VOLTCRAFT ECB-1000P Operation Manual [ml]

Bedienungsanleitung

Temperaturregler „ECB-1000P“ mit elektronischem Bedienfeld

Best.-Nr. 1372171

Seite 2

- 19

Operating instructions

 

 

Temperature Controller „ECB-1000P“

 

 

with electronic operating field

 

 

Item No. 1372171

Page 20

- 37

Mode d’emploi

Régulateur de température « ECB-1000P » avec panneau de commande électronique

N° de commande 1372171

Page 38

- 55

Gebruiksaanwijzing

 

 

Temperatuurregelaar “ECB-1000P”

 

 

met elektronisch bedienveld

 

 

Bestelnr. 1372171

Pagina 56

- 73

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Seite

1.

Einführung............................................................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................

4

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................

4

4.

Lieferumfang........................................................................................................................................................

5

5.

Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................

5

6.

Bedienelemente...................................................................................................................................................

7

7.

Montage und Anschluss.......................................................................................................................................

8

 

a)

Gehäuse öffnen..............................................................................................................................................

8

 

b)

Montage.........................................................................................................................................................

8

 

c)

Anschluss.......................................................................................................................................................

9

 

d)

Inbetriebnahme............................................................................................................................................

10

8.

Programmierung und Bedienung.......................................................................................................................

11

 

a)

Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................

11

 

b)

Uhrzeit einstellen..........................................................................................................................................

11

 

c)

Temperatur-Sollwert einstellen.....................................................................................................................

11

 

d)

System-Setup...............................................................................................................................................

12

 

e)

Passwort (Funktion „F5“)..............................................................................................................................

13

 

f)

Betriebsart (Funktion „F8“)...........................................................................................................................

14

 

g)

Automatische Steuerung des Kühl-/Heizgeräts...........................................................................................

15

 

h)

Alarm............................................................................................................................................................

16

 

i)

Temperatur kalibrieren (Funktion „F3“).........................................................................................................

17

9.

Pflege und Reinigung.........................................................................................................................................

18

10.

Funktionsstörungen............................................................................................................................................

18

11.

Entsorgung.........................................................................................................................................................

19

12.

Technische Daten...............................................................................................................................................

19

2

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft®- Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®- Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch

3

2. Symbol-Erklärung

Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.

Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

Beachten Sie die Bedienungsanleitung!

3. Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt dient zur Temperatursteuerung für Kühlräume, Kühlgeräte o.ä.

Durch die Ansteuerung eines Kühlgeräts und eines Heizgeräts (jeweilige max. Anschlussleistung siehe Kapitel „Technische Daten“) ist es möglich, eine vorgegebene Temperatur z.B. in einem Kühlraum zu halten.

Ein externer Temperaturfühler befindet sich im Lieferumfang.

Weiterhin bietet das Produkt eine Einbaumöglichkeit für bis zu zwei Sicherungsautomaten; es kann stattdessen auch ein Energiekostenzähler, ein Betriebsstundenzähler o.ä. eingebaut werden (jeweils nicht im Lieferumfang).

Diverse Einstellmöglichkeiten (z.B. Temperaturdifferenz für Hysterese) erlauben die Anpassung an das von Ihnen angeschlossene Kühlbzw. Heizgerät sowie an den Betriebsort (z.B. Kühlraum).

Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

4

4. Lieferumfang

• Temperaturregler

• NTC-Temperatursensor (Kabellänge ca. 2 m)

• 1x Schrumpfschlauch

• 1x Kabelbinder

• 3x Gummi-Dichtungsringe

• 3x Kabeldurchführung (2x groß, 1x klein)

• Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen:

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5. Sicherheitshinweise

Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Informationen für die richtige Montage und den Betrieb.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Achtung, wichtiger Hinweis!

Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen! *)

Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:

Ihr eigenes Leben

das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.

Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personenund Sachschäden.

Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!

*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:

Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:

die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung

Auswertung der Messergebnisse

5

Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen

IP-Schutzarten

Einbau des Elektroinstallationsmaterials

Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)

Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie Anschluss und Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.

Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung vorgesehen werden (z.B.

FI-Schutzschalter).

Das Produkt entspricht bei korrekter Montage und bei geschlossener Frontabdeckung der Schutzart IP44.

Montieren Sie es jedoch nicht im Außenbereich, sondern nur in geschlossenen Innenräumen, so dass es vor Niederschlag und niedrigen Umgebungstemperaturen geschützt ist.

Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden. Montieren bzw. betreiben Sie es niemals in

Fahrzeugen.

Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare

Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!

Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer

Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist

-das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (flackerndes Licht, austretender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)

-das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde

-schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen

Spielzeug werden.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen

Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden

Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.

6

6. Bedienelemente

1

2

3

4

5

 

 

6

14

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

9

13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11 10

 

 

 

 

12

 

 

 

 

1Anzeigebereich für Temperatur

2LED „“ (Kühl-Betrieb)

3LED „“ (Abtau-Betrieb)

4Taste „AUX/

5Taste „

6Taste „SET“

7Taste „

8Taste „

9Taste „

10LED „“ (Heiz-Betrieb)

11LED „“ (Alarmton stummgeschaltet)

12Anzeigebereich für Uhrzeit

13Aufklappbare Abdeckung

14Montagemöglichkeit für Sicherungsautomat/Betriebsstundenzähler usw.

7

VOLTCRAFT ECB-1000P Operation Manual

7. Montage und Anschluss

a) Gehäuse öffnen

• Ziehen Sie die schmale seitliche Abdeckung (B) nach

C

vorne zu Ihnen hin heraus, diese ist nur eingesteckt.

 

 

Klappen Sie die Abdeckung (A) vorsichtig nach oben.

Drehen Sie die vier Schrauben (C) mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus.

Die Vorderseite mit dem Bedienfeld kann nun vom Ge-

häuseboden aufgeklappt werden; entnehmen Sie die Abdeckung (A) zwischen den beiden Gehäusehälften. A

Über zwei Gummistreifen bleiben beiden Gehäusehälf-

 

ten miteinander verbunden.

C

 

b) Montage

Die Unterseite des Gehäuses kann mit drei geeigneten Schrauben und ggf.

Dübeln an einer senkrechten Wand montiert werden. Verlegen Sie zunächst die Anschlussleitungen, falls erforderlich.

Die einzig zulässige Montageposition ist an einer senkrechten Wand, die Abdeckung (A) muss sich nach oben hin öffnen lassen.

Durchstechen Sie das Gehäuse an den entsprechenden Stellen mit einem spitzen Gegenstand, siehe Kreismarkierungen und Pfeile im Bild rechts. Machen Sie das Loch nur so groß, dass sich die von Ihnen verwendete Schraube hindurchstecken lässt.

Bevor Sie die Schrauben durch die drei Öffnungen stecken und festdrehen, ist auf jede der Schrauben je eine der mitgelieferten kleinen Gummidichtungen aufzustecken.

Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass in der Wand keine Kabel/Leitungen beschädigt werden.

Befestigen Sie zuletzt die mitgelieferten Kabeldurchführungen (2x groß, 1x klein) in den entsprechenden Öffnungen des Gehäuses.

C

B

C

8

c) Anschluss

Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!

 

 

N L

 

P2 GND

COMPR

POWER

DEFROST/HOT

 

230 V/AC, max. 8 A

230 V/AC

230 V/AC, max. 2 A

• Führen Sie zunächst die Anschlussleitungen durch die Kabeldurchführungen.

Die einzelne kleine Kabeldurchführung ist für das Kabel des Temperaturfühlers vorgesehen.

Stecken Sie das Kabel des Temperaturfühlers durch den mitgelieferten Schrumpfschlauch.

Schrauben Sie die beiden Leitungen des Temperaturfühlers an den entsprechenden Klemmen (oben im Bild 1+2; auf der Platine „P2“ und „GND“) fest. Die Polarität ist dabei belanglos.

Achten Sie in jedem Falle darauf, dass das Kabel des Temperaturfühlers zwischen der Kabeldurchführung und den zwei Schraubklemmen durch den Schrumpfschlauch geschützt wird. Dies dient zur Herstellung der doppelten Isolierung des Temperaturfühlerkabels.

Sichern Sie den Schrumpfschlauch an einer Seite in der Kabeldurchführung (Schrumpfschlauch mit dem Temperatuffühlerkabel in der Kabeldurchführung festdrehen); am anderen Ende nahe den Schraubklemmen ist der Schrumpfschlauch mit einem Kabelbinder zu fixieren.

Isolieren Sie die Kabel der Netzzuleitung und der Anschlussleitung zum Kühl-/Heizgerät entsprechend ab und befestigen Sie sie an den entsprechenden Schraubklemmen.

Klemmen 3+4, „COMPR“: Kühlgerät

Klemmen 7+8, „DEFROST/HOT“: Heizgerät

Klemmen 5+6, „POWER“: Anschluss an die Netzspannung

Der Temperaturregler schaltet abhängig von der gemessenen Temperatur und der Programmierung das angeschlossene Kühloder Heizgerät ein.

An den Ausgängen 3+4 („COMPR“) bzw. „7+8 („DEFROST/HOT“) liegt deshalb die Netzspannung an.

Das am Temperaturregler angeschlossene Heizbzw. Kühlgerät muss deshalb über einen Netzspannungseingang verfügen. Andernfalls darf es nicht mit dem Temperaturregler verbunden werden.

9

Im Gehäuse des Temperaturreglers können außerdem bis zu zwei Sicherungsautomaten montiert werden. Alternativ ist auch die Montage eines Betriebsstundenzählers oder eines Energiekostenzählers möglich. Zur Montage benötigen Sie außerdem ein Stück Hutschiene, das im Gehäuseboden des Temperaturreglers festgeschraubt werden muss (all diese Komponenten sind nicht im Lieferumfang enthalten).

Entfernen Sie hierzu die viereckige Abdeckung (siehe Bild in Kapitel 6, Position 14); diese ist mit zwei kleinen Schrauben im Gehäuseoberteil befestigt.

Die Verkabelung der Ausgänge des Temperaturreglers mit den Sicherungsautomaten bzw. mit dem Betriebsstundenoder Energiekostenzählers ist nach eigenem Ermessen durchzuführen; beachten Sie die Bedienungsanleitungen der von Ihnen verwendeten Produkte.

Achten Sie in jedem Falle darauf, dass alle Kabel z.B. über Kabelbinder mechanisch im Gehäuse gesichert werden.

Drehen Sie die Überwurfmuttern der drei Kabeldurchführungen fest, so dass eine korrekte Zugentlastung der Kabel gewährleistet ist.

Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf das Gehäuseunterteil auf. Platzieren Sie hierbei die Abdeckung (siehe Kapitel 6, Position 14) in der richtigen Orientierung zwischen den beiden Gehäuseteilen.

Befestigen Sie das Gehäuseoberteil mit vier Schrauben auf dem Gehäuseunterteil. Achten Sie dabei darauf, dass die Kabel nicht eingequetscht werden.

Stecken Sie die kleine Abdeckung auf der rechten Seite des Temperaturreglers ein.

Klappen Sie die Abdeckung auf der linken Seite des Temperaturreglers nach unten, so dass sie einrastet.

Fixieren Sie den Temperatursensor an einer geeigneten Stelle. Halten Sie ausreichend Abstand zu dem Kühloder

Heizgerät, da es andernfalls zu Fehlmessungen kommt, was die Steuerung der Temperatur durch den Temperaturregler unmöglich macht. Schützen Sie das Kabel zwischen Temperaturregler und Temperatursensor vor scharfen Kanten; verlegen Sie das Kabel nicht durch Türdichtungen hindurch.

d) Inbetriebnahme

Nachdem das Gehäuse korrekt zugeschraubt wurde, schalten Sie die Netzspannung zu.

Es erscheinen kurz alle Displaysegmente, daraufhin wird die über den Temperaturfühler gemessene Temperatur angezeigt und die Uhr startet.

Führen Sie nun die Programmierung durch, siehe Beschreibung im nächsten Kapitel.

10

8. Programmierung und Bedienung

a) Ein-/Ausschalten

Halten Sie die Taste „“ (7) länger als 3 Sekunden gedrückt, so schaltet sich der Temperaturcontroller aus, das Display erlischt. Die Ausgänge werden abgeschaltet. In diesem Zustand erfolgt keine Steuerung der angeschlossenen Kühl-/Heizgeräte. Alle eingestellten Daten bleiben erhalten, die Uhrzeit läuft intern weiter.

Zum Einschalten drücken Sie kurz die Taste „“ (7), das Display ist wieder aktiv. Eine Steuerung der angeschlossenen Kühl-/Heizgeräte erfolgt erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.

Während dieser Zeit blinkt ggf. die LED „ “ (2) oder „“ (10), um anzuzeigen, dass noch keine Ansteuerung der angeschlossenen Kühl-/Heizgeräte erfolgt.

Funktion der LEDs:

LED „ “ (2) blinkt: Gemessene Temperatur ist größer als der Temperatur-Sollwert; nach Ablauf der Wartezeit (in Funktion „F4“ eingestellt) wird ein Kühlvorgang starten

LED „“ (10) blinkt: Gemessene Temperatur ist kleiner als der Temperatur-Sollwert; nach Ablauf der Wartezeit (in Funktion „F4“ eingestellt) wird ein Heizvorgang starten

b) Uhrzeit einstellen

• Drücken Sie kurz die Taste „AUX/“ (4). Im Display blinken die Stunden der Uhrzeit.

Wenn Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellmodus abgebrochen, die Einstellungen werden nicht übernommen.

Stellen Sie die Stunden der Uhrzeit mit der Taste „“ (5) bzw. „“ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (6). Im Display blinken die Minuten der Uhrzeit.

Stellen Sie die Minuten der Uhrzeit mit der Taste „“ (5) bzw. „“ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (6), so wird der Einstellmodus beendet und die eingestellte Uhrzeit gespeichert.

Wird die Netzzuleitung unterbrochen, so läuft die interne Uhr ca. 1 Woche weiter. Danach müssen Sie sie neu einstellen. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.

c) Temperatur-Sollwert einstellen

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (6). Im Display erscheint der aktuelle Temperatur-Sollwert.

Stellen Sie den Temperatur-Sollwert mit der Taste „“ (5) bzw. „“ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine

Schnellverstellung länger gedrückt. Einstellbar ist eine Temperatur zwischen -40 °C und +99 °C.

Um den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste. Der zuvor eingestellte

Temperatur-Sollwert wird automatisch gespeichert.

11

d) System-Setup

Halten Sie die Taste „SET“ (6) für 5 Sekunden gedrückt, bis in der oberen Displayzeile „F1“ erscheint.

Mit der Taste „“ (5) bzw. „“ (8) können Sie nun die Funktion „F1“ bis „F11“ auswählen (siehe Beschreibung in der Tabelle und auf den nachfolgenden Seiten).

Wenn Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellmodus automatisch verlassen, hierbei werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Haben Sie die gewünschte Funktion ausgewählt (z.B. „F3“), so drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „SET“

(6).

Verändern Sie die Einstellung mit der Taste „“ (5) bzw. „“ (8). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (6), um die Einstellung zu speichern und um wieder zurück zur Auswahl der Funktionen „F1“ bis „F11“ zu gelangen. Anschließend kann eine weitere Funktion ausgewählt und eingestellt werden.

Um den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie kurz die Taste „AUX/“ (4). Alternativ drücken Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste. Die vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert.

Funktion

Beschreibung

Einstell-

Grundein-

Einheit

 

 

bereich

stellung

 

 

 

 

 

 

F1

Temperatur für Hysterese einstellen

0....10,0

2,0

°C

 

 

 

 

 

F2

Verzögerungszeit für Wechsel zwischen Kühlund Heizbetrieb

0....60

10

Minuten

 

einstellen

 

 

 

F3

Temperatur kalibrieren

-5.0....5.0

0

°C

 

 

 

 

 

F4

Verzögerungszeit für erneuten Start des Kühlgeräts einstellen

0....10

3

Minuten

 

 

 

 

 

F5

Passwort für Zugriff auf das System-Setup einstellen

0....999

0

-

 

 

 

 

 

F6

Zähler für Start des Abtau-Vorgangs einstellen

0....999

60

Minuten

 

 

 

 

 

F7

Zeitdauer für Abtau-Vorgang einstellen

0....60

10

Minuten

 

 

 

 

 

F8

Betriebsart auswählen

0....1

0

-

 

 

 

 

 

F9

Differenzwert für Temperaturalarm einstellen

1....20

10

°C

F10

Verzögerungszeit für Temperaturalarm einstellen

0....90

20

Minuten

 

 

 

 

 

F11

Verzögerungszeit für Temperaturalarm (nach dem Einschalten

0....10

2

Stunden

 

des Temperaturcontrollers) einstellen

 

 

 

12

e) Passwort (Funktion „F5“)

In der Funktion „F5“ kann ein Passwort eingestellt werden (eine Zahl zwischen 0 und 999, z.B. „123“).

Wird eine Zahl zwischen „1“ und „999“ eingestellt, so müssen Sie diese immer dann eingeben, wenn Sie das System-Setup aufrufen wollen.

Wenn Sie als Passwort „0“ einstellen, ist zum Aufrufen des System-Setup keine Passwort-Eingabe erforderlich; die Passwort-Funktion ist deaktiviert.

System-Setup bei aktiviertem Passwort aufrufen

Halten Sie die Taste „SET“ (6) für 5 Sekunden gedrückt, bis in der oberen Displayzeile „PS“ erscheint. Lassen Sie die Taste wieder los.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (6), so erscheint „0“ im Display.

Geben Sie mit der Taste „“ (5) bzw. „“ (8) das von Ihnen gewählte Passwort (z.B. „123“) ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (6), so erscheint „F1“ im Display und Sie haben Zugriff auf das System-Setup.

Wenn Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste drücken, so wird das System-Setup automatisch verlassen. Hierbei werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Wenn Sie das System-Setup erneut aufrufen wollen, so gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor.

Passwort zurücksetzen

Wenn Sie das eingestellte Passwort (eine Zahl zwischen „1“ und „999“) vergessen haben, können Sie es zurücksetzen. Hierbei werden auch alle anderen Einstellungen im System-Setup auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Gehen Sie wie folgt vor:

Trennen Sie den Temperaturcontroller von der Netzspannung, schalten Sie die Netzzuleitung ab (z.B. zugehörige

Sicherung bzw. den FI-Schutzschalter abschalten).

Warten Sie, bis das Display vollständig erloschen ist (nach einigen Sekunden).

Halten Sie die beiden Tasten „“ (5) und „“ (8) gleichzeitig gedrückt (nicht loslassen) und schalten Sie die Netzspannung wieder zu. Halten Sie beide Tasten weiter gedrückt.

Zunächst erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend wird in der oberen Zeile „YES“ angezeigt.

Nach einigen Sekunden erscheint im Display des Temperaturcontrollers die über den Temperaturfühler gemessene Temperatur und die Uhrzeit.

Lassen Sie jetzt die beiden Tasten wieder los. Das Passwort ist gelöscht und wieder auf „0“ zurückgesetzt; zum Aufrufen des System-Setup keine Passwort-Eingabe erforderlich (die Passwort-Funktion ist deaktiviert).

Wie zu Beginn beschrieben, sind auch alle anderen Einstellungen im System-Setup auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt worden, siehe Tabelle in Kapitel 8. d). Die Uhrzeit bleibt erhalten.

13

f) Betriebsart (Funktion „F8“)

Die Betriebsart legt fest, wie die beidenAusgänge „COMPR“ und „HOT/DEFROST“ beim Kühlen bzw. Heizen aktiviert werden.

Betriebsart „0“: Kühlen = Ausgang „COMPR“ ist aktiviert, Heizen = Beide Ausgänge „COMPR“ und „HOT/ DEFROST“ sind gleichzeitig aktiviert

Betriebsart „1“: Kühlen = Ausgang „COMPR“ ist aktiviert, Heizen = Ausgang „HOT/DEFROST“ ist aktiviert

Abhängig von den angeschlossenen Geräten ist entweder die Betriebsart „0“ oder „1“ zu wählen. In der

Regel ist die Betriebsart „0“ (Grundeinstellung) für den Anschluss eines Klimageräts zu verwenden, das gleichzeitig kühlen und heizen kann (etwa eine Klimaanlage).

Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Geräte, die Sie an dem Temperaturcontroller anschließen wollen.

Betriebsart „0“

Beispiel: Temperatur-Sollwert = +10 °C Hysterese-Wert (Funktion „F1“) = 3 °C

Wenn die über den Temperaturfühler gemessene Temperatur über +13 °C beträgt, so wird der Ausgang „COMPR“ aktiviert, die LED „ “ (2) leuchtet auf. Das Klimagerät startet den Kühlvorgang. Bei einer Temperatur von +10 °C schaltet der Temperaturregler das Klimagerät aus, die LED „“ (2) erlischt wieder.

Misst der Temperaturfühler eine Temperatur unter +7 °C, so werden die Ausgänge „COMPR“ und „HOT/DEFROST“ gleichzeitig aktiviert. Das Klimagerät startet den Heizvorgang. Die LED „“ (10) leuchtet auf. Bei einer Temperatur von +10 °C schaltet der Temperaturregler das Klimagerät aus, die LED „“ (10) erlischt wieder.

Die Umschaltung zwischen „Kühlen“ und „Heizen“ erfolgt damit über die entsprechende Ansteuerung der beiden Ausgänge.

Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Klimagerät immer im Bereich von +7 °C.....+13 °C gehalten (Temperatur-Sollwert ± Hysterese-Wert).

Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „“ (7) erfolgt eine Steuerung des angeschlossenen Klimageräts erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.

Betriebsart „1“

Beispiel: Temperatur-Sollwert = +10 °C Hysterese-Wert (Funktion „F1“) = 3 °C

Wenn die über den Temperaturfühler gemessene Temperatur über +13 °C beträgt, so wird der Ausgang „COMPR“ aktiviert, die LED „ “ (2) leuchtet auf. Das Kühlgerät startet den Kühlvorgang. Bei einer Temperatur von +10 °C schaltet der Temperaturregler das Kühlgerät aus, die LED „“ (2) erlischt wieder.

Misst der Temperaturfühler eine Temperatur unter +7 °C, so wird der Ausgang „HOT/DEFROST“ aktiviert. Das Heizgerät startet den Heizvorgang. Die LED „“ (10) leuchtet auf. Bei einer Temperatur von +10 °C schaltet der Temperaturregler das Heizgerät aus, die LED „“ (10) erlischt wieder.

Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Kühlund Heizgerät immer im

Bereich von +7 °C.....+13 °C gehalten (Temperatur-Sollwert ± Hysterese-Wert).

Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „“ (7) erfolgt eine Steuerung des angeschlossenen Kühl-/Heizgeräts erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.

14

g) Automatische Steuerung des Kühl-/Heizgeräts

Die Steuerung erfolgt abhängig der Einstellung in der Funktion „F8“, siehe Kapitel 8. f).

Abhängig von den angeschlossenen Geräten ist entweder die Betriebsart „0“ oder „1“ zu wählen. In der

Regel ist die Betriebsart „0“ (Grundeinstellung) für den Anschluss eines Klimageräts zu verwenden, das gleichzeitig kühlen und heizen kann (etwa eine Klimaanlage).

Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Geräte, die Sie an dem Temperaturcontroller anschließen wollen.

Temperatur-Sollwert und Hysterese-Wert (Funktion „F1“)

Das am Temperaturregler angeschlossene Kühl-/Heizgerät wird abhängig von den Einstellungen der Funktion „F1“ (Hysterese-Wert) im Setup-Menü und dem Temperatur-Sollwert automatisch gesteuert.

Beispiel: Temperatur-Sollwert = +10 °C Hysterese-Wert (Funktion „F1“) = 3 °C

Wenn die über den Temperaturfühler gemessene Temperatur über +13 °C beträgt, so startet der Temperaturregler den Kühlvorgang, die LED „ “ (2) leuchtet auf. Bei einer Temperatur von +10 °C schaltet der Temperaturregler die angeschlossenen Geräte aus, die LED „“ (2) erlischt wieder.

Misst der Temperaturfühler eine Temperatur unter +7 °C, so startet der Temperaturregler den Heizvorgang, die LED „“ (10) leuchtet auf. Bei einer Temperatur von +10 °C schaltet der Temperaturregler die angeschlossenen Geräte aus, die LED „“ (10) erlischt wieder.

Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Kühlund Heizgerät (bzw.

Klimagerät) immer im Bereich von +7 °C.....+13 °C gehalten (Temperatur-Sollwert ± Hysterese-Wert)

Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „“ (7) erfolgt eine Steuerung der angeschlossenen Kühl-/Heizgeräte erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.

Verzögerungszeit für Kühl-/Heizbetrieb (Funktion „F2“)

Um ein zu häufiges Wechseln zwischen Kühlund Heizbetrieb zu vermeiden, kann über die Funktion „F2“ eine Verzögerungszeit eingestellt werden.

Beispiel:

Verzögerungszeit (Funktion „F2“) = 20 Minuten

Nach dem Ausschalten des Kühlbzw. Heizgeräts startet ein interner Timer. Vor Ablauf der Verzögerungszeit von 20 Minuten wird der Temperaturregler nicht zwischen Kühlund Heizbetrieb wechseln.

Die Luftbewegung in dem Raum, dessen Temperatur geregelt wird, ist abhängig vom Kühlbzw. Heizgerät, dem Montageort des Temperaturfühlers und der Form/Größe des Raums.

Nach dem Ausschalten des Kühlgeräts kann es deshalb vorkommen, dass die Temperatur noch etwas weiter fällt, bevor sie sich stabilisiert. Bei einem zu klein gewählten Hysterese-Wert (Funktion „F1“) würde der Temperaturregler womöglich den Heizbetrieb starten, um den Temperatur-Sollwert halten zu können.

Genauso könnte es nach dem Ausschalten des Heizgeräts dazu kommen, dass die Temperatur noch etwas weiter steigt, bevor sie sich stabilisiert. Bei einem zu klein gewählten Hysterese-Wert (Funktion „F1“) würde der Temperaturregler womöglich den Kühlbetrieb starten, um den Temperatur-Sollwert halten zu können.

Die Verzögerungszeit „F2“ verhindert dieses dauernde Hinund Herschalten zwischen Kühlund Heizbetrieb.

15

Verzögerungszeit für erneutes Einschalten des Kühlgeräts (Funktion „F4“)

Wird ein Kühlgerät (mit Kompressor) nach dem Ausschalten gleich wieder eingeschaltet, so kann es durch diese Vorgehensweise beschädigt werden. Aus diesem Grund lässt sich in der Funktion „F4“ eine Verzögerungszeit einstellen.

Beispiel:

Verzögerungszeit (Funktion „F4“) = 3 Minuten

Nach dem Ausschalten des Kühlgeräts startet ein interner Timer. Vor Ablauf der Verzögerungszeit von 3 Minuten wird der Temperaturregler das Kühlgerät nicht erneut einschalten.

Automatische Abtau-Steuerung (Funktion „F6“ und „F7“)

Der Temperaturregler verfügt über eine automatische Abtau-Steuerung. Dies bedeutet, er kann ein Vereisen verhindern, das zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu einer schlechteren Kühlleistung führt.

Bei jedem Start des Kühlgeräts startet auch ein interner Timer. Dieser zählt mit, wie lange das Kühlgerät eingeschaltet ist.

Überschreitet dieser Timer die in der Funktion „F6“ eingestellte Zeit, so wird das Kühlgerät für die Zeitdauer, die in der Funktion „F7“ eingestellt ist, ausgeschaltet. Während dem Abtau-Vorgang leuchtet die LED „“ (3).

h) Alarm

Oberer Temperaturalarm

Überschreitet die vom Temperaturfühler gemessene Temperatur den oberen Grenzwert, so gibt der Temperaturregler nach einer Verzögerungszeit (einstellbar in Funktion „F10“) einen Alarmton aus und im Display wechselt sich die Temperaturanzeige mit der Fehlermeldung „E2“ ab. Die LED „“ (11) leuchtet auf.

Damit nach dem Einschalten bzw. der Inbetriebnahme des Temperaturreglers nicht bereits nach kurzer Zeit ein Alarm ausgelöst wird, lässt sich in der Funktion „F11“ eine separate Verzögerungszeit einstellen.

Der obere Grenzwert wird wie folgt berechnet:

Oberer Grenzwert = (Temperatur-Sollwert) + (Hysterese-Wert, Funktion „F2“) + (Differenzwert, Funktion „F9“) Beispiel: Temperatur-Sollwert = +10 °C

Hysterese-Wert (einstellbar in Funktion „F1“) = 3 °C

Differenzwert (einstellbar in Funktion „F9“) = 15 °C

Der obere Grenzwert beträgt also (+10 °C) + (3 °C) + (15 °C) = +28 °C; der Signalton und die Anzeige „E2“ erfolgt bei Überschreiten einer vom Temperatursensor gemessenen Temperatur von +28 °C.

Der Signalton und die Anzeige „E2“ erfolgt jedoch erst, nachdem die Verzögerungszeit (einstellbar in Funktion „F10“) abgelaufen ist. Dies verhindert zu häufige Alarme.

Durch kurzen Druck auf die Taste „“ (9) lässt sich der Signalton deaktivieren, die LED „“ (11) leuchtet jedoch weiter.

Der Alarm wird beendet, wenn sich die Temperatur wieder im normalen Bereich befindet (Temperatur-Soll- wert ± Hysterese-Wert). Die LED „“ (11) erlischt.

16

Unterer Temperaturalarm

Unterschreitet die vom Temperaturfühler gemessene Temperatur den unteren Grenzwert, so gibt der Temperaturregler nach einer Verzögerungszeit (einstellbar in Funktion „F10“) einen Signalton aus und im Display wechselt sich die Temperaturanzeige mit der Fehlermeldung „E3“ ab. Die LED „“ (11) leuchtet auf.

Damit nach dem Einschalten bzw. der Inbetriebnahme des Temperaturreglers nicht bereits nach kurzer Zeit ein Alarm ausgelöst wird, lässt sich in der Funktion „F11“ eine separate Verzögerungszeit einstellen.

Der untere Grenzwert wird wie folgt berechnet:

Unterer Grenzwert = (Temperatur-Sollwert) - (Hysterese-Wert, Funktion „F2“) - (Differenzwert, Funktion „F9“)

Beispiel: Temperatur-Sollwert = +10 °C

Hysterese-Wert (einstellbar in Funktion „F1“) = 3 °C

Differenzwert (einstellbar in Funktion „F9“) = 15 °C

Der untere Grenzwert beträgt also (+10 °C) - (3 °C) - (15 °C) = -8 °C; der Signalton und die Anzeige „E3“ erfolgt bei Unterschreiten einer vom Temperatursensor gemessenen Temperatur von -8 °C.

Der Signalton und die Anzeige „E3“ erfolgt jedoch erst, nachdem die Verzögerungszeit (einstellbar in Funktion „F10“) abgelaufen ist. Dies verhindert zu häufige Alarme.

Durch kurzen Druck auf die Taste „“ (9) lässt sich der Signalton deaktivieren, die LED „“ (11) leuchtet jedoch weiter.

Der Alarm wird beendet, wenn sich die Temperatur wieder im normalen Bereich befindet (Temperatur-Soll- wert ± Hysterese-Wert). Die LED „“ (11) erlischt.

Alarm bei einem Fehler am Temperaturfühler

Wenn der Temperaturregler den Temperaturfühler nicht erkennt (z.B. nicht angeschlossen oder Kabel beschädigt), so gibt er einen Alarmton ab und im Display erscheint „E1“. Die LED „“ (11) leuchtet auf.

Durch kurzen Druck auf die Taste „“ (9) lässt sich der Alarmton deaktivieren, die LED „“ (11) leuchtet jedoch weiter.

Bevor Sie das Gehäuse des Temperaturreglers öffnen und nach der Ursache suchen (z.B. Temperaturfühler nicht oder nicht korrekt angeschlossen), trennen Sie den Temperaturregler und die angeschlossenen Geräte allpolig von der Netzspannung! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

i) Temperatur kalibrieren (Funktion „F3“)

Wenn Sie ein hochwertiges Temperaturmessgerät haben, so können Sie den Temperaturregler kalibrieren. In der Funktion „F3“ lässt sich ein Temperaturwert einstellen, der von der tatsächlich gemessenen Temperatur abgezogen bzw. hinzuaddiert wird.

Beispiel: Gemessene Temperatur = + 10 °C

Kalibrierwert = +2 °C

Im Display des Temperaturreglers wird nun eine Temperatur von +12 °C angezeigt. Der kalibrierte Temperaturwert in der Anzeige wird ebenso für die Steuerung des Temperaturreglers verwendet.

Die Kalibrierung kann auch verwendet werden, um die Anzeige und Funktion mehrerer Temperaturregler aneinander anzugleichen.

17

9. Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.

• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.

• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

10. Funktionsstörungen

Der Temperaturregler funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht

Schalten Sie den Temperaturregler durch kurzen Druck auf die Taste „“ ein.

Kontrollieren Sie, ob der Temperaturregler mit der Netzspannung versorgt wird.

Bevor Sie das Gehäuse des Temperaturreglers öffnen und nach der Ursache suchen, trennen Sie den Temperaturregler und die angeschlossenen Geräte allpolig von der Netzspannung! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Das angeschlossene Kühlund/oder Heizgerät funktioniert nicht

Schalten Sie den Temperaturregler durch kurzen Druck auf die Taste „“ ein.

Der Temperaturregler arbeitet nach dem Einschalten bzw. dem Anschluss an die Netzspannung erst nach Ablauf der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit (Grundeinstellung 3 Minuten).

Überprüfen Sie die Einstellungen im System-Setup sowie die Einstellung des Temperatur-Sollwerts.

Kontrollieren Sie, ob die Verkabelung im Inneren des Temperaturreglers korrekt ist.

Bevor Sie das Gehäuse des Temperaturreglers öffnen und nach der Ursache suchen, trennen Sie den Temperaturregler und die angeschlossenen Geräte allpolig von der Netzspannung! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

18

11. Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

12. Technische Daten

Betriebsspannung 230 V/AC ±10%, 50/60 Hz

Eigenleistungsaufnahme < 5 W

Stromaufnahme max. 16 A

Schutzklasse II

Schutzgrad IP44 (nur bei geschlossener Frontabdeckung)

Regelbereich -40 °C bis +99 °C

Hysterese einstellbar 0 °C bis 10,0 °C

Anschlussleistung Kühlgerät 1840 W (230 V/AC, 8 A)

Anschlussleistung Heizgerät 460 W (230 V/AC, 2 A)

Sensortyp NTC (10 kOhm/25 °C, 3435K)

Kabellänge für Temperatursensor ca. 2 m

Umgebungsbedingungen Temperatur 0 °C bis +55 °C

Abmessungen (B x H x T) 261 x 175 x 95 mm (incl. Abdeckklappe)

Gewicht ca. 845 g

19

Table of Contents

 

 

 

Page

1.

Introduction.........................................................................................................................................................

21

2.

Explanation of Symbols......................................................................................................................................

22

3.

Intended Use......................................................................................................................................................

22

4.

Scope of Delivery...............................................................................................................................................

23

5.

Safety Information..............................................................................................................................................

23

6.

Operating Elements............................................................................................................................................

25

7.

Installation and Connection................................................................................................................................

26

 

a)

Open Housing..............................................................................................................................................

26

 

b)

Assembly......................................................................................................................................................

26

 

c)

Connection...................................................................................................................................................

27

 

d)

Commissioning.............................................................................................................................................

28

8.

Programming and Operation..............................................................................................................................

29

 

a)

Switching On/Off..........................................................................................................................................

29

 

b)

Setting Time.................................................................................................................................................

29

 

c)

Setting the Target Temperature....................................................................................................................

29

 

d)

System Setup...............................................................................................................................................

30

 

e)

Password (Function "F5")............................................................................................................................

31

 

f)

Operating Mode (Function "F8")..................................................................................................................

32

 

g)

Automatic Control of the Cooling/Heating Unit.............................................................................................

33

 

h)

Alarm............................................................................................................................................................

34

 

i)

Calibrating the Temperature (Function "F3")................................................................................................

35

9.

Care and Cleaning.............................................................................................................................................

36

10.

Function Problems.............................................................................................................................................

36

11.

Disposal..............................................................................................................................................................

37

12.

Technical Data....................................................................................................................................................

37

20

1. Introduction

Dear Customer,

Thank you for making the excellent decision to purchase a Voltcraft® product.

Voltcraft® - This name stands for above-average quality products in the areas of measuring, charging and grid technology, characterised by technical competence, extraordinary performance and permanent innovation.

Whether you are an ambitious hobby electronics user or a professional user - a product of the Voltcraft® brand family will provide you with the best solution for even the most sophisticated of tasks. Special features: We offer the sophisticated technology and reliable quality of our Voltcraft® products at a near-unbeatable price/performance ratio. We lay the groundwork for long, good and successful cooperation.

Enjoy your new Voltcraft® product!

All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

If there are any technical questions, please contact:

International: www.conrad.com/contact

United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

21

2. Explanation of Symbols

This lightning symbol is used when your health is at risk, e.g. through an electric shock.

The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function or operation.

The arrow symbol indicates special advice and operating information.

Observe the operating instructions!

3. Intended Use

The product is used for temperature control for cold stores, cooling units, etc.

By controlling a cooling unit and a heating unit (for max. connection output for either, see chapter "Technical Data"), it is possible to maintain a specified temperature, e.g., in a cold store.

An external temperature sensor is enclosed in the delivery.

Furthermore, the product offers an installation option for up to two circuit breakers; it may instead also have an energy cost meter, operating hours counter, etc., (neither enclosed).

Various setting options (e.g. temperature difference for hysteresis) permit adjustment to the cooling or heating unit connected by you and to the operating site (e.g. cold store).

The safety notes and all other information in these operating instructions always have to be observed. Read the operating instructions precisely and keep them. Only pass the product on to any third parties together with the operating instructions.

This product complies with the statutory national and European requirements.

22

4. Scope of Delivery

• Temperature controller

• NTC temperature sensor (cable length approx. 2 m)

• 1x shrink hose

• 1x cable clip

• 3x rubber sealing rings

• 3x cable feedthrough (2x large, 1x small)

• Operating instructions

Current operating instructions:

Download the current operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code displayed. Observe the instructions on the website.

5. Safety Information

Read the entire operating instructions first; they contain important information for correct assembly and operation.

The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with the operating instructions! We do not assume any liability for consequential damage!

Caution, important note!

Installation only by persons with relevant electrotechnical knowledge and experience! *)

Improper installation endangers:

your own life

the lives of the users of the electrical system.

Improper installation risks severe property damage, e.g. from fire.

You threaten to incur personal liability in case of injury and property damage.

Contact an electrical installer!

*) Required specialist knowledge for the installation:

Especially the following specialist knowledge is required for installation:

The "5 safety rules" to be applied: Power down; secure against reactivation; confirm freeness from voltage; earth and short-circuit; cover off or barrier off adjacent live parts

Selection of the proper tools, the meters and poss. personal protection equipment

Evaluation of the measuring results

Selection of the electrical installation material to ensure the deactivation conditions

23

Loading...
+ 53 hidden pages