Viking MB 6 RH, MB 6 RV Instuction Manual

www.viking-garden.com
PL
SL
HU
HR
CS
LVDE
FR
NL
IT
PT
EN
NO
SV
DA
Gebrauchsanleitung Instruction manual Manuel d'utilisation Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l’uso Manual de Instrucciones Manual de utilização Bruksanvisning Bruksanvisning Betjeningsvejledning
Instrukcja obsługi Navodila za uporabo Használati útmutató Upute ze uporabu Návod k použití
EL
RO
LT
Lietošanas instrukcija
Naudojimo instrukcija
Instrucţiuni de utilizare
ПдзгЯет чсЮузт
Инструкция по эксплуатации
Kasutusjuhend
Упатство за употреба
RU
MK
INT 1
F
MB 6.2 RH MB 6.1 RV
MB 6 RH MB 6 RV
ET
0478 111 9917 F. A17. Eco. DS-2017-01 © 2009 - 2017 VIKING GmbH, A - 6336 Langkampfen / Kufstein
0478 111 9917 F
I
1
II
0478 111 9917 F
8 11
14
6
9
15
2
1
4
5
7
12
52
10
13
2 x
2 x
2 x
2 x
4 x
2 x
3 x
2 x
16
3 x3 x
3 x
2
3
76
0478 111 9917 F
III
3
4 5
9
IV
0478 111 9917 F
8
13
11
10
12
0478 111 9917 F
V
17
VI
0478 111 9917 F
16
15
14
21 22
18
19
20
0478 111 9917 F
VII
23
24
25
VIII
0478 111 9917 F
0478 111 9917 F - DE
1
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Firma VIKING entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten Fertigungs ­verfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnah­men hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder di­rekt an unsere Vertriebsgesell­schaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING-Gerät wünscht Ihnen
Dr. Peter Pretzsch
Geschäftsführung
VIKING arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Pro­duktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Tech­nik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbil­dungen dieses Heftes können deshalb keine Ansprüche ab­geleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Gerätebeschreibung 2 Zu Ihrer Sicherheit 2
Vorbereitende Maßnahmen 3 Verhalten beim Rasenmähen 4 Wartung und Reparaturen 5 Warnung – Benzin ist giftig und hochgradig entflammbar 5 Entsorgung 6
Symbol-Beschreibung 6 Lieferumfang 7 Gerät betriebsbereit machen 7
Holm montieren 7 Holm einstellen 7 Vorderradaufhängung montieren 8 Vorderrad montieren 8 Startseilzug einhängen 8 Schürze montieren 8 Kraftstoff und Motoröl 9
Hinweise zum Mähen 9
Einsatzmöglichkeiten 9 Arbeiten an Hanglagen 9 Schnittbild 10 Gaseinstellung während des Mähens 10
Sicherheitseinrichtung 10
Motor- und Messerstopphebel 10
Inbetriebnahme 10
Motor starten 11 Motor abstellen 11 Vorderrad einstellen 11 Fahrantrieb 12 Schnitthöhe einstellen 12
Wartung 12
Gerät reinigen 13 Obere Abdeckung demontieren/ montieren 13 Messer warten 14 Messer schärfen 14 Schmieren/ Fetten 15 Verbrennungsmotor 15 Motorölwechsel 16 Winterpause 16 Aufbewahrung 17
Bedienelemente einstellen 17
Schnitthöhenverstellung einstellen 17 Seilzug Fahrantrieb einstellen 17
Transport 17
Gerät anheben und transportieren 17
Übliche Ersatzteile 18 CE-Konformitätserklärung des
Herstellers 18 Umweltschutz 18 Erhältliches Zubehör 18 Verschleiß minimieren und Schäden
vermeiden 19 Technische Daten 20 Fehlersuche 21 Service-Plan 22
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbe­triebsanleitung des Herstellers im Sinne der
EG-Richtlinie 2006/42/EC. Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, be­sonders das Recht der Vervielfältigung, Über­setzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Umschlag ist halogenfrei.
0478 111 9917 F - DE
2
Dieses Symbol dient zur Verknüpfung der Bilder
auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in der Gebrauchsanleitung.
Bildsymbole
Zu dieser Gebrauchsan­leitung
Kennzeichnung von Textab­schnitten
Die beschriebenen Handha­bungsschritte können unter­schiedliche Kennzeichnungen haben.
Handhabungsschritt ohne di­rekten Bezug auf ein Bild.
Beispiel:
• Messer gleichmäßig schär-
fen, um Vibrationen durch Unwucht zu vermeiden.
Handhabungsschritt mit direk­ten Bezug auf das entspre­chende Bild, welches sich in den Bildseiten (am Anfang der Gebrauchsanleitung) befindet, mit entsprechendem Verweis auf die Positionsziffer im Bild.
Beispiel:
1= Schraube lösen 2= Hebel ...
Generelle Aufzählungen, zu denen keine Abbildung vorhan­den ist.
Beispiel:
- Einsatz des Produktes bei Sport- oder Wettbewerbs­Veranstaltungen
Neben der Beschreibung der Handhabungsschritte können in dieser Gebrauchsanleitung Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung enthalten sein. Diese Abschnitte sind mit einem der nachfolgend be­schriebenen Symbole gekenn­zeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervor zu heben:
Bei der Arbeit mit dem Gerät sind diese Unfall-Verhütungs ­vorschriften unbe­dingt zu befolgen.
Die gesamte Bedie­nungsanleitung vor der ersten Inbetrieb­nahme des Gerätes
und die Bedienungs ­anleitung des Motors aufmerk­sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren.
Machen Sie sich mit den Stell­teilen und dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen, die die Bedienungsanleitung nicht kennen, das Gerät zu benut­zen. Arbeiten Sie niemals wäh­rend Personen, insbesonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Be­nutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigen­tum verantwortlich ist.
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Per­sonen sowie vor schwer­wiegenden Sachschäden.
Information für eine bes­sere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbe­dienungen zu vermeiden, welche zu Beschädigun­gen am Gerät oder einzel­nen Bauteilen führen könnten.
Bilder finden Sie ganz am An­fang der Gebrauchsanleitung
Gerätebeschreibung
A Fahrantriebshebel B Gasregulierung C Starterseilzug D Abdeckhaube E Schnitthöhenanzeige F Distanzbügel G Schürze H Vorderradaufhängung I Schwenkbares Vorderrad J Mähwerksgehäuse K Antriebsräder L Motor M Höhen- und Seitenverstel-
lung des Holms
N Klemmgriff O Holm mit Bedienelemen-
ten
P Motor- und Messerstopp-
hebel
Q Schnitthöhenverstellhebel V Hebel Vario-Antrieb
(MB 6 RV)
1
Zu Ihrer Sicherheit
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und „rechts“ in der Gebrauchsanleitung: Der Benutzer steht hinter dem Gerät (Arbeitsposition) und blickt in Fahrtrichtung vor­wärts.
1
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
0478 111 9917 F - DE
3
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Nach der Einnahme von Alko­hol, von Medikamenten, die das Reaktionsvermögen be­einträchtigen oder von Drogen darf nicht mit dem Gerät gear­beitet werden.
Vor der erstmaligen Benutzung soll die Einweisung durch den Verkäufer oder einen anderen Fachkundigen erfolgen.
Kindern, Personen mit einge­schränkten körperlichen, sen­sorialen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichen­der Erfahrung und Wissen oder Personen, welche mit den Anweisungen nicht vertraut sind, darf die Verwendung des Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen kön­nen das Mindestalter des Be­nutzers festlegen.
Dieses Gerät ist zum Mähen von Rasen, Hochgras und nicht holzigen Pflanzen (nicht jedoch holzhaltiger Pflanzen) bestimmt; eine anderweitige Verwendung ist nicht gestattet.
Wegen körperlicher Gefähr­dung des Benutzers darf das Gerät nicht eingesetzt werden (unvollständige Aufzählung):
Zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von Rankgewäch­sen, zur Rasenpflege auf Dachbepflanzungen und in Balkonkästen, zum Reinigen von Gehwegen (Absaugen – Fortblasen – Schnee ­räumen), zum Häckseln und Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten, zum Ein­ebnen von Bodenerhebungen wie z.B. Maulwurfshügel, zum Transportieren von Schnitt­gut.
Vorbereitende Maßnahmen
- Während des Mähens sind immer festes Schuh­werk mit griffiger Sohle und lange
Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfüßig oder bei­spielsweise in Sandalen.
- Benutzen Sie das Gerät nur
ausgeruht und bei guter körperlicher sowie geistiger Verfassung. Wenn Sie ge­sundheitlich beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist.
- Während des Mähens immer einen geeigne­ten Gehörschutz tragen.
- Überprüfen Sie vollständig
das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Fremdkörper, die von dem Gerät hochge­schleudert werden können.
- Vor dem Gebrauch ist
immer zu prüfen, ob sich Schneidwerkzeug, Befesti­gungsschraube und die ge­samte Schneideinheit in einwandfreiem Zustand be­finden. Teile bei Bedarf er­setzen.
- Vor dem Gebrauch ist
immer zu prüfen, ob der Di­stanzbügel und die Schürze ordnungsgemäß montiert sind.
- Die vom Hersteller am
Gerät installierten Schalt ­einrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden, z.B. Anbinden eines Schalthebels am Lenkholm.
- Benutzen Sie niemals das Gerät mit beschädigten Schutzeinrichtungen z. B. Distanzbügel, Schürze, Mähwerksgehäuse oder Schutzgittern, ohne funktio­nierende Motor-/ Messer­bremse oder ohne angebaute Schutzein ­richtungen, z. B. ohne Di­stanzbügel oder ohne Schürze.
- Der Rasenmäher darf mit beschädigter oder verboge­ner Kurbelwelle nicht in Be­trieb genommen werden.
Verletzungsgefahr durch defekte Teile!
- Das Gerät nur an Personen weitergeben (ausleihen), die mit diesem Modell und seiner Handhabung grund­sätzlich vertraut sind; stets die Gebrauchs anleitung mit­geben.
- Bitte beachten Sie die kom­munalen Vorschriften für die Betriebszeiten von motorbe­triebenen Gartengeräten.
- Ändern Sie nicht die Grund­einstellung des Motors und überdrehen Sie ihn nicht.
4
0478 111 9917 F - DE
- Die Geschwindigkeits ­einstellungen des Motors nicht ändern.
- Persönliche Schutz ­ausrüstung (PSA) anlegen.
- Den Antriebsmechanismus des Gerätes beim Starten des Motors nicht einkup­peln.
- Dritte aus dem Ge­fahrenbereich fern­halten.
- Starten Sie den Motor nach Anweisung und nur dann, wenn Ihre Füße in sicherem Abstand von den Schneid­werkzeugen sind.
- Zum Starten das Gerät auf eine ebene Fläche stellen. Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht gekippt werden. Verletzungsgefahr durch umlaufendes Messer.
- Halten Sie sich beim Star­ten des Motors stets vom offenen Bereich des Mäh­werkgehäuses oder von der Auswurföffnung fern.
- Verletzungs gefahr!
Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich dre­hende Teile. Berühren Sie niemals das umlaufende Messer. Halten Sie sich immer entfernt von der Aus­wurföffnung. Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits abstand ist stets einzuhalten.
- Heben Sie oder tragen Sie niemals das Gerät mit lau­fendem Motor.
- Stellen Sie den Motor ab, wenn das Gerät beim Trans­port über andere Flächen als Gras (z.B. Kiesweg) an­zukippen ist, und wenn Sie das Gerät zur Arbeitsfläche hin- und wieder wegtrans­portieren.
- Schalten Sie den Motor aus und zie­hen Sie den Zünd­kerzenstecker ab:
- Bevor Sie Blockierungen
beseitigen oder den Aus­wurfkanal reinigen.
- Arbeiten Sie auf abschüssi­gem Gelände quer zum Hang, niemals auf- oder ab­wärts, um bei eventuellem Verlust der Kontrolle über das Gerät nicht zusätzlich vom laufendem Mäher über­rollt zu werden.
- Seien Sie besonders vor­sichtig, wenn Sie die Fahrt­richtung am Hang ändern, um den Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
- Achten Sie an Hängen immer auf einen festen Stand.
- Üben Sie besondere Vor­sicht beim Rückwärtsbewe­gen und beim Ziehen des Gerätes.
- Stolpergefahr! Üben Sie besondere Vorsicht beim Wechseln der Fahrtrich­tung, wenn Sie das Gerät umkehren oder zu sich her­anziehen, um den Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
- Stellen Sie grundsätzlich den Motor ab, wenn das Gerät transportiert wird.
Verhalten beim Rasenmähen
- Das Mähen von nassem Gras ist zu vermeiden. Durch nasses Gras erhöht sich die Unfallgefahr (Rutschgefahr).
- Mähen Sie nur bei Tages­licht oder bei guter künstli­cher Beleuchtung.
- Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen. Vermeiden Sie den Einsatz des Gerätes an übermäßig steilen Hängen, um den Verlust der Kontrolle über das Gerät zu vermeiden.
- Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo. Durch schnelles Führen des Gerä­tes steigt die Verletzungsge­fahr durch Stolpern, Ausrutschen usw.
- Befestigen Sie niemals Ge­genstände am Lenker (z.B. Arbeitskleidung)
- Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, Gewitter und insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr.
- Benutzen Sie das Gerät mit besonderer Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von Abhän­gen, Geländekanten, Grä­ben und Deichen arbeiten. Insbesondere auf ausrei­chenden Abstand zu sol­chen Gefahrenstellen achten.
0478 111 9917 F - DE
5
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Nur Wartungsarbeiten durch­führen, die in der Bedienungs­anleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
VIKING empfiehlt Wartungs ­arbeiten und Reparaturen beim VIKING-Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING empfiehlt VIKING-Ori­ginal-Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen­schaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. Beim Tauschen des Schneidwerk­zeuges auf den richtigen Typ des Schneidwerkzeuges ach­ten.
- Halten Sie alle Muttern, Bol­zen und Schrauben fest an­gezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Be­triebszustand befindet.
- Sollte das Schneidwerk ­zeug oder das Gerät auf ein Hindernis bzw. einen Fremdkörper gestoßen sein, ist das Gerät abzustel­len. In diesem Fall ist eine Überprüfung durch den Fachhändler erforderlich.
- Ersetzen Sie aus Sicher­heitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile. Dabei besonders auf die Schürze achten.
- Unleserlich gewordene Ge­fahren- und Warnhinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr VIKING-Fachhändler hält Ersatzklebeschilder bereit.
Warnung – Benzin ist giftig und hochgradig entflamm­bar
- Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf.
- Benzin von Funken,
offenen Flammen, Dauerflammen, Wär­mequellen und ande­ren Zündquellen fern
halten.
- Das Gerät nur mit leerem Kraftstofftank transportieren.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während des Einfüllvorganges nicht.
- Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen, Kraftstofftank niemals über die Unterkante des Einfüll­stutzens hinaus befüllen. Zusätzlich Angaben in der Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors be­achten.
- Wenn das Messer auf einen Fremdkörper ge­troffen ist. Das Schneid­werkzeug und das Gerät müssen auf eventuelle Beschädigungen über­prüft werden. Notwen­dige Reparaturen durchführen, bevor Sie das Gerät wieder starten und benutzen (Fach­händler).
- Bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihm durch­führen.
- Falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark zu vi­brieren; eine sofortige Prüfung ist erforderlich.
- Wenn Sie das Gerät ver­lassen.
- Bevor Sie nachtanken.
- Um Brandgefahr zu vermei­den, halten Sie Motor (Kühl­rippen) und Auspuff sowie Benzintank frei von Gras, Blättern oder Öl.
- Achten Sie auf den
Nachlauf des Scheid­werkzeuges, der bis zum Stillstand einige Sekunden be-
trägt.
- Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an Hängen mit einer Steigung über 25° (46,6 %) einge­setzt werden. An Hängen darf nur quer und niemals auf- oder abwärts gearbei­tet werden, um den Verlust der Kontrolle über das Gerät zu vermeiden. Verlet-
zungsgefahr!
25° Hangneigung ent ­sprechen einem vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm horizontaler Fläche.
Um eine ausreichende Schmierung des Motors si­cherzustellen, sind beim Einsatz des Geräts an Hän­gen ergänzend die Anga­ben in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung Motor zu beachten.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Arbeiten am Gerät Zünd ­kerzen stecker abzie­hen.
max. 25°
100
46,6
6
0478 111 9917 F - DE
Einstellung der Schnitthöhe.
Symbol-Beschreibung
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug, vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten und vor Verlassen des Mähers Zündker­zenstecker abziehen.
Verletzungsgefahr!
Hände und Füße von den Messern fernhal­ten! Schneideinrichtung läuft nach dem Aus­schalten wenige Se­kunden nach (Bremse des Ver­brennungsmotors/Me sserbremse).
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Ge­fahrenbereich fern­halten.
- Lassen Sie beschädigte Auspufftöpfe, Schutzbleche, Schürze und Schutzbügel austauschen.
- Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank in­nerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzin­dämpfe können mit offenem Feuer oder Funken in Be­rührung kommen und sich entzünden.
- Lassen Sie den Motor ab­kühlen, bevor Sie das Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
- Das Motorgerät erzeugt gif-
tige Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruch­los und unsichtbar sein. Niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen den Motor starten bzw. mit dem Motorgerät ar­beiten. Lebensgefahr
durch Vergiftung!
- Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien er­folgen (leerfahren).
Entsorgung
Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Umweltschutz“.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedienter Rasenmäher, Motoröl und Benzin einer fach­gerechten Entsorgung zuge­führt werden.
Machen Sie die Maschine vor der Entsorgung unbrauchbar.
Dazu insbesondere Zündkabel entfernen, Tank entleeren und Motoröl ablassen.
Verletzungsgefahr durch das Mähmesser!
Lassen Sie auch einen ausge­dienten Rasenmäher niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie si­cher, dass das Gerät und die Messer außerhalb der Reich­weite von Kindern aufbewahrt werden.
- Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen. Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
- Falls Benzin übergelaufen ist, den Motor erst starten, nachdem die benzinver­schmutzte Fläche gereinigt wurde. Jeglicher Zündver­such ist zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe ver­flüchtigt haben (trockenwi­schen).
- Die Verschlusskappen von Tank und Kanister ord­nungsgemäß aufsetzen.
- Aus Sicherheitsgründen sind Kraftstoffleitung, Kraft­stoffhahn, Kraftstofftank, Tankverschluss und An­schlüsse regelmäßig auf Beschädigungen und un­dichte Stellen zu überprüfen und bei Bedarf auszutau­schen (einen Fachhändler aufsuchen, VIKING emp­fiehlt den VIKING-Fach­händler).
Während der Arbeit Gehörschutz tragen.
0478 111 9917 F - DE
7
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Motor- und Messer­stopp. Achtung! Messer läuft nach dem An­halten des Motors nach.
Fahrantrieb des Hochgrasmähers: Dieses Bedien ­element beim Anlassen des Motors nicht betätigen.
MB 6 RV
Antriebsgeschwindigkeit
schnell langsam
Schnitthöhenskala
Gasregulierung MAX maximale Mo-
tordrehzahl
MIN minimale Motor-
drehzahl
Lieferumfang
Pos. Bezeichnung Stk.
1 Grundgerät 1 2 Vorderradaufhängung 1 3 Schraube 2 4 Sicherscheibe 2 5 Scheibe 2 6 Vorderrad 1 7 Distanzring 1 8 Klappsplint 2 9 Distanzbügel 1 10 Mutter 4 11 Scheibe 2 12 Schürze 1 13 Schraube 3 14 Mutter 3 15 Scheibe 3 16 Winkel 2 52 Schutzkappe 3
• Gebrauchsanleitung 1
• Gebrauchsanleitung Motor 1
2
Gerät betriebsbereit ma­chen
Holm montieren
Holm montieren: N= Klemmgriff lösen.
O= Holm hochklappen und
gewünschte Holmposi­tion wählen und halten. Klemmgriff und
28= Rändelmutter abwech-
selnd eindrehen, dass der
17= obere Flansch und der 18= untere Flansch parallel
zusammengeführt wer­den und die Zähne inein­ander greifen.
Zur endgültigen Befesti­gung nur den Klemmgriff nochmals festziehen.
3
ACHTUNG
Verletzungsgefahr! Ziehen Sie vor allen
Montagearbeiten den Zündkerzenstecker ab.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr! Der Motor muss vor dem
Einstellen und Umklappen des Holms abgestellt und der Zündkerzenstecker ab­gezogen werden. Der Holm darf nicht belastet werden (z.B. mit über den Holm ge­hängter Arbeitskleidung).
Klemmgefahr!
Halten Sie den Holm an
der höchsten Stelle mit einer Hand, wenn Sie den Klemmgriff N lösen.
Der Holm muss nach dem
Einstellen bzw. Umklappen durch Festziehen des Klemmgriffs N fixiert wer­den.
Holm einstellen
4
Der Holm kann seitlich und in der Höhe verstellt werden.
Zum Reinigen des Geräts, zum platzsparenden Trans­portieren und Aufbewahren den Holm nach vorne klap­pen.
8
0478 111 9917 F - DE
Schritt 13= Schrauben an drei Stel-
len von unten durch das
J= Mähwerksgehäuse füh-
ren. Von oben
15= Scheiben aufstecken
und
14= Muttern aufschrauben.
Muttern nicht festschrau­ben.
2
Schürze montieren
Gerät mit einer Hand an der
2= Vorderradaufhängung
hochheben und mit der zweiten Hand die
22= Radachse des 6= Vorderrades in die 2= Vorderradaufhängung
einsetzen.
7= Distanzring und an-
schließend beide
8= Klappsplinte so anbrin-
gen, dass sich das Rad frei drehen kann (siehe Kapitel „Vorderrad ein­stellen“).
Vorderrad montieren
6
P= Motor- und Messer-
stopphebel herunter­drücken und halten, um die Motorbremse zu lösen.
C= Starterseilzug langsam
ausziehen und in
23= Seilführung einhängen.
Motor- und Messer­stopphebel wieder los­lassen.
Startseilzug einhän­gen
7
8
Schritt 12= Schürze wie abgebildet
auf
9= Distanzbügel auffädeln.
Dabei auf die richtige
Position der fünf
25= Schlaufen achten.
1
Gerät anheben und ein Holz unterlegen. Dabei sollte die Größe des Hol­zes so gewählt werden, dass das Mähwerkge­häuse waagrecht steht.
Vorderradaufhängung so montieren, dass sich das
19= Loch oben befindet.
Auf einer Seite den
20= Führungsbolzen am
Mähwerksgehäuse in das
21= Langloch der 2= Vorderradaufhängung
einführen. Vorderradaufhängung so positionieren, dass das Durchgangsloch der Vor­derradaufhängung mit dem Gewinde am Ge­häuse fluchtet.
3= Schraube mit der 4= Sicherscheibe und der 5= Scheibe eindrehen, aber
nicht festziehen. Anschließend den Vor-
gang auf der gegenüber­liegenden Seite wiederholen.
Abschließend die beiden
3= Schrauben mit einem
Drehmoment von
20 - 25 Nm festziehen.
Vorderradaufhängung montieren
5
Seitlich verstellen: O= Holm mit einer Hand hal-
ten und
N= Klemmgriff leicht lösen.
Den Holm seitlich in die gewünschte Position bringen.
N= Klemmgriff wieder fest-
ziehen.
Höhenfeineinstellung:
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Feineinstellung. Mit Hilfe dieser Feineinstellung kann der Holm in der Höhe genau in die Lage gebracht werden, in der der Bediener optimal und bequem arbeiten kann.
O= Holm mit einer Hand hal-
ten und
N= Klemmgriff leicht lösen.
Anschließend kann der Holm durch Drehen der
28= Rändelmutter in der
Höhe verstellt werden. Ist der Holm in der ge­wünschten Position, den
N= Klemmgriff wieder fest-
ziehen.
0478 111 9917 F - DE
9
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
• Schnitthöhe 1 ein-
stellen (siehe Kapitel „Schnitthöhe einstellen“).
Schritt
Auf die Gewinde des
9= Distanzbügels wie abge-
bildet jeweils eine
10= Mutter bis zum Anschlag
aufschrauben.
16= Winkel aufschieben. 9= Distanzbügel mit
Schürze unter der Vor­derradaufhängung durchführen und auf bei­den Seiten des Rasen­mähers in die
24= Schlitze einhängen. Auf
die richtige Position des
16= Winkels achten. 11= Scheiben aufstecken
und Distanzbügel mit
10= Muttern festschrauben
(35-40 Nm).
3
Schritt
5
Schritt 12= Schürze wie abgebildet
an allen drei
13= Schrauben einhängen.
• Schrauben von unten mit einem Finger gegen das Mähwerksgehäuse drük­ken, dabei darauf ach­ten, dass der Vierkant der Schraube in das viereckige Loch im Mäh­werksgehäuse einrastet.
14= Muttern festschrauben
(8-10 Nm).
52= Schutzkappen auf
Schrauben aufdrücken.
4
12= Schürze mit den Klipps
(befinden sich an der Unterseite der Schürze) an den in der Abbildung durch ein Dreieck mar­kierten Stellen auf den
9= Distanzbügel drücken.
HINWEIS
Die Naht der Schürze muss gleichmäßig auf dem Di­stanzbügel aufliegen, um zusätzliche Verspannungen der Schürze zu vermeiden.
HINWEIS
Vor dem ersten Starten Mo­toröl einfüllen (siehe Ge­brauchsanleitung Motor)!
Das zu verwendende Mo­toröl und die Ölfüll menge entnehmen Sie der Motor­Gebrauchsanleitung.
Kraftstoff und Motoröl
9
Motoröl-Kontrolle
Füllstandskontrolle regel ­mäßig durchführen. Den Mäher in waagrechter Posi­tion ca. 2 min. stehen lassen, damit das Öl ab tropfen und sich vollständig sammeln kann. Die weitere Vorgehens­weise entnehmen Sie der Motor-Gebrauchsanleitung!
Kraftstoff
Verwenden Sie ausschließlich frischen Markenkraftstoff, Normalbenzin bleifrei! (siehe Gebrauchsanleitung Motor).
HINWEIS
Das Gerät ist ein Hochgras­mäher und darf ausschließ­lich zum Mähen von Gras verwendet werden.
Hinweise zum Mähen
Einsatzmöglichkeiten
Arbeiten an Hanglagen
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an Hängen mit einer Steigung über 25° (46,6 %) eingesetzt werden. An Hängen darf nur quer und niemals auf- oder abwärts ge­arbeitet werden, um den Ver­lust der Kontrolle über das Gerät zu vermeiden. Verlet-
zungsgefahr!
25° Hangneigung ent ­sprechen einem vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm horizontaler Fläche.
Um eine ausreichende Schmierung des Motors si­cherzustellen, sind beim Ein­satz des Geräts an Hängen ergänzend die Angaben in der mitgelieferten Gebrauchs­anleitung Motor zu beachten.
max. 25°
100
46,6
10
0478 111 9917 F - DE
• Starten Sie den Motor nach Anweisung und mit Vorsicht. Achten Sie auf aus reichen ­den Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr! Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende Teile.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, insbesondere die Kühlrippen, und Auspuff sowie Benzintank frei von Gras, Blättern oder Öl.
• Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Arbeiten Sie nicht barfuß oder in leichten Sandalen.
• Tragen Sie während des Mähens immer einen Gehörschutz.
• Mähen Sie nicht, während Personen, insbesonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
• Beim Starten darf der Hochgrasmäher nicht angehoben werden.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Mäher umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur mit montiertem Distanzbügel und montierter Schürze in Betrieb nehmen. Dabei darauf achten, dass die Befestigungselemente ordnungsgemäß festgeschraubt sind.
• Vor jedem Gebrauch die Schutzeinrichtungen z.B. Schürze, Distanzbügel durch Sichtkontrolle auf Beschädigungen kontrollieren. Ist eine Schutzeinrichtung defekt, muss sie ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Fremdkörper.
• Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen. Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine, darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Kontrollieren Sie regel ­mäßig den Motorölstand.
Inbetriebnahme
HINWEIS
Mit einem scharfen Messer ist das Schnittbild schöner als mit einem abge stumpf ­ten. Daher regel mäßig schärfen (Fachhändler).
Schnittbild
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Arbeiten Sie auf abschüssi­gem Gelände stets quer zum Hang, niemals auf­oder abwärts (Vorderrad ist fixiert). Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der Hochgrasmäher nicht gekippt werden.
HINWEIS
Das Fixieren des Vorderra­des erleichtert durch Erhö­hung der Richtungsstabilität das Mähen quer zum Hang (siehe Kapitel „Vorderrad einstellen”).
Gaseinstellung wäh­rend des Mähens
Um Verstopfungen an der Unterseite des Mähwerks ­gehäuses oder der Schürze zu vermeiden, wird empfohlen, während des Mähvorganges die Gaseinstellung immer auf Position „MAX“ zu stellen.
Motor- und Messer­stopphebel
Dieser Hochgrasmäher verfügt über eine Sicherheitseinrichtung zum Stoppen des Motors und des Mähmessers.
Beim Loslassen des
P= Motor- und Messerstopp -
hebels wird der Motor sofort angehalten, das Mäh messer kommt nach weniger als drei Sekunden zum Stillstand.
11
Sicherheitseinrichtungen
0478 111 9917 F - DE
11
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Vorderrad einstellen
Es gibt folgende zwei Einstell­möglichkeiten.
Das Vorderrad ist frei dreh­bar:
Einstellung ,
Das schwenkbare Vorderrad erleichtert das Lenken des Hochgrasmähers, etwa um Hindernisse zu umfahren.
Das Vorderrad ist fixiert: Einstellung ,
Das Fixieren des Vorderrades erleichtert durch Erhöhung der Richtungsstabilität das Mähen quer zum Hang und in unebenem Gelände.
Für Arbeiten bei hohem Bewuchs kann das
6= Vorderrad auch in der
Höhe verstellt werden.
12
HINWEIS
Den Klappsplint 26 bei allen Einstellungen durch die oberste Bohrung der Radachse führen.
Einstellung , : 27= Klappsplint durch Boh-
rungen in
7= Distanzring und Dreh-
achse führen.
Einstellung , : 27= Klappsplint durch Boh-
rungen in
2= Vorderradaufhängung
und Drehachse führen.
7= Distanzring zwischen
Rad und
2= Vorderradaufhängung
anbringen. Das Einstel­len erfolgt mittels des
8= Klappsplints. (Die beiden
Klappsplinte 8 sind iden­tisch, die Benennungen mit 26 und 27 dienen le­diglich zur Veranschauli­chung der Einstellungen).
Schritt C= Starterseil langsam bis
zum Druckpunkt ausziehen, dann kräftig bis auf Armlänge durchziehen. Das Seil langsam zurückführen, damit es ordnungsgemäß aufgerollt wird.
Schritte 2 bis 4 wiederholen, bis der Motor anläuft.
4
Motor abstellen
Zum Abstellen des Motors den
P= Motor- und Messerstopp -
hebel loslassen. Der Motor und das
Messer kommen nach weniger als drei Sekunden zum Stillstand.
MB 6 RV:
Kraftstoffhahn schließen.
11
Schritt P= Motor- und
Messerstopphebel (roter Hebel) herunterdrücken und gegen den Holmgriff gedrückt halten. Griff und Hebel gut festhalten.
3
HINWEIS
Vor dem ersten Starten Mo­toröl einfüllen (Ölmess­stab)! Den Motor nicht in hohem Gras starten und nicht in niedrigster Schnitt­höhe!
Motor starten
Schritt B= Gasregulierung auf
Position „MAX“ stellen.
2
Schritt MB 6 RV:
54= Kraftstoffhahn öffnen.
1
10
12
0478 111 9917 F - DE
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie bei allen War­tungsarbeiten und Arbeiten am Messer den Zündkerzen­stecker. Berühren Sie das Messer nie, ehe es vollkommen stillsteht. Wartungs- und Reinigungs­arbeiten nur bei ausgekühl­tem Motor durchführen.
Wartung
Verletzungsgefahr! Nur mit Handschu­hen arbeiten.
Nur Wartungsarbeiten durch­führen, die in der Bedienungs­anleitung beschrieben sind.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse oder Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fach händler (VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler).
VIKING empfiehlt Wartungs ­arbeiten und Reparaturen beim VIKING-Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING empfiehlt, VIKING­Original-Ersatzteile zu ver­wenden.
Fahrantrieb
MB 6 RH:
Eine Antriebsgeschwindigkeit vorwärts (Eingang-Getriebe).
MB 6 RV:
Stufenlos einstellbare An­triebsgeschwindigkeit vor­wärts (Vario-Getriebe).
Fahrantrieb stoppen:
Wird der
A= Fahrantriebshebel losge-
lassen, hält der Hoch­grasmäher an.
Antriebsgeschwindigkeit:
MB 6 RH: 2,5 km/h MB 6 RV: 2,3 - 4,8 km/h
Fahrantrieb starten:
A= Fahrantriebshebel zum
Lenker drücken und hal­ten. Der Hochgras mäher fährt an.
1
Antriebsgeschwin-
digkeit einstellen (MB 6 RV):
Zum stufenlosen Erhö­hen der Geschwindigkeit den
V= Hebel Vario-Antrieb nach
hinten ziehen; zum Ver­ringern der Geschwin­digkeit den Hebel nach vorne drücken.
2
13
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Zum Verstellen der Schnitt­höhe muss das Gerät ab­gestellt werden.
Schnitthöhe einstellen
14
Zum Entriegeln den
Q= Schnitthöhenverstell -
hebel zum Holm ziehen und halten.
Die gewünschte Schnitt­höhe durch Auf- und Ab­bewegen des Holms entsprechend der Ska­lenposition an der
D= Abdeckhaube auswäh-
len.
Position 1: Minimale
Schnitthöhe (= 55 mm)
Position 4: Maximale
Schnitthöhe (= 150 mm)
Q= Schnitthöhenverstell -
hebel loslassen und dar­auf achten, dass der Entriegelungshebel wie­der vollständig einrastet.
HINWEIS
Der Fahrantrieb funktioniert nur bei laufendem Motor.
Der Hebel Vario-AntriebV darf bei stillstehendem Motor nicht betätigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Antriebsmechanismus führen kann (Hebel ist blockiert).
0478 111 9917 F - DE
13
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Obere Abdeckung de ­montieren / montieren
Demontieren der Abdeck­haube:
MB 6 RV:
Tankdeckel abschrauben.
29= Schraube lösen und
Schraube mit Scheibe abnehmen.
D= Abdeckhaube nach oben
ziehen und abnehmen.
Montieren der Abdeck­haube:
Die vier
35= Verschlusszapfen in die
Löcher der Seitenteile führen und in Pfeil ­richtung nach unten schieben. Anschließend durch leichten Druck auf die
D= Abdeckhaube nieder-
drücken.
29= Schraube mit aufge-
steckter Scheibe festzie­hen (4 - 6 Nm).
MB 6 RV:
Tankdeckel aufschrauben.
Demontieren der Seiten­teile:
31= Schrauben lösen und
Schrauben mit Scheiben abnehmen (zwei Schrau­ben seitlich, zwei auf der Rückseite).
34= Schraube lösen und ab-
nehmen.
32= Lasche in Pfeilrichtung
drücken und Seitenteile abnehmen.
Montieren der Seitenteile:
Seitenteile am Mäher zu­sammenstecken, Seil­züge wie abgebildet durch die Ausnehmun­gen der Seitenteile füh­ren und auf die richtige Posi­tion der
32= Lasche achten. 34= Schraube mit 1 - 2 Nm
festziehen. Seitenteile mit
31= Schrauben und mit auf-
gesteckten Scheiben am Mäher (zweimal seitlich, zweimal auf der Rück­seite) festschrauben (4 - 6 Nm).
16
Gerät reinigen
Nach dem Arbeiten den Hochgrasmäher gründlich reinigen. Eine sorgsame Behandlung schützt Ihr Gerät vor Schäden und verlängert die Nutzungsdauer. Unterseite des Hochgrasmähers mit Bürste und Wasser säubern. Angesetzte Grasrückstände im Gehäuse vorab mit einem Holzstab lösen.
Niemals Strahlwasser auf Motorteile, Dichtungen, Lagerstellen und elektrische Bauteile richten. Teure Reparaturen wären hier die Folge.
Das Mähmesser reinigen. Benutzen Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel. Solche Reiniger können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres VIKING-Geräts beein­trächtigen kann.
Sollten Sie Verschmutzungen nicht mit Wasser, mit einer Bürste oder mit einem Tuch entfernen können, empfiehlt VIKING die Verwendung eines Spezialreinigers (z.B. STIHL Spezialreiniger).
Zu beachten:
Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Tank entleeren, den Holm nach vorne klappen und den Hochgrasmäher wie abgebildet kippen; dabei muss die Zündkerze nach oben weisen.
15
Wartungsintervall: Nach jedem Einsatz
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vor dem Hochkippen den Mäher auf einen festen, waagrechten und ebenen Untergrund stellen und die niedrigste Schnittstufe (Stufe 1) einstellen.
Gerät kann bei Arbeiten in dieser Position (siehe Abbil­dung 15) umstürzen. Immer seitlich am Gerät stehen. Nie vor oder hinter dem Mäher arbeiten.
14
0478 111 9917 F - DE
HINWEIS
Bei der Demontage auf die Reihenfolge der Teile und die Montagerichtung ach­ten.
Die Abstützung 39 der Mo­torwelle kann für Service ­zwecke abgeschraubt werden.
Mähmesser schärfen:
Das Mähmesser muss unter Beachtung folgender Punkte nachgeschärft werden:
• Mähmesser beim Schleifen mit Wasser kühlen. Eine Blaufärbung darf nicht auftreten, da sonst die Schneidhaltigkeit vermindert wird.
Messer schärfen
Wenn sich das Mähergebnis mit der Zeit verschlechtert, ist wahrscheinlich das Mähmes­ser abgestumpft.
18
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie bei allen War­tungsarbeiten und Arbeiten am Messer den Zündker­zenstecker. Berühren Sie das Messer nie, ehe es vollkommen stillsteht.
Verletzungsgefahr! Nur mit Handschu­hen arbeiten.
Mähmesser demontieren:
Zur Demontage einen
36= Holzklotz zum Gegen-
halten des
37= Mähmessers verwen-
den. (siehe Abb.)
38= Messerschraube lösen
(Klemmscheibe, Siche­rungsscheibe und Scheibe abnehmen).
Hochgrasmäher in Reini-
gungsposition hochkippen. 37= Mähmesser reinigen und
auf Beschädigungen (Kerben oder Risse) und Verschleiß kontrollieren und gegebenenfalls tau­schen.
Messer warten
Wartungsintervall: Vor jedem Einsatz
17
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse oder Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fach ­händler (VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler).
VIKING empfiehlt VIKING Original-Ersatzteile zu ver­wenden.
Nur mit Hand­schuhen arbei­ten.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Ein verschlissenes Messer
kann abbrechen und schwere Verletzungen ver­ursachen. Die Anweisungen zur Messerwartung sind deshalb einzuhalten.
Messer werden je nach Ein­satzort und Einsatzdauer unterschiedlich stark abge­nutzt. Wenn Sie das Gerät auf sandigem Untergrund bzw. häufig unter trockenen Bedingungen einsetzen, wird das Messer stärker be­ansprucht und verschleißt überdurch schnittlich schnell.
Beim Tausch des Mähmes­sers immer auch Messer­schraube (38), Klemmscheibe (51) und Sicherungsscheibe (50) erneuern.
Verschleißgrenzen:
Die Messerstärke muss an jeder Stelle zumindest 2 mm betragen. (Überprüfung mittels Messschieber).
Die Schneiden dürfen beim Schärfen maximal um 5 mm zurück geschliffen werden.
Zur Überprüfung ein
51= Lineal an die vordere
Messerkante anlegen und den Verschleiß kon­trollieren.
0478 111 9917 F - DE
15
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Mähmesser montieren:
37= Mähmesser mit den
hochgebogenen Kanten nach oben montieren.
40= Führungsbolzen der 41= Messerbuchse durch die
am Mähmesser ange ­brachten Durchgangs ­löcher führen.
Zur Montage einen
36= Holzklotz zum Gegen-
halten des
37= Mähmessers verwenden
(siehe Abb.)
38= Messerschraube mit 51= Klemmscheibe, 53= Scheibe und 50= Sicherungsscheibe fest-
schrauben. Beachten Sie das Drehmoment von 60 - 65 Nm. Die drei Schrauben der
39= Abstützung mit einem
Drehmoment von
20 - 25 Nm festziehen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Das vorgegebene Dreh ­moment beim Festziehen der Messerschraube von 60 - 65 Nm muss eingehal­ten werden.
Ebenso das vorgegebene Drehmoment von 20 - 25 Nm beim Festzie­hen der drei Schrauben der Abstützung.
Messerschraube 38 mit Loctite 243 sichern, Siche­rungsscheibe 50 bei jeder Messermontage erneuern.
HINWEIS
Bei der Montage auf die Reihenfolge der Teile und die Montagerichtung ach­ten.
• Messer gleichmäßig schärfen, um Unwucht ­erscheinungen zu vermeiden.
• Ein Schneidwinkel von 30° muss eingehalten werden.
• Messer vor dem Einbau auf Beschädigungen kontrollieren. Das Messer muss erneuert werden, wenn Kerben oder Risse erkennbar sind, wenn die Schneiden mehr als 5 mm zurückgeschärft sind oder wenn das Messer an einer Stelle dünner als 2 mm ist (Verschleißgrenzen).
Schmieren / Fetten
Wartungsintervall: Mindestens einmal pro Jahr
bzw. bei Bedarf
- Bowdenzüge schmieren,
- freilaufende Räder schmieren,
- Bolzen Schnitthöhenver­stellung fetten,
- Antriebskette fetten, ACHTUNG: Das Schutz­gehäuse anschließend wieder fest anbringen,
- alle Gelenke ölen (Fahr­werk, Spannrolle ...),
- Drehzapfen des Vorder­rads fetten.
19
... Öl
... Fett
Verbrennungsmotor
Wartungsintervall: Siehe Gebrauchsanleitung
Motor
Beachten Sie die Bedie­nungs- und Wartungshin­weise, die der beiliegenden Motor-Gebrauchsanleitung zu entnehmen sind.
Besonders wichtig für eine lange Nutzungsdauer sind stets ausreichender Ölstand und regelmäßiger Ölwechsel, die regelmäßige Reinigung des Vor- und Luftfilters, die Reinigung der Eingangs­öffnung des Luftansaugstut­zens sowie die Gewährleistung der Rohr­durchgängigkeit und des ordnungsgemäßen An­schlusses an die Luftfilterab­deckung. Die Kühlrippen müssen stets sauber gehal­ten werden, um eine ausreichende Motor­kühlung sicherzustellen.
16
0478 111 9917 F - DE
Winterpause
Bei längerer Nutzungspause des Hochgrasmähers die nachstehenden Punkte be­achten:
• Alle äußeren Teile des Mo­tors, insbesondere die Kühlrippen, sorgfältig reini­gen.
• Sämtliche beweglichen Teile einölen bzw. fetten.
• Kraftstofftank und Vergaser entleeren (leerfahren).
• Zündkerze heraus ­schrauben und ca. 3 cm
3
Motoröl durch die Zündker­zenöffnung in den Motor einfüllen. Den Motor durch Ziehen am Starter seilzug einige Male ohne Zünd­kerze durchdrehen.
Achtung: Zündkerzenstek­ker wegen Entzündungs­gefahr vom Zündkerzenloch entfernt halten.
Zündkerze wieder ein­schrauben.
Motorölwechsel
20
Allgemeine Hinweise:
Motorölwechsel sollten von einem Fachhändler durchge­führt werden. VIKING emp­fiehlt den VIKING Fachhändler.
Die empfohlenen Ölwechsel­Intervalle sowie Informationen über Motoröl und Ölfüllmenge finden Sie in der Gebrauchs ­anleitung Motor.
Ölwechsel vornehmen, wenn der Motor warm ist.
Das Altöl ist gemäß den ge­setzlichen Bestimmungen um­weltfreundlich zu entsorgen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Ablassen des heißen Öls vorsichtig sein, um Ver­brennungen zu vermeiden.
Höchste Schnitthöhe ein-
stellen (Position 4 der Schnitthöhenanzeige).
Mähmesser und Abstüt-
zung demontieren (siehe Kapitel „Messer schär­fen“).
48= Öltankverschluss ab-
schrauben.
Ölauffangbehälter (Ölfüll-
menge siehe Gebrauchs­anleitung Motor) unter
49= Ölablassschraube stel-
len. Schraube mit geeig­netem Werkzeug abschrauben.
Altes Öl lange genug
ausfließen lassen.
49= Ölablassschraube wieder
einschrauben.
Frisches Motoröl einfül-
len (siehe Gebrauchsan­leitung Motor).
48= Öltankverschluss wieder
aufschrauben.
Abstützung und Mäh-
messer montieren (siehe Kapitel „Messer schär­fen“).
HINWEIS
Rasenmäher so abstellen (z.B. auf einer Hebebühne), dass ein geeigneter Ölauf­fangbehälter unter das Gerät gestellt und die Ölab­lassschraube 49 gelöst wer­den kann.
21
0478 111 9917 F - DE
17
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Seilzug Fahrantrieb einstellen
Gerät anheben und transportieren
Niedrige Schnitthöhe
einstellen (Position 1 der Schnitthöhenanzeige).
Obere Abdeckung de-
montieren (siehe Seite 13).
Der Federweg der
Seilzugsfeder am Getriebe muss beim Betätigen des
A= Fahrantriebshebel
11 bis 13 mm betragen.
Die Einstellung erfolgt über die
46= Stellschraube.
Dabei untere
47= Kontermutter (mit
Linksgewinde) und obere
45= Kontermutter lockern.
Anschließend Kontermuttern wieder fest anziehen.
23
Schnitthöhen ­verstellung einstellen
Niedrige Schnitthöhe
einstellen (Position 1 der Schnitthöhenanzeige).
Obere Abdeckung de-
montieren (siehe Seite 13).
Bei nicht gezogenem
Q= Schnitthöhenverstell-
hebel muss der Bolzen 16 bis 18 mm über das Rastblech vorstehen.
Die Einstellung des Bolzens erfolgt über die
44= Stellschraube, dabei
muss die
43= Kontermutter gelockert
und die zweite
42= Mutter fixiert werden.
Anschließend Kontermutter wieder fest anziehen.
22
Bedienelemente einstel­len
HINWEIS
Bei gezogenem Schnitthö­henverstellhebel Q muss der Bolzen in allen Positio­nen das Rastblech freige­ben (Überstand in allen Positionen größer als 1 mm).
HINWEIS
Bei nicht betätigtem Fahr­antriebshebel A dürfen die Antriebsräder nicht ange­trieben werden.
Ist der Seilzug richtig einge­stellt, beträgt der Leerweg am Fahrantriebshebel A nur wenige Zentimeter.
Aufbewahrung
Das Gerät ist in einem trocke­nen und staubfreien Raum außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Eventuelle Störungen am Hochgrasmäher sind grund­sätzlich vor der Einlagerung zu beheben, damit sich dieser stets in einem betriebssiche­ren Zustand befindet.
HINWEIS
Zum platzsparenden Einla­gern sollte der Holm nach vorne umgeklappt werden.
• Ölwechsel vornehmen.
• Den Motor gut abdecken und den Hochgrasmäher in einem trockenen, staub­freien Raum in Normallage lagern.
Transport
24
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Nur mit Hand ­schuhen arbei­ten, um
Ver letzungen an scharfkantigen und hei­ßen Geräte teilen zu ver­hindern.
Vor dem Transport das Gerät ausschalten, Zünd­kerzenstecker abziehen und Messer zum Stillstand kommen lassen.
Das Gerät nur mit ausge­kühltem Motor und mit lee­rem Kraftstofftank transpor tieren.
Tragen Sie das Gerät nur zu zweit.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen (Laderampen, Hebevorrichtungen).
Gerät auf der Ladefläche mit ausreichend dimensio­nierten Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.) sichern.
18
0478 111 9917 F - DE
- Schürze
6380 706 5801
- Mähmesser
6380 702 0100
Übliche Ersatzteile
Die Hochgrasmäher können mit VIKING Original-Zubehör (z. B. 4-Rad-Ausführung, Ackerstollenräder, Bremsen, Disk-Cut) an spezielle Ein­satzbedingungen angepasst werden.
Informationen dazu hält der VIKING Fachhändler bereit.
Erhältliches Zubehör
Rasenschnitt gehört nicht in den Müll, sondern soll kompostiert werden.
Verpackungen, Gerät und Zubehör sind aus recyclingfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialresten fördert die Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen.
Umweltschutz
Wir,
VIKING GmbH Hans-Peter-Stihl-Straße 5 A-6336 Langkampfen / Kuf­stein
erklären, dass die Maschine
Hochgrasmäher (Aufwuchsmäher nach EN 12733)
Fabrikmarke: VIKING Typ: MB 6.2 RH
MB 6.1 RV
Serien­identifizierung: 6380
mit folgenden EG-Richtlinien übereinstimmt:
97/68/EC, 2014/30/EU, 2006/42/EC
Das Erzeugnis ist in Überein­stimmung mit folgenden Nor­men entwickelt und gefertigt worden:
EN 12733, EN 20643
CE-Konformitäts ­erklärung des Herstellers
Zusammenstellung und Auf­bewahrung der Technischen Unterlagen:
Sven Zimmermann VIKING GmbH
Gemessener Schallleistungs­pegel:
MB 6.2 RH 101 dB(A) MB 6.1 RV 101 dB(A)
Das Baujahr und die Serialnummer sind auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
Langkampfen, den
02.01.2017
VIKING GmbH
Sven Zimmermann Abteilungsleiter Konstruktion
Beachten Sie beim Trans­port des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die La­dungssicherheit und den Transport von Gegenstän­den auf Ladeflächen be­trifft.
Rasenmäher ausschließ-
lich am
O= Holm und an der H= Vorderradaufhängung an-
heben und verzurren.
HINWEIS
Die Befestigungselemente des Mähmessers (z.B. Messerschraube, Sicherungsscheibe) müssen beim Messertausch bzw. bei der Messermontage ersetzt werden. Ersatzteile sind beim VIKING Fachhändler erhältlich.
0478 111 9917 F - DE
19
DEEN
FR
NLITESPTNOSV
DA
PLSL
HU
HR
CS
Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
Wichtige Hinweise zur War­tung und Pflege, für die Pro­duktgruppe
Hochgrasmäher
Bitte beachten Sie unbedingt folgende wichtige Hinweise zur Vermeidung von Schäden oder übermäßigem Verschleiß an Ihrem VIKING Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des VIKING-Ge­rätes unterliegen auch bei be­stimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nut­zung rechtzeitig ersetzt wer­den.
Dazu gehören u.a.:
- Messer
- Keilriemen
- Schürze
2. Einhaltung der Vorgaben dieser Gebrauchs ­anleitung
Benutzung, Wartung und La­gerung des VIKING Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchs ­anleitung beschrieben.
Angaben über Benzin und Mo­toröl sind in der Gebrauchs ­anleitung des Motorherstellers zu finden.
Alle Schäden, die durch Nicht ­beachten der Sicherheits-, Be­dienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
- nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes,
- nicht von VIKING freigege­bene Veränderungen am Produkt,
- die Verwendung von Werk­zeugen oder Zubehören, die nicht für das Gerät zu­lässig, geeignet oder quali­tativ minderwertig sind,
- Einsatz des Produktes bei Sport- oder Wettbewerbs­Veranstaltungen,
- Folgeschäden durch die Weiterbenutzung des Pro­duktes mit defekten Bautei­len.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt „Wartung” aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt wer­den. Soweit diese Wartungsar­beiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden kön­nen, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen.
VIKING empfiehlt, Wartungsar­beiten und Reparaturen beim VIKING Fachhändler durchfüh­ren zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen ange­boten und technische Informa­tionen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten ver­säumt, können Schäden auf­treten, die der Benutzer zu verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem:
- Korrosions- und andere Fol­geschäden durch unsach­gemäße Lagerung
- Schäden am Gerät durch die Verwendung von qualita­tiv minderwertigen Ersatz­teilen.
- Schäden infolge nicht recht­zeitig oder unzureichend durchgeführter Wartung bzw. Schäden durch War­tungs- oder Reparaturarbei­ten, die nicht in Werkstätten von Fachhändlern durchge­führt wurden.
Arbeitsbereich des Bedieners
Hinweise zum Mähen
25
Beim Starten und bei laufen­dem Verbrennungsmotor muss sich der Bediener aus Sicherheitsgründen immer im Arbeitsbereich hinter dem Lenker aufhalten. Der durch den Lenker gegebene Sicher­heitsabstand ist stets einzu­halten.
Der Rasenmäher darf aus­schließlich von einer Person alleine bedient werden, Dritte haben sich dem Gefahrenbe­reich fernzuhalten.
20
0478 111 9917 F - DE
Technische Daten
Fabrikmarke: VIKING
Einheit MB 6.2 RH MB 6.1 RV
Serienidentifizierung 6380 6380 Motor, Bauart Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor
Briggs&Stratton Briggs&Stratton Series 750 Series 850
Hubraum cm
3
160 190 Nennleistung bei Nenndrehzahl kW - U/min 2,7 - 3100 3,4 - 3100 Kraftstofftank l 1,0 4,0
Art der Schneidvorrichtung Messerbalken Messerbalken Schnittbreite cm 53 53 Drehzahl d. Schneidvorrichtung U/min 3100 3100
Gemäß Richtlinie 2006/42/EC: Gemessener Schallleistungspegel L
WA
dB(A) 101 101
Unsicherheit K
WA
dB(A) 0,9 0,9
L
WA
+ K
WA
dB(A) 102 102
Gemäß Richtlinie 2006/42/EC: Schalldruckpegel am Arbeitsplatz LpA dB(A) 86 86 Unsicherheit K
pA
dB(A) 2 2
Angegebener Schwingungskennwert nach EN 12096: Gemessener Wert a
hw
m/sec2 4,02 5,02
Unsicherheit K
hw
m/sec2 2,01 2,01
Messung gemäß EN 20 643
Startvorrichtung Seilstart Seilstart Sicherheitseinrichtung Motorstopp Motorstopp
Anziehmoment Messerschraube Nm 60 - 65 60 - 65
Radantrieb Riemen-Kettenantrieb, Riemen-Kettenantrieb,
1-Gang Vario
Schnitthöhe mm 55 - 150 55 - 150
Gewicht kg 67 74
Loading...
+ 514 hidden pages