Viking MB 545 VM, MB 545, MB 545 VR, MB 545 V, MB 545 VE Instruction Manual

...
MB 545, MB 545 T, MB 545 V MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR
DE
Gebrauchsanleitung
EN
Instruction manual
FR
Manuel d’utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso
ES
Manual de instrucciones
PT
NO
Bruksanvisning
SV
Bruksanvisning
FI
Käyttöopas
DA
Betjeningsvejledning
PL
Instrukcja obsługi
SL
Navodila za uporabo
SK
Návod na obsluhu
TR
Kullanım kılavuzu
MB 545.1 MB 545.1 T MB 545.1 V MB 545.1 VE MB 545.1 VM MB 545.1 VR
www.viking-garden.comB
0478 111 9932 B. A17. Eco. DS-2017-01 © 2017 VIKING GmbH, A-6336 Langkampfen / Kufstein
1
2
0478 111 9932 B
1
3
2
0478 111 9932 B
4
5
6 7
0478 111 9932 B
3
8 9
10 11
12
4
0478 111 9932 B
13
14 15
16
0478 111 9932 B
5
17
18 19
20 21
6
0478 111 9932 B
22
23 24
0478 111 9932 B
7
25 26
max. 5 mm
27 28
29 30
8
0478 111 9932 B
31
0478 111 9932 B
9
32
10
0478 111 9932 B
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Firma VIKING entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät wünscht Ihnen
Geschäftsführung

1. Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Gebrauchsanleitung 12
Allgemein 12 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 12
Gerätebeschreibung 12 Zu Ihrer Sicherheit 13
Allgemein 13 Tanken – Umgang mit Benzin 14 Akku und Ladegerät 14 Bekleidung und Ausrüstung 15 Transport des Geräts 15 Vor der Arbeit 15 Während der Arbeit 16 Wartung und Reparaturen 18 Lagerung bei längeren
Betriebspausen 19 Entsorgung 19
Symbolbeschreibung 20 Lieferumfang 20 Gerät betriebsbereit machen 20
Allgemein 20 Lenker montieren 20 Kabelführung montieren 21 Starterseil ein- und aushängen 21 Grasfangkorb montieren 21 Kraftstoff und Motoröl 21
Bedienelemente 21
Allgemein 21 Stellteile am Lenker 22 Lenker umklappen 22 Höhenverstellung Lenker 22 Zentrale Schnitthöhenverstellung 22 Akku und Ladegerät (MB 545 VE) 22 Füllstandsanzeige 23
Grasfangkorb ein- und aushängen 23
Sicherheitseinrichtungen 23
Schutzeinrichtungen 23 Bügel Motorstopp 23
Hinweise zum Arbeiten 23
Arbeitsbereich des Bedieners 24 Rasenmäher mit Rasenwalze 24 Mulchen 24 Wie sollte gemulcht werden? 24
Gerät in Betrieb nehmen 24
Verbrennungsmotor starten 24 Verbrennungsmotor abstellen 25 Fahrantrieb 25 Grasfangkorb entleeren 25
Wartung 26
Allgemein 26 Gerät reinigen 26 Messerverschleiß prüfen 26 Messer aus- und einbauen 26 Wuchtheit Messer prüfen 27 Mähmesser schärfen 27 Seilzug Fahrantrieb einstellen 27 Verbrennungsmotor 28 Akku und Ladegerät warten 28 Räder und Getriebe 28 Rasenwalze warten 28 Aufbewahrung und Stilllegung
(Winterpause) 28
Transport 29
Transport 29
Umweltschutz 29 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 29 Übliche Ersatzteile 30 CE-Konformitätserklärung des
Herstellers 30 Technische Daten 31
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
11
Fehlersuche 33 Serviceplan 34
Übergabebestätigung 34 Servicebestätigung 34

2. Zu dieser Gebrauchsanleitung

2.1 Allgemein

Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EC.
VIKING arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes können aus diesem Grund keine Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

2.2 Anleitung zum Lesen der Gebrauchsanleitung

Bilder und Texte beschreiben bestimmte Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, werden in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und „rechts“ in der Gebrauchsanleitung: Der Benutzer steht hinter dem Gerät und blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und Unterkapitel für weitere Erklärungen wird mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende Beispiel zeigt einen Verweis auf ein Kapitel: (Ö 2.1)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können wie in den folgenden Beispielen gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen des Benutzers erfordern:
Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ... Generelle Aufzählungen: – Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung werden mit einem der nachfolgend beschriebenen Symbole gekennzeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten ist notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten verhindert mögliche oder wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsich t!
Leichte Verletzungen bzw. Sachschäden können durch ein bestimmtes Verhalten verhindert werden.
Hinweis
Information für eine bessere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des Geräts erklären, finden Sie ganz am Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur Verknüpfung der Bilder auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in der Gebrauchsanleitung.

3. Gerätebeschreibung

1 Lenkoberteil mit Stellteilen (Ö 8.2)
2 Lenkerverstrebung 3 Starterseil 4 Drehgriff 5 Auswurfklappe 6 Typenschild 7 Verbrennungsmotor 8 Zündkerzenstecker 9 Tragegriff
10 Gehäuse
1
1
12
0478 111 9932 B - DE
11 Scheuerleiste 12 Anzeige Schnitthöhe 13 Zentrale Schnitthöhenverstellung 14 Drehgriff Lenkerhöhenverstellung 15 Grasfangkorb 16 Füllstandsanzeige 17 Akku (MB 545 VE) 18 Mulcheinsatz (MB 545 VM) 19 Rasenwalze (MB 545 VR)

4. Zu Ihrer Sicherheit

4.1 Allgemein

Bei der Arbeit mit dem Gerät sind diese Unfall­Verhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise, die Sie der separaten Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor entnehmen können.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie das Gerät stets mit Vernunft und Verantwortungsbewusstsein und denken Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die die Gebrauchsanleitung gelesen haben und die mit der Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich der Benutzer um eine fachkundige und praktische Unterweisung bemühen. Dem Benutzer muss vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklärt werden, wie das Gerät sicher zu verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem Benutzer insbesondere bewusst gemacht werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät äußerste Sorgfalt und Konzentration notwendig sind.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf nur an Personen weitergegeben bzw. verliehen werden, die mit diesem Modell und seiner Handhabung grundsätzlich vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts und muss stets mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und bei guter körperlicher sowie geistiger Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorialen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht vertraut sind, darf die Verwendung des Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Achtung – Unfallgefahr!
Der Rasenmäher ist nur zum Rasenmähen bestimmt. Eine andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät führen.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher für folgende Arbeiten nicht eingesetzt werden (unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern, – zum Schneiden von Rankgewächsen, – zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in
Balkonkästen, – zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt, – zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen), – zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln. – zum Transportieren von Schnittgut,
außer im dafür vorgesehenen
Grasfangkorb. Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen der fachgerechte Anbau von Zubehör, welches von VIKING zugelassen ist, untersagt, außerdem führt dies zur Aufhebung des Garantieanspruchs.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
13
Auskunft über zugelassenes Zubehör erhalten Sie bei Ihrem VIKING Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am Gerät untersagt, welche die Leistung oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände, Tiere oder Personen, insbesondere Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
Achtung! Gefährdung der Gesundheit durch Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden führen, insbesondere bei Menschen mit Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an einen Arzt, falls Symptome auftreten, die durch Vibrationsbelastung ausgelöst worden sein könnten. Solche Symptome, die hauptsächlich in den Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten, sind zum Beispiel (unvollständige Aufzählung):
– Gefühllosigkeit, –Schmerzen, – Muskelschwäche, – Hautverfärbungen, – unangenehmes Kribbeln.

4.2 Tanken – Umgang mit Benzin

Lebensgefahr!
Benzin ist giftig und hochgradig entflammbar.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen und geprüften Behältern (Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen. Defekte Verschlüsse sind aus Sicherheitsgründen auszutauschen.
Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen oder Ähnliches zum Entsorgen oder Lagern von Betriebsstoffen wie z. B. Kraftstoff. Personen, insbesondere Kinder, könnten verleitet werden, daraus zu trinken.
Benzin von Funken, offenen Flammen, Dauerflammen, Wärmequellen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht
rauchen! Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie
während des Betankens nicht. Vor dem Tanken Verbrennungsmotor
abstellen und abkühlen lassen. Benzin ist vor dem Starten des
Verbrennungsmotors einzufüllen. Während der Verbrennungsmotor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Kraftstofftank nicht überfüllen!
Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen, Kraftstofftank niemals über die Unterkante des Einfüllstutzens hinaus befüllen. Zusätzlich Angaben in der Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors beachten.
Falls Benzin übergelaufen ist, den Verbrennungsmotor erst starten, nachdem die benzinverschmutzte Fläche gereinigt
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben (trockenwischen).
Verschütteter Kraftstoff ist stets aufzuwischen.
Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, muss diese gewechselt werden.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzindämpfe können mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen und sich entzünden.
Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien erfolgen.

4.3 Akku und Ladegerät

Die Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors beachten und sicher aufbewahren. In dieser Anleitung ist beschrieben, wie der Akku und das Ladegerät sicher zu verwenden sind.
Nur Original-Akku und Original-Ladegerät verwenden.
Akku und Ladegerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen und niemals fallen lassen.
Nur einen unbeschädigten, nicht deformierten Akku und ein unbeschädigtes Ladegerät verwenden. Insbesondere ist das Netzkabel des Ladegeräts zu prüfen. Niemals ein Ladegerät mit beschädigtem Netzkabel verwenden.
Akku und Ladegerät niemals zerlegen, keine Reparaturversuche unternehmen. Ein defekter Akku oder ein defektes Ladegerät ist zu ersetzen.
14
0478 111 9932 B - DE
Ladegerät nur an eine Stromversorgung anschließen, die durch eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der Elektroinstallateur.
Nicht benutzten Akku fern von Metallgegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) halten. Akkukontakte niemals kurzschließen, keine metallischen Transportbehälter verwenden.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten – Kontakt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen.
Weiterführende Sicherheitshinweise siehe www.viking-garden.com/safety-data­sheets

4.4 Bekleidung und Ausrüstung

Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie niemals barfuß oder beispielsweise in Sandalen.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen und lange Haare zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Schärfen des
Mähmessers muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und eng anliegender Kleidung in Betrieb genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen bleiben kann – auch keinen Schmuck, keine Krawatten und keine Schals.

4.5 Transport des Geräts

Nur mit Handschuhen arbeiten, um Verletzungen an scharfkantigen und heißen Geräteteilen zu verhindern.
Das Gerät nicht mit laufendem Verbrennungsmotor transportieren. Vor dem Transport Verbrennungsmotor ausschalten, Messer auslaufen lassen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem Verbrennungsmotor und ohne Kraftstoff transportieren.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen (Laderampen, Hebevorrichtungen).
Gerät und mittransportierte Geräteteile (z. B. Grasfangkorb) auf der Ladefläche mit ausreichend dimensionierten Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.) sichern.
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit dem Mähmesser vermeiden.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel "Transport". Dort ist beschrieben, wie das Gerät anzuheben bzw. zu verzurren ist. (Ö 13.)
Beachten Sie beim Transport des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die Ladungssicherheit und den Transport von Gegenständen auf Ladeflächen betrifft.
Akku nicht im Auto liegen lassen und unbenutzten Akku vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Lithium-Ionen-Akkus müssen beim Transport besonders sorgfältig behandelt werden, insbesondere ist auf Kurzschlusssicherheit zu achten. Akku entweder in der unbeschädigten Original­Verpackung oder in einem geeigneten nichtmetallischen Transportbehälter transportieren.

4.6 Vor der Arbeit

Es ist sicherzustellen, dass nur Personen mit dem Gerät arbeiten, welche die Gebrauchsanleitung kennen.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, besonders die sichtbaren Teile wie z. B. Tank, Tankverschluss, Schlauchverbindungen. Bei Undichtigkeit oder Beschädigung Verbrennungsmotor nicht starten – Brandgefahr! Gerät vor der Inbetriebnahme durch Fachhändler instand setzen lassen.
Beachten Sie die kommunalen Vorschriften für die Betriebszeiten von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor bzw. Elektromotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und sonstigen Fremdkörper, die von dem Gerät hochgeschleudert werden können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe, Wurzeln) können im hohen Gras leicht übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit dem Gerät alle in der Rasenfläche verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse), die nicht entfernt werden können.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
15
Vor dem Gebrauch des Geräts sind defekte sowie alle anderen abgenutzten und beschädigten Teile zu ersetzen. Unleserliche oder beschädigte Gefahren­und Warnhinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr VIKING Fachhändler hält Ersatzklebeschilder und alle weiteren Ersatzteile bereit.
Vor dem Gebrauch des Geräts den festen und sicheren Sitz des Zündkerzensteckers auf der Zündkerze kontrollieren.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren Zustand eingesetzt werden. Vor jeder Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand ist.
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser, Befestigungselemente, Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem Zustand befinden. Insbesondere ist auf sicheren Sitz, Beschädigungen (Kerben oder Risse) sowie Verschleiß zu achten. (Ö 12.4)
– ob der Tankdeckel ordnungsgemäß
aufgeschraubt ist.
– ob der Tank und kraftstoffführende
Teile sowie der Tankdeckel in einwandfreiem Zustand sind.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Bügel Motorstopp, Auswurfklappe, Gehäuse, Lenker, Schutzgitter) in einwandfreiem Zustand sind und ordnungsgemäß funktionieren.
– ob der Akku (MB 545 VE) unbeschädigt
und nicht deformiert ist.
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und
vollständig montiert ist; ein beschädigter Grasfangkorb darf nicht verwendet werden.
– ob die Ölverschlussschraube
ordnungsgemäß aufgeschraubt ist.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten durchführen bzw. einen Fachhändler aufsuchen. VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.

4.7 Während der Arbeit

Arbeiten Sie niemals, während sich Tiere oder Personen, insbesonders Kinder, im Gefahrenbereich aufhalten.
Die am Gerät installierten Schalt- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden. Insbesondere Bügel Motorstopp niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch Anbinden).
Achtung – Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich drehende Teile. Berühren Sie niemals das umlaufende Messer. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
Der durch den Lenker gegebene Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. Der Lenker muss stets ordnungsgemäß montiert sein und darf nicht verändert werden. Das Gerät niemals mit umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, Gewitter und insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen verminderter Standhaftung erhöhte Unfallgefahr. Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten, um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem Untergrund vermeiden.
Abgase:
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörung (z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörung, Schwindel, nachlassender Konzentrationsfähigkeit Arbeit sofort einstellen. Diese Symptome können unter anderem durch zu hohe Abgaskonzentrationen verursacht werden.
Das Gerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Verbrennungsmotor läuft. Diese
Gase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, sowie andere Schadstoffe. Der Verbrennungsmotor darf niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen in Betrieb genommen werden.
Starten:
Starten Sie das Gerät mit Vorsicht – Anweisungen in Kapitel "Gerät in Betrieb nehmen" (Ö 11.1) befolgen. Starten gemäß dieser Anweisungen verringert die Verletzungsgefahr.
Verletzungsgefahr!
Wenn das Starterseil schnell zurückspringt, werden Hand und Arm schneller zum Verbrennungsmotor gezogen, als das Starterseil losgelassen werden kann. Durch diesen Kickback kann es zu Knochenbrüchen, Quetschungen und Verstauchungen kommen.
16
0478 111 9932 B - DE
Achten Sie beim Starten stets auf ausreichenden Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt werden.
Beim Starten darf der Bügel Fahrantrieb nicht betätigt werden.
Starten Sie den Verbrennungsmotor nicht, wenn der Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe bzw. dem Grasfangkorb abgedeckt ist.
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten, niemals in Längsrichtung. Verliert der Benutzer beim Mähen in Längsrichtung die Kontrolle, könnte er zusätzlich vom mähenden Gerät überrollt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit mit dem Gerät an übermäßig steilen Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an Hängen mit einer Steigung über 25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung entsprechen einem vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm horizontaler Länge.
Um eine ausreichende Schmierung des Verbrennungsmotors sicherzustellen, sind beim Einsatz des Geräts an Hängen ergänzend die Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor zu beachten.
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder Füße über, unter oder an sich drehende Teile.
Versuchen Sie nicht das Messer zu inspizieren, während der
Rasenmäher in Betrieb ist. Öffnen Sie nie die Auswurfklappe und/oder nehmen Sie nie den Grasfangkorb ab, solange das Mähmesser läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo – beim Arbeiten mit dem Gerät niemals laufen. Durch schnelles Führen des Gerätes steigt die Verletzungsgefahr durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät umkehren oder zu sich heranziehen.
Stolpergefahr!
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von Abhängen, Geländekanten, Gräben und Deichen arbeiten. Insbesondere auf ausreichenden Abstand zu solchen Gefahrenstellen achten.
In der Grasnarbe verborgene Objekte (Rasensprenganlagen, Pfähle, Wasserventile, Fundamente, elektrische Leitungen etc.) müssen umfahren werden. Überfahren Sie niemals solche Fremdobjekte.
Achten Sie auf den Nachlauf des Schneidwerkzeuges, der bis zum Stillstand einige Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus, lassen Sie das Arbeitswerkzeug zum Stillstand kommen, ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und entnehmen Sie zusätzlich den Akku (bei MB 545 VE),
– wenn Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn es unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie nachtanken. Tanken Sie nur
bei ausgekühltem Verbrennungsmotor.
Brandgefahr!
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen,
– bevor Sie das Gerät anheben und
tragen, – bevor Sie das Gerät transportieren, – bevor Arbeiten am Mähmesser
durchgeführt werden, – bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten (z. B. Umklappen des
Lenkers) an ihm durchgeführt werden, – wenn ein Fremdkörper getroffen wurde
oder falls der Rasenmäher abnormal
stark vibriert. Überprüfen Sie in diesen
Fällen das Gerät, insbesondere die
Schneideinheit (Messer, Messerwelle,
Messerbefestigung), auf
Beschädigungen und führen Sie die
erforderlichen Reparaturen durch,
bevor Sie das Gerät erneut starten und
mit ihm arbeiten.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
17
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel ein Hinweis auf eine Störung. Der Rasenmäher darf insbesondere mit beschädigter oder verbogener Kurbelwelle oder mit einem beschädigten bzw. verbogenen Mähmesser nicht in Betrieb genommen werden. Lassen Sie die erforderlichen Reparaturen von einem Fachmann – VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler – durchführen, falls Ihnen die nötigen Kenntnisse
fehlen. Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus, – wenn Sie das Gerät von und zu der zu
bearbeitenden Rasenfläche schieben,
– bevor Sie das Gerät auf eine nicht mit
Gras bewachsene Fläche schieben,
– bevor Sie die Auswurfklappe öffnen
oder den Grasfangkorb abnehmen,
– wenn das Gerät zum Transport
angekippt werden muss,
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.

4.8 Wartung und Reparaturen

Vor dem Beginn von Reinigungs-, Einstell-, Reparatur- und Wartungsarbeiten:
Gerät auf festem, ebenem Boden
abstellen,
Verbrennungsmotor abstellen und
abkühlen lassen,
Zündkerzenstecker
abziehen.
Achtung – Verletzungsgefahr!
Zündkerzenstecker von der Zündkerze fernhalten, ein unbeabsichtigter Zündfunke kann zu Bränden oder Stromschlägen führen. Ein unbeabsichtigter Kontakt der Zündkerze mit dem Zündkerzenstecker kann zu einem ungewollten Anspringen des Verbrennungsmotors führen.
MB 545 VE: Zusätzlich Akku entnehmen.
Verletzungsgefahr durch das Mähmesser!
Durch Ziehen am Starterseil wird das Arbeitswerkzeug in eine Drehbewegung versetzt. Achten Sie stets auf ausreichenden Abstand zum Mähmesser, insbesondere von Händen und Füßen, wenn Sie am Starterseil ziehen.
Gerät insbesondere vor Arbeiten im Bereich von Verbrennungsmotor, Auspuffkrümmer und Schalldämpfer auskühlen lassen. Es können Temperaturen von 80° C und mehr erreicht werden. Verbrennungsgefahr!
Der direkte Kontakt mit Motoröl kann gefährlich sein, außerdem darf Motoröl nicht verschüttet werden. VIKING empfiehlt, das Einfüllen von Motoröl bzw. einen Motorölwechsel dem VIKING Fachhändler zu überlassen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das gesamte Gerät sorgfältig gereinigt werden. (Ö 12.2)
Vor dem Aufstellen in Reinigungsposition Kraftstofftank entleeren (z. B. durch Leerfahren).
Angesetzte Grasrückstände mit einem Holzstab lösen. Mäherunterseite mit Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger und reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B. mit einem Gartenschlauch). Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres VIKING Geräts beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der Bereich der Kühlluftöffnungen, der Kühlrippen und der Bereich des Auspuffs frei von z. B. Gras, Stroh, Moos, Blättern oder austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten durchgeführt werden, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind, alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fachhändler. VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur vom VIKING Fachhändler durchführen zu lassen. VIKING Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre oder Anbaugeräte, welche von VIKING für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile, sonst kann die Gefahr von Unfällen mit Personenschäden oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie sich an einen Fachhändler wenden.
18
0478 111 9932 B - DE
VIKING Original-Werkzeuge, -Zubehör und -Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. VIKING Original-Ersatzteile erkennt man an der VIKING­Ersatzteilnummer, am Schriftzug VIKING und gegebenenfalls am VIKING Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen.
Aus Sicherheitsgründen sind kraftstoffführende Bauteile (Kraftstoffleitung, Kraftstoffhahn, Kraftstofftank, Tankverschluss, Anschlüsse usw.) regelmäßig auf Beschädigungen und undichte Stellen zu überprüfen und bei Bedarf von einem Fachmann auszutauschen (VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler).
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber stets sauber und lesbar. Beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber sind durch neue Originalschilder von Ihrem VIKING Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie darauf, dass das Neuteil dieselben Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit dicken Arbeitshandschuhen und unter äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben, insbesondere die Messerschraube, fest angezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Lassen Sie beschädigte Auspufftöpfe und Schutzbleche austauschen.
Prüfen Sie das gesamte Gerät und den Grasfangkorb regelmäßig, insbesondere vor der Einlagerung (z. B. vor der Winterpause), auf Verschleiß und Beschädigungen. Abgenutzte oder
beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen sofort auszutauschen, damit sich das Gerät immer in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Ändern Sie niemals die Grundeinstellung des Verbrennungsmotors und überdrehen sie ihn nicht.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind diese umgehend und vorschriftsmäßig wieder anzubringen.

4.9 Lagerung bei längeren Betriebspausen

Lassen Sie den Verbrennungsmotor abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem geschlossenen Raum abstellen.
Das Gerät mit entleertem Tank und den Kraftstoffvorrat in einem abschließbaren und gut durchlüfteten Raum aufbewahren.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) geschützt ist.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzindämpfe können mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen und sich entzünden.
Falls der Tank zu entleeren ist, etwa zur Stilllegung vor der Winterpause, sollte das Entleeren des Kraftstofftanks nur im Freien erfolgen (z. B. durch Leerfahren).
Gerät vor der Lagerung (z. B. Winterpause) gründlich reinigen.
Gerät nur mit abgezogenem Zündkerzenstecker einlagern.
MB 545 VE: Akku vor der Lagerung entnehmen und getrennt vom Gerät und sicher vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) aufbewahren.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand lagern.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es abdecken.

4.10 Entsorgung

Abfallprodukte wie Altöl oder Kraftstoff, gebrauchte Schmiermittel, Filter, Batterien und ähnliche Verschleißteile können den Menschen, Tieren und der Umwelt schaden und müssen deshalb fachgerecht entsorgt werden.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren, wie Abfallprodukte fachgerecht zu entsorgen sind. VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen vorzubeugen, insbesondere Zündkabel entfernen, Tank entleeren und Motoröl ablassen.
Der Akku muss getrennt vom Gerät entsorgt werden. Es ist sicherzustellen, dass Akkus sicher und umweltgerecht entsorgt werden.
Verletzungsgefahr durch das Mähmesser!
Lassen Sie auch einen ausgedienten Rasenmäher niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und insbesondere das Mähmesser außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
19

5. Symbolbeschreibung

Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbe­reich fernhalten.
MB 545, MB 545 T, MB 545 V, MB 545 VM, MB 545 VR:
Verbrennungsmotor abstellen
MB 545 VE:
Akku einsetzen, Verbren­nungsmotor starten
MB 545 VE:
Verbrennungsmotor abstellen
Pos. Bezeichnung Stk. C Grasfangkorboberteil 1 D Bolzen 2 E Kabelführung
(MB 545, MB 545 T
F Kabelknickschutz
(MB 545, MB 545 T
G Flachrundschraube 2 H Drehgriff 2 I Lenkerhülse 2 J Akku (MB 545 VE) 1 K Ladegerät (MB 545 VE) 1
Gebrauchsanleitung 1 – Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor
1)
1)
2
2
1
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeiten am Schneid­werkzeug, vor Wartungs­und Reinigungsarbeiten Zündkerzenstecker abziehen.
Verletzungsgefahr!
Hände und Füße von den Messern fernhalten!
Schneideinrichtung läuft nach dem Ausschalten wenige Sekunden nach (Bremse des Verbrennungsmotors/Mes­serbremse).
MB 545, MB 545 T, MB545V, MB545VM, MB 545 VR:
Verbrennungsmotor starten
MB 545 T, MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR:
Fahrantrieb einschalten
MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR:
Fahrgeschwindigkeit einstellen
Langsam – Hebel Vario-Antrieb nach vorne drücken
Schnell – Hebel Vario-Antrieb nach hinten ziehen

6. Lieferumfang

2
Pos. Bezeichnung Stk. A Grundgerät 1 B Grasfangkorbunterteil 1

7. Gerät betriebsbereit machen

7.1 Allgemein Verletzungsgefahr

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit". (Ö 4.)
Gerät für alle beschriebenen Arbeiten
auf einen waagrechten, ebenen und festen Untergrund stellen.

7.2 Lenker montieren

Lenkerhülsen aufstecken:
Lenkerhülsen (I) auf Lenker (1)
aufstecken. Vierkantloch auf der Lenkerinnenseite positionieren, Bohrungen im Lenker und Vierkantloch in der Lenkerhülse müssen übereinstimmen.
3
20
0478 111 9932 B - DE
Lenker montieren:
Lenker (1) auf die beiden
Lenkerunterteile (2) aufstecken.
Flachrundschrauben (G) von innen
nach außen durch Bohrungen stecken und mit Drehgriffen (H) festschrauben.
1 Kabelknickschutz links montieren:
Kabelknickschutz (F) nur wie abgebildet montieren. Seilzüge müssen unter dem Lenker geführt werden. Gegebenenfalls Drehgriff (H) vor der Montage lockern.
Alle Seilzüge und Kabel in
Kabelknickschutz (F) einlegen.
Kabelknickschutz zuerst in die obere
Bohrung (3) des Lenkerunterteils einfädeln.
Anschließend Kabelknickschutz im
unteren Langloch (4) des Lenkerunterteils einrasten lassen.
2 Kabelknickschutz rechts montieren:
MB 545, MB 545 T:
Auf der rechten Lenkerseite verlaufen keine Seilzüge, deshalb entfällt der Kabelknickschutz rechts.
Die Montage des
Kabelknickschutzes (F) rechts erfolgt auf die gleiche Weise wie auf der linken Seite.

7.3 Kabelführung montieren

Kabelführung (E) in die
Ausnehmungen am Gehäuse (1) stecken und zum Lenkeroberteil drehen.
4
Alle Kabel bzw. Seilzüge in die
Kabelführung einlegen.
Kabelführung mit leichtem Druck in den
beiden vorgesehenen Bohrungen einrasten lassen.

7.4 Starterseil ein- und aushängen

MB 545 VE: Der
Verbrennungsmotor besitzt kein Starterseil.
Vor dem Ein- und Aushängen des
Starterseils Zündkerzenstecker vom Verbrennungsmotor abziehen – danach bei Bedarf wieder aufstecken.
Einhängen:
Bügel Motorstopp (1) zum Lenker
drücken und halten.
Starterseil (2) langsam ausziehen und
halten. Bügel Motorstopp loslassen.
Starterseil (2) in die Seilzugführung (3)
einhängen.
Aushängen:
Starterseil (2) an der Seilführung (3)
aushängen und langsam zurückführen.

7.5 Grasfangkorb montieren

Grasfangkorboberteil (C) auf
Grasfangkorbunterteil (B) aufsetzen.
Bolzen (D) von innen durch die
vorgesehenen Öffnungen drücken.
Das Grasfangkorboberteil durch
leichten Druck im Grasfangkorbunterteil einrasten lassen.
5
6
Grasfangkorb einhängen. (Ö 8.8)

7.6 Kraftstoff und Motoröl

7
Schäden am Gerät vermeiden!
Vor dem ersten Startvorgang Motoröl einfüllen. Zum Einfüllen von Motoröl bzw. zum Auftanken geeignete Einfüllhilfe (z. B. Trichter) verwenden.
Motoröl:
Das zu verwendende Motoröl und Ölfüllmenge der Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor entnehmen. Füllstandskontrolle regelmäßig durchführen (siehe Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor). Das Unter- und Überschreiten des richtigen Ölstands ist zu vermeiden. Öltankverschluss vor der Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors ordnungsgemäß festschrauben.
Kraftstoff:
Empfehlung: frische Markenkraftstoffe, Benzin bleifrei. Angaben zur Kraftstoffqualität (Oktanzahl) sind der Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor zu entnehmen.

8. Bedienelemente

8.1 Allgemein Verletzungsgefahr

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit". (Ö 4.)
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
21
Gerät für alle beschriebenen Arbeiten
auf einen waagrechten, ebenen und festen Untergrund stellen.

8.2 Stellteile am Lenker

8
1 Bügel Motorstopp 2 Bügel Fahrantrieb
(MB 545 T, MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR)
3 Hebel Vario-Antrieb
(MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR)
4 Startknopf
(MB 545 VE)

8.3 Lenker umklappen

9
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der Drehgriffe kann das Lenkeroberteil umklappen. Beim Aufschrauben der Drehgriffe Lenkeroberteil deshalb an der höchsten Stelle mit einer Hand halten.
Starterseil aushängen. (Ö 7.4) Transportposition – zum platzsparenden
Transportieren und Aufbewahren:
Drehgriffe (1) so weit aufschrauben, bis
sie sich frei drehen. Die Freidrehungen verhindern ein selbständiges, gänzliches Abschrauben der Drehgriffe von den Schrauben (Verliersicherung).
Lenkeroberteil (2) umklappen und auf
dem Gerät aufliegen lassen.
Arbeitsposition – zum Arbeiten mit dem Gerät:
Lenkeroberteil (2) nach hinten
aufklappen und mit einer Hand halten.
Drehgriffe (1) festschrauben.

8.4 Höhenverstellung Lenker

Der Lenker (1) kann in 3 Positionen fixiert werden:
I nieder II mittel III hoch
Drehgriff Lenkerhöhenverstellung (2)
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (ca. 5 Umdrehungen) lösen.
Lenker (1) mit beiden Händen fassen
und durch Auf- oder Abbewegen in die gewünschte Position bringen. Auf eine identische Einstellung des Lenkers links und rechts achten.
Drehgriff Lenkerhöhenverstellung (2)
im Uhrzeigersinn wieder festdrehen.

8.5 Zentrale Schnitthöhenverstellung

MB 545, MB 545 T, MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM:
Es können 7 Schnitthöhen eingestellt werden.
Stufe 1: 25 mm Stufe 7: 80 mm
MB 545 VR:
Es können 6 Schnitthöhen eingestellt werden.
Stufe 1: 20 mm Stufe 6: 75 mm
10
11
Verstellhebel (1) für die
Höhenverstellung befindet sich an der linken Seite des Gerätes (siehe Abbildung.
Gerät am Griff (2) fassen und den
Verstellhebel (1) nach oben ziehen und halten, um den Rastmechanismus zu lösen. Gewünschte Schnitthöhe durch Auf- oder Abbewegen des Geräts einstellen.
Diese kann an der
Schnitthöhenanzeige (3) abgelesen werden.
Verstellhebel (1) wieder loslassen und
Höhenverstellung einrasten lassen.
8.6 Akku und Ladegerät
(MB 545 VE)
Der Rasenmäher MB 545 VE ist mit einem elektrischen Starter ausgestattet. Als Starterbatterie dient ein Lithium-Ionen­Akku. Der Gebrauch des Akkus und des Ladegeräts ist in der mitglieferten Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors beschrieben.
Der Akku darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden, beim Betrieb des Rasenmähers wird der Akku nicht nachgeladen. Zur Kontrolle des Ladezustands Taste (2) am Akku drücken.
Erstmalige Inbetriebnahme:
Schutzaufkleber (1) am Akku
entfernen.
12
22
0478 111 9932 B - DE
Ladegerät (K) an das Stromnetz
anschließen und Akku (J) ca. 10 Sekunden laden. Damit wird der Schlafmodus (Auslieferungszustand) ausgeschaltet und der Akku aktiviert. Danach Akku vollständig aufladen.
Akku entnehmen und einsetzen:
Akku (J) seitlich nach rechts aus dem
Verbrennungsmotor entnehmen und in umgekehrter Richtung wieder einsetzen.

8.7 Füllstandsanzeige

Der Grasfangkorb ist mit einer Füllstandsanzeige (1) am Grasfangkorboberteil ausgestattet.
A Befüllung: Der Luftstrom, der durch die Rotation des Mähmessers entsteht, sorgt für die Befüllung des Grasfangkorbs und hebt die Füllstandsanzeige (1) an.
B Grasfangkorb gefüllt: Wird der Grasfangkorb mit Gras gefüllt, verringert sich dieser Luftstrom und die Füllstandsanzeige (1) senkt sich.
Gefüllten Grasfangkorb entleeren
(Ö 11.4).

8.8 Grasfangkorb ein- und aushängen

Bei Geräten mit Mulchausrüstung vor dem Einhängen des Grasfangkorbes Mulcheinsatz aus dem Auswurfkanal entnehmen. (Ö 10.3)
Einhängen:
Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
14
13
Der Grasfangkorb (2) wird mit den
Ausnehmungen (3) an der Aufnahme (4) am Gerät eingehängt.
Auswurfklappe (1) von Hand wieder
schließen.
Aushängen:
Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
Grasfangkorb (2) nach oben anheben,
von der Aufnahme (4) aushängen und entfernen.
Auswurfklappe (1) von Hand wieder
schließen.

9. Sicherheitseinrichtungen

Das Gerät ist für die sichere Bedienung und zum Schutz vor unsachgemäßer Benutzung mit mehreren Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Verletzungsgefahr!
Wird bei einer der Sicherheitseinrichtungen ein Defekt festgestellt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an einen Fachhändler, VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.

9.1 Schutzeinrichtungen

Der Rasenmäher ist mit Schutzeinrichtungen ausgestattet, die einen unbeabsichtigten Kontakt mit dem Mähmesser und mit ausgeworfenem Schnittgut verhindern. Dazu zählen das Gehäuse, die Auswurfklappe, der Grasfangkorb und der ordnungsgemäß montierte Lenker.

9.2 Bügel Motorstopp

Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Im laufenden Betrieb wird durch Loslassen des Bügels Motorstopp (1) der Verbrennungsmotor abgestellt. Der Verbrennungsmotor und das Messer kommen innnerhalb von 3 Sekunden zum Stillstand.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zum Fachhändler bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist hörbar. Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
8

10. Hinweise zum Arbeiten

Einen schönen und dichten Rasen erhält man,
– wenn mit langsamer
Fahrgeschwindigkeit gemäht wird.
– wenn der Rasen häufig gemäht und
kurz gehalten wird.
– wenn bei heißem und trockenem Klima
der Rasen nicht zu kurz gemäht wird, da er sonst von der Sonne verbrannt und unansehnlich wird.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
23
– wenn mit scharfem Mähmesser
gearbeitet wird – Mähmesser daher regelmäßig schärfen (Fachhändler).
– wenn die Schnittrichtung regelmäßig
gewechselt wird.

10.1 Arbeitsbereich des Bedieners

Beim Starten und bei laufendem
Verbrennungsmotor muss sich der Bediener aus Sicherheitsgründen immer im Arbeitsbereich hinter dem Lenker aufhalten. Der durch den Lenker gegebene Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Der Rasenmäher darf ausschließlich
von einer Person alleine bedient werden, Dritte haben sich dem Gefahrenbereich fernzuhalten. (Ö 4.)

10.2 Rasenmäher mit Rasenwalze

Das Modell MB 545 VR ist mit einer zweigeteilten Antriebswalze an der Hinterachse ausgestattet.
Diese erlaubt ein exaktes Mähen entlang einer Rasenkante oder um Pflanzen. Außerdem wird das Gras in Fahrtrichtung geglättet, es entsteht ein typisches gestreiftes Muster auf dem Rasen.

10.3 Mulchen

Der Multi-Mäher MB 545 VM ist mit einem speziellen Multimesser und einem bereits eingesetzten Mulcheinsatz ausgestattet.
15
16
17
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Mulcheinsatz Verbrennungsmotor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mulcheinsatz einsetzen
Zur Verwendung des Geräts als Mulchmäher muss der Mulcheinsatz (1) eingesetzt werden:
Auswurfklappe öffnen und halten.
Mulcheinsatz (1) in den Auswurfkanal
einsetzen und durch Druck von oben mit beiden Rastnasen (2) am Gehäuse hörbar einrasten lassen.
Auswurfklappe schließen.
Mulcheinsatz herausnehmen
Zur Verwendung des Geräts als Heckauswurfmäher oder Grassammler (mit geeignetem Grasfangkorb) muss der Mulcheinsatz (1) aus dem Gerät herausgenommen werden:
Auswurfklappe öffnen und halten.
Arretierlasche (4) hochziehen und
Mulcheinsatz (1) schräg nach oben aus dem Auswurfkanal herausziehen.
Auswurfklappe schließen
(Heckauswurfmäher) oder Grasfangkorb einhängen und Auswurfklappe schließen (Grassammler).

10.4 Wie sollte gemulcht werden?

Zum Mulchen ist eine Schnitthöhe zwischen 4 und 7 zu wählen, da bei dieser Schnitthöhen-Einstellung das Gras am besten gehäckselt werden kann.
Bei zu geringer Schnitthöhe kann das Mähergehäuse verstopfen und in weiterer Folge das Mähmesser blockieren.
Die Arbeitsgeschwindigkeit und Schnitthöhe sind beim Mulchen so zu wählen, dass das Multimesser das zu mähende Gras optimal zerkleinern kann und ein schönes Schnittbild erzielt wird.
Bei hohem Gras sollte in mehreren Durchgängen und mit höheren Schnitthöhen-Einstellungen gearbeitet werden.
Bei zu hohem Grasstand und feuchtem Gras sollte nicht gemulcht werden.

11. Gerät in Betrieb nehmen

11.1 Verbrennungsmotor starten

Schäden am Gerät vermeiden!
Verbrennungsmotor nicht in hohem Gras starten. Bei erschwertem Startvorgang höhere Schnitthöheneinstellung wählen.
Nach dem Startvorgang arbeitet der Verbrennungsmotor aufgrund einer Fixgaseinstellung immer mit optimaler Arbeitsdrehzahl.
Ölstand und Kraftstoffstand prüfen.
(Ö 7.6)
MB 545, MB 545 T, MB 545 V, MB 545 VM, MB 545 VR:
1 Bügel Motorstopp (1) zum
Lenker drücken und halten.
2 Starterseil (2) langsam bis zum
Kompressionswiderstand ausziehen. Anschließend kräftig und schnell bis auf Armlänge durchziehen. Starterseil (2) wieder langsam zurückführen, damit es wieder aufgerollt werden kann.
18
24
0478 111 9932 B - DE
Vorgang wiederholen, bis der
Verbrennungsmotor läuft.
MB 545 VE:
Akku kontrollieren:
Ladezustand prüfen und Akku bei Bedarf aufladen. (Ö 8.6)
1 Akku (3) einsetzen.
2 Bügel Motorstopp (1) zum Lenker
drücken und halten.
3 Startknopf (4) drücken – maximal 3
bis 5 Sekunden, danach wieder loslassen. Falls der Verbrennungsmotor nicht anspringen sollte, 10 Sekunden Pause vor dem nächsten Startversuch machen. Wiederholstart bei laufendem Verbrennungsmotor vermeiden.

11.2 Verbrennungsmotor abstellen

Zum Abstellen des
Verbrennungsmotors Bügel Motorstopp (1) loslassen. Verbrennungsmotor und Mähmesser kommen nach kurzer Auslaufzeit zum Stillstand.
MB 545 VE: Ist das Gerät
unbeaufsichtigt, Akku entnehmen und getrennt vom Gerät sowie sicher vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) verwahren.

11.3 Fahrantrieb

Die Rasenmäher MB 545 T, MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR sind mit einem
Fahrantrieb ausgestattet.
19
20
21
MB 545 T:
Eine Antriebsgeschwindigkeit vorwärts (Eingang-Getriebe)
3,6 km/h MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM,
MB 545 VR:
Während der Fahrt stufenlos einstellbare Antriebsgeschwindigkeit vorwärts (Vario­Getriebe)
2,2km/h – 3,8km/h MB545VR: 2,4km/h – 4,0km/h
Fahrantrieb einschalten:
Verbrennungsmotor starten. (Ö 11.1)
Bügel Fahrantrieb (1) zum Lenker
ziehen und halten. Der Fahrantrieb schaltet sich ein und der Rasenmäher setzt sich vorwärts in Bewegung.
Schäden am Gerät vermeiden!
Bügel Fahrantrieb immer vollständig (bis zum Anschlag) betätigen, um Folgeschäden am Getriebe zu vermeiden.
Antriebsgeschwindigkeit einstellen (MB 545 V, MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR):
Schäden am Gerät vermeiden!
Hebel Vario-Antrieb (2) nur bei laufendem Verbrennungsmotor betätigen.
Fahrgeschwindigkeit erhöhen:
Hebel Vario-Antrieb (2) während der Fahrt nach hinten ziehen.
Fahrgeschwindigkeit
verringern: Hebel Vario-Antrieb (2) während der Fahrt nach vorne drücken.
Fahrantrieb ausschalten:
Bügel Fahrantrieb (1) loslassen. Der
Fahrantrieb schaltet sich aus und der Rasenmäher bleibt stehen. Der Verbrennungsmotor läuft weiter.

11.4 Grasfangkorb entleeren

Verletzungsgefahr!
Vor dem Aushängen des Grasfangkorbes Verbrennungsmotor abstellen und Mähmesser zum Stillstand kommen lassen.
Ein vollständig gefüllter Grasfangkorb kann bis zu 16kg wiegen.
Grasfangkorb aushängen und
abstellen. (Ö 8.8)
Grasfangkorb an der
Verschlusslasche (1) öffnen. Grasfangkorboberteil (2) aufklappen und halten. Grasfangkorb nach hinten umklappen und Schnittgut entleeren. Der Grasfangkorb kann mit den Haltegriffen (3, 4) am Grasfangkorboberteil und -unterteil gut festgehalten und bequem entleert werden.
Grasfangkorb schließen.
Grasfangkorb einhängen. (Ö 8.8)
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
22
0478 111 9932 B - DE
25

12. Wartung

12.1 Allgemein

Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
Jährliche Wartung durch den Fachhändler:
Der Rasenmäher sollte einmal jährlich von einem Fachhändler überprüft werden. VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.

12.2 Gerät reinigen Wartungsintervall:

Nach jedem Einsatz
Eine sorgsame Behandlung schützt das Gerät vor Schäden und verlängert die Nutzungsdauer.
Verletzungsgefahr!
Verbrennungsmotor abstellen, Zündkerzenstecker abziehen, Akku entnehmen (bei MB 545 VE) und Gerät abkühlen lassen. Vor dem Aufstellen des Gerätes in die Reinigungsposition den Kraftstofftank entleeren (leerfahren). Gerät steht nur mit geöffneter Auswurfklappe sicher in der Reinigungsposition.
Höchste Schnittstufe auswählen.
(Ö 8.5)
Grasfangkorb aushängen. (Ö 8.8)
Lenkeroberteil (1) nach hinten ablegen.
23
Auswurfklappe (2) öffnen und halten.
Gerät vorne am Tragegriff (3) anheben
und wie abgebildet in die Reinigungsposition aufstellen.
Hinweise zum Reinigen:
Verschmutzungen mit wenig Wasser,
mit einer Bürste oder mit einem Tuch entfernen. Insbesondere auch das Mähmesser reinigen. Niemals Strahlwasser auf Teile des Verbrennungsmotors, Dichtungen, Lagerstellen richten.
Angesetzte Grasrückstände vorab mit
einem Holzstab lösen.
Bei Bedarf einen Spezialreiniger
verwenden (z. B. STIHL Spezialreiniger).

12.3 Messerverschleiß prüfen Wartungsintervall:

Vor jedem Einsatz
Verletzungsgefahr!
Messer werden je nach Einsatzort und Einsatzdauer unterschiedlich stark abgenutzt. Wenn Sie das Gerät auf sandigem Untergrund bzw. häufig unter trockenen Bedingungen einsetzen, wird das Messer stärker beansprucht und verschleißt überdurchschnittlich schnell. Ein verschlissenes Messer kann abbrechen und schwere Verletzungen verursachen. Die Anweisungen zur Messerwartung sind deshalb immer einzuhalten.
Rasenmäher in Reinigungsposition
hochkippen. (Ö 12.2)
Messer (1) reinigen.
24
Messerstärke A an zumindest
5 Stellen mit einem Messschieber prüfen. Insbesondere muss die Mindeststärke auch im Bereich der Messerflügel gegeben sein.
Standardmesser:
Lineal (2) wie abgebildet an die jeweilige Messerkante anlegen und Rückschliff B messen.
Multimesser (MB 545 VM):
Mindestbreite C mit einem Messschieber an der schmalsten Stelle
hinter den Messerflügeln prüfen. Das Messer ist zu ersetzen, – wenn es beschädigt ist (Kerben, Risse), – wenn die Messwerte an einer oder
mehreren Stellen erreicht werden bzw.
außerhalb der zulässigen Grenzen
liegen.
1 Verschleißgrenzen Standardmesser:
Messerstärke A: > 2 mm Rückschliff B: < 5 mm
2 Verschleißgrenzen Multimesser (MB 545 VM):
Messerstärke A: > 2 mm Mindestbreite C: > 55 mm

12.4 Messer aus- und einbauen Demontage:

Geeignetes Holzstück (1, ca.
60x60mm) zum Gegenhalten
des Messers (2) verwenden.
Messerschraube (3) mit einem
Schraubenschlüssel SW 17
ausschrauben.
25 26
26
0478 111 9932 B - DE
Messer (2), Messerschraube (3) und
Sicherscheibe (4) abnehmen.
Montage:
Verletzungsgefahr!
Das Messer (2) darf nur wie abgebildet montiert werden. Die hochgebogenen Messerflügel müssen nach oben zeigen.
Das vorgeschriebene Anziehmoment der Messerschraube genau einhalten, da die sichere Befestigung des Schneidwerkzeuges davon abhängt. Messerschraube (3) zusätzlich mit Loctite 243 sichern.
Sicherscheibe (4) bei jeder Messermontage erneuern, Messerschraube (3) bei jedem Messertausch.
Messerauflagefläche und
Messerbuchse reinigen.
Wuchtheit Messer prüfen. (Ö 12.5)
Messer (2) mit den hochgebogenen
Flügeln nach oben (zum Gerät zeigend) montieren.
Geeignetes Holzstück (1, ca.
60x60mm) zum Gegenhalten des Messers (2) verwenden.
Messerschraube (3) mit neuer
Sicherscheibe (4) eindrehen und festziehen. Anziehmoment:
60 - 65 Nm

12.5 Wuchtheit Messer prüfen

Messer demontieren. (Ö 12.4)
27
Schraubenzieher (1) durch die
Mittelbohrung (2) des Messer (3) führen und Messer waagrecht ausrichten. Wenn das Messer richtig ausgewuchtet ist, bleibt es in der waagrechten Lage.
Wenn sich das Messer nach einer Seite
neigt, diese Seite nachschleifen, bis das Gleichgewicht hergestellt ist. (Ö 12.6)

12.6 Mähmesser schärfen

VIKING empfiehlt, das Schärfen des Mähmessers einem Fachmann zu überlassen. Bei falsch geschliffenem Messer (falscher Schärfwinkel, Unwucht usw.) wird die Funktion des Geräts beeinträchtigt.
Schärfanleitung:
Mähmesser ausbauen (Ö 12.4).
Mähmesser beim Schleifen kühlen,
z. B. mit Wasser. Eine Blaufärbung darf nicht auftreten, da sonst die Schneidhaltigkeit vermindert wird.
Messer gleichmäßig schärfen, um
Vibrationen durch Unwucht zu vermeiden.
Schärfwinkel von 30° einhalten.
Schleifgrat an der Schneidkante
gegebenenfalls nach dem Schärfvorgang mit einem feinen Schleifpapier entfernen.
Verschleißgrenzen beachten. (Ö 12.3)

12.7 Seilzug Fahrantrieb einstellen

Wartungsintervall: Nach Bedarf
Die Spannung des Seilzugs ist werksseitig richtig eingestellt. Das Nachstellen des Seilzugs ist nötig,
– wenn nach längerer Nutzungsdauer der
Fahrantrieb bei betätigtem Bügel
Fahrantrieb nicht ordnungsgemäß
einsetzt. – wenn der Fahrantrieb permanent
eingeschaltet ist. – Das heißt, der
Rasenmäher setzt sich ungewollt beim
Ziehen des Starterseils in Bewegung,
obwohl der Bügel Fahrantrieb nicht
betätigt ist.
Verletzungsgefahr!
Der Seilzug Fahrantrieb muss ordnungsgemäß eingestellt sein, wenn mit dem Gerät gearbeitet wird. Bei Bedarf Fachhändler aufsuchen. VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.
Spannung des Seilzugs kontrollieren:
Bügel Fahrantrieb betätigen und
Rasenmäher gleichzeitig nach hinten
ziehen.
Ab ca. einem Drittel des Hebelwegs
müssen die Antriebsräder blockieren.
Seilzug einstellen:
Durch Drehen der Verstelllschraube (1)
links am Lenkeroberteil in Richtung "+"
wird die Spannung des Seilzugs erhöht,
Drehen in Richtung "–" verringert die
Spannung.
29
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9932 B - DE
27

12.8 Verbrennungsmotor Wartungsintervall:

Siehe Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor.
Allgemein Hinweise:
Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise, die Sie der beiliegenden Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor entnehmen können.
Besonders wichtig für eine lange Nutzungsdauer sind stets ausreichender Ölstand, der regelmäßige Öl- sowie Luftfilterwechsel.
Die empfohlenen Ölwechsel-Intervalle sowie Informationen über Motoröl und Ölfüllmenge finden Sie ebenfalls in der Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor.
Die Kühlrippen müssen stets sauber gehalten werden, um eine ausreichende Kühlung des Verbrennungsmotors zu gewährleisten.

12.9 Akku und Ladegerät warten Wartungsintervall:

Siehe Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor.

12.10 Räder und Getriebe

Die Lager der Räder sind wartungsfrei. Das Getriebe ist wartungsfrei.

12.11 Rasenwalze warten

Die Antriebskette muss regelmäßig
28
geschmiert werden, die Kugellager und die Walzen sind wartungsfrei.
Wartungsintervall: einmal jährlich bzw. nach Bedarf
Für Servicezwecke Schraube (1,
Torx 25) lösen und Abdeckung (2) abnehmen.
Antriebskette mit einem
handelsüblichen Fett schmieren.

12.12 Aufbewahrung und Stilllegung (Winterpause)

Gerät in einem trockenen, verschlossenen, staubarmen Raum aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass es sich außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
Eventuelle Störungen vor der Einlagerung beheben. Das Gerät muss sich stets in einem betriebssicheren Zustand befinden.
Kraftstofftank und Vergaser vor der Aufbewahrung entleeren (z. B. durch Leerfahren).
Bei längerer Stilllegung des Gerätes (Winterpause) zusätzlich die nachfolgenden Punkte beachten:
Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.
Zündkerze herausschrauben (siehe
Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor) und ca. 3 cm³
Motoröl durch die Zündkerzenöffnung
in den Verbrennungsmotor einfüllen.
Verbrennungsmotor einige Male ohne
Zündkerze durchdrehen (am Starterseil
ziehen).
Brandgefahr!
Zündkerzenstecker wegen Entzündungsgefahr weg vom Zündkerzenloch halten.
Zündkerze wieder einschrauben (siehe
Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor).
Ölwechsel durchführen (siehe
Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor).
Verbrennungsmotor abdecken und
Gerät in Normallage aufbewahren.
MB 545 VE:
Akku entnehmen und getrennt vom
Gerät außerhalb der Reichweite von
unbefugten Personen in einem
trockenen, staub- und frostfreien Raum
aufbewahren.
Akku vor Saisonbeginn vollständig
aufladen. (Ö 8.6)
28
0478 111 9932 B - DE
Loading...
+ 352 hidden pages