f)

Anzeige „SENSOR“......................................................................................................................................

12

10.

Inbetriebnahme..................................................................................................................................................

13

11.

Menü..................................................................................................................................................................

14

12.

Dosimeter-Programm.........................................................................................................................................

15

13.

Pulscounter-Programm......................................................................................................................................

18

14.

Pulsraten-Programm..........................................................................................................................................

20

15.

Messwertspeicher..............................................................................................................................................

22

16.

Einstellungen......................................................................................................................................................

24

 

a)

Einstellung von Uhrzeit und Datum..............................................................................................................

24

 

b)

Einstellung der Betriebsart...........................................................................................................................

25

 

c)

Einstellung des Signalgebers.......................................................................................................................

25

 

d)

Datenlogger..................................................................................................................................................

25

 

e)

Datenlogger „FILLUP“/„ENDLESS“..............................................................................................................

26

 

f)

Datenlogger „DATA“.....................................................................................................................................

26

 

g)

Reset............................................................................................................................................................

26

17.

PC-Software.......................................................................................................................................................

27

18.

Behebung von Störungen...................................................................................................................................

27

19.

Wartung und Reinigung......................................................................................................................................

27

20.

Entsorgung.........................................................................................................................................................

28

 

a)

Allgemein.....................................................................................................................................................

28

 

b)

Batterien und Akkus.....................................................................................................................................

28

21.

Technische Daten...............................................................................................................................................

29

2

1. EINFÜHRUNG

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

3

2. SYMBOL-ERKLÄRUNG

Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Der Geigerzähler „Gamma Check Pro“ dient zur schnellen Indikation von radioaktiver Belastung. Das Gerät detektiert die Strahlendosis, um eine Einschätzung über eine mögliche radioaktive Kontamination von Lebensmitteln, Geräten und Baustoffen im Vergleich zur natürlichen Umgebungsstrahlung treffen zu können.

Generell ist darauf zu achten, dass das Gerät auf die zu messende Probe korrekt ausgerichtet wird, ohne diese zu berühren.

Um eine Partikel-Kontamination des Geräts selbst zu verhindern, ist ggf. eine Schutzhülle (Polybeutel o. ä.) zu verwenden.

Die Spannungsversorgung des Geräts erfolgt über einen wechselbaren, wiederaufladbaren Lithium-Akku.

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen!

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produkts, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.

Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

4. LIEFERUMFANG

Geigerzähler „Gamma Check Pro“

Lithium-Akku

USB-Kabel

Bedienungsanleitung

4

5. SICHERHEITSHINWEISE

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.

Beim Umgang mit Radioaktivität ist die nötige Vorsicht zu wahren und die Strahlenschutzverordnung einzuhalten.

Weitere Hinweise zum Thema finden Sie z.B. unter: http://www.bmu.de/strahlenschutz oder auf vergleichbaren Internetseiten der Behörden Ihres Landes.

Das im Gerät befindliche Zählrohr arbeitet mit Hochspannung. Bei unsachgemäßer Verwendung des Geräts bzw. beim Öffnen des Gehäuses besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Das Gerät darf nicht als vollwertiges Personendosimeter benutzt werden! Es summiert im

Dosimeter-Betrieb nur die anfallende Dosisleistung pro Zeit zu einer Gesamtdosis, die nicht der Berechnung HP (0,07) oder HP (10) entspricht! Das Gerät ist für Dosisleistungsmessung an

Geweben, Menschen oder Tieren nicht geeignet!

a) Allgemein

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren. Außerdem besteht durch das mit Hochspannung arbeitende Zählrohr Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

In Schulen,Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen

Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer

Höhe wird es beschädigt.

Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

5

b) Betrieb

Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke

Hitze oder Kälte. Halten Sie das Produkt fern von Staub und Schmutz. Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.

Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Gerät nur über den mitgelieferten Lithium-Akku betrieben werden.

Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.

Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen

Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!

Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!

Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer

Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.

Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Produkt sichtbare

Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.

Bewahren Sie das gesamte Produkt an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.

6

6. AKKU-HINWEISE

Das Produkt wird über einen Lithium-Akku (Typ siehe Kapitel „Technische Daten“) betrieben. Beachten Sie folgende Informationen und Hinweise:

DerAkku ist kein Spielzeug, er gehört nicht in Kinderhände. Bewahren Sie denAkku außerhalb der

Reichweite von Kindern auf.

Lassen Sie denAkku nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass dieser von Kindern oder

Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.

DerAkku darf nicht feucht oder nass werden.

Beschädigen Sie niemals dieAußenhülle desAkkus. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

DerAkku darf nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!

Im Produkt darf nur der mitgelieferteAkku (oder ein baugleicherAkku) aufgeladen werden. Beim Laden eines anderen Akkus besteht Brandund Explosionsgefahr!

Laden Sie einen leerenAkku möglichst bald wieder auf, da ein leererAkku tiefentladen werden kann und dadurch unbrauchbar wird. Außerdem kann ein tiefentladener Akku auslaufen.

Laden Sie denAkku niemals unbeaufsichtigt.

DerAkku hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie feststellen, dass die Betriebsdauer mit einem voll geladenen Akku nur noch sehr kurz ist, dann tauschen Sie den verbrauchten Akku gegen einen baugleichen neuen Akku aus. Entsorgen Sie den alten Akku umweltgerecht, siehe Kapitel „Entsorgung“.

Ein ausgelaufener oder beschädigterAkku kann bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Aus demAkku auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie den Akku deshalb an einer geeigneten und für Kinder/Haustiere unzugänglichen Stelle auf.

Achten Sie beim Einlegen desAkkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).

7

7. BEDIENELEMENTE

1Display

2Navigationstasten

3Menü-Taste

4Ein-/Aus-/OK- Taste, Bestätigungs-Taste

8

8. AKKU EINLEGEN/LADEN

Zum Betrieb des „Gamma Check Pro“ liegt ein Lithium-Akku (Typ 18500) bei. Dieser wird automatisch bei einer bestehenden USB-Verbindung über das Mini-USB Kabel geladen.

Der Ladezustand desAkkus wird im Display rechts unten in Form einesAkkusymbols angezeigt. BeimAufladen des Akkus füllen sich die einzelnen Segmente im Akkusymbole von unten her auf, um den Ladevorgang bzw. den aktuellen Zustand anzuzeigen.

Akku einsetzen/wechseln:

Bei Lieferung befindet sich derAkku aus Transportschutzgründen bereits imAkkufach des „Gamma Check Pro“. Er ist mit einem kleinen Kunststoff-Isolierstreifen gegen vorzeitiges Entladen bzw. als Schutz vor einer Tiefentladung gesichert.

Zum Start des Betriebs öffnen Sie das Akkufach, ziehen Sie dann den Kunststoff-Isolierstreifen heraus. Verschließen Sie das Akkufach wieder.

Wenn der Akku bei Betrieb zu schwach wird (oder das Gerät mehr als 600 Pulse pro Sekunde ermittelt), so führt dies zum automatischen Abbruch aller Messungen und es wird die Meldung „Error“ im Display ausgegeben. In diesem Fall ist der Akku aufzuladen.

Die Anzeige „Error“ lässt sich mit jeder beliebigen Taste entfernen/zurücksetzen.

Akku aufladen:

Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit einem USB-Steckernetzteil. Sie können auch den USB-Port eines Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil verwenden.

Wichtig dabei ist, dass der USB-Port einen Strom von min. 500 mA liefern kann.

Wenn das USB-Kabel zumAufladen angeschlossen wurde und derAkku sehr stark entladen ist, kann es sein, dass sich der „Gamma Check Pro“ nicht einschalten lässt. In diesem Fall blinkt nur der Rahmen des Akkusymbols im Display.

Geben Sie dem Gerät in diesem Fall genügend Zeit, den Akku zu laden. Sobald die Balken im Akkusymbol anfangen zu blinken, ist das Gerät wieder ganz normal bedienbar.

9

9. GRUNDFUNKTIONEN

a) Gerät ein-/ausschalten

Zum Einschalten des Geräts drücken Sie eine beliebige Taste. Das Display zeigt den Startbildschirm an.

Beim der ersten Inbetriebnahme (und falls der Akku nicht entladen ist), müssen Sie Datum und Uhrzeit eingeben.

Zum Ausschalten des Geräts halten Sie die Taste „OK“ (4) für ca. 2 Sekunden gedrückt, daraufhin erlischt das Display. Die interne Uhr läuft im Hintergrund weiter, auch das Datum bleibt aktuell.

b) Automatische Ausschaltfunktion

Sind alle gewählten Messungen abgeschlossen, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Diese Funktion schont den Akku und verlängert die Betriebszeit.

Um das Gerät nach einer automatischen Abschaltung wieder einzuschalten, drücken Sie kurz eine beliebige Taste.

Alle ermittelten Werte der vorangegangenen Messungen befinden sich im Messwertspeicher und können jederzeit abgefragt werden.

c) Programme

Das „Gamma Check Pro“ verfügt über drei verschiedene Programme:

Dosimeter: Ermittlung der Strahlendosis über einen wählbaren Zeitraum (in „Sv“)

Pulscounter: Ermittlung aller Pulse innerhalb einer einstellbaren Zeit

Pulsrate:Anzeige der durchschnittlichen Pulse pro Sekunde

Bei jedem Programm ist die Messdauer einzugeben. Gleiches gilt für den Grenzwert, welcher einen Alarm auslöst.

Diese drei Programme können auch gleichzeitig ablaufen, jeweils mit unterschiedlicher Messdauer und mit unterschiedlichem Grenzwert. Sind alle Programme beendet, schaltet sich das Gerät automatisch aus, gleichgültig welche Betriebsart („Auto“ oder „On“, siehe nächster Abschnitt) ausgewählt wurde.

d) Betriebsarten

Das Gerät kann in den Betriebsarten „Auto“ und „On“ arbeiten. Im Auslieferungszustand und nach einem Rücksetzen des Geräts ist immer die Betriebsart „Auto“ aktiv.

Betriebsart „Auto“

In dieser Betriebsart wird das Display nach ca. 30 Sekunden automatisch ausgeschaltet. Das Gerät arbeitet im Hintergrund jedoch weiter, d.h. alle gestarteten Messungen werden fortgeführt. Um die Displayanzeige wieder zu aktivieren, genügt ein kurzer Druck auf eine beliebige Taste.

Betriebsart „On“

Hier ist das Display immer aktiviert, es schaltet sich nicht selbst ab.

10

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist und ein Datenaustausch stattfinden kann, erscheint im Display das

USB-Symbol.

Ist keine Messung aktiv, zeigt das Display „IDLE“ an. Dies entspricht der Betriebsart „On“. Die Wahl der Betriebsart „Auto“ oder „On“ ist hier zwar möglich; diese ist aber erst dann aktiv, nachdem die USB-Verbindung getrennt wurde.

Das USB-Symbol erscheint trotz bestehender Verbindung nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder wenn der Ladezustand des Akkus zu gering ist.

Die Ladeanzeige arbeitet bei bestehender USB-Verbindung immer.

e) Signalgeber

Das „Gamma Check Pro“ verfügt über einen akustischen Alarmgeber. Dieser dient zur Signalisierung von Grenzwert-Überschreitungen, Pulsen (Ticks), zur Bestätigung bei Tastendruck und zur Meldung von Start bzw. Ende einer Messung.

Der eingebaute Signalgeber kann im Menü „Einstellungen“ einund ausgeschaltet werden. Bei Auslieferung ist der Signalgeber deaktiviert.

Wenn der Signalgeber ausgeschaltet ist, werden weder Pulse noch ein Tastendruck akustisch bestätigt. Alarmtöne werden jedoch aus Sicherheitsgründen immer ausgegeben und sind nicht abschaltbar!

Wenn der Signalgeber eingeschaltet wurde, gibt das Gerät bei jedem Zählimpuls ein kurzes „Tick“-Geräusch ab. Ebenso quittiert er jeden Tastendruck. Durch das Aktivieren dieser Funktion erhöht sich die Stromaufnahme, die Betriebsdauer verringert sich.

Signalausgabe

Gerät einschalten

Kurzer Ton

Gerät ausschalten

2x kurzer Ton

 

 

Tastendruck

Kurzer Ton

Akku schwach

Langer Ton, Wiederholung alle 5 Minuten, auch im ausgeschalteten Zustand

 

 

Messung starten

2x langer Ton

Messung abbrechen

Ton für 1 Sekunde

 

 

Messung beendet

Ton für 1 Sekunde

 

 

Puls erkannt

Sehr kurzer „Tick“-Ton

Überschreitung des Grenzwerts

3x kurzer Ton, wird 3x wiederholt (Wiederholung alle 15 Minuten, bis zur

 

Bestätigung durch eine beliebige Taste)

11

f) Anzeige „SEnSor“

Wenn mehr als 400 Pulse pro Sekunde eintreffen, ist der Messwert nicht mehr verlässlich. Zur Warnung wird ein Warnsymbol und die Anzeige „SEnSOr“ eingeblendet.

!

Zur Ausgabe der aktuellen Messwerte lässt sich der Schriftzug „SEnSOr“ mit den Navigationstasten (2) ausblenden. Das Warnsymbol bleibt jedoch bis zum Ende aller aktiven Messungen im Display stehen.

12

10. INBETRIEBNAHME

Wie bereits in Kapitel 8 beschrieben, ist der Akku bei Lieferung im Akkufach eingelegt und mit einem KunststoffIsolierstreifen gegen vorzeitiges Entladen gesichert. Sobald Sie den Kunststoff-Isolierstreifen entfernen, schaltet sich das Gerät ein.

Hierbei führt das Gerät einen Neustart durch. Gleiches passiert, wenn der Akku komplett entladen ist und anschließend aufgeladen oder ausgetauscht wurde.

Bei einem Neustart werden alle bereits gespeicherten Daten gelöscht, kurz alle Segmente und die Version der Firmware angezeigt.

Anschließend fordert Sie das Gerät auf, Datum und Uhrzeit neu einzugeben.

12

Sie haben nun bei jedem Wert jeweils etwa 20 Sekunden Zeit, diesen mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) zu ändern und mit der Taste „OK“ (4) zu bestätigen. Erfolgt innerhalb 20 Sekunden kein Tastendruck. wird die Eingabe abgebrochen und das Gerät zeigt die Betriebsart „Auto“ an.

Eingaben, die nicht mit der Taste „OK“ (4) bestätigt werden, werden grundsätzlich nicht übernommen!

Gehen Sie wie folgt vor:

Im Display wird bei Erstinbetriebnahme z.B. das Datum „01.01.15“ angezeigt, dies steht für den 1. Januar 2015.

Der Tag blinkt, verändern Sie diesen mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Bestätigen Sie die Eingabe des Tags mit der Taste „OK“ (4), so blinkt der Monat. Stellen Sie diesen mit den

Navigationstasten „r“ und „s“ (2) ein.

Bestätigen Sie die Eingabe des Monats mit der Taste „OK“ (4), so blinkt das Jahr. Stellen Sie dieses mit den

Navigationstasten „r“ und „s“ (2) ein (einstellbar ist 2015 bis 2099).

Falsche Eingaben des Datums werden automatisch korrigiert, so wird z.B. die Eingabe des 31. Februar automatisch auf den 28. bzw. 29. Februar abgeändert.

Nach der Eingabe des Datums ist die Uhrzeit im 24-Stunden-Format einzugeben. Die Einstellung erfolgt wie beim

Datum beschrieben mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2); bestätigen Sie die Eingabe jeweils mit der Taste „OK“ (4).

Nach der Einstellung der Uhrzeit erscheint die Betriebsanzeige „Auto“.

Die Einstellung von Datum und Uhrzeit kann jederzeit im Menü nachgeholt werden. Das Gerät schaltet automatisch zwischen Sommerund Winterzeit um; weiterhin sind die Schaltjahre bis 2099 vorprogrammiert.

13

11. MENÜ

Findet keine Messung statt, zeigt das Gerät die Betriebsart „Auto“ oder „On“ an.

In der Betriebsart „Auto“ wird das Gerät nach ca. 30 Sekunden automatisch ausgeschaltet. Finden Messungen statt, so schaltet sich in der Betriebsart „Auto“ nur das Display aus. Ein beliebiger Tastendruck aktiviert das Display wieder bzw. schaltet das Gerät ein.

In der Betriebsart „On“ bleibt das Gerät und das Display während einer Messung dauerhaft eingeschaltet. Nach Beendigung aller Messungen wechselt das Gerät in die Betriebsart „Auto“ und schaltet sich aus, um Strom zu sparen.

Die Ergebnisse der letzten Messungen befinden sich im Messwertspeicher und können jederzeit abgefragt werden.

Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Menü-Taste (3). Anschließen können Sie mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die Untermenüs einzeln aufrufen.

Das Hauptmenü gliedert sich in folgende Untermenüs:

Dosimeter

Pulscounter

Pulsrate

Messwertspeicher

Einstellungen (Datum, Uhrzeit, Betriebsart, Signalgeber)

Datenlogger (Messwertspeicher mit wählbarerAbtastrate)

Reset (zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellung)

Wenn Sie mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) das gewünschte Untermenü aufgerufen haben, drücken Sie die Taste „OK“ (4) zur Bestätigung. Eine blinkende Anzeige mit dem aktuellen Status der getroffenen Auswahl ist die Folge.

Die jeweils möglichen Einstellungen lassen sich wie gewohnt mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) treffen und werden mit der Taste „OK“ (4) bestätigt.

Um das Menü, ein Untermenü oder Einstellungen zu verlassen, drücken Sie (ggf. mehrmals) die Menü-Taste (3). Diese wirkt hier wie ein Rücksprung um eine Ebene/Position, um ggf. Korrekturen ausführen zu können.

Alle zuletzt gewählten Parameter werden automatisch im Gerät abgespeichert. Diese Werte erhalten Sie beim nächsten Start einer Messung als Vorschlag.

Ebenso werden alle Messwerte und das Datum der letzten abgeschlossenen Dosimeter-, Pulszählersowie Pulsraten-Messungen automatisch abgespeichert. Die Balkenanzeige am unteren Rand zeigt dabei immer die aktuelle Speicherauslastung an.

Alle Einstellungen und der gesamte Speicher können im Menüpunkt „Reset“ (Werkseinstellung) gelöscht werden.

14

12. DOSIMETER-PROGRAMM

Das Dosimeter-Programm ermittelt die Strahlendosis über einen bestimmten einstellbaren Zeitraum. Die Anzeige der Strahlendosis erfolgt von „00,0001 µSv“, über mSv bis maximal „999 999 Sv“. Ein Überschreiten des Maximalwertes führt zur Anzeige „High“. Die Dauer ist einstellbar bis maximal 99 Tage, 23 Stunden und 59 Minuten.

Wenn die Tage, die Stunden und die Minuten auf „00“ (Null) gesetzt werden, ist eine Messung über 10000 Tage möglich (bis der Speicher voll ist).

Die Umrechnung von Impulsen pro Zeit in Dosisrate geht von dem Isotop Cäsium 137 aus. Nach eigenen Tabellen können in den Anzeige-Funktionen „Pulscount“ bzw. „Pulsrate“ die Impulse für andere Isotope umgerechnet bzw. konvertiert werden.

Aktuell erfasste Pulse können akustisch durch den Ticker wahrgenommen werden, sofern der Signalgeber in den Einstellungen aktiviert wurde.

Dosimeter-Einstellungen aufrufen

Um das Dosimeter-Programm aufzurufen, drücken Sie die Menü-Taste (3); wählen Sie dann mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die Anzeige „ OFF“ aus.

DOSIMETER

Drücken Sie nun die Taste „OK“ (4), um das Dosimeter einzustellen.

Wenn 20 Sekunden keine Eingabe erfolgt, wird die Eingabe abgebrochen und es erscheint die vorherige Anzeige.

Einstellung der Messdauer vornehmen

Nach dem Drücken der „OK“-Taste (4) beginnt die Dosimeterund Tage-Anzeige zu blinken und ein Uhrsymbol erscheint.

Geben Sie nun die gewünschte Messdauer ein. Dabei erfolgt die Eingabe in Tagen, Stunden und Minuten. Der Maximalwert ist „99.23:59“ und bedeutet 99 Tage, 23 Stunden und 59 Minuten, also knapp 100 Tage.

Wenn die Zeit auf „00.00:00“ gestellt wird, läuft die Messung über 10 000 Tage.

Stellen Sie die gewünschte Dauer der Tage mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) ein und bestätigen diese mit der Taste „OK“ (4).

DOSIMETER

Anschließend blinkt die Stundenanzeige. Stellen Sie Stunden mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) ein und bestätigen diese mit der Taste „OK“ (4).

Zuletzt blinkt die Minutenanzeige. Stellen Sie Minuten mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) ein und bestätigen diese mit der Taste „OK“ (4).

Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie erneut die Taste „OK“ (4).

15

Grenzwert für Alarm einstellen

Hier lässt sich ein Grenzwert von 0.01 μSv bis 9999.99 μSv einstellen. Sobald dieser Grenzwert erreicht bzw.

überschritten wird, gibt das Gerät einen Alarm aus.

DOSIMETER

µSv

MAX

Der Grenzwert wird von der niederwertigsten Stelle aus mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) eingestellt und mit der Taste „OK“ (4) bestätigt. Bei jeder Bestätigung mit der Taste „OK“ (4) blinkt eine Stelle weiter links, um diese einzugeben. Bei einer Fehleingabe ist mit der Menü-Taste (3) jederzeit die Rückkehr zur vorherigen Position möglich.

Dosimeter starten

Nachdem alle sechs Stellen mit der Taste „OK“ (4) bestätigt wurden, kann das Dosimeter gestartet werden.

Wählen Sie dazu mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) das blinkende „On“ aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“ (4).

DOSIMETER

Darauf gibt das Gerät einen Piepton aus und das Dosimeter ist aktiviert. Die Aktivität des Dosimeters wird durch das Symbol „“ dargestellt.

Dosimeter-Anzeige

Ein Wechsel der Displayanzeige der gemessenen Strahlendosis auf die bisherige Messdauer ist mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) jederzeit möglich.

Sind mehrere Messungen aktiv, können alle aktuellen Messwerte und die Messdauer mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) abgefragt werden. Zu den Werten der einzelnen Messungen erscheint das jeweils zugehörige Symbol („“ – „ “ – „ “).

Abfrage gewählter Parameter

Betätigen Sie die Menü-Taste (3) und wählen Sie das Dosimeter-Programm mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) aus. Drücken Sie die Taste „OK“ (4) und das Symbol „“ und „On“ blinkt. Jeweils ein weiterer Druck auf die Taste „OK“ (4) zeigt die gewählte Messdauer und den Grenzwert für den Alarm (und jeweils zusätzlich erscheint das Symbol „“).

Abschließend drücken Sie die Taste „OK“ (4) nochmals. Das Display zeigt dann den aktuellen Wert der aktiven Messung an. Ein Rücksprung um eine Ebene ist auch hierbei jederzeit wie gewohnt mit der Menü-Taste (3) möglich.

16

Abbrechen von Messungen

Gehen Sie dazu in das Menü, bis die Anzeige „ On“ erscheint und drückt die Taste „OK“ (4). Das Symbol „“ und „On“ blinkt.

Mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) kann die Messung eingeschaltet („On“) und ausgeschaltet („OFF“) werden. Wählen Sie „OFF“ (blinkt) und dürcken Sie dann auf die Taste „OK“ (4), um die Messung abzubrechen.

Wenn Sie nochmals die Taste „OK“ (4) betätigen, so können Sie anschließend neue Parameter eingeben. Ein Rücksprung/Abbruch erfolgt auch hier mit der Menü-Taste (3).

Nach Ablauf der eingestellten Zeit oder bei Abbruch der Messung gibt der „Gamma Check Pro“ für eine Sekunde ein Signal aus.

Wird während der Messung der Grenzwert für den Alarm überschritten, blinkt das Symbol „MAX“ sowie das Symbol der Messung. Der „Gamma Check Pro“ gibt ein akustisches Warnsignal aus. Dies wird alle 15 Minuten wiederholt, bis die Kenntnisnahme durch einen beliebigen Tastendruck erfolgt. Das Blinken der Symbole hört auf.

Die Anzeige des Messwertes erfolgt in µSv, mSv oder Sv (abhängig vom gemessenen Wert). Sobald die Anzeige 999999 Sv übersteigt, wird im Display „HIGH“ ausgegeben, da der Wert nicht mehr angezeigt werden kann.

Ein so hoher Messwert ist möglich, da das Dosimeter 10 000 Tage aktiviert sein kann.

17

13. PULSCOUNTER-PROGRAMM

Der Pulscounter ermittelt alle Pulse innerhalb einer einstellbaren Zeit und kann bei Überschreiten eines einstellbaren Grenzwertes einen Alarm ausgeben.

Pulscounter-Einstellungen aufrufen

Um das Pulsecounter-Programm aufzurufen, drücken Sie die Menü-Taste (3); wählen Sie dann mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die Anzeige „ OFF“ aus.

- COUNT

Drücken Sie die Taste „OK“ (4), um den Pulscounter einzustellen.

Pulscounter-Zeiteinstellung

Nach Drücken der Taste „OK“ (4) beginnt die Pulscounter-Anzeige zu blinken und ein Uhrsymbol erscheint. Die Vorgehensweise bzw. Reihenfolge der Eingaben entspricht der Vorgehensweise beim Dosimeter-Programm (siehe Kapitel 12).

Die Dauer der Messung erstreckt sich von minimal einer Minute bis zu 99 Tagen, 23 Stunden und 59 Minuten, also knapp 100 Tage.

Wenn die Zeit auf „00.00:00“ gestellt wird, läuft die Messung über 10 000 Tage.

Nach der Einstellung der gewünschten Dauer drücken Sie die Taste „OK“ (4), um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.

- COUNT

Grenzwert für Alarm einstellen

Hier lässt sich der Grenzwert für den Alarm von 1 bis 999999 Ticks einstellen. Sobald dieser Grenzwert erreicht bzw. überschritten wird, gibt das Gerät einen Alarm aus.

Der Grenzwert wird (genau wie beim Dosimeter-Programm) von der niederwertigsten Stelle aus mit den Navigationstasten (2) eingestellt und mit der Taste „OK“ (4) bestätigt.

- COUNT

MAX

18

Pulscounter starten

Nachdem alle sechs Stellen mit „OK“ bestätigt wurden, kann der Pulscounter gestartet werden. Wählen Sie dazu mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die Einstellung „On“ aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“ (4).

- COUNT

Daraufhin gibt das Gerät einen Piepton aus und der Pulscounter ist aktiviert.

Die Aktivität des Pulscounters wird durch das Symbol „ “ dargestellt.

19

14. PULSRATEN-PROGRAMM

Die Pulsrate ermittelt alle Pulse pro Sekunde innerhalb einer einstellbaren Dauer und alarmiert bei Überschreiten eines einstellbaren Grenzwerts.

Pulsrate Einstellungen aufrufen

Um das Pulsraten-Programm aufzurufen, drücken Sie die Menü-Taste (3); wählen Sie dann mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die Anzeige „ OFF“ aus.

- RATE

Drücken Sie die Taste „OK“ (4), um die Pulsrate einzustellen.

Pulsraten-Zeiteinstellung

Nach Drücken der Taste „OK“ (4) beginnt die Pulsrate-Anzeige zu blinken und ein Uhrsymbol erscheint. Die Vorgehensweise bzw. Reihenfolge der Eingaben entspricht der Vorgehensweise beim Dosimeter-Programm.

Die Dauer der Messung erstreckt sich von minimal einer Minute bis 99 Tagen, 23 Stunden und 59 Minuten, also knapp 100 Tage.

Wenn die Zeit auf „00.00:00“ gestellt wird, läuft die Messung über 10 000 Tage.

Nach der Einstellung der gewünschten Dauer drücken Sie die Taste „OK“ (4), um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.

- RATE

Grenzwert für Alarm einstellen

Hier lässt sich der Grenzwert für den Alarm von 0,001 bis 399,999 (also knapp 400) Ticks pro Sekunde einstellen. Sobald dieser Grenzwert erreicht bzw. überschritten wird, gibt das Gerät einen Alarm aus.

- RATE

1 s

MAX

Der Grenzwert wird (genau wie beim Dosimeter-Programm) von der niederwertigsten Stelle aus mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) eingestellt und mit der Taste „OK“ (4) bestätigt.

20

Pulsrate starten

Nachdem alle sechs Stellen mit „OK“ bestätigt wurden, kann die Pulsrate gestartet werden. Wählen Sie dazu mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die Einstellung „On“ aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“ (4).

- RATE

Daraufhin gibt das Gerät einen Piepton aus und die Pulsrate ist aktiviert. Die Aktivität der Pulsrate wird durch das Symbol „ “ dargestellt.

Beachten Sie, dass die Anzeige der Ticks pro Sekunde am Anfang der Messung stark schwanken kann, da jeder einzelne Tick eine große Änderung bewirkt. Nach einiger Zeit wird die Anzeige stabiler.

21

15. MESSWERTSPEICHER

Alle durchgeführten Messungen werden automatisch gespeichert. Alle Werte können in diesem Menü wieder ausgelesen und gelöscht werden.

Um die gespeicherten Werte aufzurufen, drücken Sie die Menü-Taste (3); wählen Sie dann mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) den Messwertspeicher aus (Ordnersymbol links im Display).

µSv h

MAX

Drücken Sie nun die Taste „OK“ (4), um den Zugriff auf die verschiedenen gespeicherten Werte zu erhalten. Nach Drücken der Taste „OK“ (4) beginnt das Ordner-Symbol zu blinken und mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) können die verschiedenen Speicherinhalte angezeigt werden.

Wenn keine gespeicherten Werte vorhanden sind, so wird dies durch Striche im Display signalisiert.

Anzeige der Strahlenbelastung pro Stunde

Hier erscheint nur ein Wert, wenn eine beliebige Messung mindestens eine Minute aktiv war und beendet wurde. Dies gilt auch für einen Abbruch der Messung.

Der „Gamma Check Pro“ zeigt bei der Strahlenbelastung pro Stunde einen kumulierten Wert der gemessenen Strahlendosis an. Dabei wird die eingehende Strahlung über einen Zeitraum von mindestens 60 Sekunden gemessen und auf den Wert pro Stunde hochgerechnet.

Einen Wert erhalten Sie hier, sobald die Messung mindestens eine Stunde andauert. Bei einer Messung über mehrere Stunden wird eine eventuell gestiegene Strahlendosis automatisch aktualisiert.

Tagesdosiswert

Hier wird der Durchschnittswert der letzten 24 Stunden angezeigt und entspricht damit einem „Tagesdosiswert“, also der gesamten Strahlung, der man den letzten 24 Stunden ausgesetzt war.

Hier erscheint nur ein Wert, wenn irgendeine Messung über mindestens 24 Stunden aktiv war. Selbst wenn eine Messung über mehrere Tage durchgeführt wurde, wird hier nur der Durchschnitt der letzten 24 Stunden angezeigt.

µSv h

24h

22

Weitere Speicherinhalte

Jede letzte Messung von Dosimeter, Pulszähler oder Pulsrate führt zur automatischen Ablage von Startdatum und Messwert. Die Werte der vorherigen Messung werden hierbei überschrieben.

DOSIMETER

µSv

- COUNT

- RATE

1 s

Die Anzeige wechselt automatisch zwischen dem Messwert und dem Startdatum der Messung.

Alle gespeicherten Werte und das dazugehörige Datum können auch einzeln gelöscht werden. Hierzu wählen Sie mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) die entsprechende Anzeige aus; betätigen sie dann die Taste „OK“ (4). Es erscheint „CLR“ und die Anzeige blinkt.

Der Löschvorgang wird ausgeführt, sobald Sie diesen nochmals mit der Taste „OK“ (4) bestätigen. Mit der MenüTaste (3) ist jederzeit ein Rückschritt sowie der Abbruch des Löschvorgangs möglich.

 

µSv

 

h

CLR

MAX

 

23

16. EINSTELLUNGEN

Hier können Sie die Uhrzeit, das Datum, die Betriebsart („On“ oder „Auto“) und den Signalgeber („On“ oder „Off“) einstellen.

Um diese Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die Menü-Taste (3); wählen Sie dann mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) das Symbol für die Einstellungen aus (Schraubenschlüssel-/Uhrsymbol und Uhrzeit erscheint im Display).

Betätigen Sie die Taste „OK“ (4), um die verschiedenen Einstellmöglichkeiten auswählen zu können. Nach Drücken der Taste „OK“ (4) beginnt der Schraubenschlüssel zu blinken. Mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) können die verschiedenen Untermenüs aufgerufen werden.

a) Einstellung von Uhrzeit und Datum

Beachten Sie, dass sich während einer laufenden Messung die Uhrzeit und das Datum nicht einstellen lässt, da bei jeder Messung der Zeitstempel mit abgespeichert wird.

Falls Sie bei der Erstinbetriebnahme das Datum und die Uhrzeit nicht eingegeben haben, so können Sie dies hier jederzeit nachholen.

Die Anzeige der Stunden erfolgt im 24 Stunden-Format. Drücken Sie nochmals die Taste „OK“ (4). Daraufhin blinkt die Stundenanzeige und kann mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) eingestellt (für Schnellverstellung entsprechende Taste länger gedrückt halten) und der Taste „OK“ (4) bestätigt werden.

Daraufhin blinkt die Minutenanzeige. Die Minuten und anschließend die Sekunden werden analog mit den Navigationstasten „r“ und „s“ (2) eingestellt und mit der Taste „OK“ (4) bestätigt.

Nach der Bestätigung der Sekunden blinkt nur noch das Schraubenschlüssel-Symbol im Display. Mit der Navigationstaste „r“ wird anstelle des Uhrsymbols das Datumssymbol eingeblendet.

Nun kann das Datum eingestellt werden (im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 31.12.2099).

Drücken Sie die „OK“ (4). Nun beginnt die Anzeige für den Tag zu blinken. Mit den Navigationstasten „r“ und „s

(2) können die Werte eingestellt und mit der Taste „OK“ (4) bestätigt werden. Für eine Schnellverstellung halten Sie die entsprechende Navigationstaste länger gedrückt.

12

Falsche Eingaben des Datums werden automatisch korrigiert, so wird z.B. die Eingabe des 31. Februar automatisch auf den 28. bzw. 29. Februar abgeändert.

24

b) Einstellung der Betriebsart

Hier kann die Betriebsart „Auto“ oder „On“ gewählt werden.

In der Betriebsart „Auto“ wird das Gerät nach ca. 30 Sekunden automatisch ausgeschaltet. Finden Messungen statt, so schaltet sich in der Betriebsart „Auto“ nur das Display aus. Ein beliebiger Tastendruck aktiviert das Display wieder bzw. schaltet das Gerät ein.

PWR

In der Betriebsart „On“ bleibt das Gerät und das Display während einer Messung dauerhaft eingeschaltet. Nach Beendigung aller Messungen wechselt das Gerät in die Betriebsart „Auto“ und schaltet sich aus, um Strom zu sparen.

Die Ergebnisse der letzten Messungen befinden sich im Messwertspeicher und können jederzeit abgefragt werden.

c) Einstellung des Signalgebers

Der akustische Alarmgeber dient zur Signalisierung von Grenzwertüberschreitungen und Pulsen (Ticks), zur Bestätigung bei Tastendruck und zur Meldung, wenn Messungen abgeschlossen werden.

Hier kann der eingebaute Signalgeber einoder ausgeschaltet werden, Alarmtöne werden aus Sicherheitsgründen aber immer ausgegeben. Bei Auslieferung ist der Signalgeber deaktiviert.

Um den Signalgeber zu aktivieren, drücken Sie die Taste „OK“ (4). Im Display blinkt das SchraubenschlüsselSymbol und die Anzeige „OFF“. Betätigen Sie eine der Navigationstasten „r“ und „s“ (2), so dass „On“ im Display erscheint. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK“ (4).

Welche Tonsignale der „Gamma Check Pro“ ausgibt, finden Sie in der Tabelle in Kapitel 9. e).

d) Datenlogger

Hier wird die Abtastrate zum Abspeichern der Daten eingestellt, und zwar im Format HH:MM:SS (HH = Stunden, MM = Minuten, SS = Sekunden.

Beispiel: Wenn Sie „00:10:00“ einstellen, wird alle 10 Minuten ein Messwert abgespeichert. Die kürzeste/schnellste Abtastrate beträgt eine Sekunde und die langsamste Abtastrate 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden.

25

e) Datenlogger „FILLUP“/„ENDLESS“

Hier wird eingestellt, wie der Speicher des „Gamma Check Pro“ benutzt werden soll.

Bei „Auffüllen“ („FILLuP“) werden Daten abgespeichert, bis der gesamte Speicherplatz aufgebraucht ist. Wenn der

Speicher voll ist, können keine weiteren Daten gesichert werden.

Bei „Endlos“ („EndLES“) läuft dieAufzeichnung in einer Endlosschleife. Wenn der Speicher voll ist, werden die jeweils ältesten Daten überschrieben (Ringspeicher).

Bei „Aus“ („OFF“) werden keine Daten aufgezeichnet.

f) Datenlogger „DATA“

Hier lassen sich die Daten löschen („CLR dAtA“). Es wird der gesamte Inhalt des Speichers gelöscht.

CLR

Die Balkenanzeige am unteren Rand des Displays zeigt die Auslastung des Datenspeichers an.

g) Reset

Bei diesem Menüpunkt werden alle Messwerte gelöscht und das Gerät in den Auslieferungszustand versetzt. Dies kann beispielsweise verwendet werden, wenn das Gerät an eine andere Person weitergegeben werden soll.

Bestätigen Sie den Reset-Vorgang mit der Taste „OK“ (4), so erfolgt der Reset sofort ohne Nachfrage.

CLR

26

17. PC-SOFTWARE

Der Geigerzähler „Gamma Check Pro“ kann jederzeit über den Mini-USB-Anschluss mit einem PC verbunden werden. Hier ist die Möglichkeit gegeben, das Gerät zu steuern, die gespeicherten Daten auszulesen oder eine Live-Aufzeichnung/-Anzeige zu bekommen. Die Bedienungsanleitung hierfür erhalten Sie mit dem Download der kostenlosen PC-Software.

Die PC-Software finden Sie unter www.conrad.com auf der Internetseite zum Produkt.

Ist eine USB-Verbindung vorhanden, wird das USB-Symbol im Display angezeigt. Der Ladevorgang des Akkus erfolgt hierbei automatisch.

18. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN

Keine Funktion oder keine Displayanzeige

Ist derAkku richtig eingelegt?Achten Sie auf die korrekte Polarität (Plus/+ und Minus/-).

Haben Sie bei Erstinbetriebnahme den Kunststoff-Isolierstreifen zwischenAkku undAkkufach entfernt? Der

Kunststoff-Isolierstreifen dient dazu, eine vorzeitige Entladung zu verhindern.

Ist derAkku leer? Laden Sie denAkku wieder auf.

Gerät reagiert nicht auf Tastenbetätigung

Öffnen Sie dasAkkufach und entnehmen Sie denAkku. Warten Sie dann eine Minute und legen Sie denAkku wieder polungsrichtig ein.

19. WARTUNG UND REINIGUNG

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf das Einlegen/Wechseln des Akkus).

Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie.

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden. Drücken Sie nicht zu fest auf das Display, dieses könnte beschädigt werden.

Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.

27

20. ENTSORGUNG

a) Allgemein

Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.

Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Entsorgen Sie einen evtl. eingelegten Akku getrennt von dem Produkt.

b) Batterien und Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das

Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende

Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Queck-silber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

28

21. TECHNISCHE DATEN

Spannungsversorgung

1x Lithium-Ion-Akku (Typ 18500), Nennspannung 3,6 V,

 

Kapazität 2000 mAh

Messbereiche

Strahlendosis: 0,0001 – 999,999 µSv/h

 

Dosimeter: 0,0001 µS – 999999 Sv

 

Pulszähler: 0 – 999999

 

Pulsrate 0,001 – 399,999 1/s

Stromaufnahme bei Nennspannung

Power Off-Modus: Typ. 25,5 μA

 

Power On-Modus: Typ. 28 µA, max. 1,1 mA

 

Messung aktiv (natürliche Strahlung): Typ. 33,1 µA

 

Low-Power-Modus: <= 1,5 µA

Ladestrom über USB

max. 490 mA

Umgebungsbedingungen

Temperatur: -10 °C bis +40 °C, Luftfeuchte: 0% bis 85% relative Luftfeuch-

 

te, nicht kondensierend

Abmessungen

180 x 86 x 45 mm (L x B x H)

Gewicht

ca. 175 g

Weitere Hinweise zum ordnungsgemäßen Umgang mit Strahlungsmessgeräten sowie Vergleichstabellen zu gemessenen Werten finden Sie bei den für Sie zuständigen Behörden sowie im Internet.

29

TABLE OF CONTENTS

 

 

 

 

Page

1.

Introduction.........................................................................................................................................................

31

2.

Explanation of Symbols......................................................................................................................................

32

3.

Intended Use......................................................................................................................................................

32

4.

Scope of Delivery...............................................................................................................................................

32

5.

Safety Notes.......................................................................................................................................................

33

 

a)

General........................................................................................................................................................

33

 

b)

Operation.....................................................................................................................................................

34

6.

Rechargeable Battery Notes..............................................................................................................................

35

7.

Operating Elements............................................................................................................................................

36

8.

Inserting/Charging the Rechargeable Battery....................................................................................................

37

9.

Basic Functions..................................................................................................................................................

38

 

a)

Switching the Device On/Off........................................................................................................................

38

 

b)

Automatic Deactivation Function..................................................................................................................

38

 

c)

Programmes.................................................................................................................................................

38

 

d)

Operating Modes..........................................................................................................................................

38

 

e)

Signal Encoders...........................................................................................................................................

39

 

f)

Display "SENSOR".......................................................................................................................................

40

10.

Commissioning...................................................................................................................................................

41

11.

Menu..................................................................................................................................................................

42

12.

Dosimeter Programme.......................................................................................................................................

43

13.

Pulse Counter Programme.................................................................................................................................

46

14.

Pulse Rate Programme......................................................................................................................................

48

15.

Measured Value Storage....................................................................................................................................

50

16.

Settings..............................................................................................................................................................

52

 

a)

Setting Time and Date..................................................................................................................................

52

 

b)

Setting Operating Mode...............................................................................................................................

53

 

c)

Setting the Signal Encoder...........................................................................................................................

53

 

d)

Data Logger.................................................................................................................................................

53

 

e)

Data Logger "FILLUP"/"ENDLESS".............................................................................................................

54

 

f)

Data Logger "DATA".....................................................................................................................................

54

 

g)

Reset............................................................................................................................................................

54

17.

PC-Software.......................................................................................................................................................

55

18.

Troubleshooting..................................................................................................................................................

55

19.

Maintenance and Cleaning.................................................................................................................................

55

20.

Disposal..............................................................................................................................................................

56

 

a)

General........................................................................................................................................................

56

 

b)

Batteries and Rechargeable Batteries.........................................................................................................

56

21.

Technical Data....................................................................................................................................................

57

30

Loading...
+ 86 hidden pages