Vaillant VAI 2-035 WN, VAI 2-025 WN, VAI 2-050 WN, VAI 2-065 WN User Manual [de]

climaVAIR
VAI 2-025 WN VAI 2-035 WN VAI 2-050 WN VAI 2-065 WN
DE, EN, HR, IT, TR
Für den Installateur
Installations-und Wartungsanleitung
Split-Gerät, wandhängend
VAI 2-025 WN VAI 2-035 WN VAI 2-050 WN VAI 2-065 WN
DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
2 Temperaturgrenzen für den Betrieb . . . . . . . . .3
3 Gerätekennzeichnung
4 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Gerätebeschreibung
5.1 Innengerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Außengerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Fernbedienung
5.4 Anschlüsse und Rohrleitungen
5.5 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Auspacken
8 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.1 Autorisiertes Installationspersonal . . . . . . . . . . . . .
8.2 Allgemeine Sicherheitshinweise, die vor Beginn
der Installation beachtet werden sollten . . . . . . . .
8.3 Allgemeines Installationsschema
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . 9
. 3
12 Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Dichtheitsprüfung
3
12.2 Entleerung der Anlage
12.3 Inbetriebnahme
12.4 Problembehebung
13 Error codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4 5
6 7
8
8
8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
19
9 Installation des Innengerätes . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Auswahl des Aufstellortes
9.2 Befestigung der Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Installation der Leitungen
9.3.1 Verfahren zum korrekten Kondensatablass
9.3.2 Handhabung der Kühlmittelleitungen
9.3.3
Handhabung der Kondensatleitung
9.3.4 Bohren der Öffnungen für die Leitungen
9.3.5 Verlegen der Leitungen
9.3.6 Installation des Gehäuses des Innengerätes . . . . .
10 Installation des Außengerätes . . . . . . . . . . . . .
10.1 Auswahl des Aufstellortes
10.2 Planung des Kühlmittelrücklaufs
10.3 Anschluss der Kühlmittelleitungen . . . . . . . . . . . .
10.4
Anschluss der Leitung für den Kondensatablass
11 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2
Anmerkung bezüglich der Richtlinie 2004/108/CE
11.3 Elektrischer Anschluss des Innengerätes
11.4 Elektrischer Anschluss des Außengerätes
11.5 Elektrische Eigenschaften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . 10
. . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
13
13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
. . . . . . . . . . . . . 14
14
. . .15
15
16
. . . . . . 16
. . . . . .17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9
9
2
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend
REFRIGERACIÓN CALEFACCIÓN
Interior
Exterior
43ºC D.B.
18ºC D.B.
24ºC D.B.
-7ºC D.B.
32ºC D.B.
18ºC D.B.
30ºC D.B.
15ºC D.B.
Zu Ihrer Sicherheit 1
Einsatzgrenzen 2
Gerätekennzeichnung 3
1 Zu I hrer Sicherheit
1.1 Verwendete Symbole
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben
Gefahr!
Stromschlaggefahr.
Achtung!
Mögliche Gefahrensituation für Produkt und Umwelt.
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
Dieses Gerät wurde für die Klimatisierung durch Luftkonditionierung entworfen und hergestellt. Der Einsatz in anderen haushaltsbezogenen oder industriellen Bereichen erfolgt auf eigene Verantwortung der Person, welche dies plant oder das Gerät dementsprechend installiert oder benutzt.
.
Hinweis!
Bevor das Gerät endgültig entsorgt wird, muss die in diesem Gerät enthaltene Kühlflüssigkeit für Recycling, Sanierung oder zur Entsorgung den Regeln entsprechend zurückgewonnen werden.
Hinweis!
Bei Wartungsarbeiten, wo mit Kühlmittel umgegangen wird, muss das entsprechende Personal die notwendige Zertifizierung vorweisen, die von den lokalen Behörden ausgestellt wird.
2 Temperaturgrenzen für den Betrieb
Dieses Gerät ist zum Betrieb innerhalb der in Abb. 2.1 angegebenen Temperaturgrenzen bestimmt. Vergewissern Sie sich, dass diese Grenzen nicht überschritten werden.
HEIZUNG
24ºC D.B.
-15ºC D.B.
Äußere
KÜHLUNG
50ºC D.B.
-15ºC D.B.
Vor Eingriffen am Gerät, der Installation, Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung muss das für diese Tätigkeiten verantwortliche Personal sämtliche Anweisungen und Empfehlungen dieses Installationshandbuches gelesen haben.
Hinweis!
Bewahren Sie die Handbücher bitte während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf.
Hinweis!
Die Information bezüglich dieses Gerätes ist in zwei Handbücher aufgeteilt: die Installations- und die Gebrauchsanweisung.
Hinweis!
Dieses Gerät enthält das Kühlmittel R-410A. Entlüften Sie R-410A auf keinen Fall in die Atmosphäre. R-410A ist ein fluoriertes Treibgas, welches im Kyoto-Protokoll mit einem Erderwärmungspotential (GWP-Wert) von 1975 festgelegt wurde.
Innere
Abb. 2.1 Einsatzgrenzen des Gerätes.
Legende
D.B. Trockentemperatur
30ºC D.B.
17ºC D.B.
30ºC D.B.
17ºC D.B.
Hinweis!
Die Arbeitsleistung der Einheit ist je nach Arbeitstemperaturbereich der Außeneinheit unterschiedlich.
3 Gerätekennzeichnung
Dieses Handbuch gilt für die Serie der wandhängenden Split-Geräte. Ihr Gerätemodell ist aus dem Typenschild ersichtlich. Die Typenschilder befinden sich auf dem Außen- und auf dem Innengerät.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 3DE/AT/CH
4 Konformitätserklärung 5 Gerätebeschreibung
4 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt, dass dieses Gerät in Übereinstimmung mit der gültigen Norm konzipiert und gebaut wurde, um das CE-Zeichen zu tragen.
5 Gerätebeschreibung
Dieses Gerät besteht aus den folgenden Komponenten:
- Innengerät.
- Außengerät.
- Fernbedienung.
- Anschlüsse und Rohrleitungen.
- Zubehör.
In Abb. 5.1 werden die Gerätekomponenten dargestellt.
5.1 Innengerät
Das Innengerät verteilt die klimatisierte Luft im Inneren des zu klimatisierenden Raums.
Die Abmessungen und das Gewicht des Innengerätes werden in der Abb. 5.2 und der Tabelle 5.1 dargestellt, abhängig vom Modell (Modelltyp ist aus dem Typenschild ersichtlich). Die Abmessungen werden in mm angegeben.
Abb. 5.2 Abmessungen des Innengerätes.
Legende
H Höhe L Breite D Tiefe
Abb. 5.1 Gerätekomponenten
Legende
1 Innengerät 2 Außengerät 3 Fernbedienung 4 Anschlüsse und Rohrleitungen 5 Kondensatablassrohr
MODELL H L D kg
VAI 2-025 WNI 265 790 200 VAI 2-035 WNI 265 790 200 VAI 2-050 WNI 295 920 225
VAI 2-065 WNI 325
Tabelle 5.1 Abmessungen und Gewicht des Innengerätes.
1000 235 16,5
8,5 8,5 11,5
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend4
5.2 Außengerät
Das Außengerät führt die aus dem Raum absorbierte Wärme nach außen ab, wenn sich das Gerät im Kühlmodus befindet und holt die in den Raum gebrachte Wärme von draußen, wenn sich das Gerät im Wärmepumpenmodus befindet.
Die Abmessungen und das Gewicht des Außengerätes werden in der Abb. 5.3 und der Tabelle 5.2 dargestellt, abhängig vom Modell (Modelltyp ist aus dem Typenschild ersichtlich). Die Abmessungen werden in mm angegeben.
Gerätebeschreibung 5
Abb. 5.3 Abmessungen des Außengerätes.
Legende
H Höhe L Breite D Tiefe A Ventillänge B Abstand zwischen den Ventilen C Abstand des zweiten Ventils bis zum Boden I Abstand zwischen Befestigungsbohrungen J Abstand zwischen Halterungen
MODELL H L D A B C I J kg
VAI 2-025 WNO VAI 2-035 WNO VAI 2-050 WNO VAI 2-065 WNO 695 845 315
Tabelle 5.2 Abmessungen und Gewicht des Innengerätes.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 5DE/AT/CH
600 760 285 60 60 145 290 530 38 600 760 285 60 60 145 290 530 38 600 760 285 60 60 145 290 530 39,5
60 60 280 335 560 52
5 Gerätebeschreibung
5.3 Fernbedienung
Das Gerät lässt sich mit der Fernbedienung verwenden.
5.4 Anschlüsse und Rohrleitungen
Dieses Gerät verfügt über die folgenden Anschlüsse und Rohrleitungen:
- Rohrleitungen für Gas (G) und Flüssigkeit (L): Sie leiten
das Kühlmittel vom Außen- zum Innengerät und zurück.
- Kondensatablassrohrleitungen (im Außen- und im
Innengerät): Durch sie kann das Kondenswasser, das sich während des normalen Gerätebetriebs bildet, korrekt abgelassen werden.
- Elektrische Anschlüsse: Versorgen das Gerät mit
Strom.
5.5 Zubehör
Dieses Gerät wird mit den in der Tabelle 5.3 aufgeführten Zubehörteilen geliefert.
Nr. Zubehörteil Anzahl
Innengerät
1 Fernbedienung 1 2 Halterung 1 3 Batterie 2 4 Montageplatte 1 5 Ablaufschlauch 1
Außengerät
1 Polster 4 2 Ablaufkrümmer 1 3 Gummikappe 2
Tabelle 5.3 Mit dem Gerät geliefertes Zubehör.
Hinweis!
Sie können die Zubehör bei der Profi Hotline bestellen. Tel.Nr. 018 05 / 99 91 20.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend6
5.6 Technische Daten
Gerätebeschreibung 5
Stromversorgung V/Ph/Hz 230/1/50 Kühlleistung Leistungsaufnahme Betriebsstrom Heizleistung Leistungsaufnahme kW 0,68 0,99 1,41 2,03 Betriebsstrom
Innengerät
Luftstrom Schalldruck dB(A) 25/31/37 26/33/38 31/38/42 35/42/45
Außengerät
Luftstrom Schalldruck dB(A) Kühlmittel R410A Kühlmittelfüllung Kompressortyp Rotary Expansionssystem Capillary
Leitungsanschluss
Leitungsquerschnitt Flüssigkeit /Gas Zoll 1/4" - 3/8" 1/4" - 3/8" 1/4" - 1/2" 3/8" - 5/8" Max. Leitungslänge Maximalhöhe IG unter AG Maximalhöhe AG unter IG m 10 10 10 10 Standardlast bis Zusatzlast pro m
Tabelle 5.4 Technische Daten.
Teilkühlleistung kW 2,60 3,50 5,00 6,70
Teilkühlleistung kW 2,90 3,80 5,10 7,35
Units VAI 2-025 WN VAI 2-035 WN VAI 2-050 WN VAI 2-065 WN
kW 0,65 0,97 1,55 2,09
A 2,90 4,30 6,90 9,40
A 3,00 4,20 6,40 9,10
m3/h 250/300/500 310/450/580 570/800/850 820/980/1080
m3/h 1060/1800 1060/1800 1360/2200 2000/2700
gr 1100 1100 1180 1950
m 20 20 25 25 m 10 10 10 10
m 7,5 7,5 7,5 7,5 gr
50 50 53 53
20 20 20 20
Hinweis!
Um unserem Anspruch der stetigen Verbesserung unserer Produkte gerecht zu werden, behält sich Vaillant das Recht vor, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 7DE/AT/CH
6 Transport 7 Auspacken 8 Installation
6 Transport
Gefahr von Verletzungen und Personenschäden!
Während des Transports und des Entladens kann das Gerät herunterfallen und in der Nähe befindliche Personen verletzen. Um dies zu vermeiden:
- Verwenden Sie nur Transportmittel und Hebevorrichtungen, die für das Gewicht des Gerätes geeignet sind.
- Verwenden Sie die Transportmittel und Hebevorrichtungen korrekt (konsultieren Sie die entsprechenden
- Benutzen Sie die zu diesem Zweck am Gerät befindlichen Hebeschlingen.
- Achten Sie auf eine korrekte Befestigung des Gerätes.
- Treffen Sie Vorkehrungen hinsichtlich Ihres persönlichen Schutzes (Helm, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und -brille).
Gebrauchsanweisungen).
7 Auspacken
Gefahr von Verletzungen und Personenschäden!
Während des Auspackens können Sie Schnitte und Quetschungen erleiden. Um dies zu vermeiden:
- Verwenden Sie nur Hebevorrichtungen, die für das Gewicht des Gerätes geeignet sind.
- Verwenden Sie die Transportmittel und Hebevorrichtungen korrekt (konsultieren Sie die entsprechenden
- Benutzen Sie die zu diesem Zweck am Gerät befindlichen Hebeschlingen.
- Treffen Sie Vorkehrungen hinsichtlich Ihres persönlichen Schutzes (Helm, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und -brille).
Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken des Gerätes, dass:
-
Sämtliche Komponenten der Lieferung vorhanden sind.
- Sämtliche Komponenten unversehrt sind. Anderenfalls wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Achtung!
Schützen Sie die Umwelt. Beachten Sie bei der Entsorgung der Verpackung die örtlichen Vorschriften. Werfen Sie sie nicht unkontrolliert in den Müll.
Gebrauchsanweisungen).
8 Installation
8.1 Autorisiertes Installationspersonal
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von einem qualifizierten Installateur installiert wird. Das von Vaillant autorisierte Personal ist zur korrekten Installation dieses Gerätes qualifiziert und geeignet.
8.2 Allgemeine Sicherheitshinweise, die vor Beginn der Installation beachtet werden sollten
Gefahr von Verletzungen und Personenschäden!
Während des Auspackens können Sie Schnitte und Quetschungen erleiden. Um dies zu vermeiden:
- Verwenden Sie nur Hebevorrichtungen, die für das Gewicht des Gerätes geeignet sind.
- Verwenden Sie die Transportmittel und Hebevorrichtungen korrekt (konsultieren Sie die entsprechenden
- Benutzen Sie die zu diesem Zweck am Gerät befindlichen Hebeschlingen.
- Treffen Sie Vorkehrungen hinsichtlich Ihres persönlichen Schutzes (Helm, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und -brille).
Gefahr von Verletzungen und Personenschäden!
Installieren und verwenden Sie dieses Gerät in Übereinstimmung mit den gültigen Regelungen und Normen im Hinblick auf den Einsatzort für Kühl-, Elektro- und Mechanikeinbauten.
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Schließen Sie das Erdungskabel an die korrekte Leitung an (nicht an die Gas- oder Wasserleitung, die Kompensierungs- oder Telefonleitung).
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Installieren Sie Schutzschalter, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achtung!
Gefahr von Störungen oder Fehlbetrieb. Verwenden Sie bei der Installation des Kühlsystems spezielle Kühlmittelleitungen. Verwenden Sie unter keinen Umständen Wasserleitungen.
Gebrauchsanweisungen).
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend8
Installation 8
Installation des Innengerätes 9
8.3 Allgemeines Installationsschema
Achtung!
Gefahr von Störungen oder Fehlbetrieb. Beachten Sie während der Montage die in Abb.
8.1 angegebenen Mindestabstände.
9 Installation des Innengerätes
9.1 Auswahl des Aufstellortes
Achtung!
Gefahr von Störungen oder Fehlbetrieb. Beachten Sie während der Montage die in Abb.
8.1 angegebenen Mindestabstände.
Hinweis!
Ist bereits ein Loch in der Wand vorhanden oder wurde die Leitung für das Kühlmittel oder Kondensat schon installiert, so wird die Montage der Sockelplatte an diese Bedingungen angepasst.
Empfehlungen:
- Montieren Sie das Innengerät in der Nähe der Decke.
- Wählen Sie einen Montageort, der es ermöglicht, dass sich die Luft gleichmäßig im ganzen Raum verteilt: Es sollten sich nach Möglichkeit keine Balken, Installationen oder Lampen im Raum befinden, die den Luftstrom behindern könnten.
- Installieren Sie das Innengerät mit einem geeigneten Abstand zu Sitz- oder Arbeitsplätzen, um störende Luftströme zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Wärmequellen in der Nähe.
Abb. 8.1 Allgemeines Installationsschema und Mindestabstände
für die Montage.
Legende
1 Innengerät 2 Außengerät 3 Kondensatablassrohr des Außengerätes A Abstand nach vorn (mind. 10 cm) B Abstand zur Decke (mind. 5 cm) D Abstand zum Boden (mind. 2 m) E Seitlicher Abstand auf der entgegengesetzten Seite der
Anschlüsse (mind. 20 cm) F Abstand nach hinten (mind. 20 cm) G Seitlicher Abstand auf der Seite der Anschlüsse (mind. 30 cm) H Abstand nach vorn (mind. 100 cm)
9.2 Befestigung der Montageplatte
Führen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte durch:
• Positionieren Sie die Montageplatte am gewählten Installationsort.
• Richten Sie die Platte horizontal aus und markieren Sie die für die Schrauben- und Dübelmontage nötigen Löcher an der Wand.
• Entfernen Sie die Platte.
Achtung!
Gefahr von Beschädigungen der Hausinstallation. Vergewissern Sie sich, dass dort, wo Sie die Bohrungen markiert haben, keine elektrischen Kabel, Leitungen oder andere Elemente verlaufen, die beschädigt werden könnten. Sind am gewünschten Installationsort solche Kabel, Leitungen oder Elemente vorhanden, so wählen Sie einen anderen Aufstellort und wiederholen Sie die vorangegenenen Schritte.
• Bohren Sie die Löcher und führen Sie die Dübel ein.
• Positionieren Sie die Montageplatte am Aufstellort, richten Sie sie horizontal aus und befestigen Sie sie mit den Schrauben und Dübeln.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Vergewissern Sie sich, dass die Montageplatte korrekt ausgerichtet wurde. Anderenfalls montieren Sie die Platte wieder ab und montieren Sie sie erneut.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 9DE/AT/CH
9 Installation des Innengerätes
9.3 Installation der Leitungen
9.3.1 Verfahren zum korrekten Kondensatablass
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Gefahr des Auslaufens von Kondenswasser. Damit das Gerät das Kondensat korrekt ablässt, beachten Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Anforderungen.
Verfahren zum Ablassen des Kondenswassers, das sich im Innengerät bildet:
- Durch natürliches Gefälle der Kondensatleitung zusammen mit der Kühlmittelleitung. Optisch ansprechender ist hier ein gemeinsamer Kanal.
- Ableitung mittels eines natürlichen Gefälles vom Innenteil in ein Gefäß (ein Wasch- oder Spülbecken, etc.). Es existieren verschiedene Möglichkeiten der verdeckten Installation.
- Durch eine externe Kondensatpumpe, welche das Kondenswasser nach außen oder zum angeschlossenen Abflusssystem der Wohnung leitet.
- Durch natürliches Gefälle in einen Kondensatsammelbehälter, welcher mit Hilfe einer Kondensatpumpe geleert wird. Die Kondensatpumpe erhält vom Behälter ein Signal, saugt das Wasser daraufhin aus dem Behälter und transportiert es nach außen oder zum angeschlossenen Abflusssystem der Wohnung.
Hinweis!
Die Kondensatpumpe kann als Originalzubehör von Vaillant mit den entsprechenden Installationsanweisungen erworben werden.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Gefahr des Auslaufens von Kondenswasser. Damit das Gerät im Falle eines Ablasses durch natürliches Gefälle die Entleerung korrekt durchführen kann, muss die Kondensatleitung so installiert werden, dass sie vom Innengerät her ein Gefälle hat.
9.3.2 Handhabung der Kühlmittelleitungen
Gefahr!
Gefahr von Verbrennungen und Augenverletzungen. Werden Schweiß- oder Lötarbeiten durchgeführt, so müssen die entsprechenden Schutzmaßnahmen ergriffen werden (Schweißerschild, Schweißerhandschuhe, Schweißerkleidung)
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Gefahr der Beschädigung der Kühlmittelleitungen. Um eine Beschädigung der Kühlmittelleitungen zu vermeiden, beachten Sie bitte folgendes:
- Verwenden Sie spezielle Leitungen für Kühlanwendungen.
Hinweis!
Im Fachhandel sind thermisch isolierte Kühlmittelleitungen als Vaillant- Zubehör erhältlich.
- Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sauber, trocken und innen glatt sind.
- Isolieren Sie die Leitungen ausschließlich mit speziellem Isoliermaterial für Kühlanwendungen.
- Beachten Sie bei jedem Modell die jeweiligen Mindest-, bzw. Höchstabstände hinsichtlich der Leitungen.
-
Vermeiden Sie nach Möglichkeit ein Biegen der Leitungen. Muss die Leitung trotz allem gebogen verlegt werden, halten Sie den Radius so groß wie möglich, um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten.
-
Müssen Schweiß- oder Lötarbeiten durchgeführt werden, so müssen diese mit Hartlot vorgenommen werden (Kupfer-Silber-Legierung). Während des Lötvorgangs muss in den Leitungen ein Trockenstickstoffstrom fließen, um Oxidation zu vermeiden.
- Schneiden Sie die Kühlmittelrohre ausschließlich mit dem Rohrschneider und halten die Enden des Rohres stets verschlossen.
- Führen Sie Bördelarbeiten mit der größtmöglichen Sorgfalt durch, um späteren Gasverlust in den Leitungen zu vermeiden.
-
Halten Sie beim Abgraten die Leitungsöffnung nach unten, um ein Eindringen von Spänen in die Leitung zu vermeiden.
- Montieren Sie die Verbindungsleitungen vorsichtig und achten Sie dabei darauf, dass sie sich nicht verschieben. Vergewissern Sie sich, dass sie keine Zugkraft auf die Verbindungen ausüben.
- Statten Sie die Kühlmittelleitungen (Sauggas- und Flüssigkeitsleitung) getrennt voneinander mit thermischer Isolierung (dichte Diffusion) aus.
-
Ziehen Sie die Aufweitungsverbindung vorsichtig an, wobei der Aufweitungszapfen und die Überwurfmutter zentriert werden müssen. Wird zuviel Kraft angewendet, ohne dass korrekt zentriert wurde, so kann dies das Gewinde beschädigen und unzureichende Dichtheit der Verbindung zur Folge haben.
.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend10
9.3.3 Handhabung der Kondensatleitung
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Gefahr des falschen Kondensatablasses und der Beschädigung von Materialien durch tropfendes Wasser. Beachten Sie bitte folgendes:
-
Vergewissern Sie sich stets, dass die Luft in der gesamten Kondensatleitung zirkuliert, um zu gewährleisten, dass das Kondensat ungehindert abfließen kann. Anderenfalls könnte das Kondenswasser durch das Gehäuse des Innenteils austreten.
- Montieren Sie die Leitung so, dass sie nicht geknickt wird, um einen unerwünschten Wasserstau zu vermeiden.
- Ist die Kondensatleitung so installiert, dass sie nach außen führt, versehen Sie sie mit einer thermischen Isolierung, damit sie nicht einfriert.
- Wird die Kondensatleitung in einem Zimmer verlegt, so versehen Sie sie mit einer thermischen Isolierung.
- Vermeiden Sie die Installation der Kondensatleitung mit einer ansteigenden Biegung (siehe Abbildung 9.2).
Installation des Innengerätes 9
Abb. 9.4 Vermeiden Sie Falten.
- Installieren Sie die Kondensatleitung so, dass der Abstand ihres freien Endes zum Boden mindestens 5 cm beträgt (siehe Abbildung 9.5).
Abb. 9.2 Vermeiden Sie ansteigende Biegungen.
-
Installieren Sie die Kondensatleitung nicht so, dass ihr freies Ende ins Wasser getaucht wird (siehe Abbildung 9.3).
Abb. 9.3 Ende nicht ins Wasser tauchen.
- Vermeiden Sie die Installation der Kondensatleitung mit Falten (siehe Abbildung 9.4).
Abb. 9.5 Mindestabstand zum Boden.
Legende
H Mindestabstand zum Boden: 5 cm
- Installieren Sie die Kondensatleitung so, dass sich ihr freies Ende nicht in der Nähe von Quellen unangenehmer Gerüche befindet, damit diese nicht in den Raum gelangen (siehe Abbildung 9.6).
Abb. 9.6 Vermeiden Sie unangenehme Gerüche.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 11DE/AT/CH
9 Installation des Innengerätes
9.3.4 Bohren der Öffnungen für die Leitungen
• Fall A: Rückwärtiges Verlegen der Leitungen. Werden die Leitungen rückwärtig verlegt, so muss ein entsprechendes Loch gebohrt werden (siehe Abbildung 9.1).
• Bohren Sie entsprechend des Durchmessers in der Abbildung
9.1 ein Loch mit einem leichten Gefälle nach außen.
Innengerätrahmen
120mm oder
mehr zur Wand
Linkes Kältemittelleitung­sloch Ø 65
Innengerätrahmen
120mm oder
mehr zur Wand
Linkes Kältemittelleitungsloch Ø 65
120mm oder
mehr zur Wand
150 mm oder mehr zur Decke
Montageplatte
025: 710 mm / 035: 790 mm
150 mm oder mehr zur Decke
Montageplatte
150 mm oder mehr zur Decke
Innengerätrahmen
025 /035
120mm oder
mehr zur
Wand
035: 265 mm
025: 250 mm
Kähltemittelleitungsloch
Rechtes
Ø 65
050
120mm oder
mehr zur
Wand
Kähltemittelleitungsloch Ø 65
Rechtes
065
120mm oder
mehr zur
Wand
9.3.5 Verlegen der Leitungen
• Rückwärtiges Verlegen der Leitungen:
• Setzen Sie die mitgelieferte Kappe für die Leitungsöffnung auf und führen Sie die Kühlmittelleitungen mit der Kondensatleitung durch die Öffnung.
• Versiegeln Sie nach dem Verlegen der Leitungen die Lücken.
• Biegen Sie vorsichtig die Kühlmittelleitung in die passende Richtung.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Gefahr der Beschädigung der Kühlmittelleitungen. Biegen Sie die Leitung vorsichtig, damit sie nicht gequetscht wird oder reißt.
• Schneiden Sie die Leitungen zurecht, wobei Sie ausreichend Überlänge lassen, um sie mit den Verschraubungen des Innengerätes zu verbinden.
• Führen Sie die Mutter in die Kühlmittelleitung ein und nehmen Sie die Aufweitung vor.
• Ziehen Sie vorsichtig die Isolierung von der Aufweitungsverbindung im Innengerät ab.
• Hängen Sie das Innengerät an den oberen Rand der Montageplatte.
• Kippen Sie den unteren Teil des Innengerätes nach vorn und setzen Sie ein Hilfsmittel (beispielsweise ein Stück Holz) zwischen die Montageplatte und das Gerät (siehe Abbildung 9.8).
Abb. 9.1 Bohrungsmaß für die Leitungen.
Fall B: Anschluss der Leitungen von der Seite oder von unten. In diesem Fall müssen keine Löcher in die Wand gebohrt werden, da das Gehäuse des Innengerätes über Einlässe verfügt, welche zum Verlegen der Leitungen geöffnet werden können: Wählen Sie den passenden Einlass für die gewünschte Auslassposition (siehe Abbildung 9.7
).
• Brechen Sie den gewünschten Einlass in der Abdeckung vorsichtig mit Hilfe einer Zange auf.
Abb. 9.7 Einlässe für das Verlegen der Leitungen.
Legende
1 Kappe Leitung rechts 2 Kappe Leitung innen 3 Befestigung mit Klebeband 4 Kappe Leitung links
Abb. 9.8 Montage des Innengerätes.
• Schließen Sie die Kühlmittelleitungen und die Kondensatleitung an die entsprechenden Leitungen und den Abfluss der Installation an.
• Die Kühlmittelleitungen müssen korrekt und separat isoliert werden. Zu diesem Zweck decken Sie mögliche Schnitte an der Isolierung ab oder isolieren die ungeschützte Kühlmittelleitung mit dem entsprechenden in der Kühltechnik verwendeten Isoliermaterial.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend12
Abb. 9.9 Verlegen der Leitungen.
Installation des Innengerätes 9
Installation des Außengerätes 10
10 Installation des Außengerätes
10.1 Auswahl des Aufstellortes
Achtung!
Korrosionsgefahr. Die Außeneinheiten müssen sich an für Wartung und Reparatur zugänglichen Orten befinden. Vaillant haftet nicht für Kosten, die durch einen ungeeigneten Standort entstehen, welcher den ungehinderten Zutritt verhindert.
Legende
1 Wärmeisolierendes Material 2 Abflussleitung 3 Kühlmittelleitung 4 Trägerplatte für die Leitungen 5 Anschlusskabel (innen/außen)
• Führen Sie das Stromkabel ein, schließen Sie die Leitung an die Klemmenleiste des Innengerätes an und montieren Sie die Verkabelungsabdeckung (siehe Abschnitt 11).
• Nehmen Sie das Gerät in Betrieb und führen Sie den Testbetrieb durch (siehe Abschnitt 12).
• Befestigen Sie das gesamte Innengerät (siehe Abschnitt 9.3.6).
Hinweis!
Die Aufweitungsverbindungen müssen zugänglich bleiben, um die Dichtheitsprüfung durchführen zu können.
• Installieren Sie die Montageplatte und richten Sie die Öffnungen mit Hilfe derselben aus.
9.3.6 Installation des Gehäuses des Innengerätes
• Stellen Sie sicher, dass die Installation korrekt durchgeführt wurde und keine undichten Stellen vorliegen (siehe Abschnitt 12.1).
• Hängen Sie das Gehäuse des Innenteils in die oberen Kerben der Montageplatte. Bewegen Sie das Gerät kurz von einer Seite zur anderen, um nachzuprüfen, ob die Montageplatte richtig befestigt wurde.
• Heben Sie das Gerät am unteren Teil leicht an, drücken Sie es gegen die Montageplatte und schieben Sie es senkrecht nach unten. Das Gehäuse rastet in die unteren Trägerelemente der Montageplatte ein.
• Überprüfen Sie, ob das Innenteil richtig fest sitzt.
• Ist das Gerät nicht richtig in die Trägerelemente eingerastet, wiederholen Sie den Vorgang.
Gefahr von Personen- und Materialschäden
durch Explosion! Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gasen oder entflammbaren und leicht entzündlichen Stoffen, sowie fern von Orten mit hoher Staubentwicklung.
Gefahr von Personen- und Materialschäden
durch Einstürzen! Vergewissern Sie sich, dass der Boden das Gewicht des Außengerätes tragen kann und die horizontale Befestigung ermöglicht.
Achtung!
Korrosionsgefahr. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von korrosiven Materialien.
- Montieren Sie das Außengerät ausschließlich im Freien, niemals im Inneren eines Gebäudes.
- Installieren Sie das Gerät nicht so, dass der Luftstrom die Lufteingänge von nahegelegenen Örtlichkeiten beeinflusst.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit direkte Sonneneinstrahlung.
- Vergewissern Sie sich, dass der Boden fest genug ist, um Vibrationen zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, um die Mindestabstände einhalten zu können (siehe Abbildung 8.1).
- Vergewissern Sie sich, dass keine Nachbarn durch Luftströme oder Betriebsgeräusche gestört werden.
- Handelt es sich um ein gemietetes Objekt, so holen Sie das Einverständnis des Eigentümers ein.
- Beachten Sie die örtlichen Vorschriften: Hier existieren große regionale Unterschiede.
- Lassen Sie genug Platz für das Kondensatablassrohr (siehe Abschnitt 10.4).
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 13DE/AT/CH
10 Installation des Außengerätes
10.2 Planung des Kühlmittelrücklaufs
Der Kühlkreis enthält ein spezielles Öl, welches als Schmierung für den Kompressor des Außengerätes fungiert. Für einen reibungslosen Rücklauf des Kompressorenöls stellen Sie sicher, dass:
- das Innengerät an einem höher gelegenen Ort angebracht wird als das Außengerät und
- die Ansaugleitung (die dickere) mit Gefälle zum Kompressor montiert ist.
Wird das Außengerät an einem höheren Punkt angebracht als das Innengerät, so muss die Ansaugleitung senkrecht montiert werden. Bei Einbauhöhen über 7,5 m gilt folgendes:
• Installieren Sie alle 7,5 m einen zusätzlichen Ölhebebogen, in dem sich Öl ansammeln und angesaugt werden kann, um zum Außengerät zurückgeleitet zu werden, und
• montieren Sie darüber hinaus vor dem Außengerät einen Ablaufkrümmer, um den Ölrücklauf zusätzlich zu erleichtern.
10.3 Anschluss der Kühlmittelleitungen
Hinweis!
Das Installieren geht leichter, wenn Sie zuerst die Gasansaugleitung anschließen. Die Ansaugleitung ist die mit dem größeren Durchmesser.
• Montieren Sie das Außengerät an dem dafür vorgesehenen Standort.
• Entfernen Sie die Schutzkappen der Verschraubung für das Kühlmittel im Außenteil.
• Biegen Sie vorsichtig die installierte Leitung in Richtung des Außenteils.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Gefahr der Beschädigung der Kühlmittelleitungen. Biegen Sie die Leitung vorsichtig, damit sie nicht gequetscht wird oder reißt.
10.4 Anschluss der Leitung für den Kondensatablass
Hinweis!
Nur bei Geräten mit Wärmepumpenfunktion.
Während des Wärmepumpenbetriebs bildet sich im Außengerät Kondenswasser, welches abgelassen werden muss.
• Führen Sie den mitgelieferten Rohrkrümmer in das vorgesehene Loch am Unterteil des Außengerätes ein und befestigen Sie ihn, indem Sie ihn um 90º drehen (siehe Abbildung 10.2).
Abb. 10.2 Montage des Kondensatablaufkrümmers.
Legende
1 Außengerät 2 Ablaufkrümmer 3 Ablaufschlauch
• Montieren Sie den Ablaufschlauch und vergewissern Sie sich, dass er mit Gefälle aus dem Gerät herausführt.
• Überprüfen Sie den korrekten Ablass, indem Sie Wasser in die Sammelschale kippen, die sich am Boden des Außengerätes befindet.
• Schützen Sie den Kondensatschlauch mit thermischer Isolierung, um ein Einfrieren zu vermeiden.
• Schneiden Sie die Leitungen zurecht, wobei Sie ausreichend Überlänge lassen, um sie mit den Verschraubungen des Außengerätes zu verbinden.
• Das Aufweiten wird an der installierten Kühlmittelleitung vorgenommen.
• Verbinden Sie die Kühlmittelleitungen mit dem entsprechenden Anschluss am Außengerät.
• Die Kühlmittelleitungen müssen korrekt und separat isoliert werden. Zu diesem Zweck decken Sie mögliche Schnitte an der Isolierung ab oder isolieren die ungeschützte Kühlmittelleitung mit dem entsprechenden in der Kühltechnik verwendeten Isoliermaterial.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend14
Installation des Außengerätes 10
Elektrischer Anschluss 11
11 Elektrischer Anschluss
11.1 Sicherheitshinweise
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss an die Stromleitung, dass diese nicht unter Spannung steht.
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Ist das Anschlusskabel beschädigt, so muss es vom Hersteller, dem Kundendienstbeauftragten oder einem Fachmann mit entsprechender Qualifizierung ausgetauscht werden.
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsleitung, abhängig vom Modell (einphasig / dreiphasig), mit einem 2-/3-poligen Hauptschalter mit einem Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten ausgestattet ist (Norm EN 60335-2-40).
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Die Verkabelung ist gemäß den örtlichen, nationalen und internationalen Anschlussvorschriften hinsichtlich elektrotechnischer Installationen vorzunehmen.
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Verwenden Sie nur zugelassene elektrische Stecker und Stromkabel.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Achten Sie beim Verlegen der Elektrokabel auf ausreichenden Platz.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Erfüllung der Norm EN 61000-3-11: Stellen Sie sicher, dass die Nennleistung des Hauptstromanschlusses pro Phase > 100 ist.
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Statten Sie die Installation mit einem Schutz gegen Kurzschlüsse aus, um Stromschläge zu vermeiden. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.
Gefahr!
Stromschlaggefahr. Verwenden Sie einen elektrischen Stecker, der sich perfekt an die Verkabelung der Stromversorgung anpassen lässt.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Vergewissern Sie sich, dass die vorliegende elektrische Spannung zwischen 90% und 110% der Nennspannung liegt.
Achtung!
Installieren Sie das Gerät so, dass der elektrische Stecker leicht zugänglich ist. So kann das Gerät bei Bedarf schnell außer Betrieb genommen werden.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 15DE/AT/CH
11 Elektrischer Anschluss
11.2 Anmerkung bezüglich der Richtlinie 2004/108/CE
Zur Vermeidung von elektromagnetischen Interferenzen, die während der Inbetriebnahme des Kompressors (technischer Vorgang) auftreten können, ist es notwendig, die folgenden Installationsbedingungen einzuhalten.
• Der Anschluss an die elektrische Stromversorgung des Klimagerätes muss auf der Verteilertafel erfolgen. Die Verteilung wird bei niedriger Impedanz ausgeführt. Im Normalfall wird die erforderliche Impedanz am Schmelzpunkt bei 32 A erreicht.
• Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Gerät an diese elektrische Versorgungsleitung angeschlossen ist.
Hinweis!
Weitere Informationen und Einzelheiten hinsichtlich der elektrischen Installation entnehmen Sie den technischen Anweisungen Ihres Stromlieferanten bezüglich des Anschlusses.
Hinweis!
Weitere Informationen bezüglich der elektrischen Daten ihres Klimagerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes.
11.3 Elektrischer Anschluss des Innengerätes
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Wenn die Sicherung auf der Leiterplatte beschädigt ist, muss sie durch eine des Typs T.3.15A/250V ersetzt werden.
• Demontieren Sie das äußere Gehäuse des Innengerätes, indem Sie es nach oben ziehen.
• Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die Verkabelungsabdeckung an der rechten Seite des Gerätes.
• Einführen des Kabels von außen:
• mittels des gleichen Loches, in welchem die
Kühlmittelleitungen installiert sind (oder später installiert werden), oder aber,
• mittels der im Gehäuse befindlichen
Installationseinlässe für die Leitungen.
• Ziehen Sie die elektrische Leitung von der hinteren Seite des Innengerätes aus dem dafür gebohrten Loch nach vorn.
• Schließen Sie die Leitung gemäß dem entsprechenden Anschlussschema an die Klemmenleiste des Innenteils an (siehe Abbildung 11.1).
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel richtig befestigt und angeschlossen wurden, setzen Sie die Verkabelungsabdeckung auf und montieren Sie das äußere Gehäuse.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend16
1
2
Abb. 11.1 Anschlüsse
Legende
1 Anschlußklemme für das Außengerät 2 Anschlußklemme für das Innengerät
Elektrischer Anschluss 11
11.4 Elektrischer Anschluss des Außengerätes
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen. Wenn die Sicherung auf der Leiterplatte beschädigt ist, muss sie durch eine des Typs T.25A/250V ersetzt werden.
• Entfernen Sie die Schutzhülle vor den elektrischen Anschlüssen des Außengerätes.
• Lösen Sie die Schrauben am Klemmenblock, führen Sie die Stromkabelschuhe vollständig in den Klemmenblock ein und ziehen Sie die Schrauben fest.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen durch Wassereintritt. Montieren Sie die Elektroleitung unter den Anschlussklemmen mit einer Kabelschleife, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Störungen durch Kurzschlüsse. Isolieren Sie die nicht verwendeten Adern des Kabels mit Isolierband und vergewissern Sie sich, dass sie nicht mit Teilen in Kontakt kommen, die unter Spannung stehen.
• Sichern Sie die installierte Leitung mit der Zugentlastung des Außengerätes.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß befestigt und angeschlossen sind.
• Montieren Sie die Abdeckung des Elektroanschlusses.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 17DE/AT/CH
11 Elektrischer Anschluss
11.5 Elektrische Eigenschaften
VAI 2-025 WN VAI 2-035 WN VAI 2-050 WN VAI 2-065 WN
Spannung (V/Ph/Hz) 230/1/50 230/1/50 230/1/50 230/1/50
Zuleitung
Zuleitung bis 25 Meter (mm2) 1,5 1,5 2,5 2,5
Zuleitung zur Inneneinheit / Außeneinheit Außeneinheit Außeneinheit Außeneinheit Außeneinheit
Leitungsschutzschalter, träge, Typ D (A)
Verbindungsleitung Außen-/ Inneneinheit bis 25 Meter (mm
Verbindungsleitung abgeschirmt (ja / nein)
Fehlerstrom - Schutzschalter FI (A) 0,03 0,03 0,03 0,03
Tabelle 11.1 Elektrische Eigenschaften
2
) 1,5 1,5 1,5 1,5
10 10 16 16
NEIN NEIN NEIN NEIN
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend18
Vor dem Gebrauch 12
12 Vor dem Gebrauch
Führen Sie folgende Schritte aus:
• Dichtheitsprüfung.
• Entleerung der Anlage.
• Inbetriebnahme.
• Problembehebung.
12.1 Dichtheitsprüfung
Abb. 12.1 Dichtheitsprüfung in der Installation.
• Anlagen mit bis zu 3kg Kühlmittel => keine regelmäßige Undichtigkeitsprüfung erforderlich
• Anlagen mit mehr als 3 kg Kühlmittel => mindestens alle 12 Monate
• Anlagen mit mehr als 30 kg Kühlmittel => mindestens alle 6 Monate
• Anlagen mit mehr als 300 kg Kühlmittel => mindestens alle 3 Monate
12.2 Entleerung der Anlage
Legende
1 Ansaugventil (Gas) 2 Rücklaufventil (Flüssigkeit) 3 Kombi-Messgerät 4 Verbindung der Rücklaufsperre 5 Kühlmittelleitungen 6 Stickstoffflasche
• Schließen Sie ein Kombi-Messgerät (Bedienhähne) an das 3-Wege-Ventil der Ansaugleitung an.
• Schließen Sie eine Stickstoffflasche an die Niedrigdruck-Seite des Kombi-Messgerätes an.
• Öffnen Sie vorsichtig die entsprechenden Ventile der Bedienhähne und setzen Sie das System unter Druck.
Im Falle des Betriebs mit Kühlmittel R-410A, stellen Sie 10/20 Minuten lang einen Druck von 40 bar(g) ein.
• Überprüfen Sie die Dichtheit sämtlicher Anschlüsse und Verbindungen.
• Schließen Sie sämtliche Ventile am Kombi-Messgerät und entfernen Sie die Stickstoffflasche.
• Reduzieren Sie den Druck des Systems, indem Sie die Bedienhähne am Messgerät langsam öffnen.
• Sollten Sie undichte Stellen entdeckt haben, so reparieren Sie diese und wiederholen den Test.
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 842/2006/EC muss der komplette Kühlkreislauf regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden. Treffen Sie die entsprechenden Maßnahmen, um sicher zu stellen, dass diese Überprüfungen durchgeführt werden und die Ergebnisse korrekt in das Wartungsregister der Maschine eingetragen werden. Die Überprüfung auf Undichtigkeiten muss in den folgenden Intervallen durchgeführt werden:
Abb. 12.2 Entleerung der Anlage
Legende
1 Ansaugventil (Gas) 2 Rücklaufventil (Flüssigkeit) 3 Kombi-Messgerät 4 Verbindung der Rücklaufsperre 5 Kühlmittelleitungen 6 Vakuumpumpe für Kühlmittel
• Schließen Sie ein Kombi-Messgerät (Bedienhähne) an das 3-Wege-Ventil der Ansaugleitung an.
• Schließen Sie eine Vakuumpumpe an die Niedrigdruck­Seite des Kombi-Messgerätes an.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bedienhähne geschlossen sind.
• Nehmen Sie die Vakuumpumpe in Betrieb und öffnen Sie das Vakuumventil, das Ventil "Low" des Kombi­Messgerätes, sowie den Gashahn.
Stellen Sie sicher, dass das Ventil "High" geschlossen ist.
• Lassen Sie die Vakuumpumpe etwa 15 Minuten laufen (anhängig von der Größe der Installation), um das Gerät zu entleeren.
• Achten Sie auf die Nadel des Niedrigdruck­Manometers: Sie sollte -0,1 MPa (-76 cmHg) anzeigen.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 19DE/AT/CH
12 Vor dem Gebrauch
12.3 Inbetriebnahme
Abb. 12.3 Anzeige des Niedrigdruck-Manometers mit offenem
"Low"-Ventil.
• Schließen Sie das "Low"-Ventil des Kombi­Messgerätes, schalten Sie die Vakuumpumpe aus und schließen Sie das Vakuumventil.
• Kontrollieren Sie die Nadel des Manometers nach etwa 10 - 15 Minuten: Der Druck sollte nicht ansteigen. Ist dies jedoch der Fall, so existieren Undichtigkeiten im Kreislauf: Beheben Sie diese (überprüfen Sie die Verschraubungen, Verbindungen, Innen- und Außenteile, sowie die Armaturen).
Abb. 12.5 Befüllen der Anlage
Legende
1 2-Wege-Ventil 2 Antriebshahn
• Öffnen Sie das 2-Wege-Ventil durch Drehen des Stabes um 90º entgegen dem Uhrzeigesinn und schließen Sie es nach etwa 6 Sekunden: Die Installation wird mit Kühlmittel gefüllt.
• Überprüfen Sie erneut die Dichtheit der Installation:
• Treten Undichtigkeiten auf, gehen Sie wie im
Abschnitt 12.4 beschrieben vor.
• Gibt es keine Undichtigkeiten, fahren Sie fort.
• Entfernen Sie das Kombi-Messgerät mit den Verbindungsschläuchen.
• Öffnen Sie die 2- und 3-Wege-Ventile durch Drehen des Stabes entgegen dem Uhrzeigesinn bis Sie einen leichten Anschlag verspüren.
Abb. 12.4 Anzeige des Niedrigdruck-Manometers mit
geschlossenem "Low"-Ventil: Feststellen von Undichtigkeiten
Achtung!
Gefahr von Fehlbetrieb und Undichtigkeiten. Denken Sie daran, die Bedienventile zu schließen.
Abb. 12.6 Öffnen der 2- und 3-Wege-Ventile.
Legende
1 2-Wege-Ventil 2 3-Wege-Ventil 3 Antriebshähne
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend20
• Decken Sie die 2- und 3-Wege-Ventile mit den entsprechenden Schutzkappen ab.
Abb. 12.7 Schutzkappen.
Legende
1 Kappe für die Betriebsöffnung 2 Kappen der 2- und 3-Wege-Ventile
• Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie es einige Momente laufen, wobei Sie überprüfen, ob es seine Funktionen korrekt ausführt (weitere Informationen entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch).
Vor dem Gebrauch 12
12.4 Problembehebung
Tritt ein Gasleck auf, gehen Sie wie folgt vor:
• Entleeren Sie die Installation durch Abpumpen des Kühlmittels.
- Sie benötigen eine Ansaugpumpe und eine
Recycling-Flasche.
Achtung!
Entsorgen Sie niemals Kühlmittel direkt in die Umwelt! Kühlmittel ist umweltschädlich.
• Überprüfen Sie die Aufweitungsverbindungen.
• Reparieren Sie die undichte Stelle und tauschen Sie die inneren und äußeren undichten Teile aus.
• Füllen Sie mit Hilfe einer Kältemittelwaage die Installation erneut mit dem nötigen Kühlmittel.
• Führen Sie, wie beschrieben, die Dichtheitsprüfung durch.
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend 21DE/AT/CH
13 Error codes
13 Error codes
E0 EEPROM-Parameterfehler E2 Nullkreuzsignalfehler
E3
E6
E1 Kommunikationsschutz Innen- / Außeneinheiten
E5
P0 IPM-Modulschutz
P1 Überspannung oder zu geringer Überspannungsschutz P2 Temperaturschutz Kompressoroberseite P3 Geringer Umgebungstemperaturschutz im Außenbereich P4 Kompressorantriebsfehler Wechselrichter P5 Modus-Konfliktschutz�für Multi
Innengebläsegeschwindigkeit außer Kontrolle Offener oder kurzgeschlossener Stromkreis in Innenraumtemperatursensor bzw.
Temperatursensor des Verdampfers
Offener oder kurzgeschlossener Stromkreis in Umgebungstemperatursensor bzw. Verdichtertemperatursensor im Außenbereich oder EEPROM-Parameterfehler im Außenbereich
Installations-und Wartungsanleitung Split-Gerät, wandhängend22
For the installer
Installation Manual
Heat Pump Air-conditioner - climaVAIR
Split Type
VAI 2-025 WN VAI 2-035 WN VAI 2-050 WN VAI 2-065 WN
EN
Contents
Contents
1 Your Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1 Symbols used
1.2 Correct Use of the Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Extreme Operating Conditions . . . . . . . . . . . . . .3
3 Identification of the Unit
4 Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Description of the Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Indoor Unit
5.2 Outdoor Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Infra red Controller
5.4 Refrigeration pipe connections . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Supplied accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Technical Specifications
6 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Unpacking
8 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.1 Qualification of the Installation Personnel
8.2 General precautions to be taken into account before starting the installation
8.3 General Installation Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . .3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . 8
12 Preparation for Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Checking for Leaks
12.2 Evacuating the Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
12.3 Start Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Error Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4
5
6 6
8
9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
19
19
20
21
9 Installation of the Indoor Unit . . . . . . . . . . . . .
9.1 Selecting the Indoor Unit Location . . . . . . . . . . . . .
9.2 Fixing the Assembly Plate
9.3 Installation of the Pipe Work . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.1 Correct Removal of the Condensate Water . . . . .
9.3.2 Handling the Refrigerant Pipes . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.3
Correct installation of the condensate pipe work
9.3.4 Making Holes for the Pipes
9.3.5 Correct installation of the refrigerant pipe work .
9.3.6 Installation of the Indoor Unit Body . . . . . . . . . . . .
10 Installation of the Outdoor Unit
10.1 Selecting the Assembly Location
10.2 Planning the Refrigerant Return . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Connection of the Refrigerant Pipe Work . . . . . .
10.4 Connection of the Pipe for the Removal of
Condensate Water . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
11 Electric Wiring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Safety Precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2
Remark with regard to Directive 2004/108/CE
11.3 Electric Connection to the Indoor Unit
11.4 Electric Connection to the Outdoor Unit . . . . . . . .
11.5 Electrical Characteristics
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . .13
. . . 16
. . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9
9
10 10 10
12 13
14 14
15
15
17
2
Split Type Installation Manual
Your Safety 1
REFRIGERACIÓN CALEFACCIÓN
Interior
Exterior
43ºC D.B.
18ºC D.B.
24ºC D.B.
-7ºC D.B.
32ºC D.B.
18ºC D.B.
30ºC D.B.
15ºC D.B.
Extreme operating conditions 2
Identification of the Unit 3
1 Your Safety
1.1 Symbols used
Danger!
Immediate danger to life and limb.
Danger!
Danger of electric shock.
Warning!
Potentially dangerous situation for the product and the environment.
Note!
Useful information and indications.
1.2 Correct Use of the Unit
This unit has been designed and manufactured for the sole purpose of comfort cooling and heating occupied residential and commercial premises. The use thereof for other domestic or industrial purposes shall be the exclusive responsibility of the persons specifying, installing or using them in that way.
Prior to handling, installing, start up, using or performing maintenance on the unit, the persons assigned to perform these tasks should be familiar with all the instructions and recommendations set forth in the unit's installation manual.
Note!
Keep the manuals throughout the service life of the unit.
Note!
The relevant personnel performing any service of maintenance operations involving the handling of the refrigerant fluid must have the necessary certification to comply with all local and international regulations.
2 Extreme Operating Conditions
This unit has been designed to operate within the range of temperatures indicated on Figure 2.1. Ensure that these ranges are not exceeded.
COOLING
Outdoor
Indoor
Fig. 2.1 Operating ranges of the unit.
Legend
D.B. Temperature measured by dry bulb
50ºC D.B.
-15ºC D.B.
30ºC D.B.
17ºC D.B.
Note!
The working capacity of the unit changes depending on the working temperature range of the outdoor unit.
HEATING
24ºC D.B.
-15ºC D.B.
30ºC D.B.
17ºC D.B.
Note!
3 Identification of the Unit
The information relating to this unit is divided between two manuals: installation manual and user manual.
This manual is valid for the Split system series. In order to know the specific model of your unit please refer to
Note!
This equipment contains R-410A refrigerant. Do not vent R-410A into atmosphere: R-410A, is a
the unit nameplates. The nameplates are located on the outdoor and indoor units.
fluorinated greenhouse gas, covered by Kyoto Protocol, with a Global Warming Potential (GWP) = 1975.
Note!
The refrigerant fluid contained in this equipment must be properly recovered for recycling, reclamation or destruction before the final disposal of the equipment.
Split Type Installation Manual 3EN
4 Declaration of Conformity 5 Description of the Unit
4 Declaration of Conformity
The manufacturer declares that this unit has been designed and constructed in compliance with the standard in force with regard to obtaining the CE Marking.
5 Description of the Unit
This unit is comprised of the following elements:
- Indoor unit.
- Outdoor unit.
- Remote controller.
- Connections and accessories.
Figure 5.1 shows the unit components.
5.1 Indoor Unit
The indoor unit heats and cools air as it circulates it around the the room to be conditioned.
The dimensions and weights of the indoor unit are shown on Figure 5.2 and Table 5.1, depending on the model (please consult the model nameplate). The dimensions are given in mm.
Fig. 5.2 Dimensions of the indoor unit.
Legend
H Height L Length D Depth
Fig. 5.1 Unit components.
MODEL H L D kg
VAI 2-025 WNI 265 790 200 VAI 2-035 WNI 265 790 200 VAI 2-050 WNI 295 920 225 VAI 2-065 WNI 325
Table 5.1 Dimensions and weights of the indoor unit.
1000 235 16,5
8,5 8,5 11,5
Legend
1 Indoor Unit 2 Outdoor Unit 3 Remote controller 4 Interconnecting pipework (not supplied) 5 Condensed water drainage connection
Split Type Installation Manual4
5.2 Outdoor Unit
The outdoor unit ensures that the absorbed heat is transferred and released to the outside from the room during operation in cooling mode and that the heat introduced into the room during operation in heat pump mode is absorbed from the outside air.
The dimensions and weights of the outdoor unit are shown on Figure 5.3 and Table 5.2, depending on the model (please consult the model nameplate). The dimensions are given in mm.
Description of the Unit 5
Fig. 5.3 Dimensions of the outdoor unit.
Legend
H Height L Length D Depth A Length of valves B Distance between valves C Distance from the highest valve to the unit base I Distance between fixing holes
J Distance between fixing supports
MODEL H L D A B C I J kg
VAI 2-025 WNO VAI 2-035 WNO VAI 2-050 WNO VAI 2-065 WNO 695 845 315
Table 5.2 Dimensions and weights of the outdoor unit.
Split Type Installation Manual 5EN
600 760 285 60 60 145 290 530 38 600 760 285 60 60 145 290 530 38 600 760 285 60 60 145 290 530 39,5
60 60 280 335 560 52
5 Description of the Unit
5.3 Infra red Controller
The infra-red remote control controls the settings and functions of the unit. The control will only operate when there is a line of sight to the indoor unit.
5.4 Refrigeration pipe Connections
This outdoor unit has the following connections and shut off valves:
- Gas (G) and liquid connections (L): they carry the
refrigerant between the outdoor and indoor unit.
- Drain connections for condensate water (in the
outdoor and indoor unit): these allow the water (condensed in the unit during normal operation) to be properly discharge.
- Electric connections: these allow connection of a
mains power supply to the outdoor unit and supply electric energy and control interface to the unit.
5.5 Supplied Accessories
This unit is provided with the accessories shown on Table 5.3.
No. Accessory Quantity
Indoor Unit
1 Remote control 1 2 Remote control bracket 1 3 Batteries 2 4 Mounting plate 1 5 Drain Pipe 1
Outdoor Unit
1 Rubber mounting feet 4 2 Drain elbow 1 3 Rubber Cap 2
Table 5.3 Accessories supplied with the unit.
Split Type Installation Manual6
Loading...
+ 86 hidden pages